bibliographie dietmar müller - leibniz-gwzo.de · istorie între ştiinţă şi şcoală –...

13
1 Bibliographie – Dietmar Müller 1. Selbständige Veröffentlichungen Phantomgrenzen. Räume und Akteure in der Zeit neu denken, zusammen mit Béatrice von Hirschhausen, Hannes Grandits, Claudia Kraft und Thomas Serrier (=Phantomgrenzen im östlichen Europa, 1), Wallstein Verlag: Göttingen 2015. 224 S. Staatsbürger auf Widerruf. Juden und Muslime als Alteritätspartner im rumänischen und serbischen Nationscode. Ethnonationale Staatsbürgerschaftskonzeptionen, 1878–1941 (=Balkanologische Veröffentlichungen 41), Harrassowitz Verlag: Wiesbaden 2005. 537 S. Agrarpopulismus in Rumänien. Programmatik und Regierungspraxis der Bauernpartei und der Nationalbäuerlichen Partei Rumäniens in der Zwischenkriegszeit (=Rumänien-Studien 1), Gardez! Verlag: St. Augustin 2001. 193 S. Regionalisierung des post-sowjetischen Raumes (=Arbeitspapiere des Osteuropa-Institutes 6/1997). 31 S. 2. Herausgeberschaften Der "Carnegie Report on the Causes and Conduct of the Balkan Wars 1912/13". Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte im Völkerrecht und in der Historiographie, Schwerpunktheft von Comparativ 24 (2014) 6, zusammen mit Stefan Troebst (Hg.), Leipziger Universitätsverlag: Leipzig 2015. Property in Eastern Europe. Notions, Institutions and Practices of Landownership in the Twentieth Century, zusammen mit Hannes Siegrist (Hg.), Berghahn Books: New York, Oxford 2015. Leipziger Zugänge zur rechtlichen, politischen und kulturellen Verflechtungsgeschichte Ostmitteleuropas, zusammen mit Adamantios Skordos (Hg.), Leipziger Universitätsverlag: Leipzig 2015. Der lange Weg nach Hause. Konstruktionen von Heimat im europäischen Spielfilm, zusammen mit Lars Karl/ Katharina Seibert (Hg.), Metropol Verlag: Berlin 2014. Professionen, Eigentum und Staat. Europäische Entwicklungen im Vergleich (19. und 20. Jahrhundert) (= Moderne europäische Geschichte, 8), zusammen mit Hannes Siegrist (Hg.), Wallstein Verlag: Göttingen 2014.

Upload: others

Post on 05-Sep-2019

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

1

Bibliographie – Dietmar Müller

1. Selbständige Veröffentlichungen

Phantomgrenzen. Räume und Akteure in der Zeit neu denken, zusammen mit Béatrice von

Hirschhausen, Hannes Grandits, Claudia Kraft und Thomas Serrier (=Phantomgrenzen im

östlichen Europa, 1), Wallstein Verlag: Göttingen 2015. 224 S.

Staatsbürger auf Widerruf. Juden und Muslime als Alteritätspartner im rumänischen und

serbischen Nationscode. Ethnonationale Staatsbürgerschaftskonzeptionen, 1878–1941

(=Balkanologische Veröffentlichungen 41), Harrassowitz Verlag: Wiesbaden 2005. 537 S.

Agrarpopulismus in Rumänien. Programmatik und Regierungspraxis der Bauernpartei und

der Nationalbäuerlichen Partei Rumäniens in der Zwischenkriegszeit (=Rumänien-Studien 1),

Gardez! Verlag: St. Augustin 2001. 193 S.

Regionalisierung des post-sowjetischen Raumes (=Arbeitspapiere des Osteuropa-Institutes

6/1997). 31 S.

2. Herausgeberschaften

Der "Carnegie Report on the Causes and Conduct of the Balkan Wars 1912/13". Wirkungs-

und Rezeptionsgeschichte im Völkerrecht und in der Historiographie, Schwerpunktheft von

Comparativ 24 (2014) 6, zusammen mit Stefan Troebst (Hg.), Leipziger Universitätsverlag:

Leipzig 2015.

Property in Eastern Europe. Notions, Institutions and Practices of Landownership in the

Twentieth Century, zusammen mit Hannes Siegrist (Hg.), Berghahn Books: New York,

Oxford 2015.

Leipziger Zugänge zur rechtlichen, politischen und kulturellen Verflechtungsgeschichte

Ostmitteleuropas, zusammen mit Adamantios Skordos (Hg.), Leipziger Universitätsverlag:

Leipzig 2015.

Der lange Weg nach Hause. Konstruktionen von Heimat im europäischen Spielfilm,

zusammen mit Lars Karl/ Katharina Seibert (Hg.), Metropol Verlag: Berlin 2014.

Professionen, Eigentum und Staat. Europäische Entwicklungen im Vergleich (19. und 20.

Jahrhundert) (= Moderne europäische Geschichte, 8), zusammen mit Hannes Siegrist (Hg.),

Wallstein Verlag: Göttingen 2014.

2

Institutionen und Kultur in Südosteuropa (=Südosteuropa-Jahrbuch, Bd. 39), zusammen mit

Wim van Meurs (Hg.), Verlag Otto Sagner: München 2014.

Die Republik Moldau – Republica Moldova. Ein Handbuch, zusammen mit Klaus Bochmann/

Vasile Dumbrava / Victoria Reinhardt (Hg.), Leipziger Universitätsverlag: Leipzig 2012.

Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 in den Erinnerungskulturen der Europäer (= Moderne

europäische Geschichte, 1), zusammen mit Anna Kaminsky und Stefan Troebst, Wallstein

Verlag: Göttingen 2011.

Transforming Rural Societies. Agrarian Property and Agrarianism in East Central Europe in

the Nineteenth and Twentieth Centuries, zusammen mit Angela Harre (Hg.),

Schwerpunktband: Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 7 (2010). StudienVerlag:

Innsbruck, Wien, Bozen 2010.

Reframing the European Pasts: National Discourses and Regional Comparisons. Part 1.

Practices and Perceptions, zusammen mit Borbála Zsuzsana Török, Balázs Trencsényi (eds.),

East Central Europe 36 (2009) 1; Part 2. Translations and Transfers, 36 (2009) 2.

Istorie între ştiinţă şi şcoală – perioada interbelică în Basarabia. Studii, materiale surse şi

sugestii, zusammen mit Stefan Ihrig, Vasile Dumbrava, Igor Şarov (Hg.), Editura Cartdidact:

Chişinău 2008.

3. Aufsätze in Zeitschriften, Sammelbänden, Reihen

Bodenreform und Bevölkerungspolitik – Social Engineering in den Volksrepubliken des

östlichen Europa, in: Vertreibungen im Kommunismus. Zwangsmigration als Instrument

kommunistischer Politik, hg. v. Landesbeauftragten des Freistaats Thüringen zur

Aufarbeitung der SED-Diktatur, Halle (Saale) 2019, S. 74–94.

Rumänische Akademie [der Wissenschaften], in: Mathias Berg, Jens Thiel (Hg.): Europäische

Akademien im „Krieg der Geister“. Reden und Dokumente 1914 bis 1920 (zugleich: Acta

Historica Leopoldina 72 (1918), Stuttgart 2018, S. 263-277.

Auf der Suche nach einer nützlichen Vergangenheit: Streitfall Siebenbürgen, in: Mitropa 10.

Jubiläumsausgabe. Jahresheft des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen

Europa. Hg. v. Christine Gölz, Christian Lübke und Stefan Troebst, Leipzig 2018, S. 30-31.

Internationale Politik, der Völkerbund und das Völkerrecht, Religion&Gesellschaft in Ost und

3

West 46 (2018) 9, S. 26-29.

Eigentum und Agrarreformen in Ostmittel- und Südosteuropa. Staatlichkeit im Wandel am

Fallbeispiel Rumäniens (1917–1947), in: Dieter Gosewinkel, Roman Holec, Miloš Řezník

(Hg.): Eigentumsregime und Eigentumskonflikte im 20. Jahrhundert. Deutschland und die

Tschechoslowakei im internationalen Kontext, Essen 2018, S. 109-141.

Phantomgrenzen nach der Habsburgermonarchie. Rechtskulturelle Prägungen durch

Institutionen und Professionen in Rumänien und Jugoslawien, Österreich. Geschichte,

Literatur, Geographie 62 (2018) 2, S. 209-223.

Colonization Projects and Agrarian Reforms in East-Central and Southeastern Europe, 1913–

1950, in: Liesbeth van de Grift / Amalia Ribi Forclaz (Hg.): Governing the Rural in Interwar

Europe, London /New York 2018, S. 45-67.

Agrarpopulismen im östlichen Europa, in: Thorsten Beigel / Georg Eckert (Hg.): Populismus.

Varianten von Volksherrschaft in Geschichte und Gegenwart, Münster 2017, S. 163-176.

Enteignung und Vertreibung. Social Engineering nach dem Zweiten Weltkrieg in Rumänien,

Jugoslawien und Polen. Tagung „Vertreibungen im kommunistischen Herrschaftsgebiet

Unterschiede und Ähnlichkeiten“, durchgeführt vom thüringischen Landesbeauftragten für

die Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Point Alpha Stiftung am 6.-7. April 2017 auf

Schloss Geisa; http://www.thla-thueringen.de/images/Mueller_Final.pdf.

Vlad Ţepeş als Nationalmythos und Filmstar. Aporien massentauglichen Kulturkonsums im

rumänischen Nationalkommunismus, in: Thomas M. Bohn / Rayk Einax / Stefan Rohdewald

(Hg.): Vlad der Pfähler – Dracula. Tyrann oder Volkstribun, Wiesbaden 2017, S. 255-268.

Între integrare şi emigraţie. Remarci asupra construcţiilor identitare ale saşilor transilvăneni

în secolele al XIX-lea şi al XX-lea. In: Trivium. Revista de gândire simbolică 8 (2016) 3, S.

535-547.

Zusammen mit Stefan Troebst: Pactul Hitler-Stalin din 1939 în istoria şi memoria europeană

şi în dreptul international. Cu un studiu de caz privitor la România. In: Arhiva Moldaviae 8

(2016), S. 117-143.

Zusammen mit Stefan Troebst: Pakt Ribbentrop-Mołotow z roku 1939 w europejskiej historii

oraz we wspomnieniach. In: Pamięć i sprawiedliwość 27 (2016) 1, S. 35-48.

Staaten als Opfer, Staaten als Täter. Das Attentat von Marseille 1934 und seine

völkerrechtlichen Folgen. In: Mitropa. Jahresheft des Geisteswissenschaftlichen Zentrums

Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas 2016, S. 31-36.

4

Zusammen mit Stefan Troebst: Eine Kriegserklärung an Europa. Der Hitler-Stalin-Pakt 1939

in der europäischen Geschichte, Erinnerung und Völkerrecht. In: Horch und Guck. Zeitschrift

der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ Leipzig, 24 (2015) 1, S. 4-10.

Der Umgang mit dem Hitler-Stalin-Pakt und der kurzlebigen Allianz zwischen Nazi-

Deutschland und der Sowjetunion in den Erinnerungskulturen der Europäer, Bundeszentrale

für politische Bildung, URL: http://www.bpb.de/veranstaltungen/dokumentation/214417/der-

hitler-stalin-pakt-in-der-erinnerungskultur, 23.10.2015.

Zusammen mit Stefan Troebst: Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 in der europäischen Geschichte

und Erinnerung. In: Eurozine, Mai 2015 (=Transit 46),

http://www.eurozine.com/articles/2015-05-08-trobst-de.html. Ukrainische Übersetzung in:

http://historians.in.ua/index.php/en/istoriya-i-pamyat-vazhki-pitannya/1634-ditmar-miuller-

shtefan-trobst-pakt-hitlera-stalina-1939-roku-v-ievropeiskii-istorii-ta-pam-iati, 24.9.2015.

Die Balkankriege und der Carnegie-Bericht. Historiographie und völkerrechtliche Bedeutung,

in: Der "Carnegie Report on the Causes and Conduct of the Balkan Wars 1912/13".

Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte im Völkerrecht und in der Historiographie,

Schwerpunktheft von Comparativ 24 (2014) 6, zusammen mit Stefan Troebst (Hg.), Leipzig

2015, S. 7-24.

Phantomgrenzen im östlichen Europa. Eine wissenschaftliche Positionierung, zusammen mit

Béatrice von Hirschhausen, Hannes Grandits, Claudia Kraft und Thomas Serrier, in: Béatrice

von Hirschhausen u.a.: Phantomgrenzen. Räume und Akteure in der Zeit neu denken,

Göttingen 2015, S. 13-56.

Geschichtsregionen und Phantomgrenzen, in: Béatrice von Hirschhausen u.a.:

Phantomgrenzen. Räume und Akteure in der Zeit neu denken, S. 57-83.

Staatsbürgerschaft und Minderheitenschutz im Völkerrecht und den internationalen

Beziehungen. „Managing diversity“ im östlichen und westlichen Europa, in: Mitteleuropa?

Zwischen Realität, Chimäre und Konzept (=Europaeana Pragensis 7), Praha 2015, S. 47–60.

Property between Delimitation and Nationalisation: The Notion, Institutions and Practices of

Landownership in Romania, Yugoslavia and Poland, 1918–1948, in: Hannes Siegrist /

Dietmar Müller (Hg.): Property in East Central Europe: Notions, Institutions and Practices of

Landownership in the Twentieth Century, Berghahn Books: New York, Oxford 2015, S. 117–

143.

Introduction: Property in Eastern Europe. Notions, Institutions and Practices of

5

Landownership in the Twentieth Century, zusammen mit Hannes Siegrist, in: Hannes

Siegrist/ Dietmar Müller (Hg.): Property in Eastern Europe. Notions, Institutions and

Practices of Landownership in the Twentieth Century, Berghahn Books: New York, Oxford

2015, S. 1–26.

Zu den Anfängen des Völkerstrafrechts. Vespasian Pella und Raphael Lemkin, in: Dietmar

Müller/ Adamantios Skordos (Hg.): Leipziger Zugänge zur rechtlichen, politischen und

kulturellen Verflechtungsgeschichte Ostmitteleuropas, zusammen mit Adamantios Skordos

(Hg.), Leipziger Universitätsverlag: Leipzig 2015, S. 27–39.

Staatsangehörigkeit und Staatsbürgerschaft im östlichen Europa, in: Katrin Boeckh/ Krisztina

Busa/ Antje Himmelreich/ Edvin Pezo/ Natali Stegmann (Hg.): Staatsbürgerschaft und

Teilhabe. Bürgerliche, politische und soziale Rechte im östlichen Europa, München 2014, S.

35–50.

Krieg und Heimatkonstruktionen in den Historienfilmen des rumänischen Regisseurs Sergiu

Nicolaescu, in: Lars Karl/ Dietmar Müller/ Katharina Seibert (Hg.), Der lange Weg nach

Hause. Konstruktionen von Heimat im europäischen Spielfilm, Metropol Verlag: Berlin 2014,

S. 167–189.

Einleitung, zusammen mit Lars Karl/ Katharina Seibert, in: Lars Karl/ Dietmar Müller/

Katharina Seibert (Hg.), Der lange Weg nach Hause. Konstruktionen von Heimat im

europäischen Spielfilm, Metropol Verlag: Berlin 2014, S. 7–22.

Eigentum verwalten in Rumänien. Advokaten, Geodäten und Notare (1830–1940), in:

Dietmar Müller, Hannes Siegrist (Hg.), Professionen, Eigentum und Staat. Europäische

Entwicklungen im Vergleich (19. und 20. Jahrhundert), Göttingen: Wallstein Verlag 2014, S.

75–132.

Vorwort, zusammen mit Hannes Siegrist, in: Dietmar Müller, Hannes Siegrist (Hg.),

Professionen, Eigentum und Staat. Europäische Entwicklungen im Vergleich (19. und 20.

Jahrhundert), Göttingen: Wallstein Verlag 2014, S. 7–13.

Institutionen und Kultur in Südosteuropa. Ein Plädoyer für eine Erweiterung der

Institutionenforschung, zusammen mit Wim van Meurs, in: Wim van Meurs/ Dietmar Müller

(Hg.), Institutionen und Kultur in Südosteuropa (=Südosteuropa-Jahrbuch 39), München

2014, S. 7–17.

Die Institutionalisierung von Eigentumsformen in Ostmittel- und Südosteuropa im 20.

Jahrhundert. Für eine Kulturgeschichte des Rechts, in: Wim van Meurs / Dietmar Müller

6

(Hg.), Institutionen und Kultur in Südosteuropa (=Südosteuropa-Jahrbuch 39), München

2014, S. 119–162.

Erwünschte Soldaten – unerwünschte Staatsbürger: Juden und das rumänische Militär (1866–

1942), Jahrbuch des Simon Dubnow Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook 12 (2013),

S. 195–219.

Instituţionalizarea cunoaşterii ştiinţelor sociale în perioada interbelică: Institutul Social

Român şi Asociaţia de Politică Socială (Verein für Sozialpolitik), in: Lucian Năstasa, Dragoş

Sdrobiş (Hg.), Politici culturale şi modele intelectuale în România, Editura Mega: Cluj-

Napoca 2013, S. 17–31.

Eigentum im öffentlichen Diskurs. Léon Duguit im Jugoslawien der Zwischenkriegszeit,

Mitropa. Jahresheft des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur

Ostmitteleuropas 2013, S. 22–26.

Katherine Verdery – a Cultural Anthropologist of the Longue Durée, Einführung in:

Katherine Verdery: Secrets and Truths. Knowlegde Practices of the Romanian Secret Police

(=Oskar-Halecki-Vorlesung 2010. Jahresvorlesung des GWZO), Leipzig 2012, S. 3–8.

Bodeneigentum und Institutionenwandel in Ostmittel- und Südosteuropa. 1918 – 1945 –

1989, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 61 (2012), Themenheft Hannes

Siegrist/Stefan Troebst (Hg.): Institutionenwandel und Rechtstransfer im östlichen Europa

des 20. Jahrhundert, S. 332–355.

Die Institutionalisierung sozialwissenschaftlichen Wissens in der Zwischenkriegszeit: Das

Rumänische Sozial-Institut und der Verein für Socialpolitik, in: Isabella Löhr / Matthias

Middell / Hannes Siegrist (Hg.): Kultur und Beruf in Europa, Stuttgart 2012, S. 197–205.

Vgl. auch Themenportal Europäische Geschichte (2013), URL: http://www.europa.clio-

online.de/2013/Article=601 und die Quelle: Dimitrie Gusti und die Gründung der

rumänischen Gesellschaft zu Studium und Umsetzung von Sozialreformen (April 1918). In:

Themenportal Europäische Geschichte (2013), URL: http://www.europa.clio-

online.de/2013/Article=602.

Neuere Forschungen zur rumänischen Wirtschaftsgeschichte, Südost-Forschungen 69/70

(2010/2011), S. 318–329.

Notarul comunal în România: Cadrul normativ al unei instituţii moderne (1864-1940),

zusammen mit Andrei Florin Sora, in: Arhivele Olteniei (Neue Serie) 25 (2011), S. 369–385.

Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 in der europäischen Geschichte und Erinnerung. Eine

7

Einführung, zusammen mit Stefan Troebst, in: Anna Kaminsky / Dietmar Müller / Stefan

Troebst (Hg.): Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 in den Erinnerungskulturen der Europäer,

zusammen mit, Wallstein Verlag: Göttingen 2011, S. 11–35.

1939 – Pakt über Europa. Der Hitler-Stalin-Pakt in der Geschichte und Erinnerungskultur

Ostmitteleuropas. Auszüge einer Ausstellung, zusammen mit Ines Keske und Thomas

Klemm, in: Anna Kaminsky / Dietmar Müller / Stefan Troebst (Hg.): Der Hitler-Stalin-Pakt

1939 in den Erinnerungskulturen der Europäer, Wallstein Verlag: Göttingen 2011, S. 257–

287.

Von Moskau über Jalta nach Malta: Die Folgen des Hitler-Stalin-Pakts als Opferdiskurs in

Rumänien, Anna Kaminsky / Dietmar Müller / Stefan Troebst (Hg.): Der Hitler-Stalin-Pakt

1939 in den Erinnerungskulturen der Europäer, zusammen mit, Wallstein Verlag: Göttingen

2011, S. 359–376.

The governmentality of land ownership in south-eastern Europe. Romania and Yugoslavia: a

comparison, in: Rosa Congost/Rui Santos (eds.): Contexts of Property in Europe. The Social

Embeddedness of Property Rights in Land in Historical Perspective (=Rural History in

Europe 5), Turnhout: Brepols 2011, S. 211–227.

Agrarianism as Third Way. Between Fascism and Collectivism/Agrarismus als Dritter Weg.

Zwischen Faschismus und Kommunismus sowie zwischen Kapitalismus und Kollektivismus,

in: Transforming Rural Societies. Agrarian Property and Agrarianism in East Central Europe

in the Nineteenth and Twentieth Centuries, Dietmar Müller/Angela Harre (Hgg.),

Schwerpunktband: Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 7 (2010), S. 7–22.

Die juristische und geodätische Administration des Eigentums an Grund und Boden in

Rumänien im 20. Jahrhundert, zusammen mit Alina Bojincă, in: Dietmar Müller/Angela

Harre (Hgg.), Transforming Rural Societies. Agrarian Property and Agrarianism in East

Central Europe in the Nineteenth and Twentieth Centuries, Schwerpunktband: Jahrbuch für

Geschichte des ländlichen Raumes 7 (2010), S. 23–46.

Cetăţenie şi naţiune 1878–1882. Evreii ca alteritate în dezbaterea cu privire la articolul 7 din

Constituţie, in: Venera Achim/Viorel Achim (Hg.): Minorităţile etnice în România în secolul

al XIX-lea, Bucureşti: Editura Academiei Române, 2010, S. 201–226.

Conceptul de proprietate în istoria economico-juridică românească, in: Victor

Neumann/Armin Heinen (Hg.): Istoria României prin concepte. Perspective alternative asupra

limbajelor social-politice, Iaşi: Polirom 2010, S. 201–238.

8

Englische Version: The Concept of Property in Romania’s Economic-Legal History, in:

Victor Neumann/Armin Heinen (Hg.): Key Concepts of Romanian History. Alternative

Approaches to Socio-Political language, Budapest: CEU Press 2013, S. 183–222.

Vorarbeiten zu einer Begriffs- und Kulturgeschichte des Eigentums in Rumänien, 1746 bis

2009, in: Vasile Dumbrava (Hg.): Geschichte politisch-sozialer Begriffe in Rumänien und

Moldova (=Veröffentlichungen des Moldova-Instituts 5), Leipzig 2010, S. 185–214.

Orientalism and Nation: Jews and Muslims as Alterity in Southeastern Europe in the Age of

Nation States, 1878–1941, in: Reframing the European Pasts: National Discourses and

Regional Comparisons. Part 1. Practices and Perceptions, Dietmar Müller/Borbála Zsuzsana

Török/Balázs Trencsényi (eds.), East Central Europe 36 (2009), 1, S. 63–99.

Landreformen, Property rigths und ethnische Minderheiten. Ideen- und Institutionen-

geschichte nachholender Modernisierung und Staatsbildung in Rumänien und Jugoslawien

1918–1948, in: Karl-Peter Krauss (Hg.): Agrarreformen und ethnodemographische Verän-

derungen. Südosteuropa vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. (Schriften-

reihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde 15), Stuttgart: Franz

Steiner Verlag 2009, 207–234.

Moldova’s Border with Romania. Challenges and Perspectives after Romania’s accession to

the European Union (zusammen mit Andrei Avram), in Schwerpunktband Moldova der

South-East European Review 3 (2008), S. 399–429.

Property rights – o perspectivă inclusivă la analiza politicii cetăţeniei în România interbelică,

in: Istorie între ştiinţă şi şcoală – perioada interbelică în Basarabia. Studii, materiale surse şi

sugestii, hg. von Stefan Ihrig/Vasile Dumbrava/Dietmar Müller/Igor Şarov Chişinău 2008, S.

95–107.

Strategien des öffentlichen Erinnerns in Rumänien nach 1989: Postkommunisten und

postkommunistische Antikommunisten, in: Zwischen Nostalgie, Amnesie und Allergie:

Erinnerung an den Kommunismus in Südosteuropa, hg. von Ulf Brunnbauer/Stefan Troebst,

Köln, Wien/Weimar 2007, S. 47–68.

Paradigmatische oder unvergleichbare Minderheit? Juden im Nationscode und in der

Minderheitenpolitik Rumäniens in der Zwischenkriegszeit, in: Zwischen großen Erwartungen

und bösem Erwachen. Juden, Politik und Antisemitismus in Ost- und Südosteuropa 1918 -

1945, hg. von Dittmar Dahlmann/Anke Hilbrenner, Paderborn e.a. 2007, S. 253–285

Erinnerungskultur und Geschichtspolitik im östlichen Europa, in: Dimensionen der Kultur-

9

und Gesellschaftsgeschichte. Festschrift für Hannes Siegrist zum 60. Geburtstag, hg. Von

Matthias Middell, Leipzig 2007, S. 317–334.

Rememorarea Revoluţiei din 1989. Casa Poporului ca lieu de mémoire postcomunist, in:

Revoluţia Română din decembrie 1989. Istorie şi memorie, hg. von Bogdan Murgescu,

Bucureşti 2007, S. 99–114.

„Über Nutzen und Nachteil der phasenverschobenen Übernahme von Ergebnissen“ west-

europäischer Staats- und Nationsbildungsprozesse in Südosteuropa. Staatsbürgerschaft,

Minderheiten und Eigentum in Rumänien und dem Königreich Jugoslawien, in:

Schnittstellen. Gesellschaft, Nation, Konflikt und Erinnerung in Südosteuropa. Festschrift für

Holm Sundhaussen, hg. von Ulf Brunnbauer/Andreas Helmedach/Stefan Troebst, München

2007, S. 133–146.

Die Gouvernementalität des Bodeneigentums im östlichen Europa, in: Entgrenzung des

Eigentums in modernen Gesellschaften und Rechtskulturen, hg. von Hannes Siegrist, Leipzig

2007 (zugl. Comparativ 16 (2006) 5/6), S. 112–129.

Die Zwischenkriegszeit: Politisches System und Staatsbürgerschaft, in: Rumänien. Raum und

Bevölkerung – Geschichte und Geschichtsbilder – Kultur – Gesellschaft und Politik heute –

Wirtschaft – Recht und Verfassung – Historische Regionen, hg. von Thede Kahl/Michael

Metzeltin/Mihai-Răzvan Ungureanu (Sonderband Österreichische Osthefte Jhg. 48),

Wien/Berlin 2006 (2. Aufl. 2008), S. 279–296.

Orientalismus und Nation. Juden und Muslime als Alterität im Südosteuropa der

Nationalstaaten 1878–1941, Jahrbuch für Antisemitismusforschung 15 (2006), S. 161–184.

Război şi violenţă în filmele istorice ale regizorului Sergiu Nicolaescu, in: Exerciţii întru

cunoaştere. Societate şi mentalităţi în noi abordări istoriografice, hg. von Mirela Luminiţa

Murgescu/Simion Câlţia, Bucureşti 2003, S. 199–210.

Staatsbürgerschaft und Minderheitenschutz – „Managing diversity“ im östlichen und

westlichen Europa, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/2006-06-007, 15.6.2006.

Das „lange 20. Jahrhundert“ der „ethnischen Säuberungen“ in Europa, Jahrbücher für

Geschichte und Kultur Südosteuropas 7 (2005), S. 33–52.

Demokratie ganz unten. Die Rumänisierung der kommunalen Ebene Siebenbürgens in der

Zwischenkriegszeit, in: Jahrbücher für Geschichte und Kultur Südosteuropas 6 (2004), S.

65–86.

Southeastern Europe as a Historical Meso-Region: Constructing Space in 20th Century

10

German Historiography, in: European Review of History 10 (2003) 2, S. 393–408. (Hg. des

Schwerpunktbandes Stefan Troebst.)

„Nationalisierte“ Zivilgesellschaft. Ungleiche Akteure in Rumänien, 1890–1910, in: Die

Praxis der Zivilgesellschaft. Akteure, Handeln und Strukturen im internationalen Vergleich,

hg. von Arnd Bauerkämper, Frankfurt/New York 2003, S. 231–249.

Staatsangehörigkeit und Staatsbürgerschaft in Südosteuropa. Der Staatsbürger in den

„nationalen Codes“ Rumäniens, Bulgariens und Serbiens, in: Osteuropa 52 (2002) 6, S. 752–

773, (Hg. des Schwerpunktbandes Stefan Troebst).

Nationaler Code und Staatsbürgerschaft in Rumänien, in: Studia Politica. Romanian Political

Science Review 1 (2001) 4, S. 1045–1063.

Die Siebenbürgische Frage: Neue Fragestellungen – alte Antworten, in: Zeitschrift für

Siebenbürgische Landeskunde 24 (2001) 1, S. 125–132.

Siebenbürgen, in: Konfliktregionen Südosteuropas im Zeitalter des Nationalismus (Teil 1),

hg. von Holm Sundhaussen/Heiko Hänsel (=Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts,

Geschichte und Kultur, Bd. 3, 2001), Berlin 2001, S. 33–39.

Bukowina, in: Ebenda, S. 47–53.

Mihai Eminescu zu Identität und Alterität. Ein Beitrag zur diskursiven Konstruktion

nationaler Identität in Rumänien, in: Im Dialog: Rumänische Kultur und Literatur, hg. von

Mircea Anghelescu/Larisa Schippel, Leipzig 2000, S. 113–120.

Agrarian Populism in Interwar Romania. The Economic Policy and Politics of the Peasant

Party and National Peasant Party, in: Romania and Europe. Modernization as Temptation,

Modernization as Threat, hg. von Bogdan Murgescu, Bucureşti 2000, S. 64–73.

Der ländliche Raum Südosteuropas in der Transformation. Agrarpopulismus in der

Zwischenkriegszeit und Reformstrategien in den 90er Jahren am Beispiel Rumäniens, in:

Südosteuropa von der Krise zur Transformation, hg. von Cvetana Todorova/Edgar Hösch

(=Aus der Südosteuropaforschung 12), München 2000, S. 55–61.

Wirtschaftsprogrammatik und –politik für den ländlichen Raum Rumäniens. Zwischen

Agrarpopulismus und bäuerlichem Mittelstandsdenken, in: Zeitschrift für Siebenbürgische

Landeskunde 23 (2000) 1, S. 6–23.

„Rumäniens vollkommener Gesichtswandel“? Bemerkungen zu neueren Tendenzen in der

rumänischen Historiographie, in: Berliner Osteuropa Info 13 (1999), S. 38–41.

11

„...dem Bolschewismus Janitscharen liefern“. Der Geschichtsmythos des Kulturbringers und

seine Bedeutung für die Gruppenidentität der Siebenbürger Sachsen, in: Halbjahresschrift für

südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik 6 (1994) 2, S. 43–50.

Aussteigen – Einsteigen, in: Zugänge. Forum des Evangelischen Freundeskreises

Siebenbürgen 14 (1993), S. 126–131. (ungarische Übersetzung in: Korunk 5 (19994) 1, S.

10–13).

4. Hand- und Lehrbücher, Lexika

Bodenrecht, in: Holm Sundhaussen, Konrad Clewing (Hg.): Lexikon zur Geschichte

Südosteuropas, 2. und erweiterte Auflage, Wien, Köln, Weimar 2016, S. 167-170.

Legiunea Arhanghelul Mihail (Rumänien) (S. 368–369), Liga Apărării Naţional Creştine

(Rumänien) (S. 379–381), in: Wolfgang Benz (Hg.): Handbuch des Antisemitismus.

Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Bd. 5: Organisationen, Institutionen,

Bewegungen, Berlin/Boston 2012.

Die rumänischen Fürstentümer 1815–1847 (zusammen mit Ioan Stanomir und Bogdan

Murgescu), in: Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert.

Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel. Band 2: 1815–1847, hg. von

Werner Daum unter Mitwirkung von Peter Brandt/Martin Kirsch/Artur Schlegelmilch, Bonn

2012, S. 1337–1366.

Moldau – Moldova – Moldawien – Bessarabien. Namen, Identitäten, Territorien, in: Die

Republik Moldau –Republica Moldova. Ein Handbuch, zusammen mit Klaus Bochmann/

Vasile Dumbrava/ Dietmar Müller/ Victoria Reinhardt (Hg.), Leipzig 2012, S. 15–25.

Die Republik Moldau und Deutschland, in: Die Republik Moldau –Republica Moldova. Ein

Handbuch, zusammen mit Klaus Bochmann/ Vasile Dumbrava/ Dietmar Müller/ Victoria

Reinhardt (Hg.), Leipzig 2012, S. 389–393.

Deutsche aus Rumänien: Deportation in die Sowjetunion (S. 165–168), Rumänien (S. 561–

565), in: Detlef Brandes/Holm Sundhaussen/Stefan Troebst (Hg.): Lexikon der

Vertreibungen. Deportation, Zwangsumsiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20.

Jahrhunderts, Wien/Köln/Weimar 2010.

Alexandru C. Cuza (S. 155–156), Mihai Eminescu (S. 206–208) und Nicolae Iorga S. 394–

395), in: Wolfgang Benz (Hg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in

Geschichte und Gegenwart. Bd. 2/1: Personen, Berlin 2009.

12

Lecţie-model: Reforma agrară în perioada interbelică: cetăţenie şi property rights, in: Istorie

între ştiinţă şi şcoală – perioada interbelică în Basarabia. Studii, materiale surse şi sugestii,

hg. von Stefan Ihrig/Vasile Dumbrava/Dietmar Müller/Igor Şarov Chişinău 2008, S. 131–

139.

Die rumänischen Fürstentümer (zusammen mit Bogdan Murgescu), in: Handbuch der

europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im

gesellschaftlichen Wandel. Band 1: Um 1800, hg. von Peter Brandt/Martin Kirsch/Artur

Schlegelmilch, Bonn 2006, S. 1153–1170.

Südosteuropa, in: Studienhandbuch Östliches Europa I: Geschichte Ostmittel- und

Südosteuropas, zusammen mit Ulrich Büchsenschütz, Böhlau Verlag: Köln/Wien 1999, S.

81–96. (2. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Köln/Weimar/Wien: Böhlau UTB 3167,

2009, S. 80–95).

5. Quellenpublikationen

Hans Kelsen: Industrieförderung in Rumänien (1912), in: Hans Kelsen. Werke Band 3:

Veröffentlichte Schriften 1911–1917, hg. von Matthias Jesteadt, Tübingen 2010, S. 65–72.

Mitarbeit bei der editorischen Notiz.

Rumänien 1815–1847, in: Quellen zur Europäischen Verfassungsgeschichte im 19.

Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel. Teil 2: 1815–1847,

Bonn 2010 (CD-Rom).

Rumänien um 1800, in: Quellen zur Europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert.

Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel. Teil 1: Um 1800, hg. von Peter

Brandt/Martin Kirsch/Arthur Schlegelmilch, Bonn 2004 (CD-Rom).

6. Publizistische Texte

Wechselhafte Vergangenheit. Moldau – Moldova – Moldawien – Bessarabien, in: IDM Das

Magazin für den Donauraum und Mitteleuropa, Sonderheft 1 (2013). Eine Beilage der Wiener

Zeitung, S. 4–6.

Die Katasterkatastrophe. Was die griechischen Waldbrände und die polnische

Regierungskrise verbindet, in: FAZ, 20.9.2007, Nr. 218, S. 40.

13

7. Tagungsberichte und Rezensionen

- Tagungsbericht „Südostforschung im Schatten des Dritten Reiches (1920–1960). Institutionen.

Inhalte, Personen“. Südostdeutsche Historische Kommission, Tübingen vom 24. –26.4.2002 in

München, in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/index.asp?type=tagungs-berichte&id=

148&pn=tagungsberichte (19.12.2002). Vgl. auch Südost-Forschungen 61/62 (2002/2003), S.

357–362.

- Rezensionen in: Comparativ, Forschungsplattform Südosteuropa (ehem.: Rezensionsseite des

Südosteuropa-Colloquiums am Osteuropa- Institut der Freien Universität Berlin); H-Soz-u-

Kult; Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik; Jahrbücher für

Geschichte Osteuropas; Nationalities Papers; Österreichische Osthefte; Osteuropa; Slavic

Review, Südost-Forschungen; Studia Politica; Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde.