training handbuch - uponor hse 4 - download.instalsoft.com · aktivierung a. aktivierung einleitung...

168
Grundlagenschulung HSE-therm 4.5 HSE-heat&energy 4.5 HSE-san 4.5 HSE-mat 4.5

Upload: nguyenthuan

Post on 19-Aug-2019

220 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Grundlagenschulung

HSE-therm 4.5HSE-heat&energy 4.5

HSE-san 4.5HSE-mat 4.5

��

��

��

��

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������

��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������

������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������

���������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������

������������������ �������������

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������

��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������

������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������

������������������ �������������

�����������

����������������������������������������������������������������������������������������

������������������� ������������������������������������������������������������������������������

��

��

����

��

������������������

A. AKTIVIERUNG....................................................................................................................................1 Einleitung..................................................................................................................................................1 Erstmaliges Starten des Programms........................................................................................................1 Automatische Aktivierung und Proxy-Einstellungen.................................................................................2 Manuelle Aktivierung ................................................................................................................................3 Manuelle Aktivierung mittels Fax..............................................................................................................4 B. DEINSTALLIEREN/DEAKTIVIEREN .................................................................................................4 Einleitung..................................................................................................................................................4 Automatische Deaktivierung.....................................................................................................................4 Manuelle Deaktivierung............................................................................................................................5 1. PAKETMANAGER..............................................................................................................................6 1.1. Starten der Programme..................................................................................................................6 1.2. Aktualisieren der Kataloge und der Programme............................................................................7 2. UPONOR HSE-THERM – LEKTION 1 SCHNELLAUSLEGUNG FUSSBODENHEIZUNG

AUS EINER ZEICHNUNG IM DWG-FORMAT MIT ÜBERSCHLÄGIGER HEIZLASTERMITTLUNG.........................................................................................................9

2.1. Starten des Programms und Erläuterung des Bildschirminhalts ...................................................9 2.2. Allgemeine Zeichenregeln............................................................................................................10 2.3. Einstellen der allgemeinen Daten ................................................................................................12 2.4. Einlesen von Grundrissen ............................................................................................................14 2.4.1. Variante A – Zeichnung als DWG-Datei einlesen, ohne Interpretation........................................14 2.4.2. Variante B – Zeichnung aus einer zusammengesetzten Bilddatei (Fax) .....................................19 2.5. Räume zeichnen ..........................................................................................................................26 2.6. Heizflächen einfügen....................................................................................................................28 2.7. Bestimmung des Bodenaufbaus und der Randzonen .................................................................30 2.8. Berechnung und Berechnungsoptionen.......................................................................................32 2.9. Übersicht über die Ergebnisse .....................................................................................................35 2.10. Ergebnistabelle drucken...............................................................................................................36 2.11. Daten der Anschlussleitungen und der Wärmequellen................................................................38 2.12. Berechnungen und Berechnungsoptionen...................................................................................39 2.13. Übersicht der Ergebnisse.............................................................................................................39 2.14. Zeichnen der Verlegung der Heizkreise.......................................................................................39 2.15. Druck der Zeichnung....................................................................................................................42 3. UPONOR HSE-THERM – LEKTION 2 FUSSBODEN- UND HEIZKÖRPERHEIZUNG AUF

EINEM GEZEICHNETEN GRUNDRISS, MIT EINEM BITMAP ALS VORLAGE..................43 3.1. Programm starten und Bildschirminhalt .......................................................................................43 3.2. Allgemeine Daten ergänzen.........................................................................................................43 3.3. Vorbereitung der Grundrissgrafik .................................................................................................43 3.4. Raumkonstruktion zeichnen.........................................................................................................44 3.5. FBH und Heizkörper einfügen......................................................................................................52 3.6. Bestimmung des Bodenaufbaus und der Randzonen .................................................................54 3.7. Heizkörper in den Grundriss einfügen..........................................................................................56 3.8. Rohrnetz zeichnen .......................................................................................................................59 3.9. Berechnungen und Berechnungsoptionen...................................................................................61 3.10. Übersicht über die Ergebnisse .....................................................................................................64 3.11. Anschlussleitungen zeichnen.......................................................................................................65 3.12. Schema erstellen und Quelle in den Entwurf einfügen................................................................67 3.13. Berechnungen und Berechnungsoptionen...................................................................................69 3.14. Übersicht der Ergebnisse.............................................................................................................69 3.15. Ergebnistabellen drucken.............................................................................................................70 3.16. Zeichnen der Verlegung...............................................................................................................70 3.17. Druck der Zeichnung....................................................................................................................72

I

4. UPONOR HSE-THERM + UPONOR HSE-HEAT&ENERGY – LEKTION 3 FUSSBODEN- UND HEIZKÖRPERHEIZUNG, RAUMERKENNUNG AUS EINER DWG-ZEICHNUNG MIT BERECHNUNG DER HEIZLAST NACH DIN EN 12831 ................................................73

4.1. Programm starten und Erläuterung des Bildschirminhalts...........................................................73 4.2. Allgemeine Daten ergänzen.........................................................................................................73 4.3. Geschossgrundrisse vorbereiten .................................................................................................73 4.4. Raumdaten einstellen ..................................................................................................................78 4.5. Daten des gezeichneten Geschosses einstellen .........................................................................82 4.6. Projekt öffnen und Daten editieren...............................................................................................83 4.7. U-Wert - Berechnung ...................................................................................................................86 4.8. Zuordnung der U-Werte zu den Bauteilen in der Zeichnung .......................................................88 4.9. Daten in UPONOR HSE-heat&energy editieren und Berechnungen durchführen ......................91 4.10. Heizflächen einfügen....................................................................................................................92 4.11. Fußbodenkonstruktion und die Randzonen bestimmen ..............................................................92 4.12. Anschlussleitungen zeichnen.......................................................................................................92 4.13. Heizkörper in die Grundrisse einfügen.........................................................................................93 4.14. Rohrnetz zeichnen .......................................................................................................................93 4.15. Schema erstellen und Wärmeerzeuger in das Projekt einfügen..................................................93 4.16. Berechnungen und Berechnungsoptionen...................................................................................93 4.17. Übersicht über die Ergebnisse .....................................................................................................93 4.18. Ergebnistabellen drucken.............................................................................................................94 4.19. Heizkreise zeichnen .....................................................................................................................94 4.20. Zeichnung drucken.......................................................................................................................94 5. UPONOR HSE-HEAT&ENERGY – LEKTION 4 TABELLARISCHE BERECHNUNG DER

HEIZLAST EINES GEBÄUDES GEMÄSS DIN EN 12831 ....................................................95 5.1. Erläuterung zum Programm und zum Bildschirminhalt................................................................98 5.2. Allgemeine Daten editieren ....................................................................................................... 101 5.3. Bauteildefinitionen..................................................................................................................... 103 5.4. Zusammengesetzter U - Wert ................................................................................................... 105 5.5. Erdreichberührte Wand ............................................................................................................. 109 5.6. Gebäudestruktur........................................................................................................................ 110 5.6.1. Allgemeine Gebäudestruktur: Geschosse und Wohnungen..................................................... 111 5.6.2. Raumdefinition .......................................................................................................................... 112 5.7. Berechnungen ........................................................................................................................... 121 5.8. Übersicht über die Ergebnisse der Heizlast.............................................................................. 121 5.9. Ergebnistabellen drucken.......................................................................................................... 121 6. UPONOR HSE-SAN – LEKTION 5 SANITÄRROHRNETZ EINSCHL. ZIRKULATION UND

ABWASSER ........................................................................................................................ 123 6.1. Programm starten und Erläuterung des Bildschirminhalts........................................................ 123 6.2. Erstellen eines neuen Projekts, Editieren der wichtigsten allgemeinen Daten.

Auswahl der Kataloge und Einstellung der Standardkataloge.................................................. 124 6.3. Geschosslinien einfügen und konfigurieren .............................................................................. 126 6.4. TKW - Quelle, Trinkwassererwärmer mit Zirkulationsanschluss einfügen................................ 128 6.5. Platzieren der Verbraucher ....................................................................................................... 130 6.6. Rohrnetz zeichnen und Verbraucher anschließen.................................................................... 131 6.7. Einen zweiten Strang als Kopie eines vorhandenen erstellen und anschließen ...................... 133 6.8. Erstellen einer eigenen Bauteilbibliothek – Module .................................................................. 135 6.9. Gruppen expandieren ............................................................................................................... 136 6.10. Abwassernetz zeichnen ............................................................................................................ 137 6.11. Einfügen von zusätzlichen Formstücken in den Teilstrecken ................................................... 138 6.12. Durchflussarmaturen (Ventile, Wasserzähler) einfügen und Ventiltyp auswählen ................... 139 6.13. Teilstrecken mit einem anderen Rohrtyp als in der Standardeinstellung.................................. 140 6.14. Teilstrecken mit Dämmung ....................................................................................................... 141 6.15. Konfiguration der Teilstrecken- und Ventilbeschriftung ............................................................ 143 6.16. Überprüfung der Anschlüsse und Ergänzung fehlender Anschlüsse ....................................... 144 6.17. Berechnung ............................................................................................................................... 145 6.18. Ergebnistabelle.......................................................................................................................... 148

II

6.19. Tabelle der Ergebnisse drucken ............................................................................................... 149 6.20. Zeichnung drucken.................................................................................................................... 149 7. UPONOR HSE-MAT – LEKTION 6 MASSENAUSZUG, ANGEBOT, BESTELLUNG................ 150 7.1. Starten des Programms und Erläuterung zum Bildschirminhalt ............................................... 150 7.2. Kundendaten editieren .............................................................................................................. 151 7.3. Auswahl der Berechnungsdateien ............................................................................................ 152 7.4. Materialliste bearbeiten ............................................................................................................. 155 7.5. Druck und Export....................................................................................................................... 157 7.6. Tabellen drucken....................................................................................................................... 158 C. ANHANG – STANDARDFUNKTIONEN DER TASTEN UND DER MAUS .................................. 159 Tastatur:............................................................................................................................................... 159 Maus: ................................................................................................................................................... 161

III

AKTIVIERUNG

A. AKTIVIERUNG

Einleitung

Diese Software ist durch zwei Codes gesichert – den Computercode und den Entsperrcode. Beide bilden ein Paar, welches das Starten des Programms ermöglicht. Der Computercode wird vom Computer beim erstmaligen Starten des Programms generiert. Dann wird der Computercode an unseren Server gesendet, der diesen Code prüft und einen entsprechenden Entsperrcode generiert. Dieses Codepaar bleibt nur eine bestimmte Zeit lang gültig. Nach Ablauf dieser Zeit muss der Benutzer die Aktivierungsprozedur wiederholen. Dies kann vollautomatisch oder manuell geschehen.

Erstmaliges Starten des Programms

Beim erstmaligen Starten verlangt das Programm nach den Benutzerdaten und der Lizenznummer.

Das Programm liest automatisch den Benutzer- und Firmennamen von den Windows-Einstellungen ab. Die Eintragung der Lizenznummer ist erforderlich – diese befindet sich auf der gedruckten Version des „Lizenzvertrages”.

1

AKTIVIERUNG

Nach dem Drücken auf die Schaltfläche „Weiter” fragt das Programm nach der Aktivierungsmethode:

Für Computer mit Internetanschluss wird die automatische Aktivierung empfohlen. Für Computer mit festem Internetanschluss (z.B. DSL) wird ebenfalls Markierung des Feldes „Aktivierung immer automatisch durchführen” empfohlen – in diesem Fall wird das Programm vor dem Ablauf der ersten Aktivierung nicht mehr an die darauf folgende Reaktivierung erinnern.

Automatische Aktivierung und Proxy-Einstellungen

Im Falle der automatischen Aktivierung generiert das Programm den Computercode, sendet ihn per Internet an unseren Server und erhält den Entsperrcode. Danach startet das Programm. Falls der Computer des Benutzers einen Internetanschluss mit Proxy-Server nutzt, müssen die Proxy-Einstellungen vor dem Drücken auf die Schaltfläche „Weiter” festgelegt werden. Nachdem man auf die Schaltfläche „Proxy” geklickt hat, erscheint das Fenster „Proxy-Server-Einstellungen”.

2

AKTIVIERUNG

In der Standardeinstellung werden alle Proxys deaktiviert. Für Server Proxy HTTP wird „Proxy-Standardserver” ausgewählt, und dann die Serveradresse eingetragen (vier Zahlen mit Punkten getrennt oder seine Domänenadresse). Falls der Proxy-Port kein Standard ist, muss er überprüft werden. Falls der Proxy-Server Autorisierung benötigt, wird das entsprechende Auswahlfeld markiert und der Benutzername für das Internet und das Passwort eingetragen.

Ähnliche Einstellungen werden für Proxy-Server vom Typ SOCKS verlangt.

Manuelle Aktivierung

Falls der Computer über keinen Internetanschluss verfügt, wird die manuelle Aktivierung ausgewählt. Das Programm geht zum Bildschirm der manuellen Aktivierung.

3

AKTIVIERUNG

Manuelle Aktivierung mittels Fax

1. Im Fenster der manuellen Aktivierung auf die Schaltfläche „Drucken” drücken – das Programm fragt nach einer Faxnummer und druckt das Aktivierungsformular auf einem angeschlossenen Drucker aus. Die angegebene Faxnummer wird für die Antwort benutzt.

2. Auf die Schaltfläche „Später” klicken – das Programm wird geschlossen. (Der Computercode

wird durch die „Spätertaste“ gespeichert und passt zu dem späteren Entsperrcode.) 3. Das Aktivierungsformular an die dort angegebene Nummer faxen. 4. Nach Erhalt der Antwort mit dem Entsperrcode das Programm wiederholt starten. Das

Programm wird auf dem Aktivierungsformular in der manuellen Aktivierung geöffnet. 5. Den Entsperrcode eintragen und auf die Schaltfläche „Aktivieren” klicken. Das Programm wird

gestartet.

B. DEINSTALLIEREN/DEAKTIVIEREN

Einleitung

Wenn Sie das Programm auf einem anderen Computer verwenden möchten, muss Ihre Lizenz erst auf dem aktuellen Computer deaktiviert werden.

Automatische Deaktivierung

Wenn die automatische Deaktivierung ausgewählt wurde, wird der Entsperrcode vom Programm generiert und an den Server gesendet. Danach wartet es auf Bestätigung. Nach Erhalt der Bestätigung ist die Software deaktiviert.

4

AKTIVIERUNG

Manuelle Deaktivierung

Wenn die manuelle Deaktivierung ausgewählt wurde, deaktiviert sich die Software selbst und generiert den Entsperrcode. Dieser Code kann als Fax an Uponor gesendet werden. Dort wird Ihre Lizenz auf dem Server wieder freigeschaltet und kann für eine neue Aktivierung verwendet werden.

5

PAKETMANAGER

1. PAKETMANAGER

1.1. Starten der Programme

Klicken Sie auf , um das Programm zu starten. Aus der Ebene des Paketmanagers können alle Anwendungen der jeweiligen Gruppen gestartet werden.

1. Um eine beliebige Paketanwendung zu starten, klickt man auf diese Schaltfläche

und wählt aus der erweiterbaren Liste ein Programm aus.

2. Ebenfalls kann man auf eine ausgewählte Datei im rechten Fenster des Paketmanagers

doppelklicken oder sie markieren und auf die Schaltfläche drücken. Danach wird eine Datei aus der entsprechenden Anwendung geöffnet. (Für Heizungsrohrnetze ist es das Programm HSE-therm.)

Im rechten Hauptfenster des Paketmanagers befinden sich Dateien, die zu dem im linken Fenster angezeigten Projekt gehören. Ein Projekt kann Dateien aus verschiedenen Programmen des Pakets enthalten. Die Verwaltung der Projekte ist während der Erstellung neuer Projekte, während des Kopierens oder Transportierens der Dateien zwischen den Projekten sowie bei der Datenarchivierung hilfreich.

1. Um ein neues Projekt zu erstellen, zu kopieren oder seinen Namen zu ändern, wird es im linken Fenster markiert und dann die entsprechende Schaltfläche angeklickt.

2. Um mit einer Datei eine Aktion durchzuführen, wird sie im rechten Fenster des Paketmanagers

markiert. Aus den Schaltflächen auf der rechten Seite wird die gewünschte Aktion ausgewählt und auf die entsprechende Schaltfläche gedrückt.

6

PAKETMANAGER

1.2. Aktualisieren der Kataloge und der Programme

Mit dem Paketmanager kann das Programm per Internet, lokales Netzwerk oder von einer CD aus aktualisiert werden. Um zu überprüfen, ob das Paket aktuell ist oder um ein Update durchzuführen,

drückt man auf und ist im Updatefenster.

1. Die Updatequelle auswählen: „Internet” oder „Datenträger”. Nach der Auswahl: „Internet” verbindet sich der Paketmanager mit dem Internet und prüft, ob neue Dateien zur Verfügung stehen. Falls man als Quelle „Datenträger” ausgewählt hat, muss zusätzlich auf die Schaltfläche „Update Info downloaden" gedrückt werden.

2. Das Programm lädt die Information über den neuesten Stand der Kataloge und der Programmdateien herunter und zeigt diese an. Um eine gut überschaubare Ansicht zu erhalten, kann im unteren Teil des Updatefensters das Feld „Gleiche und bereits installierte anzeigen” ausgewählt werden.

3. In den beiden Fenstern werden die Dateien mit Symbolen angezeigt. Die Bedeutung der

Symbole steht in der Legende am linken Bildschirmrand. 4. Jetzt durchsucht man alle Reiter des Updatefensters und wählt mittels der Pfeile die

gewünschten Dateien aus, die im Programm aktualisiert werden sollen. Um alle Kataloge zu

aktualisieren, klickt man auf die Schaltfläche . 5. Auf einem separaten Reiter befinden sich Programmdateien. In der Standardeinstellung

werden sie automatisch aktualisiert, sie müssen also nicht extra markiert werden. 6. Das Programm zeigt im unteren linken Teil des Fensters die Gesamtgröße der Dateien, die

heruntergeladen werden sollen, an. 7. Nachdem die gewünschten Dateien ausgewählt wurden, wird mittels der Schaltfläche „Update“

der Download gestartet.

7

PAKETMANAGER

8

LEKTION 1: UPONOR HSE-therm

2. UPONOR HSE-THERM – LEKTION 1 SCHNELLAUSLEGUNG FUSSBODENHEIZUNG AUS EINER ZEICHNUNG IM DWG-FORMAT MIT ÜBERSCHLÄGIGER HEIZLASTERMITTLUNG

In der folgenden Lektion wird gezeigt, wie man eine schnelle Berechnung der Fußbodenheizung in einem Gebäude mit einem beheizten Geschoss durchführen kann. Der grafische Teil des Projektes enthält nur den Geschossgrundriss. Die Heizlastberechnungen werden auf eine vereinfachte Weise – Pauschal – auf der Grundlage der Raumflächen und einer angenommenen Heizlast pro Quadratmeter ermittelt. Um die Zeichenarbeit zu minimieren, werden virtuelle Verbindungen benutzt.

2.1. Starten des Programms und Erläuterung des Bildschirminhalts

1. Den grafischen Editor des Programms aus dem Paketmanager starten. Nach dem Start wird das Begrüßungsfenster angezeigt, in dem die Option „Neuer Projekt” ausgewählt wird. Danach erscheint ein Dialog mit den allgemeinen Daten des neuen Projekts (siehe Kap. 2.3).

2. Jetzt erscheint das Hauptfenster des Programms

Menüleiste

Maßstab Werkzeugkästen

Datentabelle (F12)

Gesamtansicht

Diagnosefenster (F8)

Statusleiste Layerreiter Zeichenmodus

-

-

Werkzeugkästen – Die verfügbaren Funktionen hängen von der Art der Zeichnung (Schema oder Grundriss) und den gewählten Layern ab.

Aktivieren der Fensteransichten - Bei kleiner Bildschirmauflösung kann man die Ansicht der

Datentabelle (F12) und der Fehlerliste (F8) anzeigen oder ausblenden, um eine größere Zeichenfläche zu erhalten.

9

LEKTION 1: UPONOR HSE-therm

- Arbeitsbereich – Der Arbeitsbereich ist von oben und von links mit einem vertikalen und horizontalen Lineal umrandet. Das Lineal ermöglicht die laufende Kontrolle der Position der eingefügten Bauteile. Die Schaltfläche in der oberen linken Ecke zwischen den Linealen ermöglicht die Änderung des Maßstabes der Ansicht und zeigt den aktuellen Maßstab an. Unten und auf der rechten Seite des Arbeitsbereiches befinden sich Schieber: vertikaler und horizontaler. Sie ermöglichen die Änderung des sichtbaren Zeichnungsausschnittes. In der rechten unteren Ecke, zwischen den Schiebern, befindet sich die Gesamtansicht , die ein schnelles Bewegen auf der Zeichnung mit festem Ausschnitt ermöglicht.

-

-

Datentabelle (F12) – zeigt Daten eines oder mehrerer markierter Bauteile. Falls mehrere Bauteile markiert wurden, werden nur gemeinsame Daten angezeigt. Änderung bestimmter Eigenschaften verursacht Änderungen in der Zeichnung (z.B. Änderung der Wandstärke).

Arbeitsblatt – Das Projekt kann aus mehreren Teilnetzen bestehen, die auf mehrere

Arbeitsblätter verteilt und verknüpft werden können. Es muss zwischen Grundrisszeichnung und Strangschema unterschieden werden. Um den Dialog zur Blattverwaltung anzuzeigen, wird mit der rechten Maustaste auf einen der Reiter geklickt.

-

-

-

-

Statusleiste – Im unteren Teil des Bildschirms befindet sich die Statusleiste, auf der die aktuellen Informationen zum Programmstand und die Cursorposition angezeigt werden.

Layer – Auf der rechten Seite der Leiste befinden sich Reiter zu den Layern, aus denen das

Projekt besteht. Zwischen den Layern wird durch Klicken auf gewählte Reiter gewechselt. Anzahl und Art der aktiven Layer hängen vom Typ des aktuellen Arbeitsblatts ab. Der letzte Reiter ist kein Layer, sondern eine Druckseitenansicht.

Schaltflächen zum Moduswechseln – ORTO, LOCK, RASTER, FANG.

Diagnosefenster (F8) – zeigt die während der Anschlusskontrolle (Shift+F2), während der

Diagnose oder während der Berechnungen entdeckten Fehler, Warnungen und Hinweise an. Durch Klicken auf die Meldung in der Liste wird das Bauteil mit dem Fehler auf der Zeichnung markiert. Durch Klicken mit der rechten Maustaste werden die Optionen angezeigt.

2.2. Allgemeine Zeichenregeln

1. Um einen Grundriss zu zeichnen, muss man sich versichern, dass man mit einem Blatt vom Typ „Grundriss” arbeitet (wird automatisch beim Starten des Programms erstellt). Um ein Strangschema zu zeichnen, muss man das Blatt „Strangschema” öffnen. Die Verfügbarkeit der Funktionen hängt vom Blatttyp ab.

10

LEKTION 1: UPONOR HSE-therm

2. Um die Gebäudebauteile zu zeichnen, wechselt man zum Layer „Konstruktion”. Um das Rohrnetz zu zeichnen, wechselt man zum Layer „Installation”.

3. Es gibt drei Methoden, Bauteile zu zeichnen, diese hängen von der Art des Bauteils ab. Zuerst muss der entsprechende Layer angewählt werden.

-

-

-

-

Wände – Das erste Klicken mit der linken Maustaste bildet den Anfangspunkt und das nächste Klicken den Endpunkt. Nach dem ersten Klicken kann auch die Wandlänge eingetragen werden, indem man sie in das aktive Längenfeld in der Datentabelle (F12) einträgt.

Teilstrecken – Das erste Klicken mit der linken Maustaste bildet den Anfangspunkt, die nächsten Klickvorgänge bilden die Zwischenpunkte (bei denen man die Richtung wechseln kann). Um zu beenden, wird zuerst die linke Maustaste gedrückt (setzt den letzten Punkt) und dann die rechte Maustaste.

Heizkörper und Verteiler – Hier reicht es, mit der linken Maustaste das Bauteil zu wählen und es in die Zeichnung einzufügen.

Bauteile wie Ventile und Fenster – werden eingefügt, indem man mit der linken Maustaste klickt. Anders als Verteiler und Heizkörper können sie nicht an beliebiger Stelle eingefügt werden. Sie müssen auf passenden Bauteilen platziert werden (z.B. Ventile auf Teilstrecken, Fenster auf Wänden usw.).

4. Die eben eingefügte Zeichnung hat in der Datentabelle den Status „Gewählt”, die Daten

können gelesen und modifiziert werden, manche von ihnen verändern die Darstellung auf der Zeichnung (z.B. andere Wandstärke).

5. Um ein Bauteil auszuwählen/zu markieren, reicht es, dass man darauf klickt. Um mehrere

Bauteile auszuwählen, müssen sie der Reihe nach angeklickt werden, bei gleichzeitig gedrückter Umstelltaste. Ein einmaliges Klicken auf die Teilstrecke markiert nur das Teil, auf welchem sich der Mauszeiger befindet. Die Teilstrecke wird komplett markiert, wenn man mit der Maus die Leitung doppelklickt. Die Funktionen der mehrfachen Markierung befinden sich im Hauptmenü „Bearbeiten” und in dem Werkzeugkasten „Funktionen”.

6. Im Werkzeugkasten Funktionen oder im Mausmenü (rechte Maustaste) ist die Funktion

„Bauteile im Fenster markieren“. Wenn Sie das Fenster von links nach rechts ziehen, werden alle Bauteile markiert, welche sich vollständig im (Inhalts-)Fenster befinden. Wenn Sie das Fenster von rechts nach links ziehen, werden auch alle Bauteile markiert, die sich nicht vollständig im (Kreuz-)Fenster befinden.

7. Im Werkzeugkasten Funktionen oder im Mausmenü (rechte Maustaste) ist die Funktion

„Bauteile vom Typ X markieren“. Je nach aktivem Layer bietet diese Funktion in der Unterauswahl einen umfangreichen Filter von Bauteilen an, welche gezielt markiert werden können. In der Datentabelle werden die gemeinsam änderbaren Eigenschaften dieser Bauteile gezeigt.

8. Der Inhalt des erweiterbaren Menüs (wird mit der rechten Maustaste angezeigt) hängt vom Typ

des markierten Elements ab. (Das Menü ist auch dann aktiv, wenn keines der Bauteile markiert wurde.)

9. Um ein Bauteil zu verschieben, klickt man mit der linken Maustaste darauf und zieht es zur

gewünschten Stelle (das Bauteil folgt dem Mauszeiger). Beim Verschieben der Teilstrecke muss beachtet werden, ob die ganze Teilstrecke, nur ein Teil oder nur ein Punkt auf der Teilstrecke markiert wurde. Im Modus ORTO werden die markierten Teilstrecken parallel verschoben. Wenn der ORTO-Modus deaktiviert ist, kann die Teilstrecke beliebig verschoben werden.

10. Um ein Bauteil zu kopieren und einzufügen, wird es ausgewählt und dann die Taste Strg+C

für Kopieren, Strg+V für Einfügen gedrückt. (Es können auch entsprechende Bauteile aus dem Hauptmenü oder aus der Symbolleiste benutzt werden.)

11. Um eines oder mehrere Bauteile zu entfernen, werden diese markiert und die Taste Entf

gedrückt.

11

LEKTION 1: UPONOR HSE-therm

12. Die Verbraucher haben gewöhnlich einen oder mehrere Anbindepunkte – rot für den Vorlauf,

blau für den Rücklauf. Die Teilstrecken können schwarz sein, wenn sie von keiner Seite angeschlossen sind. Um eine Verbindung zu erstellen, wird eine Leitung vom Rohrnetz zum Verbraucher gezeichnet, nicht andersherum.

13. Im FANG-Modus erscheint auf dem Verbraucher ein Kreuz, die Verbindung wird durch Klicken

mit der linken Maustaste akzeptiert. Wenn die empfohlenen Anbindepunkte nicht richtig sind, drückt man die Umstelltaste (sie deaktiviert zeitweise den FANG-Modus). Die nicht angeschlossenen Anbindepunkte werden mit entsprechenden größeren nicht gefüllten Vierecken gezeichnet, die angeschlossenen Punkte werden kleiner und mit Farbe gefüllt dargestellt.

14. LOCK-Modus – Es wird empfohlen, zuerst den Grundriss ganz zu zeichnen und erst dann die

entsprechenden Bauteile zu editieren. Bei diesem Arbeitsschritt werden viele Bauteile markiert und es besteht die Gefahr, dass durch zufälliges Klicken mit der Maus einige der Bauteile verschoben oder getrennt werden. Um dies zu vermeiden, wird empfohlen, den Konstruktionslayer zu sperren, indem man in den LOCK-Modus wechselt.

15. ORTO-Modus – zeichnet Linien: vertikal, horizontal und in benutzerdefinierten Winkeln, welche

in den allgemeinen Daten (F7) stehen. 16. RASTER-Modus – Er verursacht, dass die Bauteile an unsichtbaren Gitterpunkten platziert

werden. In manchen Fällen ist es jedoch besser, den Raster-Modus zu deaktivieren, z.B. wenn man Teilstrecken oder Verbindungen an einen Verteiler mit mehreren Ausgängen anschließt.

17. WIEDER-Modus – Das aktuelle Bauteil wird so lange eingefügt, bis Sie mit der rechten

Maustaste die Wiederholung beenden.

2.3. Einstellen der allgemeinen Daten

1. Nachdem das neue Projekt erstellt wurde, wird das Fenster mit den Projektoptionen angezeigt. Dieses Fenster kann ebenfalls mit der Funktionstaste F7 angezeigt werden. Das Fenster „Projektoptionen” wird in dem Reiter „Allgemeine Daten” geöffnet.

2. Alle hier eingetragenen Werte werden als Standardwerte in der Datentabelle angezeigt. Auf

diese Weise können allgemeine zuvor berechnete Änderungen für das gesamte Projekt übernommen werden (z.B. andere Vorlauftemperatur, FBH-System).

12

LEKTION 1: UPONOR HSE-therm

Hinweis: Sie können Ihre persönlichen Voreinstellungen einschließlich der Berechnungsoptionen als Vorlage für weitere Projekte abspeichern. Bitte überschreiben Sie dazu die Datei C:\Eigene Dateien\Uponor HSE DE\vorlage.isb

3. Um zu überprüfen, ob alle notwendigen Kataloge geladen wurden, klickt man auf die Schaltfläche „Katalogverwaltung”, welche das Fenster „Kataloge” öffnet.

13

LEKTION 1: UPONOR HSE-therm

4. Unter einzelnen Reitern werden die Listen der geladenen Kataloge verifiziert. (Ein Katalog wird geladen, indem man ihn im linken Fenster markiert und auf den blauen nach rechts gerichteten Pfeil klickt.)

5. Im Bereich „Allgemeine Angaben“ gibt das Programm eine Standard Vorlauftemperatur (die der

Wärmequelle zugewiesen wird) sowie die Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf an. Es wird das Feld „Virtuelle Anschlüsse bilden“ markiert, damit Berechnungen durchgeführt werden können, ohne dass ein komplettes Rohrnetz gezeichnet werden muss. Wenn zur Ermittlung der Heizlast die überschlägige Methode benutzt wird, muss die spezifische Heizlast φ in W/m² angegeben werden.

6. Im Bereich „Information“ werden die Daten des Projekts, Bauherr und Planer ergänzt.

- Die Einstellungen im Bereich „Standardtyp“ und „Flächenheizung“ sind selbsterklärend.

Alle Änderungen in den Projektoptionen werden mit OK bestätigt.

2.4. Einlesen von Grundrissen

In dieser Lektion wird die einfachste Methode gezeigt, mit der eine Zeichnung als Datei im DWG/DXF-Format oder als Bilddatei (FAX, Scan, Foto) eingesetzt wird.

2.4.1. Variante A – Zeichnung als DWG-Datei einlesen, ohne Interpretation

Ein vom Architekten erstellter Grundriss, als DWG-Datei abgespeichert, wird als Zeichnungsunterlage für die Auslegung einer Fußaaabodenheizung verwendet.

1. Im Menü „Datei“ wird die Funktion „Import DWG/DXF“ ausgewählt. Das Programm öffnet ein Fenster, in dem man nach der auf dem Datenträger gespeicherten DWG-Datei sucht. Öffnen Sie die Datei C:\Eigene Dateien\Uponor HSE\Beispiele. Beim ersten Import fragt das

14

LEKTION 1: UPONOR HSE-therm

Programm nach dem Ordner mit den AutoCAD-Schriftarten, die in der Zeichnung benutzt werden (Standard: C:\Programme\AutoCAD 200x\Fonts). Wenn Sie kein AutoCAD auf Ihrem Rechner installiert haben und auch keinen Ordner mit .shx-Dateien (kann Ihnen der Planverfasser zur Verfügung stellen), wählen Sie jetzt Abbrechen. Die Zeichnung wird geladen.

2. Es wird ein Fenster zum Dateiimport geöffnet. Auf der linken Seite werden alle

Zeichnungslayer angezeigt, welche die importierte Datei enthält. In der oberen linken Bildschirmecke wird in der Liste die Maßeinheit der Zeichnung festgelegt, die den realen Gebäudeausmaßen entspricht.

! Die Auswahl einer Maßeinheit, die den realen Gebäudeausmaßen entspricht, hat eine

Bedeutung im Hinblick auf den grafischen Editor, der die Ausmaße immer in der Einheit Meter interpretiert. Deshalb ist die richtige Skalierung der Zeichnung wichtig.

Hinweis: Um zu überprüfen, ob die Auswahl korrekt ist, klickt man auf und misst die Tür – ihre Breite sollte ca. 1 m betragen.

15

LEKTION 1: UPONOR HSE-therm

3. Auf die Schaltfläche „Weiter” klicken. Jetzt erscheint das Fenster zur Wandinterpretation. Da wir in diesem Beispiel keine Rauminterpretation durchführen, werden keine Layer zur Wandanalyse markiert.

16

LEKTION 1: UPONOR HSE-therm

4. Auf „Weiter” klicken, um zum nächsten Importfenster zu gehen. Es ist ein Fenster zur Interpretation der Fenster und Türen. Die Fenster- und Türlayer werden ebenfalls übergangen, da keine Interpretation vorgenommen wird.

5. Auf „Weiter“ klicken. An dieser Stelle befindet sich die Auswahl der Layer, die als Zeichnung

geladen werden. In der Standardeinstellung sind alle Layer markiert. Durch Entfernen der Markierung der jeweiligen Layer wird auf das Laden unnötiger Elemente verzichtet, wie z.B. Raumbeschriftungen, da das Programm eigene Beschriftungen nach dem Einfügen der Räume erstellt. Sie können jedoch auch später noch Layer ein- und ausblenden.

17

LEKTION 1: UPONOR HSE-therm

6. Das Laden der Zeichnung wird durch Klicken auf „Weiter” beendet. So wird sie automatisch in den Layer „Unterlage” geladen. Dort steht sie als Objekt in einem Rahmen. Dieses Objekt ist eine externe Referenz, welche gegebenenfalls auch aktualisiert werden kann, ohne die im Projekt gezeichneten Elemente zu verändern.

18

LEKTION 1: UPONOR HSE-therm

2.4.2. Variante B – Zeichnung aus einer zusammengesetzten Bilddatei (Fax)

Ein vom Architekten erstellter und ausgedruckter Grundriss wird als Zeichnungsvorlage zur Grundrisserstellung verwendet. Die Zeichnung liegt im A3-Format vor, und zur Verfügung steht ein A4-Scanner.

1. Die Zeichnung wird mit einem beliebigen Programm eingescannt. Die gescannten Teilpläne werden im Bitmap-Format als Dateien gespeichert, die in die „Bildkombination“ eingelesen werden.

2. Das Programm „Bildkombination“ wird im Paketmanager gestartet. Im ersten Fenster mit der

Schaltfläche „Laden“ wird die erste der beiden zuvor auf dem Datenträger gespeicherten Dateien geöffnet (C:\Eigene Dateien\Uponor HSE\prj.Beispiele\baseA.bmp).

Die Zeichnung wird in das Programm geladen. Da diese Basis nur aus zwei Teilen besteht, wird hier auf den Navigator verzichtet, der bei höherer Anzahl der Fragmente hilfreich ist.

19

LEKTION 1: UPONOR HSE-therm

3. Falls der Plan während des Einscannens nicht im rechten Winkel zum Bildrand ausgerichtet war, kann der Plan gedreht werden. Um dies durchzuführen, wird das Feld „Abweichungskorrektur” ausgewählt. Als Nächstes werden mit der rechten Maustaste zwei Punkte markiert: „Oben” und „Unten”. Diese Punkte sollen entlang einer vertikal verlaufenden Mauer markiert werden. Jetzt auf die Schaltfläche „Drehen” klicken.

4. Falls die Markierung falsch vorgenommen wurde oder die erfolgte Drehung den Erwartungen nicht entspricht, kann man die Aktion rückgängig machen. Das erreicht man mit der

Schaltfläche , die sich im oberen Bildschirmteil befindet.

20

LEKTION 1: UPONOR HSE-therm

5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“. Der Bildschirm besteht nun aus zwei Fenstern. Im linken wird die Ansicht der eingelesenen und ausgerichteten Datei angezeigt. Jetzt auf die Schaltfläche „Laden“ klicken und die Datei mit dem zweiten Teilplan öffnen (baseB.bmp). Im rechten Fenster erscheint die Ansicht des hinzugefügten Teils.

Zoom

6. In der Mitte des Bildschirms befinden sich Felder zur Auswahl der Methode und der Richtung

des Zusammenfügens der Teilzeichnungen. Bei dieser Übung wird die Methode „Zwei Punkte“ und die Richtung „Nach rechts“ beibehalten. Zwischen den Fenstern befindet sich die Zoomeinstellung sowie Felder zur Auswahl übereinstimmender Punkte, mit welchen das Programm beide Teile zu einer Grafik zusammenfügt.

21

LEKTION 1: UPONOR HSE-therm

7. Als Nächstes werden in den beiden Ansichten übereinstimmende Punkte gefunden (in diesem Fall: Raumecken) und durch Klicken mit der rechten Maustaste auf der Zeichnung markiert. In der Ansicht erscheinen zwei rote Kreuze, die diese Punkte kennzeichnen.

8. Das rote Zoomfenster wird in die rechte untere Blattecke verschoben.

9. Auf die Schaltfläche „Anschließen” drücken, nachdem beide Punkte – jeweils oben und unten – markiert wurden. Beide Bilder werden jetzt zusammengefügt.

22

LEKTION 1: UPONOR HSE-therm

10. Nach dem Klicken auf die Schaltfläche „Weiter” wird zum letzten Fenster gewechselt, in dem die Grafik skaliert und zugeschnitten wird. Auf der rechten Seite den Reiter „Zuschneiden“ und mit der rechten Maustaste in dem Zeichnungsbereich den linken oberen und rechten unteren Punkt markieren. Den Punkten entsprechend wird die Grafik zugeschnitten.

23

LEKTION 1: UPONOR HSE-therm

11. Der nächste Schritt ist die Skalierung der Grafik. Den Reiter „Skalieren” wählen. Auf das Feld „Abstand zwischen Punkt 1 und Punkt 2” klicken und auf der Grafik zwei Punkte markieren, deren wirkliche Entfernung bekannt ist. Diese Entfernung in das Feld „Abstand [m]” eintragen. Jetzt auf die Schaltfläche „Skalieren” klicken. Der Wert unter der Schaltfläche „Skalieren“ zeigt den Skalierungsfaktor.

12. Die Grafik wird als Datei auf dem Datenträger gespeichert. Es entsteht eine Datei im Format „ism“. Schließen Sie das Programm Bildkombination mit der Schaltfläche „Beenden“.

13. Öffnen Sie das Programm UPONOR HSE-therm. In diesem Programm wird die gespeicherte

Grafik geladen.

14. Den Layer „Unterlage“ wählen und im Werkzeugkasten „Grafik“ das Symbol „Zeichnung“ auswählen. Auf den Zeichnungsbereich klicken. Dort erscheint ein kleines Viereck als Platzhalter.

24

LEKTION 1: UPONOR HSE-therm

15. In der Datentabelle im Feld „Zeichnung“ den Punkt „Neue hinzufügen“ auswählen. Es erscheint das Fenster der „Zeichnungsgalerie“. Mit der Funktion „Öffnen“ wird die gewünschte ism-Datei mit dem zusammengefügten Plan geöffnet. Es erscheint eine Zeichnungsvorschau. In diesem Dialog können Sie auch andere Bilddateien (jpg, bmp usw.) aufrufen, skalieren und zuschneiden. Zum Skalieren werden hier die Punkte 1 und 2 mit der linken Maustaste verschoben und das Maß auf der rechten Seite eingegeben. Dies ist für den vorliegenden Grundriss nicht mehr erforderlich, da er schon mit der Bildkombination skaliert wurde.

16. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Schließen” wird das Fenster der Zeichnungsgalerie geschlossen und die Datei wird gleichzeitig in den Layer „Unterlage“ des Arbeitsblattes geladen.

25

LEKTION 1: UPONOR HSE-therm

2.5. Räume zeichnen

Das Einzeichnen der Räume ist für den Entwurf der Fußbodenheizung notwendig. Auf der eingelesenen Zeichnung werden die Räume als Polygon eingezeichnet.

1. Wählen Sie den Layer „Konstruktion“ aus. Um das Zeichnen der Räume zu erleichtern, wählen Sie bitte den Zeichenmodus ORTO in dem rechten Teil der Statusleiste. Aus dem

Werkzeugkasten „Gebäude“ wird das Symbol „Raum“ ausgewählt. In der Zeichnung mit der linken Maustaste die Raumecken markieren. Die Räume werden entlang der Innenkanten gezeichnet. Das Zeichnen eines Raumes mit der rechten Maustaste beenden.

2. Als Nächstes wird die Taste F3 gedrückt („Mehrfach einfügen”), um die Aktion zu wiederholen. Das Vorgehen von Punkt 2 wird für alle Räume wiederholt.

26

LEKTION 1: UPONOR HSE-therm

3. Im nächsten Arbeitsschritt werden Raumnummer und -bezeichnung ergänzt, mit denen die

jeweiligen Räume identifiziert werden (Küche, Schlafzimmer). Nach dem Markieren des Raumstempels (anklicken) ändert der Raum in der Zeichnung seine Farbe, und in der Tabelle erscheinen seine Daten.

4. Da in diesem Beispiel nur eine Fußbodenheizung vorkommt, wird für beheizte Räume in der Datentabelle im Feld „Anteil der FH [%]” der Wert 100 eingetragen. Für Räume, die nicht beheizt werden, wird im Feld „Φgef.” der Wert 0 eingetragen.

5. Für das Bad wird in der Datentabelle „Θi“ eine höhere Innentemperatur eingetragen. Die

Heizlast aller Räume wird entsprechend dem Wert der spezifischen Heizlast φ (F7 allgemeine Daten) und der Fläche des jeweiligen Raumes berechnet.

6. In der Datentabelle des Raumes „Θi unterhalb“ wird der Wert der Temperatur eingetragen, die

unterhalb des beheizten Raumes anliegt. Sie wird sowohl bei der automatischen als auch bei der manuellen Auswahl der Fußbodenkonstruktion berücksichtigt. Die beheizten Räume haben eine Unterkellerung, es wird also eine Temperatur unterhalb von 8 °C angenommen.

27

LEKTION 1: UPONOR HSE-therm

2.6. Heizflächen einfügen

In unserem Beispiel wird die Fußbodenheizung nur mit der Darstellung von Heizflächen und Verteilern berechnet. Anstatt die Rohrleitungen zu zeichnen, wird vom Programm ein virtuelles Rohrnetz berücksichtigt, Damit erreicht man ein Berechnungsergebnis, das einer vollständigen Planung sehr nahe kommt.

1. Um mit dem Zeichnen der Fußbodenheizung zu beginnen, wählt man den Layer „Installation“. Die Schraffur der Räume ist ausgeblendet und die Konstruktion nicht mehr editierbar. In dem

Werkzeugkasten „Flächenheizung” wählen wir das Symbol „Heizzone“ aus und fügen die Heizfläche an beliebiger Stelle in einem Raum ein. Das Programm fügt automatisch die Heizfläche ein, welche die ganze Raumfläche umfasst. Es erscheint eine grüne Raumumrandung und eine Beschriftung der Heizfläche.

Knotenpunkt

2. Im Falle, dass nicht die gesamte Fußbodenfläche zur Heizfläche wird, wählen wir durch Klicken

mit der rechten Maustaste auf die Beschriftung der Heizzone die Option „ändern zu modifizierbarem Typ“. In den Raumecken erscheinen jetzt Knotenpunkte, die mit der linken Maustaste an die entsprechenden Stellen gezogen werden können. In der Datentabelle im Feld „Belegte Fläche ohne Rohre” kann eventuell die Raumfläche eingetragen werden, auf welcher sich keine Fußbodenheizung befindet. Das Programm berechnet nur die effektive Heizfläche.

3. Mittels der Taste F3 wird auf diese Weise mit jedem Raum mit Fußbodenheizung verfahren.

Sie können auch das Symbol „HF für jeden Raum einfügen“ wählen. In nicht beheizten Räumen markieren Sie dann den Heizkreis und löschen diesen.

4. Nachdem die Heizflächen in allen beheizten Räumen eingefügt wurden, wird für einzelne

Räume die Verlegeart aus der Liste ausgewählt: Auf die Beschriftung der Heizfläche klicken, und in der Tabelle im Feld „Verlegemuster“ erscheinen die Daten. Für die Räume „Zimmer“ und „Wohnzimmer“ wird die Verlegeart „schneckenförmig“ ausgewählt, für die übrigen Räume „Mäander einfach”.

28

LEKTION 1: UPONOR HSE-therm

5. Jetzt fügen wir in die Zeichnung den Verteiler ein: Aus dem Werkzeugkasten „Flächenheizung“ den „Doppelverteiler“ auswählen und platzieren. Sein Typ kann durch Produktauswahl in der Datentabelle ausgewählt werden.

29

LEKTION 1: UPONOR HSE-therm

2.7. Bestimmung des Bodenaufbaus und der Randzonen

Sowohl Bodenaufbau als auch Art und Anordnung der Randzonen können für jede Heizfläche separat bestimmt werden. Am Beispiel der Räume „Küche” und „Wohnzimmer” wird die Vorgehensweise genau erläutert.

1. Aus der Liste der verfügbaren Materialien wählen wir einen Fußbodenbelag. Für die Küche „dünne Keramikfliesen“ und für Zimmer „normales Parkett“. Der Standardwert wird unter (F7) allgemeine Daten definiert.

2. Damit das Programm automatisch die Fußbodenkonstruktion anpasst, erweitern wir das Feld

„Fußbodenaufbau“ und markieren „Automatisch“ für die Dämmungsvariante. Oben befindet sich ein Feld, in dem der ausgewählte Bodenbelag angezeigt wird. Unterhalb davon befindet sich ein Feld, in dem man die maximale Verkehrslast eintragen kann. Entsprechend den angegebenen Daten wird vom Programm die Deckenkonstruktion berechnet und angezeigt.

3. Manuelle Bestimmung des Bodenaufbaus erfolgt durch Markieren des Feldes „Manuell”. Jetzt wählen wir die Dämmklasse und die aufeinander folgenden Schichten aus den in der Liste verfügbaren Dämmstoffen. Die angegebenen Schichten und die eingetragenen Dicken werden als Grundlage für Berechnung der Gesamtdicke und des Wärmeleitwiderstandes benutzt.

4. Das Bearbeiten der Fußbodenkonstruktion wird durch Klicken in der Datentabelle beendet. 5. In der linken unteren Ecke jeder Heizfläche wird ein farbiges Dreieck gezeichnet. Die Farbe

des Dreiecks hängt von der Höhe des Bodenaufbaus ab. Damit können Sie unterschiedliche Aufbauhöhen leicht erkennen.

30

LEKTION 1: UPONOR HSE-therm

6. Als Nächstes folgt die Definition der Randzonen. Nach Klicken auf die Heizkreisbeschriftung im Raum Küche wählen Sie in der Datentabelle das Feld „Randzone“. Im Dialog ist der Typ „Keine Randzone“ als Standardeinstellung markiert. Diese Einstellung wird für die Küche nicht geändert.

7. Es wird angenommen, dass der Raum „Wohnzimmer“ eine Randzone erhält, die einen Teil der Heizfläche bildet (integrierte Randzone). In der Datentabelle im Feld „Randzone“ wird das Feld „integrierte RZ“ markiert. Wenn den Mauszeiger im Feld „An den Trennflächen“ auf einen der Einträge bewegt, zeigt das Programm die ausgewählte Raumkontur in der Ansicht mit gelber Farbe an. Wir markieren den Eintrag „S“, um die Lage der Randzone an der südlichen Wand zu bestimmen. Jetzt legen wir die Breite der Randzone auf 0,8 m fest. Was die Verlegeart der Randzone anbelangt, lassen wir die Standardeinstellung „iRZ“ unverändert.

31

LEKTION 1: UPONOR HSE-therm

8. Für den Raum „Zimmer” werden dieselben Arbeitsschritte wie vorher durchgeführt und auch die Randzone an der Südwand ausgewählt.

9. Nach der Auswahl der Randzonen zeigt das Programm im Dialog unten die Größe der

Randzonenfläche an. Auf der Zeichnung erscheinen die Randzonen als Schraffur.

2.8. Berechnung und Berechnungsoptionen

Es gibt zwei Berechnungsmethoden. Der erste Berechnungsgang muss mit F10 ausgeführt werden, weil es zwingend erforderlich ist, die Vorlauftemperatur der Fußbodenheizung optimieren zu lassen. Mit der Umstelltaste und F10 führen Sie die Schnellberechnung durch. Sobald Änderungen vorgenommen werden, ersetzt das Programm die angezeigten Ergebnisse (z.B. im HZ-Stempel) mit Fragezeichen. Wollen Sie die Ergebnisse zurückholen, ohne neu zu berechnen, wählen Sie die Taste F4.

1. Zum Starten der Berechnung wählen wir das Symbol „Berechnungen“ im Werkzeugkasten „Funktionen“ oder drücken die Taste F10. Nach der Rohrnetzdiagnose erscheint ein Hinweis, dass man für die virtuelle Teilstrecke einen Standardtyp aus den allgemeinen Daten (F7) annimmt. Wir klicken auf die Schaltfläche „Weiter”.

32

LEKTION 1: UPONOR HSE-therm

2. Das Programm geht zum ersten Fenster der Berechnungen „Vorlauftemperatur der Heizkreise“, und der nächste Arbeitsschritt ist die Festlegung der Versorgungstemperatur. In unserem Beispiel wurden alle Heizflächen virtuell an einen Verteiler angeschlossen, somit haben wir nur einen Regelkreis. Auf der linken Seite ist der Name des Regelkreises eingetragen, in diesem Fall ist es „Wärmeerzeuger allg. – (virtuell)“, da wir ohne einen Wärmeerzeuger in der Zeichnung gerechnet haben. Im ersten Berechnungsdurchgang muss immer die Vorlauftemperatur bestimmt werden. Später kann dieser Punkt übersprungen

werden. Durch Klicken auf die Schaltfläche erlauben wir, dass das Programm die optimale Versorgungstemperatur festlegt, deren angenommener Wert im Feld daneben erscheint. Die Schaltfläche „Diagramm“ öffnet einen Dialog zur Bestimmung der Vorlauftemperatur.

Dieser Dialog zeigt ein Diagramm der einzelnen Heizkreise und deren Vorlauftemperatur. Jeder Raum wird durch einen horizontalen Balken repräsentiert, welcher den zulässigen Vorlauftemperatur-Bereich anzeigt. Eine grüne vertikale gestrichelte Linie, die an der Temperaturskala durch einen Schieber in Dreieckform gekennzeichnet ist, stellt die aktuelle Einstellung der Vorlauftemperatur dar. Diese kann hier auch manuell durch Veschieben auf der Temperaturskala geändert werden. Die Farben der horizontalen Balken haben folgende Bedeutung:

- Grün – Heizkreis kann die geforderte Leistung erbringen. - Blau – Vorlauftemperatur zu niedrig; Heizkreis kann die geforderte Leistung nicht erbringen. - Rot – Vorlauftemperatur zu hoch; Heizkreis erbringt eine Mehrleistung.

33

LEKTION 1: UPONOR HSE-therm

3. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Weiter” wechselt das Programm zur Ansicht der Berechnungsoptionen. Die Fußbodenheizung ist hier bereits ausgelegt. Durch Klicken auf die Schaltfläche an der rechten Seite des Feldes „VA” können wir sehen, welche Verlegeabstände möglich sind und welche Variante vom Programm gewählt wurde. Wir lassen die automatische Anordnung der HF in den Räumen zu, indem wir das markierte Feld „Auto” unverändert belassen. (Wenn Sie bestimmte Verlegeabstände nicht zulassen möchten, sollten Sie diese unter den allgemeinen Daten F7 ausschließen.)

4. Wir klicken auf „Weiter“. In der Ansicht „Berechnungen Optionen“ gibt es keine zu ändernden und zu ergänzenden Daten, weil diese Ansicht die Heizkörperauslegung und das noch zu erstellende Heizungsrohrnetz betrifft, was in unseren Berechnungen noch nicht berücksichtigt wird.

5. Um die Berechnungen zu beenden, klicken wir auf die Schaltfläche „Weiter“. Das Programm

wechselt zur Ansicht „Ergebnisse“. Die hydraulische Berechnung ist beendet, und das Programm erstellt eine Übersicht der Berechnungsergebnisse inklusive einer Materialaufstellung.

34

LEKTION 1: UPONOR HSE-therm

2.9. Übersicht über die Ergebnisse

Der Reiter „Ergebnisse“ besteht aus zwei Fenstern. Im linken befinden sich thematische Gruppen der Ergebnisse, die aufgelistet sind, im rechten erscheinen konkrete, detaillierte Ergebnisse, die zu der gerade markierten thematischen Gruppe gehören.

Wir gehen durch die aufeinander folgenden Ergebnistabellen, indem wir auf die Namen der einzelnen Gruppen anklicken, von denen zu den wichtigsten „Allgemeine Ergebnisse“, „FH Ergebnisse“ sowie „Materialliste“ gehören. Hinweis: Um Ihnen mehr Vertrauen zu den Ergebnissen der virtuellen Leitungen zu geben, notieren Sie sich jetzt die Länge der Anbindeleitungen. Später können Sie diese mit den Ergebnissen des gezeichneten Rohrnetzes vergleichen.

35

LEKTION 1: UPONOR HSE-therm

2.10. Ergebnistabelle drucken

Wenn die Berechnungen abgeschlossen sind, können diese ausgedruckt werden. Da die ersten Berechnungen nur Vorberechnungen sind, beschränken wir uns auf die Tabellen „Allgemeine Ergebnisse“ und „Materialliste“.

1. Um die Ergebnisse zu drucken, klicken wir auf die Schaltfläche „Drucken“ im oberen Teil des Bildschirms. Es wird ein Fenster der Seitenansicht angezeigt, das aus zwei Teilen besteht. Der linke Teil des Fensters bildet den Bereich der Seitenansicht. Sie entspricht den aktuellen Einstellungen bezüglich Stil und Layout. Auf der rechten Seite befinden sich die Einstellungen für Layout und Drucker.

2. Im oberen Teil der Einstellungen befinden sich Felder, die das Zoom der Seitenansicht

betreffen, darunter sind die Schaltflächen „Drucken“ sowie „Schließen“.

3. Der Reiter „Ausdruck“ ermöglicht eine Änderung der Druckeinstellungen wie: Druckertyp, Seitenanzahl und -nummerierung, Anzahl der Kopien usw. In diesem Reiter werden ebenfalls die Seitenränder festgelegt. Die Schaltfläche „Details“ öffnet und schließt zusätzliche Felder zur Konfiguration der Seitennummerierung.

4. In dem Reiter „Layout“ wird festgelegt, welche Tabellen und welche Felder ausgedruckt werden. Hier befinden sich ebenfalls Felder zur Änderung der Druckausrichtung. Die erweiterbare obere Liste ermöglicht die Auswahl eines der vordefinierten Druckschemata. In der unteren Liste kann der Schemainhalt modifiziert werden. Wir bilden ein eigenes Schema, indem wir ein bestehendes benutzen und die ungewünschten Felder ausblenden. Nach der Änderung klicken wir auf die Schaltfläche „Speichern“ und speichern unser Schema unter einem leicht erkennbaren Namen.

36

LEKTION 1: UPONOR HSE-therm

5. Der Reiter „Stil“ ermöglicht die Konfiguration der Schriftart (Größe und Art) sowie der Farbe des Hintergrundes und der Aufschriften. Im Programm ist eine Liste der vordefinierten Stile enthalten. Es besteht die Möglichkeit, neue Stile zu erstellen und zu speichern. An dieser Stelle kann ebenfalls die Graustufe der ungeraden Zeilen(in Prozent) festgelegt werden. Das ermöglicht ein klares Druckbild. Der Wert 0% bedeutet ein absolut weißes Feld.

6. Nachdem die Daten in den Reitern „Layout“ und „Stil“ definiert wurden, klicken wir auf die

Schaltfläche , um zu drucken.

37

LEKTION 1: UPONOR HSE-therm

2.11. Daten der Anschlussleitungen und der Wärmequellen

Die bisher erläuterte Vorgehensweise entsprach einer Schnellauslegung, deren Ergebnisse für ein Angebot völlig ausreichend sind. Aus diesem Grund wurden virtuelle Verbindungen erstellt, ohne dass Anschlussleitungen und Wärmequelle gezeichnet wurden. In einem Ausführungsplan müssen diese Bauteile berücksichtigt, d.h. noch ergänzt werden. Die gezeichneten Leitungen überschreiben immer die virtuellen Leitungen.

1. Wir gehen zum grafischen Editor. Im Layer „Installation“ wählen wir in der oberen Statusleiste

im Reiter „Flächenheizung“ das Symbol „Anschlussleitung Paar“ aus. 2. Von den einzelnen Verteilerausgängen zeichnen wir Anschlussleitungen zu allen Heizflächen.

Wegen der Eigenschaften des AUTO-Modus ist es günstig, dass die Heizkreise im Uhrzeigersinn angebunden werden, um Kreuzungen zu vermeiden.

3. Wir beachten die korrekte Führung der Anschlussleitungen, denn deren Länge wird automatisch vom Programm übernommen.

4. Als Nächstes wählen wir vom Reiter „Rohrnetz“ das Symbol „Kessel“ und fügen es ein.

5. Mit dem Symbol „Teilstreckenpaar“ verbinden wir den Kessel mit dem Verteiler. 6. In die Teilstrecken fügen wir Ventile aus dem Werkzeugkasten „Formstücke/Armaturen“

ein, und in der Datentabelle ergänzen wir den Ventiltyp.

38

LEKTION 1: UPONOR HSE-therm

7. Nachdem alle Bauteile gezeichnet wurden, benutzen wir die Tastenkombination Umstelltaste+F2, um die Anschlüsse zu prüfen. Fehlerhafte Anbindungen werden markiert.

2.12. Berechnungen und Berechnungsoptionen

1. Nachdem die Daten ergänzt und die Anschlüsse überprüft wurden, drücken wir die Taste F10, um die Berechnung erneut zu starten. Nach der Durchführung der Zeichnungsdiagnose geht das Programm direkt zum Fenster der Berechnungsoptionen, ohne die Meldung zu den virtuellen Teilstrecken anzuzeigen.

2. Das Fenster mit der VL-Temperatur wird mit dem Schalter „Weiter“ übersprungen.

2.13. Übersicht der Ergebnisse

Die Ergebnisse werden auf die gleiche Weise wie in Kap. 2.9. dargestellt. Zusätzlich steht die Teilstreckentabelle zur Verfügung, welche Berechnungsergebnisse der Teilstrecken, die den Verteiler mit dem Kessel verbinden, enthält. Vergleichen Sie jetzt die Ergebnisse der Rohrlänge der Flächenheizung mit den Ergebnissen, die Sie sich auf der Basis der virtuellen Verbindungen notiert haben. – Praktisch gleich!

2.14. Zeichnen der Verlegung der Heizkreise

Nach vollständiger Berechnung können wir die Verlegung der Heizflächen einzeichnen. Das Vorhandensein oder Fehlen der Verlegung hat keinen Einfluss auf die Berechnungsergebnisse.

1. Wählen Sie den Layer „Zeichnung“. 2. Aus dem Werkzeugkasten „Flächenheizung“ wählen wir das Symbol „Verlegung Heizkreise

auto“ . Es ist ein grafisches Symbol, das zur Zeichnung der Rohranordnung innerhalb der Heizfläche benutzt wird. (Ein Verschieben dieser Linien beeinflusst die Berechnung nicht.)

3. Mit der Maus bewegen wir uns über einen beliebigen Heizkreis und bestätigen mit der linken

Maustaste die Auswahl des Heizkreises. Ein graues Kreuz markiert die Anschlussstelle der

39

LEKTION 1: UPONOR HSE-therm

Anbindeleitungen. Der graue Pfeil zeigt die Verlegerichtung an. Zeigen Sie mit der Maus entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn, und bestätigen Sie mit der linken Maustaste.

4. Die Variante „schneckenförmig“ wird sofort nach der Richtungsauswahl und nach dem Klicken mit der linken Maustaste gezeichnet, entsprechend den zuvor berechneten Verlegeabständen.

5. Für die Variante „Mäander“ wird die genaue Ansicht der Anordnung der Leitungen angezeigt.

Durch Änderung der Mausposition können wir die Änderung der Methode der Mäanderanordnung beobachten – entlang des Raumes oder quer. Nach der Auswahl klicken wir mit der Maus, und die Linien werden in die Zeichnung eingefügt. Auf gleiche Weise wird mit allen HF vorgegangen. Um die Bearbeitung zu beenden, klicken wir die rechte Maustaste.

40

LEKTION 1: UPONOR HSE-therm

6. Um die Verlegung im Nachhinein zu ändern, muss die Verlegung erst entfernt und wiederholt eingefügt werden. Das Entfernen der Linie erfolgt am schnellsten, wenn Sie auf den Layer „Zeichnen“ wechseln, den HK anwählen und mit der rechten Maustaste den Unterdialog aufrufen. Wählen Sie dort „Verlegung für diesen HK entfernen“.

41

LEKTION 1: UPONOR HSE-therm

2.15. Druck der Zeichnung

Nach Berechnung und Zeichnung der Verlegung drucken bzw. plotten wir die Zeichnung. Vor dem Druck bestimmen wir die Druckoptionen sowie die Blattgrenzen.

1. In der unteren rechten Ecke wechseln wir zum Layer „Drucken“. Das Programm zeigt die Seitenansicht an, und in der Datentabelle erscheinen Felder zur Druckkonfiguration.

2. Den Drucker auswählen, auf dem der Druck erfolgen soll. Den Maßstab des Drucks,

Seitenränder, Papierausrichtung sowie Seitenbreite und -länge festlegen. Druckoption schwarz-weiß oder farbig auswählen. Die Anordnung der Papierblätter auf der Zeichnung kontrollieren und eventuell mit der Maus korrigieren.

3. Falls Sie das gesamte Gitter verschieben möchten, gehen Sie zu einem Knotenpunkt, und

verschieben Sie das gesamte Netz mit gedrückter linker Maustaste. 4. In der Seitenansicht sind auf dem Bildschirm grüne und violette gestrichelte Linien mit

Scherensymbol zu sehen. Die violetten Linien bedeuten Blattgrenzen auf der linken unteren Seite, und die grünen Linien bedeuten Laschen, die das Zusammenkleben des Entwurfs aus einzelnen Blättern ermöglichen. Wenn die ausgedruckten Blätter nach dem Zusammenkleben mit den Rändern anliegen sollen, braucht man die Laschen nicht. Sie werden in der Datentabelle der Seiteneinstellungen ausgeblendet.

5. Druckfenster mit der Tastenkombination Strg+P anzeigen. Im Druckfenster können der Drucker und Zahl der gedruckten Seiten festgelegt werden.

42

LEKTION 2: UPONOR HSE-therm

3. UPONOR HSE-THERM – LEKTION 2 FUSSBODEN- UND HEIZKÖRPERHEIZUNG AUF EINEM GEZEICHNETEN GRUNDRISS, MIT EINEM BITMAP ALS VORLAGE

In dieser Lektion wird gezeigt, wie man Berechnungen der Fußboden- und Heizkörperheizung für ein Gebäude mit zwei beheizten Geschossen durchführt. Die Grundrisse werden im Programm auf Basis der zuvor eingescannten und in „Bildkombinationen“ zusammengefügte Zeichnungen erstellt. Die Ermittlung der Heizlast erfolgt pauschal in Abhängigkeit der Raumfläche und der Innen- und Außentemperaturen. Um die Zeichenarbeit zu verkürzen, werden bei den ersten Berechnungen virtuelle Verbindungen benutzt. Als nächstes wird teilweise automatisch ein Strangschema auf der Grundlage der Grundrisse erstellt. Werden im Grundriss die Fenster und Wände gezeichnet, ist eine automatische Positionierung der Heizkörper unter den Fenstern möglich.

3.1. Programm starten und Bildschirminhalt

Siehe Kap. 2.1.

3.2. Allgemeine Daten ergänzen

Siehe Kap. 2.3.

3.3. Vorbereitung der Grundrissgrafik

Siehe Kap. 2.4. Variante B.

43

LEKTION 2: UPONOR HSE-therm

3.4. Raumkonstruktion zeichnen

Das Nachzeichnen des Grundrisses ist in Kombination mit einer detaillierten Heizlastberechnung besonders sinnvoll und Zeit sparend. Eine Raumerstellung ist zum Planen der Fußboden- und der Heizkörperheizung notwendig, damit bestimmte Bauteile wie Heizkreise und Verteiler vom Programm den Räumen zugeordnet werden können. Auf dem Hintergrund der eingelesenen Grafik werden wir den Gebäudeumriss sowie einzelne Räume generieren, indem wir Wände, Fenster, Tür und Öffnungen einzeichnen.

1. Wir wechseln zum Layer „Konstruktion“, indem wir auf den entsprechenden Reiter in der rechten unteren Ecke klicken. Um das Zeichnen der Räume zu vereinfachen, aktivieren wir den ORTO- und AUTO-Modus im rechten Teil der Statusleiste, indem wir auf die entsprechenden Felder klicken.

2. Zuerst umfahren wir mit Hilfe der Wände den gesamten Gebäudegrundriss. Im

Werkzeugkasten „Gebäude“ wählen wir das Symbol „Wand“ . Jetzt gehen wir zum Zeichnungsbereich und markieren mit der linken Maustaste den Anfangspunkt des Gebäudeumrisses (die Achse) entsprechend der Zeichnungsunterlage. Als Nächstes bewegen wir die Maus zum Endpunkt des Umrisses, um das Wandende zu markieren. Die Wand wird gezeichnet.

44

LEKTION 2: UPONOR HSE-therm

3. Um die nächste Wand einzufügen, benutzen wir die Funktionstaste F3 („Wiederholt einfügen“). Tipp: Sie können auch den Zeichenmodus „Wiederholen“ anwählen – das letzte Element wird so lange eingefügt, bis Sie die Abfolge mit der rechten Maustaste beenden. Mit der linken Maustaste klicken wir auf den Endpunkt der zuletzt eingefügten Wand und umranden das Gebäude weiter. Im AUTO-Modus wird automatisch ein schwarzes Kreuz an der Verbindungsstelle der Wände angezeigt, und die Wände werden automatisch verbunden. Auf diese Weise fügen wir vier Wände ein, die zum Gebäudeumriss werden. Wir markieren alle Wände mit dem Auswahlfenster und bestimmen die Wandstärke (0,42 m) in der Datentabelle. Das ganze Gebäude besteht momentan nur aus einem Raum.

45

LEKTION 2: UPONOR HSE-therm

4. Jetzt werden wir das Gebäude in Räume aufteilen. Wir drücken F3, wählen eine Wand und zeichnen entsprechend der Unterlage die Wände innerhalb des Gebäudes, indem wir den Umriss der Räume nachzeichnen. Wird der Anfangspunkt einer Wand auf eine andere gesetzt, werden deren Eigenschaften (Dicke) übernommen.

5. Nachdem ein Bereich von Wänden umschlossen wurde, bildet das Programm einen Raum, dargestellt durch die Schraffur und einen Raumstempel.

46

LEKTION 2: UPONOR HSE-therm

6. Auf diese Weise wird das gesamte Gebäude in einzelne Räume geteilt. In unserem Fall zeichnen wir noch einen „Eingang“, der sich außerhalb des Gebäudeumrisses befindet. Die Geschosskonstruktion ist damit fertig.

7. Es muss nun noch die Wandstärke eingegeben werden. Aus dem Menü „Bearbeiten“ wählen

wir „Bauteile vom Typ ... markieren“. Wir markieren entsprechende Innenwände, und in der Datentabelle tragen wir die Stärke der markierten Wände ein.

47

LEKTION 2: UPONOR HSE-therm

8. Im nächsten Schritt werden Fenster und Tür eingezeichnet. Im oberen Werkzeugkasten im

Reiter „Gebäude“ wählen wir das Symbol „Tür“ aus. Jetzt gehen wir zur vorgesehenen Wand und fügen das Bauteil in die Zeichnung ein, indem wir die entsprechende Stelle an der Wandachse anklicken. In der Datentabelle finden wir die Felder, welche die Tür betreffen, den Zeichnungstyp sowie Breite und Länge bestimmen. Danach drücken wir die Taste F3, fügen die zweite Tür ein und ergänzen deren Daten in der Datentabelle.

9. Auf gleiche Weise gehen wir bei den Fenstern vor. Wir wählen das Symbol „Fenster” aus und fügen es in den Zeichnungsbereich einer Wand ein. In der Datentabelle ergänzen wir den Typ und die Größe. Die Raumdaten sind damit komplett.

Hinweis: In den Projektoptionen (F7) wählen wir den Reiter „Gebäudestruktur“, und im Feld „Standardbreite der Nische“ fügen wir den Wert von 1500 mm ein, der den meisten Fenstern in diesem Grundriss entspricht.

48

LEKTION 2: UPONOR HSE-therm

10. Auf gleiche Weise ergänzen wir alle Wände mit zusätzlichen Elementen, wodurch wir eine komplette Gebäudekonstruktion erstellen.

11. Die Nummerierung der Räume ist der nächste Arbeitsschritt. An dieser Stelle benutzen wir die automatische Nummerierung, die vom Programm angeboten wird. Wir wählen aus dem Hauptmenü „Elementdaten“ den Befehl „Räume nummerieren“ aus. Jetzt gehen wir zum Zeichnungsbereich und klicken auf alle Raumstempel, mit dem Eingang beginnend. Das Programm fügt Raumsymbole ein, von der Nummer 001 beginnend. (Sie können die Räume auch manuell in der Datentabelle nummerieren bzw. beschriften.)

12. Für das Bad tragen wir in der Tabelle eine entsprechend höhere Innentemperatur ein.

49

LEKTION 2: UPONOR HSE-therm

13. In der Tabelle der Raumdaten im Feld „Ti unterhalb“ tragen wir den Wert der Temperatur, die im Raum unterhalb des beheizten Raumes auftritt, ein. Sie soll den Annahmen entsprechen, denn sowohl bei der automatischen als auch bei der manuellen Fußbodenstrukturauswahl wird diese Temperatur berücksichtigt. Diese beheizten Räume sind unterkellert, wir nehmen also einen Temperaturwert unterhalb von ca. 8 °C an.

Hinweis: Drücken Sie die rechte Maustaste in der Zeichenfläche, im Mausmenü wählen Sie „Bauteile Typ wählen -> Raum“ und ziehen Sie einen Rahmen über den gesamten Grundriss. Die Datentabelle zeigt Ihnen gemeinsame Einstellmöglichkeiten in der Datentabelle an. Stellen Sie hier Tu für alle Räume auf 8°C.

14. Um ein neues Arbeitsblatt zu erstellen, klicken wir mit der rechten Maustaste auf den Reiter des aktuellen Arbeitsblatts und öffnen das Fenster zur Arbeitsblattverwaltung. Jetzt klicken wir auf „Neu“ und wählen den Arbeitsblatttyp „Grundriss“.

15. Wir klicken den Schalter „Namen“ und bezeichnen dieses Arbeitsblatt als Obergeschoss.

Danach schließen wir das Fenster der Arbeitsblattverwaltung.

50

LEKTION 2: UPONOR HSE-therm

16. Wir gehen zum Arbeitsblatt Obergeschoss, und mittels des Elements „Wand“ zeichnen wir den Gebäudeumriss und dann alle Innenwände. Wir fügen Fenster und Tür ein und nummerieren die Räume – das Programm beginnt mit der Nummer 101. Das Bad – 102 – erhält eine entsprechend höhere Innentemperatur. Wir beenden das Bearbeiten der Obergeschosskonstruktion.

Hinweis: Die Temperatur unten wird vom Programm mit dem ersten Berechnen selbst erkannt!

51

LEKTION 2: UPONOR HSE-therm

3.5. FBH und Heizkörper einfügen

Im Erdgeschoss werden wir Fußbodenheizung, im Obergeschoss Heizkörper und im Bad eine Kombination aus Fußboden- und Heizkörperheizung planen. Die Fußbodenheizung wird im ersten Berechnungsgang ohne Anschlussleitungen berechnet. Wir wählen den Layer „Installation“. In diesem Moment wird die Schraffierung der Räume ausgeblendet, und die Konstruktion ist nicht mehr editierbar. In der oberen Statusleiste im Reiter

„Flächenheizung“ wählen wir das Symbol „Flächenheizung“ aus. Jetzt gehen wir zum Zeichnungsbereich und fügen die Heizfläche in den Raum ein, indem wir an eine beliebige Stelle innerhalb des Raumes klicken. Das Programm fügt automatisch eine Heizfläche ein, welche die gesamte Raumfläche umfasst. Es erscheint eine grüne Raumumrandung und eine Beschriftung der Heizfläche.

Knotenpunkt

1. Im Falle dass nicht die gesamte Fußbodenfläche zur Heizfläche wird, klicken wir mit der

rechten Maustaste auf den Heizkreisstempel, die Option „Frei modifizierbaren Typ wählen”. In den Raumecken erscheinen jetzt Knotenpunkte, die mit der linken Maustaste gefasst und an die entsprechende Stelle gezogen werden. In der Datentabelle im Feld „Belegte Fläche ohne Rohre” kann eventuell die Raumfläche eingetragen werden, auf welcher sich keine Heizkreise der Fußbodenheizung befinden. Das Programm berechnet die effektive Heizfläche.

2. Mit F3 wird auf diese Weise mit jedem Raum so verfahren. 3. Der Raum 002 Flur hat aufgrund fehlender Außenwände eine kleine Heizlast. Wählen Sie die

Heizzone mit einem Klick auf die Beschriftung aus, gehen Sie in der Datentabelle auf das Feld „HZ Typ“ und wählen Sie darin „mit Anschlussleitungen beheizt“.

4. Gehen Sie auf den Layer „Konstruktion“, wählen Sie den Raum 002 aus, und tragen Sie im

Feld den Wert 400 Watt ein. 5. Gehen Sie zurück auf den Layer „Installation“. Nachdem die Heizflächen in alle beheizten

Räume eingefügt wurden, wird für einzelne Räume das Verlegemuster aus der Liste ausgewählt. Für die Räume mit den Nummern 003 Bad, 006 Zimmer und 007 Arbeitszimmer wird die Variante „schneckenförmig“ ausgewählt, für die restlichen Räume die Variante „Mäander“.

52

LEKTION 2: UPONOR HSE-therm

Jetzt fügen wir in die Zeichnung einen Verteiler ein, indem wir im Reiter „Flächenheizung“ das Symbol

„Doppelverteiler“ auswählen.

53

LEKTION 2: UPONOR HSE-therm

3.6. Bestimmung des Bodenaufbaus und der Randzonen

Sowohl die Fußbodenkonstruktion als auch die Anschlussart der Randzonen können für jede Heizfläche separat bestimmt werden. Am Beispiel der Räume 004 Zimmer und 007 Arbeitszimmer wird die Vorgehensweise genau erläutert.

1. Aus der Liste der verfügbaren Materialien wählen wir einen Fußbodenbelag. Für Zimmer und Arbeitszimmer „dünnes Parkett“.

2. Damit das Programm automatisch den Fußbodenaufbau ermittelt, öffnen wir das Feld

„Fußbodenaufbau“ und markieren „Automatisch“ bei der Dämmungsoption. Im oberen Fensterteil befindet sich ein Feld, in dem der ausgewählte Bodenbelag angezeigt wird. Unterhalb befindet sich ein Feld, in das man die maximale Verkehrslast eintragen kann. Entsprechend diesen Daten und der Temperatur unten wird vom Programm der Bodenaufbau berechnet und angezeigt.

3. Eine manuelle Festlegung des Bodenaufbaus ist ebenfalls möglich. Jetzt wählen wir die Deckenart und die aufeinander folgenden Layer aus den in der Liste verfügbaren Materialien. Die angegebenen Layer und die eingetragenen Größen werden als Grundlage für Berechnung der Gesamtstärke und des Wärmeleitwiderstandes benutzt.

4. In jeder Heizfläche wird ein Dreieck gezeichnet – die Farbe des Dreiecks hängt von der Höhe

des Bodenaufbaus ab. Damit können verschiedene Aufbauhöhen leichter erkannt werden. 5. Der nächste Schritt ist die Bestimmung der Randzonen für einzelne Heizflächen in den

Räumen. Es wird angenommen, dass der Raum mit dem Symbol 004 Wohnzimmer keine Randzone erhält. Nach dem Klicken auf der Raumzeichnung in der Datentabelle im Feld „Randzone“ ist das Feld „Keine Randzone“ als Standardeinstellung markiert. Diese Einstellung wird nicht geändert.

54

LEKTION 2: UPONOR HSE-therm

6. Der Raum „Wohnzimmer“ erhält eine Randzone, die einen Teil der HF bildet (integrierte RZ). In der Datentabelle im Feld „Randzone“ wird das Feld „iRZ“ markiert. Wenn man mit dem Mauszeiger im Feld „An den Trennflächen“ auf eine der vier Himmelsrichtungen bewegt, zeigt das Programm den ausgewählten Rand in der Ansicht in gelber Farbe an. Wir markieren „S“, um die Lage der Randzone an der südlichen Wand zu bestimmen. Jetzt legen wir die Breite der iRZ auf 0,8 m fest.

7. Für Räume mit dem Symbol „Zimmer” werden dieselben Arbeitsschritte wie vorher ausgeführt und ebenfalls die Randzone am Rand „S” ausgewählt.

8. Nach der Auswahl der Randzonen zeigt das Programm im unteren Fensterteil den aktuellen

Wert der Randzonenfläche an. Auf der Zeichnung erscheinen die Randzonen als Schraffierung.

Im Obergeschoss im Bad werden zwei Heizungstypen verwendet: Heizkörper- und Flächenheizung. Deswegen fügen wir eine Heizfläche in den Raum 102 Bad im „Obergeschoss“ ein. Im

55

LEKTION 2: UPONOR HSE-therm

Werkzeugkasten wählen wir das Symbol „Doppelverteiler” aus, fügen diesen in die Zeichnung ein und schließen die HZ an.

3.7. Heizkörper in den Grundriss einfügen

In die Räume im ersten Obergeschoss fügen wir Wärmeverbraucher ein. In diesem Fall sind es Ventilheizkörper. Beim Einfügen der Heizkörper verwenden wir den AUTO-Modus, der das Einfügen der Heizkörper unter die Fenster unterstützt.

1. In dem oberen Werkzeugkasten wählen wir das Symbol „Ventil-HK“ , gehen zum Zeichnungsbereich und bewegen den Mauszeiger in der Nähe des Fensters. In diesem Moment zieht das Programm den Heizkörper an das Fenster, was mittels eines Dreiecks angezeigt wird.

2. Nach dem Klicken mit der linken Maustaste wird der Heizkörper unter das Fenster mittig

eingefügt.

56

LEKTION 2: UPONOR HSE-therm

3. Auf diese Weise werden Heizkörper unter Fenster in allen Räumen eingefügt. Hinweis: In unserem Fall können wir Heizkörper unter alle Fenster einfügen – im Menü „Bauteile” wählen wir den Befehl „Heizkörper unter alle Außenfenster einfügen”. Vorsicht! Das Programm setzt nun, unabhängig ob schon ein HK vorhanden ist oder nicht, jeweils einen HK unter jedes Fenster!

4. Drücken Sie F7, gehen Sie zum Reiter „Allgemeine Daten“, und betätigen Sie den Schalter Katalogverwaltung. Hier können Sie auswählen, welche Kataloge während der Berechnung zur Verfügung stehen sollen.

57

LEKTION 2: UPONOR HSE-therm

5. Jetzt weisen wir allen Heizkörpern einen Typ aus dem Katalog zu. Mit der Taste F7 zeigen wir das Fenster zu Projektoptionen an, gehen zu dem Reiter „Standardtypen” und wählen aus der Liste einen Typ im Feld „Standardtyp Ventilheizkörper” aus. Diese Einstellung gilt als Basis für alle HK. Wenn Sie zum Beispiel einen bestimmten Bad-HK auswählen möchten, markieren Sie diesen HK, und wählen Sie in der Datentabelle einen bestimmten Typ und eine bestimmte Größe aus.

Hinweis: Im Badezimmer 102 macht es Sinn, einen Handtuchwärmer auszuwählen und die HK-Leistung manuell auf 300 Watt zu stellen, der Rest wird von der FBH gedeckt. Dabei ergeben sich später für die FBH größere Verlegeabstände. Hinweis: Die Eigenschaften (Typ, Größe, Größenbeschränkung, Leistung, Anschlussart ...) für einen bestimmten HK oder für eine Gruppe von HK können Sie in der Datentabelle rechts einstellen. Dies ist z.B. erforderlich, wenn keine Größenbegrenzung durch Fenster bzw. Nische besteht. Sie können auch Größenbeschränkungen vornehmen. Zum Beispiel bewirkt die Einstellung T max. 110 mm, dass keine HK Typ 33 (T ca. 150 mm) ermittelt werden.

58

LEKTION 2: UPONOR HSE-therm

3.8. Rohrnetz zeichnen

In diesem Beispiel nutzen wir die Funktion des automatischen Anschließens der Bauteile an das Rohrnetz. Wir zeichnen die Trasse für die HK und schließen die Heizkörper an. Die Rohrnetze werden zunächst virtuell verbunden. Virtuell (nicht gezeichnet, aber berechnet) bleiben die Leitungen von den Heizkreisen zu den Verteilern, von den Übergabepunkten zur virtuellen Steigleitung über Mischer zum Kessel. In den Ergebnistabellen können Sie die virtuellen Bauteile und Teilstrecken sehen. Erst nach den ersten Berechnungen erstellen wir ein Schema und fügen dort notwendige Bauteile ein.

1. In dem oberen Werkzeugkasten wählen wir das Symbol „Übergabepunkt“ aus und platzieren diesen. Im Obergeschoss fügen wir zwei Übergabepunkte ein, an welche die Teilnetze der Heizkörper angeschlossen werden. In jedem Geschoss fügen wir einen weiteren Übergabepunkt ein, an welchen wir den Verteiler der Fußbodenheizung anschließen.

2. Wir wählen das nächste Symbol vom Typ „Teilstreckenpaar” aus, gehen zum Zeichnungsbereich und fügen die Teilstrecken ein: vom Übergabepunkt beginnend bis zum Verteiler der Fußbodenheizung. Als Nächstes zeichnen wir die Teilstrecken als Trassen vom Übergabepunkt aus an den Heizkörpern vorbei (s.u.). Das Zeichnen erfolgt beim aktivierten AUTO-Modus, den wir zeitweise mit der Taste Umstelltaste deaktivieren (in den Momenten, wenn das Programm die Bauteile an unerwünschte Stellen anschließen will).

59

LEKTION 2: UPONOR HSE-therm

3. Wir wählen aus dem Hauptmenü „Bearbeiten” den Befehl „Bauteile vom Typ ... markieren” aus.

In der Zeichnung markieren wir sowohl das gesamte Netz als auch alle Heizkörper. Wenn bei der Markierung auch die Heizkreise der Fußbodenheizung markiert wurden, wählen wir diese bei gedrückter Strg-Taste ab.

4. Aus dem Hauptmenü „Elemente” wählen wir den Befehl „Verbraucher automatisch anschließen” aus. Nach dem Anschließen der Verbraucher fragt das Programm „Überflüssige Teilstreckenendungen entfernen?” In diesem Fall wählen wir „Ja”. Alle Heizkörper werden an die Installation angeschlossen.

60

LEKTION 2: UPONOR HSE-therm

3.9. Berechnungen und Berechnungsoptionen

1. Zum Starten der Berechnung drücken Sie die Taste F10. Klicken Sie auf „Weiter“. 2. Ist der „Weiter“ Schalter nicht aktiv, sind Fehler in der Zeichnung, die erst korrigiert werden

müssen. Gehen Sie zurück, wählen Sie F8 für das Fehlerfenster, und machen Sie einen Doppelklick auf die Fehlerzeile. Der Fehler wird Ihnen in gelber Farbe in der Zeichnung angezeigt. Starten Sie, nachdem Sie den Fehler korrigiert haben, mit F10 die Berechnung erneut.

3. Das Programm wechselt zum ersten Fenster der Berechnungsoptionen „Vorlauftemperaturen der FH-Kreise”. An der linken Seite befindet sich der Name des Regelkreises, in diesem Fall ist es „Virtueller Kessel”, da wir virtuelle Verbindungen zugelassen haben, ohne in die Zeichnung

das Symbol der Wärmequelle einzufügen. Durch Klicken auf die Schaltfläche erlauben wir, dass das Programm die optimale Vorlauftemperatur festlegt, deren angenommener Wert im Feld daneben erscheint. Die Schaltfläche „Diagramm“ zeigt ein Diagramm der Vorlauftemperatur, die zu den einzelnen Räumen passt, an. Eine grüne vertikale gestrichelte Linie, die an der horizontalen Linie durch Schieber in Dreieckform gekennzeichnet ist, stellt die aktuelle Einstellung der Vorlauftemperatur dar. Eine Änderung ihrer Farbe hat folgende Bedeutung: Blau, dass der Raum nicht genügend beheizt wird; Rot, dass der Raum zu stark beheizt wird.

61

LEKTION 2: UPONOR HSE-therm

4. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Weiter” gehen wir zum Reiter mit Berechnungsoptionen der

FH. Eine Berechnung hat in diesem Stadium noch nicht stattgefunden. Während der Berechnungen der Fußbodenheizung sind Fehler aufgetreten, die auf dem Bildschirm gelb markiert angezeigt werden. Eine weitere Berechnung ist nicht möglich. Jetzt müssen wir zum grafischen Editor zurückkehren und die Fehler korrigieren. Wir klicken auf die Schaltfläche „Abbrechen”.

5. Im grafischen Editor benutzen wir die Taste F8, um die Fehlerliste anzuzeigen. Wir klicken auf die einzelnen Meldungen – die entsprechenden Bauteile werden in der Zeichnung gelb markiert.

6. Aus den Berechnungen ergibt sich, dass zwei Heizflächen geteilt werden müssen: eine wegen

Überschreitung der maximalen Leitungslänge, die andere wegen zu hohen Druckverlustes im Heizkreis. In der seitlichen Statusleiste „Funktionen” wählen wir das Symbol „Heizflächen

teilen” und gehen zum Zeichnungsbereich. Wir setzen den ersten und den zweiten Punkt der Trennlinie außerhalb des Heizkreises. Mittels des AUTO-Modus teilen wir die Heizfläche in zwei gleiche Teile. Möchten Sie den Fangmodus für diese eine Aktion deaktivieren, so drücken Sie währenddessen die Umstelltaste.

62

LEKTION 2: UPONOR HSE-therm

7. Auf die gleiche Weise teilen wir die nächste Fläche. Im Raum 007 Arbeitszimmer ändern wir die neu entstandene Fläche (rechte Maustaste über dem Kreisstempel klicken) auf eine beliebig modifizierbare und ändern ihre Form gemäß den architektonischen Erfordernissen. Jetzt ergänzen wir die Daten der FH-HF in der Datentabelle bei Bodenbelag und Bodenaufbau.

Hinweis: Sie können auch mit der rechten Maustaste auf einen Kreisstempel klicken, dort die Funktion „Heizkreis teilen“ wählen und die gewünschte Aufteilung auswählen.

8. Nach der Beseitigung der Fehler setzen wir die Berechnungen fort, indem wir die F10-Taste drücken. In der Datendiagnose drücken wir auf die Schaltfläche „Weiter”. Das Programm geht zum ersten Fenster der Berechnungsoptionen „Vorlauftemperaturen der FH-Kreise” und als Nächstes werden die Vorlauftemperaturen festgelegt. Durch Drücken der Schaltfläche

bestimmt das Programm die optimale Vorlauftemperatur, deren Wert im Feld daneben erscheint.

63

LEKTION 2: UPONOR HSE-therm

9. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Weiter” gehen wir zum Reiter mit Berechnungsoptionen der FH, die in diesem Stadium bereits wärmetechnisch berechnet ist. Durch Klicken auf die Schaltfläche in der Spalte VA können wir sehen, welche Verlegeabstände der Heizkreise möglich sind und welche Variante vom Programm gewählt wurde. Wir lassen die automatische Auswahl der VA in den Räumen zu, indem wir das markierte Feld „Auto” unverändert belassen. (Möchten Sie bestimmte Verlegeabstände grundsätzlich ausschließen, so können Sie das in „allgemeine Daten“ – F7 einstellen).

10. Jetzt klicken wir auf die Schaltfläche „Weiter”. Die Reiter „Berechnungsoptionen” betrifft die Heizkörperheizung und das Rohrnetz. In dem Explorerbaum auf der linken Seite haben Sie die Auswahl zwischen verschiedenen Optionsgruppen.

11. Um die Berechnungen zu beenden, klicken wir auf die Schaltfläche „Weiter“ oder gehen zum Reiter „Ergebnisse“. Das Programm beendet die hydraulischen Berechnungen und erstellt eine Materialienaufstellung.

3.10. Übersicht über die Ergebnisse

Der Reiter „Ergebnisse“ besteht aus zwei Fenstern. Im linken befinden sich thematische Gruppen der Ergebnisse, im rechten erscheinen die dazugehörenden detaillierten Ergebnisse. Bei zwei

64

LEKTION 2: UPONOR HSE-therm

Beheizungsarten im Projekt und mit den virtuellen Verbindungen ordnet das Programm die Ergebnisse zwei virtuellen Wärmeerzeugern zu.

Wir gehen durch die folgenden Ergebnistabellen, indem wir auf die Namen der einzelnen Gruppen klicken, zu den wichtigsten gehören „Allgemeine Ergebnisse“, „Ergebnisse der FH“ sowie „Materialienaufstellung“.

3.11. Anschlussleitungen zeichnen

Die bisher erläuterte Vorgehensweise entsprach einer Schnellauslegung, deren Ergebnisse für ein Angebot völlig ausreichend sind. Aus diesem Grund wurden virtuelle Verbindungen erstellt, ohne dass Anschlussleitungen und Wärmequelle gezeichnet wurden. In einem Ausführungsplan müssen diese Bauteile berücksichtigt und noch ergänzt werden. Gezeichnete Leitungen überschreiben immer die virtuellen Leitungen. Ein Mix aus gezeichneten und virtuellen Leitungen kann problemlos berechnet werden.

65

LEKTION 2: UPONOR HSE-therm

1. Wir gehen zum grafischen Editor. Den Zeichenmodus unten rechts stellen wir auf „FANG“. Im Layer „Installation“ wählen wir in der Werkzeugleiste im Reiter „Flächenheizung“ das Symbol

„FH Anbindeleitung“ aus. 2. Beginnen Sie beim Verteiler. Wenn zwei Kreuze Ihnen den ersten Anschlusspunkt zeigen,

klicken Sie mit der linken Maustaste. Führen Sie nun die erste Leitung etwas heraus und setzten Sie den ersten Richtungswechsel mit der linken Maustaste. Jetzt sollten Sie auf dem Weg zur gewünschten Heizzone die Umstelltaste gedrückt halten, damit wird der Fangmodus ausgesetzt und Sie erhalten keine unerwünschten Anschlusspunkte. Vor der gewünschten Heizzone lassen Sie die Umstelltaste los, damit der FANG-Modus wieder aktiv ist. Um Kreuzungen zu vermeiden, ist es günstig, die Heizkreise im oder gegen den Uhrzeigersinn anzubinden.

3. In der Datentabelle steht als Standard „erster freier (Anschluss)“ für den Verteiler. Sie können

dies auch auf „beliebig“ umstellen. 4. Markieren Sie den Verteiler und beachten Sie die Möglichkeiten, im Untermenü

Anschlusspunkte einzufügen. Sie können auch einen bereits angeschlossenen Heizkreis durch einfaches Markieren auf einen anderen Verteileranschlusspunkt schieben. Achten Sie darauf, dass die Knotenpunkte danach gefüllt sind. Leere Kästchen als Knotenpunkt bedeuten eine inkorrekte Anbindung. Um eine korrekte Anbindung zu erstellen, genügt einfaches Markieren und Verschieben.

5. Die Leitungen lassen sich später bei Bedarf parallel verschieben, wenn Sie den Zeichenmodus

Orto eingeschaltet und die Teilstrecken markiert haben. (Möchten Sie frei verschieben, schalten Sie bitte den ORTO-Modus aus).

6. In der Datentabelle können Sie während des Zeichnens den Abstand durch manuelle Zahleneingabe verändern.

Hinweis: Durchkreuzt die Anbindeleitung einen anderen Raum, so wird diesem die Leistung der Anbindeleitung zugeordnet und der Rest durch die eigentliche Heizzone gedeckt. Deshalb macht es Sinn, den Abstand der Anbindeleitung auf einen durchschnittlichen Verlegeabstand (20) zu stellen.

66

LEKTION 2: UPONOR HSE-therm

3.12. Schema erstellen und Quelle in den Entwurf einfügen

Die vorherigen Berechnungen wurden mit einem virtuellen Wärmeerzeuger durchgeführt. Jetzt erstellen wir ein neues Arbeitsblatt, fügen das Bauteil vom Typ Wärmeerzeuger ein und schließen daran die gesamte Installation an.

1. Um ein neues Arbeitsblatt zu erstellen, klicken wir mit der rechten Maustaste auf den Reiter des aktuellen Arbeitsblatts und öffnen das Fenster zur Arbeitsblattverwaltung. Danach klicken wir auf „Neu“ und wählen den Arbeitsblatttyp „Schema“. Wir schließen das Fenster der Arbeitsblattverwaltung.

2. Nun gehen wir zum Layer „Konstruktion“ in der rechten unteren Ecke des Bildschirms. Im

oberen Werkzeugkasten „Gebäude“ klicken wir auf das Icon „Geschosslinien“ und danach auf die Zeichenfläche. Wir verringern die Geschosse auf zwei. Halten Sie die linke Maustaste auf einen der Knotenpunkte in der Mitte der horizontalen Linie des Rahmens, und ziehen Sie diese Kante nach unten. In der Datentabelle tragen wir die entsprechenden Werte, die Höhe des ersten Geschosses, den Höhenunterschied und die Deckenstärke, ein.

3. Wir gehen zum Layer „Installation”. In dem oberen Werkzeugkasten im Reiter „Rohrnetz” wählen wir das Bauteil „Kessel” aus und fügen es in der Zeichenfläche an der vorgesehenen Stelle ein. Wir wählen in der Datentabelle den Zeichnungstyp des Kessels als „hängend” aus.

67

LEKTION 2: UPONOR HSE-therm

4. Das nächste gewählte Bauteil ist der „Mischer“, den wir in den Zeichnungsbereich zwischen den Kessel und die später gezeichneten virtuellen Verbindungen, die zu der Fußbodenheizung führen, einfügen. In der Datentabelle stellen wir die Daten für den Mischer ein.

5. Im selben Reiter wählen wir das Bauteil „Automatisches Strangschema” und fügen dieses in die Zeichnung ein. Mit diesen Elementen kann das Programm ein Schema der Teilnetze generieren.

6. Mit dem Bauteil „Teilstreckenpaar” verbinden wir den Kessel mit dem Mischer und den virtuellen Verbindungen und ergänzen den Teilstreckentyp in der Datentabelle.

7. Als Nächstes erstellen wir ein Arbeitsblatt vom Typ Schema und stellen die Verbindung

zwischen den Übergabepunkten her. 8. Um diese Aktion durchzuführen, weisen wir den Übergabepunkten des Schemas in der

Datentabelle charakteristisches Namen (z.B. Strang1 OG) zu. Ebenfalls in der Datentabelle wählen wir das Zielarbeitsblatt aus (einen der Grundrisse), in welchem sich der gewünschte Übergabepunkt befindet. Danach gehen wir zu den Grundrissen markieren einen Übergabepunkt und verweisen in der Datentabelle auf den Übergabepunkt im Schema, indem wir einen aus der Liste der Namen der Übergabepunkte auswählen. Als „Zielarbeitsblatt” wählen wir „Schema“. Das gleiche Vorgehen wiederholen wir auch für die anderen Übergabepunkte.

68

LEKTION 2: UPONOR HSE-therm

9. In die Teilstrecken von Kessel und Mischer fügen wir entsprechende Armaturen ein und wählen ihren Typ aus der Datentabelle.

10. Nachdem wir alle Bauteile eingefügt haben, drücken wir die Tastenkombination Umstelltaste+F2, danach werden die Anschlüsse und Verbindungen in der gezeichneten Installation überprüftt.

11. Klicken Sie auf den Übergabepunkt mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Automatisches

Schema erstellen”.

3.13. Berechnungen und Berechnungsoptionen

1. Nachdem die Daten ergänzt und die Anschlüsse überprüft wurden, starten wir mit der Taste F10 die Berechnungen. Nach der Durchführung der Datendiagnose geht das Programm direkt zum Fenster der Berechnungsoptionen, ohne die Meldung mit den virtuellen Teilstrecken anzuzeigen.

2. Im Fenster „Vorlauftemperaturen der FH“ wird die Vorlauftemperatur des Regelkreises

„Wärmeerzeuger“, der in das Schema eingefügt wurde, bestimmt. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Weiter“ gehen wir durch die Berechnung bis zu den Ergebnissen.

3.14. Übersicht der Ergebnisse

Siehe Kap. 2.13.

69

LEKTION 2: UPONOR HSE-therm

3.15. Ergebnistabellen drucken

Siehe Kap. 2.10.

3.16. Zeichnen der Verlegung

Bevor Sie diese einzeichnen, sollte die Berechnung grundsätzlich abgeschlossen sein. Ergibt eine Neuberechnung einen anderen Verlegeabstand, wird die Verlegung für den entsprechenden Raum gelöscht. Das Vorhandensein oder Fehlen der Verlegung hat keinen Einfluss auf die Berechnungsergebnisse.

1. Wählen Sie den Layer „Zeichnung FH-Kreise“. 2. Aus dem Werkzeugkasten „Flächenheizung“ wählen wir das Symbol „Verlegung Heizkreise

auto“ . Es ist ein grafisches Symbol, das zur Zeichnung der Rohranordnung innerhalb der Heizfläche benutzt wird. (Ein Verschieben dieser Linien beeinflusst die Berechnung nicht.)

3. Mit der Maus bewegen wir uns über einen beliebigen Heizkreis und bestätigen mit der linken

Maustaste die Auswahl des Heizkreises. Ein graues Kreuz markiert die Anschlussstelle der Anbindeleitungen. Der graue Pfeil zeigt die Verlegerichtung an. Zeigen Sie mit der Maus entweder in oder gegen den Uhrzeigersinn, und bestätigen Sie mit der linken Maustaste.

4. Die Variante „schneckenförmig“ wird sofort nach der Richtungsauswahl und nach dem Klicken mit der linken Maustaste gezeichnet, entsprechend den zuvor berechneten Verlegeabständen.

70

LEKTION 2: UPONOR HSE-therm

5. Für die Variante „Doppelmäander“ wird die genaue Ansicht der Anordnung der Leitungen angezeigt. Durch Änderung der Mausposition können wir die Änderung der Methode der Mäanderanordnung beobachten – entlang des Raumes oder quer. Nach der Auswahl klicken wir mit der Maustaste, und die Linien werden in die Zeichnung eingefügt. Auf gleiche Weise wird mit allen HF verfahren. Um die Bearbeitung zu beenden, klicken wir mit der rechten Maustaste.

6. Um die Verlegung im Nachhinein zu ändern, muss die Verlegung erst entfernt und neu eingefügt werden. Das Entfernen der Linie erfolgt am schnellsten, wenn Sie auf den Layer Installation gehen, den HK anwählen und mit der rechten Maustaste den Unterdialog aufrufen. Wählen Sie dort „Verlegung HK löschen“. Alternativ bleiben Sie auf dem Layer FBH-Kreise, klicken Sie in der Zeichenfläche auf die rechte Maustaste, wählen Sie das Auswahlfenster, und ziehen Sie es über den zu löschenden Bereich. Auf diesem Layer sind nur die Kreise, deshalb können Sie versehentlich nichts Berechnungsrelevantes löschen.

71

LEKTION 2: UPONOR HSE-therm

3.17. Druck der Zeichnung

Vor dem Druck bestimmen wir die Druckoptionen sowie Arbeitsblattgrenzen, falls die Zeichnung nicht auf ein Blatt passt. Für jedes Arbeitsblatt können separate Druckoptionen bestimmt werden.

1. Wählen Sie den Layer „Konstruktion“, danach aus dem Werkzeugkasten „Grafik“ den Schalter Blattformat und fügen Sie den Blattrahmen ein. Wenn Sie keinen Plotter verwenden, stellen

Sie bitte in der Datentabelle das Papierformat auf „an Drucker anpassen“. Damit wird der bedruckbare Bereich des Druckers voll ausgenutzt. (Ein A4-Drucker kann kein A4 zeichnen, weil der Druckbereich immer kleiner ist!)

2. Wählen Sie im Werkzeugkasten den Schalter Plankopf, und fügen Sie diesen in der

unteren rechten Ecke ein. Die Einträge werden in der Datentabelle rechts gemacht. 3. Wir wechseln zum Layer „Drucken“. Das Programm zeigt nun die Seitenansicht an, und in der

Datentabelle erscheinen Felder zur Druckkonfiguration. 4. Den Drucker auswählen, auf dem der Druck erfolgen soll. Den Maßstab des Drucks,

Seitenränder, Papierausrichtung, sowie Seitenbreite und –länge festlegen. Druckoption schwarz-weiß oder farbig auswählen. Die Anordnung der Papierblätter auf der Zeichnung kontrollieren und eventuell mit der Maus korrigieren.

5. In der Seitenansicht sind auf dem Bildschirm grüne und violette gestrichelte Linien mit

Scherensymbol zu sehen. Die violetten Linien bedeuten Blattgrenzen auf der linken unteren Seite und die grünen Linien bedeuten Überlappungen, die das Zusammenkleben des Plans aus einzelnen Blättern ermöglichen.

6. Druckfenster mit der Tastenkombination Strg+P anzeigen. Im Druckfenster können der Drucker und die Zahl der gedruckten Seiten festgelegt werden.

72

LEKTION 3: UPONOR HSE-therm + UPONOR HSE-heat&energy

4. UPONOR HSE-THERM + UPONOR HSE-HEAT&ENERGY – LEKTION 3 FUSSBODEN- UND HEIZKÖRPERHEIZUNG, RAUMERKENNUNG AUS EINER DWG-ZEICHNUNG MIT BERECHNUNG DER HEIZLAST NACH DIN EN 12831

Ziel dieser Lektion ist es zu zeigen, wie man komplexe Berechnungen der Flächen- und Heizkörperheizung mit Berechnungen der Heizlast in einem Gebäude mit zwei beheizten Geschossen durchführt. Der Zeichnungsteil des Entwurfs enthält importierte und interpretierte Grundrisse aus .dwg-Dateien. Die Interpretation hat zum Ziel, eine komplette Gebäudekonstruktion, mit Wänden und ergänzenden Elementen (Fenstern und Türen), mit allen Räumen zu erhalten. Die Berechnung der Heizlast wird im Programm UPONOR HSE-heat&energy durchgeführt, welches auf die gleiche Projektdatei mit der importierten Gebäudestruktur und den eingetragenen Werten der Raumtemperatur zugreift und somit die Lage und Abmessungen der Wände, Türen und Fenster kennt. Falls wir über Grundrisse mit Fenstern und Türen verfügen, können wir Heizkörper automatisch unter die Fenster einfügen. Nach den Berechnungen wird auf der Grundlage der Geschossgrundrisse automatisch ein Schema erstellt.

4.1. Programm starten und Erläuterung des Bildschirminhalts

Siehe Kap. 2.1.

4.2. Allgemeine Daten ergänzen

Siehe Kap. 2.3. Unterpunkt 3:

1. Da wir die Heizlastberechnungen im Programm UPONOR HSE-heat&energy durchführen werden, tragen wir im Feld „Pauschale Heizlast” in „Allgemeine Daten“ des Projekts (F7) eine Null ein, um keine überschlägige Heizlast zu berechnen.

4.3. Geschossgrundrisse vorbereiten

Als Zeichnungen in unserem Projekt nehmen wir die zwei Geschossgrundrisse, in die Heizkörper- und Flächenheizung eingefügt werden. Die Zeichnungen werden mit grafischer Interpretation der Wände, Fenster und Türen ins Programm importiert und so als Basis für die Heizlastberechnung und die Rohrnetzzeichnung verwendet.

1. Im Menü „Datei“ wird die Funktion ausgewählt „Import DWG/DXF“. Das Programm öffnet ein Fenster, in dem man nach der auf dem Datenträger gespeicherten .dwg-Datei sucht. Öffnen Sie die Datei C:\\Eigene Dateien\Uponor HSE\Beispiele. Beim ersten Import fragt das Programm nach dem Ordner mit den AutoCAD-Schriftarten, die in der Zeichnung benutzt werden (mit .shx-Zusatz). Wenn Sie kein AutoCAD auf Ihrem Rechner haben und auch keinen Ordner mit .shx-Dateien (kann Ihnen der Architekt schicken), wählen Sie jetzt Abbrechen. Die Zeichnung wird trotzdem geladen.

2. Es wird ein Fenster zum Dateiimport geöffnet. Auf der linken Seite werden alle

Zeichnungslayer angezeigt, welche die importierte Datei enthält. In der oberen linken Bildschirmecke wird in der Tabelle die Maßeinheit der Zeichnung festgelegt, die die realen Gebäudeausmaße wiedergibt.

! Die Auswahl einer Zeichnungsmaßeinheit, die den realen Gebäudeausmaßen entspricht, hat

eine Bedeutung im Hinblick auf den grafischen Editor, der die Maße immer in Metern anzeigt und liest. Deswegen ist die richtige Skalierung der Zeichnung wichtig.

73

LEKTION 3: UPONOR HSE-therm + UPONOR HSE-heat&energy

Hinweis: Um zu überprüfen, ob die Auswahl korrekt ist, klickt man auf und misst z.B. die Tür – ihre Breite sollte ca. 1 m betragen.

3. Auf die Schaltfläche „Weiter” klicken. Jetzt erscheint das Fenster zur Wanderkennung. Wir markieren den Layer, auf dem sich die Wände befinden. In diesem Fall wählen wir die Layer „Wände” und „Achse”. Falls die Bestandteile der Wände sich in einigen Layern gleichzeitig befinden, kann es zu Interpretationsfehlern kommen. In diesem Fall markieren wir mit der

Schaltfläche einen Ausschnitt aus der Wand, und im unteren Fensterteil erscheint die erkannte Wandansicht. Wir wählen zwei oder drei charakteristische Wandausschnitte. Mit der MINUS-Schaltfläche können unnötig markierte Wände entfernt werden.

74

LEKTION 3: UPONOR HSE-therm + UPONOR HSE-heat&energy

Im oberen Fensterteil ergänzen wir den Wandstärkenbereich (den minimalen und maximalen Wert).

4. Auf „Weiter” klicken. Danach erscheint das Fenster zur Fenster- und Türenerkennung. Wir markieren Layer, die Fenster und Türen darstellen und bestimmen den Bereich der Fensterbreite. Es soll der höchste Wert der Türen- und Fensterbreiten gewählt werden – dies ist besonders wichtig, wenn Doppeltüren auftreten. Nun werden die Bauteile korrekt vom Programm interpretiert.

75

LEKTION 3: UPONOR HSE-therm + UPONOR HSE-heat&energy

5. Aus der „Bibliothek” wählen wir Arten der Fenster und Türen, die mit denen in der importierten Zeichnung identisch sind. Mit den Zoomfunktionen links oben können Sie die Bauteile genauer betrachten.

Hinweis: Falls Sie Ihren Fenstertyp in der Bibliothek nicht finden, können Sie die Erkennung auch deaktivieren, indem Sie den Fensterlayer deaktivieren. Sie können Fenster in der Zeichnung manuell platzieren und evtl. Lücken in den Wänden selbst schließen.

6. Auf „Weiter” klicken. Wir gehen zur Auswahl der Layer, die als Zeichnung geladen werden, also ohne grafische Interpretation. Bei der Standardeinstellung sind alle Layer markiert. Indem wir auf die Layer mit der rechten Maustaste klicken, wählen wir die Option „Alle ausblenden” und wählen nur diese, die zur grafischen Ergänzung unserer Basis notwendig sind. In diesem Fall wählen wir die Layer „Stairs”. Wir verzichten auf das Laden der Raumbeschriftungen, denn das Programm erstellt eigene Beschriftungen. Wenn Sie die Türen- und Fenstererkennung vorher deaktiviert haben, sollten Sie diese Layer hier auf jeden Fall als Zeichnung laden. (Sie können auch später Layer ein- und ausblenden.)

76

LEKTION 3: UPONOR HSE-therm + UPONOR HSE-heat&energy

7. Um die Raumerkennung durchzuführen und die Datei in das Programm zu laden, klicken wir auf die Schaltfläche „Weiter”. Nach der Beendigung wird die Datei im aktuellen Arbeitsblatt in den Layer „Konstruktion” geladen.

8. In diesem Moment sind Lage und Abmessungen der Räume, Wände und Türen bekannt, und

wir können den jeweiligen U-Wert festlegen. Hinweis: In der Praxis hängt der Erfolg der Interpretation sehr stark von der Qualität der Zeichnung ab. Deshalb kann es vorkommen, dass Räume nicht geschlossen werden. Durch Markieren können Sie unerwünschte Bauteile löschen. Lücken in den Wänden können sie durch einfaches Markieren und Ziehen schließen. Ein Raum ist geschlossen, wenn der Raumstempel angezeigt wird. Klicken Sie zur Kontrolle in den Raumstempel, und kontrollieren Sie den schraffierten Bereich. Wenn Sie Wände selbst einzeichnen, beachten Sie bitte, dass ein Startpunkt auf einer anderen Wand die Eigenschaften (Dicke) dieser Wand übernimmt. Das erspart Ihnen die manuelle Einstellung in der Datentabelle. Fehlen Fenster und Türen, so können Sie diese aus dem Werkzeugkasten „Gebäude“ einsetzen. Die Eigenschaften (Größe ...) können Sie wieder in der Datentabelle eingeben. Wenn Sie mit der Konstruktion fertig sind, können Sie im Layer „Unterlage“ die DWG-Zeichnung ausblenden.

9. Um die Zeichnung des Obergeschosses zu laden, müssen wir einen neues Arbeitsblatt erstellen. Wir klicken mit der rechten Maustaste auf die Reiter des aktuellen Arbeitsblatts – links unten – und öffnen das Fenster zu Arbeitsblattverwaltung. Wir klicken auf die Schaltfläche „Neu” und wählen den Arbeitsblatttyp „Grundriss/Plan”. Um das Projekt übersichtlicher zu machen, ändern wir den Namen des Arbeitsblattes auf „Erdgeschoss” und den zweiten auf „Obergeschoss”. Wir wählen das Arbeitsblatt „Obergeschoss” als das aktuelle und schließen das Fenster zu Arbeitsblattverwaltung.

10. Im Arbeitsblatt „Obergeschoss” im Menü „Datei” wählen wir den Befehl „Import DWG/DXF”. Es

erscheint ein Fenster, in dem wir die zweite Zeichnung im Ordner Beispiele öffnen.

77

LEKTION 3: UPONOR HSE-therm + UPONOR HSE-heat&energy

11. Wiederholen Sie die Schritte 1 – 8.

4.4. Raumdaten einstellen

Nach dem Import und der Interpretation der Grundrisse verfügen wir über ein Bild der Gebäudekonstruktion, in der einzelne Räume hervorgehoben werden. Für den Plan müssen wir noch die Raumdaten in den Datentabellen ergänzen.

1. Wir gehen zum Layer „Konstruktion”, indem wir auf den Reiter in der rechten unteren Bildschirmecke klicken. Danach klicken wir auf die einzelnen Raumstempel, und es erscheinen deren Datentabellen. Im Feld „Raumnummer” geben wir den Räumen einen Namen und eine Raumnummer. Als Nächstes überprüfen wir die Raumtemperatur – dem Bad weisen wir eine entsprechend höhere Innentemperatur zu.

2. Im Feld „Ti unterhalb“ tragen wir den Temperaturwert, der unterhalb des Raumes herrscht, ein.

Das Gebäude ist unterkellert, wir nehmen also einen Temperaturwert unterhalb von ca. 8 °C an.

78

LEKTION 3: UPONOR HSE-therm + UPONOR HSE-heat&energy

Hinweis: Sie können für alle Räume auf einmal die Temperaturen eingeben, indem Sie auf die Zeichenfläche mit der rechten Maustaste klicken und dort „Auswahlfenster Typ“ „Räume“ anwählen und einen Rahmen über die gesamte Zeichnung ziehen. In der Datentabelle erscheinen nur die für alle Räume gleichzeitig änderbaren Daten. Alle Änderungen beziehen sich dann gemeinsam auf die markierten Räume.

3. Wir ergänzen Daten aller Räume und führen die gleichen Operationen auch für das Obergeschoss aus. Wir lassen die Standardinnentemperatur in den Räumen und die Temperatur unterhalb auf dem Niveau von 20 °C unverändert. Nur für das Bad korrigieren wir die beiden Werte auf 24 °C.

4. Im Projekt haben wir zwei beheizte Geschosse. Außerdem besteht das Gebäude aus zwei unbeheizten Geschossen: Keller und Dachgeschoss. Sie haben keine entsprechenden Grundrisse im Editor. Für die Berechnungen der Heizlast fügen wir in der Zeichnung die Bauteile wie Fußboden (im Erdgeschoss) und Decke (im Obergeschoss) hinzu. In dieser Lektion werden die vorhandenen Keller- und Dachgeschossräume nur mit der Angabe der

79

LEKTION 3: UPONOR HSE-therm + UPONOR HSE-heat&energy

Temperatur an die angrenzende Raumumschließungsfläche berücksichtigt. Für unbeheizte Räume nehmen wir einen Temperaturwert von 8 °C.

5. Im „Erdgeschoss“ wählen wir in der oberen Statusleiste im Reiter „Gebäude“ das Symbol

„Fußboden“ aus. Wir wechseln zum Zeichnungsbereich und klicken auf einzelne Räume. Das Programm zeigt die Ansicht mit einer grauen Umrandung an der Stelle, wo das Bauteil eingefügt werden soll. Nach dem Klicken erscheint eine blaue Linie.

6. Da wir annehmen, dass alle Räume unterkellert sind, fügen wir mit der Taste F3 den Fußboden in alle Räume auf der Zeichnung ein. In der Datentabelle lassen wir die Standardeinstellung „Ja” im Feld „In OZC berechnet” unverändert.

80

LEKTION 3: UPONOR HSE-therm + UPONOR HSE-heat&energy

7. Im „Obergeschoss” fügen wir in die Räume ein Symbol vom Typ „Decke” ein. In der Datentabelle lassen wir die Standardeinstellung „Ja” im Feld „In OZC berechnet” unverändert.

Vorsicht! Nur das letzte Geschoss hat einen Fußboden und eine Decke. Die anderen Geschosse nicht, weil der Fußboden des oberen Geschosses gleichzeitig die Decke des unteren Geschosses ist!

81

LEKTION 3: UPONOR HSE-therm + UPONOR HSE-heat&energy

4.5. Daten des gezeichneten Geschosses einstellen

Im Hauptmenü wählen wir „Optionen” und den Befehl „Gebäudestruktur” aus oder benutzen die Tastenkombination Strg+F7. Es wird im Reiter der Gebäudestruktur das Fenster „Projektoptionen” geöffnet.

1. Auf der linken Seite befindet sich die Liste der Geschosse, Wohnungen und einzelner Räume. Um diese Liste zu öffnen, klicken wir auf das Plus bei den Elementen der Gebäudestruktur. Auf der rechten Seite erscheinen Daten des markierten Elements. Es können Felder zu allen Geschossen ergänzt werden. Für schon vorhandene Bauteile tragen wir den Namen, die geostatische Höhe, die Geschosshöhe und die Deckenstärke ein. Ohne Änderung lassen wir die Standardhöhe der Brüstung. Die Breite der Standard-HK-Nische legen wir auf 1500 mm fest (= Fensterbreite). Die Höhe der Rohrleitungen über der Geschosslinie legen wir auf 0,1 m fest.

2. Zum besseren Verständnis zeigt ein Maßpfeil auf der Skizze rechts unten den Bezug des

gerade ausgewählten Feldes an.

3. Auf die gleiche Weise stellen wir die Daten des zweiten Geschosses ein. Nachdem alle Daten eingestellt wurden, schließen wir das Fenster zur Gebäudestruktur mit OK.

4. Das Projekt speichern wir unter einem eindeutigen Namen, um es später im Programm

UPONOR HSE-heat&energy wieder öffnen zu können.

82

LEKTION 3: UPONOR HSE-therm + UPONOR HSE-heat&energy

4.6. Projekt öffnen und Daten editieren

Um die Heizlast im Gebäude zu berechnen, laden wir das gespeicherte Projekt in das Programm UPONOR HSE-heat&energy.

1. Wir starten das Programm UPONOR HSE-heat&energy im Paketmanager. Im Hauptmenü „Datei” wählen wir den Befehl „Öffnen” oder klicken in der Statusleiste auf die Schaltfläche

. Wir öffnen die zuvor gespeicherte Projektdatei. Das Projekt wird im Reiter „Allgemeine Daten” geöffnet.

2. Danach klicken wir auf die entsprechende Position im linken unteren Fenster, um den Reiter

„Normen und Berechnungsoptionen” auszuwählen. Das Feld „Saisonbedingten Energiebedarf berechnen” blenden wir aus, denn diese Lektion umfasst diese Berechnungen nicht.

3. Wir gehen zum Reiter „Gebäudedaten” und wählen im Feld „Ort” aus der Liste den Ortsnamen, in welchem sich das zu berechnende Gebäude befindet. Alle Standardangaben lassen wir unverändert.

83

LEKTION 3: UPONOR HSE-therm + UPONOR HSE-heat&energy

4. Im oberen linken Fenster klicken wir auf die Zeile „Gebäudestruktur” und auf die Schaltfläche

im unteren Bildschirmteil, so dass alle Räume im Gebäude zu sehen sind.

84

LEKTION 3: UPONOR HSE-therm + UPONOR HSE-heat&energy

5. Den im grafischen Editor eingefügten Bauteilen, also Fußboden und Decke, wird automatisch ein Typ zugewiesen. Für das erste Arbeitsblatt („Erdgeschoss“) ist es ein Fußboden gegen Erdreich, für das letzte Arbeitsblatt („Obergeschoss“) ein Dach. Vorher wurde jedoch angegeben, dass unter Decke/Fußboden im Erdgeschoss sich ein unbeheizter Keller befindet und sich über Decke/Fußboden im Obergeschoss der unbeheizte Dachraum befindet. Deswegen müssen wir nach dem Öffnen der Datei in UPONOR HSE-heat&energy die automatisch zugewiesenen Eigenschaften der Decken und Bodenflächen ändern. Wir klicken auf einzelne Räume im Arbeitsblatt „Erdgeschoss” und im Feld „Typ” ändern wir „Fußboden gegen Erdreich” auf „Geschossboden”.

6. Als Nächstes können wir die Werte für die angrenzende Temperatur der Gegenseite kontrollieren. Wir haben vorher schon den Wert in der Zeichnung eingegeben.

7. So gehen wir mit allen Räumen des Erd- und Obergeschosses vor. Für das Obergeschoss wählen wir aus der Liste statt „Decke“ die „Innendecke“ aus.

85

LEKTION 3: UPONOR HSE-therm + UPONOR HSE-heat&energy

Wir können dieselbe Datei ebenfalls in UPONOR HSE-therm öffnen, ohne UPONOR HSE-heat&energy schließen zu müssen.

4.7. U-Wert - Berechnung

Um die Heizlastberechnungen durchzuführen, müssen wir zuerst die Schichtaufbauten bestimmen und damit den U-Wert berechnen, den wir später für die Zuweisung zu den Bauteilen der Zeichnung brauchen. Als Beispiel wird für einen Teil der Bauteile der U-Wert berechnet. Für die verbleibenden Bauteile geben wir einen vordefinierten U-Wert an.

1. Im oberen linken Fenster klicken wir auf die Reiter „Bauteilaufbau“ und im unteren auf „Schichten“. Auf der rechten Seite erscheint eine leere Schichtentabelle. Mittels der

Schaltfläche erweitern wir das Menü und wählen den Befehl „Schicht hinzufügen“.

86

LEKTION 3: UPONOR HSE-therm + UPONOR HSE-heat&energy

2. Nun erscheint eine neue Tabelle mit den zu ergänzenden Daten. Wir tragen einen kurzen, das Bauteil definierenden Namen (z.B. AW1) ein, einen Kommentar unter Beschreibung und wählen den entsprechenden Bauteiltyp (z.B. AW) aus der Liste aus. In der Tabelle klicken wir in der Spalte Material in der ersten Zeile auf den Schalter . Als Nächstes wählen wir für die erste Bauteilschicht den entsprechenden Baustoff aus der Liste aus und geben die Schichtstärke in der Spalte „d“ ein. Bei den weiteren Schichten gehen wir analog vor. Der Schichtaufbau erfolgt immer von innen nach außen und wird durch eine Sonne und einen Kristall am linken Rand gekennzeichnet.

Tipp: Wenn Sie nach Zementputz suchen, geben Sie einfach ein „Z“ ein und drücken F3, bis der Zementputz gefunden ist. Tipp: Häufig genutzte Materialien werden im ersten Ordner dieser Auswahltabelle gespeichert.

3. Im unteren Teil des Fensters zeigt das Programm den aktuellen Stand der Berechnungen und des Wertes von U an.

4. Alle Bauteile, die aus Layern bestehen, werden auf diese Weise erstellt.

87

LEKTION 3: UPONOR HSE-therm + UPONOR HSE-heat&energy

5. Um einen vordefinierten U-Wert einzugeben (z.B. bei Fenstern), legen Sie bitte ein neues Bauteil an und wählen Sie „vordefinierter U-Wert“ aus. Tragen Sie den Wert in das leere Feld ein, und bestimmen Sie den Typ (z.B. AF). Für Bauteile vom Typ „Außentüren oder Außenfenster“ tragen wir die Fugenlänge ein.

6. Auf gleiche Weise geben wir die übrigen Bauteile im Gebäude ein.

7. Da die weitere Projektbearbeitung im grafischen Editor des Programms UPONOR HSE-therm erfolgen wird, speichern wir die Datei ab.

4.8. Zuordnung der U-Werte zu den Bauteilen in der Zeichnung

1. Wir gehen zum Programm UPONOR HSE-therm, während unser Beispiel noch geöffnet ist. Das Programm aktualisiert die Daten, und wir können das Projekt editieren. Wenn der Layer „Konstruktion“ nicht aktiv ist, gehen wir zu diesem. Mit dem LOCK-Modus (auf das Feld in der rechten unteren Bildschirmecke klicken) sperren wir den gesamten Blattinhalt, damit es während der Markierung der einzelnen Wände zu keiner ungewollten Änderung kommt.

88

LEKTION 3: UPONOR HSE-therm + UPONOR HSE-heat&energy

2. im Hauptmenü „Bearbeiten” wählen wir „Alle Bauteile vom Typ ... markieren” >> ”Wand” >> „Außen”, so werden alle Außenwände in der Zeichnung markiert. In der Datentabelle im Feld „Bauteilbezeichnung” wählen wir aus der Liste den entsprechenden Namen aus.

3. Wir bleiben in dieser Auswahl und wählen für Fenster und Türen in diesen Außenwänden entsprechende Daten aus.

Hinweis: Sie können hier auch direkt U-Werte für die Bauteile eingeben, ohne diese in UPONOR HSE-heat&energy vorher definiert zu haben.

89

LEKTION 3: UPONOR HSE-therm + UPONOR HSE-heat&energy

4. Da im Projekt zwei Arten von Innenwänden vorhanden sind, markieren wir mit der Mehrfachauswahl (beim Klicken die Taste Umstelltaste gedrückt halten) zuerst alle „stärkeren“ Wände und wählen für sie eine Bauteilbezeichnung. Danach markieren wir die anderen Wände und ordnen ihnen ebenfalls eine entsprechende Bauteilbezeichnung in der Datentabelle zu oder geben direkt einen U-Wert ein.

5. Als Nächstes markieren wir gleichzeitig alle Fußböden (Menü „Bearbeiten“ „Alle Bauteile vom Typ ... markieren“ „Fußboden“), die in den Grundriss eingefügt wurden, und wählen eine Bauteilbezeichnung aus der Tabelle aus.

90

LEKTION 3: UPONOR HSE-therm + UPONOR HSE-heat&energy

6. Die gleichen Aktionen führen wir im zweiten Geschoss durch. Den Außen- und Innenwänden und den Decken ordnen wir jeweils eine Bauteilbezeichnung in der Datentabelle zu.

7. Da die weitere Projektbearbeitung im tabellarischen Editor des Programms UPONOR HSE-heat&energy erfolgen wird, speichern wir die Datei auf einem Datenträger.

4.9. Daten in UPONOR HSE-heat&energy editieren und Berechnungen durchführen

1. Wir lassen die Zeichnung geöffnet und wechseln zu UPONOR HSE-heat&energy. Wir weisen allen Räumen einen entsprechenden Lüftungsbedarf zu, damit das Programm die erforderliche Lüftungsheizlast berechnen kann. Standardmäßig wird ein Wohnraum mit einer Luftwechselrate von 0,5 pro Stunde angenommen.

2. Fußböden in Räumen, die in unserem Projekt mit Fußbodenheizung zu Heizböden wurden, werden bei den Berechnungen der Heizlast nicht berücksichtigt. Deswegen markieren wir das Feld in der Spalte „0” für alle beheizten Fußböden.

91

LEKTION 3: UPONOR HSE-therm + UPONOR HSE-heat&energy

Hinweis: Wenn Sie die Fußbodenheizung später einzeichnen, wird diese Einstellung in Spalte „0“ automatisch vorgenommen. Sie können also Punkt 2 überspringen.

3. Nach jeder Datenmodifizierung führt das Programm automatisch Berechnungen durch. Die Ergebnisse werden auf der Raumebene im unteren Fensterteil angezeigt.

4. Die Warnungen und Fehlermeldungen im unteren gelben Bereich (F9) können Sie anklicken, und das Programm öffnet das entsprechende Fenster mit dem Feld, in dem Korrekturen vorgenommen werden müssen (bei Fehlern) bzw. können (bei Warnungen).

5. Wir speichern das Projekt und beenden das Programm. Dann wechseln wir zu UPONOR HSE-

therm, wo die Ansicht aktualisiert wird und im Grundriss Informationen zur Heizlast der einzelnen Räume erscheinen. Wenn im Raum eine Flächenheizung vorhanden ist und die Anteile der Heizkörper und der Flächenheizung mit „Auto“ festgelegt wurde, wird das Programm versuchen, die Heizlast durch die FBH zu decken. Für die übrige Heizlast werden Heizkörper ausgelegt.

Tipp: In Badezimmern kann eine Leistungsangabe für den Heizkörper bewirken, dass sich der Verlegeabstand vergrößert.

4.10. Heizflächen einfügen

Siehe Kap. 3.5.

4.11. Fußbodenkonstruktion und die Randzonen bestimmen

Siehe Kap. 3.6.

4.12. Anschlussleitungen zeichnen

Da diese Lektion die Erstellung eines kompletten Projekts präsentiert, müssen die Anschlussleitungen gezeichnet werden.

92

LEKTION 3: UPONOR HSE-therm + UPONOR HSE-heat&energy

1. Im Layer „Installation“ wählen wir im oberen Werkzeugkasten den Reiter „Flächenheizung“ und

das Symbol „FH-Anbindeleitung“ . Siehe Kap. 3.11, ab dem Unterpunkt 2.

4.13. Heizkörper in die Grundrisse einfügen

Siehe Kap. 3.7.

4.14. Rohrnetz zeichnen

Siehe Kap. 3.8.

4.15. Schema erstellen und Wärmeerzeuger in das Projekt einfügen

Damit die gesamte Installation korrekt gezeichnet wird, muss ins Projekt eine Wärmequelle eingefügt werden. Dazu öffnen wir ein neues Arbeitsblatt, in das Blatt fügen wir einen Bauteil vom Typ Wärmeerzeuger ein. An den Wärmeerzeuger wird die gesamte Installation in Form eines Strangschemas angeschlossen. Siehe Kap. 3.12, ab dem Unterpunkt 1 (außer Unterpunkt 9).

4.16. Berechnungen und Berechnungsoptionen

Im ersten Berechnungsdurchgang muss immer die VL - Temperatur bestimmt werden. Später kann dieser Punkt übersprungen werden.

4.17. Übersicht über die Ergebnisse

Der Bildschirm „Ergebnisse” besteht aus zwei Fenstern. Im linken befinden sich Themengruppen der Ergebnisse, die in der Liste angeordnet sind. Im rechten Fenster erscheinen konkrete, detaillierte Ergebnisse, die der jeweiligen markierten Gruppe zugeordnet sind. Bei zwei Heizsystemen und einem Wärmeerzeuger zeigt das Programm die Ergebnisse für beide Heizsysteme an. Der Focus liegt auf dem Wärmeerzeuger.

93

LEKTION 3: UPONOR HSE-therm + UPONOR HSE-heat&energy

Zu den anderen Ergebnistabellen gehen wir durch Drücken auf die Namen der einzelnen Gruppen. Die wichtigsten davon sind: „Allgemeine Ergebnisse”, „Ergebnisse der FH” sowie „Materialliste”.

4.18. Ergebnistabellen drucken

Siehe Kap. 2.10.

4.19. Heizkreise zeichnen

Siehe Kap. 3.16.

4.20. Zeichnung drucken

Siehe Kap. 3.17.

94

LEKTION 4: UPONOR HSE-heat&energy

5. UPONOR HSE-HEAT&ENERGY – LEKTION 4 TABELLARISCHE BERECHNUNG DER HEIZLAST EINES GEBÄUDES GEMÄSS DIN EN 12831

In der vorliegenden Lektion wird gezeigt, wie man komplexe und detaillierte Berechnungen der Heizlast in einem Einfamilienhaus mit einem Geschoss, unterkellert, und mit unbeheiztem Dachraum durchführt. Daten der Bauteile und des Gebäudes werden tabellarisch eingefügt. In der Kellerebene befinden sich ein Kesselraum und unbeheizte Wirtschaftsräume. Zu der Geschossebene gehören Räume wie Küche, Zimmer, Bad und Flur. Der unbeheizte Dachraum nimmt die gesamte Fläche des Dachgeschosses ein. In den Bildern unterhalb befinden sich der Keller und der Geschossgrundriss dieses Gebäudes.

Bild.1. Grundriss Kellergeschoss

95

LEKTION 4: UPONOR HSE-heat&energy

Bild. 2. Geschossgrundriss

96

LEKTION 4: UPONOR HSE-heat&energy

Bild. 3. Dachgeschossgrundriss

97

LEKTION 4: UPONOR HSE-heat&energy

5.1. Erläuterung zum Programm und zum Bildschirminhalt

Programm starten:

1. UPONOR HSE-heat&energy aus dem Paketmanager starten. Auf das Symbol des Programms drücken. Jetzt wird das Programmhauptfenster angezeigt und darin das Begrüßungsfenster:

2. Im Begrüßungsfenster wählen wir – Neues Projekt – . Das Projekt wird automatisch auf der Stelle der Projektdaten „Allgemeine Daten“ geöffnet.

3. Im Folgenden werden die einzelnen Bildschirmbauteile (Programmhauptfenster) erläutert. Im

Hauptfenster UPONOR HSE-heat&energy befinden sich folgende Felder:

MenüzeileTitel

Schaltfläche des Werkzeugkasten Zwischenablage

Hauptwerkzeugkasten

Dokumentfenster

Fenster derFehlerliste

Statusleiste Informationsfeld

98

LEKTION 4: UPONOR HSE-heat&energy

Zu den wichtigsten Feldern des Hauptfensters gehören: Titel, Programmhauptmenü, Hauptwerkzeugkasten, Zwischenablage, Statusleiste sowie Direkthilfe. Die wesentliche Arbeit mit dem Programm findet im Dokumentfenster statt. Es können auch mehrere Dokumentfenster geöffnet sein, wenn der Benutzer mit mehreren Dateien (Projekten) gleichzeitig arbeitet. Im Dokumentfenster trägt der Benutzer alle Projektdaten ein und wählt die Berechnungsoptionen aus. An dieser Stelle werden die thermischen Berechnungen für das im Projekt vorgestellte Gebäude durchgeführt. Dokumentfenster – Hier werden alle Dokumentdaten eingetragen.

- Allgemeine Daten, - Bauteildefinitionen,

- Gebäudestruktur,

- Berechnungsergebnisse. Im Fenster unterhalb befindet sich eine Liste (Explorerleiste) der Bauteile, die der jeweiligen im oberen Fenster gewählten Gruppe angehören. Werkzeugkasten – Hier werden die am häufigsten benutzten Befehle dargestellt. Der Werkzeugkasten befindet sich unterhalb des Hauptmenüs. Übliche Tastenkombinationen können ausgeführt werden: Neu (Strg+N), Öffnen (Strg+O), Speichern (Strg+S), Speichern als ..., Drucken (Strg+P) ...

Zwischenablage – Diese enthält Zwischenablagefelder. Dort können beliebige Bauteilschichten, definierte Bauteile, Geschosse, Wohnungen, Räume und Bauteile in Räumen per Drag & Drop kopiert werden. In der Programmzwischenablage können die genannten Daten projektübergreifend aufbewahrt werden, was einen Datentransport innerhalb eines Projekts und von einem Projekt in ein anderes erheblich erleichtert. Hier können ebenfalls die am häufigsten benutzten Bauteile der Gebäudestruktur aufbewahrt werden. Der Zwischenablageinhalt wird so lange aufbewahrt, bis er mit

gelöscht wird.

Geschoss Raum Lehre Zelle Bauteilschicht

Wohnung Bauteilaufbau Bauteil

Direkthilfe ist eine sehr einfache Variante des Hilfesystems. Nachdem man den Mauszeiger (ohne eine Taste zu drücken) auf einen Bauteil bewegt, erscheint eine Direkthilfe mit kurzer Information zur Bestimmung des jeweiligen Bauteils. Berechnungen erfolgen während der Eingabearbeit, dabei werden die Meldungen in dem Moment aktualisiert, wenn man den Mauszeiger auf das Diagnosefenster bewegt.

99

LEKTION 4: UPONOR HSE-heat&energy

4. Um zu überprüfen, welche Einstellungen die neu geöffnete Datei hat, klickt man im Hauptmenü auf den Befehl „Tools“/„Optionen“.

5. Wir setzen einen Haken bei – Automatisch speichern – und wählen eine beliebige Zeit. Die

automatisch gespeicherte Datei bleibt als – Datei automatisch speichern Ihr Projektname.isb – so lange erhalten, bis Sie manuell abspeichern.

6. Nach der Bekanntmachung mit den wichtigsten Bildschirmelementen gehen wir zum Editieren

der allgemeinen Projektdaten.

100

LEKTION 4: UPONOR HSE-heat&energy

5.2. Allgemeine Daten editieren

Beim Eintragen der Projektdaten wird mit der Definition der allgemeinen Daten begonnen. Da das Programm automatisch auf der Position „Allgemeine Daten” geöffnet wird, tragen wir relevante Daten ein, indem wir auf die in Form einer Liste im Fenster unten links angezeigten Positionen klicken. Allgemeine Daten erfassen:

1. Diese Daten haben reinen Informationscharakter und sind für die Berechnungen nicht

erforderlich. Sie dienen hauptsächlich dem Ausdruck.

2. Wir gehen in die Unterauswahl zur Position „Normen und Optionen für die Berechnung”. Das angezeigte Editionsfenster enthält drei Reiter: „Allgemeine Angaben”, „Raumnummerierung” und Ergebniseinheiten”. Im Reiter „Allgemeine Angaben” legen wir die grundlegenden Daten und Voraussetzungen fest.

101

LEKTION 4: UPONOR HSE-heat&energy

3. Für die Berechnung der Heizlast wählen wir das ausführliche Verfahren, und für die Wärmeverluste an das Erdreich wählen wir die vereinfachte Berechnung (DIN EN 12831). Das Feld „Wasserdampfkondensation in den Bauteilen berechnen” lassen wir ausgeblendet. In den Berechnungen der Heizlast bleibt ebenfalls die Position „Berechnungsmethode bei unterbrochenem Heizbetrieb” unberücksichtigt. Aus diesem Grund wählen wir hier das Feld „Kein/e”. Das Feld „Flächen ohne Heizlast ausblenden” schalten wir aus.

4. Damit kommen wir zur nächsten Position der allgemeinen Daten: „Gebäudedaten”. An dieser Stelle werden wir die allgemeinen Gebäudedaten, Informationen zur Lage des Gebäudes sowie ausgewählte Klimadaten eintragen.

5. Wir editieren die folgenden Felder: Im Feld „Ort“ wählen wir aus dem mittels der Schaltfläche

ausgewählten Klimadatenkatalog den Standort, in dem sich das Gebäude befindet. Auf Basis dieser Daten werden automatisch die Felder „Wetterstation” und Felder zur Klimazone, wie „θe (Außentemperatur)”, sowie „θm.e (Jahresmittel der Außentemperatur)” aktualisiert. Das

Symbol bedeutet, dass die Daten dem Klimadatenkatalog im Programm entnommen wurden.

Im Feld „Gebäudetyp” wählen wir „Einfamilienhaus”, in Grad der Luftdichtheit der Gebäudehülle „sehr dicht“ und in Abschirmungsklasse entfernen wir „keine Abschirmung“.

Der Wert im Feld „n50 – Infiltration bei Druckdifferenz von 50 Pa” zwischen der Außen- und Innenluft lassen wir unverändert und akzeptieren den vom Programm angegebenen Normwert.

102

LEKTION 4: UPONOR HSE-heat&energy

Im Feld ηV – Wirkungsgrad des Wärmerückgewinnungssystems” tragen wir den Wert 0 ein.

Neben dem Eingabefeld P schalten wir den Stift auf Computer um. Damit berechnet das Programm den Umfang aus den weiteren Gebäudeteilen selbst. Im Feld „AGeb” tragen wir die Gebäudefläche nach den Außenmaßen ein.

! Das Feld – B` – wird automatisch auf Basis des erdreichberührten Umfangwertes und der Gebäudefläche nach den Außenmaßden berechnet. Im Feld „T – Grundwassertiefe“ können wir den Wert 10 m beibehalten. Das Feld „z – Tiefe der Bodenplatte” editieren wir entsprechend dem Projekt mit dem Wert von 2,8 m.

6. An der letzten Position „Freie Variablen” korrigieren wir die Geschosshöhe und die Deckenstärke. Diese Daten werden im Projekt benutzt. Die übrigen Werte betreffen dieses Projekt nicht und bleiben unverändert.

7. Wir speichern die Datei unter einem beliebigen Namen.

5.3. Bauteildefinitionen

Der nächste für die Berechnung der Heizlast im Gebäude notwendige Schritt ist das Definieren der Bauteile. Diese benutzen wir später, indem wir sie den Räumen zuordnen. Aus einfachen Bauteilen mit vordefiniertem U-Wert berechnen wir Bauteile mit Schichtaufbau als Bauteile mit zusammengesetztem U-Wert. Hinweis: Es ist wichtig, dass die Reihenfolge der Bauteilschichten korrekt definiert wird, d.h.

entsprechend der Richtung des Wärmestromes von innen nach außen .

1. Im oberen Fenster links der Projektansicht klicken wir auf die nächste Position: „Bauteildefinitionen”. Da unsere Datei einige Daten aus der Datei Vorlage.isb geladen hat, erscheint im unteren Fenster links eine Liste mit definierten Bauteilen. Auf der rechten Seite erscheint eine Bauteiltabelle, in welcher die Namen, Typen sowie Werte der Wärmedurchgangskoeffizienten „U” für einzelne Bauteile angezeigt werden.

103

LEKTION 4: UPONOR HSE-heat&energy

Hinweis: Sie können Projekte in jeder beliebigen Phase als Vorlage.isb im Standardverzeichnis abspeichern. Bei jedem neuen Projekt wird diese Vorlage mit Ihren persönlichen Einstellungen (Adresse, U-Werte, Berechnungsoptionen ...) geöffnet.

2. Auf der Grundlage der so definierten Datenbank der Bauteildefinitionen werden wir die im Projekt benutzten Bauteile bestimmen. Somit korrigieren wir einige Bauteile, und die nicht erforderlichen entfernen wir.

3. Wir entfernen ein Bauteil, die als „Außenwand (TWD)” definiert wurde. Wir markieren es links

in der Bauteilstruktur, und mit Hilfe der Funktionstaste F6 entfernen wir es aus dem Projekt. Als Ergebnis sind im Projekt nur Bauteiltypen geblieben, die in unserem Gebäude auftreten.

4. In der Bauteiltabelle können Sie bestehende Bauteile beliebig verändern. Diese Änderung wirkt

sich dann auf die Gebäudebauteile und die Heizlast aus. Bitte verändern Sie nicht das Bauteil-kurzzeichen, wenn es in der Gebäudestruktur schon verwendet wurde.

104

LEKTION 4: UPONOR HSE-heat&energy

5.4. Zusammengesetzter U - Wert

1. Wir berechnen den zusammengesetzten U-Wert des Daches. Als Erstes definieren wir den Teil, der die Dämmung enthält. Wir benutzen die Schaltfläche „Bauteildefinition hinzufügen“. In der Liste erscheint ein neues Bauteil als „Ohne Name“.

2. Auf der rechten Seite erscheint ein Fenster zur Bauteildefinition mit den Feldern, die ausgefüllt werden müssen. Im Feld „Name” tragen wir „DA1” als einen kurzen, die Sperre identifizierenden Namen ein. Im Feld „Beschreibung” tragen wir „mit Wärmedämmung” ein. Aus den drei Möglichkeiten im Feld „Bauteildefinitionstyp” wählen wir „Einfacher” aus. Im Feld „Bauteil” wählen wir „Dach” aus.

3. Die erste Schicht ist die Gipskartonplatte innen. Gehen Sie in der ersten Zeile auf die

Schaltfläche , ohne ein Feld vorher zu wählen, geben Sie auf der Tastatur ein gi wie Gipskartonplatte ein, das Programm sucht nach einem Bauteil mit diesen Anfangsbuchstaben. Fündig wird es im Unterverzeichnis EN 12831, das wir für Sie eingerichtet haben. Mit F3

105

LEKTION 4: UPONOR HSE-heat&energy

können sie nach weiteren Materialien mit diesem Anfangsbuchstaben suchen. Mit der Eingabetaste bestätigen wir die Auswahl. Als Nächstes editieren wir die Dicke der Gipskartonplatte in der Spalte „d”. Die physikalischen Eigenschaften des Materials werden den entsprechenden automatisch Spalten zugewiesen.

Hinweis: Sie können auch wie gewohnt unter den Kategorien suchen.

Die nächste Schicht ist die Dämmung. In der Spalte „Material“ mittels der Schaltfläche gehen wir zum Fenster der Materialauswahl.

4. Wir geben die Anfangsbuchstaben min wie Mineralwolle ein

5. Die Wahl bestätigen wir mit der Taste Enter oder OK. Als Nächstes editieren wir die Dicke der

Mineralwolle in der Spalte „d”. Die physikalischen Eigenschaften des Materials werden automatisch in die entsprechenden Spalten zugewiesen.

6. Es bleibt noch, die Daten der Außenschicht unter der Lattung – Polyurethan – Dachplatten – zu

berücksichtigen. Ähnlich wie im Falle der oben beschriebenen Schicht wählen wir aus der Materialdatenbank entsprechendes Material aus.

7. Da das zweite, sich wiederholende Element der Außenwand zwei Materialschichten enthält,

die gleich wie in dem bereits beschriebenen Element sind, erstellen wir die Definition dieses Bauteils durch Kopieren des vorhandenen Elements.

106

LEKTION 4: UPONOR HSE-heat&energy

8. Wir markieren das Bauteil, das als Grundlage für ein neues Bauteil dienen soll. Mit der rechten Maustaste zeigen wir das Mausmenü an und wählen den Befehl „Kopie der Bauteildefinition anlegen”.

9. Das neue Bauteil wird als „Kopie des DAa Bauteil” angezeigt. Da die Kopie alle kopierten Daten enthält, müssen diese nur geändert werden. Im Feld „Name” ändern wir den Bauteilnamen auf „DAb”, und im Feld „Beschreibung” tragen wir einen entsprechenden Kommentar ein. Den Bauteiltyp lassen wir unverändert, aber in der Schichtentabelle deklarieren wir anstelle der Wärmedämmung den Holzbalken. Die übrigen Materialdaten werden manuell ergänzt. Auf diese Weise wurde das zweite Element des zusammengesetzten Bauteiles definiert.

107

LEKTION 4: UPONOR HSE-heat&energy

10. Jetzt muss das zusammengesetzte Bauteil selbst, das aus den deklarierten Elementen besteht, definiert werden. Mit der Taste F5 fügen wir eine neue Bauteildefinition hinzu. So wie zuvor bestimmen wir den Bauteilnamen und dessen Beschreibung. Im Feld „Bauteiltyp” wählen wir „Zusammengesetzt” aus. Im Feld Bauteil wählen wir „Dach”. Es können nur Bauteile gleicher Art (DA+DA) zusammengesetzt werden.

11. Jetzt muss der Aufbau der zusammengesetzten Wand deklariert werden. In der Tabelle der

Bauteiltypen wählen wir aus der Spalte „Bauteil KZ” den Sparren DAa aus. 12. Für den markierten Bestandteil des zusammengesetzten Bauteils wird der Wert des

Wärmedurchgangskoeffizienten in der Spalte „U” angezeigt. In der Spalte „%A” tragen wir den prozentualen Wert ein – hier 85%, die diese Schicht an der Gesamtlänge eines sich wiederholenden Abschnitts hat.

13. Auf analoge Weise gehen wir bei der Auswahl des zweiten Elements (15%) des Daches vor.

14. Die korrekte Zusammenstellung eines zusammengesetzten Bauteils wird durch Anzeige des

Berechnungsstatus und des Koeffizienten U unter der Tabelle der Bestandteile bestätigt.

108

LEKTION 4: UPONOR HSE-heat&energy

5.5. Erdreichberührte Wand

1. Das Bauteil vom Typ erdreichberührte Wand wird definiert, indem wir den Typ als Bauteil mit vordefiniertem Wärmedurchgangskoeffizienten „U” deklarieren. So wählen wir den Befehl „Neue Bauteildefinition hinzufügen” F5 aus dem Mausmenü aus. Jetzt tragen wir den Bauteilnamen und seine Beschreibung ein. Im Feld „Bauteildefinitionstyp” wählen wir „Vordefiniert” aus.

2. Als Nächstes gehen wir zum Feld „Bauteil” und wählen „Erdreichberührte Wand” aus. Die

Wärmestromrichtung wird automatisch in Abhängigkeit vom Bauteiltyp ergänzt. Es bleibt noch, den Wert 0,5 des Wärmedurchgangskoeffizienten im Feld „U“ einzutragen.

3. Auf diese Weise haben wir alle Bauteile im Gebäude deklariert. Indem wir „Bauteile“ in der Liste markieren, werden in der Bauteiltabelle alle definierten Bauteile angezeigt.

109

LEKTION 4: UPONOR HSE-heat&energy

4. Im Weiteren werden die Schichtaufbauten der weiteren Bauteile dargestellt.

5.6. Gebäudestruktur

Wie bereits erwähnt, betreffen die Berechnungen in dieser Lektion die Heizlastberechnungen in einem Einfamilienhaus mit einem Geschoss, unterkellert, und mit unbeheiztem Dachgeschoss. Der gesamte Keller ist unter Erdbodenniveau. Auf der Kellerebene befinden sich ein Kesselraum und nicht beheizte Wirtschaftsräume. Zur Geschossebene gehören Räume wie Küche, Zimmer, Bad und Flur. Alle Räume im Erdgeschoss sind beheizte Räume. Der unbeheizte Dachraum nimmt die gesamte Fläche des Dachgeschosses ein.

110

LEKTION 4: UPONOR HSE-heat&energy

5.6.1. Allgemeine Gebäudestruktur: Geschosse und Wohnungen

Gebäudestruktur deklarieren: 1. Wir gehen zur nächsten Projektposition „Gebäudestruktur”. Am Anfang fügen wir alle drei

Geschosse des Gebäudes ein. 2. Da das Programm das erste Geschoss automatisch als ein Geschoss mit dem Namen „0”

erstellt und darin eine Wohnung mit dem Namen „Default”, müssen wir nur das Obergeschoss einfügen. Das Dachgeschoss wird nicht in die Struktur des Gebäudes eingefügt, weil wir den unbeheizten Dachraum als einen unbeheizten Raum auf der gegenüberliegenden Seite der Decke definieren werden.

3. Wir benutzen das Symbol „Geschoss hinzufügen”, das sich zwischen den zwei Fenstern der Projektdaten befindet.

4. Wir gehen in der Baumstruktur zum Geschoss Nummer „1” und setzen den Haken bei

Bezugsgeschoss. Im Feld „Fußbodenhöhe” geben wir den Wert „0” [m] ein. Hinweis: Vom Bezugsgeschoss aufbauend werden die weiteren Geschosshöhen ermittelt, die in erster Linie dem Höhenkorrekturfaktor dienen. Es empfiehlt sich, das Geschoss mit der Höhe 0,00 aus dem Architektenplan als Bezugsgeschoss zu nehmen. Damit wird nicht das Maß z – Tiefe der Bodenplatte – berechnet. Hinweis: Im Feld Geschossnummer darf auch ein Name, z.B. EG, stehen.

5. Die Felder Geschosshöhe, Deckendicke, Brüstungshöhe sowie die Standardbreite der Heizkörpernische können editiert werden. Das Feld hG – Höhe Geschoss – ist hier mit der freien Variablen hst vorbelegt und kann überschrieben werden.

6. Im Feld „Typ” wählen wir „Erdgeschoss” aus. Auf diese Weise wird dem Geschoss unterhalb

automatisch der Typ „Keller” zugewiesen.

111

LEKTION 4: UPONOR HSE-heat&energy

7. Um die Höhe des Kellers korrekt zu berechnen, wählen wir im linken Fenster das Geschoss „0”

und im angezeigten Editionsfenster neben „Fußbodenhöhe” markieren wir das Symbol für automatische Berechnung, die auf der Grundlage der eingetragenen Daten durchgeführt wird. (Zum Aktualisieren, bitte die Maus über den gelben Diagnosebereich führen.)

5.6.2. Raumdefinition

In diesem Teil der Lektion fügen wir beheizte und unbeheizte Räume im Gebäude ein. Zu den unbeheizten Räumen gehören der Wirtschaftsraum, Treppenhaus im Keller sowie Räume im Dachgeschoss. Zu den beheizten Räumen gehört der Kesselraum sowie alle Räume im Erdgeschoss. Das unbeheizte Dachgeschoss werden wir nicht als Raum deklarieren, sondern legen einen bestimmten Raumtyp auf der gegenüberliegenden Seite fest. Raumdaten werden tabellarisch ergänzt, indem man ihre allgemeinen Daten und die Tabelle der Bauteile ergänzt. Lüftungsdaten werden durch Wahl eines entsprechenden Raumtyps und eventuelle Datenkorrektur eingeführt. Die Auswahl eines Raumtyps verursacht die Zuweisung einer Normtemperatur und der Raumlüftungsdaten. Die Gebäudestruktur soll stufenweise eingefügt werden: zuerst die Geschosse, dann Wohnungen und in den Wohnungen Räume. Das bedeutet, dass Räume nur aus der Wohnungsebene hinzugefügt werden können. Räume können nicht aus der Geschossebene deklariert werden. Als erste wird die Kellerebene beschrieben. Hier werden wir den beheizten Kesselraum und die unbeheizten Räume Wirtschaftsraum und Treppenhaus eingeben. Kellergrundrisse wurden im Kap. 1 bildlich dargestellt.

112

LEKTION 4: UPONOR HSE-heat&energy

Räume in die Gebäudestruktur einfügen:

1. Wir markieren Wohnung „Standard”, die sich im Keller befindet, und mit der Schaltfläche fügen wir in die Wohnung einen Raum ein. Ein neu eingefügter Raum hat eine automatisch zugewiesene Nummer 001 entsprechend dem in „Allgemeine Daten” vorgegebenen Namensmuster.

2. Wenn wir den Raum 001 markieren, erscheint auf der rechten Seite ein Fenster zur

Raumdatenbearbeitung. 3. Das Feld „Beheizter Raum“ lassen wir markiert. Aus den verfügbaren Raumtypen wählen wir

„Anderer“. Im Feld „θint” korrigieren wir die Raumtemperatur auf 15 °C 4. In das Feld „AR” tragen wir die lichte Fläche des Raumes ein. Die lichte Raumhöhe wurde im

Feld „hR” mit Hilfe des Modus der automatischen Berechnungen berechnet. Auf Basis dieser Werte wurde das lichte Raumvolumen im Feld „VR” errechnet.

5. Den Wert der minimalen Luftwechselrate im Feld „nmin“ belassen wir auf 0,5 1/h. 6. Den Wert des Luftwechsels bei einer Druckdifferenz von 50 Pa zwischen der äußeren und

inneren Umgebung im Feld „n50” lassen wir unverändert. 7. In diesem Raum ist keine mechanische Belüftung vorgesehen, deswegen lassen wir die Felder

„Vex” „Vsu” und „θsu” mit dem zugewiesenen Wert „0“ unverändert.

113

LEKTION 4: UPONOR HSE-heat&energy

Auf diese Weise haben wir die allgemeinen Raumdaten ergänzt und gehen zur Raumtabelle.

Hinweis: Um die Innenbauteile einzufügen, reicht es, diese nur ein Mal einzutragen und den angrenzenden Raum zu bestimmen. Im Raum auf der gegenüberliegenden Seite (RGS) wird vom Programm dieselbe Fläche eingetragen. Neben der zeitlichen Ersparnis wirken sich Änderungen in einem Raum sofort auf den anderen Raum aus. Auch Böden/Decken sollten vorzugsweise so eingegeben werden. Diese Möglichkeit besteht jedoch nur, wenn der andere Raum schon angelegt wurde.

8. Als Erstes wird das Bauteil erdreichberührter Fußboden eingefügt. Da es ein in „Bauteildefinitionen“ definiertes Bauteil ist, können wir es aus der Liste in der Spalte „Bauteil KZ“ auswählen oder das Kürzel direkt eintippen. Die Spalten zu Typ, Orientierung und Wärmedurchgangskoeffizient „U“ werden automatisch mit ausgefüllt. Wir editieren die Maße der Fußbodenplatte: Breite und Länge, die gemäß den Außenausmaßen nach DIN EM /283/ in den Feldern „b“ und „l/h“ eingetragen werden.

9. Das nächste Bauteil ist die erdreichberührte Wand. Die Höhe der Wand wird automatisch auf

der Grundlage der eingetragenen Geschosshöhe berechnet. Wir editieren die Breite des Bauteiles. Den zugewiesenen Wert des Wärmebrückenzuschlages zum U-Wert des Bauteils akzeptieren wir.

Auf analoge Weise tragen wir die Daten der zwei übrigen Außenbauteile, der erdreichberührten Wände, ein.

10. Wir geben die Daten der Innenwand, die an einen unbeheizten Wirtschaftsraum grenzt, ein. Ähnlich wie zuvor wählen wir den Namen des Bauteils aus oder tippen Ihn direkt ein. Wir editieren das Feld Breite. Die Höhe des Bauteiles wird den Geschossdaten entnommen (weil das Feld „A“ für automatische Maße markiert ist). Weil der angrenzende unbeheizte Raum noch nicht eingefügt wurde, lassen wir die Spalte ”RGS – Raum auf der gegenüberliegenden

114

LEKTION 4: UPONOR HSE-heat&energy

Seite“ leer. Das Programm wählt nun die automatische Option mit dem Symbol „b – beheizter Raum“.

11. Wir geben eine Innentür ein. Unterbauteile sind automatisch Abzugsflächen der

vorhergehenden Wand. Da die Türausmaße in den „Bauteildefinitionen“ deklariert wurden, werden sie automatisch in entsprechende Felder der Bauteiltabelle eingefügt.

Hinweis: Als Unterbauteil kann man ebenfalls die übrigen Fenster- und (Außen- und Innen-) Türtypen deklarieren. Als Einzige besitzen sie Editionsfelder, die ermöglichen, ihre Anzahl in einem Bauteil einzutragen.

12. Auf analoge Weise tragen wir die Daten der zweiten Innenwand, die an ein unbeheiztes Treppenhaus grenzt, ein. Ähnlich wie im Falle der vorherigen Innenwand wählen wir im Moment keinen Raum auf der gegenüberliegenden Seite aus und deklarieren die Innentür als ein Unterbauteil.

Die Daten der Innendecke, die das Kellergeschoss vom Erdgeschoss trennt, fügen wir aus der Ebene des Erdgeschosses ein. Dort deklarieren wir in einzelnen Räumen die Fußböden, die gleichzeitig die Innendecken sind, wenn sie aus der Perspektive der Kellerräume betrachtet werden.

13. Weil im Kellerraum ein erdreichberührter Fußboden vorhanden ist, muss man in das Feld „P – erdreichberührter Umfang“ die Summe der Längen der Außenwände eintragen. Das Feld „Parameter B’” wird automatisch auf der Grundlage der eingetragenen Fußbodenfläche und des erdreichberührten Umfangs berechnet.

Der nächste Raum der Kellerebene ist ein unbeheizter Wirtschaftsraum. Auf die bereits beschriebene Weise editieren wir seine allgemeinen Daten und die Tabelle der Bauteile. Hinweis: Um ein neues Element der Gebäudestruktur einzufügen, können wir die Tasten F5 für Einfügen und F6 für Entfernen aus der Gebäudestruktur benutzen. Um ein Unterbauteil (Fenster, Tür) in ein Hauptbauteil einzufügen, können wir die Tastenkombination Strg+F5 benutzen.

115

LEKTION 4: UPONOR HSE-heat&energy

14. Wir markieren den Raum 1, und mit der Taste F5 fügen wir einen neuen Raum ein. Der Raum

wird automatisch benannt und entsprechend dem deklarierten Namensmuster mit „002“ nummeriert.

15. Da es ein unbeheizter Raum ist, blenden wir das Feld „Beheizter Raum“ aus. Für diesen Raum

wird die Temperatur auf der Grundlage der Wärmebilanz, nach der Eingabe aller erforderlichen Daten, berechnet. Im Feld „Raumtyp“ wählen wir „Anderer“. Im Feld „AR” editieren wir die Raumfläche. Die Werte in den Feldern „nmin” und „n50” lassen wir unverändert.

16. In der Bauteiltabelle tragen wir alle in diesem Raum auftretenden Bauteile ein. Dazu gehören:

erdreichberührter Fußboden, erdreichberührte Wand und beide Innenwände, die an den Raum 001 und an das unbeheizte Treppenhaus angrenzen.

Die Daten der Innendecken werden aus der Erdgeschossebene eingefügt.

17. Auf gleiche Weise fügen wir das unbeheizte Treppenhaus ein. Der Raum wird „003“ benannt, entsprechend dem definierten Namensmuster. In den allgemeinen Daten, ähnlich wie zuvor, deklarieren wir ihn als einen unbeheizten Raum. In der Bauteiltabelle editieren wir die Daten der Bauteile des Treppenhauses.

116

LEKTION 4: UPONOR HSE-heat&energy

18. Nachdem wir die unbeheizten Räume eingefügt haben, gehen wir zum Raum 001 zurück. Hier, in der Spalte „RGS”, wählen wir für die Innenwände die angrenzenden Räume aus: 002 für eine Innenwand und 003 für die andere.

In der nächsten Etappe werden die Räume des Erdgeschosses eingefügt. Um die Daten der Innenbauteile schnell einzutragen, fügen wir auf der EG - Ebene alle hier auftretenden Räume ein. Das ermöglicht eine korrekte Auswahl der an jeweiligen Innenbauteil angrenzenden Räume. Für die eingefügten Räume wird der entsprechende Raumtyp deklariert.

117

LEKTION 4: UPONOR HSE-heat&energy

Wir gehen folgendermaßen vor:

19. Wir markieren die Wohnungsebene mit dem Namen „Standard“. Hier tragen wir die Räume des Wohngeschosses ein.

20. Mit der Schaltfläche tragen wir den ersten Raum im Erdgeschoss ein. Zuerst editieren wir das Badezimmer.

21. Das Programm gibt dem Raum den Namen „101”, entsprechend dem definierten Namensmuster. Im Feld „Raumtyp” markieren wir den Typ „Baderaum”. Auf diese Weise wurde das Feld „Beschreibung” mit entsprechendem Kommentar ergänzt, und dem Feld „θint” wurde entsprechend dem ausgewählten Raumtyp ein Temperaturwert von gleich 24 °C zugewiesen.

22. Indem wir in der Baumstruktur den Raum 101 markieren und die Taste F5 benutzen, fügen wir

die übrigen Räume im Obergeschoss ein. Sie werden darauf folgend nummeriert: 102, 103, 104, 105, 106. Jedem eingefügten Raum weisen wir einen Typ zu, der seiner Nutzung entspricht. So wählen wir im Raum 102 den Typ „Küche”, in den Räumen 103 und 104 „Wohnraum” aus. Den Raum 105 deklarieren wir als „Schlafraum” und 106 als „Treppenhaus”. Nachdem wir die Raumstruktur im Obergeschoss definiert haben, editieren wir jetzt in jedem der neu eingefügten Räume die allgemeinen Daten und die vorhandenen Daten der jeweiligen Raumbauteile.

23. Wir gehen zur Datenergänzung der fehlenden Daten des Raumes 101. Das Feld „AR” wird mit

dem Wert der lichten Badfläche editiert. Die lichte Raumhöhe wird im Feld „hR” automatisch

118

LEKTION 4: UPONOR HSE-heat&energy

übernommen . Auf der Grundlage dieser Werte wird das lichte Raumvolumen im Feld „VR” berechnet. Den dem Raumtyp zugewiesenen Wert des minimalen Luftwechsels im Feld „n min”, und den Wert des Luftwechsels bei einer Druckdifferenz gleich 50 Pa zwischen der äußeren - und inneren Umgebung im Feld „n 50” lassen wir unverändert. Unverändert lassen wir auch den normativen Wert des Abluftvolumenstromes gleich 40 m3/h im Feld „Vex”. In das Bad wird keine Luft mechanisch zugeführt, deswegen behalten die Felder „Vsu” und „θsu” den zugewiesenen Wert von „0” bei. Auf diese Weise haben wir alle allgemeinen Raumdaten eingetragen und gehen jetzt zur Bauteiltabelle. Hier geben wir die Raumbauteile ein.

24. Zuerst fügen wir den Fußboden ein. Da dies ein in „Bauteildefinition“ vordefiniertes Bauteil ist,

kann es aus der Liste in der Spalte „Bauteil KZ“ angezeigt werden. 25. Wir editieren Fußbodenbreite und Länge nach DIN EH /283/! 26. In der Spalte ”RGS” wählen wir aus der Liste den Raum 001 – oder tippen Ihn direkt ein. Durch

Bestimmung des Raumes auf der gegenüberliegenden Fußbodenseite wurde automatisch ein analoges Bauteil im Raum 001 eingefügt. Es ist seine Innendecke.

27. Das nächste Bauteil, das in den Raum eingefügt wird, ist die Innendecke, die an das

unbeheizte Dachgeschoss angrenzt. Ähnlich, wie im Fall des Fußbodens zeigen wir die Bauteildefinition aus der Liste in der Spalte „Bauteil KZ” an. Wir editieren Breite und Länge des Bauteile und da die Bauteilausmaße mit den Fußbodenausmaßen identisch sind, kopieren wir diese in die Zwischenablage.

119

LEKTION 4: UPONOR HSE-heat&energy

Zwischenablage Hier können Sie Bauteile abspeichern, die Sie danach als Kopien einfügen können. Drag & Drop Klicken Sie das zu kopierende Bauteil links im Bauteilbaum mit der linken Maustaste, und halten Sie diese gedrückt. Ziehen Sie dieses Bauteil auf eines der Felder in der Zwischenablage, und lassen Sie die linke Maustaste los.

Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf dem Feld bleiben, zeigt eine Sprechblase den Inhalt an. Sie können Bauteile, Wohnungen, Räume, Geschosse und beliebige andere Daten in diese Felder ziehen. Alternativ kopieren wir mit (Strg+C) und fügen in entsprechende Felder mit (Strg+V) ein. Wir akzeptieren den zugewiesenen Wert des Wärmebrückenzuschlages ∆UWB. Beim Einfügen aus der Zwischenablage klicken Sie mit der linken Maustaste auf das gewünschte Feld und halten dabei die Maustaste gedrückt. Ziehen Sie nun das Element in die entsprechende Ebene der Baumstruktur. In der Baumstruktur selbst können Sie die Reihenfolge durch Drag & Drop (Ziehen) verändern.

28. Als Raum auf der gegenüberliegenden Seite wählen wir aus der Liste in der Spalte „RGS” Dachgeschoss mit wärmegedämmtem Dach.

29. Auf gleiche Weise tragen wir die Daten der zwei Außenwände (AW1) ein. 30. Wir bestimmen ebenfalls die Eigenschaften der Innenwände. Eines der Bauteile grenzt an die

Küche und ein anderes an den Flur. Im letzteren Bauteil befindet sich eine Innentür. Wir wählen die Definition Innenbauteil, bestimmen die Ausmaße und wählen einen angrenzenden Raum aus.

Bitte beachten: Ein einmal eingefügtes Innenbauteil, für das ein angrenzender Raum angegeben wurde, wird automatisch in den anliegenden Raum eingefügt.

31. Da sich in der Innenwand eine Tür befindet, wird sie als Unterbauteil eingefügt (Strg+F5). 32. Auf analoge Weise bestimmen wir die Daten der zweiten Innenwand, die an die Küche

angrenzt. 33. Auf gleiche Weise wie bereits erläutert tragen wir die Daten aller Räume ein, indem wir ihre

allgemeinen Daten und Bauteildaten editieren. Hinweis: Im gelben Fenster der Fehlerdiagnose wird eine Liste der Fehlermeldungen, Warnungen und Hilfshinweise angezeigt, die auftreten, wenn erforderliche Daten nicht angegeben wurden. Um ein gültiges Berechnungsergebnis zu bekommen, müssen alle Fehlermeldungen abgearbeitet werden. Warnungen und Hilfshinweise dürfen bestehen bleiben. Hinweis: Gehen Sie auf das gelbe Diagnosefeld, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Liste“. Diese Ansicht führt Fehler ganz oben auf und kann deshalb leichter bearbeitet werden.

120

LEKTION 4: UPONOR HSE-heat&energy

5.7. Berechnungen

Ergebnisse der Raumberechnungen werden im unteren Teil des Editionsfensters jedes Raumes angezeigt. Wenn Sie auf einem Wert die Maus stehen lassen, wird Ihnen die Bedeutung in einer Sprechblase angezeigt.

5.8. Übersicht über die Ergebnisse der Heizlast

Um die Ergebnisse zu sehen, wählen wir die letzte Position im linken oberen Auswahlfenster „Berechnungsergebnisse” aus. Die Berechnungsergebnisse werden gruppiert und im linken unteren Hauptbildschirm in Form einer Explorerstruktur angezeigt.

5.9. Ergebnistabellen drucken

Wenn die Berechnungsergebnisse komplett sind, können sie gedruckt werden.

1. Um die Berechnungsergebnisse zu drucken, klicken wir auf die Schaltfläche „Drucken” im oberen Fensterteil mit einzelnen Positionen der Berechnungsergebnisse. Es erscheint ein Fenster der Seitenansicht, das aus zwei Teilen besteht. Auf der linken Seite wird die Seitenansicht angezeigt. Die Seitenansicht entspricht den aktuellen Einstellungen des Stils und des Druckschemas. Auf der rechten Seite befindet sich die Druckkonfiguration.

Der Reiter „Drucken” ermöglicht Änderungen der allgemeinen Druckeinstellungen, wie Druckertyp, Seitenanzahl und Seitenzahlen, Anzahl der Kopien usw. In diesem Reiter werden ebenfalls die Seitenränder eingestellt. Die Schaltfläche „Details” öffnet und schließt Zusatzfelder zur Konfiguration der Seitenzahlen.

121

LEKTION 4: UPONOR HSE-heat&energy

Der Reiter „Layout” ermöglicht eine Festlegung, welche Tabellen und Felder ausgedruckt werden sollen. Die Liste oben ermöglicht die Auswahl eines der vordefinierten Druckschemata. In der unteren Liste kann der Inhalt des ausgewählten Schemas modifiziert werden. In diesem Reiter befinden sich ebenfalls Felder zur Änderung der Ausrichtung.

2. Wir erstellen ein eigenes Schema, indem wir eines der vorhandenen Schemata benutzen und nicht gewünschte Felder ausblenden. Nachdem wir die Änderungen eingeführt haben, klicken wir auf die Schaltfläche „Speichern” und speichern das Schema unter einem neuen, leicht identifizierbaren Namen.

Der Reiter „Stil” ermöglicht, die Größe und Art der Schrift sowie die Hintergrund- und Beschriftungsfarbe zu konfigurieren. Im Programm gibt es sowohl vordefinierte Stile als auch die Möglichkeit, neue Stile zu erstellen und zu speichern. An dieser Stelle kann man prozentual die Graustufe der ungeraden Zeilen bestimmen. Das ermöglicht einen überschaubaren Ausdruck. 0% bedeutet ein absolut weißes Feld. Wir lassen die Standardeinstellungen des Programms unverändert.

3. Nach der Festlegung des Layouts in den Reitern „Layout“, „Schema” und „Ausdruck” klicken

wir auf die Schaltfläche im Hauptkonfigurationsfenster, um den Druck zu starten.

122

LEKTION 5: UPONOR HSE-san

6. UPONOR HSE-SAN – LEKTION 5 SANITÄRROHRNETZ EINSCHL. ZIRKULATION UND ABWASSER

Mit diesem Beispiel wird gezeigt, wie man auf eine einfache und schnelle Weise ein Projekt der Warm- und Kaltwasserinstallation mit Zirkulation erstellen kann. Zusätzlich wurde im Projekt die Abwasserinstallation gezeichnet. Diese wird vom Programm derzeit nicht dimensioniert.

6.1. Programm starten und Erläuterung des Bildschirminhalts

1. Starten Sie das Programm UPONOR HSE-san aus dem Programmmanager und wählen Sie –Neu –.

2. Nach dem Öffnen des Programms sind folgende Bildschirmelemente zu sehen:

Menüleiste Datentabelle F12 ausgewählte Objekte Werkzeugkästen

Datentabelle

Arbeitsblätter ausgewählte Objekte Layer Zeichenmodus

Berechnungsstatus -

-

Datentabelle – In der Tabelle werden die Eigenschaften des ausgewählten Bauteils aus dem Arbeitsbereich gezeigt. Diese Tabelle wird angezeigt und ausgeblendet mit der Funktionstaste F12. Es wird empfohlen, die Datentabelle während des Zeichnens auszublenden, damit Sie einen möglichst großen Arbeitsbildschirm zur Verfügung haben.

Layer – Die Layer trennen die logischen Teile des Projekts: Installation, Konstruktion, Druck.

123

LEKTION 5: UPONOR HSE-san

-

-

-

-

Zeichenmodus – Um einen Modus zu aktivieren (ORTO, LOCK, RASTER, FANG), klickt man mit der linken Maustaste auf das entsprechende Feld. Die blaue Schriftfarbe bedeutet, dass der jeweilige Modus aktiv ist.

Statuszeile – Diese befindet sich im unteren Teil des Programmfensters. Dort befinden sich

Informationen zum aktuellen Projektstand (berechnet/unberechnet), zur Mauszeigerposition im Arbeitsbereich sowie Informationen zum aktuellen Vorgehen.

Arbeitsbereich – Die Schaltfläche in der linken oberen Ecke zwischen den Linealen

ermöglicht die Änderung des Maßstabs bzw. zeigt an der Verbindungsstelle der beiden Lineale den aktuellen Maßstab an.

Arbeitsblätter – Das Projekt kann zur besseren Übersicht auf mehrere Arbeitsblätter unterteilt

werden. Zwischen ihnen kann man durch Klicken auf entsprechende Reiter mit der linken Maustaste wechseln. Um das Fenster zur Blattverwaltung zu öffnen, klicken wir mit der rechten Maustaste auf den Reiter eines Arbeitsblatts.

Eine ausführliche Erklärung zu Oberfläche, Markierungsregeln, Tastatur- und Mausanwendung erhalten Sie in Kap. 2.2 allgemeine Zeichenregeln. Wenn Sie zum ersten Mal mit HSE arbeiten, lesen Sie bitte dieses Kapitel, bevor Sie fortfahren.

6.2. Erstellen eines neuen Projekts, Editieren der wichtigsten allgemeinen Daten. Auswahl der Kataloge und Einstellung der Standardkataloge.

Nach dem Erstellen eines neuen Projekts zeigt das Programm ein Fenster zu den Projektoptionen (F7). Das Fenster „Projektoptionen“ wird im Reiter „Allgemeine Daten“ geöffnet. Hinweis: Sie können Ihre persönlichen Voreinstellungen einschließlich der Berechnungsoptionen als Vorlage für weitere Projekte abspeichern. Bitte überschreiben Sie dazu die Datei C:\\Eigene Dateien\Uponor HSE DE\autoread.san

124

LEKTION 5: UPONOR HSE-san

Hier legen wir unter anderem die Standardtemperatur des Kalt- und Warmwassers, Gebäudetyp, Rohrtyp usw. fest.

1. Wir wählen die Schaltfläche „Katalogverwaltung”. Dieses Fenster ist in folgende Bereiche gegliedert: „Rohre und Formstücke“, „Ventile“, „Dämmung“ und „Verbraucher“. Die gewünschten Kataloge wählen wir durch Klicken auf die Liste im Feld auf der linken Seite. Jetzt

übertragen wir den oder die Kataloge mittels der Schaltflächen mit den blauen Pfeilen , in das rechte Feld. Damit stehen diese Kataloge im Projekt zur Verfügung. Die Liste der Kataloge auf der rechten Seite kann ebenfalls verkürzt werden, indem man auf die Schaltflächen mit den in die entgegengesetzte Richtung gerichteten Pfeilen drückt. (Eine kurze Liste erleichtert später die Auswahl bestimmter Bauteile im Programm.)

125

LEKTION 5: UPONOR HSE-san

2. Das Fenster mit den Projektoptionen hat ebenfalls einen Reiter „Info”, in dem wir die Informationen zum Projekt und den Planungsstand eintragen können, sowie einen Reiter „Bearbeitung”, der der Änderung der wichtigsten Editionsparameter des Programms dient.

6.3. Geschosslinien einfügen und konfigurieren

Das Projekt basiert auf einem Schnitt durch drei Geschosse, von denen das erste eine andere Höhe als die anderen hat. Das Programm öffnet ein neues Projekt in der Standardeinstellung mit gespeicherter Deckenanordnung. Die Deckenanordnung kann man im Layer „Konstruktion” konfigurieren.

1. Das Einfügen einer neuen Deckenanordnung erfolgt durch Klicken mit der linken Maustaste auf

die Schaltfläche „Geschosslinien” , die sich im Werkzeugkasten „Grafik” befindet. 2. Jetzt markieren wir die Deckenanordnung, indem wir mit der linken Maustaste in diesen

Bereich klicken. Die markierte Deckenanordnung wird von einer charakteristischen dunkelolivfarbenen Umrandung gekennzeichnet, versehen mit Greifpunkten, mit denen wir die Geschosse beliebig horizontal oder vertikal erweitern können.

126

LEKTION 5: UPONOR HSE-san

Griff

3. Die Geschosskonfiguration erfolgt in der Datentabelle. Die abweichende Höhe des ersten

Geschosses wird im Feld „Geschosse“ definiert, indem wir das Fenster zur Änderung der Ordinaten, der Deckenstärke sowie zur Platzierung der Geschossbeschriftung öffnen.

127

LEKTION 5: UPONOR HSE-san

6.4. TKW - Quelle, Trinkwassererwärmer mit Zirkulationsanschluss einfügen

1. Aus dem Werkzeugkasten „Rohrnetz” wählen wir mit der linken Maustaste die Schaltfläche der

Quelle aus und fügen sie in das erste Geschoss ein. Den Typ des Anfangspunktes stellen wir in der Datentabelle auf „Kalt“, weil das Programm als Standard immer den Typ Kalt + Warm + Zirkulation einfügt.

2. Als Nächstes wählen wir die Schaltfläche mit dem Trinkwassererwärmer (TWE) und fügen ihn ein. In der Zeile der Datentabelle – Nur ein Verbraucher – wählen wir „nein”. Damit wird der Spitzendurchfluss aller TWW-Verbraucher zur Berechnungsgrundlage für den TWE.

128

LEKTION 5: UPONOR HSE-san

3. Daraufhin aktivieren wir den ORTO-Modus, der die Einfügung der Teilstrecken – horizontaler, vertikaler und unter einem bestimmten Winkel – unterstützt. Dazu den FANG-Modus, der die Bauteilanschlüsse ab einer bestimmten Entfernung automatisch „fängt“.

4. Jetzt wählen wir die Schaltfläche mit dem Symbol der einzelnen Strecke aus und verbinden die Kaltwasserquelle mit dem TWE. Die Verbindung und Richtungsänderung erfolgt durch Klicken mit der linken Maustaste.

129

LEKTION 5: UPONOR HSE-san

6.5. Platzieren der Verbraucher

Aus dem Werkzeugkasten „Verbraucher“ wählen wir gemäß der Zeichnung die Verbraucher aus. Verweilen Sie mit der Maus auf einer Schaltfläche, wird ihnen der Inhalt angezeigt. Klicken Sie auf die Verbraucher, und bewegen Sie diese mit der Maus auf den Geschosslinien. Die Verbraucher platzieren sich selbst auf der genormten Höhe über Fußbodenoberkante.

130

LEKTION 5: UPONOR HSE-san

6.6. Rohrnetz zeichnen und Verbraucher anschließen

1. Im Werkzeugkasten „Rohrnetz“ wählen wir eine einzelne Teilstrecke Warm-/Kaltwasser

oder ein Teilstreckenpaar warmes + kaltes Wasser aus. Während des Einfügens der gleichen Zeichnungsbauteile können wir die Funktionstaste F3 benutzen – „wiederholt einfügen“.

Hinweis: Nach dem Zeichnen können Sie die Rohrleitungen verschieben. Im Orto-Modus parallel und ohne Orto beliebig. Ein Doppelklick markiert die gesamte Teilstrecke, ein einfacher Klick nur ein Rohrstück. Hinweis: Beim Verschieben bleibt normalerweise die Verbindung zu einem Verbraucher oder zur Leitung erhalten. Im Werkzeugkasten – Funktionen – können Sie diese Verbindungen mit der Schere

trennen.

131

LEKTION 5: UPONOR HSE-san

132

LEKTION 5: UPONOR HSE-san

6.7. Einen zweiten Strang als Kopie eines vorhandenen erstellen und anschließen

Wir kopieren einen bereits erstellten und konfigurierten Strang und schließen ihn an das bereits vorhandene Netz an. Wir benutzen die Funktion des Kopierens der Zeichnungselemente durch Markieren.

1. In den Werkzeugkästen auf der linken Seite des Programmfensters wählen wir „Bauteile im

Fenster markieren” aus. Wir wählen den Startpunkt links oben vom Strang durch einen Klick, ziehen das Fenster nach rechts unten und setzen den zweiten Eckpunkt durch einen weiteren Klick (s. Bild).

133

LEKTION 5: UPONOR HSE-san

2. Mittels der Tastenkombination Strg+C kopieren wir, und mittels der Tastenkombination Strg+V fügen wir die kopierten Bauteile rechts neben dem bereits bestehenden Strang ein.

Hinweis: Im Mausmenü – rechte Maustaste – finden Sie auch die Kopier- und Einfügefunktionen. Hinweis: Solange Sie die Umstelltaste gedrückt halten, ist der Fang-Modus nicht wirksam. Damit können Sie unerwünschte Anbindepunkte während des Einfügens vermeiden.

134

LEKTION 5: UPONOR HSE-san

3. Mit dem Teilstreckenpaar kaltes + warmes Wasser verbinden wir den eingefügten Strang mit dem vorhandenen Netz.

6.8. Erstellen einer eigenen Bauteilbibliothek – Module

Markieren Sie einen beliebigen Bereich in der Zeichnung, und wählen Sie in der Menüleiste unter – Module – aus. Das Programm fügt einen Reiter „Benutzer“ mit Ihrer Auswahl hinzu. Hinweis: Sie können die Werkzeugkästen anpassen, indem Sie in der Menüleiste – Optionen – Anpassen – Werkzeugkästen wählen.

135

LEKTION 5: UPONOR HSE-san

6.9. Gruppen expandieren

Sie können Teilnetze markieren und diese vertikal und horizontal kopieren.

4. Ziehen Sie ein Fenster über ein Teilnetz. Wählen Sie auf der linken Seite oder Werkzeugkasten „Funktionen“, und klicken Sie auf .

5. Das Programm fordert Sie auf, den Abstand nach rechts anzugeben.

6. Geben Sie 5 Meter ein, und bestätigen Sie mit – Enter –.

7. Haben Sie Geschosslinien gezeichnet, fügt das Programm bei die Teilnetze automatisch auf in Geschosslinien ein ohne Abfrage eines Abstands.

Hinweis: Wenn Sie ein Markierungsfenster von links nach rechts ziehen, erhalten Sie ein – Inhaltsfenster –. Es sind nur die Bauteile markiert, die sich vollständig im Fenster befinden. Es kann vorteilhaft sein, eine Markierung von rechts nach links zu ziehen – kreuzen Fenster. Es sind alle Bauteile markiert, auch wenn sie sich nicht vollständig im Fenster befinden.

136

LEKTION 5: UPONOR HSE-san

6.10. Abwassernetz zeichnen

Das Programm ermöglicht das Zeichnen von Abwassernetzen. Das Programm dimensioniert das Rohrnetz nicht! Es verfügt jedoch über eine Bauteilbibliothek.

1. In dem Werkzeugkasten „Rohrnetz“ wählen wir eine Abwasserteilstrecke . Vor dem

Anschließen der Abwasserausgänge aus entsprechenden Anstiegen fügen wir Siphons ein. Da im Projekt vier Waschbecken vorhanden sind, nutzen wir das Gruppeneinfügen der Zeichnungsbauteile. Die Waschbecken markieren wir mit der linken Maustaste bei gleichzeitigem Drücken der Umstelltaste.

2. Danach doppelklicken wir im Werkzeugkasten „Fittings“ auf das Siphonsymbol.

3. Jetzt verbinden wir alle Abwasserbauteile miteinander.

137

LEKTION 5: UPONOR HSE-san

6.11. Einfügen von zusätzlichen Formstücken in den Teilstrecken

Wir fügen Bauteile, wie Winkel und Etagenbögen, ein. Das Programm erkennt selbstständig erforderliche Formstücke. Möchten wir in der Berechnung zusätzliche Formstücke einsetzen, die aus der Schemaplanung nicht ersichtlich sind, müssen wir diese zusätzlich in die Teilstrecken einfügen. Diese Formstücke sind nur auf dem Installationslayer sichtbar und werden nicht gedruckt.

1. Im Reiter „Anschlussstücke“ wählen wir der Reihe nach: Winkel 90° , Bogen 90° und

Etagenbogen . Diese Bauteile fügen wir in die Teilstrecken ein.

138

LEKTION 5: UPONOR HSE-san

6.12. Durchflussarmaturen (Ventile, Wasserzähler) einfügen und Ventiltyp auswählen

Wir fügen Ventile und Kaltwasserzähler ein. Das führen wir auf gleiche Weise aus, wie vorher mit den Formstücken.

1. Im Reiter „Fittings“ wählen wir ein Kugelventil und einen Wasserzähler aus. Diese Bauteile fügen wir in die Teilstrecken durch Klicken mit der linken Maustaste ein.

2. Das Kugelventil wird durch Daraufklicken mit der linken Maustaste markiert. In der

Datentabelle im Feld „Ventil“ wählen wir aus der erweiterten Liste einen Ventiltyp aus. Auf gleiche Weise gehen wir auch mit dem Wasserzähler vor.

139

LEKTION 5: UPONOR HSE-san

6.13. Teilstrecken mit einem anderen Rohrtyp als in der Standardeinstellung

In den allgemeinen Daten (F7) haben wir den Standardrohrtyp gewählt. Bestimmte Teilstrecken in diesem Beispiel werden aber mit verzinkten Stahlrohren erstellt.

1. Wir markieren eine oder mehrere Teilstrecken und wählen in der Datentabelle den Rohrtyp aus. In der Unterauswahl können wir die Dimension festlegen oder das Programm dimensionieren lassen.

140

LEKTION 5: UPONOR HSE-san

6.14. Teilstrecken mit Dämmung

Wir bestimmen Teilstrecken, in welche Dämmung eingefügt sein soll. Dazu nutzen wir die Option der Gruppenmarkierung der Bauteile vom gleichen Typ. Diese Funktion sucht gewählte Bauteile aus dem markierten Bereich. Hinweis: Sie können auch in den allgemeinen Daten (F7) eine Standarddämmung für alle Rohrleitungen wählen. Das Programm unterscheidet selbstständig zwischen Kalt-/Warmwasser- und Zirkulationsleitungen und wählt die erforderlichen Dämmstärken aus.

1. Im Werkzeugkasten auf der rechten Seite des Programmfensters suchen wir das Symbol „Alle

Bauteile vom Typ ... markieren” . Aus der erweiterbaren Liste wählen wir den Befehl „Warmwasserleitungen” und markieren einen Bereich oder das ganze Rohrnetz. (Dieser Filter ist nur einer von vielen, die in dieser speziellen Auswahlfunktion zur Verfügung stehen.)

141

LEKTION 5: UPONOR HSE-san

2. Nachdem wir die Teilstrecken in der Datentabelle markiert haben, suchen wir das Feld „Dämmung“ aus, und aus der erweiterbaren Liste wählen wir die Dämmung für die Teilstrecken. Ähnlich wie beim Rohrtyp können wir den Durchmesser selbst bestimmen oder das Programm dimensionieren lassen.

Hinweis: Das Programm berechnet die Wärmeverluste aller Teilstrecken! Es ist deshalb unbedingt eine Dämmung vorzusehen, damit das Programm nicht vor zu hoher Abkühlung in den Teilstrecken warnt und die Massenströme in der Zirkulationsleitung nicht unnötig erhöht.

142

LEKTION 5: UPONOR HSE-san

6.15. Konfiguration der Teilstrecken- und Ventilbeschriftung

1. Im Reiter „Grafik” können wir aus drei Arten der Teilstreckenbeschriftung auswählen. Wir

wählen diese Teilstreckenbeschriftung aus und beschriften eine Teilstrecke, indem wir diese anklicken. In der Datentabelle können wir im Feld „Teilstreckenbeschriftung” Felder konfigurieren, in denen gewählte Informationen angezeigt werden.

2. Nach der Durchführung der Berechnungen aktualisiert das Programm automatisch die entsprechenden Felder der Teilstreckenbeschriftung.

3. Ventilbeschriftungen müssen nicht extra eingefügt werden. Nach dem Markieren eines Ventils erscheint auf gelbem Hintergrund seine Beschreibung. Wenn man das Feld mit der linken Maustaste festhält, kann man es an eine beliebige Stelle verschieben. Wir suchen einen Typ der Ventilbeschriftung in der Datentabelle im Feld „Beschriftungstyp” aus. Zur Auswahl stehen fünf Ventilbeschriftungen. Jede davon kann zusätzlich im Menü „Optionen” und in „Bauteilansicht” konfiguriert werden.

143

LEKTION 5: UPONOR HSE-san

6.16. Überprüfung der Anschlüsse und Ergänzung fehlender Anschlüsse

1. Die Anschlüsse überprüfen wir mit der Tastenkombination Umstelltaste+F2. Das Programm zeigt die Diagnoseergebnisse in einem separaten Fenster an. Falls bei der Installation Anschlussfehler vorkommen, klicken wir auf den Text der Fehlermeldung im Fenster der Diagnoseergebnisse und das Bauteil mit dem Fehler wird markiert.

2. Das markierte Bauteil ist der TWE. An ihn soll die Zirkulationsleitung angeschlossen werden. 3. Wir schließen das Diagnosefenster und wählen im Werkzeugkasten – Rohrnetz – die

Zirkulationsleitung . 4. Klicken Sie auf den Zirkulationsanschluss des TWE. 5. Drücken Sie die Umstelltaste (FANG inaktiv), und zeichnen Sie die Zirkulationsleitung, wie in

der Zeichnung im Anhang dargestellt, ein. Vor der Verbindung mit der WW - Leitung lassen Sie die Umstelltaste los.

144

LEKTION 5: UPONOR HSE-san

Hinweis: Der Massenstrom der Zirkulationspumpe wird nach den DVGW - Richtlinien ausgelegt. Die Pumpe ist im TWE integriert und kann nicht separat gezeichnet werden.

6.17. Berechnung

Nachdem wir eine komplette Zeichnung des Installationsschemas erstellt und alle Daten der Bauteile ergänzt haben, gehen wir zur Berechnung. Berechnungsoptionen ermöglichen, Einfluss auf Berechnung und Materialienaufstellung zu nehmen.

1. Im Werkzeugkasten „Programm“ wählen wir das Berechnungssymbol oder (F10) aus.

Das Diagnosefeld gibt Ihnen Hinweise auf die unter F7 vordefinierten Standardtypen. Sind Fehler aufgelistet, haben Sie nicht die Möglichkeit, in der Berechnung weiterzugehen. Gehen Sie zurück, und blenden Sie das Diagnosefenster mit F8 ein. Durch Klicken auf die Meldung wird die Fehlerstelle in der Zeichnung gelb markiert. Meistens handelt es sich dabei um einen nicht eingegebenen Wert.

145

LEKTION 5: UPONOR HSE-san

2. Drücken Sie erneut das Berechnungssymbol oder (F10). 3. Das Programm zeigt ein Fenster mit den Berechnungsoptionen an.

Multiplikator für Fließgeschwindigkeit

4. Im Reiter „Dimensionierungsoptionen“ öffnen wir in der Spalte Rohrkatalog die Liste der

maximalen Geschwindigkeiten, indem wir den Schalter betätigen.

Fließgeschwindigkeit v max

5. Die Fließgeschwindigkeiten in den Spalten Anschlussleitung, Strang, Netz und Zirkulation können hier nicht eingestellt werden. Sie sind ein Produkt aus

und dem im Hauptfenster. Der Katalogwert 0,8 und der Faktor 2,5 ergeben eine maximale Fließgeschwindigkeit von 2,0 m/s.

6. In diesem Unterdialog können Sie auch entscheiden, welche Dimensionen Sie als Rollenware verwenden wollen und ob Sie die Richtungsänderungen mit Bogen oder mit Winkel ausführen.

146

LEKTION 5: UPONOR HSE-san

7. Im Reiter „Hydraulik” können wir den Versorgungsdruck oder die Anzahl der Hydranten im Strang, die bei der Berechnung berücksichtigt werden, festlegen.

8. Der Reiter „Ergebnisoptionen“ ermöglicht uns, die Ansicht der Materialienaufstellung zu konfigurieren. Wir wählen die Option, die eine separate Aufstellung der Formstücke pro Teilstrecke ausgibt.

147

LEKTION 5: UPONOR HSE-san

9. Die Durchführung der eigentlichen Berechnung erfolgt im Reiter „Berechnungen“. Im gelben Feld unten im Bildschirm erscheinen Warnungen und Hinweise. Falls im Projekt Fehler vorkommen, ist es nicht möglich, die Berechnungsergebnisse und die Materialienaufstellung zu sehen.

6.18. Ergebnistabelle

Nachdem die Berechnungen durchgeführt wurden, gehen wir zur Übersicht und Analyse der Ergebnisse. Berechnungsergebnisse zusammen mit der Materialienaufstellung sind in Reiter unterteilt, wovon wir einige erläutern.

1. Wählen Sie den Reiter „Teilstrecken“ und dort „TWW-Teilstrecken“. Unter der rechten Maustaste haben wir die Option der Ansichtkonfiguration der Berechnungsergebnisse sowie die Funktion zur Teilstreckensuche mit bestimmten Kriterien, z.B. mit einem bestimmten Temperaturgefälle.

148

LEKTION 5: UPONOR HSE-san

2. Materialienaufstellung. Zusammengestellte Materialien, an deren Seite sich ein Buchsymbol befindet, haben eine zusätzliche grafische Information. Diese Information wird durch Klicken mit der linken Maustaste angezeigt.

6.19. Tabelle der Ergebnisse drucken

Siehe Kap. 2.10.

6.20. Zeichnung drucken

Siehe Kap. 2.15.

149

LEKTION 6: UPONOR HSE-mat

7. UPONOR HSE-MAT – LEKTION 6 MASSENAUSZUG, ANGEBOT, BESTELLUNG

In der folgenden Lektion wird gezeigt, wie man aus fertig durchgerechneten Projekten einen kompletten Massenauszug mit Preisen erstellen kann. Das Programm kann eine Aufstellung aus mehreren Berechnungsdateien aus verschiedenen Programmen erstellen, indem es die Gesamtheit der vorhandenen Produkte summiert. In diesem Beispiel werden Berechnungsdateien verwendet, die in den vorherigen Lektionen mit den Programmen UPONOR HSE-therm und UPONOR HSE-san bereits erstellt wurden.

7.1. Starten des Programms und Erläuterung zum Bildschirminhalt

1. Das Programm wird im Paketmanager gestartet. Nach dem Start erstellt das Programm automatisch ein neues, unbenanntes Projekt.

2. Zum Start wird das neue Projekt im Reiter „Allgemeine Daten” geöffnet.

3. In „Allgemeine Daten” werden Hauptoptionen festgelegt und das Projekt verwaltet. Der Reiter ist in drei Hauptdatengruppen (Fenster) geteilt, die editierfähig sind:

--

-

Berechnungsdateien, die für den Dateiimport gewählt wurden, Namen der vom Benutzer importierten Dateien, aus welchen Daten für die Materialienaufstellung übertragen werden, Unterreiter: Produzenten/Lieferanten, Währung, Rabattgruppen, MWST – hier werden manuell Kataloge der Produzenten/Lieferanten, neue Rabattgruppen, die im Projekt benutzt werden, sowie der MWST-Satz eingetragen.

150

LEKTION 6: UPONOR HSE-mat

7.2. Kundendaten editieren

Nachdem das neue Projekt erstellt wurde, gehen wir zum Reiter „Kundendaten”, und in den Unterreitern tragen wir die Daten zum Projekt, Bauherrn und Planer ein. Nachdem die Felder ergänzt wurden, legen wir die Kunden- und Lieferadresse fest. Die Adressen können Sie in das Adressbuch übernehmen.

151

LEKTION 6: UPONOR HSE-mat

7.3. Auswahl der Berechnungsdateien

1. Wir klicken auf die Schaltfläche auf der rechten Fensterseite , um die Materialien von den Berechnungsdateien zu importieren. Durch Klicken auf die Schaltfläche wird ein neues Fenster „Berechnungsdateien hinzufügen” geöffnet. Wir klicken auf die Schaltfläche „Dateien hinzufügen“, suchen die zu importierende Datei und öffnen diese.

152

LEKTION 6: UPONOR HSE-mat

2. Nach der Auswahl werden die Informationen Dateiname, Speicherort, Dateityp sowie Datum der letzten Aktualisierung im laufenden Projekt angezeigt. Wir klicken auf „Weiter“ im unteren Fensterteil, um zum Fenster „Bauteile für Import auswählen“ zu wechseln. In diesem Fenster wird die Liste der aus einzelnen Dateien übernommenen Bauteile angezeigt. Sie werden in einzelne Reiter für jede Datei gruppiert. Dieser Bereich ist in zwei Teile geteilt, im oberen befindet sich eine Liste der in den Katalogen gefundenen Bauteile, im unteren eine Liste der Bauteile, die in den verfügbaren Materialienkatalogen nicht gefunden wurden (diese Produkte werden als Benutzerbauteile importiert und separat gelistet).

3. In der Spalte „Bestand” werden Bauteile markiert, denen wir in importierten Berechnungsdateien den Bauteilzustand als „Bestand” zugewiesen hatten. In der Standardeinstellung werden die vorhandenen Bauteile nicht in die Aufstellung importiert.

4. In den folgenden Spalten ergänzt das Programm die Menge des jeweiligen Produkts, den

Katalog,den genauen Bauteilnamen, Katalognamen sowie die Zielgruppe des Produkts. Wenn sich in den Listen gelb beleuchtete Bauteile befinden (und im unterem Teil des Importfensters ein rotes Kreuz angezeigt wird), bedeutet das, dass sie in mehr als einer Kataloggruppe des jeweiligen Produzenten/Lieferanten vorhanden sind. Diese Bauteile müssen manuell in die richtigen Gruppen verteilt werden. Dazu wird das separate Fenster „Zielgruppen für Produkt

wählen“ mit der Schaltfläche auf der rechten Seite der Spalte „Gr.” geöffnet. 5. Im linken unteren Fensterteil befinden sich Bauteile, die in den vorhandenen Katalogen nicht

gefunden wurden. Diese Produkte können als Produkte des Benutzers importiert werden. In der Standardeinstellung sind alle Details für Import markiert. Mit der rechten Maustaste zeigt man die Funktionen „Alles markieren“/„Alles ausblenden“ an, die beim Entfernen oder bei der Auswahl der Produkte hilfreich sind. In der Lektion verzichten wir auf das Laden der Produkte und wählen die Option „Alles ausblenden“. Wir klicken auf „Weiter” und wechseln zum nächsten Reiter, in welchem sich Bauteile befinden, die aus der zweiten geladenen Datei importiert werden.

153

LEKTION 6: UPONOR HSE-mat

6. Auf gleiche Weise wie zuvor überprüfen wir in beiden Fenstern die Liste der zu importierenden Bauteile. Im Beispiel blenden wir die importierten Bauteile als Produkte des Benutzers aus. Auf „Weiter” klicken und zum Fenster „Zusammenfassung” gehen. Danach auf die Schaltfläche „Beenden” klicken.

154

LEKTION 6: UPONOR HSE-mat

7.4. Materialliste bearbeiten

1. Durch Klicken auf „Weiter” gehen wir zum Reiter – Materialliste –. Er ist in zwei Teile geteilt. Auf der linken Seite befindet sich der Explorerbaum der Produkte, in Warengruppen aufgeteilt. Im Explorerbaum befinden sich nur die Warengruppen, aus welchen Produkte in die Aufstellung importiert wurden. Eine Warengruppe kann auch manuell im Reiter „Allgemeine Daten”, im Unterreiter „Produzenten/Lieferanten” hinzugefügt werden.

2. Auf der rechten Seite, im Hauptfenster der Reiter wird die Tabelle mit der

Materialienaufstellung angezeigt. Die hellgrauen Felder im Fenster bedeuten importierte Bauteile aus den Berechnungsdateien. Diese Felder sind nicht editierbar. Einige der Felder können mittels der Schaltflächen an der Seite erweitert werden.

3. In der zweiten Spalte „Menge aus der Datei“ wird die Menge des jeweiligen Produkts angezeigt, die aus den Berechnungsdateien übernommen wurde. Nach Beendigung des Imports der Bauteile in die Aufstellung werden Produkte der jeweiligen Produzenten/Lieferanten in separate Abschnitte gruppiert.

4. In der dritten Spalte „Menge” wird die angebotene Produktmenge eingetragen. Nachdem die

Bauteile in die Aufstellung importiert wurden, schreibt das Programm dieser Spalte automatisch den Wert aus der Spalte „Menge aus der Datei“ zu. Es besteht die Möglichkeit, die Produktmenge zu ändern – diese Änderung wird vom Programm automatisch in der Aufstellung berücksichtigt. In einem solchen Fall erscheinen die Werte in den beiden Feldern zu der Produktmenge in roter Schriftfarbe. Die Änderung der Produktmenge kann auch rückgängig gemacht werden, so dass sie den Mengen in den importierten Berechnungsdateien

entspricht (dieses Symbol im unteren Fensterteil). In unserem Beispiel sind die Mengen der einzelnen Produkte gleich denen in den Berechnungsdateien.

155

LEKTION 6: UPONOR HSE-mat

5. In den nächsten Spalten steht der genaue Produktname aus dem Katalog zusammen mit der Variante, da einige Produkte in mehreren Varianten (Versionen) zu bestellen sind. Es ist

möglich, eine Variante zu wählen. Auf der rechten Seite erscheint die Schaltfläche (Strg+Enter), die das Fenster „Variantenbearbeitung“ öffnet. In diesem Fenster wird der Produktname, der Katalog, aus welchem es stammt, die Menge, welche aus der Berechnungsdatei importiert wurde, und die Gesamtmenge des Produkts ausgewiesen. Jeder Produktvariante können entsprechende Mengen zugewiesen werden.

6. Als Nächstes erscheinen der Preis und die Preisquelle, aus denen der Produktpreis entnommen wurde. In der Standardeinstellung ist der Preis aus der gewählten Preisquelle angezeigt. Man kann auch einen Preis eintragen und mit der Taste „Enter” bestätigen. Nach der Bestätigung erscheint im Feld „Preisquelle” die Angabe „Benutzerpreis”, und danach wird der Preis dieses Produktes automatisch der Benutzerpreisliste hinzugefügt.

7. Als Nächste folgen Rabatt und Rabattgruppe, die dem Preiskatalog zugewiesen sind, Netto-

wert, MWSt in %, sowie Bruttowert. (Es muss vorher in „Allgemeine Daten“ eine Rabattgruppe angelegt sein.)

8. Unter der Tabelle mit Produkten einer Kataloggruppe zeigt das Programm die

Zusammenfassung der Preise und unter der Absummierung die Gesamtzusammenfassung der Preise. Sie werden in der Standardwährung und in der Währung der Preisliste, falls diese anders ist, angegeben.

9. In dem unteren Fensterteil befinden sich Schaltflächen, denen zusätzliche Funktionen zugeordnet sind. Wenn man den Mauszeiger auf ein Symbol bewegt, erscheint die Direkthilfe, welche die jeweilige Funktion beschreibt.

10. Mit dem Schalter Verpackungseinheiten werden die Mengen auf Verpackungseinheiten umgestellt. Erneutes Klicken stellt die vorherigen Mengen wieder her.

11. Wenn Sie einen Artikel manuell hinzufügen möchten, suchen Sie über den Explorerbaum

einen Artikel aus einer Warengruppe und doppelklicken Sie auf diesen. In der Liste rechts wird, sofern nicht vorhanden, dieser Artikel mit einer Einheit übernommen. Klicken Sie, sooft Sie den Artikel möchten, oder tragen Sie einen Wert ein.

Hinweis: Sie können auch mit der Taschenlampe einen Artikel suchen.

156

LEKTION 6: UPONOR HSE-mat

7.5. Druck und Export

1. Der Reiter „Drucken und Exportieren“ dient zum Drucken oder Exportieren in MS-Excel der gesamten Materialienaufstellung, der Bestellung oder des Angebots. Das Fenster ist in drei Teile geteilt: „Aufstellung“, „Bestellung“ und „Angebot“. Jedem Teil sind die Schaltflächen „Drucken“ und „Exportieren“ zugeordnet. Für die Bestellung und das Angebot können zusätzliche Daten eingetragen werden, die im Ausdruck erscheinen. Beim Angebot kann ebenfalls festgelegt werden, dass die Preise ohne die in der Bestellung vorhandenen Rabatte berechnet werden sowie dass ein zusätzlicher Preisaufschlag eingetragen wird.

157

LEKTION 6: UPONOR HSE-mat

2. Auf der linken Seite befinden sich Felder, die eine Änderung der Sortierung der Produkte ermöglichen. In der Aufstellung die Teilung in Gruppen der Produzenten/Lieferanten beibehalten, wobei jede Gruppe einen Namen hat. Im Ausdruck bleibt auch die Ansicht der Materialienaufstellung (Stück oder Verpackungseinheit) beibehalten.

3. Nach dem Drücken der Schaltfläche „Drucken” geht das Programm zur Seitenansicht. Von

dieser Stelle wird die Aufstellung, Bestellung oder das Angebot nach der Bestimmung des Stils und des Drucksschemas (mittels der Schaltflächen auf der rechten Bildschirmseite) gedruckt.

4. Nach dem Klicken auf die Schaltfläche „Exportieren“ verlangt das Programm nach dem Namen

der Datei im .xls-Format, in welcher die Aufstellung, Bestellung oder das Angebot gespeichert wird. Als Nächstes werden die Daten exportiert und die gespeicherte Datei in Ms-Excel geöffnet.

7.6. Tabellen drucken

Siehe Kap. 2.10.

158

ANHANG

C. ANHANG – STANDARDFUNKTIONEN DER TASTEN UND DER MAUS

In diesem Kapitel befindet sich eine Liste mit den Standardfunktionen der Tastatur und der Maus. In der Tabelle sind die Standardeinstellungen enthalten – diese können im Menü – Optionen – und –Konfigurieren – geändert werden.

Tastatur:

Tastenkombination: Aktivierte Funktion im grafischen Editor: Esc

Ansicht aktualisieren (regenerieren).

F1

Wenn ein Bauteil markiert ist – zeigt Hilfe zu diesem Bauteil an.

Wenn ein Bauteiltyp aus der Liste gewählt wird – zeigt Hilfe zu diesem Typ an.

Falls kein Bauteil markiert wurde – zeigt allgemeine Hilfe an.

Im Diagnosefenster und im Fenster der Diagnoseergebnisse – zeigt Informationen zu den Fehlern an.

F2

Wiederholung des zuletzt eingetragenen Wertes in der Datentabelle.

Umstelltaste+F2

Überprüfung der Anschlüsse.

F3

Das gleiche Bauteil/das gleiche Modul wiederholt einfügen.

Umstelltaste+F3

Teilstrecken erneut nummerieren.

F4

Berechnungsergebnisse wieder herstellen, ohne neu zu rechnen.

F5

Gesamtes Projekt anzeigen – Maßstab und Lage so festlegen, dass die gesamte Zeichnung zu sehen ist .

Umstelltaste+F5

Die gesamten aktiven Layer anzeigen – Maßstab und Lage so festlegen, dass alle Bauteile der aktiven Layer zu sehen sind.

F7

Allgemeine Daten des Projekts – zeigt das Fenster „Projektoptionen“ im Reiter „Allgemeine Daten“ an.

Strg+F7

Gebäudestruktur – zeigt das Fenster „Projektoptionen“ im Reiter „Gebäudestruktur“ an.

Umstelltaste+F7

Informationen zum Projekt – zeigt das Fenster „Projektoptionen“ im Reiter „Information“ an.

F8

Diagnosefenster aktivieren/deaktivieren.

Umstelltaste+F8

Explorerleiste der Gebäudestruktur aktivieren/deaktivieren.

F9

Datenset aktivieren/deaktivieren.

Umstelltaste+F9

Werkzeugkästen aktivieren/deaktivieren.

F10

Berechnungen anzeigen.

Umstelltaste+F10

Schnelle Berechnungen anzeigen, ohne die Zeichenoberfläche zu verlassen.

F11

Tabelle der Berechnungsergebnisse im grafischen Editor aktivieren/deaktivieren.

F12

Datentabelle aktivieren/deaktivieren.

Alt+C

Raster-Modus aktivieren/deaktivieren – Bauteile im Gitternetz anordnen.

Alt+V

Fang-Modus aktivieren/deaktivieren – Bauteile automatisch verbinden.

Alt+X

LOCK-Modus aktivieren/deaktivieren – alle Bauteile gegen Verschieben sperren.

159

ANHANG

Alt+B

WIEDERHOLT-Modus – wiederholtes Einfügen der Bauteile, Konstruktions- und Armaturelemente.

Alt+Z

ORTO–Modus aktivieren/deaktivieren – Einfügen ausschließlich gestrichelter horizontaler und vertikaler Linien und in benutzerdefiniertem Winkel.

Strg+A

Alle Bauteile im aktiven Layer markieren.

Strg+Umstelltaste+A

Markierte Verbraucher automatisch anbinden.

Strg+B

Markierte Bauteile gegen Verschieben sperren.

Strg+C

Markierte Bauteile in die Zwischenablage kopieren.

Strg+Umstelltaste+C

Markierte Bauteile kopieren mit Basispunkt.

Strg+D

Markierte Bauteile entsperren und Verschieben ermöglichen.

Strg+F

Fenster zur Bauteilsuche aktivieren/deaktivieren.

Strg+G

Markierte Bauteile gruppieren.

Strg+H

Markierte Bauteile aus den Gruppen lösen.

Strg+I

Gebäudegrundriss aus der DWG/DXF-Datei importieren.

Strg+L

Fenster zur Bearbeitung der Abkürzungen anzeigen.

Strg+M

Fenster zur Makro-Bearbeitung anzeigen.

Strg+N

Strg+O

Strg+P

Aktuelles Blatt drucken.

Strg+Q

Bauteile teilen.

Strg+R

Markierte Bauteile trennen.

Strg+Umstelltaste+R

Markierte Bauteile vollständig trennen.

Strg+S

Projekt auf einen Datenträger speichern.

Strg+V

Ein Projekt- oder Modulfragment aus der Zwischenablage einfügen.

Strg+X

Markierte Bauteile in die Zwischenablage verschieben.

Strg+Z

Letzte Aktion rückgängig machen.

Strg+Y

Letzte Aktion wiederholen.

Strg+Enter

In der Datentabelle – öffnet Liste in Feldern mit einer Wahlmöglichkeit.

Strg+Einf

Markierte Bauteile in die Zwischenablage kopieren.

Strg+Page Up

Zum vorherigen Arbeitsblatt gehen (zwischen den Reitern ein Wechsel „nach links“).

Strg+Page Down

Zum nächsten Arbeitsblatt gehen (zwischen den Reitern ein Wechsel „nach rechts“).

Strg+Tab

Markierte Bauteile horizontal drehen.

Strg+„+”

Ansicht vergrößern.

Strg+„–”

Ansicht verkleinern.

Strg+„*” Zum Vergrößern des Bereichs gehen.

160

ANHANG

Strg+„/”

Zum fließenden Vergrößern des Bereichs gehen.

Strg+Pfeile (Pfeilblock)

Zum Bauteil des gleichen Typs, das sich am nächsten zum markierten Bauteil in einer bestimmten Richtung befindet, gehen.

Strg+Alt+Pfeile (Pfeilblock)

Zum Bauteil eines beliebigen Typs, das sich am nächsten zum markierten Bauteil in einer bestimmten Richtung befindet, gehen.

Strg+Pfeile Strg+Home Strg+End Strg+PgUp Strg+PgDn (nummerischer Block)

Zum angeschlossenen Bauteil gehen, in einer bestimmten Richtung.

Strg+Umstelltaste+Alt+ Pfeile

Ein markiertes Projektfragment in einer bestimmten Richtung kopieren.

Umstelltaste+Einfg

Ein Modul aus der Zwischenablage kopieren.

Entf

Markierte Bauteile löschen.

Enter

Maus:

Linke Taste:

Einmal auf ein Bauteil klicken

Ein Bauteil markieren, ohne andere auszublenden.

Einmal auf ein Bauteil mit gedrückter Umstelltaste klicken

Ein Bauteil markieren, ohne andere auszublenden. Fall das gewählte markiert war, so verursacht diese Aktion sein Ausblenden.

Einmal auf ein Bauteil mit gedrückter Taste Strg klicken

Ein Bauteil, das sich unter einem aktuell markierten befindet, markieren.

Doppelt auf ein Bauteil klicken

Konfigurieren (siehe Programmeinstellungen); Standard; Markieren der gesamten Anschlussleitung (alle Strecken).

In der Datentabelle doppelklicken

Konfigurieren (siehe Programmeinstellungen); Standard: ändert den Feldwert auf den nächsten (betrifft Felder mit einer Liste).

Rechte Taste:

Einmal klicken Konfigurieren (siehe Programmeinstellungen); Standard; Mausmenü anzeigen.

Doppelklicken

Konfigurieren (siehe Programmeinstellungen); Standard; Datentabelle aktivieren, falls deaktiviert.

Mittlere Taste:

Einmal klicken

Konfigurieren (siehe Programmeinstellungen); Standard; Ansicht verschieben.

Rolltaste:

Rolltaste drehen

Fließendes Vergrößern und Minimieren des Projekts.

Rolltaste drehen mit gedrückter rechter Taste Alt

Projektansicht verschieben. Für Maus mit zwei Rolltasten: entsprechend der Rolltastenfunktion –vertikal oder horizontal. Für Maus mit einer Rolltaste: vertikales Verschieben.

Rolltaste drehen mit gedrückter Umstelltaste+Alt

Präzisionsverschieben der Projektansicht (mit geringerem Sprung). Für Maus mit zwei Rolltasten: entsprechend der Rolltastenfunktion –vertikal oder horizontal. Für Maus mit einer Rolltaste: vertikales Verschieben.

Rolltaste drehen mit gedrückten Tasten Strg+Alt

Projektansicht verschieben mit Änderung der Rolltastenfunktion. Für Maus mit zwei Rolltasten: entsprechend der Rolltastenfunktion –vertikal oder horizontal. Für Maus mit einer Rolltaste: horizontales Verschieben.

161

162