behörde für schule und berufsbildung - hamburg.de › contentblob › 10889688 ›...

19
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Behörde für Schule und Berufsbildung, Postfach 76 10 48, D - 22060 Hamburg An die Schulleitungen sowie die Abteilungsleitungen Mittelstufe der Hamburger allgemeinbildenden Gymnasien 5. April 2018 Hinweise zu den schriftlichen Überprüfungen im Schuljahr 2018/2019 Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege, im kommenden Schuljahr werden an allen Gymnasien in den 10. Klassen schriftliche Überprüfungen zu den angegebenen Terminen ab 9.00 Uhr (Prüfungsbeginn) im jeweils vorgesehenen Zeitumfang (Bearbeitungszeit) 1 geschrieben. Deutsch 04. Februar 2019 155 Minuten Mathematik 06. Februar 2019 135 Minuten Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Türkisch 11 Februar 2019 105 Minuten Chinesisch 11. Februar 2019 120 Minuten Latein 11. Februar 2019 90 Minuten In der Anlage finden Sie zur unterrichtlichen Vorbereitung der schriftlichen Überprüfungen die Rah- menvorgaben. Bitte thematisieren Sie diese Hinweise auf Themenschwerpunkte, Aufgabenformate sowie Methoden und die Durchführung mehrstündiger Klausuren auf den Fachkonferenzen während der Präsenztage bei der Jahresplanung für das Schuljahr 2018/2019. Die zentralen Aufgaben für die schriftlichen Überprüfungen beziehen sich sowohl auf die verbindli- chen Inhalte und die Anforderungen, wie sie in den gültigen Bildungsplänen der Sekundarstufe I beschrieben sind, als auch auf die aus diesen Bildungsplänen abgeleiteten und unten aufgeführten verbindlich zu unterrichtenden Schwerpunktthemen. Bitte beachten Sie, dass die Schülerinnen und Schüler bereits vor den schriftlichen Überprüfungen Erfahrungen mit Klassenarbeiten machen sollten, die über mehrere Unterrichtsstunden gehen. Die genannten Schwerpunktthemen für die Fremdsprachen gelten in der jeweiligen Sprache sowohl für die 1. als auch für die 2. oder die spätestens ab Jahrgangsstufe 8 unterrichtete 3. Fremdsprache. In allen Fächern gibt es keine Wahlmöglichkeiten der Aufgaben und keine Einlesezeit. Bitte beachten Sie die „Richtlinie über die Gewährung von Erleichterungen für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler. Die Nachschreibtermine finden Sie auf folgender Seite: http://www.hamburg.de/contentblob/6882774/5e6f93c06a693dc684d228e50682b6c9/data/termine -schuljahr-2019.pdf Rainer Köker Kirsten Räthling 1 Die Zeitzuschläge der Bearbeitungszeiten für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler sind hier aufgelistet: https://www.hamburg.de/contentblob/8081470/b50b77512c205f021ceb0789b3e60c64/data/erleichterungen-fuer- zugewanderte.pdf Behörde für Schule und Berufsbildung Reiner Köker Fachaufsicht Gymnasien, B1-B1 Kirsten Räthling Zentrale Abschlussarbeiten, BQ 23 Beltgens Garten 25 D - 20537 Hamburg Telefon: 040 - 428 851 - 314 Telefax: 040 - 42 79 67 - 006 E-Mail: [email protected]

Upload: others

Post on 07-Jul-2020

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Behörde für Schule und Berufsbildung - hamburg.de › contentblob › 10889688 › 8f0e2002ba...Liste der Arbeitsaufträge Mehr noch als bei dezentralen Aufgaben, die immer im Kontext

Fre ie und Hansestadt HamburgB e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g

Behörde für Schule und Berufsbildung,Postfach 76 10 48, D - 22060 Hamburg

An die Schulleitungen sowie die Abteilungsleitungen Mittelstufe der Hamburger allgemeinbildenden Gymnasien

5. April 2018Hinweise zu den schriftlichen Überprüfungen im Schuljahr 2018/2019

Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege,

im kommenden Schuljahr werden an allen Gymnasien in den 10. Klassen schriftliche Überprüfungen zu den angegebenen Terminen ab 9.00 Uhr (Prüfungsbeginn) im jeweils vorgesehenen Zeitumfang (Bearbeitungszeit)1 geschrieben.

Deutsch 04. Februar 2019 155 Minuten Mathematik 06. Februar 2019 135 Minuten Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Türkisch 11 Februar 2019 105 Minuten Chinesisch 11. Februar 2019 120 Minuten Latein 11. Februar 2019 90 Minuten

In der Anlage finden Sie zur unterrichtlichen Vorbereitung der schriftlichen Überprüfungen die Rah-menvorgaben. Bitte thematisieren Sie diese Hinweise auf Themenschwerpunkte, Aufgabenformate sowie Methoden und die Durchführung mehrstündiger Klausuren auf den Fachkonferenzen während der Präsenztage bei der Jahresplanung für das Schuljahr 2018/2019.

Die zentralen Aufgaben für die schriftlichen Überprüfungen beziehen sich sowohl auf die verbindli-chen Inhalte und die Anforderungen, wie sie in den gültigen Bildungsplänen der Sekundarstufe I beschrieben sind, als auch auf die aus diesen Bildungsplänen abgeleiteten und unten aufgeführten verbindlich zu unterrichtenden Schwerpunktthemen.

Bitte beachten Sie, dass die Schülerinnen und Schüler bereits vor den schriftlichen Überprüfungen Erfahrungen mit Klassenarbeiten machen sollten, die über mehrere Unterrichtsstunden gehen.

Die genannten Schwerpunktthemen für die Fremdsprachen gelten in der jeweiligen Sprache sowohl für die 1. als auch für die 2. oder die spätestens ab Jahrgangsstufe 8 unterrichtete 3. Fremdsprache.

In allen Fächern gibt es keine Wahlmöglichkeiten der Aufgaben und keine Einlesezeit.

Bitte beachten Sie die „Richtlinie über die Gewährung von Erleichterungen für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler.

Die Nachschreibtermine finden Sie auf folgender Seite: http://www.hamburg.de/contentblob/6882774/5e6f93c06a693dc684d228e50682b6c9/data/termine-schuljahr-2019.pdf

Rainer Köker Kirsten Räthling

1 Die Zeitzuschläge der Bearbeitungszeiten für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler sind hier aufgelistet: https://www.hamburg.de/contentblob/8081470/b50b77512c205f021ceb0789b3e60c64/data/erleichterungen-fuer-zugewanderte.pdf

Behörde für Schule und Berufsbildung

Reiner Köker Fachaufsicht Gymnasien, B1-B1

Kirsten Räthling Zentrale Abschlussarbeiten, BQ 23

Beltgens Garten 25 D - 20537 Hamburg

Telefon: 040 - 428 851 - 314

Telefax: 040 - 42 79 67 - 006

E-Mail: [email protected]

Page 2: Behörde für Schule und Berufsbildung - hamburg.de › contentblob › 10889688 › 8f0e2002ba...Liste der Arbeitsaufträge Mehr noch als bei dezentralen Aufgaben, die immer im Kontext

Schriftliche Überprüfung 2018/2019 an Gymnasien Deu 10

Seite 2 von 19

Deutsch

Grundlage der schriftlichen Überprüfung ist der gültige Rahmenplan Deutsch für das Gym-nasium mit den dort beschriebenen Anforderungen und Beurteilungskriterien.

Bearbeitungszeit: 155 Minuten

Inhaltlicher Schwerpunkt Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder

Hilfsmittel Rechtschreibwörterbuch

Standards für die Kompe-tenzbereiche

Die Schülerinnen und Schüler

unterscheiden epische, lyrische und dramatische Texte,

erfassen Handlungsmotive, Konflikte, moralische Bewer-tungen,

erschließen Texte (auch nicht lineare) unter Berücksich-tigung textexterner Bezüge,

stellen Zusammenhänge zwischen Text, Entstehungszeitund Biografie des Autors her,

analysieren sprachliche Interaktionen auch unter grund-legenden kommunikationstheoretischen und psychologi-schen Aspekten,

identifizieren grundlegende Form- und Gestaltungsmittelin literarischen Texten und reflektieren ihre Wirkung,

analysieren die Wirkung sprachlicher Mittel,

nutzen zentrale Schreibformen des informierendenSchreibens (z. B. Textzusammenfassung), des argumen-tierenden Schreibens (z. B. Erörterung, Textuntersu-chung, Textinterpretation) und des gestaltenden Schrei-bens, z. B. Erzähltechniken (Erzählerrede, Dialog, inne-re/äußere Handlung),

verfügen über Fachbegriffe der Textbeschreibung undwenden sie an,

wenden Zitiertechniken sicher an,

überarbeiten Texte nach folgenden Qualitätskriterien:

Korrektheit der Orthografie und Zeichensetzung,

sprachliche Richtigkeit,

stilistische Gestaltung,

gedankliche Stringenz.

Verbindliche Lektüre Bertolt Brecht, Mutter Courage und ihre Kinder (Ausgaben mit Materialanhang sind zulässig) Der Text muss in der Prüfung vorliegen.2

Aufgabenformat Unterschiedliche Teilaufgaben aus den drei Anforderungs-bereichen, nicht zwingend aufeinander bezogen.

2 Bitte beachten Sie die „Hinweise zum Umgang mit Prüfungsexemplaren im Fach Deutsch“: https://www.hamburg.de/contentblob/8138156/2def75d0332fb7f12c8c4d698e273539/data/hinweise-zum-umgang-mit-pruefungsexemplaren-im-fach-deutsch-schriftliche-ueberpruefung.pdf

Page 3: Behörde für Schule und Berufsbildung - hamburg.de › contentblob › 10889688 › 8f0e2002ba...Liste der Arbeitsaufträge Mehr noch als bei dezentralen Aufgaben, die immer im Kontext

Schriftliche Überprüfung 2018/2019 an Gymnasien Deu 10

Seite 3 von 19

Anhang

Liste der Arbeitsaufträge

Mehr noch als bei dezentralen Aufgaben, die immer im Kontext gemeinsamer Erfahrungen der Lehrkräfte und Schüler mit vorherigen Klassenarbeiten stehen, müssen zentrale Prü-fungsaufgaben für die Prüflinge eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwar-teten Leistung formuliert sein. Die in den zentralen schriftlichen Aufgaben verwendeten Arbeitsaufträge werden in der folgenden Tabelle definiert und inhaltlich gefüllt. Entspre-chende Formulierungen in den Klassenarbeiten der Abschlussklassen sind ein wichtiger Teil der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die schriftliche Abschlussprüfung. Operatoren, die sich eindeutig von selbst verstehen, werden in der folgenden Liste nicht definiert (z. B. lesen, schreiben, formulieren, finden, unterstreichen).

Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele

Anforderungsbereich I

markieren

[zur Vorarbeit]

Wichtiges in einem Text hervorheben (eventuell mithilfe unterschiedlicher Farben oder Strichformen)

Markiere die Gliedsätze in der Erzählung „Die Macht des Wortes“ von Erwin Stritt-matter!

Markiere die Textstellen, in denen die Ge-danken des Erzählers deutlich werden!

notieren

[zur Vorarbeit]

das Wichtigste in Stichworten aufschrei-ben/ Vorläufiges knapp festhalten

Notiere deine spontanen Einfälle zu dem Slogan „Geiz ist geil!“

wiedergeben den Inhalt eines Textes oder den Ablauf eines Geschehens/ Vorgangs mit eigenen Worten, sachlich und knapp formulieren

Gib die Handlung des Films „Gegen die Wand“ wieder!

Gib den Tathergang aus der Sicht von Man-dy wieder!

zusammenstellen Ähnliches oder Vergleichbares (in einer Liste oder Tabelle) geordnet sammeln

Stelle alle Argumente für und gegen Hun-dehaltung in der Stadt aus diesem Zei-tungsartikel zusammen!

zitieren genaue Wiedergabe eines Wortlautes (schriftlich: in Anführungszeichen und mit Quellenangabe sowie in den eigenen Satz eingefügt)

Zitiere den deiner Meinung nach entschei-denden Satz aus der Ansprache des Trai-ners in der Halbzeitpause!

Anforderungsbereich II

ordnen / zuord-nen / einordnen

mit erläuternden Hinweisen in einen genannten Zusammenhang einfügen

Ordne das vorliegende Gespräch in das Geschehen des Romans ein!

beschreiben Gegenstände, Personen oder Sachverhal-te mit eigenen Worten darstellen

Beschreibe den Aufbau des Gedichts!

berichten einen Vorgang oder ein Ereignis sachlich, in zeitlicher Reihenfolge und auf das Wesentliche beschränkt darstellen

Berichte von deinem Besuch in der Drucke-rei!

gliedern einen Text nach Sinnabschnitten unter-teilen

Gliedere den Bericht in Einleitung, Haupt-teil und Schluss!

Gliedere das Gedicht „Erinnerung an die Marie A.“ in Vergangenes und Gegenwärti-ges!

Page 4: Behörde für Schule und Berufsbildung - hamburg.de › contentblob › 10889688 › 8f0e2002ba...Liste der Arbeitsaufträge Mehr noch als bei dezentralen Aufgaben, die immer im Kontext

Schriftliche Überprüfung 2018/2019 an Gymnasien Deu 10

Seite 4 von 19

Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele

zusammenfassen wesentliche Aussagen komprimiert und strukturiert in sachlicher Form wieder-geben

Fasse deine Ergebnisse zusammen!

erläutern nachvollziehbar und verständlich den Inhalt / die Aussage eines Textes veran-schaulichen

Erläutere deine Überlegungen zur Interpre-tation mit Hilfe von Beispielen!

überprüfen eine Meinung, Aussage, Begründung nachvollziehen und auf der Grundlage eigenen Wissens oder eigener Textkennt-nis beurteilen

Prüfe die Aussagen des Verfassers auf der Grundlage deines eigenen Textverständnis-ses!

belegen eine Behauptung durch ein Zitat (mit Quellenangabe) oder durch den Verweis auf eine Fundstelle (z. B. Buchtitel, Sei-te, Zeilenangabe) absichern

Belege deine Aussagen über Esme (in Yaşar Kemals „Töte die Schlange“) am Text!

begründen hinsichtlich Ursachen und Auswirkungen nachvollziehbare Zusammenhänge her-stellen

… und begründe deine Auffassung!

vergleichen nach vorgegebenen oder selbst gewähl-ten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ermit-teln und darstellen

Vergleiche den Aufbau beider Balladen!

entwerfen ein Konzept in seinen wesentlichen Zü-gen planend darstellen

Entwirf eine Fortsetzung der Geschichte!

Entwirf ein Storyboard für die erste Szene!

verfassen einen zusammenhängenden Text nach bekannten oder explizit vorgegebenen Regeln (des Stils und des Adressatenbe-zugs) erstellen

Verfasse einen Beschwerdebrief an den Sender!

überarbeiten einen (eigenen) Text Korrektur lesen und orthographisch, grammatisch und stilis-tisch verbessern

Überarbeite die erste Fassung deines Auf-satzes mithilfe eines Wörterbuches!

Anforderungsbereich III

untersuchen unter gezielten Fragestellungen Elemen-te, Strukturmerkmale und Zusammen-hänge herausarbeiten und die Ergebnisse formulieren

Untersuche den Romananfang unter Be-rücksichtigung der Erzählperspektive!

interpretieren auf der Basis reflektierten Deutens von Textelementen und Strukturen zu einer resümierenden Gesamtdeutung über einen Text oder einen Textteil kommen

Interpretiere Kurt Tucholskys Gedicht „Au-gen in der Großstadt“!

beurteilen zu einem Sachverhalt oder Text/ Medien-Produkt ein selbstständiges Urteil formu-lieren und mit fachlichen Kenntnissen begründen

Beurteile die Verfilmung von Charlotte Kerners Roman „Blueprint Blaupause“ auf der Grundlage deines erarbeiteten Text-verständnisses!

bewerten eine eigene Position nach ausgewiesenen Normen und Werten vertreten

Bewerte die Handlungsweise der Prinzessin gegenüber dem Frosch!

Stellung nehmen siehe „Beurteilen“ und „Bewerten“ Nimm begründet Stellung zu der Auffassung des Verfassers!

Page 5: Behörde für Schule und Berufsbildung - hamburg.de › contentblob › 10889688 › 8f0e2002ba...Liste der Arbeitsaufträge Mehr noch als bei dezentralen Aufgaben, die immer im Kontext

Schriftliche Überprüfung 2018/2019 an Gymnasien Deu 10

Seite 5 von 19

Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele

erörtern ein Beurteilungs- oder Bewertungsprob-lem erkennen und darstellen, unter-schiedliche Positionen und Pro- und Contra-Argumente abwägen und eine Schlussfolgerung erarbeiten und vertre-ten

Erörtere den Vorschlag, das Fach Sport nach Geschlechtern getrennt zu unterrich-ten!

Erörtere, ob Jakob Heym lügen darf!

gestalten ein Konzept nach vorgegebenen oder eigenen Maßstäben sprachlich oder visua-lisierend ausführen

Gestalte eine Hörspielfassung des ersten Kapitels von Susan E. Hintons „Die Outsi-der“!

Gestalte ein Bühnenbild für die Schlusssze-ne von Carl Zuckmayers „Der Hauptmann von Köpenick“!

Page 6: Behörde für Schule und Berufsbildung - hamburg.de › contentblob › 10889688 › 8f0e2002ba...Liste der Arbeitsaufträge Mehr noch als bei dezentralen Aufgaben, die immer im Kontext

Schriftliche Überprüfung 2018/2019 an Gymnasien Mat 10

Seite 6 von 19

Mathematik

Grundlage der schriftlichen Überprüfung ist der Rahmenplan Mathematik für die Sekun-darstufe I des Gymnasiums in der Fassung von 2011 mit den dort beschriebenen Anfor-derungen für den Übergang in die Studienstufe und der folgenden Reduzierung:

Inhalte, die sich auf Ableitungen oder lokale Änderungsraten beziehen, sindnicht Gegenstand der schriftlichen Überprüfung.

Bearbeitungszeit: 135 Minuten, davon maximal 45 Minuten für Aufgabe I (hilfsmittelfreier Teil)

Die Schülerin/der Schüler

erhält vier Aufgaben,

ist verpflichtet, die Vollständigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginnzu überprüfen (Anzahl der Blätter, Anlagen usw.),

bearbeitet zunächst Aufgabe I ohne Taschenrechnerunterstützung und ohne Formelblatt,— Diese Aufgabe ist auf den Aufgabenblättern zu bearbeiten —,

erhält bei Abgabe der bearbeiteten Aufgabe I ihren/seinen Taschenrechner sowie dasFormelblatt und bearbeitet die Aufgaben II bis IV. Diese sind (in der Regel) auf Extra-blättern zu bearbeiten.

Hilfsmittel

Formelblatt (im Schülermaterial enthalten), Rechtschreibwörterbuch, Taschenrechner (nicht programmierbar und nicht grafikfähig).

Aufgabenarten

Aufgabe I: Multiple-Choice-Aufgaben und kleinere begrenzte Aufgabenstellun-gen zu Basiskompetenzen und Grundvorstellungen

Aufgabe II: Leitidee Raum und Form sowie Leitidee Messen (Längen-, Flächen- und Körperberechnungen im Zusammenhang mit Prismen, Zylindern, Pyramiden, Kegeln, Kugeln; Trigonometrie einschließlich Sinus- und Kosinussatz)

Aufgabe III: Leitidee Funktionaler Zusammenhang (Exponentialfunktionen mit rationaler Basis, sowie Potenzen- und Logarithmusgesetzen)

Aufgabe IV: Leitidee Daten und Zufall

Anforderungen zur Leitidee Zahl sind integrativer Bestandteil aller Aufgaben.

Die Aufgaben II bis IV der schriftlichen Überprüfung werden – dem Geist des Rahmenplans entsprechend – textbetont und anwendungsorientiert sein. Aufgabenbeispiele sind in der Handreichung Beispielaufgaben für die schriftliche Überprüfung an Gymnasien in der aktu-ellen Fassung ( http://www.hamburg.de/abschlusspruefungen) verfügbar.

Die Handreichung kann auch über das Vordrucklager per Fax 855 08 302 oder per E-Mail mit dem Bestellschein für das Vordrucklager der BSB, http://www.hamburg.de/contentblob/4105634/data/pdf-bestellschein-vordrucklager.pdf , bestellt werden. Zudem stehen Aufgaben der schriftlichen Überprüfung vergangener Jahre zur Verfügung.

Page 7: Behörde für Schule und Berufsbildung - hamburg.de › contentblob › 10889688 › 8f0e2002ba...Liste der Arbeitsaufträge Mehr noch als bei dezentralen Aufgaben, die immer im Kontext

Schriftliche Überprüfung 2018/2019 an Gymnasien Mat 10

Seite 7 von 19

Anhang

Liste der Arbeitsaufträge

Mehr noch als bei dezentralen Aufgaben, die immer im Kontext gemeinsamer Erfah-rungen der Lehrenden und Lernenden mit vorherigen Klassenarbeiten stehen, müssen zentrale Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung formuliert sein. Die in den zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben verwendeten Operatoren (Arbeitsaufträge) werden in der unten folgenden Tabelle definiert und inhaltlich gefüllt. Entsprechende Formulie-rungen in den vorausgehenden Klassenarbeiten sind ein wichtiger Teil der Vorbereitung auf die schriftliche Überprüfung.

Neben Definitionen und Beispielen enthält die Tabelle auch Zuordnungen zu den An-forderungsbereichen I, II und III, wobei die konkrete Zuordnung auch vom Kontext der Aufgabenstellung abhängen kann und eine scharfe Trennung der Anforderungsbereiche nicht immer möglich ist.

Anforderungsbereich I: Reproduzieren

Dieser Anforderungsbereich umfasst die Wiedergabe und direkte Anwendung von grundlegenden Begriffen, Sätzen und Verfahren in einem abgegrenzten Gebiet und einem wiederholenden Zusammenhang.

Anforderungsbereich II: Zusammenhänge herstellen

Dieser Anforderungsbereich umfasst das Bearbeiten bekannter Sachverhalte, indem Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten verknüpft werden, die in der Auseinanderset-zung mit Mathematik auf verschiedenen Gebieten erworben wurden.

Anforderungsbereich III: Verallgemeinern und Reflektieren

Dieser Anforderungsbereich umfasst das Bearbeiten komplexer Gegebenheiten u.a. mit dem Ziel, zu eigenen Problemformulierungen, Lösungen, Begründungen, Folgerun-gen, Interpretationen oder Wertungen zu gelangen.

Arbeitsaufträge und Anforderungsbereiche

Definitionen Beispiele

angeben,

nennen

I-II

Formulierung eines Sachverhal-tes, Aufzählen von Fakten etc. ohne Begründung und ohne Lö-sungsweg

Gib an, wofür die Variable m in der Geradengleichung y mx b= + steht.

Nenne ein Beispiel, in dem lineare Funktionen in der Realität auftreten.

auseinandersetzen

II-III

kreativer Prozess, mindestens auf dem Anforderungsniveau II

Setze dich mit den Äußerungen der Schülerinnen und Schüler auseinander (z.B.: Aufgabe 11, Bildungsstandards)

auswählen

I-II

ohne Begründung aus mehreren Angeboten eines auswählen

Wähle ohne Hilfe des Taschenrech-ners diejenige Zahl aus, die dem Wert

von 199 am nächsten kommt.

begründen

II-III

für einen angegebenen Sach-verhalt einen Begründungszu-sammenhang herstellen

Begründe, warum der abgebildete Graph die Situation nicht richtig be-schreibt.

Begründe, warum eine quadratische Gleichung höchstens zwei Lösungen hat.

Page 8: Behörde für Schule und Berufsbildung - hamburg.de › contentblob › 10889688 › 8f0e2002ba...Liste der Arbeitsaufträge Mehr noch als bei dezentralen Aufgaben, die immer im Kontext

Schriftliche Überprüfung 2018/2019 an Gymnasien Mat 10

Seite 8 von 19

Arbeitsaufträge und Anforderungsbereiche

Definitionen Beispiele

berechnen

I-II

Ergebnis von einem Ansatz aus-gehend durch nachvollziehbare Rechenoperationen gewinnen – Die Wahl der Mittel kann einge-schränkt sein.

Berechne ohne Benutzung des Ta-schenrechners den Wert des Aus-

drucks 3 22 3+ .

beschreiben

II-III

Darstellung eines Sachverhalts oder Verfahrens in Textform unter Verwendung der Fach-sprache. Es sollten hierbei voll-ständige Sätze gebildet wer-den; hier sind auch Einschrän-kungen möglich (Beschreiben Sie in Stichworten).

Beschreibe, wie sich A ändert, wenn

x größer wird.

Beschreibe, wie man den Flächenin-halt dieser Figur bestimmen kann.

bestätigen

I-II

eine Aussage oder einen Sach-verhalt durch Anwendung ein-facher Mittel (rechnerisch wie argumentativ) sichern

Bestätige, dass in diesem Fall die Wahrscheinlichkeit unter 10 % liegt.

bestimmen,

ermitteln

II-III

Darstellung des Lösungsweges und Formulierung des Ergebnis-ses – Die Wahl der Mittel kann frei, unter Umständen auch eingeschränkt sein.

Bestimme die Lösung der Gleichung

12x x+ =

Bestimme die Lösung der Gleichung 3 5 5 3x x- = + durch Äquivalenzum-formungen.

Bestimme grafisch den Schnittpunkt.

beurteilen

II-III

zu einem Sachverhalt ein selbstständiges Urteil unter Verwendung von Fachwissen und Fachmethoden formulieren

Beurteile, welche der beiden vorge-schlagenen Funktionen das ursprüng-liche Problem besser darstellt.

Beurteile die Diskussion von Yildiz und Sven.

entscheiden

II-III

bei Alternativen sich begrün-det und eindeutig auf eine Möglichkeit festlegen

Entscheide, mit welchen der vorge-schlagenen Formeln man das Volu-men des abgebildeten Körpers be-rechnen kann.

Entscheide, welcher Graph zu wel-cher Funktionsgleichung gehört.

ergänzen,

vervollständigen,

eintragen

I

Tabellen, Ausdrücke oder Aus-sagen nach bereits vorliegen-den Kriterien, Formeln oder Mustern füllen

Ergänze die fehlenden Werte. Ver-vollständige die Tabelle.

erstellen

I-II

einen Sachverhalt in übersicht-licher, meist fachlich üblicher oder vorgegebener Form dar-stellen

Erstelle eine Wertetabelle für die Funktion.

Erstelle eine Planfigur.

interpretieren

II-III

die Ergebnisse einer mathema-tischen Überlegung rücküber-setzen auf das ursprüngliche Problem

Interpretiere: Was bedeutet deine Lösung für die ursprüngliche Frage?

Interpretiere die Bedeutung der Va-riablen d vor dem Hintergrund des Problems.

Page 9: Behörde für Schule und Berufsbildung - hamburg.de › contentblob › 10889688 › 8f0e2002ba...Liste der Arbeitsaufträge Mehr noch als bei dezentralen Aufgaben, die immer im Kontext

Schriftliche Überprüfung 2018/2019 an Gymnasien Mat 10

Seite 9 von 19

Arbeitsaufträge und Anforderungsbereiche

Definitionen Beispiele

konstruieren

II-III

Anfertigung einer genauen Zeichnung, wobei die einzelnen Handlungsschritte einem ma-thematischen Konzept folgen, was in der Zeichnung erkenn-bar ist – Hilfsmittel werden be-nannt, müssen aber gegebe-nenfalls nicht alle verwendet werden.

Konstruiere mit Hilfe von Zirkel und Lineal die Mittelsenkrechte der Stre-cke.

Konstruiere mit Hilfe des Geodreiecks ein Dreieck ABC mit

25a = ° , cm4c = , c5 m1,ch = .

skizzieren

I-II

Grafische Darstellung der we-sentlichen Eigenschaften eines Objektes, auch Freihandskizze möglich

Skizziere den Verlauf des Graphen.

Skizziere die Figur, die im Text be-schrieben wird.

vergleichen

II-III

nach vorgegeben oder selbst gewählten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähnlichkei-ten und Unterschiede ermitteln und darstellen

Vergleiche Umfang und Flächenin-halt der drei Figuren

zeichnen,

grafisch

darstellen

I-II

sorgfältige Anfertigung einer grafischen Darstellung

Zeichne den Graphen der Funktion.

zeigen,

nachweisen

II-III

eine Aussage, einen Sachver-halt nach gültigen Schlussre-geln, Berechnungen, Herleitun-gen oder logischen Begründun-gen bestätigen

Zeige, dass das betrachtete Viereck ein Drachenviereck ist.

zuordnen

I-II

ohne tiefer gehende Erläute-rung eine Verbindung zwischen zwei Listen herstellen

Ordne die Füllgraphen den Gefäßen zu.

Page 10: Behörde für Schule und Berufsbildung - hamburg.de › contentblob › 10889688 › 8f0e2002ba...Liste der Arbeitsaufträge Mehr noch als bei dezentralen Aufgaben, die immer im Kontext

Schriftliche Überprüfung 2018/2019 an Gymnasien Eng 10

Seite 10 von 19

Englisch

Bearbeitungszeit: 105 Minuten Hilfsmittel: einsprachiges und zweisprachiges Wörterbuch Niveaustufe: B1+ / B2 –

In der zentralen schriftlichen Überprüfung sind die funktionalen kommunikativen und lin-guistischen Kompetenzen, deren Niveau im Rahmenplan Gymnasium Sek. I detailliert aus-gewiesen werden, die wesentliche Bezugsgröße.

Das nachstehende Schwerpunktthema stellt sicher, dass das Thema im Unterricht behan-delt wurde und Schülerinnen und Schüler sich hinreichendes Vokabular aneignen konnten, um die gestellten kompetenzorientierten Aufgaben bewerkstelligen zu können.

Themazu prüfende

Kompetenzen mögliche

Aufgabenformate

South Africa

Aspekte:

political, social and cultural issues

apartheid

Nelson Mandela

townships

the rainbow nation

travelling and tourism*

national parks

wildlife

big cities

planning a tour

Hörverstehen fill in the grid

multiple choice

matching

short answers

sentence completion

Leseverstehen siehe Hörverstehen; dazu: Sätze einfügen

Überschriften einfügen

Sprachmittlung Informationen aus Tex-ten entnehmen und inder Zielsprache in ei-nem kohärenten, adres-satenorientierten Textwiedergeben

Textproduktion writing a summary

writing a comment

writing a newspaperarticle

writing a letter / anemail

writing a travelogue

* Das Schwerpunktthema der schriftlichen Prüfung zum mittleren Schulabschluss (MSA) lautetTravel and Tourism.

Page 11: Behörde für Schule und Berufsbildung - hamburg.de › contentblob › 10889688 › 8f0e2002ba...Liste der Arbeitsaufträge Mehr noch als bei dezentralen Aufgaben, die immer im Kontext

Schriftliche Überprüfung 2018/19 an Gymnasien Chi 10

Seite 11 von 19

Chinesisch

Bearbeitungszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: chinesisch-deutsches/deutsch-chinesisches Wörterbuch Niveaustufe: B1 / B1+

In der zentralen schriftlichen Überprüfung sind die funktionalen kommunikativen und lin-guistischen Kompetenzen, deren Niveau im Rahmenplan Gymnasium Sek. I detailliert aus-gewiesen werden, die wesentliche Bezugsgröße.

Das nachstehende Schwerpunktthema stellt sicher, dass das Thema im Unterricht behandelt wurde und Schülerinnen und Schüler sich hinreichendes Vokabular aneignen konnten, um die gestellten kompetenzorientierten Aufgaben bewerkstelligen zu können.

Thema zu prüfende

Kompetenzen Mögliche

Aufgabenformate

中国大城市中的青少年

Jugendliche in den Großstädten Chinas

Aspekte:

Nutzung von neuen Medi-en und digitalen sozialenNetzwerken

Schulleben und Freizeit

Zeugnisdruck und Aus-wanderung ins Ausland

Hörverstehen (z.B. Ausschnitt aus vorgelese-nem Text oder kurzes Interview)

multiple choice

Tabellen vervollständi-gen

zuordnen (z. B. Satztei-le, Bilder, Aussagen)

Leseverstehen einer authentischen Vorlage

(z. B. Artikel aus Zeitschrift, Zei-tungsartikel, ggf. auch literari-scher Text, z. B. Kurzgeschichte)

siehe Hörverstehen, dazu:

Überschriften einfügen

richtig / falsch

Sprachmittlung

Übertragung grundlegender Aus-sagen aus kurzen Äußerungen oder einfach strukturierten Tex-ten in die Zielsprache (z. B. ein-fache Sachtexte, Plakate, Infor-mationstexte (Broschüren), kurze Briefe, E-Mails, kurze Stel-lungnahmen, Erfahrungsberichte)

Informationen aus Tex-ten entnehmen und inder Zielsprache in ei-nem kohärenten, adres-saten-orientierten Textwiedergeben

Textproduktion

nach Text- oder Bildvorgaben

z. B.:

Brief/ Leserbrief

Erfahrungsbericht

Stellungnahme, Kom-mentar (eigene Mei-nung / pro u. contra)

Kommentar

Alle angegebenen Kompetenzbereiche können Gegenstand der Überprüfung sein. In der Arbeit selbst wird es keine Auswahlmöglichkeiten geben. Die notwendigen sprachlichen Mittel, wie sie der Rahmenplan vorgibt, werden als bekannt vorausgesetzt.

Page 12: Behörde für Schule und Berufsbildung - hamburg.de › contentblob › 10889688 › 8f0e2002ba...Liste der Arbeitsaufträge Mehr noch als bei dezentralen Aufgaben, die immer im Kontext

Schriftliche Überprüfung 2018/19 an Gymnasien Fra 10

Seite 12 von 19

Französisch

Bearbeitungszeit: 105 Minuten Hilfsmittel: französisch-deutsches/deutsch-französisches Wörterbuch Niveaustufe: B1 / B1+

In der zentralen schriftlichen Überprüfung sind die funktionalen kommunikativen und lin-guistischen Kompetenzen, deren Niveau im Rahmenplan Gymnasium Sek. I detailliert aus-gewiesen werden, die wesentliche Bezugsgröße.

Das nachstehende Schwerpunktthema stellt sicher, dass das Thema im Unterricht behandelt wurde und Schülerinnen und Schüler sich hinreichendes Vokabular aneignen konnten, um die gestellten kompetenzorientierten Aufgaben bewerkstelligen zu können.

Thema zu prüfende Kompetenzen

mögliche Aufgabenformate

Être jeune aujourd’hui

Aspekte:

Ma relation aux autres

vivre en famille

être amis ou être amou-reux

Ma formation et mon avenir (professionnel)

choisir une profession

avoir des rêves et vouloirchanger le monde

Mes comportements à risques

rechercher l'aventure(p.ex. sports del’extrême, etc.)

être dépendant (p.ex.internet, jeux vidéo, por-table, drogues)

Hörverstehen einer authentischen Vorlage (z.B. Ausschnitt aus einer Radio-sendung/ Dokumentation/ Dialog)

choix multiple

zuordnen (z. B. Satztei-le, Bilder, Aussagen)

Tabellen vervollständi-gen

Fragen / Kurzantworten

Leseverstehen einer authentischen Vorlage (z.B. Artikel aus einer Zeitschrift oder Zeitung, ggf. auch literari-scher Text, z. B. Kurzgeschichte, Gedicht, Chanson)

siehe Hörverstehen, dazu: vrai/faux

Sprachmittlung Übertragung grundlegender Aus-sagen aus kurzen Äußerungen oder einfach strukturierten Tex-ten in die Zielsprache (z.B. einfa-che Sachtexte, Plakate, Informa-tionstexte (Broschüren), kurze Briefe, E-Mails, kurze Stellung-nahmen, Erfahrungsberichte)

Informationen aus Tex-ten entnehmen und inder Zielsprache in ei-nem kohärenten, adres-saten-orientierten Textwiedergeben

Textproduktion nach Text- oder Bildvorgaben

z. B.:

Brief/E-Mail

Tagebucheintrag

Kommentar

Erfahrungsbericht

Dialog

Alle angegebenen Kompetenzbereiche können Gegenstand der Überprüfung sein. In der Arbeit selbst wird es keine Auswahlmöglichkeiten geben. Die notwendigen sprachlichen Mittel, wie sie der Rahmenplan vorgibt, werden als bekannt vorausgesetzt.

Page 13: Behörde für Schule und Berufsbildung - hamburg.de › contentblob › 10889688 › 8f0e2002ba...Liste der Arbeitsaufträge Mehr noch als bei dezentralen Aufgaben, die immer im Kontext

Schriftliche Überprüfung 2018/2019 an Gymnasien Ita 10

Seite 13 von 19

Italienisch

Bearbeitungszeit: 105 Minuten Hilfsmittel: italienisch-deutsches/deutsch-italienisches Wörterbuch Niveaustufe: B1 / B1+

In der zentralen schriftlichen Überprüfung sind die funktionalen kommunikativen und lin-guistischen Kompetenzen, deren Niveau im Rahmenplan Gymnasium Sek. I detailliert aus-gewiesen werden, die wesentliche Bezugsgröße.

Das nachstehende Schwerpunktthema stellt sicher, dass das Thema im Unterricht behan-delt wurde und Schülerinnen und Schüler sich hinreichendes Vokabular aneignen konnten, um die gestellten kompetenzorientierten Aufgaben bewerkstelligen zu können.

Thema zu prüfende

Kompetenzen mögliche

Aufgabenformate

„Firenze e Roma: due grandi città d’arte”

Mit ihrer Geschichte, ihren Gebäuden, Kirchen und Mu-seen sind Rom und Florenz zwei herausragende Beispiele der europäischen Kultur

Aspekte:

Überblick über die wich-tigsten Sehenswürdigkei-ten in Rom und Florenz

Rom und Florenz als Wie-ge der Renaissance

Rom und Florenz als be-liebte Reise- und Sprach-ziele

Dolce vita? Wie lebenJugendliche in Rom undFlorenz?

Hörverstehen einer authentischen Vorlage (z. B. Ausschnitt aus Radiosen-dung/ Dokumentation)

multiple choice

completa la tabella

Fragen, Kurzantworten

zuordnen (z. B. Satztei-le, Bilder, Aussagen)

Leseverstehen einer authentischen Vorlage (z. B. Artikel aus Zeitschrift, Zei-tungsartikel, ggf. auch literari-scher Text, z. B. Kurzgeschichte, Gedicht)

siehe Hörverstehen, dazu:

Überschriften zuordnen

vero / falso

Sprachmittlung Übertragung grundlegender Aus-sagen aus kurzen Äußerungen oder einfach strukturierten Tex-ten in die Zielsprache (z. B. ein-fache Sachtexte, Plakate, Infor-mationstexte (Broschüren), kurze Briefe, E-Mails, kurze Stellung-nahmen, Erfahrungsberichte)

Informationen aus Tex-ten entnehmen und inder Zielsprache in einemkohärenten, adressaten-orientierten Text wie-dergeben

Textproduktion nach Text- oder Bildvorgaben

z. B.:

Brief / Leserbrief

Tagebucheintrag

Stellungnahme

Kommentar

Erfahrungsbericht

Dialog

Alle angegebenen Kompetenzbereiche können Gegenstand der Überprüfung sein. In der Arbeit selbst wird es keine Auswahlmöglichkeiten geben. Die notwendigen sprachlichen Mittel, wie sie der Rahmenplan vorgibt, werden als bekannt vorausgesetzt.

Page 14: Behörde für Schule und Berufsbildung - hamburg.de › contentblob › 10889688 › 8f0e2002ba...Liste der Arbeitsaufträge Mehr noch als bei dezentralen Aufgaben, die immer im Kontext

Schriftliche Überprüfung 2018/2019 an Gymnasien Lat 10

Seite 14 von 19

Latein

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: lateinisch-deutsches WörterbuchNiveaustufe: Latinum

Grundlage der schriftlichen Überprüfung ist der gültige Rahmenplan Alte Sprachen, Gymna-sium Sekundarstufe I, von 2011. Das Schwerpunktthema bezieht sich auf den Abschnitt 3.4 Inhalte dieses Rahmenplans.

Thema Standards für die Kompetenzbereiche

Text, Sprache und Kultur

Antike Rhetorik –

Überzeugen, Überreden und Beein-flussen durch die Rede

Aspekte:

rhetorische Theorie:genera dicendi

Stilmittel und ihre beabsichtigteWirkung

Cicero: Biographie und Werk

historisch-politischer Hinter-grund des 1. Jhds. v. Chr.:insbesondere Caesar(politische Laufbahn,Bürgerkrieg, Diktaturund Ermordung)und Pompeius

Rhetorik in der Gegenwart

Die Schülerinnen und Schüler

wenden ihre Kenntnisse in Lexik, Seman-tik, Formenlehre und Syntax zum Ver-ständnis des lateinischen Textes an,

nutzen ihre Sachkenntnisse für das Text-verständnis und die Interpretation,

nutzen ein lateinisch-deutsches Wörter-buch zur Erschließung der Bedeutung un-bekannter Vokabeln,

übersetzen einen lateinischen Text richtigund sinngemäß zutreffend ins Deutscheund verwenden dabei zielsprachenorien-tiert angemessene Formulierungen,

erkennen und benennen grammatischePhänomene,

benennen und belegen stilistische Mittelund erläutern ihre beabsichtigte Wirkung,

deuten und erklären literarische Texte vorihrem historischen Hintergrund,

nutzen ihre Kenntnisse zur antiken Rheto-rik bei der Analyse von historischen undaktuellen Reden,

argumentieren bei Stellungnahmen sach-gerecht und belegen ihre Argumentedurch Zitate aus dem lateinischen Text.

greifen im Unterricht selbständig aufGrundkenntnisse in folgenden Bereichenzurück:Die politische Struktur und Verwaltungdes römischen Reiches im 1. Jh. v.Chr.Einige wichtige Persönlichkeiten derrömischen Geschichte (z. B. Cicero,Caesar, Pompeius)

geeignetes Material zur Vorbereitung Auszüge aus Ciceros Reden (Pro Ligario und eine weitere Rede nach Wahl)

Das bedeutet nicht, dass der Übersetzungstext der schriftlichen Überprüfung aus der Rede Pro Ligario stammen muss.

Page 15: Behörde für Schule und Berufsbildung - hamburg.de › contentblob › 10889688 › 8f0e2002ba...Liste der Arbeitsaufträge Mehr noch als bei dezentralen Aufgaben, die immer im Kontext

Schriftliche Überprüfung 2018/2019 an Gymnasien Lat 10

Seite 15 von 19

Anhang

Liste der Arbeitsaufträge

Die in den zentralen schriftlichen Aufgaben verwendeten Arbeitsaufträge werden in der folgenden Tabelle definiert und inhaltlich gefüllt. Entsprechende Formulierungen in den Klassenarbeiten der Abschlussklassen sind ein wichtiger Teil der Vorbereitung der Schüle-rinnen und Schüler auf die schriftliche Abschlussprüfung.

Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele

für den Anforderungsbereich I

benennen, nennen

Begriffe (er)kennen und wiedergeben Nenne die Ämter, die Cicero vor seinem Konsulat bekleidete.

für die Anforderungsbereiche I und II

beschreiben Sachverhalte in eigenen Worten wiederge-ben

Beschreibe die Aufgaben, die mit den jeweiligen Ämtern des cursus honorum verbunden waren.

einordnen mit erläuternden Hinweisen in einen ge-nannten Zusammenhang einfügen

Ordne die im Text geschilderte Reise zeitlich in Ciceros Biographie ein.

darstellen Sachverhalte strukturiert wiedergeben Stelle dar, wie es zum Bürgerkrieg kam.

zusammen-fassen

wesentliche Aussagen komprimiert und strukturiert wiedergeben

Fasse die wichtigsten Aussagen des Tex-tes zusammen.

für den Anforderungsbereich II

belegen (Vorgegebene) Behauptungen durch Text-stellen nachweisen

Ordne den Textausschnitt einem der genera dicendi zu und belege deine Zu-ordnung mit Zitaten aus dem Text.

erklären das Verstehen von Zusammenhängen er-möglichen

Erkläre, was der Ausdruck „clementia Caesaris" bedeutet.

erläutern nachvollziehbar und verständlich veran-schaulichen

Erläutere, was Cicero in Zeile 3-4 mit den Worten: „consulem (...) ex morte reservatum“ meint.

paraphrasieren mit eigenen Worten den Textinhalt erläu-ternd verdeutlichen

Gib den Inhalt des Textes mit eigenen Worten wieder.

für die Anforderungsbereiche II und III

analysieren, untersuchen

unter gezielten Fragestellungen Elemente, Strukturmerkmale und Zusammenhänge herausarbeiten und die Ergebnisse darstel-len

Analysiere die stilistische Gestaltung des Textes.

begründen hinsichtlich Ursachen und Auswirkungen nachvollziehbare Zusammenhänge herstel-len

Begründe deine Übersetzungs-entscheidung für „sanguis“.

nachweisen, zeigen

einen Sachverhalt/eine Behauptung durch eigene Untersuchungen am Text und/oder Kenntnisse aus dem Unterricht bestätigen

Zeige anhand dreier unterschiedlicher Beispiele aus dem Text, dass Cicero hier jemanden anspricht.

vergleichen nach vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähn-lichkeiten und Unterschiede ermitteln und darstellen

Vergleiche die Aussage dieses Textes mit den Zeilen 5-7 des Übersetzungstextes.

für den Anforderungsbereich III

interpretieren ein Textverständnis nachvollziehbar dar-stellen

Interpretiere die Aussage in Zeile 3-4.

übersetzen einen Text zielsprachenorientiert im Deut-schen wiedergeben

Übersetze den Text mit Hilfe eines zwei-sprachigen Wörterbuchs.

Page 16: Behörde für Schule und Berufsbildung - hamburg.de › contentblob › 10889688 › 8f0e2002ba...Liste der Arbeitsaufträge Mehr noch als bei dezentralen Aufgaben, die immer im Kontext

Schriftliche Überprüfung 2018/2019 an Gymnasien Pol 10

Seite 16 von 19

Polnisch

Bearbeitungszeit: 105 Minuten Hilfsmittel: polnisch-deutsches/deutsch-polnisches Wörterbuch Niveaustufe: B1+ / B2-

In der zentralen schriftlichen Überprüfung sind die funktionalen kommunikativen und lin-guistischen Kompetenzen, deren Niveau im Rahmenplan Gymnasium Sek. I detailliert aus-gewiesen werden, die wesentliche Bezugsgröße.

Das nachstehende Schwerpunktthema stellt sicher, dass das Thema im Unterricht behan-delt wurde und Schülerinnen und Schüler sich hinreichendes Vokabular aneignen konnten, um die gestellten kompetenzorientierten Aufgaben bewerkstelligen zu können.

Thema zu prüfende

Kompetenzen mögliche

Aufgabenformate

Serwisy społecznościowe – bło-gosławieństwo czy przekleńst-

wo?

Soziale Medien und deren Ein-fluss auf das Leben Jugendli-cher

Aspekte:

Überblick über die bekann-testen sozialen Netzwerkein Polen und in Deutschland

Grundlegende Kenntnisseüber das jugendliche Benut-zerverhalten moderner Me-dien in beiden Ländern imVergleich zu älteren Gene-rationen („cyfrowy imi-grant“, „cyfrowy tubylec“)

Einfluss moderner Kommu-nikationsmedien auf denAlltag der Jugendlichen

Kenntnisse über die techni-schen Möglichkeiten undGefahren moderner Kom-munikationsmedien (Cyber-kriminalität), z. B. Cyber-mobbing, Cyberstalking,Abhängigkeit

Kenntnisse über wirksameStrategien gegen die Gefah-ren des Internets

Hörverstehen (z.B. Ausschnitt aus vorgelesenem Text oder kurzes Interview)

multiple choice

Tabellen vervollstän-digen

zuordnen (z. B. Satz-teile, Bilder, Aussa-gen)

Leseverstehen einer authentischen Vorlage (z. B. Artikel aus Zeitschrift, Zei-tungsartikel, ggf. auch literarischer Text, z. B. Kurzgeschichte)

siehe Hörverstehen, da-zu:

Überschriften einfü-gen

richtig / falsch

Sprachmittlung Übertragung grundlegender Aussa-gen aus kurzen Äußerungen oder einfach strukturierten Texten in die Zielsprache (z. B. einfache Sachtexte, Plakate, Informations-texte (Broschüren), kurze Briefe, E-Mails, kurze Stellungnahmen,Erfahrungsberichte)

Informationen ausTexten entnehmenund in der Zielspra-che in einem kohä-renten, adressaten-orientierten Textwiedergeben

Textproduktion nach Text- oder Bildvorgaben

z. B.:

Brief

Erfahrungsbericht

Stellungnahme,Kommentar (eigeneMeinung / pro u.contra)

Kommentar

Alle angegebenen Kompetenzbereiche können Gegenstand der Überprüfung sein. In der Arbeit selbst wird es keine Auswahlmöglichkeiten geben. Die notwendigen sprachlichen Mittel, wie sie der Rahmenplan vorgibt, werden als bekannt vorausgesetzt.

Page 17: Behörde für Schule und Berufsbildung - hamburg.de › contentblob › 10889688 › 8f0e2002ba...Liste der Arbeitsaufträge Mehr noch als bei dezentralen Aufgaben, die immer im Kontext

Schriftliche Überprüfung 2018/2019 an Gymnasien Rus 10

Seite 17 von 19

Russisch Bearbeitungszeit: 105 Minuten Hilfsmittel: russisch-deutsches/deutsch-russisches Wörterbuch Niveaustufe: B1 / B1+

In der zentralen schriftlichen Überprüfung sind die funktionalen kommunikativen und lin-guistischen Kompetenzen, deren Niveau im Rahmenplan Gymnasium Sek. I detailliert aus-gewiesen werden, die wesentliche Bezugsgröße.

Das nachstehende Schwerpunktthema stellt sicher, dass das Thema im Unterricht behan-delt wurde und Schülerinnen und Schüler sich hinreichendes Vokabular aneignen konnten, um die gestellten kompetenzorientierten Aufgaben bewerkstelligen zu können.

Thema zu prüfende

Kompetenzen mögliche

Aufgabenformate

Молодёжь и будущее

Aspekte:

Stellenwert von Ausbildungund Studium

Stellenwert und Bedeutungvon Familie

Stellenwert von Auslands-reisen/ -aufenthalten

Soziales Engagement

Hörverstehen einer authentischen Vorlage (z. B. Ausschnitt aus Radiosen-dung/ Dokumentation)

multiple choice

Tabellen vervollständi-gen

zuordnen (z. B. Satztei-le, Bilder, Aussagen)

Leseverstehen einer authentischen Vorlage (z. B. Artikel aus Zeitschrift, Zei-tungsartikel, ggf. auch literari-scher Text, z. B. Kurzgeschichte)

siehe Hörverstehen, dazu:

Kurzantworten in derZielsprache

Überschriften einfügen

richtig / falsch

Sprachmittlung Übertragung grundlegender Aus-sagen aus kurzen Äußerungen oder einfach strukturierten Tex-ten in die Zielsprache (z. B. ein-fache Sachtexte, Plakate, Infor-mationstexte (Broschüren), kurze Briefe, E-Mails, kurze Stellung-nahmen, Erfahrungsberichte)

Informationen aus Tex-ten entnehmen und inder Zielsprache in ei-nem kohärenten, adres-saten-orientierten Textwiedergeben

Textproduktion nach Text- oder Bildvorgaben

z. B.:

Brief / Leserbrief

Tagebucheintrag

Stellungnahme

Kommentar

Erfahrungsbericht

Dialog

Alle angegebenen Kompetenzbereiche können Gegenstand der Überprüfung sein. In der Arbeit selbst wird es keine Auswahlmöglichkeiten geben. Die notwendigen sprachlichen Mittel, wie sie der Rahmenplan vorgibt, werden als bekannt vorausgesetzt.

Page 18: Behörde für Schule und Berufsbildung - hamburg.de › contentblob › 10889688 › 8f0e2002ba...Liste der Arbeitsaufträge Mehr noch als bei dezentralen Aufgaben, die immer im Kontext

Schriftliche Überprüfung 2018/2019 an Gymnasien Spa 10

Seite 18 von 19

Spanisch

Bearbeitungszeit: 105 Minuten Hilfsmittel: spanisch-deutsches/deutsch-spanisches Wörterbuch Niveaustufe: B1 / B1+

In der zentralen schriftlichen Überprüfung sind die funktionalen kommunikativen und lin-guistischen Kompetenzen, deren Niveau im Rahmenplan Gymnasium Sek. I detailliert aus-gewiesen werden, die wesentliche Bezugsgröße.

Das nachstehende Schwerpunktthema stellt sicher, dass das Thema im Unterricht behan-delt wurde und Schülerinnen und Schüler sich hinreichendes Vokabular aneignen konnten, um die gestellten kompetenzorientierten Aufgaben bewerkstelligen zu können.

Thema zu prüfende

Kompetenzen mögliche

Aufgabenformate

¡Buen viaje! Las diferentes facetas del

turismo en España

Aspekte:

Arten des Tourismus(Massentourismus, „All in-clusive“-Reisen, Kulturrei-sen, alternativer/ umwelt-freundlicher Tourismus)

Tourismus als Quelle per-sönlicher Entwicklung undBereicherung

Die wirtschaftliche Bedeu-tung des Tourismus fürSpanien

Mögliche Folgen des Tou-rismus für Umwelt undKultur

Hörverstehen (z. B. Ausschnitt aus Radiosen-dung/ Dokumentation)

multiple choice

Tabellen vervollständi-gen

Fragen, Kurzantworten

zuordnen (z. B. Satztei-le, Bilder, Aussagen)

Leseverstehen einer authentischen Vorlage (z. B. Artikel aus Zeitschrift, Zei-tungsartikel, ggf. auch literari-scher Text, z. B. Kurzgeschichte, Gedicht)

siehe Hörverstehen, dazu :

richtig / falsch

Sprachmittlung Übertragung grundlegender Aus-sagen aus kurzen Äußerungen oder einfach strukturierten Tex-ten in die Zielsprache (z. B. ein-fache Sachtexte, Plakate, Infor-mationstexte (Broschüren), kurze Briefe, E-Mails, kurze Stellung-nahmen, Erfahrungsberichte)

Informationen aus Tex-ten entnehmen und inder Zielsprache in einemkohärenten, adressaten-orientierten Text wie-dergeben

Textproduktion nach Text- oder Bildvorgaben

z. B.:

Brief

Erfahrungsbericht

Stellungnahme (eigeneMeinung / pro u. contra)

Kommentar

Alle angegebenen Kompetenzbereiche können Gegenstand der Überprüfung sein. In der Arbeit selbst wird es keine Auswahlmöglichkeiten geben. Die notwendigen sprachlichen Mittel, wie sie der Rahmenplan vorgibt, werden als bekannt vorausgesetzt.

Page 19: Behörde für Schule und Berufsbildung - hamburg.de › contentblob › 10889688 › 8f0e2002ba...Liste der Arbeitsaufträge Mehr noch als bei dezentralen Aufgaben, die immer im Kontext

Schriftliche Überprüfung 2018/2019 an Gymnasien Tür 10

Seite 19 von 19

Türkisch

Bearbeitungszeit: 105 Minuten Hilfsmittel: türkisch-deutsches/deutsch-türkisches WörterbuchNiveaustufe: B1+ / B2-

In der zentralen schriftlichen Überprüfung sind die funktionalen kommunikativen und lin-guistischen Kompetenzen, deren Niveau im Rahmenplan Gymnasium Sek. I detailliert aus-gewiesen werden, die wesentliche Bezugsgröße.

Das nachstehende Schwerpunktthema stellt sicher, dass das Thema im Unterricht behan-delt wurde und Schülerinnen und Schüler sich hinreichendes Vokabular aneignen konnten, um die gestellten kompetenzorientierten Aufgaben bewerkstelligen zu können.

Alle angegebenen Kompetenzbereiche können Gegenstand der Überprüfung sein. In der Arbeit selbst wird es keine Auswahlmöglichkeiten geben. Die notwendigen sprachlichen Mittel, wie sie der Rahmenplan vorgibt, werden als bekannt vorausgesetzt.

Thema zu prüfende Kompetenzen

mögliche Aufgabenformate

Erwachsenwerden

Aspekte:

Schule und Freizeit, Fami-lie und Freunde, Problemeund Gefahren, Ziele undWerte, Rechte und Aufga-ben, Liebe und Beziehun-gen im Vergleich zwischenDeutschland und der Tür-kei

Damals und heute: Ver-gleiche des Erwachsen-werdens

o Erwachsenwerden inder Türkei und inDeutschland

Jugend als Übergang vonder Kindheit in das Er-wachsenenalter: Was be-deutet es ein Erwachsenerzu sein? Rebellieren? Sichselbst ausprobieren, Ver-antwortung übernehmenfür sich und andere

Hörverstehen einer authentischen Vorlage (z. B. Ausschnitt aus Radiosen-dung/ Dokumentation)

çizelge doldurma

en uygun olan anlatımıişaretleme

eşleştirme

kısa yanıtlar vazma

Leseverstehen einer authentischen Vorlage (z. B. Artikel aus Zeitschrift, Zeitungsartikel, ggf. auch litera-rischer Text, z. B. Kurzgeschich-te, Gedicht)

siehe Hörverstehen; dazu:

uygun bir başlık bulma

boşlukları doldurma

Sprachmittlung Übertragung grundlegender Aus-sagen aus kurzen Äußerungen oder einfach strukturierten Tex-ten in die Zielsprache (z. B. ein-fache Sachtexte, Plakate, In-formationstexte (Broschüren), kurze Briefe, E-Mails, kurze Stellungnahmen, Erfahrungsbe-richte)

Informationen aus Tex-ten entnehmen und inder Zielsprache in ei-nem kohärenten, ad-ressatenorientiertenText wiedergeben

Textproduktion nach Text- oder Bildvorgaben

kompozisyon yazma

karakterize etme

kazanılan deneyimlerhakında yazma

günlük yazma

mektup yazma

yorum yazma