bemerkung zu der vorstehenden »erläuterung« h. driesch's

2
Bemerkung zu der vorstehenden ,, Erl~tuterung (( H. Driesch's. Von )go 1~0 UX. Ieh theiIe zwar die vorstehend ge:,~uBerten Auffassungen des Herrn Autors nieht; doeh babe ieh mieh in den beiden vorigen Heften so deutlieh und ausfiihrlieh ausg'esproehem dass ieh mieh bier auf die Beriehtigung einiger kleiner saehlieher Irrthtimer besehrSnken kann, die der Artikel enth:~ilt. Es war eta Hauptzweek meiner ausfiihrliehen Bespreehung unserer Differenzen, dass die se Differenzen in Zukunft meinerseits dutch einen Hinweis auf diese Darlegung abgethau werden kSnnen, so weir nieht neues Material beigebraeht worden ist. Ieh berichtige die ueuen h'rth[imer gleieh im Ansehluss an den Autor, nm die Diskussion tiber die Differenzen baldigst zu einem vorlSufigeu Absehluss zu bringen. Den Vorwurf der Missaehtung des ThatsSehliehen habe ieh gegen DRmScH erhoben, nicht weii er GOETTE'S Ansichten referirt hat, sondern weil er GOETTE'S nieht :~uf die Ermittelung des ThatsSehlichen geriehtete M etho de als gut beurtheilt hat. Ad voeem ,>qualitative Materialseheidung,~ w~hrend der Furehuug bet der direkten sire tyl)isehen Entwiekelung mSehto ieh bier noeh die dem yon mir im Jahre 1888 verOffentliehten Satzl) beig'ef[igte Bemerkung wOrtlich eitiren: ,,Und ebenso wenig soil mit diesor Angabe der dutch lmsero Experi- monte bereits sieher erkanuten Bedeutung der ersten ]?arehungen gesagt seth, dass im Furehuugsstadium nieht noch andere Vorgiinge, wie z. B. etwa die Ausbildung vie!or versehiedener Qualit~ten iln KeimmateriaI, die Vermehrung des speeifiseh differenzirteu Keimmaterials statt- f'Xnden.,, Das ist deutliehe Epigenesis uud beruht auf differenzirendeu Weehsel- wirkungeu. Es wurde yon mir nirgends zugegeben, dass meiue Ableitung tier Onto- genese ~,DmEsCn'S~, Fuuktionalbarmonie beuiithige; sonderu ieh h'~be auf die yon mir im Jahre 1SS1 verSffentliehto Theorie der Funktionalharmonie hingc- wiesen. Dass alle SeIbstdifferenzirung dutch AuslSsung veraulasst wird, isg nicht erst cine ueue Aufigssung yon mir, soudern liegt eo ipso im Begriff der Se!bstdifferenziruug. Da DRIESCII erkliirt, dass damit dieser I) Beitrag V zur Entwiekelungsmeehanik des Embryo. Vmc~Iow's Arehiv. Bd. 114. pug. 139. (}es. Abh. Bd. II. pug. 45i.

Upload: w-roux

Post on 13-Aug-2016

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Bemerkung zu der vorstehenden ,, Erl~tuterung (( H. Driesch's.

Von

)go 1~0 UX.

Ieh theiIe zwar die vorstehend ge:,~uBerten Auffassungen des Herrn Autors nieht; doeh babe ieh mieh in den beiden vorigen Heften so deutlieh und ausfiihrlieh ausg'esproehem dass ieh mieh bier auf die Beriehtigung einiger kleiner saehlieher Irrthtimer besehrSnken kann, die der Artikel enth:~ilt. Es war eta Hauptzweek meiner ausfiihrliehen Bespreehung unserer Differenzen, dass d ie se Differenzen in Zukunft meinerseits dutch einen Hinweis auf diese Darlegung abgethau werden kSnnen, so weir nieht neues Material beigebraeht worden ist. Ieh berichtige die ueuen h'rth[imer gleieh im Ansehluss an den Autor, nm die Diskussion tiber die Differenzen baldigst zu einem vorlSufigeu Absehluss zu bringen.

Den Vorwurf der Missaehtung des ThatsSehliehen habe ieh gegen DRmScH erhoben, nicht weii er GOETTE'S Ansichten r e f e r i r t hat, sondern weil er GOETTE'S nieht :~uf die Ermittelung des ThatsSehlichen geriehtete M e t h o de als gut beurtheilt hat.

Ad voeem ,>qual i ta t ive Mate r i a l sehe idung ,~ w~hrend der F u r e h u u g bet der direkten sire tyl)isehen Entwiekelung mSehto ieh bier noeh die dem yon mir im Jahre 1888 verOffentliehten Satzl) beig'ef[igte Bemerkung wOrtlich eitiren: ,,Und ebenso wenig soil mit diesor Angabe der dutch lmsero Experi- monte bereits sieher e r k a n u t e n Bedeutung der ersten ]?arehungen gesagt seth, dass im F u r e h u u g s s t a d i u m nieht noch a n d e r e V o r g i i n g e , wie z. B. etwa die A u s b i l d u n g v i e ! o r v e r s e h i e d e n e r Q u a l i t ~ t e n iln K e i m m a t e r i a I , die V e r m e h r u n g des s p e e i f i s e h d i f f e r e n z i r t e u K e i m m a t e r i a l s statt- f'Xnden.,, Das ist deutliehe Epigenesis uud beruht auf differenzirendeu Weehsel- wirkungeu.

Es wurde yon mir nirgends zugegeben, dass meiue Ableitung tier Onto- genese ~,DmEsCn'S~, Fuuktionalbarmonie beuiithige; sonderu ieh h'~be auf die yon mir im Jahre 1SS1 verSffentliehto Theorie der Funktionalharmonie hingc- wiesen.

Dass al le S e I b s t d i f f e r e n z i r u n g d u t c h A u s l S s u n g v e r a u l a s s t wird, isg nicht erst cine ueue Aufigssung yon mir, soudern l i e g t eo ipso im B e g r i f f de r S e ! b s t d i f f e r e n z i r u u g . Da DRIESCII erkliirt, dass damit dieser

I) Beitrag V zur Entwiekelungsmeehanik des Embryo. Vmc~Iow's Arehiv. Bd. 114. pug. 139. (}es. Abh. Bd. II. pug. 45i.

Bemerkung" zu der vorsteheuden ~Erl~uterung~ g. Driesch's. 739

Begriff formell aufgehoben werde, geht hervor, dass er sich mit ihm nicht ge- ntigend vertraut gemacht hut; ebenso wenig habe ich diesen Begriff )>thats:~ichlich mehr und mehr zuriickgezogen~ (ad pag. 736); sondern es ist mir eine vie1 zu welt gehende Anwendung desselben irrthiimlicher Weise zugeschrieben worden, und dies habe ich rektificirt. Wenn ich yon der Ano rdn ung dcr Protoplasmatheile der ersten Furchungszellen bestimmt und angeregt werden lasse, ob der Kern die Bildung" eines g a n z e u oder eiues h~dben etc. Embryo zu~" Ausfiihrung bringt, so ist diese Anregung abb '~ng' ige D i f f e r e n z i r u n g des Kerns : Dass der Kern aber danach einen ganzen oder einen halben Embryo, -flso M i l l i o n e n yon E i n z c l g e s t a l t u n g e n , die einem ganzen oder halben Embryo ent- sprechen, bewirkt , ist S e l b s t d i f f e r e n z i l ' u n g des K e r n s - - sofern er dies dann wirklich veranlasst. Das wisseu wir abet noch lange nicht; sondern blo[3 einige Thatsachen scheinen auf so etwas hinzudeutem Mehr habe ich nicht vertreten und lasse reich auch nicht dazu dr~ngen, reich iiber nicht gcnauer Bekann~es bestimmter auszusprechcn.

Dass ma.n den Begriff der Selbstdifferenzirung falsch deuteu und gebrauchen kann, ist nicht ihm allein eigen. Auf die yon DmESC~I am Schluss herange- zog'ene ErSrternng" 0. ttERTWIG'S: Zeit- nnd Streitfragcn, Heft 2~ werden wit in einem der niichsten tIefte eingehen.