vorlesung steuerverwaltungsrecht dienstag, den 4. juni 2013 i.die steuererhebung (§§ 218 ff. ao)...

9
Vorlesung Steuerverwaltungsrecht Dienstag, den 4. Juni 2013 I. Die Steuererhebung (§§ 218 ff. AO) II. Grundzüge des Vollstreckungsverfahrens (§§ 249 ff. AO) III.Steuerschuld- und Steuerpflichtverhältnis (§§ 33 ff. AO)

Upload: adalwolfa-kemper

Post on 05-Apr-2015

102 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Vorlesung Steuerverwaltungsrecht Dienstag, den 4. Juni 2013 I.Die Steuererhebung (§§ 218 ff. AO) II.Grundzüge des Vollstreckungsverfahrens (§§ 249 ff

Vorlesung SteuerverwaltungsrechtDienstag, den 4. Juni 2013

I. Die Steuererhebung (§§ 218 ff. AO)

II. Grundzüge des Vollstreckungsverfahrens (§§ 249 ff. AO)

III. Steuerschuld- und Steuerpflichtverhältnis (§§ 33 ff. AO)

Page 2: Vorlesung Steuerverwaltungsrecht Dienstag, den 4. Juni 2013 I.Die Steuererhebung (§§ 218 ff. AO) II.Grundzüge des Vollstreckungsverfahrens (§§ 249 ff

2

Verwirklichung steuerrechtlicher Ansprüche

• Zentrale Norm: § 218 I AO• Grundlage: Steuerbescheid oder sonstiger VA, nur bei

Säumniszuschlägen unmittelbar Gesetz• Verwirklichungstatbestände sind Zahlung, Aufrechnung, Erlass

und Verjährung (§ 47 AO); Erlass und Verjährung auch schon im Steuerfestsetzungsverfahren

• Entsprechungsverhältnis §§ 155 I, 218 I AO: StB ist Abschluss des Steuerfestsetzungs- und Grundlage des Steuererhebungsverfahrens

• Reihenfolge: Entstehung – Festsetzung – Fälligkeit – Verwirklichung

• Fälligkeit (§ 220 AO). Spezialgesetzl. Regelung wie § 36 IV EStG, ansonsten grds. mit Bekanntgabe (§ 220 II 2 AO)

• Vollziehbarkeit: §§ 361 I AO, 69 I FGO.

Fachbereich, Titel, Datum

Page 3: Vorlesung Steuerverwaltungsrecht Dienstag, den 4. Juni 2013 I.Die Steuererhebung (§§ 218 ff. AO) II.Grundzüge des Vollstreckungsverfahrens (§§ 249 ff

3

Zahlung

• §§ 224 ff. AO• Zahlungsart, Zahlungszeitpunkt, Bringschuld, Reihenfolge der

Tilgungswirkung

Fachbereich, Titel, Datum

Page 4: Vorlesung Steuerverwaltungsrecht Dienstag, den 4. Juni 2013 I.Die Steuererhebung (§§ 218 ff. AO) II.Grundzüge des Vollstreckungsverfahrens (§§ 249 ff

4

Aufrechnung

• Gleichartigkeit• Gegenseitigkeit (ESt-Erstattungsanspruch oHG-G´ter ./.

Gewerbesteuerschuld oHG)• Erfüllbarkeit der Forderung, gegen die aufgerechnet wird• Fälligkeit der Forderung, mit der aufgerechnet wird

Aufrechnung durch das FA. Kein VA. Rechtsschutz des StPfl. über § 218 II AO.

Aufrechnung durch StPfl. § 226 III AO.

Fachbereich, Titel, Datum

Page 5: Vorlesung Steuerverwaltungsrecht Dienstag, den 4. Juni 2013 I.Die Steuererhebung (§§ 218 ff. AO) II.Grundzüge des Vollstreckungsverfahrens (§§ 249 ff

5

Erlass, Stundung I

• §§ 163, 227 sowie 222 AO; zu unterscheiden von Niederschlagung, § 261 AO

• Zweck: Herstellung von Einzelfallgerechtigkeit; Alternative zu Ermessen

• Unbilligkeit: persönlich oder sachlich.

a) Persönlich: Erlassbedürftigkeit u. Erlasswürdigkeit

b) Sachlich: Steuergesetz schießt über den mit ihm verfolgten Zweck hinaus

• keine Unbilligkeit: schuldhafte Versäumung von Rechtsmitteln, nachträgliche Änderung der Rechtsprechung, vom Gesetzgeber bewusst in Kauf genommene Härten

Fachbereich, Titel, Datum

Page 6: Vorlesung Steuerverwaltungsrecht Dienstag, den 4. Juni 2013 I.Die Steuererhebung (§§ 218 ff. AO) II.Grundzüge des Vollstreckungsverfahrens (§§ 249 ff

6

Erlass II

• ErmessensVA oder gebundener VA; vgl. Maurer, Allg. Verw.R., § 7 Rn. 48 – 50.

• BVerwG: Billigkeit ist unbestimmter Rechtsbegriff, der voller gerichtlicher Kognition unterliegt. Für das Ermessen bleibt nichts übrig. Klage auf Erlass ist Vornahmeklage (§ 101 S. 1 FGO)

• BFH: § 227 AO ist Ermessensnorm. Billigkeit kann darum nicht Tatbestandsmerkmal sein, sondern nur Ermessens-kriterium. Bescheidungsklage (§ 101 S. 2, 102 FGO)

• GMS: Ermessensvorschrift, trotzdem weitreichende Nachprüfbarkeit, taktvolle und behutsame Rechtskontrolle

Fachbereich, Titel, Datum

Page 7: Vorlesung Steuerverwaltungsrecht Dienstag, den 4. Juni 2013 I.Die Steuererhebung (§§ 218 ff. AO) II.Grundzüge des Vollstreckungsverfahrens (§§ 249 ff

7

Verjährung

• Rechtsvernichtende Einwendung, § 88 II AO• Festsetzungs- und Zahlungsverjährung. Rechtsfolge einmal §

169 I 1, 2 AO. Rechtsfolge sodann Unzulässigkeit von Vollstreckungsmaßnahmen

• 3 Fragen: Dauer der Frist, Beginn und Ende der Frist• Festsetzungsverjährung: grds. 4 Jahre, Anlaufhemmung

gem. § 170 II Nr. 1 AO, Ablaufhemmung (14 Abs. in § 171 AO)• Zahlungsverjährung: 5 Jahre , Beginn § 229 I 1 AO,

Hemmung und, nur bei Zahlungsverjährung, auch Unterbrechung

Fachbereich, Titel, Datum

Page 8: Vorlesung Steuerverwaltungsrecht Dienstag, den 4. Juni 2013 I.Die Steuererhebung (§§ 218 ff. AO) II.Grundzüge des Vollstreckungsverfahrens (§§ 249 ff

8

Vollstreckung

• §§ 249 – 346 AO• Allgemeiner Teil (§§ 249 – 258 AO)• Vollstreckung wegen Geldforderungen (§§ 259 – 327 AO),

differenziert nach beweglichem Vermögen (Pfändung), Rechten (Pfändungs- und Einziehungsverfügung) und unbeweglichem Vermögen (Eintragung einer Sicherungshypothek)

• Vollstreckung wegen anderer Leistungen (§§ 328 – 336 AO), Zwangsgeld, Ersatzvornahme, unmittelbarer Zwang, Ersatzzwangshaft

Fachbereich, Titel, Datum

Page 9: Vorlesung Steuerverwaltungsrecht Dienstag, den 4. Juni 2013 I.Die Steuererhebung (§§ 218 ff. AO) II.Grundzüge des Vollstreckungsverfahrens (§§ 249 ff

9

Steuerschuld und Steuerpflicht

• Verfahrensrecht (Teile 3 bis 5) und materielles Recht (Teil 2) der AO

• Steuerpflicht (§ 33 AO) weiter gefasst als Steuerschuld (§ 37 AO)

• Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis: Steueranspruch, Vergütungsanspruch, Erstattungsanspruch, Haftungsanspruch, Anspruch auf steuerliche Nebenleistungen, insb. Verspätungszuschläge, Säumniszuschläge, Zinsen

• Steuerpflicht: Steuererklärungspflicht, Pflicht zur Abführung von Quellensteuern

• Gemeinsame Grundlage: Rechtsfähigkeit• Begriffsreihen: Rechtsfähigkeit – Beteiligungsfähigkeit –

Parteifähigkeit; Geschäftsfähigkeit – Handlungsfähigkeit – Prozessfähigkeit (hier überdies Postulationsfähigkeit)

Fachbereich, Titel, Datum