utilisation of cds puring concrete uw

6
EXPERTS IN SURFACINGS EXPERTEN FÜR OBERFLÄCHEN Verwendung von cds-Gießbeton UW beim Einbau von Unterflurfeuern Utilisation of cds-Pouring Concrete UW at the installation of high intensity inset lights.

Upload: erik-de-leeuw

Post on 30-Jun-2015

946 views

Category:

Documents


9 download

DESCRIPTION

Resins for safe and secure AGL fitting installation

TRANSCRIPT

Page 1: Utilisation Of Cds Puring Concrete Uw

EXPERTS IN SURFACINGS

EXPERTEN FÜR OBERFLÄCHEN

Verwendung von cds-Gießbeton UWbeim Einbau von UnterflurfeuernUtilisation of cds-Pouring Concrete UW at the installation of high intensity inset lights.

Page 2: Utilisation Of Cds Puring Concrete Uw

cds-Bautenschutzproduktecds-Epoxy Systems & Flooring materials

Hinweise zum Einbau der Unterflurfeuer Hints for Installation of shallow base

1. Bohren der Aussparung für den Lampenkörper Making the borehole

2. Vorbereitetes Bohrloch für Leitungszuführung von unten Ready-made borehole (cabling from below)

3. Trocknen/Ausblasen des Bohrlochs Drying of the borehole

4. Vorbereitetes Bohrloch mit cds-Mörtel LS Borehole filled with cds-Mortar LS

5. Einbau und Ausrichtung des Aufnahmetopfes Installation of the shallow base

6. Eingießen von cds-Gießbeton UW Filling in of cds-Pouring Concrete UW

7. Unterflurfeuer mit Grundfüllung cds-Gießbeton UW (15 mm unter Oberkante Oberfläche) Borehole with shallow base fixed with cds-Pouring Concrete UW (15 mm below surface)

8. Unterflurfeuer mit niveaugleicher Ringfuge Inset light fixed with cds-Pouring Concrete UW

9. Befestigung der Unterflurfeuer im Aufnahmetopf Fixing of the lamp in the shallow base

Page 3: Utilisation Of Cds Puring Concrete Uw

Beispiele von LampenExamples of shallow bases

* Preferred application temperature/empfohlene Anwendungstemperatur ** Minimum hardening temperature/Mindesthärtetemperatur

cds-Gießbeton/Pouring Concrete

Verarbeitungszeit (min.) Belastbar (Std.) Abnehmen der Justiereinrichtung Processing time (min.) stressable (hrs.) release of adjusting advice

PAT* MHT** +10C +50C +100C +150C +200C +250C +300C +10C +50C +100C +150C +200C +250C +300C +100C +200C +300C

UWS-hardener 25-40 +15 - - - - - 25 15 - - - - - 8 6 - - 2FH-hardener 5-25 + 5 - 30 20 - 15 - - - - 8 - 5 - - 4 3 -

UW rapidS-hardener 10-15 +10 - - 12 9 - - - - - 7 4 - - - - 2 -FH-hardener 1-10 + 5 - 15 10 - - - - 8 4 2 - - - - 1 - -

Page 4: Utilisation Of Cds Puring Concrete Uw

EXPERTEN FÜR OBERFLÄCHEN

EXPERTS FOR SURFACINGS

Beschreibung:

cds-Gießbeton UW/UW rapid sind mit Mineral-stoffen gefüllte, gut gießbare, lösemittelfreie 2-Komponenten-Epoxidharzmaterialien.

Anwendungsgebiete:

Zum Befestigen von Unterflurfeuern in Beton und Asphaltbetondecken. Ein besonderer Vor-teil ist die schnelle Reaktion bei niedrigen Um-gebungstemperaturen, sowie bei Einsatz von speziellen Härtern praktikable Verarbeitungs-zeiten bei hohen Temperaturen. Mit cds-Gieß-beton UW/UW rapid kann auch auf schwach feuchtem Untergrund vergossen werden. Das Material härtet praktisch schrumpffrei aus.

Eigenschaften:

Spez. Gewicht (Mischung): 1,9 g/cm3

Mischungsverhältnis:1 kg + 90 g Härter (UW)1 kg + 100 g Härter (UW rapid)

Wasserdurchlässigkeit nach DIN 1048: undurchlässig

Druckfestigkeit: über 70 N/mm2

Biegezugfestigkeit: über 30 N/mm2

Wärmeleitfähigkeit: 0,5 W/mK

Haftfestigkeit am Beton: über 2,5 N/mm2 (reißt im Beton)

Temperaturbeständigkeit: bis 800 C Dauertemperatur und bis 1200 C Spitzentemperatur

Anforderungen an den Untergrund:

Bohrlöcher bzw. Aussparungen müssen frei von Staub, losem Gestein, Bohrschlamm und sons-tigen Verschmutzungen sein. Stehendes Wasser muß entfernt, auf leicht feuchtem Untergrund kann vergossen werden. Steht ein Kompressor zur Verfügung, empfiehlt es sich, die Bohrlöcher bzw. Aussparungen mittels Druckluft auszu-blasen.

Mischvorgang:

Stamm- (A) und Härterkomponente (B) sind im genau dosierten Mischungsverhältnis abge-packt. Die Komp. A muß klumpenfrei aufgerührt werden. Rührdauer 3 bis 5 Minuten (Kontrolle mittels Uhr!). Für das Aufrühren und Mischen ist ein elektrisches Handrührgerät zu empfeh-len, z.B. langsam laufende Bohrmaschine (300-400 U/Min.) mit angesetztem Rührkorb. Sollte Komp. A durch langes Lagern einen har-ten Bodensatz aufweisen, so ist dieser - vor dem Aufrühren - mit einer Kelle aufzulockern. Nach dem Aufrühren der Komp. A wird die Komp. B vollständig in die Stammkomponente entleert und beide Komponenten gut und intensiv mit-einander vermischt. Beim Mischen sind Seiten- und Bodenfläche des Gebindes mehrfach scharf abzustreifen. Mischdauer 1-2 Minuten. Danach in ein sauberes Gefäß umgießen und nochmals gut nachmischen. Die vollständige Vermischung

ist am einheitlichen Aussehen des Materials er-kennbar. Hiernach das gemischte Material so-fort vergießen.

Hinweis:

Wurde beim Vermischen der Komp. A mit der Härterkomp. B auf das nachträgliche Umtop-fen und Nachmischen verzichtet, darf das Ma-terial beim Verarbeiten nur ausgegossen und nicht zusätzlich aus dem Gebinde ausgekratzt werden, um zu verhindern, daß nicht oder nur unvollständig mit Härter vermischte Material- anteile, die an den Gebindewandungen anhaf-ten, mitverarbeitet werden.

1. Einbau des Unterflurfeuers beiLeitungsführung nach unten:

1.1 Kabelzuführung gegen Einfließen des Vergußmaterials sichern(z.B. mit Schaumstoffdichtung)

1.2 Bei Bohrlochtiefe über 130 mm oder stark unebenen Bodenflächen empfiehlt es sich, die Bohrlöcher mit einem Reaktionsharz-mörtel, z.B. cds-Mörtel LS aufzufüllen.

1.3 Feuer mit Einbauvorrichtung in Bohrloch einsetzen und justieren. Justiervorrich-tung abnehmen und mit ca. 10 kg be-schweren.

1.4 Vergießen mit cds-Gießbeton UW (siehe Pkt. 3).

2. Einbau des Unterflurfeuers bei Leitungs-führung nach der Seite:

2.1 Kabelzuführung gegen Einfließen des Ver-gußmaterials sichern (z.B. mit Schaum-stoffdichtung)

2.2 Schaumstoffdichtring an der zur Kabelfuge weisenden Verstärkung seitlich kreuzartig durchstechen, Leitungen hindurchführen, ein dünnwandiges, flexibles Rohr (Innen-durchmesser mind. 15 mm) von mind. 200 mm Länge über die Leitungen ziehen und durch den Schaumstoffdichtring hin-durchführen.Der Schaumstoffdichtring muß das Rohr fest umschließen! Bei Verwendung von Kunststoffrohren muß eine Temperaturbe-ständigkeit bis 1000 C gegeben sein (darf nicht schmelzen, schrumpfen oder sich verformen).

2.3 Feuer mit Einbauvorrichtung in das Bohrloch einsetzen. Das Rohr muß in die Kabel-fuge hineinragen. Die Kabelfuge zum Bohr-loch um das eingelegte Rohr exakt abdich-ten. Bis ca. 1000 C temperaturbeständiges Abdichtungsmaterial (ggf. Schaumstoffab-fälle) verwenden! Feuer justieren.

2.4 Vergießen von cds-Gießbeton UW (siehe Punkt 3).

2.5 Elektrischen Anschluß in der Kabelfuge durchführen.

3. Vergießen

3.1 In die Ringfuge um das Feuer mit Härter (Komp. B) vermischten cds-Gießbeton UW bis ca. 2 cm unter Oberkante Lam-pensockel vorsichtig eingießen.

Verbrauch cds-Gieß-beton UW bei 120 mm Tiefe und 345 mm Ø der Hauptboh-rung: ca. 7-8 kg.

3.2 Die verbliebene Ring-fuge bis Oberkante des Feuer-Unterteils mit cds-Gießbeton UW bzw. cds-Kabelfu-genmasse vergießen

Wichtiger Hinweis:

Die vorläufigen Abdichtungen am Feuer, den Mittelbohrungen und den Kabelfugen sind be-sonders sorgfältig auszuführen, da eingeflosse-ner, erhärteter cds-Gießbeton UW nicht mehr entfernt werden kann. Ebenso sind Verschmut-zungen am Feuer und auf der Startbahn im noch nicht erhärteten Zustand sofort gründlichst zu entfernen, ggf. cds-EP-Verdünnung/Reiniger verwenden.

Reinigung der Geräte:

Bei jeder Arbeitsunterbrechung sofort mit cds-EP-Verdünnung/Reiniger säubern. Material-komponenten sowie Reinigungsmittel nicht in Kanalisation, Gewässer oder Erdreich gelangen lassen, sondern ordnungsgemäß entsorgen.

Lieferform:

8 kg Gebinde inkl. Härter

Farbton:

grau (bei Beton) oder schwarz (bei Asphaltbeton)

Lagerung:

Lagerfähigkeit 2 Jahre. Gebinde gut verschlos-sen halten, trocken, und nach Möglichkeit bei + 150 C bis + 200 C lagern. Direkte Sonnenein-strahlung vermeiden.

Gefahrenhinweise:

Hautkontakt, vor allem mit der Härterkompo-nente, vermeiden. Fettfreie Hautschutzsalbe benutzen. Gelangen Spritzer ins Auge, sofort intensiv mit Wasser spülen, anschließend un-verzüglich Arzt aufsuchen.

Zur Beachtung:

Beachten Sie bitte die allgemeinen Schutzvor-schriften der Berufsgenossenschaften, insbe-sondere das Merkblatt M 023 für die Verarbei-tung von Poylester- und Epoxidharzen.

Die vorstehenden Angaben haben wir nach ei-genen langjährigen Baustellenerfahrungen und bestem Wissen zusammengestellt, sie sind je-doch allgemeiner Art und für den speziellen Fall unverbindlich, da die örtlichen Gegebenheiten und die Unterschiede der Konstruktion berück-sichtigt werden müssen.

Falls Sie besondere Fragen haben, rufen Sie un-sere Fachleute in 55576 Sprendlingen an, die Sie weiter beraten werden und Ihnen gegebe-nenfalls auch zur Einarbeitung zur Verfügung stehen.

Ausführungshinweise

Page 5: Utilisation Of Cds Puring Concrete Uw

Description:

cds-Pouring Concrete UW/UW rapid are easily poured, solvent-free, mineral-filled two-compo-nent-epoxy-resin materials.

Applications:

For installing inset lights in concrete or asphalt. A particular advantage is the fast reaction, even at low ambient temperatures, and when using special hardeners, the practicable workability at high temperatures. With cds-Pouring Concrete UW/UW rapid, even damp surfaces can be co-vered. The material dries almost shrink-free.

Properties:

Density (mixture): 1,9 g/cm3

Mixing ratio: 1 kg + 90 g hardener (UW) 1 kg + 100 g hardener (UW rapid)

Water permeability according to DIN 1048: impermeable

Compression strength: greater than 70 N/mm2

Tensile Bending strength: greater than 30 N/mm2

Heat conductivity: 0,5 W/mK

Bonding strength to concrete: greater than 2,5 N/mm2 (cracks in concrete)

Temperature resistance: up to + 800 C continuously and up to + 1200 C peak temperatures.

Requirements for the base:

Boreholes or cavities must be free of dust, loose stones, grit, and similar dirt. Standing water must be removed, but slightly damp surfaces may be covered. If a compressor is available, it is recommended to blow the surface out with compressed air.

Mixing:

The base (A) and hardener (B) are both packed in exactly-measured proportions. Component A must be stirred until free of lumps. Stirring must be for 3 to 5 minutes (checked on a timepiece). An electric handmixer is recommended for stir-ring and mixing, e.g. a slow-speed drill (running at 300 to 400 rpm) fitted with a mixer-paddle. If as a result of long storage, component A has a hard bottom skin, this must be broken up with a trowel before mixing. Once component A is tho-roughly stirred, component B is completely emptied into the base, and both components well and intensively mixed. During the mixing process, sides and bottom of the container must be repeatedly scraped off with a sharp instru-ment. Mixing time 1 to 2 minutes. After this, transfer into a clean container, and thoroughly remix once more. The material, when properly mixed, will be of a uniform appearance. The mixed material must now immediately be pou-red.

Hints for Application

Note:

When mixing base A with hardener B, the step of turning out and remixing was omitted, the material must only be poured out; the packing must not be scraped out, to prevent any materi-al not, or incompletely mixed with the hardener and still adhering to the sides ot the container, being used.

1. Installation of the inset lights with cabling from below:

1.1 Secure cable leads against influx of the casting material (e.g. using plastic foam seal)

1.2 Where boreholes are more than 130 mm deep or surfaces are very uneven, the bore- holes should be filled with an epoxy mortar e.g. cds-Mortar LS.

1.3 Set the lamp with fixing in the borehole and adjust. Remove the adjusting device and weight with about 10 kg.

1.4 Pour in the cds-Pouring Concrete UW (see point 3).

2. Installation of the inset lights with cabling from the side:

2.1 Secure cable leads against influx of the cas- ting material (e.g. using plastic foam seal)

2.2 Pierce the plastic form seal on the side indi-cating the cable-gap crosswise, pull the lead(s) through, feed a thin-walled flexible tube at least 15 mm i.d., and 200 mm long over it and through the plastic sealing-ring. The seal between tube and plastic foam sealer must be tight! When using plastic piping, it must be able to withstand tempe-ratures of up to 1000 C - it must not melt, shrink or deform.

2.3 Insert the lamp with its fixings into the ca-vity. The tube must reach into the cable channel. Seal the cable channel to the ca-vity precisely, around the tube inserted. Use sealant able to withstand up to about 1000 C - e.g. plastic foam offcuts - then adjust lamp.

2.4 Pour in cds-Pouring Concrete UW (see point 3).

2.5 Lead the electric cable through the channel provided.

3. Casting

3.1 Carefully pour the cds-Pouring Concrete UW mixed with hardener into the circle around the lamp, up to about 2 cm below the level of the lamp socket. Usage of cds-Pouring Concrete UW will be some 7 to 8 kg for 120 mm depth and 345 mm diame-ter of the main boring.

3.2 Fill the remaining space to the level of the lamp with either cds-Pouring Concrete or cds-Cable Joint Filler.

Important:

The temporary seals around the lamp, the inter-mediate drillings and cable channels must be carried out with great care as any cds-Pouring Concrete UW with hardener which is allowed to cure cannot be removed. Similarly, any dirt on the lamp and runaway must be removed wit-hout being allowed to harden, using cds-EP-Thinner/Cleaner if necessary.

Cleaning tools and equipment:

At every interruption in work clean immediately with cds-EP-Thinner/Cleaner. Do not let either material components or thinner get into the drains, water supply or ground, but dispose of according to regulations in force.

Packaging:

Containers of 8 kgs including hardener.

Colour:

Grey (for concrete) or black (for asphalt)

Storage:

Can be stored up to 2 years. Keep the container securely closed and dry, and store at 15 to 200 C if possible. Avoid direct sunlight.

Warning:

Skin contact, particularly with the hardener, has to be avoided. Use a non-greasy skin barrier-cream. If any splashes get into the eyes, rins immediately with plenty of water and visit your doctor without delay.

The above details are given as the result of many years experience on building sites, and to the best of our knowledge. They are perforce of a general nature and not binding for every appli-cation, as the local conditions and differences in construction techniques must always be taken into account.

If you have any specific questions, please ring our experts in 55576 Sprendlingen, who will be able wo give you further advice, and may be able to help you with product familarisation.

Page 6: Utilisation Of Cds Puring Concrete Uw

VERKEHRSFLÄCHEN

INDUSTRIE- UND BETRIEBSFLÄCHEN

FLUGBETRIEBSFLÄCHEN

cds-BAUTENSCHUTZPRODUKTE

EXPERTEN FÜR OBERFLÄCHEN

POSSEHL SPEZIALBAU GMBH

cds-Bautenschutzprodukte

Gau-Bickelheimer-Straße 72

55576 Sprendlingen / Rhh.

Germany

Telefon +49 (67 01) 93 50-0

Telefax +49 (67 01) 93 50-49

[email protected]

www.possehl-spezialbau.de

EXPERTS IN SURFACINGS

EXPERTEN FÜR OBERFLÄCHEN

ind0

506