verbrennungstechnik in biomasse- feuerungen bis 50...

23
EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG INSTITUT EUROPEEN DE RECHERCHE SUR L'ENERGIE EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH Verbrennungstechnik in Biomasse- Feuerungen bis 50 kW Workshop – Kurzumtrieb, Miscanthus C. Schraube, LTZ Forchheim, 23.02.2010

Upload: lamtuyen

Post on 03-Jun-2019

230 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNGINSTITUT EUROPEEN DE RECHERCHE SUR L'ENERGIEEUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH

Verbrennungstechnik in Biomasse- Feuerungen bis 50 kW

Workshop – Kurzumtrieb, Miscanthus

C. Schraube, LTZ Forchheim, 23.02.2010

2Europäisches Institut f. Energieforschung

EIFER: Deutsch – Französisches Forschungsinstitut am KIT

ThemenEnergie und UmweltökonomieRegionale nachhaltige EnergieversorgungEnergie im urbanen KontextDezentrale EnergieversorgungErneuerbare EnergienBrennstoffzellen & Wasserstoff

Arbeitsgruppe “Dezentrale Energieversorgung”Innovative HeizungstechnikBiomassefeuerungenKraft-Wärme-Kopplung / µBHKWFeldversucheLaborversuche auf eigenen Testständen

3Aktuelle Forschungsprojekte

Langzeitmessungen in 9 Pellet-Kesselanlagen in Privathäusern (Dauer 2 Jahre) in der Region Oberrhein

Monitoring von Feinstaubfiltern für kleine Biomassefeuerungen (mit DBFZ – Deutsches Biomasse Forschungszentrum in Leipzig)

Modellierung von Biomassefeuerungen

4Überblick

1. Brennstoffe

2. Grundlagen der Biomasseverbrennung

3. Feuerungstechnik

4. Brennstoffspezifische Betriebsprobleme

5. Emissionsproblematik

6. Brennstofflagerung

7. Einbindung in Heizsysteme

5

HolzartigeScheitholzHolzbrikettsHolzhackschnitzelRindeHolzpellets

Reststoffe Industrierestholz

z.B. Sägespäne für HolzpelletsLandschaftspflegematerial

z.B. Grünschnitt, Straßenbegleitgrünhäufig als Zumischung zu Hackschnitzeln

Altholzverschiedene Klassen (A1-A4)

Brennstoffe - Klassifizierung

6

Agrarbrennstoffe

Halmgutartige Reststoffe:z.B. Pellets oder –briketts aus Stroh

Halmgutartige Energiepflanzen:z.B. Pellets aus Miscanthus

Holzartige Energiepflanzen:z.B. Holzhackschnitzel ausKurzumtriebsplantagen

Getreidez.B. Mindergetreide

Sonstige Erntereststoffez.B. Trester, Olivenkerne…

Brennstoffe - Klassifizierung

7Brennstoffe- Eigenschaften

Verbrennungsrelevante EigenschaftenStückigkeit / Korngröße BrennstoffzufuhrWassergehalt / Heizwert BrennstoffbedarfEnergiedichte LagerkapazitätenAschegehalt EntaschungAscheschmelzverhalten Verschlackung / VersinterungChlorgehalt Korrosion

Normierung von BiobrennstoffenEN – Normenentwürfe bzw. Vornormen existieren seit 2005Endgültige Fassungen sind in Arbeit

Zertifizierung von BiobrennstoffenDIN-plus Zertifizierung (für Holzpellets) wird in naher Zukunft von EN-plus abgelöstEN-plus umfasst die gesamte Bereitstellungskette:Herstellung – Transport – Lagerung – Lieferung

8Brennstoffe - Preise

Typische Brennstoffpreise und Entwicklung

9Grundlagen der Biomasseverbrennung

VerbrennungsphasenTrocknungPyrolyseKohlenstoffausbrand

LuftstufungPrimärverbrennung(unterstöchiometrisch bei Luftmangel)Sekundärverbrennung(überstöchiometrisch bei Luftüberschuss)TTT – Regel:Turbulence Vermischung mit LuftTemperature > 800°CTime >1 Sekunde

10Vebrennungstechnik

Handbeschickte Feuerungen (Scheitholz & Briketts)Offener Kamin & Kamineinsatz 2 – 15 kW

Scheitholz Kamin- / Zimmeröfen 3 – 10 kWKachelöfen 5 – 15 kWKüchenherde 5 – 20 kWauch in Kombination mit einer Wassertasche / Zentralheizung

Scheitholz Zentralheizungskessel 10 – 100 kW

Automatisch beschickte FeuerungenPellet – Kaminöfen 3 – 10 kWauch in Kombination mit einer Wassertasche / ZentralheizungZentralheizungskessel 8 – 1000 kWfür Pellets, Hackschnitzel, Stroh, Getreide auch in Kombination mit Scheitholz

11Kesselbauformen - Größe

Leistungsklassen für Heizungskessel8 – 20 kW > Einfamilienhäuser20 – 150 kW > Mehrfamilienhäuser, Kleinbetriebe> 150 kW kleine Wärmenetze, Apartmenthäuser, öffentliche Gebäude, mittelgroße Betriebe

Kessel für automatische BeschickungBauform hängt ab von Brennstoff und LeistungBeziehung zwischen Kesselgröße und Brennstoff• Kleine Feuerung:

homogener, konstanter, hochwertiger Brennstoff• Große Feuerung:

toleranter gegenüber niedriger und schwankender BrennstoffqualitätBeziehung Wartungsaufwand und Brennstoff• homogener, konstanter, hochwertiger Brennstoff

niedriger Wartungsaufwand• Niedrige und schwankende Brennstoffqualitäten

hoher Wartungsaufwand

12Kesselbauformen - Brennraum

Quelle: www.tfz.bayern.de

AbwurffeuerungenPelletsöfen und –kesselGut dosierbar auch bei kleinen LeistungenGeringe RückbrandgefahrEinfache Konstruktion

13Kesselbauformen - Brennraum

UnterschubfeuerungGeeignet für:homogenen, feinkörnigen Brennstoff mit niedrigem Aschegehalt(Pellets, Späne, Hackgut von hoher Qualität)

Quelle: www.paradigma.de

14Kesselbauformen - Brennraum

QuereinschubfeuerungenFür verschiedene BrennstoffeSchubroste für aschereiche BrennstoffeGekühlte Schubböden für ProblembrennstoffeVerschiedene Bauformen je nach Wassergehalt des Brennstoffeszur Einstellung der optimalen Verbrennungstemperaturen

Quelle: www.tfz.bayern.de Quelle: www.reka.com

15Kesselbauformen - Regelung

Sicherheitsrelevante ÜberwachungenUnterdrucküberwachung im Brennraum verhindert den Austritt von RauchgasenTemperaturüberwachung im Kessel verhindert Überhitzung des HeizwassersTemperaturüberwachung in der Brennstoffzufuhr löst Rückbrandsicherung aus

Regelung der Leistung und BrennstoffzufuhrÜber KesseltemperaturÜber Feuerraumtemperatur

Regelung der LuftzufuhrÜber CO – SensorÜber Sauerstoff – Sensor (Lambda-Sonde)

16Brennstoffbezogene Betriebsprobleme

Brennstoffansammlungen im BrennraumInhomogenes BrennmaterialZu feines BrennmaterialZu feuchtes BrennmaterialZu hoher Aschegehalt

typisch für Grünschnitt, hohen RindenanteilSchlackebildung im Brennraum

Zu hohe Temperaturen über dem RostZu trockenes Brennmaterial

KesselversinterungZu niedriger Ascheschmelzpunkt des Brennstoffes

typisch für Strohfeuerungenfrüher ein häufiges Problem bei Pellets

Zu hohe Temperaturen in der SekundärverbrennungszoneZu trockenes Brennmaterial

KesselkorrosionHoher Chlorgehalt im Brennstoff

typisch für Strohfeuerungen

17Emissionsproblematik – Gesetzliche Regelungen

Neue 1. Bundes – Immissionsschutzverordnung (BImSchV)

Neuerungen (in Kraft ab 22.03.2010)• Messpflicht durch den Schornsteinfeger auch für Kessel und Öfen < 15 kW• Schärfere Grenzwerte für CO und Feinstaub – Emissionen

werden in 2 Stufen eingeführt (ab 2010 und 2015)• Übergangsregelungen für Altanlagen• Getreide als Regelbrennstoff (mit Einschränkungen)• Grenzwerte abhängig von Anlagengröße, Feuerungstyp und Brennstoff

Grenzwerte - Beispiel: Strohgefeuerte Kesselanlage 50 kW

Staub [mg/m³] CO [g/m³]

1. BImSchV alt 150 4

1. BImSchV neu – 1. Stufe 2010 100 1

1. BImSchV neu – 2. Stufe 2015 20 0,4

18Emissionsproblematik – Feinstaub

FeinstaubproblematikBiomassekleinfeuerungen haben relevante Feinstaubemissionenim Bereich sehr feiner Partikel (PM1: Partikelgröße < 1µm)Feinstaubgehalt des Rauchgases hängt vonFeuerung, Brennstoff und Betriebsweise abHalmgut weist besonders hohe Emissionen an Feinstaub aufFilteranlage zur Einhaltung der neuen Grenzwerte nötig

Messungen, durchgeführt am DBFZ – Leipzig in 2009im Rahmen des gemeinsamen Projektes Filtermonitoring3 Feuerungen, 5 BrennstoffeFeinstaubgehalt im ungefilterten Rauchgas:

Feuerung Brennstoff Durchschn. Staubemmission [mg/m³]

Pelletskessel 20 kW DIN-plus Holzpellets 19

Kaminofen (Qualitätsprodukt) Buchenscheite ohne Rinde 47

Multi-Fuel-Kessel 30 kW Getreide (Roggen) 141

Holz-Stroh Mischpellets 117

Strohpellets 378

19

Verfügbarkeit von FilternFilteranlagen für größere Kessel > 250 kW sind am Markt erhältlichFilteranlagen für Kleinfeuerungen < 50 kW sind nicht verbreitetAngebot an Filtern für Kleinfeuerungen wird sich vergrößern

Filtertechniken für kleine Anlagen (< 50 kW)Elektrofilter

Keramische und katalytische Filter

Gewebefilter

Abgaswäscher und -kondensatoren

Emissionsproblematik – Feinstaubfilter

20

Energiedichte / Heizwerte / LagervolumenGroßes ungedämmtes Einfamilienhaus, Altbau, Jahresenergiebedarf 50 MWhLagervolumen für 1 Jahr

Brennstofflager - Größe

Wassergehalt [% Frischsubstanz]

Heizwert [MWh/t]

Energiedichte [MWh/m³]

Lagervolumen[m³]

Holzpellets 10% 4,6 2,7 18

Hackschnitzel W30 30% 3,4 0,8 59

Hackschnitzel W50 50% 2,2 0,8 64

Strohballen gepresst 15% 4,0 0,5 103

Heizöl EL - 11,9 9,9 5

21

PelletsTrocken, belüftet, Pellets werden eingeblasen

Brennstofflager - Bauformen

HackschnitzelUnter Dach, gut belüftet, gut zugänglich, Hackschnitzel werden meistens abgekippt

Quelle: Biotech (www.pelletsworld.com)

Quelle: www.hargassner.at

22Einbindung in Heizungssysteme

Zusätzliche KomponentenPumpen, Ventile, SicherheitseinrichtungenPufferspeicher, Warmwasserspeicher oder KombispeicherKombination mit Solarthermie

Hydraulische Einbindung

23

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Fragen?Gerne auch unter: [email protected]