grundlagen - seriousjr.43-1.org · mechanik grundlagen dominik zobel mechanik lernwochenende h13...

Post on 25-May-2020

2 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Mechanik

Grundlagen

Dominik Zobel

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

1

Übersicht

Wissen Mathematik

Winkelerkennung

Sinus und Kosinus

Vektoren

Wissen Mechanik

Rechtssysteme

Freischneiden

Bestimmtheit

Schwerpunkte

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

2

Übersicht

Wissen MathematikWinkelerkennung

Sinus und Kosinus

Vektoren

Wissen Mechanik

Rechtssysteme

Freischneiden

Bestimmtheit

Schwerpunkte

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

2

Übersicht

Wissen MathematikWinkelerkennung

Sinus und Kosinus

Vektoren

Wissen MechanikRechtssysteme

Freischneiden

Bestimmtheit

Schwerpunkte

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

2

Winkelerkennung

y

x

α

ll

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

3

Winkelerkennung

y

x

α

ll

ϕ1

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

3

Winkelerkennung

y

x

α

ll

ϕ1

Was stimmt?

ϕ1 = 180◦ − α

ϕ1 = 90◦ + α

ϕ1 = 90◦ − α

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

3

Winkelerkennung

y

x

α

ll

ϕ1α

α

α

Was stimmt?

ϕ1 = 180◦ − α

ϕ1 = 90◦ + α

ϕ1 = 90◦ − α

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

3

Winkelerkennung

y

x

α

ll

ϕ1α

α

α

Was stimmt?

ϕ1 = 180◦ − α

ϕ1 = 90◦ + α

ϕ1 = 90◦ − α

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

3

Winkelerkennung

y

x

α

llα

α

α

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

3

Winkelerkennung

y

x

α

llα

α

α

Was stimmt?

l − sin (α)

l sin (α)− l cos (α)

l cos (α)− l sin (α)

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

3

Winkelerkennung

y

x

α

llα

α

α

Was stimmt?

l − sin (α)

l sin (α)− l cos (α)

l cos (α)− l sin (α)

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

3

Winkelerkennung

y

x

α

β

ll

l

l

ϕ2

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

3

Winkelerkennung

y

x

α

β

ll

l

l

ϕ2

α

Was stimmt?

ϕ2 = α+ β

ϕ2 = 90− β

ϕ2 = 90− α

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

3

Winkelerkennung

y

x

α

β

ll

l

l

ϕ2

α

ξ

ξ

ξ

Was stimmt?

ϕ2 = α+ β

ϕ2 = 90− β

ϕ2 = 90− α

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

3

Winkelerkennung

y

x

α

β

ll

l

l

ϕ2

α

ξ

ξ

ξ

Was stimmt?

ϕ2 = α+ β

ϕ2 = 90− β

ϕ2 = 90− α

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

3

Winkelerkennung

y

x

α

β

ϕ3

ll

l

l

r

r

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

3

Winkelerkennung

y

x

α

β

ϕ3

ll

l

l

r

r

Was stimmt?

ϕ3 = 180◦ − 2α− β

ϕ3 = 90◦

ϕ3 = 2α+ β

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

3

Winkelerkennung

y

x

α

β

ϕ3

ll

l

l

r

r

45◦

45◦

Was stimmt?

ϕ3 = 180◦ − 2α− β

ϕ3 = 90◦

ϕ3 = 2α+ β

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

3

Winkelerkennung

y

x

α

β

ϕ3

ll

l

l

r

r

45◦

45◦

Was stimmt?

ϕ3 = 180◦ − 2α− β

ϕ3 = 90◦

ϕ3 = 2α+ β

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

3

Sinus und Kosinus

sin (0◦) = 0 = cos (90◦)√1

2 = 12√

22√3

2sin (90◦) =

√4

2 = 1 = cos (0◦)

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

4

Sinus und Kosinus

45◦

45◦a

√2a

a

sin (0◦) = 0 = cos (90◦)√1

2 = 12

sin (45◦) =√

22 = cos (45◦)√3

2sin (90◦) =

√4

2 = 1 = cos (0◦)

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

4

Sinus und Kosinus

30◦

60◦r2

√3

2 rrsin (0◦) = 0 = cos (90◦)sin (30◦) =

√1

2 = 12 = cos (60◦)

sin (45◦) =√

22 = cos (45◦)

sin (60◦) =√

32 = cos (30◦)

sin (90◦) =√

42 = 1 = cos (0◦)

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

4

Vektoren

l

lylx

lz xy

z

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

5

Vektoren

l

lylx

lz xy

zS

Sx

Sz

Sy

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

5

Vektoren

l

lylx

lz xy

zS

Sx

Sz

Sy

lxl = Sx

S

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

5

Vektoren am Fachwerk

b

h

lxy

z

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

6

Vektoren am Fachwerk

b

h

lxy

z

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

6

Vektoren am Fachwerk

b

h

lxy

z

Was stimmt?

√√l2 + b22 + h2

√l2 + b2 + h2

√l2 + b2 +

√h2

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

6

Vektoren am Fachwerk

b

h

lxy

z

Was stimmt?

√√l2 + b22 + h2

√l2 + b2 + h2

√l2 + b2 +

√h2

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

6

Vektoren am Fachwerk

b

h

lxy

z

Was stimmt?

√√l2 + b22 + h2

√l2 + b2 + h2

√l2 + b2 +

√h2

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

6

Vektoren am Fachwerk

b

h

lxy

z

AxAy

Az

Bx

Cx

Dz

Ez

Dy

Fy

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

6

Vektoren am Fachwerk

b

h

lxy

z

AxAy

Az

Bx

Cx

Dz

Ez

Dy

Fy Was stimmt?

2 Nullstäbe

3 Nullstäbe

4 Nullstäbe

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

6

Vektoren am Fachwerk

b

h

lxy

z

AxAy

Az

Bx

Cx

Dz

Ez

Dy

Fy Was stimmt?

2 Nullstäbe

3 Nullstäbe

4 Nullstäbe

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

6

Vektoren am Fachwerk

b

h

lxy

z

AxAy

Az

Bx

Cx

Dz

Ez

Dy

Fy Was stimmt?

2 Nullstäbe

3 Nullstäbe

4 Nullstäbe

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

6

Vektoren am Fachwerk

b

h

lxy

z

AxAy

Az

Bx

Cx

Dz

Ez

Dy

Fy Was stimmt?

2 Nullstäbe

3 Nullstäbe

4 Nullstäbe

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

6

Vektoren am Fachwerk

b

h

lxy

z

AxAy

Az

Bx

Cx

Dz

Ez

Dy

Fy Was stimmt?

2 Nullstäbe

3 Nullstäbe

4 Nullstäbe

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

6

Vektoren am Fachwerk

b

h

lxy

z

AxAy

Az

Bx

Cx

Dz

Ez

Dy

Fy Was stimmt?

2 Nullstäbe

3 Nullstäbe

4 Nullstäbe

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

6

Vektoren am Fachwerk

b

h

lxy

z

AxAy

Az

Bx

Cx

Dz

Ez

Dy

Fy

Was stimmt?

SAF =√

l2+b2+h2

b Fy

SAF = −√

l2+b2+h2

h Az

SAF = − b√l2+b2+h2 Fy

SAF = h√l2+b2+h2 Az

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

6

Vektoren am Fachwerk

b

h

lxy

z

AxAy

Az

Bx

Cx

Dz

Ez

Dy

Fy

Was stimmt?

SAF =√

l2+b2+h2

b Fy

SAF = −√

l2+b2+h2

h Az

SAF = − b√l2+b2+h2 Fy

SAF = h√l2+b2+h2 Az

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

6

Rechtssysteme

y

xz

yx

z

Richtung des Kreuzproduktes

Momentengleichgewicht

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

7

Rechtssysteme

y

xz

yx

z

Rechte-Hand-Regel:

x

y

z

Richtung des Kreuzproduktes

Momentengleichgewicht

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

7

Rechtssysteme

y

xz

yx

z

Rechte-Hand-Regel:

x

y

z

Richtung des Kreuzproduktes

Momentengleichgewicht

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

7

Rechtssysteme

y

xz

yx

z

Rechte-Hand-Regel:

x

y

z

Für Momente:

P

F

Richtung des Kreuzproduktes

Momentengleichgewicht

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

7

Rechtssysteme

y

xz

yx

z

Rechte-Hand-Regel:

x

y

z

Für Momente:

P

F

r

Richtung des Kreuzproduktes

Momentengleichgewicht

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

7

Rechtssysteme

y

xz

yx

z

Rechte-Hand-Regel:

x

y

z

Für Momente:

P

F

r

Richtung des Kreuzproduktes

Momentengleichgewicht

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

7

Freischneiden

Lager

A

y x

z

Az

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

8

Freischneiden

Lager

A B

y x

z

AzBx

Bz

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

8

Freischneiden

Lager

A B C

y x

z

CxCz

M Cy

AzBx

Bz

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

8

Freischneiden

Lager Gelenke

A B C

y x

z

CxCz

M Cy

AzBx

Bz

a

y x

z

Ga,zGa,x

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

8

Freischneiden

Lager Gelenke

A B C

y x

z

CxCz

M Cy

AzBx

Bz

a b

y x

z

Ga,zGa,x

Gb,z

M Gb,y

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

8

Freischneiden

Lager Gelenke

A B C

y x

z

CxCz

M Cy

AzBx

Bz

a b c

y x

z

Gc,xGc,z

M Gc,y

Ga,zGa,x

Gb,z

M Gb,y

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

8

Bestimmtheit

Statische Bestimmtheit:mehr GGB als Lagerreaktionen ⇔ stat. unterbestimmtmehr Lagerreaktionen als GGB ⇔ stat. überbestimmt

Kinematische Bestimmtheit:statisch unterbestimmt ⇔ kinematisch unterbestimmtstatisch überbestimmt ⇔ kinematisch bestimmtstatisch bestimmt ⇔ kinematisch bestimmt∗

∗Ausnahmen (2D):

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

9

Bestimmtheit

Statische Bestimmtheit:mehr GGB als Lagerreaktionen ⇔ stat. unterbestimmtmehr Lagerreaktionen als GGB ⇔ stat. überbestimmt

Kinematische Bestimmtheit:statisch unterbestimmt ⇔ kinematisch unterbestimmtstatisch überbestimmt ⇔ kinematisch bestimmtstatisch bestimmt ⇔ kinematisch bestimmt∗

∗Ausnahmen (2D):y

xz

A B

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

9

Bestimmtheit

Statische Bestimmtheit:mehr GGB als Lagerreaktionen ⇔ stat. unterbestimmtmehr Lagerreaktionen als GGB ⇔ stat. überbestimmt

Kinematische Bestimmtheit:statisch unterbestimmt ⇔ kinematisch unterbestimmtstatisch überbestimmt ⇔ kinematisch bestimmtstatisch bestimmt ⇔ kinematisch bestimmt∗

∗Ausnahmen (2D):y

xz

A B

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

9

Bestimmtheit

Statische Bestimmtheit:mehr GGB als Lagerreaktionen ⇔ stat. unterbestimmtmehr Lagerreaktionen als GGB ⇔ stat. überbestimmt

Kinematische Bestimmtheit:statisch unterbestimmt ⇔ kinematisch unterbestimmtstatisch überbestimmt ⇔ kinematisch bestimmtstatisch bestimmt ⇔ kinematisch bestimmt∗

∗Ausnahmen (2D):y

xz

Ay

Ax Bx

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

9

Bestimmtheit

Statische Bestimmtheit:mehr GGB als Lagerreaktionen ⇔ stat. unterbestimmtmehr Lagerreaktionen als GGB ⇔ stat. überbestimmt

Kinematische Bestimmtheit:statisch unterbestimmt ⇔ kinematisch unterbestimmtstatisch überbestimmt ⇔ kinematisch bestimmtstatisch bestimmt ⇔ kinematisch bestimmt∗

∗Ausnahmen (2D):y

xz

Ay

Ax Bx

yx

zC D E

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

9

Bestimmtheit

Statische Bestimmtheit:mehr GGB als Lagerreaktionen ⇔ stat. unterbestimmtmehr Lagerreaktionen als GGB ⇔ stat. überbestimmt

Kinematische Bestimmtheit:statisch unterbestimmt ⇔ kinematisch unterbestimmtstatisch überbestimmt ⇔ kinematisch bestimmtstatisch bestimmt ⇔ kinematisch bestimmt∗

∗Ausnahmen (2D):y

xz

Ay

Ax Bx

yx

z

Cy Dy Ey

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

9

Bestimmtheit

yx

zA B

Was stimmt?

statisch bestimmt

kinematisch bestimmt

weder noch

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

10

Bestimmtheit

yx

zA B

Was stimmt?

statisch bestimmt

kinematisch bestimmt

weder noch

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

10

Bestimmtheit

yx

zA B

Was stimmt?

statisch bestimmt

kinematisch bestimmt

weder noch

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

10

Bestimmtheit

yx

zA B

Was stimmt?

statisch bestimmt

kinematisch bestimmt

weder noch

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

10

Bestimmtheit

yx

zA B

Was stimmt?

statisch bestimmt

kinematisch bestimmt

weder noch

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

10

Bestimmtheit

yx

zA B

Was stimmt?

statisch bestimmt

kinematisch bestimmt

weder noch

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

10

Bestimmtheit

yx

zA B

Was stimmt?

statisch bestimmt

kinematisch bestimmt

weder noch

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

10

Bestimmtheit

yx

zA B

Was stimmt?

statisch bestimmt

kinematisch bestimmt

weder noch

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

10

Schwerpunktsformel

xs =∑

i xiGi∑i Gi

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

11

Schwerpunktsformel

xs =∑

i xiGi∑i Gi

Linien: xs =∑

i xi li∑i li

xx1

x2l2

l1

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

11

Schwerpunktsformel

xs =∑

i xiGi∑i Gi

Linien: xs =∑

i xi li∑i li

xx1

x2l2

l1

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

11

Schwerpunktsformel

xs =∑

i xiGi∑i Gi

Linien: xs =∑

i xi li∑i li

xx1

x2l2

l1 xs

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

11

Schwerpunktsformel

xs =∑

i xiGi∑i Gi

Linien: xs =∑

i xi li∑i li

Flächen: xs =∑

i xiAi∑i Ai

xx1

x2l2

l1 xs

A1

A2

x1

x2

x

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

11

Schwerpunktsformel

xs =∑

i xiGi∑i Gi

Linien: xs =∑

i xi li∑i li

Flächen: xs =∑

i xiAi∑i Ai

xx1

x2l2

l1 xs

A1

A2

x1

x2

x

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

11

Schwerpunktsformel

xs =∑

i xiGi∑i Gi

Linien: xs =∑

i xi li∑i li

Flächen: xs =∑

i xiAi∑i Ai

xx1

x2l2

l1 xs

A1

A2

x1

x2xs

x

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

11

Schwerpunktsformel

xs =∑

i xiGi∑i Gi

Linien: xs =∑

i xi li∑i li

Flächen: xs =∑

i xiAi∑i Ai

Massen: xs =∑

i ximi∑i mi

xx1

x2l2

l1 xs

A1

A2

x1

x2xs

x

m1m2

x1x2

x

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

11

Schwerpunktsformel

xs =∑

i xiGi∑i Gi

Linien: xs =∑

i xi li∑i li

Flächen: xs =∑

i xiAi∑i Ai

Massen: xs =∑

i ximi∑i mi

xx1

x2l2

l1 xs

A1

A2

x1

x2xs

x

m1m2

x1x2

x

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

11

Schwerpunktsformel

xs =∑

i xiGi∑i Gi

Linien: xs =∑

i xi li∑i li

Flächen: xs =∑

i xiAi∑i Ai

Massen: xs =∑

i ximi∑i mi

xx1

x2l2

l1 xs

A1

A2

x1

x2xs

x

m1m2

x1x2xs

x

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

11

Schwerpunkte

xy 3m 2m

mm

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

12

Schwerpunkte

xy 3m 2m

mm

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

12

Schwerpunkte

xy 3m 2m

mm

2m

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

12

Schwerpunkte

xy 3m 2m

mm

2m

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

12

Schwerpunkte

xy 3m 2m

mm

2m

5m

2 3

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

12

Schwerpunkte

xy 3m 2m

mm

2m

5m

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

12

Schwerpunkte

xy 3m 2m

mm

2m

5m

7m

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

12

Schwerpunkte

xy 3m 2m

mm

2m

7m

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

12

Schwerpunkte

xy 3m 2m

m

7m

m

4m 3m

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

12

Schwerpunkte

3m 2m

m3r

4r5r

3r

xy

m

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

12

Schwerpunkte

3m 2m

m3r

4r5r

3r

xy

m

7m

Was stimmt?

sx = 6514r

sx = 6314r

sx = 6114r

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

12

Schwerpunkte

3m 2m

m3r

4r5r

3r

xy

m

7m

Was stimmt?

sx = 6514r

sx = 6314r

sx = 6114r

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

12

Schwerpunkte

3m 2m

m3r

4r5r

3r

xy

m

7m

Was stimmt?

sy = 5114r

sy = 4914r

sy = 4714r

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

12

Schwerpunkte

3m 2m

m3r

4r5r

3r

xy

m

7m

Was stimmt?

sy = 5114r

sy = 4914r

sy = 4714r

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

12

Guldinsche Formeln

x

y

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

13

Guldinsche Formeln

x

y

A

L

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

13

Guldinsche Formeln

x

y

A

L

SL

SA

Orot = 2πdLL

Vrot = 2πdAA

d∗ ist der senkrechte Ab-stand von S∗ zur Dreh-achse

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

13

Guldinsche Formeln

x

y

z

Orot = 2πdLL

Vrot = 2πdAA

d∗ ist der senkrechte Ab-stand von S∗ zur Dreh-achse

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

13

Guldinsche Formeln

x

y

z

Orot = 2πdLL

Vrot = 2πdAA

d∗ ist der senkrechte Ab-stand von S∗ zur Dreh-achse

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

13

Guldinsche Formeln

x

y

z

Orot = 2πdLL

Vrot = 2πdAA

d∗ ist der senkrechte Ab-stand von S∗ zur Dreh-achse

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

13

Ende

Fragen?

MechanikLernwochenende H13

GrundlagenDominik Zobel 20. Juli 2013

14

top related