6md63xx_manual_a7_v046001_de

Upload: christian-arias-vega

Post on 11-Oct-2015

45 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

manual de equipos de control y proteccion, para sistemas de control automatizado de empresas de servicios electricos

TRANSCRIPT

  • SIPROTEC

    Ein-/Ausgabegert6MD63V4.6

    Handbuch

    E

    F

    M

    T

    A

    L

    G

    IVorwortC53000-G1800-C101-7infhrung 1unktionen 2ontage und Inbetriebsetzung 3

    echnische Daten 4nhang Aiteraturverzeichnis

    lossar

    ndex

  • 6MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

    HaftungsausschlussWir haben den Inhalt der Druckschrift auf bereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprft. Dennoch knnen Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir fr die vollstndige bereinstimmung keine Gewhr bernehmen.Die Angaben in diesem Handbuch werden regelmig berprft und notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. Fr Verbesserungsvorschlge sind wir dankbar.Technische nderungen bleiben, auch ohne Ankndigung, vor-behalten.

    CopyrightCopyright Siemens AG 2004. All rights reserved.Weitergabe und Vervielfltigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts ist nicht gestattet, soweit nicht aus-drcklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere fr den Fall der Patenterteilung oder GM-Eintragung.

    Eingetragene MarkenSIPROTEC, SINAUT, SICAM und DIGSI sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die brigen Bezeichnungen in diesem Handbuch knnen Marken sein, deren Benutzung durch Dritte fr deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen knnen.Release 4.60.01

  • Vorwort

    Zweck des Hand-buchs

    Dieses Handbuch beschreibt die Funktionen, Bedienung, Montage und Inbetriebset-zung des Gertes 6MD63. Insbesondere finden Sie: Angaben zur Projektierung des Gerteumfangs und eine Beschreibung der Gerte-

    funktionen und Einstellmglichkeiten Kapitel 2; Hinweise zur Montage und Inbetriebsetzung Kapitel 3; Zusammenstellung der Technischen Daten Kapitel 4; sowie eine Zusammenfassung der wichtigsten Daten fr den erfahreneren Anwen-

    der im Anhang A.

    Allgemeine Angaben zur Bedienung und Projektierung von SIPROTEC 4 Gerten entnehmen Sie bitte der SIPROTEC Systembeschreibung /1/.

    Zielgruppe Schutzingenieure, Inbetriebsetzer, Personen, die mit der Einstellung, Prfung und Wartung von Selektivschutz-, Automatik- und Steuerungseinrichtungen betraut sind und Betriebspersonal in elektrischen Anlagen und Kraftwerken.

    Gltigkeitsbereich des Handbuchs

    Dieses Handbuch ist gltig fr: SIPROTEC 4 Ein-/Ausgabegert 6MD63; FirmwareVersion V4.6.

    Angaben zur Kon-formitt

    Das Produkt ist im Rahmen der Technischen Daten UL-zugelassen:

    Das Produkt entspricht den Bestimmungen der Richtlinie des Rates der Europi-schen Gemeinschaften zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaa-ten ber die elektromagnetische Vertrglichkeit (EMVRichtlinie 89/336/EWG) und betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen (Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG).Diese Konformitt ist das Ergebnis einer Prfung, die durch die Siemens AG gem Artikel 10 der Richtlinie in bereinstimmung mit den Fachgrundnormen EN 50081 und EN 61000-6-2 fr die EMVRichtlinie und der Norm EN 602556 fr die Niederspannungsrichtlinie durchgefhrt worden ist. Das Gert ist fr den Einsatz im Industriebereich gem EMVNorm entwickelt und hergestellt worden.Das Erzeugnis steht im Einklang mit der internationalen Norm der Reihe IEC 60255 und der nationalen Bestimmung VDE 0435.36MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • VorwortWeitere Unterstt-zung

    Bei Fragen zum System SIPROTEC 4 wenden Sie sich bitte an Ihren Siemens-Ver-triebspartner.

    Kurse Das individuelle Kursangebot entnehmen Sie bitte unserem Kurskatalog oder erfra-gen Sie bei unserem Trainingscenter in Nrnberg.

    WARNUNGBeim Betrieb elektrischer Gerte stehen zwangslufig bestimmte Teile dieser Gerte unter gefhrlicher Spannung.

    Nichtbeachtung kann Tod, Krperverletzung oder erheblichen Sachschaden zur Folge haben.

    Nur entsprechend qualifiziertes Personal soll an diesem Gert oder in dessen Nhe arbeiten. Dieses muss grndlich mit allen Warnungen und Instandhaltungsmanah-men gem diesem Handbuch sowie mit den Sicherheitsvorschriften vertraut sein.

    Der einwandfreie und sichere Betrieb des Gertes setzt sachgemen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage, sowie sorgfltige Bedienung und Instandhaltung unter Beachtung der Warnungen und Hinweise des Handbuches voraus. Insbesondere sind die Allgemeinen Errichtungs- und Sicherheitsvorschriften fr das Arbeiten an Starkstromanlagen (z.B. DIN, VDE, EN, IEC oder andere nationale und internationale Vorschriften) zu beachten.

    Hinweise und War-nungen

    Die Hinweise und Warnungen in diesem Handbuch sind zu Ihrer Sicherheit und einer angemessenen Lebensdauer des Gertes zu beachten.Folgende Signalbegriffe und Standarddefinitionen werden dabei verwendet:GEFAHRbedeutet, dass Tod, schwere Krperverletzung oder erheblicher Sachschaden ein-treten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmanahmen nicht getroffen werden.Warnungbedeutet, dass Tod, schwere Krperverletzung oder erheblicher Sachschaden ein-treten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmanahmen nicht getroffen werden.Vorsichtbedeutet, dass eine leichte Krperverletzung oder ein Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmanahmen nicht getroffen werden. Dies gilt insbesondere auch fr Schden am oder im Gert selber und daraus resultie-rende Folgeschden.Hinweisist eine wichtige Information ber das Produkt oder den jeweiligen Teil des Hand-buches, auf die besonders aufmerksam gemacht werden soll.4 6MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • VorwortIn Zeichnungen und Tabellen, in denen sich die Art des Bezeichners aus der Darstel-lung von selbst ergibt, kann von vorstehenden Konventionen abgewichen sein.

    Folgende Symbolik ist in Zeichnungen verwendet:

    gerteinternes logisches Eingangssignal

    gerteinternes logisches Ausgangssignal

    eingehendes internes Signal einer analogen Gre

    externes binres Eingangssignal mit Nummer (Binr-eingabe, Eingangsmeldung)

    externes binres Ausgangssignal mit Nummer (Mel-dung des Gertes)

    Definition QUALIFIZIERTES PERSONALim Sinne dieses Handbuches bzw. der Warnhinweise auf dem Produkt selbst sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des Gertes vertraut sind und ber die ihrer Ttigkeit entsprechenden Qualifikationen verfgen, wie z.B. Ausbildung und Unterweisung bzw. Berechtigung, Gerte/Systeme gem den

    Standards der Sicherheitstechnik ein- und auszuschalten, zu erden und zu kenn-zeichnen.

    Ausbildung oder Unterweisung gem den Standards der Sicherheitstechnik in Pflege und Gebrauch angemessener Sicherheitsausrstung.

    Schulung in Erster Hilfe.

    Typografische und Zeichenkonventio-nen

    Zur Kennzeichnung von Begriffen, die im Textfluss wrtliche Informationen des Gertes oder fr das Gert bezeichnen, werden folgende Schriftarten verwendet:Parameternamen

    Bezeichner fr Konfigurations- und Funktionsparameter, die im Display des Gertes oder auf dem Bildschirm des Personalcomputers (mit DIGSI) wrtlich er-scheinen, sind im Text durch Fettdruck in Monoschrift (gleichmige Zeichenbreite) gekennzeichnet. Das gleiche gilt fr berschriften von Auswahlmens.1234A

    Parameteradressen werden wie Parameternamen dargestellt. Parameteradressen enthalten in bersichtstabellen das Suffix A, wenn der Parameter in DIGSI nur ber die Option Weitere Parameter anzeigen erreichbar ist.Parameterzustnde

    mgliche Einstellungen von Textparametern, die im Display des Gertes oder auf dem Bildschirm des Personalcomputers (mit DIGSI) wrtlich erscheinen, sind im Text zustzlich kursiv geschrieben. Das Gleiche gilt fr Optionen in Auswahlmens.Meldungen

    Bezeichner fr Informationen, die das Gert ausgibt oder von anderen Gerten oder Schaltmitteln bentigt, sind im Text in Monoschrift (gleichmige Zeichenbrei-te) geschrieben und zustzlich in Anfhrungszeichen gesetzt.56MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • Vorwort als Eingangssignal verwendetes externes binres Ausgangssignal mit Nummer (Meldung des Gertes)

    Beispiel eines Parameterschalters FUNKTION mit der Adresse 1234 und den mglichen Zustnden Ein und Aus

    Im brigen werden weitgehend die Schaltzeichen gem IEC 60617-12 und IEC 60617-13 oder daraus hergeleitete verwendet. Die hufigsten Symbole sind folgende:

    analoge Eingangsgre

    ODER-Verknpfung von Eingangsgren

    UND-Verknpfung von Eingangsgren

    Exklusives ODER (Antivalenz): Ausgang aktiv, wenn nur einer der Eingnge aktiv ist

    Koinzidenz: Ausgang aktiv, wenn beide Eingnge gleichzeitig aktiv oder inaktiv sind

    Dynamische Eingangssignale (flankengesteuert) oben mit positiver, unten mit negativer Flanke

    Bildung eines analogen Ausgangssignals aus mehre-ren analogen Eingangssignalen

    Grenzwertstufe mit Parameteradresse und Parame-ternamen

    Zeitglied (Ansprechverzgerung T einstellbar) mit Pa-rameteradresse und Parameternamen

    Zeitglied (Rckfallverzgerung T, nicht einstellbar)6 6MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • Vorwort Flankengesteuerte Zeitstufe mit der Wirkzeit T

    Statischer Speicher (RS-Flipflop) mit Setzeingang (S), Rcksetzeingang (R), Ausgang (Q) und invertiertem Ausgang (Q)

    76MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • Vorwort8 6MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • Inhaltsverzeichnis

    1 Einfhrung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

    1.1 Gesamtfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

    1.2 Anwendungsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

    1.3 Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

    2 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

    2.1 Allgemeine Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242.1.1 Funktionsumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242.1.1.1 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242.1.1.2 Einstellhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242.1.1.3 Parameterbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252.1.2 Anlagendaten 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252.1.2.1 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252.1.2.2 Einstellhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252.1.2.3 Parameterbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272.1.2.4 Informationsbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282.1.3 Anlagendaten 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282.1.3.1 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282.1.3.2 Einstellhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282.1.3.3 Parameterbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.1.3.4 Informationsbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.1.4 Ethernet EN100-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.1.4.1 Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.1.4.2 Einstellhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.1.4.3 Informationsbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

    2.2 berwachungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.2.1 Messwertberwachungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.2.1.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.2.1.2 Hardware-berwachungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.2.1.3 Software-berwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312.2.1.4 berwachungen der Wandlerkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322.2.1.5 Einstellhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352.2.1.6 Parameterbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362.2.1.7 Informationsbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362.2.2 Fehlerreaktionen der berwachungseinrichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372.2.2.1 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3796MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • Inhaltsverzeichnis2.3 Thermobox. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402.3.1 Beschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402.3.2 Einstellhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422.3.3 Parameterbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432.3.4 Informationsbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

    2.4 Drehfeldumschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492.4.1 Beschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492.4.2 Einstellhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

    2.5 Befehlsbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502.5.1 Schaltobjekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502.5.1.1 Beschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502.5.1.2 Informationsbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512.5.2 Befehlstypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522.5.2.1 Beschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522.5.3 Ablauf im Befehlspfad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532.5.3.1 Beschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532.5.4 Schaltfehlerschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542.5.4.1 Beschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542.5.5 Befehlsprotokollierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612.5.5.1 Beschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6110 6MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • Inhaltsverzeichnis2.6 Zusatzfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632.6.1 Meldeverarbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632.6.1.1 Leuchtanzeigen und Binrausgaben (Ausgangsrelais) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632.6.1.2 Informationen ber Anzeigenfeld oder Personalcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 642.6.1.3 Informationen zu einer Zentrale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 642.6.2 Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652.6.2.1 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652.6.2.2 Einstellhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652.6.2.3 Informationsbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652.6.3 Messwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 662.6.3.1 Anzeige von Messwerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 662.6.3.2 Invertierung von Leistungsmesswerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 672.6.3.3 bertragung von Messwerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 682.6.3.4 Informationsbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 682.6.4 Mittelwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 692.6.4.1 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 692.6.4.2 Einstellhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 692.6.4.3 Parameterbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 702.6.4.4 Informationsbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 702.6.5 Minimal- und Maximalwerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 712.6.5.1 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 712.6.5.2 Einstellhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 712.6.5.3 Parameterbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 712.6.5.4 Informationsbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 722.6.6 Grenzwerte fr Messwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 732.6.6.1 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742.6.6.2 Einstellhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742.6.6.3 Informationsbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752.6.7 Grenzwerte fr Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752.6.7.1 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752.6.7.2 Einstellhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752.6.7.3 Informationsbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 762.6.8 Energiezhler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 762.6.8.1 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 762.6.8.2 Einstellhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 762.6.8.3 Parameterbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 762.6.8.4 Informationsbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 762.6.9 Inbetriebsetzungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 772.6.9.1 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77116MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • Inhaltsverzeichnis3 Montage und Inbetriebsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

    3.1 Montage und Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 803.1.1 Projektierungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 803.1.2 Anpassung der Hardware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 813.1.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 813.1.2.2 Demontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 833.1.2.3 Schaltelemente auf Leiterplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 873.1.2.4 Schnittstellenmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 953.1.2.5 Zusammenbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 993.1.3 Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1003.1.3.1 Schalttafeleinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1003.1.3.2 Gestell- und Schrankeinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1013.1.3.3 Schalttafelaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1033.1.3.4 Aufbau mit abgesetzter Bedieneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1043.1.3.5 Aufbau ohne Bedieneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

    3.2 Kontrolle der Anschlsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1073.2.1 Kontrolle der Datenverbindung der seriellen Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1073.2.2 Kontrolle der Anlagenanschlsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

    3.3 Inbetriebsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1123.3.1 Testbetrieb/bertragungssperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1133.3.2 Systemschnittstelle testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1133.3.3 Schaltzustnde der binren Ein-/Ausgnge prfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1153.3.4 Kontrolle anwenderdefinierbarer Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1183.3.5 Strom-, Spannungs- und Drehfeldprfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1183.3.6 Richtungsprfung mit Laststrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1193.3.7 berprfung der Temperaturerfassung ber Thermobox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1203.3.8 Schaltprfung der projektierten Betriebsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

    3.4 Bereitschalten des Gertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

    4 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

    4.1 Allgemeine Gertedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1264.1.1 Analoge Eingnge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1264.1.2 Hilfsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1274.1.3 Binre Ein- und Ausgnge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1284.1.4 Kommunikationsschnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1304.1.5 Elektrische Prfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1344.1.6 Mechanische Prfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1364.1.7 Klimabeanspruchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1374.1.8 Einsatzbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1374.1.9 Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1384.1.10 Konstruktive Ausfhrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

    4.2 Schaltgerte-Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

    4.3 Thermoboxen fr berlasterfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14012 6MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • Inhaltsverzeichnis4.4 Anwenderdefinierbare Funktionen (CFC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

    4.5 Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

    4.6 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1504.6.1 Schalttafel- und Schrankeinbau (Gehusegre1/2) . . . . . . . . . . . . . . . 1504.6.2 Schalttafel- und Schrankeinbau (Gehusegre 1/1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1514.6.3 Schalttafelaufbau (Gehusegre 1/2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1524.6.4 Schalttafelaufbau (Gehusegre 1/1). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1524.6.5 Aufbau mit abgesetzter Bedieneinheit oder ohne Bedieneinheit (Gehusegre 1/2)

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1534.6.6 Aufbau mit abgesetzter Bedieneinheit oder ohne Bedieneinheit (Gehusegre 1/1). . . . 1544.6.7 Abgesetzte Bedieneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1554.6.8 DSUB-Buchse des Dongle-Kabels (Schalttafel- oder Schranktrausschnitt) 156

    A Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

    A.1 Bestelldaten und Zubehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158A.1.1 Bestelldaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158A.1.1.1 6MD63 V4.6 (aktueller Entwicklungsstand .../EE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158A.1.2 Zubehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160

    A.2 Klemmenbelegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163A.2.1 Schalttafel- und Schrankeinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163A.2.2 Schalttafelaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170A.2.3 Gert fr Aufbau mit abgesetzter Bedieneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181A.2.4 Aufbau ohne Bedieneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188A.2.5 Belegung der Anschlussbuchsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

    A.3 Anschlussbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196A.3.1 Strom- und Spannungswandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196A.3.2 Anschlussbeispiele fr Thermoboxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

    A.4 Anforderungen an die Stromwandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205A.4.1 berstromziffern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

    Betriebs- und Nennberstromziffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205Berechnungsbeispiel nach IEC 600441 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

    A.4.2 Klassenumrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

    A.4.3 Kabelumbauwandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Klassengenauigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207136MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • InhaltsverzeichnisA.5 Vorrangierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208A.5.1 Leuchtdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208A.5.2 Binreingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208A.5.3 Binrausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209A.5.4 Funktionstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209A.5.5 Grundbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210A.5.6 Vorgefertigte CFC-Plne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

    A.6 Protokollabhngige Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215

    A.7 Funktionsumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216

    A.8 Parameterbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

    A.9 Informationsbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

    A.10 Sammelmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

    A.11 Messwertbersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230

    Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

    Glossar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

    Index. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24514 6MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • Einfhrung 1In diesem Kapitel wird Ihnen das Gert SIPROTEC 6MD63 vorgestellt. Sie erhalten einen berblick ber Anwendungsbereiche, Eigenschaften und Funktionsumfang dieses Gertes.

    1.1 Gesamtfunktion 16

    1.2 Anwendungsbereiche 19

    1.3 Eigenschaften 21156MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • 1 Einfhrung1.1 Gesamtfunktion

    Das digitale Ein-/Ausgabegert mit Vorortsteuerung SIPROTEC 6MD63 ist mit einem leistungsfhigen Mikroprozessor ausgestattet. Damit werden alle Aufgaben von der Erfassung der Messgren bis hin zur Kommandogabe an die Leistungsschalter voll digital verarbeitet. Bild 1-1 zeigt die Grundstruktur des Gertes.

    Analogeingnge Die Messeingnge ME transformieren die von den Messwandlern kommenden Strme und Spannungen und passen sie an den internen Verarbeitungspegel des Gertes an. Das Gert verfgt ber 4 Stromeingnge und ber 3 Spannungseingnge. 3 Stromeingnge sind fr die Eingabe der Leiterstrme vorge-sehen, ein weiterer fr die Erfassung des Erdstromes IE (Stromwandlersternpunkt oder ber einen gesonderten Erdstromwandler). Die Spannungseingnge knnen entweder fr die 3 Leiterspannungen oder fr 2 Leiterspannungen und die Verlage-rungsspannung (e-n-Spannung) verwendet werden. Der Anschluss von zwei verket-teten Spanungen ist ebenso mglich. Die Analoggren werden an die Eingangver-strker EV weitergeleitet.

    Bild 1-1 Hardware-Struktur des digitalen Ein-Ausgabegertes 6MD6316 6MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • 1.1 GesamtfunktionDie Eingangsverstrkergruppe EV sorgt fr einen hochohmigen Abschluss der Ein-gangsgren und enthlt Filter, die hinsichtlich Bandbreite und Verarbeitungsge-schwindigkeit auf die Messwertverarbeitung optimiert sind.

    Die Analog-/Digitalwandlergruppe AD enthlt Multiplexer, Analog/Digitalwandler und Speicherbausteine fr die Datenbergabe an den Mikrocomputer.

    Mikrocomputer-system

    Im Mikrocomputersystem werden neben Steuerung der Messgren die eigentlichen Steuerfunktionen bearbeitet. Hierzu gehren insbesondere: Filterung und Aufbereitung der Messgren, stndige berwachung der Messgren, Steuerung von Signalen fr die logischen Funktionen, Entscheidung ber die Ausschalt- und Einschaltkommandos, Speicherung von Meldungen, Verwaltung des Betriebssystems und dessen Funktionen, wie z.B. Datenspeiche-

    rung, Echtzeituhr, Kommunikation, Schnittstellen, etc.

    Binrein- und -aus-gnge

    Binre Ein- und Ausgaben vom und zum Computersystem werden ber die Ein-/Ausgabe Bausteine (Ein- und Ausgnge) geleitet. Von hier erhlt das System In-formationen aus der Anlage (z.B. Fernrckstellung) oder von anderen Gerten (z.B. Blockierbefehle). Ausgaben sind vor allem die Kommandos zu den Schaltgerten und die Meldungen fr die Fernsignalisierung wichtiger Ereignisse und Zustnde.

    Frontelemente Bei den Gerten mit integrierter oder abgesetzter Bedieneinheit geben optische An-zeigen (LED) und ein Anzeigefeld (LC-Display) auf der Front Auskunft ber die Funk-tion des Gertes und melden Ereignisse, Zustnde und Messwerte.

    Integrierte Steuer- und Zifferntasten in Verbindung mit dem LC-Display ermglichen die Kommunikation mit dem Gert vor Ort. Hierber knnen alle Informationen des Gertes, wie Projektierungs- und Einstellparameter, Betriebsmeldungen, Messwerte abgerufen werden und Einstellparameter gendert werden.

    Auerdem ist eine Steuerung von Betriebsmitteln der Anlage von der Bedienoberfl-che des Gertes mglich.

    Serielle Schnittstel-len

    ber die serielle Bedienschnittstelle in der Frontkappe kann die Kommunikation mit einem Personalcomputer unter Verwendung des Bedienprogramms DIGSI erfolgen. Hiermit ist eine bequeme Bedienung aller Funktionen des Gertes mglich.

    ber die serielle Serviceschnittstelle kann man ebenfalls mit einem Personalcompu-ter unter Verwendung von DIGSI mit dem Gert kommunizieren. Diese ist besonders fr feste Verdrahtung der Gerte mit dem PC oder Bedienung ber ein Modem geeig-net.

    ber die serielle Systemschnittstelle knnen alle Gertedaten zu einem zentralen Auswertegert oder einer Leitstelle bertragen werden. Je nach Anwendung kann diese Schnittstelle mit unterschiedlichen physikalischen bertragungsverfahren und unterschiedlichen Protokollen versehen sein.

    Eine weitere Schnittstelle ist fr die Zeitsynchronisation der internen Uhr durch externe Synchronisationsquellen vorgesehen.

    ber zustzliche Schnittstellenmodule sind weitere Kommunikationsprotokolle reali-sierbar.176MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • 1 EinfhrungStromversorgung Die beschriebenen Funktionseinheiten werden von einer Stromversorgung SV mit der notwendigen Leistung in den verschiedenen Spannungsebenen versorgt. Kurzzeitige Einbrche der Versorgungsspannung, die bei Kurzschlssen im Hilfsspannungs-Ver-sorgungssystem der Anlage auftreten knnen, werden i.Allg. von einem Kondensator-speicher berbrckt (siehe auch Technische Daten).18 6MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • 1.2 Anwendungsbereiche1.2 Anwendungsbereiche

    Das digitale Ein-/Ausgabegert mit Vorortsteuerung SIPROTEC 6MD63 wird als Steuer- und berwachungsgert eingesetzt.

    Das Gert enthlt die Funktionen, die fr die berwachungen der Schalterstellungen und eine Steuerung von Schaltelementen in Einfach- und Doppelsammelschienen b-licherweise bentigt werden und ist damit universell einsetzbar.

    Steuerungsfunktio-nen

    Das Gert ist mit einer Steuerungsfunktion ausgerstet, mit deren Hilfe das Ein- und Ausschalten von Schaltgerten ber Bedientasten, ber die Systemschnittstelle, ber Binreingaben und mittels PC und Bedienprogramm DIGSI ermglicht wird.

    ber Hilfskontakte der Schalter und Binreingnge des Gertes erfolgen Rckmel-dungen der Schaltzustnde. Damit knnen am Gert die aktuellen Schaltzustnde ausgelesen und fr Plausibilittsberwachungen und Verriegelungen benutzt werden. Die Anzahl der zu schaltenden Betriebsmittel ist allein durch die im Gert verfgbaren bzw. fr die Schalterstellungsrckmeldungen rangierten Binrein- und -ausgnge be-grenzt. Je Betriebsmittel knnen dabei ein (Einzelmeldung) oder zwei Binreingnge (Doppelmeldung) eingesetzt werden.

    Die Freigabe zum Schalten kann durch entsprechende Vorgaben fr die Schalthoheit (Fern oder Vorort) und den Schaltmodus (verriegelt/unverriegelt, mit oder ohne Pass-wortabfrage) eingeschrnkt werden.

    Verriegelungsbedingungen fr das Schalten (z.B. Schaltfehlerschutz) knnen mit Hilfe der integrierten anwenderdefinierbaren Logik festgelegt werden.

    Meldungen und Messwerte

    Die Betriebsmeldungen geben Aufschluss ber Zustnde in der Anlage und des Gertes selbst. Messgren und daraus berechnete Werte knnen im Betrieb ange-zeigt und ber die Schnittstellen bertragen werden.

    Meldungen des Gertes knnen auf eine Anzahl von LED rangiert werden, ber ran-gierbare Ausgangskontakte extern weiterverarbeitet, mit anwenderdefinierbaren Lo-gikfunktionen verknpft und/oder ber serielle Schnittstellen ausgegeben werden.

    Kommunikation Fr die Kommunikation mit externen Bedien-, Steuer- und Speichersystemen stehen serielle Schnittstellen zur Verfgung.

    Eine 9-polige DSUB-Buchse auf der Frontkappe dient der rtlichen Kommunikation mit einem Personalcomputer. Mittels der SIPROTEC 4 Bediensoftware DIGSI knnen ber diese Bedienschnittstelle alle Bedien- und Auswertevorgnge durchge-fhrt werden, wie Einstellung und nderung von Projektierungs- und Einstellparame-tern, Konfigurierung anwenderspezifizierbarer Logikfunktionen, Auslesen von Be-triebsmeldungen sowie Messwerten, Abfrage von Zustnden des Gertes und von Messgren, Abgabe von Steuerbefehlen.

    Weitere Schnittstellen befinden sich je nach Bestellvariante auf der Rckseite des Gertes. Hierdurch kann eine umfassende Kommunikation mit anderen digitalen Bedien-, Steuer- und Speichereinrichtungen aufgebaut werden.

    Die Serviceschnittstelle kann ber Datenleitungen oder Lichtwellenleiter betrieben werden und erlaubt auch die Kommunikation ber Modem. So ist die Bedienung von einem entfernten Ort mit einem Personalcomputer und der Bediensoftware DIGSI mglich, wenn z.B. mehrere Gerte von einem zentralen PC bedient werden sollen.196MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • 1 EinfhrungDie Systemschnittstelle dient der zentralen Kommunikation zwischen dem Gert und einer Leitzentrale. Sie kann ebenfalls ber Datenleitungen oder Lichtwellenleiter be-trieben werden. Fr die Datenbertragung stehen standardisierte Protokolle gem IEC 60 870-5-103 zur Verfgung. Mit diesem Profil erfolgt auch die Einbindung der Gerte in die Automatisierungssysteme SINAUT LSA und SICAM.

    ber ein EN-100Modul kann die Integration der Gerte in 100MBit-Ethernet-Kom-munikationsnetze der Leit- und Automatisierungstechnik mit den Protokollen gem IEC 61850 erfolgen. Parallel zur Leittechnikeinbindung ist ber diese Schnittstelle auch die DIGSI-Kommunikation und die Intergertekommunikation mit GOOSE mg-lich.

    Alternativ steht bei SIPROTEC 4 auch eine Feldbusankopplung mit PROFIBUS FMS zur Verfgung. Der PROFIBUS FMS nach DIN 19 245 ist ein insbesondere in der Leit- und Automatisierungstechnik weit verbreiteter offener Kommunikationsstandard mit besonders hoher Leistungsfhigkeit. Fr die PROFIBUS-Kommunikation ist ein Profil definiert, das alle fr die Schutz- und Leittechnik bentigten Informationsarten ab-deckt. Mit diesem Profil erfolgt auch die Einbindung der Gerte in das Energieautoma-tisierungssystem SICAM.

    Alternativ zur Feldbusankopplung mit PROFIBUS FMS stehen weitere Ankoppelmg-lichkeiten mit PROFIBUS DP und den Protokollen DNP3.0 und MODBUS zur Aus-wahl. Diese Protokolle untersttzen nicht alle Mglichkeiten, die der PROFIBUS FMS bietet.20 6MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • 1.3 Eigenschaften1.3 Eigenschaften

    Allgemeine Eigen-schaften

    Leistungsfhiges 32-Bit-Mikroprozessorsystem.

    Komplett digitale Messwertverarbeitung und Steuerung, von der Abtastung und Di-gitalisierung der Messgren bis zu den Einschalt- und Ausschaltentscheidungen fr den Leistungsschalter.

    Vollstndige galvanische und strsichere Trennung der internen Verarbeitungs-schaltungen von den Mess-, Steuer- und Versorgungskreisen der Anlage durch Messwertbertrager, binre Ein- und Ausgabemodule und Gleich- bzw. Wechsel-spannungs-Umrichter.

    Vollstndiger Funktionsumfang der fr die Steuerung eines Leitungsabzweiges oder einer Sammelschiene bentigten Aufgaben.

    Einfache Bedienung ber integriertes Bedien- und Anzeigenfeld oder mittels ange-schlossenem Personalcomputer mit Bedienerfhrung.

    Stndige Berechnung und Anzeige von Mess- und Zhlwerten auf der Frontseite.

    Speicherung von Min/Max-Messwerten (Schleppzeigerfunktion) und Speicherung von Langzeit-Mittelwerten.

    Stndige berwachung der Messgren sowie der Hard- und Software des Ger-tes.

    Kommunikation mit zentralen Steuer- und Speichereinrichtungen ber serielle Schnittstellen mglich, wahlweise ber Datenleitung, Modem oder Lichtwellenleiter.

    Batteriegepufferte Uhr, die ber ein Synchronisationssignal (DCF77, IRIG B mittels Satellitenempfnger), Binreingang oder Systemschnittstelle synchronisierbar ist.

    Schaltstatistik: Zhlung der ber das Gert veranlassten Schalterauslsungen.

    Betriebsstundenzhlung: Zhlung der Betriebsstunden der Anlage unter Last.

    Inbetriebnahmehilfen wie Anschluss- und Richtungskontrolle, Zustandsanzeige aller binren Ein-und Ausgnge, einfache Testmglichkeit der Systemschnittstelle und Mglichkeit der Beeinflussung von Informationen auf der Systemschnittstelle whrend des Testbetriebes.

    Schaltgerte-Steu-erung

    Ein- und Ausschalten von Schaltgerten per Hand ber spezielle Steuerungstasten oder programmierbare Funktionstasten, ber die Systemschnittstelle (z.B. von SICAM oder LSA) oder ber die Bedienschnittstelle (mittels Personalcomputer und Bedienprogramm DIGSI);

    Rckmeldung der Schaltzustnde ber die Schalterhilfskontakte;

    Plausibilittsberwachung der Schalterstellungen und Verriegelungsbedingungen fr das Schalten.

    Anwenderdefinier-bare Funktionen

    frei programmierbare Verknpfungen von internen und externen Signalen zur Rea-lisierung anwenderdefinierbarer Logikfunktionen;

    alle gngigen Logikfunktionen (UND, ODER, NICHT, EXCLUSIVE-ODER u.s.w.);

    Verzgerungen und Grenzwertabfragen;

    Messwertbearbeitungen, wie Nullpunktunterdrckung, Kennlinienspreizung, Live-Zero-berwachung.216MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • 1 EinfhrungDrehfeldumschal-tung

    nderung des Drehfeldes ber Parameter (statisch) und Binreingabe (dynamisch) mglich.

    berwachungs-funktionen

    berwachung der internen Messkreise, der Hilfsspannungsversorgung sowie der Hardware und Software, dadurch erhhte Zuverlssigkeit;

    berwachung der Strom- und Spannungswandler-Sekundrkreise durch Summen- und Symmetrieberwachungen;

    Kontrolle der Phasenfolge.

    Thermoboxen Erfassung beliebiger Umgebungs- oder Khlmitteltemperaturen mit Hilfe externer Thermoboxen und externer Temperaturfhler.

    22 6MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • Funktionen 2In diesem Kapitel werden die einzelnen Funktionen des SIPROTEC 4-Gertes 6MD63 erlutert. Zu jeder Funktion des Maximalumfangs werden die Einstellmglichkeiten aufgezeigt. Dabei werden Hinweise zur Ermittlung der Einstellwerte und soweit er-forderlich Formeln angegeben.

    Auerdem knnen Sie auf Basis der folgenden Informationen festgelegen, welche der angebotenen Funktionen genutzt werden sollen.

    2.1 Allgemeine Einstellungen 24

    2.2 berwachungsfunktionen 30

    2.3 Thermobox 40

    2.4 Drehfeldumschaltung 49

    2.5 Befehlsbearbeitung 50

    2.6 Zusatzfunktion 63236MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • 2 Funktionen2.1 Allgemeine Einstellungen

    Die Funktionsparameter knnen Sie ber die Bedien- oder Serviceschnittstelle von einem Personalcomputer mit Hilfe von DIGSI ndern. Die Vorgehensweise ist aus-fhrlich in der SIPROTEC Systembeschreibung /1/ beschrieben.

    2.1.1 Funktionsumfang

    Nicht bentigte Funktionen knnen mit der Projektierung des Funktionsumfangs aus-geblendet werden.

    2.1.1.1 Beschreibung

    Festlegen des Funktionsumfangs

    Beim 6MD63 ist die Projektierung des Funktionsumfangs auf die Temperaturmessge-rte (Thermoboxen) beschrnkt.

    Diese verfgbare Zusatzfunktion kann als vorhanden oder nicht vorhanden projektiert werden.

    Funktionen, die als nicht vorhanden projektiert sind, werden im 6MD63 nicht ver-arbeitet: Es gibt keine Meldungen, und die zugehrigen Einstellparameter (Funktio-nen, Grenzwerte) werden bei der Einstellung nicht abgefragt.

    Hinweis

    Die verfgbaren Funktionen und Voreinstellungen sind abhngig von der Bestellvari-ante des Gertes (siehe A.1).

    2.1.1.2 Einstellhinweise

    Festlegen des Funktionsumfangs

    Die Projektierungsparameter knnen Sie mittels Personalcomputer und Bedienpro-gramm DIGSI ber die Bedienschnittstelle auf der Frontplatte des Gertes oder ber die rckwrtige Serviceschnittstelle eingeben. Die Bedienung ber DIGSI ist im SIPROTEC 4 Systemhandbuch beschrieben.

    Zum ndern der Projektierungsparameter im Gert ist die Eingabe des Passwortes Nr. 7 (fr Parametersatz) erforderlich. Ohne Passwort knnen Sie die Einstellungen lesen, nicht aber ndern und an das Gert bertragen.

    Funktionsumfang und ggf. die mglichen Alternativen werden in der Dialogbox Funk-tionsumfang an die Anlagenverhltnisse angepasst.

    Wenn eine Umgebungs- oder Khlmitteltemperatur erfasst werden soll, ist unter Adresse 190 THERMOBOX die Schnittstelle einzustellen, an die die Thermobox ange-schlossen wird. Beim 6MD63 ist dies die Schnittstelle C (Service-Schnittstelle). Die Anzahl und bertragungsart der Messstellen (RTD = Resistance Temperature Detec-tor) stellen Sie unter Adresse 191 THERMOBOX-ART ein: 6 RTD Simplex oder 6 RTD HalbDplx (mit einer Thermobox) oder 12 RTD HalbDplx (mit zwei Thermo-boxen). Dies muss mit der Einstellung an der Thermobox korrespondieren (siehe Ab-schnitt 2.3.2).24 6MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • 2.1 Allgemeine Einstellungen2.1.1.3 Parameterbersicht

    2.1.2 Anlagendaten 1

    2.1.2.1 Beschreibung

    Das Gert bentigt einige Daten des Netzes und der Anlage, um je nach Verwendung seine Funktionen an diese Daten anzupassen. Einstellungen unter Anlagendaten 1 knnen Sie nur mittels DIGSI verndern.

    Zu Anlagendaten 1 gehren z.B. Nenndaten der Anlage und Messwandler, Polari-tt und Anschluss der Messgren u... Weiterhin gibt es Funktionsparameter, die den Funktionen gemeinsam, also nicht einer konkreten Steuer- oder berwachungs-funktion zugeordnet sind. Diese Daten sind in diesem Abschnitt besprochen.

    2.1.2.2 Einstellhinweise

    Allgemeines Um die Anlagendaten einzugeben, benutzen Sie das Bedienprogramm DIGSI.

    Doppelklicken Sie Parametrieren, so erhalten Sie die entsprechende Auswahl. Dabei wird unter Anlagendaten 1 in eine Dialogbox mit den Einstellblttern Netzdaten, I-Wandler und U-Wandler verzweigt, in der die einzelnen Parameter eingestellt werden knnen. In dieser Weise sind auch die folgenden Erluterungen gegliedert.

    Nennfrequenz (Netzdaten)

    Die Nennfrequenz des Netzes wird unter Adresse 214 NENNFREQUENZ eingestellt. Der gem Ausfhrungsvariante werksseitig voreingestellte Wert muss nur gendert werden, wenn das Gert fr ein anderes Einsatzgebiet, als es der Bestellung zugrun-de lag, verwendet werden soll.

    Drehfeld (Netzda-ten)

    Unter Adresse 209 PHASENFOLGE knnen Sie die Voreinstellung (L1 L2 L3 fr ein Rechtsdrehfeld) abndern, falls Ihre Anlage dauerhaft ein Linksdrehfeld aufweisen sollte (L1 L3 L2). Eine vorbergehende betriebliche nderung des Drehsinns kann dagegen mittels Binreingabe veranlasst werden (siehe Abschnitt 2.4.2).

    Temperatureinheit (Netzdaten)

    Die Parametrierung unter Adresse 276 TEMP.EINHEIT erlaubt es, die Temperatur-werte entweder in Grad Celsius oder in Grad Fahrenheit angezeigt zu bekom-men.

    Adr. Parameter Einstellmglichkeiten Voreinstellung Erluterung190 THERMOBOX nicht vorhanden

    Port Cnicht vorhanden Thermobox

    191 THERMOBOX-ART 6 RTD Simplex6 RTD HalbDplx12 RTD HalbDplx

    6 RTD Simplex Thermobox-Anschlussart256MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • 2 FunktionenPolung der Strom-wandler (Netzda-ten)

    Unter Adresse 201 I-WDL STERNPKT. wird nach der Polung der Stromwandler ge-fragt, also nach der Lage des Wandlersternpunktes (das folgende Bild gilt sinngem auch bei zwei Stromwandlern). Die Einstellung bestimmt die Messrichtung des Gertes (Vorwrts = Leitungsrichtung). Die Umschaltung dieses Parameters bewirkt auch eine Umpolung der ErdstromEingnge IE bzw. IEE.

    Bild 2-1 Polung der Stromwandler

    Spannungsan-schluss (Netzda-ten)

    Adresse 213 legt fest, wie die Spannungswandler angeschlossen sind. U-WDL ANSCH 3ph = U1E, U2E, U3E bedeutet, dass die drei Phasenspannungen in Stern-schaltung angeschlossen sind, U-WDL ANSCH 3ph = U12, U23, UE bedeutet, dass zwei verkettete Spannungen (VSchaltung) und Uen angeschlossen sind. Letztere Einstellung ist auch dann zu whlen, wenn nur zwei verkettete Spannungen oder nur die Verlagerungsspannung an das Gert angeschlossen werden.

    Nenngren der Stromwandler (I-Wandler)

    In den Adressen 204 IN-WDL PRIMR und 205 IN-WDL SEKUNDR informieren Sie das Gert ber die primren und sekundren Nennstrme der Stromwandler (Pha-sen). Achten Sie darauf, dass der sekundre Stromwandlernennstrom in bereinstim-mung mit dem Nennstrom des Gertes ist, da das Gert sonst falsche Primrdaten errechnet. In den Adressen 217 IEN-WDL PRIMR und 218 IEN-WDL SEKUND. in-formieren Sie das Gert ber den primren und sekundren Nennstrom des Erd-stromwandlers. Bei Normalanschluss (Sternpunktstrom an IEWandler angeschlos-sen) mssen 217 IEN-WDL PRIMR und 204 IN-WDL PRIMR auf den gleichen Wert eingestellt sein.

    Nenngren der Spannungswan-dler (U-Wandler)

    In den Adressen 202 UN-WDL PRIMR und 203 UN-WDL SEKUNDR informieren Sie das Gert ber die primre und sekundre Nennspannung (verkettete Gren) der Spannungswandler.26 6MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • 2.1 Allgemeine Einstellungenbersetzungsver-hltnis der Span-nungswandler (U-Wandler)

    In der Adresse 206 Uph/Uen WDL wird dem Gert mitgeteilt, wie der Erdpfad der Spannungswandler angeschlossen ist. Diese Angabe ist wichtig fr die Behandlung von Erdkurzschlssen (im geerdeten Netz), Erdschlssen (im nicht geerdeten Netz) und die Messgrenberwachung.

    Hat der Spannungswandlersatz enWicklungen und sind diese am Gert ange-schlossen, so ist dies in Adresse 213 (siehe oben unter Randtitel Spannungsan-schluss) entsprechend anzugeben. Da normalerweise die bersetzung der Span-nungswandler lautet:

    ist bei angeschlossener UenSpannung der Faktor Uph/Uen (Sekundrspannung, Adresse 206 Uph/Uen WDL) zu 3/ 3 = 3 = 1,73 anzusetzen. Bei anderen berset-zungsverhltnissen, z.B. bei Bildung der Verlagerungsspannung ber zwischenge-schalteten Wandlersatz, muss der Faktor entsprechend korrigiert werden.

    2.1.2.3 Parameterbersicht

    Adressen, an die ein A angehngt ist, sind nur mittels DIGSI unter Weitere Parame-ter nderbar.

    Adr. Parameter Einstellmglichkeiten Voreinstellung Erluterung

    201 I-WDL STERNPKT. LeitungSammelschiene

    Leitung Stromwandlersternpunkt liegt Richtung

    202 UN-WDL PRIMR 0.10 .. 800.00 kV 12.00 kV Wandler-Nennspannung, primr

    203 UN-WDL SEKUNDR 100 .. 225 V 100 V Wandler-Nennspannung, sekun-dr

    204 IN-WDL PRIMR 10 .. 50000 A 100 A Wandler-Nennstrom, primr

    205 IN-WDL SEKUNDR 1A5A

    1A Wandler-Nennstrom, sekundr

    206A Uph/Uen WDL 1.00 .. 3.00 1.73 Anpassungsfaktor Uph / Uen

    209 PHASENFOLGE L1 L2 L3L1 L3 L2

    L1 L2 L3 Phasenfolge

    213 U-WDL ANSCH 3ph U1E, U2E, U3EU12, U23, UE

    U1E, U2E, U3E Spannungswandler-Anschluss, 3-phasig

    214 NENNFREQUENZ 50 Hz60 Hz

    50 Hz Nennfrequenz

    217 IEN-WDL PRIMR 1 .. 50000 A 60 A Wandler-Nennstrom, Erde primr

    218 IEN-WDL SEKUND. 1A5A

    1A Wandler-Nennstrom, Erde sekun-dr

    276 TEMP.EINHEIT Grad CelsiusGrad Fahrenheit

    Grad Celsius Temperatureinheit276MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • 2 Funktionen2.1.2.4 Informationsbersicht

    2.1.3 Anlagendaten 2

    2.1.3.1 Beschreibung

    Zu den Anlagendaten 2 gehren solche Funktionsparameter, die den Funktionen gemeinsam, also nicht einer konkreten Steuer- oder berwachungsfunktion zugeord-net sind.

    Die Anlagendaten 2 erreichen Sie in DIGSI ber die Funktionsauswahl Parame-tergruppe A.

    Anwendungsflle Wenn Sie dem Gert Angaben ber die primre Referenzspannung und den primren Referenzstrom der Anlage machen, kann das Gert die prozentualen Betriebsmess-werte ermitteln und ausgeben.

    2.1.3.2 Einstellhinweise

    Nennwerte der Anlage

    In den Adressen 1101 U REF 100% PRIM und 1102 I REF 100% PRIM machen Sie dem Gert Angaben ber primre Referenzspannung (verkettet) und Referenz-strom (Phasen) des zu berwachenden Betriebsmittels. Sofern diese Referenzgren mit den primren Werten der Spannungs- und Stromwandler bereinstimmen, ent-sprechen sie den Einstellungen unter Adresse 202 und 204 (Abschnitt 2.1.2). Mit Hilfe dieser Angaben ermittelt das Gert die prozentualen Betriebsmesswerte.

    Einstellungen der Anlagendaten 2 knnen Sie am Gert oder mittels DIGSI vor-nehmen.

    Invertierung Leis-tungsmesswerte / Zhlwerte

    Die in den Betriebsmesswerten berechneten richtungsabhngigen Werte (Leistung, Leistungsfaktor, Arbeit und darauf basierende Min-, Max- Mittel- und Grenzwerte) sind normalerweise in Richtung auf das zu berwachende Betriebsmittel als positiv defi-niert. Dies setzt voraus, dass fr das gesamte Gert die Anschlusspolaritt bei den Anlagendaten 1 entsprechend eingestellt ist (vgl. auch Polung der Stromwandler, Adresse 201). Es ist jedoch auch mglich, die Vorwrts-Richtung fr die berwa-chungsfunktionen und die positive Richtung fr die Leistungen etc. unterschiedlich einzustellen, z.B. damit der Wirkleistungsbezug (von der Leitung zur Sammelschiene) positiv angezeigt wird. Stellen Sie dann unter Adresse 1108 P,Q VORZEICHEN die Option invertiert ein. Bei Einstellung nicht invert. (Voreinstellung) stimmt die positive Richtung fr die Leistungen etc. mit der Vorwrts-Richtung fr die ber-wachungsfunktionen berein.

    Nr. Information Info-Art Erluterung5145 >Drehfeldumsch. EM >Drehfeldumschaltung5147 Drehfeld L1L2L3 AM Drehfeld L1 L2 L35148 Drehfeld L1L3L2 AM Drehfeld L1 L3 L228 6MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • 2.1 Allgemeine Einstellungen2.1.3.3 Parameterbersicht

    2.1.3.4 Informationsbersicht

    2.1.4 Ethernet EN100-Modul

    2.1.4.1 Funktionsbeschreibung

    ber das Ethernet EN100-Modul kann die Integration des 6MD63 in 100-MBit-Kommunikationsnetze der Leit- und Automatisierungstechnik mit den Protokollen gem der Norm IEC 61850 erfolgen (lieferbar mit Version V4.60). Diese Norm er-mglicht eine durchgngige Kommunikation der Gerte ohne Gateways und Proto-kollumsetzer. Dadurch knnen SIPROTEC 4-Gerte offen und interoperabel auch in entsprechenden heterogenen Umgebungen eingesetzt werden. Parallel zur Leittech-nikeinbindung ist ber diese Schnittstelle auch die DIGSI-Kommunikation und die In-tergertekommunikation mit GOOSE mglich.

    2.1.4.2 Einstellhinweise

    Schnittstellenaus-wahl

    Fr den Betrieb des Ethernet-Systemschnittstellenmoduls (IEC 61850, Ethernet EN100-Modul) sind keine Einstellungen erforderlich. Sofern das Gert gem MLFB ber ein solches Modul verfgt, wird dies automatisch auf Port B als hierfr verfg-bare Schnittstelle vorprojektiert.

    2.1.4.3 Informationsbersicht

    Adr. Parameter Einstellmglichkeiten Voreinstellung Erluterung

    1101 U REF 100% PRIM 0.10 .. 800.00 kV 12.00 kV Primr-Referenzspannung:Anzei-ge als 100%

    1102 I REF 100% PRIM 10 .. 50000 A 100 A Primr-Referenzstrom:Anzeige als 100%

    1108 P,Q VORZEICHEN nicht invert.invertiert

    nicht invert. Vorzeichen von P,Q Betriebs-messwerten

    Nr. Information Info-Art Erluterung16019 >LSW Anwurf EM >Startkriterium der LS-Wartung

    Nr. Information Info-Art Erluterung009.0100 Str Modul IE Strung EN100 Modul009.0101 Str Link1 IE Strung EN100 Link Kanal 1 (Ch1)009.0102 Str Link2 IE Strung EN100 Link Kanal 2 (Ch2)296MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • 2 Funktionen2.2 berwachungsfunktionen

    Das Gert verfgt ber umfangreiche berwachungsfunktionen, sowohl der Gerte-Hardware als auch der Software; auch die Messgren werden kontinuierlich auf Plausibilitt kontrolliert, so dass auch die Strom- und Spannungswandlerkreise weit-gehend in die berwachung einbezogen sind.

    2.2.1 Messwertberwachungen

    2.2.1.1 Allgemeines

    Das Gert wird von den Messeingngen bis zu den Ausgaberelais berwacht. ber-wachungsschaltungen und Prozessor prfen die Hardware auf Fehler und Unzuls-sigkeiten.

    Die im Folgenden beschriebenen Hardware- und Software-berwachungen sind per-manent wirksam; die Einstellungen (einschlielich der Mglichkeit des Ein- und Aus-schaltens der berwachungsfunktion) beziehen sich auf die berwachungen der Wandlerkreise.

    2.2.1.2 Hardware-berwachungen

    Hilfs- und Referenz-spannungen

    Die Prozessorspannung von 5 V wird von der Hardware berwacht, da der Prozessor bei Unterschreiten des Mindestwertes nicht mehr funktionsfhig ist. Das Gert wird in diesem Fall auer Betrieb gesetzt. Bei Wiederkehren der Spannung wird das Prozes-sorsystem neu gestartet.

    Ausfall oder Abschalten der Versorgungsspannung setzt das Gert auer Betrieb; Meldung erfolgt ber einen Ruhekontakt. Kurzzeitige Hilfsspannungseinbrche < 50 ms stren die Bereitschaft des Gertes nicht (fr Nennhilfsspannung > DC 110 V).

    Der Prozessor berwacht die Offset- und Referenzspannung des ADU (AnalogDigitalUmsetzer). Bei unzulssigen Abweichungen wird das Gert gesperrt; dauer-hafte Fehler werden gemeldet.

    Pufferbatterie Die Pufferbatterie, die bei Ausfall der Hilfsspannung den Weitergang der internen Uhr und die Speicherung von Zhlern und Meldungen sichert, wird zyklisch auf ihren La-dezustand berprft. Bei Unterschreiten der zulssigen Minimalspannung wird die Meldung Str Batterie abgegeben.

    Speicherbausteine Die Arbeitsspeicher (RAM) werden beim Anlauf des Systems getestet. Tritt dabei ein Fehler auf, wird der Anlauf abgebrochen und eine LED blinkt. Whrend des Betriebs werden die Speicher mit Hilfe ihrer Checksumme berprft. Fr den Programmspei-cher wird zyklisch die Quersumme gebildet und mit der hinterlegten Programmquer-summe verglichen.

    Fr den Parameterspeicher wird zyklisch die Quersumme gebildet und mit der bei jedem Parametriervorgang neu ermittelten Quersumme verglichen.

    Bei Auftreten eines Fehlers wird das Prozessorsystem neu gestartet.30 6MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • 2.2 berwachungsfunktionenAbtastung Die Abtastung und die Synchronitt zwischen den internen Pufferbausteinen wird laufend berwacht. Lassen sich etwaige Abweichungen nicht durch erneute Synchro-nisation beheben, wird das Prozessorsystem neu gestartet.

    2.2.1.3 Software-berwachung

    Watchdog Zur kontinuierlichen berwachung der Programmablufe ist eine Zeitberwachung in der Hardware (HardwareWatchdog) vorgesehen, die bei Ausfall des Prozessors oder einem auer Tritt geratenen Programm abluft und das Zurcksetzen des Pro-zessorsystems mit komplettem Wiederanlauf auslst.

    Ein weiterer SoftwareWatchdog sorgt dafr, dass Fehler bei der Verarbeitung der Programme entdeckt werden. Dieser lst ebenfalls ein Rcksetzen des Prozessors aus.

    Sofern ein solcher Fehler durch den Wiederanlauf nicht behoben ist, wird ein weiterer Wiederanlaufversuch gestartet. Nach dreimaligem erfolglosen Wiederanlauf inner-halb 30 s nimmt sich das Ein-/Ausgabegert selbstttig auer Betrieb, und die rote LED Strung" leuchtet auf. Das Bereitschaftsrelais fllt ab und meldet mit seinem Ru-hekontakt Gertestrung".

    Offset-berwachung

    Mit dieser berwachung werden alle Datenkanle im Umlaufpuffer durch Einsatz von Offset-Filtern auf fehlerhafte Offset-Bildung der Analog/Digital-Wandler und der ana-logen Eingangspfade berprft. Durch den Einsatz von Gleichspannungsfiltern werden eventuelle Offsetfehler detektiert und die zugehrigen Abtastwerte bis zu einer bestimmtem Grenze korrigiert. Wird diese berschritten, so wird eine Meldung abgesetzt (191 Str. Offset), die in die Warn-Sammelmeldung (Meldung 160) einfliet. Da erhhte Offsetwerte die Messungen beeintrchtigen empfehlen wir, bei einem dauerhaften Auftreten dieser Meldung, das Gert zur Behebung des Fehlers an das Herstellerwerk einzusenden.316MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • 2 Funktionen2.2.1.4 berwachungen der Wandlerkreise

    Unterbrechungen oder Kurzschlsse in den Sekundrkreisen der Strom- und Span-nungswandler sowie Fehler in den Anschlssen (wichtig bei Inbetriebnahme!) werden vom Gert weitgehend erkannt und gemeldet. Hierzu werden die Messgren im Hin-tergrund zyklisch berprft.

    Messwerterfas-sung Strme

    Im Strompfad sind vier Messeingnge vorhanden. Wenn die drei Phasenstrme und der Erdstrom vom Stromwandlersternpunkt oder einem getrennten Erdstromwandler der zu schtzenden Leitung an das Gert angeschlossen sind, muss die Summe der vier digitalisierten Strme 0 sein. Auf Fehler in den Stromkreisen wird erkannt, wenn

    IF = | iL1 + iL2 + iL3 + kI iE | > SUM.IGRENZ IN + SUM.FAK. I Imax

    Dabei bercksichtigt kI einen mglichen Unterschied zu der bersetzung eines ge-trennten IEStromwandlers (z.B. Kabelumbauwandler, siehe Parameter 217, 218, 204 und 205):

    SUM.IGRENZ und SUM.FAK. I sind Einstellparameter. Der Anteil SUM.FAK. I Imax bercksichtigt zulssige stromproportionale bersetzungsfehler der Eingangsber-trager, die insbesondere bei hohen Kurzschlussstrmen auftreten knnen (Bild 2-2). Das Rckfallverhltnis betrgt ca. 97 %.Diese Strung wird mit Strung I ge-meldet.

    Bild 2-2 Stromsummenberwachung32 6MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • 2.2 berwachungsfunktionenStromsymmetrie Im fehlerfreien Netzbetrieb ist von einer gewissen Symmetrie der Strme auszuge-hen. Diese Symmetrie wird im Gert durch eine Betragsberwachung kontrolliert. Dabei wird der kleinste Phasenstrom in Relation zum grten gesetzt. Auf Unsymme-trie wird erkannt, wenn | Imin | / | Imax | < SYM.FAK. I, solange Imax / IN > SYM.IGRENZ / IN.

    Dabei ist Imax der grte der drei Leiterstrme und Imin der kleinste. Der Symmetriefak-tor SYM.FAK. I ist das Ma fr die Unsymmetrie der Leiterstrme, der Grenzwert SYM.IGRENZ ist die untere Grenze des Arbeitsbereiches dieser berwachung (siehe Bild 2-3). Beide Parameter sind einstellbar. Das Rckfallverhltnis betrgt ca. 97 %.

    Diese Strung wird mit Strung Isymm gemeldet.

    Bild 2-3 Stromsymmetrieberwachung

    Spannungssymme-trie

    Im fehlerfreien Netzbetrieb ist von einer gewissen Symmetrie der Spannungen auszu-gehen. Aufgrund der Unempfindlichkeit der verketteten Spannungen gegenber Erd-schlssen werden fr die Symmetrieberwachung die verketteten Spannungen her-angezogen. Sind an das Gert die LeiterErdeSpannungen angeschlossen, so werden die LeiterLeiterSpannungen daraus berechnet. Sind zwei LeiterLeiterSpannungen und die Verlagerungsspannung UE an das Gert angeschlossen wird die dritte LeiterLeiterSpannung berechnet. Aus den LeiterLeiterSpannungen werden die GleichrichtMittelwerte gebildet und diese auf Symmetrie ihrer Betrge kontrol-liert. Dabei wird die kleinste Phasenspannung in Relation zur grten gesetzt. Auf Un-symmetrie wird erkannt, wenn

    | Umin | / | Umax | < SYM.FAK. U, solange | Umax | > SYM.UGRENZ. Dabei ist Umax die grte der drei Spannungen und Umin die kleinste. Der Symmetriefaktor SYM.FAK. U ist das Ma fr die Unsymmetrie der Spannungen, der Grenzwert SYM.UGRENZ ist die untere Grenze des Arbeitsbereiches dieser berwachung (siehe Bild 2-4). Beide Pa-rameter sind einstellbar. Das Rckfallverhltnis betrgt ca. 97 %.

    Diese Strung wird mit Strung Usymm gemeldet.336MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • 2 FunktionenBild 2-4 Spannungssymmetrieberwachung

    Drehfelder von Spannung und Strom

    Zum Erkennen eventuell vertauschter Anschlsse in den Spannungs- und Strompfa-den wird der Drehsinn der verketteten Messspannungen und der Leiterstrme durch Kontrolle der Reihenfolge der (vorzeichengleichen) Nulldurchgnge der Spannungen berprft.

    Spannungen: UL1 vor UL2 vor UL3 und

    Strme: IL1 vor IL2 vor IL3

    Die Kontrolle des Spannungsdrehfeldes findet statt, wenn jede Messspannung eine Mindestgre von

    |UL1|, |UL2|, |UL3| > 40 V/3 hat, die Kontrolle des Stromdrehfeldes erfordert einen Mindeststrom

    |IL1|, |IL2|, |IL3| > 0,5 IN.

    Bei Linksdrehfeldern werden die Meldungen Str.Drehfeld U oder Str.Drehfeld I und zustzlich die Veroderung dieser Meldungen Str. Ph-Folge abgegeben.

    In Anwendungsfllen, in denen betriebsmig ein LinksDrehfeld der Messgren vorliegt, muss dies dem Gert ber den zugehrigen Parameter bzw. eine entspre-chend rangierte Binreingabe mitgeteilt werden. Wird damit das Drehfeld umgeschal-tet, werden gerteintern fr die Berechnung der symmetrischen Komponenten die Leiter L2 und L3 getauscht und dadurch Mit- und Gegenkomponente vertauscht (siehe auch Abschnitt 2.4); die leiterselektiven Meldungen, Strwerte und Messwerte werden dadurch nicht beeinflusst.34 6MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • 2.2 berwachungsfunktionen2.2.1.5 Einstellhinweise

    Allgemein Die Messwertberwachung kann unter Adresse 8101 MW-BERW. Ein- oder Ausgeschaltet werden.

    Messwertber-wachung

    Die Empfindlichkeit der Messwertberwachungen kann verndert werden. Werkssei-tig sind bereits Erfahrungswerte voreingestellt, die in den meisten Fllen ausreichen. Ist im Anwendungsfall mit besonders hohen betrieblichen Unsymmetrien der Strme und/oder Spannungen zu rechnen oder stellt sich im Betrieb heraus, dass diese oder jene berwachung sporadisch anspricht, sollte sie unempfindlicher eingestellt werden.

    Adresse 8102 SYM.UGRENZ bestimmt die Grenzspannung (PhasePhase), oberhalb derer die Spannungssymmetrieberwachung wirksam ist. Adresse 8103 SYM.FAK. U ist der zugehrige Symmetriefaktor, d.h. die Steigung der Symmetriekennlinie.

    Adresse 8104 SYM.IGRENZ bestimmt den Grenzstrom, oberhalb dessen die Strom-symmetrieberwachung wirksam ist. Adresse 8105 SYM.FAK. I ist der zugehrige Symmetriefaktor, d.h. die Steigung der Symmetriekennlinie.

    Adresse 8106 SUM.IGRENZ bestimmt den Grenzstrom, oberhalb dessen die Sum-menstromberwachung anspricht (absoluter Anteil, nur auf IN bezogen). Der relative Anteil (bezogen auf den maximalen Leiterstrom) fr das Ansprechen der Sum-menstromberwachung wird unter Adresse 8107 SUM.FAK. I eingestellt.

    Hinweis

    Die Stromsummenberwachung ist nur wirksam, wenn an dem vierten Strommessein-gang (IE) fr Erdstrom der Erdstrom der zu schtzenden Leitung angeschlossen ist.

    Hinweis

    Bei den allgemeinen Anlagendaten wurden Angaben ber den Anschluss der Erdpfa-de sowie ihrer Anpassungsfaktoren gemacht. Die richtigen Einstellungen dort sind Vo-raussetzung fr die korrekte Funktion der Messgrenberwachungen.356MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • 2 Funktionen2.2.1.6 Parameterbersicht

    In der Tabelle sind marktabhngige Voreinstellungen angegeben. Die Spalte C (Kon-figuration) gibt den Bezug zum jeweiligen sekundren Stromwandler-Nennstrom an.

    2.2.1.7 Informationsbersicht

    Adr. Parameter C Einstellmglichkeiten Voreinstellung Erluterung

    8101 MW-BERW. AusEin

    Ein Messwertberwachungen

    8102 SYM.UGRENZ 10 .. 100 V 50 V Symmetrie U: Ansprech-wert

    8103 SYM.FAK. U 0.58 .. 0.90 0.75 Symmetrie U: Kennlini-ensteigung

    8104 SYM.IGRENZ 1A 0.10 .. 1.00 A 0.50 A Symmetrie Iph: Ansprech-wert

    5A 0.50 .. 5.00 A 2.50 A

    8105 SYM.FAK. I 0.10 .. 0.90 0.50 Symmetrie Iph: Kennlini-ensteigung

    8106 SUM.IGRENZ 1A 0.05 .. 2.00 A; 0.10 A Summe I: Ansprechwert5A 0.25 .. 10.00 A; 0.50 A

    8107 SUM.FAK. I 0.00 .. 0.95 0.10 Summe I: Kennlinienstei-gung

    Nr. Information Info-Art Erluterung161 Messw.-berw.I AM Messwertberwachung I, Sammelmeldung162 Strung I AM Strung Messwert Summe I163 Strung Isymm AM Strung Messwert Stromsymmetrie167 Strung Usymm AM Strung Messwert Spannungssymmetrie170 FFM unverzgert AM Strung Messwert Fuse-Failure (unverz)171 Str. Ph-Folge AM Strung Phasenfolge175 Str.Drehfeld I AM Strung Drehfeld I176 Str.Drehfeld U AM Strung Drehfeld U197 Mess.berw. aus AM Messwertberwachung ausgeschaltet6509 >U WDL Sich Abg EM >Spannungwandlerstrung Abgang6510 >U WDL Sich SS EM >Spannungwandlerstrung Sammelschiene36 6MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • 2.2 berwachungsfunktionen2.2.2 Fehlerreaktionen der berwachungseinrichtungen

    Im folgenden sind die Fehlerreaktionen der berwachungseinrichtungen bersichtlich zusammengefasst.

    2.2.2.1 Beschreibung

    Fehlerreaktionen Je nach Art der entdeckten Strung wird eine Meldung abgesetzt, ein Wiederanlauf des Prozessorsystems gestartet oder das Gert auer Betrieb genommen. Nach drei erfolglosen Wiederanlaufversuchen wird das Gert ebenfalls auer Betrieb genom-men. Das Bereitschaftsrelais fllt ab und meldet mit seinem ffner, dass das Gert gestrt ist. Auerdem leuchtet die rote LED ERROR auf der Frontkappe, sofern die interne Hilfsspannung vorhanden ist, und die grne LED RUN erlischt. Fllt auch die interne Hilfsspannung aus, sind alle LED dunkel. Tabelle 2-1 zeigt eine Zusammen-fassung der berwachungsfunktionen und der Fehlerreaktion des Gertes.376MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • 2 FunktionenTabelle 2-1 Zusammenfassung der Fehlerreaktionen des Gertes

    berwachung mgliche Ur-sachen

    Fehlerreaktion Meldung (Nr) Ausgabe

    Hilfsspan-nungsausfall

    extern (Hilfs-spannung) intern (Um-richter)

    Gert auer Betrieb alle LED dunkel GOK2) fllt ab

    Interne Versor-gungsspan-nungen

    intern (Um-richter)

    Gert auer Betrieb LED ERROR GOK2) fllt ab

    Pufferbatterie intern (Puffer-batterie)

    Meldung Str Batterie (177)

    HardwareWatchdog

    intern (Pro-zessorausfall)

    Gert auer Betrieb 1) LED ERROR GOK2) fllt ab

    SoftwareWatchdog

    intern (Pro-zessorausfall)

    Wiederanlaufversuch 1)

    LED ERROR GOK2) fllt ab

    Arbeitsspei-cher ROM

    intern (Hard-ware)

    Abbruch des Anlaufs, Gert auer Betrieb

    LED blinkt GOK2) fllt ab

    Programmspei-cher RAM

    intern (Hard-ware)

    whrend Hochlauf LED ERROR GOK2) fllt abwhrend Betrieb: Wie-deranlaufversuch 1)

    LED ERROR

    Parameterspei-cher

    intern (Hard-ware)

    Wiederanlaufversuch 1)

    LED ERROR GOK2) fllt ab

    Abtastfrequenz intern (Hard-ware)

    Gert auer Betrieb LED ERROR GOK2) fllt ab

    Strung in der I/O-Baugruppe

    intern (Hard-ware)

    Gert auer Betrieb I/O-BG gestrt (178),LED ERROR

    GOK2) fllt ab

    Baugruppen-strung

    intern (Hard-ware)

    Gert auer Betrieb Strung BG1 bis Strung BG7 (178 bis189),LED ERROR

    GOK2) fllt ab

    interne Hilfs-spannung 5 V

    intern (Hard-ware)

    Gert auer Betrieb Strung 5V (144),LED ERROR

    GOK2) fllt ab

    0 V-berwa-chung

    intern (Hard-ware)

    Gert auer Betrieb Strung 0V (145),LED ERROR

    GOK2) fllt ab

    interne Hilfs-spannung 5 V

    intern (Hard-ware)

    Gert auer Betrieb Strung -5V (146),LED ERROR

    GOK2) fllt ab

    Offsetberwa-chung

    intern (Hard-ware)

    Meldung Str. Offset (191) wie rangiert

    interne Versor-gungsspan-nungen

    intern (Hard-ware)

    Gert auer Betrieb Str. Netzteil (147),LED ERROR

    GOK2) fllt ab

    Stromsumme intern (Mess-werterfas-sung)

    Meldung Strung I (162) wie rangiert

    Stromsymmet-rie

    extern (Anlage oder Stromwand-ler)

    Meldung Strung Isymm (163) wie rangiert

    Spannungs-symmetrie

    extern (Anlage oder Spannungs-wandler)

    Meldung Strung Usymm (167)

    wie rangiert38 6MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • 2.2 berwachungsfunktionen1) Nach drei erfolglosen Wiederanlufen wird das Gert auer Betrieb gesetzt2) GOK = Gert Okay = Bereitschaftsrelais fllt ab; Schutz- und Steuerfunktionen sind blo-

    ckiert.

    Sammelmeldungen Bestimmte Meldungen der berwachungsfunktionen sind zu Sammelmeldungen zu-sammengefasst. Diese Sammelmeldungen und ihre Zusammensetzung sind im Anhang A.10 dargestellt.

    Spannungs-drehfeld

    extern (Anlage oder Anschluss)

    Meldung Str. Ph-Folge 171) wie rangiert

    Stromdrehfeld extern (Anlage oder Anschluss)

    Meldung Str.Drehfeld I (175) wie rangiert

    berwachung mgliche Ur-sachen

    Fehlerreaktion Meldung (Nr) Ausgabe396MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • 2 Funktionen2.3 Thermobox

    Zur Temperaturerfassung knnen bis zu 2 Thermoboxen mit insgesamt 12 Messstel-len eingesetzt und vom Ein-/Ausgabegert erfasst werden.

    Anwendungsflle Insbesondere an Motoren, Generatoren und Transformatoren lsst sich so der ther-mische Zustand berwachen. Bei rotierenden Maschinen werden zustzlich die La-gertemperaturen auf Grenzwertverletzung kontrolliert. Die Temperaturen werden an verschiedenen Stellen des Schutzobjektes durch Temperatursensoren (RTD = Resistance Temperature Detector) gemessen und dem Gert ber eine oder zwei Thermoboxen 7XV566 zugefhrt.

    2.3.1 Beschreibung

    Thermobox 7XV56 Die Thermobox 7XV566 ist ein externes Gert, welches auf Hutschiene montiert wird. Es verfgt ber 6 Temperatureingnge und eine RS485Schnittstelle zur Kommuni-kation mit dem Ein-/Ausgabegert. Die Thermobox ermittelt die Khlmitteltemperatur jeder Messstelle aus dem Widerstandswert der ber eine Zwei- bzw. Dreidrahtleitung angeschlossenen Temperatursensoren (Pt 100, Ni 100 oder Ni 120) und wandelt sie in einen Digitalwert um. Die Digitalwerte werden an einer seriellen Schnittstelle zur Verfgung gestellt.

    Temperaturauswer-tung

    Die bertragenen Temperaturrohwerte werden in eine Temperatur, wahlweise in C oder F, umgewandelt. Die Umrechnung erfolgt in Abhngigkeit vom verwendeten Temperatursensor.

    Fr jede Messstelle knnen zwei Schwellwertentscheide durchgefhrt werden, die zu einer beliebigen Weiterverarbeitung zur Verfgung stehen. Der Anwender kann die entsprechenden Zuordnungen in der Rangiermatrix vornehmen.

    Pro Temperatursensor wird eine Strungsmeldung bei Kurzschluss oder Unterbre-chung im Fhlerkreis abgesetzt.40 6MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • 2.3 ThermoboxDas folgende Bild zeigt das Logikdiagramm der Temperaturverarbeitung.

    Anschlussschaltbild und Mabild enthlt die der Thermobox beigelegte Betriebsanlei-tung.

    Bild 2-5 Logikdiagramm der Temperaturverarbeitung fr Thermobox 1416MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • 2 Funktionen2.3.2 Einstellhinweise

    Allgemeines Die Temperaturerfassung kann nur wirken und ist nur zugnglich, wenn diese Funkti-on bei der Projektierung einer Schnittstelle zugeordnet wurde. Unter Adresse 190 THERMOBOX wird die Thermobox(en) der Schnittstelle zugeordnet (Schnittstelle C), ber die sie betrieben werden soll. ber Adresse 191 THERMOBOX-ART sind die Anzahl der SensorEingnge und der Kommunikationsbetrieb ausgewhlt worden. Die Temperatureinheit (C oder F) ist in den Anlagendaten 1 unter Adresse 276 TEMP.EINHEIT eingestellt worden.

    Einstellungen am Gert

    Die Einstellungen erfolgen fr jeden Eingang in gleicher Weise und sind hier beispiel-haft fr den Messeingang 1 angegeben.

    Fr RTD 1 (Temperatursensor fr die Messstelle 1) stellen Sie unter Adresse 9011 RTD 1 TYP den Typ des Temperatursensors ein. Zur Verfgung stehen Pt 100 , Ni 120 und Ni 100 . Ist fr RTD 1 keine Messstelle vorhanden, stellen Sie RTD 1 TYP = nicht angeschl. ein. Diese Einstellung ist nur mittels DIGSI unter Weitere Parameter mglich.

    Den Einbauort des RTD 1 teilen Sie dem Gert unter Adresse 9012 RTD 1 EINBAUORT mit. Zur Auswahl stehen l, Umgebung, Windung, Lager und Andere. Diese Einstellung ist nur mittels DIGSI unter Weitere Parameter mglich.

    Auerdem knnen Sie eine Alarmtemperatur und eine Auslsetemperatur einstellen. Abhngig davon, welche Temperatureinheit Sie bei den Anlagendaten ausgewhlt haben (2.1.2 unter Adresse 276 TEMP.EINHEIT), knnen Sie die Alarmtemperatur unter Adresse 9013 RTD 1 STUFE 1 in Celsiusgraden (C) oder unter Adresse 9014 RTD 1 STUFE 1 in Fahrenheitgraden (F) einstellen. Die Auslsetemperatur stellen Sie unter Adresse 9015 RTD 1 STUFE 2 in Celsiusgraden (C) oder unter Adresse 9016 RTD 1 STUFE 2 in Fahrenheitgraden (F) ein.Entsprechend knnen Sie Angaben fr alle angeschlossenen Temperatursensoren machen (siehe Parameterbersicht der Thermoboxen).

    Einstellungen an der Thermobox

    Werden Temperaturfhler mit 2-Leiteranschluss benutzt, muss der Leitungswider-stand (bei kurzgeschlossenem Temperaturfhler) ausgemessen und eingestellt werden. Hierzu ist in der Thermobox der Mode 6 zu whlen und fr den entsprechen-den Sensor der Widerstandswert einzugeben (Bereich 0 bis 50,6 ). Bei 3-Leiteran-schluss der Temperaturfhler sind diesbezglich keine weiteren Einstellungen not-wendig.

    Die Kommunikation luft mit einer Baudrate von 9600 Bit/s. Die Paritt ist gerade (Even). Die Busnummer ist werkseitig mit 0 voreingestellt. nderungen knnen im Mode 7 an der Thermobox vorgenommen werden. Es gilt folgende Vereinbarung:

    Tabelle 2-2 Einstellung der Busadresse an der Thermobox

    Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung, die der Thermobox beige-legt ist.

    Betrieb Anzahl der Thermoboxen Adressesimplex 1 0

    halbduplex 1 1halbduplex 2 1. Thermobox: 1

    2. Thermobox: 242 6MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • 2.3 ThermoboxWeiterverarbeitung der Messwerte und Meldungen

    Die Thermobox ist in DIGSI als Teil des Gertes 6MD63 sichtbar, d.h. Meldungen und Messwerte erscheinen in der Rangiermatrix wie die interner Funktionen und knnen wie diese rangiert und weiterverarbeitet werden. Meldungen und Messwerte knnen somit auch an die integrierte anwenderdefinierbare Logik (CFC) bergeben und belie-big verknpft werden.

    Soll eine Meldung im Betriebsmeldepuffer erscheinen, ist in der Matrix ein Kreuz in das entsprechende Kreuzungsfeld Spalte/Zeile zu setzen.

    2.3.3 Parameterbersicht

    Adressen, an die ein A angehngt ist, sind nur mittels DIGSI unter Weitere Parame-ter nderbar.

    Adr. Parameter Einstellmglichkeiten Voreinstellung Erluterung

    9011A RTD 1 TYP nicht angeschl.Pt 100 Ni 120 Ni 100

    Pt 100 RTD 1: Typ

    9012A RTD 1 EINBAUORT lUmgebungWindungLagerAndere

    l RTD 1: Einbauort

    9013 RTD 1 STUFE 1 -50 .. 250 C; 100 C RTD 1: Ansprechwert Tempera-turstufe 1

    9014 RTD 1 STUFE 1 -58 .. 482 F; 212 F RTD 1: Ansprechwert Tempera-turstufe 1

    9015 RTD 1 STUFE 2 -50 .. 250 C; 120 C RTD 1: Ansprechwert Tempera-turstufe 2

    9016 RTD 1 STUFE 2 -58 .. 482 F; 248 F RTD 1: Ansprechwert Tempera-turstufe 2

    9021A RTD 2 TYP nicht angeschl.Pt 100 Ni 120 Ni 100

    nicht angeschl. RTD 2: Typ

    9022A RTD 2 EINBAUORT lUmgebungWindungLagerAndere

    Andere RTD 2: Einbauort

    9023 RTD 2 STUFE 1 -50 .. 250 C; 100 C RTD 2: Ansprechwert Tempera-turstufe 1

    9024 RTD 2 STUFE 1 -58 .. 482 F; 212 F RTD 2: Ansprechwert Tempera-turstufe 1

    9025 RTD 2 STUFE 2 -50 .. 250 C; 120 C RTD 2: Ansprechwert Tempera-turstufe 2

    9026 RTD 2 STUFE 2 -58 .. 482 F; 248 F RTD 2: Ansprechwert Tempera-turstufe 2436MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • 2 Funktionen9031A RTD 3 TYP nicht angeschl.Pt 100 Ni 120 Ni 100

    nicht angeschl. RTD 3: Typ

    9032A RTD 3 EINBAUORT lUmgebungWindungLagerAndere

    Andere RTD 3: Einbauort

    9033 RTD 3 STUFE 1 -50 .. 250 C; 100 C RTD 3: Ansprechwert Tempera-turstufe 1

    9034 RTD 3 STUFE 1 -58 .. 482 F; 212 F RTD 3: Ansprechwert Tempera-turstufe 1

    9035 RTD 3 STUFE 2 -50 .. 250 C; 120 C RTD 3: Ansprechwert Tempera-turstufe 2

    9036 RTD 3 STUFE 2 -58 .. 482 F; 248 F RTD 3: Ansprechwert Tempera-turstufe 2

    9041A RTD 4 TYP nicht angeschl.Pt 100 Ni 120 Ni 100

    nicht angeschl. RTD 4: Typ

    9042A RTD 4 EINBAUORT lUmgebungWindungLagerAndere

    Andere RTD 4: Einbauort

    9043 RTD 4 STUFE 1 -50 .. 250 C; 100 C RTD 4: Ansprechwert Tempera-turstufe 1

    9044 RTD 4 STUFE 1 -58 .. 482 F; 212 F RTD 4: Ansprechwert Tempera-turstufe 1

    9045 RTD 4 STUFE 2 -50 .. 250 C; 120 C RTD 4: Ansprechwert Tempera-turstufe 2

    9046 RTD 4 STUFE 2 -58 .. 482 F; 248 F RTD 4: Ansprechwert Tempera-turstufe 2

    9051A RTD 5 TYP nicht angeschl.Pt 100 Ni 120 Ni 100

    nicht angeschl. RTD 5: Typ

    9052A RTD 5 EINBAUORT lUmgebungWindungLagerAndere

    Andere RTD 5: Einbauort

    9053 RTD 5 STUFE 1 -50 .. 250 C; 100 C RTD 5: Ansprechwert Tempera-turstufe 1

    9054 RTD 5 STUFE 1 -58 .. 482 F; 212 F RTD 5: Ansprechwert Tempera-turstufe 1

    9055 RTD 5 STUFE 2 -50 .. 250 C; 120 C RTD 5: Ansprechwert Tempera-turstufe 2

    Adr. Parameter Einstellmglichkeiten Voreinstellung Erluterung44 6MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • 2.3 Thermobox9056 RTD 5 STUFE 2 -58 .. 482 F; 248 F RTD 5: Ansprechwert Tempera-turstufe 2

    9061A RTD 6 TYP nicht angeschl.Pt 100 Ni 120 Ni 100

    nicht angeschl. RTD 6: Typ

    9062A RTD 6 EINBAUORT lUmgebungWindungLagerAndere

    Andere RTD 6: Einbauort

    9063 RTD 6 STUFE 1 -50 .. 250 C; 100 C RTD 6: Ansprechwert Tempera-turstufe 1

    9064 RTD 6 STUFE 1 -58 .. 482 F; 212 F RTD 6: Ansprechwert Tempera-turstufe 1

    9065 RTD 6 STUFE 2 -50 .. 250 C; 120 C RTD 6: Ansprechwert Tempera-turstufe 2

    9066 RTD 6 STUFE 2 -58 .. 482 F; 248 F RTD 6: Ansprechwert Tempera-turstufe 2

    9071A RTD 7 TYP nicht angeschl.Pt 100 Ni 120 Ni 100

    nicht angeschl. RTD 7: Typ

    9072A RTD 7 EINBAUORT lUmgebungWindungLagerAndere

    Andere RTD 7: Einbauort

    9073 RTD 7 STUFE 1 -50 .. 250 C; 100 C RTD 7: Ansprechwert Tempera-turstufe 1

    9074 RTD 7 STUFE 1 -58 .. 482 F; 212 F RTD 7: Ansprechwert Tempera-turstufe 1

    9075 RTD 7 STUFE 2 -50 .. 250 C; 120 C RTD 7: Ansprechwert Tempera-turstufe 2

    9076 RTD 7 STUFE 2 -58 .. 482 F; 248 F RTD 7: Ansprechwert Tempera-turstufe 2

    9081A RTD 8 TYP nicht angeschl.Pt 100 Ni 120 Ni 100

    nicht angeschl. RTD 8: Typ

    9082A RTD 8 EINBAUORT lUmgebungWindungLagerAndere

    Andere RTD 8: Einbauort

    9083 RTD 8 STUFE 1 -50 .. 250 C; 100 C RTD 8: Ansprechwert Tempera-turstufe 1

    9084 RTD 8 STUFE 1 -58 .. 482 F; 212 F RTD 8: Ansprechwert Tempera-turstufe 1

    Adr. Parameter Einstellmglichkeiten Voreinstellung Erluterung456MD63 HandbuchC53000-G1800-C101-7

  • 2 Funktionen9085 RTD 8 STUFE 2 -50 .. 250 C; 120 C RTD 8: Ansprechwert Tempera-turstufe 2

    9086 RTD 8 STUFE 2 -58 .. 482 F; 248 F RTD 8: Ansprechwert Tempera-turstufe 2

    9091A RTD 9 TYP nicht angeschl.Pt 100 Ni 120 Ni 100

    nicht angeschl. RTD 9: Typ

    9092A RTD 9 EINBAUORT lUmgebungWindungLagerAndere

    Andere RTD 9: Einbauort

    9093 RTD 9 STUFE 1 -50 .. 250 C; 100 C RTD 9: Ansprechwert Tempera-turstufe 1

    9094 RTD 9 STUFE 1 -58 .. 482 F; 212 F RTD 9: Ansprechwert Tempera-turstufe 1

    9095 RTD 9 STUFE 2 -50 .. 250 C; 120 C RTD 9: Ansprechwert Tempera-turstufe 2

    9096 RTD 9 STUFE 2 -58 .. 482 F; 248 F RTD 9: Ansprechwert Tempera-turstufe 2

    9101A RTD10 TYP nicht angeschl.Pt 100 Ni 120 Ni 100

    nicht angeschl. RTD10: Typ

    9102A RTD10 EINBAUORT lUmgebungWindungLagerAndere

    Andere RTD10: Einbauort

    9103 RTD10 STUFE 1 -50 .. 250 C; 100 C RTD10: Ansprechwert Tempera-turstufe 1

    9104 RTD10 STUFE 1 -58 .. 482 F; 212 F RTD10: Ansprechwert Tempera-turstufe 1

    9105 RTD10 STUFE 2 -50 .. 250 C; 120 C RTD10: Ansprechwert Tempera-turstufe 2

    9106 RTD10 STUFE 2 -58 .. 482 F; 248 F RTD10: Ansprechwert Tempera-turstufe 2

    9111A RTD11 TYP nicht angeschl.Pt 100 Ni 120 Ni 100

    nicht angeschl. RTD11: Typ

    9112A RTD11 EINBAUORT lUmgebungWindungLagerAndere

    Andere RTD11: Einbauort

    9113 RTD11 STUFE 1 -50 .. 250 C; 100 C RTD11: Ansprechwert Tempera-turstufe 1

    Adr. Parameter Einstellmglichkeiten Voreinstellung Erluterung46 6MD63 HandbuchC53000-G1800-C10