3. biochemische und klinische analyse

12

Click here to load reader

Upload: r-h-s

Post on 09-Aug-2016

224 views

Category:

Documents


11 download

TRANSCRIPT

Page 1: 3. Biochemische und klinische Analyse

Referate 3. Biochemische und klinische Analyse

3. BIOCHEMISCHE UND KLINISCHE A N A L Y S E

Determination of sodium flavodate in body fluids by high-performance liquid chromatography. Application to clinical pharmacokinetie studies. L. Zecca, L. Guadagni and S.R. Bareggi.

Natrinmflavodat (Pericel| ist ein synthetisches wasserl6sliches Derivat natfirlicher Flavonoide, welches die Durchl~issigkeit yon Capiliargef'~t~en herabsetzt. Zur Bestimmung yon Natriunfflavodat in Plasma und Ham werden die angesiiuerten Proben mit 1-Naphthylessigsiiure als internem Standard versetzt und mit Diethylether extrahiert. Die organische Phase wird zur Trockne eingedampft, die Riickst~inde in mobiler Phase aufge- nommen und auf einer LiChrosorb RP-18 S~iule mit Methanol/0,1% Phosphors~iure getrennt. Der Nachweis erfolgt bei 268 nm. Die Wieder- findensraten liegen bei 95 -- 7%. - J. Chromatogr. 230, 168 - 174 (1982). Ist. Farmacolog., IV Cattedra, Milan (I) R.H.S.

High-performance liquid chromatographic determination of dipyridamole. J. Rosenfeld, D. Devereaux, M.R. Buchanan and A.G.G. Turpie.

Zur Bestimmung yon Dipyridamol in Plasmaproben werden diese auf pH 10 gepuffert, mit NaC1 ges~ittigt und mit Ether extrahiert. Die Rfick- extraktion in S~iure erfolgt rnit Hexanzusatz. Die Extraktionsausbeute liegt bei 87%. Die w~it~rige Phase wird auf einer Altex Ultrasphere C-18 Reversed-Phase S~iule mit 33% Acetonitril in 0,02 M Phosphatpuffer + 0,01 M Tetramethylendiamin (pH 2,9) analysiert. Das Effluat wird bei 280 nm ausgewertet. Das Verfahren ist etwas weniger empfindlich als fluorimetrische Verfahren aber ausreichend for pharmakokinetische Untersuchungen. 100 Proben k6nnen pro Tag analysiert werden. J. Chromatogr. 231,216 (1982). Dept. Pathol., Fae. Health Serv., McMaster Univ., Hamilton, Ont. (CDN) R.H.S.

Gas-liquid chromatographic determination of lidocaine in cat plasma using mepivacaine as internal standard. H. Breuer.

Ein GLC-Verfahren zur Bestimmung yon Lidocain in Katzenplasma mit Mepivacain als internem Standard wird beschrieben. Dazu werden die alk- kalisch gemachten Proben mit Dichlormethan extrahiert, eingedampft, in Dichlormethan aufgenommen und gas-chromatographisch auf einer S/iule mit 3% OV-17 auf 80 - 100 mesh Chromosorb W HP bei 190~ getrennt und mit einem FID nachgewiesen. Das Verfahren ist schnell und zuved~issig. J. Chromatogr. 231,65 - 72 (1982). Pharmakol. Toxi- kol., Univ. G6ttingen (D) R.H.S.

Determination of the anticoagulant phenoprocoumon in human plasma and urine by high-performance liquid chromatography. J.X. de Vries, J. Harenberg, E. Walter, R. Zimmermann and M. Simon.

Phenprocoumon, ein orales Anticoagulans der 4-Hydroxycoumarin- reihe, kann aus Plasma nach Ans~iuern mit 1,2-Dichlorethan extrahiert und isokratisch durch HPLC auf eiuer C18-Reversed-Phase S~iule mit Acetoni- tril als mobiler Phase und UV Nachweis bei 313 nm bestimmt werden. p-Chlorphenprocoumon wkd als interner Standard verwendet. Beim Nach- weis in Harn mut~ das als Glucuronid ausgeschiedene Phenprocoumon erst enzymatisch hydrolysiert werden, bevor der Extraktionsschritt erfolgt. Die HPLC-Trennung erfolgt for Harnextrakte mit einer Gradientenelution sonst wie oben. Die Empfindliehkeit liegt bei 0,1 rag/1 Plasma und 0,02 rag/1 Harn, die Genauigkeit bei 3 - 5%. - J. Chromatogr. 231, 83 - 92 (1982). Med. Klinik, Univ. Heidelberg (D) R.H.S.

Ion-pair high-performance fiquid chromatographic assay o f 4-amino- pyridine in serum. Y. Shinohara, R.D. Miller and N. Castagnoli, Jr.

4-Aminopyridin kann in biologischen Flfissigkeiten mit 2-Aminopyridin als internem Standard durch ein Ionenpaar Reversed-Phase HPLC-Verfah- ren bestimmt werden. Die alkalisch gemachten Proben werden dazu mit Dichlormethan extrahiert, die organische Phase mit 0,2 M TFA in Metha- nol versetzt, das L6sungsmittel eingedampft und der Rfickstand in 10% Acetonitril aufgenommen. Diese L6sung wird auf einer C18-Ultrasphere S~iule, die mit einer Vydac RP-Vorsa'ule versehen ist, unter Verwendung yon 0,015 M Natriumheptansulfonat, 0,002 M Tetrabutylammoniumiodid und 0,01 Phosphatpuffer (pH 3) in Acetonitril/Wasser (7,5:92,5) als mobiler Phase getrennt und bei 263 nm im UV registriert. Das Verfah- ren wird fiir pharmakokinetische Untersuchungen eingesetzt. - J. Chro-

93

matogr. 230, 363 - 372 (1982). Dept. Pharm. Chem., Univ. Calif., San Francisco, CA (USA) R.H.S.

Determination of tulobuterol in human serum by electron-capture gas- liquid chromatography. K. Matsumura, O. Kubo, T. Tsukada, K. Nishide and H. Kato.

Der Bronchodilator Tulobuterol kann aus alkalischem Blutserum mit Hexan extrahiert werden. Der Extrakt wird zur Trockne eingedampft, in Ethylacetat unter Zusatz yon TFAA (1%) aufgenommen und 45 rain bei 70~ derivatisiert. Nach Eindampfen der Reaktionsmischung wird mit Hexan unter Zusatz yon 1,1 ,-Bis-(4-fluorphenyl)-2,2-dichlorethan als internem Standard aufgenommen. Die Hexanschicht wird gas-chromato- graphisch auf einer S~iule mit 2% OV-1 auf Chromosorb W AW DMCS (60 - 80 mesh) bei 130~ analysiert. Der Nachweis erfolgt mit einem 63Ni-ECD. - J. Chromatogr. 230, 148 - 153 (1982). Res. Lab. Hokuri Seiyaku Co., Fukui (J) R.H.S.

Reversed-phase ion-pair high-performance liquid chromatography of mereaptoacetate and N-aeetyleystein after derivatization with N-(2- pyrene)maleimide (PM) and N-(7-dimethylamino-4-methyl-3-coumarinyl)- maleimide (DAMC). B. K~gedal and M. K~illberg.

Ein HPLC-Verfahren zur Trennung von Mercaptoacetat und N-Acetyl- cystein in Form ihrer PM und DACM-Derivate wird beschrieben. Zur Be- stimmung in Ham werden die Proben erst tiber eine Sepharose 4B-S~iule gereinigt, die mit Cystein eluiert wird. Dieses Eluat wird fiber eine AG 50W Kationenaustauschs~iule gegeben, die mit HC1 unter EDTA-Zusatz eluiert wird. Dann wird mit dem entsprechenden Malimid derivatisiert. Die Malimide werden auf einer LiChrosorb RP-8-S~iule getrennt. Ftir die PM- Derivate wird Natriumphosphatpuffer (pH 7,4)/Methanol (70:30) unter Zusatz yon 10 mMol TMA/1 (lonenpaarungsreagens) als mobile Phase und for die DAMC-Derivate Natriumphosphatpuffer (pH 7,4)/Methanol (85:15) mit 10 mMol TMA als mobiler Phase eluiert. Der Nachweis er- folgt fluorimetrisch for die PM-Derivate bei 342/396 nm und for die DAMC-Derivate bei 400/480 rim. Die Nachweisgrenze liegt for die Thiole bei 50 f/Viol for die DAMC und bei 400 fMol for die PM-Derivate. - J. Chromatogr. 229,409 - 2H5 (1982). Dept. Clin. Chem., Univ. Link6ping (S) R.H.S.

Quantitative thin4ayer chromatography of Irimethoprim and tetroxoprim using fluorescence densitometry. R. Schlbbe and H.H.W. Thijssen.

Die Dihydrofols~iurereduktase-Inhibitoren Trimethoprim und Tetroxo- prim, die in der Tiermedizin zur Behandlung bakterieller Infektionen in Kombination mit zahlreichen Sulfonamiden verabreicht werden, k6nnen aus Plasma oder Harnproben nach Alkalisierung mit Dichlormethan/Hexan (1:1) extrahiert werden. Die eingedarnpfte organische Phase wird in Chloroform aufgenommen und auf einer silanisierten Silicagel Dfinnschicht- platte mit 0,3 M NaC1/Aceton/10 N Essigs~iure (100:50:0,5) getrennt. Der Nachweis effolgt durch Sprtthen mit 65% HNO3/Methanol (1:1). An- schliet~end wird die Platte 10 min auf 140~ erhitzt. Die leicht blau fluo- rescierenden Flecken werden bei 366 nm lokalisiert und mit einem Densi- tometer ausgewertet. - J. Chromatogr. 230, 212 - 215 (1982). Dept. Pharmaeol., Med. Fac., Maastricht (NL) R.H.S.

Thin-layer chromatographic determination of furosemide and 4-chloro-S- sulfamoyl anthranilic acid in plasma and urine. B. Wesley-Hadziju and ANI. Mattocks.

Das Diuretikum Furosemid und sein Metabolit 4-Chlor-5-sulfamoyl- anthranils/iure k6nnen in Plasmaproben nach Extraktion mit Diethyl- ether, Eindampfen und Aufnehmen in Methanol dfinnschicht-chromato- graphisch auf Silicagel 60-Dfinnschichtplatten mit Chloroform/Methanol/ Eisessig (89:6:5) getrennt und direkt auf der Dimnschichtplatte fluori- metrisch nachgewiesen werden. Um die Fluorescenz wShrend der Mes- sung unver~indert zu halten, ist es gfinstig, die Platten 10 min auf 35oc zu erw~rmen und dann weitere 30 min bei Zimmertemperatur stehen zu lassen. Bis hinunter zu 10 ng Furosemid k6nnen nachgewiesen werden, die Fluorescenz ist der Konzentration bis zu 160 ng proportional. - J. Chromatogr. 229,425 - 432 (1982). School Pharm., Univ. North Caro- lina, Chapel Hill, NC (USA) R.H.S.

Page 2: 3. Biochemische und klinische Analyse

94

Determination of amikacin in microliter quantities of biological fluids by high-performance liquid chromatography using 1-fluoro-2,4-dinitroben- zene derivatization. L.T. Wong, A.R. Beaubien and A.P. Pakuts.

Pre-column derivatization of amikacin with 1-fluoro-2,4-dinitrobenzene in 25/~t of guinea pig plasma or human serum produced a stable chromo- phore which was measured by UV detection after rapid separation on normal-phase or reversed-phase high-performance liquid chromatography systems. The reversed-phase system, selected for routine analysis due to instability of thenormal-phase column, consisted of an Ultrasphere-ODS C18 column preceded by a guard column, and used acetonitrile-water (68:32) as the mobile phase. A high degree of linearity was found in the range of 2 - 64 #g/ml with a coefficient of variation averaging less than 5%. - J. Chromatogr. 231, 145 - 154 (1982). Drug Res. Lab.,F.G. Banting Building, Tunney's Pasture, Ottawa, Ontario (CDN)

Ion-exchange high-performance liquid chromatography in drug assay in biological fluids. I. Ethraozin. V J(. Piotrovski and V.I. Metelitsa.

Der Vorteil der Verwendung yon Kationenaustauschers/iulen gegen- fiber Reversed-Phase Sfiulen zum Nachweis der antirrhythmisch wirkenden Droge Ethmozin wird beschrieben. Bei Einsatz einer Partisil 10-SCX-Sgule und Acetonitril/Wasser/Diethylamin/Essigs~iure (27:73:0,18:0,18) kann Ethmozin ohne St6rung dutch endogene Substanzen mit einer Nachweis- grenze yon 0,01 #g/ml bestimmt werden. Der Nachweis erfolgt dann bei 269 nm. Ein einfaches Aufarbeitungsverfahren wird angegeben. - J. Chromatogr. 231,205 - 209 (1982). All-Union Centre Cardiol., Moscow (SU) R.H.S.

Fluorometric liquid chromatographic assay of the anfiarrhythmic agent flecainide in blood plasma. J.W. de Jong, J A J . Hegge, E. Harmsen and P2. de Tombe.

Flecainid, 2,5 -Di(2,2,2 -trifluorethoxy) -N-(2 -piperidylmethyl)benzamid, welches antiarrhythmische Eigenschaften besitzt, kann in Blutplasma nach Deproteinisierung mit HC104 aus dem auf pH 5 - 7 mit KOH/K2CO3 eingestellten Oberstand durch HPLC auf einer pBondapak C18 Reversed- Phase S~iule mit 6 M KOH/1 M K2CO 3 (pH 5 - 7) als Elutionspuffer getrennt werden. Der Nachweis erfolgt durch Fluorimetrie bei 300/370 n m . - J. Chromatogr. 229,498 - 502 (1982). Cardiochem. Lab., Thorax- center, Erasmus Univ., Rotterdam (NL) R.H.S.

High-performance liquid chromatographic analysis of indapamide (RHC 2555) in urine, plasma and blood. R.L. Choi, M. Rosenberg, P.E. Grebow and T.E. Huntley.

Indapamid, ein antihypertensiver Wirkstoff, ist ein 4Chlor-N.(2-methyl- 1-indolinyl)-3-sulfamoyl-benzamid. Zur Bestimmung in physiologischen Fltissigkeiten wird Sulfanilanilid in Acetonitril als interner Standard zu- gesetzt. Dann wird mit Diethylether zentrifugiert und die etherischen Ex- trakte in 0,01 N NaOH riickextrahiert. Nach Ans~iuern wird erneut in Ether extrahiert. Die eingedampften Extrakte.werden in Acetonitril/0,1 M Natriumacetatpuffer (pH 3,6) (35:65) als mobiler Phase aufgenommen und auf einer Zorbax ODS-S~tule analysiert, fitr Harnproben wird eine Zusammensetzung der mobilen Phase yon (43:57) gew/ihlt und auf einer LiChrosorb RP-18 S~iule gearbeitet. Der Nachweis erfolgt bei 241 nm, die Trenntemperatur liegt bei 54~ - J. Chromatogr. 230, 181 - 187 (1982). Res. Developm. Div., Revlon Health Care Group, Tackahoe, NY (USA) R.H.S.

Determination of mexiletine in biological fluids by high-performance liquid chromatography. H. Breithaupt and M. Wilfling.

Ein HPLC-Verfahren zur Bestimmung des antiarrhythmischen Wirk- stoffs Mexiletin in physiologischen Fltissigkeiten wird beschrieben. Nach der Extraktion mit Diethylether werden Mexiletin und der interne Stan- dard 4-Methylmexfletin mit 2,4-Dinitrofiuorbenzol derivatisiert. Die Derivate werden mit Hilfe einer kleinen Perisorb RP-2 (30 - 40 pm)-Vor- s~iule zur Konzentrierung und einer Spherisorb ODS (5 pro) Haupts~iule durch HPLC analysiert. Die Trennung erfolgt isokratisch mit 1-Heptan- sulfons~iure (0,005 M; PIC B7)/Acetonitril/Tetrahydrofuran (42:48:10) als Elutionsmittel, der Nachweis bei 352 nm. Mit diesem Verfahren k6n- nan bis hinunter zu 10 ng/ml nachgewiesan werden. Die Anwendbarkeit der Methode f ~ pharmakokinetische Untersuchungen wird an Beispielen gezeigt. - J. Chromatogr. 230, 97 - 105 (1982). Med. Klinik, Justus- Liebig-Univ., Giet~en (D) R.H.S.

Fresenius Z. Anal. Chem., Band 315 (1983)

Fluorodensitometric determination of nadolol in plasma and urine. M. Sch/ifer-Korting and E. Mutschler.

Nadolol, ein /3-Adrenozeptorblocker, kann aus mit NaC1 versetzter alkalischer Plasmaprobe mit Diethylether extrahiert werden. Die organi- sche Phase wird zur Trockne eingedampft, die Riickst~inde in Methanol gelSst und auf eine Silicagel 60 Diinnschichtplatte gegeben, die in Chlo- roform/Methanol/Eisessig (75:20:5) entwickelt wird. Nach Lufttrocknung werden die Platten in eine 4%ige Nujoll6sung in Cyclohexan getaucht. Die Auswertung erfolgt durch Fluorescenzdensitometrie bei einer Anre- gungswellenl/inge yon 265 nm. Harnproben miissen vor der alkalischen Extraktion im sauren mit Diethylether vorextrahiert werden. Die Fliet~- mittelzusammensetzung bei der DC-Trennung wird fiir Harnproben mit (60:35:10) leicht modifiziert. Die Wiederfindensraten liegen bei 63% ftir Plasmaproben und bei 77% ftir Harnproben. - J. Chromatogr. 2?q, 461 - 465 (1982). Dept. Pharmacol., Fac. Pharm., Univ. Frankfurt (D) R.H.S.

Bestimmung yon Talinolol mit Hoehleistungs-Fliissigkeits-Chmmatogra- phie in Humanplasma. H. P6tter, M. Hiilm und K. Richter.

Tahnolol, ein spezffischer/~l-Rezeptorblocker, kann aus Blutserum nach Zusatz yon Practolol als internem Standard mit Ethylacetat extrahiert werden. Die Extrakte werden zur Trockne eingedarnpft, in mobiler Phase aufgenommen, fiber eine LiChrosorb Si-60 S~iule gegeben, die mit n-Heptan/Methan01/Dichlormethan/Wasser/Perchlors/iure unterschiedlicher Zusammensetzung eluiert wird. Die Detektion erfolgt bei 245 nm. G0nstig ist eine Zusammensetzung der mobilen Phase von (60:30:10:0,1:0,02). Die Nachweisgrenze des Verfahrens liegt bei 10 ng/ml, die Wiederfindens- rate bei 100%. - J. Chromatogr. 241,189 - 192 (1982). VEB Arzneimit- telwerk Dresden (DDR) R.H.S.

Determination of tolazoline in plasma by high-performance liquid chro- matography. V. Rovei, G. Remones, J2 . Thenot and P.L. MorseUi.

Die direkte HPLC-Analyse ohne Derivatisierung zur Bestimmung des {/-Blockers Tolazolin in Blutplasma wkd beschrieben. Dazu wird der Probe ethanolische Clonidin-L6sung als interner Standard zugesetzt und nach Alkalisierung mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wird zur Trockne eingedampft, der Riickstand in Acetonitril/0,02 M KH2PO 4 (5:97) aufgenommen und auf einer Spherisorb ODS-S~iule mit Acetoni- tril/0,02 M KH2PO4 (62,5:37,5) getrennt und im UV bei 210 nm be- stimmt. Die Wiederfindensrate tiegt bei 85%. - J. Chromatogr. 231,210 - 215 (1982). Dept. Clin. Res., LERS Synthelabo, Paris (F) R.H.S.

An automated HPLC method for the assay of propranolol and its basic metabolites in plasma and urine. M.W. Lo, B. Silber and S. Riegehnan.

An automated HPLC method is described for the simultaneous deter- mination of propranolol, 4-hydroxypropranolol, and N-desisopropylpro- pranolol in plasma and urine before and after /~s sul- fatase treatment. It involves extraction with ether at pH 10 in the presence of ascorbic acid, added to prevent oxidation of 4-hydroxypropranolol. The compounds are then back extracted into dilute acid and assayed by HPLC using a fluorescence detector. Three HPLC columns have been used (a phenyl, an octyl, and an octadecyl column). The last column was found to be most reproducible with minimal intercolumn variation. The solvent system includes a combination of acetonitrile, methanol, and phosphoric acid. Concentrations as low as 0.2, 1.0 and 0.2 ng/ml of propranolol, 4-hydroxypropranolol, and N-desisopropylpropranolol, re- spectively, can be measured using 1 ml of plasma. - J. Chromatogr. Sci. 20 ,126- 131 (1982)

Determination of tripamide and its metabolites in plasma, red blood cells and urine by high-performance fiquid chromatography. T. Horie, T. Ohno and K. Kinoshita.

Ein Verfahren zur Bestimmung des neu entwickelten antihypertensiven Wirkstoffs Tripamid und seines hydroxylierten Metaboliten in Blutplasma, roten Blutzellen und Ham wird beschrieben. Dazu wird die mit Methanol und internem Standard versetzte Plasmaprobe mit Diethylether extrahiert, die organischen Phasen konzentriert, Boratpuffer (pH 9) zugegeben, zentrifugiert und eingedampft. Der Rtickstand wird in Methanol aufge- nommen und auf einer Hitachigel 3011 Reversed-Phase S~iule mit einer Permaphase ODS-Vors~iule mit 1% w a r . Essigs~iure/Methanol (10:90) getrennt und bei 254 nm nachgewiesen. Zum Nachweis des OH-Meta-

Page 3: 3. Biochemische und klinische Analyse

Referate 3. Biochemische und klinische Analyse

boliten wird auf einer Nucleosil C18-S~iule mit Wasser/Methanol (60:40) gearbeitet. Die Empf'mdlichkeit und Spezifit~t des Verfahrens ist fiir pharmakokinetische Untersuchungen ausreichend. - J. Chromatogr. 231, 111 - 119 (1982). Sect. Drug Metabolism., Res. Developm. Div., Eisai Co., Tokyo (J) R~.S.

High-performance liquid chromatographic determination of prifinium quaternary ammonium ion in human serum and urine. Y. Tokuma, Y. Tamura and H. Noguchi.

Das anticholinergisch wirkende quart~re Ammoniumion, das Prifmium- ion, kann aus Blutserum und Harn in Gegenwart yon ges~tttigter KBr- LSsung mit Chloroform extrahiert werden. Die HPLC-Analyse erfolgt auf LiChrosorb Si 60 mit einer LiChrosorb Si 60 Vors~ule mit 10% 1 M Ammoniumacetat (pH 10) in Methanol als mobiler Phase. Die mobile Phase wird mit SiO2 ges~ittigt, um eine Aufl6sung des SiO 2 der analyti- schen S~iule zu verhindern. Der Nachweis wird bei 254 nm durehgef'tihrt. Mit dem Verfahren k6nnen bis hinunter zu 0,5 ng/ml Prifiniumion in 2 ml Semmproben und bis zu 5 ng/ml in 1 ml Harnproben nachgewiesen wer- den. Die Variationskoeffizienten liegen bei 1,3%. - J. Chromatogr. 231, 129 - 136 (1982). Res. Lab., Fujisawa Pharm. Co., Osaka Q) R.H.S.

Chromatographic micro-procedure for trace determination of phenobar- bital in blood serum. A. di Corcia, L. Ripani and R. Samperi.

Volumes of 100 #1 of serum were sufficient for the determination of therapeutic levels of phenobarbital. The isolation procedure was per- formed using a column me~od with a hydrophobic adsorbent, graphitized carbon black (Carbopack B). With this method the quantitative (98.1%) recovery of phenobarbital was measured. By suitable choice of experi- mental conditions, a highly selective purification of the drug can be ob- tained, thus eliminating various sources of error during quantitafion due to the presence in the f'mal samples of endogenous compounds. For the quantitation procedure, another type of graphitized carbon black (Carbo- pack C) suitably modified was used for gas chromatography. Calibration curves showed no chemisorption effect along the column even on injecting 5 ng of phenobarbital. Some practical aspects of the procedure for im- proving the reliability of the results are discussed. - J. Chromatogr. 229, 365 - 372 (1982). Ist. Chim. Anal., Univ. Rom (I)

Gas chromatographic determination of secobarbital in human plasma and urine. J.L. Valentine, ED. Thompson, S. Sharma and H. Moskowitz.

Zur Bestimmung yon Secobarbital in Humanplasma und Urin wird ein gas.chromatographisches Verfahren beschrieben. Nach Zugabe yon Ailyl- cyclopental-barbiturs~ure als innerem Standard extrahiert man die Proben mit Benzol, dampft die organische Phase unter N 2 zur Trockne ein (50~ nimmt mit dem Methylierungsmittel 0,2 M Trimethylanil-hydroxid in Methanol (10 ml) auf und injiziert ein 2 reel-Aliquot auf die S~iule des Gas- Chromatographen (Stahl~ule 3,05 m x 3,175 ram; 10% OV-10t auf 80 - 100 mesh Gas Chrom Q; Temp.-Programm 190 -290~ 22 ml N2]min; Detektion im H2-FID). Richtigkeit und Pfiizision des Verfahrens ent- sprechen im Konzentrafionsbereich, der nach iiblichen Dosierungen im Humanversuch zu erwarten ist, den Erfordernissen. Versuche, Secobarbital auch im Speiehel zu bestimmen, f'tihrten wegen der dort auflretenden ge- ringen Konzentration nieht zum Erfolg; ein qualitativer Nachweis ist jedoch mOglich. - Anal. Lett. 15B, 343 - 361 (1982). Oral Roberts Univ., Schools of Med. and Dent., Dept. Pharmacol., Tutsa~ OK (USA) W. Czysz

Determination of levorphanol (Levo-Dromoran) in human plasma by com- bined gas chromatography-negative ion chemical ionization mass spec- trometry. B_H. Min, W.A. Garland and J. Pao.

Levorphanol, ein synthetisches, narkotisch wirkendes Analgetikum, kann aus Plasmaproben nach Zusatz yon D3-Levorphanol als internem Standard bei pH 9 mit Benzol/Diehlormethan extrahiert werden. Die organischen Phasen werden eingedampft mit 1% 4-Dimethylaminopyridin in Chloroform und Pentafluorbenzoylchlorid derivatisiert, die Extrakte erneut bei pH 9 mit Benzol/Dichlormethan (9:1) extrahiert, eingedampft und der Riickstand in Ethylacetat anfgenommen. Diese L6sungen werden gas-chromatographisch auf einer Siinle mit 3% Poly S-176 auf Chromosorb W bei 280~ analysiert und durch CI-MS mit Methan als Tr~iger- und Ionisierungsgas massenspektrometrisch nachgewiesen. - J. Chromatogr.

95

231,194 - 199 (1982). Dept. Biochem., Hoffmann-La Roche Inc., Nutley, NJ (USA) R.H.S.

Simultaneous determination of amitriptyline, nortriptyline and their respective isomeric lO-hydroxy metabolites in plasma by liquid chroma- tography. Rav. Suckow and T.B. Cooper.

Ein HPLC-Verfahren zur Bestimmung des tricyclischen Antidepres- sivums Amitriptylin, seines desmethylierten Metaboliten Nortriptylin und den entsprechenden cis- und trans-hydroxylierten Metaboliten in Plasma wird beschrieben. Loxapin wird der Plasmaprobe als intemer Standard zugesetzt und nach Alkalisierung mit Isoamylalkohol in n-Heptan (1,5: 98,5) extrah~ert. Die organische Phase wird in HC1 ~ckextrahiert, und nach Alkahsierung wird wie oben erneut extrahiert. Die organische Phase wird zur Trockne eingedampft, in mobiler Phase aufgenommen und auf einer Supelco LC-1 TMS-S~iule mit einer mobilen Phase aus 0,1 M Acetat- puffer (pH 4,2)/Acetonitril (70:30) + 0,005 M Heptansulfonat und 0,01 M Triethylamin analysiert. Das Effluat wird bei 254 nm registriert. Die Wie- derfindensraten liegen zwischen 56 und 99%. Plasmakonzentrationen bis hinunter zu 5 ng/ml k6nnen mit diesem Verfahren f~r alle 6 Verbindungen bestimmt werden. - J. Chromatogr. 230,391 -400 (1982). Anal. Psycho- pharm. Lab., Rockland Res. Inst., Orangeburg, NY (USA) R~.S.

High-performance liquid ehr6matographic determination of indalpine, a new non-tricycfie antidepressant, in human plasma. Identification and simultaneous measurement of its major plasma metabolite. C. Jozefezak, N. Ktorza and A. Uzan.

Indalphin (4-[2-(34ndolyl)ethyl]piperidin),ein Inhibitor der 5-Hydroxy- tryptaminaufnahme in Monoaminneuronen, wird bei der Behandlung chronischer Depressionen eingesetzt. Zur Bestimmung des Indalpins und eines seiner Hauptstoffwechselprodukte in Blutplasma wird die aikalisch gemachte Probe mit einem strukturell verwandten Indol-4-piperidinclerivat in Methanol als internem Standard versetzt und das Gemisch mit Dichlor- methan extrahiert. Der organische Extrakt wird zur Trockne eingedampfl, in mobiler Phase aufgenommen und auf eine #Bondapak C18 Reversed- Phase S~ule injiziert, die mit Methanol/0,01 M w~it~r. K2HPO4/Essig~'ure (50:50:1) isokratisch eluiert wird. Der Nachweis erfolgt fluorimetrisch bei 220/370 nm. Die Identifizierung des Metaboliten erfolgt massen- spektrometrisch. Die untere Nachweisgrenze des Verfahrens hegt bei 2 ng/ml. - J. Chromatogr. 230, 87 - 95 (1982). Pharmuka Lab., Genne- viliier s (F) R.H.S.

Multiple inverse isotope dilution assay for the stereo specific quantitative determination of R(-) and S(+)-oxaprotiline in biological fluids. W. Dieterle and J.W. Faigle.

An isotope dilution assay for the determination of both oxaprotiline enantiomers in biological samples after administration of the racemic mix- ture has been developed. The enantiomers were reacted with synthetically prepared, optically pure N-trifluoroacetyl-S(-)-prolyl chloride, followed by high-performance liquid chromatographic separation of the diastereoiso- mers formed. Quantitation was performed by on-line UV detection at 260 nm and off-line radiometry by liquid scintillation counting. Endogeneous compounds and metabolites do not interfere in the assay. Analysis of water and the blood and urine of rats spiked with [ 14C]oxaprotiline .HCI showed recoveries for S(+)-oxaprotiline -HC1 (mean + coefficient of varia- tion, n = 4 - 6) o f 98.0 +- 1.0% (water), 100.5 -+ 0.6% (blood) and 101.5 -+ 2.0% (urine) and for R(-)-oxaprotiline .HC1 of 101.3 -+ 2.0% (water), 102.2 + 2.1% (blood( and 103.2 -+ 0.2% (urine). - J. Chromatogr. 242,289 - 297 (1982). Res. Dept. Pharm. Div., Ciba-Geigy Ltd., Basel (CH)

Rapid gas chromatographic method for the determination of earbamaze- pine and unrearrang_ed carbamazepin-lO,1 l-epoxide in human plasma. A. Ranise, E. Banassi and G. Besio.

Ein GLC-Verfahren zur Routinebestimmung von Carbamazepin und Carbamazepin-10,11-epoxid ohne Derivatisierung wird beschrieben. 10,11- Dihydrocarbamazepin wird als interner Standard eingesetzt. Dazu wird die alkalisierte Plasmaprobe mit Methylenchlorid/Petrolether extrahiert. Der Petrolether wird abgedampft und die Methylenchloridschicht eingedampft. Der Riickstand wird in Aceton aufgenommen und auf einer S~iule mit 3% OV-17 auf 80 - 100 mesh Varaport 30 bei 270~ getrennt und mit einem FID nachgewiesen. Aufierdem wird noch massenspektrometrisch nachge-

Page 4: 3. Biochemische und klinische Analyse

96

wiesen. Die Wiederfindansraten liegen unter den in der Arbeit beschrie- benen Vorsichtsmat~regeln bei 96 - 101 bzw. 92 - 95%. - J. Chromatogr. 222,120 - 124 (1981). Centre Epilepssia, Univ. Geneva (I) R.H.S.

Routhle monitoring of carbamazep~ae and carbamazepine-10,11-epoxide in plasma by high-performance liquid chromatography using 10-methoxy- carbamazepine as internal standard. A.A. Elyas, N.Ratnaraj, V.D. Gold- berg and P.T. Lascelles.

Das antikonvulsivisch wirkende Carbamazepin, welches bei trigeminalen Neuralgien und Epilepsie eingesetzt wird, kazan zusammen mit Carbama- zepin-10,I 1-epoxid, einem Metaboliten und 10-Methoxycarbamazepin als internem Standard mit Dichlorrnethan und 4 M NaOH aus Plasmaproben extrahiert werden. Die HPLC-Trennung erfolgt auf einer LiChrosorb RP-8- S~iule mit Acetonitril/Wasser (35:65) und UV-Nachweis bei 215 nm. Eine Analyse dauert weniger als 10 min. Die Ergebnisse werden mit solchen verglichen, die nach GLC-Verfahren und Enzymimmunoassay-Verfahren erhalten wurden. Die Korrelationskoeffizienten zeigen eine gute t3ber- einstimmung. Die Wiederfindensraten far das beschriebene HPLC-Verfah- ren liegen for beide: Verbindungen um 100%. - J. Chromatogr. 231,93 - 101 (1982). Dept. Chem. Pathol., Inst. Neurol., Nat.. Hosp. Nervous Diseases, London (GB) R.H.S.

High-performance liquid chromatographic determination of pipotiazine in human plasma and urine. Y. le Roux, J. Galllot and A. Bieder.

Ein HPLC-Verfahren zur Bestimmung des Neuroleptikums Pipotiazin in Blutplasma und Harn wird entwickelt. Dazu wird die Probe mit 7- Methoxypipotiazin als internem Standard versetzt, auf pH 10 gebracht und mit Diethylether/Dichlormethan (2:1) extrahiert. Die organische Phase wird zur Trockne eingedampft, in mobiler Phase aufganommen und auf einer Spharosil S/iule analysiert. Die mobile Phase ist ein Gemisch yon A:B (7:3), wobei A = Diisopropylether/Isooctan (1:1) + 0,2% Triethyl- amin und B = Diisopropylether/Methanol (1:1) + 0,2% Triethylamin + 2,6% Wasser ist. Der Nachweis erfolgt spektrofluorimetrisch bei 270/470 nm. Die Empfindlichkeit des Verfahrens liegt bei 0,25 ng/ml Pipotiazin in Plasma und 2 ng/ml Pipotiazin in Harm Ftir Harnproben wird anstelle der Ether/Dichlormethanextraktion eine mit n.Heptan/lsoamylalkohol (95:5) eingesetzt. J. Chromatogr. 230, 401 - 408 (1982). Inst. Bio- pharm., Rhone-Poulenc, Antony (F) R.H.S.

Assay of prolintane in plasma by capillary gas chromatography with nitrogen-selective detection. J. Schmid.

Das Antidepressivum Prolintan kann aus alkalischer Blutplasmal6sung mit n-Hexan extralaiert werden. Nach Umextraktion in 0,2 N HC1 und Riiekextraktion in n-Hexan wird eingedampft, in Ethylacetat aufgenom- men und auf einer WCOT-Capillare mit Carbowax 20 M-Beschichtung gas- chromatographiseh getrennt und mit einem N-P-Detektor nachgewiesen. Analysiert vr mit einem Temperaturprogramm von 70 - 170~ Die Nachweisgrenze liegt bei 1 ng/ml. - J. Chromatogr. 222, 129 - 134 (1981). Dr. Karl Thomae GmbH,Biberach (D) R.H:S.

Determination of diazepam and its major metabolites in man and in the cat by high-performance l/quid chromatography. S. Coffer, CN. Puglisi and J.H. Gustafson.

Ein schnelles, empfindiiches und spezitisches HPLC-Verfahren zur Bestimmung yon Diazepam und seinen Hauptstoffwechselprodukten in K6rperfliissigkeiten yon Menschen und Katzen~ wird entwickelt. Die Ver- bindungen werden in Benzol/Methylencklorid (90:10) aus den auf pH 9 gebrachten biologischen Fliissigkeiten extrahiert, auf einer C184zBondapak S~iule mit MethanolAVasser (55:45) getrennt und durch UV-Detektion bei 524 nm nachgewiesen. Die Nachweisgrenze liegt bei 200 ng/ml Ham bzw. 50 ng/ml Plasma und Blut. - J. Chromatogr. 222, 95 - 106 (1981). Dept. Pharmacokinetics Biopharm., Hoffmann-La Roche, Nutley, NH (USA)

R.H.S.

Micro~tetermination of clonazepam in plasma or serum by electron- capture gas4iquid chromatography. N.R. Badcock and A.C. Pollard.

Ein schnelles Verfahren zur GLC-ECD Bestimmung yon Clonazepam in Plasma oder Serum unter Verwendung yon Methylclonazepam als internem Standard wird beschrieben. Es wird isotherm auf einer S~tule mit 2% SP- 251ODA auf 100 - 120 mesh Supelcoport mit einer 3% SP-2250 DA-

Fresenius Z. Anal. Chem., Band 315 (1983)

Vor~ule bei 260~ analysiert. Die gas-chromatographischan Eigenschaften sind vergleichbar mit denen, die nach sanrer Hydrolyse oder Derivatisie- rung erreicht werden. Die Semmprobe wird zur Analyse mit internem Standard in Ethylacetat versetzt, die organische Phase konzentriert und gas-chromatographisch analysiart. In 100 gl Proben kSnnen noch 3 nMol/l nachgewiesen werden. Im Bereich yon 5 - 900 nMol/l erh~lt man bei Verwendung eines 63-Ni-ECD eine lineare Anzeige. - J. Chromatogr. 230, 353 - 361 (1982). Dept. Chem. Pathol., Adelaide Children's Hosp., North Adelaide, South Australia (AUS) R.H.S.

Electron capture GLC analysis of the thienodiazepine elotiazepam. Pre- liminary pharrnacokinetic studies. R. Arendt, H.R. Oehs and D.L Green- blatt.

Zur l~estimmung des Anxiolyticums Clotiazepam (I) und seiner Meta- bolite Hydroxy4 und Desmethyl-I (Formeln im Original) in Plasma wird 1 ml von diesem, nach Zusatz yon 50 ng Diazepam als intemer Standard, mit 2 ml Benzol, welches 1,5% Isoamylalkohol (I-A) enth~ilt, intensiv ge- miseht und 20 min lang mit 400 x g zentrifuglert. Die abgetrennte organi- sche Phase wird bei 40 - 50oc evaporiert, der Rtickstand in 0,2 ml Toluol (mit 1,5% I-A) gel6st. 6/~1 hiervon werden in einem Gas-Chromatograph Hewlett-Packard Model 5830 A oder 5840 A mit 15-mCi Elektronenein- fang-Detektor bei 260oc fiber 3% SP-2250 (50:50 Methyl-phenylsilicon) an 80/100 Supelcoport chromatographiert. Das Tr~igergas Argon/Methan (95:5y passiert die S~inle mit 30 ml/min. Die Arbeit enth~ilt Anweisungen far die Aufstellung der Eichkurven, Chromatogramme und Wertetabellen. - Arzneim.-Forsch./Drug Res. 32(I), 453 - 455 (1982). Die. Clin. Pharm., Tufts-New England IVied. Center, Boston, MA (USA); Med. Univ.klinik, Bonn-Venusberg (D) K. S6Uner

Plasma concentrations of temazepam, a 3-hydruxy ~benzo.diazepine, de- termined by electron-capture gas-liquid chromatography. M. DivoU and D J . Greenblatt.

Temazepam, welches gegen Sehlaflosigkeit eingesetzt wird, kann aus Plasma mit Benzol extrahiert werden. Nach Eindampfen und Wiederauf- nehmen in Benzol wird auf einer S~iule mit 3% SP-2250 auf Supelcoport (80 - 100 mesh) bei 280oc mit Ar[ CI-I4 (95:5) als Tragergas analysiert. Der Nachweis erfolgt mitr 63Ni-ECD. Die Empf'mdlichkeit liegt bei 5 ng TMZ/ml Probe, die Wiederf'mdensrate 0bet 95%. - J. Chromatogr. 222,125 - 128 (1981). Die. Pharmacol., Tufts Univ. School Med., Boston, MA (USA) R.H.S.

Determination of eyclizine and norcyclizine in plasma and urine using gas-liquid chromatography with nitrogen selective detection. G. Land, K. Dean and A. Bye.

Ein GLC-Verfahren zum Nachweis des pharmazeutischan Wirkstoffs Cyclizin, einem Abk6mmling der Benzhydrylpiperazin-Reihe sowie seinem Stoffwechselprodukt Norcyclizin in Plasma und Ham wird beschrieben. Dazu wird die alkalische Probe nach Zusatz yon internem Standard mit Cyclohexan extrahiert , in HC1 rtickextrahiert, erneut in Cyclohexan ex- trahiert, eingedampft und der 6fige Riickstand gas-chromatographisch auf einer S/iule mit 5% OV-17 auf Chromosorb W HP (100 - 120 mesh) bei 246oc analysiert. Der Nachweis erfolgt mit einem AFID. Die Nachweis- grenze liegt bei 200 pg far Cyclizin und Chlorcyclizin und bei _2 ng fitr Norcyclizin. - J. Chromatogr. 222,135 - 140 (1981). Dept. Clin. Pharma- col., Wellcome Res. Lab., Langley Court, Beckenham, Kent (GB) R.H.S.

Biogenic amine resolutipn in tissue extracts of rat brain using ion-pair high-performance liquid chromatography with electrochemical detection. S.A. Pleece, P.H. Redfern, C.M. Riley and E. Tomlinson.

Zur gleiehzeitigen Bestimmung yon Catechol- und Indolaminen in Rattenhirn bei der Untersuchung der Wirkung yon Antidepressiva wird die Hochlaistungs-Fltissigkeits-Chromatographie (HPLC) mit elektrochemi- scher Detektion empfohlen. Das Gewebehomogenat wird mit 1 ml Wasser extrahiert, das 10% CH3OH , 0,1% H2SO 4 und 6 x 10-4 M Na-Octylsulfat enth/ilt. Der Oberstand des Zentrifugats wird an einer selbstgepackten Hypersil ODS-S~/ule mit dem gleichen Gemisch als Laufmittel anatysiert. Zur Detektion wird ein amperometrischer Detektor (Bioanalytical Systems LC-4) mit glasiger C-Elektrode bei + 1,1 V (gegen Ag/AgC1) verwendet. Noradrenalin (NA) wird nur ungeniigend getrennt, so daft r ein weiterer Trennschritt vor der HPLC oder aber das Arbeiten mit zwei

Page 5: 3. Biochemische und klinische Analyse

Referate 3. Biochemische und klinische Analyse

verschiedenen L6sungsmittelfliissen n6tig ist. Mit dem beschriebenen Verfahren k6nnen pg-Mengen NA, Dopamin, 5-Hydroxytryptamin, Tryp- tophan und 5-Hydroxyindolessigs~iure bestimmt werden. - Analyst 107, 755 - 760 (1982). School Pharm. Pharmacol., Univ. Bath (GB) B. Seifert

Analysis of urinary 3-methoxy-4-hydroxyphenylglyeol by high-perfor- mance liquid chromatography and electro-chemical detection. P. Moleman and J J At. Borstrok.

Ein hochempf'mdliches HPLC-Verfahren zur Bestimmung des Catechol- amins 3-Methoxy-4-hydroxyphenylglykolim Ham wird entwickelt. Das Konjugat wird enzymatisch gespalten und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit Essigsfiure riJckextrahiert und die w~it~rige Phase anf eine Reversed-Phase S~iule injiziert. Die Trennparameter werden sorg- faltig optimiert. - J. Chromatogr. 227,391 - 405 (1982). Dept. Psych., Acad. Hosp, Dijkzigt, Erasmus Univ., Rotterdam (NL) R.H.S.

Simplified fluorometry of total metanephrines in urine. R.H. Christenson, C.D. McGlothlin, R. Hedrick and J.C. Cate, VI.

Zur Bestimmung der Metanephrine (M) in Ham werden 5,00 ml yon diesem mit 6,0 M HC1 aufpH 0,5 - 0,9 ange~uert und 15 - 20 min lang im siedenden H20-Bad erhitzt. Der auf Raumtemperatur gekiihite Ansatz wird mit 14 ml 1,0 g/1 EDTA-l.fsung versetzt, mit NaOH sorgfaltig auf pH 6,5 (• 0,1) eingestellt und auf eine S~iule aus schwach saurem Katio- nen-Austauscherharz (Bio-Rad) gegeben. Nach vOUigem Passieren der S~iule wird diese mR 22 ml H20 gewaschen. Zun~ichst erfolgt die Eluierung mit 7,5 ml einer 40 g/1 Bors~iurel6sung, wodurch die Catechinamine ent- fernt werden. Dann wird mit 6,0 ml H20 gewaschen, und die M werden mit 7,5 ml 1,0 M Ameisens~iure eluiert. Dieses Eluat wird mit 0,7 ml 5,0 g/1 EDTA-L6sung und 0,7 ml einer 1,0 M L6sung yon 4-(2-Hydroxy- ethyl)-l-piperazinpropansulfons~iure-Puffer versetzt und bei Normaltem- peratur sorgfiiltig mit NaOH auf pH 7,6 - 7,9 eingestellt, wobei rasch ge- arbeitet werden mug. Nun werden 3,5 ml dieser M-L6sung mit 100 #1 einer 20 mM Iodl6sung in C2H5OH versetzt, nach 5 min werden 1,0 ml alkalische Ascorbatl6sung (frisch bereitet aus einer Mischung yon 2 Vol 20 g/l Ascorbinsiiurel6sung und 9 Vol. 200 g/1 Natronlauge) zugesetzt. Nach 90 - 120 min langem Stehen wird der Ansatz mit 405 nm Wellen- l~inge angeregt und die Fluorescenz bei 505 nm gemessen. - Clin. Chem. 28, 1204 - 1207 (1982). Florida State Univ., Tallahassee, FL (USA)

K. S611ner

Simple and fast solvent extraction system for selective and quantitative isolation of adrenaline, noradrenaline and dopamine from plasma and urine. F. Smedes, J.C. Kraak and H. Poppe.

A very simple solvent extraction system for the selective and quanti- tative isolation of adrenaline, noradrenaline and dopamine from plasma and urine is described. The extraction system makes use of the complex formation, in alkaline medium, between diphenylborate and the diol group in the catecholamines in combination with ion-pair formation. The influence of various parameters on the distribution coefficient was investigated by analysis of the liquid phase by high-performance liquid chromatography with electro-chemical detection. From these results the optimal extraction conditions can be selected. With hexane + 1% n-octanol containing 0.25% (w/v) of tetraoctylammonium bromide as extraction sol- vent, the catecholamines can be quantitatively isolated from plasma and urine at pH 8.6 in the presence of 0.1% (w/v) of diphenylborate. For urine the recovery was 101.5 --- 1.9% for adrenaline, 100.6 -+ 2.0% for noradrenaline and 99.9 + 1.5% for dopamine. For plasma the recoveries were, respectively, 101.8 -+ 3.3%, 100.5 + 2.6% and 92.9 + 3.5%. The re- covery of dthydroxybenzylamine, included in the study as internal stan- dard, was determined to be 96.3 -+ 1.6% for urine and 89.9 -+ 2.7% for plasma. The applicability of the developed extraction system as clean-up and concentration step for the analysis of catecholamines in plasma and urine by high-performance liquid chromatography with electrochemical detection is demonstrated. - J. Chromatogr. 231, 25 - 39 (1982). Lab. Anal. Chem., Univ. Amsterdam (NL)

Determination of a-methyldopa and methyldopate in human breast milk and plasma by ion-exchange chromatography using electrochemical detec- tion. J.A. Hoskins and S.B. Holliday.

a-Methyldopa wird w~arend der Schwangerschaft gegen Bluthochdruck

97

eingesetzt. Zum Nachweis yon a-Methyldopa in freier Form und als Sulfat in Muttermilch und Blutplasma wird das Sulfat dutch Sulfatase in Methyl- dopa umgewandelt. Nach Entfettung wird die Milch mit Perchlors~iure ent- eiweifit und der Oberstand mit Ether extrahiert. Die Proben werden auf einer Partisil-lO SCX Kationenaustauschers~iule mit 33,8 mM Perchlor- s~ure 50 mM NaC104 und 0,2 mM EDTA in 20% w ~ r . Methanol in Was- ser als mobiler Phase analysiert. Der Nachweis erfolgt elektrochemisch. Die Voltammogramme werden mit einem Stron yon 100 nA bei 0,75 V aufgenommen. - J. Chromatogr. 230, 162 - 167 (1982). MRC Toxicol. Univ., Carshalton, Surrey (GB) R.H.S.

Method for the simplified analysis of deproteinized plasma and urinary isoproterenol by high-performance liquid chromatography. Y. Kishimoto, S. Ohgitani, A. Yamatodani, M. Kuro and F. Okumura.

Ein einfaches Verfahren zur Bestirnmung des bei der Asthmabehand- lung eingesetzten bronchodilatorisch wirkenden Isoproterenols in Ham und in Plasma durch HPLC wird beschrieben. Die Proben werden direkt bzw. nach Deproteinisierung mit HC104 auf eine Zipax-SCN-S~iule mit einer Vors~ule gegeben, die mit 0,25 M NaH2PO 4 als mobiler Phase eluiert wird. Dem Effluat wird 4 mM K3[Fe(CN)6], 6 mM Ascorbins~iure und 8 mM NaOH zugesetzt. Die Fluorescenzintensit~it des Derivats wird auto- matisch gemessen. Die Empfmdlichkeit des Verfahrens liegt bei 0,2 pMol und die mittlere Wiederf'mdensrate liegt bei 89% for Plamaa und 101% for Ham. Die Methode wird for klinisehe Zwecke eingesetzt. - J. Chro- matogr. 231, 121 - 127 (1982). Div. Intensive Care Univ., Dept. Cardio- vascular Surgery, Osaka (J) R.H.S.

Liquid chromatographic separation and quantRation of 2-amlan-l~3,4- thiadiazole (NSC-4728) from human and murine serum. C.C. Ackerly, R.A. Newman, C. Myers and J.J. McCormack.

2-Amino-l,3,4-thiadiazol, welches in der klinischen Erprobung als Antitumorwirkstoff eingesetzt wird, kann zusammen mit Allopurinol und Nicotinamid dutch ein kombiniertes TLC/HPLC-Verfahrenbestimmt werden. Dazu werden die Blutplasmaproben mit Acetonitrit enteiwei~t, der Oberstand eingedampft, in Wasser aufgenommen und dtinnschicht- chromatographisch auf einer Avicel-F-Platte mit 2-Propanol/Wasser (70:30) getrennt. Die bei 254 nm im UV absorbierenden Flecken yon Harns~iure oder Nicotinamidstandards werden mit Wasser eluiert und durch HPLC weiter getrennt. Aut~erdem wird der dem ATDA und Allo- purinol entsprechende Fleck abgeschabt, mit Wasser eluiert und durch HPLC auf einer Co:Pell ODS-S~iule mit einer #Bondapak C18-Reversed- Phase Vors~iule mit Wasser/Methanol (99:1) unter Zusatz yon 1-Octansul- fons~iure als Ionenpaarungsreagens isokratisch eluiert. Die Konzentration der 4 Komponenten wird durch Messung der UV-Absorption bei 254 nm bestimmt. - J. Chromatogr. 230, 175 - 180 (1982). Vermont Reg. Cancer Center, Coll. Med., Univ. Vermont, Burlington, VT (USA) R.H.S.

Determination of cytarabine and uracil arabinoside in human plamna and eerebrospinal fluid by high-performance liquid chromatography. H. Breit- haupt and J. Schick.

Ein HPLC-Verfahren zur Bestimmung des antineoplastisch wirkenden Cytarabins und seines Hauptstoffwechselprodukts dem Uraeilarabinosid in physiologischen Fltissigkeiten wird beschrieben. Eine vollst~indige Tren- nung yon endogenen Verbindungen kann dutch isokratische Reversed- Phase Trennung auf einer Spherisorb ODS-S~iule mit Phosphatpuffer (0,05 M, pH 7) erreicht werden. Die Nachweisgrenze liegt bei 50 ng/ml, die Variationskoeffizienten uuter 10%. - J. Chromatogr. 225, 99 - 106 (1981). Med. Klinik, Justus-Liebig-Univ., Giel~en (D) R.H.S.

Quantitative determination of l-hexylcarbamoyl-5-fluoro-uracil and its metabofites in man. O. Nakajima, Y. Yoshida, T. 1soda, Y. Takemasa, Y. Imaraura and Y. Koyama.

Ein HPLC-Veffahren zur quanfitativen Bestimmung yon 1-Hexylcarba- moyl-5-fluorouracfl (HCFU), welches antineoplastische Wirksamkeit be- sitzt, sowie seiner Metabolite auf einer #Bondapak C18 und einer gPora- sfl-Shule wird beschrieben. Zwei mobile Phasen, die PIC-B7 enthalten (welches Essigs~ture und 1-Heptansulfousfmre enthhlt), werden for gate Trennungen entwickelt. Mit Methanol/Wasser (56:44) kann eine Tren- nung yon HCFU und seinen drei Metaholiten in 4 min durchgefiihrt wet- den. Mit Methanol/Wasser (32:68) kann ein neuer Metabolit, das 1<o-

Page 6: 3. Biochemische und klinische Analyse

98

Carboxymethylcarbamoyl-5-fluorouracfl nachgewiesen werdea. Die Emp- findlichkeit liegt im Nanogramm pro Milliliter-Bereich und die Wieder- findensraten bei 80%. - J. Chromatogr. 225, 91 - 97 (1981). Clin. Res. Inst., Dept. Med., Nat. Med. Center Hosp., Tokyo (J) R.H.S.

Hydrophilic ion-pair reversed-phase high-performance liquid chromatog- raphy for the simultaneous assay of isouiazid and aeetylisoniazid in serum: A mieroscale procedure. M.A. Moulin, F. Albessard, J. Lacotte and R. Camsonne.

Ein Mikroverfahren zur gleichzeitigen Bestimmung yon Isoniazid und Acetylisoniazid in Blutserum wird beschtieben. Es werden nur 0,5 ml Proben ben6tigt, diese werden mit 0,1 M NaOH und festem Ammonium- sulfat versetzt und mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wird mit Schwefels~ure (0,05 M) gewaschen und der Oberstand auf einer /~Bondapak C18-S~iule mit Methanol/0,1 M KH2PO 4 (5:95) mit 2 ml/min getrennt und bei 254 nm ausgewertet. Die Selekfivit~it des Verfahrens wird durch EI- und CI-MS tiberpriift. Die Empfindlichkeit liegt bei 0,5 rag/1. - J. Chromatogr. 226, 250 - 254 (1981). Dept. Pharmacol., Univ. Hosp. Center, Caen (F) R.H.S.

Quantitative analysis of procarbazine, procarbazine metabolites and chem- ical degradation products with application to pharmacokinetic studies. D.A. Shiba and R.J. Weinkam.

Das Antikrebsmittel Procarbazin und sein saurer Metabolit k6nnen in Enzympr~iparationen oder in Plasma durch massenspektrometrische Ana- lyse der Extrakte ohne vorherige chromatographische Auftrennung direkt nach Zusatz yon Procarbazin-[2H6]-Hydrochlorid als internem Standard bestimmt werden. Verwendet werden die eingedampften etherischen Extrakte nach Aufnehmen in Ethanol oder Methylenchlorid. Auger- dem wird zur Auftrennung yon 7 weiteren Metaboliten noch ein HPLC- Verfahren auf einer /aBondapak C18-Reversed-Phase S~iule mit Wasser/ Methanol (20:80) als mobiler Phase eingesetzt. Hierbei wird mit den ein- gedampften etherischen Extrakten, die in Methanol + 4-Methylacetophe- non als internem Standard rekonstituiert werden, als Probel6sungen ge- arbeitet. Der Nachweis erfolgt bei 254 nm. Das Verfahren wird for pharma- kokinetische Untersuchungen eingesetzt. - J. Chromatogr. 229,397 - 407 (1982). Dept. Pharm. Chem., School Pharm., Univ. Calif., San Francisco, CA (USA) R.H.S.

Quantitation of 6-mercaptopurine in biological fluids using high-perfor- mance liquid chromatography: A selective and novel procedure. PX. Narang, R.L Yeager and D .C. Chatterji.

Ein einfaches, selektives, empfindliches und schneUes Verfahren zur HPLC.Bestimmung yon 6-Mercaptopurin in biologischen Fliissigkeiten wird beschrieben. Dazu wird die Blutplasmaprobe mit 6-Thioguanin als intemem Standard und mit Dithiothreitol versetzt. Dann wird mit Ace- tonitril geschtittelt und zum t2berstand Dichlormethan gegeben. Die w~it~- rige Phase wird znr Trockne eingedampft, in dest. Wasser aufgenommen und auf einer Ultrasphere ODS Reversed-Phase S~iule mit einer Co:Pell ODS-Vors~iule mit Acetonitril/Essigs~iure/Wasser (3,5:0,2:96,3) analysiert. Der Nachweis wird bei 322 nm durchgeftihrt. Die Empfindlichkeit des Verfahrens liegt mindestens bei 5 ng/ml. Die Wiederfindensrate liegt bei 98%. - J. Chromatogr. 230,373 - 380 (1982). Clin. Pharmacokin. Res. Lab., Phaz'm. Developm. Serv., Pharm. Dept., Clin Center, Nat. Inst. Health, Bethesda, MD (USA) R.H.S.

Determination of amdinocillin in plasma and urine by high-performance liquid chromatography. T.L. Lee and M.A. Brooks.

Das neue halbsynthetische/3-Amidino-Penicillin Amdinocillin kann aus den proteinfreien Plasmatiberst~tnden oder verdtinntem Harn direkt auf einer #Bondapak Phanyl-S~iule mit Wasser/Methanol/1 M Phosptiatpuffer (pH 7) (70:30:0,5) mit UV-Detektion bei 220 nm bestimmt werden. Die Wiederfindensrate liegt bei 75%, bei einer Nachweisgrenze yon 0,5/~g/ml. - J. Chromatogr. 227, 137 - 148 (1982). Dept. Pharmacokinetics, Hoffmann-La Roche Inc., Nutley, NJ (USA) R.H.S.

Isotaehophoretie determination of adiamyein and adriamycinol in human plasma. H. Akedo and K. Shinkai.

Das zur Krebsbehandlung eingesetzte Adriam3~cin und sein aktiver Metabolit Adriamycinol kann in menschlichem Bhitplasma durch Iso-

Fresenius Z. Anal. Chem., Band 315 (1983)

tachophorese nachgewiesen werden. Dazu wird die mit Wasser verdiinnte Plasmaprobe mit Butanol extrahiert. Der Riickstand der eingedampften Extrakte wird in 90% Methanol aufgenomman und auf eine 23 cm x 0,5 mm Capillare injiziert. Die Trennungen erfolgen bei 100/zA mit 10 mM Na-Acetat/Essigs~iure-Puffer (pH 6) in 60% Methanol als Leitelektrolyt und 10 mM /3-Alanin in 60% Methanol als Abbruchelektrolyt. Der Nach- weis wird durch Transmission bei 254 nm durchgef0hrt. - J. Chromatogr. 227,262 - 265 (1982). Dept. Biochem., Res. Inst., Center Adult Diseases, Osaka (J) R.H.S.

Spectrophotometric homogeneous immunoassay of serum gentamicin with oxidized uicotinamide adenine dinucleotide as label. C. Cox and J. Buret.

The use of oxidized nicotinamide adenine dinucleotide (NAD +) as a label in the immunoassays of haptens has been limited due to the lack of a detection system suitable for biological samples. Using a serum gentami- cin measurement as an example, we describe a homogeneous immunoassay with NAD + as the label. Detection of the label is performed by an enzy- matic cycling procedure using NAD + peroxidase and glucose-6-phosphate dehydrogenase as cycling enzymes. Final measurements are made by spectrophotometry. The method is examined for detection limit, sensitiv- ity, and reproducibility. Interferences affecting the cycling step were in- vestigated and none was found, except when the sample was hemolyzed. - Anal. Chem. 54, 1862 - 1865 (1982). Dept. Clin. Chem., Univ. Liege, Liege (B)

Microdetermination of gentamicin in serum by high-performance liquid chromatography. H. Kubo, T. Kinoshita, Y. Kobayashi and K. Tokunaga.

Das Aminoglycosid-Antibiotikum Gentamicin kann aus 20 ~1 Blutse- rumproben mit Methanol zantrifugiert werden, dann werden 200/~1 einer L6sung aus 0,2 M Na2-1,2-Ethandisulfonat und 0,01 M Na-Octansulfonat in Wasser (pH 2,5) als Gegenion zugesetzt und der ()berstand des Zantrifu- gats auf eine/IBondapak C 18 -S~iule gegeben, die mit 0,1 M Na2-1,2-Ethandi- sulfonat und 0,005 M Na-Octansulfonat in einer Wasser/Acetonitril- Mischung (85:15) (pH 3,5) eluiert wird. Der Nachweis erfolgt nach Reak- tion des Effluats rnit o-Phthalaldehyd bei einer Anregungswellenl~inge yon 365 nm fluorimetrisch. Die Wiederfindensraten liegen im Konzentrations- bereich yon 5,5 #g Gentamicin/ml bei 97 - 103%. - J. Chromatogr. 227, 244- 248 (1982). School Pharm. Sci., Kitasato Univ., Tokyo (J) R.H.S.

High-performance liquid chromatographic analysis of a new/3-1actam anti- biotic, 6059-S (Moxalactam). R. Konaka, K. Kuruma, R. Nishimura, Y. Kimura and T. Yoshida.

Das neue halbsynthetisehe ~-Lactamantibiotikum 6059-S und seine R- und S-Epimeren k6nnen auf einer Nucleosil 10C18.S~ule mit Methanol/ 0,05 M KH2PO 4 (5:95) und Methanol/0,005 M Tetra-n-butylammonium- phosphat in KH2PO 4 (25:75) getrennt und quantitativ bestimmt werden. Fiir die Bestimmung in Ham ist das zweite Elutionsmittel geeigneter. - J. Chromatogr. 225, 169 - 178 (1981). Shionogi Res. Lab., Shionogi Co., Osaka (J) R.H.S.

High-performance liquid chromatographic estimation of cyproterone ace- tate in human plasma. G.R. Cannell, R.H. Mortimer and M.J. Thomas.

Das antiandrogen wirkende Steroid Cyproteronacetat, welches z.B. bei der Behandlung yon Akne eingesetzt wird, kann aus Blutplasma nach Zusatz yon 0,25 M NaOH mit Ethylacetat extrahiert warden. Der Extrakt wird eingedampft, der RiJckstand auf eine Silicagel S~iule gegeben, die erst mit Ethylacetat/Hexan gewaschen wird und dann mit Ethylacetat eluiert wird. Die Ethylacetat-Fraktion wird bei 40~ zur Trockae einge- dampft, der Riickstand in Methanol gel6st und auf eine pBondapak C18 Reversed-Phase S~iule injiziert, die mit Methanol/Wasser (70:30) eluiert und deren Effluat bei 282 nm ausgewertet wird. Das Verfahren ist schnell und selektiv, eine Bestimmung dauert nur ca. 30 min, man erh~ilt bei Wiederfindensraten von 88 - 96% lineare Anzeigen bis 4 pg/ml. - J. Chromatogr. 226,492 - 497 (1981). Conjoint Intern. Med. Lab., Royal Brisbane Hosp., Herston, Queensland (AUS) R.H.S.

Determination of methylprednisolone in central nervous tissue and plasma using normal-phase high-performance liquid chromatography. P.A. McGinley, J ~1. Braughler and E.D. Hall.

A sensitive and specific high-performance liquid chromatographic tech-

Page 7: 3. Biochemische und klinische Analyse

Referate 3. Biochemische und klinische Analyse

nique is described for the quantitative measurement of the synthetic gluco- corticoid methylprednisolone in central nervous tissue (spinal cord) and plasma. Following intravenous administration, methylprednisolone is ex- tracted from spinal cord lJssue with diethyl ether/methylene chloride (60:40, v/v). The extract is washed sequantially with alkali, acid and wa- ter, concentrated, then chromatographed on an NH 2 column using a mobile phase of methylene chloride/isopropanol (85:15, v/v). Steroid elu- tion is monitored with an ultraviolet detector set at 254 mn. Such a sys- tem has a detection limit of 2.8 ng methylprednisolone. Extraction of methylprednisolone from spinal cord tissue is linear with tissue concentra- tion and the recovery is around 70%. Endogenous hydrocortisone or other metabolites in the tissue do not interfere with the methylprednisolone peak. A description of the quantitation of methylprednisolone in cat lumbar spinal cord and plasma samples after single intravenous doses of methylprednisolone sodium succinate is given. - J. Chromatogr. 230, 29 - 35 (1982). Pharmacol.,Northeastern Ohio Univ. Coll. Med., Roots- town, OH (USA)

Improved sample preparation for the quantitative mass spectrometric determination of prostaglandins in biological samples. H. Miiller, R. Mronbovius and H.W. Seyverth.

Um die quantitative massenspektrometrische Analyse yon Prostaglan- dinen in biologischen Proben zu verbessern, wird ein Extraktionsvarfahren verwendet, in dem sowohl Reversed-phase (C 18)-Silicag el und geradphasige Silicagel (Sep-Pak) Patronen verwendet werden. Die Plasma- oder Harn- proben werden mit markiertem internem Standard versetzt, angesiiuert (pH 3,2), dann tiber eine Sep-Pak C18-Patrone gegeben, yon der polare Verbindungen mit Wasser entfernt werden. Die Prostaglandine werden quantitativ mit Chloroform eluiert, unpolare Verbindungen bleiben auf der Patrone. Nach Methylierung mit Diazomethan wird die Probe tiber eine normalphasige Sep-Pak Patrone gegeben, die mit Chloroform zur Ent- fernung der unpolaren Verbindungen gewaschen wird. Die Prostaglandin- methylester werden mit Chloroform/Methanol (98:2) eluiert. Der Extrakt kann weiter durch HPLC getrennt, methyliert, sflyliert und durch Capri- Iar-GC-MS untersucht werden. - J. Chromatogr. 226,450 - 454 (1981). Kinderldinlk Pharmakol. Inst., Univ. Heidelberg (D) R.H.S.

Determination of pyrimethamine in human plasma after administration of fansidar or fansidar-mefloquine by means of high-performance liquid chro- matography with fluoresceine detection. U. Timm and E. Weidekamm.

Ein empfindliches, schnelles und sdektives HPLC-Verfahren zur Bestim- mung von Pyrimethamin im Blutplasma yon mit den Antimalafiamitteln Fansidar oder Fansidar/Meflochin behandelten Patienten wird beschrie- ben. Der Wirkstoff wird bei basischem pH-Wert mit n-Butylchlorid/Di- chlormethan (96:4) extrahiert und auf einer normalphasigen LiChrosorb Si60 S~iule isokratisch mit Methanol/Acetonitril/w~r. Ammoniak (25%)/ Diisopropylether (6:25:0,1:71) analysiert. Der Nachweis erfolgt fluori- metrisch bei 290/345 nm. Die Extraktionsausbeute ist im Konzentrations- bereich yon 20 - 200 ng/ml nahezu quantitativ, die Empfindlichkeit des Verfahrens liegt bei 10 ng/ml bei Verwendung von 0,5 ml Proben. Fiir Sulfadoxin und Meflochin ist das Veffahren ebenfalls spezifisch. - J. Chromatogr. 230, 107 - 114 (1982). Biol. Pharm. Res. Dept., Hoffmann- La Roche & Co., Basel (CH) R.H.S.

Specific simultaneous assay of hypoxanthine and xanthine in serum by reversed-phase high-performance liquid chromatography using an im- mobilized xanthine oxidase reactor. M. Kito, R. Tawa, S. Takeshima and S. Hirose.

Die gleichzeitige Bestimmung yon Hypoxanthin und Xanthin im Serum yon mit Allopurinol behandelten Patienten unter Verwendung eines im- mobilisierten Xanthinoxidase-Reaktors wird beschrieben. Zur Bestim- mung werden die nfit 6% Trichloressigs~iure zentrifugierten Proben mit Tri-n-octylamin in 1,1,2-TrichJortrifluorethan versetzt. Nach Mischung werden die w~it~rigen Phasen auf eine Nucleosil 5 C18-Reversed-Phase S/iule mit einer Vors~iule injiziert, die mit 0,01 M Phosphatpuffer (pH 5,5) mit 1% Acetonitril eluiert wird. Die Immobilisierungsprozedur erfolgt nach R. Tawa, R. Kito and S. Hirose (Chem. Lett. 745 (1981)). Die Emp- findlichkeiten der Bestimmung liegen bei 68 ng/ml ftir Xanthin und 76 ng/ml fox Hypoxanthin. - J. Chromatogr. 231,183 - 188 (1982). Dept. Anal. Chem., Kyoto Coll. Pharm., Misasagi, Kyoto (J) R.H.S.

99

Liquid chromatographic determination of caffeine in biological fluids. D.B. Haughey, R. Greenberg, S.F. Schaal and J.J. Lima.

Ein HPLC-Verfahren zur Bestimmung yon Coffein in verschiedenen biologischen Fltissigkeiten und in Kaffee wird beschrieben. Die physiolo- gischen Ftiissi~eiten werden mit 0,2 N HCI anges~iuert, mit/3-Hydroxy- ethyltheophyliin als intemem Standard versetzt und mit 20% 2-Propanol in Chloroform extrahiert. Die organische Phase wird eingedampft, in too- brier Phase anfgenommen und auf einer ODS-S~iule mit Acetonitril/85% Phosphors~iure (260:1) als mobiler Phase analysiert. Der Nachweis wird bei 254 nm durchgefiihrt. Mit diesem Verfahren wird eine Empfind- lichkeit yon 0,1 #g/ml Coffein in Serum und Speichel erreicht. Andere Xanthine und Metabolite st6ren die Bestimmung nicht. - J. Chromatogr. 229, 387 - 395 (1982). Div. Pharm. Practice, Coll. Pharm., Ohio State Univ., Columbus, OH (USA) R.H.S.

Improved high-performance liquid chromatographic assay for theophylline in plasma and saliva in the presence of caffeine and its metabolites and comparisons with three other assays. K.T. Muir, M. Kunitani and S. Rie- gelman.

Ein neues lonenpaar-Reversed-Phase HPLC-Verfahren zur Bestimmung von Theophyllin, bei welchem Theophyllin von 1,7-Dimethylxanthin, einem Coffeinmetaboliten, der in den meisten Bestimmungsverfahren st6rt, abgetrennt wird, wird beschrieben. Zur Bestimmung werden die mit 13-Hydroxytheophyllin als internem Standard versetzten Plasmaproben mit Acetonitril zentrifugiert. Das Acetonitril wird abgedampft und die ver- bleibende w/ifSrige L6sung auf einer Ultrasphere ODS-S~iule in Kombina- tion mit einer LiChrosorb RP-2 Vors/iule mit 0,01 M Natriumacetat/ 0,005 M Tetrabutylammoniumhydrogensulfat (pH 4,75)/Methanol als mobiler Phase analysiert. Der Nachweis erfolgt bei 274 nm. Das Verfahren wird mit einem enzymatischen und zwei I-IPLC-Verfahren verglichen, zeigt wegen der Abtrennung des Coffeinmetaboliten jedoch bessere Ergebnisse. - J. Chromatogr. 231, 73 - 82 (1982). School Pharm., Univ. Calif., San Francisco, CA (USA) R.H.S.

Analysis of poppy straw concentrate by high-performance liquid chro- matography. B.C. Pettit, Jr. and C.E. Damon.

Ein Reversed-Phase HPLC-Verfahren zur Analyse der ftinf wichtigsten Alkaloide in Mohnstrohkonzentraten wird beschrieben. Dazu werden die Proben in Acetonitril/Wasser (5:95) mit Chininsulfat als internem Stan- dard auf eine PhenylBondapaks~iule gegeben, der eine Cl8/Corasil-Vor- s~iule vorgeschaltet ist. Die Elution erfolgt mit einem linearen Gradienten yon Acetonitrri/Wasser yon (5:95) bis (20:80). Beiden LiSsungsmitteln wird 1 ml/1 Eisessig und 0,04 ml/1 N,N-Dimethyloctylamin zugesetzt und der pH Weft mit NaOH auf 3,5 eingestellt. Das S~iuleneffluat wird bei 275 nm registriert. Mohnkonzentrate verschiedener Herkunft werden vergleichend analysiert. - J. Chromatogr. 242, 189 - 192 (1982). US Customs Serv., Washington, DC (USA) R.H.S.

Quantitative thin4ayer chromatographic determination of dihydroergot alkaloids. E. Riedel, G. Kreutz and D. Hermsdorf.

Dihydroergotamin kann mit Dihydroergokryptin als internem Standard aus Plasmaproben mit Dichlormethan extrahiert werden. Nach Eindamp- fen der organischen Phase wird der Rtickstand in Ethanol aufgenommen und auf eine Silicagel G-60-Dtinnschichtplatte aufgetragen. Die Trennung erfolgt mit Ethanol/Benzol/Chloroform (1:2:4) unter Zusatz yon 1 ml konz. NH3/200 ml mobiler Phase. Zur Auswertung werden die Fluores- cenzspektren bei einer Anregungswellenl/inge yon 264 nm aufgenommen. Die Wiederfindensrate liegt bei 49% aus Plasma. Das Verfahren eignet sich zur Bestimmung yon I0 pMol Dihydroergotamin pro ml Plasma mit einem Variationskoeffizienten yon 10,3%. Das Verfahren wird ftir biochemische und pharmazeutische Untersuchungen eingesetzt. - J. Chromatogr. 229, 417 - 423 (1982). Inst. Biochem~, FU Berlin, Berlin (D) R.H.S.

High-performance liquid chromatographic determination of papaverine in whole blood. G. Hoogewijs, Y. Michotte, J. Lambrecht and D.L. Massart.

Zur Bestimmung des peripher wirkenden Vasodilators Papaverin in Blur wird ein einfaches Extraktionsverfahren vorgeschlagen. Dazu wird die mit interner Standardl6sung versetzte Gesamtblutprobe mit Phosphat gepuf- fert und dann mit Chloroform/Hexan (2:3) extrahiert. Die organische Phase wird zur Trockne eingedampft, in Dichlormethan aufgenommen und

Page 8: 3. Biochemische und klinische Analyse

100

auf einer Micropak CN-10 S~iule mit n-Hexan/Dichlormethan/Acetonitril/ Propylamin (50:25:25:0,1) als mobiler Phase getrennt und bei 254 nachge- wiesen. Die Nachweisgrenze liegt bei 5 ng/ml und die Tag-fiir-Tag Ge- nauigkeit bei 4%. - J. Chromatogr. 226,423 - 430 (1981). Farm. Inst., Vrije Univ., Briissel (B) R.H.S.

High-performance liquid chromatographic analysis of pentazocine in blood and plasma. R.D. Anderson, K.F. fiett, L.J. Dusci and L.P. Hackett.

Das strukturell mit Morphin verwandte narkotische Analgetikum Pentazocin kann durch HPLC in Form seines mit 2-p-Chlorsulfophenyl- 3-phenylindon gebildeten Derivates bestimmt werden. Zur Analyse werden die hydrolysierten alkalisch gemachten Blutproben mit Levallorphan als internem Standard versetzt, mit Dichlormethan extrahiert, die organisehe Phase zur Trockne eingedampft, in Acetonitril rekonstituiert und mit 2-p-Chlorsulfophenyl-3-phenylidon 10 min bei 45~ reagieren gelassen. Die Reaktionsmischung wird zur Trockne eingedampft, in mobiler Phase aufgenommen und auf einer/aBondapak C18-Saule mit Acetonitril/0,7% Ammoniumchlorid (80:20) (pH 8) getrennt. Der Nachweis erfolgt bei 280 nm. Obwohl mit fluorimetrischem Nachweis die Empfindlichkeit des Verfahrens noch erh6ht werden k6nnte, ist die Empfindlichkeit ausrei- chend fiir klinisch-pharmazeutische Blutuntersuchungen. - J. Chromatogr. 227, 239 - 243 (1982). Dept. Pharmacol., Univ. Western Australia, Ned- lands, W.A. (AUS) R.H.S.

Determination of morphine, morphine-3-ghicuronide and (tentatively) morphine-6-glucuronide in plasma and urine using ion-pair high-perfor- mance liquid chromatography. J.-O. Svensson, A. Rane, J. S~we and F. Sj6qvist.

Ein HPLC-System, mit welchem gleichzeitig Morphin, Morphin-3- glucuronid, Normorphin und eventuell Morphin-6-glucuronid sowie Codein, Ethylmorphin und Heroin nachgewiesen werden k6nnen, wird besehrieben. Dazu werden Plasma- oder Harnproben mit 0,5 M Ammoni- umsulfat auf pH 9,3 eingesteUt, die L6sung auf eine Sep-Pak C18-S~iule gegeben, die mit 10% Acetonitrill6sung in 10 mM Phosphatpuffer (pH 2,1) eluiert wird. Das Eluat wird mit Ammoniumphosphatpuffer be- handelt und nochmals tiber eine Sep-Pak C18-Patrone gegeben und elu- iert. Die chromatographische Trennung erfolgt anf einer Ultrasphere ODS- S~iule mit 10 mM NaH2PO 4 (pH 2,1) + 1 mM Dodecylsulfat und 26% Acetonitril, die Auswertung bei 210 ran. - J. Chromatogr. 230, 427 - 432 (1982). Dept. Clin. Pharmacol., Karolinska Inst., Huddinge Univ. Hosp., Huddinge (S)

Detection and measurement of opium alkaloids and metabolites in urine of opium eaters by methane chemical ionization mass fragmentography. E.J. Cone, C.W. Gorodetzky, S.Y. Yeh, W.D. Darwin and W.F. Buchwald.

A gas chromatographic/mass spectrometric assay for eight opium al- kaloids in human urine following opium ingestion is described. The com- pounds were extracted from urine with methylene chloride/isopropanol (7:3, v/v) at pH 9.5, evaporated, derivatized with Tri-Sil Z and analyzed by methane chemical ionization mass fragmentography. The method is sensitive to ca. 0.01 #g/ml for morphine and codeine and ca. 0.05 #g/ml for the other compounds. Adsorption problems on the gas chromatog- raphy column prevented obtaining reproducible results for the measure- ment of noscapine. Extraction efficiencies over the pH range of 8 - 11 for the eight compounds are reported. Retention times of the opium alkaloids were determined using five different liquid phases (3%) on Gas-Chrom Q (100 - 120 mesh) and two column lengths (36 cm and 183 cm). The 36-cm column packed with OV-210 was selected for use in the assay. Ions were selected for monitoring for each component from their me- thane chemical ionization spectrum to provide the needed sensitivity and specificity for analysis of a multi-component mixture. The assay was used for the analysis of an "opium eater's" urine. Morphine, codeine, nomor- phine, norcodeine and noscapine were detected. - J. Chromatogr. 230, 57 - 67 (1982). Nat. Inst. Drug Abuse, Div. Res. Addiction Res. Center, Lexington, KY (USA)

Determination of acrylamide in nerve tissue homogenates by electron- capture gas chromatography. C.F. Poole, W.-F. Sye, A. Zlatkis and P.S. Spencer.

Zur Bestimmung von Acrylamid in Plasma oder Gewebehomogenaten

Fresenius Z. Anal. Chem., Band 315 (1983)

werden diese mit KBr und HBr bromiert, tiberschtissiges Brom mit Na- trinmthiosulfat zersetzt und dann das 2,3-Dibrompropionamid mit Ethyl- acetat extrahiert, eingedampft und auf einer S~iule mit 5% FFAP auf Gas-Chrom Q (100 - 120 mesh) mit Ar/CH 4 (95:5) bei 155~ gas- chromatographisch analysiert. Der Nachweis erfolgt mit einem ECD. Die Nachweisgrenze liegt bei 9,5 x 10 -12 g Acrylamid, das entspricht 8,4 x 10-9 g in 0,5 ml biologischen Extrakts. Die Wiederfmdensrate im Nano- gramm-Konzentrationsbereichliegtbei80%. - J. Chromatogr. 217, 239 - 245 (1981). Dept. Chem., Wayne State Univ., Detroit, MI (USA) R.H.S.

Gas chromatographic determination of 1,2-propanediol dinitrate in blood. S.D. Erk, C.H. Jarboe, P.E. Newton and E. Pfledderer.

1,2-Propandioldinitrat, welches als Torpedotreibstoff verwendet wird, kann bei Untersuchungen seiner toxikologischen Wirkung in Blut dureh ein GLC-Verfahren bestimmt werden. Dazu wird die mit Wasser verdtinnte Blutprobe mit Diethylether extrahiert, der Extrakt auf einer Siinle mit 3% SP-2250 DB auf 100 - 120 mesh Supelcoport temperatur-programmiert yon 70 - 120~ gas-chromatographisch analysiert und mit einem 63Ni-ECD nachgewiesen. Die Empfindlichkeit des Verfahrens wird mit 5 ng PGDB/ml Blut angegeben. - J. Chromatogr. 240, 117- 123 (1982). Toxic Hazards Res. Univ., Univ. Calif., Irvine, Dayton, OH (USA) R.H.S.

High pressure liquid chromatography of zearalenone and zearalenols in rat urine and liver. L.J. James, L.G. McGirr and T.K. Smith.

Following extraction with methylene chloride and solvent partition, samples are cleaned up by applying the extract to a Sephadex LH-20 column and eluting with a mixture of benzene-methanol (85+15). Com- pounds were resolved on 2 Partisil-10 columns (25 cm x 4.6 mm i.d.) in series with a mobile phase of isooctane-chloroform-methanol(35+25+3), and detected at 280 nm. The internal standard was 6'u -acetoxyzearalane. Limits of detection were about 2.0 ng for zearalenone and 5.0 ng for zearalenols (6'-hydroxyzearalane). Zearalenone and zearalenols were excreted mainly in free form with relatively little glucuronide conjuga- tion. Metabolism of zearalenone to free zearalenol was minor compared with formation of bound forms. - J . Assoc. Off. Anal. Chem. 65, 8- 13 (1982). Univ. Guelph, Coll. Biol. Sci., Dept. Nutr., Guelph, Ont. (CDN)

Fhiorodensitometrie determination of trichotheeene mycotoxins with nicotinamide and 2-acetylpyridine on a silieagei layer. A. Sano, Y. Asabe, S. Takitani and Y. Ueno.

Trichothecen-Mycotoxine, die einen charakteristischen 12,13-Epo- xytrichothec-9-en-Kern besitzen und yon verschiedenen Pilzen produziert werden, k6nnen auf Silicagel-Dtinnschicfitplatten aufgrund einer Fluores- cenzreaktion der Epoxygruppe mit Nicotinamid und 2-Acetylpyridin nachgewiesen werden. Die optimalen Reaktionsbedingungen ftir verschie- dene Trichothecen-Typen werden ermittelt. Einmal wird die N-Alky- lierungsreaktion optimiert und zum anderen die Kondensation des N 1- Alkylnicotinamids mit 2-Acetylpyfidin. Die Nachweisgrenze des Ver- fahrens liegt bei 20 - 50 ng pro Fleck, bei visueller Auswertung und bei I0 - 25 ng pro Fleck bei fluorodensitometrischer Auswertung bei 380/ 450 nm. Bis hlnauf zu 1500 ng pro Fleck k6nnen mit einem Variations- koeffizienten yon 10% bestimmt werden. - J. Chromatogr. 235,257 - 265 (1982). Fac. Pharm. Sci., Sci. Univ. Tokyo (J) R.H.S.

Gas chromatographic method for the determination of diacetoxyscir- penoi in swine plasma and urine. P.A. Swanson, L. Terwel, R.A. Corley and W.B. Buck.

Diacetoxyscirpenol (DAS) geh6rt zu einer Gruppe von Mycotoxinen, die 12,13-Epoxytrichtfiecene genannt werden. Diese k6nnen yon in Futter- mitteln vorhandenen Schimmelpilzen produziert werden und von da aus in Schweinefleisch gelangen. Zum Nachweis von DAS in Schweineblut und -ham wird ein GC-Verfahren entwickelt. Dazu werden die Verbindungen tiber C18-Patronen extrahiert, einer L6sungsmittelverteilung ausgesetzt, tiber eine Florisils~iule gereinigt und mit HFBI derivatisiert. Vor der Deriva- tisierung wird Methoxychlor als interner Standard zugesetzt. Die Derivate werden auf einer S/iule mit 3% OV-1 auf 100 - 120 mesh Supelcoport und einem 63Ni-ECD bei 215~ mit Ar/CH 4 (95:5) als Tr/igergas getrennt und analysiert. Die gaschromatographische Analyse dauert 12 rain. - J. Chromatogr. 248, 456 - 460 (1982). Dept. Veterinary Biosci., Univ. Illinois, Urbana, IL (USA) R.H.S.

Page 9: 3. Biochemische und klinische Analyse

Referate 3. Biochemische und klinische Analyse

Separation of eardiotoxins of Taiwan cobra (Naja naja atra) by reversed- phase high-performance liquid chromatography. S.-S. Wu, M.-J. Tseng and K.-T. Wang.

Vier Cardiotoxinisomere k6nnen durch HPLC aus dem Gift yon Naja naja atra auf Reverved-Phase S~iulen getrermt werden. Die Ergebnisse auf #-Bondapak-CN-, /~-Bondapak-Phenyl-, Radial-Pak C18- und C 8- S/iulen bzw. Patronen werden miteinander verglichen. Gute Trennergeb- nisse erhiilt man auf der #-Bondapak-Phenyls~iule mit einer mobilen Phase aus 71% 0,05 M Phosphatpuffer (pH 2,5) + 0,05 M Na2SO 4 + 29% Aceto- nitril und Nachweis bei 230 rim. - J. Chromatogr. 242, 369 - 373 (1982). Inst. Biol. Chem., Acad. Sinica, Taipei (RC) R.H.S.

Gas chromatographic determination of butazolldin (phenylbutazone) in biological fluids. R.D. Budd.

Znr Bestimmung einer letalen Dosis yon Butazolidin in physiolo- gischen Fliissigkeiten werden diese anges~iuert, mit Chloroform, welches Heptabarbital als internen Standard enth/ilt, extrahiert, in 0,5 N NaOH rtickextrahiert, erneut angesiinert und mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wird zur Trockne eingedampft, in wenig Chloroform aufgenommen und gaschromatographisch auf einer S~ittle mit 3,8% UCW- 982 bei 240oc analysiert. - J. Chromatogr. 243, 368 - 371 (1982). County Los Angeles, Dept. Chief Med. Examiner-Coroner, Los Angeles, CA (USA) R.H.S.

A rapid procedure for the screening and quantitation of barbiturates, diazepam, dcsmethyldiazepam and methaqualone. H.H. McCurdy, LJ . Lewellen and J.C. Cagle.

A procedure is presented for the concomitant identification and quantitation of certain commonly abused weak acid and neutral drugs from whole blood. This procedure offers several advantages over other procedures in that: (A) a means of extraction of the drugs from blood using a very inexpensive source of diatomaceous earth (Celite 560) is presented, (B) the addition of three internal standards aUows the quanti- tation of several drugs from blood with just one extraction of the blood sample, (C) the extracts are virtually free of any contaminants from biolo- gical sources or from biologically inert drug metabolites, and (D) the barbiturates and desmethyldiazepam are derivaized to enhance their limits of detection and reduce peak tailing frequently observed when using the nitrogen-phosphorous detector and gas chromatography (NPD/GC). Some 1000 positive driving-under-the-influence cases have been quantitated by this method. - J. Anal. Toxicol. 5,253 - 257 (1981). Dept. Toxicol., Div. Forens. Sci., Atlanta, GA (USA)

High-performance liquid chromatography of fenvalerate. T.S. Foster and M.H. Akhtar.

Ein schnelles und einfaches analytisches Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung des synthetischen Pyrethroids Fenvalerat in Exkre- menten yon tftLhnchen wird bcschtieben. Dazu warden Hexan-Extrakte des biologischen Materials fiber eine Sep-Pak Florisil Patrone gereinigt. Sic wird nach Waschen mit Hexan mit Hexan/Toluol (30:70) eluiert. Das Eluat wird zur Trockne eingedampft, der Riickstand in Hexan aufgenommen, emeut eingedampft und wieder in Hexan aufgenommen unddann auf eine /~Porasil S~iule mit einer Co :Pell PAC Vors~iule injiziert. Als mobile Phase wird Ethylacetat/Hexan (25:975) eingesetzt. Der Nachweis erfolgt im UV bei 243 nm. Eine Trennung danert nur 12 rain. - J. Chromatogr. 216, 303 - 311 (1981). - Animal Res. Center, Res. Branch, Agricult. Canada, Ottawa, Ontario (CDN) R.H. Sterzel

A rapid method for the emergency analysis of paraqnat in plasma using second derivative spectroscopy. D.R. Jarvie, A.F. Fell and MJ. Stewart.

1,0 ml Paraquat-dichlorid (P) enthaltendes Serum oder Plasma wird mit 1,0 ml einer L6sung yon 100 g 5-Sulfosalicylsiinre in 1 1 H20 versetzt, 10 sec lang intensiv geschtittelt und 5 rain lang mit 1500 x g zentrifugiert. Von dem abdekantierten t3berstand (1,6 ml) wird 1,0 ml mit 0,25 ml alka- fischer Dithionitl6sung (0,2 g Natriumdithionit werden unmittelbar vor Gebrauch in 10,0 ml wiit~tiger 5 M NaOH gel6st) versetzt, gemischt und in einer 1 cm-Halbmikro-Quarzkfivette die Lichtabsorption zwischen 430 und 370 nm gegenfiber einem Leeransatz mit H20 abgelesen. Sinngem~ifi wird ein P-Standard yon 1,00 mg P/1 in Pferdeserum behandelt. Die Ar- belt enth~ilt Absorptionsspektren und Tabellen mit der Wirkungsweise

101

unterschiedlicher Eiweifi-F~illungsmethoden anf die P-Riickgewinnungs- quote. - Clin. Chim. Acta, 117, 153 - 165 (1981). Toxicol. Unit, Dept. Clin. Chem., Royal Infirmary, Edinburgh (GB) K. S611ner

Determining pentachlorophenol in body fluids by gas chromatography after acetylation. L.L. Needham, R.E. Cline and S.L. Head.

A sensitive, precise, and accurate method for rapidly analyzing body fluids for pentachlorophenol has been developed. The method includes acidification and extraction of the fluid with hexane. The extract is reac- ted with acetic anhydride, washed with buffer, and injected into a gas chromatograph fitted with an electron capture detector. Quantitation of the pentachlorophenol is based on the ratio of the peak height of pentachlorophenyl acetate to an internal standard, tribromophenyl ace- tate. The lower detection limit in urine or serum is 1 - 2 parts per billion. Hydrulysis increased the yield of determined urinary pentachlorophenol by a factor of approximately 1,8. Serum levels of pentachlorophenol were 2 - 3 times higher than the corresponding whole blood levels. - J. Anal. Toxicol. 5, 283 - 286 (1981). Clin. Chem. Div., Ctr. Environm. Health, Ctr. Dis. Control, Publ. Hlth. Serv., US Dept. Hlth. and Hum. Serv., Atlanta, GA (USA)

Radioimmunoassay for phencyclidine (PCP) in serum. S.M. Owens, J. Woodworth and M. Mayersohn.

This accurate, sensitive assay involves the use of rabbit anti-PCP serum, a 125I-labelled tracer and solid-phase separation using a suspen- sion of polymer-bound goat anti-rabbit immunoglobulins in phosphate- buffered soln. PCP metabolites did not show significant cross-reactivity, but several PCP analogues did cross-react. Within-run coeff, of variation for human and canine sera were 2.5 - 13% for concn, of 2,0 - 500 gg 11 ; day-to-day coeff, of variation were 2,0 - 90,0 #g 11. The sensitivity of the assay was 0,5 /~g 1"1 and the results correlated well (r 2 = 0,952) with those of a modification of the GLC method of Bailey and Guba (Clin. Chem. 26,437 (1980)). - Clin. Chem. 28, 1509 - 1513 (1982). Dept. Pharm. Sci., Coll. Pharm., Univ. Arizona, Tucson, AZ (USA)

R.F. Smith

Radioimmunological screening and gas chromatographic determination of morphine and related narcotic analgesics in post mortem blood. G. Cimbura and E. Keyes.

A sensitive, reporducible, and relatively specific procedure is presen- ted for the screening, identification and quantitation of morphine, hydro- morphone, codeine, oxycodone and hydrocodone in autopsy blood. The drugs are isolated from whole blood by absorption on an XAD-2 resin slur- ry and subsequent elution with an organic solvent mixture. Part of the resin extract is screened for morphine and related cross-reacting compounds by a commercially available radioimmunoassay (RIA) and the remainder of the same extract is ~malyzed by gas chromatography using a nitrogen/ phosphorus detector (GC/NP). The procedure has been used frequently in forensic toxicological casework. - J . Anal. Toxic01.5,296-298 (1981). Toxicol. Sect., Ctr. Forens. Sci., Toronto, Ont (CDN)

Determination of methadone and its primary metabolite in biologic fluids using gas chromatography with nitrogen-phosphorus detection. P. Jacob, J.F. Rigod and S.M. Pond.

A method is described for the determination of methadone and its primary metabolite, 1,5-dimethyl-3,3-diphenyl-2-ethylidinepyrrolidine, in biologic fluids using gas chromatography with nitrogen-phosphorus detection. A simple extraction scheme is employed that is convenient for processing the large numbers of samples generated in pharmacokinetic studies. The method is sensitive enough for accurate determination of con- centrations less than 5 ng/ml of both methadone and its primary meta- bolite in 1 ml of biologic specimens. - J. Anal. Toxicol. 5 ,292 - 295 (1981). Med. Serv., Gen. Hosp. Med. Ctr.,San Francisco, CA (USA)

In vivo quantitation of N-3 and N-7 alkylpurines induced by aikylnitroso- ureas. D.N. Mhaskar, J.M. Raber and S.M. D'Ambrosio.

Zur quantitativen Bestimmung dar in rive induzierten Alkyliemng der N-3- und N-7-Positionen yon Purinen in der DNS der Bmstdriisen yon Rat- ten nach" intraperitonealer Injektion yon N-Ethyl- bzw. N-Methyl-N-nitro- soharustoff wird die DNS zun~ichst aus dem Gewebehomogenat durch

Page 10: 3. Biochemische und klinische Analyse

102

Phenol-Extraktion isoliert. Die Bestimmung beruht auf der selekfiven ,,Depurinierung" der alkylierten N-3- und N-7-Stellen in der DNS und nachfolgender Hydrolyse unter Bildung einstrfingiger Bmchst~cke (an den alkylisierten SteUen). Die Zahl der einstr~ingigen Bruchstiicke und damit der Alkyl-N-3- und Alkyl-N-7-Purine wird aus dem durchschnittlichen Molgewicht der DNS nach Denaturierung mit Formamid durch Sedimenta- tion in einem 5 - 20%igen Rohrzucker-Gradienten ermittelt. - Anal. Bio- chem. 125, 74 - 79 (1982). Dept. Radiol. Pharmacol., Coll. Med., Ohio State Univ., Columbus, OH (USA) J.B.

Immobilized xanthine oxidase chemically modified electrode as a dual analytical sensor. R.M.Ianniello, T.J. Lindsay and A.M. Yacynych.

Chemically modified graphite electrodes containing covalently im- mobilized xanthine oxidase (E.C. 1.2.3.2) have been employed for the potentiometric and amperometric detection of xanthine. Potassium hexa- cyanoferrate(III) is used as the electron acceptor in the enzyme-catalyzed reaction and allows for the potentiometric and amperometric measure- ment of substrate concentration. A potentiometric response of -30 to -32 mV/decade is observed with logarithmic increase in xanthine concentra- tion due to the concomitant increase of the ferrocyanide/ferricyanide concentration ratio. In addition, the reduced form of the mediator can be electrochemically oxidized at +0.3 V vs. Ag/AgC1, yielding a steady- state current directly related to xanthine concentration. Factors influenc- ing the response in both modes have been obtained so that optimum operating conditions in each mode can be elucidated. - Anal. Chem. 54, 1980 - 1984 (1982). Dept. Chem., Rutgers, State Univ., New Brunswick, NJ (USA)

Separation of major and minor deoxyribonucleoside monophosphates by reversed-phase high-performance liquid chromatography: A simple method applicable to quantitation of methylated nucleotides in DNA. J.K. Chrlstman.

Ein einfaches Reversed-Phase HPLC-Verfahren auf einer Spherisorb ODS-S~iule mit isokratischer Elufion mit 0,5 M Na-Phosphatpuffer (pH 5,5) bei Zimmertemperatur eignet sich zur Trennung yon Desoxyribo- nucleosidmonophosphaten. Mit dem Verfahren k6nnen Submikrogramm- Mengen 32P-markierter Desoxyribonucleosidmonophosphate aus markier- ter DNA bestimmt werdan. Das Verfahren wird zur Untersuchung der Methyliemng von Siiugetier DNAs eingesetzt. - Anal. Biochem. 119, 38 - 48 (1982). Dept. Biochem., Mount Sinai Med. Center, New York, NY (USA) R.H.S.

Separation by thin-layer chromatography of nucleotides from bases and nucleosides in triehloroacetie acid extracts of cells. N.C. Bols and D.D. Mosser.

Ein dtinnschicht-chromatographisches Trennverfahren zur Trennung der normalen Basen und Nucleoside von Nucleotiden in Trichloressigsiiure- 16sungen wird entwickelt. Dazu wird entweder direkt in TCA-Losung oder in mit K2CO 3 neutralisierter TCA-L6sung gearbeitet. Im ersten Fall wird mit Methanol/Wasser (7:3) und im zweiten erst in Methanol und an- schliet~end in derselben Richtung mit Methanol/Wasser (7:3) getrennt. Die Rf-Werte yon Nucleotiden, Nucleosiden und Basen auf PEI-Bliittern sind tabelliert. Der Vorteil des Verfahrens ist, daft TCA vor der Analyse nicht abgetrennt werden mul l - J. Chromatogr. 229 ,460 - 463 (1982). Dept. Biol., Univ. Waterloo, Ontario (CDN) R.H.S.

Recovery of DNA fragments from gels by transfer to DEAE-paper in an eleetrophoresis chamber. D.B. Danner.

Zur Isolierung von DNS-Fragmenten aus Agarose- oder Polyacrylamid- Gelen wird, auf schon bekannten Methoden aufbauend, DEAE-Cellulose- Papier im rechten Winkel auf die mit Ethidiumbromid angefarbte DNS- Gelbande aufgesetzt, das Papier zwischen zwei Scotch-Brite-Scheiben fixiert und bei 42 V die DNS in das Papier elektrophoretisch tiberftthrt. Unter Verwendung eines selbstgebauten Mikrofilters wird die DNS vom Papier isoliert. Der Rtiekgewinnungsgrad yon DNS bei Versuchen mit 32p-DNS betriigt 67% und mehr. - Anal. Biochem. 125,139 - 142 (1982). Dept. Mol. Biol. Genetics, Johns Hopkins Univ. School Med., Baltimore, MD (USA) J.B.

Fresenius Z. Anal . Chem. , Band 315 (1983)

A general method for the localization of enzymes that produce phosphate, pyrophosphate, or CO 2 after polyacrylamide gel dectrophoresis. H.G. Nimmo and G.A. Nimmo.

Phosphate, Pyrophosphate oder CO2, welches von Enzymen produziert wird, kann nach geMektrophoretischer Trennung auf den Elektrophero- grammen durch die Bfldung uul6slichen Calciumphosphates sichtbar ge- macht werden. Die weigen Banden des gef~llten Calciumsalzes k6nnen gegen einen dunklen Untergrund gut gesehen, photographiert und ausge- wertet werden. Das Verfahren kann bei pH 6 und h6her eingesetzt werden. Bei h6heren pH-Werten wird weniger Ca(II) ben6tigt. Mit der Methode k6nnen bis hinab zu 10 nMol Phosphat oder Pyrophosphat und 100 nMol CO2 gut als Niederschlag sichtbar gemacht werden. - Anal. Biochem. 121, 17- 22 (1982). Dept. Biochem., Univ. Glasgow (GB) R.H.S.

Determination of phenotypes of salivary amylase in liquid saliva and saliva stains. K. De Soyza.

The amylase from saliva and salivary stains was typed by isoelectric focusing on acrylamide gel using a modification of the method previously described (K. De Soyza: Hum. Genet. 45 ,189 (1978)) and visualisation with Phadebas overlays. Gene frequencies in a British population were calculated on the basis of three alleles operating at a single locus. This system based on the distribution of phenotypes ,may be useful in forensic investigations. - Forens. Sci. Int. 20, 1 - 7 (1~82). Metropolitan Police Forens. Sci. Lab., London (GB) R.F. Smith

Substituted cellodextrine. A new substrate for the selective assay of exo,1,4~-glucosidase in cellulase complexes. M.L. Rabinowitch, V.A. Martianov, G.A. Chumak and A.A. Klyosov.

A new substrate, which is a substituted celiodextrine, was proposed for the determination of exo-glucosidase (EC 3.2.1.74) activity. This com- pound was obtained as a result of hydrolysis of CM-celiulose by endo- glucanase (a cellulase complex) in the presence of cellobiase. Using cel- lulase preparation of Geotrichum candidum with an added ceUobiase, cellodextrine of polymerization degree of 20 - 21 and substitution degree of 0.79 was prepared. Unsubstituted glucose residues in the cellodextrine are not found more than three in succession, those at the non-reducing end can be split off by exo-glucosidase of cellulase from Trichoderma viride, while endoglucanase, cellobiohyd~alase, and cellobiase do not attack this cellodextrine. Utility of the obtained dextrines for assaying exoglucosi- dases in the cellulase complexes was demonstrated. - Bioorgan. China. 8, 396 - 403 (1982) (Russisch)

Determination of glutamic acid deearboxylase activity in subregions of rat brain by high-pressure liquid chromatography. M.R. Holdiness.

The method depends upon the indirect measurement of the 7-amino- butyric acid produced by the enzyme from glutamic acid. This is achieved by the formation of a derivative with phthalaldehyde and separation by HPLC on a column (1 m x 4.6 ram) packed with Zipax strong cation- exchange resin (10/am) and fluorimetric detection (excitation at 335 nm, emission at 450 nm) using 5-aminovaleric acid as internal standard. The limit of detection was 11 rig. - J. Liquid Chromatogr. 5 ,479 - 487 (1982). Louisiana State Univ., School Med., New Orleans, LA (USA) R.F. Smith

A direct method for the vizualization of glutathion S-transferase activity in polyacrylamide gels. A.G. Clark.

Glutathione S-transferase activity with alkyl-, aryl-, or aralkyl iodide substrates gave rise to blue zones in polyacrylamide gels containing small amounts of starch after oxidation by hydrogen peroxide of the iodide re- leased during the transferase reaction. The technique is applicable to en- zymes separated by electrophoresis or by isoelectric focusing and has been used with enzyme preparations from the rat and from the house fly. The parameters affecting the localization technique are discussed. - Anal. Biochem. 123, 147 - 150 (1982). Dept. Biochem., Victoria Univ., Welling- ton (NZ)

A recommended procedure for the estimation of bovine testicular hya- luronidase in the presence of human serum. P. Gacesa, MJ. Savitsky, K.S. Dodgson and A.H. Olavesen.

Das Verfahren yon J.L. Reissig, J.L. Strominger und L.F. Leloir (J. Biol. Chem. 217,959 - 966 (1955)) zur Bestimmung von Hyaluronidase mug bei der Bestimmung des Enzyms in Blutserum modifiziert werden.

Page 11: 3. Biochemische und klinische Analyse

Referate 3. Biochemische und klinische Analyse

Rindertesticular-Hyaluronidase kann bei pH 4 in 0,1 M Na-Citratpuffern, die 0,15 M NaCI enthalten, gemessen werden. Hierbei treten durch Zusatz yon Serum oder mit Citrat angereichertem Serum keine pH-Wert~inder- ungen auf, die eine Inhibierung des Enzyms bewirken k6nnen. - Anal. Biochem. 118, 76 - 84 (1981). Dept. Biochem., Univ. Coll. Cardiff, Wales (GB) R.H.S.

A simple radioisotopic assay for nucleoside kinases employing alumina for separation of nucleosides and nucleotides. M.H. el Kouni and S. Cha.

Ein schnelles, einfaches und empfindliches radiochemisches Ver- fahren zur Bestirnmung yon Purin- oder Pyrimidinnucleosidkinasen wird beschrieben. Dazu werden die entsprechenden Nucleoside (Thymidin, Desoxyuridin, Desoxycytidin, Desoxyguanosin, Desoxyadenosin, Uridin, Cytidin und Adenosin) als Substrat verwendet. Das Substrat wird yon dem entsprechenden 5'-Nucleotid auf einer Sfiule mit neutralem Aluminium- oxid getrennt. Dort werden die Nucleotide, aber nicht die Nucleoside zu- rtickgehalten. Die Nuclenside werden mit Tris-HC1 Puffer (pH 7,6) eluiert und die Nucleotide mit Natriumphosphatpuffer (pH 7,6). Die eluierten Nucleotide k6nnen durch Szintillation nachgewiesen werden. Das Ver- fahren kann nicht zur Trennung yon Orotat und Orotidin-5'-monophos- phat eingesetzt werden. - Anal. Biochem. 111, 67 - 71 (1981). Sect. Biochem. Pharmacol., Div. Biol. Med. Brown Univ., Providence, RI (USA)

R.H. Sterzel

A sensitive method for ornithine transaminase assay involving estimation of glutamate. R. Gopalakrishna and B. Nagarajan.

Glutamate formed by ornithine transaminase reaction is separated by ion exchange chromatography using Dowex AG l -X8 (200 - 400 mesh). The optimum pH values for applying the sample to the Dowex and for the ornithine transaminase reaction are 6,0 and 8,0 respectively. The esti- mation of glutamate using either ninhydrin or fluorescamine reaction is 5 - 10 times more sensitive than the conventional method. Procedure: Add 0,2 rul of 0,15 M HC1 to the heat denatured sample and centrifuge for 5 rain. Apply the supernatant on Dowex AG 1 (acetate form, 1 ml bed volume, 0,8 x 2 cm) packed in a 2-rnl tube. Wash with water (3 mi) and reject the effluent containing ornithine. Ehite the glutamate with 1,5 ml of 1 M acetate buffer (pH 5,5) and estimate using ninhydrin re- action. - Ind. J. Binchem. Binphys. 19,124 - 126 (1982). Dept. Micro- biol., Cancer Inst., Madras (IND) M. Katyal

A rapid fluorometric assay for measurement of peptidase activity. D.H. Proter, H.E. Swaisgood and G.L. Catignani.

Ein schnelles Verfahren zum fluorimetrischen Nachweis yon Pepti- daseeinwirkung auf physiologische Peptidsubstrate, welches auf der Bildung eines fluorescierenden Addukts zwischen den durch das Enzym freigesetzten a-Aminogruppen und o-Phthaladialdehyd und Mercaptoetha- nol bemht, wird beschrieben. Substrat-Enzym-L6sungen werden zu vor- gegebenen Zeiten entnommen, dann mit Reagens versetzt und die Fluro- escenz relativ zu 0,1/ag/rnl Chininsulfat in 0,1 N H2SO 4 gemessen. Die Be- stimmung kann in Gegenwart oder in Abwesenheit yon Natriumdodecyl- sulfat durchgeftthrt werden. Der Zusatz yon Detergens kann die Reaktion beenden, die Fluorescenz der Addukte kann jedoch geringer werden. Einige Dipeptidaddukte reagieren jedoch auch umgekehrt. - Anal. Biochem. 123, 41 - 48 (1982). Dept. Food Sci., Biochem., North Carolina State Univ., Raleigh, NC (USA) R.H.S.

Luteinizing hormone-releasing hormone peptidase activities in the female rat: characterization by an assay based on high-performance liquid chro- matography. J.P. Advis, J.E. Krause and J.F. McKelvy.

Zur Bestimmung der das Luteinisierungshormon freisetzende Hormon abbauenden Peptidasen wird eine HPLC-Methode entwickelt. Die Abbau- produkte yon LHRH werden nach Inkubation der Gewebeproben mit exogenem LHRH (Hypothalamus-Bereiche verschiedener Tiere) mit exo- genem LHRH an einer C18-Umkehrphasen-Kolonne unter isokratischen Bedingungen in 0,7 mMol Tetraethylammoniumphosphat, enthaitend 42% Acetonitrll, aufgetrennt und anhand der Absorption bei 210 nm und Verwendung der digitalen Integration wird die Abnahme der LHRH- Konzentration bzw. das Auftreten der Abbauprodukte bestimmt. Als Hauptabbauprodukt des LHRH entsteht ein LHRH1.5-Fragment, dessen Auftreten der Abnahme yon LHRH korreliert. Von den verschiedenen

103

LHRH-Peptidase-Inhibitoren erwiesen sich die SH-Reagentien p-Chlormer- cudsulfonsfiure und ZnC12, das Peptid-Antibioticum Bacitracin sowie der Metalloendopeptidase-Inhibitor 1,10-Phenanthrolin als am wirksam- sten. - Anal. Biochem. 125, 41 - 49 (1982). Dept. Neurobiol. Behavior, State Univ. of New York, Stony Brook, NY (USA) J.B.

Reduction of N-acetyl methiouine sulfoxide: A simple assay for peptide methionine sulfoxide mductase. N. Brot, J. Werth, D. Koster and H. Weissbach.

Zur einfachen und schneilen Bestimmung yon Peptid-Methionin- sulfoxidreduktase in biologischen Fltissigk_eiten (meschlicher Neutrophi- len-Extrakt) wird die Probe mit N-Acetyl- :~H-Methioninstdfoxid inkubiert, aus der angesfiuerten Mischung das Reaktionsprodukt N-Acetylmethionin mit Ethylacetat extrahiert und die Radioaktivit~it des Extraktes in einem Fltissigszintillationsspektrometer bestimmt. Nur 1 - 2% des Substrates gehen in die organische Phase. Die Empfindlichkeit der Methode ist nur dutch die spezifische Aktivit~it des Substrates begrenzt. - Anal. Biochem. 122,291 - 294 (1982). Roche Inst. Mol. Biol., Nutley, NJ (USA) J.B.

Highly sensitive assay for phenylethanolamine N-methyl-transferase acti- vity in rat brain by high-performance liquid chromatography with electro- chemical detection. J. Trocewicz, K. Oka and T. Nagatsu.

This paper describes a new and highly sensitive assay for phenyl- ethanolamine N-methyl-transferase (PNMT) activity with noradrenaline as substrate in various rat brain regions by high-performance liquid chro- matography with electrochemical detection. Commercially available nor- adrenaline contained about 0,27% of contaminating adrenaline, which was removed to reduce the blank value. EnzymaticaUy formed adrenaline was adsorbed on an alumininm oxide column, eluted with 0,5 M hydrochloric acid, separated by high-performance reversed-phase paired-ion chromato- graphy and measured with electrochemical detection. 3,4-Dihydroxy- benzylamine was added to the incubation mixture as an internal standard after the reaction. This assay was very sensitive and 0,5 pmol of adrenaline formed enzymaticaily could be detected. This assay method was applied to measure PNMT activity in various rat brain regions. - J. Chromatogr. 227,407 - 413 (1982). Lab. Cell Physiol., Dept. Life Chem., Tokyo Inst. Technol., Yokohama (J)

A specific stain for a-glucosidases in isoelectric focusing gels. L. Lowen- stein Spielman and D.B. Mowshowitz.

a-Glucosidasen, die durch isoelektrische Fokussiemng auf Gelen ge- trennt wurden, k6nnen durch ein zweistufiges Verfahren angef~irbt wer- den. Erst wird das Gel mit Bromnaphthyl-a-D-Glucosid in Dimethylsulf- oxid und Phosphatpuffer (pH 6,9) + 1 mM EDTA behandelt und dann das freigesetzte Bromnaphthol mit Schnell Blau B gefallt. Man erh~ilt scharfe Enzymbanden, die nicht die a-Glucosidase inakfivieren. Mit diesem Verfahren konnte gezeigt werden, daft Maltase und u-Methylglucosidase, die durch Maltose induziert werden, getrennte Enzyme find. - Anal. Biochem. 120, 66 - 70 (1982). Dept. Biol. Sci., Columbia Univ., New York, NY (USA) R.H.S.

A new high-performance liquid chromatography assay for glutamine syn- thetase and glutamate synthase in plant tissues. F. Martin, A. Suzuki and B. Hirel.

Die aus Pflanzenextrakten durch Einwirkung yon Glutamatsynthase und Glutaminsynthetase gebildete Glutamin~ure bzw. Glutamin dient als Mat~ fox die Bestimmung beider Enzyme. Beide Amino~uren werden mit o-Phthalaldehyd derivatisiert, durch Umkehrphasen-HPLC (#Bonda- pak C18 ) undisokratische Elution mit 20 mM Na-Phosphat-Puffer, pH 6,8 mit 36% Methanol aufgetrennt und anhand der Absorption bei 340 nm bestimmt. Die Empfindlichkeit der schneilen Bestimmungsmethode (Re- tentionszeit f0x Glutamins/iure 2,0 rain, fox Glutamin 3,0 min, Nachweis- grenze 500 pMol, Linearit/it der Anzeige 0,5 - 100 nMol) kann durch Fluorescenzdetektion noch welter erh6ht werden. - Anal. Biochem. 125, 24 - 29 (1982). Unit~ Microbiol. Sols, INRA-CNRF, Champenoux, Seichamps (F) J.B.

An improved method for the purification of hepatic proliferation inh~itor by anion-exchange HPLC. J.B. McMahon and P.T, Iype.

An improved method for the purification of hepatic proliferation in-

Page 12: 3. Biochemische und klinische Analyse

104

hibitor from rat liver by means of anion-exchange HPLC has been devel- oped. The inhibitor can be purified on an anion exchange HPLC column by using a linear sodium phosphate gradient. The HPLC method allows repeated use of one column and is both rapid and reproducible. The

�9 hepatic proliferation inhibitor isolated by this method retains all of its biological activity and is homogeneous as revealed by reverse-phase HPLC. - J . Liquid Chromatogr. 5,751 - 756 (1982)

A more sensitive assay forhistonedeacetylase. J.H. Waterborg and H.R. Matthews.

Zur Bestimmung yon Histondesacetylase (reines Enzym wie auch in rohen Extrakten) wird die Verwendung yon Histon H4 (Peptid 1-23 aus Kalbsthymus) nach vollstiindiger Aeetyliemng des NH2-endst~indigen Be- reiches (Lysin-Reste) mit 3H-Acetanhydrid als Substrat vorgeschlagen. Die durch das Enzym freigesetzte Essigs~ure wird mit Ethylacetat ex- trahiert und in einem FltissigszintiUationszLhler gemessen. Die Methode ist spezifisch for Histondesacetylase und lO0mal empfindlicher als bei Verwendung yon in vivo acetyliertem Histon mit geringerer spezifischer Aktivit~it. - Anal. Biochem. 122, 313 - 318 (1982). Dept. Biol. Chem., School Med., Univ. Davis, CA (USA) J.B.

Rapid assay of cyclic AMP phosphodiesterase and 5'-nudeotidase by means of chromatography on eelhilose-nitrate membrane strips. Z. Schnei- der, D. Leszczynska and J. Socha.

A simple chromatographic procedure with the use of modified cellulose- nitrate membrane strips, 80 x 40 ram, has been worked out for the rapid isotopic assay of cyclic AMP (cAMP) phosphodiesterase (EC 3.1.4.17) and 5'-AMP nudeotidase (EC 3.1.3.5) in crude extracts of various tissues from animals and plants. The assay is based on enzymatic conversion of the product to adenine, a relatively inert compound which, in contrast to cAMP and 5'-AMP, is strongly adsorbed by the cellulose-nitrate membrane. Due to this property rapid separation of adenine from the unconverted substrate (cAMP or 5'-AMP) is possible. Commercial 5'-nucleotidase and easily obtainable crude extract of adenosine nucleosidase from barley leaves are used as coupling enzymes for the phosphodiesterase assay. The assay of phosphodiesterase in 0.5 - 2 pl of blood (10-5 to 4 x 10-5 units) has been demonstrated on several examples. - J. Chromatogr. 229, 77 - 85 (1982). Inst. Biochem., Univ. Agricult., Poznan (PL)

Automated proton titrations of pancreatic phosphofipase A2. G.M. Donn&Op den Kelder, G.H. de Haas and M.R. Egmond.

Es wird ein Computer-gesteuertes Titrationssystem, bestehend aus einem Interface, der einen Mirkocomputer, pH-Meter und einen Titrator miteinander verbindet, sowie das entsprechende Programm (im wesent- lichen in Basic geschrieben) beschrieben. Das System wird zur Analyse des Protonen-Titrationsverhaltens yon Phospholipase A 2 ans Rind, Pferd und Schwein beziiglich Genauigkeit und Reproduzierbarkeit demonstriert. Eine Abweichung im Titrationsverhalten yon Phospholipase A 2 des Pferdes deutet auf eine Abweichung in der Aminosiiure-Zusammensetzung gegen- tiber der bisher angenommenen hin. - Anal. Biochem. 125, 149 - 155 (1982). Lab. Biochem., State Univ. Utrecht, Transitorium III, Utrecht (NL) J.B.

A rapid and sensitive spectrometric assay for pmnasin hydrolase activity employing purified mandelonitrile lyase. M. Gross, G.H. Jacobs and J.E. Poulton.

Ein schnelles, empfindliches und billiges Verfahren zur Bestimmung yon Prunasinhydrolase wird beschrieben. Prunasinhydrolase wird mit Prunasin in Gegenwart eines Oberschusses gereinigter Mandelonitrillyase inkubiert. Unter diesen Bedingungen wird das durch Prunasinhydrolyse gebildete Mandelonitril sofort in Benzaldehyd umgewandelt, welches spektrophotometrisch bei 249,6 nm bestimmt werden kann. - Anal. Biochem. 119, 25 - 30 (1982). Dept. Botany, Univ. Iowa, Iowa City, IA (USA) R.H.S.

Rapid and sensitive sialidase assay by high-performance liquid chromatog- raphy and its application to detection of sialidase in human urine. K. Omichi and T. Ikenaka.

Zur Bestimmung yon Sialidase in Harn wird ein Gemisch von 0,5 mM a-D-N-Acetylneuraminyl-(2-+3)/3-D-galactopyranosyl-( 1-+4)-1 -desoxy-1-

Fresenius Z. Anal. Chem., Band 315 (1983)

[(2-pyridyl)amino]-D-glucitol (PA-Sialyllactose) (als Substrat) in 0,1 M Na-Acetatpuffer (pH 5) mit der Sialidase bei 37oc inkubiert. Die durch die enzymatische Hydrolyse freigesetzte PA-Lactose wird dann auf einer TSK-Gel LS 410 S~iule (C18) mit 0,1 M Essig~ure abgetrennt und bei 320/400 nm nachgewiesen. Das Verfahren ist etwa 1000mal empfind- licher als das Verfahren yon M. Koseki et al. (in T. Yamakawa, T. Osawa und S. Handa (Editor), Glycoconjugates, Proceedings, Sixth International Symposium on Glycoconjugates, Tokyo, Japan, September 20- 25, 1981, Japan Scientific Societies, Tokyo 1981, S. 462). Mit dem beschriebenen Verfahren ist erstmals der Nachweis yon Sialidase in Menschenharn ge- lungen. - J. Chromatogr. 230, 415 - 419 (1982). Dept. Chem., Osaka Univ. Coll. Sci., Toyonaka, Osaka (J) R.H.S.

High-sensitivity peptide mapping of triosephosphate isomerase: A com- parison of high-performance liquid chromatography with two-dimensional thin-layer methods. B. Oray, M. Jahani and R.W. Gracy.

Die nach tryptischem Abbau yon Triosephosphatisomerase erhaltenen und im wesentlichen in ihrer Amino~ure-Sequenz bekannten Bruchstticke werden sowohl durch HPLC (pBondapak C18-Umkehrphase , linearer Gra- dient aus 90% 10 mM Ammonacetat/19% Acetonitril bis 40% Ammon- acetat/60% Acetonitril) als auch durch zweidimensionale Dimnschicht- Chromatographic (1. Dimension Pyridin/Essigsiiure/H20 , 1:10:89, 2. Di- mension Butanol/Pytidin/Essigsiiure/H20 , 15:10:3:12) aufgetrennt und beide Methoden beziiglich Reproduzierbarkeit, Riickgewinnungsgrad der Peptide und Untergrundkontamination miteinander verglichen. In allen Punkten ist die HPLC der DC tiberlegen. Ein weiterer Vorteil der HPLC ist die Detektionsm6glichkeit bei 220 nm, wS.hrend bei der DC die Peptide mit Fluorescamin angefiirbt werden mtissen. - Anal. Biochem. 125,131 - 138 (1982). Dept. Chem. Biochem., North Tex. State Univ., Denton, TX (USA) J.B.

On4ine fluorescence detection in HPLC: A high densitive technique for the measurement of low enzyme activities: The case of tryptophan- hydroxylase. F. Gaeraerts, L Schimpfessel and R. Crokaert.

The use of on-line fluorescence detection after HPLC separation per- mits the direct quantitative analysis of the reaction mixture of enzymes with low activity. The application to the determination of tryptophan- hyd.roxylase in vitro as well as in vivo is described. The whole system has a detection limit of 0.1 /lg 5-hydroxytryptophan formed/hour/gram of brains. - Chromatographia 15,449 - 450 (1982). Dept. Biochem., FU, Brussels (B)

Determination of urokinase activity by high-performance liquid chro- matography with radioisotope detection. T. Someno, K. Katoh, K. Niijima and H. Miyazaki.

A specific method for the determination of two types of urokinase was developed, involving high-performance liquid chromatography (HPLC) with radioisotope detection using [3H]diisopropyl fluorophosphate (DFP) as a pre-labelling reagent. The serine moiety located in the active site of urokinase was reacted selectively with [3H]DFP to form [3H]DFP-uro- kinase adduct. Two types of urokinase were determined by monitoring the radioactivity of each peak separated by means of HPLC. The total radio- activity of the two peaks was in good agreement with the urokinase activ- ity obtained by a modified fibrin plate method. - J. Chromatogr. 253, 81 - 86 (1982). Res. Lab., Pharm. Div., Nippon Kayaku Co., Kitaku, Tokyo (J)

Determination of xanthine oxidase by microcalorimetric method. S. Yildiz and B. Pekin.

Der Veflauf der enzymatischen Oxidation yon Acetaldehyd (Substrat) dutch Xanthin-Oxidase wurde mikrokalorimetrisch untersucht. Die Ar- beitsbedingungen des Dnrchflui~-Mikrokalorimeters, der die Reaktions- w~trme gegen die Zeit registriert, wurden optimiert. Auf dieser Basis wird ein Verfahren zur Bestimmung der Xanthin-Oxidase imKonzentrationsbe- reich 0,2 x 10-1 his 2,4 x 10-1 mg/ml unter Konstanthalten der Acet- aldehydkonzentration von 4,0 x 10-3 M beschrieben. Durch Umkehrung dieses Prinzips kann aber auch Aeetaldehyd im Konzentrationsbereich 0,8 x 10-3 bis 2,8 x 10-3 M bei konstanter Enzymkonzentration bestimmt werden. - Anal. Lett. 15B, 405 - 412 (1982). Dept. Chem., Med. Fac., Univ. Diyarbakir (TR) W. Czysz