04 studien zur altÄgyptischen kultur...a group ofmiddle kingdom stelae from el rizeiqat/el gebelein...

30
Buske STUDIEN ZUR ALTÄGYPTISCHEN KULTUR Band 32 BAND 32 | 20 04

Upload: others

Post on 31-Aug-2021

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 04 STUDIEN ZUR ALTÄGYPTISCHEN KULTUR...A Group ofMiddle Kingdom Stelae from El Rizeiqat/El Gebelein ..... 333-349 El-Sayed, Rafed r' n Mq3. iw - lingua blemmyica - tu-beqawit:. Ein

Buske

STUDIEN ZUR

ALTÄGYPTISCHEN

KULTUR

Band 32BAND

32

| 2004

Page 2: 04 STUDIEN ZUR ALTÄGYPTISCHEN KULTUR...A Group ofMiddle Kingdom Stelae from El Rizeiqat/El Gebelein ..... 333-349 El-Sayed, Rafed r' n Mq3. iw - lingua blemmyica - tu-beqawit:. Ein

Studien zur Altägyptischen KulturBand 32 – 2004

Page 3: 04 STUDIEN ZUR ALTÄGYPTISCHEN KULTUR...A Group ofMiddle Kingdom Stelae from El Rizeiqat/El Gebelein ..... 333-349 El-Sayed, Rafed r' n Mq3. iw - lingua blemmyica - tu-beqawit:. Ein
Page 4: 04 STUDIEN ZUR ALTÄGYPTISCHEN KULTUR...A Group ofMiddle Kingdom Stelae from El Rizeiqat/El Gebelein ..... 333-349 El-Sayed, Rafed r' n Mq3. iw - lingua blemmyica - tu-beqawit:. Ein

STUDIENZUR

ALTÄGYPTISCHEN KULTUR

HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG

Band 32 – 2004

Herausgegeben vonHartwig Altenmüller

und Nicole Kloth

Page 5: 04 STUDIEN ZUR ALTÄGYPTISCHEN KULTUR...A Group ofMiddle Kingdom Stelae from El Rizeiqat/El Gebelein ..... 333-349 El-Sayed, Rafed r' n Mq3. iw - lingua blemmyica - tu-beqawit:. Ein

Die STUDIEN ZUR ALTÄGYPTISCHEN KULTUR (SAK), gegründet 1974,erscheinen in zwangloser Folge je nach Manuskripteingang.Manuskripte erbeten an Herrn Prof. Dr. Altenmüller, Hamburg,oder an den Verlag:

Helmut Buske Verlag GmbHRichardstraße 47, D-22081 Hamburge-mail: [email protected] Verlagsprogramm kann unterhttp://www.buske.de eingesehen werden.

Herausgeber: Prof. Dr. Hartwig AltenmüllerArchäologisches Institut der Universität HamburgArbeitsbereich ÄgyptologieJohnsallee 35, D-20148 Hamburg

ISSN 0340-2215 (Studien zur Altägyptischen Kultur) ISBN 3-87548-364-2 (SAK 32 – 2004)eBook-ISBN 978-3-8754-8932-3

© Helmut Buske Verlag GmbH, Hamburg 2004. Alle Rechte, auch die des auszugs-weisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vor-behalten. Dies betrifft auch die Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textab-schnitte durch alle Ver fahren wie Speicherung und Übertragung auf Papier, Filme, Bänder, Platten und andere Medien, soweit es nicht §§ 53 und 54 URG ausdrücklich gestatten. www.buske.de

Dr. Nicole KlothUniversitätsbibliothekSondersammelgebiet ÄgyptologiePlöck 107–109, D-69047 Heidelberg

Page 6: 04 STUDIEN ZUR ALTÄGYPTISCHEN KULTUR...A Group ofMiddle Kingdom Stelae from El Rizeiqat/El Gebelein ..... 333-349 El-Sayed, Rafed r' n Mq3. iw - lingua blemmyica - tu-beqawit:. Ein

Inhaltsverzeichnis

Abdelrahiem, Mohamed The Inscriptions of the Alabaster Sanctuary of Osiris (Temple ofRamesses II at Abydos) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-10

Altenmüller, Hartwig Der Konvoi der Sonnenschiffe in den Pyramidentexten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-33

Billing, Nils Writing an Image -The Formulation ofthe Tree Goddess Motif in the Book ofthe Dead, Ch. 59 ....................................... 35-50

Bojowald, Stefan Überlegungen zu den Vogelbezeichnungen msr.t und(<:-(<:- .................... 51-58

Brawanski, Alexander Die Wirbelsäulenverletzungen des Papyrus Edwin Smith (Fall 29-33) . . . . . . . . . 59-80

Callender, Vivienne G. Queen Tausret and the End ofDynasty 19 .............................. 81-104

Coenen, Marc The Documents of Breathing in the Royal Museum ofEdinburgh . . . . . . . . . . 105-118

Fitzenreiter, Martin Richtungsbezüge in ägyptischen Sakralanlagen oder: Warum im ägyptischen Tempel das Sanktuar hinten links in der Ecke liegt (Teil II) . . . . . 119-148

Geisen, Christina Zur zeitlichen Einordnung des Königs Djehuti an das Ende der 13. Dynastie . 149-157

Gulyas, Andras Die Bedeutung des Verbs fJ,nm in Ritualinschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159-169

Herbin, Franr;ois-Rene Un texte de glorification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171-204

Jansen-Winkeln, Karl Sprachliche Bemerkungen zu den „Unterweltsbüchem" . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205-232

El-Khadragy, Mahmoud /Kahl, Jochem in collaboration with Eva-Maria Engel The First Intermediate Period Tombs at Asyut Revisited . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233-243

Page 7: 04 STUDIEN ZUR ALTÄGYPTISCHEN KULTUR...A Group ofMiddle Kingdom Stelae from El Rizeiqat/El Gebelein ..... 333-349 El-Sayed, Rafed r' n Mq3. iw - lingua blemmyica - tu-beqawit:. Ein

VI Inhaltsverzeichnis SAK32-2004

Kloth, Nicole Zur Überlieferung ( auto-)biographischer Inschriften im Alten Reich . . . . . . . . 245-254

Konrad, Kirsten Der Ptah des Amenemhet: Zur theologischen Konzeption einer Kniefigur am Opferbecken. . . . . . . . . . . . 255-274

Krauss, Rolf August Böckh (1785-1867) und andere Autoren über den Beginn des ägyptischen Kalendertages nach Ptolemäus im Almagest .............. 275-286

Lippert, Sandra Luisa / Schentuleit, Maren Ein Webstuhl mit Zubehör: Die spätdemotische Urkunde P. Berlin P 23779+30009 .................. 287-299

Manisali, Alexander „Imitate but innovate" oder: Eine Götterbedrohung mit hymnischer Struktur im Papyrus GenfMAH 15274 .................. 301-309

Morenz, Ludwig D. Visuelle Poesie als eine sakrale Zeichen-Kunst der altägyptischen hohen Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311-326

Quack, Joachim Friedrich Der pränatale Geschlechtsverkehr von Isis und Osiris sowie eine Notiz zum Alter des Osiris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327-332

Rosati, Gloria A Group ofMiddle Kingdom Stelae from El Rizeiqat/El Gebelein .......... 333-349

El-Sayed, Rafed r' n Mq3. iw - lingua blemmyica - tu-beqawit:. Ein Sprachenkontinuum im Areal der nubischen Ostwüste und seine (sprach-)historischen Implikationen .. 3 51-3 62

Se/im, Hassan Three Unpublished Late Period Statues 363-378

Anschriften der Autorinnen und Autoren .............................. 379-380

Tafelverzeichnis .................................................. 381-382

Tafel 1-24

Page 8: 04 STUDIEN ZUR ALTÄGYPTISCHEN KULTUR...A Group ofMiddle Kingdom Stelae from El Rizeiqat/El Gebelein ..... 333-349 El-Sayed, Rafed r' n Mq3. iw - lingua blemmyica - tu-beqawit:. Ein

The Inscriptions of the Alabaster Sanctuary of Osiris (Temple ofRamesses II at Abydos)

Abstract

Mohamed Abdelrahiem (Pl. 1-5)

In its original state the alabaster sanctuary of Osiris in the temple of Ramesses II at Abydos, must have been one of the most beautiful in Egypt, both by reason of the materials used in its construction, and the fine workmanship and restrained taste displayed in its decoration. lt is the purpose of this paper to publish all the accessible inscriptions of this sanctuary that are legible enough to be at all intelligible. The texts presented here are based on copies that were made on the spot and collated with the originals •. The sanctuary included a granite statue-group, which will be also presented here.

1 Introduction The sanctuary, which is situated on an axis ofthe tempel's main entrance, measures 6.85 m. from east to west, and 4.25 m. from north to south1• Here we find nothing of the rather flamboyant taste that usually characterizes the works ofRamesses. The base ofthe wall, to the height of one meter, is of deep red quartzite. Above this, what remains of the walls is of fine alabaster, sculptured in relief, the details being picked out in dark blue and turquoise blue paint. The roofwas ofred granite. The pavement, now destroyed, may also have been of alabaster, as is the threshold of the entrance2• This sanctuary is incidentally described in the inscription on the ceiling and in the building inscriptions on the southem exterior wall ofthe temple as: "A sanctuary of pure alabaster, roofed with granite"3•

2 The Entrance of the Sanctuary The entrance measures 1.16 m. deep, and is 2.44 m. wide on its inner side (pl. 1 ). Both inner jambs are missing4 •

1 would like to acknowledge my indebtedness to Prof. Dr. A. Zayed for providing me with his notes and photographs made when he was Chief Inspector for the antiquities of middle Egypt, and for the many hours which he spent discussing this paper with me. This sanctuary is designated (D) by Mariette, Abydos II, pl. 1; cf. PM VI, pl. on p. 32.

2 Mariette, Abydos II, 16 (156), pl. 19 (a-b), published a briefreport on the sanctuary including a few hieroglyphic texts without translation. K.P. Kuhlmann, in: MDAIK 35, 1979, 191-192, pl. 58; in: MDAIK 38, 1982, 358, 360, pl.102 (a), referred to it two reports conceming the cleaning and restoration work in the temple. M. Ullmann, Die Häuser der Millionen von Jahren, ÄA T 51, 2002, 320-321, also mentioned the sanctuary in her work which represents the latest study on the sanctuary. For additional bibliography, see: PM VI, 32-39; LD III, 142; M.A Murray, in: AE, 1916, 121-138, pl. on pp. 136-137; F. Petrie, in: AE, 1916, 174-180, pl. on. pp. 176-179; D. Arnold, Tempel Ägyptens, 1992, 173-174; D. Arnold, Lexikon der Baukunst, 1997, 213-214, pl. on p. 214; D. Arnold, Wandrelief und Raumfunktion in ägyptischen Tempeln des Neuen Reiches, MÄS 2, 1962, 125-126; Vandier, Manuel II, 738-741; LD 1, BI. 66 (middle); A. Zayed, in: ASAE 67, 1991, 79-114; M.G. Lefebvre, in: ASAE 7, 1906, 213-220. Cf. A. Zayed, in: ASAE 67, 1991, 106.

4 Cf. Arnold, Wandrelief, Taf. XVI.

Page 9: 04 STUDIEN ZUR ALTÄGYPTISCHEN KULTUR...A Group ofMiddle Kingdom Stelae from El Rizeiqat/El Gebelein ..... 333-349 El-Sayed, Rafed r' n Mq3. iw - lingua blemmyica - tu-beqawit:. Ein

2 M. Abdelrahiem SAK32

3 The Southern Wall ofthe Sanctuary The maximum height of the southem wall is about 1.50 m. The only part, on which decoration is preserved, is now hidden by a reconstructed statue-group, placed against it in modern times. As far as can been seen in the very narrow space between the back of the statue-group and the wall, there are the remains of a horizontal inscription, of which a damaged cartouche ofRamesses 8 ~~ [Wsr-M3'.t-R' stp].n -R' can be distinguished.

4 The Western Wall of the Sanctuary The westem wall (fig. 1, pl. 2) is preserved to a height of 2.3 m. At its northem end the decoration is entirely destroyed. The center of the wall is occupied by a beautiful false-door of alabaster, sculptured with scenes in raised relief with incised inscriptions; the signs are painted light and dark blue. The false-door is 2.27 m. wide, but owing to the destruction of its upper part, it is now only 1.82 m. high. lt rests upon a red-granite base, 0.35 m. high. lt is made to represent a double-leaved door, but is highly conventionalized5•

The two door-leaves bear identical scenes in raised relief, showing Ramesses embracing Osiris, who stands upon the symbol of m3'.t =, world order. On the northem panel, which is the better preserved, Osiris faces north, and Ramesses faces south. On the southem panel, the orientation is reversed. The figures of the god and his royal worshipper are grace-ful in outline, and delicately modeled. On the northem outer frame of the doorway there is a single vertical line of inscriptions, reading:

[---J f!s1Jd sb3=s m d' m n m3wt ~tp jb=f ~r=s s3-R' R'-msj-sw mrj-Jmn dj 'nb mj R' "[---] lapis lazuli; its door is of fine gold, renewing the satisfaction of his heart conceming it, Son ofRe, Ramesses, beloved of Amun, given life like Re".

The southem outer frame was apparently inscribed in a similar manner, but all that remains of its text are the following signs: [---l=f~r=s [---] "[---] his [heart] conceming it, [---]".

A slender rounded column separates the two inner frames6• Bach frame bears a single row of identical inscriptions, reading: .

[---] lfr-nbw wsr-rnp.wt '3-nbt.w njswt-bjt Wsr-M3'.t-R' s3-R' R'-msj-sw mrj-Jmn dj 'nb "[---] Golden Horns, rich in years, great in victories, King of Upper and Lower Egypt, Usimare, Son ofRe, Ramesses, beloved of Amun, given life".

5 For the representations of false-doors on the rear-walls of sanctuaries, see: M. Ullmann, Die Mittel-stützenscheintür im Tempel: Ikonographie und Funktionsbestimmung, 1990, 105ff (Mag.-Arb. München), cf. Arnold, Wandrelief, 31.

6 In the temple of Sethos 1, this is the papyrus wand, surmounted by Cobra and Uraeus.

Page 10: 04 STUDIEN ZUR ALTÄGYPTISCHEN KULTUR...A Group ofMiddle Kingdom Stelae from El Rizeiqat/El Gebelein ..... 333-349 El-Sayed, Rafed r' n Mq3. iw - lingua blemmyica - tu-beqawit:. Ein

2004 The Inscriptions of the Alabaster Sanctuary of Osiris 3

Page 11: 04 STUDIEN ZUR ALTÄGYPTISCHEN KULTUR...A Group ofMiddle Kingdom Stelae from El Rizeiqat/El Gebelein ..... 333-349 El-Sayed, Rafed r' n Mq3. iw - lingua blemmyica - tu-beqawit:. Ein

4 M. Abdelrahiem SAK32

To the south of the false-door, the westem wall is entirely destroyed, but to the north there is a scene, showing the Nile-gods of Upper and Lower Egypt tying the heraldic plants lily and papyrus to a tall sign ofunion sm3. Below this begins a long horizontal inscription, which continues onto the northem wall.

The scenes of this wall could be interpreted as representing the identification between Ramesses II and Osiris, an idea given expression in the statue-group, which shows Ramesses seated with Osiris, Hours, Isis, and Sethos I on a long bench. lt seems most pro-bable that the scene showing the Nile-gods tying the lily and papyrus supports this identifi-cation7.

5 The Northern Wall of the Sanctuary The maximum height of the northem wall (fig. 2, pl. 3) is 2.63 m.; at its eastem end the decoration is entirely destroyed. The center of the wall is occupied by a very badly damaged representation of the sacred standard of Abydos, of which only the pedestal and the carrying-poles remain.

To the east ofthe standard is a rectangular stand bearing three (?) vases, and a kneeling figure of a king holding Ö. To the west ofthe standard is another rectangular stand which bears four libation vases, two ofthem have covers in the form ofhawk's heads surmounted by disks. Above the rear carrying poles are two vertical lines, reading:

1. [---] ~w.t Rr-msj-sw mrj-Jmn bnm.t T3-wr 2. [Wsr-M3r.t-Rr ]stp.n-Rr mrj- Wsjr 1." [---] The temple ofRamesses, beloved of Amun, united with the Thinite Norne, 2. [Usimare] Setepenre, beloved of Osiris". Next come two registers of standing deities; those in the upper register are badly

damaged. From east to west, they were a god, a goddess, and two more gods. Those in the lower register are much better preserved. The first is the goddess Nephthys, identified by name; she carries a w3s-szepter and an r nb-sign. N ext comes a god with the head of a heron, inscribed b3b3.s8• The third is the god of primeval darkness, Kkw. He is füll anthro-pomorphic, but a pair ofhorizontal ram's homs spring from the top ofhis head. The fourth god also has the head of a heron, and is inscribed lfr=J-m-b3b9• At the westem end of the wall is a damaged scene, which appears to have shown the king (Ramesses?) offering to the portable reliquary of Osiris10• Below these scene is the continuation of the horizontal inscription, which commenced on the westem wall, it reads:

7 Cf. Ullmann, Die Häuser der Millionen von Jahren, 320-321; Arnold, Wandrelief, 31. 8 A minor deity, perhaps the same as l ~ W+;(, the personification ofthe starry sky, cf. Wb III, 230. 9 A minor deity, cf. Wb III, 232-233, 331. 10 Arnold, Wandrelief, 31.

Page 12: 04 STUDIEN ZUR ALTÄGYPTISCHEN KULTUR...A Group ofMiddle Kingdom Stelae from El Rizeiqat/El Gebelein ..... 333-349 El-Sayed, Rafed r' n Mq3. iw - lingua blemmyica - tu-beqawit:. Ein

2004 The Inscriptions of the Alabaster Sanctuary of Osiris 5

'nb lfr k3-nb. t mrj-M3'. t nb. tj mkj Kmt w'fb3s. wt lfr-nb. w wsr-rnp. wt '3-n[bt]. w njswt-bjt Wsr-M3'.t-R' stp.n-R' s3-R' R'-msj-sw mrj-Jmn mrj Wsjr bntJ jmntj.w jr.n=f m mnw=f n JtU= f Wsjr nb 3b ]g'w jr. t< w> n= f st wr. t inb. w [---] "<Long> live: Horus-Falcon, Strong Bull, beloved of Maat; Nebty-ruler, Protector of Egypt, curbing the foreign countries; Golden Horus, rich in years, great in victories; King ofUpper and Lower Egypt, Usimare Setepenre, Son ofRe, Ramesses, beloved of Amun, beloved of Osiris, Chief of the Westemers. He has made as his monument for his fathe[r Osiris, Lord of Aby]dos, the making for him a great sanctuary, [its] walls [are of] [---]."

6 The Roof of the Sanctuary The roofwas composed of four huge slabs ofred granite, each measuring about 6.35 m. long and 1.80 m. wide11 • These slabs were laid crosswise between the northem and southem walls; oblique openings cut in their undersides admitted light and air to the sanctuary. These slabs, which are broken into many large and small fragments, are lying on the high sand behind the westem wall of the temple12• lt was once thought that these red granite monoliths belonged to a counterpart ofthe Osireion13, but it is clear now that they formed the roof of the Osiris-sanctuary for the following reasons 14 :

1. The inscription of the northem and westem walls of the sanctuary, which boasts of the rich materials of that sanctuary, is identical to the inscription on them.

2. The narrow slit of some roof-slabs, used as windows to admitted light to the sanctuary. These windows were used in the roofs of the sanctuaries of the temple of Sethos I at Abydos15 •

3. A photo taken in 1914 (pl. 4) shows the roof-slabs in situ before they were transported outside the sanctuary.

A single vertical column of inscription ran down the underside of the roof, measuring 0.38m. wide and 5.95 m long, but the end is lacking. The signs are incised, and some of them still retain the original light green paint. The text reads:

~HI~~~ a=a~~c 01\JJ~ J ~C--J~~E~ r .11~ ~ rDnr=~~

dJon_w 1 I' D =~

[---] lfr k3-[ nb.t] mrj-M3'.t njswt-bjt Wsr-M3'.t-R' s3-R' R'-msj-sw mrj-Jmn jrj.n=f m mnw=f njtj=f Wsjr jr.t<w> n=f st wr.t m ss w'b sk3p=f. m [---]

11 See K.P. Kuhlmann, in: MDAIK 35, 1979, Taf. 57. 12 Cf. the suggested architectural reconstruction ofthe roofpublished by K.P. Kuhlmann, in: MDAIK 35,

1979, 192. 13 J. v. Beckerath, in: LÄ 1, 39, s.v. Abydos. 14 Cf. Kuhlmann, in: MDAIK 35, 1979, 191-192. 15 Cf. S. Clarke/R. Engelbach, Ancient Egyptian masonry, 1930, 170-172.

Page 13: 04 STUDIEN ZUR ALTÄGYPTISCHEN KULTUR...A Group ofMiddle Kingdom Stelae from El Rizeiqat/El Gebelein ..... 333-349 El-Sayed, Rafed r' n Mq3. iw - lingua blemmyica - tu-beqawit:. Ein

III~

\j(

i!IJ

II 1

"')

1 1

1 1

1 1

1 1

('

1\ ~

l

~=r1

~~1rnp-~'

~t'r

R~~~

Jill

rfqN

irr~

~~·~

~~

Fig.

2: T

he n

orth

em w

all o

fthe

sanc

tuar

y of

üsir

is (T

empl

e of

Ram

esse

s II

at A

bydo

s)

:1

o .2

c~ 0

::Q

::>

'=>

@""

@;:::

:: l <

D>

" .

1:nt

ll j.J

f

_........

.._ =

O'I ~ ~ 0..

(!) ~ ~·

l:Zl ~ w

N

Page 14: 04 STUDIEN ZUR ALTÄGYPTISCHEN KULTUR...A Group ofMiddle Kingdom Stelae from El Rizeiqat/El Gebelein ..... 333-349 El-Sayed, Rafed r' n Mq3. iw - lingua blemmyica - tu-beqawit:. Ein

2004 The Inscriptions of the Alabaster Sanctuary of Osiris 7

"[---] Horus-Falcon, [Strong] Bull, beloved ofMaat; King ofUpper and Lower Egypt, U simare, Son of Re, Ramesses, beloved of Amun. He has made as his monument for his father Osiris, the making for him a great sanctuary of pure alabaster, roofed with [-] 16•

7 The Statue-group Material: Grev granite liberallv sprinkled with white quartz. Dimensions: Heh1fa: 1.92 m., width: 2.40 m., depth: 1.20 m.

Height ofthe figures, from the soles ofthe feet to the top ofthe heads, excluding the crowns: 1.21 m. Height of seat: 0.44 m. Height ofbase: 0.33 m.

The fragments of the statue were found scattered over the temple; many pieces are still missing (pl. 5). The Egyptian Antiquities Department reassembled it, and placed it in its present loacation against the southem wall of the sanctuary. But it was originally set up against the westem wall beside the false-door, so that the priests would see it first upon entering17•

The statue-group, which is very badly damaged, depicts five seated figures: two kings (Ramesses II and his deceased father Sethos I at either end), Osiris in the center flanked by Horus on his right and Isis on his left. All share a long bench; its high back forms a support for the figures, and their crowns. Thus, in reality, these figures are in very high relief against a backslab; with the exception of the left upper arm and shoulder of Sethos, no part may be said tobe completely detached from the background, or tobe truly sculptured in the round 18 •

Osiris assumes his usual form as a mummy, but he wears a wig below the crown of Upper Egypt, flanked by two ostrich plumes. His hands, holding crook and flail, are crossed on his breast. His face, lap, legs and feet are missing. .

To the left of Osiris sits his son Horus; the upper part of the figure is totally ~h destroyed. All that remains of this statue is the lower part of the torso, part of the arms, which were resting upon the lap, and part of the legs. On the back slab may &~ be seen traces of the double crown, which Horus wore, and to the right is inscribed: I=r

Rt:-msj-sw mrj-Jmn Ifr s3 Js. t "Ramesses, beloved of Amun, [beloved of] Horus-son- t~ffi of-Isis". To the left ofHorus sits Ramesses II, but all that remains ofhis figure is the left half ofhis face, with the nose broken off, and part of his double crown.

Isis sits to the right of Osiris; her figure is better preserved. She embraces Osiris with her right arm, and her left rests on her lap. Except for some slight damage to the nose, her face is perfectly preserved, and displays serene and thoughtful beauty. Her figure is gracefully

16 Cf. KRI VII, 47 (12); KRI II, 548 (G2); RITA II (Translations), 355. 17 Kuhlmann, in: MDAIK 38, 1982, 360, cf. R. Breitenstein, in: Antike Welt 6, 1999, 562. Could it also

have stood against the westem wall ofthe chapel of Sethos I? 18 See G. Haeny, New Kingdom "Mortuary Temples" and "Mansions ofMillions ofyears", in: Temples

of Ancient Egypt, 1998, 118.

Page 15: 04 STUDIEN ZUR ALTÄGYPTISCHEN KULTUR...A Group ofMiddle Kingdom Stelae from El Rizeiqat/El Gebelein ..... 333-349 El-Sayed, Rafed r' n Mq3. iw - lingua blemmyica - tu-beqawit:. Ein

8 M. Abdelrahiem

modeled with round, firm breasts and a slender waist, softly rounded arms, and graceful shoulders. lt does great credit to the skill of the unknown sculptor, who managed to convey an impression of divine dignity mingled with feminine grace and softness in such a hard, intractable material as granite. Isis wears her long hair in the ancient fashion, with two heavy tresses flowing over the front of her shoulders, and the rest hanging down her back. At her forehead is a uraeus, and on the top of her head is a modius supporting a disk and two tall, straight plumes. Part of her left forearm, lap, legs and feet are missing. On the back slab, to the right of her headdress is inscribed: Wsr-M3'.t-R' stp.n-R' mrj Js.t "Usimare Setepenre, beloved of Isis".

The figure of Sethos at Isis's right is the best preserved in the group. He is seated with both forearms resting upon his lap. His face is undamaged except for the nose, but it is not a faithful portrait of the king. He wears a shoulder-length wig with a curled uraeus on the brow, and on the top of his head are horizontal ram homs supporting a disk and two ostrich plumes. His right forearm, part of the left forearm, lap, shins and front of the left foot are lacking. The modeling of the torso and shoulder is good, but the sculptor has not given this figure the same reverent care that he had bestowed on that oflsis. On the back slab, to the right ofthe king's headdress, is inscribed: Wsjr mn-M3'.t-R' m3'-brw ''The Osiris, Menmare, justi-fied".

SAK32

= ==C>

lt seems obvious that Isis and Horus are each labeled "beloved ofRamesses II" (by pre-nomen and nomen); the king at the right is Osiris-Menmare, i.e. Sethos I as (an) Osiris. The king at the left would then have been [Osiris-Ramesses II]. lt is noteworthy that the text of the Cairo block JE 28049 in some measure invokes the king Ramesses II as present in his statue, and reflects on his recognition and acceptance by the gods19•

The order of the seated figures refers to the positions of their sanctuaries; the left sanctuary (F) is dedicated to Horus, the central one (D) belongs to Osiris, and the right sanctuary (E) is for Isis20•

8 Purpose, Use and Date of the Sanctuary The temple ofRamesses II at Abydos has usually been interpreted as a place ofthe Osirian feasts, the Peqer-festival was held21 , or it was a place of worship of the deceased king22•

Apparently, the temple was built as a place where the Osirian Mysteries could be per-formed. This aspect of the temple is itself closely linked with the ancestor cult and the

19 RITA II (Notesand Comments), 378-379; RITA II (Translations), 356. 20 Kuhlmann, in: MDAIK 38, 1982, 360. 21 Kuhlmann, in: MDAIK 38, 1982, 362, who pointed out that the temple ofRamesses II was a place of

Osirian feasts. Similar cults celebrated in the "Millionenjahrehäuser" in Western Thebes, cf. Ullmann, Die Häuser der Millionen von Jahren, 324; R. Stadelmann, in: MDAIK 35, 1979, 304 (n.12), 314.

22 Breitenstein, in: Antike Welt 6, 1999, 563, argues that this temple was not only a festival place, but also a mortuary temple for worshipping the king, cf. E. Hornung, Geist der Pharaonenzeit, 1992, 123.

Page 16: 04 STUDIEN ZUR ALTÄGYPTISCHEN KULTUR...A Group ofMiddle Kingdom Stelae from El Rizeiqat/El Gebelein ..... 333-349 El-Sayed, Rafed r' n Mq3. iw - lingua blemmyica - tu-beqawit:. Ein

2004 The Inscriptions of the Alabaster Sanctuary of Osiris 9

worship of the deceased, deified Ramesses, for after death he would participate in the resurrection of Osiris and, like all other kings ofEgypt, would himselfbecome an Osiris. The purpose and use of our sanctuary must now be considered in the light of this viewpoint. The inscriptions of our sanctuary show that it housed the cult-image of Ramesses II as a form of Osiris, just as in the Ramesseum at Thebes the king was a form of Amun, as in such memorial-temples23 • Weigall provided further explanation of this viewpoint: "The granite statue-group shows the purpose of the temple. Osiris, who embodied the personalities of the dead Pharaohs of Egypt, was here worshipped as the king's Ancestor, having the same spiritual relation to Ramesses as his father Sethos in actual fact. One sees, then, that, like the temple of Sethos 1, this sanctuary was also of the dead monarchs, whose virtues and divine rights were inherited by Ramesses II"24•

According to the scenes of the northem wall, which depict the portable reliquary of Osiris,25 his libation vases, the gods who follow him, and the barque-cult 26 , it is probable that this sanctuary would have also been the place where the portable reliquary of Osiris was kept, together with his libation vases27 apparently tobe used in the feast of Peqer28•

In attempting to establish the date of our sanctuary, we may distinguish three stages of decoration, used early in the career ofRamesses II; the first is marked by the use ofraised reliefin combination with the short prenomen Wsr-M3<".t-R<". The second seems to have sunk relief and the short pronomen Wsr-M3<". t-R<", while the third period used sunk relief with the long prenomen Wsr-M3<".t-R<" stp.n-R<".

During his first two years on the throne, Ramesses II employed variant forms of his nomen and pronomen. By the end of the second year he had adopted the long form of his prenomen with the epithet stp.n-R<", and had standardized his nomen as R<"-msj-sw, the form which it took until year twenty-one. Ramesses employed raised relief on the interior surfaces of his building before switching to sunk relief, a change that took place before the end ofyear two29•

The style of the relief on the walls of our sanctuary is not only quite different from that of the rest ofthe temple, but it also differs significantly from one wall to the other. Raised

23 RITA II (Notesand Comments), 378, § 713. 24 A. Weigall, A Guide to the Antiquities ofUpper Egypt, 1913, 24, cf. A.R. David, Religious Ritual at

Abydos, 1973, 292. 25 The portable reliquary may have included the Head of Osiris, see Arnold, Wandrelief, 31. On the rear

(west) wall of the chapel ofRamesses II at Abydos, the lower register is perfectly intact with a magnifi-cent double scene of Ramesses and Sethos offering to the portable reliquary of Osiris, the so-called fetish of the god, see: P.J. Brand, Monuments ofSeti 1: epigraphic, historical and art historical analysis, PÄ 16, 2000, 179, fig. 136, cf. Winlock, Bas-reliefs, pls. 1-3; H. Beinlich, in: GM 54, 1982, 17-29; ders., in: LÄ V, 230-232, s.v. Reliquie.

26 Breitenstein, in: Antike Welt 6, 1999, 562, cf. Arnold, Wandrelief, 31. 27 Breitenstein, op.cit., 562. 28 This festival was held in the Abydene area; its procession was depicted twice in this temple, see

Kuhlmann, in: MDAIK 38, 1982, 362; PM VI, 38, (38)-(39). 29 Brand, Monuments ofSethos 1, 38.

Page 17: 04 STUDIEN ZUR ALTÄGYPTISCHEN KULTUR...A Group ofMiddle Kingdom Stelae from El Rizeiqat/El Gebelein ..... 333-349 El-Sayed, Rafed r' n Mq3. iw - lingua blemmyica - tu-beqawit:. Ein

10 M. Abdelrahiem SAK32

reliefwas used on the northem wall, while sunk relief was used on the westem wall30• In addition, the figures of the northem wall are all tall and slender. They compare most unfavorably with the beautiful work on the false-door ofthe westem wall31 •

lt appears that the work on our sanctuary began when the king was prince regent in the last years ofhis father Sethos I, and was finished in the first two or three years ofhis reign as sole ruler, because on the roof, as well as on the frame of the false-door, the king's prenomen has the simple form of Wsr-M~'.t-R', but in the horizontal inscriptions on the walls, the later form with stp.n-R' is used32•

30 W. Murnane, Ancient Egyptian coregencies, SAOC 40, 1977, 73, cf. K.C. Seele, Coregency of Ramses II, SAOC 19, 1940, 45-46.

31 Murnane, Coregencies, 73, suggested that the sunk relief ofthe westem wall may overlie an original scene in raised relief.

32 According to K.A. Kitchen, RlTANC II, 194, § 337, Ramesses II founded this temple early in his career, almost certainly as prince regent in the last years of Seti I. Much of the decoration in the rear part shows his early prenomen, U simare, with no Setepenre complement. This simple form was the one used as prince regent and into Y ear 1, but not later. Kitchen has pointed out that the considerable bulk ofthe rear part ofthe temple was all built within the mere 12 months ofhis Year 1 as sole ruler, and the amount ofwork in this temple took at least two or three years, from the last two years ofSethos I through Year 1 ofRamesses II. Cf. Ullmann, Die Häuser der Millionen von Jahren, 322-323, n. 1157.

Page 18: 04 STUDIEN ZUR ALTÄGYPTISCHEN KULTUR...A Group ofMiddle Kingdom Stelae from El Rizeiqat/El Gebelein ..... 333-349 El-Sayed, Rafed r' n Mq3. iw - lingua blemmyica - tu-beqawit:. Ein

Der Konvoi der Sonnenschiffe in den Pyramidentexten

Hartwig Altenmüller

Abstract Die Bilder der Schiffahrt in den Gräbern des Alten Reiches weisen zwei verschiedene Bedeutungsebenen auf. Auf der Ebene der direkten Anschauung zeigen sie die reale Fahrt des Grabherrn in Segel- und Ruder-schiffen auf dem Nil, die meist in einem Konvoi aus zwei Schiffen vor sich geht. Auf der zweiten Ebene sind sie mit einer symbolischen Bedeutung verbunden. Auf dieser Ebene wird die Fahrt der Schiffe als eine Fahrt des verstorbenen Grabherrn über den Tages- und Nachthimmel auf einem „himmlischen Nil" erklärt1• Den Prototyp für die Tages- und Nachtfahrt des Grabherrn liefert der Sonnenlauf, der ebenfalls in Form einer Schiffahrt über den Himmel gedacht ist. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wird die Struktur der sog. Schiltbündelsprüche der Pyramidentexte untersucht. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Fahrt der Schilfbündelflöße des Sonnengottes ähnlich konzipiert ist wie die Fahrt des verstorbenen Grabherrn in den Schiffszenen des Alten Reiches. Der Sonnengott überquert den Himmel in einem Konvoi aus zwei Flößen, von denen das eine die Bedeutung eines Nachtfloßes des Re und das andere die eines Tagesfloßes des Harachte besitzt. Die Fahrt der beiden Flöße führt zum Osthorizont. Sie geht als Nachtfahrt vor sich und erweist sich dadurch als ein Vorläufer der Unterweltsfahrt des Sonnengottes, deren Verlauf im Neuen Reich in etwas anderer Form in den Unterweltsbüchem beschrieben wird.

1 Das Prinzip der Konvoi-Fahrt ( 1) Die Schiffszenen in den Gräbern des Alten Reiches stellen die Fahrt des Grabherrn in Segelschiffen und in Ruderschiffen dar. Bei ihnen lassen sich zwei Bedeutungsebenen unterscheiden. Auf der realen Ebene enthalten sie die exakte Abbildung einer Fahrt auf dem Nil einschließlich der Reden und Rufe, die während der Fahrt geäußert werden. Auf der symbolischen Ebene sind sie als Totenfahrten des Grabherrn über den Tages- und Nachthimmel zu bewerten.

Die Totenfahrt wird nach dem Vorbild der irdischen Nilschiffahrt als eine Fahrt im Segelschiff und im Ruderschiff vorgestellt, die in einem Konvoi vor sich geht. Die Fahrt im Segelschiff von Norden nach Süden wird als eine Tagesfahrt aufgefasst, die Fahrt im Ruderschiff wird als eine Nachtfahrt gedeutet. Die interne Anordnung der Schiffe der

Vgl. H. Altenmüller, in: Archiv Orientalni 70, 2002, 269-290. Das a.a.O. erzielte Ergebnis zur symbolischen Bedeutung der Schiffszenen ist dahingehend zu modifizieren, dass - anders als a.a.O. vorgeschlagen - die Segelschiffe mit der Tagesfahrt (und nicht mit der Nachtfahrt) und die Ruderschiffe mit der Nachtfahrt (und nicht mit der Tagesfahrt) zu verbinden sind. Die Schiffe der Tages- und Nachtfahrt fahren, wie a.a.O. gezeigt, in einem Konvoi, der meist aus zwei Schiffen besteht. Das eine der beiden Schiffe hat die Funktion eines Tagesschiffs, das andere die eines Nachtschiffs. Das Tagesschiff ist oft mit einem Bug in Gestalt eines umgewendeten Igelkopfs ausgestattet, das Nachtschiff ist als ein Papyrusbündelschiff des Schabet-Typs gestaltet. Das Tages-schiff wird Henti-Schiff (l:zntj), das Nachtschiff Schabet-Schiff (§Jbt) genannt. Im Zusammenhang damit ergibt sich auch eine Neufestsetzung des Zeitpunkts der Handlung des zss-wJg am frühen Morgen und nicht am Ende des Tages, wie noch in: SAK 30, 2002, 27-28 angenommen wurde.

Page 19: 04 STUDIEN ZUR ALTÄGYPTISCHEN KULTUR...A Group ofMiddle Kingdom Stelae from El Rizeiqat/El Gebelein ..... 333-349 El-Sayed, Rafed r' n Mq3. iw - lingua blemmyica - tu-beqawit:. Ein

12 H. Altenmüller SAK32

jeweiligen Schiffskonvois sieht dabei so aus, dass während der Tagesfahrt das Tagesschiff und während der Nachtfahrt das Nachtschiff an der Spitze des Konvois fährt. Damit ergibt sich für die Fahrt des Grabherrn über das Himmelsgewässer das folgende Schema:

(Tagesfahrt als Segelfahrt)

(Nachtfahrt als Ruderfahrt)2

<?Tagesschiff+ Nachtschiff (im Bild eine Segelfahrt von Norden nach Süden) <?Nachtschiff+ Tagesschiff (im Bild eine Ruderfahrt von Süden nach Norden

Abb. 1: Die Tagesfahrt des Fetekti im Konvoi der Segelschiffe im Anschluss an das zss-wJt},3 (Nach Lepsius, Denkmäler, Ergänzungsband, Tf. 40)

(2) Ausgehend von der These, dass die bildlichen Darstellungen der Schiffahrt in den nicht königlichen Grabanlagen des Alten Reiches ein Weltbild wiedergeben, das in seinen wesentlichen Bestandteilen dem königlichen Weltbild nachgebildet ist, darf angenommen werden, dass auch der königliche Totenglauben des Alten Reiches eine Tages- und Nacht-fahrt über den Himmel kennt. Einen Hinweis darauf liefert die Abbildung eines unter Segeln stehenden Prunkschiffes im Taltempel des Königs Sahure in Abusir, das vermut-lich für die Tagesfahrt des verstorbenen Königs gedient hat4• Der aufgerichtete Bug des

Vgl. den Index zur Ruderfahrt als nächtliche Fahrweise bei S. Wiebach-Koepke, Phänomenologie der Bewegungsabläufe im Jenseitskonzept der Unterweltsbücher Amduat und Pfortenbuch und der liturgischen „Sonnenlitanei" I, ÄAT 55, 2003, 63-64. Das Rudern scheint auch in den Unterwelts-büchem des Neuen Reiches eine spezifische Eigenheit des Sonnenschiffes zu sein, auch wenn dieses, wie die Bilder zeigen, meist getreidelt wird. Die Handlungsbeischrift „Kommen in einem stromaufwärts Fahren ('Bergfahrt') nach dem Durch-führen des zss w]g für Hathor, die Schöne, die Herrin der Sykomore" bezieht sich auf die Tagesfahrt nach dem Himmelsaufstieg und gehört zur symbolischen Ebene. Die bei der Fahrt geführten Reden und Rufe entsprechen den Schiffskommandos der realen Nilschiffahrt. Im vorderen Henti-Schiffwird auf den entgegenkommenden Schiffskonvoi verwiesen: „(1) Halte (nach) Backbord wegen des (entgegenkommenden) stromabwärts fahrenden Schiffes! (2) Halte die richtige Richtung (jrj sbJt)!" Im hinteren Schiff, in dem der Grabherr unter einem Sonnenschirm Platz genommen hat, steht: „(1) Halte (nach) Steuerbord! (2) Stoße nicht an unser Henti-Schiff!" PM III2, 326 (l/III); Borchardt, Sahure II, 23-24, 84-86; Blatt 6; D. Stockfisch, Untersuchungen zu Totenkult des ägyptischen Königs im Alten Reich. Die Dekoration der königlichen Totenkultanlagen II, 2003, Dok. 5.2.36.

Page 20: 04 STUDIEN ZUR ALTÄGYPTISCHEN KULTUR...A Group ofMiddle Kingdom Stelae from El Rizeiqat/El Gebelein ..... 333-349 El-Sayed, Rafed r' n Mq3. iw - lingua blemmyica - tu-beqawit:. Ein

2004 Der Konvoi der Sonnenschiffe in den Pyramidentexten 13

Schiffes mit dem Namen „Göttlich ist die Macht <des Sahure>" (nfrj bJw <SJ~w-Rew>) ist zum Zeichen dessen, dass es sich um eine Tagesfahrt handelt, mit einer Sonnenscheibe verziert.

Auch die königliche Tages- und Nachtfahrt ist als eine Konvoifahrt vorzustellen. Diese wird ähnlich strukturiert sein wie die Konvoifahrt des Grabherrn in den Gräbern des Alten Reiches, so dass bei der Tagesfahrt das Tagesschiff und bei der Nachtfahrt das Nachtschiff des verstorbenen Königs jeweils an der Spitze des aus einem Tages- und einem Nacht-schiff bestehenden Konvois fährt. Mögliche archäologische Belege für diese Vorstellung liefern die Bootsgräber bei den Pyramiden, die durch ihr paarweises Vorkommen und ihre aufeinander bezogene Anordnung einen aus zwei Schiffen bestehenden Konvoi andeuten. Das gleiche gilt für einen Fundkomplex aus dem Pyramidenbezirk der Königin Neith in Saqqara vom Ende der 6. Dynastie, der aus Schiffen besteht, von denen einige als Tages-und andere als Nachtschiffe gedeutet werden können5•

(3) Das direkte Vorbild für die Totenfahrt von Grabherrn und König über den Tages- und Nachthimmel ist der Sonnenlauf, der ebenfalls in Form einer Schiffahrt vorgestellt wurde6•

Nach altägyptischer Auffassung verwendet der Sonnengott am Tageshimmel für seine Fahrt von Osten nach Westen die Tagesbarke (mengt) und am Nachthimmel für seine Fahrt von Westen nach Osten die Nachtbarke (msktt). In welcher Weise die Fahrt der Sonnen-barken vorgestellt wurde, ob sie als eine Konvoifahrt vor sich ging, lässt sich leider nicht feststellen7• Da die Tages- und Nachtbarke des Sonnengottes oft im gleichen Kontext nebeneinander genannt sind, z.B. in der Reihenfolge von Mandjet- und Mesektet-Barke (mengt, msktt) und von Mesektet- und Mandjet-Barke (msktt, mengt), ist eine Konvoifahrt der Sonnenschiffe aber sehr wahrscheinlich8•

( 4) Der früheste bildliche Hinweis auf eine Konvoifahrt der beiden Sonnenbarken stammt aus dem sog. „Kuhbuch" des Neuen Reiches, das in den Königsgräbern des Neuen Reiches aufgezeichnet wurde. Das Bild der Himmelskuh, an deren Unterseite die Barken des Sonnengottes fahren, ist bei Tutanchamun9, Sethos I. '0, Ramses II. und Ramses III. 11

erhalten 12• Die Kuh ist von rechts nach links orientiert. Ihre Beine werden von acht

5 Vgl. dazu Altenmüller, in: Archiv Orientälni 70, 2002, 269-271. 6 S. Bickel, in: A. Brodbeck (Hrg.), Ein ägyptisches Glasperlenspiel (Fs Hornung), 1998, 41-56. 7 R. Anthes, in: ZÄS 82, 1957, 79-84 verweist in seiner Untersuchung der Sonnenboote auf die auf-

fällige Verdoppelung der Sonnen- und Königsboote. 8 Zur Abfolge von Mandjet- und Mesektet-Barke und zur wesentlich häufigeren Abfolge von Mesektet-

und Mandjet-Barke in den Texten vgl. Assmann, Liturgische Lieder, 273-274; C. Jacq, Le voyage dans l'autre monde, 1986, 126-128. E. Thomas, in: JEA 45, 1959, 51 nimmt an, dass es nur eine einzige Sonnenbarke gibt, die sich am Abend von der Tages- zur Nachtbarke und am Morgen von der Nacht-zur Tagesbarke wandelt; derselben Ansicht ist Hornung, Amduat II, 20.

9 A. Piankoff, The Shrines ofTut-Ankh-Amon, 1955, 142, Abb. 46. 1° Ch. Maystre, in: BIFAO 40, 1941, 109; N. Guilhou, La vieillesse des dieux, 1989, Annexe I, Tf. 4-5. 11 E. Lefäbure, Les hypogees royaux de Thebes, Annales du Musee Guimet 16.2, 1989, Tf. 61. 12 Auch bei Ramses VI. sind Teile des Textes vom Buch von der Himmelskuh erhalten: A. Piankoff/ N.

Rambova, The Tomb ofRamesses VI, 1954, Abb. 157, Tf. 53.

Page 21: 04 STUDIEN ZUR ALTÄGYPTISCHEN KULTUR...A Group ofMiddle Kingdom Stelae from El Rizeiqat/El Gebelein ..... 333-349 El-Sayed, Rafed r' n Mq3. iw - lingua blemmyica - tu-beqawit:. Ein

14 H. Altenmüller SAK32

Göttern berührt, die die Funktion von Himmelsstützen haben. Unter ihrem Leib steht Schu. Seine hoch erhobenen Hände halten den gestirnten Himmel. An der Unterseite der Kuh fahren die Sonnenbarken, deren einziger Passagier der Sonnengott ist. Die Fahrt-richtung der Barken unter dem Leib der Kuh verläuft von links nach rechts. Auffallend ist, dass der Sonnengott in beiden Barken mit dem Rücken zur Fahrtrichtung der Barken abgebildet ist und von rechts nach links blickt13 •

* * * * * * * ~ * * * * * * * * * ~ * * * * * *

Abb. 2: Die Vignette zum Buch von der Himmelskuh aus dem Grab Sethos' I. in Theben (KV 17) (Nach Maystre, in: BIF AO 40, 1941, 109)

Vorausgesetzt, dass die These einer Konvoifahrt auch für das „Kuhbuch" gilt, kann die Fahrt der Sonnenschiffe v.l.n.r. als eine Nachtfahrt der Sonnenschiffe gedeutet werden, denn der Schiffskonvoi fährt vom Kopf zum hinteren Ende der Kuh. Ein umgekehrtes Bild ergibt sich für die beiden Abbildungen des Sonnengotts, die v.r.n.l. orientiert sind. Hier ist der Sonnengott bei seiner Tagesfahrt dargestellt, an der Spitze ist in stehender Haltung Harachte, am hinteren Ende der in einer Kabine sitzende nächtliche Sonnengott Re abge-bildet. Allem Anschein nach herrscht die gleiche Struktur wie bei den Schiffszenen des

13 Eine ausführliche Beschreibung des Bildes der Himmelskuh findet sich im Kuhbuch selbst (Vers 166-201 = E. Hornung, Der ägyptische Mythos von der Himmelskuh, OBO 46, 1982, 42-44, 81-85). Bei der Beschreibung der Barken wird nicht zwischen einer Tages- und Nachtbarke unterschieden. Auf die beiden Figuren des Sonnengottes geht Hornung, op.cit., 63, Anm. 119 ein.

Page 22: 04 STUDIEN ZUR ALTÄGYPTISCHEN KULTUR...A Group ofMiddle Kingdom Stelae from El Rizeiqat/El Gebelein ..... 333-349 El-Sayed, Rafed r' n Mq3. iw - lingua blemmyica - tu-beqawit:. Ein

2004 Der Konvoi der Sonnenschiffe in den Pyramidentexten 15

Alten Reiches vor, bei denen während der Tagesfahrt das Bild des Grabherrn im vorderen Schiff in „stehender Haltung" und im hinteren Schiff in „sitzender Haltung" wieder-gegeben wird (Abb. 1 ).

(5) Der Hinweis auf die spezifischen Besonderheiten der beiden Sonnenbarken am Leib der Himmelskuh stützt die These, dass die Bilder der im Konvoi fahrenden Schiffe des Grabherrn möglicherweise die Fahrt des verstorbenen Grabherrn über den Tages- und Nachthimmel wiedergeben. Doch ergeben sich dabei zwei Fragen, erstens in welcher Weise die Nord-Süd-Fahrt des Grabherrn mit der Ost-West-Richtung des Sonnenlaufs in Übereinstimmung gebracht werden kann und zweitens, ob aus dem Alten Reich Belege für eine Konvoifahrt der Sonnenschiffe beigebracht werden können.

(6) Die Fahrt der Schiffe des verstorbenen Grabherrn und des toten Königs auf der Nord-Süd-Achse steht im Widerspruch zur Fahrt der Sonnenschiffe, die auf einer Ost-West-Achse gedacht ist. Um diesen Widerspruch auszugleichen und zu einer Harmonisierung der unterschiedlich angesetzten Fahrtrichtungen zu gelangen, wird in den Schiffszenen der Gräber des Alten Reiches die Segelfahrt als eine Fahrt von Osten nach Westen erklärt und in der Handlungsbeischrift als „ein Fahren zum Schönen Westen" (sqdwt r }mnt nfrt) bezeichnet14• Entsprechend wird bei der Ruderfahrt des Grabherrn von Süden nach Norden verfahren. Bei der Ruderfahrt, die in diesem Schema einer Nachtfahrt des Sonnengottes entspricht, wird in den Gräbern des Alten Reiches als Ziel der Reise gelegentlich das „Opfergefilde" (sßt btp) genannt15, das in den Pyramidentexte des Alten Reiches im Nordosten des Himmels, d.h. in der Nähe des Osthorizonts, lokalisiert wird16•

(7) Die zweite Frage, ob bereits im Alten Reich eine Konvoifahrt der Schiffe des Sonnen-gottes vorliegt, ist erheblich schwieriger zu beantworten. Eine Antwort auf diese Frage können aber die sog. „Schilfbündelsprüche" liefern, in denen davon die Rede ist, dass der Sonnengott in seinen Formen eines Harachte und eines Re eine Überfahrt über den Him-mel zum Osthorizont in Schilfbündelflößen unternimmt und der verstorbene König an dieser Fahrt des Sonnengottes teilhat.

14 Nianchchnum und Chnumhotep: A.M. Moussa/H. Altenmüller, Das Grab des Nianchchnum und Chnumhotep, A V 21, 1977, 85-86, Abb. 10, Tf. 24-25. Es existieren daneben aber zahlreiche Belege für den Schiffsbefehl, nach Westen zu fahren: Beispiele dafür sind; Erman, Reden und Rufe, 54; Montet, Scenes, 356.

15 Achtihotep: Chr. Ziegler, Mastabad'Akhethetep, 1993, 68-69, Abb. aufS. 138-139; Nianchchnum und Chnumhotep: Moussa/ Altenmüller, Nianchchnum und Chnumhotep, 91 f., Abb. 11. Allerdings werden auch Segelfahrten mit der Beischrift: „Zum Opfergefilde segeln" versehen: Merib: LD II, Tf. 22 d; Kaninisut: Junker, Giza II, 156, Abb. 22. Die Beischriften bei Merib und Kaninisut, die nicht in das Schema passen, verweisen möglicherweise auf die Nachtfahrt im Anschluss an eine Tagesfahrt(= Segelfahrt) voraus.

16 Zur Lokalisierung des „Opfergefildes", vgl. W. Barta, Die Bedeutung der Pyramidentexte für den ver-storbenen König, MÄS 39, 1981, 91-92; J. Leclant, in: LÄ 1, 1975, 1156-1160; J.P. Allen, Tue Cosmo-logy of the Pyramid Texts, in: Yale Egyptological Studies 3, 1989, 6; R. Krauss, Astronomische Konzepte in den Pyramidentexten, ÄA 59, 1997, 279-282.

Page 23: 04 STUDIEN ZUR ALTÄGYPTISCHEN KULTUR...A Group ofMiddle Kingdom Stelae from El Rizeiqat/El Gebelein ..... 333-349 El-Sayed, Rafed r' n Mq3. iw - lingua blemmyica - tu-beqawit:. Ein

16 H. Altenmüller SAK32

2 Die Fahrt der Schiljbündeljlöße ( 1) Die „Schilfbündelsprüche" der Pyramidentexte des Alten Reiches sind in mehreren Variantenfassungen erhalten, die sich untereinander nur geringfügig unterscheiden. In ihnen ist von einer Übergabe der Schilfbündelflöße an die Götter Re und Harachte und an den toten König die Rede.

(2) Bis heute sind 14 Varianten der Schilfbündelsprüche bekannt (s. Anhang I). Die älteste Fassung stammt aus der Pyramide des Königs Unas vom Ende der 5. Dynastie (PT 263), eine weitere aus der Pyramide des Königs Teti (PT 264), die meisten Varianten sind in der Pyramide des Königs Pepi I. aufgezeichnet17• Seit Pepi I. kommen die Schilfbündelsprüche auch in den übrigen Pyramiden der Könige (Merenre, Pepi II., Aba) und Königinnen (Udjebten, Neith) vor. Die Aufzeichnungsorte sind die Sarkophagkammer (Teti, Pepi I.), die Vorkammer zur Sarkophagkammer (Unas, Pepi I., Merenre, Pepi II.) und der aus der Pyramide herausführende aufsteigende Gang (Pepi I., Merenre, Pepi II.). Aus dem Mittleren Reich ist bisher nur eine Fassung aus der Grabkammer von Sesostrisanch in Lischt aus der Zeit von Sesostris I. Bekannt18 Teile von PT 263 - unter Auslassung allerdings der Schilfbündeltexte - sind auf dem Deckel des Sarges des Jm] aus Theben erhalten (T1L217-219 = CT [768] VI, 402a-i).

(3) Der bei Unas erhaltene Grundtext der Schilfbündelsprüche (PT 263) lautet in der tradi-tionellen Übersetzung:

337a „Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels dem Re, damit er damit überfahre zum Horizont.

3 3 7b Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels dem Harachte, damit Harachte damit überfahre zu (br) Re.

337c Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels dem Unas, damit er damit überfahre zum Horizont zu (br) Re.

337d Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels dem Unas, damit er damit überfahre zu (br) Harachte, zu (br) Re."

( 4) Eines der mit den Schilfbündelsprüchen eng verbundenen Probleme gilt der Frage, in welcher Weise die in den Schilfbündelsprüchen enthaltenen Hinweise auf den Sonnenlauf zu interpretieren sind. Die Diskussion konzentriert sich dabei auf die Frage nach dem gegenseitigen Verhältnis von Re und Harachte in den Schilfbündelsprüchen und darauf, ob die Götter Re und Harachte auf den ihnen übergebenen Schilfbündelflößen zum Ost-horizont oder zum Ost- und Westhorizont fahren. Der diesbezügliche Diskurs wird von den Arbeiten von K. Sethe und W. Barta bestimmt19•

17 J. Leclant/ A. Labrousse, Les textes de la Pyramide de Pepy Ier, MIFAO 118, 2001. 18 W.C. Hayes, The Texts in the Mastabeh of Se'n-wosret-'ankh at Lisht, PMMA 12, 1937, Tf. 8:

Sen/F/S 85-91 (=Sen 421-427). 19 Sethe, Übersetzung II, 24-34; G. Fecht, in: SAK 1, 1974, 179-195; W. Barta, in: SAK 2, 1975, 39-48;

H. Altenmüller, in: Hommages a Frani;:ois Daumas 1, 1986, 1-15; Krauss, Astronomische Konzepte, 35-37.

Page 24: 04 STUDIEN ZUR ALTÄGYPTISCHEN KULTUR...A Group ofMiddle Kingdom Stelae from El Rizeiqat/El Gebelein ..... 333-349 El-Sayed, Rafed r' n Mq3. iw - lingua blemmyica - tu-beqawit:. Ein

2004 Der Konvoi der Sonnenschiffe in den Pyramidentexten 17

(5) Sethe stellt in seinem umfassenden Kommentar zu den Schilfbündelsprüchen fest20,

dass die Variantenfassungen auf einen gemeinsamen Grundtext zurückgehen. Nach seiner Auffassung führt die Fahrt der Schilfbündelflöße jeweils nur zum Osthorizont, der mit Jbt (=Horizont) gemeint sei. „Da das Floß überall nur zur „Überfahrt" nach dem Horizont gebraucht wird (zu längeren Fahrten ist es ja auch ungeeignet), so ist daraus eigentlich nur zu entnehmen, dass der Sonnengott dort im „Horizont" an Land gehen und seinen Weg über den Himmel zu Fuß fortsetzen soll, nicht zu Schiff''21 •

Der Sonnengott der Schilfbündeltexte tritt hauptsächlich unter den Namen von Re und Harachte auf. Neben Re und Harachte kommen in den Schilfbündelsprüchenjedoch noch weitere Formen des Sonnengottes vor, hauptsächlich solche, die morgendliche Götter-formen (Horns, Horizontischer, Horns des Ostens, Horns Schesemti) bezeichnen, denen ebenfalls Schilfbündelflöße übergeben werden. Der König wünscht ganz offensichtlich durch die Teilnahme am Sonnenlauf zusammen mit dem Sonnengott am Osthorizont eine Auferstehung zu feiern.

(6) Ähnlich wie Sethe sieht W. Barta in den verschiedenen Versionen der Schilfbündel-sprüche Varianten eines gleichen Grundtextes22• Im Unterschied zu Sethe nimmt er aber an, dass mit Harachte und Re der Sonnengott in verschiedene Phasen des Sonnenzyklus bezeichnet sei und dass die so bezeichneten Formen des Sonnengottes unterschiedlichen Horizonten zugeordnet werden müssen. Er verbindet Harachte mit dem Osthorizont und Re mit dem Westhorizont und vermutet, dass der König mit den Schilfbündelflößen im Osthorizont die Gottesform des Harachte und im Westhorizont die des Re aufsuche.

Um zu einem entsprechenden Verständnis der Schilfbündelsprüche zu gelangen, muss Barta allerdings zwei Prämissen ansetzen. Die eine besteht in der Vermutung, dass der in den Schilfbündelsprüchen als Ziel der Himmelfahrt genannte „Horizont" (Jbt) sowohl den Ost-, als auch den Westhorizont bezeichne. Die zweite bezieht sich auf das Verständnis der in den Schilfbündelsprüchen gebrauchten Präposition br, für die Barta einmal eine Übersetzung mit „zu" (Harachte, Re) und das andere Mal mit „neben" (Harachte, Re) vor-schlägt. So kommt es dazu, dass Barta die Fahrt „zu" Harachte als eine Fahrt zum Ost-horizont „neben" Re und die Fahrt zu Re als eine Fahrt zum Westhorizont „neben" Harachte erklärt.

Nach Barta gibt der Spruch „den vollen Tages- und Nachtzyklus der Sonne, manife-stiert in Harachte und Re" wieder23• Unter Einbeziehung der sich aus den Prämissen erge-benden Emendationen (hier in geschweiften Klammem) sieht nach seiner Ansicht der Grundtext der Schilfbündelsprüche folgendermaßen aus:

20 Sethe, Übersetzung II, 24-34. 21 Sethe, Übersetzung II, 35. 22 Barta, in: SAK 2, 1975, 39-48. 23 Barta, in: SAK 2, 1975, 44.

Page 25: 04 STUDIEN ZUR ALTÄGYPTISCHEN KULTUR...A Group ofMiddle Kingdom Stelae from El Rizeiqat/El Gebelein ..... 333-349 El-Sayed, Rafed r' n Mq3. iw - lingua blemmyica - tu-beqawit:. Ein

18 H. Altenmüller SAK32

337a „Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels dem Re, damit er damit überfahre zum (Ost-)Horizont {zu Harachte}.

337b Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels dem Harachte, damit er (sc. Harachte) damit überfahre zu (br) Re (sc. zum Westhorizont).

337c Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels dem Unas, damit er (d.h. Unas) damit überfahre zum (Ost-)Horizont neben (br) Re {zu Har-achte}.

337d Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels dem Unas, damit er (sc. Unas) damit überfahre neben (br) Harachte zu (br) Re (sc. zum West-horizont)."

(7) Die Zwei-Horizonten-Theorie von Barta steht und fällt mit der Annahme oder Ab-lehnung der gesetzten Prämissen. Gegen die erste Annahme steht die von Sethe gut begründete Ansicht, dass in den Pyramidentexten Jbt ausschließlich den Osthorizont bezeichnet24; die zweite Annahme verliert an Plausibilität dadurch, dass die Präposition br in zwei unmittelbar nebeneinander stehenden Adverbialphrasen in verwirrender Weise einmal mit „zu" (Harachte bzw. Re) und einmal mit „neben" (Re bzw. Harachte) übersetzt werden muss25 .

3 Thesen zur Tages- und Nachtfahrt des Sonnengottes ( 1) Ein neuer Lösungsansatz zur inhaltlichen Bestimmung der Fahrt der Schilfbündelflöße ergibt sich durch den Text-Bild-Vergleich zwischen den Schilfbündelsprüchen der Pyramidentexte und den Bildern der Schiffahrt in den Grabkomplexen der Beamten des Alten Reiches. Die übergeordnete Vergleichsebene besteht darin, dass die in den Schilf-bündelsprüchen beschriebene Fahrt des Sonnengottes über den Himmel ähnlich struk-turiert ist wie die Fahrt der Schiffe des verstorbenen Grabherrn in den Szenen des Alten Reiches.

(2) Es hat sich gezeigt, dass die Schiffszenen in den Privatgräbern des Alten Reiches die folgenden Merkmale aufweisen26 : (a) Die Bilder der Schiffahrt thematisieren die Jenseits-fahrt des Grabherrn. (b) Die Jenseitsfahrt des Grabherrn orientiert sich am Sonnenlauf. ( c) Daher kann zwischen einer sog. Tagesfahrt und einer sog. Nachtfahrt unterschieden werden. ( d) Beide Fahrten finden jeweils in einem Konvoi von Schiffen statt. ( e) Der Konvoi besteht aus einem Tagesschiff und einem Nachtschiff. (f) Bei der Fahrt über den Tageshimmel ist die Schiffsanordnung des Konvois dergestalt, dass das Tagesschiff an der Spitze und das Nachtschiff hinterher fährt. Bei der Nachtfahrt ist die umgekehrte Anord-nung von Nachtschiff und Tagesschiff üblich.

24 Sethe, Übersetzung II, 36, 45; Allen, in: Yale Egyptological Studies 3, 1989, 17-21. 25 Zu den Einwänden gegen diesen Vorschlag vgl. Hommages a Fram;:ois Daumas I, 1986, 1-15. 26 Vgl. dazu die oben in Anm. 1 genannte Arbeit.

Page 26: 04 STUDIEN ZUR ALTÄGYPTISCHEN KULTUR...A Group ofMiddle Kingdom Stelae from El Rizeiqat/El Gebelein ..... 333-349 El-Sayed, Rafed r' n Mq3. iw - lingua blemmyica - tu-beqawit:. Ein

2004 Der Konvoi der Sonnenschiffe in den Pyramidentexten 19

(3) Bei der Übertragung dieser Merkmale auf die Pyramidentexte mit dem Ziel, die Struktur der Schilfbündelsprüche zu bestimmen, lassen sich die folgenden Thesen auf-stellen. (a) Die Schilfbündelsprüche der Pyramidentexte thematisieren die Fahrt des Sonnengottes über den Himmel (s. Anhang I) (vgl. oben 2a). (b) Die Fahrt des Sonnen-gottes führt zum Osthorizont (s. Anhang II)27• (c) Aufgrund der Fahrtrichtung der Schilf-bündelflöße auf der West-Ost-Achse handelt sich um eine Nachtfahrt (vgl. oben 2c). (d) Die Nachtfahrt des Sonnengottes geht in einem Konvoi von zwei Schilfbündelflößen vor sich (vgl. oben 2dle). ( e) Der Konvoi besteht aus dem Nachtfloß des Re an der Spitze und dem Tagesfloß des Harachte an zweiter Stelle (vgl. oben 2.f). (f) Das Schilfbündelfloß des verstorbenen Königs folgt dem Konvoi der beiden Flöße des Sonnengottes und gelangt zusammen mit den Flößen des Sonnengottes zum Osthorizont.

( 4) Ausgehend von diesen Vorüberlegungen sind an die Schilfbündelsprüche der Pyramidentexte die folgenden Fragen zu stellen: 1. Bilden die für Re, Harachte, den König und andere Gottheiten niedergelegten „beiden

Schilfbündel" (z!Jnwj) des Himmels zahlenmäßig jeweils ein Floß oder zwei Flöße? 2. Fahren die Schilfbündelflöße des Re und des Harachte miteinander im Konvoi? 3. Wenn ja, in welcher Weise wird sprachlich auf die Konvoifahrt Bezug genommen?

4 Sind die beiden „ Schiljbündel" (z!Jnwj) ein Doppelschiff oder ein Einzelschiff? (1) Es besteht seit langem ein Konsens darüber, dass die Schilfbündelflöße einfache Schwimmkörper sind, die aus Schilf- oder Papyrusbündeln zusammengebunden wurden28 .

Der Dualis z!Jnwj - „die beiden Schilfbündel" kommt dadurch zustande, dass die Schilf-flöße aus zwei getrennt gearbeiteten und anschließend zu einem größeren Schilffloß zusammengebundenen Schilfbündeln bestehen29• Die Schnurbindung der z!Jn genannten Schilfbündel ist in einigen wenigen Fällen sichtbar30• Der Fabrikationsvorgang wird in PT [ 519] 1206 beschrieben, wo vier junge Männer die Schilfbündel für das Schilfbündelboot des Re und des verstorbenen Königs zusammen binden.

1206a/b „Jene vier Jünglinge, die auf der linken Seite des Himmels stehen, 1206c sie binden (sp) die beiden Schilfbündel (z!Jnwj) für Re 1206d damit Re damit gehe zu seinem Horizont.

27 Vgl. dazu Sethe, Übersetzung II, 27-34 Position (t) der Übersicht der Schilfbündelsprüche. 28 J.H. Breasted, in: JEA 4, 1917, 174-176, Tf. 33-34; 255, Tf. 54; H. Kees, Totenglauben und Jenseits-

vorstellungen der alten Ägypter, 3 1977, 77; N. Dürring, Materialien zum Schiffbau im alten Ägypten, ADAIK 11, 1995,41.

29 Zu den Methoden des Schiffbaus vgl. Dürring, Materialien zum Schiffbau, 6ff.; zur Form der Papyrusboote, op.cit., 29 ff. und Tf. 2-6. Bei Sesostrisanch aus dem Mittleren Reich sind die beiden Schilfbündelflöße (zbnwj) von PT (263] 337 zu einem einzigen Schilfbündelfloß vereint: Sen/F/S/85-86 (=Sen 421422), allerdings sind die vier Schilfbündel von PT (303] 464b (= Sen/F/Ne 39 =Sen 315) im Determinativ getrennt.

30 Im Determinativ zum Wort zbnw innerhalb der Titulatur des Chabausokar: H. Murray, Saqqara Mastabas 1, Tf. 1; Tf. 39 Nr. 67; J. Kahl, Das System der äg. Hieroglyphenschrift, GOF IV/29, 1994, 589 (m 8) und 451 (D 32); vgl. W. Helck, Untersuchungen zur Thinitenzeit, ÄA 45, 1987, 262, Nr. 3.

Page 27: 04 STUDIEN ZUR ALTÄGYPTISCHEN KULTUR...A Group ofMiddle Kingdom Stelae from El Rizeiqat/El Gebelein ..... 333-349 El-Sayed, Rafed r' n Mq3. iw - lingua blemmyica - tu-beqawit:. Ein

20 H. Altenmüller SAK32

1206e Sie binden die beiden Schilfbündel für den König, 1206f damit der König damit gehe zum Horizont <br Rcw>31 ."

Das gleiche Verbum sp - „zusammenbinden" wird auch in den Beischriften zu den Dar-stellungen verwendet, die in Gräbern des Alten Reiches den Bau von Papyrusnachen zeigen32•

(2) Die bereits von J.H. Breasted vorgeschlagene Deutung der aus zwei „Schilfbündeln" hergestellten Schwimmkörper als Doppelrumpfboote wird auch nicht durch PT [303] 464b in Frage gestellt, wo dem Gott Osiris vier Schilfbündel für den Himmelsaufstieg zur Ver-fügung gestellt werden. Auch hier handelt es sich um zwei Doppelflöße. Sie werden dem Osiris und seinem Sohn Horus für die Überfahrt über den Himmel übergeben (PT [303] 464b/c-465a/b/c ).

5 Die Schiljbündeljlöße als Flöße der Götter und des Königs (1) Nach Aussage der Schilfbündelsprüche werden die Schilfbündelflöße verschiedenen Gottheiten sowie dem König für die Überfahrt zum „Horizont" niedergelegt. Bei der Nennung des „Horizonts" ist davon auszugehen, dass jeweils der „Osthorizont" gemeint ist. Die Benutzer der Schilfbündelflöße sind Re, Harachte, verschiedene Horusformen sowie der tote König.

(2) Re als Benutzer der Schilfbündelflöße des Himmels Thema: „Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels dem Re, damit Re damit überfahre zum Horizont ... " PT [263] 337a (Dok. 2)

„Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels dem Re, damit er damit überfahre zum Horizont."

PT [265] 351a (Dok. 6) „Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels dem Re, damit er damit überfahre zum Horizont <br ljrw Jbtj)>."

PT [266] 358a/b (Dok. 11) „Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels dem Re, damit Re mit ihnen überfahre zum Horizont <br ljrw Jbtj)>."

PT [473] 926a/b = 932a/b (Dok. 7) „Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels ... dem Re, damit Re auf ihnen (br:::.snj) überfahre <br Jjrw Jbv> zum Horizont."

PT [ 481] 999c (Dok. 8) „Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels dem Re, damit er damit überfahre <br ljrw nfrw> zum Horizont."

31 In PT [519] 1206fsteht §m-:=fjmjr Jbt br Rcw. 32 R. Hannig, Ägyptisches Wörterbuch 1: Altes Reich und Erste Zwischenzeit, 2003, 1101; vgl. auch das

Zusammenbinden der Schilfbündelboote bei Dürring, Materialien zum Schiffbau, 26-28, Tf. 2-6.

Page 28: 04 STUDIEN ZUR ALTÄGYPTISCHEN KULTUR...A Group ofMiddle Kingdom Stelae from El Rizeiqat/El Gebelein ..... 333-349 El-Sayed, Rafed r' n Mq3. iw - lingua blemmyica - tu-beqawit:. Ein

2004 Der Konvoi der Sonnenschiffe in den Pyramidentexten 21

PT [507] 1103b (Dok. 13) „Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels dem Re, damit er damit überfahre <br Jjrw Jßf]> [der Horizont wird nicht genannt]."

PT [609] 1705a/b (Dok. 14) „Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels dem Re, damit er damit überfahre zum Horizont, zum Ort, an dem die Götter geboren werden."

PT [1024] (Dok. 3) „Hingelegt werden die beiden Schilfbündel [des Himmels] dem Re, damit er mit ihnen überfahre zum Horizont [<br lfrw Jßf]>]."

PT [ 1046] (Dok. 4) „[Hingelegt werden die beiden Schilfbündel] zum Himmel dem Re, damit Re überfahre zum [Horizont damit?]."

(3) Harachte als Benutzer der Schilfbündelflöße des Himmels Thema: „Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels dem Harachte, damit Harachte damit überfahre zum Horizont...". PT [263] 337b (Dok. 2)

„Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels dem Harachte, damit Harachte damit überfahre <br Rcw> [der Horizont wird nicht genannt]."

PT [265] 35lb (Dok. 6) „Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels dem Harachte, damit er damit überfahre zum Horizont <br Rcw>."

PT [266] 358e/f (Dok. 11) „Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels dem Harachte, damit Harachte mit ihnen überfahre zum Horizont <br Rcw>."

PT [473] 926c/d = 932c/d (Dok. 7) „Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels ... dem Harachte, damit Harachte auf ihnen (br~snj) überfahre <br Rcw> zum Horizont."

PT [1024] (Dok. 3) „[Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels ... ] dem Harachte, [damit Harachte damit überfahre] zum Horizont <br Rcw>."

(4) Weitere Horusgestalten als Benutzer der Schilfbündelflöße PT [264] 342a/ 342c (Dok. 1)

342a: „Niedergelegt (wJb) werden die beiden Schilfbündel des Himmels dem Horus (Jjrw), damit er damit überfahre zum Horizont <br lfrw Jßf]>." 342c: „Niedergelegt (wJb) werden die beiden Schilfbündel des Himmels dem Schesemti (Ssmtj), damit er damit überfahre zum Horizont <br Jjrw Jßf]>."

PT [504] 1084 /1086 (Dok. 12) 1084c: „Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels dem Horus (Jjrw), damit er überfahre <br Rcw> zum Horizont."

Page 29: 04 STUDIEN ZUR ALTÄGYPTISCHEN KULTUR...A Group ofMiddle Kingdom Stelae from El Rizeiqat/El Gebelein ..... 333-349 El-Sayed, Rafed r' n Mq3. iw - lingua blemmyica - tu-beqawit:. Ein

22 H. Altenmüller SAK32

1085a: „Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels dem Horizontischen (3/Jij), damit er überfahre <!Jr Rcw> zum Horizont." 1085c: „Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels dem Horus Schesemti (lfrw Ssmij), damit er überfahre <!Jr Rcw> zum Horizont." 1085e: „Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels dem Horus des Ostens (lfrw j]bij), damit er überfahre <!Jr Rcw> zum Horizont." 1086a: „Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels dem Horus der Götter (Jjrw ntrw), damit auch ich überfahre <!Jr Rcw> zum Horizont."

(5) Der verstorbene König als Benutzer der Schilfbündelflöße des Himmels Thema: „Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels dem König, damit er damit überfahre zum Horizont ... ". PT [263] 337c/d (Dok. 2)

„Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels dem König (W), damit er damit überfahre zum Horizont <!Jr Rcw>. Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels dem König (W), damit er damit überfahre <!Jr lfrw J!Jij !Jr Rcw> [der Horizont wird nicht genannt]."

PT [264] 342b/ 342d (Dok. 1) „Niedergelegt (wJft) werden die beiden Schilfbündel des Himmels dem König (T; P), damit er damit überfahre zum Horizont <!Jr lfrw J!Jt;>."

PT [265] 351c/d (Dok. 6) „Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels dem König (P) selbst, damit er damit überfahre zum Horizont <!Jr Rcw !Jr lfrw J!Jt;>."

PT [266] 358c/d / 358g/h (Dok. 11) 358c/d: „Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels diesem König (P), damit er mit ihnen überfahre zum Horizont <!Jr lfrw J!Jt;>." 358g/h: „Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels diesem König (P), damit dieser König (P) mit ihnen überfahre zum Horizont <!Jr Rcw>."

PT [473] 927a/d = 933a/d (Dok. 7) „Herabgelassen werden die beiden Schilfbündel des Himmels ... dem König (P; M; N; Aba), damit der König (P; M; N; Aba) auf ihnen aufsteige <!Jr Rcw> zum Horizont. Herabgelassen werden die beiden Schilfbündel des Himmels ... dem König (P; M; N; Aba), damit der König (P; M; N; Aba) auf ihnen aufsteige <!Jr lfrw J!Jt;> zum Horizont."

PT [ 481] 999b/ 1000 (Dok. 8) 999b: „Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels <dem König>33,damit der König (P; M; N) damit überfahre <!Jr Rcw> zum Horizont." 1 OOOa/b „Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels dem König (P; M; N), damit der König (P; M; N) damit überfahre <!Jr Rcw> zum Horizont."

33 Der Empfänger des Schilfbündelfloßes wird nicht genannt, dürfte aber der „König" sein, der im zweiten Satzteil genannt ist und die Stelle von Harachte einnimmt; vgl. PT ( 481) l OOOa.

Page 30: 04 STUDIEN ZUR ALTÄGYPTISCHEN KULTUR...A Group ofMiddle Kingdom Stelae from El Rizeiqat/El Gebelein ..... 333-349 El-Sayed, Rafed r' n Mq3. iw - lingua blemmyica - tu-beqawit:. Ein

2004 Der Konvoi der Sonnenschiffe in den Pyramidentexten 23

PT [504] 1086a/b (Dok. 12) „Hingelegt worden (auch) mir die beiden Schilfbündel des Himmels, denn ich bin der Horus der Götter, damit auch ich überfahre (gemeint sind P; M; N; Nt) <br Rcw> zum Horizont."

PT [609] l 706a/b (Dok. 14) „Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels dem König (N; N), damit er damit überfahre zum Horizont, zum Ort, an dem die Götter geboren werden."

PT [1024] (Dok. 3) „Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels diesem König (P; M), damit er auf ihnen überfahre zum Horizont <br lfrw Jbt} [br Rcw]>."

PT [1046] (Dok. 5) „[Hingelegt werden die beiden Schilfbündel des Himmels] diesem König (P), damit dieser König (P) damit überfahre zum Horizont zum Ort [der Götter]."

( 6) Als erstes Ergebnis kann festgehalten werden: Die Schilfbündelflöße werden von unbestimmten Mächten den Göttern Re und Harachte sowie dem verstorbenen König für ihre Fahrt zum „Horizont" (Jbt) übergeben. Da davon auszugehen ist, dass mit dem „Horizont" jeweils der Osthorizont gemeint ist, kann die Floßfahrt nur eine Nachtfahrt sein. Daher beschreiben die Schilfbündelsprüche eine Nachtkonstellation der Flöße. Es stellt sich unter dem Gesichtspunkt der Nachtfahrt die Frage, ob das „Nachtfloß des Re" und das „Tagesfloß des Harachte" in einem Konvoi zum „Horizont (Jbt) fahren, dem sich das Floß des verstorbenen Königs als drittes Floß anschließt.

6 Der Konvoi der Schiljbündeljlöße (1) Die Vermutung einer Konvoifahrt der Schilfbündelflöße des Re, Harachte und des Königs wird durch die Struktur der Schiffszenen in den Privatgräbern des Alten Reiches gestützt, aus deren Aufbau sich eine Konvoifahrt der Segel- und Ruderschiffe ergibt. Die Konvois der Privatgräber weisen als ihr hervorstechendes Merkmal eine stets feste Anord-nung der Schiffe auf. Bei der Nachtfahrt (mit dem Ruderschiff) stehen die Schiffe in der Folge von „Nachtschiff + Tagesschiff' und bei der Tagesfahrt (im Segelschiff) in der Folge von „Tagesschiff + Nachtschiff'. Aus dem Vergleich mit den Schiffszenen der Gräber des Alten Reiches ergibt sich damit für die Schilfbündelsprüche die mögliche Option, dass das Schilfbündelfloß des Re („Nachtfloß") und das Schilfbündelfloß des Harachte („Tagesfloß"), dem sich das Floß des verstorbenen Königs anschließt, nicht, wie bisher angenommen wurde, jeweils in einer Einzelfahrt zum Horizont fahren, sondern in einem festen Schiffsverband von Nachtfloß und Tagesfloß, gefolgt vom Schiff des ver-storbenen Königs, den Himmel überqueren („Floß des Re"34 + „Floß des Harachte" + „Floß des Königs").

34 Bemerkenswert ist, dass in den Schiffszenen des Alten Reiches das Papyrusschiff des Schabet-Typs als das Nachtschiff des Grabherrn fungiert. Dieses Schiff besteht in seiner Urform aus zusammen-gebundenen Schilfbündeln.