vorlesung « geokunststoffe im tiefbau - igb.tuwien.ac.at · 1 1 | vorlesung teil 1 – stand 09...

Post on 18-Sep-2018

222 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

1

1 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Vorlesung « Geokunststoffe im Tiefbau »

Teil 1 – 2010: Historie, Zahlen und Fakten, Arten von Geokunststoffen,Funktionen, Anwendungen allgemein,Eigenschaften, Produktprüfungen

Dipl.Ing. Klaus Oberreiter, MBA

2

3 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Vorlesung « Geokunststoffe im Tiefbau »Termine 2010

• 23.4. / 28.4. / 5.5. / 12.5. / (19.5. ?)• Jeweils 10.00-12.00 Uhr

• Prüfung:• Schriftlich• Rechenbeispiel + Fragen

• Kontakt:• k.oberreiter@tencate.com

4 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

TenCate Geosynthetics im Überblick

• TenCate Geosynthetics ist ...

> ein international tätiges Unternehmen mit Sitz in Linz (A), Almelo (NL) und Bezons (F) bzw. USA und Asien

Anbieter von Geokunststoffen und Systemen für eine Vielzahl von

unterschiedlichen Anwendungen des modernen Tiefbaus.

• TenCate Geosynthetics entwickelt ...

> maßgeschneiderte Lösungen für den Straßen-,

Eisenbahn- und Wasserbau, den Bau von Stützkonstruktionen

und viele weitere Spezialanwendungen des Grundbaus.

3

5 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Royal TenCate: Geschichte

16911691Anfrage an die Verwaltung von Overijssel

im Namen der Familie Ten Cate

17041704 Erstes offizielles Dokument der Firma von H. ten Cate Hzn. & Co

18361836 Thomas Ainsworth gründet eine Weberei in Nijverdal

18511851Die Brüder Salomonson erwerben das Grundstück von Ainsworth,

nach seinem Tod 1849

18521852 Godfried Salomonson darf den königlichen Titel tragen

19571957 Fusion zwischen KSW and H. ten Cate Hzn & Co

6 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Royal TenCate: Geschichte

19821982 Namensänderung in Royal Nijverdal – Ten Cate nv

19911991 Umsatz erstmals über 1 Billion Gulden

19931993 Börsengang

19951995 Namensänderung in Royal Ten Cate nv

20052005Erwerb der Polyfelt Gruppe.

neue Einheit mit drei Produktionsstandorten

(Almelo, Linz and Bezons).

20062006 Branding Projekt: neuer “cooperate style” und Struktur

4

7 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

TenCate Mitarbeiter weltweitCirca 4,500 (Stand 01-2009)

North America1,573 Mitarbeiter

Asia / Australia936 Mitarbeiter

Europe1,543 Mitarbeiter

Middle East385 Mitarbeiter

••

• •

• •

8 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

ADVANCED TEXTILES

& COMPOSITES

Industrial Fabrics

Grass

Geschäftsbereiche

GEOSYNTHETICS

& GRASS

GeosyntheticsProtective & Outdoor Fabrics

Space & Aerospace Composites

Advanced Armour

TECHNOLOGIES

Inkjet Technology

5

9 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Royal TenCateMarktposition

Protective Fabrics: nr. 1 weltweit– Feuerwehr / Armee / Polizei– Produzierende Industrie etc.

Aerospace & Armour Composites: nr. 2 weltweit– Thermo-plastics für Flugzeuge– Fokus auf Flugzeuge und Panzerungen

Geosynthetics: nr. 1 weltweit– Infrastruktur, Wasserbau & Umwelttechnik

Synthetic grass: nr. 1 weltweit– Sport: American Football, rugby, Fußball, Feldhockey, Tennis, Golf.– Landscaping

10 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Protective Fabrics

6

11 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Protective Fabrics and Advanced Armour

12 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Advanced Armour

7

13 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Aircraft Composites

14 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Spacecraft Composites

8

15 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Industrial Fabrics

16 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Industrial Fabrics

9

17 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

TenCateIndustrial Fabrics

18 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Grass

10

19 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Geosynthetics

20 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

TenCateGeokunststoffe

11

21 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

22 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Royal TenCateOrganisation

Advanced Textiles& Composites

TenCate Protective& Outdoor Fabrics

TenCate AerospaceComposites

TenCate ArmourComposites

Royal Ten Cate

Synbra Group Participation 50%

TechnicalComponents

TenCate Enbi

Geosynthetics & Grass

TenCate Grass

TenCate Geosynthetics North America

TenCate Geosynthetics Europe & Industrial Fabrics

TenCate Geosynthetics

Netherlands bv (Almelo)

TenCate Geosynthetics

Austria G.m.b.H (Linz)

TenCate Geosynthetics

France S.A.S. (Bezons)

TenCate Geosynthetics Asia

12

23 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

TenCateGeosynthetics

TCGeosynthetics

USA

TCGeosynthetics

Europe

TCGeosynthetics

Asia

Cornelia Jefferson Commerce Linz Paris AlmeloKuala

LumpurZhuhai

TenCate GeosyntheticsOrganisation

24 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Production plants Sales offices

TenCate Geosynthetics TenCate Geosynthetics RussiaGermany

Polyfelt PolandPolyfelt Czech. Republic

TenCate Geosynthetics Switzerland

TenCate Geosynthetics Austria

TenCate Geosynthetics France

TenCate Geosynthetics U.K.

TenCate Geosynthetics Scandinavia

TenCate Geosynthetics

Iberia

TenCate GeosyntheticsItalia

TenCate Geosynthetics

Thailand

TenCate Asia

TenCate Geosynthetics

China

TenCate Geosynthetics

Philippines

Produktionsanlagen und Vertriebsbüros

TenCate Geosynthetics Romania

PolyfeltIndia

TenCate Nicolon USA

TenCate Geosynthetics Netherland

TenCate Australia

13

25 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Geokunstoffe / Markt weltweitMarktsituation

Western Europe

504 Mill. m2

EasternEurope

65 Mill. m2

Asia &Australia

(excl. China)459 Mill. m2

Middle East58 Mill. m2

Africa44 Mill. m2

South America

100 Mill. m2

North America

670 Mill. m2

Gesamtmarkt 2007: 1.900 Mill. m2

26 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

GTX-Anwendungen / EuropaMarktsituation

Zahlen in %

0,3

0,5

1,1

1,1

1,1

1,2

2,5

3,3

5,8

5,9

6,2

7

13,1

50,9

Landschaftsbau

Stützkonstruktionen

Sportanlagen

Straßensanierung/Asfaltsanierung

Dammbau

Pipelines

Privathaushalte/Garten

Tunnelbau

Wasserbau

Beckenbau/Kanäle

Eisenbahnbau

Gründungen

Deponiebau

Straßenbau

14

27 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

GeokunststoffeArten von Geokunststoffen

28 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Geokunststoffe

durchlässig undurchlässig

Geotextilien:

GeovliesGeogewebe

GeotextilverwandteProdukte:

GeogitterGeonetzGeozelle

GeomatteGeogewirk

Geo….

Dichtungsbahnen:

Kunststoff-dichtungsbahn

Tondichtungsbahn

Geoverbundstoff

GeokunststoffeDefinition

15

29 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

GeotextilienVerschiedene Typen

Gewebe Vliese

Multi-fila-

ment

Mono-fila-

ment

Bänd-chen-

gewebe

Endlosfaser Stapelfaser

thermischverfestigt

mechanischverfestigt

30 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

GeotextilienVliese / Gewebe

16

31 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

GeotextilienProduktionstechnologien

Rohstoff undStabilisatoren

Wicklung undVerpackung

PatentierteBreitverstreckung

VernadelungAblagesystem

Faserabzugschacht

Extruder Dosierung

Mechanisch verfestige Endlosfasertechnologie, patentiert

32 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Mechanisch verfestigt Thermisch verfestigt

GeotextiltypenVliese

17

33 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

HerstellungsverfahrenGewebe

Bändchen-gewebe

Monofilament-gewebe

Mono-/Multifil.-gewebe

34 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

HerstellungsverfahrenGewebe

18

35 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

HerstellungsverfahrenGeogitter: verstreckt bzw. extrudiert

36 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

HerstellungsverfahrenGeogitter: verstreckt bzw. extrudiert

• Ausgangsmaterial ist eine extrudierte Folie, die gelocht wird oder ein unmittelbar extrudiertes Gitter

• Durch das Verstrecken erhalten die Polymere eine stärkere Orientierung der Makromoleküle

• Steifigkeit steigt, Dehnung nimmt ab, Kriechverformungen werden vermindert

• Extrudierte Folie wird im Verhältnis 1:5 bis 1:10 gestreckt

19

37 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

HerstellungsverfahrenGeogitter: verstreckt bzw. extrudiert

38 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Geogitter und hochzugfeste GeoverbundstoffeProduktionstechnologien

Spulengatter Abwickler Wickler Beschichtungsanlage WicklerRaschelmaschine

20

39 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

HerstellungsverfahrenGeogitter: Gelege/Maschenware

• Im Gegensatz zu gewebten Gittern: gerade Fadenlage

• Zusammenhalt des Gebildes wird durch Wirkfäden erreicht

• Die ungekrümmten Fäden bewirken eine unmittelbare Kraftaufnahme: „Konstruktionsreck“

• Rascheln oder Nähwirken sind spezielle Maschenbildungstechniken

40 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

HerstellungsverfahrenGelege / Maschenware

21

41 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

HerstellungsverfahrenVerbundstoffe / gelegte Gitter

42 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

GeonetzeProduktionstechnologien

Extruder

Polymer

Förderband Verstreckung

Vlies

Wickler

Kühlgerät

22

43 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

GeonetzeDränagematten

44 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

WirrgelegeProduktionstechnologien

Extruder

Polymer

Spinnbalken

Infrarotstrahler

Zugluftabschirmung

Formwalze Umlenkwalze

Finalisierung

23

45 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

WirrgelegeDränagematten

46 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

WirrgelegeErosionsschutzmatten

24

47 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

GeokunststoffeKunststoffdichtungsbahnen

48 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

FunktionenGeokunststoffe

>> Trennen

>> Filtern

>> Dränieren

>> Abdichten

>> Schützen

>> Bewehren

>> Erosionsschutz

25

49 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Funktion | TrennenGeokunststoffe

• Unter „Trennen” versteht man die permanente Verhinderung des Vermischens zweier verschiedener Bodenschichten mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften.

50 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Funktion | FilternGeokunststoffe

• Unter „Filtern” versteht man das Zurückhalten von Feinteilen bei Wasserdurchfluss.

26

51 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Funktion | DränierenGeokunststoffe

• „Dränieren” ist der Transport von Wasser in der Geokunststoff-Ebene.

52 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Funktion | SchützenGeokunststoffe

• Unter „Schützen” versteht man den dauerhaften Schutz von Kunststoffdichtungsbahnen gegen mechanische Beschädigung.

27

53 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Funktion | BewehrenGeokunststoffe

• Unter „Bewehren”versteht man die Erhöhung der Festigkeit des Bodens durch Zugkraftaufnahme im Geokunststoff.

54 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Funktion | ErosionsschutzGeokunststoffe

• Unter „Erosionsschutz“versteht man das Verhindern der Bewegung von Bodenteilchen, z.B. an der Oberfläche einer Böschung.

28

55 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Polyfelt KernanwendungenGeokunststoffe

Privater Hausbau

Stützkonstruktionen

Wasserbau

Eisenbahnbau

StraßenbauStraßensanierung

56 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Straßenbau / StraßensanierungPolyfelt Kernanwendungen

29

57 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

EisenbahnbauPolyfelt Kernanwendungen

58 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

WasserbauPolyfelt Kernanwendungen

30

59 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

StützkonstruktionenPolyfelt Kernanwendungen

60 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Tunnelbau

31

61 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Deponiebau

62 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Rohrleitungsbau

32

63 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Spezialanwendungen

64 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Hochbau

33

65 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Privater HausbauPolyfelt Kernanwendungen

66 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

GeokunststoffeHerstellungsspezifische EigenschaftenPrüfverfahren

34

67 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Rohstoffe

68 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

GeokunststoffeRohstoffe

35

69 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

GeotextiltypenKraft-Dehnungs-Verhalten

70 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

GeotextiltypenDehnsteifigkeit / Steifemodul

36

71 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

GeotextiltypenVlies aus Regeneratfasern (Recyclingfasern)

72 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

!

... kann sehr leicht mit einem Handmuster gezeigt werden:

GeotextiltypenEffekt von zyklischer Belastung auf ein Stapelfaservlies

37

73 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Geotextilien - VlieseHammertest

74 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Geotextilien - VlieseFilterverhalten

38

75 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Geotextilien - VlieseFilterverhalten | UV-Beständigkeit

76 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Prüfverfahren

39

77 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Produktprüfungen Geokunststoffe

Identifikations- Mechanische Hydraulische Sonder-prüfungen Prüfungen Prüfungen prüfungen

Masse Streifenzug- Durchlässig- Chemische,festigkeit keit vertikal biolog. und UV

Dicke Beständigkeit Stempeldurch- Durchlässig-

drückkraft keit horizontal Kriechen

Kegelfalltest Öffnungs- Pyramiden-Weite drucktest

78 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Mechanische PrüfungenStreifenzugfestigkeit EN ISO 10319

40

79 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Resultat :

•Streifenzugfestigkeit (kN/m)

•Dehnung (%)

•Dehnung bei 2% (kN/m), 5% (kN/m), 10% (kN/m)

Prinzip :

Ein Geotextilmuster (Größe b=20cm h=10cm höhe wird zwischen zweiKlammern eingespannt)

Längenänderung ist 20% pro Minute

Beide Richtungen des Produktes wirdgetestet; (MD und CD)

Jeweils 5 Muster werden getestet;

Mechanische PrüfungStreifenzugfestigkeit EN ISO 10319

80 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Diagramm:

Auswertung

Die Steigung des Graphs ist wesentlich;

(Anpassungsfähigkeitdes Produktes, Verformung des Produktes)

Steigung des Graphes

Mechanische PrüfungStreifenzugfestigkeit EN ISO 10319

41

81 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Mechanische PrüfungenCBR Stempeldurchdrückkraft EN ISO 12236

82 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Resultat :

•Stempeldurchdrückkraft (N)

•Verformung (%)

Prinzip :

Ein Muster (Größe muß groß genugsein, um dieses ausreichend zufixieren)

Dehnung ist 50 mm pro Minute. 5 Muster werden getestet

150 mm

Mechanische PrüfungenCBR Stempeldurchdrückkraft EN ISO 12236

42

83 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Resultat

Dieser Test zeigt die Kraftabsorbtion eines Geotextilseiner konzentrierten Last.

z. B. Auftreten im Straßenbau beiEinbau der Tragschichte(Trennfunktion)

Mechanische PrüfungenCBR Stempeldurchdrückkraft EN ISO 12236

84 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Mechanische PrüfungenKegelfallprüfung EN 13433

43

85 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Resultat :

•Lochdurchmesser (mm)

Prinzip :

Ein Geotextilmuster wird zwischen2 angebrachten Ringe fixiert. EinKegel aus verzinktem Stahl wirdaus 500 mm Höhe fallengelassen.

Der entstandene Lochdurchmesserwird bei 10 Mustern überprüft, die erhaltenen Werte schließen auf die Energieaufnahme des Produkteshin;

Mechanische PrüfungenKegelfallprüfung EN 13433

86 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Hydraulische PrüfungenÖffnungsweite EN ISO 12956

44

87 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Bestimmung der Kornverteilung eines

abgestuften Bodens durch ein Geotextil.

Die charakteristische Öffnungsweite entspricht

einer best. Korngröße (90% Masse) des

durchgegangenen Bodens;

Vibration Table: Frequenz of 50 - 60 Hz.

Befeuchtung erfolgt durch feine Düsen.

Resultat: µm

Hydraulische PrüfungenÖffnungsweite EN ISO 12956

88 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Hydraulische PrüfungenWasserdurchlässigkeit normal zur Ebene EN ISO 11058

45

89 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

2 Möglichkeiten:

- konstanter Wasserspiegel

- fallender Wasserspiegel

Resultat:

v - Index [mm/s]

Permittivität [s-1]

Hydraulische PrüfungenWasserdurchlässigkeit normal zur Ebene EN ISO 11058

90 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Umrechnung der EinheitenPermittivität

DIN 60500-4 (alter Standard):

Resultat des Tests: Kv [m/s]

Mit i = 1: i = ∆H/d = 1

Permittivität: ψ = Kv / d [s-1]

s-1 x 100 [l/m²s] ∆h = 100

EN ISO 11058 (neuer Standard):

Resultat des Tests: V-Index [mm/s] = [l/m2s]

V-Index / 50 [s-1]

( ∆h = 50 mm)

s-1 x 50 [l/m²s]

Berechnung von Kv [m/s 10-3]: (V-Index [mm] x t bei 2 kPa [mm]) / ∆h

46

91 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Hydraulische PrüfungenWasserdurchlässigkeit in der Ebene EN ISO 12958

92 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Auflast (20, 100, 200 kPa)

Konstanter Wasserspiegel

Hydraulischer Gradient:

i = 1, i = 0,1

Resultat:

Transmissivität θ [10-7 m²/s]

Hydraulische PrüfungenWasserdurchlässigkeit in der Ebene EN ISO 12958

47

93 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Umrechnung der EinheitenTransmissivität

DIN 60500-7 (alter Standard):

Resultat der Tests: Kh [m/s]

Mit i = 1: i = ∆H/d = 1

Transmissivität: θ = Kh x d [m²/s]

Wasserfluss q (i = 1): θ x 1000 [l/ms]

EN ISO 12958 (neuer Standard):

Result des Tests: θ [10-7m²/s]

Wasserfluss q (i = 1): θ x 1000 [l/ms]

q x 3600 [l/mh]

oder: (10-7)m²/s x 0,36 [l/mh]

94 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Sonderprüfungen

• Herausziehversuch EN 13738• Einbaubeschädigung EN ISO 10722-1• Chemikalienbeständigkeit EN 14030• Thermooxidativer Abbau EN ISO 13438• Hydrolyse EN 12447

• ASTM-Standards

48

95 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

SonderprüfungenKriechen EN ISO 13431

96 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

SonderprüfungenScheuerbeständigkeit EN ISO 13427

49

97 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

SonderprüfungenScheuerbeständigkeit EN ISO 13427

98 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

SonderprüfungenScherkasten EN ISO 12957 T1 Schiefe Ebene EN ISO 12957 T2

50

99 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

SonderprüfungenSchutzwirksamkeit - Drucktopfversuch EN 13719

100 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

SonderprüfungenSchutzwirksamkeit – PyramidendurchdrückversuchEN 14574 bzw. ON S 2076-2

51

101 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

SonderprüfungenBewitterung EN 12224

102 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

SonderprüfungenMikrobiologischer Abbau EN 12225

52

103 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

SonderprüfungenFaserprüfung

The testing of the separate fibres is done by using two devices. With the Vibroskop the mass according to the length, the so called titer, is determined. The fibre is fixed between two clamps in the Vibrodyn and its tensile strength and elongation is measured.

104 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Vergleich der PrüfverfahrenEN ISO vs. ASTM

ASTM D 3786EN 14151Mullen Burst / Burst strength

ASTM D 4491EN ISO 11058Wasserdurchlässigkeit; normal

ASTM D4716EN ISO 12958Wasserdurchlässigkeit, horizontal

ASTM D4751EN ISO 12 956Öffnungsweite

ASTM D 4632Grabzug/-dehnung

-EN 13433Kegelfall

ASTM D 6241EN ISO 12236CBR Stempeldurchdrückkraft

ASTM D 5199EN ISO 10319Höchstzugkraft/-Dehnung

ASTM D 5199EN 964-1Dicke

ASTM D 5261EN 965Gewicht

53

105 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

CE - Marking

…warum CE Marking?

Seit 1.Oktober 2002 in EU and Norwegen, Island and Liechtenstein.

Jede Lieferung innerhalb der EU muss eine CE Markierungaufweisen.

Harmonisierung nationaler Richtlinien für Konsum- und industrieller Güter in den Mitgliedsstaaten der EU

Notwendige Produktprüfungen werden nach der selben Norm durchgeführt und sind vergleichbar

Die Sicherheit der Produkte ist gewährleistet

Dem Anwender wir eine harmonisierte, vereinheitlichte Behandlungsmethode vorgelegt.

106 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

CE MarkingAnwendungsnormen

Spezifizieren die Anforderungen für die einzelnen Anwendungen:

• EN 13249 : Roads and Traffic areas • EN 13250 : Railways• EN 13251 : Retaining Walls• EN 13252 : Drainage• EN 13253 : Erosion• EN 13254 : Basins / dams• EN 13255 : Canal• EN 13256 : Tunnels• EN 15381 : Asphalt Overlays• …..

54

107 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

CE MarkingAnwendungsnormen

108 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

CE MarkingBegleitdokumenteFür jedes Produkt muss ein CE Begleitdokument dem Kunden auf Anfrage zur Verfügung gestelltwerden.

Entsprechend den CE Richtlinienmüssen Mittelwerte und Toleranzenangegeben werden.

CE Dokument und Datenblattkönnen unterschiedliche Werteaufweisen.

55

109 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Durch die Verwendung der CE Markegarantiert der Produzent die Konformitätzu den deklarierten technischenEigenschaften.

Die Überprüfung und Erlangung der CE Markierung erfolgt über akkreditierte Prüfstellen (“notified bodies”).

CE MarkingLabel

110 | Vorlesung Teil 1 – Stand 09

Ende

top related