berufsbegleitende ausbildung musiktherapie · harmonie-instrument musiktherapeutische theorie und...

9
Freies Musikzentrum München Berufsbegleitende Ausbildung Musiktherapie 2022

Upload: vuongkiet

Post on 13-Aug-2019

218 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Berufsbegleitende Ausbildung Musiktherapie · Harmonie-Instrument Musiktherapeutische Theorie und Praxis Grundlagen der Musikwahrnehmung Rezeptive Musiktherapie Neurologische und

Freies Musikzentrum München

Berufsbegleitende Ausbildung

Musiktherapie 2022

Page 2: Berufsbegleitende Ausbildung Musiktherapie · Harmonie-Instrument Musiktherapeutische Theorie und Praxis Grundlagen der Musikwahrnehmung Rezeptive Musiktherapie Neurologische und

Das Institut für Musiktherapie geht zurück auf den Fachbereich »Musik und Gesundheit«, der schon kurz nach der Gründung des Freien Musikzentrums 1981 von Tonius Timmermann aufgebaut wurde. Dieser Bereich folgte der Idee von Prävention und Therapie: nämlich Musik und Bewegung als natürliche Lebenselemente für traditionelle psychosoziale Hygiene nutzbar einzusetzen. Das beinhaltete auch die therapeutische Anwendung des Musizierens, der körperlichen Bewegung und der Atemerfahrung.

Zur Bündelung dieser Aktivitäten wurde 1991 das Institut für Musiktherapie gegründet.Das Institut veranstaltete zunächst musiktherapeutische Einführungs-, Fortbildungs- und Selbsterfahrungsseminare. Seit 1992 findet die jährliche internationale Musik-therapietagung zu verschiedenen musiktherapeutischen Themen statt. Die Vorträge dieser Tagungen werden regelmäßig vom Dr. Ludwig Reichert Verlag veröffentlicht.

Im Januar 1995 begann unter Leitung von Tonius Timmermann und mir die 3 ½-jährige Berufsbegleitende Ausbildung Musiktherapie BWM, zu deren Dozententeam hoch-qualifizierte, auch international bekannte Musiktherapeuten, Ärzte und Psychologen zählen. Aus dem Institut heraus wurden wissenschaftliche Projekte initiiert, wie Musiktherapie in der Neonatologie und mit ehemals frühgeborenen Kindern, Entwicklung und Evaluation der Musiktherapeutischen Beobachtungsskala MAKS, Musiktherapie mit traumatisierten Menschen sowie das Konzept »Trommelpower« zur Gewaltprävention und Integration an Schulen.

Auf den folgenden Seiten stellen wir unsere Berufsbegleitende Ausbildung Musik- therapie vor. Gerne beantworten wir Ihnen jede Frage, die diese Broschüre offen lässt.

Dr. sc. mus. Monika Nöcker-Ribaupierre langjähriger Vorstand des Freien Musikzentrums e. V.

Vice-President der International Society for Music in Medicine ISMM

Page 3: Berufsbegleitende Ausbildung Musiktherapie · Harmonie-Instrument Musiktherapeutische Theorie und Praxis Grundlagen der Musikwahrnehmung Rezeptive Musiktherapie Neurologische und

Das Institut für Musiktherapie am Freien Musik- zentrum München bietet im dreijährigen Rhythmus eine berufsbegleitende Ausbildung für Musik- therapie (BWM) an. Sie erstreckt sich über drei-einhalb Jahre, ist umfassend berufsqualifizierend und befähigt zu musiktherapeutischer Tätigkeit im klinischen und ambulanten Bereich. Sie schließt mit einem Zertifikat ab, das als Voraussetzung zur Zerti-fizierung »Musiktherapeut/-in DMtG« anerkannt ist.

Die Musiktherapieausbildung BWM ist in ihrer theoretischen Verankerung tiefenpsychologisch orientiert. Zentral sind ein hoher Selbsterfahrungs-bezug und die individuelle Förderung der einzelnen Teilnehmer auf der Basis ihrer jeweiligen Vorbildung. Die Ausbildungsplätze sind auf maximal 14 Personen begrenzt.

Vermittelt werden alle zur Ausübung des Berufs erforderlichen theoretischen Grundlagen sowie musik- und psychotherapeutischen Kompetenzen.

Theoretische und praktische Ausbildungsbestand-teile sowie selbstreflexive Fächer sind jeweils ergänzend aufgebaut. So ermöglicht die Ausbildung einen kontinuierlichen Prozess zur Entwicklung einer kompetenten Therapeuten-Persönlichkeit.

Alle Dozenten sind langjährige Praktiker mit einem reichen Erfahrungs-hintergrund. Qualifiziert verbinden sie die aktuellen theoretischen Lehrinhalte mit der beruflichen Identitätsbildung und der konkreten Umsetzung im Berufsfeld.

Das Institut für Musiktherapie ist von der Psychotherapeutenkammer Bayern als Fortbildungsinstitut akkreditiert, für die Ausbildung werden jährlich ca. 250 Punkte anerkannt.

»Zusammen, als starkes Team erfahrener Dozenten, wollen wir den Studierenden Raum geben für persönliche Entfaltung und lebendiges Lernen.« Monika Baumann

Page 4: Berufsbegleitende Ausbildung Musiktherapie · Harmonie-Instrument Musiktherapeutische Theorie und Praxis Grundlagen der Musikwahrnehmung Rezeptive Musiktherapie Neurologische und

Lehrinhalte

Die Studierenden werden befähigt, Musiktherapie zur Krankenbehandlung und Gesundheitsfürsorge im therapeutischen, heilpädagogischen, rehabilitativenund präventiven Kontext auszuüben.

• Medizinisch-psychologisches Grundwissen u. a. Entwicklungspsychologie, Psychiatrie und Neurologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik

• Grundlagen psychotherapeutischer Konzepte und Verfahren, insbesondere tiefenpsychologischer Konzepte

• Empirisch und wissenschaftlich fundierte Theorie und Praxis der Musiktherapie

• Ausbildung und Vertiefung musikalischer Kenntnisse (Percussion, Liedbegleitung, Stimme) für die therapeutische Musizierpraxis

• Aktive und rezeptive Methoden der Musik- therapie, insbesondere musiktherapeutische Improvisation als zentrale Methodologie

• Selbsterfahrung: Einzel- und Gruppenmusiktherapie im Sinne einer Lehrtherapie, Klangwahrnehmung und Atemarbeit

• Selbstreflexive Fähigkeiten in Fallarbeit und Supervision

ZielgruppeDie Ausbildung richtet sich vorwiegend an Personen aus sozialen, pädagogischen, medizinischen, therapeutischen und künstlerischen Grundberufen.

Aufnahmevoraussetzungen • Allgemeine Hochschulreife • Geeigneter Vorberuf mit Berufserfahrung • Mindestalter 26 Jahre• Klinisches Vorpraktikum• 30 Stunden Selbsterfahrung

Auf Anfrage Ausnahmeregelungen für Kandidaten mit besonderer Eignung

AufnahmeverfahrenDie musikalische und persönliche Eignung wird in einem 2-tägigen Aufnahmeverfahren geprüft. Elemente: musikalisches Vorspiel auf einem Harmonie- und einem Melodie-Instrument verschiedener Gattungen, Fähigkeiten im rhythmischen Spiel und Improvisation, Liedbegleitung. Eignungsgespräch. Musiktheoretische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.

Abschluss Die Absolventen erhalten ein Zertifikat, in dem der Stand ihrer Kenntnisse und Erfahrungen aufgeführt wird. Die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft (DMtG) erkennt die Ausbildung als Voraussetzung für die Zertifizierung zum »Musiktherapeut/-in (DMtG)« an. Die Ausbildung wird von der Psychotherapeutenkammer Bayern als Fortbildung anerkannt (jährlich ca. 250 Punkte).

»Besonders freue ich mich in der klinischen Praxis über die Momente, in denen die Patienten vom musikalischen Geschehen ganz ergriffen sind. Von diesen Momenten gehen im therapeutischen Prozess starke Veränderungsimpulse aus« Dr.AndreasWölfl

Unser ausführliches Curriculum steht zum Download zur Verfügung: www.freies-musikzentrum.de/bwm_curriculum.pdf Gerne können Sie es auch bei uns anfordern

Page 5: Berufsbegleitende Ausbildung Musiktherapie · Harmonie-Instrument Musiktherapeutische Theorie und Praxis Grundlagen der Musikwahrnehmung Rezeptive Musiktherapie Neurologische und

Fächer im Überblick

Musikalische Theorie und Praxis

Musikanthropologie Einblick in die Musikkulturen der Welt,Musikgeschichte als Bewusstseinsgeschichte

Rhythmus in der Musiktherapie Spieltechniken auf verschiedenen praxisrelevanten Rhythmusinstrumenten, rhythmisch-musikalische Körperwahrnehmung und Bedeutung von Rhythmus, Anwendung und Adaption auf verschiedene Patienten-gruppen

Lieder und Stimme Übungen zur Entwicklung einer natürlichen funktionalen Sing- und Sprechstimme für deren späteren Einsatz in der therapeutischen Praxis

Liedbegleitung und HarmonielehreVertiefung bestehender Grundkenntnisse als Grundlage für ein erweitertes Selbststudium am Harmonie-Instrument

Musiktherapeutische Theorie und Praxis Grundlagen der MusikwahrnehmungRezeptive MusiktherapieNeurologische und musikpsychologische Grundlagen der Musikperzeption sowie Methoden der rezeptiven Musiktherapie in Theorie und Praxis

MusikmedizinÜberblick über die körperlich nachweisbaren Wirkungen rezeptiver Verwendung von Musik und deren Anwendungsbereiche in der Praxis

Theorie und Methodik Überblick über relevante musiktherapeutische Theorien und Methoden. Vertiefung und Übung ausgewählter Methoden und Interventionstechniken. Anregung zu eigener Theorie- und Methodenauswahl und kritischer Reflexion vor dem Hintergrund des jeweiligen Praxisfeldes

ImprovisationÜbung musiktherapeutischer Wahrnehmungs-, Beschreibungs- und Interventionsfähigkeiten. Praktische Erprobung und Diskussion grundlegender Spielformen und typischer Beziehungssituationen der Gruppen- und Einzelmusiktherapie

Musiktherapie in verschiedenen Praxisfeldern Konkretisierung musiktherapeutischen Handelns in den einzelnen klinischen Bereichen

Fall-Seminar Angemessene Beschreibung, Darstellung, Reflexion und theoretische Begründung musiktherapeutischer Prozesse aus eigenem Fall-Material

Dokumentation und Evaluation Grundlagen der Beobachtung, Vorstellung musiktherapeutischer Beobachtungssysteme zur therapeutischen und wissenschaftlichen Dokumentation

Berufsrecht und berufliche Rahmenbedingungen Erörterung rechtlicher, berufspolitischer und institutioneller Themen

Medizinisch-psychologisches Grundwissen

Medizinische Grundlagen Konzepte von Krankheit und Gesundheit, elementare Kenntnisse der Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie, Befunde und Befinden bei verschiedenen körperlichen Erkrankungen

Psychosomatik Konzepte des psychosomatischen Verstehens und Vorgehens, somatoforme Störungen, typische Krankheitsbilder

Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie Vorstellung der wichtigsten psychiatrischen Krankheitsbilder (Psychopathologie) anhand von klinischen Fallschilderungen

Einführung in die Neurobiologie Einblick in wichtige neurobiologische Prozesse der Musikverarbeitung und der Psychotherapie

Entwicklungspsychologie Bedingungen, Aufgaben und mögliche Krisen der menschlichen Entwicklung über die gesamte Lebensspanne, entwicklungspsychologische Erkenntnismodelle, Forschungsergebnisse

Grundlagen der Psychotherapie Theorie und Praxis moderner tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie inklusive Psychopathologie und Diagnostik (OPD u. ICD 10), dazu Grundzüge ande-rer wichtiger Verfahren wie Verhaltenstherapie, körper-psychotherapeutische und gestaltorientierte Verfahren

Psychoanalytische Theoriebildung Grundlegende psychoanalytische Konzepte und behandlungstechnische Parameter als Basis tiefen-psychologisch orientierter Therapie. Relevanz für das heutige Verstehen musiktherapeutischer Prozesse und der psychodynamischen Behandlungsdynamik

Grundlagen tiefenpsychologisch orientierter GruppentherapieEinführung in grundlegende Modelle tiefenpsycholo-gisch orientierter Gruppentherapie, Untersuchung von Gruppenprozessen und -dynamik, Transfer in die musiktherapeutische Praxis

Gesprächstechnik Erstinterview und diagnostische Gesprächsführung, Möglichkeiten zur Verbalisierung und Aufarbeitung nonverbaler Prozesse

Einführung in wissenschaftliches ArbeitenGrundzüge des wissenschaftlichen Vorgehens und der Ausarbeitung wissenschaftlicher Texte als Vorbereitung für die Zwischenprüfungs- und Abschlussarbeit

Selbsterfahrung

musiktherapeutische SelbsterfahrungsgruppeErleben von Erfahrungs- und Übungsangeboten aus dem musiktherapeutischen Repertoire, prozessorientiertes Bearbeiten von Konflikten und Gruppenprozessen, Wahrnehmen und vertieftes Verstehen der eigenen Psychodynamik im sozialen Kontext

Atemarbeit und Klangwahrnehmung Übungen mit Atem, Stimme und Klang zur Entfaltung von Empfindungsfähigkeit und differenzierter Wahrnehmung leibseelischer Vorgänge, Belebung und Reflexion unbewusster oder vorbewusster Körpererinnerungen, Bedeutung von Atem und Stimme für die musiktherapeutische Praxis

Einzel-LehrmusiktherapieTiefenpsychologisch fundierte Selbsterfahrung im Sinne einer Lehrtherapie mit musiktherapeutischen Methoden

Praktikum und SupervisionKlinisches Praktikum Musiktherapeutische Tätigkeit in mindestens 2 Praxis-feldern als Therapeut bzw. Co-Therapeut mit Patienten und Patientengruppen. Praktikumsanleitung, Fallarbeit und Supervision

PraktikumsbegleitungOrganisation und Dokumentation der Praktika, Grund-lagen der Supervision (Fallarbeit, Kontextanalyse, Ethik)

Musiktherapeutische Gruppensupervision Musiktherapeutische Bearbeitung von Frage- und Problemstellungen aus den Praktika unter Einbeziehung der ethischen Richtlinien (Ethik-Kodex)

Studiengruppen Feste Arbeitgruppen zur Bearbeitung und Vertiefung theoretischer und musikalischer Inhalte

Einzel-Supervision

Page 6: Berufsbegleitende Ausbildung Musiktherapie · Harmonie-Instrument Musiktherapeutische Theorie und Praxis Grundlagen der Musikwahrnehmung Rezeptive Musiktherapie Neurologische und

OrtFreies Musikzentrum Ismaninger Straße 29, 81675 München

Dauer3 ½ Jahre (7 Semester) in Form von 8 Wochenenden (Fr. 13:00 – So. 12:30) und 1 Blockwoche (Fr. 13:00 – Fr. 13:00) pro Jahr

TermineBewerbung bis 30. September 2021Aufnahmeprüfung im November 2021Ausbildungsbeginn im Januar 2022

KostenAusbildungskosten: 250,– € monatlich über 42 MonateEinzel-Lehrmusiktherapie und Supervision: ca. 2.200,– € jährlichPrüfungsgebühren: Aufnahmeprüfung 95, – €, Zwischen- und Abschlussprüfung je 165,– €

Anzahl der Teilnehmer maximal 14 Personen

Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 7: Berufsbegleitende Ausbildung Musiktherapie · Harmonie-Instrument Musiktherapeutische Theorie und Praxis Grundlagen der Musikwahrnehmung Rezeptive Musiktherapie Neurologische und

Das Institut Für Musiktherapie am Freien Musikzentrum

• Berufsbegleitende Ausbildung Musiktherapie (BWM) • Jährliche Musiktherapie-Tagung• Berufsspezifische Fachseminare

für ausgebildete Musiktherapeuten• Berufsspezifische Zusatzqualifikationen• Seminare und Einführungskurse für Interessierte

AusbildungsleitungMonika [email protected]

Dr. Andreas Wö[email protected]: +49 (0)89 - 20 20 76 22

Freies Musikzentrum Büro Ismaninger Str. 29, 81675 MünchenTel: +49 (0)89 - 41 42 47-0Fax: +49 (0)89 - 41 42 47-60 [email protected] Mo-Fr: 10:30 bis 14:00 UhrMo-Do: 16:00 bis 18:00 UhrIn den Schulferien nur vormittags

Weitere Informationenwww.freies-musikzentrum.dewww.institut-musiktherapie.de

Das Dozententeamam Institut für Musiktherapie

Monika BaumannDipl.-Musiktherapeutin (FH), Musiktherapeutin DMtG, Weiterbildung zur Anwendung des EBQ-Instruments, Neurologische Musiktherapie. Seit 1986 im klinischen Bereich tätig: 6 Jahre in der Psychosomatik, seit 1993 in der neurologischen Rehabilitation; Lehrtätigkeit, Veröffentlichungen

Gabriele Engert-TimmermannPianistin (Dipl. mus.), Atemtherapeutin (AFA-Diplom), Heilpraktikerin. Tätig in der klinischen Herz-Kreislauf-Rehabilitation und Psychosomatik (Lauterbacher Mühle) und in freier Praxis in München und Wessobrunn; Lehrtätigkeit, Veröffentlichungen

Christian Galle-HellwigDipl.-Musiktherapeut, Lehrmusiktherapeut DMtG, psychotherapeutische Tätigkeit nach dem Heilpraktikergesetz, Dipl.-Klavierpädagoge, Jazzpianist. Klinische Erfahrungen in Psychiatrie, Neurologie und Geriatrie, derzeit in Forensik und in ambulanter Praxis tätig, Lehrtätigkeit

Andrea GeisFreie Sängerin und Musikerin, Musiktherapeutin DMtG, psychotherapeutische Tätigkeit nach dem Heilpraktikergesetz. Seit 2004 tätig in der geriatrischen Rehaklinik der Hessing Stiftung Augsburg und seit 2006 in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Augsburg, freie Praxis; langjährige Tätigkeit in Senioreneinrichtungen sowie für die Alzheimergesellschaft Augsburg, Lehrtätigkeit

Eberhard GlogauDipl.-Musiktherapeut, Musiktherapeut DMtG, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Paar- und Familientherapeut DGFS. Tätig in Landshut in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie, freie Praxis und Supervision

Silvia GrillWeiterbildungsassistentin zur Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Ausbildung zur Verhaltenstherapeutin, Fortbildung in ACT, CBASP, DBT, Akupunktur- und Naturheilverfahren. Seit 2014 in den Bereichen der Gerontopsychiatrie, Sucht und Akutstation einer Münchener psychiatrischen Klinik tätig.

Sarah HaaseDipl.-Psychologin, Weiterbildung in Tiergestützte Therapie. Forschungsprojekt in den USA, Leitung Fortbildungen für Erzieherinnen, tätig im Modellprojekt »Heilpädagogik vor Ort« an einem Sonderpädagogischen Förderzentrum

Sabine HellwigDipl.-Musiktherapeutin (FH), psychotherapeutische Tätigkeit nach dem Heilpraktikergesetz, Lehrmusiktherapeutin DMtG, Yogalehrerin BDY/EYU. Seit 1990 tätig in der Erwachsenenpsychosomatik und -psychiatrie, derzeit in der Forensik und freier Praxis

Richard LöhrDipl.-Musiktherapeut (FH), Psychoonkologe (WPO), psychotherapeutische Tätigkeit nach dem Heilpraktikergesetz, Klinischer Musiktherapeut in der Palliativmedizin und Onkologie. Systemischer Individual-, Paar- und Familientherapeut. Kompakt-Studium am JazzProjekt (Sax). Frei tätig als Saxophonist in diversen Jazzbands. Vorstand am Freien Musikzentrum, Fachbereichs-koordination Stimme/Instrument sowie Dozent für Rhythmik, Ensemble, Theorie, Saxophon

Die Photos in dieser Broschüre sind zum Teilwährend Unterrichtsstunden entstanden. Wir danken herzlich unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Soweit wir in unseren Texten nur die männliche Form gebrauchen, geschieht dies aus Vereinfachungsgründen. Weibliche und männliche Personen sind selbstverständlich gleichermaßen gemeint.

Page 8: Berufsbegleitende Ausbildung Musiktherapie · Harmonie-Instrument Musiktherapeutische Theorie und Praxis Grundlagen der Musikwahrnehmung Rezeptive Musiktherapie Neurologische und

Prof. Dr. med. Martin SackFacharzt für Psychosomatische Medizin, ltd. Oberarzt und Leiter des Funktionsbereiches Traumafolgestörungen sowie von zwei Tages-kliniken an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar (TU München), EMDR-Supervisor. Forschungsschwerpunkte: komplexe Trauma-folgestörungen, dissoziative Störungen sowie methoden- und schulenübergreifende Konzepte von Psychotherapie.

Daniela SchmeerMusiktherapieausbildung an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien, Ergänzungsqualifikation Familientherapie/Musiktherapie, Lehrmusiktherapeutin DMtG, psychotherapeutische Tätigkeit nach dem Heilpraktikergesetz. Seit 1992 musiktherapeutische Tätigkeit in der Neurologie (Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbereich), im heilpädagogischen Bereich und seit 2007 in einer psychosomatischen Klinik im Chiemgau. Freie Praxis und Lehrtätigkeit

Dr. med. Sigrid Schulz Fachärztin für Innere Medizin, Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, Musiktherapeutin DMtG. Nach langjähriger Tätigkeit an einer psychosomatischen Klinik nun Arbeit mit Tuberkulose- und Aidskranken in Südafrika

Markus SommererMusiktherapeut M. A., Dipl.-Musikpädagoge, psychotherapeutische Tätigkeit nach dem Heilpraktikergesetz. Ausbildungen in Neuro-Linguistischem Programmieren (NLP), Hypnosetherapie und Katathym-Imaginativer Psychotherapie, Trainer für Autogenes Training. Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Universität Augsburg, Universitätsklinik Erlangen und an der Hochschule für Musik Nürnberg. Klinische Erfahrungen in Erwachsenenpsychiatrie, Psycho-therapie, seit 2011 Musiktherapeut in der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Uniklinik Erlangen, therapeutische Leitung Gewaltpräventionsprojekt Trommelpower Erlangen. Fortbildungs- und freie künstlerische Tätigkeit

Prof. i. R. Dr. rer. biol. hum. Tonius TimmermannDipl.-Pädagoge, Lehrmusiktherapeut DMtG, psychotherapeutische Tätigkeit nach dem Heilpraktikergesetz. Klinische Tätigkeit, Forschung an der Universität Ulm; langjährig Professor für Musiktherapie und Leiter des berufsbegleitenden Masterstudienganges an der Universität Augsburg, freie Praxis in München und Wessobrunn

Dr. phil. Alfred WalterPsychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Analytischer Paar- und Familien- therapeut, Gruppenlehranalytiker (D3G), Weiterbildung in analytischer Körpertherapie und Traumatherapie. Supervisor, Lehrtätigkeit und eigene Praxis in Augsburg, Ausbildungsleiter für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (psychoanalytische Verfahren) beim CIP München

Hanns-Günter WolfDipl.-Psychologe, Lehrmusiktherapeut DMtG, Gruppenanalytiker (DAGG), Weiterbildung in Traumatherapie (PITT), sowie in Psychoonkologie, psychotherapeutische Tätigkeit nach dem Heilpraktikergesetz. Seit 1989 klinische Tätigkeit (Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, Psychoonkologie und Palliativmedizin), Lehrtätigkeit und freie Praxis

Dr. phil. Andreas WölflDipl.-Musiktherapeut (FH), klinischer Musiktherapeut (MAS), Lehrmusiktherapeut DMtG, Supervisor (DGSv), Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Seit 1989 Musiktherapeut in der Kinder- und Jugendpsychiatrie; Supervision, Coaching und Musiktherapie in freier Praxis, Fortbildungstätigkeit, Veröffentlichungen

Page 9: Berufsbegleitende Ausbildung Musiktherapie · Harmonie-Instrument Musiktherapeutische Theorie und Praxis Grundlagen der Musikwahrnehmung Rezeptive Musiktherapie Neurologische und

Freies Musikzentrum e. V. München Ismaninger Str. 29, 81675 MünchenTel 089-41 42 47-0, Fax 089-41 42 47-60info@freies-musikzentrum.dewww.freies-musikzentrum.dewww.institut-musiktherapie.de

Institut für Musiktherapie am Freien Musikzentrum München

Berufsbegleitende Ausbildung Musiktherapie (BWM) Jährliche Musiktherapie-TagungBerufsspezifische Fachseminare für ausgebildete MusiktherapeutenBerufsspezifische ZusatzqualifikationenSeminare und Einführungskurse für Interessierte

gefördert durch

© 2

019

– k

liman

eutr

al g

edru

ckt a

uf R

ecyc

lingp

apie

r au

s 10

0%

Alt

pap

ier