wiw studienpläne 2004 v04 - dhbw stuttgart · - anwendungen in der analytischen geometrie und...

88
BERUFSAKADEMIE BADEN-WÜRTTEMBERG Wirtschaftsingenieurwesen Studien- und Ausbildungspläne Grund- und Hauptstudium Februar 2004

Upload: trinhnhu

Post on 10-Aug-2019

216 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

BERUFSAKADEMIE BADEN-WÜRTTEMBERG

Wirtschaftsingenieurwesen

Studien- und Ausbildungspläne

Grund- und Hauptstudium

Februar 2004

Page 2: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

2

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

Page 3: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

3

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

INHALTSVERZEICHNIS Stundentafeln Grund- und Hauptstudium...................................................6 Grundstudium Pflichtfächer MATHEMATIK und STATISTIK .................................................................8 TECHNISCHE PHYSIK ...........................................................................10 TECHNISCHE MECHANIK und FESTIGKEITSLEHRE ................12 ANGEWANDTE INFORMATIK I..............................................................13 WERKSTOFFKUNDE..............................................................................15 KONSTRUKTIONSLEHRE/-ENTWURF .................................................16 ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ......................18 RECHNUNGS- und FINANZWESEN ......................................................21 MARKETING und VERTRIEB I................................................................23 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE...............................................................24 RECHT.....................................................................................................25 ENGLISCH I.............................................................................................26 PERSONAL SKILLS ................................................................................27

Grundstudium Spezifische Pflichtfächer AUßENWIRTSCHAFT .............................................................................28 E-BUSINESS /E-COMMERCE ................................................................29 ELEKTROTECHNIK ................................................................................30 GEBÄUDE- und VERSORGUNGSTECHNIK..........................................31 INTERNATIONALES MARKETING.........................................................32 MULTIMEDIA & NETZE...........................................................................33 PRODUKTIONSTECHNIK.......................................................................34 PRODUKTIONSWIRTSCHAFT und LOGISTIK I ....................................35 PRODUKTIONSWIRTSCHAFT und LOGISTIK II ...................................36

Hauptstudium Pflichtfächer PROJEKTMANAGEMENT .................................................................37 QUALITÄTSMANAGEMENT ...................................................................38 CONTROLLING .......................................................................................39 ANGEWANDTE INFORMATIK II.............................................................40 MANAGEMENTTECHNIKEN ..................................................................41 STUDIENARBEIT/PROJEKT ..................................................................42

Hauptstudium Spezifische Pflichtfächer AUSGEWÄHLTE MARKETINGMETHODEN..........................................43 BAUMANAGEMENT................................................................................44

Page 4: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

4

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

BESCHAFFUNGS- und DISTRIBUTIONSLOGISTIK..............................45 E-BUSINESS / E-COMMERCE II ............................................................46 FERTIGUNGSTECHNIK I........................................................................47 FERTIGUNGSTECHNIK II.......................................................................49 FREMDSPRACHE II oder ENGLISCH II .................................................50 INFRASTRUKTURELLES FACILITY MANAGEMENT............................52 INNOVATIONSMANAGEMENT ..............................................................53 INTERNATIONAL COMMERCE (RECHT)..............................................54 NETWORK-MANAGEMENT und KOMMUNIKATIONSSYSTEME.........55 PRODUKTIONSSYSTEME .....................................................................56 PRODUKTMANAGEMENT......................................................................57 TECHNISCHES CONTROLLING ............................................................58 UMWELTTECHNIK und RECYCLING ....................................................59 VERKAUFSTECHNIKEN ...................................................................60 VERTRIEBSLOGISTIK ............................................................................61 VERTRIEBSMANAGEMENT UND -CONTROLLING ..................62 WWW-PRÄSENZ....................................................................................63 Grund- und Hauptstudium Wahlpflicht- und Wahlfächer ARBEITSVORBEREITUNG.....................................................................64 BAUTECHNIK..........................................................................................65 CAD/CAX .................................................................................................66 E-COMMERCE ........................................................................................67 EINFÜHRUNG STEUER- UND REGELUNGSTECHNIK ..............68 GEBÄUDEMANAGEMENT......................................................................70 GEBÄUDE- UND VERSORGUNGSTECHNIK II .....................................71 GEBÄUDE- und LIEGENSCHAFTSMANAGEMENT ..............................72 IMMOBILIENBETRIEBSLEHRE ..............................................................73 IMMOBILIENBETRIEBSLEHRE II ...........................................................74 INTERNATIONALES RECHT..................................................................75 KOMMUNIKATIONSTECHNIKEN ...........................................................76 OPERATIONS RESEARCH ....................................................................77 PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG ....................................78 PERSONALMANAGEMENT....................................................................79 PRODUKTIONSMANAGEMENT.............................................................80 TECHNISCHER EINKAUF ......................................................................81 TECHNISCHE MECHANIK + FESTIGKEITSLEHRE II .................82 UNTERNEHMENSMANAGEMENT ..................................................83

Page 5: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

5

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

Betriebliche Ausbildung............................................................................66 Diplomarbeit .............................................................................................69 Qualifikationsprofil....................................................................................70 Abkürzungen D Diplomarbeit K Klausur KE Konstruktionsentwurf LK Leistungskontrolle (Testat ja/nein) LV Semesterwochenstunden der Lehrveranstaltung MP Mündliche Prüfung PA Praxisarbeit PE Programmentwurf PL Prüfungsleistung (Note) PP Praxisbezogene Prüfungsleistung PR Projektarbeit R Referat T Testat GP Grundstudium Pflichtfach GV Grundstudium Vertiefungsfach HP Hauptstudium Pflichtfach HV Hauptstudium Vertiefungsfach

Page 6: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

6

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

Page 7: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

7

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

Page 8: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

8

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

Grundstudium Pflichtfächer

GP 1: MATHEMATIK und STATISTIK

Lernziele: Die Grundlagen der Mathematik beherrschen und sie auf technische und wirtschaftliche Problemstellungen anwenden.

1. Lineare Algebra

1.1 Vektorrechnung - Vektoren im Anschauungsraum, Addition, S-Multiplikation - Skalarprodukt - Vektorprodukt - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik

1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen, Rang einer Matrix - Lösung linearer Gleichungssysteme mit Matrizen, Gaußscher Algorithmus - Determinanten, Cramersche Regel - Abbildungen und Koordinatentransformationen (Parallelverschiebung, senk-

rechte Affinität)

2. Analysis

2.1 Funktionen - Anwendungen ganzrationaler Funktionen - Trigonometrische Funktionen und Umkehrfunktionen - Exponential- und Logarithmusfunktionen

2.2 Komplexe Zahlen

2.3 Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen - Eigenschaften von Folgen und Reihen, Konvergenz - Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit

2.4 Integralrechnung einer Variablen - Riemannsches Integral - Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung - Integerationsregeln, Uneigentliche Integrale - Anwendungen

2.5 Differentialrechnung einer Variablen - Differenzierbarkeit, Differentiationsregeln - Differentiation elementarer Funktionen - Differentiale und Fehlerfortpflanzung - Regeln von Bernoulli-Hospital

Page 9: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

9

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

2.6 Differentiation und Integration von Funktionen mit mehreren Variablen

2.7 Gewöhnliche Differentialgleichungen - Differentialgleichungen erster Ordnung - Differentialgleichungen höherer Ordnung mit konstanten Koeffizienten - Systeme von Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten

2.8 Partielle Differentialgleichungen

2.9 Fourier-Reihen

Lernziele: Die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der Statistik be-herrschen und sie auf technische und wirtschaftliche Problemstellun-gen anwenden.

3. Einführung in die beschreibende Statistik - Häufigkeit, Histogramm, Summenkurve - Arithmetisches Mittel, empirische Varianz und Standardabweichung

4. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung - Ereignis, Wahrscheinlichkeit - Statistische Unabhängigkeit - Verteilungsfunktion, Verteilungsdichtefunktion - Momente: Erwartungswert, Varianz - Diskrete Zufallsvariable am Beispiel der Poissonverteilung - Kontinuierliche Zufallsvariable am Beispiel der Normalverteilung - Zentraler Grenzwertsatz

5. Zufallsprozeß - Zeitliche Mittelwerte, Ensemblemittelwerte - Ergodizität

6. Beurteilende Statistik - Schätzwerte, Konfidenzintervall, Testverfahren

Hinweis: In den Anwendungen sollen technische und betriebswirtschaftliche Probleme gleichgewichtig behandelt werden. Das Kennenlernen von modernen Mathematik-Programmen (Matlab o.ä.) ist wünschenswert, soll aber nicht in das Zentrum der Veranstal-tung gerückt werden.

Page 10: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

10

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

GP 2: TECHNISCHE PHYSIK Lernziele: • Physik in ihren Zusammenhängen begreifen • Physikalische Grundlagen in anderen Fächern anwenden können • Einfache physikalische Problemstellungen analysieren können

1. Wärmelehre

1.1 Kinetische Theorie - Grundgleichung der kinetischen Gastheorie - Gleichverteilungsgesetz, Zustandsgleichung idealer Gase, Temperaturbeg-

riff - Zustandsgleichung realer Gase - Wärmeleitung - Wärmeübertragung (Konvektion und Strahlung) - Molwärmen, spezifische Wärmen und deren Messung

1.2 Hauptsätze der Wärmelehre - Erster Hauptsatz, Arten der Prozessführung, Anwendungen - Carnotscher Kreisprozess, Kältemaschinen und Wärmepumpen - Reversible und irreversible Prozesse, zweiter Hauptsatz

2. Wellenlehre

2.1 Allgemeine Wellenlehre - Ausbreitung von Wellen, transversale und longitudinale Wellen - Sinusförmige fortschreitende Wellen - Stehende Wellen - Huygenssches Prinzip, Reflexion, Brechung und Absorption

2.2 Akustik - die Schallausbreitung in Gasen, Phasengeschwindigkeit - die Schallfeldgrößen und ihre Messung - Lautstärke und Schallpegel - Schallanalyse - Schalldämmung und Schallabsorption, Raumakustik

2.3 Geometrische Optik - Grundlagen der geometrischen Optik - Wichtige optische Instrumente

Page 11: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

11

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

2.4 Wellenoptik - Ausbreitung elektromagnetischer Wellen im Vakuum und in Materie, Licht-

geschwindigkeit - Interferenz kohärenter Wellen mit Anwendungen - Beugung am Spalt - Beugung und Interferenz am Strichgitter, Gitterspektralapparat - Beugung und Interferenz an Kristallen (Röntgenbeugung) - Polarisation und deren Anwendung (z. B. Spannungsoptik, LCD) - Lasermeßtechnik

3. Grundlagen der Elektrotechnik - Ohmsches und Kirchhoffsches Gesetz, Strom- und Spannungsquellen - Gleichstromkreis, Widerstandsschaltungen, Quellen und Verbraucher - Wechelstromkenngrößen, Wechselstromkreis - Elektrisches Feld, Kapazität - Magnetisches Feld, Induktivität - Drehstrom

Hinweis: Es sollen nur die Gebiete der Physik vermittelt werden, die in den tech-nischen Fächern nicht behandelt werden.

Page 12: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

12

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

GP 3: TECHNISCHE MECHANIK und FESTIGKEITSLEHRE

Lernziele: - Physikalische Grundprinzipien der Technischen Mechanik beherrschen und im

Rahmen der Konstruktion von Maschinenteilen anwenden. - Gleichgewichtsbedingungen der Statik beherrschen und auf verschiedene Struk-

turen anwenden. - Grundlagen der Festigkeitslehre anwenden - Konstruktionselemente und Maschinenteile in mechanischen Ersatzmodellen ab-

bilden, Bewegungen von Massenpunkten und starren Körpern mathematisch be-schreiben und berechnen

1. Grundbegriffe der Statik - Kräftesysteme - Gleichgewichtsbedingungen bei ebenen und räumlichen Problemen - Schwerpunkt - Reibung

2. Einführung in die Festigkeitslehre - Zug- und Druckbeanspruchung - Zulässige Beanspruchung und Sicherheit - Biegebeanspruchung - Verdreh- und Schubbeanspruchung - Allgemeiner Spannungs- und Verformungszustand - Einführung in Stabilitätsprobleme

Page 13: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

13

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

GP 4: ANGEWANDTE INFORMATIK I

Lernziele: Die Studierenden sollen grundlegende Anwendungsprogramme be-herrschen und das Internet für das Studium nutzen können. Die Kennt-nisse über Betriebssysteme und Rechnertechnik sollen die qualifizierte Konfiguration von einzelnen Arbeitsplätzen ermöglichen.

1. Einstieg in die Anwendungsprogramme für das Studium - Word, Excel, PowerPoint inkl. Makro-Programmierung - Email und Internet

2. Internet, WWW und HTML - Dienste im Internet - HTML-Grundlage - Programmierumgebungen und WCMS

3. Betriebssysteme

4. Rechnertechnik - Hardwarekomponenten - Ausstattung entsprechend Anwendung

Lernziele: Die Studierenden sollen die Grundlagen der Programmierung erlernen, um in betrieblichen Projekten notwendige Vorgehensweisen zu akzep-tieren. Eine moderne Programmiersprache (z.B. JAVA) soll in den Grundlagen erlernt werden, um einfache Programmentwürfe auf Basis einer strukturierten Analyse erstellen zu können.

5. Grundlagen des Software-Engineering

6. Algorithmen - Bausteine eines Algorithmus - Grenzen der Algorithmisierbarkeit - Algorithmen und ihre Darstellung

7. Problemlösung mit Algorithmen, Programmiersprachen - Historie der Programmiersprachen - Syntax und Semantik einer Programmiersprache - Vom Algorithmus zum Programm - Objektorientierte Programmierung

8. Dokumentation - Lastenheft - Programmdokumentation - Anwenderdokumentation

Page 14: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

14

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

Lernziele: Die Studierenden sollen die Grundlagen und Anwendungsprinzipien von relationalen und objektorientierten Datenbanken kennen lernen, um bei betrieblichen Anwendungen oder bei der Gestaltung der allg. DV-Infrastruktur die Auswirkungen auf Geschäftsprozesse und techni-sche Analysemöglichkeiten zu kennen Für die Vertiefung in relationa-len Datenbanken wird von einfachen Industriestandards (z.B. Access) ausgegangen.

9. Datenbanken - Relationale Datenbanken - Objektorientierte Datenbanken (kurz) - Data-Warehousing und Data-Mining (kurz) - Executive Information Systems (kurz) - Verwendung von Datenbanken innerhalb einer DV-Architektur (kurz)

Lernziele: Die Studierenden sollen die technischen Grundlagen der inner- und überbetrieblichen Netzwerke kennenlernen und diese komplexen logi-schen und physikalischen Netzen zuordnen können. Sie lernen dabei die Grundprinzipien und Einsatzbereiche von Übertragungsmedien mit den definierten Standards für Netzwerkorganisation kennen.

10. Informationssysteme und Netzwerke - Einführung in ISO/OSI-Modell - TCP/IP-Architektur - Intranet, Extranet, Internet - EDI/EDIFACT (kurz) - Betrieblicher Netzwerkentwurf und -management - Öffentliche Netze und Dienste (z. B. ISDN)

11. Kryptographie und Datensicherheit - Grundlagen der Kryptographie - Biometrie

Anmerkung: In allen Veranstaltungen werden praktische Übungen im PC-Labor durchgeführt.

Page 15: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

15

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

GP 5: WERKSTOFFKUNDE

Lernziele: Die relevanten Werkstoffe für den Maschinen-, Anlagen- und Metallbau sowie deren physikalische bzw. chemische Grundstrukturen kennen, bei den metallischen Werkstoffen die Herstellungsverfahren, die wich-tigsten Legierungen, Verfahren der Wärmebehandlung und Techniken der Werkstoffprüfung kennen. Bezüglich moderner Werkstoffe (Keramik, Sinterwerkstoffe usw.) und Kunststoffe die wesentlichen Arten, deren Herstellungsverfahren, Ei-genschaften und Einsatzgebiete kennenlernen.

1. Grundlagen der allgemeinen Chemie - Säuren, Basen usw.

2. Aufbau der Materie - Kristalle; Gittertypen, Modifikationen, Kristallisation, Mischkristalle

3. Metallische Werkstoffe - Herstellungsverfahren, Einteilung, Bezeichnung, Verfestigung und - Verformung bei mechanischer Beanspruchung - Legierungsbildung, Abkühlungslinien und Zustandsschaubilder

4. Eisen-Kohlenstoff-Schaubild

5. Wärmebehandlung der Stähle - Glühbehandlungen, Härten, Vergüten, Oberflächenhärten

6. Einfluß von Legierungselementen im Stahl - Allgemeine Wirkung von Legierungselementen; Wirkung einzelner, wichtiger

Legierungselemente

7. Werkstoffprüfung - Aufgaben der Werkstoffprüfung; Zugversuch, Kerbschlagbiegeversuch,

Dauerschwingversuch, Härteprüfung, zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen (ggf. Laborpraktika)

8. Aluminium und Aluminiumlegierungen

9. Moderne Werkstoffe - Keramik, Sinterwerkstoffe (Übersicht)

10. Kunststoffe - Aufbau und Eigenschaften der Kunststoffe, gebräuchliche Kunststoffarten,

Faserverbundwerkstoffe, Kunststoffverarbeitung (Übersicht)

Page 16: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

16

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

GP 6: KONSTRUKTIONSLEHRE/-ENTWURF

Lernziele (Vorlesung): Die konstruktiven Grundlagen des Maschinen- und Anlagen-baus kennen und anwenden können, die Maschinenelemente in Form von technischen Zeichnungen darstellen und die Funktion der Elemen-te des Maschinen- und Anlagenbaus verstehen. Schwerpunkte sollen auf die Erstellung von Handskizzen von Funktionsprinzipien und das Lesen von Zeichnungen (Einzelteile und Montagezeichnungen) gelegt werden. Berechnungen, wie Festigkeitsberechnungen von Bauelemen-ten usw. können exemplarisch dargestellt werden - stellen aber keinen Schwerpunkt dar.

Lernziele (Übungen): Das Wissen aus der Konstruktionslehre wird durch die Bear-beitung konstruktiver Übungsaufgaben in Form von Handskizzen und technischen Zeichnungen umgesetzt. Die Studierenden kennen CAD-Systeme als Werkzeuge für den Konstruktionsprozess und erwerben das Grundverständnis für den Aufbau, die Abläufe und die Funktionen von CAD-Systemen.

1. Technisches Zeichnen: Darstellungen, Ansichten, Schnitte, Bemaßung, Zeichungsnormen

2. Toleranzen und Passungen (kurz)

3. Verbindungselemente: - formschlüssige, kraftschlüssige, stoffschlüssige, elastische Verbindungen

4. Maschinenelemente: - Achsen und Wellen, Welle-Nabe-Verbindungen, Wellensicherungen - Wälzlager, Gleitlager - Zahnräder - Dichtungen

5. Getriebe (Übersicht)

6. Kupplungen

7. Behälter, Rohrleitungen, Armaturen (kurz)

Page 17: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

17

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

8. Einführung in die Konstruktionssystematik: - Aufgabenstellung (Lastenheft), Prinzipfindung, Bewertung, Konzept, Ent-

scheidung, Detaillierung

9. Gestaltungslehre - funktions-, norm-, fertigungstechnisch-, werkstoffgerechte Gestaltung - Wertanalyse

10. Baureihen und Baukästen

11. Integrative Übungen (CAD) im PC-Labor

Anmerkung: Im Rahmen der Konstruktionslehre und der integrierten Übungen kann soll ein Einstieg in die Anwendung von CAD-Systemen gegeben wer-den. Für weitergehende Auseinandersetzung mit diesem Thema wird auf die Vorlesung CAD/CAX und betriebliche Ausbildungsphasen verwiesen. Die Analyse (technisch und wirtschaftlich) und Bewertung von Kon-struktionen (Entwürfen) wird zum Ende der Lehrveranstaltung als inte-grativer Abschluß durchgeführt.

Page 18: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

18

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

GP 7: ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE

Lernziel: In der ABWL sollen die Studierenden die Grundlagen, insbesondere die Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre erlernen, um einen Be-trieb beschreiben und dessen Wirtschaftlichkeit analysieren zu können.

1. Gegenstand der BWL

1.1 Grundlagen - Grundfragen der BWL, Abgrenzung zu anderen Disziplinen - Der Management-Regelkreis und die betrieblichen Produktionsfaktoren - Unternehmenstypologien

1.2 Wirtschaftlichkeitsprinzip / Basale wirtschaftliche Kennzahlen

1.3 System der Unternehmensziele - Zielvorstellungen, Zielarten, Zielkonflikte - Unternehmensführung, Unternehmensorganisation

1.4 Überblick über betriebswirtschaftliche Funktionen - Materialwirtschaft, Einkauf, Logistik - Rechnungswesen, Controlling - Marketing, Absatz - Fertigung - Forschung, Entwicklung, Konstruktion - Personal - Investition und Finanzierung

2. Planung und Entscheidung

2.1 Begriffe, Aufgaben und Strukturen - Strategische Geschäftsfelder - Instrumente zur Beurteilung und Auswahl von Strategien - Erfahrungskurven-Analyse, Portfolioanalysen - Produktlebenszyklus - PIMS (Profit-Impact of Market Strategies)

2.2 Das Entscheidungsfeld - Ungewißheit als Grundproblem - Entscheidungen bei Unsicherheit (Maximin-Regel, Maximax-Regel, Hurwicz-

Regel, Savage-Niehans-Regel, Laplace-Regel) - Spieltheorie – Zusammenhang OR

2.3 Arten von Strategien + Beispiele - Kernkompetenz, Differenzierung - Kundenorientierung, Technologieorientierung

Page 19: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

19

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

2.4 Standortwahl als Entscheidungsproblem und als Strategie - Entscheidungskriterien bei der Standortwahl (Materialorientierung, Arbeits-

orientierung, Abgabenorientierung, Verkehrs- und Energieorientierung, Um-weltorientierung, Absatzorientierung)

- Internationale Standortwahl (wirtschaftliche Gründe für internationale Standortwahl, Zwischenstaatliche Steuergefälle)

2.5 Kooperation und Konzentration in der Wirtschaft - Zielsetzung von Unternehmenszusammenschlüssen - Rechtliche Aspekte (GWB, EU-Kartellnovelle) - Kartelle, Konzerne, Fusionen - Globalisierung

3. Vertiefung der Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre mit Planspiel - Übersicht über die Einzeldisziplinen der BWL und deren Interdependenzen

anhand eines Planspieles - Strategische Entscheidungen, Beschaffungsentscheidungen, Produk-

tionsentscheidungen, Personalentscheidungen, Marketingentscheidungen (Preisstrategie, Vertriebswege, Marktforschung, Werbung)

- Qualitätspolitik, Logistische Problemlösungen

Hinweise:

1) Während eines Planspieles sollen die Studierenden in Gruppen unter zeitlichen Restriktionen mit unterschiedlichen Umweltsituationen und bei unsicheren Erwar-tungen fundierte Entscheidungen herbeiführen und deren Auswirkungen beurtei-len können. Die Abbildung ihrer Entscheidungen im Rechnungswesen wird dabei ebenso deutlich, wie die Notwendigkeit zu fundierter Planung in den einzelnen Funktionsbereichen. Außerdem werden Schlüsselqualifikationen wie Teamfähig-keit und strategisches und analytisches Denkvermögen geschult.

2) Das Planspiel kann auch als Blockveranstaltung und/oder Wochenendseminar durchgeführt werden.

3) Es können auch mehrere kleinere Planspiele durchgeführt werden.

Lernziel: Durch die Vermittlung eines organisatorischen Grundverständnisses soll der Studierende eine Aufgabenstellung zweckmäßig aufbau- wie ablauftheoretisch analysieren können. Die Relevanz personalwirt-schaftlicher Aspekte für den Erfolg eines Unternehmens wird vermittelt.

4. Die Unternehmensorganisation

4.1 Aufbauorganisation - Aufgabenanalyse, Aufgabensynthese - Organigramme

Page 20: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

20

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

4.2 Ablauforganisation - Prozessorientierung - Regelkreis - Ablauforientierte Organisationsformen - Teams

4.3 Projektorganisation

5. Grundlagen Unternehmensführung - Managementaufgaben (Planung, Entscheidung, Anordnung und Durchset-

zung, Controlling) - Managementkonzeptionen (Management by ...-Systeme) - Führungstheorien, Motivationstheorien, Führungsstile - Managementsysteme (Planungs- und Kontrollsysteme, Informationssysteme,

Personalführungssysteme, ...) - Aktuelle Managementtrends (z. B. Lean Management, Coaching) - Internationales Management - Innovationsmanagement

6. Personal

6.1 Personalbedarfsermittlung

6.2 Personalbeschaffung und -auswahl - Auswahlprinzipien - Verfahren

6.3 Schaffung optimaler Arbeitsbedingungen - Arbeit und Recht (Individual- und Kollektiv-Arbeitsrecht, Sozialversiche-

rungsrecht, Datenschutzrecht [Überblicke]) - Arbeitsgestaltung, Ergonomie - Arbeitszeitregelung - Betriebsklima - Vergütungsmodelle für Angestellte, Erfolgsbeteiligung - Entgelthöhe und -gerechtigkeit - Betriebliche Sozialleistungen

6.4 Arbeitsentgelt - Traditionelle Lohnformen (Zeitlohn, Leistungslohn) - Moderne Entlohnungsformen (Prämienlohn, Beteiligungen, Incentives, Pen-

sumlohn)

6.5 Personalentwicklung - Aus- und Weiterbildung, Umschulung - Personalbeurteilung und -controlling

Hinweise: Die Inhalte dieser Vorlesung werden in Abstimmung mit "Personal Skills II", "Recht" und "Unternehmens- und Projektmanagment" detail-liert.

Page 21: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

21

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

GP 8: RECHNUNGS- und FINANZWESEN

Lernziele: Die Studierenden sollen sich in Buchführung, Kostenrechnung, Bilan-zen, Finanzierung und Investitionen auskennen.

1. Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens - Aufgaben: Dokumentations-, Kontroll-, Dispositions-, Informationsaufgabe - Gliederung: Finanzbuchhaltung u. Bilanz, Kostenrechnung, betriebswirt-

schaftliche Statikstik, Planungrechnung

2. Abgrenzung der Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens - Einzahlung, Einnahme, Ertrag, Betriebseinnahme, Leistung

3. Finanzbuchhaltung (einschl. Technik des Buchführens) - Aufgaben und Grundregeln der Buchführung (doppelte Buchführung) - Inventur, Inventar, Bilanz - Buchen auf Bestand- und Erfolgskonten, Buchen des Jahresabschlusses

4. Schnittstellen zwischen Finanzbuchhaltung und den anderen Bereichen im Unternehmen

5. Überblick über die Kostenrechnung - Teilgebiete, Zeitbezogene Systeme, Erfassungsbezogene Systeme

6. Kostenartenrechnung - Aufgabe der Kostenartenrechnung und Gliederung der Kostenarten

7. Kostenstellenrechnung - Aufgabe der Kostenstellenrechnung und Gliederung der Kostenstellen

8. Kostenträgerrechnung - Aufgabe der Kostenträgerrechnung - Kostenträgerstückrechung / Kalkulation auf Vollkostenbasis - Divisionskalkulation, Zuschlagskalkulation - Maschinenstundensatz - Kostenträgerstückrechnung / Kalkulation auf Teilkostenbasis - Ein- und Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung - direct-costing - Bestimmen der Preisuntergrenzen - Spezielle Kalkulationsprobleme

9. Normalkostenrechnung - Plankostenrechnung

10. Gemeinkostenwertanalyse

11. Target costing

12. Prozesskostenrechnung

Page 22: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

22

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

13. Bilanz - Begriff und Aufbau der Bilanz - Gliederung der Bilanz - Bewertung der Bilanz

14. GuV - Begriff und Aufbau der GuV - Gliederung der GuV - Bewertung der GuV

15. Anhang und Lagebericht

16. Bilanzanalyse - Aufgaben der Bilanzanalyse - Vorgehensweise und Interpretation - Grenzen der Bilanzanalyse

17. Grundlagen internationaler Rechnungslegung - Europäisches Bilanzrecht und Harmonisierung der Rechnungslegung - Internationale Bilanzierung (EU, USA, Japan)

18. Investitionsplanung - Grundlagen der Investition - Investitionsrechnung - Statische Investitionsrechnung - Dynamische Investitionsrechnung

19. Finanzierung - Grundlagen und Anlässe der Finanzierung - Finanzierungsquellen (Außen- und Innenfinanzierung) - Finanzierungsformen (Eigen-Fremdfinanzierung) - Besondere Finanzierungsformen (Leasing, Factoring) - Finanzierungskennziffern - Kreditarten und Kreditsicherungen

20. Wirtschaftliche Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt

Page 23: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

23

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

GP 9: MARKETING und VERTRIEB I

Lernziele: Die Studierenden sollen aufbauend auf der Vorlesung ABWL die her-ausragende Stellung des Marketingansatzes als strategische Denkhal-tung in der BWL erkennen.

1. Grundlagen des Marketing

1.1 Einführung - Marketing als Denkweise - Marketing in den Funktionen (Beschaffungsmarketing, Personalmarketing,...) - Marketing in der innerbetrieblichen Kooperation (Schnittstellen, Abhängig-

keiten) - Strategisches und operatives Marketing

1.2 Marktforschung - Käuferverhalten, lifestyle-Konzepte, Methoden der Informationsgewinnung - Marktstudien, Branchenanalysen - Forschungsprobleme, Prognosegrenzen - Organisation des Marketing, Marketingplanung und -budgetierung

1.3 Marketing-Mix - Produkt- und Sortimentspolitik - Vertragspolitik (Preispolitik) - Kommunikationspolitik - Distributionspolitik

Page 24: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

24

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

GP 10: VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Lernziele: Die Studierenden lernen die Grundzüge der Volkswirtschaftslehre ken-nen und erkennen volkswirtschaftliche Zusammenhänge.

1. Grundfragen von Wirtschaftsordnungen Produktion - Knappheitsproblem, Produktionsziele, Produktionsfaktoren, Produktivität - Wirtschaftlichkeit, Rentabilität Verteilung - Verteilungsproblem, Verteilungskriterien, Verteilungsmethoden

2. Wirtschaftspolitische Zielsetzungen Zielharmonie und Zielkonflikt

3. Theorie der Nachfrage Nachfrageplan des privaten Haushalts - bei veränderlichen Preisen und gegebenem Einkommen - bei veränderlichem Einkommen und gegebenen Preisen - Sonstige Bestimmungsgründe, Sparen Nachfrage nach einem Gut Elastizität der Nachfrage: Preiselastizität, Einkommenselastizität

4. Theorie des Angebots Angebotsplan der Unternehmung

5. Abstimmung der Nachfrage- und Angebotspläne in der Marktwirtschaft Ordnungsrahmen der Marktwirtschaft, Marktformen Preisbildung auf vollkommenen und unvollkommenen Märkten Funktion des Preises Soziale Marktwirtschaft: Ordnungsrahmen der sozialen Marktwirtschaft, Markteingriffe des Staates

6. Geld und Währung Funktionen und Arten des Geldes Geldschöpfung Währungssysteme (EURO, EZB)

7. Außenwirtschaft Außenwirtschaftliche Beziehungen Zahlungsbilanz

8. Der Europäische Wirtschaftsraum

9. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

10. Beschäftigung, Wachstum, Konjunktur

Page 25: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

25

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

GP 11: RECHT

Lernziele: Grundzüge des Rechts kennenlernen, soweit es für das Wirtschaftsin-genieurwesen relevant ist.

1. Grundlagen - Wesen des Rechts, Rechtsquellen - Öffentliches und Privatrecht - Rechtsfähigkeit, Handlungsfähigkeit

2. Privatrecht - Allgemeines Schuldrecht (Störungen bei der Abwicklung von Rechtsgeschäf-

ten (Verzug, Gewährleistung, Garantie)) - Besonderes Schuldrecht (Kauf, Werkvertrag, Miete) - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Sachenrecht: (Eigentum, Besitz, Grundbuch, Baurecht, Grundstücksbelas-

tungen) - Schadenersatz (Verschuldenshaftung und Gefährdungshaftung) - Wettbewerbsrecht - Vertragsrecht (national und intenational) - Handels- und Gesellschaftsrecht

3. Arbeitsrecht - Rechtsquellen und Rechtsformen - Individual-Arbeitsrecht (Arbeitnehmer-Schutzrechte) - Kollektives Arbeitsrecht (Mitbestimmung, Tarifvertragsrecht, Arbeitskampf-

recht) - Patentrechte von Arbeitnehmern

4. Gesellschaftsrecht - Rechtsformen der Unternehmen1) - Agenturverträge - Lizenz- und Leasing-Verträge Hinweise: 1) Die Inhalte dieser Vorlesung werden mit "Allg. Betriebswirtschaftslehre" und

"Angew. Informatik I + II" insbesondere in den Themen Wettbewerbsrecht, Datenschutzrecht und Arbeitsrecht abgestimmt.

Page 26: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

26

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

GP 12: ENGLISCH I

Lernziele: Die Studierenden vertiefen ihre Englischkenntnisse im Grundstudium, so dass am Ende des vierten Semesters eine (z. B Business English Certificate der University of Cambridge) erreicht wird. Der Sprachun-terricht orientiert sich an praxisrelevanten Beispielen der international verknüpften Geschäftswelt und wird vorwiegend durch „native spea-kers“ durchgeführt.

1. Einführung in Technisches- und Wirtschaftsenglisch

2. Übersetzungen von relevanten englischen Texten Sprachtraining in Wort und Schrift am Beispiel von aktuellen Tagesthemen

3. Aufbauveranstaltung Technisches- und Wirtschaftsenglisch

4. Themenspezifische Kurzvorträge oder Referate Sie werden von den Studierenden ausgearbeitet und die Ergebnisse vor einem Plenum in englischer Sprache vorgetragen.

5. Aufbauveranstaltung Technisches- und Wirtschaftsenglisch

6. Bearbeiten einer technischen oder wirtschaftlichen Fragestellung Die Bearbeitung erfolgt im Team, die Ergebnisse werden im Plenum in englischer Sprache vorgetragen

7. Sprach-, Hör- und schriftliche Übungen zu aktuellen technischen und wirtschaftlichen Themen Sie bereiten die Studierenden auf eine abschließende Zertifizierung vor. (Rollenspiele, Posteingang, Telefongespräche, Reklamationen usw.) Hinweise: 1) Die Prüfung zur Zertifizierung ist von jedem Studierenden zu absolvieren. 2) Blockveranstaltungen und/oder Wochenendseminare können optional

angeboten werden.

Page 27: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

27

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

GP 13: PERSONAL SKILLS

Lernziele: Im Bereich Lern- und Arbeitstechniken sollen die Studierenden durch Auswahl von geeigneten Techniken ihre Lern- und Arbeitsprozesse ef-fektiv gestalten. Im Bereich Kreativitätstechniken, Rhetorik und Präsentation werden Grundlagen für die betriebliche und studentische Anwendung gelegt und geübt.

1. Lern- und Arbeitstechniken - Physiologische Vorgänge des Lernens - Gestaltung des Lernumfelds - Mentale Einstellung - Vorgänge im Gehirn (rechts/links) - Strukturierte Informationsaufnahme - Komprimierte, didaktische Reduktion - Einführung in verschiedene Arbeitstechniken - z. B. Entscheidungstechniken, Zeitmanagement

2. Kreativitätstechniken - Brainstorming - Brainwriting - Morphologie - Synektik

3. Rhetorik

4. Präsentation

Page 28: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

28

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

Grundstudium Spezifische Pflichtfächer

GV 1: AUßENWIRTSCHAFT

Hinweis: Die Grundlagen der Außenwirtschaft werden vorgesellt, um den Stu-denten vor der Praxistätigkeit im Ausland Einblicke in die Spezifika der Außenwirtschaft zu geben.

1. Theoretische Grundlagen

2. Erscheinungsformen des Außenhandels

3. Rechtliche Rahmenbedingungen im Außenhandel

4. Transportwesen im Außenhandel

5. Wertpapiere und Dokumente im Außenhandel

6. Außenhandelsmarketing

7. Außenhandelskalkulation

8. Außenhandelsfinanzierungen

9. Außenhandelsrisiken

Page 29: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

29

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

GV 2: E-BUSINESS /E-COMMERCE

Lernziele: Erwerb von Fähigkeiten und Kenntnissen über die Einflüsse des Berei-ches e-business innerhalb der gesamten Geschäftsbereiche. Von der Entstehung des Produktes bis zur Entsorgung.

1. Allgemeines - Entwicklung von Geschäftsprozessen im Internet-Zeitalter - Gruppenarbeit zum Thema: e-commerce / e-business / e-services

2. Abgrenzungen von e-business - e-commerce, m-commerce, t-commerce und x-commerce - Verständnis für Definitionen von : B2B, B2C, C2C usw. - Aktuelle Entwicklung im e-business

3. Der e-business Zyklus - Strukturelle Automationsebenen - Hierarchische Strukturen und Auswahl geeigneter Rechner und Peripherie - Umgestalten von Kernunternehmensprozessen - Erstellen von neuen Anwendungen - Betreiben einer skalierbaren, verfügbaren und sicheren Umgebung

4. Konkrete Projekte in der Praxis - Beispiele: ERP, SCM, EDI - Zieldimensionen - Allgemeine und strategische Ziele

Page 30: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

30

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

GV 3: ELEKTROTECHNIK

Lernziel: Die Grundlagen der Elektrotechnik erfassen, so dass typsiche Anwen-dungen verstanden werden und mögliche Implikationen auf andere Sy-steme abgeschätzt werden können.

1. Einführung in die Elektrotechnik

1.1 Umfang und Bedeutung der Elektrotechnik - Automatisierungstechnik - Energietechnik - Nachrichtentechnik - Mechatronik

1.2 Grundlagen - Strom, Spannung, Widerstand, Kapazität und Induktivität - Wechselstrom - Elektrische und magnetische Felder - Grundlegende Anwendungen: Transformator, Schwingkreis

1.3 Elektrische Maschinen - Gleich- und Wechselstrommotor - Linear- und Schrittmotoren

1.4 Grundlagen Halbleitertechnik - Diode Transistor - Entwicklung und Fertigung von Leiterplatten

1.5 Grundlagen der Meßtechnik

2. Ausgewählte Anwendungen z.B: - Bus-Systeme im Automobil - Elektrische Antriebe bei Werkzeugmaschinen - Energieversorgung und –Netze (national und innerbetrieblich) - Simulation von Feldern, EMV - X-by-wire

Page 31: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

31

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

GV 4: GEBÄUDE- und VERSORGUNGSTECHNIK

Lernziele: Die Studierenden sollen die versorgungstechnischen Strukturen in Ge-bäuden und deren Prozessabläufe verstehen lernen .Befähigung zur In-stallation, Überwachung, Funktionserhaltung und Umgang mit den wich-tigsten Geräten und Maschinen in Liegenschaften. Kenntnis der Elektro-technik, Nachrichtentechnik sowie der Regel- und Steuertechnik. Erwerb von Fähigkeiten und Kenntnissen über IBS, Gebäudeautomation, Anlage-betrieb, Energie- und Umweltmanagement und Arbeitsstätten

1. Versorgungstechnik

1.1 Überblick über die versorgungstechnischen Strukturen in Gebäuden - Erzeugung, Verteilung und Einsatz von Energie - Massen und Energieflussdiagramme

1.2 Kenntnis der wichtigsten Anlagenarten - Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik - Wasserver- und Abwasserentsorgung, Sanitärtechnik - Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung, Prozesswärme, Druckluft

1.3 Anlagen und deren Komponenten sowie Prozesse komplexer versorgungstechnischer Systeme - Wärme und Kühllastberechnung - Dimensionierung ausgewählter Geräte, maximale Leistung, Teillastverhalten - Zeit und Ereignisschalten, Gleichzeitigkeitsfaktor - Koordination der Betriebsbereitschaft

2. Gebäudetechnik

3. Maschinen und Gerätetechnik - Bauelemente von RLT-Anlagen, Heizungskomponenten - Eigenarten und Merkmale von Geräten (Geräusch, Stromaufnahme, Haltbar-

keit, Leistungsreserven) - Aufzüge, Förderbänder und Transportanlagen

4. Elektrotechnische Komponenten im Gebäude - Elektrische Antriebe und Transformatoren - Stromerzeugung, Verteilnetze, Installationen und Stromzähler - Personen- und Anlagenschutz - Einspeisung, Leistungsteil, Leistungselektronik, Steuerungsteil - Schalt- und Kurzzeichen, Stromlaufplan, Funktionsplan (EDV-gestützt) - Beleuchtungstechnik, Personen- und Materialtransport, Notstromversorgung

5. Nachrichtentechnische Komponenten im Gebäude - Transistor, Thyristor - Mikroprozessor, Mikrocomputer, Analog-Digital-Umsetzung - Analognetz und ISDN, Modem, Internet und Intranet - Wählverbindungen, Standleitungen

6. Konfigurierung von digitalen Kommunikationssystemen

Page 32: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

32

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

GV 5: INTERNATIONALES MARKETING

Lernziel: Vor dem Abschluß des Grundstudiums soll der künftige Wirtschaftsin-genieur in die Lage versetzt werden, bei Kunden Aufträge zu akquirie-ren und lernt die dazu hilfreichen Vertriebsinstrumente und -wege zu kennen.

1. Vertrieb - Organisation des technischen Vertriebs - Kaufanreize, Käuferreaktionen - Der Verkaufsvorgang (Absatzvorbereitung, Marktbearbeitung, Entscheidun-

gen, Auswahl der Zielgruppen, verkaufsvorbereitende Maßnahmen, Produkt-contra System-Verkauf, Nutzen-Verkauf, Preisverhandlungen)

- Bewertung des Vertriebs (Probleme einer Bewertung, quantitative Kriterien, qualitative Kriterien)

2. Vertriebswege - Direkter und indirekter Vertrieb - Absatzformen des Handels, Franchising, Kommissionsgeschäfte

3. Vertriebsgemeinschaften - Joint Ventures, Allianzen, Agenturen, Niederlassungen. Zusammenschlüsse - Makler, Vertreter, Reisende, Key Account Manager

4. Vertriebscontrolling und -erfolgsmessung - Vertriebsstatistiken, Kalkulation von Vertriebskosten - Motivation der Vertriebsmitarbeiter durch Incentives - erfolgsabhängige Entlohnung

5. Key Account Management - Zielsetzung und Aufgaben des Key Account Managers - Strategien und Arbeitsmethoden des Key Account Managers

6. Internationaler Vertrieb - Unterschiedliche Vorgehensweisen in anderen Kulturkreisen - Anpassung des persönlichen Verhaltens an andere Kulturen

7. Messearbeit - Bedeutung von Messen und Ausstellungen - Interne Messeplanung, Vorbereitung einer Messe - Messedurchführung, Messenacharbeit und Erfolgsanalyse

Page 33: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

33

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

GV 6: MULTIMEDIA & NETZE

Lernziele: Die Studierenden sollen aufbauend auf den Grundlagen der ange-wandten Informatik I in der Lage sein, eine bestehende Kommunikati-ons-Infrastruktur zu verstehen und mit zu gestalten. Sie lernen ver-schiedene DV-Architekturen kennen, bekommen einen Einblick in die vernetzte Konzeption von e-commerce.

1. Einführung in die Multimedia-Technik - Medienplanung und -konzeption - Problemorientierter Medieneinsatz - Medienadäquates Gestalten - Gegenwärtige und zukünftige Entwicklung

2. Projektarbeiten Medientechnik - Einsatz von Audio- / Video-Technik innerhalb der Präsentationstechnik - Gruppenarbeit unter Einsatz von Multimedia-Mitteln - Auswahl geeigneter Speicher- und Präsentations-Medien

3. Kommunikations-Standards für Netzwerke - Busse HW/SW (PC) - Feldbusse - Echtzeitverhalten - Nutzdaten / Transportdaten

4. Schnittstellen für Multimedien + Netze - Schnittstellenproblematik e- und m-commerce - System-Architektur

5. Laborübungen im Netzwerklabor (Token Ring, Ethernet, ISDN, Feldbus)

6. Videoaufzeichnungen mit PCs / Netzwerk (Ausblick in die Zukunft)

Page 34: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

34

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

GV 7: PRODUKTIONSTECHNIK

Lernziele: Verstehen der Lebensdauer der Produkte, die steigende Produktvielfalt und abnehmende Losgrößen bedingt durch umfangreiche Rationalisie-rungsmaßnahmen in den Produktionsbereichen Konstruktion, Arbeits-vorbereitung sowie Fertigung und Montage. Verstehen der Anforderungen an die bereichsübergreifenden Planungs-funktionen im Unternehmen, an die innerbetriebliche Auftragsabwick-lung und an die Organisations- und Führungsstrukturen von Produkti-onsbetrieben.

1. Ziele und Gliederung der Produktionssystematik - Grundlagen der Produktionstechnik - Einflüsse aus Politik und Naturwissenschaft und Gesellschaft - Einflüsse und Auswirkungen der Umweltentwicklung auf Unternehmen - Kennzeichnung von Industrieunternehmen

2. Bereichsübergreifende Planungsfunktionen - Unternehmens- und Produktplanung - Produktplanung und -steuerung - Kostenrechnung als Planungs- und Kontrolleinrichtung

3. Auftragsabwicklung im Unternehmen - Kennzeichnen der Auftragsabwicklung - Systematisierung der Auftragsabwicklung - Automatisierung der Auftragsabwicklung - Definition und Stellung des Managements im Unternehmen

4. Organisation und Management im Unternehmen - Grundlagen zur Bildung von Organisationsstrukturen - Ablauf- und Aufbauorganisation - Management und Führung im Unternehmen - Definition und Stellung des Managements im Unternehmen

5. Projekt aus der Praxis bezüglich der Produktionssystematik - Die Studenten bearbeiten ein praxisrelevantes Planungsprojekt (Gruppenarbeit von bis zu drei Studenten pro Thema ist möglich) - Inhalte: Planung, Auftragsabwicklung, Organisations- und Führungsstruktur - Teil 1 : Bereichsübergreifende Planungsfunktion - Teil 2 : Auftragsabwicklung im Unternehmen - Teil 3 : Organisation und Management im Unternehmen

Page 35: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

35

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

GV 8: PRODUKTIONSWIRTSCHAFT und LOGISTIK I

Lernziele: Die wichtigsten Grundlagen der Materialwirtschaft, Fertigungswirtschaft und Logistik kennen.

1. Grundlagen der Materialwirtschaft - Aufgaben und Funktionen im Überblick - Bedarfsarten, ABC-Analyse

2. Disposition - Absatz- und Produktionsprogrammplanung, Stücklisten - verbrauchsgesteuerte und programmgesteuerte Disposition, Bestellsysteme

bei verbrauchsgesteuerter Disposition, Bestellmengenbestimmung

3. Einkauf - Anfrage, Lieferantenbeurteilung, Beschaffungsdurchführung

4. Lagerhaltung - Materialeingangskontrolle, Materialrechnung

5. Grundlagen der Produktionswirtschaft - Aufgaben und Funktionen im Überblick - Produktionsfaktoren, Produktivität, Kapazität, Produktionsstrukturen

6. Planung des Produktionsprozesses - Arbeitsplanung, Zeit- und Terminplanung, Kapazitätsgrobplanung, Material-

bereitstellungsplanung

7. Grundlagen der Logistik - Aufgaben und Funktionen im Überblick: Beschaffungs-, Produktions-, Distri-

butionslogistik

Hinweis: Während aller Halbjahre können vorlesungsbegleitend Übungen an dem in der BA installierten PPS System im PC-Labor erfolgen. Diese dienen insbesondere dazu, die Relevanz der Themen und deren prak-tische Umsetzung in PPS-Systemen zu verdeutlichen.

Page 36: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

36

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

GV 9: PRODUKTIONSWIRTSCHAFT und LOGISTIK II

Lernziele: Die wichtigsten Grundlagen der Materialwirtschaft, Fertigungswirtschaft und Logistik kennen.

1. Steuerung des Produktionsprozesses - Aufgaben der Fertigungssteuerung - Methoden der Fertigungssteuerung

2. Betriebsdatenerfassung

3. Lagersysteme, Lagertechnik

4. Beschaffungsstrategien (x-Sourcing)

5. Produktionslogistik - Steuerungsmodelle (Kanban, JIT, OPT, Fortschrittszahlen) - Kommissionierungssysteme, Transportsysteme

6. Geschäftsprozesse - Definition von Geschäftsprozessen - Geschäftsprozessanalyse

Hinweis: Während aller Halbjahre können vorlesungsbegleitend Übungen an dem in der BA installierten PPS System im PC-Labor erfolgen. Diese dienen insbesondere dazu, die Relevanz der Themen und deren prak-tische Umsetzung in PPS-Systemen zu verdeutlichen.

Page 37: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

37

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

Hauptstudium Pflichtfächer

HP 1: PROJEKTMANAGEMENT

Lernziele: - Projektarbeit als systematischen, zyklisch verlaufenden Lösungsweg konkreter

Aufgaben verstehen und einsetzen. - Projektmanagement-Methoden kennen und in Kombination mit Team- und Mo-

deratorfähigkeiten anwenden. - In Projekten zielgerichtet mitarbeiten und Projekte verantwortlich leiten.

1. Rahmenbedingungen - Warum Projektmanagement? - Projektdefinition, Projektprioritäten, Projektabwicklung - Externe Rahmenbedingungen (international, Behörden, Umwelt ....)

2. Projektmodelle - Phasenmodell (Anforderungen, Entwurf, Realisierung ...) - Andere Entwicklungsmodelle (Prototyping, Zyklisches Modell ...) - Definitionen der Standards

3. Projektmanagement-Methoden und Werkzeuge - Analysemethoden, Planungsmethoden, SW-Tools - Projektsteuerung und -kontrolle, Reporting, Resourcenverbrauch - Projektkontrollverfahren, Soll-Ist-Vergleich quantitativ und qualitativ - Maßnahmen bei Abweichungen, Projektabschluß

4. Projektstart - Zielformulierung (Inhalte, Kosten, Termine ...) - Projektpläne für Aufgaben und Anforderungen - Strukturplan, Netzplan, Kapazität und Resourcenplan - Zeit- und Kostenplan, Mitarbeitereinsatzplan

5. Projektdurchführung - Projektsteuerung und -kontrolle - Projektüberwachung, Milestones / Checkpoints - Projekt- und Statusmeetings, Risikoanalyse - interne und externe Information - Projektinformation und -dokumentation Methodischer Hinweis Die begleitende Durchführung eines Projektes wird empfohlen.

Page 38: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

38

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

HP 2: QUALITÄTSMANAGEMENT

Lernziele: Die Studierenden lernen die Qualitätssicherung als herausragendes Merkmal der Produktion kennen. Die Anforderungen an alle Unterneh-mensbereiche zur Umsetzung von Total Quality Management werden aufgezeigt und verschiedene Qualitätsmanagementsysteme vorgestellt.

1. Grundlagen - Qualität aus Kundensicht, Historische Entwicklung - Definitionen: Q.-Lenkung, -Prüfung, -Planung, -Sicherung und -Management - Qualitätsmanagement und Unternehmensgrundsätze (Ziele) - Just in Time, Kanban , Kaizen, KVP, ...

2. Bereiche und Schnittstellen der Qualitätssicherung - Internationale Qualitätsnormen / ISO 9000 ff, VDA 6.1 und QS 9000 - Elemente eines Qualitätsmanagementsystems - Einflüsse auf die Qualität (Mensch, Material, Maschine, Umwelt )

3. Methoden der Qualitätssicherung - Sicherheit und Gefahr / Hilfsmittel zur Risikominimierung - Praxisinstrumente (z.B. QFD, FMEA, SPC, Ishikawa, Taguchi, Shainin) - QFD, Quality Functional Deployment / House of Quality - FMEA / Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse

4. Datenerfassung in der Produktion BDE, MDE, QDE - Statistische Prozessregelung und Prozesskontrolle - Entwicklung vom ‘3- Sigma- ‘ zum ‘6- Sigma- Prozess’ - Betriebsdatenerfassung in der Produktion (BDE -> SPC) - Durchführung von Prozessfähigkeitsuntersuchungen (CP, CPK)

5. Qualitätskostenanalyse, Zuverlässigkeit und Produkthaftung - Durchführung von Q-Kostenanalysen, Einteilungskriterien - Lebensdaueruntersuchungen, Zuverlässigkeitskriterien - Produkthaftung, Beweislastumkehr, Haftungsrechtübersicht

6. Gütesicherungssysteme - Eigenprüfungen, Fremdprüfungen, Überwachungsprüfungen - Rechtssituation und Haftung - Qualitätsprüfung, Produktaudit, Qualitätsaudit, Verfahrensaudit - Implementierung eines QM-Systems im Unternehmen

7. Total Quality Management - Grundlagen des Total Quality Management - Merkmale eines TQM-Unternehmens, Bausteine, Pflichten, Ziele - TQM für Marketing, Entwicklung, Konstruktion, Vertrieb, Stabsfunktionen - Probleme und Widerstände bei der Umsetzung - TQM im internationalen Vergleich

Page 39: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

39

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

HP 3: CONTROLLING

Lernziele: - Controlling-Methoden im Unternehmen einsetzen, Gesamtzusammenhänge

im Finanz- und Rechnungswesen mit Controlling-Methoden erkennen.

1. Grundlagen des Controlling - Begriff des Controlling - Struktur des Controlling - Aufgaben des Controlling - Kennzahlen des Controlling

2. Einbindung des Controlling im Unternehmen

3. Controlling der Unternehmensbereiche - Kosten- und Erfolgscontrolling - Finanzcontrolling - Investitionscontrolling - Produktionscontrolling - Logistikcontrolling - Absatzcontrolling

4. Gesamtzusammenhänge der einzelnen Bereiche des Finanz- und Rech-nungswesen aus der Sicht des Controlling

Page 40: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

40

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

HP 4: ANGEWANDTE INFORMATIK II

Lernziele: Die Studierenden sollen die Zusammenhänge technischer Umsetzung mit der betrieblichen Praxis in den zwei Bereichen e-Commerce und DV-Verträge kennenlernen. Dabei ist die Abstimmung und Ergänzung mit den Fächern "Recht" und " Vertrieb und Marketing I" zu beachten.

1. E-Commerce - XML, Java-Script - Content Management Systeme - Zahlungssysteme

2. Vertragsgestaltung im EDV-Bereich - Hard- und Software-Verträge - Beratungs-Verträge - Arbeitsrechtliche Aspekte - Datenschutzrecht

Lernziele: Die Studierenden sollen die Vorgehensweisen in DV-Projekten und die sich daraus ergebenden Aufgaben für das Management dieser Projekte kennenlernen. Dabei sollen die Grundlagen des Fachs "Unterneh-mens- und Projektmanagement" vorausgesetzt und um spezielle As-pekte von Informatik-Projekten ergänzt werden.

3. Strategische Planung der betrieblichen Informationsverarbeitung - Geschäftsprozesse als Grundlage der betrieblichen Informationsverarbei-

tung - Prozessmodellierung und -unterstützung, Workflowmanagement (kurz) - EDM- und PDM-Systeme (kurz) - Strategische IuK-Planung, Outsourcing (kurz)

4. Management von Informatik-Projekten - Einführungsprinzipien - Schulungskonzepte - Change-Management - Chancen und Grenzen (erfolgreiche und erfolglose Praxisbeispiele)

Page 41: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

41

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

HP 5: MANAGEMENTTECHNIKEN

Lernziele: Die Studierenden sollen die möglichen Probleme im Umgang mit Kun-den, Mitarbeitern, Kollegen oder Führungskräften erkennen und situativ angemessen reagieren können. Dazu werden Präsentation und Rhetorik auch für schwierige Anwen-dungsfälle vertieft.

1. Präsentation

2. Zeitmanagement

3. Rhetorik, Dialektik

4. Kommunikationstechniken - Aktives Zuhören - Fragetechniken - Gruppenphänomene - Konferenztechniken - Moderation - Teamarbeit

5. Problemlösen und Entscheiden

6. Konfliktmanagement

7. Verhandlungsführung - Internationale Verhandlungsführung

8. Personalgespräche - Zielvereinbarung

9. Selbstmanagement

10. Interkulturelles Management

Page 42: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

42

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

HP 6: STUDIENARBEIT/PROJEKT

Lernziel: Kurz vor dem Abschluß des Studiums soll der künftige Wirtschaftsin-genieur in einer umfangreicheren Arbeit eigenständige Arbeitsweisen einüben. Dazu sind Themenstellungen aus einzelnen Fächern oder übergreifender Art geeignet. Das Wissen aus den technisch- und betriebswirtschaftlich orientierten Fächern soll ganzheitlich auf die Problemlösung angewandt werden, um eine Lösung bzw. Lösungsalternativen zu entwickeln, die praxisge-rechten Anforderungen genügt.

Hinweis: Das Thema der Studienarbeit / des Projekts soll so gestellt werden, dass es in ca. 120 Arbeitsstunden bearbeitet werden kann.

Page 43: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

43

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

Hauptstudium Spezifische Pflichtfächer

HV 1: AUSGEWÄHLTE MARKETINGMETHODEN

Lernziel: Vor dem Abschluß des Studiums soll der künftige Wirtschaftsingenieur in die Lage versetzt werden, bei Kunden Aufträge zu akquirieren und lernt die dazu hilfreichen Vertriebsinstrumente und -wege zu kennen.

1. Wettbewerbsanalysen - Direkte und potentielle Wettbewerber - Chancen und Gefahren durch Wettbewerber - Durchführung von Wettbewerbsanalysen, Ableitung von Maßnahmen

2. Reklamations- und Beschwerdemanagement - Organisation des Beschwerdemanagements - Kommunikation und Interaktion der Beschwerdebearbeitung - Rhetorik des Kundengesprächs

3. Vertragsanbahnung - Einschätzung und Bearbeitung von Kundenanfragen - Unternehmens- und Produktvorstellung - Erstellung von Angeboten, Auftragsverhandlungen und Nachverhandlungen - Auftragsbestätigung

Page 44: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

44

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

HV 2: BAUMANAGEMENT

Lernziele: Verstehen der organisierenden, leitenden und steuernden Tätigkeiten während der Bauphase.

1. Baumanagement in historischer Perspektive

2. Grundbegriffe zum Baumanagement - Projekt, Planen, Bauen, Steuern, Führen, Kybernetik, Ablauf, - Dienstleistungen, Logik, Logistik, Controlling

3. Zielaspekte des Baumanagements - Arbeitsteilung, Arbeitsverbindung, Mechanisierung, Rationalisierung - Methoden des Bauens, Handwerkliches Bauen, Bauverantwortung/Haftung, - Leistungsbild, Projektsteuerung, Baucontrolling, Dauer und Fristen, Wirt-

schaftlichkeit, Qualität, Kreativität, Sicherheit, Humanes Management

4. Partner des Baumanagements - Auftraggeber, Projektleiter, Planungsbeteiligte, Ausführungsbeteiligte, - Auswahl der Planungsbeteiligten - Nutzer, Behörden, Rechtsberater

5. Instrumente des Baumanagements - Nutzwertanalyse, Projektstruktur, Managementsorganisationsformen - Informationsfluß, Informationssprache, Technologische Vorhersage - Netzwerkstechnik, Regelkreis, Homogene und heterogene Abläufe. Leitpro-

zesse - Qualität, Qualitätsmerkmale, Fehlerquellen, Ausführungsqualität, Architektur-

qualität, Qualitätsplanung, -kosten, -förderung, -sicherung und -leistungsvermögen

- Berichtswesen, Berichtsdokumentation

6. Projekt - Management der Planung, Koordinations-Management, Bedarfsplanung - Leistungen des Architekten und der Ingenieure, Genehmigungsverfahren, - Planungsablauf, Dauer von Planungsleistungen, Kontrolle von Planungsab-

läufen, Projektseminare - Management der Ausführung, Management der Kosten, Finanzmittelplanung - Management künstlerischer Architektur, - Management der Bauunterhaltung, Baumanagement währender Gewähr-

leistungszeit und während der technischen Lebensdauer, Krisenmanage-ment,

- Vertragsgestaltung, Vertrag Auftraggeber/Baumanager, Vertrag Auftragge-ber/Architekt und Ingenieure, Vertrag Auftraggeber/Bauunternehmer und Handwerker

Page 45: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

45

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

HV 3: BESCHAFFUNGS- und DISTRIBUTIONSLOGISTIK

Lernziele: Die Studierenden erhalten aufbauend auf "Produktionswirtschaft und Logistik I" einen vertieften Einblick in die Anwendungsgebiete und Me-thoden der Beschaffungs- und Distributionslogistik.

1. Beschaffungsgrundlagen - Beschaffungsmarktforschung (Arten, Umfang, Quellen, Bewertung) - Beschaffungsprogrammpolitik - Kontraktpolitik (insbes. Preisstrukturanalyse, Gewährleistung)

2. Operative Aspekte

- Angebotsvergleich, Auftragsabwicklung, Warenprüfung

3. Einsatzsynchrone Beschaffung - Voraussetzungen, Varianten, Probleme

4. Lieferservice - Lieferzeit, Zuverlässigkeit, Lieferbereitschaft des Absatzlagers, Beitrag von

Beschaffung, Fertigung und Vertrieb zur Realisierung kurzer Lieferzeiten

5. Grundlagen der Distributionslogistik - Absatzwege, Gestaltung der Supply Chain, Außendienstorganisation, Servi-

ceangebote, Verpackungsmanagement

6. Logistikcontrolling - Aufbau einer logistischen Kosten- und Leistungsrechnung, Kennzahlen zur

Beurteilung der Leistungsfähigkeit von logistischen Systemen

7. Ausgewählte Fragen der Marktlogistik Konkurrenz Bahn und Straße, Ökologische Verkehrspolitik

8. Outsourcing Leistungsspektren von Logistik Dienstleistern Kosten-/ Nutzenaspekte des Outsourcings Fallbeispiele

9. Simulationtechnik in Produktion und Logistik

10. Aktuelle Entwicklen in der Logistik

(z.B. Interneteinsatz, Lieferantenauditierung)

Page 46: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

46

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

HV 4: E-BUSINESS / E-COMMERCE II

Lernziele: Erwerb von Fähigkeiten und Kenntnissen über die Einflüsse des Berei-ches e-business innerhalb der gesamten Geschäftsbereiche. Von der Entstehung des Produktes bis zur Entsorgung.

1. Konkrete Projekte in der Praxis - Online-Recherche (Gruppenarbeit) - Qualitätskriterien - Internet Benchmarking

2. Operative Ebene - Intranet / Extranet - Workflow - e-procurement - Portale in e-business

3. Strategien und Marketing - Gruppenarbeiten zu den Themen:

- Informations-Synergien - Handlungs-Synergien - Spannungspotentiale durch e-business

Page 47: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

47

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

HV 5: FERTIGUNGSTECHNIK I

Lernziele: Die wichtigsten Fertigungsverfahren und Anwendungsbedingungen in den Bereichen des produzierenden Gewerbes sowie die Einordnung der Fertigungsverfahren in eine allgemeine Systematik kennen. Die Be-schränkung auf die wesentlichen Grundlagen stehen dabei im Vorder-grund. Die Fertigungsverfahren sind insbesondere hinsichtlich des wirtschaftli-chen Einsatzes in Abhängigkeit von der zu fertigenden Stückzahl, den Fertigungskosten, den Werkzeugkosten, den Rüstkosten usw. zu be-trachten. Durch die richtige Auswahl kann die Wirtschaftlichkeit der in-dustriellen Produktion sowie die Qualität ihrer Erzeugnisse ganz we-sentlich beeinflusst werden.

1. Einführung in die Fertigungstechnik - Grundlagen der Fertigungstechnik - Gliederung der Fertigungsverfahren nach DIN 8580

2. Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide - Allgemeine Grundlagen - Fertigungsverfahren und -maschinen - Werkzeuge (ausgewählte, gängige Verfahren) - Schneidstoffe, - Hart-, Hochgeschwindigkeits- und Trockenbearbeitung

3. Spanen mit geometrisch unbestimmter Schneide - Grundlagen zum Spanen - Fertigungsverfahren und –maschinen - Hart-, Hochgeschwindigkeits- und Trockenbearbeitung - Zusammenstellung und Anwendung der Feinbearbeitungsverfahren

4. Urformen - Grundlagen und technisch-wirtschaftliche Bedeutung der Urformverfahren - Gusswerkstoffe und Gießbarkeit von Werkstoffen ( kurz ) - Unterschied zwischen Gießen und Sintern ( Pulvermetallogie ) - Urformen durch generative Verfahren ( Rapid Prototyping )

5. Abtragen - Anwendung und Charakteristik von Elektroerodieren, Elysieren, - Strahlbearbeitung, Laserstrahlen, Hochdruck-Wasserstrahlen

6. Umformen - Grundlagen, Vorgänge im Werkstoff - Einteilung und technisch-wirtschaftliche Bedeutung der Umformverfahren - Druckumformen, Zugdruckumformen, Zugumformen, Biegeumformen, - Schubumformen, Innenhochdruckumformen - Umformmaschinen und -werkzeuge

Page 48: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

48

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

7. Trennen von Blech - Zerteilen, Spanen, Abtragen und thermisches Schneiden

- offener Schnitt, geschlossener Schnitt - wirtschaftliches Ausschneiden von Blech - Wasserstrahlschneiden - Gestaltung spanend herzustellender Werkstücke

8. Fügen - Schweißen, Werkstoffverhalten beim Schweißen, Elektroschweißen, Wider-

standschweißen, Schutzgasschweißen - Verhalten von Schweißverbindungen - Schweißfehler und Prüfmethoden - Unfallschutz und Arbeitssicherheit - Löten, Weichlöten, Hartlöten - Metallkleben, Kunststoffverbindungen

9. Wirtschaftlicher Einsatz der Fertigungsverfahren - Losgröße, Genauigkeit, Mengenleistung, Werkzeugkosten, Rüsten - Arbeitsplanerstellung

Page 49: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

49

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

HV 6: FERTIGUNGSTECHNIK II

Lernziele: In der Fortsetzung der Fertigungstechnik I sollen die Studierenden die Verknüpfung der einzelnen Fertigungstechnologien zu einem Gesamt-system Fertigung kennenlernen.

1. Montage - Montagemittel zur Automatisierungvon Montageprozessen - Montagesysteme - Voraussetzungen zur Automatisierten Montage

2. Steuerungstechnik - Grundlagen der Steuerungstechnik - Hydraulische Steuerungen - Pneumatische Steuerungen

3. Regelungstechnik - Grundlagen der Regelungstechnik - Theorie und Praxis eines Regelkreises

4. Flexible Fertigungssysteme Werkzeugmaschinen Werkstück- und Werkzeughandhabung Produktionsprozesse (Organisation, Wirtschaftlichkeit)

5. Arbeitssicherheit - Notwendigkeit und rechtliche Grundlagen der Arbeitssicherheit - Unfälle und rechtliche Konsequenzen für die Führungskraft - Behörden und Organisationen - Schutzmaßnahmen (unmittelbare und mittelbare Sicherheitstechnik, Schutz-

einrichtungen) - Arbeitsplatzgestaltung

6. Moderne Fertigungsverfahren

Hinweis: Aus den aufgeführten Themen sind einige Schwerpunkte auszuwählen. Bei allen Themen sind die vielfältigen Zusammenhänge und Abhängig-keiten zu betonen, um dem zukünftigen Wirtschaftingenieur die Kom-plexität industrieller Fertigung aufzuzeigen.

Page 50: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

50

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

HV 7: FREMDSPRACHE II oder ENGLISCH II

Alternative 1: Fremdsprache II Lernziele: Die Studierenden vertiefen Ihre Sprachkenntnisse bezüglich einer

zweiten Fremdsprache im Hauptstudium, so dass am Ende des sechs-ten Semesters eine Zertifizierung (z. B. DELF oder DELE) erreicht wer-den kann. Der Inhalt des Sprachkurses orientiert sich an praxisrelevan-ten Beispielen der international verknüpften Geschäftswelt und wird vorwiegend durch Dozenten(innen) des jeweiligen Landes durchge-führt.

1. Aufbaukurs mit Sprach-, Hör- und schriftlichen Übungen zu aktuellen technischen und wirtschaftlichen Themen in der jeweiligen Fremdsprache

2. Übersetzungen von relevanten französischen / spanischen Texten Sprachtraining in Wort und Schrift am Beispiel von aktuellen Tagesthemen

3. Sprach-, Hör- und schriftliche Übungen zu aktuellen technischen und wirtschaftlichen Themen (Rollenspiele, Posteingang, Telefongespräche, Reklamationen usw.) Sie bereiten die Studierenden auf die abschließende Zertifizierung vor.

Hinweise: 1) Der Inhalt des Sprachunterrichts orientiert sich am aktuellen Wissensstand der

Studierenden. 2) Eine Prüfung zur Zertifizierung ist entweder in Französisch oder in Spanisch von

jedem Studierenden zu absolvieren. 3) Blockveranstaltungen und/oder Wochenendseminare können optional angebo-

ten werden. 4) Alternativ andere Sprachen.

Page 51: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

51

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

Alternative 2: Englisch II

Lernziele: Die Studierenden vertiefen Ihre Englischkenntnisse im Hauptstudium, so dass am Ende des sechsten Semesters eine weitere Zertifizierung (z. B. Business English Certificate der University of Cambridge) erreicht werden kann. Als erfolgreiche Kandidaten erwerben die Studierenden die Fähigkeiten, zusammenhängendes Geschäftsenglisch und die übli-chen Formate englischer Geschäftskorrespondenz zu verstehen und zu verfassen. Der Sprachunterricht orientiert sich an praxisrelevanten Bei-spielen der international verknüpften Geschäftswelt und wird vorwie-gend durch „native speaker“ durchgeführt.

1. Übungen zum Situationsverständnis von beispielhaften technischen oder wirtschaftlichen Geschäftsprozessen

2. Vertiefung der Sprach-, Hör- und schriftlichen Übungen zu aktuellen tech-nischen und wirtschaftlichen Themen (Rollenspiele, Posteingang, Telefongespräche, Reklamationen usw.)

3. Verfassen von Berichten und Briefen - Auf der Grundlage von vorgegebenen Informationen in akzeptablem und

korrektem Englisch mit Anpassungen von Inhalt, Struktur und Umgangsform an die jeweilige Situation.

- Die Studierenden bereiten sich auf eine weitere Zertifizierung (z.B. die Prü-fung der Industrie- und Handelskammer London (LCCI)) vor.

Hinweise: 1) Die Prüfung zur Zertifizierung ist von jedem Studierenden zu absolvieren, der

nicht Französisch oder Spanisch als zweite Fremdsprache gewählt hat. 2) Blockveranstaltungen und/oder Wochenendseminare können optional angebo-

ten werden. 3) Zusätzlich können Einführungsveranstaltungen in Spanisch oder Französisch

angeboten werden.

Page 52: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

52

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

HV 8: INFRASTRUKTURELLES FACILITY MANAGEMENT

Lernziele: Kennenlernen und Verstehen der Instrumente des infrastrukturellen Liegenschaftsmanagements

1. Flächenmanagement - Flächenanalyse und –planung, - Erfassung, Strukturierung und Dokumentation - Errichtungsplanung - Projektplanung, -durchführung und -kontrolle - Umzugshandbuch

2. Infrastrukturelle Dienste –Überblick - Hausmeisterdienste, Büro- und Verpflegungsdienste - Medizinische Dienste - Postdienste, Telefonzentrale - Fuhrparkverwaltung - Wäschereidienste - Druckerei, Kopierstelle, Zentralarchiv - Instandsetzungsdienste

3. Reinigungs- und Entsorgungsdienste

4. Hygienedienste

5. Verpflegungsdienste

6. Sicherheitsdienste

7. Pflege der Außenanlagen

Page 53: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

53

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

HV 9: INNOVATIONSMANAGEMENT

Lernziele: Sowohl theoretische Hintergründe als auch praktische Vorgehenswei-sen sollen die unterschiedlichen Ausprägungen des Innovationsmana-gement aufzeigen. Dabei sollen die jeweiligen Themen differenziert be-leuchtet werden, um den Studenten darauf vorzubereiten, später eine unternehmens- und situationsangemessene Anwendung auszuwählen.

1. Grundlagen - Innovationsbegriff für Produkte und Dienstleistungen - Durchbruchsinnovationen und inkrementelle Innovationen - Strategisches und operatives Innovationsmanagement - Die Bedeutung von Innovation für Unternehmen im Wettbewerb

2. Methoden im Innovationsmanagement

2.1 Methoden zur Pflege des Basis-Know-hows - Patentanalysen, Marktanalysen - Kongresse und Seminare - Kooperative Forschungsprojekte

2.2 Methoden zur Ideenfindung - Betriebliches Vorschlagswesen - Brainstorming, Brainwriting, Senzario-Entwicklung - Ishikawa, Mind Mapping, Morphologie und Synektik, Progressive Abstraktion

2.3 Methoden zur Ideenbewertung - Benchmarking. Argumentenbilanz. Conjoint-Analyse - Nutzwertanalyse, Kraftfeldanalyse, QFD

2.4 Weitere Methoden des Innovationsmanagements - Wertanalyse - Technologiemanagement - Strategisches Innovations-Controlling

3. Innovationsbremsen im Unternehmen - Ängste und Vorbehalte, Fehleinschätzungen von Entwicklungen - Fehlende Innovationsorganisation und –kultur

4. Umfeld der Produktinnovation - Prozeßinnovation, Organisatorische Innovationen - Kulturinnovationen im Betrieb, Change Management - Das innovative Unternehmen in Staat und Gesellschaft - Förderprogramme der Länder, des Bundes und der EU

5. Innovationskulturen in anderen Ländern

6. Fallstudien zum Innovationsmanagement

Page 54: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

54

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

HV 10: INTERNATIONAL COMMERCE (RECHT)

Lernziele: Aufbauend auf den Grundzügen des Rechts (4. Halbjahr) Kennenlernen der Besonderheiten im „Internationalen Recht“.

1. Gesetzliche Vorschriften und Normen des EU-Rechts - Verträge - Richtlinien - Verordnungen - Beschlüsse - Empfehlungen - Einzelstaatliche Durchführungsmaßnahmen - Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes - Deutsche Rechtsprechung unter Berücksichtigung des Gemeinschaftsrechts

2. Rechtliche Besonderheiten im Internet - Urheberrecht / Homepage - Marktrechte an einer Homepage - Domain-Schutz - Vertragsabschluß im Internet - Einbeziehung allg. Geschäftsbedingungen - Fernabsatz-Gesetz - Unlauterer Wettbewerb im Internet

Page 55: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

55

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

HV 11: NETWORK-MANAGEMENT und KOMMUNIKATIONSSYSTEME

Lernziele: Kennenlernen des Zusammenspiels von Network-MGMT und Kommu-nikationssystemen. Erkennen des Nutzungspotentials für e-commerce.

1. Network-Management für “x”-commerce - Zusammenhang von m- und e-commerce - Netzwerktopologie und Netzzugriff - Nachrichtentechnik / Protokolle - Multimedia-Einsatz für Logistik

2. Kommunikationssysteme im Netzwerk - Grundaufbau - Komponenten innerhalb der Infrastruktur - Aufgabe und Service von Providern - Datenbank und Datenmanagement - Netzcomputing

3. Problemorientierte Gruppenübungen - Netzwerk-Infrastruktur - Provider und Services - Datenerfassung und Speicherung - Multimedia-Einsatz in der Logistik - Qualitätsanforderungen an die Medien in e-commerce

Page 56: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

56

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

HV 12: PRODUKTIONSSYSTEME

Lernziele: In der Fortsetzung zur Produktionstechnik I sollen den Studierenden zuerst grundlegende Zusammenhänge der Steuer- und Regelungs-technik vermittelt werden. Basierend darauf sollen die Möglichkeiten der Verknüpfung einzelner Fertigungstechnologien und Bearbeitungs-schritte zu einem Gesamtsystem Fertigung verstanden werden.

1. Steuerungstechnik - Grundlagen der Steuerungstechnik - Hydraulische Steuerungen - Pneumatische Steuerungen

2. Regelungstechnik - Grundlagen der Regelungstechnik - Theorie und Praxis eines Regelkreises

3. Flexible Fertigungssysteme - Werkzeugmaschinen - Werkstückund Werkzeughandhabung - Produktionsprozesse (Organisation, Wirtschaftlichkeit)

4. Montage - Montagemittel zur Automatisierung von Montageprozessen - Montagesysteme - Voraussetzungen zur Automatisierten Montage

5. Moderne Fertigungsverfahren - z. B. Mikrozerspanung, Lasertechnologien, - Fertigungsmeßtechnik

Hinweis: Aus den aufgeführten Themen sind einige Schwerpunkte auszuwählen. Bei allen Themen sind die vielfältigen Zusammenhänge und Abhängig-keiten zu betonen, um dem zukünftigen Wirtschaftingenieur die Kom-plexität industrieller Fertigung aufzuzeigen.

Page 57: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

57

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

HV 13: PRODUKTMANAGEMENT

Hinweis: Basierend auf dem Grundlagenfach Vertrieb und Marketing I werden hier die praktischen Seiten des Produktmanagements erörtert. Dabei steht die direkte Übertragbarkeit der theoretischen Inhalte in den Be-rufsalltag im Vordergrund.

1. Grundlagen - Produktlebenszyklen - Innovation und Produktmanagement in verschiedenen Industrien - Produktmanagement als interne und kundenorientierte Koordinations-

funktion

2. Organisation des Produktmanagement - Die Rolle des Key Account Management - Stab- oder Linienabteilung der Geschäftsleitung, des Marketing, des Ver-

triebs oder in F&E

3. Informationsbeschaffung und –verarbeitung des Produktmanagements - Informationsquellen (Primärquellen und Sekundärquellen), praktische Infor-

mationsbeschaffung und –auswertung - Praktische Wettbewerbsanalyse

4. Pflichtenhefte, Produktspezifikationen, Projektbeschreibungen - Dokumentation der Kundenerwartungen - Abstimmung von Kundenwünschen und Unternehmensmöglichkeiten - Koordination einer detaillierten Produktdefinition - Dienstleistung als Produktkomponente

5. Verlängerung des Produktlebenszyklus - Produktmodifikationen, Relaunch - Relaunch oder Neudefinition - Integration von Dienstleistungskonzepten

6. Koordination einer detaillierten ProduktdefinitionFallstudien - Beispiele für erfolgreiches und erfolgloses Produktmanagement

Page 58: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

58

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

HV 14: TECHNISCHES CONTROLLING

Lernziel: Spezielle Ausprägungen des Controlling im Produktionsbetrieb werden vorgestellt. Einzelnen Themen können vertieft werden.

1. Informationsversorgungssysteme des Controlling - Ermittlung des Informationsbedarfs - Informationsbeschaffung und –aufbereitung - Berichtswesen

2. Controlling der Informationssysteme des Unternehmens - Wirtschaftlichkeit der Informationsverarbeitung - Verrechnung von IT-Leistungen

3. Investitions-Controlling - Aufgabenbereiche des Investitions-Controlling (Anregung von Investitionen,

Koordination Investitionsplanung, Entscheidungsvorbereitung, Realisie-rungskontrolle u.a.)

- Das Instrumentarium des Investitions-Controlling (Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung, Nutzwertanalye u.a.)

4. Beschaffungs-Controlling - Aufgabenbereiche des Beschaffungs-Controlling - Das Instrumentarium des Beschaffungs-Controlling (Betriebsunterbre-

chungsanalyse, Preisobergrenzenbestimmung, Lieferantenbewertung, Er-mittlung Beschaffungsmengen u.a.)

5. Produktions-Controlling - Aufgabenbereiche des Produktions-Controlling - Das Instrumentarium des Produktions-Controlling (Kostenstellenbezogene

Soll-Ist-Abweichungsanalyse, Nutz- und Leerkostenanalyse u.a.)

6. Logistik-Controlling - Aufgabenbereiche des Logistik-Controlling - Das Instrumentarium des Logistik-Controlling (Materialbedarfsplanung, Lo-

gistikkosten- und Logistikleistungsrechnung u.a.)

7. Forschungs- und Entwicklungs-Controlling - Aufgabenbereiche des Forschungs- und Entwicklungs -Controlling - Das Instrumentarium des Forschungs- und Entwicklungs -Controlling (Koor-

dination von FuE-Projekten u.a.)

Page 59: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

59

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

HV 15: UMWELTTECHNIK und RECYCLING

Lernziel: Die Begriffe Umwelttechnik und Recycling gewinnen im Produktions-prozess eine immer größere Bedeutung und müssen von den Studie-renden in ökonomisch vertretbaren Maßnahmen in diesem Bereich ge-plant und realisiert werden. In allen Themenblöcken wird auf entspre-chende Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften und Richtli-nien praxisorientiert eingegangen. Dabei sind die Auswirkungen dieser Rahmenbedingungen für die Praxis aufzuzeigen.

1. Umwelttechnik

1.1 Grundlagen - Systematik des Umweltrechts (Übersicht) - Informationsbeschaffung - Fördermaßnahmen

1.2 Abfalltechnik - Grundsätze der Abfallwirtschaft - Vermeidung, Verwertung - Behandlung, Entsorgung

1.3 Ablufttechnik - Technische Maßnahmen zur Reinhaltung der Luft - Abscheidung dampf- und gasförmiger Schadstoffe - Abscheidung von Partikeln

1.4 Abwassertechnik - Industrielle Abwasserreinigung - Verfahrensübersicht

1.5 Lärmschutz - Lärmschutzmaßnahmen am Arbeitsplatz und nach außen

1.6 Sicherheitstechnik - Umwelthaftungsgesetz, Gefahrstoffverordnung, TRGS - Sicherheitstechnische Maßnahmen - Lagerung wassergefährdender Stoffe

1.7 Innerbetrieblicher Umweltschutz - Produktlinienanalyse und Ökobilanzen - Öko-Audits, Checklisten - Öko-Management

2. Recycling - Einleitung - Definition, Zielsetzung - Separations- und Aufbereitungstechniken - Logistik von Wertstoffen - Qualitätsbestimmungen für den Einsatz wiederaufbereiteter Wertstoffe - Recyclinggerechte Produktentwicklung

Page 60: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

60

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

HV 16: VERKAUFSTECHNIKEN

1. Unter- und Oberbewusstsein des Menschen

2. Triebe, Antriebe, Selbstwertgefühl

3. Bedürfnisse und Motive des Kunden

4. Grundlagen der Kommunikation

5. Transaktionsanalyse

6. Grundlagen des neuro-linguistischen Programmierens

7. Verkaufsorganisation

8. Personalmanagement, Führungs- und Motivationssysteme, Vergütungs-systeme,

9. Kundenakquisition, Kundenpflege, Umgang mit Meinungsführern und Ab-satzhelfern

10. Verkaufsgespräch, Zeitplanung, Umgang mit Einwänden und Vorwänden, Preisargumentationstechniken, Verkaufsabschluss

11. Reklamationen

Page 61: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

61

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

HV 17: VERTRIEBSLOGISTIK

Lernziele: Die wesentlichen Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten der Logistik im Vertriebsbereich sind bekannt. Gestaltungsalternativen können situ-ationsspezifisch beurteilt werden.

1. Grundlagen - Abgrenzung - Aufgaben der Vertriebslogistik - Definitionen (Lieferservice, Lieferbereitschaft, Erfüllungsgrad, ...)

2. Auftragsabwicklung - Funktionen, Grundaufgaben und Realisierungsformen der Auftragsabwick-

lung - Einbettung der Auftragsabwicklung in das logistische Informationssystem

3. Lagerung, Verpackung und Transport - Funktionen, Grundaufgaben und Realisierungsformen bei Lagerung, Verpa-

ckung und Transport - Fallbeispiele

4. Distributionspolitik - Absatzwege, Gestaltung der Supply Chain - Außendienstorganisation - Serviceangebote

5. Outsourcing von Logistik Leistungen im Vertrieb - Leistungsspektren von Logistik Dienstleister - Kosten-/Nutzenaspekte des Outsourcings - Fallbeispiele

Page 62: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

62

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

HV 18: VERTRIEBSMANAGEMENT UND -CONTROLLING

1. Planung, Organisation, Führung und Kontrolle im Vertrieb von Unterneh-men der Investitionsgüterindustrie und von Markenartiklern

2. Grundlagen des Business-to-Business-Bereiches, Buying-Center-Konzept

3. Grundlagen der Strukturorganisation eines Verkaufsaußendienstes

4. Ausgewählte Planungs-, Führungs- und Steuerungsinstrumente - Potentialplanung - Dimensionierung des Verkaufsaußendienstes - Verkaufsgebietsplanung - Vorgabe von Verkaufsquoten - Festlegung von Besuchsnormen - Besuchsplanung - Routenplanung - Verkaufsbudgetierung

5. Akquisitionsstrategien, Computer-Aided-Selling, geographische Informa-tionssysteme

6. Grundlagen des Vertriebscontrollings - Begriff - Zielsetzungen - Aufgaben, Anforderungen - Verhaltensaspekte

7. Strategisches Controlling - Instrumente und Aufgaben im Rahmen der strategischen Planung und Kon-

trolle

8. Operatives Controlling - Plankostenrechnung - Instrumente und Aufgaben im Rahmen der operativen Planung und Kontrolle

9. Spezielle Controllinginstrumente und –themen - ABC-Analyse - Scoring-Modell - Make-or-Buy-Entscheidungen

10. Neuere Themenkreise des Controllings - Prozesskostenrechnung - Target Costing - Spezifika des Vertriebscontrolling

Page 63: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

63

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

HV 19: WWW-PRÄSENZ

Lernziele: Informationstechnische Anwendung zur Unterstützung von WEB-Marketing, aufbauend auf den Inhalten von e-business.

1. Marketing orientierter Einsatz von WEB-Medien - Homepages (HTML, XML…) - Spezielle Programme (Frontpage, Dream Weaves) - Dienstleistungsservice durch Provider - Datenbankservice - Data-Mining

2. Multimedialer Einsatz - Video, Audio - WBT, CBT, distance learning

3. Einsatzbeispiele - Electronic banking - Electronic marketing

4. Anwendungsprojekte (Gruppenarbeit) - BA-Shop - Weitere Marketing Projekte

Page 64: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

64

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

Wahlpflicht- und Wahlfächer (Auswahl) Den Studierenden wird – je nach Interesse und Angebot der Staatlichen Studien-akademie - ermöglicht die Studieninhalte mit aktuellen Inhalten thematisch abzu-runden. Das Vorlesungsangebot orientiert sich an den Interessen der Unternehmen und Studenten. Dabei können auch Fächer aus anderen Vertiefungsrichtungen oder Studiengängen oder spezielle Angebote der Berufsakademie nach Absprache mit dem Fachleiter ausgewählt werden.

W 1: ARBEITSVORBEREITUNG

Lernziele: Kennenlernen der Stellung der Arbeitsvorbereitung im Unternehmen, der Funktion der Arbeitsplanung und der Fertigungssteuerung sowie der Bedeutung des Arbeitsplanes.

1. Grundlagen - Begriffe - Einordnung der AV im Unternehmen - Aufgaben der AV

2. Arbeitsplätze - Arbeitssysteme - Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsbewertung - Anthropometrische, physiologische und sicherheitstechnische Aspekte - Zeitgliederung, Zeitermittlung, Planzeitkataloge, MTM, - Arbeitsbewertung, Leistungsgrad

3. Arbeitsplanung - Methodenplanung, Fertigungsverfahren, Verfahrensvergleich - Arbeitsstudium, Arbeitsablaufgestaltung - Arbeitsfolgeplanung - Arbeitsplanerstellung, Aufbau, Inhalt und Verwendung des Arbeitsplanes,

Arbeitspapiere, - NC-Programmierung (Übersicht) - Vorkalkulation, Fertigungskosten, Kostenvergleiche, Losgrößenermittlung

4. Planung und Steuerung komplexer Fertigungssysteme - Komplexität der Fertigungssysteme - Ansätze zur Komplexitätsreduktion und –beherrschung - Verfahren zur Planung und Steuerung komplexer Fertigungssysteme

5. Arbeitssicherheit - Notwendigkeit und rechtliche Grundlagen der Arbeitssicherheit - Unfälle und rechtliche Konsequenzen für die Führungskraft - Behörden und Organisationen - Schutzmaßnahmen (unmittelbare und mittelbare Sicherheitstechnik, - Schutzeinrichtungen) - Arbeitsplatzgestaltung

Page 65: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

65

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

W 2: BAUTECHNIK

Lernziele: Grundlagen der Bau- und Gebäudetechnik kennenlernen, um mit ent-sprechenden Experten kooperieren zu können.

1. Baugrund - Vorschriften - Bodenklassifizierung = Einteilung der Bodenarten (Klassen, Eigenschaften) - Baugrunduntersuchungen, zulässige Baugrundbelastung - Gründungsarten (z.B. Flachgründungen, Tiefgründungen) - Baugruben (u.a. Böschungen, Verbauten) - Wasserhaltung - Altlasten

2. Bauausführung - Baubetrieb (Methoden, Mittel), Baufirma - Organisation der Bauausführung - Arbeitsvorbereitung, Baustelleneinrichtung - Baudurchführung (Kalkulation, Zeitpläne u.a.) - Betonieren, Schalen, Bewehren - Vermessung (Lage, Höhe, Geräte)

3. Grundlagen der Baustatik - Kräfte und Lasten - Kräfte in der Ebene - Gleichgewicht der Kräfte - Standsicherheit gegen Kippen und Gleiten - Träger und Balken - Spannungen, Dehnungen - Biegelehre - Praktische Beispiele

4. Tragwerksplanung - Hochbau und Grundlagen der Hochbaukonstruktion

Page 66: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

66

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

W 3: CAD/CAX

Lernziele: Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse im Bereich der flexiblen informations-technischen Infrastruktur. Durch die Laborübungen lernen sie sowohl das CAX- Umfeld des Produktionsbereichs (bottom-up) zum CAD-System, als auch den umgekehrten Weg (top-down) vom CAD-System über die Schnittstellen zum Produktionsbereich kennen. Die Studierenden verstehen die Zusammenhänge zwischen den einzelnen CAX-Bausteinen und dem Produktions-Planungssystem (PPS-System).

1. Erfassung, Ausgabe, Archivierung und Darstellung von Prozessdaten - Sensorik, Aktorik, BDE-Terminal, Maschinen und Prozessdatenerfassung

2. NC-Programmierungen - Durchführung von NC-Programmierungen an einer CNC-Maschine im CIM-

Labor (werkstattorientierte Programmierung) und ‘off-line’- Programmierung am CAD- System im CAD-Labor.

3. Übungen zur Simulation eines Flexiblen Fertigungssystems (FFS)

4. Übungen bezüglich der Datenübertragung innerhalb des CAX-Umfeldes - CAD-Schnittstellen und Datenübertragung

5. Übungen - bezüglich der Datenübertragung und -Auswertung innerhalb eines PPS-

Umfeldes (BDE-Schnittstellen zum Leitsystem bzw. PPS-System)

6. Konstruktion eines einfachen Kunststoffformteils - mit anschließender Simulation und Prozessoptimierung des Spritzgießpro-

zesses durch Einsatz einer FEM-Simulations Software

Hinweise: 1) Die Übungen sollten in Blockveranstaltungen durchgeführt werden. 2) Pro Laborübung ist ein Bericht vom Studierenden / Team anzufertigen. 3) Am Ende des Labors wird eine Teilnahmebestätigung (erfolgreich teilgenom-

men) ausgestellt, wenn alle Berichte vom Betreuer akzeptiert wurden. 4) Schwerpunkte und Auswahl der Übungen richten sich nach den Möglichkeiten

der Berufsakademie

Page 67: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

67

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

W 4: E-COMMERCE

Lernziele: Erwerb von Fähigkeiten und Kenntnissen über die Einflüsse des Berei-ches e-commerce auf die Abläufe in Marketing und Vertrieb.

1. Allgemeines - Entwicklung von Verkaufsprozessen im Internet-Zeitalter - Aktuelle Entwicklung im e-commerce

2. Abgrenzungen von e-commerce - e-commerce, m-commerce, t-commerce und x-commerce, e-business - Verständnis für Definitionen von : B2B, B2C, C2C usw.

3. e-commerce im Marketing Mix - Leistungspotentiale von e-commerce im Vergleich zu herkömmlichen Metho-

den - Anpassung des Marketing Mix

4. Sicherheitsaspekte bei e-commerce - Sicherheitsstrategie, Kryptographie, Geheimhaltung, Virenbekämpfung

5. Rechtliche Aspekte von e-commerce - Globale Verträge, Rechtssicherheit - Zahlungssicherheit - Haftung, Gewährleistung

6. Konkrete Projekte in der Praxis - Ziele, Umsetzung, Resultate

Page 68: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

68

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

W 5: EINFÜHRUNG STEUER- UND REGELUNGSTECHNIK

Lernziel: Die Grundlagen der Elektrotechnik erfassen, so dass typsiche Anwen-dungen verstanden werden und mögliche Implikationen auf andere Sy-steme abgeschätzt werden können.

1. Historische Entwicklung der Automatisierungstechnik

2. Gliederung der Steuerungstechnik - Unterscheidung Steuern - Regeln - Steuerungsmittel, -arten, -ebenen, -geräte - Automatisierungsebenen, Einsatz von Standards für vertikale/horizontale In-

tegration

3. Steuerungsmittel - mechanische, fluidische, pneumatische Steuerungen, Kontaktsteuerung - Binäre Steuerung

4. Steuerungsgeräte: SPS - Beschreibung von SPS-Komponenten - SPS-Funlctionen und -Programmierung - PC-basierte Systeme: SoftJSlot-SPS, Vorteil und Risiken, Entscheidungskri-

terien - Beispiele, z.B. Siemens, Bosch, Beckhoff usw.

5. Steuerungsgeräte: NC - Sollwerterzeugung (2, 2 %, 3D-WZM) - NC-Programmierung - Step-NC - PC-Architektur - Beispiele, z.B. Siemens/Bosch

6. Steuerungsgeräte: RC - Aufbau, Abgrenzung zu NC - RC-Programmierung und -Architektur - Einsatzbeispiele: Montageautomatisierung, Lackieranlaaen

7. Steuerungsgeräte: PKM - Steuerungstechnische Merkmale von PKM's - industrieller Einsatz, Beispiele

8. Antriebssysteme, Meßsysteme, Sensorik - Gleichstrom-, Wechselstrommotoren, Direktantriebe, dezentrale Antriebs-

technik - analoge, digitale Meßsysteme, indirekte und direkte Meßverfahren - Sensorik

Page 69: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

69

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

9. Diagnoseverfahren - Diagnose und Überwachung: Verfahren - Teleservice

10. Steuerungsebenen: Leittechnik - Steuerungsebenen - Aufgaben und Funktionen

11. Kommunikation - Kommunikationsssysteme: offene Kommunikation, Feldbusse, (W)LAN - Profibus, Interbus-S, CAN usw.

12. Fertigungsplanung: CAX - Einteilung CAD/CAM/CAP/PPS-Systeme, PDM, PLM - durchgängige Prozeßkette CAD/CAPCNC/CAQ - Schnittstellenproblematik - Offline-Programmierung bi RC - Beispiele für Prozesskette

13. Digitale Fabrik - Einsatz und Nutzen - Beispiele Ausblick

Page 70: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

70

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

W 6: GEBÄUDEMANAGEMENT

Lernziele: Die Studierenden sollen die Praxis des Gebäudemanagement in allen Phasen des Gebäudelebens kennenlernen, um entsprechende Projekt-leitungstätigkeiten selbständig durchführen zu können.

1. Ausschreibung, Vergabe und Überwachung von Bauleistungen - Ausschreibung (u.a. Baubeschreibung, Pläne, Leistungsverzeichnis) und An-

gebot - Vergabewesen - Erschließungsmaßnahmen, Baustelleneinrichtung - Einsatz und Koordination der am Bau Beteiligten - Objektüberwachung, Abnahme der Bauleistung - Bewertung und Abrechnung der Bauleistung - Dokumentation, Mängelverfolgung, Gewährleistung

2. Organisation des Gebäudebetriebs während der Nutzungsphase - Gewährleistungsverzeichnis - Inbetriebnahme - Instandhaltung

3. Nutzungsanpassung - Instandsetzung - Umnutzung, Sanierung, Modernisierung, Umwidmung - Abriß und Entsorgung

Page 71: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

71

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

W 7: GEBÄUDE- UND VERSORGUNGSTECHNIK II

Lernziele: Erwerb von Fähigkeiten und Kenntnissen über IBS, Gebäudeautomati-on, Anlagebetrieb, Energie- und Umweltmanagement und Arbeitsstät-ten

1. Computerintegriertes Gebäude (IBS) - Gebäudeleittechnik, Brandmeldeanlagen und Brandschutzsysteme - Einbruchmeldeanlagen und Wächterkontrollanlagen - Zugangskontrollen und Personensuchanlagen, Videoüberwachung

2. Gebäudeautomation - Strukturelle Automationsebenen - Hierarchische Strukturen und Auswahl geeigneter Rechner u. Peripherie - Heizungs-, Lüftungs-, Klima und Kälteregelung und -steuerung - Steuerung von Beleuchtungs- und Transportsystemen - Überwachung von Sicherheitsanlagen und Störüberwachung - Funktionale Automationsebenen - Überwachungs-, Steuerungs- und Regelfunktionen

3. Anlagenbetrieb - personelle Organisation, Team - Bedien- und Beobachtungsgeräte - Not-, Vorort- und Handbedienung, Lokal- und Fernbedienung - Genormte und freie Anlagenbilder - Zugriffshierarchie, Zugriffssicherung - Aufbau eines Instandhaltungssystems, IH-Meldungen

4. Energie- und Umweltmanagement - Bestandaufnahmen der Massen- und Energieströmen - Definition von Umweltzielen - Umweltcontrolling, Einsatz umweltschonender Verfahren - Bundes-Immissionsschutzgesetz und Verordnungen - Last- und Zeitschaltprogramme - Aufnahme der für den Energieverbrauch relevanten Werte - Definition der Bezugsdaten, Errechnung der Kennwerte, Vergleich mit Be-

zugswerten) - Adapiton des Betriebsmanagements

5. Arbeitsstätten - EU-Vorschriften - Arbeitsstättenverordnung und -richtlinien - Ergonomie von Arbeitsplätzen, Arbeitsplatzoptimierung - Sicherheit, Unterweisung, Klimatisierung

Page 72: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

72

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

W 8: GEBÄUDE- und LIEGENSCHAFTSMANAGEMENT (Corporate Real Estate Management)

Lernziele: Die Studierenden erhalten einen tiefen Einblick in das Management von unternehmenseigenen Immobilien.

1. Problem- und Handlungsfelder des CREM - Kosten und Vermögensdimension von Unternehmensimmobilien; - Entwicklungsstufen des CREM - Shareholder Value und CREM

2. Schaffung der Informationsgrundlage für CREM

3. Strategisches Zielsystem für CREM

4. CREM-System - Strategische Analyse und Strategieentwicklung - Bereitstellungs- und Bewirtschaftungsstrategien - Verwertungs- und Wettbewerbsstrategien - Organisationsalternativen - Pretiale Lenkung im CREM

5. Bewertung von Unternehmensimmobilien - Verfahren der Wertermittlung - Sonderfälle der Wertermittlung

6. Instandhaltung von Unternehmensimmobilien

7. Steuerliche und bilanzielle Aspekte von Unternehmensimmobilien

8. Vertragsrechtliche Aspekte des CREM - Kaufvertragsrecht - Mietvertragsrecht - Dienstvertragsrecht

Page 73: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

73

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

W 9: IMMOBILIENBETRIEBSLEHRE

Lernziele: Vermittlung der immobilienwirtschaftlichen und der rechtlichen Kennt-nisse, um die spezifisch wirtschaftlichen Probleme der Immobilie zu verstehen und entsprechende Lösungen zu erarbeiten.

1. Grundlagen der Immobilienwirtschaft - Immobilienmärkte, Nachfrage u. Angebot - Überblick über die Immobilie im Lebenszyklus

2. Recht der Immobilie I - Grundbuch, Liegenschaftskataster - Grundstücksvertragsrecht, Rechte am Grundstückseigentum

3. Wohnimmobilien-Management - Objekte der Immobilienverwaltung - Grundstücksverwaltung, Wohnungsverwaltung - Erfassung und Kontrolle der Bewirtschaftungskosten - Versicherungen und Versicherungsarten

4. Recht der Immobilie II - Wohnraum- und Geschäftsraummietvertrag - Betriebskosten/Nebenkosten, Mieterhöhung - Beendigung und Störung des Mietverhältnisses, WEG - Sondereigentum und Miteigentumsanteil am Gemeinschaftseigentum - Gerichtliche Verfahren

5. Gewerbeimmobilien-Management - Projektentwicklung, Projektmanagement, Baumanagement - Baupläne, Standort- und Marktforschung, Projektvermarktung - Übernahme und Inbetriebnahmephase - Spezialimmobilien

6. Bewertung und Wirtschaftlichkeit von Immobilien - gutachterl., kredit-wirtschaftliche, internationale Bewertungsverfahren - Rendite- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen

7. Immobilienentwicklung und Raumplanung - Stadt-, Regional- und Gewerbeplanung, Stadtentwicklung - Privat Public Partnership - Flächenrecycling, städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen

Page 74: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

74

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

W 10: IMMOBILIENBETRIEBSLEHRE II

Lernziel: Kurz vor dem Abschluß des Studiums soll der künftige Wirtschaftsin-genieur in die Lage versetzt werden, bei Kunden Aufträge zu akquirie-ren und die dazu hilfreichen Vertriebsinstrumente und -wege zu ken-nen. Spezielles Immobiliencontrolling und -recht als wesentliche Fakto-ren der Kaufentscheidung eines Kunden werden praxisnah detailliert.

1. Immobilien-Marketing und -Vertrieb

1.1 Vertriebswege in der Immobilienbranche

1.2 Marktresearch

1.3 Instrumente des Immobilienvertriebs - Bautafeln, Prospekte, Zeitungsanzeigen - Makler, Call-Center - Internet

1.4 Verkaufsgespräch

1.5 Motivation der Vertriebsmitarbeiter durch Incentives

1.6 Vertriebscontrolling und -erfolgsmessung

2. Immobiliencontrolling und -rechnungslegung

2.1 Aufbau eines lebenszyklusorientierten Controllingsystems - Immobiliencontrolling in der Entstehungs- und Nutzungsphase - Investitionscontrolling

2.2 Immobilien-Rechnungslegung - Immobilien in der Handels- und Steuerbilanz

2.3 Britische Wertansätze

3. Immobilienrecht - Architektenrecht, HOAI - Ausschreibung, VOB - BauGB, Haftungsrecht, Gewährleistungen, Bauvertragsrecht - Steuerrecht für Immobilien, Immobilien im Betriebsvermögen - Makler und Bauträgerverordnung, Erbbauverordnung - Baunutzungsverordnung - Städtebauvertrag, Landesbauverordnung - Bauordnungs- und Bauplanungsrecht - Baugesetzbuch-Maßnahmegesetz)

Page 75: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

75

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

W 11: INTERNATIONALES RECHT

Lernziele: Aufbauend auf den Grundzügen des Rechts (4. Halbjahr) Kennenlernen der Besonderheiten im „Internationalen Recht“. Dabei können auf der Basis einer breiten Einführung einzelne Themen exem-plarisch vertieft werden.

1. Grundsätze des Internationalen Rechts - Völkerrecht und Staatsrecht - Internationales Steuerrecht

2. Organisation und Struktur der Europäischen Union - Grundsätze des Vertrags von Maastricht - Institutionen der EU

3. Gesetzliche Vorschriften und Normen des EU-Rechts - Verträge - Richtlinien - Verordnungen - Beschlüsse - Empfehlungen - Einzelstaatliche Durchführungsmaßnahmen - Kartell-Recht - Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes - Deutsche Rechtsprechung unter Berücksichtigung des Gemeinschaftsrechts

4. Rechtliche Besonderheiten im Internet - Urheberrecht / Homepage - Marktrechte an einer Homepage - Domain-Schutz - Vertragsabschluß im Internet - Einbeziehung allg. Geschäftsbedingungen - Fernabsatz-Gesetz - Unlauterer Wettbewerb im Internet

5. Spezielle Gebiete des Internationalen Rechts - Stand und Perspekiven des Europäischen Gesellschaftsrechts - Publizitätsrichtlinien in der EU - Verschmelzung und Spaltung von AGs, die europäische AG - Rechnungslegung und konsolidierte Abschlüsse

Page 76: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

76

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

W 12: KOMMUNIKATIONSTECHNIKEN

Hinweis: Nach ersten Praxiserfahrungen werden verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Managements aufgezeigt. Die Anwendung in der Pra-xis wird dabei direkt integriert und geübt.

1. Formen der Kommunikation - Signale, Nachrichten, Information - Verbale und nichtverbale Kommunikation - Sprache, Semantik - Gesprächstypen

2. Kommunikationsstrukturen und Kommunikationsbarrieren - Arten von Kommunikationsnetzwerken - Bewertung von Kommunkationsnetzwerken - Probleme und Lösungsansätze

3. Interaktion - Interaktion als Austauschprozess - Interations-Prozeß-Analyse - Transaktionsanalyse

4. Verhandlungstechniken - Vorbereitung einer Verhandlung - Verhandlungsgegenstand: Motive und Alternativen - Ziele und Grenzen - Aktives Zuhören - Körpersprache - Verhandlungsfehler

5. Konfliktmoderation

Page 77: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

77

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

W 13: OPERATIONS RESEARCH

Lernziel: Die Grundlagen des Operations Research und seine betriebswirtschaft-liche und technische Bedeutung kennen und verstehen lernen.

1. Anwendungsbereiche des Operations Research - Absatzbereich - Produktionsbereich - Beschaffungsbereich - Lagerhaltungsbereich - Personalbereich - Investitions- und Finanzierungsbereich - Steuerwesen - Gesamtbetriebliche Anwendungen

2. Lineare Optimierung - Problemstellung - Lineares Modell - Graphische Lösung - Simplex Verfahren - Dualitätstheorie - Parametrische Optimierung - Sensitivitätsanalyse - Anwendungen der linearen Optimierung

3. Weitere Methoden des Operations Research - Nichtlineare Optimierung - Ganzzahlige Optimierung - Dynamische Optimierung - Spieltheorie - Simulation - Lagerhaltung - Warteschlangen - Graphentheorie - Kombinatorik

Page 78: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

78

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

W 14: PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG

Lernziele: Die im Rahmen der Produktionsplanung und Steuerung auftretenden Fragestellungen und Probleme werden vertieft vorgestellt. Methoden und Hilfsmittel zur Bearbeitung dieser Fragestellungen werden vorge-stellt, können beurteilt und exemplarisch eingesetzt werden.

1. Grundlagen der Produktionsplanung - Produktionsprogrammplanung - Bereitstellungsplanung - Produktionsprozeßplanung (Losgrößenbestimmung, Durchlauf- und Kapazi-

tätsterminierung, Reihefolgenplanung und Feinterminierung)

2. Quantitative Methoden in der PPS - Modelle, Methoden und Lösungsverfahren - Problemklassen, Restriktionen und Anwendungsgebiete

3. Ausgewählte Planungsprobleme - Lagerhaltung und Losgrößenplanung - Fließbandabstimmung - Maschinenbelegungsplanung

4. Neuere Ansätze in der PPS - Verringerung der Komplexität durch dezentrale Planung und Selbststeue-

rung - Einsatz von Simulationstechnik zur PPS

5. Praktischen Anwendungen auf Basis der vorgestellten Verfahren

Page 79: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

79

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

W 15: PERSONALMANAGEMENT

Lernziel: Die Studierenden sollen als zukünftige Führungskräfte die Grundlagen des Personalmanagements kennenlernen.

1. Grundlagen - Der Mensch im Unternehmen - Menschenbilder - Betriebspsychologische Grundlagen - Betriebsklima

2. Personalwesen - Personalinformationen - Personalkennzahlen, -controlling - Datenschutz - Instrumente des Personalwesens (Stellenbeschreibung, Arbeitsbewertung,

etc) - Personalmarketing

3. Personalbedarfsermittlung - Qualitativer Personalbedarf - Quantitativer Personalbedarf

4. Personalbeschaffung - Externe und interne Personalbeschaffung - Personalauswahl (Auswahlmethhoden z.B. Assessment-Centre) - Einstellung und Einführung

5. Personaleinsatz - Arbeitsgestaltung - Arbeitsplatzgestaltung - Änderungen von Arbeitsinhalten, Versetzung - Beförderung

6. Personalerhaltung und Leistungsstimulation - Motivationstheorien - Monetäre Anreize - Nichtmonetäre Anreize

7. Personalentwicklung - Laufbahnplanung - Aus- und Weiterbildung

8. Personalfreistellung - Änderung von Arbeitsverhältnissen - Kurzarbeit u.ä. - Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Page 80: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

80

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

W 16: PRODUKTIONSMANAGEMENT Lernziele: Die Studierenden erhalten aufbauend auf "Produktionswirtschaft und

Logistik I" einen vertieften Einblick in die Anwendungsgebiete und Me-thoden der Materialwirtschaft, Fertigungswirtschaft und Logistik.

1. Produktionsprogrammplanung - Programmstrategie, Entwicklung neuer Produkte und Produktgruppen, Vari-

antenplanung, Produktvolumen, zeitliche Verteilung der Produktionen, Opti-mierungsmodelle zum optimalen Fertigungsprogramm

2. Strategische und operative Beschaffungsplanung - Beschaffungsmarktforschung, Beschaffungsprogrammpolitik, Kontraktpolitik,

Lagerpolitik, Prognosequalität bei verbrauchsgesteuerter und programmge-steuerter Bedarfsprognose

3. Beschaffungsrelevante Rechtsgebiete - Rahmenverträge, Werkvertrag und Werklieferungsvertrag, Leasingverträge,

Produzentenhaftung

4. Materiallagerung - Lagerorganisation und Lagerstandorte, Vorratssicherung

5. Produktionsplanung und -steuerung - Typologie realer Produktionssysteme, Fertigungs- und Ablaufstrukturen,

Losgrößenbildung, Durchlauf- und Kapazitätsterminierung, Maschinenbele-gung, Auftragsüberwachung

6. Lieferservice - Lieferzeit, Zuverlässigkeit, Lieferbereitschaft des Absatzlagers, Beitrag von

Beschaffung, Fertigung und Vertrieb zur Realisierung kurzer Lieferzeiten

7. Einsatzsynchrone Beschaffung - Voraussetzungen, Varianten, Probleme

8. Grundlagen der Distributionslogistik - Lagermanagement, Standorte von Lagern, Verpackungsmanagement

9. Logistikcontrolling - Aufbau einer logistischen Kosten- und Leistungsrechnung, Kennzahlen zur

Beurteilung der Leistungsfähigkeit von logistischen Systemen

10. Ausgewählte Fragen der Marktlogistik - Konkurrenz Bahn und Straße, Ökologische Verkehrspolitik

11. Simulationstechnik in Produktion und Logistik

12. Aktuelle Entwicklungstendenzen in der Logistik

Hinweis: Begleitend zur Vorlesung können Übungen an dem an der BA installierten PPS System vorgenommen werden. Dabei soll insbesondere die Integration der verschiedenen Bereiche hervorgehoben werden. Es sollte angestrebt werden, den kompletten Geschäftsprozess von der Vorverkaufsphase bis hin zur Auslieferung darzustellen. Weiterhin soll die Integration zu anderen Funk-tionsbereichen (Rechnungswesen, Controlling) aufgezeigt werden.

Page 81: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

81

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

W 17: TECHNISCHER EINKAUF

Lernziele: Den Studierenden werden die Besonderheiten des Technischen Ein-kaufs bekannt gemacht. Die Anwendung von Grundlagenwissen für den Einsatzbereich des Technischen Einkaufs wird aufgezeigt, speziel-le Methoden und Vorgehenweisen werden praxisorientiert vorgestellt.

1. Grundlagen des Technischen Einkaufs - Definition - Organisationsalternativen

2. Beschaffungsmarktforschung - Arten und Umfang der Beschaffungsmartkforschung - Informationsquellen der Beschaffungsmarktforschung - Lieferantenbewertung in der Praxis

3. Preisstrukturanalyse - Begriff und Wesen der Preisstrukturanalyse - Preisstrukturanalysen auf der Basis von Teil- und Vollkosten - Schwierigkeiten und Grenzen der Preisstrukturanalyse

4. Angebotsvergleiche, Bestellvorgang - Einkäuferische und unternehmenspolitische Vergleichsfaktoren - Ein- und Mehrfaktorenvergleich - Vergabeverhandlungen, Bestellung und Auftragsbestätigung

5. Qualitätssicherung durch den Technischen Einkauf - Bedeutung des Einkaufs für die Qualitätssicherung - Lieferantenbesuche, Erstmusterprüfungen - Referenzen, Zertifikate - Technische Liefer- und Abnahmebedingungen - Wareneingangsprüfung

6. Beschaffungspolitik - Beschaffungspolitische Ziele und Instrumentarien - Kontraktpolitik durch Erfüllungsvereinbarungen, Preisvereinbarungen und

Gewährleistungsansprüche - Lieferantenpolitik (Stammlieferanten, Lieferantenpflege und -entwicklung)

7. Einkaufskooperationen - Grundlagen: Definition und Vorteile von Einkaufskooperationen - Multiple-Item- und Single-Item-Einkaufskooperationen - Die Wahl geeigneter Kooperationspartner - Aufbau einer Organisationsstruktur - Der Prozeß der kooperativen Beschaffung - Einkaufskooperationen in dezentralen Konzernen

Page 82: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

82

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

W 18: TECHNISCHE MECHANIK + FESTIGKEITSLEHRE II

Lernziele: - Physikalische Grundprinzipien der Technischen Mechanik beherrschen und im

Rahmen der Konstruktion von Maschinenteilen anwenden. - Gleichgewichtsbedingungen der Statik beherrschen und auf verschiedene Struk-

turen anwenden. - Grundlagen der Festigkeitslehre anwenden - Konstruktionselemente und Maschinenteile in mechanischen Ersatzmodellen ab-

bilden, Bewegungen von Massenpunkten und starren Körpern mathematisch be-schreiben und berechnen

1. Kinematik (Punktmassen und starre Körper) - Bewegung eines Massenpunktes - Kinematik des starren Körpers - Translation, Rotation, ebene Bewegung, Momentanpol

2. Kinetik (Punktmassen und starre Körper) - Impulssatz - Drehimpulssatz - Energiesatz - Mechanische Schwingungen

3. Einführung in die Technische Fluidmechanik - Fluid-Statik, Grenzflächen, Fluiddruck - Fluid-Dynamik

4. Energieleitsysteme - Rohrleitungen, Behälter, Armaturen, Sicherheitsvorschriften

5. Pumpen und Verdichter - Übersichten über Bauarten; Arbeitsweise, Arten, Verwendung; Betrieb

Hinweis: Die Verteilung der Fachinhalte auf die Halbjahre kann den Schwer-punkten der jeweiligen Veranstaltung angepasst werden.

Page 83: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

83

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

W 19: UNTERNEHMENSMANAGEMENT

Lernziele: - Situationsgerechte operative und strategische Lösungen finden und umsetzen - Methoden der Lösungsfindung und -ausarbeitung kennen und anwenden kön-

nen - Durch eine gesamtheitliche Betrachtungsweise das Unternehmens- und Pro-

jekt-Management als kreatives Planungsinstrumentarium verstehen

1. Unternehmensführung

Lernziel: In diesem Fach wird dem Studierenden das Rüstzeug für die künftige Übernahme erster Führungsaufgaben vermittelt. Planungsgrundlagen und Grundzüge der Bildung strategischer Ziele stehen im Vordergrund.

1.1 Planungsbegriff und -notwendigkeit - Planung und Entscheidungstheorie - Planungsprozess (Zielbildung, Problemanalyse, Prognose, Alternativensu-

che Bewertung und Entscheidung) - Begriff und Notwendigkeit der Strategischen Planung und Kontrolle - Unternehmensanalyse (Stärken/Schwächen) - Umweltanalyse (Chancen/Risiken)

1.2 Portfolioanalysen - Strategische Stoßrichtungen - Wettbewerbsanalyse (z.B. nach Porter) - Wertketten - Strategieentwicklung (z.B. nach Ansoff) - Strategisches Controlling

2. Management-Techniken

2.1 Frühwarnsysteme

2.2 Nutzwertanalyse

2.3 Stärke-/Schwächenanalyse

2.4 Portfoliotechniken

2.5 Gap-Analyse

Page 84: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

84

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

BETRIEBLICHE AUSBILDUNG Zielsetzung Ziel der Ausbildung während der Praxisphasen ist es, den Studierenden die Erfah-rungswelt ,,Betrieb“ in ihrer Gesamtheit zu erschließen. In praktischer, zunehmend eigenverantwortlicher Arbeit erwerben die Studierenden Fachkenntnisse, Fertigkei-ten und Erfahrungen und werden so in Abstimmung mit den an der Staatlichen Stu-dien-akademie vermittelten Lerninhalten an die beruflichen Aufgaben des Wirt-schaftsingenieurs herangeführt. Während der betrieblichen Ausbildung erlangen die Studierenden zudem fachüber-greifende und außerfachliche Qualifikationen (Schlüsselqualifikationen), die in der Arbeitswelt einen immer höheren Stellenwert erhalten. Es ist wesentliches Ausbil-dungsziel des dualen Studiums an der Berufsakademie, den Studierenden neben Fachkompetenz ein hohes Maß an Sozial- und Methodenkompetenz zu vermitteln. Erst dadurch erreichen sie berufliche Handlungsfähigkeit, die sie in die Lage ver-setzt, sich den stetig wandelnden beruflichen Aufgaben des Wirtschaftsingenieurs erfolgreich zu stellen. Die im folgenden aufgeführten Lerninhalte stecken den thematischen Rahmen ab für die Ausbildung während der Praxisphasen; sie sind so angelegt, daß mit fortschrei-tendem Verlauf die Integration in den betrieblichen Arbeitsprozeß gefordert wird. Es wird unterschieden zwischen Themengebieten, die für alle Studierenden als unver-zichtbar angesehen werden, und solchen, die wünschenswert sind und eine sinnvol-le Ergänzung darstellen. Die Auswahl im einzelnen sollte sich nach den betriebli-chen und branchenspezifischen Erfordernissen und Möglichkeiten richten. Die Zeitangaben sind als Richtwerte zu verstehen. Einzelne Lerninhalte können be-reits in einem Vorpraktikum vermittelt werden. Es wird empfohlen, für jeden Studie-rende/n einen individuellen, auf die jeweiligen Betriebsverhältnisse angepassten Ausbildungsplan zu erstellen. Die Lerninhalte der Praxisphasen der ersten beiden Studienjahre sind neben dem Praxisbericht Inhalt von Teil B der Prüfung zum/r Wirtschaftsingenieurassistenten/in (Berufsakademie). In der 6. Praxisphase (im dritten Studienjahr) wird im Betrieb die Diplomarbeit für die Prüfung zum/r Diplom-Wirtschaftsingenieur/in (Berufsakademie) angefertigt.

Page 85: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

85

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

GESAMTÜBERSICHT Erlangen von fachübergreifenden und außerfachlichen Qualifikationen (integrierend während allen drei Studienjahren). 1.Studienjahr (ca. 24 Wochen) Erlernen von grundlegenden Fertigkeiten und Kenntnissen: Manuelle und maschinelle Grundfertigkeiten (einschl. Arbeitssicherheit) ca. 9 Wochen Finanz- und Rechnungswesen ca. 9 Wochen ggf. vertiefend bzw. ergänzend: ca. 6 Wochen Technisches Zeichnen Elektrotechnik 2.Studienjahr (ca. 24 Wochen) Einführung in das wirtschaftlich-ingenieurmäßige Arbeiten: Fertigung, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, ca. 8 Wochen Qualitätssicherung Materialwirtschaft und Vertrieb ca. 8 Wochen Vertiefend bzw. ergänzend: Mitarbeit beim eigenen Unternehmen, einem Tochter- oder Partnerunternehmen im englischsprachigen Ausland ca. 6 - 8 Wochen 3. Studienjahr (ca. 24 Wochen) Wirtschaftlich-ingenieurmäßiges Arbeiten ca. 11 Wochen Diplomarbeit ca. 13 Wochen Fachübergreifende Qualifikationen Fachübergreifende und außerfachliche Qualifikationen empfohlen (integrierend wäh-rend allen drei Studienjahren).

- Lern- und Arbeitstechniken - Vortragstechniken - Diskussions- und Verhandlungsführung - Moderationstechniken - Visualisierungs- und Präsentationstechniken - Projektarbeit

Betriebliche Ausbildungsinhalte Die beispielhaft aufgeführten betrieblichen Ausbildungsinhalte sind an die firmen-spezifischen Gegebenheiten anzupassen. Grundsätzlich ist ein alternierender Wechsel zwischen den kaufmännischen und den technischen Abteilungen vorzunehmen. Hinweis: Über die betrieblichen Ausbildungsinhalte sind zwei Praxisberichte zu erstellen. Da-von wird einer als Projektarbeit für die Assistentenprüfung herangezogen. Auslandsaufenthalt Der Auslandsaufenthalt (ca. 6 - 12 Wochen) ist flexibel einzuplanen. Es wird emp-fohlen, ihn in eine Betriebsphase des späten Grundstudiums oder Hauptstudiums einzuplanen.

Page 86: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

86

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

1. Studienjahr ca. 24 Wochen 1. Metall-Grundausbildung ca. 9 Wochen

Maschinelle Werkstoffbearbeitung: Drehen, Fräsen, Schleifen, Warmbehandeln, Blechbearbeiten, usw.

2. Finanz- und Rechnungswesen, EDV ca. 9 Wochen - Kalkulationsverfahren der traditionellen und modernen

Kostenrechnung - Finanzwesen (lnvestitionsrechnung, Buchführung,

Zahlungsverkehr, Finanzinnovation, Derivate) - Grundlagen der EDV, Betriebsorganisation, Organisation

3. ggf. vertiefend und ergänzend ca. 6 Wochen

- Technisches Zeichnen - Elektrotechnik

2. Studienjahr ca. 24 Wochen 4. Fertigungstechnik und Konstruktion ca. 8 Wochen

- Montage, Arbeitsvorbereitung, Fertigungssteuerung - Konstruktion, CAD, usw. - Qualitatssicherung

5. Materialwirtschaft und Vertrieb ca. 8 Wochen

- Beschaffungsplanung (Make or buy), Einkauf - Disposition, Lagerwesen und Logistik - Aufbauorganisation - Vertrieb In- und Ausland (Distributionspolitik und Service)

6. Auslandsaufenthalt ca. 6 - 8 Wochen

Mitarbeit im eigenen Unternehmen, in einem Tochter- oder Partnerunternehmen im englischsprachigen Ausland

3. Studienjahr (ca. 24 Wochen) 6. Qualitätsmanagement, Vertrieb, Produktions-

und Materialwirtschaft ca. 11 Wochen - Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement - Forschung und Entwicklung - Warenwirtschaftssysteme - Marketing (Kommunikationspolitik)

7. Diplomarbeit ca. 13 Wochen

Page 87: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

87

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

Diplomarbeit Erstellen der Diplomarbeit In der Diplomarbeit soll der/die Studierende zeigen, dass er/sie in der Lage ist, durch wirtschaftlich-ingenieurmäßiges Denken und Arbeiten eine aus der betriebli-chen Praxis gestellte Aufgabe mit Hilfe der an der Staatlichen Studienakademie vermittelten Stoffinhalte, wissenschaftlicher Literatur sowie der im Ausbildungsbe-trieb erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse selbständig und fristgerecht zu lösen. Das Thema der Diplomarbeit wird vom Betrieb gestellt. Es kann von experimenteller, theoretischer oder konstruktiver Art sein oder aus einer beliebigen Kombination die-ser 3 Möglichkeiten bestehen. Der Prüfungsausschuß gibt nach Überprüfung und Genehmigung das Thema über die Studienakademie an die Studierenden aus. Beurteilung von Diplomarbeiten Unter Berücksichtigung des Schwierigkeitsgrades der Aufgabenstellung und der Ausgangsposition des Kandidaten hinsichtlich seines Kenntnisstandes zum gestell-ten Problem sowie der Möglichkeiten und Anregungen, die ihm von betrieblicher Sei-te geboten wurden, ist zu beurteilen, inwieweit das gewonnene Ergebnis der Prob-lemstellung gerecht wird. In die Beurteilung sind Kriterien einzubeziehen, die sich auf die Methode der Bear-beitung und auf die gewonnenen Ergebnisse beziehen. Dazu gehören: • Fachliche Bearbeitung (unter Berücksichtigung des Schwierigkeitsgrads) • Einsatz von Methoden und Werkzeugen • Nutzung von Fachwissen • Umsetzbarkeit des Ergebnisses • Kreativität • Wirtschaftliche Bewertung • Systematisches Vorgehen • Selbständigkeit, Eigeninitiative • Systematik • Problemorientierte Darstellung • Problemerfassung • Dokumentation • Literaturrecherche Zur Bewertung der Diplomarbeit sollen der betriebliche und der von der Staatlichen Studienakademie benannte Gutachter unabhängig voneinander jeweils eine verbale Beurteilung verfassen und eine Note geben. Als Gesamtnote der Diplomarbeit wird das arithmetische Mittel festgesetzt. Um die Ausgangsposition des Kandidaten und die ihm von betrieblicher Seite gebo-tenen Möglichkeiten und Anregungen beurteilen zu können, ist eine Kontaktaufnah-me der beiden Gutachter unerläßlich. Diese sollte mindestens zweimal erfolgen.

Page 88: WIW Studienpläne 2004 V04 - DHBW Stuttgart · - Anwendungen in der analytischen Geometrie und Mechanik 1.2 Matrizen - Matrizen und lineare Abbildungen - Rechnen mit Matrizen,

88

Studien- und Ausbildungspläne Februar 2004 Wirtschaftsingenieurwesen

Qualifikationsprofil Dipl.-Wirtsch.-Ing. (BA) Der Diplom-Wirtschaftsingenieur (BA) ist in der Lage, wissenschaftliche Erkenntnis-se in Anwendungen des aktuellen Bedarfs umzusetzen. Seine Fachkompetenz um-fasst grundlegende Kenntnisse technischer und betriebswirtschaftlicher Prozesse. Dieses befähigt ihn zur Aufgabenlösung technischer und wirtschaftlicher Problem-stellungen. Er leistet dieses in der Regel bei der Planung und Steuerung von Pro-zessen sowie der Betreuung und Bewirtschaftung von Maschi-nen/Anlagen/Ressourcen. Aufgrund des dualen Studiums ist er in den Bereichen Planung, Projektierung, Produktion, Instandhaltung, Marketing und Vertrieb unmit-telbar einsetzbar. Durch systematische Praxiseinsätze verfügt er zusätzlich in ho-hem Maße über Sozial- und Methodenkompetenz. Tätigkeitsfelder • Planung und Steuerung von zusammenhängenden betrieblichen Prozessen • Konzeption, Auswahl, Optimierung, Bewirtschaftung von Produkten,

Prozessen und Anlagen • Systemplanung, Einsatzplanung von IuK und Automatisierungssystemen, Projekt-

Engineering • Dokumentation, Instandhaltung, Arbeitssicherheit • Kundenbetreuung und -beratung, Technisches Management • Marketing, Vertrieb (besonders international)

Inhaltliche Schwerpunkte Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen: • Mathematik, Statistik, Physik Technische Grundlagen: • Werkstoffkunde, Technische Mechanik, Elektrotechnik, Informationstechnik

Fachspezifische Inhalte: • Konstruktionslehre, CAD, Fertigungstechnik, BWL, VWL, Recht, Rechnungswe-

sen, Logistik, Operations Research, Controlling, Unternehmensführung, Marke-ting und Vertrieb, Management-Techniken

Überfachliche Inhalte: • Fremdsprachen, Umwelttechnik und Recycling

Außerfachliche Qualifikationen: • Kommunikation, Kooperation, Teamarbeit

Lern-, Arbeits- und Präsentationstechniken • Kreativität, Problemlösungsfähigkeit • Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein