5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_121004_original

30
1 st Open (Government) Data Konferenz der D-A-CH-LI Reihe Tagungsort: Museum der Heizkultur, 1120 Wien; Malfattigasse 4 Open Government (Re)Launch der Demokratie? Incentives - Einfach zum Nach- und Vordenken

Upload: ogd-dachli-konferenzreihe

Post on 29-Jun-2015

152 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: 5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_121004_original

1 st Open (Government) Data Konferenz der D-A-CH-LI Reihe

Tagungsort: Museum der Heizkultur, 1120 Wien; Malfattigasse 4

Open Government(Re)Launch der Demokratie?

Incentives - Einfach zum Nach- und Vordenken

Page 2: 5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_121004_original

1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 2

Aus Feuer wird Wärme

• (Hypo)Thesen• Open Government• Parlamentarische Demokratie• Conclusio

Page 3: 5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_121004_original

1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 3

Mittel gegen den Hochmut der Großen

Viel Klagen hör' ich oft erhebenVom Hochmut, den der Große übt.

Der Großen Hochmut wird sich geben,Wenn unsre Kriecherei sich gibt.

Gottfried August Bürger (* 31. Dezember 1747 in Molmerswende; † 8. Juni 1794 in Göttingen)

Page 4: 5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_121004_original

1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 4

(Hypo)Thesen

Page 5: 5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_121004_original

1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 5

Vom Einzeller zum Ameisenvolk

Zoon Politikon („Lebewesen in der Polisgemeinschaft“)

Page 6: 5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_121004_original

1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 6

Soziale Systeme

Ökosysteme

BiologischeOrganismen Psychische

Systeme

TechnischeSysteme

Soziale Systeme

Mindestvoraussetzung für ein sozialesSystem ist die Interaktion mindestens

zweier personaler Systeme oderRollenhandelnder.

Interaktionen sind§ Handlungen (Talcott Parsons)

oder§Kommunikation (Niklas Luhmann)

Page 7: 5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_121004_original

1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 7

Steuerung von komplexen sozialen SystemenKomplexe (soziale) SystemeBilden durch ihre Geschlossenheit und Selbstreferenz (Selbstreflexion)eine Eigenlogik und Eigendynamik heraus:• Bestimmen die tiefenstrukturellen Regeln ihrer Reproduktion als Systeme selbst,• sind im Kern ihrer Selbststeuerung von ihrer Umwelt unabhängig.

Zwei Interventionsmöglichkeiten– Kontextsteuerung

Handlung, Kommunikation des steuernden Systems wechseln sich mitBeobachtungen des zu steuernden Systems ab

– Anregung zur Selbststeuerung„Lernende Organisation“

In Anlehnung an Hans UlrichSt. Galler systemorientierte Managementlehre 1972

Page 8: 5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_121004_original

1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 8

Grundgedanken der Compliance

Compliance• Schutz vor Unwissenheit• Kooperative Umgangskultur• Pflege von Wertehaltungen

Normen• Ordnungsrahmen

Schutz legitim und legal Handelnder vor Ausbeutung durch nicht Normadäquate

• IndividualrahmenAnforderungen an legitimes Handeln unabhängig von Restriktionen

Page 9: 5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_121004_original

1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 9

Umgang mit Nichtwissen

• Positive Ignoranz– Wissensrisiko: zu wissen, was man nicht zu wissen braucht

• Schützende Ignoranz– Wissensrisiko: sozial unverträglich oder unerwünschte Wirkungen

• Ignoranz– Wissensrisiko: bewusste Lücken

• Manipulierte Ignoranz– Wissensrisiko: Fehlurteile durch Nichtwissen oder den Einfluss Dritter

• Ignorierte Ignoranz– Wissensrisiko: Nichtwissen v. vorhandenem Wissen, Blinde Flecken,

Grenzen der Erkennbarkeit, Halbwissen„Management der Ignoranz“, U. Schneider, Nichtwissen als Erfolgsfaktor, DUV, 1.5.2006

Page 10: 5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_121004_original

1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 10

Open Government (Data)

Page 11: 5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_121004_original

1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 11

DRAFT : [email protected] Government Standards/Principles

TRANSPARENCY• That information about the activities of public bodies is

– created and is available to the public,– with limited exceptions,– in a timely manner and– in open data formats– without limits on reuse.

• This includes the disclosure of– information in response to requests from the public and– proactively at the initiative of public bodies.

• In addition that key information about the private bodies is availableeither directly or via public bodies.

Page 12: 5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_121004_original

1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 12

DRAFT : [email protected] Government Standards/Principles

• TRANSPARENCY– right to know (limited exceptions)

–all information, all public bodies

–access is the rule – secrecy is the exception

– free of charge and free for reuse

–open formats

–compilation of information

– independent enforcement

Page 13: 5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_121004_original

1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 13

DRAFT : [email protected] Government Standards/Principles

PARTICIPATION

That members of the public can• engage directly in the consideration of policy options and in government decision making,

• and contribute ideas and evidence that lead to policies, laws, and decisions which bestserve the society and broad democratic interests.

That governments actively seek to• mobilize citizens to engage in public debate, and

• that mechanisms exist which permit the public to participate at their own initiative.

Page 14: 5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_121004_original

1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 14

DRAFT : [email protected] Government Standards/Principles

• PARTICIPATION–openess

– timeliness

–clear and comprehensive information

–active Collaboration

–clear engagement procedures

–empowerment

– transparency and accountability

Page 15: 5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_121004_original

1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 15

DRAFT : [email protected] Government Standards/Principles

ACCOUNTABILITYThat there are rules, regulations and mechanisms in place that govern thebehaviour of elected and public officials in their exercise of public powerand the spending of public funds.These norms should include requirements that decisions are fully reasonedand justified with full information made available to the public.

That there is protection for whistleblowers and mechanisms which react todisclosures of wrongdoing.

Page 16: 5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_121004_original

1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 16

DRAFT : [email protected] Government Standards/Principles

• ACCOUNTABILITY–clear standards of behaviour

– independent enforcement bodies

– lobby controls

– limiting conflicts of interest

– reducing corruption opportunities

–whistleblower protection

Page 17: 5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_121004_original

1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 17

Parlamentarische Demokratie

Page 18: 5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_121004_original

1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 18

Prinzipien der österreichischen Bundesverfassung• Demokratisches Prinzip

„Art. I B-VG: „Österreich ist eine demokratische Republik. Ihr Recht geht vom Volkaus.“Die Bestimmung, dass das Recht vom Volk ausgeht, bedeutet jedoch nicht, dasseine Mehrheit der BürgerInnen beschließen kann, was sie will und wie sie es will.

• Republikanisches Prinzip• Bundesstaatliches Prinzip• Rechtsstaatliches Prinzip• Gewaltentrennendes Prinzip

Parteienstaatlicher ParlamentarismusSozialpartnerschaft

Österreich ist eine repräsentative demokratische Republik

Page 19: 5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_121004_original

1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 19

Direkte Demokratie auf Bundesebene• Volksabstimmung

– Obligatorisch (12.6.1994):Gesamtänderung der Bundesverfassung bzw. Absetzung des Bundespräsidenten

– Fakultativ (5.11.1978)vom National beschlossene Änderungen der B-VG (Drittel-Quorum NR oder BR);einfache Gesetzesbeschlüsse (vor Beurkundung); Beschluss des NR od. Mehrheitder NR-Abgeordneten

• VolksbefragungFrage zu grundsätzlicher oder gesamtösterreichischer Bedeutung zur unverbindlichenAbstimmung. Mit "Ja" oder "Nein" beantwortbar oder zwei alternative Vorschläge zurAuswahl. Wahlen sowie Angelegenheiten, über die ein Gericht oder eineVerwaltungsbehörde zu entscheiden hat, können nicht Gegenstand einerVolksbefragung sein.

Page 20: 5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_121004_original

1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 20

Direkte Demokratie auf Bundesebene• Volksbegehren

Das Volk kann die Behandlung eines Gesetzesvorschlags im Nationalrat verlangen. Um einVolksbegehren zu einer Behandlung im Parlament zu führen, müssen die Initiatoren zunächst füreinen Zulassungsantrag und dann folgend für das eigentliche Volksbegehren in einer Frist voneiner Woche 100.000 Unterschriften Wahlberechtigter vorlegen. Ein direkter Einfluss auf dieGesetzgebung ist dabei explizit nicht vorgesehen. Der Nationalrat muss das Thema zwardiskutieren, er muss aber keinen im Sinne des Volksbegehrens günstigen Gesetzesentwurfbeschließen. Dieses unverbindliche Instrument ist daher formal betrachtet eine Volkspetition.

• BürgerinitiativenEinreichung einer parlamentarischen Bürgerinitiative kann frei, dh. ohne Zwang zum Gang aufsAmt unterschrieben werden und muss von mindestens 500 Staatsbürgern, die das 16.Lebensjahr vollendet haben, unterstützt werden. Nach der Einreichung wird dieparlamentarische Bürgerinitiative vom Petitionsausschuss des österreichischen Nationalratesbehandelt. In Österreich können alle Staatsbürger ab vollendetem 16. Lebensjahr wählen unddaher auch parlamentarische Bürgerinitiativen unterstützen oder einreichen.

• PetitionenIm Unterschied zu einer Bürgerinitiative werden Petitionen von Abgeordneten zum Nationalratoder von BundesrätInnen überreicht. Für die PolitikerInnen bieten Petitionen die Möglichkeit,konkrete Anliegen von BürgerInnen aus ihrem Wahlkreis im Parlament zu behandeln.

Page 21: 5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_121004_original

1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 21

Demokratie und Wertemonitoring 2011/2012

Page 22: 5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_121004_original

1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 22

Demokratie-, Toleranz und Wertemonitoring 2005 -2011

Page 23: 5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_121004_original

1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 23

Was hindert Ihrer Meinung nach die österreichische Politikmehr direkte Demokratie zu ermöglichen?

Page 24: 5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_121004_original

1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 24

Orientierung

Page 25: 5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_121004_original

1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 25

Conclusio

Page 26: 5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_121004_original

1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 26

FÜNF Bausteine der partizipativen Demokratie

• Förderung neuer Modi demokratischer Willensbildung(Habermas - Deliberation)

• Stärkung der Entscheidungsmodi direkter DemokratieHomogenisierung auf Länder- und Gemeindeebenen

• Dezentralisierung von Kompetenzen„Think global, act local“

• Demokratisierung funktional definierter Systemeinheiten

• Repräsentation als Delegation zu verstehen„Das erteilte Mandat“ – Demut vor der Aufgabe – „The wise Leader“

Page 27: 5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_121004_original

1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 27

Kritik an der partizipativen Demokratietheorie• Primat des Normativen

Viele Aussagen werden als zu wenig empirisch abgesichert angesehen.

• Unrealistisches Menschenbild„Der Mensch ist ein Maximierer individuellen Eigennutzens und nur unter speziellenBedingungen zu gemeinwohlorientierter Kooperation willens und fähig.“

• Tocquevilles Problem„Eine umfassende Demokratisierung steigert die Gefahr des Minderheits- oderMehrheitsdespotismus. Die steigende Gleichheit gefährdet die Freiheit desIndividuums. Die Allmacht der Mehrheit ist ein gefährliches Konzept, das schnellzur Unterdrückung von Minderheiten führen kann.

• Destabilisierung durch ÜbermobilisierungÜberschuss an Beteiligung und Ansprüchen gegenüber dem politischen System.

• EindimensionalitätVernachlässigung der Effizienz und Ignoranz gegenüber Zielkonflikten

Manfred G. Schmidt (2006), Demokratietheorie, Eine Einführung, 3. Auflage Augburg

Page 28: 5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_121004_original

1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 28

Intermittierende partizipative Demokratie

PartizipativeDemokratie

DirekteDemokratie

RepräsentativeDemokratie

BeteiligungZusammenhaltCollaboration

Page 29: 5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_121004_original

Transparenzzyklus von Jack Brewerübersetzt von Mag. FH Robert Harm und Mag. Dr. Peter Parycek)

Die Zeit läuft

Verantwortlichkeit statt Zuständigkeit!

Bild: SXC.hu/Jana-Kollárová

Page 30: 5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_121004_original

1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 30

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

E-Government-, e-Health- und Compliance-ExperteOrganisator, Projekt- und Wissensmanagerhttps://www.xing.com/profile/[email protected]+436769336752@mergershark

Wolfgang Keck

Unterzeichner Wolfgang Michael Keck

Datum/Zeit-UTC 2012-10-05T07:43:50Z

Prüfinformation Signiert mit PrimeSign von Datentechnik InnovationGmbH. Informationen zur Prüfung finden Sie unterhttp://www.signaturpruefung.gv.at