1. organisation und einführung dr. michael paetz...so ist der bankier der ephor des marktes.“...

42
Geldtheorie und –politik 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz Universität Hamburg Fachbereich Volkswirtschaftslehre April 2019

Upload: others

Post on 27-Apr-2020

27 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Geldtheorie und –politik1. Organisation und Einführung

Dr. Michael Paetz

Universität HamburgFachbereich Volkswirtschaftslehre

April 2019

Page 2: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Einführung Accounting View Einordnung Aufbau

Zur PersonBriefbomben, Schmähgedichte und Shitstorms bitte an...

Dr. Michael Paetz

Raum: 2083 (VMP 5)

Email: [email protected]

Fon: 040-42838-5561

Homepage: wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-vwl/ueber-den-fachbereich/mitglieder/paetz-michael

HOOU-Projekt: Was-ist-Geld.de

Bloggen: makroskop.eu

Sprechstunde nach Absprache per Email

Dr. Michael Paetz Geldtheorie und –politik 04/03 2 / 42

Page 3: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Einführung Accounting View Einordnung Aufbau

Organisation des Kurses

Vorlesung und Übung

2 SWS Vorlesung am MI von 12-14 Uhr im ESA B14-tägliche Übung ab 17. April am MI von 10-12 Uhr

Dr. Michael Paetz Geldtheorie und –politik 04/03 3 / 42

Page 4: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Einführung Accounting View Einordnung Aufbau

Organisation des Kurses

Unterlagen

Ein einführendes Skript ist in Stine eingestellt (die anderenKapitel folgen in Kürze...).Zusätzliche Literaturhinweise befinden sich auf den Folien undim Skript.Übungsaufgaben UND Lösungen im Skript (ggf. späterÜbungsblätter).Probeklausur am Ende des Semesters.

Dr. Michael Paetz Geldtheorie und –politik 04/03 4 / 42

Page 5: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

EINFÜHRUNG

Warum Geld wichtig ist

Page 6: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Einführung Accounting View Einordnung Aufbau

Einführung: Warum Geld wichtig ist

Warum Geld wichtig ist

Großteil der realwirtschaftlichen „Mainstreammodelle“ beinhaltengar kein Geld.Blanchard (2008): „The state of macro is good“Ben Bernanke in 2004: „Die große Moderation“Seit der Finanzkrise herbe Kritik an diesen Modellen (und derVWL im Allgemeinen).Heterodoxe Ökonomen konnten Krise vorhersehen (Bezemer(2010), Keen (2013) und Lavoie (2016)).Stabiles und eindeutiges Gleichgewicht bedeutet, dass Geld(mindestens langfristig) neutral sein muss. Das ist einKernproblem dieser Modelle.

Dr. Michael Paetz Geldtheorie und –politik 04/03 6 / 42

Page 7: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Einführung Accounting View Einordnung Aufbau

Einführung: Warum Geld wichtig ist

PINE (Pluralism in Economics)

Forderungen von Studierenden der Uni Maastricht (hier):Korrekte Darstellung der Geldschöpfung und des Bankensektors.Was ist falsch an der „loanable funds“-Theorie?

⇒ Banken sind Schöpfer von Geld und Kaufkraft, keineIntermediäre.

⇒ Reale und monetäre Sphäre lassen sich weder kurz- nochlangfristig trennen.Quantitätstheorie: M ⇒ P? Wie wäre es mit P ⇒ M?

Dr. Michael Paetz Geldtheorie und –politik 04/03 7 / 42

Page 8: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Einführung Accounting View Einordnung Aufbau

Einführung: Warum Geld wichtig ist

AK PLURALE ÖKONOMIK HAMBURGDeutschlandweite BewegungAlternative TheorieansätzeVeranstaltungen und Diskussionskreise

⇒ www.plurale-oekonomik-hamburg.de⇒ Interessiertentreffen am 03. April um 18 Uhr im Raum VMP5,

Raum 2138 (VMP 5)⇒ Email: [email protected]

Dr. Michael Paetz Geldtheorie und –politik 04/03 8 / 42

Page 9: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Einführung Accounting View Einordnung Aufbau

Einführung: Warum Geld wichtig ist

Die Modellierung finanzieller Beziehungen

Saysches Theorem: „Jedes Angebot schafft sich seineNachfrage“John Stuart Mill: „Die Zahlungsmittel für Güter sind einfachwieder Güter.“ (Mill (1884, Buch III, Kap. XIV, §2))

⇒ Tauschwirtschaft. Geld ist nur ein Schleier.Geld als Ware?

⇒ Nein, Geld ist Kredit.

„Wie der Unternehmer der König,so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“

Schumpeter (1913, S. 198)

⇒ Endogene Geldtheorie

Dr. Michael Paetz Geldtheorie und –politik 04/03 9 / 42

Page 10: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Einführung Accounting View Einordnung Aufbau

Einführung: Warum Geld wichtig ist

Die Modellierung finanzieller Beziehungen

Bankenmultiplikator: Mindestreserve schränkt Geldschöpfungein.

⇒ Zentralbank kann Geldmenge kontrollieren.Aber viele Länder haben gar keine Mindestreserve mehr...

„(...) rather than banks lending out deposits that are placed with them,the act of lending creates deposits - the reverse of the sequence

typically described in textbooks.“

McLeay et al. (2014, S. 2)

„(...) practically and analytically, a credit theory of money is possiblypreferable to a monetary theory of credit“

Schumpeter (1954, S. 717)

Dr. Michael Paetz Geldtheorie und –politik 04/03 10 / 42

Page 11: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Einführung Accounting View Einordnung Aufbau

Einführung: Warum Geld wichtig ist

State-of-the-Art

Neukeynesianische DSGE-Modelle beinhalten Zinssteuerung(inspiriert von Wicksell (1898), nicht so sehr von Keynes).

⇒ Der Zins exogen festgelegt (von der Zentralbank) und Geld istendogen.Aber wo ist der Bankensektor?Sparer verleihen Geld über Bankensektor an Kreditnehmer(loanable funds).Das ist offensichtlich eine falsche Darstellung.Keen vs. Krugman: hier

Dr. Michael Paetz Geldtheorie und –politik 04/03 11 / 42

Page 12: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Einführung Accounting View Einordnung Aufbau

Einführung: Warum Geld wichtig ist

Mischansätze

Seit 2007/8 mehr Diskussion zwischen Mainstream undheterodoxen Ökonomen.Benes et al. (2014) und Jakab and Kumhof (2018) integrierenBankensektor in DSGE-Modell.

⇒ Wesentlich volatilere Dynamik.⇒ Der „Accounting View“.

Dr. Michael Paetz Geldtheorie und –politik 04/03 12 / 42

Page 13: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

DER „ACCOUNTING VIEW“

Schuldner braucht Gläubigerund umgekehrt

Page 14: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Einführung Accounting View Einordnung Aufbau

Accounting View: Schuldner-Gläubiger Beziehungen

Der „Accounting View“

Für ein monetäres Skellet der Ökonomie braucht es doppelteBuchführung.Forderungen und Verbindlichkeiten müssen gleichermaßenberücksichtigt werden.

Beispiel: A kauft B Waren ab

A Person A P+ Waren- Geld

A Person B P- Waren+ Geld

Dr. Michael Paetz Geldtheorie und –politik 04/03 14 / 42

Page 15: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Einführung Accounting View Einordnung Aufbau

Accounting View: Schuldner-Gläubiger Beziehungen

Der „Accounting View“

Aber was, wenn A kein Geld hat...

A Person A P+ Waren + Schuldschein

A Person B P- Waren+ Schuldschein

⇒ In einer puren Kreditwirtschaft gibt es im Prinzip keineZahlungsunfähigkeit, weil man Zahlungen immer aufschiebenkann.

⇒ Da man Geld nicht essen kann, wird B aber irgendwann Warenhaben wollen und keinen Kredit mehr geben.

Dr. Michael Paetz Geldtheorie und –politik 04/03 15 / 42

Page 16: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Einführung Accounting View Einordnung Aufbau

Accounting View: Schuldner-Gläubiger Beziehungen

Der „Accounting View“

Die Schuldscheine der Bank nennen wir Geld.

A Person A P+ Geld + Kredit

A Bank P+ Kredit + Geld

⇒ Geld entsteht per Knopfdruck aus dem Nichts.

Dr. Michael Paetz Geldtheorie und –politik 04/03 16 / 42

Page 17: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Einführung Accounting View Einordnung Aufbau

Accounting View: Schuldner-Gläubiger Beziehungen

Der „Accounting View“

Für uns ist Geld eine zirkulationsfähige Forderung.

A Person A P+ Waren- Geld

A Person B P- Waren+ Geld

⇒ Da die Schuldscheine der Bank offizielles Zahlungsmittel sind,können wir sie für alle Zahlungen verwenden.

Dr. Michael Paetz Geldtheorie und –politik 04/03 17 / 42

Page 18: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Einführung Accounting View Einordnung Aufbau

Accounting View: Schuldner-Gläubiger Beziehungen

Der „Accounting View“

A Person A P+ Waren + Kredit

A Bank P+ Kredit + Geld

A Person B P- Waren+ Geld

⇒ Jeder finanzielle Eintrag erscheint einmal auf der Aktivseite(Veränderung der Vermögenswerte bzw. Forderungen) undeinmal auf der Passivseite (Veränderung der Verbindlichkeiten).

⇒ Finanzielle Mittel aus dem Kredit (Herkunft, Passivseite) werdenfür den Kauf von Waren verwendet (Verwendung, Aktivseite).

Dr. Michael Paetz Geldtheorie und –politik 04/03 18 / 42

Page 19: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Einführung Accounting View Einordnung Aufbau

Accounting View: Schuldner-Gläubiger Beziehungen

„Follow-the-money“: Mittelherkunft und -verwendung

Mittelverwendung Mittelherkunft

LeistungstransaktionenWaren &Dienstl.

Ausgaben Einnahmen

FinanztransaktionenForderungen Akkumulation VerringerungVerbindlichkeiten Rückzahlung

(Vernichtung)Kreditaufnahme

(Schöpfung)Geld Hortung (hoarding) Enthortung

(„dishoarding“)

Anmerkung: Die Erhöhung finanzieller Verbindlichkeiten führt zur Neuerzeugung vonKreditbeziehungen, die Rückzahlung zu deren Vernichtung. Da aber nur Banken das of-fizielle Zahlungsmittel (Geld) herstellen, werden wir nur bei Banken von Schöpfung undVernichtung sprechen.

Dr. Michael Paetz Geldtheorie und –politik 04/03 19 / 42

Page 20: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Einführung Accounting View Einordnung Aufbau

Accounting View: Schuldner-Gläubiger Beziehungen

Flow-of-Funds Accounts (Transaktionskonten)

Entwickelt von Morris Copeland für das NBER (vor allem Copeland(1952))

1. Für jede Transaktion muss es eine Verwendung und eineHerkunft geben.

2. Die Mittelverwendung eines Akteurs ist immer die Mittelherkunfteines anderen.

⇒ Quadruple-Entry System

Dr. Michael Paetz Geldtheorie und –politik 04/03 20 / 42

Page 21: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Einführung Accounting View Einordnung Aufbau

Accounting View: Schuldner-Gläubiger Beziehungen

Beispiel: Kaffeekauf in der Mensa

IchVerwendung Herkunft

Ausgabe Kaffee Enthortung Geld

MensaVerwendung Herkunft

Hortung Geld Einnahme Kaffee

Dr. Michael Paetz Geldtheorie und –politik 04/03 21 / 42

Page 22: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Einführung Accounting View Einordnung Aufbau

Accounting View: Schuldner-Gläubiger Beziehungen

Beispiel: Kaffeekauf mit Kreditkarte

IchVerwendung Herkunft

Ausgabe(Kaffee)

Kreditaufnahme(Kreditkarte)

KreditkartenfirmaVerwendung Herkunft

Akkumulation(Ich)

Kreditaufnahme(Mensa)

MensaVerwendung Herkunft

Akkumulation(Kreditkarte)

Einnahme(Kaffee)

⇒ Eine Leistungstransaktion, aber zwei Kreditbeziehungen.

Dr. Michael Paetz Geldtheorie und –politik 04/03 22 / 42

Page 23: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Einführung Accounting View Einordnung Aufbau

Accounting View: Schuldner-Gläubiger Beziehungen

Schuldbegleichung (Settlement) I

KreditkartenfirmaVerwendung Herkunft

Rückzahlung(Kredit)

Enthortung(Abgang Einlagen)

MensaVerwendung Herkunft

Hortung(Zugang Einlagen)

Verringerung(Kredit)

Dr. Michael Paetz Geldtheorie und –politik 04/03 23 / 42

Page 24: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Einführung Accounting View Einordnung Aufbau

Accounting View: Schuldner-Gläubiger Beziehungen

Schuldbegleichung (Settlement) II

IchVerwendung Herkunft

Rückzahlung(Kredit)

Enthortung(Abgang Einlagen)

KreditkartenfirmaVerwendung Herkunft

Hortung(Zugang Einlagen)

Verringerung(Kredit)

Dr. Michael Paetz Geldtheorie und –politik 04/03 24 / 42

Page 25: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Finanzierungskonten der USA, Transaktionen, 2017 (in Milliarden Dollar)

Page 26: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Finanzierungskonten der USA, Bestände, 2017 (in Milliarden Dollar)

Page 27: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Einführung Accounting View Einordnung Aufbau

Accounting View: Schuldner-Gläubiger Beziehungen

Stock-Flow-Consistent (SFC) Models

Stocks: Aktiv und Passiv (Assets & Liabilities).Flows: Mittelverwendung und-herkunft (Use & Source).

⇒ Konsequente Erfassung aller finanziellen Beziehungen.⇒ Nicht nur die Flüsse, auch die Bestände müssen berücksichtigt

werden, sonst übersieht man Schuldenblasen.DSGEs: Finanzkrise als extrem unwahrscheinliches Ereignis,das auf unantizipierten und modellexogenen Schocks basiert.SFCs: Krise ist modellendogen, weil Anstieg der privatenVerschuldung mit-modelliert ist.

Dr. Michael Paetz Geldtheorie und –politik 04/03 27 / 42

Page 28: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Einführung Accounting View Einordnung Aufbau

Accounting View: Schuldner-Gläubiger Beziehungen

Große Moderation und private Verschuldungsblase ind den USA

Dr. Michael Paetz Geldtheorie und –politik 04/03 28 / 42

Page 29: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Einführung Accounting View Einordnung Aufbau

1. Einführung

Private Verschuldung USA, privat und staatlich

Dr. Michael Paetz Geldtheorie und –politik 04/03 29 / 42

Page 30: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Einführung Accounting View Einordnung Aufbau

Accounting View: Schuldner-Gläubiger Beziehungen

Dr. Michael Paetz Geldtheorie und –politik 04/03 30 / 42

Page 31: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

PARADIGMATISCHEEINORDNUNG

Meine persönlichenInspirationsquellen

Page 32: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Einführung Accounting View Einordnung Aufbau

Persönliche Paradigmatische Einordnung

Persönliche Inspirationsquellen

John Maynard Keynes (1883 - 1946)Michal Kalecki (1899 - 1970)Nicholas Kaldor (1908 - 1986)Hyman Minsky (1919 - 1996)Perry Mehrling (*1959), Online-KursWynne Godley (1926 - 2010)Wolfgang Stützel (1925 - 1987)Heiner Flassbeck (*1950)Reihe von weiteren Post-Keynesianischen Autoren (Marc Lavoie,Steve Keen, William Mitchell, Randall Wray etc.)

Dr. Michael Paetz Geldtheorie und –politik 04/03 32 / 42

Page 33: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und
Page 34: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Einführung Accounting View Einordnung Aufbau

Persönliche Paradigmatische Einordnung

Postkeynesianismus

Effektive Nachfrage: Geldwirtschaft ist kurz- und langfristignachfragebestimmt. Investitionen bestimmen Ersparnisse, nichtumgekehrt.

„(...) the public can save ex ante and ex post and exanything else until they are blue in their face, withoutalleviating the problem in the least (...) The investmentmarket can become congestes through shortage ofcash. It can never become congested through shortageof saving. The is the most fundamental of myconclusions in the field.“

Keynes (1978, S. 222)

Historische Zeit: Der Übergangsprozess beeinflusst dasGleichgewicht.Fundamentale Unsicherheit. Keynes ohne Unsicherheit ist wieHamlet ohne den Prinzen. (Minsky)

Dr. Michael Paetz Geldtheorie und –politik 04/03 34 / 42

Page 35: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Einführung Accounting View Einordnung Aufbau

Persönliche Paradigmatische Einordnung

Der Wettkampf der Gerissenheit„Es handelt sich nicht darum, jene auszuwählen, die

nach dem eigenen Urteil wirklich die hübschesten sind, jasogar nicht einmal jene, welche die durchschnittlicheMeinung wirklich als die hübschesten betrachtet. Wir habenden dritten Grad erreicht, wo wir unsere Intelligenz derVorwegnahme dessen widmen, was die durchschnittlicheMeinung als das Ergebnis der durchschnittlichen Meinungerwartet. Und ich glaube, dass es sogar einige gibt, welcheden vierten, fünften und noch höhere Grade ausüben.“

Keynes (1936, S. 156)

Dr. Michael Paetz Geldtheorie und –politik 04/03 35 / 42

Page 36: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Einführung Accounting View Einordnung Aufbau

Persönliche Paradigmatische Einordnung

Postkeynesianismus

Unter fundamentaler Unsicherheit lassen sich rationaleErwartungen nicht berechnen.

⇒ Die Verwendung von Heuristiken und Daumenregeln ist rational.Kreditverträge werden in Geld notiert und Finanzierung ist daswesentliche Problem einer Geldwirtschaft.

⇒ Sowohl die Höhe als auch die Veränderung von Schulden undVermögenswerten können finanzielle Beschränkungenerzeugen, die zu berücksichtigen sind.

Dr. Michael Paetz Geldtheorie und –politik 04/03 36 / 42

Page 37: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

GLIEDERUNG

Der geplante Ablauf

Page 38: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Einführung Accounting View Einordnung Aufbau

Gliederung

Herkömmlicher Aufbau

Zuerst die Theorie...... dann die Praxis.Letzteres eher in Kurzform.

⇒ Fokus auf theoretische Modellierung, nicht auf die Umsetzungder theoretischen Empfehlungen.Bindseil (2014): Theoretiker kennen Praxis nicht und umgekehrt.

Dr. Michael Paetz Geldtheorie und –politik 04/03 38 / 42

Page 39: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Einführung Accounting View Einordnung Aufbau

Gliederung

Geplanter Aufbau

1. Einführung2. Grundlagen einer Geldwirtschaft: Fundamentale Basics.3. Entwicklung der Geld- und Zentralbanktheorie: Aus der

Geschichte lernen.4. Grundlagen moderner Geldpolitik: Die Praxis.5. Geld, Inflation, Löhne, Produktivität und Arbeitslosigkeit:

Wichtige Zusammenhänge.6. Internationaler Zahlungsausgleich und Währungssysteme7. Modern Monetary Theory (optional)

Dr. Michael Paetz Geldtheorie und –politik 04/03 39 / 42

Page 40: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

VIELEN DANK FÜR IHREAUFMERKSAMKEIT!

Page 41: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Einführung Accounting View Einordnung Aufbau

Literaturhinweise I

BENES, J., M. KUMHOF, AND D. LAXTON (2014). “Financial Crises in DSGEModels; A Prototype Model,” IMF Working Papers 14/57, InternationalMonetary Fund.

BEZEMER, D. J. (2010). “Understanding financial crisis through accountingmodels,” Accounting, Organizations and Society, 35, 676–688.

BINDSEIL, U. (2014). Monetary Policy Operations and the Financial System,Oxford University Press.

BLANCHARD, O. J. (2008). “The State of Macro,” NBER Working Papers14259, National Bureau of Economic Research.

COPELAND, M. (1952). A study of moneyflows in the United States, Nationalbureau of economic research publications: General series, NationalBureau of Economic Research.

JAKAB, Z. AND M. KUMHOF (2018). “Banks are not intermediaries of loanablefunds - facts, theory and evidence,” Bank of England working papers 761,Bank of England.

KEEN, S. (2013). “Predicting the ’Global Financial Crisis’: Post-KeynesianMacroeconomics,” The Economic Record, 89, 228–254.

Dr. Michael Paetz Geldtheorie und –politik 04/03 41 / 42

Page 42: 1. Organisation und Einführung Dr. Michael Paetz...so ist der Bankier der Ephor des Marktes.“ Schumpeter (1913, S. 198) ⇒ Endogene Geldtheorie Dr. Michael Paetz Geldtheorie und

Einführung Accounting View Einordnung Aufbau

Literaturhinweise II

KEYNES, J. M. (1936). General Theory of Interest, Employment, and Money,London: Macmillan Cambridge University Press.

——— (1978). “The economic consequences of Mr. Churchill (1925),” in TheCollected Writings of John Maynard Keynes, ed. by E. Johnson andD. Moggridge, Royal Economic Society, vol. 9 of The Collected Writings ofJohn Maynard Keynes, 207–230.

LAVOIE, M. (2016). “Understanding the global financial crisis: contributions ofpost-Keynesian economics,” Studies in Political Economy, 97, 58–75.

MCLEAY, M., A. RADIA, AND R. THOMAS (2014). “Money creation in themodern economy,” Bank of England Quarterly Bulletin, 54, 14–27.

MILL, J. S. (1884). Principles of Political Economy, Paris: OECDDevelopment Centre Studies.

SCHUMPETER, J. (1913). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. EineUntersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und denKonjunkturzyklus, Duncker & Humblot 1997, 9th ed.

——— (1954). History of Economic Analysis, Routledge.

WICKSELL, K. (1898). Geldzins und Güterpreise: Eine Studie über die denTauschwert des Geldes bestimmenden Ursachen, Jena: Fischer.

Dr. Michael Paetz Geldtheorie und –politik 04/03 42 / 42