uwsf-empfehlung zur frankfurter buchmesse

1
UWSF-Empfehlung Frankfurter Buchmesse UWSF-Empfehlung zur Frankfurter Buchmesse Verhalten und Abbau von Umweltchemikalien Physikalisch-chemische Grundlagen Autor: Walter KLOPFFER Verlag: ecomed verlagsgesellschaft AG & Co. KG 1996. 400 Seiten, DM 78,-; ISBN 3-609-65120-2 Aus dem Vorwort Studiosis Universitatis Moguntiae qui sine obligatione scholas auctoris audiverunt, hic libellus dedicatus est. Als Ende der 70er Jahre in vielen L~indern Europas, in Nordamerika und Japan Chemikaliengesetze vorbereitet bzw. implementiert wurden, be- stand ein grofler Bedarf an einfachen Methoden zur Vorhersage des Ver- haltens von Chemikalien in der Umwelt. Die "OECD Chemical Group" (OECD: Organization for Economic Co-operation and Development) richtete internationale Arbeitsprogramme zur Vereinheitlichung der Meflverfahren und sp~iter auch zur Bewertung der Mef~- und Rechener- gebnisse ein. Dabei wurden auch Liicken entdeckt, z.B. die Bestimmung des abiotischen Abbaus, die durch gezielte Forschungs- und Entwick- lungsarbeiten geschlossen oder zumindest verkleinert wurden. In der Bundesrepublik Deutschland wurden diese Arbeiten vor allem durch das Umweltbundesamt (UBA) koordiniert, aber auch das damalige Bundes- ministerium fiir Forschung und Technotogie (jetzt Bundesministerium fiir Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, BMBF) und der Verband der chemischen Industrie (VCI) trugen zur Entwicklung neuer Methoden bei. Gegeniiber friiheren Forschungsansfitzen versuchte man in den Exper- tengruppen der OECD, von Anfang an ,multimediale" Konzepte zu finden, d.h. Wasser, Luft und Boden sollten als gleich wichtige und mit- einander verkniipfte Medien oder Kompartimente der Umwelt in die Analyse einbezogen werden. Damit sollte dem auf einzelne Medien be- zogenen, durch beh6rdliche Zustfindigkeiten noch gef6rderten, ,,K~st- chendenken" des ~ilteren Umweltschutzes ein modernes Konzept entge- gengesetzt werden, das dem Umstand Rechnung tr~igt, da~ viete Chemi- kalien die Grenzen der Kompartimente nicht beachten und sich vielmehr frei in und zwischen ihnen bewegen: wie anders k6nnte man das ubi- quitSre Vorkommen vieler typischer Umweltchemikalien erkl~iren? Die in dieser ffir die Umweltforschung fruchtbaren Zeit gewonnenen Anregungen fiihrten zu zahlreichen konzeptionellen und experimentel- len Studien in meiner Arbeitsgruppe am Battelle-Institut e.V. in Frank- furt am Main, das in dieser Form leider nicht mehr existiert. Sie fiihrten indirekt auch zu mehreren Vorlesungszyklen am Institut fiir Physikali- sche Chemie der Universit~it Mainz und zu diesem Buch. Der Text ent- wickelte sich aus den Vorlesungsskripten und ist daher mehr auf das Verstiindnis der grundlegenden Prozesse als auf die m6glichst vollstfin- dige Erfassung der Umweltchemikalien und ihres Verhaltens in der Um- welt ausgelegt. Das vorliegende Buch stellt meines Wissens die erste ausfiihrliche deutschsprachige Monographie zum Thema Verteilung und Abbau von Chemikalien dar. In englischer Sprache liegt das 1993 erschienene Buch "Environmental Organic Chemistry" von SCHWARZENBACH, GSCHWEND und IMBODENvor. Ein fihnliches Thema, wenn auch mehr auf die Mo- deUierung der Prozesse hin konzipiert (die in meinem Buch nur in den Grundziigen behandelt wird), liegt dem vor wenigen Monaten erschie- nen Buch yon TRAPP und MAT[HIES ,,Dynamik von Schadstoffen - Um- weltmodellierung mit CemoS" zu Grunde. Einige der hier beschriebenen Prozesse und Methoden sind auch im Lehrbuch ,,Chemische Okotoxi- kologie" von PARLAR und ANGERHOFER,jetzt in 2. Auflage, beschrieben. Es gibt Anzeigen dafiir, daft sich nach jahrelanger Vernachl~issigung der Expositionsforschung wieder ein gewisses Interesse zu regen beginnt. Es liegt hier ein Instrument vor, das mit wenigen, vorwiegend physikalisch- chemischen Daten eine Absch~itzung des Umweltverhaltens yon Chemi- kalien erlaubt. Dieses Instrument ist noch unvollkommen, hat jedoch (im Unterschied zur viel aufwendigeren Erforschung der Wirkungen) das Potential zur Erfassung einer groflen Anzahl von Chemikalien sowie zur vertieften Bearbeitung spezieller Fragestellungen der Okotoxikolo- gie. Walter Kl6pffer Zum Inhalt Das Buch gliedert sich in drei Teile. Der erste Abschnitt beschreibt Transferprozesse und die Verteilung yon Chemikalien zwischen den Um- weltmedien Wasser, Boden/Sediment und Luft. Im zweiten Abschnitt werden Abbau- und Transformationsprozesse in diesen Kompartimen- ten dargestellt. Mit einfachen Modellen im dritten Abschnitt, zu Ver- kniipfung yon Verteilung und Abbau, lassen sich Chemikalienkonzen- trationen in den Kompartimenten nfiherungsweise bestimmen. Vorge- stellt werdeu sowohl multimediale als auch monomediale ModeUe, die z.T. im Rahmen yon Forschungsprojekten urspriinglich fiir das Umwelt- bundesamt entwickelt wurden. Zum Autor Prof. Dr. phil. Walter KLOPFFER,viele Jahre tfitig am Battelleqnstitut e.V. in Frankfurt, ist seit 1992 [eitender Wissenschaftler der C.A.U. GmbH, AG Chemikalien-, Produkt- und Systembewertung, Dreieich bei Frank- furt. Er hfilt Vorlesungen an der Universit/it Mainz, ist wissenschaftli- ches Mitglied des Board "Society for the Promotion of LCA Develop- ment" (SPOLD), Herausgeber yon "The International Journal of Life Cycle Assessment" und Mitherausgeber yon UWSF und ESPR. Sinkt die Fertilitfit? Hrsg.: Verlag: Reihe: M a r g r e t SCHLUMPF,W a l t e r LICHTENSTEIGER Kind und Umwelt, Pharmakologisches Institut der Uni- versit~it Ziirich, Winterthurerstraf~e t90, CH-8057 Ziirich, Schweiz Kind und Umwelt, Band 4, 1996. 265 Seiten, ISBN 3-9520483-0-8 Die Frage, ob die Fortpflanzung von Mensch und Tier durch Schadstoffe gest6rt ist, wird in jiingerer Zeit intensiv diskutiert. Der Hintergrund fiir diese Diskussionen liefen Berichte fiber Fertilitfitsst6rungen bei Mann und Frau, abet auch Indizien fiber Reproduktions- und Entwicklungs- st6rungen bei wildlebenden Tieren. Den Herausgebern ist es gelungen, die vielen Facetten der Wirkung hor- monaktiver Chemikalien auf interessante und gut verstfindliche Weise darzustellen. Ein Oberblicksartikel gibt einen fachlichen sowie histori- schen Einstieg in die aktuelle Thematik. In den weiteren Kapiteln wer- den die Ergebnisse von Beobachtungen an wildlebenden Tieren, klini- schen Studien und Laborversuchen yon Experten vorgestellt und disku- tiert. Im Anhang werden die zwei unterschiedlichen Wirkungsweisen der hormonaktiven Stoffe am entstehenden und ausgewachsenen Organis- mus ausffihrlich dargestellt. Darin wird deutlich, daf~ hormonaktive Chemikalien nicht nur die heute lebenden Organismen, sondern auch die n~ichste Generation und deren Reproduktionsffihigkeit beeinflussen k6nnen. Dr. Christoph STUDER Sektion umweltgeffihrdende Stoffe Bundesamt fiir Umwelt, Wald und Landschaft CH-3003 Bern, Schweiz 248 UWSF- Z. Umweltchem. Okotox. 8 (5) 248 (1996) ecomed verlagsgesellschaft AG & Co.KG Landsberg

Upload: christoph

Post on 20-Jan-2017

216 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: UWSF-Empfehlung zur Frankfurter Buchmesse

UWSF-Empfehlung Frankfurter Buchmesse

U W S F - E m p f e h l u n g zur Frankfurter B u c h m e s s e

Verhalten und Abbau von Umweltchemikalien

Physikalisch-chemische Grundlagen

Autor: Walter KLOPFFER Verlag: ecomed verlagsgesellschaft AG & Co. KG 1996.

400 Seiten, DM 78,-; ISBN 3-609-65120-2

Aus d e m V o r w o r t Studiosis Universitatis Moguntiae qui sine obligatione scholas auctoris

audiverunt, hic libellus dedicatus est.

Als Ende der 70er Jahre in vielen L~indern Europas, in Nordamerika und Japan Chemikaliengesetze vorbereitet bzw. implementiert wurden, be- stand ein grofler Bedarf an einfachen Methoden zur Vorhersage des Ver- haltens von Chemikalien in der Umwelt. Die "OECD Chemical Group" (OECD: Organization for Economic Co-operation and Development) richtete internationale Arbeitsprogramme zur Vereinheitlichung der Meflverfahren und sp~iter auch zur Bewertung der Mef~- und Rechener- gebnisse ein. Dabei wurden auch Liicken entdeckt, z.B. die Bestimmung des abiotischen Abbaus, die durch gezielte Forschungs- und Entwick- lungsarbeiten geschlossen oder zumindest verkleinert wurden. In der Bundesrepublik Deutschland wurden diese Arbeiten vor allem durch das Umweltbundesamt (UBA) koordiniert, aber auch das damalige Bundes- ministerium fiir Forschung und Technotogie (jetzt Bundesministerium fiir Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, BMBF) und der Verband der chemischen Industrie (VCI) trugen zur Entwicklung neuer Methoden bei.

Gegeniiber friiheren Forschungsansfitzen versuchte man in den Exper- tengruppen der OECD, von Anfang an ,multimediale" Konzepte zu finden, d.h. Wasser, Luft und Boden sollten als gleich wichtige und mit- einander verkniipfte Medien oder Kompartimente der Umwelt in die Analyse einbezogen werden. Damit sollte dem auf einzelne Medien be- zogenen, durch beh6rdliche Zustfindigkeiten noch gef6rderten, ,,K~st- chendenken" des ~ilteren Umweltschutzes ein modernes Konzept entge- gengesetzt werden, das dem Umstand Rechnung tr~igt, da~ viete Chemi- kalien die Grenzen der Kompartimente nicht beachten und sich vielmehr frei in und zwischen ihnen bewegen: wie anders k6nnte man das ubi- quitSre Vorkommen vieler typischer Umweltchemikalien erkl~iren?

Die in dieser ffir die Umweltforschung fruchtbaren Zeit gewonnenen Anregungen fiihrten zu zahlreichen konzeptionellen und experimentel- len Studien in meiner Arbeitsgruppe am Battelle-Institut e.V. in Frank- furt am Main, das in dieser Form leider nicht mehr existiert. Sie fiihrten indirekt auch zu mehreren Vorlesungszyklen am Institut fiir Physikali- sche Chemie der Universit~it Mainz und zu diesem Buch. Der Text ent- wickelte sich aus den Vorlesungsskripten und ist daher mehr auf das Verstiindnis der grundlegenden Prozesse als auf die m6glichst vollstfin- dige Erfassung der Umweltchemikalien und ihres Verhaltens in der Um- welt ausgelegt.

Das vorliegende Buch stellt meines Wissens die erste ausfiihrliche deutschsprachige Monographie zum Thema Verteilung und Abbau von Chemikalien dar. In englischer Sprache liegt das 1993 erschienene Buch "Environmental Organic Chemistry" von SCHWARZENBACH, GSCHWEND und IMBODEN vor. Ein fihnliches Thema, wenn auch mehr auf die Mo- deUierung der Prozesse hin konzipiert (die in meinem Buch nur in den Grundziigen behandelt wird), liegt dem vor wenigen Monaten erschie- nen Buch yon TRAPP und MAT[HIES ,,Dynamik von Schadstoffen - Um- weltmodellierung mit CemoS" zu Grunde. Einige der hier beschriebenen Prozesse und Methoden sind auch im Lehrbuch ,,Chemische Okotoxi- kologie" von PARLAR und ANGERHOFER, jetzt in 2. Auflage, beschrieben.

Es gibt Anzeigen dafiir, daft sich nach jahrelanger Vernachl~issigung der Expositionsforschung wieder ein gewisses Interesse zu regen beginnt. Es liegt hier ein Instrument vor, das mit wenigen, vorwiegend physikalisch-

chemischen Daten eine Absch~itzung des Umweltverhaltens yon Chemi- kalien erlaubt. Dieses Instrument ist noch unvollkommen, hat jedoch (im Unterschied zur viel aufwendigeren Erforschung der Wirkungen) das Potential zur Erfassung einer groflen Anzahl von Chemikalien sowie zur vertieften Bearbeitung spezieller Fragestellungen der Okotoxikolo- gie.

Walter Kl6pffer

Z u m I n h a l t

Das Buch gliedert sich in drei Teile. Der erste Abschnitt beschreibt Transferprozesse und die Verteilung yon Chemikalien zwischen den Um- weltmedien Wasser, Boden/Sediment und Luft. Im zweiten Abschnitt werden Abbau- und Transformationsprozesse in diesen Kompartimen- ten dargestellt. Mit einfachen Modellen im dritten Abschnitt, zu Ver- kniipfung yon Verteilung und Abbau, lassen sich Chemikalienkonzen- trationen in den Kompartimenten nfiherungsweise bestimmen. Vorge- stellt werdeu sowohl multimediale als auch monomediale ModeUe, die z.T. im Rahmen yon Forschungsprojekten urspriinglich fiir das Umwelt- bundesamt entwickelt wurden.

Z u m A u t o r

Prof. Dr. phil. Walter KLOPFFER, viele Jahre tfitig am Battelleqnstitut e.V. in Frankfurt, ist seit 1992 [eitender Wissenschaftler der C.A.U. GmbH, AG Chemikalien-, Produkt- und Systembewertung, Dreieich bei Frank- furt. Er hfilt Vorlesungen an der Universit/it Mainz, ist wissenschaftli- ches Mitglied des Board "Society for the Promotion of LCA Develop- ment" (SPOLD), Herausgeber yon "The International Journal of Life Cycle Assessment" und Mitherausgeber yon UWSF und ESPR.

Sinkt die Fertilitfit?

Hrsg.: Verlag:

Reihe:

Margret SCHLUMPF, Walter LICHTENSTEIGER Kind und Umwelt, Pharmakologisches Institut der Uni- versit~it Ziir ich, Winterthurerstraf~e t 90 , CH-8057 Ziirich, Schweiz Kind und Umwelt, Band 4, 1996. 265 Seiten, ISBN 3-9520483-0-8

Die Frage, ob die Fortpflanzung von Mensch und Tier durch Schadstoffe gest6rt ist, wird in jiingerer Zeit intensiv diskutiert. Der Hintergrund fiir diese Diskussionen liefen Berichte fiber Fertilitfitsst6rungen bei Mann und Frau, abet auch Indizien fiber Reproduktions- und Entwicklungs- st6rungen bei wildlebenden Tieren.

Den Herausgebern ist es gelungen, die vielen Facetten der Wirkung hor- monaktiver Chemikalien auf interessante und gut verstfindliche Weise darzustellen. Ein Oberblicksartikel gibt einen fachlichen sowie histori- schen Einstieg in die aktuelle Thematik. In den weiteren Kapiteln wer- den die Ergebnisse von Beobachtungen an wildlebenden Tieren, klini- schen Studien und Laborversuchen yon Experten vorgestellt und disku- tiert. Im Anhang werden die zwei unterschiedlichen Wirkungsweisen der hormonaktiven Stoffe am entstehenden und ausgewachsenen Organis- mus ausffihrlich dargestellt. Darin wird deutlich, daf~ hormonaktive Chemikalien nicht nur die heute lebenden Organismen, sondern auch die n~ichste Generation und deren Reproduktionsffihigkeit beeinflussen k6nnen.

Dr. Christoph STUDER Sektion umweltgeffihrdende Stoffe

Bundesamt fiir Umwelt, Wald und Landschaft CH-3003 Bern, Schweiz

248 UWSF- Z. Umweltchem. Okotox. 8 (5) 248 (1996) �9 ecomed verlagsgesellschaft AG & Co.KG Landsberg