aris business simulator de

25
www.ids-scheer.com ARIS Business Simulator Dynamische Prozessanalyse und -optimierung

Upload: tomtom66

Post on 06-Jun-2015

576 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: ARIS Business Simulator de

www.ids-scheer.com

ARIS Business Simulator

Dynamische Prozessanalyse und -optimierung

Page 2: ARIS Business Simulator de

© IDS Scheer AG www.ids-scheer.com 2

Agenda

Geschäftsprozesssimulation11

Kundenbeispiel22

ARIS Business Simulator33

Nutzen44

Referenzen33

Page 3: ARIS Business Simulator de

© IDS Scheer AG www.ids-scheer.com 3

Agenda

Geschäftsprozesssimulation11

Kundenbeispiel22

ARIS Business Simulator33

Nutzen44

Referenzen33

Page 4: ARIS Business Simulator de

© IDS Scheer AG www.ids-scheer.com 4

Warum Geschäftsprozesssimulation?

Simulation hilft bei der Bestimmung vonProzessdurchführbarkeit (z.B. syntaktische Korrektheit, Endlosschleifen)Prozesseffizienz (z.B. Wartezeiten, Durchlaufzeiten)ProzesskostenRessourcenbedarf und -auslastung

Simulation ermöglicht dadurchOptimierung von Prozessqualität und -leistungsfähigkeitReduktion von ProzesskostenEntdeckung von Schwachstellen und EngpässenBenchmarks mit anderen OrganisationenQuantifizierung von Organisationsänderungen (Entscheidungs- und Argumentationsunterstützung)

Warum nicht mit herkömmlichen Berechnungsmethoden? Dynamik!

Page 5: ARIS Business Simulator de

© IDS Scheer AG www.ids-scheer.com 5

Typische Anwendungsfälle

Prozessverbesserungund -reengineeringBenchmarking

Zeit

Kosten

RessourcenPersonaleinsatzplanungKapazitätsplanung

ProduktkostenMake-or-buy-Entscheidungen

SchedulingAvailable-to-promise

Allgemein

Page 6: ARIS Business Simulator de

© IDS Scheer AG www.ids-scheer.com 6

Agenda

Geschäftsprozesssimulation11

Kundenbeispiel22

ARIS Business Simulator33

Nutzen44

Referenzen33

Page 7: ARIS Business Simulator de

© IDS Scheer AG www.ids-scheer.com 7

Kundennutzen

Lösung

Zielsetzung

Branche

Thema

Kundenbeispiel

Umstrukturierung der Supply Chain durch Reduzierung der Anzahl an DistributionszentrenReduktion der DurchlaufzeitVerbesserung der Ressourcen- und LagerauslastungReduktion von Produktfehlkonfigurationen

Amerikanisches Fortune-500-Unternehmen

Computer und elektronische Geräte für Unternehmen (Verkauf und Leasing)

Make-to-order-Prozess

Absatz an Unternehmen und Regierungseinrichtungen in Nordamerika (ca. 85% des Umsatzes) und Europa

Umsatz 2001: ca. 6 Mrd. USD

Mitarbeiter 2001: ca. 40.000

Analyse des bestehenden Make-to-order-ProzessesErmittlung von Schwachstellen und IneffizienzenEntwurf von Soll-Prozessen für die Make-to-order-Distribution und Beurteilung der Alternativen mit Hilfe der SimulationEntwurf einer Zwischenlösung im Hinblick auf ein einzuführendes ERP-SystemSzenarioanalyse möglicher OrganisationsstrukturenStandardisierte Kennzahlensysteme basierend auf SCOR

Reduktion der DLZ bzw. Verbesserung des DurchsatzesErhöhung der ProzesseffizienzVerbesserung des Produktflusses in MTO-Dist’zentrenAbstimmung der Prozesse mit kommenden ERP-gestützten AbläufenUmsetzung eines standardisierten MTO-Dist’zentrums

ARIS Simulation

Elektronische Geschäftsausstattung

Geschäftsprozessmodellierung und -simulation

Page 8: ARIS Business Simulator de

© IDS Scheer AG www.ids-scheer.com 8

Umfang der Bestellabwicklungsprozesse

Kunden

VertriebTransport

Bestellabwicklung Bestellabwicklung –– MTOMTO--DZDZ

RegionaleDist’zentren

Enter andValidateOrder

D2.2

FillOrder

M2.2

Assembleand Test

Equipment

M2.3

Route andSchedule

Shipments

D2.6

SCORLevel 3

Page 9: ARIS Business Simulator de

© IDS Scheer AG www.ids-scheer.com 9

Quantitative Analyseergebnisse: Standort A (Ist)

Kriterium Standort A (Ist)

Eingegangene Bestellungen 626

Abgewickelte Bestellungen 480

Fehlerhafte Bestellungen 31

Stornierte Bestellungen 29

Fehlerhafte Produktkonfiguration 78

Lieferrückstand 136

Durchlaufzeit (abgewickelte Best.) 3,73 Tage

Page 10: ARIS Business Simulator de

© IDS Scheer AG www.ids-scheer.com 10

Optimierung der Interimlösung

Inventaranalyst Anlieferungs- disponent

Techniker (Gebrauchtteile)

Techniker (Neuteile)

Bestellungs- bearbeiter

RDC-Inventar- analyst

Abgewickelte Bestellungen

Anzahl Ausl. Anzahl Ausl. Anzahl Ausl. Anzahl Ausl. Anzahl Ausl. Anzahl Ausl.

1 30% 3 35% 4 54% 6 79% 1 86% 3 87% 471

1 35% 3 40% 4 90% 6 108% 2 62% 4 71% 682

1 35% 3 40% 5 82% 7 98% 2 62% 4 70% 750

1 36% 3 40% 5 79% 8 92% 2 63% 4 70% 752

1 34% 2 59% 5 76% 7 91% 2 62% 4 69% 752

Page 11: ARIS Business Simulator de

© IDS Scheer AG www.ids-scheer.com 11

Quantitative Analyse: Ist- und Interimprozesse

Ist Interim

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Durchsatz Standort A (Ist)Verteilung

Durchlaufzeit [Tage]

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Durchlaufzeit [Tage]

Durchsatz Standort A (Interim)Verteilung

Page 12: ARIS Business Simulator de

© IDS Scheer AG www.ids-scheer.com 12

Quantitative Analyse: Ist- und Interimprozesse

Kriterium Standort A (Ist) Interim Veränderung

Eingegangene Bestellungen 626 625 -

Abgewickelte Bestellungen 480 511 +6,5%

Fehlerhafte Bestellungen 31 20 -35%

Stornierte Bestellungen 29 29 -

Fehlerhafte Produktkonfiguration 78 60 -23%

Lieferrückstand 136 90 -33%

Durchlaufzeit (abgewickelte Best.) 3,73 Tage 2,9 Tage -22,3%

Page 13: ARIS Business Simulator de

© IDS Scheer AG www.ids-scheer.com 13

Agenda

Geschäftsprozesssimulation11

Kundenbeispiel22

ARIS Business Simulator33

Nutzen44

Referenzen33

Page 14: ARIS Business Simulator de

© IDS Scheer AG www.ids-scheer.com 14

Kundennutzen

Lösung

Zielsetzung

Branche

Thema

Capital Bank Amman – Jordan

www.efbank.com.jo

Die Export and Finance Bank wurde 1996 in Form einer Aktiengesellschaft gegründet.

EFB startete ihre Basisstrategie mit dem Versuch, eine Verknüpfung zwischen Handels- und Projektfinanzierung und den Kapitalmärkten herzustellen, um einen Full-Service- Ansatz für die Kundenbasis der Bank zu sichern. Die Bank hat 2006 einen Nettogewinn von 15 Millionen JD erwirtschaftet.

Zentralisierung inkonsistenter Prozessdokumentation (bisher wurden Visio, Excel und MS Word genutzt)Herstellung von ProzesstransparenzKlärung des internen und externen Serviceangebots Schaffung einer Möglichkeit, die bestehende Prozessdokumentation für kontinuierliche Verbesserungen der bankbezogenen Services zu nutzen

Bildung eines internen ARIS-TeamsDokumentation und Verbesserung des Organigramms der Bank mit Hilfe von ARIS Simulation und ARIS ToolsetDefinition der angebotenen Services durch die einzelnen AbteilungenAblage der gesamten Prozessdokumentation in einem zentralen ARIS RepositoryInterne Veröffentlichung der Prozessdokumentation mit Hilfe von ARIS Web Publisher

Konsistente, transparente ProzesseKosteneffizientes, internes ARIS-Team, um Kontinuität zu sichern

ARIS Toolset, ARIS Web Publisher, ARIS Simulation

Bankwesen

Geschäftsprozessmanagement

Page 15: ARIS Business Simulator de

© IDS Scheer AG www.ids-scheer.com 15

Kundennutzen

Lösung

Zielsetzung

Branche

Thema

SABIC – Europe

Konfiguration der Prozesse für 50% Produktionszuwachs innerhalb von 4 JahrenNeue SAP-Implementierung und Upgrade integrierter SAP-ModuleKurze Umsetzungszeit für SAP- und die SCOR-MethodeRealisierung transparenterer Prozesse und IT trotz hohen KomplexitätsgradesKommunikationsverbesserung zwischen Geschäftsleitung und IT

SABIC EuroPetrochemicals BV umfasst alle Aktivitäten von SABIC in Europa. In Polymeren ist SABIC der Weltmarktführer in der Entwicklung und Lizenzierung von Prozessen und Katalysatoren. Die Saudi Arabian Basic Industries Corporation (SABIC) nahm die Geschäftstätigkeit 1976 auf und produzierte die erste Tonne 1983, im Jahr 2004 waren es 42,9 Million Tonnen mit 23.000 Angestellten in 22 Ländern. SABIC gehört zu 70% der Saudi-Regierung und zu 30% Privatpersonen.2004 Umsatz : EUR 14,1 Mio.2004 Betriebsergebnis : EUR 2,9 Mio.

ARIS for SAP NetWeaver, ARIS EasySCOR, ARIS Balanced Scorecard, ARIS Simulation, ARIS Web Publisher

Chemische Industrie

Unified BPM in einer SAP- Umgebung

Synchronisation mit SAP Solution Manager und ARIS forSAP NetWeaverVerwendung der SCOR-Referenzmodelle in ARISVerwendung von Best Practices vorangegangener SAP-Implementierungen

Reduzierung der SAP-Implementierungszeiten und -kostenReduzierung der operationalen Kosten durch Verwendung eines einzigen Werkzeugs und Wiederverwendung von Prozesswissen und ProjektresultatenVerringerung des TCO bei IT-LösungenIntegration von Tests und Training schneller und kostengünstiger

www.sabic.com

Chemicals Intermediates Polymers

FertilizersMetals

Page 16: ARIS Business Simulator de

© IDS Scheer AG www.ids-scheer.com 16

Agenda

Geschäftsprozesssimulation11

Kundenbeispiel22

ARIS Business Simulator33

Nutzen44

Referenzen33

Page 17: ARIS Business Simulator de

© IDS Scheer AG www.ids-scheer.com 17

Benutzungsoberfläche

Page 18: ARIS Business Simulator de

© IDS Scheer AG www.ids-scheer.com 18

Highlights

MethodeBerücksichtigung der Aufbauorganisation

Berücksichtigung von Prozesshierarchien

Unterstützung von ARIS und BPMN

AuswertungAnimation von Objekten und Attributen

Statistiken zur Laufzeit

Aufbereitung der Ergebnissein Diagrammform

Speichern der Simulations-ergebnisse im Excel-Format

Integration von Tabellen und Diagrammen in MS-Office-Produkte

Page 19: ARIS Business Simulator de

© IDS Scheer AG www.ids-scheer.com 19

Input für die Simulation (Auswahl)

StartereignisHäufigkeit

Funktion• Statische Liegezeit• Einarbeitungszeit• Bearbeitungszeit• Einarbeitung

erforderlich

Organisations- einheitAnzahl Mitarbeiter

Ereignis nach RegelWahrscheinlichkeit

Funktion

Start

Ende 1 Ende 2

Org‘einheit

Page 20: ARIS Business Simulator de

© IDS Scheer AG www.ids-scheer.com 20

Objekt- und Attributanimation

Animation von Kontrollflussobjekten

Animation von Ergebnisattributen

Page 21: ARIS Business Simulator de

© IDS Scheer AG www.ids-scheer.com 21

Auswertung

StatistikenObjekttypen: Prozesse, Funktionen, Ereignissen, Regeln, RessourcenInhalte: Häufigkeiten, Zeit, Kosten, SchwachstellenWeiterverarbeitung: Dateiexport, Cut&Paste

DiagrammeTypen: Säulen, Linien, TortenWeiterverarbeitung: Cut&Paste

Page 22: ARIS Business Simulator de

© IDS Scheer AG www.ids-scheer.com 22

Architektur

Business Server

Simulations- server

L-Sim

Page 23: ARIS Business Simulator de

© IDS Scheer AG www.ids-scheer.com 23

Agenda

Geschäftsprozesssimulation11

Kundenbeispiel22

ARIS Business Simulator33

Nutzen44

Referenzen33

Page 24: ARIS Business Simulator de

© IDS Scheer AG www.ids-scheer.com 24

ARIS Business Simulator – Nutzen

Sukzessive Anpassung der Prozesse an die Realität

Ausführbarkeitstest für Unternehmensprozesse

Informationen zu Ursachen von Engpässen

Verbesserte Ressourcenauslastung

Optimierte Unternehmensabläufe

Entscheidungsunterstützung bei organisatorischen Änderungen

Realitätsgetreues, unternehmensweites Benchmarking

Kumulierte und detaillierte Statistiken über Kosten und Zeitverhalten

Aussagekräftige Visualisierung und Präsentation der Ergebnisse

Page 25: ARIS Business Simulator de

© IDS Scheer AG www.ids-scheer.com

© Copyright IDS Scheer AG, Saarbrücken, 2007

All rights reserved.

The contents of this document are subject to copyright. Any changes, modifications, additions or amendments require prior written consent from IDS Scheer AG, Saarbrücken. Reproduction in any form is only permitted on the condition that the copyright notice remains on the actual document. Publication or translation in any form requires prior written consent from IDS Scheer AG, Saarbrücken.

“ARIS”, “IDS” , “ProcessWorld”, “PPM”, and symbol are trademarks or registered trademarks of IDS Scheer AG in Germany and in many other countries worldwide.

“SAP NetWeaver” is a trademark of SAP AG, Walldorf. All other trademarks are the property of their respective owners.

Alle Rechte vorbehalten.

Der Inhalt dieses Dokuments unterliegt dem Urheberrecht. Veränderungen, Kürzungen, Erweiterungen und Ergänzungen bedürfen der vorherigen schriftlichen Einwilligung durch IDS Scheer AG, Saarbrücken. Jede Vervielfältigung ist nur gestattet unter der Bedingung, dass dieser Urheberrechtsvermerk beim Vervielfältigen auf dem Dokument selbst erhalten bleibt. Jede Veröffentlichung oder jede Übersetzung bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung durch IDS Scheer AG, Saarbrücken.

„ARIS“, „IDS“, „ProcessWorld“, „PPM“, und das Symbol sind Marken oder eingetragene Marken der IDS Scheer AG in Deutschland und in vielen anderen Ländern weltweit.

SAP NetWeaver ist eine Marke der SAP AG, Walldorf. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.