7 literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · a framework for assessing cost...

79
7 Literaturverzeichnis Abrahamson, E. (1991) Managerial fads and fashions: the diffusion and rejection of innovations, in: Academy of Ma- nagement Review, 16. Jg., S. 586–612 Abrahamson, E. (1996) Management Fashion, in: Academy of Management Review, 21. Jg., S. 254–295 Abrahamson, E./Fairchild, G. (1999) Management Fashion: Lifecycles, Triggers, and Collective Learning Processes, in: Administ- rative Science Quarterly, 44. Jg., S. 708–740 Agor, W. H. (1994) Intuitives Management, 2. Aufl., Bremen Ahlert, D./Evanschitzky, H./Hesse, J. (2005) Zwischen Relevance und Rigor, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 34. Jg., S. 362– 367 Ahn, H. (1999) Ansehen und Verständnis des Controlling in der Betriebswirtschaftslehre, in: Controlling, 11. Jg., S. 109–114 Ahn, H. (2003) Effektivitäts- und Effizienzsicherung - Controlling-Konzept und Balanced Scorecard, Frank- furt a. M. Ahn, H./Dyckhoff, H. (1997) Organisatorische Effektivität und Effizienz, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 26. Jg., S. 2–6 Ahn, H./Dyckhoff, H. (2004) Zum Kern des Controllings: Von der Rationalitätssicherung zur Effektivitäts- und Effizienz- sicherung, in: Scherm, E./Pietsch, G. (Hrsg.): Controlling - Theorien und Konzeptionen, München, S. 501–525 Albers, S./Hildebrandt, L. (2006) Methodische Probleme bei der Erfolgsfaktorenforschung - Messfehler, formative versus re- flektive Indikatoren und die Wahl der Strukturgleichungsmodelle, in: Zeitschrift für betriebs- wirtschaftliche Forschung, 58. Jg., S. 2–33 Amshoff, B. (1993) Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. Aufl., Wies- baden Anderson, J. C./O'Reilly, C. A., III (1981) Effects of an Organizational Control System on Managerial Satisfaction and Performance, in: Human Relations, 34. Jg., S. 491–501 Anderson, S. W. (1995) A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at General Motors 1986-1993, in: Journal of Management Accoun- ting Research, 7. Jg., S. 1–51 B. Baltzer, Einsatz und Erfolg von Controlling-Instrumenten, Unternehmensführung & Controlling, DOI 10.1007/978-3-8349-4503-7, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

Upload: others

Post on 21-Oct-2019

22 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

7 Literaturverzeichnis

Abrahamson, E. (1991) Managerial fads and fashions: the diffusion and rejection of innovations, in: Academy of Ma-nagement Review, 16. Jg., S. 586–612

Abrahamson, E. (1996) Management Fashion, in: Academy of Management Review, 21. Jg., S. 254–295

Abrahamson, E./Fairchild, G. (1999) Management Fashion: Lifecycles, Triggers, and Collective Learning Processes, in: Administ-rative Science Quarterly, 44. Jg., S. 708–740

Agor, W. H. (1994) Intuitives Management, 2. Aufl., Bremen

Ahlert, D./Evanschitzky, H./Hesse, J. (2005) Zwischen Relevance und Rigor, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 34. Jg., S. 362–367

Ahn, H. (1999) Ansehen und Verständnis des Controlling in der Betriebswirtschaftslehre, in: Controlling, 11. Jg., S. 109–114

Ahn, H. (2003) Effektivitäts- und Effizienzsicherung - Controlling-Konzept und Balanced Scorecard, Frank-furt a. M.

Ahn, H./Dyckhoff, H. (1997) Organisatorische Effektivität und Effizienz, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 26. Jg., S. 2–6

Ahn, H./Dyckhoff, H. (2004) Zum Kern des Controllings: Von der Rationalitätssicherung zur Effektivitäts- und Effizienz-sicherung, in: Scherm, E./Pietsch, G. (Hrsg.): Controlling - Theorien und Konzeptionen, München, S. 501–525

Albers, S./Hildebrandt, L. (2006) Methodische Probleme bei der Erfolgsfaktorenforschung - Messfehler, formative versus re-flektive Indikatoren und die Wahl der Strukturgleichungsmodelle, in: Zeitschrift für betriebs-wirtschaftliche Forschung, 58. Jg., S. 2–33

Amshoff, B. (1993) Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. Aufl., Wies-baden

Anderson, J. C./O'Reilly, C. A., III (1981) Effects of an Organizational Control System on Managerial Satisfaction and Performance, in: Human Relations, 34. Jg., S. 491–501

Anderson, S. W. (1995) A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at General Motors 1986-1993, in: Journal of Management Accoun-ting Research, 7. Jg., S. 1–51

B. Baltzer, Einsatz und Erfolg von Controlling-Instrumenten, Unternehmensführung & Controlling,DOI 10.1007/978-3-8349-4503-7, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

Page 2: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

240 Literaturverzeichnis

Anderson, S. W./Widener, S. K. (2007) Doing Quantitative Field Research in Management Accounting, in: Chapman, C. S./Hop-wood, A. G./Shields, M. D. (Hrsg.): Handbook of Management Accounting Research - Bd. 1, Amsterdam, S. 319–342

Ansari, S./Euske, K. J. (1987) Rational, Rationalizing, and Reifying Uses of Accounting Data in Organizations, in: Accoun-ting, Organizations and Society, 12. Jg., S. 549–570

Anthony, R. N./Govindarajan, V. (2007) Management Control Systems, 12. Aufl., New York

Argyris, C./Kaplan, R. S. (1994) Implementing New Knowledge: The Case of Activity-Based Costing, in: Accounting Hori-zons, 8. Jg., S. 83–105

Armstrong, J. S./Overton, T. S. (1977) Estimating Nonresponse Bias in Mail Surveys, in: Journal of Marketing Research, 14. Jg., S. 396–402

Ashby, W. R. (1956) An introduction to cybernetics, London

Atrill, P./McLaney, E. (2007) Management Accounting for Decision Makers, 5. Aufl., Harlow

Aust, R. (1999) Kostenrechnung als unternehmensinterne Dienstleistung, Wiesbaden

Bach, S./Brettel, M./Grothe, M./Schäffer, U./Weber, J. (2001) Grundmodell einer dynamischen Theorie ökonomischer Akteure, in: Weber, J./Schäffer, U. (Hrsg.): Rationalitätssicherung der Führung, Wiesbaden, S. 95–104

Bacher, A. (2004) Instrumente des Supply Chain Controlling, Wiesbaden

Bachmann, A. (2007) Subjektive versus objektive Erfolgsmaße, in: Albers, S. et al. (Hrsg.): Methodik der empiri-schen Forschung, Wiesbaden, S. 89–102

Back-Hock, A. (1992) Produktlebenszyklusorientierte Ergebnisrechnung, in: Männel, W. (Hrsg.): Handbuch Kosten-rechnung, Wiesbaden, S. 703–714

Back-Hock, A. (1993) Visualisierung in Controlling-Anwendungsprogrammen, in: Kostenrechnungspraxis, 37. Jg., S. 262–267

Baltzer, B./Zirkler, B. (2007) Time-driven Activity-based Costing, Saarbrücken

Bamberg, G./Coenenberg, A. G./Krapp, M. (2008) Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 14. Aufl., München

Page 3: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Literaturverzeichnis 241

Bamberger, I./Wrona, T. (1996) Der Ressourcenansatz im Rahmen des Strategischen Managements, in: Wirtschaftswissen-schaftliches Studium, 25. Jg., S. 386–391

Bardy, R. (2008) Qualitätsmanagement im Controlling, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 52. Jg., S. 70–79

Barney, J. (1991) Firm Resources and Sustained Competitive Advantage, in: Journal of Management Accoun-ting Research, 17. Jg., S. 99–120

Barrantes, L. (2008) Man kann nur managen, was man auch messen kann! - Die Messung von Qualität, in: Zeit-schrift für Controlling & Management, 52. Jg., S. 10–17

Barth, T. A./Allmendinger, D. (2001) Auswirkungen von Basel II auf das Controlling, in: Controlling, 13. Jg., S. 545–552

Bartsch, S./Specht, N. (2009) Die Critical Incident Technique (CIT), in: Schwaiger, M./Meyer, A. (Hrsg.): Theorien und Methoden der Betriebswirtschaft, München, S. 377–400

Bassler, A. (2010) Die Visualisierung von Daten im Controlling, Lohmar

Bauer, H. H./Hammerschmidt, M./Stokburger, G. (2006) Marketing Performance, Wiesbaden

Bauer, M. (2002) Controllership in Deutschland, Wiesbaden

Bauer, M. (2003a) "Lotse in schwerer See": Was Controller in Deutschland zum Unternehmenserfolg beitragen, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 47. Jg., S. 117–122

Bauer, M. (2003b) Unternehmenserfolg durch das Zusammenspiel von Manager und Controller, in: Weber, J./-Kunz, J. (Hrsg.): Empirische Controllingforschung, Wiesbaden, S. 247–288

Baugut, G./Krüger, S. (1976) Unternehmensführung, Opladen

Baum, H.-G./Coenenberg, A. G./Günther, T. (2007) Strategisches Controlling, 4. Aufl., Stuttgart

Bea, F. X./Scheurer, S./Hesselmann, S. (2011) Projektmanagement, 2. Aufl., Stuttgart

Becker, A. (2003) Controlling als reflexive Steuerung von Organisationen, Stuttgart

Becker, A. (2004) Jenseits des Kerns des Controlling: Management Accounting as Social and Institutional Prac-tice, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 48. Jg., S. 95–107

Page 4: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

242 Literaturverzeichnis

Becker, A./Jordan, S./Messner, M. (2003) Controlling als organisationale Praxis: Implikationen für die Forschung, in: Weber, J./Hirsch, B. (Hrsg.): Zur Zukunft der Controllingforschung, Wiesbaden, S. 143–160

Becker, J./Winkelmann, A. (2006) Handelscontrolling, Berlin/Heidelberg/New York

Becker, W. (1988) Funktionen und Aufgaben des Controlling, in: Kostenrechnungspraxis, 32. Jg., S. 273–275

Becker, W. (1990) Funktionsprinzipien des Controlling, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 60. Jg., S. 295–318

Becker, W. (1996) Stabilitätspolitik für Unternehmen, Wiesbaden

Becker, W. (1999) Begriff und Funktionen des Controlling, in: Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge, Bd. 106, Bamberg

Becker, W. (2010a) Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling, 10. Aufl., Bamberg

Becker, W. (2010b) Kostenmanagement, 6. Aufl., Bamberg

Becker, W. (2010c) Strategie und Performance, 10. Aufl., Bamberg

Becker, W. (2010d) Unternehmensführung I - Planung, Entscheidung und Kontrolle, Bamberg

Becker, W. (2011) Controlling: Konzepte, Methoden und Instrumente, 6. Aufl., Bamberg

Becker, W./Baltzer, B. (2009) Controlling - Eine instrumentelle Perspektive, in: Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträ-ge, Bd. 162, Bamberg

Becker, W./Baltzer, B. (2011) Einsatz und Erfolg von Controlling-Instrumenten - Ergebnisbericht einer empirischen Studie, in: Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge, Bd. 174, Bamberg

Becker, W./Baltzer, B./Häusser, L. (2011) Die Lehre im Fach Controlling an deutschen Hochschulen - Ergebnisbericht einer empiri-schen Studie, in: Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge, Bd. 173, Bamberg

Becker, W./Benz, K. (1996a) Effizienz des Controlling, in: Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge, Bd. 108, Bamberg

Becker, W./Benz, K. (1996b) Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Effizienz des Controlling, in: Bamberger Be-triebswirtschaftliche Beiträge, Bd. 114, Bamberg

Page 5: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Literaturverzeichnis 243

Becker, W./Benz, K. (1997) Effizienz-Verständnis und Effizienz-Instrumente des Controlling, in: Die Betriebswirtschaft, 57. Jg., S. 655–671

Becker, W./Bogendörfer, M./Daniel, K. (2006) Performance-orientiertes Projektcontrolling, in: Controlling, 18. Jg., S. 141–148

Becker, W./Daniel, K./Hofmann, M. (2007) Performance-orientiertes Projektcontrolling - Realisierung mithilfe der Earned Value Metho-de, in: Controlling, 19. Jg., S. 165–174

Becker, W./Fuchs, R. (2004) Controlling-Informationssysteme, in: Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge, Bd. 130, Bamberg

Becker, W./Krämer, J./Staffel, M./Ulrich, P. (2009) Die Rolle des CFO im Mittelstand, in: Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge, Bd. 155, Bamberg

Becker, W./Kunz, C. (2009) Earned Value Methode, in: Die Betriebswirtschaft, 69. Jg., S. 419–422

Becker, W./Riegler, T./Schreiber, D. (2007) Management von Controlling-Wissen mit Communities of Practice bei DaimlerChrysler, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 51. Jg., S. 123–126

Becker, W./Schwertner, K./Seubert, C.-M. (2005) Strategieumsetzung mit BSC-basierten Anreizsystemen, in: Controlling, 17. Jg., S. 33–39

Becker, W./Staffel, M./Ulrich, P. (2010) Elemente von Controlling-Systemen im Mittelstand - Empirische Analyse und Ableitung von Handlungsempfehlungen, in: Controlling, 22. Jg., S. 195–203

Becker, W./Ulrich, P. (2009a) Mittelstand, KMU und Familienunternehmen in der Betriebswirtschaftslehre, in: Wirtschafts-wissenschaftliches Studium, 38. Jg., S. 2–7

Becker, W./Ulrich, P. (2009b) Spezifika des Controllings im Mittelstand - Ergebnisse einer Interviewaktion, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 53. Jg., S. 308–316

Becker, W./Ulrich, P. (2010) Corporate Governance und Controlling - Begriffe und Wechselwirkungen, in: Keuper, F./-Neumann, F. (Hrsg.): Corporate Governance, Risk Management und Compliance, Wiesbaden, S. 3–28

Becker, W./Ulrich, P./Baltzer, B. (2011) Controlling in mittelständischen Unternehmen - Effekte von Unternehmensgröße und Famili-eneinfluss, in: Der Betrieb, 64. Jg., S. 309–313

Becker, W./Weber, J. (1984) Scoring-Modelle, in: o. H. (Hrsg.): Management-Enzyklopädie, Landsberg a. L., S. 345–359

Page 6: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

244 Literaturverzeichnis

Beckmann, D./Huch, B. (2002) Controllingverständnis - dogmatisch oder pragmatisch? Zum paradigmatischen Kern des Controlling, in: Weber, J./Hirsch, B. (Hrsg.): Controlling als akademische Disziplin - Eine Bestandsaufnahme, Wiesbaden, S. 145–160

Behrens, G. (1993) Wissenschaftstheorie und Betriebswirtschaftslehre, in: Wittmann, W. (Hrsg.): Handwörter-buch der Betriebswirtschaft, Stuttgart, Sp. 4763–4772

Behringer, S. (2011) Konzerncontrolling, Berlin/Heidelberg

Benz, K. (1998) Effizienz des Controlling, Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Berens, W./Püthe, T./Siemes, A. (2005) Ausgestaltung der Controlling-Systeme im Mittelstand - Ergebnisse einer Untersuchung, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 49. Jg., S. 186–191

Bergmann, M./Faix, A. (Hrsg., 2007) Controlling als Instrument der Unternehmensführung, Berlin

Bergsmann, S./Grabek, A./Brenner, M. (2005) Transparenz durch Prozessanalyse und -modellierung, in: Horváth & Partners (Hrsg.): Pro-zessmanagement umsetzen, Stuttgart, S. 47–68

Bertalanffy, L. von (1972) The History and Status of General Systems Theory, in: Academy of Management Journal, 15. Jg., S. 407–426

Berthel, J. (1975) Betriebliche Informationssysteme, Stuttgart

Berthel, J. (1992) Informationsbedarf, in: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, Stuttgart, Sp. 872–886

Berthel, J. (2000) Personal-Management, 6. Aufl., Stuttgart

Berwanger, J./Kullmann, S. (2008) Interne Revision, Wiesbaden

Biel, A. (2006) Implementierung und Nutzung von Controllinginstrumenten - Herausforderung für Controller - Interview mit Utz Schäffer, in: Controller Magazin, 31. Jg., S. 369–376

Biel, A. (2011) Internationales Controlling - Interview mit Prof. Dr. Andreas Hoffjan, in: Controller Magazin, 36. Jg., S. 16–19

Binder, B. C. K./Dworski, E. A. (2005) Benchmarks und Best Practices in Controlling & Finance, in: Controlling, 17. Jg., S. 343–347

Binder, C. (2006) Die Entwicklung des Controllings als Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden

Page 7: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Literaturverzeichnis 245

Binder, C./Schäffer, U. (2005) Die Entwicklung des Controllings von 1970 bis 2003 im Spiegel von Publikationen in deutschsprachigen Zeitschriften, in: Die Betriebswirtschaft, 65. Jg., S. 603–626

Bjørnenak, T. (1997) Diffusion and accounting: the case of ABC in Norway, in: Management Accounting Re-search, 8. Jg., S. 3–17

Bleicher, K. (1989) Metaplanung, in: Szyperski, N. (Hrsg.): Handwörterbuch der Planung, Stuttgart, Sp. 1119–1129

Bleicher, K. (1993) Führung, in: Wittmann, W. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Stuttgart, Sp. 1270–1284

Bleicher, K./Meyer, E. (1976) Führung in der Unternehmung, Reinbek bei Hamburg

Bleymüller, J./Gehlert, G./Gülicher, H. (2008) Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, 15. Aufl., München

Blom, H./Meier, H. (2004) Interkulturelles Management, 2. Aufl., Herne/Berlin

Bode, J. (1997) Der Informationsbegriff in der Betriebswirtschaftslehre, in: Zeitschrift für betriebswirtschaft-liche Forschung, 49. Jg., S. 449–468

Bodendorf, F. (2006) Daten- und Wissensmanagement, 2. Aufl., Berlin/Heidelberg/New York

Bohlmann, B./Daxböck, C. (2005) Management der Supply-Chain-Prozesse, in: Horváth & Partners (Hrsg.): Prozessmanage-ment umsetzen, Stuttgart, S. 259–275

Böning-Spohr, P. (2003) Controlling für Medienunternehmen im Online-Markt, Göttingen

Borchardt, A./Göthlich, S. E. (2007) Erkenntnisgewinnung durch Fallstudien, in: Albers, S. et al. (Hrsg.): Methodik der empiri-schen Forschung, Wiesbaden, S. 33–48

Bortz, J./Döring, N. (2006) Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, 4. Aufl., Heidel-berg

Bouquin, H. (2010) Le contrôle de gestion, 9. Aufl., Paris

Bragg, S. M. (2009) Controllership, 8. Aufl., Hoboken

Bramsemann, U./Heineke, C. (2003) Formen der wertorientierten Steuerung in der Praxis - Eine Frage der Legitimation betriebli-chen Handelns?, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 47. Jg., S. 231–232

Page 8: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

246 Literaturverzeichnis

Bramsemann, U./Heineke, C./Kunz, J. (2004) Verhaltensorientiertes Controlling - Konturierung und Entwicklungsstand einer Forschungs-perspektive, in: Die Betriebswirtschaft, 64. Jg., S. 550–570

Branine, M. (2011) Managing across cultures - Concepts, policies and practices, London

Braun, W. (1993) Forschungsmethoden der Betriebswirtschaftslehre, in: Wittmann, W. (Hrsg.): Handwörter-buch der Betriebswirtschaft, Stuttgart, Sp. 1220–1236

Braunstein, R. (2008) Die Controllingpioniere, Saarbrücken

Breitkopf, S. K. (1999) Externes Controlling, Frankfurt am Main

Brink, H.-J. (1992) Einflußfaktoren auf die Gestaltung der Kostenrechnungssysteme, in: Männel, W. (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung, Wiesbaden, S. 167–181

Brockhoff, K. (1991) Forschungs- und Entwicklungscontrolling zur Steigerung der Forschungs- und Entwicklungs-Effektivität, in: Controlling, 3. Jg., S. 60–66

Brockhoff, K. (2003) Aufgaben für die Controlling-Forschung - Versuch einer Außensicht, in: Zeitschrift für Cont-rolling & Management, 47. Jg., S. 33–40

Brockhoff, K. (2009) Betriebswirtschaftslehre in Wissenschaft und Geschichte, Wiesbaden

Bronner, R. (1992) Komplexität, in: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, Stuttgart, Sp. 1121–1130

Brown, L. D. (1996) Influential Accounting Articles, Individuals, Ph. D. Granting Institutions and Faculties: A Citational Analysis, in: Accounting, Organizations and Society, 21. Jg., S. 723–754

Brühl, R. (2009) Controlling, 2. Aufl., München

Bruhn, M. (2008) Dienstleistungscontrolling durch eine ganzheitliche Betrachtung der Erfolgskette des Dienst-leistungsmanagement, in: Controlling, 20. Jg., S. 405–413

Bruns, T. (2008) Controllinginstrumente zur Entscheidungssteuerung bei vertikaler Integration, Hamburg

Bruns, W. J./DeCoster, D. T. (Hrsg., 1969) Accounting and its behavioral implications, New York

Budäus, D./Buchholtz, K. (1997) Konzeptionelle Grundlagen des Controlling in öffentlichen Verwaltungen, in: Die Betriebs-wirtschaft, 57. Jg., S. 322–337

Page 9: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Literaturverzeichnis 247

Bühner, R. (2002) Wertorientiertes Controlling im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Legitimität, in: Ma-charzina, K./Neubürger, H.-J. (Hrsg.): Wertorientierte Unternehmensführung, Stuttgart, S. 233–246

Bünting, F. (2007) Total-Cost-of-Ownership-Modelle in der Investitionsgüterindustrie, in: Der Controlling-Berater, 28. Jg., S. 941–954

Burchell, S./Clubb, C./Hopwood, A. G./Hughes, J./Nahapiet, J. (1980) The roles of accounting in organizations and society, in: Accounting, Organizations and So-ciety, 5. Jg., S. 5–27

Burns, L. R./Wholey, D. R. (1993) Adoption and Abandonment of Matrix Management Programs: Effects of Organizational Characteristics and Interorganizational Networks, in: Academy of Management Journal, 36. Jg., S. 106–138

Busch, J. (2010) Benchmarking in der Internen Revision, Berlin

Busch, V. (2004) Wettbewerbsbezogene Controllinginstrumente im Rahmen des New Public Management, München

Cameron, K. S. (1986) Effectiveness as Paradox: Consensus and Conflict in Conceptions of Organizational Effecti-veness, in: Management Science, 32. Jg., S. 539–553

Cantner, U./Hanusch, H. (1998) Effizienzanalyse mit Hilfe der Data-Envelopment-Analysis, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 27. Jg., S. 228–237

Chang, J. C.-J./King, W. R. (2005) Measuring the Performance of Information Systems: A Functional Scorecard, in: Journal of Management Information Systems, 22. Jg., S. 85–115

Charnes, A./Cooper, W. W./Rhodes, E. (1978) Measuring the efficiency of decision making units, in: European Journal of Operations Re-search, 2. Jg., S. 429–444

Chenhall, R. H. (2003) Management control systems design within its organizational context: findings from contin-gency-based research and directions for the future, in: Accounting, Organizations and Socie-ty, 28. Jg., S. 127–168

Chiapello, E./Delmond, M.-H. (1994) Les tableaux de bord de gestion, outil d'introduction du changement, in: Revue Française de Gestion, 20. Jg., S. 49–58

Child, J. (1972) Organizational Structure, Environment and Performance: The Role of Strategic Choice, in: Sociology, 6. Jg., S. 1–22

Page 10: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

248 Literaturverzeichnis

Chmielewicz, K. (1994) Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft, 3. Aufl., Stuttgart

Christophersen, T./Grape, C. (2007) Die Erfassung latenter Konstrukte mit Hilfe formativer und reflexiver Messmodelle, in: Al-bers, S. et al. (Hrsg.): Methodik der empirischen Forschung, Wiesbaden, S. 103–118

Coenenberg, A. G. (2005) Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 20. Aufl., Stuttgart

Coenenberg, A. G./Fischer, T. M./Günther, T. (2009) Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7. Aufl., Stuttgart

Coenenberg, A. G./Salfeld, R. (2007) Wertorientierte Unternehmensführung, 2. Aufl., Stuttgart

Cooper, R. B./Zmud, R. W. (1990) Information Technology Implementation Research: A Technological Diffusion Approach, in: Management Science, 36. Jg., S. 123–139

Cooper, R. G. (2002) Top oder Flop in der Produktentwicklung, Weinheim

Corsten, H. (1996) Grundlagen des Prozessmanagement, in: Das Wirtschaftsstudium, 25. Jg., S. 1089–1095

Daniel, K. (2008) Managementprozesse und Performance, Wiesbaden

David, U. (2005) Strategisches Management von Controllerbereichen, Wiesbaden

Davis, P. S./Pett, T. L. (2002) Measuring Organizational Efficiency and Effectiveness, in: Journal of Management Research, 2. Jg., S. 87–97

Dechow, N./Granlund, M./Mouritsen, J. (2007) Management Control of the Complex Organization: Relationships between Management Ac-counting and Information Technology, in: Chapman, C. S./Hopwood, A. G./Shields, M. D. (Hrsg.): Handbook of Management Accounting Research - Bd. 2, Amsterdam, S. 625–640

Deimel, K./Isemann, R./Müller, S. (2006) Kosten- und Erlösrechnung, München

Delhees, K. H. (1985) Das Verhaltensrepertoire des Controllers, in: Probst, G. J. B./Schmitz-Dräger, R. (Hrsg.): Controlling und Unternehmungsführung, Bern/Stuttgart, S. 66–81

Dellmann, K. (1992) Eine Systematisierung der Grundlagen des Controlling, in: Spremann, K./Zur, E. (Hrsg.): Controlling, Wiesbaden, S. 113–140

DeLone, W. H./McLean, E. R. (1992) Information Systems Success: The Quest for the Dependent Variable, in: Information Systems Research, 3. Jg., S. 60–95

Page 11: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Literaturverzeichnis 249

Derfuß, K./Littkemann, J. (2006) Marketingcontrolling, in: Littkemann, J. (Hrsg.): Unternehmenscontrolling, Herne/Berlin, S. 281–419

Devine, C. T. (1960) Research Methodology and Accounting Theory Formation, in: The Accounting Review, 35. Jg., S. 387–399

Deyhle, A. (1991) Kommentar der 12 Thesen im Beitrag Küpper/Weber/Zünd zum "Verständnis und Selbstver-ständnis des Controlling", in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsh. 3/91, S. 1–7

DiMaggio, P. J./Powell, W. W. (1983) The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizati-onal Fields, in: American Sociological Review, 48. Jg., S. 147–160

Donabedian, A. (1980) The Definition of Quality and Approaches to its Assessment, Ann Arbor

Donoso Anes, R./Donoso Anes, A. (2011) Sistemas de costes e información económica, Madrid

Dörner, D. (1989) Die Logik des Mißlingens, Reinbek bei Hamburg

Drews, H. (2001) Instrumente des Kooperationscontrollings, Wiesbaden

Drucker, P. F. (1994) The Theory of the Business, in: Harvard Business Review, 72. Jg., S. 95–104

Dyckhoff, H./Ahn, H. (2001) Sicherstellung der Effektivität und Effizienz der Führung als Kernfunktion des Controlling, in: Kostenrechnungspraxis, 45. Jg., S. 111–121

Dyckhoff, H./Ahn, H. (2002) Kernaufgaben des Controlling - grundlegende Anmerkungen im Hinblick auf die Sicherstel-lung der Effektivität und Effizienz, in: Weber, J./Hirsch, B. (Hrsg.): Controlling als akademi-sche Disziplin - Eine Bestandsaufnahme, Wiesbaden, S. 113–122

Dyckhoff, H./Gilles, R. (2003) Vier Thesen zur empirischen Fundierung des Controlling, in: Weber, J./Hirsch, B. (Hrsg.): Zur Zukunft der Controllingforschung, Wiesbaden, S. 89–98

Ebers, M. (1992) Organisationstheorie, situative, in: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, Stutt-gart, Sp. 1817–1838

Ebersoll, M./Jörres, T./Kasper, C. (2008) Implementierung der relativen Einzelkostenrechnung in der Praxis - Ein Erfahrungsbericht aus dem öffentlichen Sektor, in: Controller Magazin, 33. Jg., S. 60–66

Ebert, T. A. E./Raithel, S. (2009) Leitfaden zur Messung von Konstrukten, in: Schwaiger, M./Meyer, A. (Hrsg.): Theorien und Methoden der Betriebswirtschaft, München, S. 511–540

Page 12: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

250 Literaturverzeichnis

Eccles, R. G. (1991) The Performance Measurement Manifesto, in: Harvard Business Review, 69. Jg., S. 131–137

Eckey, M./Schäffer, U. (2006) Kontrolle von Mehrheitsbeteiligungen in börsennotierten Management-Holdings, in: Zeit-schrift für Planung & Unternehmenssteuerung, 17. Jg., S. 251–280

Eckstein, S. (2009) Modernes Reportingdesign, in: Controlling, 21. Jg., S. 29–34

Edwards, J. R./Bagozzi, R. P. (2000) On the Nature and Direction of Relationships Between Constructs and Measures, in: Psycho-logical Methods, 5. Jg., S. 155–174

Eichenseher, E. (1997) Dezentralisierung des Controlling, Frankfurt a. M. et al.

Eisele, W./Knobloch, A. P. (2011) Technik des betrieblichen Rechnungswesens, 8. Aufl., München

Eisenberg, D./Lanz, M./Littkemann, J. (2009) Der Total Cost of Ownership (TCO)-Ansatz als Instrument des Beteiligungs- und Investiti-onscontrollings, in: Littkemann, J. (Hrsg.): Beteiligungscontrolling Bd. II, Herne, S. 569–587

Eisenberg, D./Lerchl, S./Littkemann, J. (2009) Der Beteiligungscontroller in der Praxis: eine Auswertung von Stellenanzeigen, in: Littke-mann, J. (Hrsg.): Beteiligungscontrolling Bd. I, Herne, S. 165–178

Elšik, W. (2004) Controlling aus neoinstitutionalistischer Perspektive, in: Scherm, E./Pietsch, G. (Hrsg.): Cont-rolling - Theorien und Konzeptionen, München, S. 801–822

Ernst, H. (2003) Ursachen eines Informant Bias und dessen Auswirkungen auf die Validität empirischer be-triebswirtschaftlicher Forschung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 73. Jg., S. 1249–1275

Eschenbach, R. (1997) Strategisches Controlling, in: Gleich, R./Seidenschwarz, W. (Hrsg.): Die Kunst des Control-ling, München, S. 93–113

Eschenbach, R./Niedermayr, R. (1996) Controlling in der Literatur, in: Eschenbach, R. (Hrsg.): Controlling, Stuttgart, S. 49–64

Esser, H. (1999) Soziologie, 3. Aufl., Frankfurt a. M.

Exner, K. (2003) Controlling in der New Economy, Wiesbaden

Exner-Merkelt, K./Keinz, P. (2005) Wie effektiv ist Controlling in der Praxis?, in: Controlling, 17. Jg., S. 15–21

Faaß, K. H. (2007) Der Realoptionsansatz als Controllinginstrument in jungen Wachstumsunternehmen, Wiesba-den

Page 13: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Literaturverzeichnis 251

Fachhochschule Deggendorf/Haufe Akademie (2007) Controlling im Mittelstand 2007, Deggendorf

Fessmann, K.-D. (1980) Organisatorische Effizienz in Unternehmungen und Unternehmungsteilbereichen, Düsseldorf

Fiedler, R. (2008) Controlling von Projekten, 4. Aufl., Wiesbaden

Fink, D. (2003) A Life Cycle Approach to Management Fashion: An Investigation of Management Concepts in the Context of Competitive Strategy, in: Schmalenbach Business Review, 55. Jg., S. 46–59

Fischer, J. (1996) Prozeßorientiertes Controlling: Ein notwendiger Paradigmenwechsel!?, in: Controlling, 8. Jg., S. 222-131

Fischermanns, G. (1996) Organisationscontrolling, Hamburg

Flacke, K. (2006) Controlling in mittelständischen Unternehmen - Ausgestaltung, Einflussfaktoren der Instru-mentennutzung und Einfluss auf die Bankkommunikation, Dissertation Westfälische Wil-helms-Universität Münster

Flacke, K. (2007) Controlling in mittelständischen Unternehmen - Ergebnisse einer empirischen Erhebung, in: Horváth, P. (Hrsg.): Erfolgstreiber für das Controlling, Stuttgart, S. 275–297

Fleming, Q. W./Koppelman, J. M. (2000) Earned Value Project Management, 2. Aufl., Newtown Square

Form, S. (2005) Chancen- und Risiko-Controlling, Frankfurt a. M.

Fornell, C./Johnson, M. D./Anderson, E. W./Cha, J./Everitt Bryant, B. (1996) The American Customer Satisfaction Index: Nature, Purpose, and Findings, in: Journal of Marketing Research, 60. Jg., S. 7–18

Foster, G./Swenson, D. W. (1997) Measuring the Success of Activity-Based Cost Management and Its Determinants, in: Journal of Management Accounting Research, 9. Jg., S. 109–141

Frank, S. (2000) Erfolgreiche Gestaltung der Kostenrechnung, Wiesbaden

Frank, S./Reitmeyer, T. (1999) Gestaltung und Erfolgsfaktoren der Kostenrechnung im Mittelstand, in: Kostenrechnungspra-xis, 43. Jg., S. 15–25

Franken, S. (2010) Verhaltensorientierte Führung, 3. Aufl., Wiesbaden

Franz, K.-P. (2004) Die Ergebniszielorientierung des Controlling als Unterstützungsfunktion, in: Scherm, E./Pietsch, G. (Hrsg.): Controlling - Theorien und Konzeptionen, München, S. 271–288

Page 14: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

252 Literaturverzeichnis

Franz, K.-P./Kajüter, P. (2002) Zum Kern des Controlling, in: Weber, J./Hirsch, B. (Hrsg.): Controlling als akademische Dis-ziplin - Eine Bestandsaufnahme, Wiesbaden, S. 123–130

Friedl, B. (2003) Controlling, Stuttgart

Friedl, B. (2009) Kostenmanagement, Stuttgart

Friedl, G./Hofmann, C./Pedell, B. (2010) Kostenrechnung - Eine entscheidungsorientierte Einführung, München

Friesenecker, S. (1992) Strategisches Controlling für Universalbanken, Dissertation Hochschule St. Gallen

Fröhling, O./Fritz, V. (1997) Controlling on the Information Highway - Vom Controller als Technologienehmer zum Tech-nologiegestalter, in: Controller Magazin, 22. Jg., S. 394–401

Früh, W. (2007) Inhaltsanalyse, 6. Aufl., Konstanz

Fuchs, R. (2005) Wertschöpfungsorientiertes Controlling in Wohnungsunternehmen, Wiesbaden

Fülbier, R. U. (2004) Wissenschaftstheorie und Betriebswirtschaftslehre, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studi-um, 33. Jg., S. 266–271

Gabele, E. (1981) Die Einführung von Geschäftsbereichsorganisationen, Tübingen

Gadatsch, A./Mayer, E. (2006) Masterkurs IT-Controlling, 3. Aufl., Wiesbaden

Gaiser, B. (1998) Prozeßkostenrechnung und Activity Based Costing, in: IFUA Horváth & Partner (Hrsg.): Pro-zeßkostenmanagement, München, S. 65–77

Gälweiler, A. (1987) Strategische Unternehmensführung, Frankfurt a. M./New York

Garvin, D. A. (1984) What Does "Product Quality" Really Mean?, in: Sloan Management Review, 26. Jg., S. 25–43

Gehrke, I. (2003) Tableau de bord, in: Controlling, 15. Jg., S. 503–504

Geiger, O. (2000) Kennzahlenorientiertes Entwicklungscontrolling, Aachen

Geissdörfer, K./Gleich, R./Wald, A. (2009) Standardisierungspotentiale lebenszyklusbasierter Modelle des strategisches Kostenmanage-ments, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 79. Jg., S. 693–716

Page 15: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Literaturverzeichnis 253

Gerke, W./Bank, M. (2003) Finanzierung, 2. Aufl., Stuttgart

Gerum, E. (1995) Manager- und Eigentümerführung, in: Kieser, A./Reber, G./Wunderer, R. (Hrsg.): Handwör-terbuch der Führung, Stuttgart, Sp. 1457–1468

Gillenkirch, R. M./Arnold, M. C. (2008) State of the Art des Behavioral Accounting, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 37. Jg., S. 128–134

Gladen, W. (2008) Performance Measurement, 4. Aufl., Wiesbaden

Glaser, B. G./Strauss, A. L./Paul, A. T. (2010) Grounded Theory - Strategien qualitativer Forschung, 3. Aufl., Bern

Glaser, H. (1980) Informationswert, in: Grochla, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, Stuttgart, Sp. 933–941

Glasl, M. (2000) Controllinginstrumente als Erfolgsfaktoren im Handwerk, München

Gleich, R. (1997) Performance Measurement im Controlling, in: Gleich, R./Seidenschwarz, W. (Hrsg.): Die Kunst des Controlling, München, S. 343–364

Gleich, R. (2001) Das System des Performance Measurement, München

Gleich, R. (2002) "Innovation Action Research" als neue Methodik der Controllingforschung, in: Weber, J./-Hirsch, B. (Hrsg.): Controlling als akademische Disziplin - Eine Bestandsaufnahme, Wiesba-den, S. 439–447

Gleich, R./Geissdörfer, K. (2007) Total Cost of Ownership (TCO): State of the Art im Überblick, in: Der Controlling-Berater, 28. Jg., S. 899–930

Gleich, R./Haindl, M. (1996) Performance Measurement im Controlling am Beispiel eines Unternehmens der chemischen Industrie, in: Controlling, 8. Jg., S. 262–271

Gleich, R./Temmel, P. (2007) Organisation des Controlling - Impulse aus der Wissenschaft, in: Gleich, R./Michel, U. (Hrsg.): Organisation des Controlling, Freiburg i. Br., S. 13–32

Goretzki, L./Weber, J./Zubler, S. (2010) Die Rollen der Controller, in: Controller Magazin, 35. Jg., S. 56–62

Gosselin, M. (1997) The Effect of Strategy and Organizational Structure on the Adoption and Implementation of Activity-based Costing, in: Accounting, Organizations and Society, 22. Jg., S. 105–122

Page 16: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

254 Literaturverzeichnis

Göthlich, S. E. (2007) Zum Umgang mit fehlenden Daten in großzahligen empirischen Erhebungen, in: Albers, S. et al. (Hrsg.): Methodik der empirischen Forschung, Wiesbaden, S. 119–134

Götze, U. (2008) Investitionsrechnung, 6. Aufl., Berlin/Heidelberg/New York

Götze, U. (2010) Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin/Heidelberg

Granlund, M./Lukka, K. (1998) It's a Small World of Management Accounting Practices, in: Journal of Management Accoun-ting Research, 10. Jg., S. 153–179

Granlund, M./Mouritsen, J. (2003) Introduction: problematizing the relationship between management control and information technology, in: European Accounting Review, 12. Jg., S. 77–83

Granovetter, M. (1985) Economic Action and Social Structure: The Problem of Embeddedness, in: American Journal of Sociology, 91. Jg., S. 481–510

Grant, R. M./Nippa, M. (2006) Strategisches Management, 5. Aufl., München

Greve, H. R. (1995) Jumping Ship: The Diffusion of Strategy Abandonment, in: Administrative Science Quarterly, 40. Jg., S. 444–473

Greving, B. (2007) Messen und Skalieren von Sachverhalten, in: Albers, S. et al. (Hrsg.): Methodik der empiri-schen Forschung, Wiesbaden, S. 65–78

Griffin, R. W. (2011) Management: Principles and Practices, 10. Aufl., Florence

Grob, H. L./Bensberg, F. (2009) Controllingsysteme, München

Grochla, E. (1976) Praxeologische Organisationstheorie durch sachliche und methodische Integration, in: Zeit-schrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 28. Jg., S. 617–637

Gronau, N./Fohrholz, C./Wollenberg, S. (2011) Ermittlung des Wertbeitrags der betrieblichen IT am Beispiel von ERP-Systemen, in: Cont-rolling, 23. Jg., S. 276–281

Grönroos, C. (1984) A Service Quality Model and its Marketing Implications, in: European Journal of Marketing, 18. Jg., S. 36–44

Grote, K.-P. (1996) Externes Controlling, in: Schulte, C. (Hrsg.): Lexikon des Controlling, München/Wien, S. 226–229

Page 17: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Literaturverzeichnis 255

Grünig, R./Kühn, R. (2006) Entscheidungsverfahren für komplexe Probleme, 2. Aufl., Berlin/Heidelberg

Günther, C. (2006) Internationaler Controller Verein ICV, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 50. Jg., S. 11–13

Günther, E./Hoppe, H. (2009) Conventional Life Cycle Costing, in: Das Wirtschaftsstudium, 38. Jg., S. 672–673

Günther, T. (1991) Erfolgswirkungen des Strategischen Controlling, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergän-zungsh. 3/91, S. 61–86

Günther, T. (1996) Erfolgswirkungen des Controlling, in: Schulte, C. (Hrsg.): Lexikon des Controlling, Mün-chen/Wien, S. 201–206

Günther, T. (2003) Empirische Forschung zur Konsistenz von Controllingsystemen, in: Weber, J./Hirsch, B. (Hrsg.): Zur Zukunft der Controllingforschung, Wiesbaden, S. 161–168

Günther, T./Grüning, M. (2002) Performance Measurement-Systeme im praktischen Einsatz, in: Controlling, 14. Jg., S. 5–13

Günther, T./Niepel, M. (2000) Controlling - Sammelrezension zu ausgewählten Werken, in: Die Betriebswirtschaft, 60. Jg., S. 222–240

Hafkesbrink, J./Schroll, M. (2011) Open Innovation Tableau de Bord - ein Audit zum Controlling offener Innovationsprozesse, in: Controlling, 23. Jg., S. 106–114

Hahn, D. (1997) Controlling in Deutschland - State of the Art, in: Gleich, R./Seidenschwarz, W. (Hrsg.): Die Kunst des Controlling, München, S. 13–46

Hahn, D./Hungenberg, H. (2001) PuK - Wertorientierte Controllingkonzepte, 6. Aufl., Wiesbaden

Hake, G./Grünreich, D./Meng, L. (2002) Kartographie, 8. Aufl., Berlin

Hamel, W. (1984) Elemente betriebswirtschaftlicher Entscheidungen, in: Das Wirtschaftsstudium, 13. Jg., S. 11–15

Hammer, M./Champy, J. (1993) Reengineering the corporation, New York

Harbert, L. (1982) Controlling-Begriffe und Controlling-Konzeptionen, Bochum

Hartung, W. (2002) Leistungsmessung und Leistungssteigerung des Controlling, in: Controlling, 14. Jg., S. 501–506

Page 18: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

256 Literaturverzeichnis

Hauber, R. (2002) Performance Measurement in der Forschung und Entwicklung, Wiesbaden

Hauschildt, J. (1987) Schaffung von Handlungsspielraum - durch Organisation und Controlling?, in: Krumnow, J./Metz, M. (Hrsg.): Rechnungswesen im Dienste der Bankpolitik, Stuttgart, S. 145–157

Heimel, J. (2011) Controlling-Prozessmodell der IGC: Neuer Standard für die Controlling-Organisation, in: Controller Magazin, 36. Jg., S. 56–57

Heimel, J./Meier, T./Schmidt, H. (2009) Management von Controlling-Prozessen, in: Controlling, 21. Jg., S. 170–175

Heinen, E. (1976) Grundfragen der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre, München

Heinen, E. (1982) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 8. Aufl., Wiesbaden

Heinrich, B./Klier, M. (2009) Die Messung der Datenqualität im Controlling, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 53. Jg., S. 34–42

Henselmann, K. (2002) Organisation des Controlling, in: Küpper, H.-U./Wagenhofer, A. (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, Stuttgart, Sp. 1357–1365

Herzwurm, G./Hanssen, S. (2006) Standardsoftware im Controlling, in: Zeitschrift für Controlling & Management, Sonderh. 2, S. 34–41

Heskett, J. L./Jones, T. O./Loveman, G. W./Sasser, E. W., JR./Schlesinger, L. A. (1994) Putting the Service-Profit Chain to Work, in: Harvard Business Review, 72. Jg., S. 164–174

Hess, T. (2002a) Informations- und Kommunikationstechnologien als Treiber neuer Controlling-Lösungen - Skizze eines Forschungsprogramms, in: Weber, J./Hirsch, B. (Hrsg.): Controlling als akade-mische Disziplin - Eine Bestandsaufnahme, Wiesbaden, S. 427–437

Hess, T. (2002b) Netzwerkcontrolling - Instrumente und ihre Werkzeugunterstützung, Wiesbaden

Hess, T. (2006) IT-Basics für Controller, Stuttgart

Hess, T./Kink, N. (2007) Bewertung von IT-Investitionen, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 51. Jg., S. 272–275

Hess, T./Koch, D. M. (2004) Wirtschaftsinformatik-Inhalte in der Controller-Ausbildung an Universitäten im deutschspra-chigen Raum, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 48. Jg., S. 173–177

Page 19: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Literaturverzeichnis 257

Hess, T./Weber, J./Hirnle, C./Hirsch, B./Strangfeld, O. (2005) Themenschwerpunkte und Tendenzen in der deutschsprachigen Controllingforschung - Eine empirische Analyse, in: Weber, J. (Hrsg.): Internationalisierung des Controllings, Wiesbaden, S. 29–47

Hill, W./Fehlbaum, R./Ulrich, P. (1981) Organisationslehre 1, 3. Aufl., Bern

Himme, A. (2007) Gütekriterien der Messung: Reliabilität, Validität und Generalisierbarkeit, in: Albers, S. et al. (Hrsg.): Methodik der empirischen Forschung, Wiesbaden, S. 375–390

Hinterhuber, H. H. (1975) Normung, Typung und Standardisierung, in: Grochla, E./Wittmann, W. (Hrsg.): Handwörter-buch der Betriebswirtschaft, Stuttgart, Sp. 2776–2782

Hinterhuber, H. H. (1994) Paradigmenwechsel: Vom Denken in Funktionen zum Denken in Prozessen, in: Journal für Betriebswirtschaft, 8. Jg., S. 58–75

Hirnle, C./Hess, T. (2004) Rationale IT-Investitionsentscheidungen: Hürden und Hilfsmittel, in: Zeitschrift für Control-ling & Management, Sonderh. 1, S. 86–95

Hirsch, B. (2003) Zur Lehre im Fach Controlling - Eine empirische Bestandsaufnahme an deutschsprachigen Universitäten, in: Weber, J./Hirsch, B. (Hrsg.): Zur Zukunft der Controllingforschung, Wies-baden, S. 249–266

Hirsch, B. (2004) Die Controllingausbildung an Universitäten - empirische Erkenntnisse, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 48. Jg., S. 78–80

Hirsch, B. (2005a) Behavioral Controlling, Habilitation WHU - Otto Beisheim School of Management

Hirsch, B. (2005b) Verhaltensorientiertes Controlling - Könnensprobleme bei der Steuerung mit Kennzahlen, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 49. Jg., S. 282–288

Hirsch, B. (2007) Behavioral Controlling, in: CFO aktuell, 1. Jg., S. 14–17

Hirsch, B. (2008) Zur Integration psychologischen Wissens in betriebswirtschaftliche Controlling-Konzep-tionen - Stand der Literatur und Forschungsbedarf, in: Zeitschrift für Controlling & Manage-ment, Sonderh. 1, S. 40–49

Hirsch, B./Schäffer, U./Weber, J. (2008) Zur Grundkonzeption eines verhaltensorientierten Controllings, in: Zeitschrift für Controlling & Management, Sonderh. 1, S. 5–11

Hochschule Niederrhein (2005) Empirische Studie zum Einsatz von Controlling-Instrumenten, Mönchengladbach

Page 20: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

258 Literaturverzeichnis

Hoffjan, A. (2009) Internationales Controlling, Stuttgart

Hoffjan, A./Boucoiran, T. (2008) Kulturelle Aspekte im internationalen Controlling - Beispiel Frankreich, in: Controlling, 20. Jg., S. 65–71

Hoffjan, A./Kolburg, A./Ufer, H.-W. (2010) Controllingeffizienz in der Praxis - Effizienzverständnis, Einflussfaktoren, Maßnahmen, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 54. Jg., S. 96–101

Hoffjan, A./Nevries, P./Wömpener, A. (2005) Andere Länder - andere Sitten: Kulturelle Einflüsse auf das internationale Controlling, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 49. Jg., S. 290–295

Hofmann, C./Homburg, C. (2004) Controlling durch Kombination von Koordinationsinstrumenten, in: Zeitschrift für Betriebs-wirtschaft, 74. Jg., S. 563–583

Hofmann, N./Müller, M./Sasse, A. (2004) Methoden der Projektkostenrechnung zur Bewertung langfristiger Fertigungsprojekte nach IAS 11, in: Der Controlling-Berater, 25. Jg., S. 379–396

Hofstede, G. (2001) Culture's consequences, 2. Aufl., Thousand Oaks

Höhne, E. (2009) Kontingenztheorie, in: Schwaiger, M./Meyer, A. (Hrsg.): Theorien und Methoden der Be-triebswirtschaft, München, S. 83–96

Holtrup, M./Littkemann, J. (2006) Beschaffungscontrolling, in: Littkemann, J. (Hrsg.): Unternehmenscontrolling, Herne/Berlin, S. 133–202

Homburg, C. (2007) Betriebswirtschaftslehre als empirische Wissenschaft - Bestandsaufnahme und Empfehlun-gen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderh. 56, S. 27–60

Homburg, C./Giering, A. (1996) Konzeptualisierung und Operationalisierung komplexer Konstrukte, in: Marketing ZFP, 18. Jg., S. 5–24

Homburg, C./Karlshaus, J. T. (1999) Kostenrechnung in mittelständischen und großen Unternehmen - ein Vergleich, in: Kosten-rechnungspraxis, 43. Jg., S. 73–80

Homburg, C./Klarmann, M. (2003) Empirische Controllingforschung - Anmerkungen aus der Perspektive des Marketing, in: We-ber, J./Hirsch, B. (Hrsg.): Zur Zukunft der Controllingforschung, Wiesbaden, S. 65–88

Homburg, C./Krohmer, H. (2003) Marketingmanagement, Wiesbaden

Homburg, C./Weber, J./Aust, R./Karlshaus, J. T. (1998) Interne Kundenorientierung der Kostenrechnung, Vallendar

Page 21: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Literaturverzeichnis 259

Homburg, C./Weber, J./Karlshaus, J. T./Aust, R. (2000) Interne Kundenorientierung der Kostenrechnung?, in: Die Betriebswirtschaft, 60. Jg., S. 241–256

Hopwood, A. G. (1972) An Empirical Study of the Role of Accounting Data in Performance Evaluation, in: Journal of Accounting Research, Supplement, S. 156–172

Horak, C. (1993) Controlling in Nonprofit-Organisationen, Wiesbaden

Horngren, C. T./Bhimani, A./Datar, S. M./Foster, G. (2005) Management and Cost Accounting, 3. Aufl., Harlow

Horngren, C. T./Datar, S. M./Rajan, M. V. (2012) Cost accounting - A managerial emphasis, 14. Aufl., Harlow

Horváth & Partners (2009) Das Controllingkonzept, 7. Aufl., München

Horváth & Partners Management Consultants (2008) Balanced-Scorecard-Studie 2008 - Ergebnisbericht, Stuttgart

Horváth, P. (1992) Effektives und schlankes Controlling - Herausforderungen an den Controller, in: Horváth, P. (Hrsg.): Effektives und schlankes Controlling, Stuttgart, S. 1–9

Horváth, P. (1993) Controllinginstrumente, in: Wittmann, W. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Stuttgart, Sp. 669–680

Horváth, P. (2004) Zukunftsperspektiven der koordinationsorientierten Controllingkonzeption, in: Scherm, E./-Pietsch, G. (Hrsg.): Controlling - Theorien und Konzeptionen, München, S. 367–386

Horváth, P. (2007) Ansätze der Organisationstheorien und ihr Beitrag zur Gestaltung der Controlling-Orga-nisation, in: Gleich, R./Michel, U. (Hrsg.): Organisation des Controlling, Freiburg i. Br., S. 55–72

Horváth, P. (2008) Grundlagen des Management Reportings, in: Gleich, R./Horváth, P./Michel, U. (Hrsg.): Ma-nagement Reporting - Grundlagen, Praxisbeispiele und Perspektiven, Freiburg i. Br./Berlin/-München, S. 15–42

Horváth, P. (2009) Controlling, 11. Aufl., München

Horváth, P./Arnaout, A./Gleich, R./Seidenschwarz, W./Stoi, R. (1999) Neue Instrumente in der deutschen Unternehmenspraxis - Bericht über die Stuttgarter Studie, in: Egger, A./Grün, O./Moser, R. (Hrsg.): Managementinstrumente und -konzepte, Stuttgart, S. 289–328

Horváth, P./Mayer, R. (1989) Prozeßkostenrechnung, in: Controlling, 1. Jg., S. 214–219

Page 22: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

260 Literaturverzeichnis

Horváth, P./Mayer, R. (1993) Prozeßkostenrechnung - Konzeption und Entwicklungen, in: Kostenrechnungspraxis, Son-derh. 2, S. 15–28

Horváth, P./Niemand, S. (1995) Methoden und Tools des Controlling, in: Corsten, H./Reiß, M. (Hrsg.): Handbuch Unterneh-mungsführung, Wiesbaden, S. 409–418

Horváth, P./Seiter, M. (2009) Performance Measurement, in: Die Betriebswirtschaft, 69. Jg., S. 393–413

Hubert, F. (2011) Werturteile, in: Das Wirtschaftsstudium, 40. Jg., S. 1331

Hüfner, J. (2009) Controlling und Informationsqualität, in: Controller Magazin, 34. Jg., S. 84–86

Hummel, S. (1992) Die Forderung nach entscheidungsrelevanten Kosteninformationen, in: Männel, W. (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung, Wiesbaden, S. 76–83

Hungenberg, H. (2008) Strategisches Management in Unternehmen, 5. Aufl., Wiesbaden

Hungenberg, H./Wulf, T. (2007) Grundlagen der Unternehmensführung, 3. Aufl., Heidelberg/Berlin/New York

Hunold, C. (2003a) Erfolgsfaktoren der kommunalen Kostenrechnung, in: Weber, J./Kunz, J. (Hrsg.): Empirische Controllingforschung, Wiesbaden, S. 153–177

Hunold, C. (2003b) Kommunale Kostenrechnung, Wiesbaden

Hurrle, B./Kieser, A. (2005) Sind Key Informants verlässliche Datenlieferanten?, in: Die Betriebswirtschaft, 65. Jg., S. 584–602

Hutzschenreuther, J. (2009) Management Control in Small and Medium-Sized Enterprises, Wiesbaden

Institut der Deutschen Wirtschaft (2010) Deutschland in Zahlen - Ausg. 2010, Köln

International Group of Controlling (Hrsg., 2011) Controlling-Prozessmodell, Freiburg

Ittner, C. D./Larcker, D. F. (2002) Empirical managerial accounting research: are we just describing management consulting practice?, in: The European Accounting Review, 11. Jg., S. 787–794

Ittner, C. D./Larcker, D. F./Randall, T. (2003) Performance implications of strategic performance mesurement in financial service firms, in: Accounting, Organizations and Society, 28. Jg., S. 715–741

Jacquot, T./Milkoff, R. (2011) Comptabilité de gestion, 2. Aufl., Paris

Page 23: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Literaturverzeichnis 261

Jaeger, F. (2000) Total Costs of Ownership (TCO), in: Dobschütz, L. von et al. (Hrsg.): IV-Controlling, Wies-baden, S. 451–477

Janzen, H. (1996) Ökologisches Controlling im Dienste von Umwelt- und Risikomanagement, Stuttgart

Jenner, T. (2000) Zur Messung des Unternehmenserfolges, in: Das Wirtschaftsstudium, 29. Jg., S. 326–331

Jiambalvo, J. (2010) Managerial Accounting, 4. Aufl., Hoboken

Johnson, G./Scholes, K./Whittington, R. (2011) Strategisches Management - Eine Einführung, München

Jonen, A./Lingnau, V. (2007) Das real existierende Phänomen Controlling und seine Instrumente - Eine kognitionsorientier-te Analyse, in: Beiträge zur Controlling-Forschung, Bd. 13, Kaiserslautern

Jones, G. R./Bouncken, R. B. (2008) Organisation, 5. Aufl., München

Jörges-Süß, K./Süß, S. (2004) Neo-institutionalistische Ansätze der Organisationstheorie, in: Das Wirtschaftsstudium, 33. Jg., S. 316–318

Kaiser, S. (2009) Controller-Leitbilder weltweit, in: IPRI Research Paper, Bd. 21, Stuttgart

Kajüter, P. (1997) Prozeßmanagement und Prozeßkostenrechnung, in: Franz, K.-P./Kajüter, P. (Hrsg.): Kosten-management: Wettbewerbsvorteile durch systematische Kostensteuerung, Stuttgart, S. 209–231

Kamitz, R. (1980) Methode/Methodologie, in: Speck, J. (Hrsg.): Handbuch wissenschaftstheoretischer Begriffe - Bd. 2 (G-Q), Göttingen, S. 429–433

Kamm, A. (2006) Controlling im Spannungsfeld zwischen Unternehmenszentrale und ausländischen Vertriebs-gesellschaften, Hamburg

Kaplan, R. S. (1998) Innovation Action Research: Creating New Management Theory and Practice, in: Journal of Management Accounting Research, 10. Jg., S. 89–118

Kaplan, R. S./Norton, D. P. (1992) The Balanced Scorecard - Measures That Drive Performance, in: Harvard Business Review, 70. Jg., S. 71–79

Kaplan, R. S./Norton, D. P. (1996) Using the Balanced Scorecard as a Strategic Management System, in: Harvard Business Re-view, 74. Jg., S. 75–85

Page 24: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

262 Literaturverzeichnis

Kaplan, R. S./Norton, D. P. (1997) Balanced Scorecard, Stuttgart

Kappler, E. (2002a) Controlling enthält keinen Kern - aber eine Theorie, in: Weber, J./Hirsch, B. (Hrsg.): Control-ling als akademische Disziplin - Eine Bestandsaufnahme, Wiesbaden, S. 161–189

Kappler, E. (2002b) Controlling und Ästhetik, in: Kostenrechnungspraxis, 46. Jg., S. 377–386

Kappler, E. (2004) Bild und Realität: Controllingtheorie als kritische Bildtheorie, in: Scherm, E./Pietsch, G. (Hrsg.): Controlling - Theorien und Konzeptionen, München, S. 581–610

Karlowitsch, M. (1997) Entwicklung einer Konzeption des verhaltensorientierten Controlling, Aachen

Katz, D./Kahn, R. L. (1978) The Social Psychology of Organizations, 2. Aufl., New York et al.

Kaya, M. (2007) Verfahren der Datenerhebung, in: Albers, S. et al. (Hrsg.): Methodik der empirischen For-schung, Wiesbaden, S. 49–64

Kaya, M./Himme, A. (2007) Möglichkeiten der Stichprobenbildung, in: Albers, S. et al. (Hrsg.): Methodik der empirischen Forschung, Wiesbaden, S. 79–88

Keller, C. (1995) Marketing-Controlling in der pharmazeutischen Industrie, Dissertation Hochschule St. Gallen

Kesten, R./Müller, A./Schröder, H. (2007) IT-Controlling, München

Keuper, F. (2005) Strategisches Effektivitäts- und Effizienz-Controlling im Lichte des integrierten Risiko- und Ertragsmanagements, in: Keuper, F./Roesing, D./Schomann, M. (Hrsg.): Integriertes Risiko- und Ertragsmanagement, Wiesbaden, S. 131–161

Kicherer, H. P. (1981) Koordinationsaufgaben des Controllers im Bereich der Informationsversorgung internationa-ler Unternehmungen, in: Wacker, W. H./Haussmann, H./Kumar, B. (Hrsg.): Internationale Unternehmensführung, Berlin, S. 239–249

Kieser, A./Kubicek, H. (1992) Organisation, 3. Aufl., Berlin/New York

Kieser, A./Walgenbach, P. (2007) Organisation, 5. Aufl., Stuttgart

Kilger, W./Vikas, K./Pampel, J. (2007) Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 12. Aufl., Wiesbaden

Kimmel, P. D./Weygandt, J. J./Kieso, D. E. (2007) Financial Accounting - Tools for Business Decision Making, 4. Aufl., Hoboken

Page 25: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Literaturverzeichnis 263

Kinkel, S. (2003) Dynamische Standortbewertung und strategisches Standortcontrolling, Frankfurt a. M.

Klingshirn, S. (1997) Ziele, Aufgaben und Instrumente des Organisationscontrolling, Wiesbaden

Kluyver, C. A. de (1977) Innovation and Industrial Product Life Cycles, in: California Management Review, 20. Jg., S. 21–33

Knuppertz, T. (2008) Herausforderung Prozesscontrolling - Prozessorientierung im Unternehmen unterstützen, in: Controller Magazin, 33. Jg., S. 7–11

Kohlstock, P. (2010) Kartographie, 2. Aufl., Paderborn et al.

Kornmeier, M. (2007) Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten: Eine Einführung für Wirtschaftswis-senschaftler, Heidelberg

Kosiol, E. (1972) Die Unternehmung als wirtschaftliches Aktionszentrum - Einführung in die Betriebswirt-schaftslehre, Reinbek bei Hamburg

Kosiol, E. (1980) Ablauforganisation, Grundprobleme der, in: Grochla, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Orga-nisation, Stuttgart, Sp. 1–8

Kosmider, A. (1994) Controlling im Mittelstand, 2. Aufl., Stuttgart

Kotler, P./Armstrong, G. (2001) Principles of Marketing, 9. Aufl., Upper Saddle River

Kraege, R. (1997) Controlling strategischer Unternehmungskooperationen, München/Mering

Krcmar, H. (2005) Informationsmanagement, 4. Aufl., Berlin

Kreuzer, C./Winkler, W. (2006) Unternehmenssteuerung: Effektivität und Effizienz des Controlling messen, in: Der Control-ling-Berater, 27. Jg., S. o. S.

Krol, F./Wömpener, A. (2009) Wertorientiertes Controlling im Mittelstand, in: Controller Magazin, 34. Jg., S. 17–20

Kromrey, H. (1994) Empirische Sozialforschung, 6. Aufl., Opladen

Krüger, W. (1981) Theorie unternehmensbezogender Konflikte, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 51. Jg., S. 910–952

Page 26: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

264 Literaturverzeichnis

Krüger, W. (1988) Die Erklärung von Unternehmenserfolg: Theoretischer Ansatz und empirische Ergebnisse, in: Die Betriebswirtschaft, 48. Jg., S. 27–43

Krüger, W. (1999) Implementierung als Kernaufgabe des Wandlungsmanagements, in: Hahn, D./Taylor, B. (Hrsg.): Strategische Unternehmungsplanung - Strategische Unternehmungsführung, Heidel-berg, S. 863–891

Krump, F. (2003) Diffusion prozessorientierter Kostenrechnungssysteme in der österreichischen Unterneh-menspraxis, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 47. Jg., S. 62–67

Krumwiede, K. R. (1998) The Implementation Stages of Activity-Based Costing and the Impact of Contextual and Or-ganizational Factors, in: Journal of Management Accounting Research, 10. Jg., S. 239–277

Kruschwitz, L. (2007) Investitionsrechnung, 11. Aufl., München/Wien

Kuhlmann, M. (2001) Visualisierung und Präsentation von Informationen, in: Kostenrechnungspraxis, 45. Jg., S. 293–300

Künkele, J./Schäffer, U. (2007) Zur erfolgreichen Gestaltung der Budgetkontrolle, in: Die Betriebswirtschaft, 67. Jg., S. 75–92

Kunz, J. (2010) Beeinflussung der intrinsischen Motivation durch Controllingaktivitäten, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 54. Jg., S. 391–394

Küpper, H.-U. (1975) Das Rationalprinzip, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 4. Jg., S. 95–97

Küpper, H.-U. (2004) Notwendigkeit der theoretischen Fundierung des Controlling, in: Scherm, E./Pietsch, G. (Hrsg.): Controlling - Theorien und Konzeptionen, München, S. 23–40

Küpper, H.-U. (2007a) Betriebswirtschaftslehre als Wertschöpfungstheorie - Perspektiven für die Entwicklung einer mehrdimensionalen Theorie der Unternehmung, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderh. 56, S. 1–26

Küpper, H.-U. (2007b) Controlling und Operations Research - Der Beitrag quantitativer Theorie zur Selbstfindung und Akzeptanz einer praxisorientierten Disziplin, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 77. Jg., S. 735–758

Küpper, H.-U. (2008) Controlling, 5. Aufl., Stuttgart

Küpper, H.-U./Weber, J./Zünd, A. (1990) Zum Verständnis und Selbstverständnis des Controlling, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 60. Jg., S. 281–293

Page 27: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Literaturverzeichnis 265

Küpper, H.-U./Winckler, B./Zhang, S. (1990) Planungsverfahren und Planungsinformationen als Instrumente des Controlling, in: Die Be-triebswirtschaft, 50. Jg., S. 435–458

Kurrle, A. (1995) Controlling und Effizienz, Bielefeld

Kutschker, M./Schmid, S. (2004) Internationales Management, 3. Aufl., München

Lachmann, M. (2011) Der Einsatz von Controllinginstrumenten in Krankenhäusern, Wiesbaden

Landsberg, G. von/Mayer, E. (1988) Berufsbild des Controllers, Stuttgart

Landsberg, G. von/Springer, V./Richarz, R. (1997) Return on Controlling (ROC) - Über den Nutzen der Informationstechnik (IT) für das Cont-rolling, in: Controller Magazin, 22. Jg., S. 317–320

Landwehr-Zloch, S. (2011) Innovationen effizient steuern - Der Stage Gate Prozess am Beispiel der BASF SE, in: Cont-roller Magazin, 36. Jg., S. 34–37

Lang, M. (2009) Normative Entscheidungstheorie, in: Schwaiger, M./Meyer, A. (Hrsg.): Theorien und Metho-den der Betriebswirtschaft, München, S. 161–176

Lange, J. H. (1994) Produktinnovations-Controlling, Münster

Langer, A./Rogowski, W. (2009) Deskriptive Entscheidungstheorie, in: Schwaiger, M./Meyer, A. (Hrsg.): Theorien und Me-thoden der Betriebswirtschaft, München, S. 177–191

Lankes, J./Matthes, F./Wittenburg, A. (2005) Softwarekartographie: Systematische Darstellung von Anwendungslandschaften, in: Ferstl, O. K. et al. (Hrsg.): Wirtschaftsinformatik 2005 - eEconomy, eGovernment, eSociety, Heidel-berg, S. 1443–1462

Lankes, J./Matthes, F./Wittenburg, A. (2007) Exkurs Softwarekartographie, in: Keller, W. (Hrsg.): IT-Unternehmensarchitektur, Heidel-berg, S. 115–136

Lanz, R. (1989) Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen, Bern/Stuttgart

Laux, H. (1992) Organisationstheorie, entscheidungslogisch-orientierte, in: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, Stuttgart, Sp. 1733–1745

Laux, H. (2005) Entscheidungstheorie, 6. Aufl., Berlin

Legenhausen, C. (1998) Controllinginstrumente für den Mittelstand, Wiesbaden

Page 28: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

266 Literaturverzeichnis

Lehmann, H. (1992) Organisationstheorie, systemtheoretisch-kybernetisch orientierte, in: Frese, E. (Hrsg.): Hand-wörterbuch der Organisation, Stuttgart, Sp. 1838–1853

Leisten, R./Ausborn, M. (2002) Produktlebenszyklus, in: Küpper, H.-U./Wagenhofer, A. (Hrsg.): Handwörterbuch Unterneh-mensrechnung und Controlling, Stuttgart, Sp. 1530–1540

Lennertz, D. (2002) Projekt-Management, in: Thommen, J.-P. (Hrsg.): Management und Organisation, Zürich, S. 307–347

Leuz, C. (2002) Informationstheorie, in: Küpper, H.-U./Wagenhofer, A. (Hrsg.): Handwörterbuch Unterneh-mensrechnung und Controlling, Stuttgart, Sp. 732–740

Li, E. Y. (1997) Perceived importance of information system success factors: A meta analysis of group diffe-rences, in: Information & Management, 32. Jg., S. 15–28

Liedtke, U. (1991) Controlling und Informationstechnologie, München

Liermann, F. (2004) Zum Wert von Controlling-Informationen - ein entscheidungsorientierter Ansatz, in: Gillen-kirch, R. M. et al. (Hrsg.): Wertorientierte Unternehmenssteuerung, Berlin et al., S. 153–179

Lingnau, V. (1998) Geschichte des Controllings, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 27. Jg., S. 274–281

Lingnau, V. (2004) Kognitionsorientiertes Controlling, in: Scherm, E./Pietsch, G. (Hrsg.): Controlling - Theorien und Konzeptionen, München, S. 729–749

Link, J. (2010) Führungssysteme, 5. Aufl., München

List, S. (2008) Vorgehensmodell zur Nutzenbewertung der integrierten Planung, in: Controller Magazin, 33. Jg., S. 28–31

Littkemann, J. (1997) Kontingenzansatz des Behavioral Accounting, in: Die Betriebswirtschaft, 57. Jg., S. 861–864

Littkemann, J. (2006) Konzeption des Controlling, in: Littkemann, J. (Hrsg.): Unternehmenscontrolling, Her-ne/Berlin, S. 1–128

Littkemann, J. (2009) Managementorientierte Ausrichtung des Beteiligungscontrollings, in: Littkemann, J. (Hrsg.): Beteiligungscontrolling Bd. I, Herne, S. 53–107

Littkemann, J./Derfuß, K. (2004) Gestaltung von Controllingsystemen - Empirische Ergebnisse des Kontingenzansatzes des Behavioral Accounting, in: Scherm, E./Pietsch, G. (Hrsg.): Controlling - Theorien und Kon-zeptionen, München, S. 691–708

Page 29: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Literaturverzeichnis 267

Littkemann, J./Derfuß, K. (2009a) Stand der empirischen Forschung zum Controlling und zum Beteiligungscontrolling, in: Litt-kemann, J. (Hrsg.): Beteiligungscontrolling Bd. I, Herne, S. 199–239

Littkemann, J./Derfuß, K. (2009b) Verhaltensorientierte Ausrichtung des Beteiligungscontrollings, in: Littkemann, J. (Hrsg.): Beteiligungscontrolling Bd. I, Herne, S. 19–51

Lobenstein, T. (2002) Konzeption und Implementierung eines integrierten Controllinginstruments für landwirt-schaftliche Unternehmen, Göttingen

Lochthowe, R. (1990) Logistik-Controlling, Frankfurt am Main

Luhmann, N. (1980) Komplexität, in: Grochla, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, Stuttgart, Sp. 1064–1070

Lukasczyk, K. (1960) Zur Theorie der Führer-Rolle, in: Psychologische Rundschau, 11. Jg., S. 179–188

MacArthur, J. B. (2006) Cultural Influences on German versus U.S. Management Accounting Practices, in: Manage-ment Accounting Quarterly, 7. Jg., S. 10–16

Macharzina, K./Wolf, J. (2008) Unternehmensführung, 6. Aufl., Wiesbaden

Macintosh, N./Quattrone, P. (2010) Management Accounting and Control Systems, 2. Aufl., Chichester

Malina, M. A./Nørreklit, H. S. O./Selto, F. H. (2007) Relations among Measures, Climate of Control, and Performance Measurement Models, in: Contemporary Accounting Research, 24. Jg., S. 935–982

Malmi, T. (1999) Activity-based costing diffusion across organizations: an exploratory empirical analysis of Finnish firms, in: Accounting, Organizations and Society, 24. Jg., S. 649–672

Mann, F. (2009) Die Diffusionstheorie, in: Schwaiger, M./Meyer, A. (Hrsg.): Theorien und Methoden der Be-triebswirtschaft, München, S. 97–114

Männel, W. (1981) Zuschlagskalkulation und Maschinenstundensatzrechnung, in: Das Wirtschaftsstudium, 10. Jg., S. 477–481

Männel, W. (1997) Prozeßorientiertes Ressourcencontrolling, in: Kostenrechnungspraxis, 41. Jg., S. 113–115

March, J. G. (1978) Bounded rationality, ambiguity, and the engineering of choice, in: The Bell Journal of Eco-nomics, 9. Jg., S. 587–608

Page 30: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

268 Literaturverzeichnis

March, J. G. (1994) A Primer on Decision Making, New York et al.

March, J. G./Sutton, R. I. (1997) Organizational Performance as a Dependent Variable, in: Organization Science, 8. Jg., S. 698–706

Markowitz, H. (1952) Portfolio Selection, in: The Journal of Finance, 7. Jg., S. 77–91

Matthes, F. (2008) Softwarekartographie - Anwendungslandschaften verstehen und gestalten, in: Informatik-Spektrum, 31. Jg., S. 527–536

Matthes, F. (2010) Softwarekartographie, in: Kurbel, K. et al. (Hrsg.): Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik – Online-Lexikon, München, http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de (Abruf: 20.11.2010)

Mauermair, W. J. (1995) Strategisches Controlling der industriellen Forschung und Entwicklung, Dissertation Univer-sität der Bundeswehr München

Mayer, E. (2003) Leitbildcontrolling als Denk- und Steuerungskonzept in der Informations- und BIONIK-Wirtschaft, in: Freidank, C.-C./Mayer, E. (Hrsg.): Controlling-Konzepte, Wiesbaden, S. 61–108

Mayer, R. (1998) Prozeßkostenrechnung - State of the Art, in: IFUA Horváth & Partner (Hrsg.): Prozeßkosten-management, München, S. 3–27

Mayer, R./Coners, A./Hardt, G. von der (2005) Anwendungsfelder und Aufbau einer Prozesskostenrechnung, in: Horváth & Partners (Hrsg.): Prozessmanagement umsetzen, Stuttgart, S. 123–140

Mayer, R./Fischer, A. (2005) Prozessverantwortung wirkungsvoll umsetzen, in: Horváth & Partners (Hrsg.): Prozessmana-gement umsetzen, Stuttgart, S. 207–223

McCall, M. W./Kaplan, R. E. (1990) Whatever it Takes : The Realities of Managerial Decision Making, 2. Aufl., Englewood Cliffs

McGowan, A. S./Klammer, T. P. (1997) Satisfaction with Activity-Based Cost Management Implementation, in: Journal of Manage-ment Accounting Research, 9. Jg., S. 217–237

McKinnon, S. M./Bruns, W. J. (1992) The information mosaic, Boston

Meckl, R. (2000) Controlling im internationalen Unternehmen, München

Meffert, H. (2007) Marketing, 9. Aufl., Wiesbaden

Page 31: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Literaturverzeichnis 269

Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M. (2008) Marketing, 10. Aufl., Wiesbaden

Mellewigt, T./Decker, C. (2006) Messung des Organisationserfolgs, in: Werder, A. von/Stöber, H./Grundei, J. (Hrsg.): Organi-sations-Controlling, Wiesbaden, S. 51–82

Menon, A./Varadarajan, P. R. (1992) A Model of Marketing Knowledge Use Within Firms, in: Journal of Marketing Research, 56. Jg., S. 53–71

Merchant, K. A. (1984) Control in business organizations, Boston et al.

Mertens, P./Bodendorf, F./König, W./Picot, A./Schumann, M./Hess, T. (2005) Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 9. Aufl., Berlin/Heidelberg

Mertes, M. (2000) Controlling in der Kirche, Gütersloh

Meschke, M./Baumöl, U. (2010) Qualitäts-Controlling, in: Controlling, 22. Jg., S. 178–180

Messner, M./Becker, A./Schäffer, U./Binder, C. (2008) Legitimacy and Identity in Germanic Management Accounting Research, in: European Ac-counting Review, 17. Jg., S. 129–159

Meyer, A./Göbel, F./Blümelhuber, C. (2009) Grounded Theory, in: Schwaiger, M./Meyer, A. (Hrsg.): Theorien und Methoden der Be-triebswirtschaft, München, S. 401–415

Meyer, A./Mattmüller, R. (1987) Qualität von Dienstleistungen, in: Marketing ZFP, 9. Jg., S. 187–195

Meyer, J. W./Rowan, B. (1977) Institutionalized Organizations: Formal Structure as Myth and Ceremony, in: The American Journal of Sociology, 83. Jg., S. 340–363

Miller, P. (2007) Management Accounting and Sociology, in: Chapman, C. S./Hopwood, A. G./Shields, M. D. (Hrsg.): Handbook of Management Accounting Research - Bd. 1, Amsterdam, S. 285–295

Mintzberg, H. (1973) The Nature of Managerial Work, New York et al.

Mirow, C./Hölzle, K./Gemünden, H. G. (2007) Systematisierung, Erklärungsbeiträge und Effekte von Innovationsbarrieren, in: Journal für Betriebswirtschaft, 57. Jg., S. 101–134

Mißler-Behr, M. (2001) Fuzzybasierte Controllinginstrumente, Wiesbaden

Möller, K./Schläfke, M./Schönefeld, C. (2011) Wirkungsorientiertes Performance Management, in: Controlling, 23. Jg., S. 372–378

Page 32: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

270 Literaturverzeichnis

Mühlen, M. (1998) Die Unterstützung der Implementierung von Controllingsystemen in Unternehmen, Lohmar/-Köln

Müller, A./Lang, J./Hess, T. (2003) Wirtschaftlichkeit von Controlling-Anwendungssystemen: Konzeption und Erprobung eines Multiperspektiven-Ansatzes, in: Zeitschrift für Controlling & Management, Sonderh. 2, S. 58–65

Müller, R./Sorg, M. (2004) Unternehmensrating - Implikationen für Controller, in: Zeitschrift für Controlling & Mana-gement, 48. Jg., S. 372–374

Müller, W. (1974) Die Koordination von Informationsbedarf und Informationsbeschaffung als zentrale Aufgabe des Controlling, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 26. Jg., S. 683–693

Müller-Böling, D. (1992) Organisationsforschung, Methodik der empirischen, in: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, Stuttgart, Sp. 1491–1505

Naranjo-Gil, D./Maas, V. S./Hartmann, F. G. H. (2009) How CFOs Determine Management Accounting Innovation: An Examination of Direct and Indirect Effects, in: European Accounting Review, 18. Jg., S. 667–695

Neely, A./Gregory, M./Platts, K. (1995) Performance measurement system design, in: International Journal of Operations & Producti-on Management, 15. Jg., S. 80–116

Nerdinger, F. W./Neumann, C. (2007) Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, in: Moser, K. (Hrsg.): Wirtschaftspsychologie, Heidelberg, S. 127–146

Newstrom, J. W./Davis, K. (2002) Organizational Behavior: Human Behavior at Work, 11. Aufl., New York

Nicolai, A. T. (2004) Der "trade-off" zwischen "rigour" und "relevance" und seine Konsequenzen für die Manage-mentwissenschaften, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 74. Jg., S. 99–118

Niedermayr, R. (1994) Entwicklungsstand des Controlling - System, Kontext und Effizienz, Wiesbaden

Niemand, S./Riedrich, T./Bretz, K. G. (2003) Earned Value-Management: Effiziente Steuerung großer Entwicklungsprojekte, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 47. Jg., S. 324–330

Niven, P. R. (2003) Balanced Scorecard - Schritt für Schritt, Weinheim

Nystrom, P. C./Starbuck, W. H. (1984) Organizational Facades, in: Academy of Management Proceedings, o. Jg., S. 182–185

Oesterle, M.-J. (2003) Wahrnehmung betriebswirtschaftlicher Fachzeitschriften durch Praktiker, in: Die Betriebs-wirtschaft, 66. Jg., S. 307–325

Page 33: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Literaturverzeichnis 271

Oliver, C. (1991) Strategic responses to institutional processes, in: Academy of Management Review, 16. Jg., S. 145–179

Ortelbach, B. (2007) Controlling in wissenschaftlichen Verlagen, Göttingen

Ossadnik, W. (2009) Controlling, 4. Aufl., München

Ossadnik, W./Barklage, D./van Lengerich, E. (2003) Controlling mittelständischer Unternehmen in der Region Osnabrück-Emsland: Empirische Bestandsaufnahme, Evaluierung und Handlungsempfehlungen, Osnabrück

Ossadnik, W./Barklage, D./van Lengerich, E. (2004) Controlling im Mittelstand - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: Controlling, 16. Jg., S. 621–630

Ossadnik, W./Wilmsmann, D. (2004) Zur Relevanz der Kulturanthropologie für die Konstruktion von Controllingsystemen, in: Scherm, E./Pietsch, G. (Hrsg.): Controlling - Theorien und Konzeptionen, München, S. 847–870

Osterloh, M. (2007) Psychologische Ökonomik: Integration statt Konfrontation, in: Zeitschrift für betriebswirt-schaftliche Forschung, Sonderh. 56, S. 82–111

Ostroff, C./Schmitt, N. (1993) Configurations of Organizational Effectiveness and Efficiency, in: Academy of Management Journal, 36. Jg., S. 1345–1361

Otley, D. T. (1980) The Contingency Theory of Management Accounting: Achievement and Prognosis, in: Ac-counting, Organizations and Society, 5. Jg., S. 413–428

Parvis-Trevisany, N. (2006) Implementierung von Controllinginstrumenten, Wiesbaden

Parvis-Trevisany, N./Schäffer, U. (2006) Barrieren im Prozeß der Implementierung von Controllinginstrumenten, in: Zeitschrift für Controlling und Innovationsmanagement, 2, S. 69–78

Pausenberger, E./Roth, A. (1997) Störfaktoren im internationalen Controlling, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche For-schung, 49. Jg., S. 580–596

Peemöller, V. (2005) Controlling, 5. Aufl., Herne/Berlin

Pellens, B./Fülbier, R. U./Gassen, J./Sellhorn, T. (2008) Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., Stuttgart

Penrose, E. (1959) The Theory of the Growth of the Firm, Oxford

Page 34: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

272 Literaturverzeichnis

Peter, J. P./Olson, J. C. (2002) Consumer Behavior and Marketing Strategy, 6. Aufl., New York

Pfeiffer, W./Bischof, P. (1981) Produktlebenszyklen - Instrument jeder strategischen Produktplanung, in: Steinmann, H. (Hrsg.): Unternehmensführung I: Planung und Kontrolle, München, S. 133–166

Pfeiffer, W./Metze, G./Schneider, W./Amler, R. (1991) Technologie-Portfolio zum Management strategischer Zukunftsgeschäftsfelder, 6. Aufl., Göt-tingen

Pfohl, H.-C. (1977) Problemorientierte Entscheidungsfindung in Organisationen, Berlin

Pfohl, H.-C./Stölzle, W. (1997) Planung und Kontrolle, 2. Aufl., München

Pietsch, G. (2003) Reflexionsorientiertes Controlling, Wiesbaden

Pietsch, G. (2004) Die Informationsökonomik in der Controllingforschung, in: Scherm, E./Pietsch, G. (Hrsg.): Controlling - Theorien und Konzeptionen, München, S. 143–165

Pietsch, G./Scherm, E. (2001) Neue Controlling-Konzeptionen, in: Das Wirtschaftsstudium, 30. Jg., S. 206–213

Pietsch, G./Scherm, E. (2002) Gemeinsamkeiten und Forschungsperspektiven in der konzeptionell orientierten Controlling-forschung, in: Weber, J./Hirsch, B. (Hrsg.): Controlling als akademische Disziplin - Eine Be-standsaufnahme, Wiesbaden, S. 191–204

Pietsch, G./Scherm, E. (2004a) Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven der Controllingforschung, in: Scherm, E./-Pietsch, G. (Hrsg.): Controlling - Theorien und Konzeptionen, München, S. 923–934

Pietsch, G./Scherm, E. (2004b) Reflexionsorientiertes Controlling, in: Scherm, E./Pietsch, G. (Hrsg.): Controlling - Theorien und Konzeptionen, München, S. 529–553

Podsakoff, P. M./MacKenzie, S. B./Lee, J.-Y./Podsakoff, N. P. (2003) Common Method Biases in Behavioral Research: A Critical Review of the Literature and Recommended Remedies, in: Journal of Applied Psychology, 88. Jg., S. 879–903

Pollmann, R./Rühm, P. (2007) Controlling-Berichte professionell gestalten, Freiburg i. Br./Berlin/München

Porter, M. E. (1986) Wettbewerbsvorteile, Frankfurt a. M.

Prahalad, C. K./Hamel, G. (1990) The Core Competence of the Corporation, in: Harvard Business Review, 68. Jg., S. 79–91

Page 35: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Literaturverzeichnis 273

Preis, A./Icks, H. (2008) "Die Akzeptanz der IFRS als Grundlage der wertorientierten Unternehmenssteuerung basiert auf der Frage, ob die IFRS Regelungen wirtschaftslich nachvollziehbar sind" - Interview mit Dr. Mark-Ken Erdmann, Leiter der Abteilung Projekte & Grundsatzfragen der Bertelsmann AG, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 52. Jg., S. 225–227

Preißler, P. R. (2007) Controlling, 13. Aufl., München/Wien

Pritsch, G. (2000) Realoptionen als Controlling-Instrument, Wiesbaden

Pritsch, G./Weber, J. (2001) Realoptionen als Controlling-Instrument, in: Weber, J./Schäffer, U. (Hrsg.): Rationalitätssi-cherung der Führung, Wiesbaden, S. 171–195

Pun, K. F./White, A. S. (2005) A performance measurement paradigm for integration strategy formulation: A review of sys-tems and frameworks, in: International Journal of Management Reviews, 7. Jg., S. 49–71

Raffée, H. (1974) Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre, Göttingen

Rässler, S. (2000) Ergänzung fehlender Daten in Umfragen, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 220. Jg., S. 64–94

Rausch, A. (2008) Controlling von innerbetrieblichen Kommunikationsprozessen, Wiesbaden

Reckenfelderbäumer, M. (2008) Der Einfluss von Immaterialität und Kundenmitwirkung auf das Produktivitätscontrolling bei Dienstleistungen, in: Controlling, 20. Jg., S. 415–421

Reichmann, T. (1996) Management und Controlling, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 66. Jg., S. 559–585

Reichmann, T. (2006) Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, 7. Aufl., München

Reimer, M./Orth, M. (2008) Die Bedeutung verhaltensorientierter Aspekte in der Controllingausbildung an deutschen Uni-versitäten, in: Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung, 19. Jg., S. 185–205

Renner, A. (2005) Potenzialermittlung durch Benchmarking, in: Horváth & Partners (Hrsg.): Prozessmanage-ment umsetzen, Stuttgart, S. 69–86

Riebel, P. (1959) Das Rechnen mit Einzelkosten und Deckungsbeiträgen, in: Zeitschrift für handelswissen-schaftliche Forschung, 11. Jg., S. 213–238

Riesenhuber, F. (2007) Großzahlige empirische Forschung, in: Albers, S. et al. (Hrsg.): Methodik der empirischen Forschung, Wiesbaden, S. 1–16

Page 36: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

274 Literaturverzeichnis

Rigby, D. (2001) Management Tools and Techniques: A Survey, in: California Management Review, 43. Jg., S. 139–160

Rohrmann, B. (1978) Empirische Studien zur Entwicklung von Antwortskalen für die sozialwissenschaftliche For-schung, in: Zeitschrift für Sozialpsychologie, 9. Jg., S. 222–245

Roll, M. (2003) Fallstudien als Instrument der Controllingforschung, in: Zeitschrift für Controlling & Mana-gement, 47. Jg., S. 315–317

Roso, M./Vormweg, R./Wall, F. (2003) Controlling-nahe Begriffe in Deutschland und USA - Eine vergleichende Lehrbuchanalyse, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 47. Jg., S. 56–61

Rückle, D. (2002) Lebenszykluskosten- und -erlösmanagement, in: Küpper, H.-U./Wagenhofer, A. (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, Stuttgart, Sp. 1205–1214

Rudolph, F. (1994) Controlling für Unternehmen in schrumpfenden Märkten, Wiesbaden

Safarano, J. M./Daian, I. M. (2001) Benchmarking, in: Giménez, C. M. (Hrsg.): Gestión & Costos, Buenos Aires, S. 587–601

Samtleben, M./Hess, T. (2006) Aufgabenverteilung und Nutzung der Informationstechnologie im Controlling, in: Control-ling, 18. Jg., S. 599–605

Samuelson, P. A./Nordhaus, W. D./Mandel, M. D. (1998) Economics - Volkswirtschaftslehre (Übersetzung der 15. amerikanischen Ausg.), Wien

Sandt, J. (2003) Erfolgreiche Gestaltung der Führungsunterstützung durch Kennzahlen, in: Weber, J./Kunz, J. (Hrsg.): Empirische Controllingforschung, Wiesbaden, S. 93–127

Sandt, J. (2005) Performance Measurement - Übersicht über Forschungsentwicklung und -stand, in: Zeit-schrift für Controlling & Management, 49. Jg., S. 429–447

Schäffer, U. (2001) Kontrolle als Lernprozess, Wiesbaden

Schäffer, U./Binder, C./Gmür, M. (2006) Struktur und Entwicklung der Controllingforschung - Eine Zitations- und Kozitationsanalyse von Controllingbeiträgen in deutschsprachigen wissenschaftlichen Zeitschriften von 1970 bis 2003, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 76. Jg., S. 395–440

Schäffer, U./Brettel, T. (2005) Ein Plädoyer für Fallstudien, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 49. Jg., S. 43–46

Schäffer, U./Matlachowsky, P. (2008) Warum die Balanced Scorecard nur selten als strategisches Managementsystem genutzt wird, in: Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung, 19. Jg., S. 207–232

Page 37: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Literaturverzeichnis 275

Schäffer, U./Steiners, D. (2003) Zum Begriff des Controllinginstruments - Revised Version, in: European Business School Working Papers on Management Accounting & Control, Bd. 6, Oestrich-Winkel

Schäffer, U./Steiners, D. (2004) Zur Nutzung von Controllinginformationen, in: Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteu-erung, 15. Jg., S. 377–404

Schäffer, U./Steiners, D. (2005a) Controllinginformationen für das Top-Management deutscher Industrieunternehmen - Ange-bot und Nutzung im Spiegel einer empirischen Erhebung, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 49. Jg., S. 209–224

Schäffer, U./Steiners, D. (2005b) Controllinginstrumente, in: Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung, 16. Jg., S. 115–120

Schäffer, U./Steiners, D. (2005c) Wie nutzen Geschäftsführer und Vorstände in deutschen Industrieunternehmen ihre Kosten-rechnung?, in: Controlling, 17. Jg., S. 321–325

Schäffer, U./Weber, J. (2001) Controlling als Rationalitätssicherung der Führung - Zum Stand unserer Forschung, in: We-ber, J./Schäffer, U. (Hrsg.): Rationalitätssicherung der Führung, Wiesbaden, S. 1–6

Schäffer, U./Zyder, M. (2003) Beyond Budgeting - ein neuer Management Hype?, in: Zeitschrift für Controlling & Mana-gement, Sonderh. 1/2003, S. 101–110

Schäffer, U./Zyder, M. (2007) Eine Analyse des moderierenden Einflusses der Faktoren Wettbewerbsintensität, Marktdyna-mik und dezentrale Autonomie auf die erfolgreiche Gestaltung der Budgetierung, in: Zeit-schrift für Planung & Unternehmenssteuerung, 18. Jg., S. 7–33

Schanz, G. (1993) Verhaltenswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre, in: Wittmann, W. (Hrsg.): Handwör-terbuch der Betriebswirtschaft, Stuttgart, Sp. 4521–4532

Schanz, G. (2009) Wissenschaftsprogramme der Betriebswirtschaftslehre, in: Bea, F. X./Schweitzer, M. (Hrsg.): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Bd. 1: Grundfragen, Stuttgart, S. 81–159

Schempp, A. C. (2009) Konstruktivistische Ansätze in der Organisationstheorie, in: Schwaiger, M./Meyer, A. (Hrsg.): Theorien und Methoden der Betriebswirtschaft, München, S. 15–28

Scherm, E./Pietsch, G. (2003) Die theoretische Fundierung des Controlling: Kann das Controlling von der Organisations-theorie lernen?, in: Weber, J./Hirsch, B. (Hrsg.): Zur Zukunft der Controllingforschung, Wiesbaden, S. 27–62

Scherm, E./Pietsch, G. (Hrsg., 2004a) Controlling - Theorien und Konzeptionen, München

Page 38: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

276 Literaturverzeichnis

Scherm, E./Pietsch, G. (2004b) Theorie und Konzeption in der Controllingforschung, in: Scherm, E./Pietsch, G. (Hrsg.): Controlling - Theorien und Konzeptionen, München, S. 3–19

Scherm, E./Pietsch, G. (2007) Organisation - Theorie, Gestaltung, Wandel, München/Wien

Scherm, E./Pietsch, G. (2009) Internationales Controlling zwischen Managementunterstützung und Selbstüberschätzung: eine Analyse am Beispiel der Balanced Scorecard, in: Littkemann, J. (Hrsg.): Beteiligungs-controlling Bd. II, Herne, S. 197–217

Schildbach, T. (1992) Begriff und Grundproblem des Controlling aus betriebswirtschaftlicher Sicht, in: Spremann, K./Zur, E. (Hrsg.): Controlling, Wiesbaden, S. 21–36

Schimank, C. (1998) Komplexitätsmanagement und Process-Benchmarking, in: IFUA Horváth & Partner (Hrsg.): Prozeßkostenmanagement, München, S. 47–64

Schira, J. (2005) Statistische Methoden der VWL und BWL, München

Schlüter, H. (2009) Interne Beratung durch den Controllerbereich, Wiesbaden

Schmelzer, H. J. (1992) Organisation und Controlling von Produktenentwicklungen, Stuttgart

Schmidt, A. (1986) Das Controlling als Instrument zur Koordination der Unternehmungsführung, Frankfurt a. M. et al.

Schmitt, M. (2010) Die praktische Anwendung von Kreativitätstechniken zur Gestaltung neuer Controllinglösun-gen, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 54. Jg., S. 380–384

Schneider, D. (1981) Geschichte betriebswirtschaftlicher Theorie, München/Wien

Schneider, D. (1991) Versagen des Controlling durch eine überholte Kostenrechnung, in: Der Betrieb, 44. Jg., S. 765–772

Schneider, D. (1996) Biologische Vorbilder für eine evolutorische Theorie der Unternehmung?, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 48. Jg., S. 1098–1114

Schnell, R./Hill, P. B./Esser, E. (2005) Methoden der empirischen Sozialforschung, 7. Aufl., München/Wien

Schnug-Leven, G. (1992) Mittelständische Verkehrsunternehmungen und die Wirkung ihrer Besonderheiten auf Ansät-ze zur Einführung von Controlling-Instrumenten, Dissertation Technische Universität Berlin

Page 39: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Literaturverzeichnis 277

Schoenfeld, H.-M. W. (1993) Behavioral Accounting, in: Wittmann, W. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Stuttgart, Sp. 280–292

Scholz, C. (1992) Effektivität und Effizienz, organisatorische, in: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Orga-nisation, Stuttgart, Sp. 533–552

Schönbohm, A. (2005) Reflexives Controlling, Lohmar/Köln

Schreiber, D. (2010) Management von Controllingwissen, Wiesbaden

Schreyögg, G. (1992) Organisationstheorie, entscheidungsprozeßorientierte, in: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, Stuttgart, Sp. 1746–1757

Schreyögg, G. (2008) Organisation, 5. Aufl., Wiesbaden

Schreyögg, G./Koch, J. (2010) Grundlagen des Managements, 2. Aufl., Wiesbaden

Schülein, J. A./Mikl-Horke, G./Simsa, R. (2009) Soziologie für das Wirtschaftsstudium, Wien

Schulte, K./Littkemann, J. (2006) Investitionscontrolling, in: Littkemann, J. (Hrsg.): Unternehmenscontrolling, Herne/Berlin, S. 555–665

Schulte-Zurhausen, M. (2005) Organisation, 4. Aufl., München

Schulz von Thun, F. (2008) Miteinander reden: 1 - Störungen und Klärungen, Reinbek bei Hamburg

Schumann, M. (1992) Betriebliche Nutzeffekte und Strategiebeiträge der grossintegrierten Informationsverarbei-tung, Berlin/New York

Schuster, P. (1991) Erfolgsorientierte Steuerung kleiner und mittlerer Unternehmen, Berlin

Schwaiger, M./Starke, S. (2009) Auf dem Weg zu wissenschaftlicher Leistung, in: Schwaiger, M./Meyer, A. (Hrsg.): Theorien und Methoden der Betriebswirtschaft, München, S. 1–12

Schwaiger, M./Zimmermann, L. (2009) Quantitative Forschung: Ein Überblick, in: Schwaiger, M./Meyer, A. (Hrsg.): Theorien und Methoden der Betriebswirtschaft, München, S. 419–437

Schwarz, R. (2002) Entwicklungslinien der Controlling-Forschung, in: Weber, J./Hirsch, B. (Hrsg.): Controlling als akademische Disziplin - Eine Bestandsaufnahme, Wiesbaden, S. 3–19

Page 40: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

278 Literaturverzeichnis

Schweitzer, M. (2009) Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre, in: Bea, F. X./Schweitzer, M. (Hrsg.): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Bd. 1: Grundfragen, Stuttgart, S. 23–80

Schweitzer, M./Friedl, B. (1992) Beitrag zu einer umfassenden Controlling-Konzeption, in: Spremann, K./Zur, E. (Hrsg.): Controlling, Wiesbaden, S. 141–167

Schweitzer, M./Küpper, H.-U. (2008) Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 9. Aufl., München

Schwimmbeck, K. (2003) Controllinginstrumente, in: Horváth, P./Reichmann, T. (Hrsg.): Vahlens großes Controlling-lexikon, München, S. 140

Seed, A. H., III (1970) The Rational Abuse of Accounting Information, in: Management Accounting Quarterly, 51. Jg., S. 9–11

Seibt, D. (1980) Implementierung, organisatorische, in: Grochla, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisati-on, Stuttgart, Sp. 853–862

Seitz, P. J. (2002) Gestaltung eines spezifischen Controllingsystems für mittelständische Unternehmen, Ham-burg

Sembill, D./Schmidt, J./Beyer, M. (2010) Waren-, Geld- und Werteströme - Die Wirtschaftswissenschaften in Bamberg agieren interna-tional, in: uni.vers Studium, Ausg. 2010, S. 54–55

Sharman, P. A. (2003) Bring on German Cost Accounting, in: Strategic Finance, 85. Jg., S. 30–38

Shields, M. D. (1998) Management accounting practices in Europe: a perspective from the States, in: Management Accounting Research, 9. Jg., S. 501–513

Shillinglaw, G. (1967) Cost Accounting: Analysis and Control, 2. Aufl., Homewood

Sieber, C. (2008) Kooperation von Zentralcontrolling und Bereichscontrolling, Wiesbaden

Sigloch, J./Egner, T./Wildner, S. (2011) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl., Stuttgart

Sill, F. (2008) Controllerbereichserfolg aus Sicht des Managements, Wiesbaden

Siller, H. (2011) Normatives Controlling, Wien

Simon, H. A. (1955) A Behavioral Model of Rational Choice, in: The Quarterly Journal of Economics, 69. Jg., S. 99–118

Page 41: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Literaturverzeichnis 279

Simon, H. A. (1956) Rational Choice and the Structure of the Environment, in: Psychological Review, 63. Jg., S. 129–138

Simon, H. A./Guetzkow, H./Kozmetsky, G./Tyndall, G. (1954) Centralization vs. Decentralization in Organizing the Controller's Department, New York

Simons, R. (1995) Levers of Control, Boston

Söhnchen, F. (2007) Common Method Variance und Single Source Bias, in: Albers, S. et al. (Hrsg.): Methodik der empirischen Forschung, Wiesbaden, S. 135–150

Solaro, D. (1997) Controlling und Controllingphilosophie, in: Gleich, R./Seidenschwarz, W. (Hrsg.): Die Kunst des Controlling, München, S. 421–440

Spatz, A. C. (2009) Controllership, Wiesbaden

Spillecke, D. (2006) Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs, Wiesbaden

Spitta, T./Bick, M. (2010) Die Informationswirtschaft, in: Das Wirtschaftsstudium, 39. Jg., S. 1300–1306

Sprinkle, G. B./Williamson, M. G. (2007) Experimental Research in Management Accounting, in: Chapman, C. S./Hopwood, A. G./Shields, M. D. (Hrsg.): Handbook of Management Accounting Research - Bd. 1, Amster-dam, S. 415–444

Srnka, K. J. (2007) Integration qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden, in: Marketing ZFP, 29. Jg., S. 247–260

Srnka, K. J./Koeszegi, S. T. (2007) From Words to Numbers: How to Transform Qualitative Data into Meaningful Quantitative Results, in: Schmalenbach Business Review, 59. Jg., S. 29–57

Staehle, W. H. (1989) Kontingenztheorie der Planung, in: Szyperski, N. (Hrsg.): Handwörterbuch der Planung, Stuttgart, Sp. 882–888

Staehle, W. H./Conrad, P./Sydow, J. (1999) Management, 8. Aufl., München

Stahlknecht, P./Hasenkamp, U. (2005) Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 11. Aufl., Berlin/Heidelberg/New York

Statistisches Bundesamt (2008) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Wiesbaden

Steers, R. M. (1975) Problems in the Measurement of Organizational Effectiveness, in: Administrative Science Quarterly, 20. Jg., S. 546–558

Page 42: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

280 Literaturverzeichnis

Steiners, D. (2005) Lernen mit Controllinginformationen, Wiesbaden

Steinke, K.-H. (2009) Lean Controlling - oder wann ist Controlling wirklich erfolgreich, in: Internationaler Control-ler Verein eV (Hrsg.): Controlling - Beitrag zum Erfolg (Tagungsunterlagen der 9. Control-ling Innovation Berlin), Berlin, S. 1–14

Steinle, C. (2007) Grundverständnis, Ziele und Organisation des Controlling sowie Controllerrollen, in: Steinle, C./Daum, A. (Hrsg.): Controlling - Kompendium für Ausbildung und Praxis, Stuttgart, S. 7–62

Steinle, C./Thiem, H./Rohden, H. (2000) Controlling als interne Serviceleistung, in: Controlling, 12. Jg., S. 281–287

Steinmann, H./Schreyögg, G. (2005) Management, 6. Aufl., Wiesbaden

Stibbe, R. (2009) Kostenmanagement - Methoden und Instrumente, 3. Aufl., München

Stöckl, B. L. (2000) Aufgaben und Grenzen eines Controlling in mittleren Handelsbetrieben unter besonderer Be-rücksichtigung der Instrumente des operativen Controlling, Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Stoffel, K. (1995) Controllership im internationalen Vergleich, Wiesbaden

Stölzle, W./Heusler, F./Karrer, M. (2001) Die Integration der Balanced Scorecard in das Supply Chain Management-Konzept (BSCM), in: Logistik-Management, 3. Jg., S. 73–85

Strobel, W. (1978) Begriff und System des Controlling, in: Das Wirtschaftsstudium, 8. Jg., S. 421–427

Szyperski, N./Winand, U. (1978) Zur Bewertung von Planungstechniken im Rahmen einer betriebswirtschaftlichen Unterneh-mensplanung, in: Pfohl, H.-C./Rürup, B. (Hrsg.): Anwendungsprobleme moderner Planungs- und Entscheidungstechniken, Königstein, S. 195–218

Tarlatt, A. (2001) Implementierung von Strategien im Unternehmen, Wiesbaden

Teece, D. J. (1980) The Diffusion of an Administrative Innovation, in: Management Science, 26. Jg., S. 464–470

The American Association for Public Opinion Research (2009) Standard Definitions - Final Dispositions of Case Codes and Outcome Rates for Surveys (Re-vised 2009), Deerfield

Thommen, J.-P. (1986) Die Lehre der Unternehmensführung, 2. Aufl., Bern/Stuttgart

Thommen, J.-P./Achleitner, A.-K. (2009) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., Wiesbaden

Page 43: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Literaturverzeichnis 281

Töllner, A. (1996) Methoden des IV-Controllings als Hilfsmittel zur Gestaltung der Informationsverarbeitung, Göttingen

Tönnissen, S. (2011) Ursache und Lösung von Störungen im Kommunikationsprozess des Controllers, in: Control-ler Magazin, 36. Jg., S. 18–21

Töpfer, A. (1976) Planungs- und Kontrollsysteme industrieller Unternehmungen, Berlin

Töpfer, A. (2007) Betriebswirtschaftslehre, 2. Aufl., Berlin/Heidelberg

Triska, T. (2005) Ausgestaltung einer Controlling-Konzeption für Studentenwerke unter besonderer Berück-sichtigung der instrumentellen Umsetzung, Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Trost, S./Wuttke, S. (1997) Instrumente eines ökologisch orientierten Controlling in Kreditinstituten, in: Arbeitsbericht des Lehrstuhls Controlling am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Hohen-heim, Bd. 1997/1, Stuttgart

Tucker, F. G./Zivan, S. M./Camp, R. C. (1987) How to measure yourself against the best, in: Harvard Business Review, 65. Jg., S. 8–10

Tylkowski, O./Guth, S. H./Spieker, M. (2001) Qualitätsprüfung in der Kostenrechnung - Notwendigkeit oder verschwendete Energie?, in: Kostenrechnungspraxis, 45. Jg., S. 95–103

Ulrich, H. (1968) Die Unternehmung als produktives soziales System, Bern/Stuttgart

Ulrich, H. (1981) Die Betriebswirtschaftslehre als anwendungsorientierte Sozialwissenschaft, in: Geist, M. N./Köhler, R. (Hrsg.): Die Führung des Betriebes, Stuttgart, S. 1–25

Ulrich, H. (1982) Anwendungsorientierte Wissenschaft, in: Die Unternehmung, 36. Jg., S. 1–10

Ulrich, P. (2011) Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen, Wiesbaden

Ulrich, P./Hill, W. (1979) Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, in: Raffée, H./Abel, B. (Hrsg.): Wissenschaftstheoretische Grundfragen der Wirtschaftswissenschaften, München, S. 161–190

Vanini, U. (2007) Controlling und dysfunktionales Verhalten, in: Das Wirtschaftsstudium, 36. Jg., S. 802–807

Vanini, U. (2009) Controlling, Stuttgart

Page 44: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

282 Literaturverzeichnis

Vanini, U./Eckhardt, G. (2010) Performance-Measurement-Systeme, in: Das Wirtschaftsstudium, 39. Jg., S. 1617–1623

Varadarajan, P. R. (2003) Musings on Relevance and Rigor of Scholarly Research in Marketing, in: Journal of the Aca-demy of Marketing Science, 31. Jg., S. 368–376

Varian, H. R./Buchegger, R. (2004) Grundzüge der Mikroökonomik, 6. Aufl., München

Vogel, A. (1993) Controlling in der gewerblichen Entsorgungslogistik, Frankfurt a. M. et al.

Vollmuth, H. J. (2001) Führungsinstrument Controlling: Planung, Kontrolle und Steuerung, 6. Aufl., Planegg

Volnhals, M./Hirsch, B. (2008) Information Overload und Controlling, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 52. Jg., S. 50–56

Wagenhofer, A. (2006) Management Accounting Research in German-Speaking Countries, in: Journal of Manage-ment Accounting Research, 18. Jg., S. 1–19

Wall, F. (1999) Planungs- und Kontrollsysteme, Wiesbaden

Wall, F. (2002) Das Instrumentarium zur Koordination als Abgrenzungsmerkmal des Controlling?, in: Weber, J./Hirsch, B. (Hrsg.): Controlling als akademische Disziplin - Eine Bestandsaufnahme, Wies-baden, S. 67–90

Wall, F. (2006) Informationsmanagement, München

Wall, F. (2007) Organisation und IT-Unterstützung von Controllingprozessen, in: Controlling, 19. Jg., S. 483–489

Wall, F. (2008a) Controlling zwischen Entscheidungs- und Verhaltenssteuerungsfunktion, in: Die Betriebs-wirtschaft, 68. Jg., S. 463–482

Wall, F. (2008b) Die IT als Enabler guter Entscheidungen: Potenziale und verhaltensbedingte Risiken aus Sicht des Controllings, in: Zeitschrift für Controlling & Management, Sonderh. 1, S. 82–88

Wall, F./Langner, H. (2006) Post-Merger-Integration des Controlling, in: Wirtz, B. W. (Hrsg.): Handbuch Mergers & Ac-quisitions Management, Wiesbaden, S. 1087–1110

Wambach, M./Wunderlich, D. (2002) Die Bedeutung des Controlling für das Rating mittelständischer Unternehmen, in: Kosten-rechnungspraxis, Sonderh. 1, S. 37–43

Page 45: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Literaturverzeichnis 283

Waniczek, M. (2010) Benchmarks 2009 - Controllingprozesse auf dem Prüfstand - Das Controlling-Panel des Ös-terreichischen Controller-Instituts, in: CFO aktuell, 4. Jg., S. 16–19

Waterhouse, J. H./Tiessen, P. (1978) A Contingency Framework for Management Accounting Systems Research, in: Accounting, Organizations and Society, 3. Jg., S. 65–76

Weber, J. (1990a) Controlling der Kostenrechnung - Zur Notwendigkeit des Einsatzes von Controlling-Instru-menten zur strategischen und operativen Ausrichtung der Kostenrechnung, in: Kostenrech-nungspraxis, 34. Jg., S. 203–208

Weber, J. (1990b) Ursprünge, Begriff und Ausprägungen des Controllings, in: Mayer, E./Weber, J. (Hrsg.): Handbuch Controlling, Stuttgart, S. 3–32

Weber, J. (1991a) Controlling im international tätigen Unternehmen, München

Weber, J. (1991b) Kostenrechnung als Controlling-Objekt: Zur Neuausrichtung und Weiterentwicklung der Kostenrechnung, in: Kistner, K.-P./Schmidt, R. (Hrsg.): Unternehmensdynamik, Wiesbaden, S. 443–479

Weber, J. (1992) Die Koordinationssicht des Controlling, in: Spremann, K./Zur, E. (Hrsg.): Controlling, Wies-baden, S. 169–183

Weber, J. (1993) Bereichscontrolling, in: Wittmann, W. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Stutt-gart, Sp. 300–312

Weber, J. (1994a) Effizienzsteigerung im Controllingbereich, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV - 15. Saarbrücker Arbeitstagung 1994, Heidelberg, S. 73–93

Weber, J. (1994b) Einführung in das Controlling, 5. Aufl., Stuttgart

Weber, J. (2001) Controlling - Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven, in: Weber, J./Schäffer, U. (Hrsg.): Rationalitätssicherung der Führung, Wiesbaden, S. 233–251

Weber, J. (2002) Betriebswirtschaftliche Instrumente - Segen oder Fluch?, in: Kostenrechnungspraxis, 46. Jg., S. 339–340

Weber, J. (2006) Zum Zusammenspiel von zentralem und dezentralem Controlling, in: Zeitschrift für Control-ling & Management, 50. Jg., S. 211–217

Weber, J. (2007a) Innovationen im Controlling - eine neue und notwendige Perspektive für die Arbeit der Cont-roller, in: Zeitschrift für Controlling & Management, Sonderh. 3, S. 95–100

Page 46: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

284 Literaturverzeichnis

Weber, J. (2007b) Theorie und Praxis im Controlling: Koexistenz oder Interaktion?, in: Zeitschrift für Control-ling & Management, 51. Jg., S. 334–339

Weber, J. (2008a) Aktuelle Controllingpraxis in Deutschland, Weinheim

Weber, J. (2008b) Von Top-Controllern lernen - Controlling in den DAX 30-Unternehmen, Weinheim

Weber, J. (2008c) Was macht Controlling erfolgreich?, in: Controller Magazin, 33. Jg., S. 4–6

Weber, J. (2009) Erfolg der Controller, Weinheim

Weber, J. (2011a) Behavioral Controlling, in: Controller Magazin, 36. Jg., S. 20–21

Weber, J. (2011b) Controlling-Agenda 2016, in: Controller Magazin, 36. Jg., S. 24–25

Weber, J./Bacher, A./Groll, M. (2002) Konzeption einer Balanced Scorecard für das Controlling von unternehmensübergreifenden Supply Chains, in: Kostenrechnungspraxis, 46. Jg., S. 133–141

Weber, J./Hamprecht, M./Goeldel, H. (1995) Benchmarking des Controlling: Ein Ansatz zur Effizienzsteigerung betrieblicher Controlling-bereiche, in: Controlling, 7. Jg., S. 15–19

Weber, J./Hirsch, B./Rambusch, R./Schlüter, H./Sill, F./Spatz, A. (2006) Controlling 2006 - Stand und Perspektiven, Vallendar

Weber, J./Kalaitzis, D. (1984) Aufgaben, Zwecke und Grundanforderungen einer entscheidungsorientierten Kosten- und Leistungsrechnung, in: Das Wirtschaftsstudium, 13. Jg., S. 447–452

Weber, J./Nevries, P./Broser, C./Linnenlücke, A./Strauß, E. (2008) Zentrales und dezentrales Controlling, Weinheim

Weber, J./Schäffer, U. (1998) Controlling-Entwicklung im Spiegel von Stellenanzeigen 1990-1994, in: Kostenrechnungs-praxis, 42. Jg., S. 227–233

Weber, J./Schäffer, U. (1999) Auf dem Weg zu einem aktiven Kennzahlenmanagement, in: Die Unternehmung, 53. Jg., S. 333–350

Weber, J./Schäffer, U. (2000a) Balanced Scorecard für den Controllerbereich, in: Kostenrechnungspraxis, 44. Jg., S. 53–60

Weber, J./Schäffer, U. (2000b) Controlling als Koordinationsfunktion?, in: Kostenrechnungspraxis, 44. Jg., S. 109–115

Page 47: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Literaturverzeichnis 285

Weber, J./Schäffer, U. (2001) Controlling durch die Nutzung des fruchtbaren Spannungsverhältnisses von Reflexion und Intuition, in: Weber, J./Schäffer, U. (Hrsg.): Rationalitätssicherung der Führung, Wiesbaden, S. 77–94

Weber, J./Schäffer, U. (2004) Thesen zum Controlling, in: Scherm, E./Pietsch, G. (Hrsg.): Controlling - Theorien und Kon-zeptionen, München, S. 461–466

Weber, J./Schäffer, U. (2008) Einführung in das Controlling, 12. Aufl., Stuttgart

Weber, J./Schäffer, U. (2011) Einführung in das Controlling, 13. Aufl., Stuttgart

Weber, J./Schäffer, U./Langenbach, W. (2001) Gedanken zur Rationalitätskonzeption des Controlling, in: Weber, J./Schäffer, U. (Hrsg.): Rationalitätssicherung der Führung, Wiesbaden, S. 46–76

Wehnert, U. (2008) Implementing management practices cross-culturally, in: Koch, E./Speiser, S. (Hrsg.): Inter-kulturelles Management, München/Mering, S. 61–78

Weißenberger, B. E. (1997) Die Informationsbeziehung zwischen Management und Rechnungswesen, Wiesbaden

Weißenberger, B. E. (2002) Controlling als Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre - Konzeptionelle Einordnung und Konsequenzen für Forschung und Lehre, in: Weber, J./Hirsch, B. (Hrsg.): Controlling als akademische Disziplin - Eine Bestandsaufnahme, Wiesbaden, S. 389–407

Welge, M. K. (1987) Unternehmensführung, Bd. 2: Organisation, Stuttgart

Welge, M. K. (1988) Unternehmensführung, Bd. 3: Controlling, Stuttgart

Welge, M. K./Al-Laham, A. (2008) Strategisches Management, 5. Aufl., Wiesbaden

Welge, M. K./Fessmann, K.-D. (1980) Effizienz, organisatorische, in: Grochla, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, Stutt-gart, Sp. 577–592

Wenig, C. (2009) Die Prospect-Theorie, in: Schwaiger, M./Meyer, A. (Hrsg.): Theorien und Methoden der Be-triebswirtschaft, München, S. 193–206

Wenzel, C./Wömpener, A. (2010) Lebenszyklen von Managementinstrumenten: Mode in der BWL?, in: Das Wirtschaftsstudi-um, 39. Jg., S. 516–520

Werder, A. von (2008) Führungsorganisation, 2. Aufl., Wiesbaden

Page 48: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

286 Literaturverzeichnis

Werner, T./Brokemper, A. (1996) Leistungsmessung mit System - Data Envelopment Analysis als Instrument des Controlling, in: Controlling, 6. Jg., S. 164–170

Wernerfelt, B. (1984) A Resource-based View of the Firm, in: Strategic Management Journal, 5. Jg., S. 171–180

Wielpütz, A. U. (1996) Verhaltensorientiertes Controlling, Lohmar/Köln

Wild, J. (1970a) Informationskostenrechnung auf der Grundlage informationeller Input-, Output- und Proze-ßanalysen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 22. Jg., S. 218–240

Wild, J. (1970b) Input-, Output- und Prozeßanalyse von Informationssystemen, in: Zeitschrift für betriebswirt-schaftliche Forschung, 22. Jg., S. 50–72

Wild, J. (1971) Zur Problematik der Nutzenbewertung von Informationen, in: Zeitschrift für Betriebswirt-schaft, 41. Jg., S. 315–334

Wild, J. (1974) Betriebswirtschaftliche Führungslehre und Führungsmodelle, in: Wild, J. (Hrsg.): Unterneh-mensführung - Festschrift für Erich Kosiol zu seinem 75. Geburtstag, Berlin, S. 141–179

Wild, J. (1982) Grundlagen der Unternehmensplanung, Opladen

Witt, F.-J. (1988) Die Typologisierung unternehmensinterner Leistungen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 58. Jg., S. 660–682

Witt, F.-J./Witt, K. (2007) Was wirkt wirklich in Controller's Toolset?, in: Controller Magazin, 32. Jg., S. 462–466

Witte, E. (1973) Organisation für Innovationsentscheidungen - Das Promotorenmodell, Göttingen

Witte, E. (1995) Effizienz der Führung, in: Kieser, A./Reber, G./Wunderer, R. (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung, Stuttgart, Sp. 263–276

Wittenberg, V. (2006) Controlling in jungen Unternehmen, Wiesbaden

Wittenburg, A. (2007) Softwarekartographie: Modelle und Methoden zur systematischen Visualisierung von An-wendungslandschaften, Dissertation Technische Universität München

Wittmann, W. (1980) Information, in: Grochla, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, Stuttgart, Sp. 894–904

Wöhe, G./Döring, U. (2000) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 20. Aufl., München

Page 49: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Literaturverzeichnis 287

Wöhe, G./Döring, U. (2008) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23. Aufl., München

Wolf, E. (2006) Dienstleistungsmarketing-Controlling, in: Zerres, C./Zerres, M. P. (Hrsg.): Handbuch Marke-ting-Controlling, Berlin/Heidelberg, S. 229–253

Wolf, J. (2008) Organisation, Management, Unternehmensführung, 3. Aufl., Wiesbaden

Wolfe, R. A. (1994) Organizational Innovation: Review, Critique and Suggested Research Directions, in: Journal of Management Studies, 31. Jg., S. 405–431

Wunderer, R./Grunwald, W. (1980) Führungslehre Bd. 1: Grundlagen der Führung, Berlin/New York

Zahn, E. O. K./Kapmeier, F. (2002) Systemanalyse, in: Küpper, H.-U./Wagenhofer, A. (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmens-rechnung und Controlling, Stuttgart, Sp. 1919–1932

Zangemeister, A. (1999) Entwicklungsorientiertes Controlling im Total Quality Management, Wiesbaden

Zehbold, C. (1996) Frühzeitige, lebenszyklusbezogene Kostenbeeinflussung und Ergebnisrechnung, in: Kosten-rechnungspraxis, 40. Jg., S. 46–51

Zelazny, G. (2002) Wie aus Zahlen Bilder werden, 5. Aufl., Wiesbaden

Zenz, A. (1998) Controlling - Bestandsaufnahme und konstruktive Kritik theoretischer Ansätze, in: Dyckhoff, H./Ahn, H. (Hrsg.): Produktentstehung, Controlling und Umweltschutz, Heidelberg, S. 27–60

Zenz, A. (1999) Strategisches Qualitätscontrolling, Wiesbaden

Ziegenbein, K. (2007) Controlling, 9. Aufl., Ludwigshafen

Ziener, M. (1985) Controlling im multinationalen Unternehmen, Landsberg a. L.

Zimmermann, C. (2001) Controlling in international tätigen Mittelständischen Unternehmen - Einführung, Gestaltung und Performance, Wiesbaden

Zirkler, B. (2001) Wesensmerkmale und Implikationen des US-amerikanischen Management Accounting, in: Kostenrechnungspraxis, Sonderh. 3, S. 15–18

Zucker, L. G. (1977) The Role of Institutionalization in Cultural Persistence, in: American Sociological Review, 42. Jg., S. 726–743

Page 50: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

288 Literaturverzeichnis

Zühlke, J. P. (2007) Die Verbreitung von Wissen zu Controlling-Instrumenten, Wiesbaden

Zünd, A. (1985) Der Controller-Bereich (Controllership), in: Probst, G. J. B./Schmitz-Dräger, R. (Hrsg.): Controlling und Unternehmungsführung, Bern/Stuttgart, S. 28–40

Page 51: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

8 Anhang

8.1 Wissenschaftliche Arbeiten mit Bezug zu Controlling-Instrumenten

Autor(-en) Jahr Titel Art Thematik Verständnis von C.-I. Gaulhofer, Manfred

1986 Controlling im Mittelbetrieb - Ge-danken zur Abstimmung von Ver-fahren und Instrumenten des Con-trolling auf die Situation von Füh-rung und Organisation im Mittelbe-trieb

Diss. U. Graz

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Be-triebstyp

keine Definition oder Strukturierung von C.-I.

Lochtho-we, Rainer

1990 Logistik-Controlling - Entwicklung flexibilitätsorientierter Strukturen und Methoden zur ganzheitlichen Planung, Steuerung und Kontrolle der Unternehmenslogistik

Diss. U. Dort-mund

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Funktionsbereich

keine Definition oder Strukturierung von C.-I.

Schuster, Peter

1991 Erfolgsorientierte Steuerung kleiner und mittlerer Unternehmen - Funk-tionale, instrumentelle und organi-satorische Aspekte eines größenge-rechten Controlling-Systems

Diss. U. Göttin-gen

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Be-triebstyp

Definition von C.-I.; Struk-turierung in analytische, heuristische, prognosti-sche, Bewertungs- und Entscheidungsinstrumente

Schmid-berger, Jürgen

1992 Controlling für öffentliche Verwal-tungen - Funktionen, Aufgabenfel-der, Instrumente

Diss. U. Erlan-gen-Nürn-berg.

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Be-triebstyp

Definition von C.-I.; Struk-turierung in Koordinations-, Steuerungs- und Rege-lungs- sowie Informations-instrumente

Schnug-Leven, Gabriele

1992 Mittelständische Verkehrsunter-nehmungen und die Wirkung ihrer Besonderheiten auf Ansätze zur Einführung von Controlling-Instrumenten

Diss. TU Berlin

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Branche, Betriebs-typ

Definition der C.-I. nach Horváth; Strukturierung in analytische, heuristische, prognostische, Bewer-tungs- und Entscheidungs-instrumente sowie entlang des Führungsprozesses

Rudolph, Friedhelm

1992 Konzeption eines EDV-gestützten Controlling-Instrumentariums für den Marketingbereich der Konsum-güterindustrie

FB U. Göttin-gen

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Branche, Funkti-onsbereich

keine Definition von C.-I.; Strukturierung in strategi-sche und taktische C.-I.

Friesen-ecker, Stefan

1992 Strategisches Controlling für Uni-versalbanken - Konzeptionelle Analyse und instrumentale Darstel-lung des Bridging

Diss. HS St. Gallen

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Branche, Hand-lungshorizont

keine Definition oder Strukturierung von C.-I.

Vogel, Armin

1993 Controlling in der gewerblichen Entsorgungslogistik - Dargestellt an einem Konzept entscheidungsunter-stützender Controllinginstrumente für die Hausabfallentsorgung

Diss. U. Essen

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Bran-che

Definition von C.-I.; Struk-turierung der C.-I. nach Küpper

Horak, Christian

1993 Controlling in Nonprofit-Organisationen - Erfolgsfaktoren und Instrumente

Diss. WU Wien

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Be-triebstyp

Definition von C.-I.; Struk-turierung in strategische und operative C.-I.

B. Baltzer, Einsatz und Erfolg von Controlling-Instrumenten, Unternehmensführung & Controlling,DOI 10.1007/978-3-8349-4503-7, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

Page 52: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

290 Anhang

Lange, John Hein-rich

1994 Produktinnovations-Controlling - Konzept und Instrumente für eine bereichsübergreifende Planung und Kontrolle der Innovationstätigkeit

Diss. U. Lüne-burg

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Un-ternehmensziel

Definition von C.-I.; Struk-turierung in Informations-instrumente, Planungs- und Kontrollinstrumente sowie Instrumente zur System-gestaltung

Rudolph, Friedhelm

1994 Controlling für Unternehmen in schrumpfenden Märkten - Funktio-nen, Prozesse, Instrumente

Diss. U. Göttin-gen

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Märkte

Gleichsetzung von C.-I. und Planungs- und Kon-trollinstrumenten, Struktu-rierung entlang des strate-gischen bzw. operativen Planungsprozesses

Preßl, Helmut

1994 Durchlaufzeitorientiertes Produkti-onsControlling - Grundkonzept, Funktionalität und Instrumente

Diss. U. Erlan-gen-Nürn-berg

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Funktionsbereich

Beschränkung von C.-I. auf Informationssysteme; starker IT-Bezug

Gysler, Thomas P.

1995 Informatik-Controlling im Bankbe-trieb - Ein instrumentaler Ansatz zur Unterstützung der Führung im Informatikbereich

Diss. U. Zürich

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Branche, Funkti-onsbereich

Keine Definition oder Strukturierung von C.-I.

Mauer-mair, Josef Wolfgang

1995 Strategisches Controlling der indus-triellen Forschung und Entwicklung - Funktionale, organisatorische und instrumentale Aspekte eines bioky-bernetischen Gestaltungsansatzes

Diss. UBW Mün-chen

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Funktionsbereich, Branche, Hand-lungshorizont

Interpretation von C.-I. als Führungsinstrumente; Strukturierung in varietäts-fördernd, reduktionistisch und systematisch-ganzheitlich

Nieder-kofler, Paul

1995 Controlling des Zins- und Wäh-rungsmanagements - Control-linginstrumente für Industrie- und Handelsunternehmen

Diss. WU Wien

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Einsatzfaktor, Branche

keine Definition oder Strukturierung von C.-I.

Töllner, Andrea

1995 Methoden des IV-Controllings als Hilfsmittel zur Gestaltung der In-formationsverarbeitung - Darstel-lung und Beurteilung der Instru-mente an ausgewählten Beispielen

Diss. U. Göttin-gen

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Einsatzfaktor

keine Definition von C.-I.; Strukturierung der C.-I. in Datenerhebung, Alternati-venbeurteilung, Planung und Kontrolle des laufen-den Betriebs, Dokumenta-tion und Managementin-formation

Keller, Christian

1995 Marketing-Controlling in der phar-mazeutischen Industrie - Anwen-dungsmöglichkeiten ausgewählter Marketing-Controlling-Instrumente vor dem Hintergrund der Besonder-heiten des pharmazeutischen Mar-keting

Diss. HS St. Gallen

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Funktionsbereich, Branche

keine Definition oder Strukturierung von C.-I.

Fischer-manns, Guido

1996 OrganisationsControlling - Aufga-ben, Instrumente und Institutionali-sierung

Diss. RWTH Aachen

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Funktionsbereich

Definition von C.-I.; Struk-turierung der C.-I. nach Küpper

Page 53: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Anhang 291

Lube, Marc-Milo

1996 Strategisches Controlling in interna-tional tätigen Konzernen - Aufga-ben, Instrumente, Maßnahmen

Diss. HS St. Gallen

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Or-ganisationsform, Handlungshori-zont

Keine Definition oder Strukturierung von C.-I.

Kraege, Rüdiger

1997 Controlling strategischer Unter-nehmungskooperationen - Aufga-ben, Instrumente und Gestaltungs-empfehlungen

Diss. U. Hanno-ver

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Or-ganisationsform

Definition von C.-I. nach Küpper; Strukturierung der C.-I. nach Phasen des Stra-tegieprozesses

Haiber, Thomas

1997 Controlling für öffentliche Unter-nehmen - Konzeption und instru-mentelle Umsetzung aus der Per-spektive des New Public Manage-ment

Diss. U. Dort-mund

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Be-triebstyp

keine Definition von C.-I.; Strukturierung der C.-I. nach Potential-, Prozess- und Marktperspektive

Klingshirn, Sylvia

1997 Ziele, Aufgaben und Instrumente des OrganisationsControlling

Diss. U. Passau

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Funktionsbereich

keine Definition von C.-I.; Unterscheidung von Pla-nungs-, Steuerungs- und Kontrollmethoden

Legenhau-sen, Claas

1997 Controllinginstrumente für den Mittelstand

Diss. U. Bremen

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Be-triebstyp

Definition von C.-I.; Struk-turierung der C.-I. nach Küpper sowie in Informa-tions-, Planungs- und Kon-trollinstrumente

Amling, Thomas K.

1997 Ansatzpunkte und Instrumente des Personal-Controlling auf der strate-gischen und operativen Problem-ebene im Industriebetrieb

Diss. U. Erlan-gen-Nürn-berg

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Einsatzfaktor, Branche, Hand-lungshorizont

Definition der C.-I. nach Horváth; keine Strukturie-rung der C.-I.

Trost, Ste-fan/Wuttke, Stephan

1997 Instrumente eines ökologisch orien-tierten Controlling in Kreditinstitu-ten

FB U. Hohen-heim

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Branche, Unter-nehmensziel

keine Definition oder Strukturierung von C.-I.

Fabel, Martin

1998 Kulturpolitisches Controlling - Ziele, Instrumente und Prozesse der Theaterförderung in Berlin

Diss. FU Berlin

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Bran-che

Definition von C.-I.; Struk-turierung in strategische und operative C.-I. sowie in koordinierende Pla-nungs-, koordinierende Kontroll- sowie Informati-onsversorgungsinstrumente

Horváth, Péter/Arna-out, Ali/Gleich, Ro-nald/Seidenschwarz, Wer-ner/Stoi, Roman

1999 Neue Instrumente in der deutschen Unternehmenspraxis - Bericht über die Stuttgarter Studie

FB U. Stutt-gart

Verbreitung von C.-I.

keine Definition von C.-I., hierarchische Strukturie-rung

Page 54: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

292 Anhang

Zange-meister, Andreas

1999 Entwicklungsorientiertes Control-ling im Total Quality Management -Konzeption und instrumentelle Umsetzung

Diss. U. Köln

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Funktionsbereich

keine Definition von C.-I.; Unterscheidung von ‚In-strumentalkategorien’: Kostenrechnungssysteme, Kennzahlensysteme und Benchmarking, organisato-rische Maßnahmen und Instrumente, Instrumente zur Darstellung der Ergeb-nisverbesserungen, Quali-tätstechniken

Geiger, Oliver

2000 Kennzahlenorientiertes Entwick-lungsControlling - Ein ganzheitli-ches, kennzahlenbasiertes Pla-nungs-, Steuerungs- und Kontroll-instrument zur Analyse des Ent-wicklungsbereichs industrieller Unternehmen

Diss. TU Braun-schweig

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Funktionsbereich, Branche

Definition von C.-I.; Struk-turierung in strategische, taktische und operative sowie in Dokumentations-, Planungs- und Kontrollin-strumente; Fokus der Ar-beit auf Kennzahlen (-systeme)

Glasl, Markus

2000 Controllinginstrumente als Erfolgs-faktoren im Handwerk - Gestaltung des Informationssystems in Hand-werksunternehmen

Diss. LMU Mün-chen

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Bran-che

keine Aussagen zu einzel-nen C.-I., sondern zu ei-nem unspezifischen Infor-mationssystem

Mertes, Martin

2000 Controlling in der Kirche - Aufga-ben, Instrumente und Organisation dargestellt am Beispiel des Bistums Münster

Diss. U. Düssel-dorf

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Be-triebstyp

Definition von C.-I.; Struk-turierung der C.-I. mit Verweis auf Küpper sowie Unterscheidung von mit-telbaren und unmittelbaren C.-I.

Stöckl, Boris

2000 Aufgaben und Grenzen eines Con-trolling in mittleren Handelsbetrie-ben unter besonderer Berücksichti-gung der Instrumente des operati-ven Controlling

Diss. U. Erlan-gen-Nürn-berg

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Be-triebstyp, Bran-che, Handlungs-horizont

keine Definition oder Strukturierung von C.-I.

Drews, Hanno

2001 Instrumente des KooperationsCon-trollings

Diss. U. Trier

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Or-ganisationsform

Definition von C.-I.; Struk-turierung in Analyse- und Bewertungsinstrumente, Prognoseinstrumente, Kommunikationsinstru-mente sowie Koordinati-onsinstrumente, Nennung weiterer Strukturierungs-möglichkeiten

Mißler-Behr, Magdalena

2001 Fuzzybasierte Control-linginstrumente - Entwicklung von unscharfen Ansätzen

Habil. U. Augs-burg

Berücksichtigung von Unsicherheit in C.-I.

keine Definition von C.-I.; Unterscheidung von opera-tiven und strategischen C.-I.

Rump, Oliver

2001 Controlling für Museen - Ziele, Verfahren und Kontrollmöglichkei-ten im Museumsmanagement

Diss. U. Ham-burg

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Bran-che

Definition von C.-I.; keine Strukturierung von C.-I.

Page 55: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Anhang 293

Loben-stein, Thorsten

2002 Konzeption und Implementierung eines integrierten Control-linginstruments für landwirtschaft-liche Unternehmen

Diss. U. Giessen

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Bran-che

Definition von C.-I.; keine Strukturierung von C.-I.; Fokus der Arbeit auf Kos-tenrechnung

Hess, Tho-mas

2002 NetzwerkControlling - Instrumente und ihre Werkzeugunterstützung

Habil. U. Göttin-gen

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Or-ganisationsform

Definition von C.-I.; Struk-turierung in I. der Informa-tionsversorgung, Planung und Kontrolle

Wall, Frie-derike

2002 Das Instrumentarium zur Koordina-tion als Abgrenzungsmerkmal des Controlling?

FB U. Wit-ten/Herdecke

Charakterisierung von C.-I.

Definition von C-I.; Ab-grenzung von C.-I. zu Organisationsinstrumenten

Böning-Spohr, Patricia

2002 Controlling für Inhalteanbieter im Internet - Gestaltung ausgewählter Controllinginstrumente

Diss. U. Göttin-gen

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Bran-che

Definition von C.-I. nach Horváth; Strukturierung in I. der Informationsversor-gung sowie der Planung und Kontrolle sowie Nen-nung weiterer Strukturie-rungsmöglichkeiten

Kinkel, Steffen

2003 Dynamische Standortbewertung und strategisches StandortControl-ling - Erfolgsmuster, kritische Fak-toren, Instrumente

Diss. U. Stutt-gart

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Einsatzfaktor

keine Definition oder Strukturierung von C.-I.

Busch, Volker

2003 Wettbewerbsbezogene Control-linginstrumente im Rahmen des New Public Management

Diss. U. Dort-mund

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Be-triebstyp

keine Definition oder Strukturierung von C.-I

Schäffer, Utz/Stei-ners, Da-niel

2003 Zum Begriff des Control-linginstruments

FB EBS Oestrich-Winkel

Charakterisierung von C.-I.

umfassende Definition von C-I.; keine Strukturierung von C.-I.

Deglow, Sven

2003 Vertriebs-Controlling in Bausparkassen - Aufgaben und Instrumente einer Controlling-Konzeption zur Koordination der Vertriebswege

Diss. U. Pots-dam

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Funktionsbereich, Branche

keine Definition oder Strukturierung von C.-I.

Exner, Karin

2003 Controlling in der New Economy - Herausforderungen, Aufgaben, Instrumente

Diss. WU Wien

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Markt

keine Definition von C.-I.; Strukturierung der C.-I. nach Küpper

Bacher, Andreas

2004 Instrumente des Supply Chain Con-trolling

Diss. WHU Vallen-dar

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Funktionsbereich

Definition von C-I.; Struk-turierung nach Führungs-teilgebieten im Sinne Küp-pers sowie entlang des Führungszyklus

Triska, Thomas

2005 Ausgestaltung einer Controlling-Konzeption für Studentenwerke unter besonderer Berücksichtigung der instrumentellen Umsetzung

Diss. U. Müns-ter

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Bran-che

Definition von C.-I.; Struk-turierung der C.-I. nach Küpper sowie in operative und strategische I.

Page 56: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

294 Anhang

Parvis-Trevisany, Natalie

2005 Implementierung von Control-linginstrumenten

Diss. EBS Oestrich-Winkel

Verbreitung von C.-I.

Definition von C.-I. nach Schäffer/Steiners

Form, Stephan

2005 Chancen- und Risiko-Controlling - Erklärungsansatz zur Wirkungswei-se von Chancen und Risiken im Controlling sowie dem unterneh-mensspezifischen Aufbau seiner Instrumente

Diss. U. Dort-mund

Berücksichtigung von Unsicherheit in C.-I.

Definition von C.-I. nach Reichmann; Strukturierung in heuristische, prognosti-sche, Bewertungs- und Entscheidungs- sowie analytische C.-I.

Heim, Harald Michael

2005 Aspekte des Einsatzes von Control-linginstrumenten in der mittelstän-dischen Bauwirtschaft - Eine empi-rische Studie

Diss. TU Berlin

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Be-triebstyp, Branche

Definition von C.-I.; keine Strukturierung von C.-I

Syska, Andreas et al.

2005 Empirische Studie zum Einsatz von Controlling-Instrumenten

FB HS Nieder-rhein

Verbreitung von C.-I.

keine Definition oder Strukturierung von C.-I.

Flacke, Klaus

2006 Controlling in mittelständischen Unternehmen - Ausgestaltung, Einflussfaktoren der Instrumenten-nutzung und Einfluss auf die Bank-kommunikation

Diss. U. Müns-ter

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Be-triebstyp

keine Definition von C.-I.; Strukturierung in operati-ve, taktische und strategi-sche Planungs- und Kon-trollinstrumente sowie Informationsversorgungs-instrumente

Kamm, Andreas

2006 Controlling im Spannungsfeld zwi-schen Unternehmenszentrale und ausländischen Vertriebsgesellschaf-ten - Bausteine und Instrumente der Controllingbeziehung, dargestellt am Beispiel eines internationalen Kraftfahrzeugherstellers

Diss. U. Ros-tock

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Or-ganisationsform, Branche

Definition von C.-I.; Struk-turierung in Planungs-, Kontroll- und Informati-onsversorgungsinstrumen-te; Strukturierung in analy-tische, heuristische, prog-nostische, Bewertungs- und Entscheidungsinstru-mente; Strukturierung in C.-I. der Zentrale und der Vertriebsgesellschaften; Strukturierung in operative und strategische Instru-mente

Meinke, Anne

2007 Cost-oriented Supply Chain Man-agement and Supply Chain Control-ling - Combination and Configura-tion of Instruments

Diss. U. Dort-mund

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Funktionsbereich

keine Definition und Strukturierung von C.-I.

Zühlke, Jens Paul

2007 Die Verbreitung von Wissen zu Controlling-Instrumenten

Diss. EBS Oestrich-Winkel

Verbreitung von C.-I.

Definition von C.-I. nach Schäffer/Steiners

Page 57: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Anhang 295

Ortelbach, Björn

2007 Controlling in wissenschaftlichen Verlagen - Analyse IT-induzierter Veränderungen wissenschaftlicher Verlage und Konzeption ausge-wählter Controlling-Instrumente

Diss. U. Göttin-gen

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Bran-che

Definition von C.-I. nach Schäffer/Steiners; Struktu-rierung von C.-I. nach Informationsversorgung, Planung und Kontrolle sowie operativ und strate-gisch sowie quantitativ und qualitativ

Jonen, Andre-as/Lingnau, Volker

2007 Das real existierende Phänomen Controlling und seine Instrumente - Eine kognitionsorientierte Analyse

FB U. Kai-serslau-tern

Charakterisierung von C.-I.

umfassende Definition von C-I.; Abgrenzung der C.-I. von Instrumenten der Funktionsbereiche Be-schaffung, Produktion und Absatz

Bruns, Thomas

2008 Controllinginstrumente zur Ent-scheidungssteuerung bei vertikaler Integration

Diss. U. Hanno-ver

Formal-analytische Unter-suchung

keine Definition von C.-I.; implizit Strukturierung der C.-I. nach Küpper

Lachmann, Maik

2010 Der Einsatz von Control-linginstrumenten in Krankenhäu-sern - Verbreitung, Kontextfaktoren und Erfolgspotenziale

Diss. U. Müns-ter

C.-I. in spezieller Controlling-Konzeption: Bran-che

Definition von C.-I.; Struk-turierung in operative, taktische und strategische Planungs- und Kontrollin-strumente sowie Informa-tionsversorgungsinstru-mente

Page 58: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

296 Anhang

8.2 Wissenschaftliche Arbeiten zur Erfolgsforschung im Controlling

Autor(-en) Jahr Titel Art Gewählter Ansatz Offermann, Andreas

1985 Projekt-Controlling bei der Entwicklung neuer Produkte

Diss. U. Köln

Ansatz 3 (funktional), empirisch, spezielle Controlling-Konzeption: ProjektControlling

Döpke, Ulrich

1985 Strategisches Marketing-Con-trollership

Diss. U. Siegen

Ansatz 3 (funktional und institutional), kon-zeptionell und empirisch, spezielle Control-ling-Konzeption: strategisches Marketing-Controlling

Franz, Stefan

1988 Controlling und effiziente Un-ternehmensführung

Diss. U. Frankfurt

Ansatz 3 (institutional), Einzelfallstudie

Günther, Thomas

1990 Erfolg durch strategisches Con-trolling?

Diss. U. Augsburg

Ansatz 1 (funktional), empirisch, spezielle Controlling-Konzeption: strategisches Control-ling

Witt, Frank-Jür-gen/Witt, Kerin

1990/ 1991

Controller-Nutzen/Controller-Performance

FB Trans-fer-Zentrum Manage-ment & Controlling

Ansatz 3 (institutional), empirisch

Liedke, Udo

1991 Controlling und Informations-technologie

Diss. U. Frankfurt a. M.

Ansatz 3 (institutional und funktional), kon-zeptionell

Weber, Joachim

1991 Controlling im international tätigen Unternehmen: Effizienz-steigerung durch Transaktions-kostenorientierung

Diss. U. Stuttgart

Ansatz 3 (institutional), konzeptionell, speziel-le Controlling-Konzeption: Controlling in internationalen Konzernen

Amshoff, Bernhard

1993 Controlling in deutschen Unter-nehmungen - Realtypen, Kon-text und Effizienz

Diss. U. Dortmund

Ansätze 2 und 3 (institutional und funktional), empirisch

Kosmider, Andreas

1993 Controlling im Mittelstand Diss. WHU Vallendar

Ansatz 1 (institutional und instrumentell), empirisch, spezielle Controlling-Konzeption: Controlling in mittelständischen Unternehmen

Nieder-mayr, Rita

1994 Entwicklungsstand des Control-ling - System, Kontext und Effizienz

Diss. WU Wien

Ansätze 2 und 3 (institutional und funktional), empirisch

Weber, Jürgen

1994 Effizienzsteigerung im Control-lingbereich

WHU Vallendar

Ansatz 3 (institutional), konzeptionell

Kurrle, Axel

1995 Controlling und Effizienz Diss. UBW Hamburg

Ansätze 1 und 3 (institutional, funktional und instrumentell), Einzelfallstudie

Eichense-her, Ernst

1996 Dezentralisierung des Control-ling

Diss. U. Regens-burg

Ansatz 3 (institutional und instrumentell), konzeptionell

Gleich, Ro-nald/Haindl, Michael

1996/ 1997

Performance Measurement im Controlling

FB U. Stuttgart

Ansatz 3 (institutional), konzeptionell und Einzelfallstudie

Benz, Karsten

1998 Effizienz des Controlling Diss. U. Bamberg

Ansatz 3 (institutional und funktional), kon-zeptionell und empirisch

Legenhau-sen, Claas

1998 Controllinginstrumente für den Mittelstand

Diss. U. Bremen

Ansatz 1 und 3 (instrumentell), empirisch, spezielle Controlling-Konzeption: Controlling in mittelständischen Unternehmen

Page 59: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Anhang 297

Breitkopf, Sybille K.

1999 Externes Controlling Diss. U. Münster

Ansatz 3 (institutional), konzeptionell und empirisch, spezielle Controlling-Konzeption: Controlling in der Bekleidungsindustrie

Glasl, Markus

2000 Controllinginstrumente als Er-folgsfaktoren im Handwerk

Diss. LMU München

Ansatz 1 (instrumentell), empirisch, spezielle Controlling-Konzeption: Controlling in Hand-werksbetrieben

Pritsch, Gunnar

2000 Realoptionen als Controlling-Instrument

Diss. WHU Vallendar

Ansatz 3 (instrumentell), konzeptionell, spe-zielle Controlling-Konzeption: Controlling in Pharma-Unternehmen

Zimmer-mann, Christian

2001 Controlling in international tätigen Mittelständischen Unter-nehmen - Einführung, Gestal-tung und Performance

Diss. U. des Saar-landes

Ansatz 3 (funktional), konzeptionell und empi-risch, spezielle Controlling-Konzeption: Con-trolling im international tätigen Mittelstand

Littke-mann, Jörn

2001 BeteiligungsControlling: Orga-nisation und Effizienz

FB U. Münster

Ansatz 3 (funktional und institutional), empi-risch, spezielle Controlling-Konzeption: Betei-ligungsControlling

Bauer, Michael

2002 Controllership in Deutschland: zur erfolgreichen Zusammenar-beit von Controllern und Mana-gern

Diss. WHU Vallendar

Ansatz 2 (institutional), konzeptionell und empirisch

Pietsch, Gotthard

2003 Reflexionsorientiertes Control-ling

Diss. Fern-U. Hagen

Ansatz 3 (institutional), konzeptionell, allge-meine Controlling-Konzeption: Reflexionsori-entiertes Controlling

Exner, Karin

2003 Controlling in der New Econo-my - Herausforderungen, Auf-gaben, Instrumente

Diss. WU Wien

Übernahme der Vorgehensweise von Nieder-mayr (1994), spezielle Controlling-Konzeption: Controlling in der New Economy

Ahn, Heinz 2003 Effektivitäts- und Effizienzsi-cherung - Controlling-Konzept und Balanced Scorecard

Habil. RWTH Aachen

konzeptionell, allgemeine Controlling-Konzeption: Controlling als Sicherstellung der Effektivität und Effizienz der Führung

Bacher, Andreas

2004 Instrumente des Supply Chain Controlling

Diss. WHU Vallendar

Ansatz 3 (instrumentell), konzeptionell, spe-zielle Controlling-Konzeption: Supply Chain Controlling

Exner-Merkelt, Ka-rin/Keinz, Peter

2005 Wie effektiv ist Controlling in der Praxis?

FB Öster-reichisches Controller Institut

Ansatz 3 (funktional), empirisch

Kreuzer, Christi-an/Winkler, Wolfgang

2006 Unternehmenssteuerung: Effek-tivität und Effizienz des Con-trolling messen

FB FH Wien

Ansatz 3 (institutional), konzeptionell und Einzelfallstudie

Spillecke, Dennis

2006 Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Diss. WHU Vallendar

Ansätze 2 und 3 (institutional), konzeptionell und empirisch

Page 60: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

298 Anhang

Weber, Jür-gen/Hirsch, Bern-hard/Rambusch, Re-né/Schlüter, Hend-rik/Sill, Frau-ke/Spatz, Almuth C.

2006 Controlling 2006 - Stand und Perspektiven

FB WHU Vallen-dar/ICV

Ansätze 2 und 3 (institutional), empirisch

Faaß, Kers-tin H.

2007 Der Realoptionsansatz als Con-trollinginstrument in jungen Wachstumsunternehmen

Diss. RWTH Aachen

Übernahme der Vorgehensweise von Pritsch (2000), spezielle Controlling-Konzeption: Controlling in jungen Unternehmen

Sill, Frauke 2008 Controllerbereichserfolg aus Sicht des Managements

Diss. WHU Vallendar

Ansätze 2 und 3 (institutional), konzeptionell und empirisch

Spatz, Almuth C.

2008 Controllership - Messung, Wir-kung und Determinanten

Diss. WHU Vallendar

Ansatz 1 (institutional), empirisch

Weber, Jürgen

2008 Aktuelle Controllingpraxis in Deutschland

FB WHU Vallendar

Ansätze 2 und 3 (instrumentell), empirisch

Schlüter, Hendrik

2009 Interne Beratung durch den Controllerbereich

Diss. WHU Vallendar

Ansatz 1 (institutional), empirisch

Weber, Jürgen

2009 Erfolg der Controller FB WHU Vallendar

Im Wesentlichen Zusammenfassung der Er-gebnisse von Bauer (2002), Spillecke (2006), Sill (2008), Spatz (2008), Weber et al. (2006)

Hoffjan, Andre-as/Kolburg, An-ja/Ufer, Heinz-Werner

2010 Controllingeffizienz in der Pra-xis - Effizienzverständnis, Ein-flussfaktoren, Maßnahmen

FB U. Dortmund

Ansatz 3 (institiutional), empirisch (Experten-interviews)

Weber, Jür-gen/Goretzki, Lu-kas/Zubler, Susanne

2010 Welche Erkenntnisse kann die empirische Control-lingforschung zum Erfolg des Controllings beitragen?

FB WHU Vallendar

Metanalyse 1976-2008 zu empirischen Arbei-ten aus institutionelle Perspektive (expliziter Ausschluss der instrumentellen Perspektive)

Lachmann, Maik

2011 Der Einsatz von Control-linginstrumenten in Kranken-häusern - Verbreitung, Kontext-faktoren und Erfolgspotenziale

Diss. U. Münster

Ansätze 1 und 3 (instrumentell), empirisch, spezielle Controlling-Konzeption: Controlling in Krankenhäusern

Page 61: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Anhang 299

8.3 Instrumentarium des wertschöpfungsorientierten Controllings

Legende:

X = handlungsempfehlendes Instrument

x = informationsbereitstellendes Instrument

Wertschöpfungsorientierte Informationen zu Name des Instru-

ments / der Instru-mentengruppe

Nennung als C.-I. u. a. bei

Erfolgs-potentialen

Erfolg Liquidität Kein C.-I.

Nennung durch

Praktiker in empiri-scher Stu-

die ABC-Analyse Jonen/Lingnau (2007) X ja Abweichungsanalyse Ossadnik/Barklage/van

Lengerich (2003) x ja

Anreizsysteme Küpper (2008) X X X nein Aufgaben- und Kom-petenzverteilung

Küpper (2008) O nein

Balanced Scorecard Jonen/Lingnau (2007) X X X ja Benchmarking Jonen/Lingnau (2007) X X ja Berichtswesen Küpper (2008) x x x ja Break even-Analyse Jonen/Lingnau (2007) X ja Branchenanalyse Hochschule Nieder-

rhein (2006) x ja

Budgetierung Küpper (2008) X X ja Checklisten Amshoff (1991) X nein Entscheidungsbaum Jonen/Lingnau (2007) X X X nein Erfahrungskurvenkon-zept

Jonen/Lingnau (2007) x ja

Erfolgsfaktorenanalyse Ossadnik/Barklage/van Lengerich (2003) x x nein

(Rechenwerke des) Externen Rechnungs-wesens (Bilanz, GuV, Kapitalflussrechnung)

Ossadnik/Barklage/van Lengerich (2003) x x ja

(Mehrstufige und -dimensionale) De-ckungsbeitragsrech-nung

Küpper (2008)

x ja

Finanz-plan/Liquiditätsrechnung

Ossadnik/Barklage/van Lengerich (2003) x ja

Frühwarnsysteme Jonen/Lingnau (2007) X nein Führungsgrundsätze Küpper (2008) O nein Gozintograph Jonen/Lingnau (2007) O nein Informationsbedarfs-analyse

Küpper (2008) X X X nein

Page 62: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

300 Anhang

(Dynamische) Investi-tionsrechenverfahren (z. B. Kapitalwertme-thode)

Ossadnik/Barklage/van Lengerich (2003) X ja

(Statische) Investiti-onsrechenverfahren (z. B. Kostenver-gleichsrechnung)

Ossadnik/Barklage/van Lengerich (2003) X ja

Investitionsrechenver-fahren bei Unsicherheit (z. B. Realoptionsan-satz)

(Wall 2008)

X nein

Kennzahlen (-systeme) Küpper (2008) x x x ja Kommunikationsstruk-tur

Küpper (2008) O ja

Koordinationsorgane Küpper (2008) O nein (Integrierte) Kosten-, Erlös- und Ergebnis-rechnung (auf Voll- und Istkostenbasis)

Küpper (2008)

x ja

Kreativitätstechniken Jonen/Lingnau (2007) O nein Lebenszyklusanalyse und -kostenrechnung

(Wall 2008) x x nein

Lückenanalyse Jonen/Lingnau (2007) X X X ja Make or buy-Analyse Hochschule Nieder-

rhein (2006) X X ja

Netzplantechnik Hahn/Hungenberg (2001) X nein

Nutzwertanalyse Jonen/Lingnau (2007) X nein Operative Planung Hahn/Hungenberg

(2001) O ja

Plankostenrechnung Ossadnik/Barklage/van Lengerich (2003) X ja

Portfolioanalysen (z. B. Technologie-Portfolio)

Jonen/Lingnau (2007) X ja

Potenzialanalyse Niedermayr (1994) X ja Preisgrenzenanalyse Ossadnik/Barklage/van

Lengerich (2003) X ja

Prognoserechnung Jonen/Lingnau (2007) x x ja Prozesskostenrechnung Hochschule Nieder-

rhein (2006) x ja

Risikoanalyse Jonen/Lingnau (2007) X X ja Schaffung gemeinsa-mer Wertvorstellungen und Erwartungen so-wie positiver sozio-emotionaler Beziehun-gen

Küpper (2008)

X nein

Sensitivitätsanalyse Jonen/Lingnau (2007) x x ja

Page 63: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Anhang 301

Standardisie-rung/Programmierung

Küpper (2008) O nein

Strategische Planung Ossadnik/Barklage/van Lengerich (2003) O ja

Strategische Kontrolle Ossadnik/Barklage/van Lengerich (2003) O nein

SWOT-Analyse Jonen/Lingnau (2007) X ja Systemanalyse Amshoff (1991) x nein Szenario-Analyse Jonen/Lingnau (2007) x x x ja Target Costing Jonen/Lingnau (2007) X X ja Umweltanalyse Jonen/Lingnau (2007) x ja Verrechnungspreise Küpper (2008) X ja (Gemeinkosten-) Wert-analyse

(Wall 2008) X X nein

Wertorientierte Rech-nungen (z. B. EVA, CVA)

(Wall 2008) X X X ja

Zentralistische Füh-rungssysteme

Küpper (2008) O nein

Zero Base-Budgeting Niedermayr (1994) X X nein Zielvereinbarung Küpper (2008) O ja

Page 64: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

302 Anhang

8.4 Überblick über die empirische Forschung mit Bezug zu Controlling-Instrumenten

Autor(-en) Jahr Titel Art Art der Empirie

Vorgabe von C.-I. (falls ja: Anzahl)

Erhobene Infor-mationen zu C.-I. (bei Intensität: Skala)

Erhobene Kontextfak-toren des Einsatzes von C.-I.

Landsberg, Georg von/Mayer, Elmar

1988 Berufsbild des Controllers

FB FH Köln

Feldstudie offen Einsatz

Lanz, Rolf 1989 Controlling in kleinen und mittleren Unter-nehmen

Diss. U. Zü-rich

Feldstudie ja (17+) Vorhandensein Unternehmensgröße

Amshoff, Bernhard

1993 Controlling in deutschen Un-ternehmungen - Realtypen, Kon-text und Effi-zienz

Diss. U. Dort-mund

Feldstudie ja (41) Einsatzintensität, Gründe für Nicht-Einsatz

IT

Kosmider, Andreas

1993 Controlling im Mittelstand - Eine Untersu-chung der Ges-taltung und Anwendung des Controllings in mittelständi-schen Industrie-unternehmen

Diss. WHU Val-lendar

Feldstudie ja (26) Einsatzintensität (5: überhaupt nicht - sehr inten-siv)

Unternehmensgröße, Branche, Rechtsform, Konzernzugehörigkeit, IT, Alter des Unterneh-mens, Leitungsstruktur, Organisationsstruktur, Weiterbildung, externe Berater

Nieder-mayr, Rita

1994 Entwicklungs-stand des Con-trolling - Sys-tem, Kontext und Effizienz

Diss. WU Wien

Feldstudie ja (28) Anwendungsin-tensität (6: nie - stark)

Unternehmensgröße, Organisationsstruktur, Unternehmenswachstum, Zielwachstum, Bran-chenzugehörigkeit, Um-felddynamik, Konkur-renzintensität, Konzern-abhängigkeit, Internatio-nalität, Control-linggerechte Führung, Führungsstruktur

Gysler, Thomas P.

1995 Informatik-Con-trolling im Bankbetrieb

Diss. U. Zü-rich

Feldstudie ja (11) Einsatz

Nieder-kofler, Paul

1995 Controlling des Zins- und Wäh-rungsmanage-ments

Diss. WU Wien

Einzelfall-studie

ja (2) Anwendbarkeit

Kraege, Rüdiger

1997 Controlling strategischer Unterneh-mungskoopera-tionen

Diss. U. Han-nover

Fallstudien ja (19) Einsatz, Eignung, Probleme

Page 65: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Anhang 303

Legenhau-sen, Claas

1998 Control-linginstrumente für den Mit-telstand

Diss. U. Bre-men

Feldstudie ja (82) Einsatz, Einsatz-dauer, Qualität (gesamtes Instru-mentarium)

Funktionsbereiche, Aus-dehnung des Controlling im U., Unternehmens-größe, Branche, Nutzer von C.-I. und deren Qua-lifikation

Horváth, Péter/Arnaout, Ali/Gleich, Ro-nald/Seidenschwarz, Wer-ner/Stoi, Roman

1999 Neue Instrumen-te in der deut-schen Unter-nehmenspraxis

FB U. Stutt-gart

Feldstudie ja (3) Bekanntheit, Ein-satz, tlw. Einsatz-häufigkeit, tlw. Einsatzdauer

diverse

Glasl, Markus

2000 Control-linginstrumente als Erfolgsfakto-ren im Hand-werk

Diss. LMU Mün-chen

Feldstudie ja (11) Einsatz Alter, Geschlecht und Ausbildung des Unter-nehmers; Sitz, Alter, Rechtsform, Branche, Größe des Unterneh-mens; Unterstützung durch Berater; Ausbil-dung der Mitarbeiter

Mertes, Martin

2000 Controlling in der Kirche

Diss. U. Düs-sel-dorf

Einzelfall-studie

nur ex-empla-risch

Einsatz

Drews, Hanno

2001 Instrumente des Kooperations-Controllings

Diss. U. Trier

Einzelfall-studie

ja (6) Nutzenpotenzial

Geisler, Rainer M.

2001 Controlling deutscher TV-Sender

Diss. U. Bam-berg

Feldstudie ja (57) Einsatzintensität (5 bzw. 2: intensiv - nicht intensiv)

Sendertypen (verschie-dene Kategorisierungen)

Zimmer-mann, Christian

2001 Controlling in international tätigen Mittel-ständischen Unternehmen - Einführung, Gestaltung und Performance

Diss. U. des Saar-lan-des

Feldstudie ja (31) Einsatzintensität (5: sehr bedeutend - sehr unbedeu-tend)

Hess, Tho-mas

2002 NetzwerkCon-trolling

Habil. U. Göt-tingen

Fallstudien nein Einsatz

Exner, Karin

2003 Controlling in der New Econ-omy

Diss. WU Wien

Feldstudie ja (24) Einsatz, Anwen-dungsintensität (6: kaum - stark)

Unternehmensgröße, Wachstumsorientierung, Geschäftsmodell, Ab-hängigkeit von Partner-unternehmen, Finanzie-rung, Umfeldturbulenzen

Page 66: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

304 Anhang

Busch, Volker

2003 Wettbewerbsbe-zogene Control-linginstrumente im Rahmen des New Public Management

Diss. U. Dort-mund

Feldstudie ja (9) Umsetzungsstand, Wichtigkeit

Größe

Bacher, Andreas

2004 Instrumente des Supply Chain Controlling

Diss. WHU Val-lendar

Fallstudien ja (5/6) Anwendbarkeit

Ossadnik, Wolf-gang/Barklage, Da-vid/van Lengerich, Ellen

o.J. bzw. 2004

Controlling mittelständi-scher Unter-nehmen in der Region Osna-brück-Emsland: Empirische Bestandsauf-nahme, Evaluie-rung und Hand-lungsempfeh-lungen bzw. Controlling im Mittelstand - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

FB U. Os-nabrück

Feldstudie ja (50) Einsatzintensität (5: laufender Einsatz - nicht eingesetzt), Be-kanntheit

Unternehmensgröße, Unternehmensalter, Alter des Controlling-Systems, Branche, Organisations-struktur, Rechtsform, Führungsstruktur, Kon-zernzugehörigkeit, Di-versifikationsgrad

Berens, Wolf-gang/Püthe, Ti-na/Siemes, Andreas

2005 Ausgestaltung der Controlling-Systeme im Mittelstand - Ergebnisse einer Untersuchung

FB U. Münster

Feldstudie ja (23+) Einsatzintensität (4: sehr häufig - nie)

Unternehmensgröße

Heim, Harald M.

2005 Aspekte des Einsatzes von Control-linginstrumenten in der mittel-ständischen Bauwirtschaft

Diss. TU Berlin

Feldstudie ja (8 Gruppen von C.-I.)

tlw. Einsatz, tlw. Einsatzhäufigkeit

Syska, Andreas et al.

2005 Empirische Studie zum Einsatz von Controlling-Instrumenten

FB HS Nie-derrhein

Feldstudie ja (19) Bekanntheit, Einsatzdauer, Bedeutung (No-tenskala 1-6)

Organisationsform, Rechtsform, Branche, Unternehmensgröße, Funktionsbereiche

Triska, Thomas

2005 Ausgestaltung einer Control-ling-Konzeption für Studenten-werke unter besonderer Be-rücksichtigung der instrumen-tellen Umset-zung

Diss. U. Münster

Feldstudie ja (17) Einsatzhäufigkeit (4: sehr häufig - nie), Bekanntheit

Page 67: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Anhang 305

Rauten-strauch, Tho-mas/Müller, Christof

2005; 2006; 2007

Unternehmens- und FinanzCon-trolling in klei-nen und mittle-ren Unterneh-men; Investiti-onsControlling in kleinen und mittleren Unter-nehmen (KMU); Stand und Ent-wicklung des Kosten- und ErlösControlling in kleinen und mittleren Unter-nehmen

FB FH Biele-feld

Feldstudie ja (Sum-me unbe-kannt)

Einsatz, Einsatz-dauer

Unternehmensgröße, Branche, Unterneh-menswachstum

Flacke, Klaus

2006 Controlling in mittelständi-schen Unter-nehmen

Diss. U. Münster

Feldstudie ja (41) Nutzungsintensität (4: sehr häufig - nie), Bekanntheit

Branche, Marktdynamik, Kundenabhängigkeit, Lieferantenabhängigkeit, Unternehmensgröße, Koordinationskomplexi-tät, Bedeutung Produkt-preis, Alter und Ausbil-dung der Geschäftsfüh-rung, Leitungsstruktur, Entscheidungsstil, For-malisierung der Unter-nehmensstrategie, Bera-terzusammenarbeit, Bankzusammenarbeit

Kamm, Andreas

2006 Controlling im Spannungsfeld zwischen Unter-nehmenszentrale und ausländi-schen Vertriebs-gesellschaften

Diss. U. Ros-tock

Einzelfall-studie

ja (3) Anwendbarkeit

Witten-berg, Ve-rena

2006 Controlling in jungen Unter-nehmen

Diss. U. Erlan-gen-Nürn-berg.

Feldstudie ja (19) Bekanntheit, Ein-satz

Unternehmensphase

Schindl-beck, Kon-rad/Diringer, Franz

2007 Controlling im Mittelstand 2007

FB FH Deg-gen-dorf

Feldstudie ja (21+) Bedeutung = Einsatz, Bedeu-tungsveränderung, Leistungsfähigkeit

Page 68: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

306 Anhang

Feldbauer-Dustmül-ler, Bir-git/Wimmer, Bern-hard/Duller, Christine/ bzw. Feld-bauer-Dustmül-ler, Bir-git/Haas, Tho-mas/Mühlböck, Sand-ra

2007 bzw. 2009

Controlling in österreichischen Familienunter-nehmen - darge-stellt am Bun-desland Oberös-terreich bzw. Controlling-Praxis oberös-terreichischer Familienunter-nehmen

FB U. Linz

Feldstudie ja (31) Einsatz Leistungs-/Eigentumsstruktur

Weber, Jürgen

2008 Aktuelle Con-trollingpraxis in Deutschland - Ergebnisse einer Benchmarkstu-die

FB WHU Val-lendar

Feldstudie ja (16) tlw. Einsatz, Nut-zungshäufigkeit

tlw. Unternehmensgröße

Becker, Wolf-gang/Ulrich, Patrick

2009 Spezifika des Controllings im Mittelstand - Ergebnisse einer Interviewaktion

FB U. Bam-berg

Fallstudien ja (11) Nutzung Unternehmensgröße, Leitungsstruktur

Krol, Flo-rian/Wömpener, And-reas

2009 Wertorientiertes Controlling im Mittelstand

FB U. Münster

Feldstudie ja (19) Anwendungshäu-figkeit

Becker, Wolf-gang/Staffel, Michae-la/Ulrich, Patrick

2010 Elemente von Controlling-Systemen im Mittelstand

FB U. Bam-berg

Feldstudie ja (22) Nutzungsintensität (5: keine - sehr intensiv)

Unternehmensgröße, Leitungsstruktur

Lachmann, Maik

2010 Der Einsatz von Control-linginstrumenten in Krankenhäu-sern

Diss. U. Münster

Feldstudie ja (49) Einsatzintensität (5: sehr häufig - nie), Bekanntheit, Erfolgsaspekte (gesamtes Instru-mentarium)

Größe, Koordinations-komplexität, Rechtsform, Institutionalisierung des Controlling, interne Ab-hängigkeit, erwerbswirt-schaftliche Ausrichtung, Strategieorientierung, Qualitäts- und Patienten-orientierung, Wachs-tumsorientierung

Becker, Wolfgang/ Ulrich, Pat-rick/Baltzer, Björn

2011 Controlling in mittelständi-schen Unter-nehmen - Effek-te von Unter-nehmensgröße und Familien-einfluss

FB U. Bam-berg

Feldstudie ja (13) Zufriedenheit mit instrumenteller Unterstützung von C.-Aufgaben (5: sehr unzufrieden - sehr zufrieden)

Unternehmensgröße, Besitz-/Leitungsstruktur

Page 69: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Anhang 307

8.5 Fragebogen der Studie „Einsatz und Erfolg von Controlling-Instrumenten“

Zielsetzung der Studie

Herzlichen Dank für Ihr Interesse an dieser Befragung, die ich im Rahmen meiner Doktorarbeit durchführe. Die Zielsetzung dieser Studie besteht darin, ein aktuelles Meinungsbild von den Herausforderungen des praktischen Einsatzes von Controlling-Instrumenten sowie vom Erfolg von Controlling-Instrumenten zu gewinnen. Hierbei bin ich an Ihrer persönlichen Meinung interessiert, d. h. es gibt weder richtige bzw. falsche noch gute bzw. schlechte Antworten. Ich bitte Sie um Rücksendung des ausgefüllten Fragebogens bis einschließlich 24. Oktober 2010.

Aufbau des Fragebogens

Der Fragebogen ist in fünf Abschnitte gegliedert. Im ersten Abschnitt erfrage ich Ihr Verständnis zu dem zentra-len Begriff dieser Studie, „Controlling-Instrument“. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit wichtigen Sach-verhalten, welche im Laufe des Einsatzes von Controlling-Instrumenten auftreten. Im dritten Abschnitt interes-siert mich Ihre Meinung zum Thema Erfolg von Controlling-Instrumenten. Im vierten Abschnitt erbitte ich eini-ge allgemeine Angaben zu der Organisation, in welcher Sie tätig sind. Im fünften Abschnitt können Sie Ihre Kontaktdaten angeben, wenn Sie den Ergebnisbericht dieser Studie erhalten und an der Verlosung der Amazon-Gutscheine teilnehmen möchten.

Bearbeitungshinweise

Jede einzelne Antwort ist für mich wertvoll, daher bitte ich Sie um eine möglichst vollständige Beantwortung aller Fragen. Sollten Sie dennoch einmal eine Frage nicht beantworten können oder wollen, so wählen Sie bitte die Antwortalternative „k.A.“ (keine Angabe). Bei vielen Fragen können Sie zudem eine eigene Antwort ergän-zen, wenn Ihrer Meinung nach ein wichtiger Aspekt fehlt. Bei offenen Fragen können Sie Ihre Antwort in belie-bigem Umfang in Stichworten oder als Fließtext eingeben. Bei den Antwortskalen der geschlossenen Fragen stellt die „1" stets die schwächste und die „5" stets die stärkste Ausprägung dar. Sie können den Fragebogen auch etappenweise bearbeiten: Beim Schließen der Datei werden Ihre bisherigen Eingaben gespeichert. Zum Absenden des fertig ausgefüllten Fragebogens betätigen Sie bitte den entsprechenden Button rechts oben auf dieser Seite. Es öffnet sich automatisch eine Email, an die Ihre Antworten in Form einer xml-Datei angehängt sind. Der Fragebogen kann ab der Version 8 der Software Adobe Acrobat am Bildschirm ausgefüllt werden. Falls Sie über eine ältere Version verfügen oder grundsätzlich bevorzugen, den Fragebogen in Papierform aus-zufüllen, so betätigen Sie bitte den entsprechenden Button rechts oben auf dieser Seite. Bitte senden Sie den Fragebogen in diesem Fall entweder per Post oder per Fax an mich zurück. Für Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

I. Verständnis von Controlling-Instrumenten

I.1. In vielen der nachfolgenden Fragen wird "Ihre Organisation" angesprochen. Bitte geben Sie daher zu-nächst an, in welcher Art von Organisation Sie tätig sind, d.h. aus welcher Perspektive Sie die Fragen beantworten!

(einfache Antwortmöglichkeit)

Konzernunabhängiges Unternehmen

Mutterunternehmen eines Konzerns

Tochterunternehmen eines Konzerns

Öffentliche Verwaltung

Öffentlicher Betrieb

Non Profit-Organisation

Page 70: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

308 Anhang

Ein offenes Antwortfeld

I.2. Wie verbreitet sind die folgenden Auffassungen von Controlling in Ihrer Organisation?

(einfache Antwortmöglichkeit pro Controlling-Auffassung: 1) keine, 2) schwach, 3) mittel, 4) stark, 5) sehr stark, keine Angabe)

Betreiben eines führungsorientierten (internen) Rechnungswesens

Informationsversorgung des Managements

Gestaltung und Durchführung von Planungen und Kontrollen in der Organisation

Ausrichtung der Organisation auf Erfolg

Koordination der Führungsaktivitäten in der Organisation

Anstoßen wertschöpfender Handlungen in der Organisation

Sicherstellung der Rationalität der Führung

Ein offenes Antwortfeld

I.3. Was verstehen Sie persönlich ganz allgemein unter dem Begriff "Controlling-Instrument"?

Offenes Antwortfeld

I.4. Bitte nennen Sie die aus Ihrer Sicht fünf wichtigsten Controlling-Instrumente, welche in Ihrer Organisa-tion eingesetzt werden.

Fünf offene Antwortfelder

II. Einsatz von Controlling-Instrumenten

II.1. Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zum Einsatz von Controlling-Instrumenten für Ihre Or-ganisation zu?

(einfache Antwortmöglichkeit pro Aussage: 1) keine, 2) schwach, 3) mittel, 4) stark, 5) sehr stark, kei-ne Angabe)

Es existiert eine Auflistung der in unserer Organisation eingesetzten Controlling-Instrumente.

Für die in unserer Organisation eingesetzten Controlling-Instrumente existiert jeweils ein (oder mehre-re) Verantwortliche(r).

Es existiert eine Aufgaben- bzw. Prozessbeschreibung für den Umgang mit neuen und bestehenden Controlling-Instrumenten.

II.2. Woher kommt der Impuls, sich in Ihrer Organisation mit neuen Controlling-Instrumenten zu beschäfti-gen? Unter "neuen" Controlling-Instrumenten werden solche verstanden, die bislang in Ihrer Organisa-tion noch nicht eingesetzt werden.

(einfache Antwortmöglichkeit pro Auslöser: 1) nie, 2) selten, 3) manchmal, 4) häufig, 5) immer, keine Angabe)

Besuch von Kongressen, Schulungen etc.

Lektüre von Fachzeitschriften, -büchern etc.

Wissenstransfer durch neue Mitarbeiter

Anregung durch Unternehmensberater

Erweiterung des Funktionsumfangs der in unserer Organisation eingesetzten IT

Page 71: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Anhang 309

Entstehung neuartiger Aufgabenstellungen, die mit vorhandenen Controlling-Instrumenten nicht gelöst werden können

Unzufriedenheit mit vorhandenen Controlling-Instrumenten

Anweisung durch übergeordnete Organisationseinheit (z.B. Konzernzentrale)

Positive Erfahrungen mit Instrumenteneinsatz in anderen Einheiten der eigenen Organisation

Kenntnis von Einsatz des Instruments in anderen Organisationen

Ein offenes Antwortfeld

II.3. Welche Bedeutung haben die folgenden Kriterien in Ihrer Organisation bei der Beurteilung neuer Cont-rolling-Instrumente?

(einfache Antwortmöglichkeit pro Beurteilungskriterium: 1) keine, 2) schwach, 3) mittel, 4) stark, 5) sehr stark, keine Angabe)

Meinung von Wissenschaftlern

Meinung von Unternehmensberatern

Erfahrungsberichte aus anderen Einheiten der eigenen Organisation

Erfahrungsberichte aus anderen Organisationen

Persönliche Präferenzen der Entscheider

Ergebnis einer Abwägung von Vor- und Nachteilen

Ergebnis einer Berechnung der monetären Vorteilhaftigkeit

Ein offenes Antwortfeld

II.4. Wer ist in Ihrer Organisation in welchem Ausmaß an der Entscheidung über die Einführung neuer Cont-rolling-Instrumente beteiligt?

(einfache Antwortmöglichkeit pro Personengruppe: 1) keine, 2) Information, 3) Beratung/Mitwirkung, 4) Entscheidung, keine Angabe)

Aufsichtsrat/Verwaltungsrat/Beirat

Oberste Managementebene

Mittlere und untere Managementebenen

Zentraler Controllerbereich

Dezentrale Controllerbereiche

IT-Abteilung

Nicht-leitende Mitarbeiter aus anderen Funktionsbereichen

Ein offenes Antwortfeld

II.5. Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zur Pflege von Controlling-Instrumenten für Ihre Organi-sation zu?

(einfache Antwortmöglichkeit pro Aussage: 1) keine, 2) schwach, 3) mittel, 4) stark, 5) sehr stark, kei-ne Angabe)

Wir halten uns über methodische Weiterentwicklungen der in unserer Organisation eingesetzten In-strumente auf dem Laufenden.

Wir prüfen regelmäßig, ob die IT-Unterstützung unserer Controlling-Instrumente geeignet ist.

Page 72: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

310 Anhang

Wir prüfen regelmäßig, ob die verschiedenen in unserer Organisation eingesetzten Controlling-Instrumente miteinander harmonieren.

Es wird ein regelmäßiges Feedback bei den Personen eingeholt, die mit Controlling-Instrumenten zu tun haben.

Wir bieten eine Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs zu Controlling-Instrumenten an.

Wir prüfen regelmäßig die Auswirkungen von Veränderungen innerhalb und außerhalb unserer Organi-sation auf unser Controlling- Instrumentarium.

Es existieren Erklärungen zu unseren Controlling-Instrumenten für die Organisationsmitglieder, die mit diesen Instrumenten zu tun haben.

Es werden regelmäßig Schulungen über unsere Controlling-Instrumente für neue Mitarbeiter bzw. zur Wissensauffrischung angeboten.

Es wird regelmäßig erhoben, in welchem Umfang die vorhandenen Controlling-Instrumente tatsächlich genutzt werden.

II.6. Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zur Ausmusterung von Controlling-Instrumenten für Ihre Organisation zu?

(einfache Antwortmöglichkeit pro Aussage: 1) keine, 2) schwach, 3) mittel, 4) stark, 5) sehr stark, kei-ne Angabe)

In unserer Organisation existieren zu viele verschiedene Controlling-Instrumente.

In unserer Organisation existieren Controlling-Instrumente, die zwar formal vorhanden sind, aber ei-gentlich nicht genutzt werden.

In unserer Organisation sind genaue Kriterien definiert, wann Controlling-Instrumente wieder ausge-mustert werden.

In unserer Organisation existiert eine etablierte Vorgehensweise zur Ausmusterung von Controlling-Instrumenten.

II.7. Bitte nennen Sie die aus Ihrer Sicht wichtigsten Kriterien, anhand derer Controlling-Instrumente identifi-ziert werden können, die wieder ausgemustert werden sollten.

Offenes Antwortfeld

II.8. Wer nimmt in Ihrer Organisation hinsichtlich Controlling-Instrumenten welche Rolle(n) wahr? Es sind Mehrfachantworten möglich, d.h. eine Personengruppe kann sowohl mehrere Rollen wahrnehmen, wie auch eine Rolle gleichzeitig von mehreren Personengruppen wahrgenommen werden kann. Beschreibun-gen zu den einzelnen Rollen erhalten Sie, indem Sie den Mauszeiger über das entsprechende Feld bewe-gen.

(mehrfache Antwortmöglichkeit pro Personengruppe: keine, Informationszulieferer, Instrumentennut-zer, Informationsabnehmer, Instrumentenverantwortliche, keine Angabe)

Oberste Managementebene

Mittlere und untere Managementebenen

Zentraler Controllerbereich

Dezentrale Controllerbereiche

IT-Abteilung

Nicht-leitende Mitarbeiter aus anderen Funktionsbereichen

Unternehmensexterne

Page 73: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Anhang 311

Ein offenes Antwortfeld

II.9. Wie groß sind Ihrer Meinung nach in Ihrer Organisation die Herausforderungen bei den in diesem Ab-schnitt genannten Aspekten des Einsatzes von Controlling-Instrumenten?

(einfache Antwortmöglichkeit pro Aspekt des Instrumenteneinsatzes: 1) keine, 2) klein, 3) mittel, 4) groß, 5) sehr groß, keine Angabe)

Kenntnis von neuen oder weiterentwickelten Controlling-Instrumenten

Kenntnis von Bedarf innerhalb der Organisation nach besseren Controlling-Instrumenten

Auswahl geeigneter Controlling-Instrumente

Auswahl geeigneter IT-Unterstützung für die Controlling-Instrumente

Wissen über Vorhandensein und Nutzen der Controlling-Instrumente innerhalb der Organisation erhö-hen

Abstimmung zwischen den verschiedenen eingesetzten Controlling-Instrumenten herstellen

Ausmusterung von Controlling-Instrumenten

Ein offenes Antwortfeld

III. Erfolg von Controlling-Instrumenten

III.1 Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zum Erfolg von Controlling-Instrumenten für Ihre Orga-nisation zu?

(einfache Antwortmöglichkeit pro Aussage: 1) keine, 2) schwach, 3) mittel, 4) stark, 5) sehr stark, kei-ne Angabe)

Wir ermitteln die Kosten, die mit dem Einsatz von Controlling-Instrumenten verbunden sind.

Controlling-Instrumente stellen innerbetriebliche Leistungen dar, die zwischen Leistungserbringer und -empfänger verrechnet werden.

Neue Controlling-Instrumente stellen Investitionen dar, deren Vorteilhaftigkeit wir beurteilen.

Wir erheben Kennzahlen, die den Erfolg unserer Controlling-Instrumente abbilden.

Wir befragen unsere Mitarbeiter zum Erfolg der Controlling-Instrumente.

Den Erfolg unserer Controlling-Instrumente ermitteln wir über Benchmarking.

Vor der Einführung eines neuen Controlling-Instruments in unserer Organisation wird der Erfolg seines Einsatzes abgeschätzt.

Wir beurteilen in regelmäßigen Abständen den Erfolg der Controlling-Instrumente, die in unserer Or-ganisation eingesetzt werden.

Controlling-Instrumente sind von großer Bedeutung für den Erfolg des Controllings in unserer Organi-sation.

Controlling kann in unserer Organisation nur erfolgreich sein, wenn es die richtigen Instrumente ein-setzt.

Controlling kann in unserer Organisation nur erfolgreich sein, wenn die Wirtschaftlichkeit des Instru-menteneinsatzes gewährleistet ist.

Wir wüssten gerne besser über den Erfolg unserer Controlling-Instrumente Bescheid.

III.2. Wann ist für Sie ein Controlling-Instrument "erfolgreich"?

Offenes Antwortfeld

Page 74: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

312 Anhang

III.3. Wer kann Ihrer Meinung nach in Ihrer Organisation den Erfolg von Controlling-Instrumenten am besten beurteilen?

Offenes Antwortfeld

III.4. Welche sind Ihrer Meinung nach die wesentlichen Kosten, die mit dem Einsatz von Controlling-Instrumenten verbunden sind?

Offenes Antwortfeld

IV. Allgemeine Angaben

IV.1. Welche Position nehmen Sie in Ihrer Organisation ein? Bitte geben Sie eine kurze, allgemeine Beschrei-bung Ihrer Stelle bzw. Tätigkeit, z.B. "Beteiligungscontroller", "Abteilungsleiter Rechnungswesen", "Kaufmännischer Geschäftsführer" o.ä.

Offenes Antwortfeld

IV.2. Wie groß ist Ihre Organisation derzeit? Bitte geben Sie einen ungefähren, aktuellen Umsatzwert in ent-sprechender Währung an, falls der Umsatz in Ihrer Organisation eine relevante Größe darstellt. Bitte geben Sie zudem die ungefähre, aktuelle Mitarbeiterzahl Ihrer Organisation an.

Offenes Antwortfeld für Anzahl Mitarbeiter

Offenes Antwortfeld für Jahresumsatz

IV.3. In welchem Land ist Ihre Organisation ansässig?

Offenes Antwortfeld

IV.4. In welchem Wirtschaftsbereich ist Ihre Organisation überwiegend tätig? Bitte wählen Sie nur einen Wirt-schaftsbereich aus.

(einfache Antwortmöglichkeit)

Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei

Verarbeitendes Gewerbe, Bergbau, Steine/Erden, Energie/Wasser

Baugewerbe

Handel, Gastgewerbe, Verkehr

Finanzierung, Vermietung, Unternehmensdienstleister

Öffentliche und private Dienstleister

Ein offenes Antwortfeld

V. Optionale zusätzliche Angaben

V.1. Bestanden Unklarheiten bei der Beantwortung dieses Fragebogens? Möchten Sie einen Kommentar zur Doktorarbeit und/oder zur vorliegenden Studie abgeben? Falls Unklarheiten bestanden, so geben Sie bit-te die Nummer der Frage(n) sowie den jeweiligen Grund an.

Offenes Antwortfeld

V.2. Vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Wenn Sie den Ergebnisbericht dieser Studie erhalten und/oder an der Verlosung der Amazon-Gutscheine teilnehmen möchten, so machen Sie bitte nachfol-

Page 75: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Anhang 313

gend entsprechende Angaben und hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten (zumindest Emailadresse). Ihre Da-ten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht in Zusammenhang mit Ihren Antworten gebracht.

(Auswahlmöglichkeit pro Aussage)

Ja, ich möchte den Ergebnisbericht dieser Studie kostenlos per Email erhalten.

Ja, ich möchte an der Verlosung der Amazon-Gutscheine teilnehmen.

Offenes Antwortfeld für Name des Bearbeiters

Offenes Antwortfeld für Email-Adresse

Offenes Antwortfeld für Telefonnummer

Offenes Antwortfeld für Name und Postadresse der Organisation

Page 76: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

314 Anhang

8.6 Grafische Darstellung weiterer Studienergebnisse

Frage I.1.: Betriebstyp (N=98)

3

45

2

1

0

38

9

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Öffentlicher Betrieb

Private Nonprofit-Organisation

Sonstiges

Öffentliche Verwaltung

KonzernunabhängigesUnternehmen

Konzernmutterunternehmen

Konzerntochterunternehmen

Frage I.2.: Controlling-Verständnis (N=98)

3

1

2

4

15

17

14

6

4

1

44

39

35

21

24

12

9

28

27

35

39

42

39

36

7

9

10

27

28

46

52

1

5

2

1

1

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Führungskoordination[Ø 3,22]

Rationalitätssicherung[Ø 3,28]

WertschöpfungsorientierteSteuerung [Ø 3,39]

Internes Rechnungswesen[Ø 3,81]

ErfolgszielbezogeneSteuerung [Ø 3,96]

Planung und Kontrolle[Ø 4,33]

Informationsversorgung[Ø 4,42]

keine schwach mittel stark sehr stark keine Angabe

Page 77: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Anhang 315

Frage I.4.: Weitere wichtige Controlling-Instrumente (N=95)

0 1 2 3 4 5 6 7 8

LückenanalyseMake or buy-Analyse

PotenzialanalysePreisgrenzenanalyse

ProzesskostenrechnungABC-Analyse

BWAErfahrungskurvenkonzept

PlankostenrechnungPortfolioanalyse

RisikoanalyseStrategy Map

SzenarioanalyseTarget Costing

Economic Value Added(Ist-) Vollkostenrechnung

Projektkostenrechnung allg.Umweltanalyse

KapitalwertmethodeBilanz

Branchen-/Markt-/KonkurrenzanalyseEarned Value-Analyse

Gewinn- und VerlustrechnungSensitivitäts-/Simulationsrechnung

VerrechnungspreiseMittelfristplanung

SWOT-AnalyseBreak even-Analyse

Zielvereinbarung(Formale) Kommunikationsstruktur

Kostenrechnung allg.Planung allg.

Strategische/langfristige Planung

Frage II.9.: Herausforderungen bei Einsatz von Controlling-Instrumenten (N=97)

5

1

1

1

2

18

23

17

14

14

12

15

48

31

35

40

42

35

26

29

22

40

36

33

33

37

1

13

4

5

8

15

17

1

3

1

1

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Kenntnis neuer / weiterentwickelter C.-I. [Ø 3,14]

Ausmusterung von C.-I. [Ø 3,16]

Wissen über C.-I. in Org. erhöhen [Ø 3,30]

Auswahl C.-I. [Ø 3,31]

Kenntnis von Bedarf nach C.-I. in Org. [Ø 3,36]

Auswahl IT-Unterstützung [Ø 3,51]

Abstimmung zwischen C.-I. [Ø 3,54]

1=keine 2=klein 3=mittel 4=groß 5=sehr groß keine Angabe

Page 78: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

316 Anhang

Frage IV.2.: Mitarbeiterzahl (N=95)

46

3

16

30

0

10

20

30

40

50

30 >30 und 300 >300 und 3000 >3000

Frage IV.2.: Jahresumsatz (N=87, in Mio. €)

52

23

57

0102030405060

6 >6 und 60 >60 und 600 >600

Frage IV.4.: Branchenzugehörigkeit (N=98)

68

8

10

12

0

0

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Land- und Forstwirtschaft,Fischerei

Baugewerbe

Öffentliche und PrivateDienstleister

Handel, Gastgewerbe,Verkehr, Information &

Kommunikation

Finanzierung, Vermietung,Unternehmensdienstleister

Verarbeitendes Gewerbe,Bergbau, Energie- und

Wasserversorgung

Page 79: 7 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-8349-4503-7/1.pdf · A Framework for Assessing Cost Management System Changes: The Case of Activity Based Costing Implementation at

Anhang 317

8.7 Kennzahlen der Earned Value Methode

Ausgangsgrößen

Abkürzung Englische Bezeichnung Deutsche Bezeichnung EV Earned Value Sollkosten, Fertigstellungswert PV Planned Value Plankosten AC Actual Cost Istkosten BAC Budget at Completion Gesamtbudget SAC Schedule at Completion Geplanter Fertigstellungstermin TAC Time at Completion Geplante Projektlaufzeit AT Actual Time Bisherige Projektlaufzeit

Kennzahlen zur vergangenheitsorientierten Analyse

Abkürzung Englische Bezeich-nung

Deutsche Bezeichnung Berechnungslogik

CV Cost Variance absolute Kostenabweichung CV = EV - AC SV Schedule Variance absolute Zeitabweichung (in Geldeinheiten) SV = EV - PV TV Time Variance absolute Zeitabweichung (in Zeiteinheiten) TV = AT * (SPI - 1) CPI Cost Performance In-

dex relative Kostenabweichung CPI = EV / AC

SPI Schedule Performance Index

relative Zeitabweichung SPI = EV / PV

CR Critical Rate kombinierte relative Kosten- und Zeitabweichung CR = CPI * SPI

Kennzahlen zur zukunftsorientierten Prognose

Abkürzung Englische Bezeichnung Deutsche Bezeichnung Berechnungslogik Optimimistisches Szenario: EAC = BAC - CV Realistisisches Szenario: EAC = BAC / CPI

EAC Estimate at Completion Voraussichtliche Gesamt-kosten

Pessimistisches Szenario: EAC = AC + (BAC - EV) / CR Optimimistisches Szenario: TEAC = TAC - TV Realistisisches Szenario: TEAC = TAC / SPI

TEAC Time Estimate at Completion

Geschätzter Fertigstellungs-zeitpunkt

Pessimistisches Szenario: TEAC = TAC / CR + AT * (1 - 1 / CPI)

VAC Variance at Completion Erwartete Budgetabwei-chung

VAC = EAC - BAC