keine spielerei. keine spielerei - lernspiele im geschichtsunterricht

Post on 05-Apr-2015

108 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

„„Keine Spielerei“Keine Spielerei“

„„Keine Spielerei“Keine Spielerei“

- Lernspiele im - Lernspiele im GeschichtsunterrichtGeschichtsunterricht

1. Theoretische Grundlagen1. Theoretische Grundlagen

1. Theoretische Grundlagen1. Theoretische Grundlagen

Definition „ Lernspiel“Definition „ Lernspiel“

1. Theoretische Grundlagen1. Theoretische Grundlagen

Definition „ Lernspiel“Definition „ Lernspiel“ Das Lernspiel ist ein unter Das Lernspiel ist ein unter

didaktischen Gesichtspunkten didaktischen Gesichtspunkten gefertigtes oder durchzuführendes gefertigtes oder durchzuführendes RegelspielRegelspiel

1. Theoretische Grundlagen1. Theoretische Grundlagen

Definition „ Lernspiel“Definition „ Lernspiel“ Das Lernspiel ist ein unter Das Lernspiel ist ein unter

didaktischen Gesichtspunkten didaktischen Gesichtspunkten gefertigtes oder durchzuführendes gefertigtes oder durchzuführendes RegelspielRegelspiel

Es weist eine ähnliche Struktur auf Es weist eine ähnliche Struktur auf wie Gesellschaftsspielewie Gesellschaftsspiele

1. Theoretische Grundlagen1. Theoretische Grundlagen

Definition „ Lernspiel“Definition „ Lernspiel“ Das Lernspiel ist ein unter didaktischen Das Lernspiel ist ein unter didaktischen

Gesichtspunkten gefertigtes oder Gesichtspunkten gefertigtes oder durchzuführendes Regelspieldurchzuführendes Regelspiel

Es weist eine ähnliche Struktur auf wie Es weist eine ähnliche Struktur auf wie GesellschaftsspieleGesellschaftsspiele

Es hilft Schülern Unterrichtsgegenstände Es hilft Schülern Unterrichtsgegenstände zu begreifen und einzuübenzu begreifen und einzuüben

1. Theoretische Grundlagen1. Theoretische Grundlagen

Didaktische Anforderungen an Didaktische Anforderungen an das Lernspieldas Lernspiel

1. Theoretische Grundlagen1. Theoretische Grundlagen

Didaktische Anforderungen an Didaktische Anforderungen an das Lernspieldas Lernspiel

ZweckhaftigkeitZweckhaftigkeit

1. Theoretische Grundlagen1. Theoretische Grundlagen

Didaktische Anforderungen an Didaktische Anforderungen an das Lernspieldas Lernspiel

ZweckhaftigkeitZweckhaftigkeit Begrenzte Zeitdauer (ca. 30 min.)Begrenzte Zeitdauer (ca. 30 min.)

1. Theoretische Grundlagen1. Theoretische Grundlagen

Didaktische Anforderungen an Didaktische Anforderungen an das Lernspieldas Lernspiel

ZweckhaftigkeitZweckhaftigkeit Begrenzte Zeitdauer (ca. 30 min.)Begrenzte Zeitdauer (ca. 30 min.) Einfache, klare SpielregelnEinfache, klare Spielregeln

1. Theoretische Grundlagen1. Theoretische Grundlagen

Didaktische Anforderungen an Didaktische Anforderungen an das Lernspieldas Lernspiel

ZweckhaftigkeitZweckhaftigkeit Begrenzte Zeitdauer (ca. 30 min.)Begrenzte Zeitdauer (ca. 30 min.) Einfache, klare SpielregelnEinfache, klare Spielregeln Optisch ansprechendes DesignOptisch ansprechendes Design

1. Theoretische Grundlagen1. Theoretische Grundlagen

Didaktische Anforderungen an Didaktische Anforderungen an das Lernspieldas Lernspiel

ZweckhaftigkeitZweckhaftigkeit Begrenzte Zeitdauer (ca. 30 min.)Begrenzte Zeitdauer (ca. 30 min.) Einfache, klare SpielregelnEinfache, klare Spielregeln Optisch ansprechendes DesignOptisch ansprechendes Design KontrollmöglichkeitenKontrollmöglichkeiten

1. Theoretische Grundlagen1. Theoretische Grundlagen

Didaktische Anforderungen an Didaktische Anforderungen an das Lernspieldas Lernspiel

ZweckhaftigkeitZweckhaftigkeit Begrenzte Zeitdauer (ca. 30 min.)Begrenzte Zeitdauer (ca. 30 min.) Einfache, klare SpielregelnEinfache, klare Spielregeln Optisch ansprechendes DesignOptisch ansprechendes Design KontrollmöglichkeitenKontrollmöglichkeiten DifferenzierungsmöglichkeitenDifferenzierungsmöglichkeiten

1. Theoretische Grundlagen1. Theoretische Grundlagen

Didaktische Anforderungen an Didaktische Anforderungen an das Lernspieldas Lernspiel

ZweckhaftigkeitZweckhaftigkeit Begrenzte Zeitdauer (ca. 30 min.)Begrenzte Zeitdauer (ca. 30 min.) Einfache, klare SpielregelnEinfache, klare Spielregeln Optisch ansprechendes DesignOptisch ansprechendes Design KontrollmöglichkeitenKontrollmöglichkeiten DifferenzierungsmöglichkeitenDifferenzierungsmöglichkeiten Spaß und UnterhaltungswertSpaß und Unterhaltungswert

1. Theoretische Grundlagen1. Theoretische Grundlagen

LernspielvariantenLernspielvarianten

1. Theoretische Grundlagen1. Theoretische Grundlagen

LernspielvariantenLernspielvarianten Quiz- und Ratespiele Quiz- und Ratespiele BrettspieleBrettspiele KartenspieleKartenspiele Szenische Spiele (Rollenspiele)Szenische Spiele (Rollenspiele)

1. Theoretische Grundlagen1. Theoretische Grundlagen

Warum Lernspiele im Unterricht?Warum Lernspiele im Unterricht?

1. Theoretische Grundlagen1. Theoretische Grundlagen

Warum Lernspiele im Unterricht?Warum Lernspiele im Unterricht? Förderung vom geschichtlichen Förderung vom geschichtlichen

Denken/ UrteilenDenken/ Urteilen

1. Theoretische Grundlagen1. Theoretische Grundlagen

Warum Lernspiele im Unterricht?Warum Lernspiele im Unterricht? Förderung vom geschichtlichen Förderung vom geschichtlichen

Denken/ UrteilenDenken/ Urteilen Emotionale Beteiligung der Schüler Emotionale Beteiligung der Schüler

1. Theoretische Grundlagen1. Theoretische Grundlagen

Warum Lernspiele im Unterricht?Warum Lernspiele im Unterricht? Förderung vom geschichtlichen Förderung vom geschichtlichen

Denken/ UrteilenDenken/ Urteilen Emotionale Beteiligung der Schüler Emotionale Beteiligung der Schüler Hohes Maß an SchüleraktivitätHohes Maß an Schüleraktivität

1. Theoretische Grundlagen1. Theoretische Grundlagen

Warum Lernspiele im Unterricht?Warum Lernspiele im Unterricht? Förderung vom geschichtlichen Förderung vom geschichtlichen

Denken/ UrteilenDenken/ Urteilen Emotionale Beteiligung der Schüler Emotionale Beteiligung der Schüler Hohes Maß an SchüleraktivitätHohes Maß an Schüleraktivität Selbstverantwortliches Handeln und Selbstverantwortliches Handeln und

KooperationKooperation

1. Theoretische Grundlagen1. Theoretische Grundlagen

Warum Lernspiele im Unterricht?Warum Lernspiele im Unterricht? Förderung vom geschichtlichen Förderung vom geschichtlichen

Denken/ UrteilenDenken/ Urteilen Emotionale Beteiligung der Schüler Emotionale Beteiligung der Schüler Hohes Maß an SchüleraktivitätHohes Maß an Schüleraktivität Selbstverantwortliches Handeln und Selbstverantwortliches Handeln und

KooperationKooperation „„Entdeckendes Lernen“Entdeckendes Lernen“

1. Theoretische Grundlagen1. Theoretische Grundlagen

Warum Lernspiele im Unterricht?Warum Lernspiele im Unterricht? Förderung vom geschichtlichen Denken/ Förderung vom geschichtlichen Denken/

UrteilenUrteilen Emotionale Beteiligung der Schüler Emotionale Beteiligung der Schüler Hohes Maß an SchüleraktivitätHohes Maß an Schüleraktivität Selbstverantwortliches Handeln und Selbstverantwortliches Handeln und

KooperationKooperation „„Entdeckendes Lernen“Entdeckendes Lernen“ Lernen mit mehreren SinnenLernen mit mehreren Sinnen

1. Theoretische Grundlagen1. Theoretische Grundlagen

Warum Lernspiele im Unterricht?Warum Lernspiele im Unterricht? Förderung vom geschichtlichen Denken/ Förderung vom geschichtlichen Denken/

UrteilenUrteilen Emotionale Beteiligung der Schüler Emotionale Beteiligung der Schüler Hohes Maß an SchüleraktivitätHohes Maß an Schüleraktivität Selbstverantwortliches Handeln und Selbstverantwortliches Handeln und

KooperationKooperation „„Entdeckendes Lernen“Entdeckendes Lernen“ Lernen mit mehreren SinnenLernen mit mehreren Sinnen Identifikationsmöglichkeiten Identifikationsmöglichkeiten

1. Theoretische Grundlagen1. Theoretische Grundlagen

Warum Lernspiele im Unterricht?Warum Lernspiele im Unterricht? Förderung vom geschichtlichen Denken/ Förderung vom geschichtlichen Denken/

UrteilenUrteilen Emotionale Beteiligung der Schüler Emotionale Beteiligung der Schüler Hohes Maß an SchüleraktivitätHohes Maß an Schüleraktivität Selbstverantwortliches Handeln und Selbstverantwortliches Handeln und

KooperationKooperation „„Entdeckendes Lernen“Entdeckendes Lernen“ Lernen mit mehreren SinnenLernen mit mehreren Sinnen Identifikationsmöglichkeiten Identifikationsmöglichkeiten Diagnostische Möglichkeiten Diagnostische Möglichkeiten

2. Praxisbeispiel2. Praxisbeispiel

„„Alle auf einem Alle auf einem Berg“Berg“

„„Alle auf einem Alle auf einem Berg“Berg“

2. Praxisbeispiel: 2. Praxisbeispiel: „Alle auf einem Berg“„Alle auf einem Berg“

Absicherung durch die Rahmenrichtlinien Sachsen- Anhalt 2003

2. Praxisbeispiel: 2. Praxisbeispiel: „Alle auf einem Berg“„Alle auf einem Berg“

Absicherung durch die Rahmenrichtlinien Sachsen- Anhalt 2003

Klasse 5 Thema 4: Antikes Griechenland Einführung in die Götter- und

Mythenwelt

2. Praxisbeispiel: 2. Praxisbeispiel: „Alle auf einem Berg“„Alle auf einem Berg“

Das Spiel kann aus technischen Gründen nicht auch in der Bildschirmpräsentation gezeigt werden.

2. Praxisbeispiel: 2. Praxisbeispiel: „Alle auf einem Berg“„Alle auf einem Berg“

Funktion des Spiels

2. Praxisbeispiel: 2. Praxisbeispiel: „Alle auf einem Berg“„Alle auf einem Berg“

Funktion des Spiels Als Abschluss der Unterrichtseinheit

Griechische Mythologie in der 5. Klasse (Festigung und Übung des zuvor erlernten Wissens)

Anwendung der Kenntnisse über Symbolik und Funktion griechischer Götter

2. Praxisbeispiel: 2. Praxisbeispiel: „Alle auf einem Berg“„Alle auf einem Berg“

Begründung für den Praxiseinsatz

2. Praxisbeispiel: 2. Praxisbeispiel: „Alle auf einem Berg“„Alle auf einem Berg“

Begründung für den Praxiseinsatz Brett- und Kartenspiel für bis zu drei Personen

Gruppenarbeit (Motivation)

2. Praxisbeispiel: 2. Praxisbeispiel: „Alle auf einem Berg“„Alle auf einem Berg“

Begründung für den Praxiseinsatz Brett- und Kartenspiel für bis zu drei Personen

Gruppenarbeit (Motivation) Bezug zur Lebenswelt des Schülers (Spielen)

2. Praxisbeispiel: 2. Praxisbeispiel: „Alle auf einem Berg“„Alle auf einem Berg“

Begründung für den Praxiseinsatz Brett- und Kartenspiel für bis zu drei Personen

Gruppenarbeit (Motivation) Bezug zur Lebenswelt des Schülers (Spielen) Intrinsische Motivation durch den

Wettkampfcharakter

2. Praxisbeispiel: 2. Praxisbeispiel: „Alle auf einem Berg“„Alle auf einem Berg“

Begründung für den Praxiseinsatz Brett- und Kartenspiel für bis zu drei Personen

Gruppenarbeit (Motivation) Bezug zur Lebenswelt des Schülers (Spielen) Intrinsische Motivation durch den

Wettkampfcharakter

Wissensverknüpfung

2. Praxisbeispiel: 2. Praxisbeispiel: „Alle auf einem Berg“„Alle auf einem Berg“

Begründung für den Praxiseinsatz

Brett- und Kartenspiel für bis zu drei Personen Gruppenarbeit (Motivation)

Bezug zur Lebenswelt des Schülers (Spielen) Intrinsische Motivation durch den

Wettkampfcharakter Wissensverknüpfung Förderung kommunikativer und sozialer

Kompetenzen

2. Praxisbeispiel: 2. Praxisbeispiel: „Alle auf einem Berg“„Alle auf einem Berg“

Begründung für den Praxiseinsatz Brett- und Kartenspiel für bis zu drei Personen

Gruppenarbeit (Motivation) Bezug zur Lebenswelt des Schülers (Spielen) Intrinsische Motivation durch den

Wettkampfcharakter Wissensverknüpfung Förderung kommunikativer und sozialer

Kompetenzen Lernen mit mehreren Sinnen

2. Praxisbeispiel: 2. Praxisbeispiel: „Alle auf einem Berg“„Alle auf einem Berg“

Begründung für den Praxiseinsatz Brett- und Kartenspiel für bis zu drei Personen

Gruppenarbeit (Motivation) Bezug zur Lebenswelt des Schülers (Spielen) Intrinsische Motivation durch den

Wettkampfcharakter Wissensverknüpfung Förderung kommunikativer und sozialer

Kompetenzen Lernen mit mehreren Sinnen Hohe Schüleraktivität

2. Praxisbeispiel: 2. Praxisbeispiel: „Alle auf einem Berg“„Alle auf einem Berg“

Begründung für den Praxiseinsatz Brett- und Kartenspiel für bis zu drei Personen

Gruppenarbeit (Motivation) Bezug zur Lebenswelt des Schülers (Spielen) Intrinsische Motivation durch den

Wettkampfcharakter Wissensverknüpfung Förderung kommunikativer und sozialer

Kompetenzen Lernen mit mehreren Sinnen Hohe Schüleraktivität Selbstverantwortliches Handeln

2. Praxisbeispiel: 2. Praxisbeispiel: „Alle auf einem Berg“„Alle auf einem Berg“

Spielablauf

2. Praxisbeispiel: 2. Praxisbeispiel: „Alle auf einem Berg“„Alle auf einem Berg“

Spielablauf Vorbereitung Bildung von Gruppen mit max. 3 Schüler Jede Gruppe erhält ein „Spielbrett“ Jede Gruppe erhält die Karten mit den 7

Götterabbildungen Jede Gruppe erhält den Würfel und die 7

„Götterfunktionskarten“ Alle Schüler werden über die Spielregeln

informiert

2. Praxisbeispiel: 2. Praxisbeispiel: „Alle auf einem Berg“„Alle auf einem Berg“

Spielablauf Spielregeln Jede Gruppe legt die „Götterfunktionskarten“

verdeckt (gemischt) vor sich hin Spielbeginn: der 1. Spieler würfelt und befolgt die

Würfelanweisung („Aussetzen“, „Tauschen“ oder „Gott“ ziehen einer Götterfunktionskarte)

Muss der Spieler eine „Götterfunktionskarte“ ziehen, so liest er seiner Gruppe den darauf stehenden Text vor und sucht die passende Abbildung aus den „Götterkarten“ heraus, und legt sie auf das entsprechende Namensfeld (auf Brett).

2. Praxisbeispiel: 2. Praxisbeispiel: „Alle auf einem Berg“„Alle auf einem Berg“

Spielablauf Spielregeln Anschließend ist Spieler 2 an der Reihe

(Uhrzeigersinn) und würfelt, hierbei hat er die Möglichkeit bei entsprechenden Würfelergebnis, die zuvor gelegte Karte seines Mitspielers zu tauschen oder selbst eine Karte zuzuordnen

Hat ein Team das Feld komplett ausgefüllt, so kontrolliert der Lehrer die Richtigkeit und und nennt ggf. die Anzahl der Fehler. Die Schüler haben nun die Gelegenheit (bei entsprechendem Würfelergebnis) die Karten erneut zu tauschen.

2. Praxisbeispiel: 2. Praxisbeispiel: „Alle auf einem Berg“„Alle auf einem Berg“

Spielablauf Spielregeln Gewonnen hat das Team, welches das Spielfeld

als erstes komplett gefüllt. Es erhält zur Belohnung die „Zeuskarte“ zur Vervollständigung des Olymps.

Alle anderen Teams werden dazu angeleitet das Spiel zu Ende zu spielen, wo sie dann ebenfalls die „Zeuskarte“ erhalten

.

2. Praxisbeispiel: 2. Praxisbeispiel: „Alle auf einem Berg“„Alle auf einem Berg“

Auswertung

2. Praxisbeispiel: 2. Praxisbeispiel: „Alle auf einem Berg“„Alle auf einem Berg“

Auswertung Dieses Spiel konnten wir im

Unterricht noch nicht ausprobieren

2. Praxisbeispiel: 2. Praxisbeispiel: „Alle auf einem Berg“„Alle auf einem Berg“

Auswertung Dieses Spiel konnten wir im

Unterricht noch nicht ausprobieren Hoher Aufwand in der Vorbereitung

2. Praxisbeispiel: 2. Praxisbeispiel: „Alle auf einem Berg“„Alle auf einem Berg“

Auswertung Dieses Spiel konnten wir im

Unterricht noch nicht ausprobieren Hoher Aufwand in der Vorbereitung Klasse sollte Erfahrung mit der

Gruppenarbeit haben

2. Praxisbeispiel: 2. Praxisbeispiel: „Alle auf einem Berg“„Alle auf einem Berg“

Auswertung Dieses Spiel konnten wir im

Unterricht noch nicht ausprobieren Hoher Aufwand in der Vorbereitung Klasse sollte Erfahrung mit der

Gruppenarbeit haben Variationsmöglichkeit des Spiels:

Zeitlimit, Schüler können das Spiel/ Spielmaterialien selbst anfertigen

2. Praxisbeispiel: 2. Praxisbeispiel: „Alle auf einem Berg“„Alle auf einem Berg“

Auswertung Lehrer sollte bereit sein, ein erhöhtes

Maß an Schüleraktivität zuzulassen

2. Praxisbeispiel: 2. Praxisbeispiel: „Alle auf einem Berg“„Alle auf einem Berg“

Auswertung Lehrer sollte bereit sein, ein erhöhtes

Maß an Schüleraktivität zuzulassen Schwer zu benoten

2. Praxisbeispiel: 2. Praxisbeispiel: „Alle auf einem Berg“„Alle auf einem Berg“

Auswertung Lehrer sollte bereit sein, ein erhöhtes

Maß an Schüleraktivität zuzulassen Schwer zu bewerten Neuer Wissenserwerb zwar relativ

gering, aber hoher Motivationseffekt und positive Auswirkungen auf das Klassenklima

2. Praxisbeispiel: 2. Praxisbeispiel: „Alle auf einem Berg“„Alle auf einem Berg“

Auswertung Lehrer sollte bereit sein, ein erhöhtes Maß

an Schüleraktivität zuzulassen Schwer zu benoten Neuer Wissenserwerb zwar relativ gering,

aber hoher Motivationseffekt und positive Auswirkungen auf das Klassenklima

Gut geeignet um die Klasse/ Lehrer an die Methode „Spiel“ heranzuführen, um später komplexere Lernspiele (selbst) zu entwickeln

3. Literaturverzeichnis3. Literaturverzeichnis

Bergmann, K.: Gegenwartsbezug- Zukunftsbezug, in: Geschichte Bergmann, K.: Gegenwartsbezug- Zukunftsbezug, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Bd. 1 (2004), hrsg. v. J. Rohlfes in Wissenschaft und Unterricht, Bd. 1 (2004), hrsg. v. J. Rohlfes und W. Schulze, S. 37ff. und W. Schulze, S. 37ff.

Geschichte plus. Sachsen- Anhalt. Förderstufe, Volk und Wissen Geschichte plus. Sachsen- Anhalt. Förderstufe, Volk und Wissen Verlag Berlin 1998, S. 168ff.Verlag Berlin 1998, S. 168ff.

Hermann, G.: Lernspiele im handlungs- und Hermann, G.: Lernspiele im handlungs- und erfahrungsorientierten Geschichtsunterricht, in: Geschichte in erfahrungsorientierten Geschichtsunterricht, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Bd. 1 (2004), hrsg. v. J. Rohlfes und Wissenschaft und Unterricht, Bd. 1 (2004), hrsg. v. J. Rohlfes und W. Schulze, S. 4ff. W. Schulze, S. 4ff.

Meyer, H.: Unterrichtsmethoden, Bd. II. Praxisband, 3. Aufl., Meyer, H.: Unterrichtsmethoden, Bd. II. Praxisband, 3. Aufl., Frankfurt/M 1987, S. 342ff. Frankfurt/M 1987, S. 342ff.

Rahmenrichtlinien Sachsen- Anhalt 2003, Geschichte, Rahmenrichtlinien Sachsen- Anhalt 2003, Geschichte, Gymnasium.Gymnasium.

Schönemann, B.: Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Schönemann, B.: Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtswissenschaft, in: Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch Geschichtswissenschaft, in: Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, hrsg. v. G.-A. Hilke, Berlin 2003, S. für die Sekundarstufe I und II, hrsg. v. G.-A. Hilke, Berlin 2003, S. 11ff.11ff.

top related