wunde - michael imhof verlag · t contents 2/3 wunde august stramm 10 / 11 sterne fallen / falling...

5
INHALT CONTENTS 2/3 Wunde August Stramm 10 /11 Sterne fallen / Falling Stars Anette Hüsch 14 /15 „Materie gegen Geist“ – Künstlerschicksale im Ersten Weltkrieg “Matter against mind”— Artists’ Fates in the First World War Peter Thurmann 42 /43 Im Osten allerhand Neues – Künstlerinnen und Künstler der Avantgarden im Osten Europas vor und während des großen Krieges All but Quiet on the Eastern Front — Avant-garde Artists in Eastern Europe Before and During the Great War Anke Dornbach 61 Künstler und Werke / Artists and Works 231 Künstlerindex / Index of Artists 245 Fotonachweise / Photo Credits 247 Impressum / Imprint

Upload: phungkhuong

Post on 17-Sep-2018

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Wunde - Michael Imhof Verlag · T CONTENTS 2/3 Wunde August Stramm 10 / 11 Sterne fallen / Falling Stars Anette Hüsch 14 / 15 „Materie gegen Geist“ – Künstlerschicksale im

INHALT

CON

TENTS

2/3

Wunde

August Stramm

10 / 11

Sterne fallen / Falling Stars

Anette Hüsch

14 / 15

„Materie gegen Geist“ – Künstlerschicksale im Ersten Weltkrieg

“Matter against mind”— Artists’ Fates in the First World War

Peter Thurmann

42 / 43

Im Osten allerhand Neues – Künstlerinnen und Künstler der

Avantgarden im Osten Europas vor und während des großen Krieges

All but Quiet on the Eastern Front — Avant-garde Artists in Eastern

Europe Before and During the Great War

Anke Dornbach

61

Künstler und Werke / Artists and Works

231

Künstlerindex / Index of Artists

245

Fotonachweise / Photo Credits

247

Impressum / Imprint

Page 2: Wunde - Michael Imhof Verlag · T CONTENTS 2/3 Wunde August Stramm 10 / 11 Sterne fallen / Falling Stars Anette Hüsch 14 / 15 „Materie gegen Geist“ – Künstlerschicksale im

Matter against MindMaterie gegen Geist

1 Oskar Schlemmer, “Diary Mid-March 1915”,

in The Letters and Diaries of Oskar

Schlemmer, ed. Tut Schlemmer, trans.

Krishna Winston (Middletown 1972), 19.

2 From the citations in the Index of Artists

(p. 242), it can be seen that the docu-

mentation of the French artists is the most

complete, and the German artists —

similar in number — are also relatively well

documented (in certain regions especially),

as are some of the Belgian, Serbian and

Tyrolean artists. Especially in the case of

young artists who were not yet publicly

known — in Europe, especially in Eastern

Europe (and in North America) — it must

be assumed that relatively many remain

unknown.

3 The Polish painter Tadeusz Ajdukiewicz died

at age 63 in action near Krakow in early 1916.

4 Here, it is difficult to judge how much

censorship was practiced on letters from the

front, including official censorship as well as

self-censorship to avoid burdening friends

and relatives.

5 Anti-Semitism against artists was hardly

an issue in comparison to the situation in

the Third Reich and in the Second World War.

However, it did affect art dealers; see

Friederike Kitschen, “Kunstverkünder –

Kunstverkäufer. Der deutsch-französische

Kunsthandel und die Ausstellungen der

Avantgarde um 1914”, in 1914. Die Avant-

garden im Kampf, exhibition catalogue,

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundes-

republik Deutschland, Bonn

2013 / 2014, 284 – 293.

6 Karl von Wolff, ed., Götz von Seckendorff

1889 – 1914 (Hannover 1989), 97.

Macke, Marc, Weisgerber, perhaps Morgner, Nölken, Stenner: these artists’ names ring a bell,

and we remember that they fell in the First World War. But who has heard of Berneis, Bolz,

Gsell, Henseler, von Seckendorff or Wirth — to mention just artists from Germany? They were

all young, emerging talents, whose names are now largely forgotten.

Little is known about most of the artists who died in the First World War in Europe and world-

wide, beyond the dates of birth and death — and even these are often incomplete. (see Index

of Artists, p. 231 – 242)2 Their ranks include 17-year-old art academy students as well as artists

of 60 years or older.3 But the core age group is that of the rising artists, 23 to 34 years old, the

age range usually eligible for competitions for emerging artists. That this age group repre-

sented the height both of creative energy and of fitness for military service makes clear how

much promise and potential was lost.

Journals and letters4, as well as reports from survivors, describe a situation that is hard for us to

imagine today, in which hardly anyone tried to stay out of the war, and many even volunteered

for service. Their reasons for doing so were varied; a youthful craving for adventure played just

as much of a role as the opportunity to escape the confines of their home countries, or the

yearning for a radical paradigm shift in culture and society. Friedrich Nietzsche’s Übermensch,

misconstrued as militaristic, also played a part. At any rate, people went to the front for their

fatherlands, trusting the propaganda that promised a short and just war, counting on moral

enlightenment or a heroic fight of man against man, unprepared for a war of heavy arms or for

attrition warfare.5 There were no conscientious objectors; draft dodging was hardly an issue.

Few took a pacifist position right from the beginning; critical opinions were in the minority. On

all sides, across a wide range of inclinations from nationalist to fatalist, as was common in most

intellectual bourgeois circles, a largely undaunted patriotism was the order of the day. Even as

pronounced a reaction to the declaration of war as Götz von Seckendorff ’s on 2 August 1914 —

“What insanity!”6 — did nothing to change the matter-of-fact fulfilment of duty that followed.

The War as arTisTic subjecT

It is true that in the German Empire, the avant-garde was in its element: art that diametrically

opposed the governmentally endorsed taste of Kaiser Wilhelm II. This opposing position was a

main reason for the founding of the Berlin Secession in 1898. However, the Secessionists will-

ingly aligned themselves with the Kaiser’s declaration on 4 August 1914, “I no longer recognise

any parties, I know only Germans!”, with Max Liebermann in the lead. He illustrated the Kai-

ser’s words on the title page of the first issue of the magazine Kriegszeit, dated 31 August, and

in the following issue on 7 September, depicted the Kaiser astride a horse with a raised sword,

along with one of his pithy utterances: “Now We Will Thrash Them!” (ill. 1) In this spirit, week

after week until the end of March 1916, lithographs by more than fifty artists of the Secession

were published, among them August Gaul with his biting animal caricatures, Ernst Barlach,

Willy Jaeckle, Max Beckmann and Käthe Kollwitz. The hardening fronts in the art scene were

evidenced by the caricature The Woodcutter Ferdinand Hodler by Alice Trübner, published on

21 October 1914, which made use of a well-known picture by this Swiss artist to respond to his

signing of the Geneva protest against the firing on the cathedral of Reims in September. Until

“MaTTer a

gainsT M

ind”

arTisTs’ F

aTes in The Fir

sT

Wo

rld War

1PeTer ThurM

ann

1 Oskar Schlemmer, Tagebuch, Mitte März

1915, in: Oskar Schlemmer, Briefe und

Tagebücher, hrsg. v. Tut Schlemmer,

Stuttgart 1997, S. 17.

2 Aus den Quellenangaben zum Künstler -

index (S. 242) ergibt sich, dass die franz-

ösischen Künstler am vollständigsten

und die – etwa gleich vielen – deutschen,

mit regionalen Schwerpunkten, verhältnis -

mäßig gut erfasst sind, darüber hinaus

Teile der belgischen, serbischen und Tiroler

Künstler. Vor allem bei noch kaum an die

Öffentlichkeit getretenen jungen Künstlern

in Europa, insbesondere Osteuropa, sowie

in Nordamerika, ist mit einer relativ hohen

Dunkelziffer zu rechnen.

3 Der polnische Maler Tadeusz Ajdukiewicz

fiel 63-jährig in den Kämpfen um Krakau

Anfang 1916.

4 Dabei ist schwer zu beurteilen, wieviel

(Selbst-)Zensur bei den Feldpostbriefen

ausgeübt wurde, einerseits von offizieller

Stelle, andererseits, um Verwandte und

Freunde nicht zu belasten.

5 Antisemitismus gegen Künstler gab es so

gut wie nicht, anders als im Dritten Reich

und Zweiten Weltkrieg. Allerdings entstand

er gegenüber den Kunsthändlern, vgl.

Friederike Kitschen, Kunstverkünder – Kunst-

verkäufer. Der deutsch-französische Kunst-

handel und die Ausstellungen der Avantgarde

um 1914, in: 1914. Die Avantgarden im

Kampf, Ausst.-Kat. Kunst- und Ausstellungs-

halle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn

2013 / 2014, S. 284 – 293.

6 Zit. nach: Karl v. Wolff (Hrsg.), Götz von

Seckendorff 1889 – 1914, Hannover 1989,

S. 97.

Macke, Marc, Weisgerber, vielleicht Morgner, Nölken, Stenner: Mit diesen Künstlernamen

können wir etwas verbinden, auch, dass sie im Ersten Weltkrieg gefallen sind. Wer aber

kennt – allein unter den deutschen Künstlern – Berneis, Bolz, Gsell, Henseler, von Secken-

dorff oder Wirth? Sie alle waren junge, aufstrebende Talente, deren Namen weitgehend

vergessen sind.

Von den meisten der im Ersten Weltkrieg gefallenen Künstlern europa- und weltweit

sind kaum mehr als die – oft unvollständigen – Lebensdaten bekannt. (Künstlerindex,

S. 231 – 242)2 17-jährige Akademie-Schüler sind ebenso dabei wie über 60-Jährige.3 Doch

der Kernbereich besteht aus angehenden Künstlern, 23 bis 34 Jahre alt, also in dem Alter,

für das üblicherweise Nachwuchs-Künstlerwettbewerbe ausgeschrieben werden. Diese

Deckungsgleichheit von Schaffenskraft und Einsatzfähigkeit verdeutlicht, dass ein großes,

zukunftsträchtiges Potential verloren ging.

Aus Tagebüchern und Briefen4 sowie Berichten der Überlebenden ergibt sich der für uns

heute schwer begreifliche Tatbestand, dass fast niemand sich dem Krieg zu entziehen

ver suchte, viele sich sogar als Kriegsfreiwillige meldeten. Die Beweggründe waren verschie-

den, jugendliche Abenteuerlust spielte ebenso eine Rolle wie die Chance, der heimatlichen

Enge zu entgehen, oder die Sehnsucht nach einem radikalen kulturellen und gesellschaft-

lichen Paradigmenwechsel. Auch der militaristisch missverstandene „Übermensch“ Friedrich

Nietzsches trug seinen Teil bei. Auf jeden Fall zog man für das Vaterland ins Feld, vertraute

der Propaganda, die einen gerechten, kurzen Krieg versprach, setzte auf geistige Erweckung

oder den heldenhaften Kampf Mann gegen Mann, ohne auf Materialschlachten und Stel-

lungskrieg vorbereitet zu sein. Kriegsverweigerung gab es nicht, Emigration spielte kaum

eine Rolle.5 Eine pazifistische Einstellung bestand selten von vornherein, kritische Stimmen

waren in der Minderzahl; auf allen Seiten herrschte ein weitgehend ungebrochener Patrio-

tismus auf einer breiten Palette von nationalistischen bis fatalistischen Regungen, wie

in weiten Kreisen des intellektuellen Bürgertums üblich. Selbst so weit gehende Reaktionen

auf die Kriegserklärung wie die Götz von Seckendorffs vom 2. August 1914: „Welch ein

Wahnsinn!“6 änderte nichts an der dann folgenden selbstverständlichen Pflichterfüllung.

Der Krieg als Thema Der KunsT

Die Avantgarde stand im Deutschen Reich auf dem ureigenen Gebiet, der Kunst, diametral

entgegengesetzt zum staatlich propagierten Geschmack Kaiser Wilhelms II. Diese Gegen-

position hatte 1898 wesentlich zur Gründung der Berliner Secession geführt. Doch dem

Aufruf des Kaisers vom 4. August 1914: „Ich kenne keine Parteien mehr, ich kenne nur noch

Deutsche!“ schlossen sich die Secessionisten bereitwillig an, an der Spitze Max Liebermann.

Dieser illustrierte den Kaiserspruch als Titelblatt der ersten Nummer der Zeitschrift Kriegs-

zeit vom 31. August und in der Folgenummer vom 7. September den Kaiser, hoch zu Ross

mit erhobenem Schwert, mit einem seiner markigen Sprüche: „Jetzt wollen wir sie dreschen!“

(Abb. 1) In diesem Sinne erschienen wöchentlich bis Ende März 1916 Lithographien von

insgesamt mehr als fünfzig Künstlern der Secession, darunter August Gaul mit bissigen Tier-

karikaturen, Ernst Barlach, Willy Jaeckel, Max Beckmann und Käthe Kollwitz. Bezeichnend für

„maTer

ie g

egen

gei

sT“1

KünsT

lersc

hicKsa

le im

ersT

en W

elTKrie

gPe

Ter Thurm

ann

1514

Page 3: Wunde - Michael Imhof Verlag · T CONTENTS 2/3 Wunde August Stramm 10 / 11 Sterne fallen / Falling Stars Anette Hüsch 14 / 15 „Materie gegen Geist“ – Künstlerschicksale im

that point, Hodler had been a welcome guest at German art exhibitions. After that, he was no

longer invited. For the issues published on 7 and 14 April 1915, the 28-year-old Kurt Schäfer

contributed two scenes from the eastern front: imposing groups of Russian lancers (In the

Snowstorm, ill. p. 189) and a German Field Battery, (ill. p. 188), which skilfully suggest mass

movement. Less than half a year later, Schäfer fell in the east, without having left any further

traces.

Waldemar Rösler took on the 1 October 1915 issue with a report from the Flemish front and

four lithographs, beginning with Still Heroes, a dead soldier under an open sky, and ending

with Behind the Front Lines in Flanders: The Grenades Expose the Buried Again (ill. p. 178).

Though editorially framed as an indictment of the enemy, the work had an ambivalence —

as did similar, harsher examples by Willy Jaeckel — that prefigured the later periodical Der

Bildermann (April to December 1916), in which the focus changed from attacking the enemy

to reflecting on and reacting against the war. The disillusionment about the war increased

when Karl Liebknecht held his speech „Down with the War“ on Potsdamer Platz at the 1 May

demonstration of 1916. Rösler,7 a close friend of Max Beckmann, was more restrained in his

criticism than Beckmann, Jaeckel, or Otto Dix, even in his depictions of the cruelty of the front.

His subtle, Impressionist-Realist style, which had already characterised his works before the

war (ill. p. 173 – 177), make his war drawings look like pages from a diary. Though he did not

omit the church in Bischoote, destroyed by French artillery, from the background, he primarily

depicted the daily life of the soldiers, not fighting action. (ill. p. 179, 180)

In 1915, Hölzel-Schüler Hermann Stemmler, at about 22 years of age, portrayed the inferno

of war in a narrow street. (ill. p. 212) A tree in the middle of the street — and of the composi-

tion — has been knocked down by the firing; around it, horses and riders are staggering and

lying about like dark shadows, bent and broken on the pavement or rearing up, demonstrating

the cycle of destruction.

A broken bough also appears in one of Rudolf Sievers’ graphic series. Like the pages of a

calendar or diary, it portrays the lives and fates of German soldiers at the beginning and end

of 1915 in Maas, Marne, and Aisne, from Wilhelm II’s Birthday on the Front Lines (ill. p. 202)

to The Corpse Cart, the wagon that transported the dead. (ill. p. 203) In the second series,

Unsere Bildermappe (Our Portfolio), the scenes become darker, more metaphorical. The

Champagne Region in Autumn shows two cavalrymen riding towards a small, roughed-up

tree before bullet-ridden farmhouses. (ill. p. 204) Other soldiers, also like shadows, leave

their position in Verdun. (ill. p. 205)

Sievers belonged to the Wandervogel and was the editor of their eponymous publication.

As a costume designer at the Kassel Theatre, he knew his way around stage action and dramatic

effect.

Only a minority of artists took the war as a subject, primarily in drawing and printmaking. A

rare example of a painting about the war was made by Josef Berchtold, an Austrian landscape

painter and war artist. His painting Into the Mountains shows what the alpine troops faced

and portrays the homeland they were defending. The landscape, otherwise ideologically unre-

markable, is given a pointed meaning by the title. (ill. p. 69)

Self-portraits are testimonies to artists questioning themselves and the world. Hans Barthelmeß

painted his own portrait in the year of his death, 1916. Compared to Josef Alfons Wirth’s Head

von Barthelmeß, painted about six years earlier (ill. 3), which portrays a self-possessed, mature

artist, the self-portrait is dominated by the shaded, uncertain and penetrating sideways gaze

of a recruit whose haircut makes him look years younger, like a desaturated likeness of van Gogh.

(ill. p. 67) Konrad Westermayr worked with intense shadows in his frontal Self-portrait as a

soldier with cap. (ill. p. 224) In contrast, the Swedish artist Ivan Lönnberg portrays himself in

his drawing as a self-assured foreign legionnaire.8 (ill. p. 145)

Searching for and interpreting premonitions of the future in artworks always involves

unknowns and uncertainties. In many publications on art about the First World War, such

works and events are named: Alfred Kubin’s drawing The War (1901 – 1902) or, one or two

years before the war, Ludwig Meidner’s Apocalyptic Landscapes, George Heym’s poem Der

Krieg (The War) from 1911, or Weltende (End of the World) by Jacob van Hoddis, as well as

the appearance of Halley’s comet in 1910 or the sinking of the Titanic in 1912. The question is

whether all this specifically indicated the war, or was more of an expression of the general,

2 Alice Trübner, Der Holzfäller Ferdinand

Hodler / The Woodcutter Ferdinand Hodler,

aus / from Kriegszeit, Nr. 9, 21. Oktober 1914 /

no. 9, October 21, 1914, Lithographie /

lithograph, 34 x 26 cm

Kunsthalle zu Kiel, Graphische Sammlung /

Department of Prints and Drawings

die verhärteten Fronten unter den Künstlern ist die karikierende Darstellung Der Holzfäller

Ferdinand Hodler von Alice Trübner vom 21. Oktober 1914, die unter Verwendung eines all-

seits bekannten Gemäldes des Schweizers auf seine Unterschrift unter den Genfer Protest

gegen die Beschießung der Kathedrale von Reims im September reagierte. (Abb. 2) Hodler

war bis dahin ein gern gesehener Gast in deutschen Kunstausstellungen gewesen. Nun aber

wurde er nicht mehr eingeladen. Für den 7. und 14. April 1915 steuerte der 28-jährige Kurt

Schäfer zwei Szenen von der Ostfront bei, eindrucksvolle Gruppen russischer Lanzenreiter

(Im Schneesturm, Abb. S. 189) und einer deutschen Feldbatterie, (Abb. S. 188) die geschickt

Massenbewegung suggerieren. Kein halbes Jahr später fiel Schäfer im Osten, ohne dass

er weitere Spuren hinterlassen hätte.

Die Ausgabe vom 1. Oktober 1915 bestritt Waldemar Rösler mit einem Bericht von der flan-

drischen Front und vier Lithographien, beginnend mit Stille Helden, einem getöteten Solda-

ten unter weitem Himmel, und endend mit Die Granaten decken die Begrabenen wieder

auf. (Abb. S. 178) Was hier noch redaktionell als Anklage gegen den Feind eingesetzt war,

weist in seiner Ambivalenz schon – wie ähnliche, härtere Beispiele von Willy Jaeckel – auf

die Folgezeitschrift Der Bildermann (April bis Dezember 1916) hin, in der sich die Schlag-

richtung gegen den Feind zugunsten einer Reflexion über und gegen den Krieg änderte. Die

Kriegsernüchterung verstärkte sich, als auf der 1. Mai-Demonstration 1916 auf dem Pots-

damer Platz Karl Liebknecht seine Rede „Nieder mit dem Krieg!“ hielt. Rösler,7 ein enger

Freund Max Beckmanns, bleibt in seiner Anklage verhaltener als dieser, als Jaeckel oder Otto

Dix, selbst bei Schilderungen der Grausamkeiten an der Front. Sein feinsinniger, impressio-

nistisch-realistischer Stil, der schon seine Vorkriegswerke auszeichnet, (Abb. S. 173 – 177)

lässt seine Kriegszeichnungen wie Tagebuchblätter erscheinen, die, ohne im Hintergrund

die – von französischer Artillerie – zerschossene Kirche von Bixschoote auszulassen, eher

das Alltagsleben der Soldaten ohne Kampfhandlungen wiedergibt. (Abb. S. 179, 180)

Der etwa 22-jährige Hölzel-Schüler Hermann Stemmler schilderte 1915 das Kriegsinferno

inmitten einer Straßenschlucht. (Abb. S. 212) Ein Baum im Straßen- und Bildzentrum ist

durch Beschuss umgeknickt, um ihn herum taumeln und liegen Pferde und Reiter wie

schwarze Schatten, gekrümmt auf dem Pflaster, bäumen sich auf und zeigen den Zirkel der

Zerstörung.

Ein geknickter Ast taucht auch in einer der Graphikserien von Rudolf Sievers auf, die wie

Kalender- oder Tagebuchblätter Leben und Schicksal deutscher Soldaten Anfang und Ende

1915 an Maas, Marne und Aisne schildern, von Kaisers Geburtstag in der Front (Abb. S. 202)

bis zum Schüdderump, dem Karren, der die Toten befördert. (Abb. S. 203) In der zweiten

Serie Unsere Bildermappe werden die Szenen düsterer, metaphorischer. Champagne Herbst

1915 lässt zwei Kavalleristen vor zerschossenen Gehöften auf ein zerzaustes Bäumchen

zureiten. (Abb. S. 204) Schattengleich wie sie räumen Soldaten die Stellung bei Verdun.

(Abb. S. 205) Sievers gehörte dem Wandervogel an und war Redakteur der gleichnamigen

Zeitschrift. Als Kostümbildner am Kasseler Theater kannte er sich in Bühnengeschehen

und theatralischer Wirkung aus.

Nur der kleinere Teil der Künstler thematisierte den Krieg, vorwiegend in der Zeichnung

und Druckgraphik. Das seltenere Beispiel eines Gemäldes stammt vom österreichischen

Landschafts- und Kriegsmaler Josef Berchtold. Sein Bild In die Berge hinein gibt das wieder,

was die Gebirgsjäger als Heimat verteidigen. Die ideologisch eher unverdächtige Landschaft

erhält durch den Titel eine zugespitzte Schlagrichtung. (Abb. S. 69)

Selbstbildnisse sind Zeugnisse der Selbst- und Weltbefragung. In seinem Todesjahr 1916

porträtierte sich Hans Barthelmeß. Gemessen an dem etwa sechs Jahre früher von Josef

Alfons Wirth gemalten Kopf von Barthelmeß, (Abb. 3) der einen souveränen, reifen Künstler

zeigt, überwiegt ein verschatteter, verunsichert bohrender Seitenblick eines durch den

kurzen Haarschnitt jünger wirkenden Rekruten, einem entfärbten van Gogh-Bildnis ähnlich.

(Abb. S. 67) Konrad Westermayr arbeitet in seinem frontalen Selbstbildnis als Soldat mit

Käppi mit extremen Verschattungen. (Abb. S. 224) Dagegen präsentiert sich der Schwede

Ivan Lönnberg in seiner Zeichnung als selbstbewusster Fremdenlegionär.8 (Abb. S. 145)

Kunstwerke auf vorausschauende Ahnungen zu prüfen und zu interpretieren, ist mit Unsicher-

heiten verbunden. In vielen Publikationen der Kunst zum Ersten Weltkrieg werden solche

Werke und Ereignisse genannt, Alfred Kubins Zeichnung Der Krieg (1901 – 1902) oder, ein

7 Vgl. Waldemar Rösler 1882 – 1916. Ausste-

lung von Gemälden und Lithographien

anläßlich der hundertsten Wiederkehr des

Geburtstages des Künstlers, Ausst.-Kat.

Ostdeutsche Galerie Regensburg 1982;

Eine Künstlerfamilie – drei Generationen.

Waldemar Rösler, Oda Hardt-Rösler, Walter

Kröhnke, Louise Rösler, Anka Kröhnke,

Museum Atelierhaus Rösler-Kröhnke,

Kühlungsborn 2009.

8 Lönnberg wandte sich nach seiner Teilnahme

als Marathonläufer bei den Olympischen

Sommerspielen 1912 in Stockholm (er erreich-

te das Ziel nicht) der Malerei zu und verkehr

te in Paris in den Kreisen der skandinavi-

schen Künstler um Isaac Grünewald im Café

de Versailles. 1914 trat er in die Fremden-

legion ein.

7 See Waldemar Rösler 1882 – 1916.

Ausstellung von Gemälden und Lithogra-

phien anläßlich der hundertsten Wiederkehr

des Geburtstages des Künstlers, exhibition

catalogue, Ostdeutsche Galerie Regensburg

(Regensburg 1982); Eine Künstlerfamilie –

drei Generationen. Waldemar Rösler, Oda

Hardt-Rösler, Walter Kröhnke, Louise Rösler,

Anka Kröhnke, Museum Atelierhaus Rösler-

Kröhnke (Kühlungsborn 2009).

8 After competing in the 1912 Summer Olympics

in Stockholm as a marathon runner (he did not

finish), he devoted himself to painting and was

part of the Scandinavian artist community in

Paris, with Isaac Grünewald and Café Versailles

at its centre. In 1914, he joined the Foreign

Legion.

1 Max Liebermann, Jetzt wollen wir sie

dreschen! /Now We Will Thrash Them,

aus / from: Kriegszeit, Nr. 2, 7. September

1914 / no. 2, September 7, 1914, Lithogra-

phie / Lithograph, 30 x 26 cm

Kunsthalle zu Kiel, Graphische Sammlung /

Department of Prints and Drawings

Matter against MindMaterie gegen Geist

3 Josef Alfons Wirth, Kopf von Barthelmeß /

Head of Barthelmeß, ca. 1909, Öl auf

Leinwand / oil on canvas, 45 x 41 cm

Privatbesitz / private collection, c/o Museum

im Vorderen Schloss, Mühlheim an der

Donau / on the Danube

1716

Page 4: Wunde - Michael Imhof Verlag · T CONTENTS 2/3 Wunde August Stramm 10 / 11 Sterne fallen / Falling Stars Anette Hüsch 14 / 15 „Materie gegen Geist“ – Künstlerschicksale im

� Auf der Terrasse / On the Terrace, ca. 1914

Öl auf Pappe / Oil on cardboard, 119 x 121,5 cm

Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen

� Droschkenhalteplatz in Bremen, o.J. /

Horse-Carriage Station in Bremen, n.d.

Öl auf Pappe / oil on cardboard, 52,5 x 68 cm

Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen

Anton Albers d.J. / the Younger (DE)

Bremen 23. 11. 1877 – 23. 12. 1915 Lazarett Idowka bei / Idowka Military Hospital near Daugavpils, Lettland / Latvia

(Kriegsfolge / consequence of the war)

Maler, Graphiker. 1897 Kunstakademie Karlsruhe (bei Gustav Schönleber). Studienaufenthalte in Paris und Rom.

Reisen nach Griechenland und Ägypten. 1911 Übersiedlung nach Rönnebeck / Weser. Kriegsdienst.

Painter, graphic artist. 1897 Karlsruhe Academy of Fine Arts (under Gustav Schönleber). Study sojourns in Paris and Rome.

Trips to Greece and Egypt. 1911 Moved to Rönnebeck an der Weser. War service. 6564

Page 5: Wunde - Michael Imhof Verlag · T CONTENTS 2/3 Wunde August Stramm 10 / 11 Sterne fallen / Falling Stars Anette Hüsch 14 / 15 „Materie gegen Geist“ – Künstlerschicksale im

� Große Liegende / Large Reclining Figure, 1914

Öl auf Leinwand / oil on canvas, 109 x 165 cm

Stadtmuseum Erlangen

� Selbstbildnis als Soldat /

Self-portrait as a Soldier, 1916

Öl auf Leinwand / oil on canvas, 74 x 51 cm

Stadtmuseum Erlangen

�� Trapezgruppe im Varieté, o. J. /

Vaudeville Trapeze Artists, n.d.

Öl auf Leinwand / oil on canvas, 100 x 80 cm

Stadtmuseum Erlangen

Hans Barthelmeß (DE)

Erlangen 5. 12. 1887 – 11. 7. 1916 gefallen bei / killed near Verdun

Maler, Zeichner, Graphiker. 1903 – 1906 Kunstgewerbeschule Nürnberg (bei Carl Fleischmann). 1906 – 1908 Kunstakademie

München (bei Peter Halm, Adolf Schinnerer, Franz von Stuck). 1908 Niederlande, Belgien. 1908 – 1909 Kunstakademie

Stuttgart (bei Christian Landenberger). 1909 – 1910 Staffelstein am Main. 1910 – 1911 Niederlande. 1911 Paris. 1912 Kunst-

akademie München (bei Franz von Stuck). 1913 Reisestipendium nach Italien (mit Ernst Buschor). Juli 1915 Kriegsdienst

als Infanterist.

Painter, draftsman, graphic artist. 1903 – 1906 Nuremberg College of Applied Arts (under Carl Fleischmann). 1906 – 1908

Munich Academy of Fine Arts (under Peter Halm, Adolf Schinnerer, Franz von Stuck). 1908 Holland, Belgium. 1908 – 1909

Stuttgart Academy of Fine Arts (under Christian Landenberger). 1909 – 1910 Staffelstein am Main. 1910 – 1911 Holland.

1911 Paris. 1912 Munich Academy of Fine Arts (under Franz von Stuck). 1913 travel grant for Italy (with Ernst Buschor).

July 1915 war service as infantryman. 6766