experimentelle untersuchungen Über die wertigkeit des „amplitudenfrequenzproduktes“ als...

Post on 13-Aug-2016

212 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

3I, MAI ~93 o K L I N I S C H E W O C H E N S C H R I F T . 9. J A H R G A N G . N r . 22 1 0 1 7

L o k M b e h a n d l u n g schwere r bee inf lu l3bar zu sein sche inen , so muB m a n ges tehen , d a b es a n A r g u m e n t a t i o n s m 6 g l i c h k e i t e n zur 13ean twor tung de r oben ges te l l t en F r a g e in b e j a h e n d e m S inn n i c h t fehl t .

T r o t z d e m m 6 c h t e n wi t es ve rme iden , uns in dieser R ich- t u n g bis zu r l e t z t en K o n s e q u e n z fes tzulegen. Mi t S i che rhe i t lXBt sich - - w o r a u f i ibr igens schon u n s e r e s t a t i s t i s c h e Zu- s a m m e n s t e l l u n g h i n w e i s t - - n u t soviel sagen, d a b h i n t e r de r F rage , , E i k l a r e m p f i n d l i c h k e i t u n d E c z e m a i n f a n t u m " mehr zu s u c h e n ist, als ein bloBes Z u s a m m e n t r e f f e n zweier p a t h o - logischer ZustAnde.

Q u a d d e l b i l d u n g i s t i m wesen t l i chen H i s t a m i n e f f e k t (LBwls H . -Subs t anz ) . Die E i k l a r r e a k t i o n zeigt d e m n a c h vemt(~rkte H i s t a m i n b i l d u n g oder H i s t a l n i n w i r k u n g a n O r t u n d Stel le an. W e l c h e Rol le d a b e i den n a c h g e w i e s e n e n A n t i - k S r p e r n de r ,,Ekzemzone" z u k o m m t u n d inwiewei t d a r a n eine be sonde re Besch a f f enhe i t des H a u t o r g a n s be t e i l i g t ist, l~Bt sich vorl/~ufig n i c h t en t sche iden . Die E k z e m m o r p h e wa r i m L g p p c h e n v e r s u c h (Auflegen yon m i t v e r d t i n n t e m E i k l a r oder H i s t a m i n l 6 s u n g g e t r ~ n k t e n L~ppchen) b i she r n i c h t e rzeugbar . S te t s k a m es zu vo r f i be r gehende r u r t i ca r ie I le r R e a k t i o n , D o c h wfirde dieses E r g e b n i s kein un i ibe rwind l i ches H i n d e r n i s dars te l l en , unse re B e f u n d e m i t den A n s c h a u u n g e n fiber die Genese des E k z e m s in E i n k l a n g zu b r ingen , wie sie, a u s g e h e n d yon den E x p e r i m e n t a l u n t e r s u c h u n g e n DOERRS, v o r a l l em yon JADASSOHN u n d BLOCH v e r t r e t e n werden .

L i t e r a t u r : BLAeKFAN, Arner. J, Dis. Childr. 3, 341 (1912) -- Arner. J, med. Res. x6o, 341 (i92o). -- COCA-GROBE, J. of Immun. ~o, 445 (1925). - HANSBN, Dtsch. rned. Wschr. I928II , 1447; I93OI, 17z. -- W. JAD~SSO~N, Arch. f. Derrnat. x927 (hier aus- ttihrliche Literatur). -- O'KE~FE-RACKEr~ANN, J. amer. reed. Ass. 92, 883 (I929). -- SCHLOSS, Amer. J. Dis. Childr. z9, 533 (192o) -- Trans. amer. pediatr. Soc. 27, 60 (I915). -- T&LBOT, Boston reed. J, I79, 285 (I918). - W~,LZER, J, of immun. ~x, 249 (1926).

Anhaltspunkt ffir gegebenenfa l l s v o r s ich gehende ~nderungen der StrOmungsgeschwindigkeit des Blutes (des Herzminuten- volumens) g e w i n n e n zu k 6 n n e n , s t e l l t en wir uns die Aufgabe , t i e r e x p e r i m c n t e l l N a c h s c h a u da r f ibe r zu ha l t en , inwiewei t da s A .F r .P r . e inen Rfickschluf l au f s ich e ins te l l ende Gr6Ben- ~ n d e r u n g e n des H e r z m i n u t e n v o l u m e n s g e s t a t t e t .

Zu d iesem B e h u f b e s t i m m t e n wir in e iner Versuchsse r i e das Herzminutenvolumen m i t t e l s de r kammerplethysmogra- phischen Methode n a c h C. J. ROTttBERGER, in e iner a n d e r e n Versuchsse r ie m i t t e l s des Hi~rthleschen Modells de r Stromuhr, u n d r eg i s t r i e r t en gle ichzei t ig k o n t i n u i e r l i c h den B l u t d r u c k aus de r Carot i s (Hg-Manome te r ) sowie die D r u c k s c h w a n - k u n g e n (Ampl i tude) m i t d e m Hiirthleschen bzw. m i t d e m G a d s c h e n M e m b r a n m a n o m e t e r . U m a n den ~ t h e r n a r k o t i - s i e r t en Ve r suchs t i e r en (Katzen) e k l a t a n t e V e r ~ n d e r u n g e n de r Z i rku la t ionsgr6Be he rbe izuf i ih reu , w u r d e A d r e n a l i n (o, I c cm e iner I : Iooo L6sung) bzw. H i s t a m i n (o,0o5 rag) in F o r m y o n , , I m i d o " - R o c h e i n t r a v e n 6 s in j iz ier t .

Wie aus Tabel le I, in welcher die N o r m a l w e r t e y o n dre i ~ t h e r n a r k o t i s i e r t e n K a t z e n au fgeze i chne t sind, h e r v o r g e h t , g ib t das A.Fr.Pr. bei verschiedenen Tieren mit verschiedenen Werten ]iSr das Herzminutenvolumen keinen Anhaltspunkt ]i~r die Gr6fle des tatsdchlich bestehenden Minutenvolumen8; dies b e t o n e n a u c h LILJESTRAND u n d ZA~DBR.

Tabelle 1.

Katzen in I Mittlerer Schlag- Athernarkose Blutdruck frequen~

EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNGEN UBER DIE WERTIGKEIT DES ,,AMPLITUDENFREQUENZPRO- DUKTES" ALS INDICATOR FOR VERANDERUNGEN

DES HERZMINUTENVOLUMENS. Von

Dr . FRANZ KISCH, W i e n u n d M a r i e n b a d und

A s s i s t e n t Dr . RUDOLF RIGLER, W i e n . Aus dem Universit/itsinstitut fiir allgemeine und experimentelle Pathologie in Wien

(pr. Vorstand: Prof. C. J. ROTHBERGER).

U n t e r der , , r eduz i e r t en" A m p l i t u d e v e r s t e h t E. ZAND~R den auf den , , m i t t l e r e n " B l u t d r u c k (d. i. das a r i t h m e t i s c h e Mi t t e l zwischen d e m sys to l i schen u n d d e m d ia s to l i s chen B l u t d r u c k ) bezogenen P u l s d r u c k ; d a m i t wi rd die yon F. FORST u n d F. SOBTBEER auf G r u n d ih r e r U n t e r s u c h u n g e n fiber die D e h n b a r k e i t de r A o r t a angegebene F o r m e l f fir das Ff i l lungs-

A m p l i t u d e v o l u m e n : auf die Re la -

Dias to l i sche r B l u t d r u c k + A m p l i t u d e 3

A m p l i t u d e t i on : ve re in fach t .

Mi t t l e r e r B l u t d r u c k

Das P r o d u k t de r , , r eduz i e r t en" A m p l i t u d e m i t de r H e r z - s ch lag f requenz p ro Minute , das v o n E. gANDER u n d G. LILJE- STRAND als ,,Amplituden]requenzprodukt" (A.Fr .Pr . ) beze ich- n e t wird, g ib t - - wie aus V e r g l e i c h s b e s t i m m u n g e n des H e r z - m i n u t e n v o l u m e n s m i t t e l s de r S t i c k o x y d u l m e t h o d e he rvo r - geh t -- n a c h G. LILJESTRAND u n d E. gANDER sowie n a c h U. v. EULER u n d G. LILJESTRAND bei e inem u n d d e m s e l b e n M e n s c h e n -- n i c h t abe r bei v e r s c h i e d e n e n Menschen ! - - e in relatives Marl ]i~r den Blutstrom.

I n A n b e t r a c h t dessen, d a b es i n sbesonde re ffir die Klin ik der Kreislau]st6rungen von grofler praktischer Bedeutung wdre, d u r c h die e in fache - - d a e h eine sehr e x a k t e Aus f f i h rung er- fo rde rnde -- F e s t s t e l l u n g des A.Fr.Pr. e inen zuverl~issigen

Tier I . . 152,6 Tie r2 . . i16, 4 Tier 3 �9 �9 lO5,5

Ampll- IReduzierte tude iAmplitude

22,8 14,9 144 23,2 20,0 204 17,0 16, I 152

Minuten- volumen A. Ft. Pr.

ccn~

316,8 2z45 1238,0 4080 :279,0 z447

I n Tabel le 2 s ind einige P h a s e n de r a n 4 K a t z e n (Ather - na rkose) u n t e r d e m Einf luB i n t r a v e n 6 s in j i z i e r t en A d r e n a l i n s bzw. H i s t a m i n s a u f g e t r e t e n e n A n d e r u n g e n des H e r z m i n u t e n - v o l u m e n s (kammerplethysmographiseh b e s t i m m t ) , des m i t t l e r e n B l u t d r u c k s , de r r e d u z i e r t e n A m p l i t u d e u n d de r Herzsch lag - f r equenz v e r z e i c h n e t u n d die jeweils d a z u g e h 6 r i g e n Z a h l e n f l i t das A .F r .P r . angegeben . 13elm Verg le ich de r in d iesen V e r s u c h e n e r m i t t e l t e n G r 6 B e n ~ n d e r u n g e n des H e r z m i n u t e n - v o l u m e n s m i t j enen de r e n t s p r e c h e n d e n Z a h l e n des A . F r . P r . i s t deu t l i ch ers icht l ich , d a b ~ede Vergr6flerung des Minuten- volumens bei einem und demselben Tier aueh in einer Zunahme des A.Fr.Pr. bzw. eine Verringerung des Minutenvolumens in einer Abnahme des A.Fr.Pr. z u m A u s d r u c k k o m m t . Mi t de r prozentuellen Zu- bzw. A b n a h m e des Minutenvolumens g e h t j edoch die prozentuelle Zu- bzw. A b n a h m e des A.Fr .Pr . nieht paral le l , so d a b s ich aus den zah lenm~Bigen A n d e r u n g e n des A .F r .P r . i m SinI1 e iner Zu- bzw. A b n a h m e zwar jede v o r s ich gehende Verg r6Berung bzw. V e r r i n g e r u n g des M i n u t e n - v o l u m e n s als solche ablesen, j e d o c h ke in Sch lug d a r a u f z iehen l~13t, wie groB die t a t s ~ c h l i c h e r fo lgende Zu- bzw. Ab- n a h m e des M i n u t e n v o l u m e n s einzelfal ls i s t (s. Abb . I, S. i o i 8 ) .

Katze, Ge- wicht 2500 g

Katze, Ge- wicht 27oo g

Katze, Ge- wicht 28o0 g

64,5 139,5

69,c

48,5 55,4 56,o 52,7

54,o 50,1 52,7

7, ~ 2I,O 25,9

23,1 30,8 28,0 27,3

28,0 21,o 14,7

Katze, Ge- i52,6 22,8 wicht 35oog 1Io2,2 31,5

]1146,0 I 24 'I

Tabelle 2.

* Ande- .z~, ~ ~n~g

144 12o,o! -- 126 157, 5 + 31 126 28o,8 + I 3 4

162 226,81 -- 156 288,61 + z7 162 263,31 + I6 156 234,0 + 3

126 403,2 / 126 384,3] -- 5 12o 3 3 6 , 0 - I7

144 316,81 -- 162 405,0 + 28 152 360,2 + I2

162o 189o 585 ~

7711 8658 81oo 8070

6552 5292 3324

2145 5005 2493

I4 ,9 15,O 37,5

47,6 55,5 50,0 51,8

52,0 42,o 27,7

I4,9 30,6 16,4

/~nde- rung

%

+26i

+ i2 + 5 + 4,7

- - 19 -- 49

+ 134 + 16

1018 K L I N I S C H E W O C H E N S C H R I F T . 9 - J A H R G A N G . N r . 22 3x. MAI 193o

Da bei der mi t te ls der I ( ammerp le thysmograph ie vor- genommenen ]3est immung des H e r z m i n u t e n v o l u m e n s mi t e iner Fehlerquel le yon m ax im a l 6 % gerechnet werden muI3, wurde das Minu tenvo lumen in einer Reihe anderer Versuche mi t der Stromuhr festgestel l t ; den in Athernarkose befind- lichen, kfinst l ich vent i l ie r ten Tieren (Katzen) wurde zun~ichst zwecks Verh inderung der B lu tge r innung - - frisch zuberei te- te r - - B lu tege lex t rak t* eingespri tzt , dann die S t romuhr (Hfirthlesches 1V[odell) in den abs te igenden Teil der t3rust-

gewissermai3en verzehren, die Ampl i tudenaufze ichnung n ich t immer so genau den tats~ichlichen Wer t en entsprochen haben rnag, wie es erwfinscht gewesen ware, da ja diese Wer te als Mul t ip l ika toren bei der E r r echnung des A.Fr .Pr . eine grol3e Rolle spielen. DaB der Ausgangsb lu td ruck in Anbe t r ach t der e ingreifenden Opera t ion (0 f fnung des Thorax, Ausschal- t ung des Vasomoto renzen t rums zufolge der Un te rb indung der Kopfgef~il3e, vorf ibergehende Un te rb rechung der gesamten per ipheren Zi rkula t ion gelegent l ich der E inb indung der

Abb. i. Teile einer Kurve yon arteriellem Blutdruck (D.), Amplitude (A.) und kamme~lethysmographisch registriertem Schlagvolumen (8.) bei Adrenalinwirkung.

aor ta e ingef i ihr t ; s~mtl iche kopfwitrts ziehende t31utgefA]3e -- ausgenommen die Carotis sin., aus welcher der B lu td ruck mi t te l s eines Hg-Manomete r s regis t r ier t wurde - - und die Aa. subclaviae wurden in e inem gegebenen Ze i tpunk t ab- gek lemmt , so dab die gesamte aus dem Herzen auss t r6mende B lu tmenge - - mi t Ausnahme des Coronarkreislaufes -- durch die S t romuhr erfal3t werden konn te ; eine Abzweigung des zuff ihrenden Schenkels de r S t r o m u h r s tel l te die Verb indung mi t e inem Gadschen M e m b r a n m a n o m e t e r zwecks genauer Aufschre ibung der Druckschwankungen (Ampli tude) her. Obgleich die ]3est immung des H e r z m i n u t e n v o l u m e n s mi t te ls de r S t r o m u h r den Anspruch auf gr6Bte Zuvefl~ssigkei t ha t und obgleich auch die E r m i t t l u n g der Druckschwankun- gen (Ampli tude) mSglichst exak t durchgef i ihr t wurde, so muB doch berf icksicht igt werden, dab einerseits infolge der Reibungswiders t~nde der regis t r ierenden Spitze des Membran- manomete r s und anderersei ts infolge der zur Verbindungs- hers te l lung erforder l ichen Yerwendung yon Kau t schukr6hr - chen, welche bekann t l i ch einen Teil der Druckschwankungen * Nach Ausffihrung der Operation eingespritzter frischer Extrakt (je Kilogramm 3 Blutegelk6pfe) verhindert die Blutgerinnung auch ffir einen lSngeren Versuch; Novirudin hat sich dagegen nicht bewfihrt, Hirudin ist 1eider nicht mehr zu be- komrnen.

St romuhr) nur niedrig sein konnte , is t wohl selbstverstAndlich; es s tanden uns abe t aus Aul3eren Grfinden keine anderen methodischen Mi t te l zur Verffigung, um einen noch h6heren Grad der E x a k t h e i t der exper imente l len Bean twor tung unserer F rage zu erreichen (s. Abb. 2).

In Tabel le 3 sind die Wer te ffir das - - mi t te ls der Stromuhr festgestel l te -- He rzminu tenvo lumen , ffir die reduz ie r teAmpl i - rude, den mi t t l e ren B lu td ruck und die Schlagfrequenz sowie ffir das er rechnete A.Fr .Pr . verzeichnet , welche in verschiedenen Phasen der W i r k u n g mehrmals h in te re inander in t raven6s in- j iz ier ten Adrenal ins (o,I ccm einer i:IOOO L6sung) an einer Ka tze b e s t i m m t wurden. Be im Vergleich der j eweiligen Zahlen ffir das Herzminutenvolumen mitJ jenen der en tsprechenden Gr6i3en ffir das A.Fr._Pr. ergibt es sich auch bier, dab die Rich- tung der Verdnderunge~ dieser beiden Werte stets gleichsinnig ist, d . h . eine Vergr613erung des Minu tenvo lumens in einer Zu- n a h m e der ZahI des A.Fr .Pr . , eine Verr ingerung des ers teren in e iner A b n a h m e der le tz teren zum Ausdruck gelangt. Doch ein engeres Parallelgehen dieser beiden ~Verte in dem Sinn, dab die prozentuel le Zu- bzw. A b n a h m e des Minutenvolumens , bezogen auf den Ausgangswert , eine bes t immte Rela t ion zu der prozentuel len Zu- bzw. A b n a h m e der Zahl ffir das A.Fr .Pr . ,

31. MAI x93o K L I N I S C H E W O C H E N S C H R I F T . 9. J A H R G A N G . N r . 22 l O l 9

bezogen auf den Ausgangswer t , e rkennen lieBe, ist auch unter den hier eingehaltenen Versuchsbedingungen nicht vorhanden.

In Tabel le 4 s ind einige D a t e n des u n t e r den gleichen V e r s u c h s b e d i n g u n g e n e r m i t t e l t e n Blu td rucks , Pu lsdrucks , M i n u t e n v o l u m e n s (St romuhr) u n d A .Fr .P r . an e iner anderen , 35oo G r a m m schweren K a t z e verze ichnet .

des A .F r .P r . bei ve r sch iedenen I n d i v i d u e n an s ich ke inen A n h a l t s p u n k t ffir die Beur t e i lung des • b e s t e h e n d e n M i n u t e n v o l u m w e r t e s b ie te t .

L i t e r a t u r : U . v . EULER U. G. LILJESTRAND, Skand. Arch. Physiol. (Berl. u. Lpz.) 55, I (I929). - - F. FORsT u. F. SOETBEER, Dtsch. Arch. klin. Med. 90, I9o (19o7). -- G. LILJESTRAN~) U.

Tabelle 3.

�9 ~' * .~ ~ ~ Ande- . . . . g

Ausgangswert 5 I Nach Adrena- 84

lin Nach Ab- 32

klemmung 3I d. Carot. d. mid d. Aa. subclaviae

Nach Adrena- 4 ~ lin :o2

Ausgangswert 43 Nach Adrena- 4 ~ lin 8I

:O2

Nach Ca-Inj. 38 43

62

7I

29 28

43 58

37 32 50 57

36 52

12I, 7 184,5

! 90,6 , 9o,3

!

lO7,5

~ rung o ~ m~ N~ %

189 78 -- 18o 56 --28,2

174 74 - - I74 72 -- 2,7

174 IOO +35,I

2300 1521

1576 157I

~87 o t 56,8 I74

86,0 17o 8o,o 17o

I 61,7 162 55,9 166

94,7 189 12o,9 I89

7 3 - 1,4 988

58 -- 1462 56 -- 3,4 136o 35 --39,7 999 41 --29,3 928

46 -- 179o 66 +43,5 2290

--33,9

-- 0,6

+18,4 --37,3

- - 6,8 --31,5 -- 36,3

+28,0

Tabelle d.

"~ m " rung

< %

I. Ausgangs- weft

Nach Adrena- lin

II. Ausgangs- wert

Nach Adrena- lin

Nach Ab- klemmung d, Carot. d. und d. An. subclaviae

Nach Adrena- lin

I io5,55

1561 26

89 63

16o 26

lO9 52

157 24 116 23 lO5 49

:2 ::i

47,7 I92

I i 15,31 I92 I

,2 20,0 2o4i 46,6 196!

~ i 2~nde- rung

218 --

I6o --26,6

225 (+3,2)

i6o ~ 9

156

94,5 --39,4 118 --24, 3 148 -- 0,5

io22

324

1402

326

916

293,~ 408 913,2

- -68 ,2

(+ 37,2)

-- 76,8

--78,8 --55,4 - - 0,3

Abb. 2. Tell einer Kurve von arteriellem Blutdruck (D.), Amplitude (A.) und mittels der Hi~rthlesehen 8tromuhr registriertem Minutenvolumen (M.) bei Adrenalinwirkung.

Zusammen]assung: Das , , A m p l i t u d e n f r e q u e n z p r o d u k t " (P roduk t der auf den Mi t t e ld ruck ,,reduzierten" A m p l i t u d e m i t der Minu ten f r equenz des Herzens) g ib t bel einem und demselbenjIndividuum bei Ver~nderungen des H e r z m i n u t e n - vo lumens d u t c h die wechse lnde Gr6Be seiner Zahl e inen brauchbaren Indicator da]i2r ab, ob ]eweils eine Zu- oder Ab- nahme der Blutstr6mungsgeschwindigkeit erfolgt , da das A .F r .P r . bei einer Vergr6Berung des M i n u t e n v o l u m e n s ans te ig t , bei einer Ver r inge rung des Minu t envo lumens abs ink t . Aus der Gr6fle der Zu- bzw. Abnahme des A.Fr.Pr. lieB sich in unseren Versuchen j edoch kein Sehlufl darau] ziehen, in welchem Aus- marl einzel]aUs eine Zu- bzw. A bnahme des Minutenvolumens er]olgt, sondern bloB ira allgemeinen schlieBen, dab das Minu- tenvolumen sich vergr6flert bzw. verkleinert, ohne aber e inen E inb l ick in die zahlenm~Bige A n d e r u n g gewinnen zu k6nnen. N u t im Fal l dera r t iger ~xnderungen der Herz funk t ion , durch welche d i e , ,Aus t r e ibungsze i t " e insei t ig bei sons t unver/~nderten Verh/~ltnissen beinf luBt wird, gel ten die Zande r -L i l j e s t r and - schen B e r e c h n u n g e n n icht . In U b e r e i n s t i m m u n g mi t G. LILJE- STRAND und E. ZAND~R ~anden auch wir, d a b die Zahlengr6Be

* In Teilstrichen des eur Ausmessung verwendeten Mikrometerokulars angegeben.

E. ZANDIgR, Z. exper. Med. 59, lO5 (1928). -- C. J. ROTHBERGlgR, Pfliigers Arch. xx8, 353 (I9O7). -- E. ZANDER, Det arteriella blod- trycket. Stockholm 1921.

R E A G I E R T D I E M E N S C H L I C H E H A U T A U F

A B K ( J ' H L U N G O D E R E R W A R M U N G W I E

E I N L E B L O S E R G E G E N S T A N D P

I. Mit te i lung:

U N T E R S U C H U N G A N G E S U N D E N M E N S C H E N .

Von

Dr . W . ]3ORCHARDT. Aus dem Institut flit Schiffs- und Tropenkranldaeiten, Hamburg

(Direktor: 0bermedizinalrat Prof. Dr. NOCHT).

Sei t langer Zei t 1 bemi ihen sich die Meteorologen, e inen zahlenmfil3igen Ausdruck ffir die t he rmi sche K l imae inwi rkung auf den Menschen zu l inden. Da die W ~ r m e f a k t o r e n (RUB- NER), wie AuBentemperas Luf t feuchf igke i t , S t r ah lung u n d Windverh/ i l tn isse , dieW~trmeregulat ion beeinf lussen, so g laub te

top related