vorlesung...

39
Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 1 Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme 12.04.2011 Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert Vorlesung Software-Management Sommersemester 2011 Grundlagen

Upload: others

Post on 19-Oct-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 1

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert

Vorlesung Software-Management

Sommersemester 2011

Grundlagen

Page 2: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 2

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. GrundlagenOrganisatorisches

• Termin: dienstags 9:15–10:45, Hörsaal 19

• Diplomstudiengang

Schwerpunktfach (Komplexprüfung am Ende des Studiums)

• Bachelor Studiengang alte Studienordnung

PL bzw. Alternative-PL mündlich. Prüfung am Ende

• Aktuelle Studienordnung

Modul: 10–202-2319; Software Management

• Ansprechpartner

Hr. Riechert <[email protected]>

Johannisgasse 16; Raum 5-09, donnerstags 10:00 Uhr – 11:00 Uhr

Informationen und Folien zur Vorlesung

http://bis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM

Page 3: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 3

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. GrundlagenLehrveranstaltungen der Abteilung BIS

Sommersemester

• Modul: Betriebliche Informationssystem (Klaus-Peter Fähnrich)

• Modul: Software Management (Hans-Gert Gräbe)

• Modul: Semantic Web (Sören Auer)

• Modul: Softwaretechnik Praktikum (Bachelor Studiengang; Hans-Gert Gräbe)

Wintersemester

• Modul: Software aus Komponenten (Hans-Gert Gräbe)

• Modul: Softwaretechnik (Bachelor Studiengang; Klaus-Peter Fähnrich)

Page 4: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 4

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. GrundlagenModul: Betriebliche Informationssysteme

• Modulnummer: 10–202–2308

• Lehrveranstaltungen des Moduls

Vorlesungen

° Betriebliche Informationssysteme (do 17-19 Uhr Jo26 Felix-Klein HS)

° Einführung in XML (E-Learning, do 19-21 Uhr Jo26 Felix-Klein HS)

Seminare/Praktika

° Praktikum BIS

° Seminar/Praktikum Semantic Web

Prüfung

° am Ende des Semesters

Page 5: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 5

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. GrundlagenModul: Software Management

• Modulnummer: 10–202-2319

• Lehrveranstaltungen des Moduls

Vorlesungen

° Software Management (di 9-11 Uhr HS 19)

° Engineering IT-basierter Dienstleistungen (di 17-19 Uhr Jo26; Raum 1-22)

° Software Qualitätsmanagement (mo 15-17 Uhr HS 19)

• Prüfung

mündlich 30 min; am Ende des Semesters

Page 6: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 6

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. GrundlagenModul: Semantic Web

• Modulnummer: 10–202–2309

• Lehrveranstaltungen des Moduls

Vorlesungen

° Semantic Web (di 11-13 Uhr Jo26, Raum 1-22)

Seminare/Praktika

° Praktikum Semantic Web (di 13-15 Uhr Jo26, Raum 1-22)

° Seminar Semantic Web (do 11-13 Uhr, SG 3-112)

Prüfung

° Klausur am Ende des Semesters

Page 7: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 7

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. GrundlagenBachelor- und Masterarbeiten

• Bewerbungsbogen unter http://bis.informatik.uni-leipzig.de/

• Ansprechpartner:

Hr. Riechert <[email protected]>

° Sprechzeiten: donnerstags, 10:30-11:30, Jo26, Raum 5-09

Page 8: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 8

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. GrundlagenÜbersicht der Vorlesung

Begleitliteratur: Helmut Balzert, Lehrbuch der Software-TechnikQuelle der Grafiken und Tabellen: Helmut Balzert, Lehrbuch der Software-Technik,wenn nicht anders angegeben

(1) Grundlagen (2) Planung(3) Organisation: Gestaltung(4) Organisation: Prozess-Modelle(5) Personal(6) Leitung(7) Innovationsmanagement(8) Kontrolle: Metriken, Konfigurations- und Änderungsmanagement(9) CASE(10)Wiederverwendung(11)Sanierung

Page 9: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 9

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. GrundlagenHaus der Softwaretechnik (nach Balzert)

Einführung und ÜberblickLE 1

V Unternehmensmodellierung

2 LE

1 Grundlagen

LE 24

2 Objektorientierte Unternehmensmodellierung LE 25

I SW-Entwicklung

33 LE

6 Die Wartungs- & Pflegephase LE 34

5 Die Abnahme- und Einführungsphase LE 34

4 Die Implementationsphase

LE 33

3 Die Entwurfsphase

LE 23 - 32

2 Die Definitionsphase

LE 4 - 22

1 Die Planungsphase

LE 2 - 3

III SW-Qualitäts- Management

11 LE

6 Produktqualität – Syst. LE 18 - 19

5 Produktqualität – Komp.LE 14 - 17

4 Prozessqualität

LE 12 - 13

3 Manuelle Prüf- methoden LE 11

2 Qualitäts- sicherung LE 10

1 Grundlagen

LE 9

II SW-Management

8 LE

6 Kontrolle

LE 8

5 Leitung

LE 6 - 7

4 Personal

LE 5

3 Organisation

LE 3 - 4

2 Planung

LE 2

1 Grundlagen

LE 1

IV Querschnitte und Ausblicke

4 LE

4 Sanierung

LE 23

1 Prinzipien und Methoden LE 20

3 Wiederver- wendung LE 22

2 CASE

LE 21

Legende:

= Übergabe vonTeilprodukten

= Informationsaustausch

= Unterstützung

LE = Lehreinheit

Die in dieser VorlesungBehandelten Themen

= Einfluss

Page 10: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 10

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. GrundlagenGliederung: Einführung

(1) Einführung

(2) Aufgaben

(3) Produktivität

(4) Einflussfaktoren der Produktivität

(5) Produktivität und Qualität

(6) Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung

Page 11: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. GrundlagenEinführung

• Erfolgreiche Software-Erstellung ist von der Güte des Software-

Managements abhängig.

• Ziele des Software-Managements:

Erhöhung der Produktivität,

Sicherstellung einer definierter Qualitätssicherung und

Senkung der Kosten.

• Drei primäre Managementstrategien (nach [Grady92])

Maximierung der Kundenzufriedenheit,

Minimierung des Aufwands und der Zeit der Software-Erstellung,

Minimierung von Fehlern.

Page 12: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 12

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. Grundlagen

Hauptcharakteristika Maximale Kunden-zufriedenheit

Minimierung von Aufwand und Zeit

Minimierung von Fehlern

Hauptgeschäftsstrategie

Effizient ...

Charakteristische Eigenschaften

Marktanteile erlangen

... beim ersten Markteinstieg

Kommunikation mit dem Kunden, schnelle Reaktion

Konkurrenz erfordert neue Produkte oder Kostenkontrolle

... bei mehreren Konkurrenzprodukten oder wenn man profitablere Produkte verkauft

Fokus auf Auslieferungsdatum und Aufwand

Halten oder Vergrößern des Marktanteils

... bei Konkurrenzfähigen Eigenschaften und falls ein adäquater Marktanteil gehalten wird

Analyse und Entfernen von Fehlerursachen

Charakteristika von Software-Geschäftsstrategien

Quelle: [Grady92, S.24]

Page 13: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 13

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. GrundlagenSoftwaremanagement vs. Andere

• Unterschied zwischen Software-Management und Management anderer

Ingenieurbereiche [Sneed87]:

Das Produkt ist immateriell.

Der Entwicklungsfortschritt ist objektiv nicht zu ermitteln.

Eine Software-Entwicklung verläuft nicht-deterministisch.

Es gibt noch kein klares Verständnis vom Entwicklungsprozess.

Große Software-Systeme tendieren dazu, einmalige Entwicklungen zu sein.

Unteilbarkeit der Arbeit.

Die Software-Technik ist keine Naturwissenschaft.

Hoher Grad an Abstraktion, bei gleichzeitig niedrigem Grad an Normierung.

Page 14: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 14

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. GrundlagenGliederung: Aufgaben

(1) Einführung

(2) Aufgaben

(3) Produktivität

(4) Einflussfaktoren der Produktivität

(5) Produktivität und Qualität

(6) Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung

Page 15: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 15

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. GrundlagenAufgaben

• Manager befasst sich mit drei grundlegenden Elementen:

Ideen, Dinge und Menschen

• Organisation benötigt einen

Planer, einen Verwalter und einen Leiter.

• „Management umfasst alle Aktivitäten und Aufgaben, die von

einem oder mehreren Managern, durchgeführt werden, um die

Aktivitäten von Mitarbeitern zu planen und zu kontrollieren damit

ein Ziel oder der Abschluss einer Aktivität erreicht wird, die durch

die Mitarbeiter alleine nicht erreicht werden können “

[Mackenzie69]

Page 16: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 16

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. GrundlagenFünf universelle Managementfunktionen

Quelle: [Mackenzie69]

1 Element2 Aufgaben3 Sequentielle Funktionen4 Kontinuierliche Funktionen

Page 17: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 17

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. GrundlagenHauptaktivitäten des Managements (1)

Planungsaktivitäten

° Ziele setzen,° Strategien und Taktiken entwickeln,° Termine festlegen,° Entscheidungen treffen,° Vorgehensweisen auswählen und Regeln festlegen,° Zukünftige Situationen vorhersehen

Organisations-aktivitäten

° Identifizieren und Gruppieren der zu ° erledigenden Aufgaben,° Auswahl und Etablierung organisatorischer Strukturen,° Festlegen von Verantwortungsbereichen und disziplinarischen Vollmachten,° Festlegen von Qualifikationsprofilen für Positionen

° Positionen besetzen,° Neues Personal einstellen und integrieren,° Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern,° Personalentwicklung planen, ° Mitarbeiter beurteilen, bezahlen,° Mitarbeiter versetzen und entlassen

Personalaktivitäten

Quelle: [Thayer90, S.17]

Page 18: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 18

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. GrundlagenHauptaktivitäten des Managements (2)

Leitungsaktivitäten

° Mitarbeiter führen und beaufsichtigen,° Kompetenzen delegieren, ° Mitarbeiter motivieren,° Aktivitäten koordinieren,° Kommunikation unterstützen,° Konflikte lösen,° Innovationen einführen

Kontrollaktivitäten

° Prozess- und Produktstandards entwickeln,° Berichts- und Kontrollwesen etablieren,° Prozesse und Produkte vermessen,° Korrekturaktivitäten vermessen,° Loben und Tadeln

Quelle: [Thayer90, S.17]

Page 19: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 19

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. GrundlagenGliederung: Produktivität

(1) Einführung

(2) Aufgaben

(3) Produktivität

(4) Einflussfaktoren der Produktivität

(5) Produktivität und Qualität

(6) Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung

Page 20: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 20

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. GrundlagenProduktivität (1)

• Produktivitätserhöhung der Software-Erstellung ist das zentrale Ziel des Software-Managements.

• Produktivitätssteigerung bedeutet [Wallmüller90, S.57f.]: Software-Produkte in kürzeren Zeitintervallen entwickeln; Software-Produkte so entwickeln, dass sie einen höheren Return on

Investment liefern; Software-Produkte mit höherer Qualität entwickeln.

• [Sneed87, S.31]:

Produktivität lässt sich definieren:

1) Produktivität = Leistung/Aufwand

Unterschiedliche Ansätze um Leistung und Aufwand zu definieren,

• [Boehm87, S.44]:

2) Produktivität = Produzierte Ergebnisse/Eingesetzter Aufwand

3) Produktivität = Anzahl SW-Elemente/Geleistete Mitarbeitertage

Page 21: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 21

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. GrundlagenProduktivität: Software als vielfältiges Produkt

• Verbesserung der Produktivität, wenn: Vermehrung der Ergebnisse, Verringerung des Aufwands oder Vermehrung der Ergebnisse und Verringerung des Aufwands

• Problem bei Definitionen 2) und 3) besteht darin, geeignete bzw. Elemente

zu definieren, die

quantifizierbar sind.Analysemodell

Architekturmodell

Software alsvielfältiges Produkt

Benutzerhandbuch

Hilfesystem

Testdaten

Review-Ergebnisse

etc ...

Quelle: [Sneed87, S.31]

Page 22: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 22

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. GrundlagenProduktivität (2)

• Verbesserung der Produktivität, wenn: Vermehrung der Ergebnisse, Verringerung des Aufwands oder Vermehrung der Ergebnisse und Verringerung des Aufwands

• Problem bei Definitionen 2) und 3) besteht darin, geeignete bzw. Elemente

zu definieren, die quantifizierbar sind.

• Grobe Messungen: Konventionell: Anzahl der Quellprogrammzeilen (LOC, Lines of Code) Firma HP als Teil ihres Produktivitätsmaßes: non commented source

statements (NCSS)

• Function Points

2) Produktivität= Produzierte Ergebnisse/Eingesetzter Aufwand

3) Produktivität= Anzahl SW-Elemente/Geleistete Mitarbeitertage

Page 23: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 23

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. GrundlagenProduktivität: NCSS / Ingenieurmonate / Sprache

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

Assem

bler

Versc

h.

Pasca

l C

Wie

derver

wendet

Effizienz

(13) (10)

(17)

(7)

(6)Anzahl der Projekte

• Durchschnittliche NCSS / Ingenieurmonate / Sprache

Quelle: [Grady,Caswell87, S.22]

Page 24: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 24

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. GrundlagenProduktivität: Aufwand

Aufwand für die Software-Entwicklung setzt sich zusammen aus:

Personalkosten (enorm hoch),

Kosten für Computerressourcen,

Kosten für Hilfsmittel

Metrik der geistigen Anwesenheit [DeMarco,Lister91]:

Nach Basili ist Software-Produktion ein Prozess der Wertschöpfung:

Problem: Wie kann man den Produktwert ermitteln bzw. frühzeitig schätzen.Beste Produktivitätsmetrik [Maxwell,Wassenhove,Dutta96]:

Umweltfaktor = ungestörte Stunden/ Stunden körperlicher Anwesenheit

Produktivität = Produktwert / Kosten

Produktivität = LOC / Aufwand in Mitarbeitermonate

[Grady,Caswell87, S.3]

Page 25: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 25

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. GrundlagenProduktivität: Einflussfaktoren

ProduktivitätBenutzer- und Unternehmens- Problem- Randbedingungenbedürfnisse komplexität der Entwicklung

Schwierigkeit derEntwicklungsaufgabe

Wert Kosten

Qualität Quantität Kalenderzeit Personal Kapital

Fehler LOC Funktions- Anzahl Mitarbeiter-umfang Tokens monate

Produktivität und ihre Einflussfaktoren nach Basili

Quelle: [Grady,Caswell87, S.3]

Page 26: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 26

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. GrundlagenGliederung: Aufgaben

(1) Einführung

(2) Aufgaben

(3) Produktivität

(4) Einflussfaktoren der Produktivität

(5) Produktivität und Qualität

(6) Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung

Page 27: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 27

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. GrundlagenEinflussfaktoren der Produktivität - Überblick

Quelle: [Balzertl98, S.13]

Page 28: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 28

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. Grundlagen

• Die Produktkomplexität beeinflusst wesentlich die Produktivität (Verhältnis 1:2,36

[Boehm87]).

• Zur Zeit existiert keine befriedigende Metrik, die es erlaubt, die Komplexität

eines Software-Produktes in eine Zahl zu fassen.

• Produktkomplexität ist nur bedingt vom Management zu beeinflussen.

Wesentlich erscheint die Verwendung der passenden Methoden.

• Produktgröße (LOC) hat einen großen Einfluss auf die Entwicklungskosten

(Aufwand nimmt überproportional mit der Produktgröße zu).

• Geforderte Produktqualität hat hohen einen Einfluss auf die Produktivität

(Verhältnis 1:1,87 [Boehm87]).

• Zunehmende Langzeitanforderungen und zunehmende

Speicherungsbeschränkungen führen zu sinkender Produktivität

[Maxwell,Wassenhove,Dutta96].

Produkteinflüsse

Page 29: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 29

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. GrundlagenProzesseinflüsse

• Produktivitätsverhältnis von 1:1,65 zwischen einem minimalen und einem

maximalen CASE-Einsatz [Boehm87].

• Unterscheidung zwischen Entwickungs- und Wartungsproduktivität ist

sinnvoll (siehe Grafik).

• Kritischer Erfolgsfaktor ist nicht

CASE-Einführung, sondern

die Methoden-Einführung

(neue Denkweise der MAs).

• Durch intensiven Einsatz

von Werkzeugen und

Methoden wird hohe Produktivität erreicht.

Quelle: [Jones92, S.40]

Page 30: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 30

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. GrundlagenProzesseinflüsse: Produktivität und Fehlerquote

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

2000

Firmware

Syste

m-S

W

Anwendung

s-SW

Wie

derv

erw

.

Produktivität

(32)(25)

(39)

(41)Anzahl der Projekte

0

1

2

3

4

5

6

7

8

Firmware System-SW Anwend.-SW

Wiederv.

Fehlerquote

(19)(15)

(23)

(20)

Anzahl der Projekte

Quelle: [Grady92, S.43]

• Durchschnittliche NCSS / Ingenieurmonate

• Durchschnittliche Fehler / kNCSS

Quelle: [Grady,Caswell87, S.112]

Page 31: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 31

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. GrundlagenMitarbeitereinflüsse

Drei Grundregeln:

• Die besten Mitarbeiter sind um Faktor 10 besser als die schlechtesten;

• Die besten Mitarbeiter sind 2,5 mal besser als der Durchschnitt;

• Die überdurchschnittlichen MA übertreffen die unterdurchschnittlichen im

Verhältnis 2:1.Wenig oder keinen Korrelation mit Leistung:• Programmiersprachen,• Berufserfahrung,• Anzahl der Fehler,• Gehalt

Spracherfahrung und Anwendungserfahrung:• Programmiersprache im Verhältnis 1:1,2,• Anwendungsgebiet im Verhältnis 1:1,57Grafik: Produktivitätsunterschiede zwischen

den einzelnen MA; Quelle: [DeMarco,Lister87, S.52]

Page 32: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 32

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. GrundlagenManagementeinflüsse

• Softwaremanagement hat Einflüsse auf Mitarbeiter und Entwicklungsprozess.

• Einfluss auf die Produktivität haben auch physische Arbeitsumgebung und

Arbeitsplatzausstattung/-gestaltung.

• Mitarbeiter umso produktiver je:

ruhiger sein Arbeitsplatz ist,

weniger er gestört wird,

besser die Privatssphäre gewahrt,

größer der Arbeitsplatz.

• Die Gestaltung der Firmenkultur beeinflusst indirekt die Produktivität und

wesentlich die Einführung der Innovationen.

• Mit wachsender Teamgröße sinkt die Produktivität.

Page 33: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 33

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. Grundlagen

34%

33%

33%

Managementeinflüsse –Zeitaufteilung

Mündliche Aktivitäten(Besprechungen,Diskussionen, Reviews)

Ruhige, konzentrierte Aktivitäten

Projektfremde Aktivitäten(Training, Präsentationen, Reisen)

• Zeitaufteilung eines Software-Ingenieurs

Quelle: [Grady,Caswell87, S.37]

Page 34: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 34

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. GrundlagenGliederung: Produktivität und Qualität

(1) Einführung

(2) Aufgaben

(3) Produktivität

(4) Einflussfaktoren der Produktivität

(5) Produktivität und Qualität

(6) Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung

Page 35: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 35

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. GrundlagenProduktivität und Qualität

Produktivität und Qualität beeinflussen sich.

Zwei konträre Auffassungen:

Hohe Qualitätsanforderungen

verringern die Produktivität.

Hohe Qualitätsanforderungen

verbessern die Produktivität.

• 2/3 aller Lebenszykluskosten entfallen auf die Wartung und Pflege und nur 1/3 auf die

eigentliche Entwicklung.

• Probleme bei den Einsparungen:

Wie quantifiziert man Software-Qualität?

Wer bezahlt die Wartung?

Software-Qualität schlecht quantifizierbar und messbar.

• Als pragmatischer Ansatz werden die Wartungskosten ermittelt.

Quelle: [Balzert98, S.21]

Page 36: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 36

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. GrundlagenKosten zur Fehlerbehebung

Quelle: [Boehm81, S.40]

Page 37: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 37

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. GrundlagenGliederung: Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung

(1) Einführung

(2) Aufgaben

(3) Produktivität

(4) Einflussfaktoren der Produktivität

(5) Produktivität und Qualität

(6) Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung

Page 38: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 38

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. GrundlagenVerbesserung der Produktivität

Quelle: [Boehm87, S.49]

1) Produktivität = Leistung/Aufwand

2) Produktivität = Produzierte Ergebnisse/Eingesetzter Aufwand

3) Produktivität = Anzahl SW-Elemente/Geleistete Mitarbeitertage

Page 39: Vorlesung Software-Managementbis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/1011/SS/LV/SWM/files?get=201… · Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 11 Institut für Informatik Betriebliche

Prof. Dr. K.-P. Fähnrich / Thomas Riechert 39

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

12.04.2011

SWM. GrundlagenLiteraturangaben

[DeMarco,Lister91]

DeMarco T., Lister T., Wien wartet auf Dich! Der Faktor Mensch im DV-Management, 1991

[Grady92]

Grady R.B., Practical Software Metrics for Management and Process Improvement, 1992

[Mackenzie69]

Mackenzie R.A., The management process in 3-D, 1969

[Maxwell,Wassenhove,Dutta96]

Maxwell K.D, Wassenhove L.V., Dutta S., Software Development Productivity of European SpaceA,

Military, and Industrial Applications, 1996

[Sneed87]

Sneed H.M., Software-Management, 1987

[Wallmüller90]

Wallmüller E., Software-Qualitätssicherung in der Praxis, 1990

Begleitliteratur: Helmut Balzert, Lehrbuch der Software-TechnikQuelle der Grafiken und Tabellen: Helmut Balzert, Lehrbuch der Software-Technik,wenn nicht anders angegeben