a - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · brüggemann, michael (2011): journalistik als...

49
6 Literaturverzeichnis A_______________________________________________________________ Adam, Barbara (2004): Memory of Futures. In: KronoScope 4 (2), 297-315. afp (2014): Europaweiter Vergleich: Jeder Deutsche zahlt 2219 Euro im Jahr für Versicherungen. Online verfügbar: URL: http://www.handelsblatt.com/finanzen/vorsorge/versicherung/europaweiter-ver- gleich-jeder-deutsche-zahlt-2219-euro-im-jahr-fuer-versicherungen/9506130.html (01.03.2017). Agostinho, Daniela (2015): Flooded with Memories: Risk Cultures, the Big Flood of 1953 and the Visual Resonance of World War Two. In: v. Capeloa Gil, Isabel; Wulf, Christoph (Hrsg.): Hazardous Fu- ture. Disaster, Representation and the Assessment of Risk. Berlin [u. a.]: Walter de Gruyter, 265- 286. Allen, Matthew J.; Bryan, Annie (2011): Remembering the 2005 London bombings: Media, memory, commemoration. In: Memory Studies 4 (3), 263-268. Althaus, Marco; Geffken, Michael; Rawe, Sven (Hrsg.) (2005): Handlexikon Public Affairs. Deutsches Institut für Public Affairs Bd. 1. Berlin: Lit. Altmeppen, Klaus-Dieter; Arnold, Klaus (2013): Journalistik. Grundlagen eines organisationalen Hand- lungsfeldes. München: Oldenburg. Amman, Ilona; Grittmann, Elke (2013): Das Trauma anderer betrachten – Zehn Jahre 9/11 im Bild. In: Medien- & Kommunikationswissenschaft 61 (3), 368-386. Ammann, Ilona (2010): Gedenktagsjournalismus. Bedeutung und Funktion in der Erinnerungskultur. In: Arnold, Klaus; Hömberg, Walter; Kinnebrock, Susanne (Hrsg.): Geschichtsjournalismus. Zwischen Information und Inszenierung. Berlin [u. a.]: Lit, 153-167. Arnold, Klaus (2008): Qualität im Journalismus – ein integrales Konzept. In: Publizistik 53 (4), 488-508. Arnold, Klaus (2010): Geschichtsjournalismus – ein Schwellenressort? Arbeitsweisen, Themen und Selbstverständnis von Geschichtsjournalisten in Deutschland. In: Arnold, Klaus; Hömberg, Walter; Kinnebrock, Susanne (Hrsg.): Geschichtsjournalismus. Zwischen Information und Inszenierung. Berlin [u. a.]: Lit, 87-107. Arnold, Klaus; Hömberg, Walter; Kinnebrock, Susanne (2010): Zur Einführung: Journalismus und Ge- schichte. In: Arnold, Klaus; Hömberg, Walter; Kinnebrock, Susanne (Hrsg.): Geschichtsjournalis- mus. Zwischen Information und Inszenierung. Berlin [u. a.]: Lit, 7-12. Arntz, Katrin (2007): Medien in den Niederlanden. In: Thomas, Alexander; Schlizio, Boris U. (Hrsg.): Leben und Arbeiten in den Niederlanden: Was sie über Land und Leute wissen sollten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 242-266. Assman, Aleida; Assmann, Jan (1994): Das gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis. In: Mer- ten, Klaus; Schmidt, Siegfried J.; Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 114-140. Assmann, Aleida (1998): Zwischen Geschichte und Gedächtnis. In: Assmann, Aleida; Frevert, Ute: Ge- schichtsvergessenheit – Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart. Assmann, Aleida (2006): Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspoli- tik. München: Beck. Assmann, Aleida (2009): Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. 4., durchgesehene Aufl. München: Beck. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018 S. Trümper, Nachhaltige Erinnerung im Journalismus, DOI 10.1007/978-3-658-19164-1

Upload: lamnga

Post on 19-Aug-2019

215 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

6 Literaturverzeichnis

A_______________________________________________________________

Adam, Barbara (2004): Memory of Futures. In: KronoScope 4 (2), 297-315. afp (2014): Europaweiter Vergleich: Jeder Deutsche zahlt 2219 Euro im Jahr für Versicherungen. Online

verfügbar: URL: http://www.handelsblatt.com/finanzen/vorsorge/versicherung/europaweiter-ver-gleich-jeder-deutsche-zahlt-2219-euro-im-jahr-fuer-versicherungen/9506130.html (01.03.2017).

Agostinho, Daniela (2015): Flooded with Memories: Risk Cultures, the Big Flood of 1953 and the Visual Resonance of World War Two. In: v. Capeloa Gil, Isabel; Wulf, Christoph (Hrsg.): Hazardous Fu-ture. Disaster, Representation and the Assessment of Risk. Berlin [u. a.]: Walter de Gruyter, 265-286.

Allen, Matthew J.; Bryan, Annie (2011): Remembering the 2005 London bombings: Media, memory, commemoration. In: Memory Studies 4 (3), 263-268.

Althaus, Marco; Geffken, Michael; Rawe, Sven (Hrsg.) (2005): Handlexikon Public Affairs. Deutsches Institut für Public Affairs Bd. 1. Berlin: Lit.

Altmeppen, Klaus-Dieter; Arnold, Klaus (2013): Journalistik. Grundlagen eines organisationalen Hand-lungsfeldes. München: Oldenburg.

Amman, Ilona; Grittmann, Elke (2013): Das Trauma anderer betrachten – Zehn Jahre 9/11 im Bild. In: Medien- & Kommunikationswissenschaft 61 (3), 368-386.

Ammann, Ilona (2010): Gedenktagsjournalismus. Bedeutung und Funktion in der Erinnerungskultur. In: Arnold, Klaus; Hömberg, Walter; Kinnebrock, Susanne (Hrsg.): Geschichtsjournalismus. Zwischen Information und Inszenierung. Berlin [u. a.]: Lit, 153-167.

Arnold, Klaus (2008): Qualität im Journalismus – ein integrales Konzept. In: Publizistik 53 (4), 488-508. Arnold, Klaus (2010): Geschichtsjournalismus – ein Schwellenressort? Arbeitsweisen, Themen und

Selbstverständnis von Geschichtsjournalisten in Deutschland. In: Arnold, Klaus; Hömberg, Walter; Kinnebrock, Susanne (Hrsg.): Geschichtsjournalismus. Zwischen Information und Inszenierung. Berlin [u. a.]: Lit, 87-107.

Arnold, Klaus; Hömberg, Walter; Kinnebrock, Susanne (2010): Zur Einführung: Journalismus und Ge-schichte. In: Arnold, Klaus; Hömberg, Walter; Kinnebrock, Susanne (Hrsg.): Geschichtsjournalis-mus. Zwischen Information und Inszenierung. Berlin [u. a.]: Lit, 7-12.

Arntz, Katrin (2007): Medien in den Niederlanden. In: Thomas, Alexander; Schlizio, Boris U. (Hrsg.): Leben und Arbeiten in den Niederlanden: Was sie über Land und Leute wissen sollten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 242-266.

Assman, Aleida; Assmann, Jan (1994): Das gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis. In: Mer-ten, Klaus; Schmidt, Siegfried J.; Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 114-140.

Assmann, Aleida (1998): Zwischen Geschichte und Gedächtnis. In: Assmann, Aleida; Frevert, Ute: Ge-schichtsvergessenheit – Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart.

Assmann, Aleida (2006): Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspoli-tik. München: Beck.

Assmann, Aleida (2009): Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. 4., durchgesehene Aufl. München: Beck.

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018S. Trümper, Nachhaltige Erinnerung im Journalismus,DOI 10.1007/978-3-658-19164-1

Page 2: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

282 6 Literaturverzeichnis

Assmann, Jan (1988): Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität. In: Assmann, Jan; Hölscher, Tonio (Hrsg.): Kultur und Gedächtnis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 9-19.

Assmann, Jan (1991): Die Katastrophe des Vergessens. Das Deuteronomium als Paradigma kultureller Mnemotechnik. In: Assmann, Aleida; Harth, Dietrich (Hrsg.): Mnemosyne. Frankfurt am Main: Fi-scher, 337-355.

Assmann, Jan (2007): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. 6. Aufl. München: Beck.

Averbeck-Lietz, Stefanie; Wessler, Hartmut (2012): Grenzüberschreitende Medienkommunikation. Kon-turen eines Forschungsfeldes im Prozess der Konsolidierung. In: Medien & Kommunikationswis-senschaft 60 (Sonderband 2 „Grenzüberschreitenden Medienkommunikation“), 5-18.

Axel Springer (2012): Geschäftsbericht 2012. Online verfügbar: URL: http://www.axelspringer.de/dl/14843813/Geschaeftsbericht_2012_Axel_Springer_AG.pdf (01.03.2017).

B_______________________________________________________________ Backhaus, Klaus; Erichson, Bernd; Plinke, Wulff; Weiber, Rolf (2011): Multivariate Analysemethoden.

Eine anwendungsorientierte Einführung. 13. überarb. Aufl. Berlin [u. a.]: Springer-Verlag. Bakker, Piet (2013): 30 jaar kranten in Nederland: consolidatie en monopolievorming. Online verfügbar:

URL: http://www.mediamonitor.nl/gastauteurs/piet-bakker-2013/ (01.03.2017). Beck, Hanno; Wienert Helmut (2009): Anatomie der Weltwirtschaftskrise: Ursachen und Schuldige. In:

Aus Politik und Zeitgeschichte, o. Jg., H. 20, 7-12. Online verfügbar: URL: http://www.bpb.de/sys-tem/files/pdf/PQYS6J.pdf (01.03.2017).

Beck, Klaus (1994): Medien und die soziale Konstruktion von Zeit. Opladen: Westdeutscher Verlag. Bell, Allan (1995): News Time. In: Time & Society 4 (3), 305-328. Bentele, Günter (2013): Medienwirklichkeit. In: Bentele, Günter; Brosius, Hand-Bernd; Jarren, Otfried

(Hrsg.): Lexikon der Kommunikationswissenschaft. 2., überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, 224-226.

Bentele, Günter (1993): Wie wirklich ist die Medienwirklichkeit? Einige Anmerkungen zum Konstrukti-vismus und Realismus in der Kommunikationswissenschaft. In: Bentele, Günter; Rühl, Manfred (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. München: Ölschläger, 152-171.

Bentele, Günter (1992): Zeitstrukturen in den aktuellen Informationsmedien. In: Hömberg, Walter; Schmolke, Michael (Hrsg.): Zeit, Raum, Kommunikation. München: Ölschläger, 159-176.

Berek, Mathias (2009): Kollektives Gedächtnis und die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Erinnerungskulturen. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.

Berkowitz, Dan (2011): Telling the Unknown through the Familiar: Collective Memory as Journalistic Device in a Changing Media Environment. In: Neiger, Motti; Meyers, Oren; Zandberg, Eyal (Hrsg.): On Media Memory. Collective Memory in a New Media Age. Hampshire: Palgrave Macmillan, 201-212.

Bernreuther, David (2012): Zwischen Maulkorb und Meinungsfreiheit. Kritische Interviews von Fußball-profis und ihr Medienecho. Eine Inhaltsanalyse. Münster: Lit.

Best, Stefanie (2000): Der Intra-Extra-Media-Vergleich – ein wenig genutztes Analyseinstrument und seine methodischen Anforderungen. Ein Beitrag zur Nachrichtenwert-Theorie. In: Publizistik. 45. Jg., H. 1, 51-69.

Bijker, Wiebe (2002): The Oosterschelde Storm Surge Barrier: A Test Case for Dutch Water Technology. In: Technology and Culture 43 (4), 569-584.

Page 3: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

6 Literaturverzeichnis 283

Bilke, Nadine (2008): Qualität in der Krisen- und Kriegsberichterstattung. Ein Modell für einen konflikt-sensitiven Journalismus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Blöbaum, Bernd (2008): Wandel redaktioneller Strukturen und Entscheidungsprozesse. In: Bonfadelli, Heinz; Imhof, Kurt; Blum, Roger; Jarren, Otfried (Hrsg.) (2008): Seismographische Funktion von Öffentlichkeit im Wandel. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 119-129.

Blöbaum, Bernd (2004): Organisationen, Programme und Rollen. Die Struktur des Journalismus in sys-temtheoretischer Perspektive. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskur-sives Handbuch. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 201-215.

Blöbaum, Bernd (1994): Journalismus als soziales System. Geschichte, Ausdifferenzierung und Verstän-digung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Blum, Roger (2005): Bausteine zu einer Theorie der Mediensysteme. In: Science des mass média suisse 2/2005. Online verfügbar: URL: http://www.sgkm.ch/zeitschrift/2005/2%282005%294Blum.pdf (01.03.2017).

Bočkarjova, M.; van der Veen, A.; Geurts, P.A.T.M. (2009): Reporting on flood risk perception in the Netherlands: An issue of time, place and measurement. ITC Working Papers Series. Paper 1 – No-vemebr 2009. Online verfügbar: URL: www.itc.nl/library/papers_2009/scie/bockarjova_rep.pdf (01.03.2017).

Boetzkes, Claus-Erich (2008): Organisation als Nachrichtenfaktor. Wie das Organisatorische den Con-tent von Fernsehnachrichten beeinflusst. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bojanowski, Axel (2014): Verwirrende Werbefloskel. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 64. Jg., H. 31-32, 7-8. Online verfügbar: URL: http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2014-31-32_online.pdf (01.03.2017).

Bollen, Neeltje (2009): Dutch Media Coverage on Climate Change: Portrayal of the Deltaplan 2008 in three newspapers. (Unveröffentlichte Master Thesis). Universität Hamburg.

Bonfadelli, Heinz (2007): Nachhaltigkeit als Herausforderung für Medien und Journalismus. In: Schwei-zerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (Hrsg.): Nachhaltige Entwicklung. Nach-haltigkeitsforschung – Perspektiven der Sozial- und Geisteswissenschaften. Online verfügbar: URL: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.5/ch/ (01.03.2017).

Bortz, Jürgen; Schuster, Christof (2010): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 7., vollst. über-arb. und erw. Aufl. Berlin [u. a.]: Springer-Verlag.

Bourdieu, Pierre (1989): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 3. Aufl. [Na-chdr.] Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Brants, Kees; van Praag, Philip (2006): Signs of media logic. Half a century of political communication in the Netherlands. In: Javnost/The Public 13 (1), 24-40.

Breed, Warren (1955): Social Control in the Newsroom: A Functional Analysis. In: Social Forces 33 (4), 326-335.

Breed, Warren (1980) [1952]: The Newspaperman. News and Society. New York: Arno Press. Brockmann, Andrea (2002): Ein Schicksalstag im medialen Gedächtnis. Fernsehdokumentationen zum

17. Juni 1953. In: Journalistik Journal 5 (2), 18-19. Brockmann, Andrea (2006): Erinnerungsarbeit im Fernsehen. Das Beispiel des 17. Juni 1953. Köln

[u. a.]: Böhlau. Brosda, Carsten (2007): Diskursiver Journalismus. Journalistisches Handeln zwischen kommunikativer

Vernunft und mediensystemischem Zwang. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Brosda, Carsten; Schicha, Christian (2010): Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Handbuch Medienethik. Wies-

baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 9-17. Brose, Hanns-Georg; Kirschsieper, Dennis (2014): Un-/Gleichzeitigkeit und Synchronisation. Zum Ver-

hältnis von Diachronie und Synchronie in der Theorie sozialer Systeme. In: Zeitschrift für Theoreti-sche Soziologie 2/2014, 172-219.

Brosius, Hans-Bernd; Haas, Alexander; Koschel, Friederike (2012): Methoden der empirischen Kommu-nikationsforschung. Eine Einführung. 6., erw. und aktualisierte Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

Page 4: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

284 6 Literaturverzeichnis

Brüggemann, Michael (2012): Transnationale Kulturen des Journalismus. Praktiken journalistischer The-menfindung im Vergleich. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 60 (Sonderband 2 „Grenz-überschreitenden Medienkommunikation“), 76-92.

Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor-schung journalistischer Praxis. In: Jandura, Olaf; Quandt, Thorsten; Vogelgesang, Jens (Hrsg.): Me-thoden der Journalismusforschung, 47-65.

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg (2012): Drucksache 20/3113. Schriftliche Kleine An-frage. Online verfügbar: URL: http://www.gruene-fraktion-hamburg.de/sites/www.gal-frak-tion.de/files/dokument/09-03-2012/203113-50-jahre-nach-der-sturmflut---welche-gefahren-ber-gen-elbvertiefung.pdf (01.03.2017).

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft: Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. überarb. und aktualisierte Aufl. Wien [u. a.]: Böhlau.

Burkhardt, Steffen (2009): Praktischer Journalismus. München: Oldenbourg. C_______________________________________________________________ Charlton, Michael (1997): Rezeptionsforschung als Aufgabe einer interdisziplinären Medienwissenschaft.

In: Charlton, Michael; Schneider, Silvia (Hrsg.): Rezeptionsforschung. Theorien und Untersuchun-gen zum Umgang mit Massenmedien. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 16-39.

Clausen, Lars (2003): Reale Gefahren und katastrophensoziologische Theorie. Soziologischer Rat bei FAKKEL-Licht In: Clausen, Lars; Geenen, Elke M.; Macamo, Elísio (Hrsg.): Entsetzliche soziale Prozesse. Münster: Lit, 51-76.

Cohen, Bernard C. (1963): The Press and Foreign Policy. Princeton, N.J.: University Press. Cohen, Jacob (1988): Statistical power analysis for the behavioral sciences. 2. Aufl. (Nachdruck). Hills-

dale: Erl-baum. Commissariaat voor de Media (2014-2015): Online verfügbar: Mediamonitor. Mediabedrijven en Medi-

amarkten 2014-2015 URL: http://www.mediamonitor.nl/wp-content/uploads/2013/11/Media-monitor-Mediabedrijven-en-Mediamarkten-2014-2015.pdf (01.03.2017).

Commissariaat voor de Media (2016): Mediamonitor. Dagbladen. Online verfügbar: URL: http://www.mediamonitor.nl/mediamarkten/dagbladen/ (01.03.2017).

Commissariaat voor de Media (2011): Mediamonitor. Mediabedrijven en Mediamarkten 2001-2010. Online verfügbar: URL: http://www.mediamonitor.nl/wp-content/uploads/2013/08/Mediamonitor-2001-2010.pdf (01.03.2017).

Commissariaat voor de Media (2014): Mediamonitor. Mediabedrijven en Mediamarkten 2013-2014. Online verfügbar: URL: http://www.mediamonitor.nl/wp-content/uploads/2013/11/CvdM-Mediamonitor-2014-totaal.pdf (01.03.2017).

Cornelißen, Christoph (2012): Erinnerungskulturen. Version: 2.0. In: Docupedia-Zeitgeschichte. Be-griffe, Methoden und Debatten der zeithistorischen Forschung. Online verfügbar: URL: https://docupedia.de/images/b/b4/Erinnerungskulturen_Version_2.0_Christoph_Cor-neli%C3%9Fen.pdf (01.03.2017).

Crivellari, Fabio (2011): Die Medialität des Krieges. Der Erste Weltkrieg in der populären Erinnerungs-kultur nach 1945 am Beispiel populärer Geschichtsmagazine. E-Dissertation. Konstanz. Online ab-rufbar: URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-272671 (01.03.2017).

Czycholl, Harald (2014): ‚Die German Angst‘ steckt tief in unseren Genen. In: welt.de. 29.09.2014. On-line verfügbar: URL: http://www.welt.de/wissenschaft/article132728527/Die-German-Angst-steckt-tief-in-unseren-Genen.html (01.03.2017).

Page 5: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

6 Literaturverzeichnis 285

D_______________________________________________________________ Dayan, Daniel; Katz, Elihu (1992): Media Events: The Live Broadcasting of History. London: Harvard

University. de Boer, Hildebrand P.G. (2013): Welterbe und Monitoring in den Niederlanden. In: Nationalkomitee

der Bundesrepublik Deutschland. (Hrsg.): ICOMOS: UNESCO-Welterbe in Deutschland und Mit-teleuropa. Bilanz und Perspektiven, 123-128. Online verfügbar: URL http://www.i-comos.de/pdf/Heft_LVII.pdf (01.03.2017).

Deltacommissie (2008a): Samen werken met water. Een land dat leef, bouwt aan zijn toekomst. Bevindingen van de Deltacommissie 2008. Online verfügbar URL: http://www.deltacommissie.com/doc/2008-09-03%20Advies%20Deltacommissie.pdf (01.03.2017).

Deltacommissie (2008b): Working together with water. A living land builds for its future. Findings of the Deltacommissie 2008. Online verfügbar: URL: http://www.deltacommissie.com/doc/deltare-port_full.pdf (01.03.2017).

Dernbach, Beatrice (2007): Journalismus und Nachhaltigkeit. Oder: Ist Sustainability Development ein attraktives Thema? In: Michelsen, Gerd; Godemann, Jasmin (Hrsg.): Handbuch Nachhaltigkeits-kommunikation: Grundlagen und Praxis. 2., aktualisierte & überab. Aufl. München: Oekonom, 184-193.

Dernbach, Beatrice (2005): Was schwarz auf weiß gedruckt ist… Vertrauen in Journalismus, Medien und Journalisten. In: Dernbach, Beatrice; Meyer, Michael (Hrsg.): Vertrauen und Glaubwürdigkeit: Inter-disziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS, 135-154.

Deuze, Mark. (2002): National News Cultures: A Comparison of Dutch, German, British, Australian and US Journalists. Journalism Quarterly 79 (1), 134-419.

DFG SPP 1409 (2015): Wissenschaft und Öffentlichkeit: Das Verständnis fragiler und konfligierender Evidenz. Projekte und Forschungsthemen des DFG Schwerpunktprogramms 1409. September 2015. Online verfügbar: URL: http://abschlussveranstaltung.wissenschaftundoeffentlichkeit.de/fi-les/2015/04/Abschlusstagung-SPP-final-print.pdf (01.03.2017).

Diaz-Bone, Rainer (2002): Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil: eine diskurstheoretische Erweiterung der bourdieuschen Distinktionstheorie. Opladen: Leske + Budrich.

Dimbath, Oliver; Wehling, Peter (2011): Soziologie des Vergessens: Konturen, Themen und Perspekti-ven. In: Dimbath, Oliver; Wehling, Peter (Hrsg.): Soziologie des Vergessens: theoretische Zugänge und empirische Forschungsfelder. Konstanz: UVK, 7-34.

Dix, Andreas; Röhrs, Matthias (2007): Vergangenheit versus Gegenwart? Anmerkungen zu Potentialen, Risiken und Nebenwirkungen einer Kombination historischer und aktueller Ansätze der Naturge-fahrenforschung. In: Historical Social Research 32 (3), 215-234.

Donk, André; Marcinkowski, Frank; Trappel, Josef (2012): Konzentration, Selbstverständnis und innere Demokratie. Nachrichtenmedien und ihr Beitrag zur Demokratie im internationalen Vergleich. In Medien und Kommunikationswissenschaft. 60 (4), 501-519.

Donk, André; Herbers, Martin R. (2010): Journalismus zwischen öffentlichen Erinnern und Vergessen. 9/11 in deutschen und amerikanischen Tageszeitungen. In: Arnold, Klaus; Hömberg, Walter; Kin-nebrock, Susanne (Hrsg.): Geschichtsjournalismus. Zwischen Information und Inszenierung. Berlin [u. a.]: Lit, 195-216.

Donk, André (2009): Kommunikation über Vergangenheit – Soziales Gedächtnis in Kommunikations-wissenschaftlicher Perspektive. In: Merten, Klaus (Hrsg.): Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft. Festschrift für Joachim Westerbarkey. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-schaften, 13-29.

Donsbach, Wolfgang (1987): Journalismusforschung in der Bundesrepublik: Offene Fragen trotz „For-schungsboom“. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Zwischenbilanz der Journalistenausbildung. München, 105-142.

Page 6: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

286 6 Literaturverzeichnis

Duden - Das Herkunftswörterbuch (2014): Nachhaltig. Auszug aus Munzinger Online/Duden - Das Herkunftswörterbuch; 5., neu bearbeitete Auflage, Bibliographisches Institut GmbH, Berlin. Abge-rufen von Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (01.03.2017).

Duden - Wirtschaft von A bis Z (2010): Nachhaltige Entwicklung. Auszug aus Munzinger Online/Du-den - Wirtschaft von A bis Z, 5. Auflage, Bibliographisches Institut GmbH, Berlin. Abgerufen von Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (01.03.2017).

Duden- Das Synonymwörterbuch (2014): Nachhaltig. Auszug aus Munzinger Online/Duden − Das Sy-nonymwörterbuch; 6., vollständig überarbeitete Auflage, Bibliographisches Institut GmbH, Berlin, 2014. Abgerufen von Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (01.03.2017).

du Gay, Paul; Hall, Stuart; Janes, Linda; Mackay, Hugh; Negus, Keith (1997): Doing Cultural Studies. The Story of the Sony Walkman. London [u. a.]: Sage.

Dumanoski, Dianne; Farland, William H.; Krimsky, Sheldon (1999): Science in the public arena: A panel discussion. In: Friedman, Sharon M.; Dunwoody, Sharon; Rogers, Carol L. (Hrsg.). Communicating Uncertainty. Media Coverage of New and Controversial Science. Mahwah, N.J.: Lawrence Erlbaum, 167-178.

E_______________________________________________________________ Echterhof, Gerald; Saar, Martin (2002): Einleitung: Das Paradigma des kollektiven Gedächtnisses. Mau-

rice Halbwachs und die Folgen. In: Echterhof, Gerald; Saar, Martin (Hrsg.): Kontexte und Kulturen des Erinnerns. Maurice Halbwachs und das Paradigma des kollektiven Gedächtnisses und die Fol-gen. Konstanz: UVK Verlagsgemeinschaft, 13-35.

Edy, Jill A.; Daradanova, Miglena (2006): Reporting through the lens of the past. From Challenger to Columbia. In: Journalism 7 (2), 131-151.

Edy, Jill A. (1999): Journalistic Uses of Collective Memory. In: Journal of Communication, 4 (2), 71-85. Egidius, Hans (2003): Sturmfluten: Tod und Verderben an der Nordseeküste. Varel: CCV, Concept-Cen-

ter-Verlag. Eisenhardt, Kathleen M. (1989): Building Theory from Case Study Research. In: Academy of Manage-

ment Review 14 (4), 532-550. Eismann, Marina; Mierbach, Michael (2002): Wenn die Flut kommt ... : Erinnerungen an die Katastrophe

von 1962 und heutiger Hochwasserschutz. Herausgegeben von der Behörde für Bau und Verkehr Hamburg/Amt für Wasserwirtschaft. Hamburg: Döring und Galitz.

Elias, Norbert (1984): Über die Zeit. Arbeiten zur Wissenssoziologie II. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Entman, Robert M. (1993): Framing: Toward clarification of a fractured paradigm. Journal of Communi-

cation. 43 (4), 51-58. Erdmann, Georg; Fritsch, Bruno (1990): Zeitungsvielfalt in Europa. Gutachten im Auftr. d. Bundesverb.

Dt. Zeitungsverleger e.V., Bonn. Mainz: v. Hase & Koehler. Erll, Astrid (2011a): Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einfuhrung. 2. aktualisierte

und erw. Aufl. Stuttgart [u. a.]: Metzler. Erll, Astrid (2011b): Travelling Memory. In: Parallax 17 (4), 4-18. Erll, Astrid (2005): Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Stuttgart [u. a.]:

Metzler. Erll, Astrid (2004): Medium des kollektiven Gedächtnisses: Eine (erinnerungs-) kulturwissenschaftlicher

Kompaktbegriff. In: Erll, Astrid; Nünning, Ansgar (Hrsg.): Medien des kollektiven Gedächtnisses: Konstruktivität, Historizität, Kulturspezifität. Berlin [u. a.]: de Gruyter, 3-22.

Esposito, Elena (2007): Die Konstruktion der Zeit in der zeitlosen Gegenwart. In: Rechtsgeschichte Nr. 10, 7-36.

Esposito, Elena (2002): Soziales Vergessen. Formen und Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Page 7: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

6 Literaturverzeichnis 287

Esposito, Elena (1999): Internet-Rhetorik und Gedächtnis der Gesellschaft. In: Huber, Jörg; Heller, Mar-tin (Hrsg.): Konstruktionen Sichtbarkeiten. Wien [u. a.]: Springer, 47-60.

Esser, Frank (2016): Journalismustheorie und komparative Forschung. In: Löffelholz, Martin; Liane, Rothenberger (Hrsg.): Handbuch Journalismustheorien. Wiesbaden: Springer VS, 111-129.

Esser, Frank; Hanitzsch, Thomas (2011): Komparative Kommunikationsforschung als Mehrebenenfor-schung. In: Quandt, Thorsten; Scheufele Bertram (Hrsg.): Ebenen der Kommunikation. Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag, 261-287.

Esser, Frank (2010): Komparative Kommunikationswissenschaft. Working Paper No. 14. National Cen-tre of Competence in Research (NCCR). Online verfügbar: URL: http://www.nccr-democ-racy.uzh.ch/publications/workingpaper/pdf/WP_41.pdf (01.03.2017).

Esser, Frank (1998): Die Kräfte hinter den Schlagzeilen. Englischer und deutscher Journalismusim Ver-gleich. Freiburg/München: Verlag Karl Alber.

Evers, Huub (2010): Niederlande. In: Schicha, Christian; Brosda, Carsten (Hrsg.): Handbuch Medi-enethik. Wiesbadeden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 531-541.

Everts, Philip P. (1985): Controversies at Home: Domestic Factors in the Foreign Policy of the Nether-lands. Dordrecht: Nijhoff.

F_______________________________________________________________ Fehrer, Alice (2013): Facetten der niederländischen Geschichte. Aspekte nationaler Mythen und kulturel-

ler Identität. Diplomarbeit an der Universität Wien. Online verfügbar: URL: http://othes.uni-vie.ac.at/26890/1/2013-03-07_8900367.pdf (01.03.2017).

Fengler, Susanne; Vestring, Bettina (2009): Politikjournalismus. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissen-schaften.

Fischer, Norbert (2009): Sturmflut, Tod und maritime Mentalität an der Nordseeküste. In: Fischer, Norbert; Hirsch, Vanessa; Müller-Wusterwitz, Susan; Tiedemann, Nicole (Hrsg.): Land am Meer – Die Küsten von Nord- und Ostsee. Begleitband zur Ausstellung im Altoner Museum für Kunst- und Kulturgeschichte. Hamburg: Altonaer Museum, 79-83.

Fischer, Norbert (2007): Gedächtnislandschaft Nordseeküste: Inszenierungen des maritimen Todes. In: Fischer, Norbert; Müller-Wusterwitz, Susan; Schmidt-Lauber, Brigitta (Hrsg.): Inszenierung der Küste. Berlin: Reimer, 150-183.

Fishman, Mark (1980): Manufacturing the news. Austin: Univ. of Texas Press. Flathery, Michael; Fine, Gary A. (2001): Present, Past and Future: Conjugating George Herbert Mead`s

perspective on time. In: Time & Society 10 (2-3), 147-161. fög - Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft (2014): Glossar. In: fög- Forschungsinstitut Öf-

fentlichkeit und Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch Qualität der Medien (JQM). Schweiz – Suisse – Sviz-zera 2014. fög/Universität Zürich: Schwabe, 357-374. Online verfügbar: URL: http://www.foeg.uzh.ch/dam/jcr:ffffffff-db29-f6bc-ffff-ffff9daf1e27/Glossar_Jahrbuch_2014.pdf (01.03.2017).

fög - Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft (2011): Jahrbuch Qualität der Medien (JQM). Schweiz – Suisse – Svizzera. Universität. Auszug Hauptbefunde. fög/Universität Zürich: Schwabe, 1-35. Online verfügbar: URL: http://www.foeg.uzh.ch/dam/jcr:ffffffff-db29-f6b9-ffff-ffffe56aa2a5/Broschur_Jahrbuch_foeg_deutsch.pdf (01.03.2017).

Fretwurst, Benjamin (2008): Nachrichten im Interesse der Zuschauer. Eine konzeptionelle und empiri-sche Neubestimmung der Nachrichtenwerttheorie. Konstanz: UVK.

Früh, Werner (2011): Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis. Konstanz: UVK. Fuge, Janina; Hering, Rainer; Schmid, Harald (2014): Einleitung. In: Fuge, Janina; Hering, Rainer;

Schmid, Harald (Hrsg.): Gedächtnisräume. Geschichtsbilder und Erinnerungskulturen in Nord-deutschland. Göttingen: V&R unipress, 9-13.

Page 8: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

288 6 Literaturverzeichnis

G_______________________________________________________________ Galtung, Johan; Holmboe Ruge, Mari (1965): The Structure of Foreign News. The Presentation of

Congo, Cuba and Cyprus Crises in Four Norwegian Newspapers. In: Journal of Peace Research, 2 (1), 64-91.

Garde-Hansen, Joanne (2011): Media and memory. Edinburgh: Edinburgh Univ. Press. Gerhards, Jürgen (1994): Politische Öffentlichkeit: Ein system- und akteurstheoretischer Bestimmungs-

versuch. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 77-105

Gerhards, Jürgen; Schäfer, Mike S. (2006): Die Herstellung einer öffentlichen Hegemonie. Humange-nomforschung in der deutschen und der US-amerikanischen Presse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozi-alwissenschaften.

Gerritsen, Herman (2005): What happened in 1953? The Big Flood in the Netherlands in retrospect. In: Philosophical Transactions of The Royal Society. Mathematical, Physical and Engineering Sciences 363 (1831), 1271-1291.

Glaser, Barney G.; Strauss, Anselm L. (1967): The discovery of grounded theory. Chicago: Aldine Publi-shing.

Görke, Alexander (1999): Risikojournalismus und Risikogesellschaft. Sondierung und Theorieentwurf. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Groth, Otto (1960): Die unerkannte Kulturmacht. Grundlegung der Zeitungswissenschaft (Periodik). Bd. 1. Das Wesen des Werkes. Berlin: Verlag Walter de Gruyter & Co.

Groth, Otto (1962): Die unerkannte Kulturmacht. Grundlegung der Zeitungswissenschaft (Periodik). Bd. 4. Das Werden des Werkes (2). Berlin: Verlag Walter de Gruyter & Co.

Groth, Otto (1928): Die Zeitung. Ein System der Zeitungskunde (Journalistik) Bd. 1. Mannheim [u. a.]: J. Bensheimer.

Gudehus, Christian; Eichenberg, Ariana; Welzer, Harald (Hrsg.) (2010): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart [u. a.]: J.B. Melzer,

Gunter, Richard; Mughan, Anthony (2000): Democracy and the Media: A Comparative Perspective. Cambridge [u. a.]: Cambridge University Press.

H_______________________________________________________________ Haas, Hannes (1999): Empirischer Journalismus. Wien [u. a.]: Böhlau. Hagemann, Walter (1947): Grundzüge der Publizistik. Münster: Regensberg. Hagen, Lutz M. (1995): Informationsqualität von Nachrichten. Methoden und ihre Anwendung auf die

Dienste von Nachrichtenagenturen. Opladen: Westdeutscher Verlag. Hahn, Oliver; Schröder, Roland; Dietrich, Stefan (2008): Journalistische Kulturen. Forschungstypologie

und Aufriss. In: Hahn, Oliver; Schröder, Roland (Hrsg.): Journalistische Kulturen. Internationale und interdisziplinäre Theoriebausteine. Köln: Halem, 7-30.

Hałas, Elzbieta (2010): Time and Memory: A Cultural Perspective. In: Trames 14 (4), 307-322. Halbwachs, Maurice (1966): Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Berlin und Neuwied:

Luchterhand Halbwachs, Maurice (1985): Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt am Main: Fischer. Hall, Stuart (1975): Introduction. In: Smith, A.C.H.; Immirzi, Elisabeth; Blackwell, Trevor: Paper Voices.

The Popular Press and Social Change 1935-1965. London: Chatto & Windus, 11-24. Hall, Stuart; Critcher, Chas; Jefferson, Tony; Clarke, John; Roberts, Brian (1978): Policing the Crisis:

Mugging, the State, and Law and Order. London/Basingstoke: The Macmillan Press LTD.

Page 9: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

6 Literaturverzeichnis 289

Hall, Stuart (2002): Die Zentralität von Kultur. In: Hepp, Andreas; Löffelholz, Martin (Hrsg.): Grundla-gentexte zur transkulturellen Kommunikation. Konstanz: UVK, 95-117.

Hallin, Daniel C.; Mancini, Paolo (2004): Comparing Media Systems. Three Models of Media and Poli-tics. Cambridge.

Hanitzsch, Thomas, Engesser, Sven (2014): Journalismusforschung als Integrationsdisziplin. In: Kar-masin, Matthias; Rath, Matthias; Thomaß, Barbara (Hrsg.): Kommunikationswissenschaft als Integ-rationsdisziplin. Wiesbaden: Springer VS, 137-157.

Hanitzsch, Thomas; Hanusch, Folker (2012): Does Gender Determine Journalists’ Professional Views? A reassessment based on cross-national evidence. European Journal of Communication 27 (3), 257-277.

Hanitzsch, Thomas (2011): Populist Disseminators, Detached Watchdogs, Critical Change Agents and Opportunist Facilitators: Professional Milieus, the Journalistic Field and Autonomy in 18 Countries. International Communication Gazette, 73, 477-494.

Hanitzsch, Thomas; Seethaler, Josef (2009): Journalismuswelten: Ein Vergleich von Journalismuskultu-ren in 17 Ländern. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 57 (4), 464-483.

Hanitzsch, Thomas (2009): Zur Wahrnehmung von Einflüssen im Journalismus: Komparative Befunde aus 17 Ländern. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 57 (2), 153-173.

Hanitzsch, Thomas (2007): Journalismuskultur. Zur Dimensionierung eines zentralen Konstrukts der kulturvergleichenden Journalismusforschung In: Medien und Kommunikationswissenschaft, 55 (3), 372-389.

Hanitzsch, Thomas; Altmeppen, Klaus-Dieter; Schlüter, Carsten (2007): Zur Einführung: Die Journalis-mustheorie und das Treffen der Generationen. In: Altmeppen, Klaus-Dieter; Hanitzsch, Thomas; Schlüter, Carsten (Hrsg.): Journalismustheorie: Next Generation. Soziologische Grundlegung und theoretische Innovation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 7-23.

Hanitzsch, Thomas (2004): Journalismus in Indonesien. Akteure, Strukturen, Orientierungshorizonte, Journalismuskulturen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Harro-Loit, Halliki; Kõresaar, Ene (2010): National temporality and journalistic practice. Temporalising Anniversary Events in Estonian Television News. In: Trames, 14 (4), 323-341.

Hartley, John (1996): Popular Reality. Journalism, Modernity, Popular Culture. New York [u. a.]: Arnold. Hartwig, Susanne (2004): Erinnerung speichern? Medien, Gedächtnis und Erinnerung aus systemtheore-

tischer Perspektive. In: Iberoromania, H. 2 (August 2004), 1-16. Hasebrink, Uwe; Bruhn Jensen, Klaus; van den Bulck Hilde; Hölig, Sascha; Maeseele, Pieter (2015): Me-

dia Audience. Changing Patterns of Media Use across Cultures: A Challenge for Longitudinal Re-search. In: International Journal of Communication. 9, 435-457.

Hasebrink, Uwe; Hölig, Sascha (2014): Topographie der Öffentlichkeit. In: Aus Politik und Zeitge-schichte. 64 (22-23), 16-22.

Hasebrink, Uwe; Domeyer, Hanna (2010): Zum Wandel von Informationsrepertoires in konvergierenden Medienumgebungen. In: In: Hartmann, Maren; Hepp, Andreas (Hrsg.): Die Mediatisierung der All-tagswelt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 49-64.

Hayes, Andrew F.; Krippendorff, Klaus (2007): Answering the Call for a Standard Reliability Measure for Coding Data. In: Communication Methods and Measures I (1), 77-89. Online verfügbar: URL: http://www.afhayes.com/public/cmm2007.pdf (01.03.2017).

Hefner, Dorothée (2012): Alltagsgespräche über Nachrichten. Medienrezeption, politische Expertise und die wissensbildende Qualität von Anschlusskommunikation. Baden-Baden: Nomos.

Hein, Dörte (2009): Erinnerungskulturen online. Angebote, Kommunikatoren und Nutzer von Websites zu Nationalsozialismus und Holocuast. Konstanz: UVK.

Heinrich, Jürgen (2001): Medienökonomie: Band 1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. 2., überarb. und aktualisierte Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Heintz, Bettina (2007): Zahlen, Wissen, Objektivität: Wissenschaftssoziologische Perspektiven. In: Men-nicken, Andrea; Vollmer, Hendrik (Hrsg.): Zahlenwerk. Kalkulation, Organisation und Gesellschaft, Wiesbaden, 65-85.

Page 10: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

290 6 Literaturverzeichnis

Henn, Philipp; Vowe, Gerhard (2015): Facetten von Sicherheit und Unsicherheit. Welches Bild von Ter-rorismus, Kriminalität und Katastrophen zeigen die Medien? In: Medien & Kommunikationswissen-schaft 63 (3), 341-362.

Hess, Constanze (2003): Determinanten im Lesermarketing regionaler Tageszeitungen in Deutschland und den Niederlanden. PhD thesis. Amsterdam School of Communication Research (ASCoR). Online verfügbar: URL: http://hdl.handle.net/11245/1.220508 (01.03.2017).

Hepp, Andreas; Krotz, Friedrich (2012): Mediatisierte Welten: Forschungsfelder und Beschreibungsan-sätze – Zur Einleitung. In: dies. (Hrsg.): Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungs-ansätze. Wiesbaden: Springer VS, 7-23.

Hepp, Andreas; Brüggemann, Michael; Kleinen von Königslöw, Katarina; Lingenberg, Swantje; Möller, Johanna (2012): Politische Diskurskulturen in Europa. Die Mehrfachsegmentierung europäischer Öffentlichkeit. Wiesbaden: Springer VS.

Hepp, Andreas (2009): Transkulturalität als Perspektive: Überlegungen zu einer vergleichenden empiri-schen Erforschung von Medienkulturen. In: Forum Qualitative Sozialforschung. 10 (1), Art. 26. On-line verfügbar: URL: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1221/2659 (01.03.2017).

Hepp, Andreas; Wessler, Hartmut (2009): Politische Diskurskulturen – Überlegungen zur empirischen Erklärung segmentierter europäischer Öffentlichkeit. In: Medien und Kommunikationswissenschaft 57 (2), 174-197.

Hepp, Andreas (2006): Transkulturelle Kommunikation. Konstanz: UVK. Hepp, Andreas (2005): Medienkultur. In: Hepp, Andreas; Krotz, Friedrich; Winter, Carsten (Hrsg.): Glo-

balisierung der Medienkommunikation. Eine Einfuhrung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-schaften, 137-162.

Hepp, Andreas (2004): Netzwerke der Medien. Medienkulturen und Globalisierung. Wiesbaden: VS. Heßler, Martina; Kehrt, Christian (2014): Einleitung: Die Hamburger Sturmflut. Betrachtungen aus zeit-,

technik- und umwelthistorischer Perspektive. In: Heßler, Martina; Kehrt, Christian (Hrsg.): Die Hamburger Sturmflut von 1962. Risikobewusstsein und Katastrophenschutz aus zeit-, technik- und umweltgeschichtlicher Perspektive. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 9-34.

Hoffjann, Olaf (2007): Journalismus und Public Relations: Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehun-gen in sozialen Konflikten. 2., erw. Aufl. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.

Hoggart, Richard (1976): Foreword. In: Glasgow University Media Group: Bad News. Vol. 1. London [u. a.]: Routledge & Kegan Paul, ix-xvi.

Hohlfeld, Ralf (2003): Journalismus und Medienforschung. Theorie, Empirie, Transfer. Konstanz: UVK. Holtz-Bacha, Christina; Kutsch, Arnulf (Hrsg.) (2000): Schlüsselwerke für die Kommunikationswissen-

schaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Holzer, Boris (2008): Das Leiden der Anderen: Episodische Solidarität in der Weltgesellschaft. In: Sozi-

ale Welten (SozW). 59 (2), 141-158. Hömberg, Walter (2012): Lob der Periodizität. In: medien & zeit. Kommunikation in Vergangenheit und

Gegenwart 27 (2), 7-14. Hömberg, Walter (2010): Die Aktualität der Vergangenheit. Konturen des Geschichtsjournalismus. In:

Arnold, Klaus, Hömberg, Walter; Kinnebrock, Susanne (Hrsg.): Geschichtsjournalismus. Zwischen Information und Inszenierung. Berlin [u. a.]: Lit, 15-30.

Hoskins, Andrew (2010): News and memory: old and new media pasts. In: Alan, Stuart (Hrsg.): The Routledge Companion to News and Journalism. London [u. a.]: Routledge, 460-470.

Hug, Detlef Matthias (1997): Konflikte und Öffentlichkeit: zur Rolle des Journalismus in sozialen Kon-flikten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Page 11: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

6 Literaturverzeichnis 291

I________________________________________________________________ Imhof, Kurt (2014): Präambel. Die Demokratie, die Medien und dieses Jahrbuch. In: fög- Forschungs-

institut Öffentlichkeit und Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch Qualität der Medien (JQM). Schweiz – Suisse – Svizzera 2014. fög/Universität Zürich: Schwabe, 15-25. Online verfügbar: URL: http://www.foeg.uzh.ch/dam/jcr:ffffffff-db29-f6bc-ffff-ffffa3304863/Praeambel_Jahr-buch_2014.pdf (01.03.2017).

IVW (2016): Quartalsauflagen. Online verfügbar: URL: http://www.ivw.eu/aw/print/qa (01.03.2017).

J________________________________________________________________ Jacke, Christoph; Zierold, Martin (2008): »The Grass Was Always Greener« – Popkulturwissenschaft und

Erinnerungsforschung: eine einleitende Konfrontation. Online verfügbar: URL: http://sjschmidt.net/konzepte/texte/jacke-zierold.htm (01.03.2017).

Jäckel, Michael (2011): Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS.

Jarolimek, Stefan (2009): Die Transformation von Öffentlichkeit und Journalismus: Modellentwurf und das Fallbeispiel Belarus. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.

Jarren, Otfried (2000): Gesellschaftliche Integration durch Medien? Zur Begründung normativer Anfor-derungen an Medien. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 48 (1), 22-41.

Jensen, Jürgen; Mudersbach, Christoph; Koziar, Christian (2004): Simulation von extremen Sturmflut-wetterlagen in der Nordsee und deren statistische Analyse. In: Gönnert G.; Graßl, H.; Kelletat, D.; Kunz, H.; Probst, B.; von Storch, H.; Sündermann, J. (Hrsg.): Proceedings. Klimaänderung und Küstenschutz, 159-169. Online verfügbar: URL: http://www.hvonst-orch.de/klima/pdf/kliku.proc.0411.pdf (01.03.2017)

Johnson, Richard (1985): Was ist überhaupt Kulturanalyse? In: Januschek, Franz (Hrsg.): Politische Sprachwissenschaft. Zur Analyse von Sprache als kulturelle Praxis. Opladen: Westdeutscher Verlag, 23-69.

Jonkman, Sebastiaan N.; Kok, Matthijs; Vrijling, Johannes K. (2008): Flood Risk Assessment in the Netherlands: A Case Study for Dike Ring South Holland. In: Risk Analysis 28 (5), 1357-1373.

K_______________________________________________________________ Karmasin, Matthias; Rath, Matthias; Thomaß, Barbara (Hrsg.) (2014): Kommunikationswissenschaft als

Integrationsdisziplin. Wiesbaden: Springer VS. Kehrt, Christian; Uhrig, Daniel (2014): Helfer in Uniform? Die Wahrnehmung der Bundeswehr während

der Sturmflut 1962. In: Heßler, Martina; Kehrt, Christian (Hrsg.): Die Hamburger Sturmflut von 1962: Risikobewusstsein und Katastrophenschutz aus zeit-, technik- und umweltgeschichtlicher Per-spektive. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 173-191.

Kepplinger, Hans Mathias (2011): Realitätskonstruktionen. Wiesbaden: VS Verlag. Kepplinger, Hans Mathias (2001): Der Ereignisbegriff in der Publizistikwissenschaft. In: Publizistik. 46

(2), 117-139. Kepplinger, Hans Mathias (1989): Theorien der Nachrichtenauswahl als Theorien der Realität. In: Aus

Politik und Zeitgeschichte 15, 3-16. Kitch, Carolyn (2008): Placing journalism inside memory - and memory studies. In: Memory Studies 1

(3), 311-320.

Page 12: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

292 6 Literaturverzeichnis

Kitch, Carolyn (2011): Keeping history together: the role of social memory in the nature and functions of news. In: Aurora. Revista de Arte, Mídia e Política. No. 10 (2011): Memória, 64-71. Online verfüg-bar: URL: http://revistas.pucsp.br/index.php/aurora/article/download/4642/3475 (01.03.2017).

Kitch, Carolyn (2003a): Anniversary Journalism, Collective Memory, and the Cultural Authority to Tell the Story of the American Past. In: The Journal of Popular Culture. 36 (1), 44-67.

Kitch, Carolyn (2003b): Mourning in America: Ritual, Redemption, and Recovery in News Narrative af-ter September 11. In: Journalism Studies 4 (2), 213-124.

Klaus, Elisabeth (2004): Jenseits von Individuum und System. Journalismustheorie in der Perspektive der Geschlechterforschung. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 377-392.

Klaus, Elisabeth; Lünenborg Margreth (2000): Der Wandel des Medienangebots als Herausforderung an die Journalismusforschung: Plädoyer für eine kulturorientierte Annährung. In: Medien- und Kom-munikationswissenschaft 48 (2), 188-211.

Kleber, Beate (2013): In Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges. E-Dissertation. München. On-line abrufbar: URL: http://edoc.ub.uni-muenchen.de/15820/1/Kleber_Beate.pdf (01.03.2017).

Klein, Ulrike (1996): Das internationale Medienereignis D-Day. Presse und kollektives Erinnern nach 50 Jahren. Bochum: Brockmeyer.

Kleinen-von Königslöw, Katarina (2010): Die Arenen-Integration nationaler Öffentlichkeiten. Wiesba-den: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Knoblauch, Hubert (2012): Grundbegriffe und Aufgaben des kommunikativen Konstruktivismus. In: Keller, Reiner; Knoblauch Hubert; Reichert, Jo (Hrsg.): Kommunikativer Konstruktivismus. Theo-retische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden: Sprin-ger VS, 25-47.

Kohring, Matthias (2006): Öffentlichkeit als Funktionssystem der modernen Gesellschaft. Zur Motivati-onskraft von Mehrsystemzugehörigkeit. In: Ziemann, Andreas (Hrsg.): Medien der Gesellschaft – Gesellschaft der Medien. Konstanz: UVK, 161-181.

Kohring, Matthias (2004): Journalismus als soziales System. Grundlagen einer systemtheoretischen Jour-nalismustheorie. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Hand-buch. 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 185-200.

Kohring, Matthias (2002a): Fakten ins Töpfchen, Fiktionen ins Kröpfchen? Warum Vertrauen in Journa-lismus mehr ist als Glaubwürdigkeit. In: Baum, Achim; Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Fakten und Fiktionen: über den Umgang mit Medienwirklichkeiten. Konstanz: UVK, 90-100.

Kohring, Matthias (2002b): Vertrauen in Journalismus. In: Scholl, Armin (Hrsg.): Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK, 91-110.

Kohring, Matthias (1997): Die Funktion des Wissenschaftsjournalismus. Ein systemtheoretischer Ent-wurf. Opladen.

Kohring, Matthias; Hug, Detlef Matthias (1997): Öffentlichkeit und Journalismus: zur Notwenigkeit der Beobachtung gesellschaftlicher Interpendenz: ein systemtheoretischer Entwurf. In: Medien-Journal: Zeitschrift für Kommunikationskultur 21 (1), 15-33.

Kopper, Gerd (2003): Journalistische Kultur in Deutschland. In: Kopper, Gerd; Mancini, Paolo (Hrsg.): Kulturen des Journalismus und politische Systeme. Berlin: Vistas, 109-130.

Kops, Manfred (1977): Auswahlverfahren in der Inhaltsanalyse. Meisenheim am Glan: Hain. Kosselleck, Reinhardt (1989): Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a.

M.: Suhrkamp. Koszyk, Kurt; Pruys, Karl Hugo (1969): dtv-Wörterbuch zur Publizistik. München: Dt. Taschenbuch

Verlag.

Page 13: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

6 Literaturverzeichnis 293

Krieg, Martin (2010): „Collective Memory-Setting“ durch Gedenktagsjournalismus? Eine Untersuchung langfristiger Agenda-Setting-Effekte am Beispiel der Berichterstattung uber den Widerstand des 20. Juli (1954-2004). In: In: Arnold, Klaus; Hömberg, Walter; Kinnebrock, Susanne (Hrsg.): Geschichts-journalismus. Zwischen Information und Inszenierung. Berlin [u. a.]: Lit, 169-194.

Krippendorff, Klaus (2004): Reliability in Content Analysis: Some Common Misconceptions and Recom-mendations. Human Communication Research. 30 (3), 411-433.

Krotz, Friedrich (2012): Von der Entdeckung der Zentralperspektive zur Augmented Reality: Wie Medi-atisierung funktioniert. In: Krotz, Friedrich; Hepp, Andreas (Hrsg.): Mediatisierte Welten. For-schungsfelder und Beschreibungsansätze. Wiesbaden: Springer VS, 27-55.

Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Krzeminski, Michael (1987): Thematisierung im Hörfunk. Eine empirische Untersuchung der Redakti-onsarbeit für aktuelle Berichterstattung in den Hörfunkprogrammen des Westdeutschen Rundfunks. Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang.

Kunelius, Risto; Ruusunoksa, Laura (2008): Mapping Professional Imagination. On the potential of pro-fessional culture in the newspapers of the future. In: Journalism Studies 9 (5), 662-678

Kurz, Josef; Müller, Daniel; Pötschke Joachim; Pöttker, Horst; Gehr, Martin (2010): Stilistik für Journa-listen. 2. erw. und überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

L_______________________________________________________________ La Roche, Walter von (2013): Einführung in den praktischen Journalismus. 19., neu bearb. Aufl. von

Gabriele Hooffacker und Klaus Meier. Wiesbaden: Springer VS. Lang, Kurt; Lang, Gladys E. (1989): Collective Memory and the News. In: Communication. 11 (2), 123-

139. Lengauer, Günther (2007): Postmoderne Nachrichtenlogik. Redaktionelle Politikvermittlung in medien-

zentrierten Demokratien. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften. Levy, Daniel; Sznaider, Natan (2001): Erinnerung im globalen Zeitalter. Der Holocaust. Frankfurt am

Main: Suhrkamp. Levy, Daniel; Sznaider, Natan (2002): Memory Unbound: The Holocaust and the Formation of Cosmo-

politan Memory. In: European Journal of Social Theory 5 (1), 87-106. Li, Hongtao; Lee, Chin-Chuan (2013): Remembering Tiananmen and the Berlin Wall: the elite U.S.

press’s anniversary journalism, 1990-2009. In: Media, Culture & Society 35 (7), 830-846. Lippmann, Walter (1949 [1922]): Public opinion. New York: The Macmiallan Company. Löbl, Emil (1903): Kultur und Presse. Verlag von Duncker & Humblot. Löffelholz, Martin (2001): Von Weber zum Web. Journalismusforschung im 21. Jahrhundert: theoreti-

sche Konzepte und empirische Befunde im systematischen Überblick. In: Der Rektor der Techni-schen Universität Ilmenau (Hrsg.): Diskussionsbeiträge Nr. 2. Institut für Medien und Kommunika-tionswissenschaft. Ilmenau. Online verfügbar: URL: http://www.db-thueringen.de/servlets/Deriva-teServlet/Derivate-14213/Diskussionsbeitrag_02_vom%20We-ber%20zum%20Web_L%C3%B6ffelholz.pdf (01.03.2017).

Löffelholz, Martin (2002): Journalismuskonzepte. Eine synoptische Bestandsaufnahme. In: Neverla, I-rene; Grittmann, Elke; Pater, Monika (Hrsg.): Grundlagentexte zur Journalistik. Konstanz: UVK (UTB), 35-51.

Löffelholz, Martin (2003): Kommunikatorforschung: Journalistik. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Me-dienwissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 28-53.

Page 14: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

294 6 Literaturverzeichnis

Löffelholz, Martin (2004): Einführung in die Journalismustheorie. Theorien des Journalismus. Eine his-torische, metatheoretische und synoptische Einführung. In: ders. (Hrsg.): Theorien des Journalis-mus. Ein diskursives Handbuch. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 17-63.

Löffelholz, Martin (2008): Normalität der Pluralität. Hauptlinien und Paradoxien der journalismusbezo-genen Theoriebildung. In: Pörksen, Bernhard; Loosen, Wiebke; Scholl, Armin (Hrsg.): Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 533-548.

Löffelholz, Martin; Quandt, Thorsten; Thomas, Tanja (2004): Ausgangspunkt der Journalismustheorie. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2. Aufl. Wies-baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 65-68.

Lohner, Judith (2014): Journalistische Erinnerung als Dimension europäisierter Öffentlichkeit: Theoreti-sche Grundlegung und empirische Anwendung am Beispiel der "Europäischen Wende". E-Disserta-tion. Hamburg: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Online abrufbar: URL: ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2014/6973/(01.03.2017)

Lombard, Matthew; Snyder-Duch, Jennifer; Bracken, Cheryl C. (2010): Practical Resources for Assessing and Reporting Intercoder Reliability in Content Analysis Research Projects. Online verfügbar: URL: http://matthewlombard.com/reliability/index_print.html (01.03.2017).

Lombard, Matthew; Snyder-Duch, Jennifer; Bracken, Cheryl C. (2002): Content analysis in mass commu-nication research: An assessment and reporting of intercoder reliability. Human Communication Re-search 28 (4), 587-604.

Loosen, Wiebke; Ravenstein Marianne (2000): Sportberichterstattung im Fokus der Nachrichtenwertfor-schung. Fußball-WM `98 und Sport in der Printmedienberichterstattung. In: Schorr, Angela (Hrsg.): Publikums- und Wirkungsforschung: Ein Reader. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 191-204.

LSBG – Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (2012): Sturmflutschutz in Hamburg. gestern – heute – morgen. Berichte des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer Nr. 10/2012. Online verfügbar: URL: http://www.hamburg.de/contentblob/3286388/data/sturmflutschutz-bro-schuere.pdf (01.03.2017).

Luebken, Uwe (2010): Undiszipliniert: Ein Forschungsbericht zur Umweltgeschichte. In: H-Soz-Kult (14.07.2010), 1-37. Online verfügbar: URL: http://www.hsozkult.de/literaturereview/id/for-schungsberichte-1111 (01.03.2017).

Lüddemann, Stefan (2015): Kulturjournalismus. Medien, Themen, Praktiken. Wiesbaden: Springer VS. Luhmann, Niklas (2005a [1975]): Weltzeit und Systemgeschichte. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 2.

Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. 5. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 128-166.

Luhmann, Niklas (2005b [1981]): Veränderungen im System gesellschaftlicher Kommunikation und Massenmedien. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 355-368.

Luhmann (2005c [1990]): Gesellschaftliche Komplexität und öffentliche Meinung. In: Ders.: Soziologi-sche Aufklärung. 5. Konstruktivistische Perspektiven. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwis-senschaften, 163-175.

Luhmann, Niklas (1970): Soziologische Aufklärung. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Köln [u. a.]: Westdeutscher Verlag.

Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. 2., erw. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag. Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Lünenborg, Margreth (2012): Get it first, but... : Zum Verhältnis von Zeit und Mobilität im Journalismus.

In: medien & zeit 27 (2), 15-24. Lünenborg, Margreth (2008): Journalismus in der Mediengesellschaft. In: Winter, Carsten; Hepp, An-

dreas; Krotz, Friedrich (Hrsg.): Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundle-gende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-wissenschaften, 269-289.

Page 15: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

6 Literaturverzeichnis 295

Lünenborg, Margreth (2007): Unterhaltung als Journalismus – Journalismus als Unterhaltung: Theoreti-sche Überlegungen zur Überwindung einer unangemessenen Dichotomie. In: Scholl, Armin; Renger, Rudi; Blöbaum, Bernd (Hrsg.): Journalismus und Unterhaltung: Theoretische Ansätze und empiri-sche Befunde. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften, 67-86.

Lünenborg, Margreth (2005): Journalismus als kultureller Prozess. Zur Bedeutung von Journalismus in der Mediengesellschaft. Ein Entwurf. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Lünenborg, Margreth (2004): Phänomene der Entgrenzung: Journalismus zwischen Fakten und Fiktion, Information und Unterhaltung. In: Friedrichsen, Mike; Göttlich, Udo (Hrsg.): Diversifikation in der Unterhaltungsproduktion. Köln: von Halm, 108-123.

Lutz-Auras, Ludmila (2013): „Auf Stalin Sieg und Vaterland!“ Politisierung der kollektiven Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Russland. Wiesbaden: Springer VS.

M_______________________________________________________________ Machill, Marcel (Hrsg.) (1997): Journalistische Kultur. Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich.

Opladen: Westdeutscher Verlag. Maier, Michaela; Stengel, Karin; Marschall, Joachim (2010): Nachrichtenwerttheorie. Baden-Baden: No-

mos. Maier, Michaela; Ruhrmann, Georeg; Stengel, Karin (2009): Der Wert von Nachrichten im deutschen

Fernsehen. Inhaltsanalyse von TV-Nachrichten im Jahr 2007. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen. Online verfügbar: URL: https://www.lfm-nrw.de/fileadmin/lfm-nrw/For-schung/nachrichtenanalyse_1992-2007.pdf (01.03.2017).

Maletzke, Gerhard (1998): Kommunikationswissenschaft im Überblick: Grundlagen, Probleme, Perspek-tiven. Wiesbaden: Opladen.

Malik, Maja (2010): Abschlussbericht zur Studie „Zum Umgang der Medien mit Armut und sozialer Aus-grenzung“ im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Institut für Kommunikati-onswissenschaft. Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Online verfügbar. URL: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/kowi/personen/armut_in_den_me-dien_bmas_abschlussbericht.pdf (01.03.2017).

Malik, Maja (2004): Journalismusjournalismus. Funktion, Struktur und Strategie der journalistischen Selbstthematisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Mancini, Paolo (2008): Journalism Cultures. A Multi-Level Proposal. In: Hahn, Oliver; Schröder, Roland (Hrsg.): Journalistische Kulturen. Internationale und interdisziplinäre Theoriebausteine. Köln: Ha-lem, 149-167.

Marcinkowski, Frank (1993): Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine sys-temtheoretische Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Matussek, Peter (2003): Kulturwissenschaft und Gedächtnisforschung. Ein Verhältnis wechselseitiger Konstitution. In: Handlung Kultur Interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaft 1 (Mai 2003), 59-71.

Mauch, Christof (2010): Phönix und Mnemosyne. Katastrophenoptimismus und Katastrophenerinne-rung in den USA: von der Johnstown Flood bis Hurricane Katrina. In: Masius, Patrick; Sprenger, Jana; Mackowiak, Eva (Hrsg.): Katastrophen machen Geschichte. Umweltgeschichtliche Prozesse im Spannungsfeld von Ressourcennutzung und Extremereignis. Göttingen: Universitätsverlag, 133-151.

Mauelshagen, Franz (2009): Disasters and Political Culture in Germany since 1500. In: Mauch, Chris-toph; Pfister, Christian (Hrsg.): Natural Disasters, Cultural Response. Case Studies toward a Global Environmental History. Lanham [u. a.]: Lexington Books, 41-75.

Maurer, Marcus (2011): Wie Journalisten mit Unsicherheit umgehen. Eine Untersuchung am Beispiel der Berichterstattung über die Folgen des Klimawandels. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 59 (1), 60 -74.

Page 16: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

296 6 Literaturverzeichnis

Maurer, Marcus; Reinemann, Carsten (2006): Medieninhalte. Eine Einführung. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.

McCombs, Maxwell E.; Einsiedel, Edna F.; Weaver, David H. (1991): Contemporary Public Opinion: Issues and the News. Hillsdale, NJ [u. a.]: Lawrence Erlbaum.

Media Analyse agma (2016): Reichweitenübersicht. Vermarktete Titel von Media Impact und ausge-wählte Wettbewerber im Vergleich ma 2011 Pressemedien II bis ma 2016 Pressemedien I. Online verfügbar: URL: http://www.ma-reichweiten.de/ (01.03.2017).

Meier, Klaus (2013): Journalistik. 3. Aufl. Konstanz [u. a.]: UVK. Meier, Werner A.; Jarren, Otfried (2001): Ökonomisierung und Kommerzialisierung von Medien und

Mediensystem. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 49 (2), 145-158. Meierhofer, Christian (2010): Alles neu unter der Sonne: das Sammelschrifttum der Frühen Neuzeit und

die Entstehung der Nachricht. Würzburg: Königshausen & Neumann. Merten, Klaus (2007): Einführung in die Kommunikationswissenschaft. 3. Aufl. Berlin: Lit. Merten, Klaus (1990): Wissensveränderung durch Medien. Aufriß und Kritik. In: Böhme-Dürr, Karin;

Emig, Jürgen; Seel, Norbert M. (Hrsg.): Wissensveränderungen durch Massenmedien: theoretische Grundlagen und empirische Analysen. München [u. a.]: Saur, 21-38.

Merten, Klaus (1977): Kommunikation. Eine Begriffs- und Prozeßanalyse. Opladen: Westdeutscher Ver-lag.

Merten, Klaus (1973): Aktualität und Publizität. Zur Kritik der Publizistikwissenschaft. In: Publizistik, 18 (3), 219-235.

Möhlmann, Holger (2010): Die Zeitzeugen im Deutschen TV-Journalismus. Erinnerung im Fokus. In: Fachjournalist 4 (2010), 17-21.

Moller, Sabine (2010): Erinnerung und Gedächtnis. Version: 1.0. In: Docupedia-Zeitgeschichte. Online verfügbar: URL: http://docupedia.de/zg/Erinnerung_und_Gedächtnis (01.03.2017).

Müller-Sachse, Karl Heinz (2001): Mediale Konstruktion des Regionalen und Regionalisierung als medi-enpolitisches Konzept. In: Klingler, Walter; Lersch, Edgar (Hrsg.): Regionalisierung im Rundfunk. Eine Bilanz der Entwicklung seit 1975. Konstanz: UVK, 15-29.

Münchner Rück (2003): topics - Jahresrückblick Naturkatastrophen 2002. 10. Jg. München, 16-31. On-line verfügbar: URL: http://hagel.at/site/download.cfm?extFile=naturkatastrophen_des_jah-res_2002.pdf (01.03.2017).

Muno, Wolfgang (2009): Fallstudien und die vergleichende Methode. In: Pickel, Susanne; Pickel, Gert; Lauth, Hans-Joachim; Jahn, Detlef (Hrsg.): Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft. Neue Entwicklungen und Ansätze. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 113-131.

Murphy, Raymond (2001): Nature's Temporalities and the Manufacture of Vulnerability: A study of a sudden disaster with implications for creeping ones. In: Time Society 10 (2/3), 329-348.

N_______________________________________________________________ Negus, Keith (2000): Music divisions. The recording industry and the social mediation of cultural pro-

duction. In: Curran, James (Hrsg.): Media Organisations in Society. London: Arnold, 240-254. Negus, Keith (2002): Produktionskultur und die soziale Aushandlung symbolischer Formen. In: Hepp,

Andreas; Löffelholz, Martin (Hrsg.): Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation. Kon-stanz: UVK, 249-271.

Neiger, Motti; Meyers, Oren; Zandberg, Eyal (2011): On Media Memory: Editors’ Introduction. In: Nei-ger, Motti; Meyers, Oren; Zandberg, Eyal (Hrsg.): On Media Memory. Collective Memory in a New Media Age. Hampshire: Palgrave Macmillan, 1-24.

Neiger, Motti; Zandberg, Eyal; Meyers, Oren; (2011a): Localizing Collective Memory: Radio Broadcasts and the Construction of Regional Memory. In: Neiger, Motti; Meyers, Oren; Zandberg, Eyal (Hrsg.): On Media Memory. Collective Memory in a New Media Age. Hampshire: Palgrave Macmillan, 156-173.

Page 17: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

6 Literaturverzeichnis 297

Neuberger, Christoph (2010): „Jetzt“ ist Trumpf. Beschleunigungstendenzen im Internetjournalismus. In: Westerbarkey, Joachim (Hrsg.): EndZeitKommunikation: Diskurse der Temporalität. Berlin: LIT, 203-222.

Neuberger, Christoph (2003): Zeitung und Internet. Über das Verhältnis zwsichen einem alten und ei-nem neuen Medium. In: Neuberger, Christoph; Tonnemacher, Jan (Hrsg.): Online – Die Zukunft der Zeitung? 2., vollst. überab. und aktualiserte Auflage. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 16-109.

Neuendorf, Kimberly A. (2002): The content analyses guidebook. Thousand Oaks [u. a.]: Sage Publ. Neumann, Birgit (2005): Erinnerung. Identität. Narration. Gattungspsychologie und Funktionen kanadi-

scher Fictions of Memory. Berlin: de Gruyter. Neverla, Irene; Lohner, Judith (2012): Gegenwärtige Vergangenheit im Journalismus. Erinnerung als Ele-

ment in der Konstruktion von Aktualität. In: Nina Springer, Wolfgang Eichhorn, Johannes Raabe und Hannes Haas (Hrsg.): Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert. Herausforderungen für Kommunikationswissenschaft, Journalistenausbildung und Medienpraxis. Konstanz, München: UVK, 281-303.

Neverla, Irene; Trümper, Stefanie (2011): Journalisten und das Thema Klimawandel. Typik und Prob-leme der journalistischen Konstruktion von Klimawandel. In: Neverla, Irene; Schäfer, Mike S. (Hrsg.): Das Medien-Klima. Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimafor-schung. Wiesbaden: Springer VS, 91-114.

Neverla, Irene (2010a): Journalismus in der Zeit – Zeit im Journalismus. Über Aktualität als Leitkatego-rie. In: Hackel-de Latour, Renate; Klenk, Christian; Schmolke, Michael; Stenert, Ute (Hrsg.): Vom Vorwort bis zum Friedhofsgespräch. Randlinien gesellschaftlicher Kommunikation. Festschrift für Walter Hömberg. Eichstätt (=Communicatio Socialis, Beiheft 11), 83-94.

Neverla, Irene (2010b): Zeit als Schlüsselkategorie der Medienkultur und ihrer Wandlungsprozesse. In: Hepp, Andreas; Höhn, Marco; Wimmer, Jeffry (Hrsg.): Medienkultur im Wandel. Konstanz: UVK, 135-147.

Neverla, Irene (2010c): Medien als soziale Zeitgeber im Alltag: Ein Beitrag zur kultursoziologischen Wir-kungsforschung. In: Hartmann, Maren; Hepp, Andreas (Hrsg.): Die Mediatisierung der Alltagswelt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 183-194.

Niggemeier, Stefan (2014): Medienschelte. Journalismus unter Verdacht. Auf: faz.net (02.11.2014). On-line verfügbar: URL: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/journalismus-unter-verdacht-vom-wachsenden-populaeren-misstrauen-gegenueber-der-presse-13242833.html?printPagedAr-ticle=true#pageIndex_2 (01.03.2017).

NOM (Print Monitor) (2016): Print oplage. Online verfügbar: URL: http://www.nomme-dia.nl/1854400/Print-oplage.html (01.03.2017).

Nora, Pierre (2014): Review zu dem Buch „Journalism and Memory“ Online verfügbar: URL: http://www.palgrave.com/la/book/9781137263926#reviews (01.03.2017).

Nora, Pierre (1990): Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Berlin: Verlag Klaus Wagenbach. Nowotny, Helga (2008): Insatiable curiosity: innovation in a fragile future. Cambridge, Mass.: MIT Press. O_______________________________________________________________ Oliver-Smith, Anthony (2002): Theorizing disasters. Nature, power, and culture, In: Hoffman, Susanna

M.; Oliver-Smith, Anthony (Hrsg.): Catastrophe & culture. The anthropology of disaster, Santa Fe: School of American Research Press, 23-47.

Östgaard, Einar (1965): Factors Influencing the Flow of News. In: Journal of Peace Reseacrh 2 (1), 39-63.

Page 18: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

298 6 Literaturverzeichnis

P_______________________________________________________________ Pasquay, Anja (2014): Gedruckt oder auf dem Display – Deutschland liest Zeitung. Online verfügbar:

URL: https://www.bdzv.de/fileadmin/bdzv_hauptseite/markttrends_daten/Reichwei-ten/Pasquay_Reichweiten.pdf (01.03.2017)

Paus-Hasebrink, Ingrid; Hasebrink, Uwe (2012): Vergleichende Forschung als Kooperationsstrategie. Das Beispiel EU-Kids Online. In: Stark, Birgit, Magin, Melanie; Jandura, Olaf; Maurer, Markus (Hrsg.): Methodische Herausforderungen komparativer Forschungsansätze. Köln: von Halem, 95-114.

Peri, Yoram (1999): The media and collective memory of Yitzhak Rabin's remembrance. In: Journal of Communication 49 (3), 106-124.

Peter, Jochen; Lauf Edmund (2002): Reliability in cross-national content analysis. In: Journalism and Mass Communication Quarterly 79 (4), 815-832.

Peter, Jochen; Semetko, Holli A.; de Vreese, Claes H. (2003): EU Politics on Television News. A Cross-National Comparative Study. European Union Politics 4 (3), 305-327.

Peters, Hans Peter; Heinrichs, Harald (2005): Öffentliche Kommunikation über Klimawandel und Sturmflutrisiken. Bedeutungskonstruktion durch Experten, Journalisten und Bürger. Schriften des Forschungszentrums Jülich. Reihe Umwelt. Edition 58. Jülich: Forschungszentrum. Online verfüg-bar: URL: http://juser.fz-juelich.de/record/48077/files/Umwelt_58_Buch_Anhang.pdf (01.03.2017).

Peters, Hans Peter (2000): From Information to Attitudes? Thoughts on the Relationship Between Knowledge about Science and Technology and Attitudes Toward Technologies. In: Dierkes, M.; v. Grote C. (Hrsg.): Between Understanding and Trust. The Public, Science and Technology. Amster-dam: Harwood Academic Publishers, 265-286

Pfaff-Rüdiger, Senta; Riesmeyer, Claudia; Meyen, Michael (2010): Deutungsmacht des Fernsehens? Das Selbstverständnis von Geschichtsjournalisten zwischen normativen Ansprüchen und Publikums-wünschen. In: Arnold, Klaus; Hömberg, Walter; Kinnebrock, Susanne (Hrsg.): Geschichtsjournalis-mus. Zwischen Information und Inszenierung. Berlin [u. a.]: Lit, 109-125.

Pfetsch, Barbara (2003): Politische Kommunikationskultur: politische Sprecher und Journalisten in der Bundesrepublik und den USA im Vergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Pfister, Christian (2009): Die „Katastrophenlücke“ des 20. Jahrhunderts und das Verlust traditionalen Risikobewusstseins. In: GAIA 18 (3), 239-246.

Piepenbrink, Johannes (2014): Editorial. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 64. Jg., H. 31-32, o. S. On-line verfügbar: URL: http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2014-31-32_on-line.pdf (01.03.2017).

Podewills, Christoph (2014 [2005]): XI. Die Sturmflut von 1953 (Niederlande-Wissen. Geographie Ver-tiefung. Die Niederlande und das Wasser). Aktual. von Dagmar Keim im Juni 2014. In: Niederlan-deNet: Münster Online verfügbar: URL: http://www.uni-muenster.de/NiederlandeNet/nl-wis-sen/geographie/vertiefung/wasser/flutkatastrophe.html (01.03.2017).

Porter, Theodore M. (1996): Trust in Numbers. The Pursuit of Objectivity in Science and Public Life. Princton: University Press.

Pöttker, Horst (2013): Grund der Ortsverbundenheit. Geschichte – Lebenselixier des Lokaljournalismus. In: Pöttker, Horst; Vehmeier, Anke (Hrsg.): Das verkannte Ressort. Probleme und Perspektiven des Lokaljournalismus. Wiesbaden: Springer VS, 161-180.

Pöttker, Horst (2010): Gegenwartsbezüge. Über die Qualität von Geschichtsjournalismus. In: Arnold, Klaus; Hömberg, Walter; Kinnebrock, Susanne (Hrsg.): Geschichtsjournalismus. Zwischen Informa-tion und Inszenierung. Berlin [u. a.]: Lit, 31-44.

Pöttker, Horst (2000): Kompensation von Komplexität. Journalismustheorie als Begründung journalisti-scher Qualitätsmaßstäbe. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 1. Aufl. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 375-390.

Page 19: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

6 Literaturverzeichnis 299

Prakke, Henk (1961): Über die Entgrenzung der Publizistik und die Rückblende als publizistisches Mo-ment im Kulturwandel. (Münseraner Marginalien zur Publizistik 1). Assen: Van Gorcum.

Prakke, Henk (1968): Kommunikation der Gesellschaft: Einführung in die funktionale Publizistik. Mün-ster: Regensberg.

Preston, Paschal (2009): Making the News: Journalism and news cultures in Europe. London/New York: Routledge.

Q_______________________________________________________________ Quandt, Thorsten; Scheufele, Bertram (2011): Die Herausforderung einer Modellierung von Mikro-

Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft. In: Quandt, Thorsten; Scheufele, Bertram (Hrsg.): Ebenen der Kommunikation. Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissen-schaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 9-22.

Quandt, Thorsten (2005): Journalisten im Netz. Eine Untersuchung journalistischen Handeln in Online-Redaktionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

R_______________________________________________________________ Raabe, Johannes (2005a): Die Beobachtung journalistischer Akteure. Optionen einer empirisch-kriti-

schen Journalismusforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Raabe, Johannes (2005b): Struktur - Handlungspraxis - Kultur. Zur Analyse von sozialen Prozessen im

Journalismus. In: Behmer, Markus; Blöbaum, Bernd; Scholl, Armin; Stöber, Rudolf (Hrsg.): Journa-lismus im Wandel. Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwis-senschaften, 61-83.

Rager, Günther (1994): Dimensionen der Qualität. Weg aus den allseitig offenen Richter-Skalen. In: Ben-tele, Günter; Hesse, Kurt R. (Hrsg.): Publizistik in der Gesellschaft. Festschrift für Manferd Rühl. Konstanz: Universitätsverlag, 189-209.

Ragin, Charles; Becker, Howard (1992): Ragin, Charles C.; Becker, Howard (1992): What is a Case? Ex-ploring the foundations of social Inquiry. Cambridge.

Rauchenzauner, Elisabeth (2008): Schlüsselereignisse in der Medienberichterstattung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Raupp, Juliana; Vogelgesang, Jens (2009): Medienresonanzanalyse. Eine Einführung in Theorie und Pra-xis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Rawson, Hugh; Miner, Margaret (2006): Oxford dictionary of American quotations. 2. Aufl., Oxford [u. a.]: Oxford Univ. Press.

Reese, Stephen D. (2008): Theorizing a globalized journalism. In: Löffelholz, Martin; Weaver, David; Schwarz, Andreas (Hrsg.): Global journalism research: Theories, methods, findings, future. London: Blackwell, 240-252

Reese, Stephen D. (2007): Journalism research and the hierachy of influences model: A global perspec-tive. In: Brazilian Journalism Research, 3 (2), 29-42.

Reese, Stephen D. (2001): Understanding the global journalist: A hierarchy-of-influences approach. In: Journalism Studies, 2 (2), 173-187.

Reich, Zvi; Hanitzsch, Thomas (2013): Determinants of Journalists' Professional Autonomy: Individual and national-level factors matter more than organizational ones. Mass Communication & Society 16 (1), 133-156.

Reinhardt, Jan D., Jäckel, Michael (2005): Massenmedien als Gedächtnis- und Erinnerungsgeneratoren. Mythos und Realität einer Mediengesellschaft. In: Rösler, Patrick; Krotz, Friedrich (Hrsg.): Mythen der Mediengesellschaft. Konstanz: UVK, 93-112.

Page 20: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

300 6 Literaturverzeichnis

Renger, Rudi (2004): Journalismus als kultureller Diskurs. Grundlagen der Cultural Studies als Journalis-mustheorie. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 359-371.

Renger, Rudi (2000): Populärer Journalismus. Nachrichten zwischen Fakten und Fiktion. Innsbruck [u. a.]: Studien.-Verl.

RIVM - Rijksinstituut voor Volksgezondheid en Milieu (2004): Risico’s in bedijkte termen een thematische evaluatie van het Nederlandse veiligheidsbeleid tegen overstromen. RIVM rapportnum-mer 500799002. Online verfügbar: URL: http://www.rivm.nl/bibliotheek/rappor-ten/500799002.pdf (01.03.2017).

Robinson, Sue (2009): We were all there': Remembering America in the anniversary coverage of Hurri-cane Katrina. In: Memory Studies 2 (2), 235-253.

Rohlfing, Ingo (2009): Vergleichende Fallanalysen. In: Pickel, Susanne; Pickel, Gert; Lauth, Hans-Joachim; Jahn, Detlef (Hrsg.): Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft. Neue Entwicklun-gen und Ansätze. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 132-151.

Röper, Horst (2014): Zeitungsmarkt 2014: Erneut Höchstwert bei Pressekonzentration. In: Media Per-spektiven 5 (2014), 254-270.

Röper, Horst (2008): Konzentrationssprung im Markt der Tageszeitungen. In: Media Perspektiven 8 (2008), 420-437.

Rössler, Patrick; Geise, Stefanie (2013): Standardisierte Inhaltsanalyse: Grundprinzipien, Einsatz und Anwendung. In: Möhring, Wiebke; Schlütz, Daniela (Hrsg.): Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS-Verlag, 269-287.

Rössler, Patrick (2012): Comparative Content Analysis. In: Esser, Frank; Hanitzsch, Thomas (Hrsg.): The Handbook of Comparative Communication Research. New York: Routledge, 459-468.

Rössler, Patrick (1998): Wenn in China ein Sack Reis umfällt...Warum manche Themen weltweit Karriere machen und manche nicht. In: Bertelsmann Briefe 139/1998, 7-9.

Rosengren, Karl Erik (1970): International news: Intra and extramedia data. In: Acta Sociologica 13 (2), 96-109.

Ruhrmann, Georg (2005): Aktualität und Publizität revisited. Nachrichtenfaktoren und Beobachtungs-grad von TV-Meldungen am Beispiel des Themas "Migranten". In: Wienand, Edith; Westerbarkey, Joachim; Scholl, Armin (Hrsg.): Kommunikation über Kommunikation. Theorien und Methoden. Festschrift für Klaus Merten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft, 67-82.

Rudeloff, Christian (2013): Mediensystem und journalistisches Feld: Eine Bestandsaufnahme vor dem Hintergrund der Medienökonomisierungsdebatte. Münster: Lit. Verlag.

Rühl, Manfred (1980): Journalismus und Gesellschaft: Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz: v. Hase & Koehler.

S________________________________________________________________ Sande, Oestein (1971): The Perception of Foreign News. In: Journal of Peace Research, 8 (3/4), 221-237. Saxer, Ulrich (2004): Systemtheorie und Kommunikationswissenschaft. In. Burkart, Roland; Hömberg,

Walter (Hrsg.): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 3., überarb. und erw. Aufl. Wien: Braumüller, 85-110.

Schäfer, Mike; Ivanova, Ana; Schmidt, Andreas (2011): Globaler Klimawandel, globale Öffentlichkeit? Medienaufmerksamkeit für den Klimawandel in 23 Ländern. In: Studies in Communication|Media (SCM) 0 (1), 131-148.

Schäfer, Mike S.; Ivanova, Ana; Schmidt, Andreas (2012a): Issue-Attention: Mediale Aufmerksamkeit für den Klimawandel in 26 Ländern. In: Neverla, Irene; Schäfer, Mike S. (Hrsg.): Das Medien-Klima: Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung. Wiesbaden: Springer VS, 121-142.

Page 21: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

6 Literaturverzeichnis 301

Schäfer, Mike S.; Ivanova, Ana; Schmidt, Andreas; Murmann, Jan (2012b): Medienaufmerksamkeit für den Klimawandel. Daten und Methoden. Research Group 'Media Constructions of Climate Change', Universität Hamburg. Online verfügbar: URL: https://www.clisap.de/fileadmin/B-Rese-arch/C/Media_Constructions_of_Climate_Change_MCCC/Schaefer_et_al_-_Medienaufmerksamkeit_fuer_den_Klimawandel_Daten_und_Methoden.pdf (01.03.2017)

Schäfer, Mike S. (2007): Wissenschaft in den Medien. Die Mediatisierung naturwissenschaftlicher The-men. Wiesbaden: VS.

Schama, Simon (1987): The Embarrassment of Riches: An Interpretation of Dutch Culture in the Golden Age. London: Collins.

Schenk, Gerrit Jasper (2007): Historical Disaster Research. State of Research, Concepts, Methods and Case Studies. In: Historical Social Research 32 (3), 9-31.

Schimank, Uwe (1995): Teilsystemevolutionen und Akteurstrategien: Die zwei Seiten struktureller Dyna-miken moderner Gesellschaften. In: Soziale Systeme. 1, 73-100.

Schimank, Uwe (1996): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: Leske & Budrich. Schlesinger, Philip (1978): Putting ‚reality‘ together. BBC news. London: Constable. Schmid, Harald (2014): Regionale Gedächtnisräume. In: Janina Fuge; Hering; Rainer; Schmid, Harald

(Hrsg.): Gedächtnisräume. Geschichtsbilder und Erinnerungskulturen in Norddeutschland Göttin-gen: V&R unipress, 33-41.

Schmid, Harald (2009): Regionale Erinnerungskulturen – ein einführender Problemaufriss. In: Schmidt, Harald (Hrsg.): Erinnerungskultur und Regionalgeschichte. München: Meidenbauer, 7-22.

Schmidt, Siegfried J. (1991a): Gedächtnisforschung: Positionen, Probleme und Perspektiven. In: ders. (Hrsg.): Gedächtnisforschung: Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisfor-schung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 9-55.

Schmidt, Siegfried J. (1991b): Gedächtnis – Erzählen – Identität. In: Assmann, Aleida & Harth, Dietrich (Hrsg.): Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung. Frankfurt a.M.: Fischer, 378-397.

Schmidt, Siegfried J. (1996): Die Welten der Medien. Grundlagen und Perspektiven der Medienbeobach-tung. Braunschweig [u. a.]: Vieweg.

Schmidt, Siegfried J. (2008): Der Medienkompaktbegriff. In: Münker, Stefan; Roesler, Alexander (Hrsg.): Was ist ein Medium? Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 144-157.

Schmidt, Siegfried J.; Zurstiege, Guido (2000): Orientierung Kommunikationswissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek: Rohwohlt.

Schmitt, Marco (2009): Trennen und Verbinden. Soziologische Untersuchungen zur Theorie des Ge-dächtnisses. Wiesbaden: VS Verlag.

Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke (2011): Methoden der empirischen Sozialforschung. 9., aktuali-sierte Aufl. München: Oldenbourg.

Scholl, Armin (2013): Theorien des Journalismus im Vergleich. In: Meier, Klaus; Neuberger, Christoph (2013) (Hrsg.): Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos, 167-194.

Scholl, Armin; Renger, Rudi; Blöbaum, Bernd (2007) (Hrsg.): Journalismus und Unterhaltung. Theoreti-sche Ansätze und empirische Befunde. Wiesbaden: VS.

Scholl, Armin (2002): Journalismus als Gegenstand empirischer Forschung: Ein Definitionsvorschlag. In: Neverla, Irene; Grittmann, Elke; Pater, Monika (Hrsg.): Grundlagentexte zur Journalistik. Konstanz, 455-484.

Scholl, Armin (2001): Weiterentwicklung oder Auslaufmodell? Systemtheoretische Ansätze in der Jour-nalismusforschung – Eine Sammelrezension. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 49 (3), 384-395.

Scholl, Armin; Weischenberg, Siegfried (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methdologie, Empirie. Opladen [u. a.]: Westdeutscher Verlag.

Scholl, Armin (1997): Journalismus als Gegenstand empirischer Forschung. Ein Definitionsvorschlag. In: Publizistik 42 (4), 468-486.

Page 22: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

302 6 Literaturverzeichnis

Schönbach, Klaus (2005): „Das Eigene im Fremden“. Zuverlässige Überraschung – eine wesentliche Me-dienfunktion? In: Publizistik, 50 (3), 344-352.

Schönbach, Klaus (2008): Das Prinzip der zuverlässigen Überraschung. Bürgerjournalismus und die Zu-kunft der traditionellen Nachrichtenmedien. In: Pörksen, Bernhard; Loosen, Wiebke; Scholl, Armin (Hrsg.): Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Wei-schenberg. Wiesbaden: VS, 503-511.

Schott, Dieter (2014): Naturkatastrophe und städtische Resilienz. Die Hamburger Sturmflut im Kontext städtischer Naturkatstrophen. In: Heßler, Martina; Kehrt, Christian (Hrsg.): Die Hamburger Sturm-flut von 1962. Risikobewusstsein und Katastrophenschutz aus zeit-, technik und umweltgeschichtli-cher Perspektive. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 37-57.

Schreiber, Mathias (1990): Die Stadt als Medium. In: Schabert, Tilo (Hrsg.): Die Welt der Stadt. Mün-chen [u. a.]: Piper, 145-165.

Schröder, Thomas (1995): Die ersten Zeitungen: Textgestaltung und Nachrichtenauswahl. Tübingen: Narr.

Schubert, Thomas (2011): Wahlkampf in Sachsen: Eine qualitative Längsschnittanalyse der Landtagswhl-kämpfe 1990-2004. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schudson, Michael (2005): Four Approaches of the Sociology of News. In: Curran, James; Gurevitch, Michael (Hrsg.): Mass Media and Society. 4. Aufl. London: Hodder Arnold, 172-197.

Schudson, Michael (1992): Watergate in American Memory: How We Remember, Forget and Recon-struct the Past. New York: Basic Books.

Schudson, Michael (1987): When? Deadlines, Datelines and History. In: Manoff, Robert Karl; Schudson, Michael (Hrsg.): Reading the News. New York: Pantheon, 79-108.

Schulz, Wienfried (1982): News Structure and People's Awareness of Political Events. In: International Communication Gazette 30, 139-153.

Schulz, Winfried (1990 [1976]): Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung. 2., unveränd. Aufl. Freiburg [Breisgau] [u. a.]: Karl Alber.

Schulz, Winfried (1989): Massenmedian und Realität: Die „ptolomäische“ und die „kopernikani-sche“ Auffassung. In: Kaase, Max; Schulz Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Me-thoden, Befunde. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Bd. 30). Opladen: West-deutscher Verlag, 135-149.

Schulz, Winfried (2009): Nachricht. In: Noelle-Neumann, Elisabeth, Schulz, Winfried; Wilke, Jürgen (Hrsg.): Das Fischer Lexikon. Publizistik, Massenkommunikation. 5., aktual., vollst. überarb. und ergänzte Aufl. Frankfurt am Main, 359-396.

Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3., überarbeitete Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schütz, Alfred (1972): Tiresias oder unser Wissen von zukünftigen Ereignissen. Gesammelte Aufsätze II: Studien zur soziologischen Theorie. A. Brodersen. Den Haag: Martinus Nijhoff, 259-278.

Schütz, Walter J. (2001): Deutsche Tagespresse 2001. In: Media Perspektiven. 12/2001, 602-632. Seifert, I., Botzen, W. J. W., Kreibich, H.; Aerts, J. C. J. H. (2013): Influence of flood risk characteristics

on flood insurance demand: a comparison between Germany and the Netherlands. Nat. Hazards Earth Syst. Sci. 13, 1691-1705.

Shaw, Donald L. (1977): The Press Agenda in a Community Setting. In: Mc Combs, Maxwell E.; Shaw, Donald, E.: The Emergence of American Political Issues. The Agenda Setting Funktion of the Press. St. Paul [u. a.]: West Publ. S. 19-31.

Shoemaker, Pamela; Reese, Stephen D. (2014): Mediating the Message in the 21st Century. A Media So-ciology Perspective. New York [u. a.]: Routledge.

Shoemaker, Pamela; Reese, Stephen D. (1996 [1991]): Mediating the message. Theories of influences on mass media content. 2. Aufl., White Plains, NY: Longman.

Siems, Annette (2009): Zahlen in Medienangeboten. Eine Studie zur Konstitution und Funktion medialer Zahlenwirklichkeit. Oberhausen: Athena.

Page 23: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

6 Literaturverzeichnis 303

Simonette, Kristin M. (2008): Mediated Memory: Framing and Sustaining Collective Memory of the 1967 Milwaukee race riots in contemporary and retrospective newspaper coverage. Masterthesis: Univer-sity of North Carolina-Chapel Hill. Online verfügbar: URL: https://cdr.lib.unc.edu/indexablecon-tent/uuid:da690c14-05ec-4f47-a03f-3b1ed2eaa2d0 (01.03.2017).

Spangenberg, Peter M. (1993): Stabilität und Entgrenzung von Wirklichkeiten. Systemtheoretische Über-legungen zu Funktion und Leistung der Massenmedien. In: Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Literatur-wissenschaft und Systemtheorie. Positionen, Kontroversen, Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag, 66-100.

Speed, John G. (1893): Do Newspapers Now Give the News? In: The Forum 15, 705-711. Online ver-fügbar: URL: http://www.unz.org/Pub/Forum-1893aug-00705?View=PDF (01.03.2017).

Staab, Joachim Friedrich (1990): Nachrichtenwert-Theorie: formale Struktur und empirischer Gehalt. Freiburg [u. a.]: Alber.

Stark, Birgit; Magin, Melanie (2013): Komparative Forschungsansätze: Theoretische Grundlagen und me-thodische Verfahrensweisen. In: Möhring, Wiebke; Schlütz, Daniela (Hrsg.): Handbuch standardi-sierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer, VS, 145-164.

Steinke, Lorenz (2014): Kommunizieren in der Krise. Nachhaltige PR-Werkzeuge für schwierige Zeiten. Wiesbaden: Springer Gabler.

Stöber, Rudolf (2005): Deutsche Pressegeschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2. Aufl. Kon-stanz: UVK.

Sumpeter, Randall S. (2001): News about News. John G. Speed and the First Newspaper Content Analy-sis. In: Journalism History 27 (2), 64-72.

Süper, Daniel (2013): Meine Heimat. Meine Zeitung. Zur Ortsbindung von Lokalzeitungslesern und Nutzern lokaler Nachrichtenseiten. In: Pöttker, Horst; Vehmeier, Anke (Hrsg.): Das verkannte Ress-ort. Probleme und Perspektiven des Lokaljournalismus. Wiesbaden: Springer VS, 103-114.

T_______________________________________________________________ Teer-Tomaselli, Ruth (2006): Memory and markers: Collective memory and newsworthiness. In:

Volkmer, Ingrid (Hrsg.): News and public memory: An International Study of Media Memories Across Generations. New York: Peter Lang, 225-249.

Tenenboim-Weinblatt, Keren (2011): Journalism as an Agent of Prospective Memory. In: Neiger, Motti; Meyers, Oren; Zandberg, Eyal (Hrsg.): On Media Memory. Collective Memory in a New Media Age. Hampshire: Palgrave Macmillan, 213-225.

Tenenboim-Weinblatt, Keren (2013): Bridging Collective Memories and Public Agendas: Towards a Theory of Mediated Prospective Memory. In: Communication Theory, 23 (2), 91-111.

Terpstra, Teun; Gutteling, Jan M. (2008): Households' Perceived Responsibilities in Flood Risk Manage-ment in The Netherlands. In: International Journal of Water Resources Development 24 (4), 555-565.

Thummes, Kerstin (2013): Täuschung in der strategischen Kommunikation. Eine kommunikationswis-senschaftliche Analyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Thomaß, Barbara (2007): Mediensysteme im internationalen Vergleich. Konstanz. Trümper, Stefanie; Neverla, Irene (2013): Sustainable Memory. How Journalism Keeps the Attention for

Past Disasters Alive. In: Studies in Communication|Media (SCM) 2 (1), 1-37. Trümper, Stefanie (2011): Redaktionskultur in Deutschland am Fallbeispiel der Frankfurter Allgemeinen

Zeitung und der Bild-Zeitung. In: Elsler, Monika (Hrsg.): Die Aneignung von Medienkultur: Medi-enprodukte, Medientechnologien, Medienakteure. Wiesbaden: VS, 173-192.

Trümper, Stefanie (2010): Redaktionskultur in Deutschland am Fallbeispiel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Bild-Zeitung. (Unveröffentlichte Masterarbeit). Universität Bremen.

Page 24: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

304 6 Literaturverzeichnis

Tuchman, Gaye (1978): Making News: A Study in the Construction of Reality. New York: The Free Press.

Tuchman, Gaye (1973): Making News by Doing the Work: Routinizing the Unexpected. In: American Journal of Sociology 79 (1), 110-131.

U_______________________________________________________________ Uhlemann, Ingrid Andrea (2012): Der Nachrichtenwert im situativen Kontext. Wiesbaden: VS Verlag für

Sozialwissenschaften. V_______________________________________________________________ van de Plasse, Jan (2005): Kroniek van de Nederlands dagblad – en opiniepers. o.O.: Otto Cramwinckel

Uitgever. van Stokkom, H.T.C.; Smits, A.J.M. (2002): Keynote lecture. Flood defense in The Netherlands: a new

era, a new approach. In: Wu, Boasheng; Wang, Zhao-Yin; Wang, Guangqian; Huang, Gordon G.H.; Fang, Hongwei; Huang, Jinchi (Hrsg.): Flood Defence 2002. Band 1. New York: Science Press, 34-47.

Volkmer, Ingrid; Lee, Carolyne (2014): Shifting the Politics of memory: Mnemonic Trajectories in a Global Public Terrain. In: Zielzer, Barbie; Tenenboim-Weinblatt, Keren (Hrsg.): Journalism and Me-mory. New York: Palgrave Macamillan, 50-65.

von Storch, Hans; Woth, Katja (2008): Storm surges: perspectives and options. In: Suatainability Science 3 (1), 33-43.

von Storch, Hans; Stehr, Nico (2007): Anpassung an den Klimawandel. In: Aus Politik und Zeitge-schichte 47 (19), 33-38.

Voss, Martin (2008): Globaler Umweltwandel und lokale Resilienz am Beispiel des Klimawandels. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt a. M.: Campus, 2860-2876.

W_______________________________________________________________ Watersnoodmuseum (2015): Nationales Monument. Online verfügbar: URL: http://www.watersnood-

museum.nl/DE/algemein/nationales-monument/ (01.03.2017). Weber, Mathias (2015): Der soziale Rezipient: Medienrezeption als gemeinschaftliche Identitätsarbeit in

Freundeskreisen Jugendlicher. Wiesbaden: Springer VS. Weber, Max (1911): Geschäftsbericht von Professor Dr. Max Weber, Heidelberg. In: Deutsche Gesell-

schaft für Soziologie (Hrsg.): Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages. Tübingen: Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 39-62.

Weber, Max (2001): Vorbericht über eine vorgeschlagene Erhebung über die Soziologie des Zeitungswe-sens. In: Pöttker, Horst (Hrsg.): Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Auftrag. Klassiker der Sozialwis-senschaft über Journalismus und Medien. Konstanz: UVK, 316-325.

Weber, Patrick (2008): Nachrichtengeographie: Beschreibungsmodell und Erklärungsansatz auf dem Prüfstand. Untersuchung am Beispiel der Osteuropaberichterstattung deutscher Tageszeitungen In: Medien- und Kommunikationswissenschaft, 56. Jg., H. 3-4, 392-413.

Weinacht, Stefan; Hohlfeld, Ralf (2007): Das Hofnarren-Komplott. Deskriptiv-theoretische Herleitung von Entgrenzung und Selbstthematisierung im Journalismus. In: Scholl, Armin; Renger, Rudi; Blöbaum, Bernd (Hrsg.): Journalismus und Unterhaltung: Theoretische Ansätze und empirische Be-funde. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften, 157-207.

Page 25: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

6 Literaturverzeichnis 305

Weischenberg, Siegfried (2004): Journalistik: Medienkommunikation: Theorie und Praxis Band 1: Medi-ensysteme – Medienethik – Medieninstitutionen. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-schaften.

Weischenberg, Siegfried (2001): Nachrichten-Journalismus. Anleitungen und Qualitätsstandards für die Medienpraxis. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.

Weischenberg, Siegfried (1990): Das „Paradigma Journalistik“. Zur kommunikationswissenschaftlichen Identifizierung einer hochschulgebundenen Journalistenausbildung. In: Publizistik 35 (1), 45-61.

Weischenberg, Siegfried (1988): Nachrichtenschreiben. Journalistische Praxis zum Studium und Selbst-studium. 2. durchges. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Welzer, Harald (2010a): Erinnerungskultur und Zukunftsgedächtnis. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Zukunft der Erinnerung, 25/26, 16-23. Online verfügbar: URL: http://www.bpb.de/system/fi-les/pdf/WQUNYO.pdf (01.03.2017).

Welzer, Harald (2010b): Erinnerung und Gedächtnis. Desiderate und Perspektiven. In: Gudehus, Chris-tian; Eichenberg, Ariana; Welzer, Harald (Hrsg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart [u. a.]: J.B. Melzer, 1-10.

Welzer, Harald (2005): Die Gegenwart der Vergangenheit. In: Kluften der Erinnerung. Russland und Deutschland 60 Jahre nach dem Krieg. Osteuropa 55 (4-6), 9-18.

Wendelin, Manuel (2008): Systemtheorie als Innovation der Kommunikationswissenschaft. Inhaltliche Hemmnisse und institutionelle Erfolgsfaktoren im Diffusionsprozess. In: Communication Socialis 41 (4), 341-359.

Westerbarkey, Joachim (1995): Journalismus und Öffentlichkeit. Aspekte publizistischer Interpendenz und Interpenetration. In: Publizistik, 40 (2), 152-162.

Wetzel, Dietmar J. (2011): Maurice Halbwachs – Vergessen und kollektives Gedächtnis. In: In: Dimbath, Oliver; Wehling, Peter (Hrsg.): Soziologie des Vergessens: theoretische Zugänge und empirische Forschungsfelder. Konstanz: UVK, 37-55.

Wilke, Jürgen (1984): Nachrichtenauswahl und Medienrealität in vier Jahrhunderten. Eine Modellstudie zur Verbindung von historischer und empirischer Publizistikwissenschaft. Berlin: de Gruyter.

Wilke, Jürgen (2010): Journalismus und Geschichtsschreibung. In: Arnold, Klaus; Hömberg, Walter; Kinnebrock, Susanne (Hrsg.): Geschichtsjournalismus. Zwischen Information und Inszenierung. Berlin [u. a.]: Lit, 127-150.

Wilke, Jürgen (2009): Pressegeschichte. In: Noelle-Neumann, Elisabeth; Schulz, Winfried; Wilke, Jürgen (Hrsg.): Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 501-535.

Wilke, Jürgen (1999): Leitmedien und Zielgruppenorgane. In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik. Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 302-329.

Wilp, Markus (2012): Das politische System der Niederlande. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS. Wimmer, Roger D.; Dominick, Joseph R. (2011): Mass Media Research: An Introduction. 9. internat.

Aufl. Boston [u. a.]: Wadsworth, Cengage Learning. Wirth, Werner; Kolb, Steffen (2012): Securing Equivalence: Problems and Solutions. In: Esser, Frank;

Hanitzsch, Thomas (Hrsg.), The Handbook of Comparative Communication Research. New York: Routledge, 469-485.

Wirth, Werner; Kolb, Steffen (2004): Designs and Methods of Comparative Political Communication Research. In: Esser, Frank; Pfetsch, Barbara (Hrsg.): Comparing Political Communication: Theories, Cases, and Challenges. New York: Cambridge University Press, 87-114.

Wittwen, Anderas (1995): Infotainment. Fernsehnachrichten zwischen Information und Unterhaltung. Bern [u. a.]: Peter Lang.

Wolling, Jens (2005): Normalzeit vs. Spezialzeit. Besondere Ereignisse als Problem der Stichprobenzie-hung bei Inhaltsanalysen von Medienangeboten. In: Gehrau, Volker; Fretwurst, Benjamin; Krause, Brigit; Daschmann, Gregor (Hrsg.): Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem, 138-157.

Page 26: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

306 6 Literaturverzeichnis

Y_______________________________________________________________ Yin, Robert K. (2003): Case Study Research. Design and Methods. 3. Aufl., Thousand Oaks [u. a.]. Sage. Z_______________________________________________________________ Zandberg, Eyal; Meyers, Oren; Neiger, Motti (2012): Past Continuous: Newsworthiness and the Shaping

of Collective Memory. In: Critical Studies in Media Communication 29 (1), 65-79. Zelizer, Barbie; Tenenboim-Weinblatt, Keren (2014) (Hrsg.): Journalism and Memory. Basigstoke: Pal-

grave Macmillan. Zelizer, Barbie (2014): Memory as Foreground, Journalism as Background. In: Zelizer, Barbie; Tenen-

boim-Weinblatt, Keren (Hrsg.): Journalism and Memory. Basigstoke: Palgrave Macmillan, 32-49. Zelizer, Barbie (2008): Why memory's work on journalism does not reflect journalism's work on

memory. In: Memory Studies 1 (1), 79-87. Zelizer, Barbie (2005): The Culture of Journalism. In: Curran, James; Gurevitch, Michael (Hrsg.): Mass

Media and Society. 4. Aufl. London: Hodder Arnold, 198-214. Zelizer, Barbie (1998): Remembering To Forget: Holocaust Memory Through the Camera’s Eye. Chi-

cago, IL: University of Chicago Press. Zelizer, Barbie (1992): ‘Covering the Body’: The Kennedy Assassination, the Media and the Shaping of

Collective Memory. Chicago, IL: University of Chicago Press. Zierold, Martin (2006a): Gesellschaftliche Erinnerung. Eine medienkulturwissenschaftliche Perspektive.

Berlin: de Gruyter. Zierold, Martin (2006b): Das Gedächtnis auf dem Müll – oder: Was muss hier eigentlich entsorgt wer-

den? In: Jacke, Christoph; Kimminich, Eva; Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Kulturschutt. Über das Re-cycling von Theorien und Kulturen, 307-319.

Zierold, Martin (2010): Printmedien und Radio. In: Gudehus, Christian; Eichenberg, Ariane; Welzer, Ha-rald (Hrsg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart [u. a.]: J.B. Metzler, 195-201.

Zifonun, Dariuš, (2011): ›Vergessendes Erinnern‹: Eine Wissenssoziologie des Erinnerns und Verges-sens. In: Dimbath, Oliver; Wehling, Peter (Hrsg.): Soziologie des Vergessens: theoretische Zugänge und empirische Forschungsfelder. Konstanz: UVK, 189-209.

Page 27: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

Anhang

A: Zusätzliche Ergebnistabellen

Tabelle 18: Art der Berichterstattung in den verschiedenen Zeitungen

Zeitung

Ausgabe

SZ Bild HA NRC Volks-krant

Tele-graaf PZC FAZ Gesamt

n (%)

n (%)

n (%)

n (%)

n (%)

n (%)

n (%)

n (%)

n (%)

Überregionale Zeitung

43 (86,0%)

25 (20,5%)

0 (0%)

201 (99,5%)

228 (100%)

177 (94,7%)

0 (0%)

55 (96,5%)

729 (34,4%)

Regionalausgabe / -seite überregionale Zeitung

7 (14,0%)

97 79,5%

0 (0%)

1 (0,5%)

0 (0%)

10 (5,3%)

0 (0%)

2 (3,5%)

117 (5,5%)

Regionalzeitung 0 (0%)

0 (0%)

443 (73,8%)

0 (0%)

0 (0%)

0 (0%)

411 (61,3%)

0 (0%)

854 (40,3%)

Lokalausgabe / -seite Regionalzeitung

0 (0%)

0 (0%)

157 (26,2%)

0 (0%)

0 (0%)

0 (0%)

260 (38,7%)

0 (0%)

417 (19,7%)

Gesamt 50 (100%)

122 (100%)

600 (100%)

202 (100%)

228 (100%)

187 (100%)

671 (100%)

57 (100%)

2117 (100%)

Anmerkung: Ausgewertet wurden die Variablen V05 (Zeitung) und V05a (Zeitungsausgabe).

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018S. Trümper, Nachhaltige Erinnerung im Journalismus,DOI 10.1007/978-3-658-19164-1

Page 28: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

308 Anhang

Tabelle 19: Regionale und überregionale Berichterstattung (NL und D)

Land

Ausgabe Niederlande Deutschland Gesamt n % n % n %

Regionale Berichterstattung 682 53,0 706 85,2 1388 65,6 Überregionale Berichterstattung 606 47,0 123 14,8 729 34,4 Gesamt 1288 100 829 100 2117 100

chi2=231,806; df=1; phi=0,331; p<0,001 Anmerkung: Zum Zwecke der Auswertung wurde aus der Variable V05a (Zeitungsausgabe) eine neue dichotome Variable gebildet, um so zwischen zwei Arten der Berichterstattung unterscheiden zu können (überregional vs. regional).

Tabelle 20: Assoziation der Katastrophe 1962 mit prominenten Akteuren

Name n % Kein Name 677 81,7 Claus Peymann 1 0,1 Helmut Schmidt 141 17,0 Helmut & Loki Schmidt 6 0,7 Loki Schmidt 1 0,1 Paul Nevermann 1 0,1 Uwe Ronneburger 1 0,1 Max Schmeling 1 0,1 Gesamt 829 100

Anmerkung: Ausgewertet wurden für die deutschen Artikel die Variable V36c (Name des öffentlichen Akteurs/des prominenten Akteurs, welcher mit der Katastrophe 1962 assoziiert wird).

Page 29: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

A: Zusätzliche Ergebnistabellen 309

Tabelle 21: Platzierung der Artikel nach Rubrik (in Prozent)

Land

Rubrik

Niederlande n=1288

Deutschland n=829

Gesamt n=2117

Titelseite 1,6 3,4 2,3 Inland 9,0 6,4 8,0 Ausland 0,8 0,1 0,5 Wirtschaft 1,4 0,8 1,2 Kultur/Feuilleton 10,6 10,6 10,6 Regionales/Lokales 18,9 56,6 33,7 Meinung 3,0 1,8 2,6 Sport 2,0 0,7 1,5 Wissenschaft 1,3 1,1 1,2 Service/Agenda 3,8 3,9 3,8 Seite drei / Feature 0,8 2,1 1,3 Leserbriefe 0,5 1,0 0,7 Beilagen 5,0 2,5 4,0 nicht zuordenbar 41,2 9,0 28,6 Gesamt

100

100

100

chi2=435,615a; df=13; Cramer-V =0,454 p<0,001 a1 Zellen (3,6%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 4,31. Anmerkung: Ausgewertet wurden hier die Variable V08 (Zeitungsrubrik).

Tabelle 22: Artikel mit Themenschwerpunkten: Gesamtberichterstattung (in Prozent)

Land (Gesamtberichterstattung)

Dominanz des Themenschwerpunktes

Niederlande n=1288

Deutschland n=829

Gesamt n=2117

Kein Schwerpunkt 42,2 33,1 38,6 Erinnerungsereignis 40,3 38,6 39,6 Gefahrenschwerpunkt 8,7 16,6 11,8 Klimawandelschwerpunkt 1,2 1,4 1,3 Katastrophenschwerpunkt 7,5 10,3 8,6 Gesamt 100 100 100

chi2=42,884; df=4, Cramer-V =0,142; p<0,001 Anmerkung: Ausgewertet wurde hier Variable V16_dominance (Dominanz/Wichtigkeit des Themen-schwerpunktes).

Page 30: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

310 Anhang

Tabelle 23: Artikel mit Themenschwerpunkten regional (in Prozent)

Land (regionale Berichterstattung)

Dominanz des Themenschwerpunktes

Niederlande n=682

Deutschland n=706

Gesamt n=1.388

Kein Schwerpunkt 39,9 33,9 36,8 Erinnerungsereignis 49,7 39,1 44,3 Gefahrenschwerpunkt 5,1 16,1 10,7 Klimawandelschwerpunkt 0,9 1,4 1,2 Katastrophenschwerpunkt 4,4 9,5 7,0 Gesamt 100 100 100

chi2=65,189; df=4; Cramer-V =0,217; p<0,001 Anmerkung: Ausgewertet wurde hier Variable V16_dominance (Dominanz/Wichtigkeit des Themen-schwerpunktes).

Tabelle 24: Artikel mit Themenschwerpunkten überregional (in Prozent)

Land (überregionale Berichterstattung)

Dominanz des Themenschwerpunktes

Niederlande n=606

Deutschland n=706

Gesamt n=729

Kein Schwerpunkt 44,9 28,5 42,1 Erinnerungsereignis 29,7 35,8 30,7 Gefahrenschwerpunkt 12,7 19,5 13,9 Klimawandelschwerpunkt 1,7 1,6 1,6 Katastrophenschwerpunkt 11,1 14,6 11,7 Gesamt 100 100 100

chi2=12,321; df=4; Cramer-V =0,130; p<0,05 Anmerkung: Ausgewertet wurde hier Variable V16_dominance (Dominanz/Wichtigkeit des Themen-schwerpunktes).

Page 31: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

A: Zusätzliche Ergebnistabellen 311

Tabelle 25: Länge deutscher und niederländischer Artikel (Mittelwertvergleich)

Land

Artikellänge (Anzahl der Wörter) (a)

Niederlande n=1.288

Deutschland n=829

M SD M SD 623,03

553,352

623,03

535,267

arithmetisches Mittel (M), Standardabweichung (SD) (a) Prüfstatistik (T-Test) ergab keine signifikanten Unterschiede zwischen den deutschen und den nieder-ländischen Artikeln (Varianzen sind gleich): F=0,928; T=1,053; p=0,293 Anmerkung: Ausgewertet wurden hier die Variable V12 (Artikellänge).

Tabelle 26: Journalistische Darstellungsformen (in Prozent)

Land

Darstellungsformen

Niederlande n=1.288

Deutschland n=829

Gesamt n=2.117

Nachrichten und Berichte 40,1 36,8 38,8 Meinungsbetonte Darstellungsform 3,0 3,3 3,1 Interview 2,8 2,2 2,6 Hintergrundbericht, Reportage, Feature 27,0 36,1 30,6 Ankündigung 8,1 8,8 8,4 Rezension, Kritik 8,9 6,5 7,9 Gastbeitrag 1,7 1,1 1,5 Leserbrief 3,1 1,2 2,4 Anderes 5,4 4,1 4,9 Gesamt 100 100 100

chi2=30,486; df=8; Cramer-V=0,120; p<0,001 Anmerkung: Ausgewertet wurden hier die Variable V09 (Darstellungsform/Genre). Die Darstellungsfor-men „Nachdruck“, „Fragen/Antworten“ und „Aufruf“ wurden, aufgrund zu geringer Häufigkeiten, unter „Anderes“ zusammengefasst. Die Darstellungsform „Editorial“ geht in „Meinungsbetonte Darstellungs-form“ auf.

Page 32: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

312 Anhang

Tabelle 27: Anteil der Erinnerungsreferenzen (in Prozent)

Erinnerungsreferenzen (einzeln und gruppiert)

Land Deutschland Niederlande gesamt 00-3/12

Feb 02

Aug 02

Feb 06

Jan 12

Feb 12

gesamt 00-3/12

Dez 02

Jan 03

Feb 03

Mär 03

Jan 05

Sep 09

n= 829

n= 36

n= 23

n= 19

n= 26

n= 71

n= 1.288

n= 15

n= 109

n= 70

n= 20

n= 22

n= 30

Gedenken (rituell, zeremoniell) 14,0 36,1 . 15,8 53,8 39,4 13,7 26,7 33,9 44,3 15,0 13,6 6,7 Analogien 16,0 5,6 78,3 5,3 19,2 16,9 7,0 . 6,4 4,3 . 31,8 6,7 Analogien (Inland) 12,3 2,8 78,3 . 19,2 11,3 2,7 . 3,7 4,3 . . 3,3 Analogien (Ausland) 4,3 2,8 8,7 5,3 . 7,0 4,7 . 3,7 . 31,8 3,3 Histor. Kontextualisierung 24,5 8,3 8,7 5,3 11,5 14,1 36,1 26,7 25,7 35,7 45,0 40,9 30,0 Inszenierung der Erinnerung 33,1 47,2 . 94,7 30,8 39,4 41,5 53,1 45,0 55,7 25,0 31,8 66,7 Medienkulturelle Produkte 18,3 30,6 . 73,7 19,2 15,5 23,1 20,0 33,9 22,9 5,0 27,3 60,0 Museen/Ausstellungen 12,5 25,0 . 10,5 26,9 29,6 18,7 46,7 19,3 18,6 10,0 4,5 16,7 Denkmäler 5,7 11,1 . 10,5 . 7,0 7,8 . 5,5 11,4 10,0 . . Akteursgebundene Erinnerung 37,8 61,1 65,2 42,1 34,6 47,9 18,9 33,3 45,0 28,6 10,0 13,6 20,0 Zeitzeugen (Betroffene) 15,0 36,1 21,7 10,5 23,1 23,9 10,6 33,3 33,0 14,3 . 9,1 16,7 Zeitzeugen (Helfer) 7,5 25,0 8,7 5,3 3,8 18,3 4,8 . 16,5 11,4 . . 6,7 Erzählungen 2,3 2,8 . . 1,4 1,9 . 1,8 4,3 . 4,5 . Prominenz 18,3 22,2 34,8 26,3 15,4 16,9 3,3 . 3,7 1,4 10,0 . . Faktenzentrierte Erinnerung 38,5 63,9 39,1 52,6 65,4 60,6 23,1 20,0 42,2 44,3 35,0 4,5 20,0 Gründe für die Katastrophe 6,3 13,9 4,3 5,3 30,8 26,8 4,2 5,5 7,1 . 4,5 3,3 Ausmaß der Katastrophe 29,7 52,8 39,1 52,6 53,8 50,7 10,9 20,0 21,1 21,4 5,0 4,5 20,0 Umgang mit der Katastrophe 17,6 36,1 21,7 15,8 26,9 43,7 11,7 20,0 29,4 30,0 30,0 4,5 . Explikation Relevanz 34,6 41,7 34,8 26,3 42,3 49,3 25,1 20,0 28,4 32,9 35,0 45,5 13,3 Solidarität (damals/heute) 7,4 5,6 34,8 15,8 7,7 22,5 11,5 6,7 14,7 17,1 35,0 45,5 3,3 Einfluss auf heutigen Katastrophenschutz 9,2 13,9 8,7 5,3 7,7 5,6 1,4 . 2,8 2,9 . . . Einfluss auf Küstenschutzmaß-nahmen 12,3 13,9 . . 11,5 12,7 9,4 6,7 11,9 10,0 . . 10,0 Sicherheit (damals/heute) 6,8 19,4 . 5,3 23,1 22,5 1,2 . 2,8 2,9 . . 3,3 Pegelstände (damals/heute) 5,7 5,6 . 5,3 3,8 12,7 1,3 . 1,8 . . . . Expertise 3,1 8,3 . . 15,4 11,3 1,3 . 1,8 . . . . Bedrohung 6,8 8,3 . 10,5 15,4 23,9 1,9 6,7 4,6 8,6 . . . Klimawandel 3,0 2,8 . 5,3 11,5 4,2 0,7 . 0,9 . . . .

Anmerkung: Die Prozente addieren sich nicht, da Mehrfachnennungen möglich sind. Zum Zwecke der Analyse wurden alle Erinnerungsreferenz-Variablen in sieben Erinnerungsreferenzgruppen gebündelt (hier grau hinterlegt): 1. Gedenkende Erinnerung (V31), 2. Analogisierende Erinnerung (V33, V34), 3. Historisch-kontextualisierende Erinnerung (V32), 4. Inszenierende Erinnerung (V35, V35a, V35b), 5. Akteursgebundene Erinnerung (V36, V36a, V36b, V36c), 6. Faktenzentrierte Erinnerung (V37, V37a, V38), Reflektierende Erinnerung (V39, V40, V40a, V41, V42, V43, V44, V45). Kursiv hervorgehoben sind entsprechend die einzelnen Referenz-Variablen.

Page 33: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

A: Zusätzliche Ergebnistabellen 313

Tabelle 28: Vergangenheitsbezüge (in Prozent)

Land

Vergangenheitsbezüge

Niederlande n=1.288

Deutschland n=829

Gesamt n=2117

0 53,8 42,7 49,5 1 18,9 20,9 19,7 2 10,2 12,3 11,0 3 5,3 6,3 5,7 4 2,7 4,2 3,3 5 3,5 3,4 3,4 6 1,7 2,9 2,2 7 0,9 2,1 1,3 8 0,4 0,7 0,5 9 0,5 1,6 0,9 10 0,6 1,0 0,8 11 0,1 0,5 0,2 12 0,2 0,2 0,2 13 0,6 0,2 0,5 14 0,1 0,1 0,1 15 0,2 0,2 0,2 16 0,1 0 17 0,1 0 18 0,1 0,1 0,1 19 0,1 0 20 0,4 0,1 21 0,1 0,1 0,1 22 0,1 0 24 0,1 0 Gesamt 100 100 100

Anmerkung: Die Variable „Vergangenheitsbezüge“ wurde neu gebildet aus den Variablen V17 (Anzahl Vergangenheitsbezüge numerisch) und V20 (Anzahl Vergangenheitsbezüge umschreibend), wobei V17 zunächst dahingehend umkodiert wurde, dass jeweils einmal die Jahreszahl 1953 und 1962 abgezogen wurde, da diese Jahreszahl Selektionskriterium war und folglich in jedem Artikel mindestens einmal vor-kam.

Page 34: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

314 Anhang

Tabelle 29: Zukunftsbezüge (in Prozent)

Land

Vergangenheitsbezüge

Niederlande n=1.288

Deutschland n=829

Gesamt n=2117

0 84,5 85,5 84,9 1 9,8 7,6 8,9 2 2,3 2,5 2,4 3 1,6 0,8 1,3 4 0,9 1,6 1,1 5 0,5 0,8 0,7 6 0,2 0,6 0,3 7 0,1 0 8 0,1 0 9 0,1 0,1 0,1 10 0,1 0 11 0,1 0 14 0,1 0 Gesamt 100 100 100

Anmerkung: Die Variable „Zukunftsbezüge“ wurde neu gebildet aus den Variablen V23 (Anzahl Zu-kunftsbezüge numerisch) und V26 (Anzahl Zukunftsbezüge umschreibend).

Tabelle 30: Vergangenheits- und Zukunftsbezüge (in Prozent)

Land

Vergangenheitsbezüge

Niederlande n=1.288

Deutschland n=829

Gesamt n=2117

0 89,1 88,9 89,0 1 10,9 11,1 11,0 Gesamt 100 100 100

chi2=30,486; df=1; phi=0,002; n.s. Anmerkung: Die dichotome Variable „Zukunfts- und Vergangenheitsbezüge“ entstand aus beiden neu gebildeten Variablen „Vergangenheitsbezüge“ und „Zukunftsbezüge“.

Page 35: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

A: Zusätzliche Ergebnistabellen 315

Tabelle 31: Berechnung der ereignis- und themenspezifischen Jahreszahlen

Anzahl NL

Multipli-ziert mit Anzahl D

Multipli-ziert mit Anzahl Gesamt

Multipli-ziert mit Anzahl

1 803 803 460 460 1263 1263 2 242 484 152 304 394 788 3 106 318 90 270 196 588 4 51 204 39 156 90 360 5 22 110 30 150 52 260 6 24 144 24 144 48 288 7 12 84 8 56 20 140 8 5 40 7 56 12 96 9 5 45 6 54 11 99 10 3 30 4 40 7 70 11 2 22 3 33 5 55 12 3 36 1 12 4 48 13 4 52 0 0 4 52 14 2 28 2 28 4 56 15 1 15 1 15 2 30 16 3 48 1 16 4 64 17 0 0 1 17 1 17 Gesamt 1288 2463 829 1811 2117 4274 Abzüglich 1 x Referenzjahr (1962, 1953) (-1288) (-829) (-2117) Anzahl Jahreszahlen (Vergangenheit) 1175 982 2157

Anzahl NL

Multipli-ziert mit Anzahl D

Multipli-ziert mit Anzahl Gesamt

Multipli-ziert mit Anzahl

0 1159 0 754 0 1913 0 1 95 95 39 39 134 134 2 16 32 15 30 31 62 3 11 33 15 45 26 78 4 5 20 2 8 7 28 5 0 0 1 5 1 5 6 1 6 1 6 2 12 7 0 0 2 14 2 14 9 1 9 0 0 1 9 Gesamt 1288 829 2117 Anzahl Jahreszahlen (Zukunft) 195 147 342

Zeitbezüge (Jahreszahlen) Anzahl % Vergangenheitsbezüge (gesamt) 2157 86,31 Zukunftsbezüge (gesamt) 342 13,68 Zeitbezüge Jahreszahlen (gesamt) 2499 100

Anmerkung: Ausgewertet und berechnet wurden hier die Variablen V17 (Jahreszahlen Vergangenheit) und V23 (Jahreszahlen Zukunft).

Page 36: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

316 Anhang

Tabelle 32: Ausschluss der Referenzjahre (1953 und 1962)

Land Bezugsjahre (gruppiert nach Jhd.)

Niederlande Deutschland Gesamt n % n % n %

9. Jhd. 3 0,18 0 0 3 0,1 11. Jhd. 3 0,18 0 0 3 0,1 12. Jhd. 3 0,18 5 0,41 8 0,27 13.Jhd. 2 0,12 1 0,08 3 0,1 14.Jhd. 2 0,12 16 1,32 18 0,62 15.Jhd 12 0,7 5 0,41 17 0,58 16.Jhd. 33 1,94 0 0 33 1,13 17.Jhd. 12 0,70 11 0,91 23 0,79 18.Jhd. 13 0,76 5 0,41 18 0,62 19.Jhd. 25 1,47 31 2,56 56 1,92 20.Jhd. 204 11,96 227 18,78 431 14,79 21.Jhd. 121 7,1 79 6,53 200 6,86 Referenzjahr NL (1953) 1268 74,37 6 0,5 1274 43,72 Referenzjahr D (1962) 4 0,23 823 68,07 827 28,38 Gesamtergebnis 1705 100 1209 100 2914 100 Anmerkung: Die Variablen, die dieser Auswertungen zugrunde liegen, sind: V17a, V17b, V17c, V17d, V17e (Jahreszahlen Vergangenheit).

Tabelle 33: Bezug der Jahreszahlen (Vergangenheit)

Bezug Gesamt Niederlande Deutschland n % n % n %

Ereignis 478 39,73 191 31,73 287 47,75 Thematisch 725 60,27 411 68,27 314 52,25 Gesamtergebnis 1203 100 602 100 601 100

Anmerkung: Die Variablen, die diesem Auswertungsschritt zugrunde liegen sind V18a bis V18e (Ereignis-/Themenbezug der numerischen Vergangenheitsbezüge) und V18a_other bis V18e_other (offene Kodie-rung des Ereignis-/Themenbezugs).

Page 37: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

A: Zusätzliche Ergebnistabellen 317

Tabelle 34: Themenbezüge der Jahreszahlen (Vergangenheit)

Thematischer Bezug Gesamt Niederlande Deutschland n % n % n %

Küstenschutz (Investitionen, Baumaßnahmen) 236 32,55 144 35,04 92 29,3 Museen/Ausstellungen/Denkmäler 76 10,48 65 15,82 11 3,5 Jahrestage (Ereignisse, Einrichtungen) 98 13,52 62 15,09 36 11,46 Klimawandel und mögliche Folgen 50 1,66 12 1,22 38 2,23 Wetterextreme 56 12,97 38 10,95 18 15,61 Politische Ereignisse 15 2,07 14 3,41 1 0,32 Human Interest (Akteure und insb. Biografien) 114 15,72 28 6,81 86 27,39 Skandale 3 0,41 0 0 3 0,96 Anderer thematischer Bezug 77 10,62 48 11,68 29 9,24 Gesamtergebnis 725 100 411 100 314 100

Anmerkung: Die Variablen, die den Auswertungen zugrunde liegen sind V18a-e (Ereignis-/Themenbe-zug der numerischen Vergangenheitsbezüge) und V18a_other bis V18e_other (offene Kodierung des Er-eignis-/Themenbezugs).

Tabelle 35: Themenbezüge der Jahreszahlen (Zukunft)

Thematischer Bezug Gesamt Niederlande Deutschland n % n % n %

Küstenschutz (Investitionen, Baumaßnahmen) 114 31,7 66 29,7 48 34,8 Museen/Ausstellungen/Denkmäler 66 18,3 56 25,2 10 7,2 Jahrestage (Ereignisse, Einrichtungen) 66 18,3 45 20,3 21 15,2 Klimawandel und mögliche Folgen 39 10,8 17 7,7 22 15,9 Umweltveränderungen (insb. Wetterextreme) 36 10,0 20 9,0 16 11,6 Politische Ereignisse 4 1,1 3 1,4 1 0,7 Human Interest 4 1,1 1 0,5 3 2,2 Anderer thematischer Bezug 31 8,6 14 6,3 17 12,3 Gesamtergebnis 360 100 222 100 138 100

Anmerkung: Die Variablen, die diesem Auswertungsschritt zugrunde liegen, sind V24a bis V24e (The-menbezug der numerischen Zukunftsbezüge) und V24a_other bis V24e_other (offene Kodierung des Themenbezugs).

Page 38: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

318 Anhang

Tabelle 36: Rekonstruktion: Verweise vergangenheitsbezogener Jahreszahlen (D)

Rang Jahres-zahl n Verweise: Katastrophenereignis- oder thematischer Bezug Anzahl

Nennung 1 1976 57 Sturmflut (1976) 57 2 2002 25 Elbehochwasser (2002) 20 3 1943* 14 2. Weltkrieg (Feuersturm) (1943)* 14 4 2001 12 Terroranschläge „9/11“ (2001) 6 5 1997 12 Oderflut (1997) 8 6 1362 12 2. St. Marcellus Flut (1362) 13 7 1979 12 Schneekatastrophe (1978/79) 16 8 1963 11 Ereignisse 1963 9

- Ermordung von John F. Kennedy (1963)* 2 - Kältewelle/Extremwinter (1962/63)* 1 - Grubenunglück von Lengede (1963)* 2 - Gründung der Hamburger Deichwacht (1963)* 2 - Küstenschutz ** 2

9 1975 9 Feuerkatastrophe in der Lüneburger Heide (1975) 8 10 1825 8 Große Halligflut (1825) 8

1634 8 Burchardiflut (1634) 6 1842 8 Hamburger Brand (1842)* 8

Anmerkung: *rekonstruiert aus der Residualkategorie „andere Katastrophen“; ** rekonstruiert aus the-matischer Kodierung

Tabelle 37: Rekonstruktion: Verweise vergangenheitsbezogener Jahreszahlen (NL)

Rang Jahres-zahl n Verweise: Katastrophenereignis- oder thematischer Bezug Anzahl

Nennung 1 2003 31 Jahrestag der 1953 Sturmflutkatastrophe** 48 2 1993 21 Schwere Überschwemmungen (Maas) (1993) 11 3 1995 19 Schwere Überschwemmungen (Maas) (1995) 14 4 2005 17 Hurricane Katrina (New Orleans) (2005) 15 5 1530 14 St. Felix Flut (Flandern und Zeeland) (1530) 15 6 2001 14 Terroranschläge „9/11“ (2001) 6 7 1906 12 Friesische Sturmflut (1906) 8 8 1958 10 Küstenschutz (Rückzuführen auf Deltagesetz / „Deltawet“)** 9 9 2002 10 extreme Wetterereignisse** 10 10 1421 9 St. Elisabethflut (niederländische Nordseeküste) (1421) 10

Anmerkung: *rekonstruiert aus der Residualkategorie „andere Katastrophen“; ** rekonstruiert aus the-matischer Kodierung

Page 39: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

A: Zusätzliche Ergebnistabellen 319

Tabelle 38: Rekonstruktion: Verweise zukunftsbezogener Jahreszahlen ab 2013 (D)

Refrenz-jahr n Thematische Bezüge (n)

Publikations- jahre

Publikationsjahre - Referenzjahr Zeitliche Distanz in Jahren

2013 10 Jahrestage (1) 2012 2009 2008

1-5 Jahre

Klimawandel (1) Küstenschutz (6) Museen/Ausstellungen (2)

2015 3 Küstenschutz (3) 2001 14 Jahre 2018 1 Küstenschutz (1) 2012 6 Jahre 2030 6 Küstenschutz (3) 2012

18 Jahre

Umweltveränderungen (insb. Wetterextreme)

(2)

Klimawandel (1) 2040 1 Umweltveränderungen

(insb. Wetterextreme) (1) 2000 40 Jahre

2050 3 Klimawandel (3) 2007 2005 2001

43-49 Jahre

2070 1 Umweltveränderungen (insb. Wetterextreme)

(3) 2010 80 Jahre

2080 3 Küstenschutz (3) 2002 78 Jahre 2085 4 Küstenschutz (2) 2010

2000

75-85 Jahre Klimawandel (1) Umweltveränderungen (insb. Wetterextreme)

(1)

2100 7 Klimawandel

(7) 2006 2007 2012 2009 2011

88-94 Jahre

3000 1 Küstenschutz (1) 2004 996 Jahre Gesamt 40

Anmerkung: n und (n) =Anzahl Nennung

Page 40: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

320 Anhang

Tabelle 39: Rekonstruktion: Verweise zukunftsbezogener Jahreszahlen ab 2013 (NL)

Refe-renzjahr

n Thematische Bezüge (n)

Publikations-jahre

Publikationsjahre - Referenzjahr Zeitliche Distanzen in Jahren

2013 5 Jahrestage (2) 2008 2011 2010

2-5 Jahre Museen/Ausstellungen (3)

2015 3 Küstenschutz (3) 2009 2010 2007

5-8 Jahre

2020 2 Küstenschutz (2) 2006 2010

10-14 Jahre

2025 1 Küstenschutz (1) 2008 17 Jahre 2050 4 Küstenschutz (2)

(1) (1)

2008 2004 2007

42-46 Jahre Umweltveränderungen (insb. Wetterextreme) Klimawandel

2075 1 Küstenschutz (1) 2008 67 Jahre 2100 7 Umweltveränderungen

(insb. Wetterextreme) (3) (1) (3)

2007 2008 2008 2007 2009 2007

Küstenschutz Klimawandel

2104 1 Küstenschutz (1) 2004 100 Jahre 2200 2 Küstenschutz (2) 2008 192 Jahre 2500 1 Klimawandel (1) 2007 493 Jahre Gesamt 27

Anmerkung: n und (n) =Anzahl Nennung

Page 41: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

B: Ergebnisse des Reliabilitätstests 321

B: Ergebnisse des Reliabilitätstests

Erläuterungen zum Verfahren Der Reliabilitätstest wurde in einem mehrstufigen Verfahren, bestehend aus zwei Kodierphasen und einer Diskussions- bzw. Trainingseinheit, durchgeführt. Zunächst wurden je 20 deutschsprachige und nieder-ländische Artikel kodiert und die α-Werte auf Basis dieser Artikel ermittelt. Bei denjenigen Variablen, in denen α ≤.60 war, wurden die entsprechenden Fälle und Variablen nochmals durchgegangen, diskutiert und vor diesem Hintergrund jeweils unabhängig von den anderen Kodierern kodiert. Anschließend wur-den die nächsten 20 Artikel kodiert und die Reliabilität dieser 20 Fälle separat berechnet, um so eventuelle Verbesserungen- oder Verschlechterungen zwischen den beiden Kodierungen zu ermitteln. Daran an-schließend erfolgte keine weitere Besprechung, um die Unabhängigkeit des jeweiligen Kodierprozesses nicht zu beeinflussen. Es wurden lediglich diejenigen Variablen und Fälle, bei denen α ≤.60, war notiert und einer erneuten jeweils unabhängigen Kodierung unterzogen. Die Kodierer konnten somit – ohne wei-tere Diskussions- oder Austauschprozesse – an ihren Kodierungen festhalten oder diese nochmals über-denken und neu kodieren. Abschließend erfolgte die Berechnung der Reliabilität auf Basis der insgesamt 40 kodierten Artikel. Da sich im niederländischen Fall Wechsel im Kodiererteam ergeben haben, war es erforderlich, mit den neuen Kodierern eine Schulung sowie einen weiteren Reliabilitätstest durchzuführen. Hierbei wurde die Hälfte der Artikel aus dem ersten Test kodiert. Basierend auf diesen und den äquivalen-ten, bereits vorliegenden Kodierungen, wurde die Übereinstimmung zwischen den nun insgesamt vier nie-derländischen Kodierern ermittelt, sodass die Reliabilität innerhalb des niederländischen Teams basierend auf zwei separaten Tests einmal über zwei Kodierer (⇒ Test 1) und einmal über vier Kodierer ermittelt wurde (⇒ Test 2). Aus den Ergebnissen wurde schließlich der Mittelwert gebildet (⇒ Test 1 und 2). Im deutschen Fall gab es keine derartigen Wechsel und entsprechend wurde die Reliabilität über die o. g. zwei Kodierer hinweg ermittelt (⇒ Test). Die Reliabilität über beide Länderkontexte hinweg wurde zu einem Zeitpunkt ermittelt, als im niederländischen Team noch keine zusätzlichen Kodierer erforderlich waren. Daher erfolgte hier die Berechnung nur über zwei deutsche und zwei niederländische Kodierer hinweg und basierend auf 20 kodierten englischsprachigen Artikeln (⇒ Test übergreifend). Dieser Test wurde nicht wiederholt. Zur Berechnung der Reliabilität wurde ein SPSS-Makro verwendet (vgl. Hayes/Krippen-dorf 2007: 82 ff.).112 Im Zuge des Berichtes der Reliabilitäswerte (vgl. Kapitel 3.4.3) wurden die durch-schnittlichen Werte (MW) der Variablengruppen ausgewiesen Abkürzungen: (D)=Deutscher Fall; (NL)= Niederländischer Fall; (MW)=Mittelwert; n=Anzahl der Ar-tikel; K=Anzahl der Kodierer.

112 Das Makro wurde auf der Webseite von Andrew Hayes heruntergeladen: http://www.af-

hayes.com/public/kalpha.zip (letzter Zugriff am 01.03.2017).

Page 42: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

322 Anhang

Tabelle 40: Reliabilität der technischen und formalen Variablen

Test (D) n=40 K=2

Test 1 (NL) n=40 K=2

Test 2 (NL) n=20 K=4

Test 1 und 2 (NL) (MW)

Test (übergreifend) n=20 K=4

Technische Variablen (MW) 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 V01 Artikel ID 1,000 1,000 1,000 1,000 V02 Kodierer ID 1,000 1,000 1,000 1,000 V03 Datum der Kodierung 1,000 1,000 1,000 1,000 V04 Ländercode 1,000 1,000 1,000 1,000 Formale Variablen (MW) 0,962 1,000 1,000 1,000 0,943 V05 Tageszeitung 1,000 1,000 1,000 -** V05a Ausgabe 0,968 0,879 0,885 0,886 V06 Erscheinungsdatum 1,000 1,000 0,976 0,976 V08 Rubrik 0,831 0,865 0,885 0,886 V09 Genre 0,965 0,836 0,833 0,878 V10 Seitenzahl 1,000 0,831 0,975 0,975 V11 Identifikation Autor 0,896 0,942 0,926 0,926 V12 Anzahl der Wörter 1,000 1,000 1,000 1,000 V13 Identifikation Illustrationen 1,000 1,000 1,000 1,000 -** nicht getestet, da englischsprachige Zeitungstitel

Page 43: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

B: Ergebnisse des Reliabilitätstests 323

Tabelle 41: Reliabilität der Variablen zur Erklärung der Aufmerksamkeit

Test (D) n=40 K=2

Test 1 (NL) n=40 K=2

Test 2 (NL) n=20 K=4

Test 1 und 2 (NL) (MW)

Test (übergrei-fend) n=20 K=4

V14 Hauptthema 0,764 0,839 0,812 0,825 0,846 Formale Merkmale der Erinnerungsreferenzen (MW) 0,795 0,841 0,799 0,839 0,779 V29 Umfang der Erinnerung 0,785 0,828 0,762 0,779 V30 Platzierung Erinnerung (Überschrift, Untertitel) 1,000 0,855 0,794 0,774 V30a Platzierung Erinnerung (erster Absatz) 0,775 0,900 0,786 0,775 V30b Platzierung Erinnerung (restlicher Artikel) 0,809 0,875 0,775 0,774 V30c Platzierung Erinnerung (BU) 0,701 1,000 1,000 0,771 V30d Detailgrad Erinnerung 0,909 0,782 0,800 0,705* V30e Geografische Verortung 0,805 0,854 0,836 0,836 Geläufigen Arten journalistischer Erinnerung (MW) 0,922 0,856 0,885 0,870 0,857 V31 Gedenken 0,845 0,868 0,895 0,925 V32 Historische Kontextualisierung 1,000 0,819 0,781 0,789 V33 Analogien (Inland) 1,000 1,000 0,789 0,808 V34 Analogien (Ausland) 1,000 1,000 0,789 1,000 Inszenierung der Erinnerung (MW) 0,963 0,922 0,814 0,868 0,842 V35 Medienkulturelle Produkte 0,926 1,000 0,752 0,895 V35a Museen/Ausstellungen 1,000 0,789 0,849 0,845 V35b Denkmäler 1,000 0,845 0,876 0,789 Akteursgebundene Erinnerung (MW) 0,867 0,876 0,881 0,878 0,881 V36 Zeitzeugen (Betroffene) 0,789 0,752 0,763 0,763 V36a Zeitzeugen (Helfer) 1,000 1,000 1,000 0,763 V36b Erzählungen 1,000 1,000 0,763 1,000 V36c Prominenz 0,945 1,000 1,000 1,000 Ereigniszentrierte, faktengebundene Erinnerung (MW) 1,000 0,832 0,849 0,840 0,832 V37 Gründe für die Katastrophe 1,000 0,789 0,850 0,675* V37a Ausmaß der Katastrophe 1,000 0,774 0,886 0,757 V38 Umgang mit der Katastrophe 1,000 0,774 0,876 0,726* Explikation gegenwärtiger und zukünftiger Relevanz (MW) 0,894 1,000 0,881 0,940 0,837 V39 Solidarität (damals/heute) 1,000 0,876 0,849 0,876 V40a Einfluss des Ereignisses auf heutigen Küstenschutz 1,000 1,000 0,849 0,850 V41 Sicherheit (damals/heute) 1,000 1,000 0,810 0,675* V42 Pegelstände 1,000 0,789 0,811 1,000 V43 Expertise 1,000 1,000 0,789 1,000 V44 Bedrohung 1,000 0,774 0,762 0,763 V45 Klimawandel 1,000 1,000 1,000 0,675* * α <.75

Page 44: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

324 Anhang

Tabelle 42: Reliabilität der Variablen zur Erhebung der thematisch-zeitlichen Bezüge

Test (D) n=40 K=2

Test 1 (NL) n=40 K=2

Test 2 (NL) n=20 K=4

Test 1 und 2 (NL) (MW)

Test (über-greifend) n=20 K=4

Themenschwerpunkte (MW) 0,757 0,762 0,777 0,769 0,786 V16_1 Erinnerung 0,740* 0,800 0,798 0,849 V16_2 Risiko 0,846 0,778 0,936 0,931 V16_3 Klima 1,000 1,000 1,000 0,634* V16_4 Katastrophe V16_Wichtigkeit

0,774 0,702*

0,725* 0,741*

0,756 0,883

0,724* 0,809

Zeitreferenzen (Vergangenheit) (MW) 0,845 0,929 0,783 0,856 0,833 V17 Anzahl numerische Vergangenheitsbezüge 0,841 0,858 0,760 0,850 V17a Spezifikation numerischer Vergangenheitsbezüge 1,000 0,864 0,783 0,967 V18a Bezug Ereignis-/Thema Vergangenheit (numerisch) 0,765 0,847 0,691* 0,817 V20 Anzahl umschreibender Vergangenheitsbezüge 0,739* 0,865 0,719* -** V20a Spezifikation umschreibender Vergangenheitsbezüge -* -* -* -** V21a Bezug Ereignis-/Thema Vergangenheit (umschreibend) 0,849 1,000 0,807 -** Zeitreferenzen (Zukunft) (MW) 0,882 0,913 0,813 0,863 0,819 V23 Anzahl numerische Zukunftsbezüge 0,902 1,000 0,838 0,973 V23a Spezifikation numerischer Zukunftsbezüge 0,672* 1,000 1,000 1,000 V24a Bezug Ereignis-/Thema Zukunft (numerisch) 0,696* 1,000 1,000 0,666* V26 Anzahl umschreibender Zukunftsbezüge 0,773 1,000 0,760 -** V26a Spezifikation umschreibender Zukunftsbezüge -* -* -* -** V27a Bezug Ereignis-/Thema Zukunf (umschreibend) 0,862 0,826 0,788 -** * α <.75; -* String-Variable; -** nicht getestet, da englischsprachige Zeitungsartikel

Page 45: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

C: Übersicht der zitierten Zeitungsartikel 325

C: Übersicht der zitierten Zeitungsartikel

De Volkskrant 15.03.2003 ID: 60082: „De gloriedag van Gerrit Vreken.“, Paul Onkenhout 20.01.2007 ID: 60144: „Het klimaat is niet zo hot.“, Margreet Vermeulen 04.08.2007 ID: 60152: „Werken tegen water.“, Margo van den Brink 04.09.2008 ID: 60171: „Kabinet bereid 'handschoen op te nemen'.“, Kim v. Keken & Marcel v. Lieshout NRC Handelsblad 04.03.2003 ID: 50050: „Dorp moet wijken voor industrie.“, Guido de Vries 25.06.2007 ID: 50126: o. T., o.V. 14.09.2009 ID: 50172: „Wat ik toen beleefde, kan geen film uitdrukken.“, Kester Freriks 03.09.2008 ID: 50145: „Geen draconische maatregelen, wel veilig.“, Arjen Schreuder De Telegraaf 11.03.2003 ID: 70047: „De ban wordt gebroken.“, Yoeri van den Busken 12.03.2003 ID: 70048: „De helden van Parijs. Panter, paria, pionier.“, Yoeri van den Busken 06.02.2005 ID: 70071: „Ik wil helpen! HELP.“, o.A. 28.08.2010 ID: 70163: „In Hollands glorie in New Orleans.”, o. A. Provinciale Zeeuwse Courant 17.11.2010 ID: 81198: „Internationaal festival Voorafgaand aan herdenking watersnood.“, René Schrier Süddeutsche Zeitung 17.08.2002 ID: 20007: „Krisenzeit-Kanzlerzeit?“, Martin E. Süskind 20.04.2006 ID: 20028: „Leben mit dem Sturm.“, Kia Vahland 25.01.2012 ID: 20048: „Kassel im Kessel.“, Christopher Schrader 16.02.2012 ID: 20049: „Der Stand der Gezeiten.“, Jens Schneider 18.02.2006 ID: 20024: „Es geschah in einer Nacht.“, Christopher Keil Bild (Bundesausgabe) 16.08.2002 ID: 30017: „Hochwasser-Wahlkampf. Wem nützt er am meisten?“, U. Brüssel & R. Kleine Bild (Hamburg) 16.02.2002 ID: 30011: „Mittags paddelten Soldaten durch unsere Straße.“, Martin Jenssen Hamburger Abendblatt 15.09.2001 ID: 40056: „Helmut Schmidt: Der Appell.“, HA (Abdruck einer Rede von Helmut Schmidt) 17.08.2002 ID: 40120: „Jetzt reicht Hamburg die Hand.“, Menso Heyl 28.11.2006 ID: 40296: „Einsturzgrefahr auf der Elbinsel.“, Jochen Gipp 28.07.2011 ID: 40485: „Deichwacht droht das Aus.“, Carina Braun 10.09.2011 ID: 40493: „Gedenktag für die Flutopfer.“, Schmidt 13.02.2012 ID: 40557: „SPD fordert sicherere Deiche.“, Rek 16.02.2012 ID: 40581: „Vom Zankapfel Elbvertiefung bis zum Lieblingsapfel.“, Kerstin Lorenz 16.02.2012 ID: 40579: „Wertvolle Erinnerung.“, Alexander Schuller

Page 46: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

326 Anhang

D: Übersicht und Bedeutung der Nachrichtenfaktoren

Abbildung 15: Kulturunabhängige Nachrichtenfaktoren (nach Galtung und Ruge)

Frequenz (frequency) Je mehr der zeitliche Ablauf eines Ereignisses der Erscheinungsperiodik der Medien entspricht, desto wahrscheinlicher wird das Ereignis zur Nachricht. Schwellenfaktor (threshold) - Absolute Intensität (absolute intensity) - Zunahme der Intensität (intensity increase) Es gibt einen bestimmten Schwellenwert hinsichtlich der Auffälligkeit, den ein Ereignis überschrei-ten muss, damit es registriert wird. Eindeutigkeit (unambiguity) Je eindeutiger und überschaubarer ein Ereignis ist, desto eher wird es zur Nachricht. Bedeutsamkeit (meaningfulness) - Kulturelle Nähe (cultural proximity) - Ethnozentrismus (ethnocentrism) Relevanz (relevance) Je größer die Tragweite eines Ereignisses, je mehr es persönliche Betroffenheit auslöst, desto eher wird es zur Nachricht. Konsonanz (consonance) - Vorhersehbarkeit (predictability) - Übereinstimmung mit den Rezipientenwünschen (demand) Je größer die Erwartbarkeit (predictability) oder Wünschbarkeit (demand) eines Ereignisses ist, desto größer sind seine Publikations- und Beachtungschancen Überraschung (unexpectedness) - Unvorhersehbarkeit (unpredictability) - Seltenheit (scarcity) Überraschendes (Unvorhersehbares, Seltenes) hat die größte Chance, zur Nachricht zu werden, allerdings nur dann, wenn es im Rahmen der Erwartungen überraschend bleibt. Kontinuität (continuity) Ein Ereignis, das bereits als Nachricht definiert ist, hat eine hohe Chance, von den Medien auch weiterhin beachtet zu werden. Komposition/Variation (composition) Der Schwellenwert für die Beachtung eines Ereignisses ist niedriger, wenn es zur Ausbalancierung und Variation des gesamten Nachrichtenbildes beiträgt.

Übersetzt und zusammengefasst basierend auf Galtung und Ruge (1965: 65), Schulz (2009: 391), Jäckel (2011: 224), Maier et al. (2010: 36 f.)

Page 47: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

D: Übersicht und Bedeutung der Nachrichtenfaktoren 327

Abbildung 16: Kulturabhängige Nachrichtenfaktoren (nach Galtung und Ruge)

Betroffenheit der Elite-Nationen (reference to elite nations) Ereignisse, die Elite-Nationen betreffen (wirtschaftlich oder militärisch mächtige Nationen) ha-ben einen überproportional hohen Nachrichtenwert. Betroffenheit von Elite-Personen (reference to elite persons) Ereignisse, die Elite-Personen (d. h. Prominente und/oder mächtige, einflussreiche Personen) be-treffen, haben einen überproportional hohen Nachrichtenwert. Personalisierung (reference to persons) Je stärker ein Ereignis personalisiert ist, sich im Handeln oder Schicksal von Personen darstellt, desto eher wird es zur Nachricht. Negativismus (reference to something negative) Je negativer ein Ereignis, je mehr es auf Konflikt, Kontroverse, Aggression, Zerstörung oder Tod bezogen ist, desto stärker wird es von den Medien beachtet.

Übersetzt und zusammengefasst basierend auf Galtung und Ruge (1965: 65), Schulz (2009: 391), Jäckel (2011: 224), Maier et al. (2010: 36f.)

Page 48: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

328 Anhang

Abbildung 17: Nachrichtenfaktoren und Faktorendimensionen (nach Schulz)

ZEIT Dauer (Zeitspanne eines Geschehens) Thematisierung (Etablierung eines Geschehens)

DYNAMIK Überraschung (Komplexität) Struktur (Überschaubarkeit)

NÄHE Räumliche-, politische- und kulturelle Nähe Relevanz (i. S. v. Betroffenheit)

VALZENZ (Wertigkeit) Konflikt Kriminalität Schaden Erfolg (i. S. v. Fortschritt)

IDENTIFIKATION Personalisierung Ethnozentrismus (Bezug auf die eigene Bevölke-rung)

STATUS Regionale Zentralität (nationales Geschehen) Nationale Zentralität (internationales Gesche-hen) Persönlicher Einfluss (politikbezogen) Prominenz (unpolitisches Geschehen)

Beibehaltene bzw. modifizierte Faktoren Überraschung Personalisierung Ethnozentrismus Dauer (⇐ vormals Frequenz) Struktur (⇐ vormals Eindeutigkeit) Negativismus (⇒ ausdifferenziert in Konflikt, Kriminalität, Schaden sowie ergänzt um das posi-tive Pendant Erfolg) Elite-Personen und -Nationen (⇒ ausdifferenziert in regionale und nationale Zentralität, per-sönlicher Einfluss, Prominenz) Absolute Intensität (als zusätzliches Merkmal für alle Faktoren; ⇐ vormals Element des Schwel-lenfaktors)

Änderung in der Faktorenbedeutung Kontinuität ⇒ Thematisierung i. S. v. langfristig eingeführten Themen. Es wird diesbezüglich nicht mehr danach gefragt, ob das Ereignis schon einmal die Nachrichten-schwelle überschritten hat, sondern, ob sich ein Ereignis einem bestimmten, bereits eingeführ-ten Thema zuordnen lässt. Nicht übernommene Faktoren Variation/Komposition (⇐ vormals Element des Schwellenfaktors) Begründung: kein Merkmal von einzelnen Ereignissen; lässt sich nicht mittels einer Inhaltsana-lyse untersuchen. KONSONANZ Begründung: lässt sich nicht für eine Inhaltsanalyse operationalisieren und entsprechend nicht untersuchen.

Zusammengefasst basierend auf Schulz (1990 [1976]): 32 ff.

Page 49: A - link.springer.com978-3-658-19164-1/1.pdf · Brüggemann, Michael (2011): Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erfor- Redaktionskulturen als Schlüssel

D: Übersicht und Bedeutung der Nachrichtenfaktoren 329

Abbildung 18: Modifikation der Nachrichtenfaktoren (nach Schulz)

KONSONANZ (⇐ vormals ZEIT) Vorhersehbarkeit/Erwartbarkeit („the event was expected in advance; its occurrence was known before”) Thema (i. S. v. Thematisierung im Kontext eines übergeordneten gegenwärtigen momentanen Themas; „current themes“) Stereotyp (i. S. v. von häufig vorkommenden und planbaren Ereignistypen wie z. B. Pressekonfe-renz, Staatsbesuche, Parlamentssitzungen) IDENTIFIKATION (neu) Nähe (Geografisch, kulturell, politisch)(⇐ vormals eine eigene Dimension) Ethnozentrismus (nur f. internat. Nachrichten) Personalisierung Emotionen RELEVANZ (neue Dimension) Konsequenzen Betroffenheit

Übersetzt und zusammengefasst basierend auf Schulz Quelle: Schulz (1982): 151 ff.