wissenschaftstheorie für betriebswirtschaftler - springer978-3-658-07036-6/1.pdf · erörtert...

15
Wissenschaftstheorie für Betriebswirtschaftler

Upload: ledien

Post on 17-Sep-2018

219 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Wissenschaftstheorie für Betriebswirtschaftler

Hede Helfrich

Wissenschaftstheorie für Betriebswirtschaftler

ISBN 978-3-658-07035-9 ISBN 978-3-658-07036-6 (eBook)DOI 10.1007/978-3-658-07036-6

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillier-te bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Springer Gabler© Springer Fachmedien Wiesbaden 2016Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Ver-arbeitung in elektronischen Systemen.Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media(www.springer.com)

Hede HelfrichDeutschland

V

Vorwort

Was will ich? fragt der Verstand.Worauf kommt es an? fragt die Vernunft.

Was kommt heraus? fragt die Urteilskraft.Immanuel Kant (1795)

Dieses Buch möchte eine verständliche Einführung in die Wissenschaftstheorie und das wissenschaftliche Arbeiten geben. Es richtet sich in erster Linie an Studierende und Leh-rende der Betriebswirtschaftslehre, lässt sich aber auch von anderen an wissenschaftstheo-retischen Fragen interessierten Leserinnen und Lesern nutzen.

In einem einführenden Kapitel (Kap. 1) wird gefragt, was Wissenschaftstheorie ist und warum die Beschäftigung mit wissenschaftstheoretischen Fragen gerade in der Betriebs-wirtschaftslehre wichtig ist. Erörtert werden die verschiedenen Bedeutungen von „Wissen-schaft“ und die Frage, wie sich Wissenschaft vom Alltagswissen unterscheidet. In Kap. 2 wird die Betriebswirtschaftslehre in das etablierte System der Wissenschaften eingeordnet. Es beginnt mit einem kurzen Rückblick auf die Geschichte der relativ jungen Fachdisziplin und zeigt auf, dass diese auch heute noch im Spannungsfeld zwischen Grundlagen- und An-wendungswissenschaft steht. Ausgehend von der Zielsetzung der Betriebswirtschaftslehre als einer Real- oder Erfahrungswissenschaft werden in Kap. 3 deren Aufgaben beschrieben. Kapitel 4 zeigt erste Schritte, wie die in Kap. 3 beschriebenen Aufgaben zu bewältigen sind. Beleuchtet werden hier die verschiedenen Formen, wie man zu wissenschaftlichen Er-kenntnissen gelangen kann, man nennt dies „wissenschaftliches Schlussfolgern“. Das Re-sultat wissenschaftlichen Schlussfolgerns sind wissenschaftliche Aussagen. Die Art dieser Aussagen und deren Konsequenzen werden in Kap. 5 diskutiert. Kapitel 6 und 7 machen deutlich, wie wissenschaftliche Aussagen zu einem Gesamtsystem verknüpft werden, das entweder als „Theorie“ oder „Modell“ bezeichnet wird. Theorien und Modelle weisen viele Gemeinsamkeiten auf, sie unterscheiden sich aber auch in mancher Hinsicht. In den Wis-senschaften lässt sich die Gültigkeit von Theorien und Modelle überprüfen. Verschiedene Wege der Überprüfung werden dargestellt. Obwohl wissenschaftliche Erkenntnis, wie in Kap. 1 dargelegt wurde, objektiv, d. h. intersubjektiv überprüfbar sein muss, sind die Aus-sagen, Theorien und Modelle nicht unabhängig vom eigenen Standpunkt des Forschers. Dieser Standpunkt manifestiert sich in unterschiedlichen Vorannahmen über die Beschaf-

VI Vorwort

fenheit der Welt und unterschiedlichen Vorstellungen darüber, welche Erkenntnisprinzi-pien bevorzugt werden. Daraus ergeben sich unterschiedliche „wissenschaftstheoretische Positionen“. Sie sind allesamt durch die wissenschaftliche Tradition geprägt und verän-dern sich auch im Laufe der Zeit. Die gegenwärtig wichtigsten dieser Positionen und deren Stellenwert innerhalb der Betriebswirtschaftslehre werden in Kap. 8 erläutert. Mit Kap. 9 beginnt der stärker anwendungsorientierte Teil des Buches, der sich methodologischen Fra-gen des wissenschaftlichen Vorgehens widmet. Beleuchtet werden die in der empirischen Forschung vorwiegend angewandten methodischen Vorgehensweisen. Damit eine Vorge-hensweise als wissenschaftlich gelten darf, muss sie bestimmten Anforderungen genügen. Diese als „Gütekriterien“ bezeichneten Anforderungen, denen sich alle Vorgehensweisen stellen müssen, werden in Kap. 9 erörtert. Mit speziellen Vorgehensweisen der empirischen Forschung beschäftigen sich die Kap. 10 bis 12. In Kap. 10 werden Forschungsstrategien behandelt. Sie beziehen sich auf die Gesamtplanung einer Untersuchung und betreffen alle Stadien des Forschungsprozesses. Kapitel 11 stellt Verfahren der Datenerhebung und Datenaufbereitung dar. Kapitel 12 geht in knapper Form auf die Auswertung der Daten ein. Zu bemerken ist, dass das Buch nicht die Absicht hat, ein Lehrbuch der Statistik zu er-setzen, stattdessen wird auf Standardwerke der Statistik verwiesen. Das Buch schließt mit einem Kapitel (Kap. 13) über den idealtypischen Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit in der Betriebswirtschaftslehre. Der Fokus liegt auf Arbeiten zur Erlangung eines wissen-schaftlichen Grades, also Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen. Die Prinzipi-en lassen sich auch auf andere wissenschaftlichen Abhandlungen wie beispielsweise Zeit-schriftenaufsätze oder Projektbeschreibungen übertragen, wenngleich hier die speziellen Richtlinien der jeweiligen Publikationsorgane zu berücksichtigen sind. Nicht eingegangen wird auf Techniken zur Literatur- und Materialrecherche, zur formalen Textgestaltung, auf Präsentationstechniken und auf Software-Pakete zur statistischen Auswertung. Hier wird auf spezielle Werke hingewiesen. Abbildung 1 zeigt schematisch den Aufbau des Buches.

Das Buch wäre in der vorliegenden Form nicht ohne die Mithilfe vieler anderer Perso-nen zustande gekommen. Zahlreiche Anregungen verdanke ich Gesprächen mit Kollegen aus anderen Universitäten und anderen Disziplinen. Besonders erwähnen möchte ich Prof. Dr. Hans-Peter Helfrich, mit dem ich den Bayes’schen Ansatz diskutieren konnte, und Prof. Dr. Christian Müller, der mir wertvolle Hinweise zur Problematik der Umsetzung kausaler in technologische Aussagen gegeben hat. Die größte Unterstützung habe ich von meinem Mann, Prof. Dr. Erich Hölter, erfahren. Er hat nicht nur die Erstellung und Über-arbeitung des Manuskripts in allen Phasen durch kritische Kommentare und konstruktive Verbesserungsvorschläge begleitet und vorangetrieben, sondern ist darüber hinaus auch für die didaktische Gestaltung der Abbildungen verantwortlich.

Das Buch hat nicht zuletzt aber auch durch viele Diskussionen in und außerhalb von Lehrveranstaltungen mit Studierenden der Universität Hildesheim, der Technischen Uni-versität Chemnitz, der Fachhochschule Köln, der Nishegoroder Staatlichen Universität für Architektur und Bauwesen (NNGASU) in Nizhny Novgorod (Russland) sowie der Dongbei-Universität für Finanzen und Wirtschaft (DUFE) in Dalian (China) gewonnen. Ihnen allen gebührt herzlicher Dank.

Dalian, März 2015 Hede Helfrich

VIIVorwort

Abb. 1 Aufbau des Buches

IX

Inhaltsverzeichnis

1 Gegenstandsbereich der Wissenschaftstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.1 Ziele der Wissenschaftstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2 Bedeutung der Wissenschaftstheorie in der Betriebswirtschaftslehre . . . . 21.3 Wissenschaft als Prozess und Wissenschaft als Ergebnis . . . . . . . . . . . . . 31.4 Formen der Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

1.4.1 Unterschiedliche Gegenstandsbereiche und Methoden . . . . . . . . . 41.4.2 Unterschiedliche Zielsetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

1.5 Alltagserkenntnis und wissenschaftliche Erkenntnis in den Realwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

1.6 Normen in der Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.6.1 Notwendigkeit von Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.6.2 Erkenntnisnormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.6.3 Handlungsnormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101.6.4 Ethische Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.6.5 Wertnormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

1.7 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

2 Betriebswirtschaftslehre im Kanon der Wissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . 152.1 Historischer Rückblick: Geschichtliche Entwicklung

der Betriebswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152.2 Gegenwärtige Stellung der Betriebswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.3 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

3 Aufgaben der Betriebswirtschaftslehre als Realwissenschaft . . . . . . . . . . . . 213.1 Erfahrungsobjekt und Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre . . . 213.2 Beschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233.3 Erklären . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243.4 Vorhersagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253.5 Gestalten von Handlungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

X Inhaltsverzeichnis

3.6 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

4 Wissenschaftliches Schlussfolgern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294.1 Gewinnung wissenschaftlicher Aussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294.2 Induktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304.3 Deduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314.4 Abduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334.5 Hermeneutisches Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364.6 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

5 Wissenschaftliche Aussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375.1 Arten wissenschaftlicher Aussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375.2 Deskriptive Aussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405.3 Erklärende Aussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415.4 Vorhersagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435.5 Technologische Aussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

5.5.1 Übertragung von Ursache-Wirkungs-Aussagen auf Mittel-Ziel-Aussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

5.5.2 Ziel-Mittel-Aussagen ohne Kausalerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . 465.6 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

6 Theorien als Aussagensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496.1 Bestandteile einer Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496.2 Arten von Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506.3 Hypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516.4 Entstehung von Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536.5 Überprüfung der Gültigkeit von Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

6.5.1 Formen der Überprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556.5.2 Verifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556.5.3 Falsifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566.5.4 Evidenznachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576.5.5 Hermeneutische Rekonstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

6.6 Verhältnis von Theorie und Empirie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616.7 Bewertung von Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626.8 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

XIInhaltsverzeichnis

7 Modelle als vereinfachte Abbildung von Zusammenhängen . . . . . . . . . . . . 677.1 Modelle und Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 677.2 Arten von Modellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 687.3 Überprüfung der Gültigkeit von Modellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

7.3.1 Gültigkeitskriterium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 737.3.2 Überprüfung inhaltlicher Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 737.3.3 Überprüfung formaler Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

7.4 Bewertung von Modellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 757.5 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

8 Wissenschaftstheoretische Positionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 798.1 Allgemeine Leitbilder und spezielle Ausrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 798.2 Realismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 808.3 Empirismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

8.3.1 Klassischer Empirismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 838.3.2 Logischer Empirismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

8.4 Rationalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 848.4.1 Klassischer Rationalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 848.4.2 Kritischer Rationalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 858.4.3 Raffinierter Falsifikationismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

8.5 Systemtheoretischer Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 888.6 Bayesianismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 898.7 Konstruktivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 908.8 Stellenwert der verschiedenen wissenschaftstheoretischen

Positionen innerhalb der Betriebswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . 918.9 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

9 Gütekriterien methodischer Vorgehensweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959.1 Notwendigkeit und Art methodischer Gütekriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . 959.2 Objektivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 969.3 Reliabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 969.4 Validität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

9.4.1 Ebenen der Validität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 999.4.2 Validität als Gütekriterium für Messverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . 1009.4.3 Validität als Gütekriterium für Forschungsstrategien . . . . . . . . . . 101

9.5 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

XII Inhaltsverzeichnis

10 Forschungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10510.1 Nomothetische und idiographische Betrachtungsweise . . . . . . . . . . . . . 10510.2 Strategien und Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10810.3 Merkmalsbeschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11110.4 Zusammenhangsanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

10.4.1 Korrelationsanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11210.4.2 Faktorenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11610.4.3 Regressionsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11710.4.4 Diskriminanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11910.4.5 Mehrebenenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11910.4.6 Pfadanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

10.5 Experimentelles und quasi-experimentelles Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . 12210.6 Ex-Post-Facto-Versuchsanordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12810.7 Fallstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12810.8 Simulationsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12910.9 Zeitreihen-Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13110.10 Panel-Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13210.11 Meta-Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13310.12 Theoretische Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13710.13 Gestaltung von Handlungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13710.14 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

11 Datengewinnung und -messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14111.1 Daten als Grundlage empirischer Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14111.2 Arten der Datenerhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

11.2.1 Beobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14211.2.2 Befragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14311.2.3 Verhaltensmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14411.2.4 Nutzung von Sekundärdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14511.2.5 Generierung fiktiver Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146

11.3 Verdichtung von Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14611.4 Skalenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14811.5 Stichprobenauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15011.6 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

12 Datenauswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15512.1 Deskriptive Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15512.2 Inferenzstatistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15812.3 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

XIIIInhaltsverzeichnis

13 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16313.1 Generelle Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16313.2 Formale Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . 16413.3 Formulierung des Themas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16613.4 Gliederung der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16713.5 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16913.6 Hauptteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

13.6.1 Generelle inhaltliche Bestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16913.6.2 Besonderheiten einer überwiegend literaturgestützten Arbeit . . . 17013.6.3 Besonderheiten einer methodischen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . 17113.6.4 Besonderheiten einer empirischen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

13.7 Schlussteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17313.8 Literaturquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

13.8.1 Literaturangaben im Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17413.8.2 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

13.9 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17813.10 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

XV

Über die Autorin

Univ.-Prof. Dr. Hede Helfrich war Lehrstuhlinhaberin für Psychologie und Interkulturelle Kom-munikation an den Universitäten Hildesheim und Chemnitz. Derzeit lehrt und forscht sie als Gast-professorin an der Dongbei-Universität für Finanzen und Wirtschaft (DUFE) in Dalian (China).

XVII

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1 Aufbau des Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIIAbb. 1.1  Formen der Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Abb. 4.1  Wechselspiel zwischen Induktion und Deduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Abb. 5.1  Arten von Aussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Abb. 6.1  Zwei Beispiele einer Operationalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Abb. 6.2  Müller-Lyer-Täuschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Abb. 6.3  Wechselspiel zwischen Theorie und Empirie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Abb. 7.1  Schematisches Beispiel für den Ablauf eines Validierungsprozesses . . . 75Abb. 8.1  Einordnung der wissenschaftstheoretischen Positionen

auf den Dimensionen „Ontologie“ und „Epistemologie“ . . . . . . . . . . . 81Abb. 8.2  Hypothetisch-deduktive Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Abb. 8.3  Lineare versus zirkuläre Kausalbeziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Abb. 10.1  Lineare versus zirkuläre Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Abb. 10.2  Zusammenhang zwischen Modernisierungsgrad (Höhe der

Ersatzinvestitionen) und Arbeitsleistung (Stückzahl pro Schicht) in 30 Betrieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

Abb. 10.3  Zusammenhang zwischen Modernisierungsgrad (Höhe der Ersatzinvestitionen) und Arbeitsleistung (Ausschussrate in %) in 30 Betrieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

Abb. 10.4  Zusammenhang zwischen Modernisierungsgrad (Höhe der Ersatzinvestitionen) und Arbeitsleistung (Ausschussrate in %) in 30 Betrieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

Abb. 10.5  Zusammenhang zwischen Höhe des Preises pro T-Shirt in € und Absatzmenge (Anzahl verkaufter T-Shirts in Tausend) in einer Textilfirma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

Abb. 10.6  Lineare Regressionsfunktion für Arbeitsleistung (Stückzahl pro Schicht) als Kriterium und Modernisierungsgrad (Höhe der Ersatzinvestitionen) als Prädiktor in 30 Betrieben . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

Abb. 10.7  Diskriminanzfunktion für erfolgreiche und weniger erfolgreiche Außendienstmitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

XVIII Abbildungsverzeichnis

Abb. 10.8  Pfaddiagramm des Einflusses verschiedener Prädiktoren auf den Projekterfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

Abb. 10.9  Verteilung der Effekte in 5 Einzelstudien und in der Gesamtschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

Abb. 11.1  Arten von Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147Abb. 12.1  Häufigkeitsdiagramme und Verteilungsformen – angenäherte

Normalverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Abb. 12.2  Häufigkeitsdiagramme und Verteilungsformen – zweigipflige

(bimodale) Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Abb. 12.3  Häufigkeitsdiagramme und Verteilungsformen – linksschiefe

Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157Abb. 13.1  Formale Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit . . . . . . . . . . . . . 164Abb. 13.2  Typen von wissenschaftlichen Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167Abb. 13.3  Textteil der Arbeit in Abhängigkeit vom Typ der Arbeit . . . . . . . . . . . 168

XIX

Tabellenverzeichnis

Tab. 1.1  Unterschiedliche Bedeutungen von „Wissenschaft“ . . . . . . . . . . . . . . . . 4Tab. 1.2  Grundlagen-, Anwendungs- und Handlungswissenschaften . . . . . . . . . . 7Tab. 1.3  Gegenüberstellung von Alltagserkenntnis und wissenschaftlicher

Erkenntnis in den Realwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Tab. 1.4  Normen in der Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Tab. 2.1  Unterschiedliche Forschungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Tab. 3.1  Funktionelle Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . 22Tab. 3.2  Arten von Erklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Tab. 5.1  Beispiele für deskriptive Aussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Tab. 6.1  Arten von Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Tab. 6.2  Beispiele für die Überführbarkeit von Zusammenhangshypothesen

in Unterschiedshypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Tab. 8.1  Wissenschaftstheoretische Positionen in der Betriebswirtschaftslehre . . . 82Tab. 9.1  Gütekriterien für methodische Vorgehensweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Tab. 10.1  Forschungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Tab. 10.2  Beispiele für eine bivariate, eine partielle, eine multiple

und eine kanonische Korrelation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Tab. 10.3  Beispiele für eine bivariate und eine multiple Regression . . . . . . . . . . . 118Tab. 10.4  Arten von Simulationsmodellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Tab. 11.1  Skalentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148Tab. 13.1  Beispiele für unterschiedliche Typen wissenschaftlicher Arbeiten . . . . . 168Tab. 13.2  Beispiele für unterschiedliche Schwerpunkte der Problemstellung . . . . 169Tab. 13.3  Beispiele für das Zitieren von Literaturquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175