vogelsang die welt ist keine kaffeetasse 2013.odt

Download Vogelsang Die Welt ist keine Kaffeetasse 2013.odt

If you can't read please download the document

Upload: balduinheinrich1

Post on 15-Jan-2016

216 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Beitrag von Dr. Frank Vogelsang in Publik Forum 2/2013 pp 30-33Die Welt ist keine Kaffeetassehttp://www.publik-forum.de/Publik-Forum-02-2013/die-welt-ist-keine-kaffeetasse

Warum die Naturwissenschaften die Wirklichkeit nicht vollstndig erklren knnen

Der christliche Glaube ist in der Moderne deutlich in die Defensive geraten. Wie lassen sich seine Aussagen ber die Wirklichkeit aufrechterhalten angesichts einer Welt, die als Universum von den Naturwissenschaften durchleuchtet ist? Wo ist jener Gott, von dem der christliche Glaube redet, wenn der Raum und seine Entwicklung seit dem Urknall einigermaen gut beschrieben werden knnen? Wie knnen wir unser Leben als Geschenk erfahren, wenn es doch nur ein Element in der groen Kette der evolutionren Entwicklung des Lebens ist? Wie soll man den Glauben verstehen, wenn doch all seine Gewissheiten und Erfahrungen auf neuronale Aktivitten zurckgefhrt werden knnen?

Es gibt heute eine unauflsbare Unsicherheit, wie weit die traditionellen religisen Aussagen ber die Welt wirklich tragen Wer heutzutage religise Aussagen ber die Wirklichkeit trifft, wer dadurch mehr ber die Wirklichkeit behauptet als das, was mit wissenschaftlichen Methoden nachgewiesen werden kann, der hat es schwer, seine Position zu begrnden. Er oder sie kann sich nicht auf allgemein geteilte Vorstellungen, sondern nur auf seine persnliche berzeugung berufen.

Die Haltung der berwiegenden Mehrheit der Christinnen und Christen ist daher eher vorsichtig tastend. Es bleibt eine unauflsbare Unsicherheit, wie weit die traditionell vermittelten religisen Aussagen ber die Welt tatschlich tragen. Der Glaube an Gott wird bejaht, aber was daraus fr das Verstndnis der Welt folgt, bleibt offen.

Der zurckhaltende Gebrauch religiser Aussagen fr die Deutung der Wirklichkeit hat einen guten Grund: Wir haben gelernt, dass traditionelle christliche Annahmen ber die Welt nicht wahr sein mssen. Diese Aussagen waren immer schon ein Mischgebilde, das sich aus unterschiedlichen Quellen speiste. Schon frh ist die Botschaft des Evangeliums mit philosophischen Deutungen und metaphysischen Behauptungen verbunden worden. Im Mittelalter ergab sich daraus sogar ein einigermaen geschlossenes und konzises Weltbild.

Doch naturwissenschaftliche Entdeckungen haben seit Beginn der Neuzeit so manche Annahmen dieses Weltbildes widerlegt. Hierzu gehren die Vorstellung der Erde als ruhender Mittelpunkt des Kosmos, die Fundamentalunterscheidung zwischen Himmel und Erde als unterschiedliche Sphren mit unterschiedlichen Gesetzen oder die eigenstndige Schpfung des Menschen, getrennt von der Entwicklung der anderen Lebewesen.

Naturwissenschaftliche Erkenntnisse haben unser Leben und unser Bild von der Welt nachhaltig verndertDie naturwissenschaftliche Forschung, die in der Neuzeit unter der Prmisse Als ob es Gott nicht gbe die Welt mit immer genaueren Methoden erkundet, hat erhebliche Erfolge verzeichnen knnen. Ihre Theorien sind immer wieder verndert worden und unterliegen auch heute einer stndigen nderung. Aber viele ihrer Erkenntnisse haben sich in hohem Mae bewhrt. Kombiniert mit Mglichkeiten der technischen Nutzung, haben sie unser Leben nachhaltig verndert, zum Positiven wie zum Negativen.

Diese Entwicklung hat aber nicht nur das alltgliche Leben verndert, sondern auch unser Bild von der Welt. Im Laufe der Zeit wuchs mit der Erweiterung der Handlungsmacht der kulturell (nicht wissenschaftlich!) vermittelte Eindruck, die Wirklichkeit sei vollstndig auf die wissenschaftliche Weise durch objektivierende Methoden zu erkennen. Was dieser Prfung nicht standhlt, kann kaum den Anspruch erheben, Teil der Wirklichkeit zu sein, hchstens als subjektive, nicht allgemein nachvollziehbare Deutung.

Religise Deutungen sind heute vor allem auf den Raum des Privaten und Subjektiven beschrnkt Damit aber wurde der religisen Deutung der Welt immer mehr der Boden entzogen. Als einziger Fluchtpunkt blieb die Selbstdeutung des Subjekts, das sich durch objektivierende Methoden der Naturwissenschaften nicht erfassen lsst. Das Subjekt ist dementsprechend der Ort der Spiritualitt. Hier stehen religise Aussagen nicht in Konkurrenz zu naturwissenschaftlichen Aussagen, sondern mssen sich in der eigenen Lebenserfahrung bewhren. Sie gelten fr den Einzelnen vor allem dann, wenn sie fr ihn eine Lebensbereicherung sind, wenn sie zu neuen Lebensmglichkeiten oder zu trstenden Deutungsmglichkeiten bei Schicksalsschlgen verhelfen. Viel wichtiger als die Deutung der Wirklichkeit im Ganzen ist hier das Kriterium der Authentizitt, also der Fhigkeit, die je eigenen Erfahrungen angemessen wiederzugeben.

Welche Antworten entwickelte die Theologie auf die neuzeitlich vernderte Erfahrung von Welt?Im Laufe der Zeit sind verschiedene theologische Strategien entwickelt worden, mit dieser Situation umzugehen. Man kann zwei Richtungen unterscheiden. Dabei bleibt der Schlagabtausch zwischen fundamentalistischen Autoren auf der religisen und atheistischen Autoren auf der wissenschaftlichen Seite auer Acht. Denn dieser Schlagabtausch ist mehr oder weniger unfruchtbar.

Antwort 1:Naturwissenschaftliche und religise Behauptungen schlieen sich nicht aus, sondern ergnzen einander(1) Die erste theologische Richtung versucht nachzuweisen, dass naturwissenschaftliche und religise Behauptungen sich nicht gegenseitig ausschlieen, sondern sich zueinander eher ergnzend verhalten. Gerade im angelschsischen Raum gibt es viele Theologinnen und Theologen, aber auch Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler, die eine grundlegende Vereinbarkeit von Naturwissenschaft und Theologie sehen.

Dieser Vereinbarkeit kann man sich von beiden Seiten nhern: Einerseits haben die biblischen Aussagen nicht den Status wissenschaftlicher Thesen ber die Welt; andererseits zeigen gerade neuere Erkenntnisse der Quantentheorie, der Chaosforschung und der Theorie der Selbstorganisation alles Lebendigen, dass die naturwissenschaftlich beschriebene Welt nicht einfach durch ein starres Korsett von ewigen Gesetzen bestimmt ist. Eher stehen beide Weisen der Interpretation der Wirklichkeit in einem Ergnzungsverhltnis, sodass die Behauptung des einen nicht die Verwerfung des anderen zur Folge hat.

Zu fragen ist allerdings: Welche Folgen hat denn die theoretische Versicherung der Vereinbarkeit von Naturwissenschaften und Theologie fr unser konkretes Leben? Die Motivation dieser Vermittlungsanstze ist es eher, die Konfliktlosigkeit der unterschiedlichen Ansprche der Weltdeutung sicherzustellen.

Antwort 2:Trennung von naturwissenschaftlicher und religiser Erfahrung(2) In der anderen theologischen Richtung gehen die Denkanstze dem Konflikt mit den naturwissenschaftlichen Erkenntnissen dadurch aus dem Weg, dass sie den eigentlichen Gegenstandsbereich der Theologie von der naturwissenschaftlich beschriebenen Welt trennen. Hier gibt es wiederum mehrere Varianten mit sehr unterschiedlichen theologischen Konzepten.

Manche Theologien, die von dem evangelischen Theologen Karl Barth inspiriert sind, argumentieren mit dem Wort Gottes und betonen den Unterschied zur Perspektive der methodisch ganz anders arbeitenden Naturwissenschaften. Fr andere zeigt sich die theologische Dimension der Wirklichkeit erst, wenn die Aussagen an die Erfahrungen des Einzelnen, des Subjekts, rckgebunden werden. Damit knpfen sie an die Entwicklung der modernen Frmmigkeit hin zu individuellen Glaubenserfahrungen und -deutungen an.

Zu fragen ist, ob die naturwissenschaftliche Perspektive auf die Welt nicht auch etwas mit dem christlichen Glauben zu tun hat? Kann man die christliche Kommunikation allein auf das erfahrende Subjekt eingrenzen? Ist etwa die Schpfung nur ein subjektives Deutungskonzept einer objektiv vorgegebenen materiellen Umwelt?

Aber beide Vorstellungen sind geprgt durch eine starre Trennung zwischen Mensch und WeltAlle diese Vorstellungen sind letztlich stark geprgt durch eine starre Subjekt-Objekt-Trennung: hier der Mensch, dort die Welt.

Kommt man dem Gehalt der biblischen Aussagen nicht nher, wenn man nach Wegen jenseits der Aufteilung in Subjekt und Objekt sucht? Meiner Ansicht nach zeigen die biblischen Texte eindeutig, dass das Evangelium Deutungsansprche erhebt, die ber die subjektiven Zugnge einzelner Menschen hinausgehen. Diese Ansprche kann aber eine moderne Frmmigkeit, die sich auf die subjektive Deutung von etwas objektiv Gegebenem beschrnkt, nicht einlsen. Das spren viele Menschen. Sie erkennen daher die bleibende Herausforderung der naturwissenschaftlichen Beschreibung der Welt fr das Selbstverstndnis ihrer Religiositt.

... denn als endliche Menschen sind wir eingebunden in die Welt, die wir beschreiben wollen Man kommt dem Gehalt der biblischen Aussagen nher, wenn man Wege jenseits der neuzeitlichen Aufteilung zwischen Subjekt und Objekt sucht. Mglicherweise lsst sich unsere Wirklichkeit mit dieser starren Aufteilung gar nicht angemessen erfassen. Tatschlich gibt es eigenstndige Dimensionen der Wirklichkeit, die eher zwischen oder jenseits dieser Aufteilung anzusiedeln sind. Diese erschlieen sich aber erst, wenn wir die Welt nicht als ein Gegenber denken, sondern gewahr werden, dass wir als endliche Menschen unauflslich in das eingebunden sind, was wir beschreiben wollen. Jede Vorstellung, die meint, die Welt vollstndig als ein Gegenber darstellen zu knnen, greift zu kurz. Denn sie vergisst, von welchem Ort aus diese Erkenntnis nur mglich ist: von unserer endlichen menschlichen Existenz aus, die vollstndig Teil der zu betrachtenden Wirklichkeit ist.

Dann aber knnen wir nicht alles gleich gut in den Blick bekommen. Manches knnen wir auf Distanz betrachten, anderes dagegen ist uns einfach zu nah. Wir knnen nicht naiv einfach ber die Welt nachdenken wie ber eine Kaffeetasse oder eine Zahnbrste. Wir haben eben nicht Gottes Perspektive, aus der man die Welt im Ganzen sehen kann.

Tatschlich zeigt sich die Wirklichkeit in manchen Erscheinungsweisen als ein Gegenber, gerade dann, wenn wir sie mit naturwissenschaftlichen Methoden erkunden. Doch darf diese begrenzte Erscheinungsweise nicht mit der ganzen Wirklichkeit verwechselt werden. Denn auf eine andere Weise erscheint die Wirklichkeit, wenn wir selbst strker beteiligt sind. Dann erscheint die Wirklichkeit so, dass sie uns berhrt.

In unserem Verhltnis zur Wirklichkeit gibt es ein Mehr oder Weniger von subjektiv oder objektiv, aber nicht zwei getrennte SphrenDie gerade noch nchtern ausgemessene Galaxie wird zu einem kleinen Teil des atemberaubenden nchtlichen Himmels ber uns. Wir erleben die Liebe eines Menschen nicht, wenn wir auf die neuronalen Aktivitten des Gehirns achten, sondern ihm oder ihr in die Augen schauen. Wir erkennen die Atmosphre eines Raumes nicht, wenn wir die Beleuchtungsstrke in Lux messen, sondern wenn wir uns in ihn hineinbegeben, den Raum auf uns wirken lassen. In den verschiedenen Dimensionen gibt es ein Mehr oder Weniger von subjektiv und objektiv, aber nicht zwei getrennte Sphren: hier der Mensch, dort die Welt.

Wir sollten diese Erscheinungsformen in ihrer Eigenstndigkeit ebenso wrdigen wie die distanzierenden Ergebnisse naturwissenschaftlicher Forschung. Es reicht nicht aus, sich allein auf die Extreme zurckzuziehen, also die absolute Verbundenheit mit der Wirklichkeit (unmittelbare subjektive Erfahrungen) oder auf die absolute Distanz von der Wirklichkeit (objektive naturwissenschaftliche Beschreibungen). Vielmehr sollten wir strker auf die Erscheinungsweisen aufmerksam werden, die zwischen den Extremen vermitteln. Hier ist ein offenes Feld, das in unserer Kultur eher vernachlssigt wird. Deshalb ist eine Kultur zu fordern, die sich darin bt, jene Zwischentne und -rume zwischen dem rein Subjektiven und dem rein Objektiven zu erkunden.

Die Gleichnisse Jesu von Nazareth verweisen gerade auf diese Dimensionen der Wirklichkeit. Sie zeigen sich nicht, wenn man das Leben distanziert beschreibt, sondern wenn man sich beteiligt, sich berhren lsst. Die Lilie auf dem Feld zeigt ihre zerbrechliche Lebendigkeit nur dem leiblich existierenden, atmenden Menschen neben ihr, nicht einer klassifizierenden Bestimmung der Pflanze.

Weisheitliche Theologie kann Sinnstrukturen der Wirklichkeit offenbaren, die ber die unmittelbare persnliche Existenz hinausgehen und dennoch nicht zu einem geschlossenen Weltbild werden Zu fordern ist deshalb eine weisheitliche theologische Urteilskraft, deren Begriffe nicht die Welt erklren, sondern deren Wirklichkeitsdimension in eher poetisch-erzhlender Weise zu erschlieen hilft. Wenn man auf Gottes Wort hrt, wenn man biblische Texte zu Rate zieht, dann knnen sich Sinnstrukturen in dieser Wirklichkeit offenbaren, die ber die unmittelbare persnliche Existenz hinausgehen und die doch nicht zu einem geschlossenen Weltbild werden.

Die unterschiedlichen Erscheinungsweisen der Realitt lassen sich nicht auf eine einzige und vollstndige Anschauung reduzieren. Naturwissenschaftliche Theorien zeigen die Wirklichkeit, indem man objektivierende Methoden anwendet. Auf diese Weise knnen neue Zusammenhnge entdeckt werden. Doch auch jenseits dieser objektivierenden Methoden ist die Wirklichkeit in vielfltiger Weise zu entdecken. Das sollte insbesondere die Aufgabe der Theologie sein.

Die gerade noch nchtern ausgemessene Galaxie wird zu einem kleinen Teil des atemberaubenden nchtlichen Himmels ber uns.

+++++

Dieser Beitrag ist in der Ausgabe 2/2013 der Zeitschrift Publik Forum, kritisch - christlich - unabhngig, Oberursel, erschienen.