a document 'resume. 10'223 973' cs 000887 ; i flamer ... · berlynii 1965; flamer,...

26
A 10'223 973' AUTHOR TITLE . 1 'INSTITUTION PUB DATE NOTE --PUB TYPE,.., LANGUAGE, ' EURS. PRICK DESCRIPTORS, DOCUMENT 'RESUME. CS 000887 , t . Flamer; August; -And Othe*s . . Wiesen zui Frigen una Fragen nach Nissen. Forsaiungsberich't Nr 28 (Knowledge to Ask and Asking for Knowledge. Research Bulletin No. 28). r. Friboirg Univ. (Switzerland). ,82 . 26P. Reports -.Reaeardl/Technical (143) German , . 1 NF01/PCO2 Plus Poitage. *Cógnitive Processes; Higher Education; *Knowledge Level; Learning Theories; Prediction; *Prior Learning; *Questioning Techniques;rtReading ComprehensOn; *Reading Research ; . ; I ABSTRACT - study investigating'the nature of questionieg, a group of subjects with little relevant knowledge and a:group withse great deal of relevant knowledge were-asked-to 'prepari'a chocolate_ mousse. During the preparation, the subjects were allowed to ask any number of questions and each was answered immediately. ResUlti showed that the.number of questions was distributed over the preknowledge variable according to an-inverted U-shape. The proportion of contenfs .of eeveralsueitions-interacted with the preknowledge in predicted .ways.,These predictiens re based on a special knowledge model that, sissumed that the subjects mentally represented a structure of subactions. (German text with English ibstract.) (ituthor/FL) . .... . ****************************.****************************i************** . . * Reproductiobs supplied by EdRS are the best'that can be made *- * - from the original document. ' r * .****************i************************************************** V

Upload: others

Post on 13-Jul-2020

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: A DOCUMENT 'RESUME. 10'223 973' CS 000887 ; I Flamer ... · Berlynii 1965; Flamer, 1981; Rihs-Hiddel, 1982), Fragen setzen aber bereits Wissen voraus. Man hpn zu wenig Olssen, um

A

10'223 973'

AUTHORTITLE

.

1'INSTITUTIONPUB DATENOTE

--PUB TYPE,..,LANGUAGE,

' EURS. PRICKDESCRIPTORS,

DOCUMENT 'RESUME.

CS 000887,

t .

Flamer; August; -And Othe*s . .

Wiesen zui Frigen una Fragen nach Nissen.Forsaiungsberich't Nr 28 (Knowledge to Ask and Askingfor Knowledge. Research Bulletin No. 28). r.

Friboirg Univ. (Switzerland).,82 .

26P.Reports -.Reaeardl/Technical (143)German

,. 1

NF01/PCO2 Plus Poitage.*Cógnitive Processes; Higher Education; *KnowledgeLevel; Learning Theories; Prediction; *PriorLearning; *Questioning Techniques;rtReadingComprehensOn; *Reading Research

;

. ; I

ABSTRACT -

study investigating'the nature of questionieg, agroup of subjects with little relevant knowledge and a:group withsegreat deal of relevant knowledge were-asked-to 'prepari'a chocolate_mousse. During the preparation, the subjects were allowed to ask anynumber of questions and each was answered immediately. ResUlti showedthat the.number of questions was distributed over the preknowledgevariable according to an-inverted U-shape. The proportion of contenfs.of eeveralsueitions-interacted with the preknowledge in predicted.ways.,These predictiens re based on a special knowledge model that,sissumed that the subjects mentally represented a structure of

subactions. (German text with English ibstract.) (ituthor/FL)

. .... .

****************************.****************************i**************.

.

* Reproductiobs supplied by EdRS are the best'that can be made *-

* - from the original document. '

r *

.****************i**************************************************

V

Page 2: A DOCUMENT 'RESUME. 10'223 973' CS 000887 ; I Flamer ... · Berlynii 1965; Flamer, 1981; Rihs-Hiddel, 1982), Fragen setzen aber bereits Wissen voraus. Man hpn zu wenig Olssen, um

a'

1.

U.11.-0EIPMITINENT Of' EDUCATIONNATIONAL INSTITUTEVF EDUCATION 0.;

EOUCATIONM. RESOURCESINFORMATIONf CENTER (ERIC)

icTfus' document has been reproduced asreceived from the person or organuabonoriginating itMinor changes hays been made to improve

reproduction ouahty_ .

Points of view of opinions stated in r7s dOcu

ment do not necessarily represent f

position of poky

-**

5.

ZUM FRAGEN UND. FRAGEN NACH WMEN

AuGUST FLiot"PERMISSION,TO,REPRODUCE THIShER 'MATERIAL HAS BEEN GRANTED SY

ALEXANDER. GROB August Flammer

THOMAS LEUTHARDT:'o*.

RUTH LOTH ITO THE EDUCATIONAL RESOURCES

- INFORMATION CENTER (ERIC)."

-1982

FORSCHUNGSBERI CHT NR 28

".

Page 3: A DOCUMENT 'RESUME. 10'223 973' CS 000887 ; I Flamer ... · Berlynii 1965; Flamer, 1981; Rihs-Hiddel, 1982), Fragen setzen aber bereits Wissen voraus. Man hpn zu wenig Olssen, um

40 .4. I.

4

'FORSCHU'fiG:SBERICSItT

UNIVERSITAET FRIEZURG

,PiNithoOGIscHts IN§TITUT

RLE3T @MICHEL 14,

014701FRIBO*c SCHWEIZ.

7

,. .4>

r

.4, ,A' , ,

_ Diese Berichtreihe wird nut': beschrankt verteift. Sie.enthalt.

ichnelldrucke von zur PuOiketiori besiimmtp Arbeiter, dieeinem emisten Interessentehkrieis sdfort zugdnglich gemacht

b.

werdeff sollen,

Arbeiten, die fili* die weitere-Forschung'aisinUtzlich erachtet

werden, aber nur einen sehr begi-enzten.LeSerkeeis interessiq-. -.',

ren. , . %. a

()Copyright, Psychologisches Instituf der Alversitat

,

,.

, .

..,

,

4 ,

Page 4: A DOCUMENT 'RESUME. 10'223 973' CS 000887 ; I Flamer ... · Berlynii 1965; Flamer, 1981; Rihs-Hiddel, 1982), Fragen setzen aber bereits Wissen voraus. Man hpn zu wenig Olssen, um

.. .achlaseasaameramaaaaaammaaaaaaaaaaaaaaaaaaaamea

,,. iii. , , IF

** Nissen zum.Fragen und-Fragerhnach Nissen **II .

. 4146f,#1 A . . vs

simOmissimmismicommossimmeiammossimmossmis4 o'.

II

4

.

0'' . August Flamer

Alexander Gm§Thcmas Leuthardt

4. Ruth-,LUthi-

,

1982

f

.144446.'

111,

Diese Untersuchung wurde'durchgefOhrt im Nehmen eines Projekts, dasdurch den Schweizerischen Nationalfohds zur F8rderung der 40'yisaenschaftlichen Forschung unteastUtzt, wird (Nr. 1.714-.0.78).

s'

Page 5: A DOCUMENT 'RESUME. 10'223 973' CS 000887 ; I Flamer ... · Berlynii 1965; Flamer, 1981; Rihs-Hiddel, 1982), Fragen setzen aber bereits Wissen voraus. Man hpn zu wenig Olssen, um

1

'1

-Zinailalla MUNI .U1.11:11 Xua Eruen god aim mask MI=In Ergirizung zu einem Experiment von-Flammer., Kaiser & Luthi (.19 81)

. zpm Fragen wUrden elne Grurpe.vcn Problanden; mit mtiglichst wenig,relevantes:Vorwissen und eini Gruppe mit moglichst viel relevantemVorwissen eingeladen, ein bestiremte Mousse au chocolcet zu kochen.

*., dabei konnten sie wie ifs vorherigen Experime4 voraus Fragen stellen,soviele sie wollten. Die Frew wur,gen je sofort beantwortet.Die Menge der Feagen verteilte sich Ober der Variablen des Vorwissenswie eine umgekehrte U-Kurve. Dabei interagierten die Anteile vonFragen'zu bestiremten Inhalten mit dem Vorwiszenia vorhergetagterWeise.. Diese Vorhersage basierte auf einer speziellen, an das

.41and1ungikonzept angelehnten Wissenstheorie.. -

z

Abstract: Knowledae Isz Ask Juld. laic& .fkr kg '1:12412kg

After an experiment by Flammer, Kaiser & 1.:Othi (1981) on questionasking a group of subjects with little relevant knowledge and a group

.bof subjects with rich relei/ant knowledge was invited to prepare amoUsse au chocolat. They were allowed to ask 'as many ,questions as they

. wanted. Each question was answered immediately.The numberof questions was distributed over the (pre-)knot4edge

. variable accONing .to an-inverted U-shape. The pr49rtions of severalquestkon contents interacted with the (pre-)know ledge in predictedways. These predictions were basecLon a special knowledge model whichassumed that the subjects 6n-tally represent a ,structure ofsubactions.

./., .

ResupeL Savoir demander f.,/ denander .des-szaestimis pour savoirEn complement d'une experimentation de Flammer, Kaiser & Liithi (1981).sur, les processus du questionnernent, un groupe de sujets avec peu deconnaissances rerativei a la tache et un groupe de sujets avecbeaucoup de connaissances ont été choisis et invites individuellement

e a preparer une moUsse au chocolat. Preb,lablement ils ont eu Poccasionde demander toutes quesi.cons qu'ils vculaient. L'expérimentateurrépondait immédiatement a .chaque question.Les nombres de questions demandécs se distribuaient au-dessus lavariable connaissance selcn un courbe U-inverti. Les proportions de'sdiffergnts contenus des questions interagissaient avtc la yariableconnaffsance d'une maniere prédite. Ces predictions e basaient sur unmodele du savoir qui prévoit /a representation mentale d'unp steucture .deosub-actions'. 6

$

Page 6: A DOCUMENT 'RESUME. 10'223 973' CS 000887 ; I Flamer ... · Berlynii 1965; Flamer, 1981; Rihs-Hiddel, 1982), Fragen setzen aber bereits Wissen voraus. Man hpn zu wenig Olssen, um

Wissen zum Fragen und.FrSgen nach Wissen, p.

EINLEITUM

Handkungep sind geplant. Planung basiert auf Wissen. Gelegentlich istdas vorhandene Wissen fOr die handlungsplanung ungenQgend.Moglichkeiten fehlendes Wissen-einzuholen, sind-etwa: Explorieren,Suchen im bestehenden Wissen, -Schlussfolgern aus bestehend Wissen,Fraien (vgl. Berlynii 1965; Flamer, 1981; Rihs-Hiddel, 1982),

Fragen setzen aber bereits Wissen voraus. Man hpn zu wenig Olssen, umOberhaOpt eine zielfOhrende Frage zu stellen. Miyake & Norman ,(1p79)konnten zeig.err, dass Pbn mit viel relevanta Vorwissed beimDurcharbei,pen eines leichten Lehrtextes weniger Fragen stellten alsPbn emit wenig relevantem Vorwissen. Im Fall eines wesentlicb

A schqerigeren Lehrtextes jedoch stellten die Pbp mit viel Vorwissenmehr Fragen als jene mit wenig Vorwlssen, offensichtlich weil letztereselbstzum Fragen,zu wenig Wissen besaasen.

'Han ktunte deshalb erwarten, dass sich die FtagehOuf1gieiten13ber dem,"T Kontinuum der Vorwissensmenge wie eine,Umgekehrte U-Kurve vertkilen,

Ein txperimerit von Flammet, Kaiser & LOthi (1981).-- im weiternExperiment I genannt sollte u,a. diese Hypothese prufen. DieResultate-bestatigten aber die Erwartung nicht, eber waren Anzeichtnda für eine knicht umgekehrte) U-Kur9e. Die plausibelsteInterprOation schlep zu seine, da*s die gewälte Stichprobe -- vonrelativ geringer Grosse; n ='32 -- eine recht geripge Vorwissens-streuung aufWip und darum nicht A die beiden Extreme des zu geringenund des prgktisch vollStandigen Vorwissens sties..:. Die Anzeichen zueiner nicht-umgekShrten UoKurve andererseits konnten allenfalls aufeine bimodalelerteilung,hinweisenh die sich bei grösserer Streuungdes Vorwissens ergeben kbnnte. Eine solche bimodale oder"Ipmelbueklige" Vertellung könnte Ausdruck dafOr sein, dass oberhalbeines bestimmten Vorwissensniveaus eine andere KlaSse von FragenmOglich und sinnvoll wird als unterhalb. FOrjgdeiclasoe WUrde daeHypothese der umgekehrt-U-förmigen AbhOngigkeet gelten.

DOWerweiterte Hrpothese war Anlas5 zur vorliegenden Untersuchung.Ism wesentlichen wurde der gleie,e Versuchsablauf nochmalsdurchgespielt, jedoch mit je einpr Stichphbe aus zwei Populationen,

. deren relevantes Vorwissen als besondets tief (Experiment II mitStichprobe reap. als besonders hoch (ExPeriment III mitStichprobe III) z0 erwarten war.

Die Darstellung der beiden neuen ExDerimente 1st darum so gestaltet,dass die vorausgehende'LektOre des ersten BerichtS (ForschungsberichtNr. 27) vorausgesetzt wird. 4

Die Experimente hattd aber noch andere Forschdngsfragen zumGegenstand. Wie imVorangerexperiment riteressiettenwir uns fOr/erschiedene tragekategorien, reap. um Ore Hauf,igkeitbverteilungenOber dem Vorwissen.

. .

Aufgrund von BeobacHtunge ersten Experimentes entstand dieVermutung, dass das FragevelAen nicht nur vom liorwissen, sondernauch von adllgemeineren Persönlichkeitavariablen.abh5ngig sei.Ausgehend von einer Untersuchung von Davis & Phares (*067)untersuchtinwir in den beiden neuen Experimenten die Abhgngigkeit,desFragens Von den KoptrollOberzeugungen (sog$ locus of control). Davisund Phares konnten zeigen, dass internal kontrqllierte

Page 7: A DOCUMENT 'RESUME. 10'223 973' CS 000887 ; I Flamer ... · Berlynii 1965; Flamer, 1981; Rihs-Hiddel, 1982), Fragen setzen aber bereits Wissen voraus. Man hpn zu wenig Olssen, um

T , .

.Wissen zum Frigen und Fragen nach Wissen, p. I-

.

Verstichspersonen in verschiedenen Situationen.mehr fragten alsexternal kontrollierte. Rath deffi Konzept von Rotter,(1966, 1975) ist

tatsSchlich zuerwaften,,dass Menschen mit, starker KontrollOberzeugungsich dlerKontrolle des -Gelchehens durch aktives Fragen eher.erwerbenwOrden als Pbn Mit geringer Kontrolldherzeugung ("Wissen ist Hecht",.und'Fragen'verschafftWissen).

Levenson (191 2), bzw. Krampen (1981) nahrnen fOr dieKOntrollOberzeugung folgende Differenzierung vor, die wir auch fdr

uhsere Unterspchung Obernahmen:(a) Internalitlt, 0.h. die subjektiv bei der elgenen Person

ahrgenommene Kontrolle Ober das eigene-Leben und

so'Ober Ereignisse trd, Verstli'ker in derpersonensOzifischen Umwelt (I-Skala),

(b) Externallta im Sinne der Ueberzeugung, diss andere JlehschenKontrolle Ober einen ausOben (P-Skala),.

Externa1it5t im Sinné der Ueberzeugung, dass Oberhaupt wenigKOntrolle mdglich sei fund dass die Ereignisse.Ergebnisse von Schicksal, Pech oder Zufall seien (C-

.Skala).gach der Untersuchung von Kram'pen (1981, 12 ffe.) sollten die I-Skala

von dir P-Skala and vop der C-Skala sfatistisch unabhNngig sein. Die

P- und die C-Skala hingegen sind nach Krampen miteinander korreliert,und zwar etwa in der Mile

Wie gesagt, wurden die neuen Experimente,

um die Vergleichbarkeit mitdem ersten.zu gewabrleisten, unverSndert eurc)igefOhrt. Die Locus OfCOntrol-Variablen wurden a,111 Ende des Versuchsdurchgangs erhobeh, und

'1 zwar mit Hilfe des von Krampen (1981) Obersetzten Fragebogens zu denKontrollOberzeugungen mIch,Levenson (1974). ,

.

,

HYMIBESEN" i...

. . ..

Die beiden zu referierenden Experimente soilten die PrOfung de'r

. fOlgenden HyPothesen gestatten: , ... . . .

.

Hypothese 1: Die Anzahl der gestellten Fragen ist ahlAngig vom1/brALtsen; und zw.ar "kamelbuckel"-fdrmig. A

'

_

Die BegrOndung wurde in der EinIeitunggegeben: "zuviel", resp. "zu

wenii" Wissen, je fOr Fragen auf einem anspruchsloseren und einemanspruchsvolleren Niveau. . .

.. , . .

Hypothese 2: Die Inhalte der verschiedpnen slots oder Bestandteile der-

Schritte ieben unterschiedlich hSufig Anlass zdeiner, manifesten Frageäusserung.

. .Diese ,Hypothese basiert auf der spezkellen 'Darstellung Jies 4

,Kochwissens,,wie wir sie ausfOhrlich im ersten Bericht referierthaben. Im 6-esonj.ern liar zu erw`arten, dass gewisse Inhalteunverzichtbarer4aren als andere, ripp. Oberhaupt Voraussetzurig fOr

weitere Oaren. .

.

.) .

4 Hypothese a: Die Verteilung der Anzahl Fragen Ober verschiedenen'Yorwiiiensgraden hNngt voM Inhalt der Ftagen (slots) Lb.

,

Page 8: A DOCUMENT 'RESUME. 10'223 973' CS 000887 ; I Flamer ... · Berlynii 1965; Flamer, 1981; Rihs-Hiddel, 1982), Fragen setzen aber bereits Wissen voraus. Man hpn zu wenig Olssen, um

rWken zun Frefen 1.1nd Fragen nach Wimen, p. 3

Da dieonielneri "Schritten der Vorwissensrefiräsentation im Grundegenommefr Teilhandlungen darstellen ecgab AChtdie Frage, Wie MenschehHandltmgen und Teilhandlyngen repaisentierthi in der Plantmg_mit ihnenumgehen und dartiber kommunizieren. Far Unsere Ueberlegungen-waren zweiGegebenheiten 6edeUt3am.

. . J..

Die erste ist die, daps tinter KognitiOnspsychologeri ein weitgehende rKonsera besteht, daps klandlungen oft aus hierarchipth strukturieitthMengen von teilhandlungen besteheh,_ wobei die relatiir ntieferennTeilhandlungen oft nurrfiehr aus Routifie4n oder Autonratismen(aypomatisierten (Teil-)HandlUngen) bestehen (vgl. Miller, Galanter &Pribrarn 1960; Hacker, 1978). Solche Abtoinatismer. beanspruthen keinekontrollierte Planung (mehr),,, -wOhl aber allenfalls ihr Einsatz.Beispiel: Eine Tare zu öffnen k.mn als ROutine.abfaufen, ddss sie aberinjeinem gegebenen Moment zum Einsatz kommt, kann (1) durchausRdultat einer kontr011ierten (oder .gar tiewimsten) Planung .einer ihr,abergeordneten Handlung sein (etwa: mal.sehen, ob eine verlorene Heppe

draupsen vor der TtHoe\alittestelit Iiegt). Das heisst farUnsere Schritte, doss einzelne ihnen durchaus Routinen vonbesonders kocherfahrenen Pbn 5èin könnten. Ein Beispiel könnte etwadas Herstellen eines Eiweiss-Schnees sein. Hingegeh keinnte es durchausDuch bei kocherfahrenen Probanden Gegewatar* bewutster Planuh.g.sein,ob und wenn so ein Eiweiss-Sthnee erzeugt wird, Und allenfalls wieviedavon.,

Die zweite Gegebenheit i'st der empirische Befund, den von Cranach etal. (1980) vorlegten. In Inehl-eren Untersuchungen konnten sie zeigen,daps naive Ythaltensbeobachter eine -deutliche Tendenz habed, denVerhaltensstran anhand von attribuierten Z1e1- und Subzielerreichungen

izu oranen und auch solche

moderner AuffassungerY vonn Beqchreibung zu nennen, Dieser

Bhfund liegt auch in derAlltagspsychologie (vgl.. LamL% n, 1973, aber auch Tickman, 19t3 undNewtson, '1976).

,-Die erste Gegebenheit liess uns verrnuten, class sigh kocherfahreneProbanden im Gegensatz zu unerfahrenen rnehr urn die abergeordneteOrganisatIon der Schritte ktlmmerten und dass die einzelnen Schrittether in din Bereich ihret Autanatismen'rackten. Die Folge dayon w5re,daps pie haufiger nach "molarenn Bestandteilen der tibergeorsinetenHandlungen fragen warderi, *d.h. nach den p( Subhandlyngenherzustellenden Produkten. Die zweite der genannten\Gegebenheitenlids uns erwarten,, dass kocherfahrene Probanden untlr ihrenrErageneinen grdssern Anteil an Zielfeagen `(resp, an Zweckfragdh, Wenn mantweck.als an der (ibergeordneten Hanalung orientiertes Zial versteht) ,

.und an .Kriterienfragen aufwiesen als die ,,kochunerfthreneren Pbn. SiekcInnter sich ja auch beim Fragen derauf, verlas'sen, daps ihrKommunikationspartner (Versuchsleiter) genagend informiert war/ daps

. er auch eine solche nverarzten Explikation verptehen warde. Auth er=;-so mochte der Pb annehrnén -- /15.ennt die Routinen, die zuSubzielzuSt4nd' n fahren. ... / .., , . . .

di%. .

Atm ellen n Ueberlegungen ergaben sith far die liypothen 3 einigeDiffereraierungen:

' IJ'

i. .

Hypothepe 3a: Der Anteil an Organksationsfragen, d.h. der Fragen derSequcnzierung eirmelder Schritte nirnrnt rnit,wacheenderKucherfahrung zu. - ./

.4'

.

Page 9: A DOCUMENT 'RESUME. 10'223 973' CS 000887 ; I Flamer ... · Berlynii 1965; Flamer, 1981; Rihs-Hiddel, 1982), Fragen setzen aber bereits Wissen voraus. Man hpn zu wenig Olssen, um

.iien zdm Fragenolind Fragen nach Wissen, p. 4

,

Hypothese 3b: Der Anteil an Zweckfragen nimmt mit wachsenderi Kocherfahrungzur.. *.

Hypothese 3c: Der Anteil an Fragen nach dem KriterTum aimmt "pit_

II wachsender Kocherfahrung zu..c..

-

o

e Hypothese 3d: Der Anbeil an Fra en with den Aktionen nimmt mit. aachsender k rung, jib.

f :.

. Hypothese 3e: der.Anteil an Fragen nach den-ullmstbndenu, miter denen-die Aktion zu vollziehen ist, nimmt mit wachsender

, ...-- Kocherfahrung ab. 6 ..

... . . . t

pothese 3f: Der Anteil an Fragen na.ch den Instrumenten nimmt mit, wachsender Kocherfahrung ab.

An sich hätte man auch eine Abnahme der Zutatenfragenerwarten kbinnen,weil sich diese atm dem Produki erschliessenlassen. Wenn aber einebestimmte Mousse in einem Labor gekocht werden ro ridste so waranzunehmer4 4a4a auch kocherfahrene Pbn eine Tendenz hatten, dieZutaten zu erfragen, da es wenig wahrscheinlieh war, da6lOr alledenkbaren alternativen Vorgehensweisen die geeignetIn Zutaten auchvorhanden yaten. Da wir auch erwarteten dass die sehr erfahrenen Pbn

insgesamt recht weig fragen wOrden, erities sich eine Vorhersage des

AnteiAs der Zutatenfragen als schwierig; so unterlkessen,wAr,sie.A 1

4IypOthese 4: Personen mit viel Vorwissen stellef einerr, gt6sprenAnteil art Ja/Nein-Fragen alA Perso'ne mit wenigVorwissen.

Die BegrOndung fOr diese Hypothese ist eine einfache: KocheerahrenePbn dOrften oft prSzise Hypothesen haben, die einfach moch OberJa/Nein-Fragen zu prOfen waren (v104 Flamer, 1981: Handlungsplanungbasiert sowohl auf Wissen uersten Gradesu als auch auf dem Wissenuzweiten Grades?, um die Verlässlichkeit des Wissens ersten Grades;,Fragen betreffen Oft das Wissen zyeiten Grades, d.b. sie werdenmanchmal/auch gestellt, obwohl das nominell erfragte Wissen (n8mlich

ersten,Grades) daist1). 2. 9

Hypothese 5: .Personbn mit viel Vorwissen stellen einen geringerenAnteil an Fragen, die WissenslOcken f011en sollen, jedocheinen grdsseren Anteil an PPagen, Inkongruenzenbetreffen zwisehey ihrem Vorwissen und dem, was bereiti.

Ober das Rezept bekannt ist.

Da dmintendierte Gericht eine etwaspezielle Mousse darstellte,, sollte es den kocherfahrenen Pbn gelegentlich pasSidren, dass der Vl.

Antworten gab, die ihn Oberraschten und die er deshalb nicht gleich

. annehmen wollte. ' 4.....

'

.

Hypothese 6: Personen mit hohen Werten,auf der I-Skala (Idternalität)

t stelIen mehr Fragen als Personen mit tiefer4I-Werten.Dear stellen Personen mithchen P-Werten und solche mithohen C-Werten (Externalität) weniger Fragen es Personen

, mit tiefen P.- und mit tiefen C-Werten. i

Die BegrOndung wurde,in der Einleitung gegeben.

k

AR1 %

Page 10: A DOCUMENT 'RESUME. 10'223 973' CS 000887 ; I Flamer ... · Berlynii 1965; Flamer, 1981; Rihs-Hiddel, 1982), Fragen setzen aber bereits Wissen voraus. Man hpn zu wenig Olssen, um

Wissenzzun Fragen und Fragen nach Wies'en, p. 5

EXPERI,MENT II

ldkaagds

aribigert: Die Probanabn des Experiments II sollten bezOglichAlters-, Intelligenz- und Apsbildungsniveau jenen des Experiments I

entsprechen, jedoch geringere Kocherfahrung mitbringen. AusgewNhltwurden zwei Klasaen des Gymnasiums naturwissenschaftllich-,mathematischer Richtung (sog. Thus C). Es waren 3 1 Probanden der 7.

Klasse, haupt3ach1ich.m5nn1ichen Ge...zhlechts.'

Diardahrung: Das Experiment 4'urde, wie das Experiment I einzeln unw5hrend der offizielten Schulzeit durthgefOhrt., Die Teilnahme warfreiwillig, von den eingeladenen SchOlern nahmen 97 Prozent teil. NeugegenOber der DurchfOhrung Ides Experiments I war die Bearbeirtung derKontrollOberzeugungs-Skala von Krampen (1979, 1981) im Kiassenverbandund nach Abschlusa aller Einzelversuche. FOr din Bedchreibung derweitern Details der DurchfOhrung wird auf den Bericht zum Experiment I

. verwiesen.

Exaebnisse:

Die Fragen der Probanden wurden ab Tonband'direkt ausgezahlt undkategorisiert. Wie in Experiment I wurdendie folgenden Kategorienvervendet: tc

-*Zutaten- Aktion md/oder UfnstNnde- Instrunente-1Criteriuni und/oder zweck- Fragen zur Reihenfolge der Schritte- Inkongruenzen (innnerhalb des Rezepts oder zwischen Vorwissen und

- Rezept)

Fragen, die all global kodiert wurden, erscheinen hier"sowohl unter"Zutaten als auch unter Aktion, sie in .diesem Sinne beantwortetwurden.Aus dieiem Griindentsprichtdas Total nicht immer ganz derSummme der sieben Kategor,ien.

Die Objektivit5t der Fragenk1assifika6on wurde in Experiment I durchden Vergleich der Kodierung' von zwei Auswertern ermittelt. Sie fiel

4 befriedigend bis gut aus (vgl. Flimmer, Kaiser LOthi, 1981, S. 211)..Im neuen Experiment wurcren nach sechs Wochen sechs Tonbandprotokollenach Zufall nochinals dem gleichen Auswerter zur Kodierung vorgelegt.Die durchsthnittliche Abweichung lag bei 5,17%. <

Die Daten zur Locu5-of-Control-Var4ablen kopnten leider nicht vonallen Probanden erhoben w-erien, da einige am PrOfungstag von derSchgle abwesend waren und einzelne tich gar weigerten, '"ich dempsythologisthen Test zu linterwerfenn.

Die Vorwlisensverteilung ;eAgte, class die Stichprobe wie erwartet,mehr Probandez mit tiefem-Vorwissen enthielt als At Stichprobe I(Figur 1).

Page 11: A DOCUMENT 'RESUME. 10'223 973' CS 000887 ; I Flamer ... · Berlynii 1965; Flamer, 1981; Rihs-Hiddel, 1982), Fragen setzen aber bereits Wissen voraus. Man hpn zu wenig Olssen, um

AnzahlPersonep

.

NWisien'zus Fragen und FrageWnsch Wisaen, p. 6

.

4-

/4 .1*I/ ' . ...... t..../ ....

l . \ : : ''S. .4..

.t. (tA :

I I i _ i i -I i

8 12 16 20 24 28 1 32

Vorwissen,V

----- Experiment-

1

Figur 1Vonlissensverteilung der Stichproben I und II

.

Figur 2 zeift die HaUfigkedt eller gestellten Fragen in Abhangigkeit

von yorwissen: DI. Kurve 1st unisodel undfillltnach rirc*s Behr ab

klspach links. Weder einlidearer noch ein kurvilinearer Trend iststatistisoh signifikant. Die Hypothese 1 1st sit diesen Daten nichtprUfbar, da lie Hypothem.nur fdr die ganze Vorwissenostreuung gilt.

gxperiment 11

'4

Page 12: A DOCUMENT 'RESUME. 10'223 973' CS 000887 ; I Flamer ... · Berlynii 1965; Flamer, 1981; Rihs-Hiddel, 1982), Fragen setzen aber bereits Wissen voraus. Man hpn zu wenig Olssen, um

ANZAHL FRAGEN

26-

16 -

. 4 -

0

0

e.

.;

* '

Wissen zum F en und Fragen nach Wissen, p. 7

t

e

ft

I

-4`

\ I

4 '8 12 16 20 ----- 24 28VORWISSEN

4 :

Figur 2Arizahl Frgen nzgesmmt in AlothalgiOceit vom Vorwizsen

Die. verzcOiedenen zlotz oder Bestandteile der Schritte wurdenentSprechend der Hypothese 2 sigoifikant unterschi.dlich hilufiggefragt (ChivQuadrat.: 14.25, df = 5,p<.05). Am halfigsten wurde dieKateprie nutaten" erfragt, am seltensten die der "Instrumente".

4.)e,

Page 13: A DOCUMENT 'RESUME. 10'223 973' CS 000887 ; I Flamer ... · Berlynii 1965; Flamer, 1981; Rihs-Hiddel, 1982), Fragen setzen aber bereits Wissen voraus. Man hpn zu wenig Olssen, um

"Wissen zua Fragen und Fragen nach Wissent, p. 8

AntzahlFragen

15

-6,0%

;

7,50

, .-...._..

\ A.<\\\\22,2%."

\ \\

......f

68,3%

0 - 4 8

Zutaten

12 16 - 20 28 32 Vor-wissen-

7.1 Kriterium/Zwedk

k X Aktion Reihenfolge

nstrume te

Figur '3Vertei1ungder Frartkategorien War den Vorwissensatufan(Experimant II)

Page 14: A DOCUMENT 'RESUME. 10'223 973' CS 000887 ; I Flamer ... · Berlynii 1965; Flamer, 1981; Rihs-Hiddel, 1982), Fragen setzen aber bereits Wissen voraus. Man hpn zu wenig Olssen, um

4

.

Wissen zum Fragen und Fragen nach Wisze p. 9

Wir waren davoneausgegangen, class nicht all!. Fragekategorien ingleicher Weisevom Vorwissen abhängig seien.(Hypothese 3). Da dieStichprobe LI,nach unserer Absicht und tatsSchlich st5rker in den'intern Vorwissensbereichen streuen sollte, sind unsere detallIiectenHypothesen 3a bis 3e mit Verlass erst-slit der Gesamtbtichprobe zuprOfen. Figur 3 gibt einen Ueberblick Ober die Ergebntpse aus derStichprobe.U.

W5hrend: die Fragen nach Aktion und UmstSnden Ober elleVorwissensgruppen ungef5hr gleichmässig verteilt sind, linden sich"signifikante Abweichungen air die Fragen nach Zutaten (Chi- drat =

12.32, df = 5, p<.05), nach Instndmenten (Chi-Quadrat= 11 df = 5,

p<.05), hach Zwecken und Kriterien-(Chi-tQuadrat = 25 7, df = 5,p<.01) und nach der Reihenfolge von Schritten (Chi-Quadrat = 28.3, df

5, p<.01).

D,e Hypo,theoie 4, wonach Ja/Nein-Fragen vor allem von Probsnden mitviel Vorwissen gestellt warden, liess sich nicht bestStigen. Die Kurve

sieht umgekehrt U-förmig aus, weicht aber nicht signkfikant voh-der

Gleichverteilung ab4,

Die Hypothese 5 konnte nicht OberprOft werden, da nur setir wenigeInkongruenzfragen gestellt wurden.

';

Entgegen ten Resultaten von Davis tnd Phares (1967) fanden wir keinendirekten ZusammenhIng zwischen den Locus-of-Control ablen und der

Anzahl gestellter Vfagen. Dle Korrelationen sind folgezwischen Fragen total und Internalitbt : r= -.22.

zwischen Fragen total und Externa1it5t p: r= .05zwischen Fragen total und Externalität t: r= .16 4^%

;

Auch die Auspartialisierung der,Vorwissensvariablen Snderte das Bildnicht wesentlich. ZiFig im-Fall der Fragen nach Zutaten ergab sicheine etwas deutlichereabh8ngigkeit von der Internal4Stsskala (r = --0.36; df = 23; R.: .076), und das erst noqh in der der Hypotheseentgegenseizten,Richtung.

EXPtRIMENT ut

Die Interpretation der Ergebnisse des Experiments I hatte zumEntscheid gefOhrt,je eine Stichprobe mit besonders tiefen und einemit tesonders hohen Vorwissenswerten (=Kocherfahrung) zu erfassen. Daserste sollte das Experiment II leisten, das zweite das Experiment III.,

.Method

Probanden: Am Experiment III natimen alle 29 deutschsprachigenSchOlerinnen;eines freiburgischen Hauswirtschaftsseminars teil: Siestammten sup den den Klassen 1 bis 4 undwaréndeshalbhinsichtlichAlter'und Sehulstufe etwas wenigér homogen als die Stichprobe derExperimente t und II. Die Probandinnen waren zwischen 18 und 24 Jahrenalt und stan en im 10. - 13. Schuljahr.

: Die Teilnatre am Experiment war wieder frpeiwillig

144.

Page 15: A DOCUMENT 'RESUME. 10'223 973' CS 000887 ; I Flamer ... · Berlynii 1965; Flamer, 1981; Rihs-Hiddel, 1982), Fragen setzen aber bereits Wissen voraus. Man hpn zu wenig Olssen, um

a

Wissen yr ragen tmd Fragen nach Wissen, p. 10

(Teilnahme 10Q %) und wie in den bisherige'-n ExperAenten unbezahDie SchOlerinnen,waren dafOr .von der Schule freigestellt w.prden: rVersuchsablauf anderte sich gegentiber, den teiden voiiusgeh,fidenExperimenteh nieht, ausser dass die Vprinstruktion, in diesem Fall

und unmittelbar Vor derfeigentlichen Aufgabknitellunggegeben wurde. Da wir namlith auS- sprachlithen GrUnden (d.Ye Mehrzahlder Sch4erinnen dieser Schule ist.franzosisch-Sprach)g) nicht dieganzen Klassen für unser Experimentansprechen: konyrten, war einekollektive Vorinstruktion innerhalb-der Masser). nlch gut moglich.

a

-41K12.011221

o

Tonbandprotokolje dieser Stiohprobe w,urden alle von zweiAuswerte?n kodiert; im-Fall von Nicht-Uebereinstimmungen berieten undentschieden die beiden Auswerter miteinander. Ousser far die erstenzwölf Pbn korrigierten die beiden Auswerter,bei diesen Beratungenleider auch gleich Ahre Originalkodest so,dass die nachfolgendeBerechnung nur noch auf diesen zw(4-f Fallen beruht. Diese zeigtenjedith eine sehr hphe Vebereinstirommung, otmlich in 99',08 %%clér,In 'den -verschiedenen Kategorien schwankte die Uebereinitimmungzwischen 0 und 5 %.) ,

Zu unserer Ueberraschung (und zur Ehre der Schule) ergab sich bei 76%Aer erfaiitin Hauswirtsthaftssemtnaristinnen das maximale Vorwissen_vorLaUtmkten, Alle eg_n_b_p-,bandinnen_erzeith.ten_das zatottivichgeVomisssensniveau von 28 Punkten. Unsere Skala (vgl. Flamer, Kaiser &

1981) Produzieite bei dieser Stichprobe somit einen.betrSchtlichen Ceiting-Effekt, .4as die' Einzelauswertung dieserStichprobe,IIVwenig aussagekrkftig.macht.

.In der obersten Vorwissensgruppen ,Ourden durchschnittlich 8.9 und inder zweitobersten Vorwissensgruppen 10.44 Fragen gestellt. Dasentspricht der Erwartung der Hypothese 1, wonach auf den Eztremen derVomissensskala are Frageanz-ahl sinken sollte; der Unterschied Oberden beiden Vorwissensniveausaist aber nicht signifikant.

" Die 4inze1nen slots oder Schrittbestandteile erhielten wiederum, aberdiesMal nicht signifikant, ungleich viele Fragen.

Unabhakig vom Vorwissen wurden 50% Ja/Nein-Fragen gestellt, was alsabsolute Zahl Air die Hypothese 4 sp tht, wonach Ja/Nein-Fragen voral1ea0vop Probanden mit viel Vqtkenntnizsen gestellt Orden:durchschnitbrich 4.4 Fragen bei orwissen 32 5.42 Fragen beiVorwissen 28. Innerhalb der Stichpr,óbe III aber konnte ein pqsitiverTrehd festgestellt werden, w wegen des starken Ceiling-Effektsauf der Vorwissinsikala nreht Ob rrascht. , -Die Hypothese 5 liess sich icht sinnvi#11 prilfen, da sehr wenigInkongruenzfragbn-jestellt tirden.

Die HyRothese 6 liess sich nicht bestatigen. Entgegen den Resultatenvod Davis & Phares (1967) fande6 w±r kernen direkteir,Zusarnmenhangzwischen den Locus-of-control-Variablen'und den.Fragehaufigkei ten(Korrelationen Air InternalitSt = .0015, für"txternaritgb-Y. .27 undfar Externaliota-C = .22).

. 1

fa,

Page 16: A DOCUMENT 'RESUME. 10'223 973' CS 000887 ; I Flamer ... · Berlynii 1965; Flamer, 1981; Rihs-Hiddel, 1982), Fragen setzen aber bereits Wissen voraus. Man hpn zu wenig Olssen, um

Wissen zum Fragen und Ffagen nach Wissen, p. 11

m..

ERGEBNISSE DER EXPERIHENTE I DISIII ZUSAMMEN

Die'Experimnte II und III wurden gemeihsam geplant. Sie VolltengegenGter dem Experiment I eine Verbreiterung der Vorwissensstreuungergeben (und als zusgtzliche Fragestellung die Abh5ngigkeit derFrageniahl von der Kont ollOberzeuguu prOfen). Es erscheint daher

Asinnvoll, die Daten all rei Experimeriteiusammenzunehmen.und so mit'erhohter Test-Power unser Hypothesen zu prOfen.

.

.

.Tabelle 1 zeigt die Rchdaten aus allen drei Experimenten.,

'

Rchdaten aus den ExpetTabelle 1

menten I (Pbn 101 -1,315711ein 201-231) und III(Pbn 301 -3291: Anzahl Fragen zu jeder Kategorie

ZU

12

61

AK

15

IN

1

0

KZ

30

RE

4

VW JI1

1135102 9

103 13 3 0 1 2 32 4

'104 17

7/'11 6 0 1 0 32. 10

. 105 17 9 8 0 o 24 4

106 17

lori .7

'5

6

7 01

1 32

3224

97

408° 12 5 0 1 0 28 7105 8 . 5 0 0 1, 24 3110 5 , 2 1 0 0 1 24 2`111 19 6 ' 6 1 4 2 28 5

112 7 '6 0 1 0 0 20 5113 19 11 7 0 20 7

114 26 8 15 1 0 3 8 11

115 13, '4 5 3

116 8 4 4 0 0 24 6

117 :C16 8 8 0 2 12 10

118 11 6 3 2 2 28 5115 6 2 4 0 1' 24 .31200' 10 4, 4 2 2 16 2

121 .14 ? 0 4 24 8

127' :12 7 8 4 .0 24 7

123 6 4, 0 1 O 20 4.

124 10 5 2 3 2 16

125 5 4 0 b 1 0 32126 !9 6 2 1 ' '0 '28 4

Th-ZraYr- 5 4 0 0 . 0 24 4

128 e8 5 a 0 1 1 28" 3

129 10 5 5 0 1 2 24 3

4 130 3 , 2 1 0 1 0 28 0131 6 3 1 0 10 2 24 1

132 5 3 2 -.. 0 0 -- 0 28 2

133 " '5 3 1' '1' 12 6

e Fortsetzung nachste Sate

-L)

1

a,

.41

Page 17: A DOCUMENT 'RESUME. 10'223 973' CS 000887 ; I Flamer ... · Berlynii 1965; Flamer, 1981; Rihs-Hiddel, 1982), Fragen setzen aber bereits Wissen voraus. Man hpn zu wenig Olssen, um

ha,.

Wissen zua Frage!, und iragen nach Winen, p. 12'

VP TO- ZU AK TN- KZ R

134 9 6201 5 2202 16 82'03 5 2204 7 4

205 11 6206 7 .4207 3 1

208 14 8209 4 LI 0210 12. 11 1

211 20 / 12212 28 7 132.13 11 5 11.

214 16 12 7215- 6 4 0216 10 7 4

217 10 4 52181 16- 40 5 .219 8 LI 1

220 2 2 .0221 .11 a .7 6222 11 5 2223 18 a to224 27 14 11

225 17 ./-8. .5226 7 3 2227 22 7 16228 20 6 10229 20 * 8 8230 28. .11 10231 8 1 4 4

301 8 2 1 .

-302 15 10 3303 9 6 3304 15 9 5305 10 3. . 5306- 3 2- 0-

- 307 .15. . 10 6308 4 3 '0309 7 3 .3310 7 2 3311 5 4 0312. '5 4 . 1

313 3 3 .

33 PI 6315 8 51316 8 5 1

3 0 02 07 0 30 3 02 1 03 1 1

2 0 1

0 0 1

5 0 30 00 03 00 4

1 -1-0 02 d2 01. 1 .2' I1 20 00 0.

317 4 0318 2 2 0319 4 3 0320 10 4 1

321 3 1 0322 13 4 5323 11 5 . 1

? 1 1

VW JN

24 5..-16 3

t2 1212 220 2'4 4

4 1

328 1032 212 58 14

20 1212 7

8 8i28 3

12 4

8 712 1028 632 1

32 4

20 42 2 O R__103 2 0 20 20.3 1 20 81 2 0 28 LI

2 0 12"4t0 12, 7

12 14

0 $1 1 32 I

323

01 3232 032 532 1

32 632 1

32 332 ' 63232 128 528.. 625 3

'32." 33 0 32 00 * 0 32 1

1 0 32 1

0 5 32 8A 2 32 34 2' 32 9'5 1 28 5

4Fortsetzung Seite

,

.17

Page 18: A DOCUMENT 'RESUME. 10'223 973' CS 000887 ; I Flamer ... · Berlynii 1965; Flamer, 1981; Rihs-Hiddel, 1982), Fragen setzen aber bereits Wissen voraus. Man hpn zu wenig Olssen, um

Nissen zun Fragen tald Fragen nach Wissen,p. 13

VP TO- ZU AK IN KZ RE VW. JN

324 8 4 1 0 2 ' 1 28 6

325 .12 4 0 3 3 '32: 9326- 10 8 1 0 '0 1 28 7

327 8 6 0 0 0 , 2 32 - 2328 16 10 4 0 0 3 . 32 14

329. 9 `' 5 0 0. 3 26 6.

Durchschnttt .11.18 5.50 3.84* 0.50. 118 -0.96 2328 5.56

r\E.1 Zeigt die Gesamtzahl der gestellten Ftagen in AbtAngigkeit vOtp,

VorWissen. Sie zeigi eine Logekehrir-U-formige Abhangigkeit. Am meistenFragen wurden von Probanden miemittlerern Vorwissen gestellt, am

ANIAANL FRAGEN

8, 16 , 20 24 28 32VORWISSEN

.../*

Figur 4Gesamtzahl der gestellteri Fragen in AbhNngigkeit vom Vorwissen

(xperiiinenteI, II und III)

//s

Page 19: A DOCUMENT 'RESUME. 10'223 973' CS 000887 ; I Flamer ... · Berlynii 1965; Flamer, 1981; Rihs-Hiddel, 1982), Fragen setzen aber bereits Wissen voraus. Man hpn zu wenig Olssen, um

4.

Wissen.tUm Fragen und Fragen path Wissen, p. 111

.. . ... ,... .

wenigsten von solcher, mit sehr wenig oder sehr viel Vorwisseri. Die ,

statistische PrOfung ergab aber mar einen reliatilen linearen neptivenZusaremenhang zwischen Vorwi33en Lod Gesamtzahl der gestellten Fragen .(F = 15.7 8; df = 1,92, p<.01) Und keinen signifikanten kurvilinearen'Zusammenhang (F : 1.37; df = 1.91. 0.05).

, . (Die einzelnen slots ehthalten ungleich viele\Fragen nämlich irnDurchschnitt 5.5 zu Zutaten, 3.811 zu Aktionen und Umpdnden, 0.46 zu

. . Instrumenten, 1.13 zu Kriteriura Und Zwick und 0.96 zur Reihenfolge.

Entsprechend der Hypothese 3 ersiarteten wir weiter dass nicht alleFragen in gleither Weise voM Vorwissen abhdngig wSren. Wir prOftendiese Hypothese Zunächst mit einem KolmogordSP-Smirnow-Test (KST),indem wir fOr jeden Frage.inhalt. die Häufiglatsverteilung fiber derVorwisiensvariablen mit der_Aufigkeitsverteilung der je restlichenInhalte vergliche-n. Dabei bussten wegen Ongenfigender Hdufigkeitengewisse Inhaltskategorien.zusamiengefasst,werden. Zur PrUfung, stand&ah: (i),Fragen nach der Organiaation oder Reihenfolge der Sch-ritte(Hypothese 3a), (ii) Fragen' nach Zwecken und/oder Kriterien(HYPot.hesen 31) und 3c zusammen), (iii) Fragen nach Aktionen Und/oderUmst5nden (Hypothesen 3d und 3e zusamMen), (iv) Fragen nachInstrumenten (Hypothesen 3f). Für die Fragen nach Zutaten bestandkeine Itjpotheie; ihre Verteilung wurde a priori nicht -pprOft, wodurchwirfauch dem sonst aktuell gewordenen Problem eines fehlendenFrpheitsgrades-entginget.

* Die Ver;Xndung des Kolmogoroff-SmIrnow-Tests in diese Weise warallerdings nicht ganz unproblernatisch, da er elle einze/nen Fragen als

, tn der gleichen Weise von einander unabhdngige Ereignisse behandelt.Dabei stormten aber doch je eine Untermehge der Fragen vom gleichen

S' ProbandeF. Unser Test dUrgte deshalb dio Wahrscheinlichkeit eine?Alpha-Fehlers untersch4tzt haben. Wir verwendeten darum noch einenzweiten stitistischen Test, den, Mann4thitney-Test (MWT). Dazuerrechneten-mir zundchA fOr jeden PHbanden, welchen prozentuellénAnteil der gegebene Frage halt an allen Fragen dieses Probandenausmachte.-,Daraus ergab sich U jeden Frageinhalt und jeden Probandeneinen Rang. Verglichen wu n die Rdnge der.Probanden unter demVorwissensmedian mit jenen d Probanden Ober dem Vorwissensmedian.Dieser Teit gtht nun im Gegensatz zum Kolmogoroff=Smirnow-Test inubserer Anwendung eher zu wenig watt, da er jegén Probanden nur alsein allnziget Ereignis verwertet. Wir geben im folgenden immer dieErgebnisse be11er Tests; sozusagen als Obergrenzen und Untergrenzen

der Irrtumswahrscheinlichkeit.

Der Anteil der Organisations- oder Reihenfolgefragen nahm entsprechendder 140/pothese 3a mit zunthmendem Vorwissen au, allerdings nur schwach(KST:, p = .05;" NWT: k = .112).

'14usgepr4tee_44_ar die Zunahme-cier-Eragen--nach-Zwecken_unci

Kriterien (KST: p = .05; NWT: p .= .07); auch das entspricht den tieidenlleichsinnigen Hypothesen 3b und 3c.

Die Hypothesen 3d und 3e wurden gemeinsam, geprOft deutlichbeitStigt: der'Anteii der Fragen nach Aktionen und/oder Umstanden nahmmit steigendem Vorwissen ab (KST: p <<' .01; NWT: p <<

-SchliesslIch nahm auch der Anteil an Oragen nach Instrumenten, wie in'rHypothese' 3f vorhergesagt, deutlich ab (KST: p<.05; MWT: p<.05).

-J

Page 20: A DOCUMENT 'RESUME. 10'223 973' CS 000887 ; I Flamer ... · Berlynii 1965; Flamer, 1981; Rihs-Hiddel, 1982), Fragen setzen aber bereits Wissen voraus. Man hpn zu wenig Olssen, um

Wissen zum Fragen unci_Fragen nach Wissen,'p. 15

Es.lOurden unabhtingig vom Vorwissen schr*le1C10/Nein-Fragen gestellt

(c . 49.8%). Hypothese 4 hat sich aber nicht bestStigt,(KSTT p>.05;M 4

Dt.Hypthese 5, wonach Personen^ mit viel .Vorwissen mehrIlikongruenzfragen stellen sollten als solche mit wenig Vorwissen, warnicht vernOnftig prOfbar, Weil solche Fragen fast nie.gestellt wurden.

Die Hypothese betreffend die KontrollOberzeugung, is fOr dieGesamtatichprote nicht prOfbar, da die entspredhepoten Variablen in derStichprobe I nicht erhoben wxrden waren.

Figur 5 enthSlt eine Uebersicht Ober die Verteilung aller Fragetypenin phfingigkeit vom Vorwissen.

.

t..s!

Page 21: A DOCUMENT 'RESUME. 10'223 973' CS 000887 ; I Flamer ... · Berlynii 1965; Flamer, 1981; Rihs-Hiddel, 1982), Fragen setzen aber bereits Wissen voraus. Man hpn zu wenig Olssen, um

Naiseli zta ram und pram loch wissen: p, 16

IINZAHL fitit41

10 -

6 -

ei ''

/- .. / \ . ....4e-'''

\ N....,

\"e

\//`s ,... / \

\.4e\

I ...---............"-, * / .

2 -

o1 I' I 1 I- . I I I

.. . e

0 4 . S....i, 12 16 20 24 28 C 32. VORWISSEN

,

4.

%..

v4........ .., 0's.

,,,e..........

..,

...:0'...., .Z.3...... 0 .....Z... uea 43..."'tp.........._ ' .0***

,..ss ,,, 0...0..............o ,

. '... ..... ,Y^.....,. . ___ o

.s. / ___ .....,...* .. ...... ...... ..

". 0'' ....

CRUPPENMITTELWERTE ZUTATEN't

GRUPPENMITTELWERTE AK140N

GRUPPENMITTELWERTE XRIT/ZWECK

rw" -41) 4RUPPENMITTELWERTE REIHENFOLGE

GRUPPENMIiTELWEHTE INSTRUMENTA

-31

a

Figdr 5Anaahl Fragen je Kategorie.in Abhlngigkeit vom linrwissen

(Experftente 1,,II-und III)

21 ,

Page 22: A DOCUMENT 'RESUME. 10'223 973' CS 000887 ; I Flamer ... · Berlynii 1965; Flamer, 1981; Rihs-Hiddel, 1982), Fragen setzen aber bereits Wissen voraus. Man hpn zu wenig Olssen, um

.c.e

Wissen zvn Fragen und Fragen nach Wissen, p. 15L_-4 .6

DISKUSSION ,

.........--- # '.

Aufgrund 4er Theorie und den Untersuchungen von Miyake & Norman (1979)hatten bag ursprUnglich erwartet, dass Prehanden mit viel VorwissenWeniger fragen wilrq.en als Solche mit durchschnittlich viel-Vorwisiene'und ebensc dass Pramnden mit wenig Vorwissen-weniger fragen wbrdenals solche.mit durchschnittlich viel Vorwissen. Das Experimept I,(Flammer, Kaiser. & LOthi,, 1981) iconnte diesen Zusammenhang ater nithtbestNtigen; dort wurde die Hypothese begrt)ndet, es kdnnte sich beiwenig und bei viel Vqrwissen urn Fragen nach verschiedenen inhaltenhandeln, und.zwar so, dass die Fragen nach jeder Art von InhaltenumgeRehrt..U-verteilt. Oren. Dadurch solite sich bei genugend grosserVorwissensstreuung eine bimodale Verteiluig ergebdn.

.<!--, /1, I,

' Das Zusarnrnenlegen eller drei Sticpprob n, die zusamrnen tatsSchlicheine sehr grosse'Vorwissensstreuung ergaben, zeigte Aber die birnodaleVerteilung nicht. filer tendiepte die Kurve nach der urspranglichenHypothese einer einfachen uMgekehrt U-fdrmigen Verteilung. Aber auahdiese konnten wir nicht gegen Zufall absichern. Anstelle einersignifikariten kurvilinearen Abtisngigkeit fanden wir jedoch einen

.,..-.. signifikanten linearep Zusamrnenhang,zielschen Vorgissen iindCesamtfttgezahl: .je mehr VorwiSsen dielprObanden hatten, desto 39

1- weniger hatten sic dig Tendenz, Frigén zu,stellen. .-

! Darnit in Qtar der BefUnd vb-ti liiyalie & Nortran S19197 non nriseretoKernelbuckel"-Hypothese bestätigt.,Dabei schei der Befund von Miyake& Norman (1g/9) so einleuchtend-iu sein; Viell eht war unsere Aufgabe

' yon efrr Art, dass die Probanchn der gewdhlten Stichprobe (SchweizerMittelsthUler) gen; einfach alle Ober genUgend Vorwissen verffigten,zielflihrendi Fragen zu stellen. Das war natifilich bei Miyake & Norman(1 97 9) ender's; sie li-essen Probanden die Bcfehle ilk einTextvervbeitungssystan erwerben. Mr die eine Spite unserer Hypothesespricht i,,rnmerhin, dass die FragehNufigkeiten mit- zunehrnenderVorerfahr abnahm. [Inter unsern Probanden hatten entweder ,alle diendtigen Mini fahrungen (vom ZuschaUen allenfills oder wenigstensvan Essen) oder sie hatten (lurch die Aufgabenstellung bereits einigeStartelanente gekriegt, urn Fragen stellen zu kOnnnen. MoglicherVeisehaben wir also nur die rechte Seite der ungekehrten*U-Kurve erfasst.

Von besonderern Interesse scheint uns die BewNhrung derHypothesengruppe 3. Je mehr Vorwissen die Probanden hatten, destó rnehrneigten sie dazu, Fragen air Organisation und Fragen zu Zwecken undKriterien einzelner Schritte zu stellen'. Das reiht sictr in dieCvandannahmen Und Befunde mancher Handlungstheoretiker ein, wie si,e:irnKritel Hypothesen besprochen wurderi. Das wertet aber auch unser adhoc entwickeltes 'System zur Repräsentntion von Kochwissen auf. Diesesnirnmt n&nlich an, dass Kochwissen au,sIdem Illissen um einzelne Schrittebesteht, wobei die ,Schritte eine efativ.stereotyPe Form besitzen,

J1J--

stereotype Form beste4Aterin, class. jeder Schritt mit Materialihre Zusammensetzung abeh,--in getrisser4enzen willkOrlich ist.-Die

(Zutaten) zu tun. hat, eine?,Aussage (Ler eine Aktion unter bestimrntenUmstanden beinhaltet, dr) Abbruchkriterium fUr die Aktion.angibt undin der Zweckbeschreibung Moglichkeiten far seine potentielle hthereEinordnung bereitstellt (resp. die Zweekbeschreibung dareusherleitet). Die, Regeln der Zusammensetzung hinwiederum sind keine. ,.generellen; ih.Frage kommen etwa Beziehungen der strengenseciuenziellen Ordnung (Beispiel: A muss vpr B geschehen), der bedipgtfreien savenziellen Ordnung (Beispiel: A muss vor C gesetehen, wobei

4.-'.Z.

Page 23: A DOCUMENT 'RESUME. 10'223 973' CS 000887 ; I Flamer ... · Berlynii 1965; Flamer, 1981; Rihs-Hiddel, 1982), Fragen setzen aber bereits Wissen voraus. Man hpn zu wenig Olssen, um

c:

-kisser: zaa Fragen und 'Pragen nach-Wissen, p. 18

es unwichtig ist, ob es -vor oder nacilB geschieht) u nd desobligatorischen oder fakultativen Nebeneinanders (Beispiel: A undmassen, resp. darfen nebeneinander ablaufen).

Aufgruna, der Resultate von pavis und Phares (1967) hatten wirerwartet, _class sog: internal kontrollierte Pbn mehr fragen alsexternal kontrollierte. Diese Hypothese wurdeasit unserrociMateriilnicht best5tigt. Tatstichlich war die Situationen in unserm Fall nic4

4 genau die gleiche.-Immerhin wan auch unSere Aufgabe eine, far die de6Pbn 'erklbrt wurcie, dass es jedermann mbglich idre, sie za Ibsen, wenner nur gen(Igend Information sammeln.warde. Aufgrund der Nachbefragunghalte r,. wir es Mier dennoch far mbglich, .dass knige unserer Probandendie Situation eher als tufalls.lbh5ngig interpretiert hatten.

Immerhin ist doch auch die umgekehrte als die ,vorhergesagte Beziehungienkbar. Es ktinnp ja sein, dass Internale sich mehrauf j.hr Gesphickaid ihre Einfälle beim Kochen.selbst verliessen und deshalb weniger zufragenbrauChten.

Wenn sich amh d1é gewalilte Perscnlichkeitsvariable tar die Vorhersagedes Frageverhaltens nicht bekthrte, so legen unsere Beobachtungen dochnahe kanftig auch Persenlichkeitsvariablen zu berikkoichefgen. Neben .

sozio-affektiven Variablen darfEen es vor allem allgemeine 11"*intellektuelle Fabigkeitep sein die das Frageverltalten beeinflussen,Es l§sst sich nach unserem methOdischen Vorgehen. nicht ermitteln, wieylels.-Enagen-eff.ektiv.auedem- KontAxtrAe& spez-if isohen Kochw issensgestellt wurden unewie viele aus dem illgemeinen Wissen (Bildung,

.Frage- und Denkstdsategien, sozrales Alltagswissen) der Probandenresultierten. EAperiment II zeigte Oeutlich, d'ass zur Lösung derP.ufgabe nicht unbedingt Kochwissen nOtwendig ist. \

BiblioctraPhie

Aqvist, L...` (1975) it lied Approach IQ .the theicql 111.eardstf-Interroaataiven. Tubingen: Warr.

Berlyne, D.E:`(1965) Stuctur Ard direction In thinking. New York:Wiley.

Davis; W.L & .Phares, E.J. (1 7) Internal-extenaal c*ontrol as adeterminant of information- eking in a social influence situation.ijaurnal fersoialitv. 35., 547-561. .

Dickman (1963) 'Me pemeption of behavioral units. In Barker,R.G. (Ed.), al Irian:al behavior. New york: Appleton Crofts.

Flammer, A., Kaiser,H. & MElller-Bouquet, P. (1981) Predicting whatquestions people ask. Psvchalckical Jjegearch. c21-129.

Flammer, A. (1981) Towards a theory of question asking. Psvcholoaiol.11111111111. AL 407-42o.

Rammer, A. (im Druck) Erwartungen und Entscheide beim Lernen vonText. /eitschrift, UZ erziehunaswissenschaftliche Forsclfung.

Flammer, A. Kaiser, H. & Lathi, R. (1981) Gewusst wie, gefragt wie.Forschungsbericht Nr. 27. . Vniversitfit Fribourg: Psychologisches.Institut.

flackerc. W. (1978)A11gnmeann Arbeits- agt Inggnieurpholozie. ZweiteAuflage. Bern: Huber.

Ifofer, M., 'Ng.. (1981) lifskrlaitiOnaxe arbeitung aidlatachabauurhallan v Lahrer. Manchen: Urban & Schwarzenberg.

Kaiser, H. (1981) Zur Funktion der Frage bei Assimilationsprozessen.Fcrschungsbericht Nr. 25. Unfvert Fribourg: Psychologisches

' 4 3

Page 24: A DOCUMENT 'RESUME. 10'223 973' CS 000887 ; I Flamer ... · Berlynii 1965; Flamer, 1981; Rihs-Hiddel, 1982), Fragen setzen aber bereits Wissen voraus. Man hpn zu wenig Olssen, um

".,

/

Wissen nay Fragen und %gen nach-Wissen, p. 19

:Institut. -t

Krampen, G. (1979) Differenzierung de's Konstruktes der Kontroll-ueberzeugung. Deutsche Bearbeitung und Anwendung der IPC-,S1916.Zsitachrill at =stimulant mg ani.wate 2112b121C112: a, 573- .595:

Kraipen,. G. & Brandstaetter, J. (1981) Kognitionspsychologische, 'Analysen erzieherischen Handelns. In Hofer, M. (Hg.),InformatiOrtsverarbeitaag slag intadragnalithatien .yssa Itjarrxn.MUnchen: Urbanio& Schwarzenberg. ,

Laucken, U. (1974) NaivcVerhaltenstheorie. Stuttgart: ,Klett.Lehnert, (19,8) Me =gm szr ouestjan inusring

)44":: Caw rence Erlbaum;Leventon, H. (1972) Distinctions within the concept of internal-

ixternal control: Develoahent of a new scale. procteanga 1,ha!Barb An'Amalaal ConVention, 261-262.

tevenson, H. (19711) Activism and powerful others: Distinction withinthe concept of internal-external control. Journal sif PersonalityAammiatalw 16 377-3E3.

Galanter, E. & Pribram, K.H. (1960.) Plaq,LandlIAstructure sx behaviort. New York: Holt, Rinehdrt & Winston (dt.1973).

Miyake, N. 1..vd Norman, D. (1979) To ask a question 'one must knowenough to know what is not known. .11Q111:021 ,D.0 Verbal Lear= ind.Verbal' Behavior. .1B, 357-364.

Mosher, F..& Hornsby,:J.R. (1966) Quest.i6n asking. In Bruner,reen f-feldr-F.Mr-(Eds.)-rkjaillea-la-Coen v

firagli. Net; York: Wiley & Scos.MUller-Bouquet, P. (1981) Zur Klassifikation -von Fragen. Memohndum

Nr. 24. Universitgt Fribourg: Psychologisches Institut:Nelson, K. & Earl, N. (1973) InformatiOn Search by Preschool Childrtn.,

glut Dev ak, 682-685.Newtabn, D. (1* 6) Foundations of,attributions: The perceptions of

ongoing beh vior. In Harve J.J., Ickes,' W. & Kidd, W. (Eds.),- j attribution research. Hillsdale, N.J:: Earlbaup.piig, W. (19:0% Wissensstrukturen und Inforlqationsaufnahme aus

Prosatext.. Di sertation. Frlbouri: Mhilosophische Fakultgt der.Univet:sitgt.

Piaget, J. (1947') j oivcholoaie g rintellisence. Paris: Colin.Rihs-Iliddel,Ihr. (1982) Erwartung, Wahrnehmung 6nd Fragen..

Dis6ertation..Fribourg: Philosophische Fakultgt der Universitgt.'Hotter J.B. (1972)4An'ifitnoduction to social learning theory. In

Roeter, J.B., Chance J.E. Pharés, E,J. (Eds.), Application 912soctal learn4s, ,S,haaL s&personalitv. New York: Holt, Rinehart 1.WinSton. V

Schwart, M.N.K. (1983) Struktdr Instruktion und Titel. Dissertation.Friboucg: Th'ilosophische Fakultgt der Universitgt.

Von Cranach, H, Kalbermatten, U.IndermUhle, K. & Gugler, B. (1980)Zielzerichtetas .11aalsla. Bern: Tuber.

%.

11

;" I

2

Page 25: A DOCUMENT 'RESUME. 10'223 973' CS 000887 ; I Flamer ... · Berlynii 1965; Flamer, 1981; Rihs-Hiddel, 1982), Fragen setzen aber bereits Wissen voraus. Man hpn zu wenig Olssen, um

Verieichnisder,bisherigen ForsdhungsberichteIndex of Research Bulletins / Liste dee Bulletins de Recherche

Nr. 1 Kognitive Atruktur und Lernsequenz. A. Flammer, 1974.:

Nr. 2 Eine TixonOmie der Ceiling-Effekte. ZeMtschrift fUr Entwicklungspsychdlogieund Pidagogischt Psycho4og1e, 1974, 6,.207-223. A. Flamer.

'.

Nr. 3 WissenssOuktur undAahl von InfOrmationstexten. Zeitschrift fUr experimen-,,* telle und an ewendt' Ps cholo ie, 1976, 23k,30-44. A. Flamer, F. Bdchel

un W.- tmaon., ..

,

.

.

Nr, 4 'Subjekt,und'E xpieri nto Civitas,. 1996, 320266-274.q4. Flamer.

"Nr. 5 Iftwicklung diagnostitcher Rechtschreibetests in ladinischer und surselvi-scher Sprache (Serie TOR). A. Flammer, W. Kandera, B. Muller und B. poffler,

1976,. 6.

Nr. 6 Does Computer-Assisted Instruction 5coluce Individual Differences? A. Flamer,1976.

44744.Ir lit r k 4

Nr. 7 .E;hebung ober die Handhabtg der Notenskala In vierten, fUnften und sechstenPrimarklassen der Schweiz - Zwischenbericht. A. Flamer, Fr. und.'F. Bdhl-

mann, 1977. '''' ,,

,

Nr, 8 Meinungsstruktur und MeinungsUderung. B. Thommen, 1977.%

Nre 9 Learning Objectives and the Organization of Prose. Journal of EducaCionaiPsychologi, '1979, 71, 100-106. Ph.C. Duchastel. ' 4

)*

Nr. 10 Hketing the Reader's IntereSts - Who should care? ln: M.N. Gruneberg, P.E.Moreis,and R.N. Aykes (eds.), Practical Aspects of Memory. Londona AcademicPress, 1978, 679-686. A. Flamer, A. Schlafli und 8. Keller.

Nr. 11 Die Not Mit_der Schulnbte: Was wollen wir eigentlich? Bildungsforschunq undBildungspraxis, 1979, 1, 35;55.,A. FlamMer Urid P. Perrig-Chiello. ,

AUnterschiede

)Jer Kognitionspsychologie. A, Flammer,..1978.

, Nr. 13 Sem.intische.yerarbellungstiefe und InforthationsaufnahmeseqUenz beim Lernen ausTexten. Schwei erische ZeitsChrift fOr Ps cholo ie und ihre ArNienden in, 1980,

102-1-12. . L scher, E. Spa er und A. flarner.

Nr. 14 Die Wirkung von Erstinformation auf das Erinnern einerGeschichte. Zeitschrift -f-

fUr EntWrick1ungspsycho1og4e und Padagogische Psychologte, 1979, xI,7,,T77.g1T7--

tic:. 15 Entiour4' eines kognitchn Modelles zur Analyse der Wihrnehmung und Wirkung von

4pEriieherverhalten. M. Allemann, 1979. 0Nr. 16 The Role cif Expectancy in Prose Readind'..M. Rihs-Middel

Nr. 17 Text Structure and Title.- Effects on ComprehensIa and Recall. Journal ofVerbal Learning and Verbal Behavior, 1981, 20, 61-66. M.H.K. Schwarz und

A. Flamer.

A.Text grammar for political communiques. A. flamer und H. !tinder, 1979.

19 ielbstgesteuerter Ewerb von Regelwissen mit modularen Lerat'exten. W. Gut-,. .

manii, 1980. -*

Nr. 20 Introduction I l'etude experimentale des rumeurs. G. !Iugny, 1930.

Nr.,21 Predicting what questjons,people ask. Psychological Research, 1981, 43,

421-429. A. Flammer,'H. Kaiser und P. 4-ler-Bouquet.

Nr. 22 Towards a theory of question asking'. Psychological Research, 1981, 43,

407-420. A. Flamer.

Nr. 23 Das Entstehen von Fragen beim Verarbeiten icon Prosatext. W. Perrig, 1980.

Nr. 24 Evaluation des Zuger Uebertrittsverfahrens. R. Rohrer, B. Keller und

A. Flamer, 198t.

Nr. 25 Zur Funktion der-rrage hei Assimilaiionsprozessen am Beispiel,eines Compu-

tersimulationsprograms. N.-R. Kaiser, 1981.

Nr. 26 Vers l'explication de ia variabilite des Strategies de seration.Cahiers de

t Psychologie Cognitive, 1982 2, 3-17. J. petschitzki.

Nr. 27 Gewusst wle - gefragt wie? A. Flamer, H.-R. Kaiser und R. CUM, 1981.

Mr. 28 Wlssen zum Fragen und Fragen nach Wissen. A. Flammec, A. Grob, I_ Leuthardt

und R. LUthi% 1962.

Nr. 29 Zeugnisnoten vor dem Uebertritt in die Sekundarstufe. Dogamentation uTid

VorschlNge. A. Flammer, P. Perrig-Chiello und.T. RUlegg, 1962.

I

Page 26: A DOCUMENT 'RESUME. 10'223 973' CS 000887 ; I Flamer ... · Berlynii 1965; Flamer, 1981; Rihs-Hiddel, 1982), Fragen setzen aber bereits Wissen voraus. Man hpn zu wenig Olssen, um

Verzeichnis der bisherigen Memoranden

Nr Bilinguitat Eine Sichtung der Verbffentlichungen 1965-1974. W. Gutkann,

1975. '

Mr 2 New Developments in Learning. A. Flamer 1975.

Mr 3 lntelligenzdefinitionen.,W. Gutmann, 1975.

Mr 4 Konsfruktion von Skalen zur Beurteilung von Lehrv.rhalten. A. Flamper, 1975.

Mr. 5 Bericht Uber den Stnad der Forschung.arbeiten im Fachbereich Experimentelle'

und Pidagogische Psychologie - 5tand i 1976. A. Flammer, 1976.

Nr. 6 Wechselwirkung zwischen SghUlermihmalih und Unterrrichtsmethoden - eine

zerronnene Hoffnung? In. H. Mandl und A. Krapp (Hrsg;), Schuleingangsdiagno-se. Neue Mbde13e, Annafimen und Befunde. Gottingen: Hogrefe, 1978, 113-120.

A. Flamer.

7 Projekt Wissensstruktur und Fragegenese; Stand 1. Okt. 197,6. A. Flamer,

A. Egli und M. Rohs, -1976.

Nr.., 8 Wissensstnuktur und InformationsbedUrfnis rt. Refitate. W. Gutmann, 1976.

tir. 9 Zur Praxis mandlicher Prdfungen. Gymnasium Helveticum, 1977, 31, 161-177.

A. Flamper.

Nr. 10 GedichtnisreprIsentatfonen von zusammenhIngenden Texten (Sammelrefer).M. Rihs und A. FlatimeN 1977.

Nr. 11 Lernen und=Lehren von kognitiver Komplexitit. - Kommentar zum Development

C

Wing Model von D.E. Hunt..Referat zum Wbrkshop "DevelopMent of Cognitiveexity", Augsburg, 28.4. bis 1.5.1977. A. Flamer, 1977.

Nr. 12 Zweisprachig aufwachsen - Vor- und Nachteile. Vortrag, gehalten im Rahmender Elternbildung, Fnibourg, 16.3.1977. W. Gutmann, 1977.

13 -Gedichtnisrodellet eine-Uebersicht,-M, Rihs-und-ii:Gutmanfll 1977.,

. Nr. 14 Les aches d'une psychologie cognitive de l'apprentissage. Ph.C. Duchastel,

1977.,

Nr. 15 Optimizingctearning Through.Student Decisions, Paper presented to the Ameri-

can Psycholbgical eissociation 85th Annual tonivention, San Francisco, 1977.

.A. Flamer, 1977.

Mr. 16 Fragen beim Lernen. Skizze zu einer Totalrevision der Leersterentheorie.Beitrag zur Arbeitstagung "Repasentationvon Lernprozessen und-Perns6ate-gien", Fribourg, 251/26. November 1977. A. Blamer, 1977.

Determinanten desintórmations-Suchverhaltens beim Lerpen aus,Prpsatexten.

H. Egli, 1977.Nr. 17

.Nr. 18 lndividualisiertes Lerhen. MOglichkeitep und Grenzen im Klassenzimmer und

auSserhalik In:11. Freudenstein (Hrsg.), Lknguage Learning. BrOssel: Did1e-,

19713, 4158. A. Flammer und W. Gutmann.0

Nr. 19' rwartungen und Entscheide beim Lernen von Text. A..Flammer, 1979.

Nr. 20 Verstehen: Prozesse, Bedingungen- In: J. Brantschen und P. Selvatico (Hrsg.).

Unterwegs zur Einheit - Festschritt fUr Heinrich Stirnimann. Fribourg: Uni-versititsverlag. 1980, 96-107. A. Flammer und W. Perrig.

Nr. 21 Text gtructure and Title. Paper presented at the XXIInd International Congressof,Psychology. Leipzig, July-6-11, 1980. A. Flamer und N.N.X. Schwarz. 1980.

Nr. 22 Autoregulation beim Lernen - Vorhersage'von Fragen der Lernenden. Bildungs-.

4'.torschung uhd Bildungspraxis, 1980, 2, 25-34. A. Flammer.

40-.-23--Zur-Klassifikation-von-Fragen,-P.-MUller-BouquetT-1981,- -

Nr 24 Lerntests: Konzept. Realisierungen, Bewihrung. Schweizerische ZeitschriftfUr Psychologie, 1982, 41, im Druck. A. Flammer und H. Schmid.

Nr. 25 Erwartungsgestestertes Lesen. Bildungsforschung und Bildungspraxis, 1981,

3. 289-300. U. Aeschbacher, A. Flammer, E. Liicher und M.--1auber.0.

I