03 vom 13. märz 2008 - stadt biel · rindlisbacher, silke rindlisbacher niklaus, daphné...

56
3 ème procès-verbal du Conseil de ville / 03. Stadtratsprotokoll Séance du jeudi 13 mars 2008 à 18 heures Sitzung vom Donnerstag, 13. März 2008, 18.00 Uhr Lieu: Salle du Conseil de ville au Bourg Ort: Stadtratssaal in der Burg Présents / Anwesend: Olivier Ammann, Marc Arnold, Niklaus Baltzer, Muriel Beck Kadima, Paul Blösch, Patrick Calegari, Antonio Cataldo, Marcel De Jonckheere, André de Montmollin, Marc Despont, René Eschmann, Monique Esseiva, Erich Fehr, Pascal Fischer, Pierre-Yves Grivel, Urs Grob, Sonja Gurtner, Roland Gurtner, Hanspeter Habegger, Markus Habegger, René Haefely, Hansjörg Hügli, Peter Isler, Stefan Kaufmann, Nina Kuhn, Thomas Lachat, Teres Liechti Gertsch, Christian Löffel, Marlyse Merazzi, Peter Mischler, Michèle Morier-Genoud, Peter Moser, Alain Nicati, Pierre Ogi, Hugo Rindlisbacher, Silke Rindlisbacher Niklaus, Daphné Rüfenacht, Martin Rüfenacht, Barbara Schwickert, Heidi Stöckli Schwarzen, Fatima Simon, Karl Storz, Andreas Sutter, Barbara Tanner, Ariane Tonon, Félicienne Villoz-Lusamba, Urs Wendling, Alexandre Wenger, Annelise Wiederkehr, Martin Wiederkehr, Carine Zuber Absence(s) excusée(s) / Entschuldigt: Andreas Bösch, Urs Brassel, Samuel Grünenwald, Claire Magnin, Joseline Marti- Stolz, Émilie Moeschler, Maurice Paronitti, Thomas Rüfenacht, Martin Scherrer Représentation du Conseil municipal / Vertretung des Gemeinderates: Hans Stöckli, Maire Conseillers/ères municipaux: Ariane Bernasconi, François Contini, Hubert Klopfenstein, Pierre-Yves Moeschler, Jürg Scherrer, René Schlauri, Alain Sermet- Nicolet, conseillère municipale, conseillers municipaux Absence(s) excusée(s) du Conseil municipal / Entschuldigt Gemeinderat: - Présidence / Vorsitz: Michèle Morier-Genoud, Présidente du Conseil de ville Secrétariat / Sekretariat: Regula Klemmer, Secrétaire parlementaire Secrétariat parlementaire Ratssekretariat

Upload: letruc

Post on 17-Sep-2018

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

3ème procès-verbal du Conseil de ville / 03. Stadtratsprotokoll Séance du jeudi 13 mars 2008 à 18 heures Sitzung vom Donnerstag, 13. März 2008, 18.00 Uhr Lieu: Salle du Conseil de ville au Bourg Ort: Stadtratssaal in der Burg Présents / Anwesend: Olivier Ammann, Marc Arnold, Niklaus Baltzer, Muriel Beck Kadima, Paul Blösch, Patrick Calegari, Antonio Cataldo, Marcel De Jonckheere, André de Montmollin, Marc Despont, René Eschmann, Monique Esseiva, Erich Fehr, Pascal Fischer, Pierre-Yves Grivel, Urs Grob, Sonja Gurtner, Roland Gurtner, Hanspeter Habegger, Markus Habegger, René Haefely, Hansjörg Hügli, Peter Isler, Stefan Kaufmann, Nina Kuhn, Thomas Lachat, Teres Liechti Gertsch, Christian Löffel, Marlyse Merazzi, Peter Mischler, Michèle Morier-Genoud, Peter Moser, Alain Nicati, Pierre Ogi, Hugo Rindlisbacher, Silke Rindlisbacher Niklaus, Daphné Rüfenacht, Martin Rüfenacht, Barbara Schwickert, Heidi Stöckli Schwarzen, Fatima Simon, Karl Storz, Andreas Sutter, Barbara Tanner, Ariane Tonon, Félicienne Villoz-Lusamba, Urs Wendling, Alexandre Wenger, Annelise Wiederkehr, Martin Wiederkehr, Carine Zuber Absence(s) excusée(s) / Entschuldigt: Andreas Bösch, Urs Brassel, Samuel Grünenwald, Claire Magnin, Joseline Marti-Stolz, Émilie Moeschler, Maurice Paronitti, Thomas Rüfenacht, Martin Scherrer Représentation du Conseil municipal / Vertretung des Gemeinderates: Hans Stöckli, Maire Conseillers/ères municipaux: Ariane Bernasconi, François Contini, Hubert Klopfenstein, Pierre-Yves Moeschler, Jürg Scherrer, René Schlauri, Alain Sermet-Nicolet, conseillère municipale, conseillers municipaux Absence(s) excusée(s) du Conseil municipal / Entschuldigt Gemeinderat: - Présidence / Vorsitz: Michèle Morier-Genoud, Présidente du Conseil de ville Secrétariat / Sekretariat: Regula Klemmer, Secrétaire parlementaire

Secrétariat parlementaire Ratssekretariat

13.03.2008 119/173 Affaires traitées / Behandelte Geschäfte Page / Seite 42. Élection d'un scrutateur...................................................................................121 43. Approbation de l'ordre du jour.........................................................................121 44. Communications du Bureau du Conseil de ville..............................................121

• Prolongation de délai..............................................................................122 • Décomptes de la compétence de la CDG ..............................................122

45. Déclarations de Groupes ................................................................................122 • Déclaration du Groupe SP / CFF Cargo, Atelier industriel......................122 • Déclaration du Groupe Forum / CFF Cargo, Atelier industriel ................123

46. Approbation du procès-verbal (18 octobre 2007 / no 11).................................124 47. 20080013 Élection de remplacement à la commission des

écoles enfantines de langue allemande..........................................................124 48. 20080027 Organisation des classes pour l'année scolaire 2008/2009 ...........125 49. 20060291 Beau-Rivage / Modification partielle du plan de protection

des rives "Rives du lac - Vigneules" / Échange de terrains / Attribution au financement spécial ..................................................................128

50. Motion urgente 20070343, Heidi Stöckli Schwarzen, SP, "Garantie du chemin de rive entre le Pré Müller et le Capriccio et modification de zones dans le secteur du Beau-Rivage pour réaliser une zone de verdure avec accès au lac" / Motion urgente 20070344, Roland Gurtner, hors parti, "Pour une solution consensuelle au Pré Müller" / Motion 20070349, Marc Arnold, SP, "Rive du lac Vigneules, secteur: Beau-Rivage - Pré Müller" ..............................................................................140

51. Motivation de l'urgence de la motion 20080120, Martin Wiederkehr, Groupe PS, "L'installation portuaire Beau-Rivage devient propriété de la Ville de Bienne" ......................................................................................142

52. Motivation de l'urgence de l'interpellation 20080122, Barbara Schwickert, Groupe des Verts Bienne, "A5 - Solution supportable pour la ville" ................143

53. Motivation de l'urgence du postulat 20080121, René Eschmann, pour la Commission des sports, "Nouveaux plots de départ pour la piscine couverte" .........................................................................................143

54. 20080019 Rue du Rüschli / Renouvellement et assainissement de la canalisation / Approbation du projet et du crédit d'engagement......................144

55. 20080026 Rue Centrale / Rue du Rüschli / Rue de la Plänke / Renouvellement et assainissement des chaussées et trottoirs.......................144

56. Postulat 20070276, Fatima Simon, Verts Bienne, "Braderie plus propre".......147 57. Postulat 20070277, Fatima Simon, Verts Bienne, "Plus de poubelles et

de cendriers dans la ville" ...............................................................................148 58. Postulat 20070241, Stefan Kaufmann, Forum Biel/Bienne,

"Compte rendu sur l'utilisation des moyens des financements spéciaux" .......150 59. Motion interpartis 20070271, Daphné Rüfenacht, Verts Bienne,

Peter Isler, SP, Peter Moser, FDP, "Stratégie énergétique de la Ville de Bienne"...............................................................................................152

60. Motion interpartis 20070272, Peter Moser, FDP, Daphné Rüfenacht, Verts Bienne, Peter Isler, SP, "Énergie renouvelable aux Champs-de-Boujean (ouest et est)" ................................................................154

61. Interpellation 20060414, Barbara Schwickert, Verts Bienne, "Développement du site résidentiel et des espaces verts de Bienne".............156

13.03.2008 120/173 62. Motion 20060529, Daphné Rüfenacht, Verts Bienne,

"Standard MINERGIE lors de l'octroi de terrain communal en droit de superficie" .....................................................................................157

63. Interpellation 20070194, Daphné Rüfenacht, Verts Bienne, "Formation du personnel municipal quant au respect de l'environnement" .............................................................................................158

64. Motion 20070240, Bureau du Conseil de ville, "Commission de la circulation cycliste" ...........................................................159

65. Interpellation 20070243, Félicienne Villoz-Lusamba, Verts Bienne, "Caisse de la police" .......................................................................................159

66. Interpellation 20070244, Félicienne Villoz-Lusamba, Verts Bienne, "Procédure de naturalisation"..........................................................................159

67. Motion 20070269, Silke Rindlisbacher Niklaus, PSL, "Déplacement du Marché aux oignons à la Vieille Ville" .................................160

68. Motion 20070239, Peter Moser, FDP, "Passerelle entre Bienne et Nidau" .............................................................................................160

69. Postulat urgent 20070345, Marc Despont, Forum Biel/Bienne, "Contrôle des champignons à Bienne"............................................................163

70. Interpellation 20070321, Pierre Ogi, PSR, "Privatisation complète ou partielle du service de nettoyage" ...................................................................163

71. Postulat 20070319, Roland Gurtner, hors parti, "Respect des normes sociales par les entreprises productrices de matériel informatique" ................................................................................165

72. Motion 20070318, Erich Fehr, SP, "Un deuxième passage souterrain à la Gare de Bienne!"......................................................................................167

73. Discours d'adieux adressés à Monsieur Urs Wendling ...................................167 74. Nouvelles interventions...................................................................................171

13.03.2008 121/173

Morier-Genoud Michèle, présidente du Conseil de ville: Mesdames, Messieurs, bonsoir. Je déclare cette 3ème séance de l'année ouverte. Je vous souhaite une bonne soirée de travail. Vous trouvez sur vos tables: • L'école biennoise 1/08 Au fond de la salle, le plan concernant l'affaire numéro 8 à l'ordre du jour est affiché. Nous allons maintenant devoir nommer un scrutateur, remplaçant de Monsieur Grünenwald pour ce soir. Le Groupe Forum propose Monsieur Antonio Cataldo.

42. Élection d'un scrutateur

Vote

Monsieur Antonio Cataldo est élu tacitement en remplacement de Monsieur Grünenwald.

43. Approbation de l'ordre du jour

Morier-Genoud Michèle, présidente du Conseil de ville: Au rapport du Conseil municipal 20060291 (Beau-Rivage) ont été jointes les interventions (point 6.1), selon la demande faite en février. Quelqu'un désire-t-il apporter une modification à l'ordre du jour? Ce n'est pas le cas. L'ordre du jour est approuvé tacitement.

44. Communications du Bureau du Conseil de ville

Morier-Genoud Michèle, présidente du Conseil de ville: Nous prendrons congé, en fin de soirée, de Monsieur Urs Wendling. Selon l'avance faite ce soir dans le traitement des interventions (un certain nombre de fois déjà reportées), je déciderai après la pause de la tenue ou non de la séance supplémentaire, annoncée au mois de février. Nous ferons une pause vers 19h45.

13.03.2008 122/173 Prolongation de délai

Klemmer Regula, Ratssekretärin: Das Stadtratsbüro hat anlässlich seiner Sitzung vom 11. März 2008 für folgenden Vorstoss Fristverlängerung gewährt: • Motion 20070348 Claire Magnin, Grüne Biel, "Für einen Leistungsvertrag zwischen

Pro Senectute Biel/Bienne und der Stadt Biel" bis zum 5. Juni 2008.

Décomptes de la compétence de la CDG

Klemmer Regula, Ratssekretärin: Die GPK hat anlässlich ihrer Sitzung vom 6. März 2008 folgende Abrechnungen von Verpflichtungskrediten der Baudirektion in eigener Kompetenz und einstimmig genehmigt: • 20020135 Gaswerk-Areal / Reorganisation des Parkraumangebotes und • 20020129 Renfer-Areal / öffentliche Wege und Ufermauer längs der Schüss

Calegari Patrick, UDC: Je viens vous parler de l'équipe de football car le Bureau du Conseil de ville m'a demandé des nouvelles il y a deux semaines. Je vous prie de m'excuser du retard dû au Carnaval. J'ai affiché une liste des joueurs au fond de la salle. Pour l'instant 13 personnes sont inscrites comme joueurs. Pour avoir une équipe valable, il faudrait au minimum 20 joueurs, car il y a toujours des absents lors des matchs et avec 8 ou 9 joueurs il n'est pas possible de disputer un match correctement. Ich mache heute Abend nochmals einen Aufruf: Alle, die sich an dieser Mannschaft beteiligen wollen, können sich auf der Liste eintragen. Am 8. April 2008 findet eine erste Teamsitzung statt, anlässlich welcher die Details besprochen werden und überlegt werden kann, wie die Saison begonnen werden soll. Soweit das Programm, wie ich es vorsehe. Es lohnt sich nicht, lange zu diskutieren: Entweder es kommt eine super Mannschaft zustande oder wir können es bleiben lassen... J'espère avoir quelques noms en plus sur cette liste. Merci de votre attention.

45. Déclarations de Groupes

Déclaration du Groupe SP / CFF Cargo, Atelier industriel

Fehr Erich, Fraktion SP: Unsere Fraktion hat letzten Freitag mit grosser Bestürzung und mit riesigem Unmut zur Kenntnis nehmen müssen, dass das Industriewerk Biel massiv redimensioniert und zu einer Filiale der Unterhaltswerkstätte für den SBB Personenverkehr in Yverdon degradiert werden soll. Besonders schockierend für unsere Fraktion ist der kurzfristige Verlust von 46 qualifizierten Arbeitsplätzen in unserer Stadt. Auch wenn alle betroffenen Mitarbeitenden offenbar in Olten oder Yverdon weiter beschäftigt werden, ist eine solche Veränderung - vor allem ohne ausreichende Vorlaufzeit - für die betroffenen Personen sehr einschneidend. Das Industriewerk existiert seit 1877, also seit 131 Jahren, und ist damit älter als die

13.03.2008 123/173 Werkstätte der Gotthardbahn in Bellinzona. Die Fraktion SP erwartet von den heutigen SBB Verantwortlichen, dass sie sich der historischen Bedeutung dieses Betriebs bewusst sind und entsprechend auch die Verantwortung für seinen Weiterbestand übernehmen. Erst kürzlich wurden in die sogenannte "Komponentenhalle" rund 20 Mio. Franken investiert. Dies bedeutet, dass das Industriewerk Biel über eine moderne Infrastruktur verfügt, die es auch entsprechend zu nutzen gilt. Es darf zudem nicht übersehen werden, dass das Industriewerk an einem städtebaulich attraktiven Standort eine grosse Landfläche beansprucht. Deshalb erwartet die Fraktion SP von der SBB, dass dieses Terrain und die vielen qualifizierten Arbeitsplätze entsprechend genutzt werden. Das hervorragend qualifizierte Personal ist heute bereits vorhanden und die Fraktion SP kann deshalb nicht verstehen, dass die SBB den Standort Biel redimensionieren anstatt ihn stärken will. Den betroffenen Angestellten gegenüber möchte die Fraktion SP ihre Solidarität zum Ausdruck bringen. Sie verlangt von den SBB, dass sie - in Analogie zu den gestern für das Tessin bekannt gewordenen Entscheiden und jenen, die heute für Freiburg bekannt wurden - auf alle geplanten Umstrukturierungsmassnahmen im Industriewerk Biel verzichten, bis genauere Informationen über die Hintergründe der Entscheide offen gelegt und der Dialog mit den Verantwortlichen der Stadt, den Angestellten und den Arbeitnehmerverbänden geführt worden ist. Die Fraktion SP könnte nicht akzeptieren, wenn der Standort Biel zu Gunsten anderer Werkstätten von SBB Cargo weiter geschwächt würde. Die Fraktion SP kennt die Auswirkungen nicht, sollten gewisse Massnahmen sistiert werden... Sie verlangt im Gegenteil von der SBB, dass diese zusammen mit der Stadt Biel nach geeigneten Lösungen sucht, welche das Industriewerk Biel langfristig sichern und ihm eine Weiterentwicklung ermöglicht. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage, ob die SBB nach dem Scheitern des Joint Ventures mit ALSTOM (Schweiz) AG tatsächlich alles daran gesetzt haben, andere industrielle Lösungen für Biel zu finden. Diesbezüglich verlangt unsere Fraktion Auskunft vom SBB-Verwaltungsrat. Der Gemeinderat muss im Interesse der ganzen Stadt und der Region den notwendigen Druck auf die SBB ausüben und die Fraktion SP unterstützt ihn dabei.

Déclaration du Groupe Forum / CFF Cargo, Atelier industriel

Nicati Alain, au nom du Groupe Forum: Le Groupe Forum exprime également son étonnement devant le fait accompli exprimé jusqu'ici par cette mesure et aussi que le Conseil fédéral n’ait pas réagi plus vite. S'il est vrai que nous sommes partisans de la paix du travail, force est de reconnaître qu’aucun dialogue n’a été installé au départ de cette affaire. Personne ne peut rester indifférent aux graves problèmes personnels que pose la disparition de sa place de travail. Nous souhaitons vivement que les négociations, enfin en cours, débouchent sur des solutions acceptables, par toutes les parties en cause.

Stöckli Hans, Stadtpräsident: Ich kann Ihnen den aktuellsten Stand der Verhandlungen mit der SBB bekannt geben. Der Gemeinderat liess dem SBB-Verwaltungsrat für seine Sitzung vom vergangenen Freitag einen Fragenkatalog zukommen. Es ist nachvollziehbar, dass diese Fragen bis heute noch nicht beantwortet wurden. Heute führte der Gemeinderat mit den für diesen Bereich

13.03.2008 124/173 Verantwortlichen ein Gespräch. Die SBB zeigte bis jetzt keine Bereitschaft, das für Bellinzona und offensichtlich auch für Freiburg geltende Moratorium auch auf Biel auszudehnen. Die Begründung lautete, dass die Situation in Biel nicht die gleiche sei wie in Bellinzona, es würden ja keine Arbeitsplätze aufgehoben. Es ist vorgesehen, bis Ende 2008 den Bereich Kesselwagen aufzugeben, wobei gewisse Spezialaufträge noch um zwei Jahre verlängert werden. Wichtig ist aber, dass die SBB den Standort Biel nicht als Filiale von Yverdon führt, sondern als Kompetenzzentrum für Rangierlokomotiv-Spezialfahrzeuge. Dies erachte ich als gute Nachricht. Die SBB ist interessiert, mit den Behörden der Stadt Biel zusammenzuarbeiten und mit Biel langfristige Engagements mit 10-Jahres-Verträgen abzuschliessen. Diese Nachricht ist insofern sehr positiv, als die Idee, welche anlässlich der Joint Venture mit ALSTOM (Schweiz) AG vorgesehen war, nun auch für die SBB einen Ansporn darstellt: In Biel sollen nicht nur die Diesel-Lokomotiven der SBB, sondern auch jene von ausländischen Transportunternehmen gewartet werden. Die SBB gab dem Gemeinderat zu verstehen, dass sie für Biel Aufträge suchen. Dabei handelt es sich ja um den neuen Bereich für den Lokomotiv- und Wagenpark des SBB-Personenverkehrs. Entsprechende Gespräche wurden seitens der SBB von Herrn Philippe Gauderon, Leiter Operating, geführt. Ein Unternehmen hat bereits Interesse bekundet. So sollen die Arbeitsplätze für die verbleibenden Mitarbeitenden gesichert werden. Der Gemeinderat wird die Gespräche fortsetzen. Mit der SBB wurde die Bildung einer gemeinsamen Plattform vereinbart, in welcher bedeutende Themen zur Sprache gebracht werden, wie beispielsweise die Verkehrslärmproblematik im Mühlefeldquartier oder die Ausgestaltung des Bahnhofs. Der Gemeinderat will mit der SBB in einen offenen Dialog treten.

46. Approbation du procès-verbal (18 octobre 2007 / no 11)

Morier-Genoud Michèle, présidente du Conseil de ville: Nous n'avons reçu aucune demande de correction. Merci au secrétariat parlementaire de son travail. Le procès-verbal n° 11 est approuvé tacitement.

47. 20080013 Élection de remplacement à la commission des écoles enfantines de langue allemande

Est élu à la Commission des écoles enfantines de langue allemande, en remplacement du membre démissionnaire Monsieur Patrick von Siebenthal, sur proposition du PS: Frau Salome Strobel, Textilzeichnerin Stickerei, Champagneallee 7, 2502 Biel.

13.03.2008 125/173 48. 20080027 Organisation des classes pour l'année scolaire 2008/2009

Rüfenacht Martin, GPK: Die Klassenorganisation dient regelmässig als Gesprächsstoff, sei dies in den Fraktionen oder hier im Stadtrat. Bei der Prüfung des vorliegenden Berichts und der Diskussion in der GPK wurden folgende Punkte besprochen: Was den Ablauf anbelangt ist es so, dass die Schuldirektion bereits seit geraumer Zeit Zahlen von kindergarten- und schulpflichtigen Kindern erhebt. Daraus werden die Anzahl Klassen pro Schuljahr abgeleitet. Dabei spricht sich die Schuldirektion mit den Schulleitungen, den Schul- und Kindergartenkommissionen und dem Schulinspektorat ab. Manchmal stellen diese Verhandlungen einen harten Kampf dar und es braucht viel Verhandlungsgeschick, bis - aus unserer Sicht - die richtige Anzahl Klassen definiert ist. Die Spielregeln bestimmt aber der Kanton, dessen muss sich der Stadtrat bewusst sein. Der heute vorliegende Antrag wurde bereits auf verschiedenen Stufen diskutiert. Wichtig ist, dass der vorgeschlagene Beschluss vom Schulinspektorat getragen wird. Zum Zeitpunkt des Antrags: Der Bericht zur Klassenorganisation liegt früher als üblich vor. Deshalb ist er etwas ungenauer. Trotzdem bringt der frühere Zeitpunkt grosse Vorteile: Die Schulkommissionen und -leitungen können ihr Vorgehen besser planen als früher. Zum Inhalt: Es fällt angenehm auf, dass die üblichen Tabellen auf Seite 4 mit einer weiteren auf Seite 5 ergänzt wurden. Letztere zeigt die Klassenorganisationen nach Schulhaus und durchschnittlicher Klassengrösse auf. Fakt ist, dass es bei den deutschsprachigen Schulen zwei Klassen, bei den französischsprachigen Schulen eine weniger geben wird. Ich hätte gerne gesagt, heute Abend liege ein Antrag auf drei weitere Kindergartenklassen vor, was leider nicht der Fall ist. Ich sprach aber heute Nachmittag mit Herrn Walther. Dieser bestätigte mir, dass diese drei zusätzlichen Kindergartenklassen beantragt würden. Schade, dass dieser Antrag nicht auf unseren Pulten liegt. Biel ist kein Sonderfall. Hohe Anteile an fremdsprachigen Kindern gibt es auch in anderen Gemeinden des Kantons Bern. Dennoch hat Biel viele bildungsferne Personen und Fürsorgeabhängige zu verzeichnen. Dies prägt auch die Schulklassen. Die GPK geht davon aus, dass diesem Umstand Rechnung getragen wird. Sie stimmt dem vorliegenden Bericht einstimmig zu. Danke.

Fischer Pascal, Fraktion FPS: Die Fraktion Freiheitspartei schliesst sich dem Antrag des Gemeinderats an, wonach drei Klassen geschlossen werden. Auch ihr fällt auf, dass der Anteil ausländischer SchülerInnen in Biel von zeitweise über 50% gross ist. Addiert man die in Anhang 1 aufgeführten Prozentzahlen und teilt sie durch die Anzahl Klassen, ergibt sich ein Prozentsatz von 38 % ausländischer Kindern pro Klasse. Nimmt man eine durchschnittliche Klassengrösse von 20 SchülerInnen, macht dies 7,6 SchülerInnen pro Klasse aus, also knapp die Hälfte. Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass ein zu hoher Anteil an ausländischen SchülerInnen das Lerntempo und die -qualität mindern. Ich weiss ebenfalls, dass dies nicht nur an den ausländischen SchülerInnen liegt. Auch unter diesen befinden sich gute und sehr gute SchülerInnen, genauso wie es schwierige Schweizer SchülerInnen gibt. Ich bin der Meinung, dass die Stadt Biel besser die Lernqualität und das Tempo optimieren würde, statt jedes Jahr Klassen zu schliessen, Stellen aufzuheben und im Folgejahr wieder Klassen zu eröffnen. Dies hätte zur Folge, dass PrimarschülerInnen (inklusive

13.03.2008 126/173 den ausländischen SchülerInnen) eine bessere Chance hätten, nach der obligatorischen Schulzeit auch eine Lehrstelle zu finden. Somit wäre dies ein Weg zur besseren Integration. Nebenbei möchte ich noch erwähnen, dass ich mit verschiedenen Lehrpersonen über die Schülerzahlen gesprochen habe. Alle sind der Meinung, dass eine Schülerzahl von 16 bis maximal 18 pro Klasse am effizientesten wäre. Danke.

Rüfenacht Martin, Fraktion Forum: Die Fraktion Forum hob in ihrer Diskussion um die Klassenorganisation zwei Elemente besonders hervor: 1. Sie empfindet den früheren Zeitpunkt für den Erhalt des Berichts als sehr

angenehm. 2. Es wird als wichtig erachtet, dass die Möglichkeit zur Diskussion besteht. Auf

den ersten Blick könnte man ja meinen, alle Fakten seien fix, unveränderlich, vorgegeben und der Stadtrat könne sie nur zur Kenntnis nehmen. Es handelt sich aber nicht nur um eine Kenntnisnahme! Vielmehr kann darüber diskutiert werden, sei dies in den Fraktionen oder im Stadtrat.

Die Fraktion Forum stimmt dem Bericht einstimmig zu. Danke.

Calegari Patrick, UDC: Auch ich stimme diesem Bericht zu. Er wurde auch in der GPK ausführlich besprochen. Sur l'annexe 1 du rapport (proportion des élèves de nationalité étrangère) quelque chose me dérange un peu. Cette liste ne veut rien dire et de plus elle est dangereuse. On remarque, par exemple, que dans une école il y a 52% d'étrangers. Donc, j'étais jusqu'à l'âge de seize ans, un étranger malgré que je sois né à Bienne! J'aurais été blessé d'être en classe avec un étranger, arrivé en Suisse il y a six mois et qui ne comprend ni le français ni l'allemand! J'aimerais que l'on fasse la différence entre un étranger né en Suisse et un étranger qui vient d'arriver en Suisse. Dans une classe de 18 ou 20 écoliers, s'il y a 52% d'élèves venant d'arriver en Suisse, les 48% d'élèves restants sont bloqués, car le plan d'études ne peut par être suivi normalement. Si les 52% d'élèves sont nés à Bienne et parlent mieux le français et l'allemand que moi, il n'y a là aucune discussion! J'aimerais qu'à l'avenir, lorsque l'on fait une statistique, que les étrangers nés en Suisse soient insérés dans une autre catégorie et pas dans le même "pot" des étrangers. Je vous remercie de votre attention.

Tonon Ariane, Les Verts Bienne: Monsieur Calegari, être étranger est tout simplement le fait de ne pas avoir de passeport suisse, cela ne va pas plus loin. J'aimerais intervenir, quant au nombre moyen d'élèves par classe. Je constate, que dans cette planification, on trouve une moyenne de 20 élèves par classe, sauf dans le cas de l'école du Marché-Neuf. Pour la partie alémanique de cette école, en 5/6ème année (page 5 du rapport), la moyenne est de 23.75 élèves. C'est énorme pour une année qui forme un cycle d'orientation. La question que je me pose est: pourquoi veut-on fermer une classe alémanique pour ce niveau étant donne qu'une des deux classes fermée est prise sur ce niveau? C'est rendre ainsi les conditions plus difficiles, pour les élèves de cette école! En conservant cinq classes au lieu de quatre, on aurait alors une moyenne de 19 élèves. Nous serions ainsi dans les moyennes des autres classes.

Moeschler Pierre-Yves, directeur de la formation, de la prévoyance sociale et de la culture: Il s'agit d'un rituel annuel de parler de l'organisation des classes. Vous savez que les décisions vous sont soumises en raison des dispositions

13.03.2008 127/173 réglementaires biennoises. En fait, il s'agit entièrement de la compétence cantonale. Les décisions sont prises et préparées de manière extrêmement soucieuse du bien des élèves, par les services compétents, les directions d'écoles et les commissions d'écoles. Les propositions qui vous sont faites font l'objet d'un consensus. Ceci dit, il est très difficile d'expliquer des situations particulières, d'un quartier à l'autre. Ce tableau, auquel Madame Tonon fait allusion, vous est fourni sur demande exprès de la Commission de gestion. Il ne sert pas de base à la prise de décisions. Monsieur Fischer, vous avez fait des commentaires sur le nombre d'étrangers dans les classes biennoises. Effectivement, Monsieur Calegari a raison de dire, que la notion d'étrangers ne dit rien sur le climat ou les difficultés particulières de la classe ou des élèves. Il faudrait pouvoir parler de la langue ou de la maîtrise de la langue de scolarisation. Monsieur Calegari demande à ce sujet davantage d'informations. Nous n'avons pas de base statistique pour vous les donner Monsieur Calegari. Si nous voulions en savoir plus, il faudrait analyser très en détail les compétences linguistiques des élèves. Nous avons essayé de le faire. Ce sont des études scientifiques que nous pourrions faire. Certainement qu'elles iraient bien au-delà de ce qui est nécessaire, pour une prise de décision concernant l'organisation des classes. Je suis satisfait du fait que ni les groupes, ni la Commission de gestion et qu'aucun intervenant ne proposent des modifications aux propositions faites. Je prends note de la remarque de Madame Tonon, quant au nombre d'élèves. Naturellement, nous essayons d'éviter au maximum ce grand nombre d'élèves rencontré au Marché-Neuf. Parfois l'organisation des classes se décide et des élèves sont annoncés plus tard ou il y a des parcours scolaires de certains élèves, devant répéter la classe, qui sont connus plus tard. Ces éléments ne sont pas prévus et ils aboutissent à ces situations, que nous cherchons à éviter à tout prix. En tous les cas, le tableau auquel vous avez fait allusion est un tableau qui concerne le passé et pas l'avenir. Merci de votre attention.

Vote

Vu le rapport du Conseil municipal du 25 janvier 2008, concernant l'organisation des classes pour l'année scolaire 2008/2009, et s'appuyant sur l'art. 40, al. 1, ch. 2, let. b du Règlement de la Ville du 9 juin 1996 (RDCo 101.1), le Conseil de ville arrête: 1. Le nombre de classes pour l'année scolaire 2008/2009 est modifié comme suit: 1.1 Cycle primaire de langue allemande Fermeture de deux classes. 1.2 Cycle secondaire de langue française Fermeture d'une classe. 2. Le Conseil municipal est chargé d'exécuter cet arrêté. Il est habilité à rendre lui-

même les arrêtés correspondants concernant le nombre de classes en cas de variations sensibles du nombre d'élèves. Il doit ensuite rendre compte au Conseil de ville, afin de requérir l'approbation formelle des changements éventuels intervenus.

13.03.2008 128/173 49. 20060291 Beau-Rivage / Modification partielle du plan de protection des

rives "Rives du lac - Vigneules" / Échange de terrains / Attribution au financement spécial

Morier-Genoud Michèle, présidente du Conseil de ville: Nous traiterons d'abord le projet d'arrêté et le rapport 20060291 "Beau Rivage", ensuite les trois interventions parlementaires correspondantes.

Gurtner Roland, au nom de la Commission de gestion: Il y a une grande différence entre le rapport de septembre 2007 et le rapport présenté aujourd'hui. Premièrement, le Conseil municipal ne se contente pas du message mais nous fournit cette fois un rapport très détaillé, qui explique l'évolution de ce dossier. Deuxièmement, le projet qui n'était d'abord qu'une affaire de planification, est aujourd'hui couplé à une affaire financière. Nous pouvons parler aujourd'hui, non pas d'un projet Beau-Rivage "bis", mais d'un projet Beau-Rivage "plus". On se souvient que la première version du projet avait soulevé une vague d'oppositions, qui avait amené la Commission de gestion à proposer le renvoi de l'objet et le Conseil municipal à le retirer au lendemain de notre séance. On pouvait alors craindre le pire: que le propriétaire des parcelles du Beau-Rivage construise, selon le plan de zone en vigueur, ce qui réduisait à néant les chances d'aménager un espace public dans le secteur Beau-Rivage. Immédiatement trois interventions parlementaires urgentes furent déposées, demandant au Conseil municipal de reprendre le projet en vue de réaliser le chemin des rives et d'aménager un espace public plus grand. Le résultat est là et il est extrêmement réjouissant. D'une part, un plan de zone modifié à la satisfaction de toutes les parties. Les propriétaires des parcelles peuvent réaliser un projet urbanistique de qualité. Les utilisateurs du Pré Müller obtiennent un terrain de substitution plus grand, grâce au fait que les zones A/F (moitié habitat, moitié utilité publique), ont été transformées en zone F. La population disposera d'un chemin des Rives et d'un espace public plus généreux. D'autre part, un échange de terrain, qui se solde par un avantage financier appréciable pour la Ville. Il faut souligner ici le très bon prix obtenu pour la cession du Pré Müller. Il jouit d'une situation exceptionnelle au bord du lac et il permet un bon rendement, grâce à la surface brute de plancher disponible. Il est remarquable, que les négociations intenses menées par la Ville aient conduit au retrait de toutes les oppositions. Un arrangement a été convenu avec le propriétaire du restaurant Capriccio et toutes les revendications des utilisateurs du Pré Müller ont été satisfaites. Quelques mots à propos du Pré Müller. Malgré une résistance acharnée des pirates, qui étaient prêts à empêcher toute construction sur ce pré au moyen d'une initiative populaire, ceux-ci ont fini par retirer leur opposition. Ils étaient conscients du fait qu'ils jouissaient d'une situation privilégiée, sur un terrain destiné à la construction et conscients aussi, qu'ils devaient partager, tôt ou tard, leur pré avec le public. Ils ont obtenu une situation équivalente au Beau-Rivage et ce qui est important, ils ont pu donner leur avis, durant la procédure de concours. Malgré tout, pour eux, c'est une histoire de plus de quarante ans qui se termine et ils doivent se faire à l'idée que le Pré Müller, c'est fini. L'important pour nous est, que la Ville ait tout fait et elle est certainement prête à tout faire, pour que les trois écoles de voile puissent continuer leurs activités au service de la jeunesse. Il est très important, aujourd'hui, de proposer des activités de sports et de loisirs aux jeunes.

13.03.2008 129/173 Il est à noter que nous ne votons pas aujourd'hui sur un projet de construction. Le croquis, situé en page 11 du rapport, pourrait le faire croire. Donc, inutile de discuter sur les détails d'aménagement, telles que les installations portuaires. Tout le secteur, qui englobe des constructions privées mais aussi les espaces réservés au public, y compris les deux parcelles situées à l'est, fera l'objet d'un concours, dont les résultats sont attendus pour l'automne 2008. Un crédit d'engagement sera ensuite soumis au Conseil de ville, probablement au printemps 2009. Une dernière remarque encore: à la page 9 et 10 du rapport, on nous parle de droit de superficie, il n'est pas question de droit de superficie mais de droit de construire. Ce terme est mal traduit, c'est tout à fait différent! En conclusion, le Conseil municipal a bien fait de retirer le projet et de revoir sa copie, car cette deuxième version satisfait toutes les parties, en particulier la question du Pré Müller, qui était la plus épineuse, est réglée. Ce terrain est cédé par la Ville et peut désormais être construit. En compensation, nous obtenons dans le secteur du Beau-Rivage, un espace dégagé, offrant depuis la Route de Neuchâtel, une belle vue sur le lac et sera accessible, non seulement aux navigateurs mais également au public. Je vous recommande d'approuver tous les points du projet d'arrêté. Merci de votre attention.

Schwickert Barbara, Fraktion Grüne Biel: Herr Gurtner hat die Vorlage bereits sehr umfassend vorgestellt. Ich lege Ihnen dar, weshalb die Fraktion der Grünen dem heute vorliegenden Geschäft zustimmen kann, obwohl sie das vormalige Projekt in zwei Punkten kritisiert und deswegen auch abgelehnt hatte. Das vorliegende Projekt hat gegenüber dem alten gewonnen. Im September 2007 bemängelte die Fraktion der Grünen, dass viele Bereiche entlang dem See privatisiert werden sollten und somit der Zugang zum Seeufer unzureichend wäre. Im Weiteren fand sie die Lösung für Segler und Surfer als unbefriedigend. In der Zwischenzeit wurden einige Elemente des Projekts verbessert. Einerseits ist positiv, dass ein Wettbewerb für das ganze Gebiet für Qualität bürgen soll, da dies hoffentlich eine gute Überbauung zur Folge hat, andererseits wird die Stadt Biel Eigentümerin von mehr Land - vor allem Land mit Seeanstoss. Vorne am See soll nämlich ein schmales Stück Land in den Besitz der Stadt übergehen. Dies garantiert den Seezugang, was den Grünen sehr wichtig ist. Es ist zu lesen, dass es nun rasch vorwärts gehen soll und ein erstes Stück des Seeuferwegs realisiert werden kann. Die Fraktion der Grünen begrüsst dies sehr. Schliesslich ist ebenfalls als Pluspunkt zu vermerken, dass mit "les Pirates du Lac" eine einvernehmliche Lösung gefunden werden konnte. Dies bedeutet, dass das ursprünglich etwas unausgereifte Projekt konsolidiert werden konnte und gewonnen hat. Somit hat sich die Opposition der Bevölkerung und des Stadtrats gelohnt. Dank sehr guten Verhandlungen konnte nochmals Einiges herausgeholt werden. Für die Fraktion der Grünen stellt sich die Frage nach dem Hafenbetrieb. Unterdessen ist aber bekannt, dass Herr Wiederkehr heute einen dringlichen Vorstoss zu diesem Thema einreichen wird, der Fragen aufwirft und Anregungen macht. Die Fragen bezüglich des Hafenbetriebs sollten möglichst rasch geklärt werden. Deshalb wird die Fraktion der Grünen die Dringlichkeit des Vorstosses Wiederkehr gerne unterstützen.

13.03.2008 130/173 Nun möchte ich mich bereits jetzt zu den drei mit dem Geschäft zusammenhängenden Motionen äussern, da es dazu nicht allzu viel zu sagen gibt: Die Fraktion der Grünen ist mit den Anträgen des Gemeinderats einverstanden. Einzig die Motion 20070343 (Sicherstellung des Seeuferwegs zwischen Müllermatte - Capriccio und Umzonung des Bereichs Beau-Rivage in eine Grünzone mit Seezugang) von Frau Stöckli Schwarzen gab zu diskutieren, in welcher sie den Erwerb des ganzen Grundstücks durch die Stadt Biel verlangt. Dies hätte in den Augen unserer Fraktion dann Sinn gemacht, wenn ein konkretes Projekt vorgelegen hätte, bei welchem die Stadt in Seenähe ein der breiten Öffentlichkeit zugängliches Gebäude hätte erstellen wollen. Zurzeit ist aber kein solches Projekt bekannt. Deshalb erachtet es die Fraktion der Grünen als falsch, dass die Stadt dieses Terrain kauft, um beispielsweise relativ teures Wohneigentum oder Mietwohnungen darauf zu erstellen. Dies ist nicht Aufgabe der Stadt. Unsere Fraktion dankt dem Gemeinderat für seine Bereitschaft, das Projekt nochmals zu überarbeiten und unterstützt das nun vorliegende mit gutem Gewissen. Danke.

Rindlisbacher Hugo, Fraktion FPS: Die Fraktion Freiheitspartei ist der Ansicht, dass mit der heutigen - im Gegensatz zur vormaligen - Variante mehr oder weniger alle Beteiligten von der Teiländerung des Uferschutzplans profitieren können. Gegenüber der früheren Vorlage konnten wesentliche Verbesserungen erzielt werden. In den Augen der Freiheitspartei ist es allemal besser, anstelle eines zwölfstöckigen Hotelkomplexes vierstöckige Wohnhäuser zu bauen. Dass die Ausnützungsziffer von heute 0,6 auf neu 0,8 erhöht werden soll, kann unsere Fraktion nachvollziehen. Die neue Vorlage trägt auch den Trockenplätzen zur Lagerung von Wassersportgeräten vermehrt Rechnung. Dazu wird erst noch etwas mehr Fläche für eine Liegewiese frei. Der Landabtausch ist eine logische Folge der oben erwähnten Ziele. Die Einlage des Gewinns aus diesem Landabtausch in die Spezialfinanzierung Seeufergestaltung erachtet die Fraktion Freiheitspartei als richtig. Sie stellt aber noch eine Frage zum Seeuferweg: In der Planskizze des Berichts auf Seite 11 ist zu sehen, dass der Seeuferweg über die Terrasse des Restaurants Capriccio führen soll. Ist dies der definitive Vorschlag, oder können noch Änderungen angebracht werden? Die Fraktion Freiheitspartei wird dem heutigen Geschäft einstimmig zustimmen.

Ammann Olivier, au nom du Groupe Forum: Nous disposons d'un projet équilibré impliquant différents partenaires. En effet, suite aux différentes oppositions et aux différentes querelles dans la presse l'automne dernier, le Directeur des travaux publics a su retirer l'objet à temps et remettre l'ouvrage sur le métier. Ceci a permis de discuter, d'adapter certains points et de faire en sorte que tous ces partenaires soient maintenant d'accord avec le projet proposé. Aujourd'hui, nous disposons d'un rapport complet dans son historique et dans l'état de la situation d'aujourd'hui. L'utilisation possible des différentes surfaces est le fruit de ces différentes négociations. En adaptant ce plan de quartier soumis aujourd'hui, nous allons pouvoir répondre aux attentes de tous les partenaires. Comme nous avons pu le lire dans le rapport, il y a plusieurs points: le premier concerne les dispositions légales afin de savoir ce qui est permis de faire et comment le faire. Le deuxième point important est l'échange de terrains avec la société Beau-Rivage. Le Groupe Forum approuve l'ensemble du dossier tel qu'il nous est présenté. Vu l'entente et les différentes procédures et le retrait des oppositions, nous pensons qu'il serait inopportun de porter des modifications à ce rapport. Ceci pourrait faire capoter

13.03.2008 131/173 tout le projet et en même temps, laisser une situation, qui aujourd'hui n'est pas satisfaisante non plus. Ainsi, nous vous proposons d'adopter ce projet dans son ensemble.

Stöckli Schwarzen Heidi, Fraktion SP: Letzten Oktober reichte die Fraktion SP eine dringliche Motion zu diesem Perimeter ein, da ihr an einer guten städtebaulichen Lösung für dieses Gebiet gelegen ist, und weil sie der Bevölkerung zusätzlichen Erholungsraum am See samt Seeuferweg verschaffen möchte. Sie verlangte deshalb unter Anderem eine massvolle Erhöhung der Ausnützungsziffer auf 0,8, denn für dieses Gebiet läuft ein Wettbewerbsverfahren, das eine gute architektonische und städtebauliche Qualität garantieren soll. Zur heute neu aufgelegten Vorlage äussert sich die Fraktion SP wie folgt: Sie akzeptiert grundsätzlich - mit Betonung auf "grundsätzlich" - den Status der Müllermatte als Bauzone für Wohnzwecke und die Umzonung des Terrains rund um das Beau-Rivage von der Bauzone A in Bauzone F. Dadurch entsteht eine grössere Landfläche mit Seezugang und öffentlicher Nutzung. Die Fraktion SP zeigt Verständnis dafür, dass der Gemeinderat die Segler von der Müllermatte in den Sektor F umsiedeln will, da im Moment keine andere Lösung in Sicht ist und er unter Zugzwang steht. Bietet er ihnen nicht diese Lösung an, würden der Stadt möglicherweise durch Einspracheverzögerungen die Felle davonschwimmen. Die Fraktion SP ist jedoch der Meinung, dass die breite Öffentlichkeit ein Anrecht auf die Nutzung der Parzelle F hat. Sollte sich mittel- oder langfristig eine andere Gelegenheit für die Segler bieten, können diese immer noch umgesiedelt werden und die Parzelle F der ganzen Bevölkerung (statt bloss 60 bis 100 Leuten...) zur Nutzung zur Verfügung gestellt werden. Die Fraktion SP teilt grundsätzlich die Meinung, dass der Einbezug in den Änderungsperimeter der Parzellen östlich des Beau-Rivage richtig ist. Sie begrüsst die Erhöhung der Ausnützungsziffer auf 0,8, weil damit ein Wettbewerb stattfinden wird. Sie ist auch ganz grundsätzlich für den Landtausch, weil die Stadt damit ein Terrain mit Seezugang erwirbt, das grösser als die Müllermatte ist und sich besser für die Nutzung durch die breite Bevölkerung eignet. Zudem kann damit ein Abschnitt des Seeuferwegs definitiv sichergestellt werden. Finanziell macht die Stadt ein gutes Geschäft, indem sie 1'600 m2 Land von der Müllermatte abtritt und im Gegenzug 3'600 m2 Land von der Baugesellschaft Beau-Rivage und erst noch einen Aufpreis von 1,8 Mio. Fr. erhält. Das Geschäft ist also offenbar für beide Seiten lukrativ. Die Fraktion SP akzeptiert also grundsätzlich die Teiländerung des Uferschutzplans und den Landtausch. Welche Garantien erhalten aber Parlament und Bevölkerung, dass die vorgesehenen Steuerungsmassnahmen im Planungsperimeter auch wirklich angewendet werden, und dass ein städtebaulich und architektonisch befriedigendes Qualitätsprodukt realisiert wird? Die Fraktion SP hat hier grosse Fragezeichen... Sie ging davon aus, dass die Teiländerung des Uferschutzplans für künftige private Bauprojekte und für die Gestaltung des öffentlichen Raums einen Architekturwettbewerb nach SIA-Norm 142 impliziert und garantiert. Nachdem sie den Bericht und die Botschaft genauer studiert hat, wurde sie gewahr, dass dies nirgends steht. Es wird zwar von einem Architekturwettbewerb gesprochen, aber es wird nichts über das Wie und Was ausgesagt, sodass offenbar keine Garantie besteht. Die Fraktion SP möchte deshalb vom Baudirektor wissen, ob - wenn die Teiländerung des Uferschutzplans genehmigt wird - tatsächlich die Gewähr besteht, dass ein Architekturwettbewerb nach SIA-Norm 142 durchgeführt wird. Ferner möchte sie vom

13.03.2008 132/173 Baudirektor erfahren, ob sich der Investor verpflichtet hat, die Erhöhung der Ausnützungsziffer auf 0,8 definitiv auszuschöpfen. Was würde passieren, falls er nur 0,6 ausnutzen würde? Findet diesfalls trotzdem ein Architekturwettbewerb nach SIA-Norm 142 statt, oder gelten einfach die Bedingungen des Baureglements? Die Änderungen von Artikel 3 der Überbauungsvorschriften sehen vor, dass die Flächen H1 und F auch zur Berechnung der Ausnützungsziffer beigezogen werden. Die Fraktion SP fragte sich, ob dies nicht zu einer Übernutzung des bebaubaren Geländes und zu gestalterischen Qualitätsverlusten führen könnte. Auch auf diese Frage hätte sie gerne eine Antwort. Im Weiteren tauchten folgende Fragen auf: Wurde die Erhöhung der Geschosse auf vier Stockwerke, die Verlängerung der Gebäude auf 35 m, die Hafenanlage mit Rampe sowie der Stützmauerbereich - Sie kennen diese Elemente dank der Skizze im Bericht - an einem Modell getestet und von Fachleuten auf die städtebauliche und örtliche Verträglichkeit geprüft? Lässt der Ort eine solche Nutzfläche zu? Passen die Gebäudekörper in die Umgebung? Wurde dies alles geprüft, oder handelt es sich um ungeprüfte Grössen und Zugeständnisse an die Investoren? Wie weit wird die Denkmalpflege in das Bauvorhaben einbezogen? Was geschieht mit dem erhaltenswerten Stückerhaus, wenn 35 m lange viergeschossige Baukörper vorgesehen werden? Die Fraktion SP möchte vom Gemeinderat verbindliche Antworten auf diese Fragen. Die Antworten werden für das Abstimmungsverhalten der Fraktion ausschlaggebend sein. Danke.

Sutter Andreas, Fraktion SVP: Die Fraktion SVP schliesst sich weitgehend den Vorrednern an und stimmt dem Beschlussesentwurf in den Punkten l bis V zu. Sie befasste sich eingehend mit diesem Projekt. Es stellt ein glänzendes Beispiel dafür dar, dass gute Lösungen gefunden werden, wenn das Gespräch gesucht wird und Projekte gemeinsam weiterentwickelt werden. Einsprachen haben auch ihre guten Seiten, indem die betroffene Bevölkerung ihre Anliegen äussern kann und diese wiederum berücksichtigt werden können. Es wurde bereits erwähnt, dass ein Zugang zum Seeufer entsteht. Dies ist in den Augen der SVP eine gute Lösung. Wie Sie sehen, wird der Seeuferweg nicht auf der ganzen Länge dicht dem Ufer entlang geführt (beispielsweise beim Schutzdamm des Hafens, denn die Leute wären wohl nicht daran interessiert, über diesen Damm zu spazieren…) Der ehemalige Baudirektor hatte sich ein Trottoir über den See vorgestellt, was allerdings gefährlich gewesen wäre. Ich hoffe, dass auch für den westlichen Abschnitt des Seeuferwegs ähnliche Lösungen gefunden werden, ohne dass der Weg zwingend über abenteuerliche Rampen und gefährliche Stege dicht am Ufer entlang geführt werden muss. Die Fraktion SVP hofft, dass dieses Beispiel ein Präjudiz darstellt, wie in Biel mit brachliegenden Flächen am Seeufer umgegangen wird. (Dies ist zwar nicht das Thema dieser Vorlage.) Ich denke an den hinlänglich bekannten Kiesplatz beim Bieler Hafen und an die brachliegenden Flächen in Nidau. Auch dort wäre Handlungsbedarf gegeben. Die Stadt Biel sollte sich als Landeigentümerin dafür einsetzen, dass endlich etwas geht. Dann könnte vielleicht auch die hoheitliche Behörde der Stadt Nidau nachziehen. Ein letztes Wort zum Hafen: Der Fraktion SVP gefällt er. Wurde diesmal abgeklärt, inwieweit der Kanton das vorgeschlagene Projekt akzeptiert oder könnte das Projekt bei einer späteren Instanz einen Bauabschlag erfahren, weil beispielsweise der Abstand zur Wasserfläche (Schüss oder See) nicht eingehalten

13.03.2008 133/173 wird? Eine letzte Bemerkung an die Adresse von Herrn Wiederkehr: Geben Sie Acht, dass sich Ihre Forderung nicht als Bumerang entpuppt! Für die Hafenplätze in Vingelz fordern Sie ähnliche Bedingungen wie für die bestehenden Plätze beim Kleinbootshafen. Diese sind für die durchschnittlichen Bootsbesitzer (dabei spreche ich nicht von mir...) aber nicht attraktiv! Wenn die Bootsanlegeplatz-Benutzer beim Beau-Rivage die gleichen Bedingungen akzeptieren müssen, würden wohl viele ein langes Gesicht machen. Es empfiehlt sich deshalb, den Inhalt des Vorstosses zu überdenken. Die Fraktion SVP stimmt der Vorlage vollumfänglich zu.

Wendling Urs, FDP: An meinem letzten Abend als Stadtratsmitglied melde ich mich nochmals zu Wort. Ich habe grosses Vertrauen in die Vorlage und empfehle Ihnen gleich vorweg, dieser unverändert zuzustimmen. Ich bin gleich in mehrfacher Hinsicht Einsprecher in dieser Angelegenheit. Seit Jahren setze ich mich dafür ein, dass die Müllermatte erhalten bleibt, unter anderem auch mittels eines Vorstosses. Ich möchte folgende Präzisierung anbringen: Es ist nicht auf die drei nachfolgenden Vorstösse zurückzuführen (vergleiche Geschäft Nr. 50, Seite 140: Stöckli, Gurtner, Arnold), dass ein ganzheitliches Konzept vorliegt. Vielmehr haben sich Peter Moser und ich zusammengetan und einen Rückweisungsantrag formuliert. Als dieser den Fraktionen vorgelegt wurde, zog der Baudirektor die Vorlage zurück und liess sie überarbeiten. In unserem Rückweisungsantrag führten wir sieben Punkte auf, die eine Ausdehnung des Perimeters anstrebten, welche vorliegend auch verwirklicht wurde. Wichtig war uns, dass die massgeblichen Parzellen durchmischt und so eine sinnvolle Ausscheidung erreicht werden konnte. Ich kann Frau Schwickert diesbezüglich beruhigen: Es geht nicht nur um einen schmalen Streifen, der in die Seeuferweggestaltung einbezogen werden soll, sondern es handelt sich um eine sinnvolle und ganzheitliche See- und Flussufergestaltung. Es geht also nicht um die üblichen klassenkämpferischen Aspekte, die wir ja zur Genüge kennen und die ich jeweils gerne angeprangert habe. Es geht vorliegend wirklich nur darum, die Zonenausscheidung im Bereich Müllermatte so vorzunehmen, dass im Sinne des See- und Flussufergesetzes (Anmerkung Ratssekretariat: BSG 704.1) eine Art Rastplatz im Bereich des bisherigen Hafens entsteht. Dieser kann als lauschige Badegelegenheit ausgestaltet werden. Namens des Vingelz-Leists habe ich zudem eine Einsprache eingereicht, die eine sogenannte rückwärtige Uferwegführung verlangt. Ziel derselben ist es, die nächste Sticherschliessung beim Restaurant Räblus vorzusehen. Diesfalls wären auf den zwischen Müllermatte und Räblus liegenden 300 Metern keine komplizierten Seeuferwegkonstruktionen dem Ufer entlang und über die bestehenden Anlegestellen zu forcieren. Aufgrund des erwähnten Rastplatzes auf der Müllermatte erfolgt nämlich auch dort eine Sticherschliessung, welche die Voraussetzungen für eine rückwärtige Seeuferweggestaltung erfüllt, besondere Seeuferkonstruktionen hinfällig werden lässt und den Vingelzer Hafen wieder besser zur Geltung bringt. Im Bereich Beau-Rivage wird Land für ein grosses Strandbad ausgeschieden. Dieses verfügt allerdings über keine Parkplätze, aber dies ist heutzutage ja modern... (... gerade von Seiten der Grünen wird dies ja gewünscht...). Es entsteht also eine grosse Liegewiese mit Strandbadbereich und einem attraktiven Restaurant. Der ganze Uferbereich ist damit der Öffentlichkeit zugänglich. Im empfehle Ihnen, die Vorlage zu genehmigen.

Arnold Marc, SP: Es freut mich, dass der Gemeinderat für die Bootsbesitzer eine Lösung finden konnte. Da ich ebenfalls im Besitz eines Schiff- und Yacht-Brevets bin, kann ich die Bedürfnisse der Bootsbesitzer nachempfinden. Mit Genugtuung stelle ich

13.03.2008 134/173 fest, dass mit dieser Vorlage ein langjähriges Anliegen (Freifläche zur Erholung) der SP umgesetzt wird. Ich erinnere an die damalige Initiative der SP-Gesamtpartei. Diese verlangte, dass der Uferschutzplan Seeufer - Vingelz, welchen der Stadtrat am 23. August 1979 auf Antrag der FDP nicht behandeln wollte, der Bevölkerung vorgelegt werde. Die Initiative kam zustande und der Uferschutzplan musste der Bevölkerung zur Abstimmung unterbreitet werden. Er wurde angenommen. Als Bestandteile des Uferschutzplanes figurierten der Seeuferweg, Grün- und Erholungsflächen sowie eine Strandfläche. Weiter beinhaltete er den Schutz der Uferbereiche, der liegenden Bäume und Baumgruppen, den Schutz des alten Dorfkerns von Vingelz und der historischen Gebäudegruppe des sogenannten Bielhaus. Schliesslich verlangte der Uferschutzplan die Reduktion von vorher erlaubten Bauten im übernutzten schmalen und landschaftlich empfindlichen Ufergebiet. Aus folgendem Grund habe ich ein tränendes Auge: Eines der drei wichtigen SP-Anliegen wird nicht respektiert. Die Ausnutzungsziffer wird erhöht, und dies erst noch am schmalsten Bereich des Bielersees. Im engen Ufergebiet werden relativ grosse Gebäude erstellt. Auf einer Länge von 120 Metern sollen drei Wohnblöcke von je 35 Metern Länge erstellt werden. Ein Architekturwettbewerb kann nicht durchgeführt werden, weil die Vorgaben feststehen. Als Alibi wird die Umgebung in die gestalterische Planung einbezogen. Vor der Sitzung habe ich im Flur mit dem Gemeinderat diskutiert. Er sicherte mir zu, dass der Bauherr in diesem Bereich - entgegen Art. 23 des Baureglements (SGR 721.1) - keine Bewilligung für ein unterirdisches Geschoss erhalten werde. Ich möchte, dass der Baudirektor diese Aussage zuhanden des Protokolls noch einmal bestätigt. Ferner erinnere ich Sie daran, dass es sich um ein beidseits als gut empfundenes Geschäft handelt - also auch der Architekt profitiert. In Vingelz wurde beispielsweise kürzlich eine Eigentumswohnung für Fr. 800'000.-- verkauft. Ich gehe davon aus, dass pro Etage rund drei Wohnungen erstellt werden können. Dies bedeutet, dass der Bauherr pro Etage rund 2,4 Mio. Fr. einnehmen kann. Dank dem zusätzlichen Stockwerk wird der Ertrag gar auf 7,2 Mio. Fr. steigen. Für den Bauherren ist dies also kein schlechtes Geschäft! Als Präsident der SP Biel-Madretsch - die übrigens damals das Anliegen in die Gesamtpartei einbrachte - und als Vize-Präsident der SP-Gesamtpartei, welche sich darum kümmert, dass die Anliegen der SP umgesetzt werden, kann ich dem Landtausch zustimmen. Angesichts der geplanten Übernutzung werde ich mich aber der Sache zuliebe der Stimme enthalten.

Klopfenstein Hubert, Baudirektor: Ich danke für die recht gute Aufnahme des Geschäfts. Ich könnte sagen: "Ende gut, alles gut." Eigentlich bin ich froh, dass der Gemeinderat das Geschäft zurückgezogen hat, und dass innert kurzer Zeit eine gute Vorlage erarbeitet werden konnte, die mehr oder weniger allen gefällt. Ich danke den Abteilungen, die sehr rasch arbeiten und mit den Investoren wie auch den Seglern das Gespräch aufnehmen mussten. Es wurde eine neue Vorlage ausgearbeitet, in welcher alle Einwände bereinigt werden konnten. Wie gesagt, liegt ein Gesamtpaket vor (Planungs-, Terraintausch-, Finanz- und Spezialfinanzierungsgeschäft). Niemand braucht die Katze im Sack zu kaufen. Es ist nicht neu, dass die Müllermatte überbaut werden kann. Dies wäre schon seit 70 Jahren möglich gewesen. Auch wenn sie bis anhin durch den Segelclub "les Pirates du Lac" genutzt wurde. Dieser hatte allerdings keine rechtlichen Ansprüche auf das Terrain. Vorliegend wird nun die Gelegenheit ergriffen, die Nutzung zu regeln, indem festgelegt wird, dass die Müllermatte und das

13.03.2008 135/173 Stückerhaus Wohnzonen sind und viergeschossig (plus Attika) gebaut werden kann. Diese hierfür benötigte Fläche wird der Baugesellschaft Beau-Rivage übergeben und die Stadt erhält im Gegenzug 3'600 m2 sowie 1,8 Mio. Fr.. Wie Frau Schwickert richtigerweise feststellte, erhält die Stadt mehr Land und mehr Geld. Das ist doch nicht so schlecht! Im östlichen Teil werden nun definitiv keine Wohnungen mehr erstellt. Was die Verbesserung des Seezugangs anbelangt, so kann endlich der Seeuferweg erstellt werden und das Publikum erhält den gewünschten Seezugang, zudem können die 1,8 Mio. Fr. für die Finanzierung der Seeufergestaltung genutzt werden. Sie werden natürlich nicht ausreichen, aber sie werden der Spezialfinanzierung Seeufergestaltung (SGR 705.10) zugewiesen. Dieses Seeuferwegprojekt wird dem Stadtrat noch vorgelegt werden. Es wurden diverse Fragen gestellt. Herr Rindlisbacher, der Seeuferweg wird effektiv vor dem Restaurant Capriccio vorbeigeführt. Der Inhaber hat die Liegenschaft im Wissen um diese Dienstbarkeit übernommen. Er muss also damit leben, dass der Seeuferweg vor seinem Restaurant zu liegen kommt. Theoretisch könnte er aufgrund seiner Besitzstandgarantie das Gebäude abreissen und leicht versetzt wieder aufbauen, damit der Weg nicht unmittelbar vor den Pizza-Tischen durchführt. Der Inhaber hat in nächster Zeit allerdings keine solchen Pläne. Er kannte die Sachlage von Anfang an, weshalb der Weg keinen materiellen Enteignungstitel darstellt. Herr Arnold, zumindest eine Etappe des Seeuferwegs kann realisiert werden, wenn der Stadtrat diese Vorlage heute Abend gutheisst. Gerade darin liegt der grosse Vorteil dieser Vorlage: Mit der ersten Etappe des berühmten Seeuferwegs kann endlich begonnen werden! Herr Arnold und Frau Stöckli monierten die Ausnützungsziffer. Diese wird von 0,6 auf 0,8 erhöht. Dies ist aber nur möglich, wenn ein Architekturwettbewerb nach SIA-Norm 142 durchgeführt wird, welcher die Bauqualität garantiert. Die Bauherrschaft weiss dies. Die Ausnützungsziffer von 0,8 wurde für den ganzen Perimeter festgelegt. Dies ist sowohl für die Bereiche Beau-Rivage als auch Müllermatte zulässig. Dabei kann nicht von einer Übernutzung gesprochen werden. Man könnte sagen, die Ausnützungsziffer von 0,8 entspreche beispielsweise dem Perimeter der Häuser der Familie Krebs. Dieses Bauprojekt solle also nicht voluminöser als andere werden. Herr Arnold, es können vier Geschosse plus Attika gebaut werden, die Gesamthöhe darf jedoch 12 Meter nicht übersteigen. Dies ist für Sie wichtig zu wissen. Die Oberkante der beiden unteren Geschosse wird vermutlich bis Neuenburgstrasse reichen, die zwei oberen Geschosse werden über diese hinaus ragen. Die Baudirektion liess dies berechnen. Mit vier Stockwerken wird der Neubau etwa gleich hoch sein wie das Restaurant Beau-Rivage ohne Dach. Nach den alten baurechtlichen Vorschriften hätte man sogar einen Turm bauen dürfen! Die neue Situation stellt also für alle eine Verbesserung dar. Dem Bauherrn mussten gewisse Zugeständnisse gemacht werden, wenn er schon eine Herausschuld von 1,8 Mio. Fr. bezahlt und mehr Land abtritt. Die Stadt musste ihm eine Nutzungsmöglichkeit für einen anderen Ort einräumen. Schliesslich geht es dabei um die sogenannte verdichtete Bauweise, was ja von vielen Kreisen gewünscht wird. Herr Arnold, ich wiederhole, dass dem Bauherrn mit der maximalen Höhe von 12 Metern Grenzen gesetzt sind.

13.03.2008 136/173 Was den Wettbewerb anbelangt wurde gefragt, ob dies nur schöne Versprechungen sind, oder ob der Stadtrat Garantien erhält, dass ein solcher durchgeführt wird und ob der Plan überhaupt stimmt? Die dem Bericht beigelegte Skizze stellt eine Projektstudie dar. Die Überbauung wird vielleicht etwas anders aussehen, aber theoretisch könnte sie genau so gebaut werden. Letztlich wird jedoch das Resultat eines Wettbewerbs bestimmen, wie diese Häuser gestaltet werden. Zur Frage von Frau Stöckli, ob denn auch wirklich ein Wettbewerb durchgeführt werde: Dem Reglement zur Botschaft können Sie entnehmen, dass bei einer Ausnützungsziffer von 0,6 kein Wettbewerb durchgeführt werden muss. Nach den wirtschaftlichen Gegebenheiten (beispielsweise Preis) ist der Bauherr aber gehalten, die Ausnützungsziffer von 0,8 auszuschöpfen, damit das Projekt rentiert. Will er einen Wettbewerb umgehen, dürfte er lediglich 9 Meter hoch (also dreigeschossig) bauen. Dies rechnet sich nicht. Er wird sich also gezwungen sehen, einen Wettbewerb durchzuführen, wenn er die Ausnützungsziffer von 0,8 ausschöpfen will. Hauptargument für einen Wettbewerb ist aber das sogenannte Stückerhaus. Dieses befindet sich mitten im Perimeter und dort sind Veränderungen zwingend. Wenn der Bauherr dieses Haus also verändern oder gar abreissen möchte, ist er gezwungen, einen Wettbewerb durchzuführen, denn es handelt sich um ein erhaltenswertes Gebäude, welches nur gemäss den Richtlinien der kantonalen Denkmalpflege verändert werden darf. Nach Art. 10b BauG (BSG 721.0) darf der Bauherr es abreissen, er ist aber gehalten, ein ebenbürtiges Bauprojekt einzureichen. Diese Ebenbürtigkeit kann nur garantiert werden, wenn auch ein qualitätssichernder Wettbewerb durchgeführt wird. Mit anderen Worten ist über das Stückerhaus garantiert, dass ein Architekturwettbewerb nach SIA-Norm 142 durchgeführt wird. Dieser wird von der Abteilung Stadtplanung durchgeführt werden. Herr Arnold, das kantonale Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) hat auf Herz und Nieren geprüft, ob eine solche Ausnutzung zulässig ist und sie ist es. Das Projekt stellt einen Gewinn für alle dar, indem eine grössere Grünfläche entsteht und der Seezugang verbessert wird. Nach den alten Überbauungsvorschriften dürfte immerhin ein 12-stöckiges Hochhaus erstellt werden! Das wäre ja sicher nicht sinnvoll. Das heutige Projekt stellt eine Win-Win-Situation dar. Mit der heutigen Planung eröffnet sich auch die Möglichkeit, endlich den Seeuferweg zu gestalten. Danke für Ihre Zustimmung. Zu den finanziellen Aspekten wird nun noch der Finanzdirektor Stellung nehmen.

Stöckli Hans, Finanzdirektor: Als die Vorlage zurückgezogen wurde, setzte sich der Gemeinderat das Ziel, die planungsrechtlichen Möglichkeiten und die Eigentumsverhältnisse möglichst optimal zu regeln - ein Vorgehen, welches in letzter Zeit zum Erfolg geführt hat. Immer wieder kann festgestellt werden, dass schnellere und bessere Lösungen erzielt werden können, wenn die Stadt nicht nur über planrechtliche Grundlagen, sondern auch über das Eigentum oder Teileigentum an Grundstücken verfügt. Nachdem festzustellen war, dass sich von verschiedener Seite Opposition regte, steckte sich der Gemeinderat das Ziel, verschiedene "Fliegen mit einem Streich zu treffen". Insbesondere sollte im Eingangsbereich Vingelz ein besserer Seezugang erreicht werden. Dies war der Grund, weshalb der Gemeinderat nebst der Planung auch die Eigentumsverhältnisse neu gestalten wollte. Weil auch die Bauherrschaft unter Zeitdruck stand, konnte sehr rasch eine Lösung gefunden werden. An dieser Stelle danke ich ihr dafür, dass sie das Risiko eingegangen ist, mit der Stadt neue Verhandlungen aufzunehmen. Die Bauherrschaft war nämlich kurz davor, aufzugeben und aufgrund der bestehenden rechtlichen Grundlagen zu bauen.

13.03.2008 137/173 Ich hoffe, dass ihr Engagement, welches sie für unsere Stadt zeigt, vom Stadtrat und von den Stimmberechtigten durch Zustimmung zum Projekt belohnt wird. Es ging also darum, einen neuen Zugang zum See zu schaffen und gleichzeitig die Müllermatte einzubeziehen; dabei war eine gestalterische Einheit wichtig. Der Gemeinderat liess sich dabei unter anderem von den Vorstellungen leiten, die in den Vorstössen von Herrn Arnold und vor allem auch von Frau Stöckli Schwarzen formuliert waren. Die Müllermatte als wertvollstes Land in diesem Perimeter sollte nicht als Campingplatz genutzt, sondern überbaut werden. Der Gemeinderat ist der Meinung, dass die Stadt Biel gute SteuerzahlerInnen brauchen kann. Das vorgeschlagene Projekt findet sowohl im Hinblick auf die Landgestaltung, die Nutzung durch die Sportler als auch für eine schöne Hafenanlage mit dem Restaurant Capriccio eine Lösung. Zudem ergibt sich aus dem Landtausch eine Herausschuld von 1,8 Mio. Franken, welche für die Gestaltung der Anlage eingesetzt werden kann. Herr Baudirektor, ich kann allerdings nicht garantieren, dass dieser Betrag reicht. Es könnte durchaus sein, dass das Projekt teurer wird. Der Gemeinderat prüfte auch die Frage nach dem Eigentum der Hafenanlage. Der heute Abend eingereichte Vorstoss wird sicher sorgfältig behandelt werden. Aus zwei Gründen darf ich aber keine allzu grossen Hoffnungen wecken: Erstens ist die Eigentumssituation unterdessen geklärt. Der Gemeinderat wird neue Verhandlungen führen müssen. Der zweite Grund ist schwerwiegender: Die Stadt hat weniger Rechte auf Bootplätze als Private. Dadurch wird es vermutlich schwierig, wenn sie mehr Eigentum erwerben möchte. Der Gemeinderat setzte sich mit dieser Frage auseinander und wird dem Stadtrat seine Überlegungen anlässlich der Beantwortung des eben eingereichten Vorstosses (Motion 20080120 "Die Hafenanlage Beau-Rivage wird zum Eigentum der Stadt Biel") darlegen. Zwei Bemerkungen zum Bericht: Mit Schrecken habe ich einige Fehler festgestellt: Auf Seite 10 wird beispielsweise von einem "Bargewinn" gesprochen. Damit ist natürlich kein Gewinn an der Bar gemeint, sondern ein Buchgewinn. Dies ist allerdings nicht matchentscheidend. Ich möchte aber noch eine andere Korrektur anbringen: Offenbar wurde nicht die vom Gemeinderat verabschiedete korrigierte Version verschickt. Unter dem Titel "3. Finanzielle Aspekte" auf Seite 10 wird im letzten Abschnitt der Buchgewinn vermerkt. Es ist rechtlich nicht zulässig, dass der Stadtrat beschliesst, dass dieser Buchgewinn nur für das Gebiet Beau-Rivage verwendet wird. Es wird nämlich keine neue Spezialfinanzierung (SF) gebildet, sondern es wird die bestehende SF für die Seeufergestaltung (SGR 705.10) gespeist, welche der Stadtrat am 23. Juni 2004 gutgeheissen hat. Im Beschlussesentwurf unter Ziffer lV muss es darum heissen: "Der Buchgewinn aus dem Landtausch von 1,8 Mio. Fr. wird der Spezialfinanzierung für die Seeufergestaltung (SGR 705.10) zugewiesen." Dies ist eine kleine Änderung. Eine zweite, grössere Präzisierung ist in der Botschaft an die Stimmberechtigten (zweitletzte Seite, linke Spalte, dritter Abschnitt) nötig: "Der Wertunterschied zwischen abgetretener und erworbener Fläche wird durch Barzahlung der Summe von 1,8 Millionen Franken durch die Baugesellschaft Beau-Rivage an die Einwohnergemeinde Biel ausgeglichen." Der nachfolgende Abschnitt muss neu heissen: "Dieser Buchgewinn wird der Spezialfinanzierung für die Seeufergestaltung (SGR 705.10) zugewiesen, welche zur Finanzierung von Bauprojekten im Bereich des Seeufers eingerichtet wurde." Wir dürfen die Zuweisung nicht spezifisch auf den Sektor Beau-Rivage vornehmen, weil Art. 2 des Reglements dieser SF lautet: "Die Spezialfinanzierung

13.03.2008 138/173 dient zur Finanzierung von Bauprojekten, sowie für Landkäufe und Buchverluste bei Grundstücken des Finanzvermögens, im Bereich des Seeufers zwischen Ipsach und Vingelz." Die SF ist also für den ganzen Perimeter des Seeufers bestimmt. Deshalb soll der vorliegende Buchgewinn (das Geld fliesst natürlich nicht in Realität, sondern es wird rein buchhalterisch ein Übertrag vorgenommen) auch für das ganze Seeufer verwendet werden können. Ich will keine Nervosität verbreiten, sondern lediglich Korrekturen dieser Details vornehmen. In der Hitze des Gefechtes wurden diese offenbar nicht übernommen. Ich entschuldige mich für diese Fehler. Immerhin wurden sie aber bemerkt, bevor es zu spät war.

Arnold Marc, SP: Ich haben noch eine Frage an den Finanzdirektor: Wer übernimmt die Kosten für den Abbruch des Beau-Rivages? Die nächste Frage richtet sich an den Baudirektor: Es geht um Art. 23 Ziff. 2 des Baureglements (SGR 721.1). Dieser hält fest: "Bei Bauten am Hang ist talseitig anteilsmässig pro 10% Hangneigung eine Mehrhöhe von einem Meter gestattet. Die Mehrhöhe darf 3,5 m nicht überschreiten." Herr Kuonen hat mir soeben zugesichert, dass mit Garantie kein sichtbares Untergeschoss erstellt werden dürfe. Unterhalb eines sichtbaren Untergeschosses könnte nämlich noch zusätzlich ein Keller gebaut werden. Das Stückerhaus, das sich heute auf der Parzelle Nr. 2953 befindet, hat ein solches Untergeschoss. Ich möchte, dass der Gemeinderat präzisiert, dass auf dem Perimeter A kein sichtbares Untergeschoss erstellt werden darf.

Klopfenstein Hubert, Baudirektor: Ich bestätige hiermit zuhanden des Protokolls, was Ihnen Herr Kuonen bereits gesagt hat: Es wird kein sichtbares Untergeschoss erstellt werden, ein unsichtbares hingegen ist erlaubt.

Stöckli Hans, Finanzdirektor: Ich ergänze meine Ausführungen insofern, als die Stadt die Abbruchkosten übernehmen muss. Diese werden der Spezialfinanzierung für die Seeufergestaltung belastet.

Morier-Genoud Michèle, présidente du Conseil de ville: Je clos la discussion, suite à la réponse de notre Directeur des finances. Nous passons au vote du projet d'arrêté. S'agissant d'un sujet d'une question importante, nous allons suivre le projet d'arrêté en prenant les points les uns après les autres. Vous avez sous les yeux le libellé complet du projet d'arrêté. Je ne répéterai donc pas tout le contenu. Nous commençons par le point I.

Vote

sur le point l du projet d'arrêté Vu le rapport du Conseil municipal du 1er février 2008 concernant "Beau-Rivage", et s'appuyant sur l'article 39, alinéa 1, lettre a et l'article 40, alinéa 1, chiffre 1, lettre a du Règlement de la Ville de Bienne du 9 juin 1996 (RDCo 101.1), le Conseil de ville arrête par 48 OUI contre 0 NON et 1 abstention:

13.03.2008 139/173 I. Il est recommandé aux ayants droit au vote biennois d'approuver le projet d'arrêté suivant: Vu le message du Conseil de ville du 13 mars 2008, et s'appuyant sur l'article 12, chiffre 3, lettre b du Règlement de la Ville de Bienne du 9 juin 1996 (RDCo 101.1), la Commune municipale de Bienne arrête: 1. La modification partielle du plan de protection des rives "Rives du Lac –

Vigneules" dans le secteur "Beau-Rivage" est approuvée. 2. Le Conseil municipal est chargé d'exécuter cet arrêté.

Morier-Genoud Michèle, présidente du Conseil de ville: Nous passons au point ll (projet de message). Nous votons d'abord les corrections que le Directeur des finances, Monsieur Stöckli, vient de nous expliquer. "Le montant ainsi versé par la société BeauRivage est mis au crédit du compte de financement spécial "Aménagement des rives du lac" et entièrement destiné à la réalisation des infrastructures publiques du secteur susmentionné. Ce gain comptable est attribué au financement spécial "Aménagement des rives du lac" (RDCo 705.10) servant à financer des projets de construction dans le secteur de la rive du lac."

Vote

Les propositions sont acceptées.

Morier-Genoud Michèle, présidente du Conseil de ville: Nous passons au vote du point II.

Vote

sur le point ll (projet de message aux ayants droit au vote) Le message est accepté avec des modifications.

Morier-Genoud Michèle, présidente du Conseil de ville: Nous passons au point III.

Vote

Vu le rapport du Conseil municipal du 1er février 2008 concernant "Beau-Rivage", et s'appuyant sur l'article 39, alinéa 1, lettre a et l'article 40, alinéa 1, chiffre 1, lettre a du Règlement de la Ville de Bienne du 9 juin 1996 (RDCo 101.1), le Conseil de ville arrête: III. La Commune municipale de Bienne acquiert de la société Beau-Rivage, les bien-fonds RFB nos 2954, 2956, 2957, 2959 et 2960 ainsi qu'une partie des bien-fonds RFB nos 2953, 2955, d'une superficie totale d'env. 3'650 m2 sis à la route de Neuchâtel à titre d'échange. À titre de paiement en nature, la Commune municipale de Bienne octroie à la société Beau-Rivage la majeure partie du Pré Müller, bien-

13.03.2008 140/173 fonds RFB no 2952, soit env. 1'600 m2. La soulte résultant de la transaction se monte à 1'800'000 fr. en faveur de la Ville de Bienne.

Morier-Genoud Michèle, présidente du Conseil de ville: Nous passons aux points IV et V. Le Directeur des finances nous a présenté une deuxième modification. En français, il faudra écrire "Le gain comptable...est attribué au financement spécial "Aménagement des rives du lac" (RDCo 705.10)" à la place de "Le gain en espèces". La Secrétaire parlementaire vous lira la version allemande. Klemmer Regula, Ratssekretärin: Auf deutsch muss es neu heissen: "Der BarBuchgewinn aus dem Landtausch von 1,8 Mio. Fr. wird in die der Spezialfinanzierung für die Seeufergestaltung (SGR 705.10) eingelegt zugewiesen."

Vote

La modification est acceptée.

Vote

Vu le rapport du Conseil municipal du 1er février 2008 concernant "Beau-Rivage", et s'appuyant sur l'article 39, alinéa 1, lettre a et l'article 40, alinéa 1, chiffre 1, lettre a du Règlement de la Ville de Bienne du 9 juin 1996 (RDCo 101.1), le Conseil de ville arrête: IV. Le gain comptable de 1,8 million de fr. résultant de l'échange de terrains est attribué au financement spécial "Aménagement des rives du lac" (RDCo 705.10). V. Le Conseil municipal est chargé d'exécuter cet arrêté uniquement si la modification partielle du plan de protection des rives "Rive du lac Vigneules" pour le secteur "Beau-Rivage" est approuvée.

50. Motion urgente 20070343, Heidi Stöckli Schwarzen, SP, "Garantie du chemin de rive entre le Pré Müller et le Capriccio et modification de zones dans le secteur du Beau-Rivage pour réaliser une zone de verdure avec accès au lac" / Motion urgente 20070344, Roland Gurtner, hors parti, "Pour une solution consensuelle au Pré Müller" / Motion 20070349, Marc Arnold, SP, "Rive du lac Vigneules, secteur: Beau-Rivage - Pré Müller"

(Texte des motions et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 1) Le Conseil municipal propose • d'adopter les points 1 et 2.1 - 2.4 de la motion 20070343 et de refuser le point 2.5 • d'adopter la motion 20070344 • d'adopter la motion 20070349

13.03.2008 141/173 Stöckli Schwarzen Heidi, SP: Ich danke dem Gemeinderat für seine Antwort. Die Absicht meiner dringlichen Motion war, einen Abbruch der Diskussion zwischen den involvierten Parteien sowie vorschnelle (und damit möglicherweise schlechte) Lösungen zu verhindern. Zudem sollte für dieses Gebiet eine städtebaulich gute Lösung gefunden, der Seeuferweg sichergestellt und für die breite Bevölkerung zusätzlicher Erholungsraum gewonnen werden. Ich stelle fest, dass der Gemeinderat in der soeben verabschiedeten Stadtratsvorlage die von der Motion geforderten Anliegen (Umzonung von A in F und Erhöhung der Ausnutzungsziffer auf 0,8) aufgenommen und damit die Voraussetzungen für die Teilhabe der Bevölkerung an einem neuem Erholungs- und Freiraum und für eine qualitätsvolle architektonische Gestaltung des Perimeters geschaffen hat. Hingegen wurden die Punkte "Status des Hafens" und "Entflechtung der Interessen der Segler und der breiten Bevölkerung" weder in der Antwort des Gemeinderats noch in der Vorlage berücksichtigt. Die Fraktion SP wird deshalb - wie angekündigt - heute Abend eine weitere dringliche Motion einreichen. Betreffend Entflechtung der Interessen möchte ich noch folgende Bemerkung anfügen: Als Fraktionssprecherin erklärte ich bereits, dass die Fraktion SP versteht, dass der Gemeinderat unter Zugzwang steht und im Moment keine andere Lösung als die Umsiedlung der Segler von der Müllermatte in die Zone F sieht. Auch ich bin persönlich der Meinung, dass die Segler einen Platz am See erhalten müssen. Ich wehre mich aber vehement dagegen, dass sie dieses Terrain auf alle Ewigkeit für sich allein beanspruchen dürfen. Es kann nicht sein, dass eine solch grosse Fläche in Seenähe langfristig lediglich durch 50 bis 100 Personen genutzt wird und die übrigen ungefähr 49'900 EinwohnerInnen der Stadt Biel ausgeschlossen bleiben!

Wenn der Gemeinderat schon Ziffer 2.5 meiner Motion nicht erheblich erklären will und findet, dass der Erwerb des gesamten Terrains (zurzeit im Besitz der Baugesellschaft Beau-Rivage) durch die Stadt nicht prüfenswert sei, weil dies nicht angemessen sei, da die Interessen der Öffentlichkeit gewahrt, die öffentlichen Gelder sparsam eingesetzt werden müssten, dann müssten doch gerade in dieser Hinsicht die Interessen der breiten Öffentlichkeit gewahrt werden! Die Zone F sieht nämlich nicht nur eine Nutzung für Sportbauten und Anlagen vor, sondern auch für elf andere Zweckbestimmungen, unter anderem Parkanlagen. Unterdessen kann ich diesen Punkt aber fallen lassen - nicht zuletzt darum, weil der Baudirektor vorhin zusicherte, dass ein Architekturwettbewerb nach SIA-Norm 142 garantiert ist, und dass in diesem Gebiet ein städtebaulich und architektonisch wertvolles Qualitätsprodukt entstehen soll.

Arnold Marc, SP: Ich danke dem Gemeinderat für die positive Aufnahme meines Vorstosses. Nach erfolgter Zustimmung des Stadtrats und vorbehältlich der Zustimmung des Souveräns zum vorliegenden Geschäft wird im Bereich Beau-Rivage/Müllermatte eine öffentliche Grünfläche geschaffen. Mit der Beantwortung des Gemeinderats bin ich somit einverstanden. Danke.

Ammann Olivier, au nom du Groupe Forum: Dans le cadre de l'étude de ces dossiers, le Groupe Forum est aussi d'avis de soutenir la proposition du Conseil municipal, comme elle nous est soumise (approuver les trois motions, à l'exception du point concernant le rachat des terrains privés). Concernant le rachat des terrains privés nous n'avons aucune opposition et c'est très bien ainsi. Par contre, vu les décisions que nous avons prises tout à l'heure, dans le cadre du Conseil de ville,

13.03.2008 142/173 nous vous proposons d'adopter ces trois motions et de les radier du rôle comme étant réalisées, étant donné que nous avons pris les décisions nécessaires et que les conditions sont remplies. Merci.

Morier-Genoud Michèle, présidente du Conseil de ville: Le Groupe Forum demande d'adopter les trois motions (proposition du Conseil municipal) mais aussi de les radier du rôle...

Stöckli Schwarzen Heidi, SP: ...Der Gemeinderat beantragte nur Erheblicherklärung der Vorstösse ausser Punkt 2.5 meiner Motion 20070343!

Klopfenstein Hubert, Baudirektor: Ich vertrete nach wie vor den Antrag des Gemeinderats und kann nicht plötzlich Abschreibung beantragen, wie dies die Fraktion Forum tat. Es wurden aber alle Anliegen erfüllt. Völlig falsch wäre es deshalb nicht, Frau Stöckli Schwarzen. ...Zwischenruf... Ich kann den Antrag des Gemeinderats nicht ändern!

Ammann Olivier, au nom du Groupe Forum: Je retire ma proposition.

Morier-Genoud Michèle, présidente du Conseil de ville: Nous pouvons donc voter sur la proposition du Conseil municipal, c'est-à-dire adopter les trois motions, à l'exception du point concernant le rachat de terrains privés par la Ville (point 2.5 de la motion 20070343).

Vote

La proposition du Conseil municipal est acceptée.

51. Motivation de l'urgence de la motion 20080120, Martin Wiederkehr, Groupe PS, "L'installation portuaire Beau-Rivage devient propriété de la Ville de Bienne"

Wiederkehr Martin, SP: Ich verzichte auf eine Erklärung, da die vorangegangenen Voten die Dringlichkeit ausreichend begründen.

Vote

sur la motivation de l'urgence de la motion 20080120, Martin Wiederkehr, Groupe PS L'urgence est accordée.

13.03.2008 143/173 52. Motivation de l'urgence de l'interpellation 20080122, Barbara Schwickert,

Groupe des Verts Bienne, "A5 - Solution supportable pour la ville"

Schwickert Barbara, Grüne Biel: Es geht um den Anschluss Bienne Centre der A5. Die Fraktion der Grünen hat Fragen dazu. Sie wäre sehr froh, wenn die Interpellation dringlich erklärt würde, weil der Kanton an den Plänen weiterarbeitet. Unsere Fragen betreffen wichtige Punkte und sind deshalb sehr grundsätzlicher Natur. Sie sollten möglichst bald geklärt werden.

Vote

sur la motivation de l'urgence de l'interpellation 20080122, Barbara Schwickert, Groupe des Verts Bienne L'urgence est accordée. Interruption de la séance: 19h45 - 20h50

Morier-Genoud Michèle, présidente du Conseil de ville: Nous reprenons la séance et je vous prie de prendre place. En premier lieu, je voudrais vous annoncer une décision prise après consultation. Madame Claire Magnin étant malade, nous demande de reporter le point 9.13 et 9.14 à la séance d'avril. Cette proposition n'est pas contestée par le Conseil de ville. J'ai oublié avant le postulat urgent 20080121 de Monsieur René Eschmann "Neue Startblöcke für das Hallenbad". Je demande que vous défendiez l'urgence maintenant.

53. Motivation de l'urgence du postulat 20080121, René Eschmann, pour la Commission des sports, "Nouveaux plots de départ pour la piscine couverte"

Eschmann René, SVP: Vorliegend geht es um eine kleine, aber bereits seit Längerem hängige Angelegenheit: Die aktuellen Startblöcke des Hallenbads entsprechen weder den Bedürfnissen des Swim Team Biel-Bienne noch den heutigen Vorschriften. Das Swim Team Biel-Bienne kann deshalb auch keine grösseren Meisterschaften, bzw. Schweizer Meisterschaften durchführen. Da das Hallenbad im Juli saniert werden soll, möchte ich diesen Vorstoss dringlich einreichen.

13.03.2008 144/173 Vote

sur l'urgence de la motion 20080121, René Eschmann, pour la Commission des sports L'urgence est accordée.

54. 20080019 Rue du Rüschli / Renouvellement et assainissement de la canalisation / Approbation du projet et du crédit d'engagement

La parole n'est pas demandée.

Vote

Vu le rapport du Conseil municipal du 18 janvier 2008 concernant «Rue du Rüschli / Renouvellement et assainissement de la canalisation / Approbation du projet et du crédit d'engagement», et s'appuyant sur l'art. 39, al. 1, let. a du Règlement de la Ville du 9 juin 1996 (RDCo 101.1), le Conseil de ville de Bienne arrête: 1. Le projet de renouvellement et d'assainissement de la canalisation à la rue du

Rüschli est approuvé, et un crédit d'engagement correspondant de 1'200'000 fr. est octroyé.

2. Tout dépassement de crédit consécutif au renchérissement est d'ores et déjà

approuvé. 3. Le Conseil municipal est chargé d'exécuter cet arrêté. Il est expressément

autorisé à procéder aux modifications de projet qui s'imposeraient et se révéleraient nécessaires, dans la mesure où elles ne changent pas de manière notable le caractère de l'ensemble. Il peut déléguer cette compétence à la direction responsable du dossier.

55. 20080026 Rue Centrale / Rue du Rüschli / Rue de la Plänke / Renouvellement et assainissement des chaussées et trottoirs

Calegari Patrick, GPK: Bei diesem Geschäft geht es um fast 3 Mio. Franken. Ich möchte im Namen der GPK dazu Stellung nehmen: Der Gemeinderat beantragt einen Verpflichtungskredit von Fr. 2'870'000.-- für die Sanierungen der Zentralstrasse (Zentralplatz bis Mühlebrücke), Rüschlistrasse (Unterer Quai Nord bis Plänkestrasse) und Plänkestrasse (Rüschlistrasse bis Zentralstrasse). Hinten im Saal hängt dazu ein Plan. Diese Strassen befinden sich in einem baulich sehr schlechten Zustand. Nur mittels einer umfassenden Sanierung kann langfristig vermieden werden, dass ständig Unterhaltsarbeiten ausgeführt werden müssen. Ursprünglich war vorgesehen, den Deckbelag nur an gewissen Stellen anzubringen und auch im Trottoirbereich nur lokale Anpassungen vorzunehmen. Genauere Abklärungen ergaben aber, dass ein

13.03.2008 145/173 bedeutend grösserer Sanierungsbedarf vorliegt. Die Arbeiten sollen mit der Realisierung der flankierenden Massnahmen für das Parking Manor koordiniert werden, sodass dieses Quartier nach einer intensiven Bauphase in diesem Jahr für längere Zeit von mit Tiefbauarbeiten verbundenen Unannehmlichkeiten verschont werden kann. Die Sanierung der Rüschli- und Plänkestrasse erfolgt zudem in Koordination mit der Erneuerung der Gas- und Wasserleitungen. Zum Projektbeschrieb: Die Strasse erhält einen neuen Deckbelag. Die Breite von Strasse und Trottoirs wird beibehalten. Auf der Ost- und Westseite wird ein durchgehendes Trottoir erstellt. Einzig bei der Einmündung Plänkestrasse wird das Trottoir nicht durchgezogen. Unter Berücksichtigung des durch das Manor-Parking verursachten Verkehrsaufkommens soll hier für FussgängerInnen das sichere Überqueren der Strasse über einen Fussgängerstreifen erreicht werden. Bei den Bushaltestellen wird die Perronkante erhöht. Dadurch wird der Buseinstieg für ältere oder behinderte Personen erleichtert. Im Bereich der Haltestellen ist eine Betonplatte vorgesehen. Die Kosten für die Trottoirsanierung entlang dem Manor Neubau (bei allen drei Strassen) gehen zu Lasten der privaten Bauherrschaft. Die Zentralstrasse muss für den motorisierten Individual- und den öffentlichen Verkehr immer offen bleiben. Deshalb wird der Deckbelag nachts eingebaut. Ein weiterer wichtiger Punkt: Die GPK ist erfreut, dass die Geschäfts- und Häuserzugänge jederzeit gewährleistet bleiben. Messungen haben für die Rüschli- und Plänkestrasse eine zu geringe Tragfähigkeit ergeben. Deshalb müssen diese Strassen und Trottoirs total erneuert werden. Bei der Rüschlistrasse wird zudem das bestehende nördliche Trottoir um 50 cm verbreitert. Die Rüschli- und Plänkestrasse müssen während der Bauarbeiten gesperrt werden. Die Arbeiten werden aber so koordiniert, dass zu keinem Zeitpunkt beide Strassen gleichzeitig gesperrt sind. Die Zufahrt für Rettungsfahrzeuge und Personentransporte bleibt selbstverständlich immer gewährleistet. Zu den Kosten: Die Details können Sie im Bericht nachlesen. Insgesamt kommen die Arbeiten auf Fr. 2'870'000.-- zu stehen. 2,5 Mio. Fr. werden im Jahr 2008 fällig, weitere Fr. 270'000.-- im Jahr 2009. Es ist vorgesehen, mit den Arbeiten sofort nach der Genehmigung des Verpflichtungskredits durch den Stadtrat zu beginnen. Die Arbeiten müssen vor der Eröffnung des Warenhauses Manor im Oktober 2008 abgeschlossen sein. Als Letztes eine Bemerkung zur Verkehrsorganisation bei der Inbetriebnahme: Nach der Eröffnung des Parkhauses Manor wird die vom Stadtrat am 9. Dezember 2004 beschlossene Verkehrs- und Parkraumorganisation für die Innenstadt West umgesetzt. Bei diesem Geschäft geht es einerseits um die Ästhetik der Zentralstrasse, um Einsteigeerleichterungen für ältere und behinderte Personen bei den Bushaltestellen und andererseits um durchgehende Trottoirs. Diese gefallen mir persönlich, aber auch der GPK, sehr gut. Heute werden bei gefährlichen Kreuzungen immer öfters durchgehende Trottoirs gebaut. Ich finde dies eine sehr gute Sache. Es geht aber auch darum, für die Eröffnung des Warenhauses Manor bereit zu sein. Die GPK empfiehlt Ihnen einstimmig, das Geschäft gutzuheissen.

Beck Kadima Muriel, Groupe des Verts Bienne: Le Groupe des Verts remercie le Conseil municipal de son rapport détaillé. Nous accepterons le crédit de 2'870'000 fr. pour l'assainissement de ces chaussées et trottoirs. Néanmoins, nous aimerions faire quelques remarques et avons encore quelques questions à poser. Cet assainissement doit se faire rapidement et en relation directe avec l'ouverture de Manor et du parking y afférent. Nous ne contestons pas la nécessité de ces travaux,

13.03.2008 146/173 mais nous constatons que leur ampleur n'était pas prévue ainsi. Nous regrettons que ces travaux planifiés à long terme ne figurent pas dans le plan d'investissements. Nous saluons la construction d'un trottoir continu. Le nombre de facilités de la mobilité, notamment pour les personnes handicapées, les poussettes et les personnes âgées, a-t-il été respecté pour l'ensemble des travaux, en particulier pour les arrêts de bus, les trottoirs et les passages pour piétons? Dans ce quartier, il y a des écoles, des habitations et donc des enfants. Leurs besoins ont-ils été recensés et en a-t-on tenu compte dans la planification des travaux? Je remercie le Conseil municipal de ses réponses et vous appelle à accepter ce rapport. Merci.

Fischer Pascal, Fraktion FPS: Dem Stadtrat wird ein Kreditbegehren von Fr. 2'870'000.-- vorgelegt. Der eigentliche Kreditbedarf beträgt Fr. 2'770'000.--. Ich möchte wissen, welche der beiden Zahlen nun stimmt. Danke.

Klopfenstein Hubert, Baudirektor: Bei uns gilt immer die höhere Zahl...! Ich danke für die gute Aufnahme des grundsätzlich unbestrittenen Geschäfts, das für das Warenhaus Manor eine gute Sache ist. Es geht darum, die strassenseitige Situation zu bereinigen. Die heutigen Trottoirs rund um das Manor befinden sich in einem sehr schlechten Zustand. Die Frage wurde aufgeworfen, ob die Bedürfnisse der Schulen berücksichtigt worden seien. Dazu kann ich sagen, dass die Projektleiter der Baudirektion vorausschauen und auf AnwohnerInnen, Geschäfte und Schulbetriebe immer grosse Rücksicht nehmen und nicht gegen die Bedürfnisse der Betroffenen handeln. Deshalb kann ich die von Frau Beck gestellte Frage bejahen. Es stimmt, dass diese Ausgaben nicht in der Investitionsplanung vorgesehen sind. Die Begründung finden Sie im Bericht. Der Gemeinderat war davon ausgegangen, dass die lokalen Sanierungen im Rahmen des Unterhaltsprogramms des Strasseninspektorats ausgeführt werden könnten. Dies ist nun leider nicht der Fall, weil die Arbeiten zu teuer sind. Ich bitte Sie aber, dem Kredit dennoch zuzustimmen, obwohl er nicht in der Investitionsplanung enthalten ist. Zur Frage von Herrn Fischer: Ich gehe davon aus, dass der im Beschlussesentwurf genannte Betrag (Fr. 2'870'000.--) der richtige ist. Sie haben aber gut gerechnet...

Vote

Vu le rapport du Conseil municipal du 25 janvier 2008 concernant "Rue Centrale / Rue du Rüschli / Rue de la Plänke; renouvellement et assainissement des chaussées et trottoirs", et s'appuyant sur l'art. 39, al. 1, let. a du Règlement de la Ville de Bienne du 9 juin 1996 (RDCo 101.1), le Conseil de ville arrête: 1. Un crédit d'engagement de 2'870'000 fr. est approuvé pour le renouvellement et

l'assainissement des chaussées et trottoirs à la rue Centrale, à la rue du Rüschli et à la rue de la Plänke.

2. Toute dépense supplémentaire due au renchérissement est d'ores et déjà

approuvée.

13.03.2008 147/173 3. Le Conseil municipal est chargé d'exécuter cet arrêté. Il est habilité à procéder à

des modifications de projet s'avérant nécessaires ou indispensables, dans la mesure où elles ne changent pas le caractère global du projet. Le Conseil municipal est habilité à déléguer cette compétence à la direction responsable.

56. Postulat 20070276, Fatima Simon, Verts Bienne, "Braderie plus propre"

(Texte du postulat et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 2) Le Conseil municipal propose d'adopter le postulat.

Simon Fatima, Les Verts Bienne: Je remercie le Conseil municipal d'avoir recommandé l'adoption de mon postulat "Braderie plus propre", mais je suis déçue que mes propositions ne soient pas prises en considération pour plusieurs motifs. Avant de défendre mes propositions, j'aimerais féliciter la personne qui a pris l'initiative d'entreposer de grandes poubelles dans la Ville, durant le Carnaval. Par contre, avec les poubelles du type "Ecopoint", le tri est fait grâce aux sept orifices. Elles respectent l'environnement et la sauvegarde de la planète. Ce système a un grand succès et a apporté une amélioration réaliste au Paléo Festival, au Montreux Jazz Festival et au Gampel Festival. L'augmentation massive du nombre de petites poubelles est un investissement très onéreux. Il amplifie le nombre de passages des véhicules de la voirie, occasionné par le débordement de ces traditionnelles poubelles, qui n'offrent aucune solution de tri. En installant des poubelles du type "Ecopoint", nous pouvons prescrire des critères concernant l'environnement à toutes les manifestations, indépendantes de la nature et de la taille, sans avoir besoin d'imposer certaines charges supplémentaires aux organisateurs. D'autre part, je ne pense pas que la mise en place d'une consigne sur les couverts réutilisables, les bouteilles et cannettes soit une bonne solution. Le système de consigne est idéal pour des manifestations telle que le Pod'Ring. Un sondage effectué au Gurten Festival a montré qu'une bonne moitié des personnes fréquentant les festivals n'acceptait pas d'attendre plus de 30 à 60 secondes, même si les stands sont très bien situés. En plus, il faudrait des infrastructures adaptées et une bonne organisation logistique comme par exemple: la monnaie, l'information bilingue à la clientèle, les frais de personnel, la collaboration avec les points de vente, les nettoyages, etc. À mon avis, les autorités ont aussi leur rôle à jouer pour accélérer cette prise de conscience écologique et la faire évoluer vers un concept de développement durable, simplement en faisant de l'environnement une préoccupation majeure et en sensibilisant les habitants par le changement de comportement et de prévention. La gestion de développement durable peut demander, au début, beaucoup d'investissement en temps, en énergie et en argent, mais souvent une réduction des coûts et une réelle prise de conscience de la responsabilité écologique en résulteront. Aujourd'hui, nous n'avons plus le droit d'ignorer l'environnement et de se voiler la face. Nous avons tous notre rôle à jouer. Pour toutes ces raisons, je vous demande de bien réfléchir et vous prie d'accepter l'idée d'installer, dans un proche avenir, des poubelles du type "Ecopoint" lors des manifestations. Je vous remercie de votre attention.

13.03.2008 148/173 Ammann Olivier, au nom du Groupe Forum: Le Groupe Forum a toujours été favorable à un tri des déchets, au recyclage et à l'idée de ne pas être simplement une société de consommation à outrance. Par contre, il existe aussi certains problèmes difficilement réalisables. Il ne faut pas comparer une fête, où les gens viennent et payent une entrée, qui n'est pas bon marchée (Paléo Festival, Montreux Jazz Festival), à une fête gratuite, où tout le monde se promène en ville. J'aimerais porter attention, dans le cadre de l'étude du postulat, à réfléchir à ces différents problèmes pratiques, vu que les données sont forcément quelque peu différentes.

Klopfenstein Hubert, Baudirektor: Ich kann mich kurz fassen. Der Gemeinderat will das Postulat nicht ablehnen, sondern erheblich erklären. Er begründet in seiner Beantwortung, weshalb er keine Sammelbehälter des Typs "Ecopoint" einsetzen will. Die Idee von Frau Simon, Abfalleimer mit verschiedenen Unterteilungen aufzustellen, ist löblich. Ich wiederhole, was ich bereits zum Vorstoss von Herrn Walliser gesagt hatte: Das Einsetzen solcher Sammelbehälter ist nicht praktikabel. Wenn sich die BenutzerInnen der Abfalleimer nicht die Mühe nehmen, den Müll auch wirklich getrennt zu entsorgen, haben wir mehr Aufwand mit Sammelbehältern des Typs "Ecopoint" als mit Einheitseimern. Andere Städte, die versuchsweise Eimer mit Abfalltrennfunktionen aufstellten, machten schlechte Erfahrungen. Hingegen ist der Gemeinderat bereit, den Einsatz von Mehrweggeschirr zu prüfen; dies deklarierte er bereits in der Beantwortung der Interpellation 20060417 von Silke Rindlisbacher. Der Gemeinderat will dazu ein Reglement erlassen. Die Stadt Bern verfügt bereits über ein solches. Bei Anlässen kann die Stadt so die Veranstalter verpflichten, ein Mehrwegsystem einzuführen. Nun soll auch in Biel die gesetzliche Basis hierfür geschaffen werden. Die Kompetenz liegt beim Gemeinderat. Durch das Reglement wird ein grosser Teil Ihres Anliegens umgesetzt. Aus diesem Grund kann das Postulat auch erheblich erklärt werden. Der Gemeinderat will wie gesagt ein Mehrwegsystem einführen, nicht aber Sammelbehälter vom Typ "Ecopoint" aufstellen. La proposition du Conseil municipal n'est pas contestée par le Conseil de ville.

57. Postulat 20070277, Fatima Simon, Verts Bienne, "Plus de poubelles et de cendriers dans la ville"

(Texte du postulat et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 3) Le Conseil municipal propose de rejeter le postulat.

Simon Fatima, Les Verts Bienne: Je maintiens mon postulat et vous demande de l'adopter, contrairement à la proposition du Conseil municipal. Je vous félicite pour les cendriers placés vers la Place Centrale, c'est un bon départ. À mon avis, ils devraient être placés dans tous les endroits stratégiques de la Ville, dans les lieux à forte densité piétonne ainsi qu'à tous les arrêts des transports publics. Si les "poubelles requins" sont trop onéreuses, je vous propose une solution simple, fonctionnelle et moins coûteuse, contenant un cendrier. Vous avez la possibilité d'installer des cendriers, fixés par un clip, au-dessus des poubelles, comme on en

13.03.2008 149/173 trouve déjà dans plusieurs villes suisses. Le système est donc très simple et très commode. D'autre part, je vous propose de solliciter les propriétaires des magasins à déposer un cendrier devant leur commerce. Ils peuvent apporter leur contribution puisque c'est dans la rue que les gens fument le plus et jettent leur cigarette, avant d'entrer dans les commerces. Certains magasins le font déjà. Je suis persuadée que ces mesures seraient utiles et efficaces pour avoir une ville plus propre. L'objectif serait d'éduquer les fumeurs mais il faudrait d'abord leur donner des outils pour apprendre et par la suite établir les exigences. Si je regarde le sol des rues, je réalise qu'elles sont transformées en cendrier, en support à chewing-gum et parfois en poubelle. Une Ville de Bienne propre passe aussi par des obligations individuelles et par le sens civique. Je profite pour exprimer tous mes remerciements aux employés de la voirie. Ils font un travail formidable tout au long de l'année. Donc, la voirie seule ne peut pas résoudre le problème. Les déchets augmentent la charge financière des nettoyages, sans compter la pollution du sol et de l'environnement. Cela donne ainsi une mauvaise image de la Ville. Il est vrai que nous avons une attitude moins civique lorsque nous jetons nos mégots, mais à défaut de cendriers, il n'y a pas d'autre choix. Pour une meilleure sécurité, je propose d'utiliser des vidoirs appropriés pour ramasser les déchets des cendriers et éviter ainsi d'éventuels incendies, dans le cas où des mégots seraient déposés dans le même compartiment que les autres déchets inflammables. Un mégot mal éteint peut mettre le feu à une poubelle bien remplie ainsi que dans un camion à ordures. Les mégots sont des déchets qui ne doivent pas être abandonnés dans les rues ou dans les milieux naturels. Un mégot retrouvé dans l'eau peut polluer jusqu'à trois mètres cube d'eau. En outre, de multiples mégots de cigarettes, jetés dans l'espace public parsèment le sol de manière dense. Concernant les mesures répressives actuelles, tout devient interdit. Je ne pense pas que ce soit la bonne solution. Si nous offrons les outils nécessaires, dans un avenir proche nous pourrons constater que les mentalités ont évolué. Pour changer le comportement, il faut aussi changer les modes de fonctionnement: plutôt utiliser la sensibilisation que les sanctions. De plus, lorsque des personnes constatent qu'un endroit est sale, ils ont beaucoup moins de scrupules et ne se gênent pas de jeter leurs détritus. Nous ne devons pas oublier que l'éducation à l'environnement reste l'outil le plus efficace, car il n'y a pas d'âge pour éliminer ses déchets. La lutte contre la saleté est une question multidisciplinaire relative à l'urbanisme, l'éducation, la sécurité et à la propreté. C'est certainement un travail de longue haleine pour toutes les villes. Pour avoir des résultats concrets, il faut que tous les acteurs s'investissent, les citoyens mais aussi les communes. Voilà les raisons pour lesquelles je maintiens mon postulat. Je vous demande d'accepter la proposition d'aménager un cendrier au-dessus de toutes les poubelles, dans les endroits stratégiques de la Ville, dans les lieux à forte densité piétonne et à tous les arrêts des transports publics ainsi que de solliciter les commerçants à placer un cendrier à l'entrée de leur magasin. Je vous remercie de votre attention.

Klopfenstein Hubert, Baudirektor: Auch diese Idee ist zwar löblich. Trotzdem muss ich Ihnen empfehlen, dem Gemeinderat zu folgen und das Postulat nicht erheblich zu erklären. Es verlangt, dass ein neues System eingeführt wird ("poubelles requins"). Es wurde aber bereits viel Geld in einheitliche Abfalleimer investiert. Wie Sie im Bericht lesen konnten, befinden sich in der Innenstadt heute 420 Abfalleimer! Bern

13.03.2008 150/173 hat deren 780. Im Verhältnis zur Einwohnerzahl hat Biel also viel mehr Eimer. Obwohl in unserer Stadt immer mehr Abfalleimer aufgestellt werden, sind die Strassen und Trottoirs nicht sauberer. Wenn vorliegendes Postulat gutgeheissen würde, müssten alle vorhandenen durch neue Eimer mit Abfalltrennfunktion ersetzt werden. Letztere überzeugen mich aber nicht. Auch wenn teilweise die Möglichkeit besteht, Zigaretten vom restlichen Abfall zu trennen, halten sich die Leute nicht daran. Das Übel muss an der Wurzel angegangen werden. Die BewohnerInnen müssen zur Besinnung kommen. Es soll daher ein Litteringkonzept erstellt werden. Ich glaube aber nicht, dass die heutigen Abfalleimer ersetzt werden. Dies wäre mit Kosten von mehr als 1 Mio. Fr. verbunden und würde vermutlich auch nicht zum Erfolg führen. Aufgrund der gewählten Formulierung muss ich das Postulat somit leider ablehnen und kann es nicht positiv auslegen wie das soeben behandelte Postulat 20070276. Ich bitte Sie, dem Gemeinderat zu folgen.

Vote

opposition de la proposition de Madame Simon, d'adopter le postulat et celle du Conseil municipal, de rejeter le postulat La proposition du Conseil municipal l'emporte sur la proposition de Madame Simon.

58. Postulat 20070241, Stefan Kaufmann, Forum Biel/Bienne, "Compte rendu sur l'utilisation des moyens des financements spéciaux"

(Texte du postulat et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 4) Le Conseil municipal propose d'adopter le postulat et de le radier du rôle comme étant réalisé.

Kaufmann Stefan, FDP: Ich danke dem Gemeinderat, dass er mein kleines Anliegen ernst nimmt und mir Gelegenheit zu einem Gespräch mit ihm geboten hat. Am liebsten wäre mir gewesen, wenn der Gemeinderat im Rahmen der Jahresrechnung Rechenschaft über die Verwendung der Gelder aus den verschiedenen Spezialfinanzierungen abgelegt hätte. Heutzutage wird meist die EDV als Entschuldigung angeführt, wenn etwas nicht möglich ist... Auch der Gemeinderat macht vorliegend geltend, dass er aus EDV-technischen Gründen die geforderten Angaben nicht in die Jahresrechnung einfliessen lassen kann. Deshalb sieht er ein separates Dokument vor, welches der GPK vorgelegt wird. Da die GPK das Finanzkontroll-Organ darstellt, kann ich mit der vorgeschlagenen Lösung leben. Wenn ich aufgrund der Rechnung dennoch Erklärungsbedarf feststelle, kann ich dieses Dokument ja bei der Finanzdirektion anfordern. Es liegt also eine Holschuld des Stadtrats vor. Damit kann ich gut leben. Ich danke dem Gemeinderat und bin mit einer Abschreibung einverstanden. Danke.

Schwickert Barbara, Grüne Biel: Ich möchte wissen, was in diesem Dokument steht. Laut Beantwortung umfasst es die Bezeichnung der Spezialfinanzierung, deren

13.03.2008 151/173 Anfangsbestand, Entnahmen, Einlagen, Bestandesveränderungen und Endbestand. Mich hingegen interessiert, wozu die Mittel verwendet und an wen sie ausbezahlt wurden. Lässt sich dies dem Dokument entnehmen? Die blosse Angabe, dass beispielsweise Fr. 500'000.-- ausgegeben wurden, macht mich nicht schlauer als zuvor. Ich nehme aber an, dass solche Angaben gemacht werden. Danke.

Stöckli Hans, Finanzdirektor: Ich danke Herrn Kaufmann für sein Verständnis. Frau Schwickert muss ich leider enttäuschen. Es ist nicht vorgesehen, alle Bewegungen der Spezialfinanzierungen (SF) aufzulisten. Die Einen weisen nämlich nur sehr wenige Bewegungen auf, andere wiederum sehr viele. Ich nehme an, dass es Ihnen um eine spezielle SF geht, die über die Bildungs-, Sozial- und Kulturdirektion verwaltet wird. Grundsätzlich werden bei den SF Anfangssaldo, alle Einlagen und Ausgaben (diese allerdings als Gesamtbetrag) und der Schlusssaldo angegeben. Falls der Stadtrat wünscht, dass beispielsweise bei der angetönten SF weitere Bewegungen angegeben werden, so muss ich sagen, dass dies nicht Gegenstand von Vereinbarungen mit Herrn Kaufmann war. Sofern die GPK dies wünscht, wird der Gemeinderat eine solche Zusammenstellung erstellen. Im Jahr 2007 wurden besagter SF lediglich Fr. 6'000.-- entnommen, womit davon auszugehen ist, dass der Stand immer noch sehr hoch ist. Ich ersuche Sie, nicht vom Gemeinderat zu verlangen, dass bei allen SF die einzelnen Entnahmen aufgeführt werden.

Gurtner Roland, hors parti: J'ai une question à poser à Monsieur Stöckli. Je n'ai perçu aucun argument objectif contre la révélation des mouvements de ces comptes et de sa destination. Je ne vois pas pourquoi nous n'aurions pas le droit de savoir ce que l'on fait avec l'argent de nos impôts.

Liechti Gertsch Teres, SP: Im Januar habe ich mich mit Herrn Kaufmann über seinen Vorstoss unterhalten. Ich hatte den Eindruck, die Sache sei klar. Für die Frage von Frau Schwickert und die Anmerkung von Herrn Gurtner habe ich aber ein gewisses Verständnis. Ich konnte mich in der Folge nicht kundig machen und mir die Sache genauer überlegen, meine aber, mich erinnern zu können, dass die GPK jeweils im Februar die Kontenbewegungen der SF schriftlich vorgelegt bekommt - also ganz im Sinn und Geist des Anliegens von Herrn Kaufmann, wonach die GPK die Angaben automatisch und der Stadtrat auf Anfrage hin erhalten soll. Mir scheint, dass die Daten, welche die GPK jeweils erhält, dem Stadtrat zugänglich sein sollten. Ich bin etwas ratlos wie die vorhergehenden SprecherInnen.

Nicati Alain, PRR: Nous ne faisons pas plus que ce que nous pouvons faire. C'est déjà bien assez compliqué ainsi lorsque nous analysons les comptes. Avec toute l'amitié que j'ai pour Madame Schwickert et le respect que j'ai pour l'expérience de Madame Liechti, je pense qu'il faut voir ce dont nous avons vraiment besoin et ensuite voir ce qu'il nous manque. Il ne faut pas charger toujours plus l'Administration. D'ailleurs, j'ai exprimé le désir que l'on distribue la liste des financements spéciaux à la Commission de gestion et aux Présidents de groupes car c'est eux qui ont le problème. Lorsque les Présidents de groupes reçoivent l'analyse des comptes, ils doivent se demander comment ils vont faire au sein du groupe, afin que les comptes soient analysés. Je fais la proposition formelle que la distribution de cette liste soit étendue aux Présidents de Groupes.

13.03.2008 152/173 Stöckli Hans, Finanzdirektor: Die GPK ist die Kontrollinstanz. Ihr stehen sämtliche Akten zur Verfügung. Sie ist es, welche die Revisionsstelle beaufsichtigt und ihr Aufträge erteilt. Im Rahmen dieses Mandats stehen ihr alle Türen offen. Nutzen Sie diese! Frau Schwickert möchte aber etwas Anderes: Der Gemeinderat soll dem Stadtrat alle Bewegungen inklusive der Namen der Geld empfangenden Stellen auflisten. Solche Listen existieren aber nicht. Auch die Finanzdirektion verfügt über keine solche Zusammenstellung, obwohl sie dem Stadtrat selbstverständlich Zahlen nennen kann. Dieser wird aber damit nichts anfangen können. Eine solche Auflistung würde für die Direktionen einen unglaublichen Aufwand bedeuten. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass die GPK zu bestimmten SF zusätzliche Auskünfte ver langt - gemäss Übereinkunft des Gemeinderats mit Herrn Kaufmann. Die Zusammenstellung, welche die GPK für das Jahr 2007 erhalten hat, liegt vor mir. Der Gemeinderat unterbreitet der GPK das Dokument jedes Jahr. Herr Nicati wünscht nun, dass diese Liste auch den Fraktionspräsidenten zugestellt wird. Ich weiss nicht, ob dies opportun ist, denn die GPK hat eine besondere Funktion und ist zur Geheimhaltung verpflichtet. Ich müsste also noch abklären, ob ein Zustellen der Liste auch an die Fraktionspräsidien möglich wäre. Bei vorliegendem Postulat geht es jedoch nicht primär um die politische, sondern um die finanzpolitische Aufsicht. Frau Schwickert, wenn Sie wünschen, dass offengelegt wird, welche Institution wie viel Geld erhielt, so entspricht ihr Anliegen nicht demjenigen von Herrn Kaufmann. Er möchte lediglich eine finanzpolitische Übersicht. Fangen wir erst einmal an, solche Angaben zu Spezialfinanzierungen zusammenzustellen, so könnte der Stadtrat auf einmal für alle Konten die gleichen Informationen verlangen! Herr Gurtner, der Gemeinderat weigert sich nicht, darzulegen, wofür das Geld der SF eingesetzt wurde. Im Übrigen handelt es sich bei den Mitteln in der SF nicht um Steuergelder. La proposition du Conseil municipal n'est pas contestée par le Conseil de ville.

59. Motion interpartis 20070271, Daphné Rüfenacht, Verts Bienne, Peter Isler, SP, Peter Moser, FDP, "Stratégie énergétique de la Ville de Bienne"

(Texte de la motion et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 5) Le Conseil municipal propose de transformer la motion en postulat et de l'adopter comme tel.

Rüfenacht Daphné, Groupe des Verts Bienne: Le Conseil municipal se déclare prêt à faire un pas en avant pour la protection du climat, malheureusement, sans une très grande conviction selon mon impression. Concernant le thème de l'énergie, j'ai aussi l'impression que le Conseil municipal a tendance à réagir et non à agir. Je cherche en vain, dans les réponses du Conseil municipal, une vision énergétique. La promotion des énergies renouvelables est à côté de l'augmentation de l'efficacité énergétique, un point très important pour la réduction du CO2. Pour promouvoir ces énergies renouvelables, il faut savoir: où elles se trouvent, en quelle quantité, lesquelles de ces sources sont techniquement utilisables et comment elles peuvent être exploitées. C'est la raison pour laquelle la Ville a besoin d'élaborer une stratégie énergétique, qui est le but de cette motion interpartis. De plus, cette stratégie est la

13.03.2008 153/173 condition préalable à l'élaboration d'un plan directeur énergétique, exigé dans une année ou deux par le Canton, pour les plus grandes communes. Le point 45 des points forts de la politique du Conseil municipal stipule que la Ville de Bienne se dote du label "Cité de l'énergie". Nous avons cherché en vain, dans la réponse du Conseil municipal, le rapport avec ce point 45. Pourtant, la stratégie énergétique demandée apporterait certainement quelques points précieux à la Ville. Où en est la Ville avec ce label "Cité de l'énergie"? Les contrôles d'efficacité réguliers de ce label permettraient de mesurer le succès de la stratégie demandée. Le Conseil municipal propose d'évaluer le plan directeur énergétique qui, de toute façon, sera exigé par le Canton. Nous, motionnaires, restons d'avis que pour qu'un plan directeur énergétique utile et efficace puisse être élaboré, la Ville doit d'abord définir sa propre stratégie énergétique. C'est pour cela que nous conservons notre exigence pour une stratégie énergétique pour toute la Commune et demeurons sur nos positions. Merci de votre soutien et de votre attention.

Moser Peter, Fraktion Forum: Ich kann mich kurz fassen und werde dies in deutscher Sprache tun: Der Gemeinderat ist, wie dies die Vorrednerin bereits erwähnt hat, von unseren Wünschen als MotionärInnen nicht weit entfernt, erfüllt die Forderungen aber nicht. Wir verlangen vom Gemeinderat, dass er eine Energievision entwickelt, die wiederum auf die strategische Ebene einfliessen soll. Die operative Ebene wäre dann also der Richtplan. Die MotionärInnen möchten mittels ihres Vorstosses die Stadt Biel zu diesem Schritt verpflichten. In Abschnitt vier der Beantwortung schreibt der Gemeinderat: "Die Stadt Biel gehört zu den knapp 60 energierelevanten Gemeinden gemäss kantonalem Richtplan, die verpflichtet werden, einen kommunalen Energierichtplan zu erlassen. Dies erfordert, dass die Stadt die Energieversorgung und -nutzung auf dem Gemeindegebiet neu analysiert und eine Strategie erarbeitet..." Die Motionäre fordern genau diese Massnahmen. Aus diesem Grund halten wir in Form der Motion an unserer Forderung fest. Die Fraktion Forum teilt die Meinung der MotionärInnen und hält an der vorliegenden Motion ebenfalls weiter fest.

Isler Peter, Fraktion SP: Vorliegend handelt es sich um einen überparteilichen Vorstoss, den auch die SP mitunterzeichnet habe. Deshalb möchte ich mich noch kurz dazu äussern. Eine Strategie stellt mehr als einen Richtplan dar. Eine Strategie erarbeiten bedeutet, sich eingehend mit dem Thema auseinanderzusetzen und die Ziele der Stadt zu definieren: Welches sind ihre Aufgaben und wie können diese gelöst werden? Welche Kosten entstehen der Stadt daraus? Wie werden die finanziellen Mittel beschafft? Es handelt sich um eine durch den Stadtrat zu genehmigende, übergeordnete Absichtserklärung. Deshalb halten die Unterzeichnenden des Vorstosses an der Motion fest. Sie möchten gerne als gesetzgebende Institution miteinbezogen werden, um dann auch Verantwortung für die Strategie zu übernehmen und sie gutzuheissen. Deshalb halten wir an der Motion fest.

Klopfenstein Hubert, Baudirektor: Ich versuche, Sie zu überzeugen und bitte Sie vielmehr, dem Gemeinderat zu folgen und die Motion in ein Postulat umzuwandeln. Es hörte sich an, als ob der Gemeinderat keine Visionen hätte und nichts unternehmen würde. Visionen sind gut, Konzepte auf Hochglanzpapier besser - etwas "Bodenständiges" umzusetzen ist aber das Beste! Ich persönlich halte einen

13.03.2008 154/173 Richtplan für das richtige Instrument. Entgegen den Aussagen von Herrn Isler könnte aber mit dem Energierichtplan, der gemäss seinen Aussagen erstellt werden muss, noch zugewartet werden, bis das kantonale Gesetz in Kraft tritt. Die MotionärInnen gehen sogar noch weiter und verlangen, dass, bevor der Richtplan erstellt wird, auch noch eine Strategie entworfen wird, über welche der Stadtrat debattieren können soll. Ich bin der Meinung, dass der Gemeinderat die Vorgaben des zu erlassenden kantonalen Gesetzes erfüllen muss, das heisst, einen Richtplan erstellen wird. Der Richtplan wird in die Kompetenz des Gemeinderats fallen. Aus diesem Grund macht selbiger auch geltend, dass das Anliegen nicht motionsfähig sei. Der Gemeinderat verfolgt also die gleiche Stossrichtung wie der Stadtrat, will das Vorgehen aber formell vereinfachen. Deshalb bitte ich Sie, dem Gemeinderat zu folgen. Anschliessend noch kurz zur Frage von Frau Rüfenacht betreffend Energie-Label: Wir sind auf Kurs! Demnächst werden die letzten Audits stattfinden. Wenn alles gut läuft, sollte die Stadt das Energie-Label im Juni erhalten. Die nötigen Voraussetzungen sind erfüllt.

Morier-Genoud Michèle, présidente du Conseil de ville: Nous passons au vote. Selon l'article 41 alinéa 2 du Règlement du Conseil de Ville (RDCo 151.21) seule la motion sera l'objet du vote.

Vote

sur la proposition des intervenants de demeurer sur leurs positions La proposition des motionnaires est acceptée.

60. Motion interpartis 20070272, Peter Moser, FDP, Daphné Rüfenacht, Verts Bienne, Peter Isler, SP, "Énergie renouvelable aux Champs-de-Boujean (ouest et est)"

(Texte de la motion et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 6) Le Conseil municipal propose d'adopter les points 1, 5 et 6 et de transformer les points 2, 3 et 4 en postulat et de les adopter comme tels.

Moser Peter, FDP: Ich möchte vorausschicken, dass es sich erneut um einen überparteilichen Vorstoss handelt, wie dies zwar der Traktandenliste, nicht aber dem Titel der Beantwortung zu entnehmen ist. Er wurde von 32 Stadtratsmitgliedern mitunterzeichnet. Dies zeigt, dass hier eine Parlamentsmehrheit einen klaren Willen kundgetan hat. Ich danke dem Gemeinderat für seine Beantwortung. Die Differenzen zwischen den Ansichten der MotionärInnen und dem Antrag des Gemeinderats sind nicht sehr gross. Ich werde später darauf eingehen. In seiner Beantwortung verweist der Gemeinderat auf die Motion 20070038 "Erneuerbare Energie für das PPP-Projekt Stades de Bienne und das Industriegebiet Bözingenfeld-West". In Absatz 2 dieses Vorstosses wurden lediglich planerische und rechtliche Grundlagen verlangt, damit möglichst einheimische, erneuerbare und CO2-freie Energie für dieses Gebiet zum Zuge kommt. Jener Vorstoss wurde von der Finanzdirektion beantwortet, erheblich

13.03.2008 155/173 erklärt und - entgegen dem Antrag des Gemeinderats - nicht abgeschrieben. Die Aussage in der vorliegenden Beantwortung zur Motion 20070272, wonach Buchstabe a der Motion 20070038 als erfüllt abgeschrieben worden sei, stimmt demnach nicht. Somit hatte sich also auch unser Stadtpräsident und Finanzdirektor bereit erklärt, das Anliegen mittragen zu helfen. Weil die diesbezügliche gemeinderätliche Beantwortung das Feuer und den Willen zu konkreten Taten vermissen liess (was ich bereits damals als "warme Luft" bezeichnete...), drohte ich, es würde ein neuer, überparteilicher Vorstoss mit konkreten Forderungen eingereicht. Les voilà! Im August wurde nach umfangreichen Abklärungen und Vorarbeiten (Daphné Rüfenacht, Peter Isler und ich reisten unter anderem nach Bern) der heute zur Diskussion stehende Vorstoss eingereicht. Was ist neu daran? Er verlangt ganz klar konkrete Massnahmen. Der Gemeinderat ist denn auch bereit, die Ziffern 1, 5, und 6 als Motion erheblich zu erklären. Dafür danke ich ihm. Dem habe ich nichts mehr beizufügen. Bei den Ziffern 2, 3, und 4 sieht es etwas anders aus. Diese möchte der Gemeinderat in ein unverbindlicheres Postulat umwandeln. Die drei MotionärInnen sind aber nicht derselben Ansicht. Sie halten für Ziffern 2, 3 und 4 an der Erheblicherklärung als Motion fest. Zu Ziffer 2: "Der Gemeinderat wird aufgefordert, durch einen öffentlichen Wettbewerb die technisch, wirtschaftlich und ökologisch beste Energieproduktion zu ermitteln." Dies ist ein zentraler Punkt und sicherlich eine berechtigte Forderung! Deshalb beharren die MotionärInnen darauf. Wie anders als durch eine Wettbewerbsausschreibung können die fortschrittlichsten und innovativsten Lösungen gefunden werden? Zu Ziffer 3: "Der Gemeinderat wird aufgefordert, durch eine Ausschreibung Investoren und eine Trägerschaft für das Projekt zu suchen." Hier sind gewisse Parallelen zum PPP-Projekt zu finden. Weshalb soll dieser Punkt nicht als Motion erheblich erklärt werden? Zu Ziffer 4: "Die Stadt soll als grosse Grundeigentümerin - im Sinne einer nachhaltigen Vorinvestition - in eine flächendeckende Energieversorgung investieren." Gemeint ist also eine Vorinvestition, auf welche der Gemeinderat später zurückkommen kann, wenn er will. Es geht darum, wertvolle Zeit zu gewinnen. Damit die Bauherren einer nach dem anderen angeschlossen werden können (nicht alle Überbauungen werden ja zeitgleich realisiert), muss diese Forderung aufrecht erhalten bleiben. Wir können uns gut vorstellen, dass bauwillige Unternehmen ein grosses Interesse an solchen Energieformen haben. Fortschrittliche Unternehmungen verfügen heute über eine ISO-Zertifizierung 14'000 (eine Umweltzertifizierung) und die CO2-Steuer, die bestimmt eingeführt wird, macht die von uns verlangte Energieversorgung auch wirtschaftlich interessant. Dazu kommt noch die Image-Pflege dieser Unternehmer. Damit lässt sich sehr gut PR machen. Dies hat beispielsweise auch Herr Hayek entdeckt. Wir hoffen, dass der Stadtrat heute diese Punkte 2, 3 und 4 in Form einer Motion erheblich erklären wird. Die Erheblicherklärung des Vorstosses betrachten wir als Startschuss in eine neue Energiezukunft. Das innovativste Projekt soll, muss und wird Modellcharakter haben und wird dadurch den Wettbewerb gewinnen. Wir haben es in der Hand! Danke für Ihre Unterstützung!

Rüfenacht Daphné, Groupe des Verts Bienne: Le Groupe des Verts soutient la proposition d'adopter tous les points sous forme de motion. Merci.

Klopfenstein Hubert, Baudirektor: Ein zweiter Überzeugungsversuch. Die Ansicht des Gemeinderats ist nicht so weit entfernt von der Ansicht der MotionärInnen. Herr

13.03.2008 156/173 Moser, der Gemeinderat akzeptiert Ziffer 1, 5 und 6 als Motion. Er möchte aber bei der Umsetzung (operative Aspekte) eine gewisse Freiheit behalten. Es könnte, muss aber nicht unbedingt ein Wettbewerb lanciert werden. Bitte geben Sie uns noch etwas Zeit und haben Sie Vertrauen in unsere Umsetzungsvorschläge. Der Gemeinderat möchte sich nicht auf einem Weg festnageln lassen. Deshalb beantrage ich formell, die Ziffern 2, 3 und 4 als Postulat erheblich zu erklären; dies entspricht auch der Logik der heutigen Investition. Ob es Vorinvestitionen brauchen wird oder nicht, soll nicht bereits heute festgelegt werden.

Morier-Genoud Michèle, présidente du Conseil de ville: Nous allons passer au vote de la motion puisque les motionnaires demeurent sur leurs positions.

Vote

sur la proposition des motionnaires d'adopter tous les points sous forme de motion Tous les points sont adoptés sous forme de motion.

61. Interpellation 20060414, Barbara Schwickert, Verts Bienne, "Développement du site résidentiel et des espaces verts de Bienne"

(Texte de l'interpellation et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 7) L'interpellante n'est pas satisfaite de la réponse.

Schwickert Barbara, Grüne Biel: Ich danke dem Gemeinderat für seine statistischen Angaben in der Beantwortung unter den Ziffern 1 und 2. Damit bin ich zufrieden. Danach hört meine Zufriedenheit aber rapide auf. Die übrigen Fragen, welche ich in meiner Interpellation gestellt hatte, zielen auf die Stadtentwicklung. Ich hätte gerne Auskunft über die Ideen des Gemeinderats bezüglich Wohnstandort und Grünflächen erhalten. Diese beiden Bereiche können ja auch zu einem Spannungsfeld führen. Der Gemeinderat sagt in seiner Antwort: "Zonen für neue Wohnviertel sind rar geworden." Deshalb müssen wir uns überlegen, wo und wie sich die Stadt Biel entwickeln soll. In diese Überlegungen müssen die Grünflächen miteinbezogen werden. Die Antwort beschreibt bloss den Status quo. Sie zählt die verschiedenen Gesetzesgrundlagen auf - danke für diese Belehrungen. Es war zwar interessant, diese zu lesen, aber ich kann darin keine Perspektiven erkennen. Genau diese interessieren mich aber. Offenbar gibt es eine Planung. Vielleicht haben aber auch Sie versucht herauszufinden, worum es darin eigentlich geht. Es handelt sich dabei - wohlgemerkt - um den Entwurf "Teilplanung Grünräume der Stadt Biel". Ich habe keine Ahnung, wie dieses Dokument einzuordnen ist und wer es verabschiedet. Darin steht kein Wort zum Landschaftsrichtplan. Wurde dieser in die Überlegungen miteinbezogen? Obwohl die Beantwortung viele technische Angaben enthält, sagt sie inhaltlich nichts aus. Der Gemeinderat deckt seine Karten nicht auf und lässt den Stadtrat nicht wissen, was er im Sinn hat. Diese lässt natürlich Raum für Interpretation. Ich selber habe folgende Interpretationen gefunden, was dies bedeuten könnte: Entweder hat der Gemeinderat keine Vision der Stadtentwicklung

13.03.2008 157/173 (Wohnstandort, Grünflächen usw.) - dies kann ich mir zwar schlecht vorstellen - oder er will sie uns nicht sagen. Ehrlich gesagt, weiss ich nicht, weshalb es anderthalb Jahre gedauert hat, bis er die heute vorliegende Antwort aufgetischt hat. Für die Beantwortung wurden mehrere Fristverlängerungen gewährt, weil der Gemeinderat den Eindruck erweckte, in der Verwaltung werde intensiv über das Anliegen diskutiert. Das letzte Fristverlängerungsgesuch hat das Stadtratsbüro aber Gott sei Dank abgelehnt. Ich weiss nicht, ob unterdessen neue Erkenntnisse gewonnen werden konnten, die hier am Mikrophon zuhanden des Protokolls bekannt gegeben werden könnten. Um solche wäre ich froh (die Beantwortung datiert ja vom vergangenen November). Ansonsten muss ich sagen, dass ich mit dieser Antwort nicht zufrieden bin. Danke.

62. Motion 20060529, Daphné Rüfenacht, Verts Bienne, "Standard MINERGIE lors de l'octroi de terrain communal en droit de superficie"

(Texte de la motion et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 8) Le Conseil municipal propose de transformer la motion en postulat et de l'adopter comme tel.

Rüfenacht Daphné, Grüne Biel: Der Gemeinderat zeigt sich gewillt, im Baurechtsvertrag für Neubauten Minergie-Bestimmungen aufzunehmen, wo diese technisch möglich sind. Ist die Einhaltung nicht möglich, ist der Gemeinderat gehalten, dem Stadtrat die Gründe zu nennen. Dessen Bereitschaft dazu freut mich. Da die Minergie-Zertifizierung nicht bei allen Bauten möglich ist, pflichte ich dem Gemeinderat bei und bin mit der Umwandlung der Motion in ein Postulat einverstanden. Ich bitte Sie, meinem Anliegen Folge zu leisten und den Vorstoss als Postulat erheblich zu erklären. Danke.

Liechti Gertsch Teres, Fraktion SP: Die Fraktion SP setzt sich vehement für die Anwendung des Minergie-Standards ein. Die von Frau Rüfenacht eingereichten Energie-Vorstösse wurden zumeist von der SP (Herr Isler) mitunterzeichnet. Herr Isler hat allerdings auch schon Einzelvorstösse eingereicht. Die Fraktion SP unterstützt das Anliegen von Frau Rüfenacht. Die Antwort des Gemeinderats scheint ihr angemessen, indem beim Wohnungsbau der Minergie-Standard unbedingt umgesetzt, bei Alt- oder Industriebauten hingegen situativ gehandelt werden solll. In diesem Zusammenhang wünscht die SP vom Gemeinderat eine Auskunft. Er schreibt unter Fazit: "Insbesondere im Wohnbereich kann die Stadt für Neubauten Minergie-Standard verlangen." Die Fraktion SP möchte wissen, wie dies gemeint ist. Ist damit "man kann" gemeint oder heisst dies, dass die Forderung nach Minergie-Standard durchaus angebracht ist? Ich will nicht auf dieser Formulierung herumreiten. Wir möchten aber eine klare Aussage dazu, ob der Gemeinderat tatsächlich Minergie-Standard für Neubauten im Wohnbereich vorschreiben will. Die von ihm gewählte Formulierung im Bericht ist etwas zweideutig. Ich bitte den Gemeinderat, dem Stadtrat genau zu sagen, wie er diesen Satz auslegt und wieweit er sich verpflichten lassen will. Die Fraktion SP wünscht eine sehr weitgehende Verpflichtung. Merci de votre attention.

13.03.2008 158/173 Stöckli Hans, Finanzdirektor: Ich danke Ihnen für die gute Aufnahme des Geschäfts und Ihre Bereitschaft, die Motion in ein Postulat umzuwandeln. Zur Frage von Frau Liechti Gertsch: Es bestehen keine gesetzlichen Grundlagen im öffentlichen Recht, aufgrund derer der Gemeinderat den Minergie-Standard verlangen könnte. Diese Forderung kann lediglich über privatrechtliche Bestimmungen (Baurecht) durchgesetzt werden. Der Gemeinderat wird dieses Anliegen daher jeweils im Rahmen von Baurechtsverträgen mit Bauherren prüfen. Wenn die Anwendung des Minergie-Standards möglich und vernünftig ist, wird der Stadtrat in den Baurechtsverträgen entsprechende Bedingungen finden. La proposition du Conseil municipal n'est pas contestée par le Conseil de ville.

63. Interpellation 20070194, Daphné Rüfenacht, Verts Bienne, "Formation du personnel municipal quant au respect de l'environnement"

(Texte de l'interpellation et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 9) L'interpellante n'est pas satisfaite de la réponse.

Rüfenacht Daphné, Grüne Biel: Ich danke dem Gemeinderat für die Beantwortung meiner Fragen. Er vertritt die Meinung dass, ..."Der Gemeinderat allerdings der Ansicht (ist), dass für ein umweltbewusstes Verhalten am Arbeitsplatz mit der Gerätebeschaffung und der richtigen Materialwahl sowie mit allgemeinen Vorgaben mehr erreicht wird als auf pädagogischer Ebene mit Kursen und Seminaren... Er setzt deshalb mehr auf Empfehlungen und Richtlinien sowie auf Vorschriften und Kontrolle..." Ich bin mit dem Gemeinderat einverstanden, dass die Beschaffung von energieeffizienten Geräten sowie Empfehlungen und Richtlinien für den Umgang mit diesen technischen Geräten sehr wichtig sind. Meiner Meinung nach stellt bereits das Weitergeben solcher Empfehlungen Umweltbildung dar. Wissen die städtischen Mitarbeitenden, dass es sich energetisch durchaus lohnt, während der Mittagspause den Computer abzuschalten? Die geplante Abgabe solcher Empfehlungen an Mitarbeitende, d.h. deren Sensibilisierung, verstehe ich als Umweltbildung. Das in der Interpellation vorgeschlagene Programm des Bundes (RUMBA) stellt Grundlagen für solche Empfehlungen bereit. Dass Personen, welche für den Unterhalt von öffentlichen Räumen und Verwaltungsgebäuden zuständig sind, regelmässig auf den neusten Stand bezüglich Umwelt und Energie gebracht werden, ist richtig und wichtig. Auch hier bin ich mit dem Gemeinderat einverstanden. Zum Schluss schreibt der Gemeinderat: "In den kommenden Jahren werden die Themen Energieverbrauch der Geräte (Standby), Farbdrucker, Papierverbrauch, Beleuchtung und so weiter mit gezielter Information, aber auch mit klaren Richtlinien (Druckerkonzept) vermehrt angegangen." Das freut mich! Dies wäre die erwünschte Antwort gewesen: ein Konzept, wie die Forderungen umgesetzt werden und wer für die Umsetzung zuständig ist! Denn für ein umweltbewusstes Verhalten am Arbeitsplatz braucht es Sensibilisierung und Bildung. Leider muss ich sagen, dass ich mit der vorliegenden Antwort nicht zufrieden bin.

13.03.2008 159/173 64. Motion 20070240, Bureau du Conseil de ville, "Commission de la

circulation cycliste"

(Texte de la motion et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 10) Le Conseil municipal propose d'adopter la motion. La parole n'est pas demandée. La proposition du Conseil municipal n'est pas contestée par le Conseil de ville.

65. Interpellation 20070243, Félicienne Villoz-Lusamba, Verts Bienne, "Caisse de la police"

(Texte de l'interpellation et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 11) L'interpellante n'est pas satisfaite de la réponse.

Villoz-Lusamba Félicienne, Les Verts Bienne: Merci au Conseil municipal d'avoir répondu à mon interpellation relative à la Caisse de la Police. Malheureusement l'explication n'est pas très satisfaisante. Le Conseil municipal cite plusieurs recettes (taxes pour les chiens, location de stands de marchés, location d'abris de l'armée, location de signalisations, etc.), en ajoutant que ces dernières ne sont qu'en partie inscrites dans le compte de fonctionnement. Il nous dit finalement, que les recettes ne se limitent qu'à la taxe pour les chiens, que cette caisse n'est pas séparée des comptes communaux et qu'elle est alimentée par le compte de fonctionnement. Cette caisse servant à des fins internes existe-t-elle dans d'autres services de la Ville? Merci de votre attention.

66. Interpellation 20070244, Félicienne Villoz-Lusamba, Verts Bienne, "Procédure de naturalisation"

(Texte de l'interpellation et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 12) L'interpellante n'est pas satisfaite de la réponse.

Villoz-Lusamba Félicienne, Les Verts Bienne: Merci au Conseil municipal d'avoir répondu à mon interpellation relative à l'information des candidats à l'indigénat. Je suis déçue d'apprendre que le Conseil municipal ne souhaite pas améliorer son information. Il est dit dans la réponse: "Lorsque le dossier est complet, le requérant est, en règle générale, convoqué dans le mois par la Police municipale pour un entretien tel que prévu par la procédure". Le Conseil municipal dit bien: "en règle générale". J'ai été témoin de nombreux cas qui furent, selon la réponse, des exceptions, car ils n'ont pas eu cet entretien! Je vous remercie.

13.03.2008 160/173 67. Motion 20070269, Silke Rindlisbacher Niklaus, PSL, "Déplacement du

Marché aux oignons à la Vieille Ville"

(Texte de la motion et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 13) Le Conseil municipal propose de transformer la motion en postulat et de l'adopter comme tel.

Rindlisbacher Niklaus Silke, FPS: Ich danke dem Gemeinderat für seine Beantwortung meiner Motion. Meiner Meinung nach wäre die Verlegung des "Zibelemärits" in die Altstadt für beide Seiten ein Gewinn. Die Überbauung des Gassmannareals wird den heutigen Standort dieses Markts klar negativ beeinflussen. Die Umfrage in der Zeitung Biel Bienne zeigte auf, dass die Bevölkerung diesen Standortwechsel begrüssen würde. Die in der Antwort erwähnten beschränkten Platzverhältnisse werden künftig auch für den jetzigen Standort Realität sein. Mit der Umwandlung in ein Postulat und dessen Erheblicherklärung bin ich einverstanden. Danke. La proposition du Conseil municipal n'est pas contestée par le Conseil de ville.

Morier-Genoud Michèle, présidente du Conseil de ville: Nous sautons les points les points 9.13 et 9.14 vu l'absence de Madame Magnin.

68. Motion 20070239, Peter Moser, FDP, "Passerelle entre Bienne et Nidau"

(Texte de la motion et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 14) Le Conseil municipal propose de transformer la motion en postulat et de l'adopter comme tel.

Moser Peter, FDP: Ich danke dem Gemeinderat für seine wohlwollende Aufnahme meines Anliegens, auch wenn er es nur in Form eines Postulats entgegen nehmen möchte. Kern des Anliegens ist übrigens nicht etwa die Fusion der beiden Gemeinden Biel und Nidau... In der Motion wird lediglich eine physische Verbindung über die Aarbergstrasse verlangt - ich glaube, ein solches "Ding" wird Brücke genannt. Die in Biel neu gegründete Partei spricht von Passerelle... Vielleicht unterstützen die beiden Stadtratsmitglieder mein Anliegen... Die meisten Stadtratsmitglieder erinnern sich sicher bestens an die Expo.02. Vielleicht kommen diese Erinnerungen dem Gemeinderat in die Quere. Ich verlange nicht eine solch lange und grosse Brücke, sondern eine einfache Lösung. Sicher werden nicht mehr so grosse Benutzerfrequenzen zu verzeichnen sein wie während der Expo.02. Dies müssen wir uns vor Augen halten. Der Übergang über die Aarbergstrasse ist in meinen Augen äusserst wichtig für das Image unserer Stadt - vor allem für die BesucherInnen unserer Stadt, die zu Fuss unterwegs sind, ist sie sehr wichtig, denn der Übergang stellt den Zugang zum See dar. Der heutige Zustand mit der Ampel (Rotlicht) ist höchst unbefriedigend: 50% aller Fussgänger überqueren die Strasse, ohne grün abzuwarten, denn die Ampel steht viel häufiger auf rot als auf grün. Deshalb kann ich verstehen, wenn die Leute die Ampel ignorieren und nicht auf grün warten (auch ich

13.03.2008 161/173 habe es schon so gemacht...). Es wird immer Leute geben, welche den ebenerdigen Weg über den Fussgängerstreifen benutzen möchten, beispielsweise Rollstuhlfahrer oder Eltern mit Kinderwagen. Deshalb verlange ich keine Luxuslösung. Eine einfache Rampe, bzw. Passerelle reicht durchaus. Sie braucht nicht breit zu sein und muss auch, was die Neigung anbelangt, nicht allen Gesetzen entsprechen. Sie könnte auch Stufen aufweisen, denn (ich wiederhole) einige Leute werden ohnehin den ebenerdigen Weg über die Strasse vorziehen. Zur Beantwortung: Der Gemeinderat verweist auf eine Verkehrsabnahme Dank der Realisierung des Ostastes der A5. Dies wird jedoch erst im Jahr 2020 oder noch später Wirklichkeit, d.h., es wird noch mindestens 12 Jahre dauern, bis der Verkehr auf der Aarbergstrasse abnehmen wird. Wenn wir berücksichtigen, dass der Verkehr jährlich um 1 - 2% zunimmt, ist leicht auszurechnen, wie hoch das Verkehrsaufkommen dereinst sein wird. So lange zuzuwarten ist unhaltbar. Aus diesem Grund halte ich an meiner Motion fest. Ich erwarte, dass der Gemeinderat mit einem abgespeckten, einfachen Projekt vorstellig wird. (Als ich meine Idee eine "Passerelle light" nannte, wusste ich noch nichts vom Vorhaben, dass eine neue Partei mit dem Namen "Passerelle" gegründet würde!) Damit habe ich den Bezug zur neuen Partei hergestellt und hoffe, dass deren Mitglieder das Anliegen mittragen werden, damit die Verbindung zum See und zur Gemeinde Nidau verwirklicht werden kann. Mit Ihrer Zustimmung würde der Stadtrat zudem ein "Rauchzeichen" nach Nidau senden mit der Botschaft: Ihr seid uns willkommen! Mehr würde die Botschaft nicht bedeuten. Ob sie es auch so verstehen werden, bleibe dahingestellt. Ein konkretes Projekt soll aufzeigen, ob ein solcher Übergang machbar und finanzierbar ist. Ich betone an dieser Stelle noch einmal, dass ich keine Luxuslösung verlange. Danke für Ihre Unterstützung meiner Motion.

Fehr Erich, Fraktion SP: Es ist schon eine Weile her, seit die Fraktion SP diesen Vorstoss diskutierte. Sie befürchtet genau das, was jetzt eingetreten ist, nämlich dass Herr Moser an der Motion festhält. In den Augen der SP kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht gesagt werden, dass eine Passerelle die richtige Lösung für diesen Strassenübergang sei. Die Fraktion SP ist wohl auch der Meinung, dass Verbesserungsmassnahmen geprüft werden müssen, insbesondere sollte der Zugang zum See attraktiviert werden. Bei der Ampel sind die Intervalle zwischen den Grünphasen zu lang und die eigentlichen Grünphasen zu kurz. Selbst ich muss schnell gehen, um bei grün auf der anderen Strassenseite anzukommen und das will doch etwas heissen. Zudem sind die Warteräume beidseits der Strasse ungünstig. Eine Verbesserung ist also notwendig, bevor die Westumfahrung erstellt ist. Der zweite Aspekt betrifft die Frage, ob dem Auto- oder dem Fussgängerverkehr Priorität eingeräumt werden soll. Ich weiss, dass dieser Übergang Bestandteil von Beschleunigungsmassnahmen ist, welche im Vorfeld der Expo.02 gemacht wurden, um eine grüne Welle auf der Achse Guido Müller-Platz - Seefelskreisel zu erreichen. Deshalb sind die Handlungsmöglichkeiten wohl beschränkt. Über einen Paradigmenwechsel kann jedoch immer nachgedacht werden. Wenn wir uns all diese Überlegungen vor Augen führen, wäre nach Meinung der Fraktion SP ein Postulat der richtige Weg, weil zwar klar ist, dass etwas unternommen werden muss, aber nicht was und wie. Nach Auffassung der Fraktion SP wäre es falsch, dem Gemeinderat einen verbindlichen Auftrag zu erteilen, um dann bei Vorliegen eines Projekts festzustellen, dass es nicht durchführbar ist. Wenn man nicht sicher ist, welche

13.03.2008 162/173 Lösung realisierbar ist, so sollte man dem Vorstoss in Form eines Postulats zustimmen.

Nicati Alain, au nom du Groupe Forum: Il faut qu'exiger du Conseil municipal qu'il entreprenne quelque chose. Je dis cela en pensant à la file de véhicules, qui me permet tous les dimanches soir, de discuter avec ma femme pendant trois quarts d'heure lorsque je veux rentrer à l'intérieur de Bienne. On m'explique que je me fais du souci pour rien, car en 2024 nous aurons l'A5. Ce problème n'est toujours pas résolu. La passerelle avec Nidau doit se faire. Il appartiendra à Monsieur Moser de dire s'il veut demeurer sur ses positions ou transformer la motion en postulat.

Cataldo Antonio, CAT: Je me demande combien d'entre vous ont eu la chance ou la malchance d'aller à New York. Les gens n'y vont pas pour se promener, ils vont voir les ponts. J'ai une idée: nous pourrions mettre à disposition des gondoles, pour transporter les gens de la Place Walser jusqu'au lac! Elles ne gêneraient personne. Faisons quelque chose de pratique à Bienne!

Klopfenstein Hubert, Baudirektor: Auch hier bitte ich Sie, dem Antrag des Gemeinderats zu folgen und den sinnvollen Vorschlag als Postulat erheblich zu erklären. Ich kann Ihnen sagen, dass auch das Nidauer Parlament einen gleich lautenden Vorschlag als Postulat gutgeheissen hat. Dies aus jenen Überlegungen heraus, die Herr Fehr nannte. Der Gemeinderat hat die Probleme erkannt. Die Situation ist wirklich nicht glücklich. Es gibt aber andere Wege, um das Problem zu lösen, beispielsweise über eine neue Einstellung der Lichtsignalanlage, oder eine Verlegung des Fussgängerstreifens Richtung Süden. Eine Passerelle zu bauen, bringt gewisse Schwierigkeiten mit sich. Auch wenn keine Luxuslösung ins Auge gefasst wird, so muss doch die Neigung berücksichtigt werden und der Bau stabil sein. Zudem müssen die Eigentumsverhältnisse geklärt werden. Ich sehe nicht, wie Biel dort rasch eine "light-Brücke" bauen könnte. Ich orte Probleme in den Bereichen Sachenrecht und Baubewilligungsverfahren. Der Gemeinderat möchte aber etwas unternehmen. Lassen Sie ihm aber den Weg zu einer Lösung offen und erklären Sie den Vorstoss als Postulat erheblich!

Moser Peter, FDP: Das Votum des Baudirektors überzeugt mich nicht vollumfänglich, auch wenn die Nidauer ein ähnliches Anliegen in Form eines Postulats gutgeheissen haben. Ich weiss nicht, aus welcher Küche die Beantwortung in Nidau kam. Sie ähnelt zumindest der vor uns liegenden... Die Ampel anders einzustellen oder den Fussgängerstreifen zu versetzen, ist nun wirklich nicht das Ziel meines Vorstosses. Ich wünsche mir mehr Visionen, einen Übergang auf einer anderen Ebene. Unterirdisch ist nicht möglich, deshalb muss ein Strassenübergang gebaut werden. Es braucht dazu keine Betonbrücke, die die nächsten hundert Jahre überdauert und welche man zu guter Letzt nicht abreissen darf, weil sie schutzwürdig ist. Etwas Einfaches ist angesagt, vielleicht ein Holzsteg oder etwas Ähnliches. Für einmal will ich aber nicht mit dem Kopf durch die Wand, akzeptiere die Antwort des Baudirektors und ziehe meinen Antrag zurück. Ich werde ihn an seinem Vorschlag messen. Die Lösung darf aber nicht in einer neuen Lichtsignalanlage bestehen! La proposition du Conseil municipal n'est pas contestée par le Conseil de ville.

13.03.2008 163/173 69. Postulat urgent 20070345, Marc Despont, Forum Biel/Bienne, "Contrôle

des champignons à Bienne"

(Texte du postulat et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 15) Le Conseil municipal propose d'adopter le postulat.

Despont Marc, PRR: C'est un postulat urgent. Nous l'avons déjà reporté le mois passé. Je remercie le Conseil municipal de sa réponse. La réponse est vague et sans détail. En ayant eu contact directement avec l'Administration, je sais que la Ville a envisagé de maintenir le Contrôle des champignons à Bienne. Ce n'est pas une situation facile et il faut trouver une solution. Cela va coûter quelque chose à la Ville de Bienne, mais ce Service est important. Merci au Conseil de ville pour le soutien et bon courage au Conseil municipal pour trouver une solution. La saison des champignons commence en automne! La proposition du Conseil municipal n'est pas contestée par le Conseil de ville.

70. Interpellation 20070321, Pierre Ogi, PSR, "Privatisation complète ou partielle du service de nettoyage"

(Texte de l'interpellation et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 16) L'interpellant n'est pas satisfait de la réponse.

Ogi Pierre, PSR: La Ville de Bienne a supprimé une place de concierge à la rue du Rüschli. Elle a licencié du personnel, même si dans sa réponse, le Conseil municipal nous dit que personne n'a été licencié. On fait une différence entre des locaux loués et des locaux appartenant à la Ville de Bienne. Dans l'immeuble de la rue du Rüschli, au Service des impôts, nous ne savons pas si c'est du personnel communal, puisque le bâtiment n'appartient pas à la Ville de Bienne. Donc, le concierge ne doit pas être engagé par la Ville de Bienne. Lorsque la Ville donne du terrain en droit de superficie, les entreprises travaillent-elles pour la Ville ou pas? Cette réponse est indigne du Conseil municipal. Il y a beaucoup trop de juristes au Conseil municipal pour accepter de telles choses. La politesse dans une lettre de licenciement peut être d'un cynisme total. Une personne a été licenciée pour le 29 février 2008. La lettre est datée du 21 décembre 2007 et à cette personne, on lui souhaite de joyeuses fêtes de fin d'année! N'importe qui pourrait écrire cela, même quelqu'un de pas intelligent. On va encore plus loin dans cette lettre, il est écrit: "ainsi que beaucoup de bonheur" et "beaucoup de joie pour 2008". Et c'est une lettre de licenciement! Ces phrases me mettent hors de moi. En procédant de cette manière, on humilie la personne. Je crois que le Conseil municipal n'a pas lu cette lettre, car il n'aurait pas accepté une chose pareille. Travailler pour la Ville de Bienne est un standard de qualité. Un concierge qui travaille pour la Ville de Bienne a une garantie d'un salaire correct. Les personnes travaillant pour la Ville touchent un bon salaire de 24.50 fr. à 28 fr. de l'heure, plus le versement à la Caisse de pension. Les personnes qui travaillent dans des instituts de nettoyage

13.03.2008 164/173 privés gagnent 18 fr. de l'heure (vacances comprises) et sans Caisse de pension (ils sont engagés juste en-dessous des heures leur permettant d'avoir droit à un versement à la Caisse de pension). La Ville de Bienne aurait dû faire attention. Je ne comprends pas pourquoi on peut liquider du personnel. L'entreprise CFF Cargo a été beaucoup plus maligne que la Ville de Bienne. Elle licencie en masse. On nous dit que cette mesure permet une économie annuelle d'au moins 70'000 fr. C'est énorme! Le concierge gagnait-il 200'000 fr. par année? J'aurais aimé avoir quelques détails sur ces chiffres, car c'est incompréhensible. Je suis insatisfait de la réponse du Conseil municipal.

Zuber Carine, PSR: Pierre Ogi a surtout fait référence à un cas. En l'occurrence, la réponse du Conseil municipal nous apprend que la Ville de Bienne travaille avec des entreprises de nettoyage. Je l'apprends dans cette réponse. J'aimerais poser une question au Conseil municipal, sachant que ce genre d'entreprise emploie des personnes aux conditions parfois douteuses. On se souvient, que pendant Expo. 02, il y a eu de véritables scandales, malgré qu'Expo. 02 ait signé des chartes à ces entreprises de nettoyage. Quelles mesures le Conseil municipal prend-il ou la Ville de Bienne prend-elle, pour s'assurer que les entreprises mandatées engagent leur personnel à des conditions décentes? Se renseignent-ils s'il y a une convention collective de travail? Que font-ils pour s'en assurer?

Stöckli Hans, Finanzdirektor: Der Gemeinderat beantwortete die Fragen von Herrn Ogi gemäss seinem aktuellen Wissensstand. Herr Ogi, im Prinzip ist es einfach: Überall da, wo die Stadt Biel Eigentümerin eines Gebäudes ist (die Verantwortung für Eigentum und Nutzung also selber trägt), wird das bisherige System der Abwartsdienste weitergeführt. Dort, wo sie als Mieterin auftritt, wurden versuchsweise private Unternehmen mit der Erledigung der Reinigungsarbeiten beauftragt. Der Kanton ist verschiedentlich ebenso verfahren. Als ich mich letzthin im Gebäude der Gewerkschaften aufhielt, fiel mir auf, dass da Reinigungspersonal der Firma Honegger arbeitete. Ich sagte mir: Was die Gewerkschaften tun, das darf ich auch tun. Das heisst natürlich nicht, dass dies zu beliebigen Bedingungen geschehen darf, Frau Zuber. Die Stadt schrieb den Auftrag aus. In der Ausschreibung wurde das Einhalten der Gesamtarbeitsverträge verlangt, was üblich ist. Die Kündigung, auf welche sich Herr Ogi bezogen hat, ist mir nicht bekannt. Ich werde der Sache aber nachgehen. Ich bitte um Verständnis. Die Büros der Stadtverwaltung sind über die Stadt verteilt in vielen verschiedenen Gebäuden untergebracht. Deshalb macht es keinen Sinn, für jedes Gebäude der Stadtverwaltung einen eigenen Abwartsdienst einzurichten. Ich versichere Ihnen aber, dass für das neue Verwaltungsgebäude zweifellos ein eigener Abwartsdienst vorgesehen wird, denn die Stadt wird dort Eigentümerin sein. Somit wird die ganze (zentrale) Verwaltung wiederum über ihren eigenen Abwartsdienst verfügen.

Ogi Pierre, PSR: Monsieur Stöckli, je suis sûr que vous n'étiez pas au courant de ce licenciement car vous n'auriez certainement pas écrit cela dans la réponse. Si des syndicats à Berne engagent du personnel privé, cela ne me gène pas lorsque ces personnes sont engagées avec un salaire correct et dans la dignité. Si les syndicats engagent du personnel privé et que ces personnes sont mal payées, je ne les aime pas du tout non plus.

13.03.2008 165/173 71. Postulat 20070319, Roland Gurtner, hors parti, "Respect des normes

sociales par les entreprises productrices de matériel informatique"

(Texte du postulat et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 17) Le Conseil municipal propose d'adopter le postulat et de le radier du rôle.

Gurtner Roland, hors parti: Il est heureux, que des Oeuvres d'entraide aient pris l'initiative de mener une campagne de sensibilisation, pour dénoncer des conditions de travail inacceptables, qui règnent dans l'industrie informatique. Il appartient à chacun de réagir. Personnellement, j'aimerais pouvoir acheter un ordinateur en toute bonne conscience, sans me sentir indirectement complice de l'exploitation scandaleuse d'êtres humains. Cette campagne a porté ses premiers fruits. Il est évident que la pression sera encore plus grande, si les collectivités publiques achetant du matériel informatique en grande quantité, participent à l'action. Le Conseil fédéral l'a bien compris, puisqu'il est disposé à exiger le respect des conventions fondamentales de l'OIT (Organisation internationale du travail). Il s'agit de quatre principes universels du droit du travail qui sont: la liberté d'association et le droit de négociation collective, l'interdiction du travail forcé, la non discrimination et l'interdiction du travail des enfants. Exiger c'est bien mais contrôler c'est encore mieux. On attend du Conseil fédéral, qu'il se donne les moyens de ce contrôle, en collaboration avec des ONG (Organisations non gouvernementales) et d'autres pays. C'est pourquoi, il n'est pas question pour l'instant de boycotter telle ou telle marque. Il s'agit d'informer les consommateurs, de dialoguer avec les entreprises productrices et de rechercher leur collaboration, afin de parvenir à des améliorations concrètes dans les usines de production de matériel informatique. C'est pour cette raison qu'il faut continuer à agir. Ce que le Conseil fédéral fait, la Ville de Bienne peut aussi le faire. L'achat de 600 PC que la Ville de Bienne a prévu d'acquérir, ce n'est pas rien. Je suis reconnaissant de l'engagement que prend le Conseil municipal lorsqu'il affirme: "Le cahier des charges devra stipuler que les fournisseurs potentiels fassent la preuve de leur engagement pour le respect des critères éthiques en matière de travail". Il n'est bien entendu pas question de mettre en cause la fiabilité et la sécurité de notre précieux système informatique. Je pense, qu'à l'avenir rien n'empêchera de faire figurer ces critères dans les appels d'offres. Je souhaite que le Conseil municipal aille plus loin et qu'il introduise, dans la stratégie informatique de la Ville de Bienne ainsi que dans l'ordonnance sur les soumissions, une disposition relative au respect des normes écologiques et sociales. La Ville de Bienne ferait ainsi oeuvre de pionnière, puisqu'elle serait la première ville suisse à s'engager pour des ordinateurs propres. Le Conseil municipal pourrait aussi prendre contact avec la Ville de Lausanne. Elle a mis sur pied un Groupe de travail, chargé d'élaborer un questionnaire à joindre à l'appel d'offres. Une démarche va prochainement être lancée par une ONG suisse, afin d'inciter les cantons et les communes à demander le respect des conventions de l'OIT, dans les procédures d'appels d'offres. Ceci pour tous les domaines et pas seulement celui de l'informatique. Par ailleurs, le Conseil municipal pourrait aussi inscrire cet engagement à respecter les conventions de l'OIT, dans les points forts de sa politique. Je remercie le Conseil municipal de sa réponse et de sa volonté de

13.03.2008 166/173 contribuer à améliorer le sort de centaines de milliers de travailleurs exploités dans le monde. Merci.

Calegari Patrick, UDC: Le sujet présenté par Monsieur Gurtner est un sujet qui peut faire réfléchir. Parlons de la Chine: c'est un pays où tout le monde veut investir, même la Suisse. J'ai un très bon ami qui travaille dans le milieu horloger et il espère pouvoir investir en Chine. Monsieur Hayek investit en Chine. Il n'y a pas plus de deux mois, j'ai dû arrêter la télévision car je ne supportais plus de regarder un documentaire sur la Chine (notamment ce qui se passe avec les filles). Personne n'entreprend quelque chose: ni les ONG, ni l'ONU et ni les organisations du monde entier. Beaucoup de grandes marques sportives produisent des ballons pour l'Euro 2008 et pour la Champions League. Les ballons sont fabriqués, durant la nuit par des enfants et personne ne dit rien. J'ai eu le plaisir et la chance de me rendre à Cuba. Combien de personnes fument le cigare de la Havanne? J'ai visité une production de cigares et je peux vous dire que je n'ai pas vu que des belles choses. Votre postulat est là, c'est clair, mais nous pourrions en faire des dizaines comme celui-là. Si nous voulons créer un règlement, nous devons tout analyser afin de savoir si nous sommes dans la bonne ligne. Si j'achète cet ordinateur, puis-je avoir la conscience tranquille? Si je vais chez Vaucher Sport pour acheter un ballon, suis-je "clean"? Si je fume un cigare.., etc.? Cela me révolte et me fait mal en même temps, car il y a tellement d'injustices. Beaucoup de personnes en parlent mais cela ne sert à rien du tout.

Stöckli Hans, Finanzdirektor: Ich danke Herrn Gurtner für die Bereitschaft, das Postulat erheblich erklären zu lassen und als erfüllt abzuschreiben. Der Gemeinderat wird versuchen, im Rahmen der Strategiediskussionen diese Kriterien aufzunehmen. Herr Calegari, schauen Sie diesen Laptop auf meinem Tisch. Jeder Nationalrat erhält so einen. Früher erhielt man einen IBM-Computer; heute stammt er jedoch aus China. IBM verkaufte das Unternehmen. Wir wissen nicht, wie diese Computer heutzutage produziert werden. Natürlich bedeuten die von Herrn Gurtner geforderten Massnahmen einen Tropfen auf den heissen Stein, aber immerhin ist es ein Tropfen! Es geht nicht darum, "saubere" Waren zu kaufen, sondern diese Waren müssen primär unsere Bedürfnisse erfüllen. Gewissenskonflikte sind vorprogrammiert. Dies soll uns nicht davon abhalten, alles zu unternehmen, um in solch unerfreulichen Situationen keine Beihilfe zu leisten. Die Marktwirtschaft hat aber nun einmal ihre Gesetze. Wir müssen uns dafür einsetzen, dass die sozialen Errungenschaften der Marktwirtschaft auch in der globalisierten Welt eingehalten werden - dies übrigens auch im Interesse unserer Industrie. La proposition du Conseil municipal n'est pas contestée par le Conseil de ville.

13.03.2008 167/173 72. Motion 20070318, Erich Fehr, SP, "Un deuxième passage souterrain à la

Gare de Bienne!"

(Texte de la motion et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 18) Le Conseil municipal propose de transformer la motion en postulat et de l'adopter comme tel.

Fehr Erich, SP: Die Argumente des Gemeinderats, weshalb der Vorstoss nur als Postulat erheblich erklärt werden kann, akzeptiere ich. Auf zwei Punkte möchte ich aber dennoch hinweisen: Erstens erwarte ich vom Gemeinderat, dass er sich mit Nachdruck bei der SBB für eine Lösung der unhaltbaren Zustände einsetzt - dabei denke ich an die zu enge Unterführung und den Durchgang durch das Aufnahmegebäude. Mit der SBB sind ja auch noch andere Geschäfte hängig. Vielleicht ergibt sich ein Geben und Nehmen. Ich möchte allerdings nicht, dass eine breitere, bzw. neue Unterführung gegen Arbeitsplätze im Industriewerk eingetauscht wird... Zweitens geht es um den Standort einer zweiten Unterführung. In meinem Vorstoss habe ich die Variante nördlich des Posttunnels vorgeschlagen, dies im Wissen um gewisse Ideen für eine Neunutzung des Postgebäudes. Dazu muss ich allerdings sagen, dass dies der zweitbeste Standort wäre, allenfalls käme er für einen dritten Durchstich in Frage. Als die Züge länger wurden, sind nämlich die Perrons nach Osten hin verlängert worden. Zurzeit stehen zwei Drittel der Züge östlich der heutigen Perronaufgänge. Deshalb kann nur eine Unterführung in Verlängerung des Eckgebäudes am Bahnhofplatz 10 (am Parking vorbei) eine wirkliche Entlastung bringen. Dort befinden sich auch die Veloabstellplätze und das Parkhaus. Eine Unterführung an diesem Standort könnte zur vorderen Hälfte der Züge führen und damit eine wirkliche Entlastung bewirken. Gegenüber der SBB kann sicher geltend gemacht werden, dass Biel der einzige Bahnhof dieser Grösse ist, welcher nur über einen Perronzugang verfügt, und dass es sogar bei etlich kleineren Bahnhöfen schon zwei Zugänge gibt. In Biel fehlt eine zweite Unterführung. Die SBB kann vor dieser Tatsache nicht die Augen verschliessen. La proposition du Conseil municipal n'est pas contestée par le Conseil de ville.

Morier-Genoud Michèle, présidente du Conseil de ville: Avant de clore la séance, je vous annonce que la séance supplémentaire d'avril n'aura pas lieu. Pour terminer, un petit mot concernant le départ de Monsieur Urs Wendling.

73. Discours d'adieux adressés à Monsieur Urs Wendling

Morier-Genoud Michèle, présidente du Conseil de ville: Cher Urs, la dernière minute a sonné après 17 années passées à siéger au Conseil de ville. Tu as siégé dans deux commissions: la Caisse de pension de la Ville de Bienne et tu as présidé la Commission A5. Tout récemment encore, tu as assumé la présidence du Conseil de ville. Un très grand merci pour ton engagement. Tu as toujours été serein et compétent. C'est sûrement une étape importante que tu franchis ce soir. Je te

13.03.2008 168/173 souhaite de vivre de très belles aventures et de beaux moments dans les activités qui t'attendent maintenant.

Nicati Alain, au nom du Groupe Forum: Cher ami Urs, après ces 16 mois où tu as été le capitaine du bateau ancré dans cette salle, tu as repris ta place parmi nous et également ton attitude plutôt silencieuse, disons-le! Non pas que tu ne penses à rien, tu penses à des tas de choses. Tu voyages entre toutes les phrases qui sortent de la Tribune et tu te crées une image de ce que l'on discute. Si on te demande quelque chose, tu nous le dis. Président du Conseil de ville, tu as mis de l'ordre dans la maison en transformant le mode d'emploi du Conseil de ville en règlement. Homme sage et raisonnable, tu as su te limiter à l'essentiel et cela nous rendait vraiment service. Je devrais parler trop longtemps pour tout raconter au sujet de tes prestations et de ton engagement. Toutefois, tu me permettras quand même, ami Urs, de dire qu'une partie de ton temps a été engagée pour le quartier de Vigneules, qui t'es si cher. Au fond, chacun de nous pourrait se demander, à ton image, si nous ne devrions pas nous aussi un peu se battre, pour le quartier où nous habitons. Nous avons tendance à l'oublier, c'est vrai. Nous aurons du regret de ne plus te compter parmi nous, ami Urs et tu auras du regret de ne plus nous retrouver, cela j'en suis sûr! Il ne faut pas que tu nous oublies trop vite. Que faire afin que tu sois quand même un peu obligé de penser à nous? T'offrir un beau tableau à exposer chez toi? Regardes-tu encore les tableaux que tu as chez toi depuis trente ans? Trouvons autre chose! Il faut quelque chose qui te permette de te souvenir du Conseil de ville. Ce présent doit être assez encombrant pour que tu ne saches pas trop bien où le mettre, assez inattendu pour qu'il n'y ait pas de place prévue d'office dans les armoires, assez lourd pour que tu penses à nous en regagnant ton domicile ce soir, assez valable pour que tu aies quand même un réel plaisir lorsque nous te l'offrirons et que tu puisses en faire profiter quelques copains et copines comme par exemple, les Conseillers de ville que tu voudras rencontrer encore par la suite. Pour changer les habitudes, au nom du Groupe Forum, permets-moi Cher ami Urs, de te remettre un souvenir. À l'occasion, dis-nous ce que tu en as fait!

Fehr Erich, Fraktion SP: Lieber Urs, ich möchte namens der Fraktion SP ein paar Worte zu Deinem Ausscheiden aus dem Stadtrat sagen. Wir diskutierten vorhin in der hinteren Reihe, weshalb Du wohl gerade jetzt zurücktrittst. Dabei kamen wir zum Schluss, dass Du Dich vermutlich an den cleveren Sportlern orientierst, welche auf dem Höhepunkt ihrer Karriere zurücktreten. Zum Einen konnte für die Autobahn im Bereich Vingelz eine Lösung gefunden werden, die Deinen Wünschen ungefähr entspricht, andererseits hat der Stadtrat heute Abend eine Lösung für das Beau-Rivage gefunden, welche auch in Deinem Sinn ist. Das ist wohl der richtige Zeitpunkt für einen Vingelzer, mit erhobenem Haupt den Stadtratssaal zu verlassen. Vingelz wird zwar mit Dir einen engagierten Anwalt verlieren, es wird aber - gemessen an den Einwohnerzahlen - weiterhin übervertreten sein, dies mit Mitgliedern, die ich nicht als Hinterbänkler bezeichnen möchte. Ich gehe davon aus, dass Vingelz nicht zu kurz kommen wird, auch wenn Deine gewichtige Stimme künftig fehlen wird. Dein Einsatz für Dein Quartier und Deine Interessen war immer auffallend. Vielleicht störte sich der eine oder andere bisweilen daran. Aber eigentlich ist es richtig. Wir alle gehen ja letztendlich in die Politik, weil uns irgendetwas bewegt. Manchmal sind es gerade Ereignisse im engeren Wohnumfeld, die einen Menschen politisieren. 17 Jahre

13.03.2008 169/173 Engagement für die Allgemeinheit ist nicht selbstverständlich. Ich pflege zu sagen, dass dies heutzutage viel zu wenige Menschen tun. Ein solcher Einsatz verdient Respekt und Anerkennung. Anlässlich meiner gelegentlichen Referate in Schulklassen, erkläre ich, dass ich die Demokratie als die beste Staatsform erachte. Aber im Gegensatz zu der heute gängigen Meinung fällt diese nicht vom Himmel. Fragen Sie einmal einen Menschen, der in einem Land lebt wo Unfreiheit herrscht. Jede Bürgerin und jeder Bürger, welche/r sich engagiert, verdient den Dank der Allgemeinheit, auch wenn ihm/ihr dies leider viel zu selten zuteil wird. Selbstverständlich rieben sich die SP-Mitglieder manchmal an Dir. Du erwähntest ja dem Bieler Tagblatt gegenüber gleich selber, dass Du mit einem Block konfrontiert gewesen seiest. Ich vermute aber, dass dies vor meiner Zeit im Stadtrat war, d.h. in den ersten fünf Jahren Deiner Stadtratstätigkeit, denn ich nahm die Situation nie so wahr - im Gegenteil, die Entwicklung unserer Stadt kam in den letzten Jahren voran. Du erwähntest mir gegenüber, dass das Blockdenken in den letzten Jahren abgenommen habe. Vielleicht fehlten Dir auch die Gegner. Ich nehme an, dass Du Ueli Haag als Reibungsfläche schon vermisst hast... Ich hoffe, dass für Dich letztendlich die positiven Erlebnisse überwiegen. Was mich immer sehr beeindruckt hat, ist Deine Art, Familie und Politik konsequent zu trennen. Wir waren zu Beginn meiner Stadtratzeit zusammen in der Versicherungskassenkommission, welche aus Rücksicht auf Deine Kinder früh morgens tagte. Dies ist wohl unterdessen kein Problem mehr. Die Kunst des sich Abgrenzenkönnens und des bewussten Pflegens jener Bereiche des Lebens, die nebst der Politik auch wichtig sind, habe ich an Dir immer bewundert. In diesem Sinn, vielen herzlichen Dank für Deine Tätigkeit im Interesse der Stadt Biel! Alles Gute!

Gurtner Sonja, hors parti: Cher Urs. Si je viens ce soir à la Tribune pour dire quelques mots, ce n'est pas uniquement parce que nous habitons Vigneules. Comme habitant d'un même quartier, nous nous serrons les coudes. Cela a été dit ici, les habitants de Vigneules défendent leurs intérêts. J'ai appris à bien te connaître lorsque j'étais membre du Bureau du Conseil de ville. J'aimais beaucoup ta manière de travailler, consciencieuse, toujours consensuelle et à l'écoute des avis des membres du Bureau. Au cours des nombreuses discussions, j'ai aussi appris à voir que sous tes airs réservés, tu étais quelqu'un de sensible. Je ne manquerai pas, lorsque tu auras quitté le Conseil de ville, de confronter mon avis au tien. Entendre un autre point de vue, me confronter à un autre regard, m'a plusieurs fois paru bénéfique. Cher Urs, tu verras, il y a une vie après la politique. Je te souhaite d'en profiter pleinement. Ce qui n'empêchera certainement pas que tu continueras à t'y intéresser, car même lorsqu'on ne siège plus ou pas ici, on fait de la politique tous les jours, par sa façon de vivre. Je terminerai donc par des mots qui sont propres à notre quartier: Bon Vent!

Sutter Andreas, Fraktion SVP: Lieber Urs, so schnell lasse ich mir von Dir nicht das Wort unterdrücken. Es wäre eines der ersten Male, dass es Dir gelingen würde - obwohl Du gut reden kannst... Ich lernte in diesem Saal reden - früher sprach ich gar nicht gerne. Nun will ich aber nicht von mir sprechen auch wenn meine Worte sehr subjektiv sind. Die Reihen lichten sich. Du bist wohl mein letzter Schulkamerad und auch der letzte aktive Ruder-Kollege im Stadtrat (ich weiss, Herr Storz, es gibt auch noch Passivmitglieder). Nicht nur die Vingelzer sind traurig über Deinen Rücktritt, sondern auch die Innenstädter. Du bist ja im Grunde genommen gar kein Vingelzer,

13.03.2008 170/173 sondern ein Seevorstädter. Zudem bist Du einer der letzten Burger. Und wenn ich mich nicht irre, bist Du auch der letzte Jurist. Vor einiger Zeit gab es rund deren 12. ...Zwischenrufe... Entschuldigung, bei den vielen Wechseln der letzten Zeit kenne ich die Berufe der neuen Stadtratsmitglieder gar nicht mehr. Auch im Namen von René Eschmann möchte ich Dir jedenfalls ganz herzlich danken. Wir schätzten Deine trockene Art, Deine träfen Sprüche (über die Du jeweils nur leise geschmunzelt hast) und Deine kompetente Führung des Stadtrats. Wir werden Dich vermissen, in der Stadt werden wir Dich aber sicher noch öfter antreffen! Danke, Urs!

Wendling Urs, FDP: Ich danke für die schönen Worte. Sie hätten nekrophiler ausfallen können... Ich bin also nicht beleidigt. Ich dachte immer, dass es eine sehr traurige Angelegenheit wird, wenn ich einmal hier verabschiedet werde. Die Stimmung ist aber munter. Ich habe an diesem Ort immer gearbeitet und hatte trotzdem das Gefühl, es war nicht immer alles tierisch ernst. Es war immer möglich über sich und manchmal auch über andere Haltungen zu schmunzeln. Mir ist dies wichtig, auch dass man seine Persönlichkeit beibehält und - wie dies vorhin gesagt wurde - dass man nicht nur redet, sondern auch zuhört und einander auch spürt. Ich habe in diesem Saal vielfältige Persönlichkeiten und Ansichten erlebt und auch viel von ihnen gelernt. Dieses Feuer für die Demokratie möchte ich Ihnen allen ans Herz legen. Bewahren Sie es sich, auf dass es weiterlebt, denn es ist sehr wertvoll! Ich bin in die Politik eingestiegen, weil ich mich für den Vingelztunnel einsetzen wollte. Die Idee war, wieder aus der Politik auszusteigen, wenn ein generelles, unwiderrufbares Projekt für diesen Tunnel steht. Dies war meine Absicht. Diese "Etappe" hat nun einfach wahnsinnig lange gedauert... Noch vor einer Viertelstunde wollte man mich umstimmen und hat mich dazu angehalten, doch noch eine Weile im Stadtrat zu verbleiben. Mit der in Aussicht gestellten Flasche Wein hat man mir aber den Weg vorgegeben... Nun sind bei mir andere Genüsse angesagt. Ich danke aber allen, mit welchen ich zusammenarbeiten und von denen ich profitieren durfte. Ich habe in diesem Saal bis vor wenigen Minuten immer wieder etwas gelernt. Gewisse Vorhaltungen, die im Zusammenhang mit den von mir vertretenen Interessen im Raum standen, sind für mich keine Vorwürfe im eigentlichen Sinn. Ich stehe zu meinen Ansichten. Auch die Jurisprudenz ist nicht unpolitisch. Professor Bäumlin, Staatsrechtsprofessor an der Uni Bern, hat mich seinerzeit gelehrt, dass Politik "gruppenspezifische Interessenkonkurrenz" ist. Das heisst, es werden immer Interessen/Positionen vertreten, sonst läuft es falsch. Man kann nicht einfach im luftleeren Raum argumentieren, auch nicht immer Sachpolitik betreiben. Wenn dem so wäre, würde ich hier "verstauben" und würde die Kurve nicht kriegen... Das Interessante an der Politik ist das Zusammenraufen in den Fraktionen, wie die Fraktionen sich einen eigenen Willen bilden, sich eine gemeinsame Vergangenheit teilen und sich in eine politische Zukunft hineinmanövrieren. Sie schlagen mit der Auseinandersetzung und Willensbildung in der Gegenwart eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der Zukunft. Dies bedeutet für mich Leben, das ist es, was mir gefällt und weshalb ich dieses Parlament nie vergessen werde. Ich kann Ihnen nur noch einmal sagen: Machen Sie weiter so! Ich danke dem Gemeinderat für sein Verständnis für meine frechen Worte, die ich hin und wieder äusserte - ich habe dies allerdings immer gerne gemacht... (Gelächter) Diese Haltung des Parlaments, sein Kampf gegen die Obrigkeit (obwohl ja eigentlich das Parlament oben und der Gemeinderat unten ist, da die höchste Macht in der

13.03.2008 171/173 Demokratie das Volk darstellt...) scheint mir zentral. Man darf mit den Gemeinderäten hart ins Gefecht gehen, sie vertragen es...

Stöckli Hans, Stadtpräsident: Nicht Immer!

Wendling Urs, FDP: ... denn sie sind ja auch die Profis und wir StadträtInnen die Laien (Gelächter)! Danke also noch einmal dem Gemeinderat aber auch dem Stadtratsbüro, für die schöne Zusammenarbeit in dieser für mich wichtigen Präsidiumszeit. Ich glaube ich habe hiermit in etwa alles gesagt... Ich danke allen für diesen schönen Abend und dass Sie sitzen geblieben sind - ich habe gedacht, die Hälfte verabschiede sich angesichts der vorgerückten Stunde... In der Hoffnung, dass Sie keine längere Rede von mir erwartet haben, verabschiede ich mich hiermit. (Applaus) ... Doch noch ein Wort an die Anwesenden auf der Tribüne und eine Entschuldigung, dass ich nicht vorher an sie gedacht habe: Der Vingelz-Leist-Vorstand ist extra wegen mir und meiner Verabschiedung anwesend. Dass sie mir in diesem für mich schweren Moment des Abgangs, in welchem ich gehalten bin, meinen Nekrolog, meine Abdankung abzuhalten, ihre Unterstützung anbieten, freut mich sehr. Ganz besonders danke ich aber auch meiner Frau und meinen Kindern, die mir in dieser schweren Stunde beistehen. Ich kann aber lachend aufhören, weil wir von jetzt an mehr Zeit zusammen haben werden. Ich danke, dass ihr all die vielen Jahre meines Stadtratslebens ausgeharrt habt. Danke allen auf der Tribüne und auf Wiedersehen! (Applaus)

Morier-Genoud Michèle, présidente du Conseil de ville: Sur ces belles paroles, je vais clore la séance et vous donne rendez-vous en avril. Bonne soirée et bonne rentrée.

74. Nouvelles interventions

20080120 Dringliche Motion Martin Wiederkehr, Fraktion SP FIN

Die Hafenanlage Beau-Rivage wird zum Eigentum der Stadt Biel L'installation portuaire Beau-Rivage devient propriété de la Ville de Bienne

BAU

20080121 Dringliches Postulat René Eschmann, für die Sportkommission

BAU PRA

Neue Startblöcke für das Hallenbad Nouveaux plots de départ pour la piscine couverte

20080122 Dringliche Interpellation Barbara Schwickert, Fraktion Grüne Biel

BAU

A5 - Stadtverträgliche Lösung A5 - Solution supportable pour la ville

13.03.2008 172/173 20080123 Postulat Pierre-Yves Grivel, PRR SID

Commerce du chanvre à Bienne Hanfhandel in Biel

BSK

20080124 Postulat Peter Mischler, Fraktion SP SID

Klare Sicht bei den Verkehrs-, Sicherheits- und Trixi-Spiegeln in der ganzen Stadt Vision claire avec les miroirs de circulation, de sécurité et Trixi dans toute la ville

20080125 Postulat Urs Wendling, FDP BAU

Pyramide am See Pyramide au bord du lac

20080126 Überparteiliche Interpellation, Hugo Rindlisbacher, Fraktion FPS, René Eschmann, Fraktion SVP

FIN

Fahrschulen gehören nicht in die Wohnquartiere Les auto-écoles n'ont rien à faire dans des quartiers résidentiels

13.03.2008 173/173 Fin de la séance / Schluss der Sitzung: 22.55 heures / Uhr La présidente du Conseil de ville / Die Stadtratspräsidentin: Michèle Morier-Genoud La secrétaire parlementaire / Die Ratssekretärin: Regula Klemmer Protokoll: Therese Käppeli Lilian Stähli Procès-verbal: Carole Aeschlimann Claire-Lise Kirchhof