therapieoptimierungsstudie hb99: erfassung und auswertung ... · aus der kinderchirurgischen klinik...

71
Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Dietrich von Schweinitz Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung der Daten in Bezug auf die Tumorresponse und Resektabilität des Tumors nach Stadien adaptierter Chemotherapie in Hinblick auf das Gesamtüberleben. Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München vorgelegt von Anja Waschke aus Zossen 2019

Upload: others

Post on 18-Oct-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik

im Dr. von Haunerschen Kinderspital

Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München

Direktor: Prof. Dr. med. Dietrich von Schweinitz

Therapieoptimierungsstudie HB99:

Erfassung und Auswertung der Daten in Bezug auf die

Tumorresponse und Resektabilität des Tumors nach Stadien

adaptierter Chemotherapie in Hinblick auf das Gesamtüberleben.

Dissertation

zum Erwerb des Doktorgrades der Medizin

an der Medizinischen Fakultät der

Ludwig-Maximilians-Universität zu München

vorgelegt von

Anja Waschke

aus Zossen

2019

Page 2: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

2

Mit Genehmigung der Medizinischen Fakultät

der Universität München

Berichterstatter: Prof .Dr. Dietrich von Schweinitz

Mitberichterstatter: PD Dr. Simon Hohenester

Mitbetreuung durch die

promovierte Mitarbeiterin: Dr. B. Häberle

Dekan: Prof. Dr. med. dent. Reinhard Hickel

Tag der mündlichen Prüfung: 21.03.2019

Page 3: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

3

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung ...................................................................................................................... 6

1.1 Klinische Grundlagen zum Hepatoblastom ............................................................. 6

1.1.1 Epidemiologie ..................................................................................................... 6

1.1.2 Ätiologie .............................................................................................................. 7

1.1.3 Resistenzmechanismen beim Hepatoblastom .................................................... 7

1.2 Histologie ................................................................................................................ 8

1.2.1 Rein epitheliale Hepatoblastom .......................................................................... 8

1.2.2 Gemischt epitheliale/ mesenchymale Hepatoblastom ........................................ 9

1.3 Diagnostik ............................................................................................................. 11

1.3.1 Klinische Symptomatik ...................................................................................... 11

1.3.2 Tumorcharakteristika ........................................................................................ 11

1.3.3 Bildgebung ........................................................................................................ 11

1.3.4 Labor ................................................................................................................ 12

1.4 Therapeutische Vorerfahrungen ........................................................................... 13

1.4.1 HB 89 ................................................................................................................ 13

1.4.2 HB 94 ................................................................................................................ 14

1.4.3 Children Cancer Group (CCG) und Pediatric Oncology Group (POG)

Studien ............................................................................................................. 15

1.4.4 SIOPEL 1 .......................................................................................................... 16

1.4.5 SIOPEL 2 .......................................................................................................... 16

1.4.6 SIOPEL 3 .......................................................................................................... 17

1.4.7 SIOPEL 4 .......................................................................................................... 18

1.5 Therapieschema HB 99 ........................................................................................ 18

1.6 Ziele der Arbeit ..................................................................................................... 20

2 Patienten und Methoden ............................................................................................ 21

2.1 Studiendesign ....................................................................................................... 21

2.2 Untersuchung und Diagnose ................................................................................ 21

2.3 Stadieneinteilung .................................................................................................. 22

2.4 Detaillierter Behandlungsplan der Standardrisikogruppe ...................................... 25

2.5 Detaillierter Behandlungsplan der Hochrisikogruppe ............................................ 25

2.6 Dosismodifikation und Toxizität der Chemotherapie............................................. 27

2.7 Tumorresponse .................................................................................................... 27

2.8 Histologische Untersuchung ................................................................................. 28

Page 4: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

4

2.9 Follow-up Evaluation ............................................................................................ 28

2.10 Datenerhebung ..................................................................................................... 29

2.11 Statistische Methode ............................................................................................ 30

3 Ergebnisse ................................................................................................................. 31

3.1 Patientencharakteristik der HB 99 Studie ............................................................. 31

3.1.1 Basisdaten ........................................................................................................ 31

3.1.2 Anamnese ........................................................................................................ 32

3.1.2.1 Anlass der Erfassung .............................................................................. 32

3.1.2.2 Allgemeinzustand bei Diagnosestellung .................................................. 32

3.1.3 Diagnostik ......................................................................................................... 33

3.1.3.1 Labordiagnostik ....................................................................................... 33

3.1.3.2 Bildgebende Diagnostik/ Tumorcharakteristika ....................................... 33

3.1.4 Stadieneinteilung nach GPOH und SIOPEL ..................................................... 34

3.2 Therapie ............................................................................................................... 36

3.2.1 Therapiebeginn mit Chemotherapie vs. Primärer Resektion ............................ 36

3.2.1.1 Ansprechrate auf Chemotherapie (IPA) .................................................. 37

3.2.1.2 Resektionsrate SR Hepatoblastom ......................................................... 37

3.2.1.3 Resektionsrate SR Hepatoblastom nach SIOPEL ................................... 38

3.2.1.4 Krankheitsfreies Überleben nach SIOPEL............................................... 39

3.2.2 Therapieergebnisse Hochrisikogruppe ............................................................. 39

3.2.2.1 Ansprechrate Carbo/VP16 ....................................................................... 39

3.2.2.2 Ansprechrate HD Carbo/ VP 16 .............................................................. 40

3.2.2.3 Resektionsrate HR Hepatoblastom ......................................................... 41

3.2.2.4 Resektabilität nach Carbo/VP16 .............................................................. 42

3.2.2.5 Resektabilität nach HD Carbo/VP16 ....................................................... 42

3.2.2.6 Resektionsrate HR Hepatoblastom nach SIOPEL ................................... 42

3.2.2.7 Metastasiertes Hepatoblastom ................................................................ 44

3.2.2.8 Lebertransplantation HR Hepatoblastom nach SIOPEL .......................... 46

3.2.2.9 Krankheitsfreie Überleben nach SIOPEL ................................................ 46

3.2.2.10 EFS und OS der SR und HR Hepatoblastom nach GPOH / SIOPEL ...... 47

Page 5: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

5

4 Diskussion .................................................................................................................. 50

5 Zusammenfassung ..................................................................................................... 58

6 Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................... 60

7 Tabellenverzeichnis .................................................................................................... 63

8 Abbildungsverzeichnis ................................................................................................ 64

9 Literaturverzeichnis .................................................................................................... 65

10 Danksagung ............................................................................................................... 70

11 Eidesstattliche Versicherung ...................................................................................... 71

Page 6: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Einleitung

6

1 Einleitung

1.1 Klinische Grundlagen zum Hepatoblastom

1.1.1 Epidemiologie

Primäre Lebertumoren im Kindes- und Jugendalter sind selten. Das deutsche

Kinderkrebsregister gibt die Inzidenz mit 0,5 bis 2 Fällen auf 1 Mio. Kinder an, das

macht 0,3 bis 1% aller pädiatrischen Tumoren in Mitteleuropa aus.1 Das

Durchschnittsalter beträgt 24 Monate.2 Es zeigten sich jedoch auch Fälle, wo der

Tumor bereits bei Neugeborenen auftrat. In ca. 5% der neu diagnostizierten

Hepatoblastomen sind die Kinder über vier Jahre alt.3 Jungen sind häufiger betroffen

als Mädchen mit einer Präferenz von 4:1.4 Andere Tumorerkrankungen und damit

wichtige Differentialdiagnosen des Hepatoblastoms sind das Neuroblastom, der

Wilms-Tumor und das Non-Hodgkin-Lymphom.5 In geringerer Zahl kommen im

Rahmen von Lebertumorerkrankungen im Kindesalter das hepatozelluläre Karzinom,

undifferenzierte Sarkome und Keimzelltumore vor allem bei Schulkindern und

Jugendlichen, vor.3

Abb.1 Anzahl der Patienten unter 15 Jahre aus der deutschen Wohnbevölkerung, altersstandardisierte Inzidenzrate und kumulative Inzidenz (pro Mill.) nach ICCC-3-Diagnosegruppe

6

34

11,6 21,8

7,5

2,4

5,8

1,1 4,7

6,1 3,2

1,5 Leukämien

Lymphome

ZNS-Tumore

periphere nervenzell Tumore

Retinoblastom

Nierentumore

Lebertumore

Knochentumore

Weichteilsarkome

Keimzelltumore

Karzinome

andere/unspezifische

Page 7: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Einleitung

7

1.1.2 Ätiologie

Die Ätiologie des Hepatoblastoms ist weitgehend unklar.7 Viele molekulargenetische

Studien haben gezeigt, dass die Entstehung des Hepatoblastoms ein multifaktorielles

Geschehen ist.

Insbesondere auf den Chromosomen 1, 8, 20 und 22 in Hepatoblastomzellen wurden

charakteristische Veränderungen gefunden.8 Weiterhin konnten spezifische

Alterationen wie Allelverluste bei Chromosomen festgestellt werden, wodurch das

gehäufte Auftreten des Hepatoblastoms bei verschiedenen Syndromen, vor allem

dem Wiedemann-Beckwith-Syndrom, genetisch erklärt werden konnte.9

Verschiedene Untersuchungen haben gezeigt, dass für die Tumorentstehung des

Hepatoblastoms ein Verlust der Heterozygotie (LOH = loss of heterocygosity) auf den

Chromosomenarmen 1p und 1q sowie des Chromosomenanteils 11p15.5

nachgewiesen werden konnte.10,11

Die erhöhte Inzidenz von Hepatoblastomen bei der familiären adenomatösen

Polyposis führte zu Untersuchungen an sporadisch auftretenden Hepatoblastomen

bezüglich Mutationen im APC-und ß-Catenin Gen und zeigte eine gehäufte

Veränderung in diesen Bereichen beim Hepatoblastom.12

Weitere mögliche Risikofaktoren, die im Zusammenhang mit der Entstehung eines

Hepatoblastoms beschrieben werden, sind extreme Frühgeburtlichkeit13, sehr

geringes Geburtsgewicht von unter 1000g14 sowie das fetale Alkoholsyndrom.15

Embryonale Stammzellen können sich in Hepatozyten wie ebenso in biliäre

Epithelzellen differenzieren. Kommt es in der Embryonalentwicklung in diesem

Bereich zu Fehldifferenzierungen, so kann ein Hepatoblastom entstehen.16,17

Eine Erythropoese und Thrombopoese wird im Tumor selbst, aber auch

extramedullär beobachtet.18

1.1.3 Resistenzmechanismen beim Hepatoblastom

In verschiedenen Studien zeigte sich, dass fortgeschrittene Hepatoblastome

(Stadium III-IV) sowie rezidivierende Hepatoblastome in erhöhtem Maße eine „Multi-

Drug-Resistance“ (MDR) entwickeln. Dies erkennt man unter anderem in einem

Anstieg des Serum - AFP unter Chemotherapie.18,19

Page 8: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Einleitung

8

Das Genprodukt des MDR-1 Gens, welches unter Chemotherapie vermehrt

exprimiert wird, ist das p-Glykoprotein, welches unter Verbrauch von ATP Zytostatika

aktiv aus der Zelle transportiert wird.20-24

Weitere Resistenzmechanismen für die Entwicklung einer „Multi-Drug-Resistance“,

wie Topoisomerase II alpha (TOPO II α) und Gluthation-S-Transferase μ (GSTμ),

sowie das bcl2-Gen konnten in weiteren experimentellen Studien aufgezeigt

werden.25,26

1.2 Histologie

In Los Angeles fand 2011 ein internationales Pathologie Symposium statt, mit dem

Ziel, über die Histopathologie und die Klassifizierung von pädiatrischen

Lebertumoren zu diskutieren. Dieses Symposium repräsentierte den ersten

gemeinsamen Schritt, eine Klassifikation zu entwickeln, welcher zu einer

gemeinsamen Behandlungssrategie unter Einbeziehung der Tumorhistologie führt.

Die Einteilung der Konsensusklassifikation wird nachfolgend erläutert.27

Hepatoblastome sind epitheliale embryonale Tumore von unterschiedlicher

Differenzierung, die den Stadien der Leberentwicklung entsprechen.27

Meist präsentiert sich der Tumor als Mischbild aus epithelialen, mesenchymal

undifferenzierten und anderen histologischen Komponenten, selten kommt nur ein

Zelltyp vor.

Grundsätzlich unterscheiden wir zwei Typen: das rein epitheliale und das gemischt/

mesenchymale Hepatoblastom.28

1.2.1 Rein epitheliale Hepatoblastom

Beim rein epithelialen Hepatoblastom zeigt sich ausschließlich eine epitheliale

Differenzierung ohne mesenchymale Anteile. Histologisch kann die epitheliale

Komponente weniger differenziert sein und die embryonale Leber imitieren und

somit frühen Stadien der Leberentwicklung entsprechen. Das Zytoplasma ist im

Vergleich zum Zellkern, welcher sich gewinkelt zeigt, schmal und zeigt eine

Basophilie. Die Zellen präsentieren sich unregelmäßig und weisen eine hohe

Mitoserate auf. Ein späteres Entwicklungsstadium und somit eine höhere

Page 9: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Einleitung

9

Differenzierung stellt die rein fetale („well- differentiated“) Form dar (Abb. 2). Das

Zytoplasma ist deutlich breiter, oft sehr hell.27

In beiden Differenzierungen sind die Zellen in große, solide Knoten, manchmal

rosettenartig angeordnet. Die Zellen besitzen eine geringe Proliferationsrate,

Nekrosen finden sich selten.27

Zeigt sich jedoch eine hohe Proliferationsrate der Zellen mit prominenten Nucleus bei

der fetalen Differenzierung, so spricht man von der „crowded fetal“ oder

„mitotically active fetal“ Form (Abb. 2).27

Eine weitaus weniger häufige (ca. 5% aller Hepatoblastome) Differenzierung stellt die

kleinzellige Form dar (Abb. 3). Ursprünglich wurde sie als anaplastisch bezeichnet

und zeigt ein besonders aggressives Wachstumsverhalten.27

Die Zellen sind etwas größer als Lymphozyten, rund bis oval mit kaum erkennbaren

Zytoplasma, fein strukturierten Chromatin und geringer Proliferationsrate. Ihre

epitheliale Komponente kann nur mittels Immunhistochemie bewiesen werden, da sie

über keine erkennbare Differenzierung verfügt. Kleinzellige Hepatoblastome zeigen

niedrige oder normale AFP-Spiegel.27

In wenigen Hepatoblastomen mit kleinzelliger Differenzierung zeigten sich

morphologische Komponenten rhabdoider Tumoren, wie zum Beispiel das INI-1

Protein im Zellkern, welches angefärbt werden kann.27

In einer klinischen Studie mit Hepatoblastom Patienten, welche eine kleinzellige-

undifferenzierte Histologie aufwiesen, zeigten diese keine nachweisbare INI1

Kernexpression. Es ist wichtig, diese Variante zu erkennen, da diese Patienten von

einer Chemotherapie profitieren, welche für maligne rhabdoider Tumoren entwickelt

wurde, anstatt die Therapiestrategie des Hepatoblastoms anzuwenden.29

Die cholangioplastische und makrotrabekulare Formen sind weitere

Differenzierungen unter den epithelialen Hepatoblastomen mit fetaler Komponente,

sowie die pleomorphe Komponente, die sehr selten und vor allem in Proben nach

Chemotherapie zu finden sind.27

1.2.2 Gemischt epitheliale/ mesenchymale Hepatoblastom

Bei dieser Form von Hepatoblastom findet sich neben der epithelialen

Differenzierung eine mesenchymale Komponente, welche sich in Form von

Page 10: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Einleitung

10

Osteoidinseln, Spindelzellen, unreifen, fibrösen Gewebe und seltener als Knorpel

oder Muskelzellen präsentieren.

Der mesenchymale Anteil kann sehr unterschiedlich aussehen und nimmt häufig

nach einer Chemotherapie zu. Dies ist am ehesten begründet durch ein Zerstören

der Epithelzellen durch Chemotherapie und einem dadurch im Verhältnis vermehrt

erscheinenden mesenchymalen Anteil (Abb. 2).27

Abb. 2: Histopathologie Hepatoblastom 27

(a) Well-differentiated fetal hepatoblastoma; (b) Crowded (mitotically active) fetal pattern; (c) Embryonal hepatoblastoma; (d) Pleomorphic hepatoblastoma (e) Cholangioblastic differentiation (f) Macrotrabecular pattern

Page 11: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Einleitung

11

Abb. 3: Histopathologie Hepatoblastom27

(a,b) Hepatoblastoma with nests of small-cell component

1.3 Diagnostik

1.3.1 Klinische Symptomatik

In vielen Fällen wird das Hepatoblastom zufällig entdeckt. Gründe dafür, dass Eltern

mit Ihren Kindern den Kinderarzt aufsuchen sind ein umfangsvermehrtes Abdomen

mit tastbarem Tumor von außen. Verschlüsse der Gallenwege und damit

verbundenen ikterischen Hautkolloid kommen zum Diagnosezeitpunkt sehr selten

vor.30 Ist die Erkrankung am Fortschreiten sieht man Übelkeit und Erbrechen,

Appetitlosigkeit und folglich Gewichtsverlust bei den betroffenen Kindern.31

Aufgrund erhöhter Werte von ß HCG, welches wiederum die körpereigene

Testosteron Produktion anregt, wurde in wenigen Fällen eine Pubertas praecox

beschrieben.32 Hat der Tumor bereits Tochtergeschwülste gebildet, ist mit hiermit

assoziierten Symptomen zu rechnen.

1.3.2 Tumorcharakteristika

Hepatoblastome entwickeln sich meist im rechten Leberlappen (55-60%) als große,

gut vaskularisierte Tumoren. Ein beidseitiger Befall kommt in 25-30% vor; die

Mehrzahl der Tumore treten unifokal auf.33

Metastasen liegen zum Zeitpunkt der Diagnose bereits zu 20% vor. Vor allem sind

diese in der Lunge lokalisiert.34

1.3.3 Bildgebung

Eine zentrale Rolle in der Diagnosefindung, der Stadieneinteilung sowie für die

Behandlung und Nachkontrolle der Patienten spielen die bildgebenden Verfahren.

Page 12: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Einleitung

12

In der Bildgebung kommt primär die Sonographie zum Einsatz, mit der sich das

Hepatoblastom gut darstellen lässt und mit Farbdopplertechnik auch die Zuordnung

zu den großen Gefäßen, wie auch ein etwaiger Gefäßeinbruch festgestellt werden

können. Um Details zur Tumorausdehnung, insbesondere für die Stadium

Festlegung sollte ein CT mit intravenösem Kontrastmittel oder ein MRT durchgeführt

werden. Lungenmetastasten können gelegentlich schon im Röntgen Thorax gesehen

werden, zum sicheren Ausschluss einer Metastasierung ist jedoch ein CT obligat.

Nur bei Verdacht auf Hirnmetastasen oder Knochenmetastasen muss ein zerebrales

CT oder MRT sowie eine Knochenszintigraphie durchgeführt werden.35

1.3.4 Labor

Labordiagnostisch sieht man häufig eine erhöhte BKS und im Blutbild eine exzessive

Thrombozytose.36 Aufgrund des vom Tumor produzierten Thrombopoetin wird die

Megakaryopoese angeregt und es kommt zur Thrombozytenerhöhung um Werte von

>800x109/l.37 Weitere Werte die erhöht sein können, sind AFP, ß-HCG, LDH, Ferritin

und CEA.36

Zur Abgrenzung des viel häufiger auftretenden Neuroblastoms ist es unabdingbar,

Vanillinmandelsäure, Homovanillinsäure, Dopamin und die neurospezifische Enolase

(NSE) zu kontrollieren.38

Serum-alpha-Fetoprotein (AFP) wird von Hepatoblastomzellen gebildet. Nur 10% der

Tumore (HB) ist dieser Tumormarker nicht erhöht. Des Weiteren dient er als Marker

zur Verlaufs Kontrolle nach etwaiger Therapie ( chirurgisch/ medikamentös).39

AFP wird im Dottersack, in der fetalen Leber und im Verdauungstrakt gebildet. Es ist

sehr sensitiv, jedoch nicht spezifisch für das Hepatoblastom. So sieht man erhöhte

Werte in der Schwangerschaft, bei Säuglingen und bei anderen Krebserkrankungen,

wie die Keimzelltumore.40

Bei Neugeborenen ist der AFP-Wert physiologisch noch erhöht und erst innerhalb

der ersten Wochen und Monate fällt dieser ab (Tab. 1). Wird ein Kind zu früh

geboren, ist der AFP- Spiegel bei der Geburt höher, als bei normalem Geburtsalter.41

Des Weiteren wird AFP im Verlauf auch als indirekter Anzeiger der

Therapiewirksamkeit herangezogen. Normalisierung des Wertes nach kompletter

chirurgischer Resektion oder ein Abfall des AFP- Wertes nach Chemotherapie

zeigen ob die Therapie erfolgreich war.42

Page 13: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Einleitung

13

Tab. 1: Normwert AFP43

1.4 Therapeutische Vorerfahrungen

Noch bis vor über 40 Jahren waren die Heilungschancen für Kinder mit primären

epithelialen Lebermalignomen schlecht, sie lagen für Hepatoblastome unter 30%.34

In den achtziger Jahren fand man heraus, dass inoperable Hepatoblastome durch

die Anwendung von Chemotherapie auf ein operables Maß reduziert werden

konnten. Darauffolgend etablierten sich weltweit multizentrische Studien mit dem

Ziel, ein optimales Behandlungsschema für das Hepatoblastom zu finden. Hierdurch

konnte die Prognose für Kinder mit diesem Tumor deutlich verbessert werden.2

1.4.1 HB 89

In der GPOH wurde nach einer Pilotstudie (1988) die erste Lebertumorstudie HB89

von 1989 bis 1993 durchgeführt. Die Therapiestrategie sah eine primäre Laparotomie

vor.

Bei dieser wurden Tumore, welche auf einen Leberlappen beschränkt waren, primär

reseziert (Stadium I/II).44

Tumore welche ausgedehnter (Stadium III) oder metastasiert(Stadium IV) waren,

wurden biopsiert und anschließend mit der Kombination Ifosfamid (0,5 g/m² als

Bolus, 3,0 g/m² über 72 Std. Tag 1-3), Cisplatin (5x20 mg/m² über je 1 Std, Tag 4-8)

Alter (Tage)

AFP-Wert(ng/ml)

Alter (Tage)

AFP-Wert(ng/ml)

0 158.125 22-28 12.246

1 140.605 29-45 5.129

2 125.026 46-60 2.443

3 111.173 61-90 1.047

4 98.855 91-120 398

5 87.902 121-150 193

6 77.625 151-180 108

7 69.183 181-270 47

8-14 43.401 271-360 18

15-21 19.230 361-720 4

Page 14: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Einleitung

14

und Doxorubicin (60 mg/m² über 48 Std, Tag 9-10) behandelt, um bei einer zweiten

Operation besser resezierbar zu sein.44

Bei weiterhin ungenügendem Ansprechen und fehlender Resektabilität wurde

nachgeschaltet die Chemotherapie als kontinuierliche Infusion von Cisplatin (90

mg/m² in 4 Std.) und Doxorubicin (80 mg/m² in 96 Std.) verabreicht (PA-cont

Schema).44

In dieser Studie wurden 72 Patienten mit einem Hepatoblastom gemäß dem

Protokoll behandelt. Die Ergebnisse zeigten, dass ein tumorfreies Überleben von

75% erreicht werden konnte. Aber es zeigte sich auch in der Auswertung, dass der

zusätzliche klinische Nutzen der PA-cont Therapie nicht größer als bei der

angewandten IPA- Therapie war und es deutlich häufiger zu schweren akuten

Toxizitäten (Knochenmarksdepression) kam.19

Die statistische Auswertung der Daten in der HB 89 Studie umfasste auch das

Kriterium des initialen Serum-Alpha-Fetoproteinspiegels. Es zeigte sich, dass Spiegel

< 100 ng/ ml oder > 1 Mio. ng/ ml mit einer schlechteren Prognose assoziiert waren,

als solche von 100-1 Mio. ng/ ml. Ferner zeigte die Datenauswertung eine typische

Konstellation mit dreifach über die Altersnorm erhöhter AFP-Werte bei Kindern

zwischen sechs Monaten und drei Jahren, bei der die Diagnosestellung

„Hepatoblastom“ mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gestellt werden

konnte. Es erschien gerechtfertigt, bei diesen Fällen mit neoadjuvanter

Chemotherapie zu beginnen, ohne vorherige bioptische Sicherung.19,44

1.4.2 HB 94

Die Nachfolgestudie HB 94, in welcher von 1994 bis 1998 69 Patienten mit einem

Hepatoblastom registriert wurden, sollte vor allem unter der Berücksichtigung der

Erkenntnisse eine Verbesserung der Therapie-Ergebnisse bei fortgeschrittenen

Hepatoblastomen erzielen. Ohne vorherige Laparotomie unter Verzicht auf eine

Biopsie wurden Patienten zwischen sechs Monaten und drei Jahren mit

ausgedehnten (Stadium III) oder metastasierten (Stadium IV) Hepatoblastomen,

welche eindeutig in der Bildgebung der Leber zuzuordnen waren und einem dreifach

über die Altersnorm erhöhten Serum-Alpha-Fetoproteinspiegel primär neoadjuvante

Chemotherapie verabreicht.45

Page 15: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Einleitung

15

Die Standardchemotherapie blieb weiterhin die IPA- Kombination, adjuvant und

neoadjuvant mit initialen Ifosfamidbolus. Die PA-cont Kombination wurde nicht mehr

verwendet.45

Stattdessen kam bei nicht resektablen Stadien III und IV Hepatoblastomen als

zusätzliche Therapie die Kombination Carboplatin/Etoposid (CARBO 800 mg/m² über

96 Std., Tag 1-4/VP16 400 mg/m² über 96 Std., Tag 1-4) zum Einsatz.45

Chirurgischerseits wurde empfohlen, starke Zurückhaltung bei primären Resektionen

zu üben, dafür aber bei verzögerten Operationen nach Chemotherapie aggressiv

vorzugehen.45

Die Auswertung der Studienergebnisse HB 94 zeigt, dass die Gesamtheilungsrate

bei einer Resektionsquote von 87% im Verhältnis zur Studie HB 89 kaum gesteigert

werden konnte. Jedoch zeigte sich in der Auswertung, dass mit der Kombination

Carbo/VP16 eine wirksame Therapie gegen Hepatoblastome im Stadium III und IV

zur Verfügung steht, mit einer Remissionsrate von 76% im Stadium III und 36% im

Stadium IV gegenüber 74% Stadium III und 29% Stadium IV in der HB 89 Studie.46

1.4.3 Children Cancer Group (CCG) und Pediatric Oncology Group (POG)

Studien

In der ersten großen amerikanischen Studie, CCG862 (1976-78), wurde die

Medikamentenkombination Vincristin, Cyclophosphamid, Adriamycin und 5

Fluoruracil bei kindlichen Lebertumoren getestet. Sie zeigte, dass Chemotherapie

durchaus beim Hepatoblastom wirksam ist.47

In den späten Achtzigern fand in der CCG 823F (1986-1989) Studie Cisplatin und

Doxorubicin (als kontinuierliche Infusion) seine Verwendung, was zu einem

tumorfreien Überleben von 67% führte. Die Rate der schweren Nebenwirkungen war

bei dieser Therapie jedoch hoch.48

Parallel führte die POG ihre Studie Nr. 8697 von 1986 bis 1989 durch. Sie

verwendete die Kombination Cisplatin, Vincristin und 5-FU für die Chemotherapie.

Hepatoblastom Patienten im Stadium 1 und 2 zeigten eine 5-jahres überleben von

über 90 %, im Stadium 3 lag das 4-jahres Gesamüberleben bei 67%. Patienten im

Stadium 4 hatten eine 3-Jahres Gesamtüberleben von lediglich 12%.49

Schließlich wurde eine gemeinsame Studie (CCG 8881/ POG 8945) von 1989 bis

1992 durchgeführt, in der diese beiden Therapieregime randomisiert miteinander

verglichen wurden. Regime A beinhaltete die Gabe von Cisplatin, Vincristin und 5-

Page 16: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Einleitung

16

FU, das Regime B Cisplatin und die kontinuierliche Infusion von Doxorubicin. Das 5-

Jahres Ereignisfreie Überleben lag für diese beiden Regimes bei 57% und 69%.50

Für Patienten mit nicht resektablen oder metastasierten Hepatoblastom entwickelte

die POG eine Behandlungssrategie basierend auf die Intensivierung der

präoperativen Chemotherapie um somit ein Tumoransprechen zu erreichen.

Gestartet wurde mit Carboplatin, gefolgt von Carbo/ Vincristin und 5-FU. Bei

nichtansprechen wurde hochdosiert Cisplatin und Etoposid verabreicht. Das 5-Jahres

OS und EFS lag bei 57% und 48%.51

Die Studie der COG (AHEP 0731), beginnend 2009, erforscht bei Hochrisiko

Hepatoblastomen die Wirksamkeit einer neuen Substanz Kombination, nämlich

Irinotecan und Vincristin. Zeigt sich daraufhin ein Tumoransprechen, folgten zwei

Zyklen Vincristin abwechselnd mit sechs Zyklen Cisplatin, 5-FU, Vincristin und

Doxorubicin. Ein 3-Jahres EFS von 49% und ein Gesamtüberleben von 63% konnte

erreicht werden.52,53

1.4.4 SIOPEL 1

Die internationale Gesellschaft für pädiatrische Onkologie (SIOP) startete 1990 ihre

erste Lebertumorstudie SIOPEL-1, in der alle Hepatoblastome primär mit Cisplatin

(80 mg/m²) und Doxorubicin (60 mg/m²) (PLADO) behandelt wurden. In einem

großen Kollektiv konnte die Wirksamkeit dieser Kombination bestätigt werden. Mit

sekundärer Chirurgie wurden 69% der Tumoren komplett reseziert und die 5-Jahres-

Überlebensrate lag bei 75%.54

1.4.5 SIOPEL 2

Im Oktober 1995 startete die Pilotstudie SIOPEL-2, in der die Effektivität und

Toxizität von zwei verschiedenen Chemotherapieregimen untersucht werden sollte.

Ein Therapieregime für Patienten mit einem Hepatoblastom, welches auf die Leber

beschränkt ist und nicht mehr als drei Lebersegmente betrifft (Standardrisiko) und ein

anderes für Patienten mit einem Hepatoblastom in allen vier Lebersegmenten und

/oder Lungenmetastasen oder extrahepatischer Ausdehnung (Hochrisiko).55

Die Standardrisikogruppe wurde mit vier Kursen Cisplatin (80 mg/m² 24h) als

Monotherapie für vierzehn Tage mit nachfolgender chirurgischen Resektion und

postoperativer Gabe von zwei weiteren Cisplatin-Kursen behandelt. Das

Page 17: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Einleitung

17

progressionsfreie Überleben lag hier bei 89%. Hochrisikopatienten erhielten

präoperativ eine Kombination aus drei Kursen Cisplatin (80 mg/m² 24h) und vier

Kursen Carboplatin (500 mg/m² 1h) mit Doxorubicin (60 mg/m² 48h) über 85 Tage.

Nach Resektion des Tumors wurde in gleicher Dosierung zwei Kurse Carboplatin

(500 mg/m² 1h) mit Doxorubicin (60 mg/m² 48h) und ein Kurs Cisplatin (80 mg/m²

24h) verabreicht. Hier zeigte sich ein progressionsfreies Überleben von 48%.55

1.4.6 SIOPEL 3

In der Folgestudie SIOPEL 3 wurden Standardrisikopatienten und

Hochrisikopatienten getrennt mit unterschiedlichen Fragestellungen untersucht.

Patienten mit Standardrisiko Hepatoblastom wurden in einer randomisierten Studie

zwischen Juni 1998 und Dezember 2006 behandelt. 126 Patienten erhielten Cisplatin

(80 mg/m² 24h) als Monotherapie gegenüber 129 Patienten, welche Cisplatin (80

mg/m² 24h) und Doxorubicin (30 mg/m² 24h) erhielten.56

In der Cisplatin Monogruppe wurden präoperativ vier Zyklen Cisplatin (80 mg/m² 24h)

im vierzehntägigen Intervall verabreicht, nach erfolgreicher Resektion nochmals zwei

Kurse Cisplatin (80 mg/m² 24h). Die andere Gruppe erhielt präoperativ Cisplatin (80

mg/m² 24h) und nachfolgend drei Kurse Cisplatin (80 mg/m² 24h Tag1) und

Doxorubicin (30 mg/m² 24h Tag 2 und 3) im einundzwanzigtägigen Intervall.

Postoperativ, nach erfolgter chirurgischer Resektion, wurden zwei weitere Kurse

Cisplatin

(80 mg/m² 24h Tag1) und Doxorubicin (30 mg/m² 24h Tag 2 und 3) verabreicht.

Das Gesamtüberleben lag in der Cisplatin Monogruppe bei 95% versus 93% in der

Cisplatin- Doxorubicin Gruppe, statistisch ohne Unterschied.

Insgesamt zeigte sich, dass eine Monotherapie mit Cisplatin in der

Standardrisikogruppe der Kombination Cisplatin- Doxorubicin nicht unterlegen ist und

weniger Toxizität aufwies.56

In der SIOPEL 3 Studie für Hochrisikopatienten wurden ein neues präoperatives

Chemotherapieregime untersucht, mit relativ dichter Abfolge der Kurse. Die

Patienten erhielten präoperativ insgesamt sieben Zyklen Chemotherapie, vier Zyklen

Cisplatin (80 mg/m² 24h) und drei Zyklen Carboplatin (500 mg/m² 1h)-Doxorubicin

(60 mg/m² 48h) in abwechselnder Reihenfolge. Postoperativ zwei Zyklen

Carboplatin-Doxorubicin und ein Zyklus Cisplatin. Die Studie, welche eine

Patientenzahl von 151 umfasst, wurde im Juni 1998 begonnen und beendet im

Page 18: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Einleitung

18

Dezember 2004. Mit diesem Therapieregime konnte ein 3-Jahres-Gesamtüberleben

von 69% erreicht werden.57

1.4.7 SIOPEL 4

Das Ziel der SIOPEL 4 Studie war es, ein wirksameres und sichereres neues

Behandlungsregime mittels dosisintensivierter und zeitkomprimierter cisplatinhaltiger

Chemotherapie und radikaler Chirurgie für Hochrisiko-Hepatoblastomen zu

etablieren. Präoperativ wurden drei Zyklen (A1-A3) verabreicht mit wöchentlicher

Gabe von Cisplatin (80 mg/m² 24h Tag 1, dann nachfolgend 70 mg/m² 24h) und

monatlicher Gabe Doxorubicin (30 mg/m² 24h). Patienten mit gutem Ansprechen

wurden daraufhin operiert und erhielten postoperativ einen Zyklus (Zyklus C)

Carboplatin (6x6 mg/ml 1h Tag 1, 22 und 43) und Doxorubicin (20 mg/m² 24h).58

Zeigte sich der Tumor nach Gabe des Zykluses A nicht resektabel, erhielten die

Patienten einen Zyklus B mit Carboplatin (10x6 mg/ml 1h Tag 1 und 22) Doxorubicin

(25 mg/m² 24h) mit nachfolgender Tumorresektion ohne postoperative

Chemotherapiegabe.

Am Ende der Therapie waren 49 der 62 Patienten, das entspricht 79 %, in kompletter

Remission. Die drei-Jahres-Überlebensrate lag bei 83%.58

1.5 Therapieschema HB 99

Aus den Erkenntnissen der bisherigen GPOH Studien wurde das Studienkonzept HB

99 erstellt.

Im Rahmen der Erstdiagnostik wurde im Konzept der Hepatoblastomstudie HB 99

(1999-2008) jeder Patient eingeteilt in einer Standardrisiko- oder Hochrisikogruppe.

Zeigt sich ein rein intrahepatischer Lebertumor, mit weniger als vier betroffenen

chirurgischen Lebersektoren ohne Metastasen, so wurde dieser der

Standardrisikogruppe zugeteilt (Stadium I-III SR). Zur Hochrisikogruppe gehören alle

Patienten im GPOH-Stadium III HR mit ausgedehntem oder multifokal

disseminiertem Tumor in der Leber und/oder Gefäßbeteiligung und/oder

Lymphknotenbefall, entsprechend PRETEXT-Stadium II, III mit einem der

Konnationen P (Invasion Pfortader), E (Invasion extrahepatischer Strukturen) oder V

(Invasion der V. cava)59sowie PRETEXT IV Tumoren. Ebenso gehörten in die

Page 19: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Einleitung

19

Hochrisikogruppe Patienten mit GPOH-Stadium IV gleich PRETEXT I-IV, M

(Fernmetastasen) positiv.59

In der aktuellen Studie HB 99 wird angestrebt, auch ohne initialen Ifosfamidbolus wie

in der Vorgängerstudie HB 94 verabreicht, für lokale Hepatoblastome gute

Ergebnisse im Gesamtüberleben weiterhin zu erzielen.59

Mit dem neuen Ansatz der Hochdosistherapie mit Carboplatin und Etoposid als

neoadjuvante Chemotherapie soll eine bessere Resektabilität für ausgedehnte

Tumore erreicht werden.59

Chirurgisch sieht man eine primäre Resektion nur in Ausnahmefällen bei Kindern mit

peripher in der Leber liegenden Hepatoblastomen vor. Bei fortgeschrittenen

Hepatoblastomen sollen nach Ansprechen auf Chemotherapie auch aggressive

Operationsverfahren wie Leberresektion unter Kreislaufarrest mit Herz-

Lungenmaschine, eine Lebertransplantation sowie auch die Resektion von

Fernmetastasen durchgeführt werden, um möglichst eine komplette Resektion des

Tumors zu erreichen.59

Page 20: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Einleitung

20

1.6 Ziele der Arbeit

Das Ziel dieser Arbeit ist die Datenerfassung der Studie HB 99 und die Auswertung

der Daten in Bezug auf das Tumoransprechen, sowie der Resektabilität des Tumors

nach Chemotherapiegabe jeweils entsprechend der Risikogruppe. Die Auswertung

erfolgt in Hinblick auf die Vergleichbarkeit der Ergebnisse nach der GPOH und der

SIOPEL Stadieneinteilung.

Weiterhin wurden Daten bezüglich der Häufigkeit durchgeführter

Lebertransplantationen sowie Untersuchungen speziell für das metastasierte

Hepatoblastom in Hinblick auf die Ansprechrate der Hochdosistherapie durchgeführt.

Page 21: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Patienten und Methoden

21

2 Patienten und Methoden

2.1 Studiendesign60

In der dritten klinischen prospektiven multizentrischen Kinder-Lebertumorstudie der

GPOH HB 99 wurden Patienten mit einem Hepatoblastom von Januar 1999 bis

Dezember 2008 behandelt. Das Studienprotokoll wurde von dem Ethikkomitee der

Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie

vom Vorstand der deutschen Gesellschaft für Onkologie und Hämatologie

genehmigt. Die Einverständniserklärung zur Behandlung gemäß dem Protokoll HB

99, der Registrierung und Auswertung der Patientendaten und die Verwendung von

Material für weitergehende Forschung lag für alle Patienten vor.

Einschlusskriterien für die Studie waren Patienten bis zum 20. Lebensjahr mit einem

Hepatoblastom, welche noch keiner Therapie unterlagen und eine normale Nieren-

und Herzfunktion aufwiesen.

Aufgrund der Resultate in der Vorgängerstudie HB 94 wurde eine Teilung in zwei

Risikogruppen vorgenommen, eine Standardrisikogruppe(SR) sowie eine

Hochrisikogruppe(HR).

In die Hochrisikogruppe wurden alle Patienten mit nicht resektablem Tumor,

multifokalem Tumor, Gefäßinvasion, extrahepatischem Tumor und Fernmetastasen

eingeteilt.

Zur Standardrisikogruppe zählen Patienten mit einem potenziell resektablem Tumor

nach Chemotherapie.

Die chirurgische Strategie sah die primäre Resektion nur bei sehr kleinen, auf die

Leber beschränkten Tumoren vor. Alle anderen Patienten erhielten eine

neoadjuvante Chemotherapie. Patienten, die die klinischen Kriterien für ein

Hepatoblastom nicht erfüllten (Alter sechs Monate bis drei Jahre und Serum-Alpha-

Fetoprotein > 1000 ng/ml und mindestens das Dreifache der Altersnorm43) erhielten

zur Diagnosesicherheit eine Biopsie.46

2.2 Untersuchung und Diagnose

Zum Zeitpunkt der Diagnosestellung wurden Informationen über die körperliche

Untersuchung gesammelt, darunter demographische Details, Leber- und

Nierenfunktion anhand von Laborwerten sowie die Serum-Alpha-Fetoprotein

Page 22: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Patienten und Methoden

22

Konzentration. Zur Einschätzung des Tumorausmaßes vor Behandlungsbeginn

wurde eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens, Computertomographie oder

Magnetresonanztomographie des Abdomens durchgeführt. Lokalisationen etwaiger

Fernmetastasen wurden anhand eines Röntgen Thoraxes und einer

Computertomographie des Thorax beurteilt.

2.3 Stadieneinteilung

In dieser Studie wurden erstmals zwei Tumor-Staging-Systeme parallel erfasst. Zum

einen erfolgte die Therapieplanung nach einer abgewandelten ehemals nur

postoperativen Stadieneinteilung I-III und IV für Fernmetastasen gemäß GPOH

(Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie) und COG (Children

Oncology Group USA), welche in den Studien HB 89 und 94 bereits benutzt wurden

(Abb. 4). Parallel dazu wurde das Pretext-Gruppensystem der SIOP mit

entsprechenden Kofaktoren (Abb. 5) erfasst zur internationalen Vergleichbarkeit aller

Patienten.

Abb. 4 Postoperative Stagingsystem der COG und GPOH36

Stadium I: Tumor komplett reseziert (auch mikroskopisch)

Stadium II: Tumor reseziert, mikroskopischer Resttumor A: Mikroskopischer Rest in der Leber B: Extrahepatischer mikroskopischer Rest

Stadium III: Makroskopischer Resttumor und /oder Lymphknotenbefall und /oder Tumorruptur A: Tumor komplett reseziert, Lymphknotenbefall und/ oder Ruptur B: Makroskopischer Tumorrest und/ oder Lymphknotenbefall und/

oder Ruptur

Stadium IV: Fernmetastasen

Page 23: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Patienten und Methoden

23

Abb. 5: PRETEXT-Stadieneinteilung (= pretreatment of disease)59

V= Invasion V.cava oder alle drei Lebervenen, P= Invasion Pfortader oder beide Pfortaderäste E= extrahepatischer Tumor, M= Fernmetastasen

Aufgrund der Einteilung in zwei Risikogruppen, Standardrisiko- und

Hochrisikogruppe, ergab sich, dass die Original Stadium III Patienten unterteilt

wurden in Stadium III SR und Stadium III HR. Die Zuordnung zur

Standardrisikogruppe erfolgte für alle Patienten mit einem Stadium I oder II sowie im

Stadium III mit rein intrahepatischem, unifokalem Tumor. Die Patienten im Stadium III

mit ausgedehntem, multifokalem Tumor in der Leber und/oder Invasion großer

Gefäße und/oder Lymphknotenbefall, oder Patienten mit Fernmetastasen (= Stadium

IV) wurden der Hochrisikogruppe zugeteilt.

Die PRETEXT-Gruppierung (Abb. 5) erlaubt eine Eingruppierung vor

Behandlungsbeginn je nach der Größe und Lokalisation des Tumors und umfasst die

Registrierung von Metastasen (M+), extrahepatischen Tumoren (E+) und Gefäßen

mit Einbeziehung der großen Gefäße (V. cava oder Lebervene (V+) und V. portae

(P+)). Die Hochrisikokriterien im PRETEXT Staging System sind folgende: PRETEXT

IV, V+, P+, E+, M+ und Patienten mit einem AFP-Wert unter 100 ng/ml.

Die Einteilung im PRETEXT-System erfolgte nach Bildgebung initial bei

Diagnosestellung, nach Chemotherapie und vor Resektion.

Page 24: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Patienten und Methoden

24

Eine Zuordnung des Tumors zu den anatomischen Lebersegmenten erfolgt nach

Couinaud anhand der durchgeführten Bildgebung (Abb. 6).

Abb. 6: Anatomische Aufteilung der Leber in acht Segmente (I-VIII) nach Couinaud27

Page 25: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Patienten und Methoden

25

2.4 Detaillierter Behandlungsplan der Standardrisikogruppe

Die IPA-Therapie mit Ifosfamid, Cisplatin und Doxorubicin (Adriamycin) ist die

Standardtherapie für Hepatoblastome der Stadien I/II und III-Standardrisiko.

Angewendet wurde sie als neoadjuvante Therapie bei nicht primär resektablen

Tumoren mit zwei Kursen. Wurde nach der zweimaligen Gabe noch keine

Resektabilität erreicht, wird ein dritter präoperativer IPA-Kurs verabreicht. Adjuvant

nach primärer Resektion (Stadium I/II) wurden zwei Kurse der IPA-Therapie

gegeben. Nach verzögerter Resektion (Stadium III) nur ein Kurs.

Die Durchführung der IPA Therapie wurde wie folgt durchgeführt (Abb. 7):

- Ifosfamid 1g/m²/24h über 72h als Dauerinfusion(Gesamtdosis 3g/m²) mit

Uromitexan in gleicher Dosis Tag 1-3.

- Tag 4-8 Cisplatin einmal täglich 20 mg/m² als 1-Stundeninfusion mit 0,9%

NaCl(Gesamtdosis 100mg/m²).

- Doxorubicin wird am Tag 9 und 10 mit 60 mg/m² als Dauerinfusion über 48h

über ZVK.

Abb. 7: IPA-Schema60

2.5 Detaillierter Behandlungsplan der Hochrisikogruppe

Alle Hochrisikopatienten wurden primär mit CARBO/VP16 behandelt (Abb. 8). Bereits

nach dem ersten Kurs wurde das Ansprechen anhand des Serum-Alpha-

Fetoproteinspiegels sowie einer durchgeführten Bildgebung mittels Sonographie,

MRT und Thorax-CT evaluiert. Zeigte sich hier eine partielle Response, so wurde mit

der Sammlung peripherer Stammzellen begonnen und danach der zweite Kurs

CARBO/VP16 angeschlossen. Nach erneuter Stammzellsammlung folgt danach die

Hochdosistherapie.

IPA-Schema

Ifosfamid 3,0 g/m² über 72 Stunden (Tag 1-3)

Cisplatin 20g/m² über je 1 Stunde (Tag 4-8)

Adriamycin 60mg/m² über 48h (Tag 9-10)

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Tage

Page 26: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Patienten und Methoden

26

Bei fehlendem Ansprechen nach zwei Kursen CARBO/VP16 wurde auf die IPA-

Therapie gewechselt.

Die CARBO/VP16 Therapie dauerte insgesamt vier Tage. Dabei wurde Carboplatin

mit einer Gesamtdosis von 800mg/m² als Dauerinfusion über 96h verabreicht. Dies

entsprach 200mg/m²/24h (Tag 1-4).

Parallel zur Carboplatin-Therapie wurde Etoposid mit einer Gesamtdosis von 400

mg/m² als Dauerinfusion über 96h, das heißt 100mg/m²/24h verabreicht.

Abb. 8: CARBO/VP16-Schema60

Bei der Hochdosistherapie (Abb. 9) war die Dosierung von Carboplatin 500 mg/m²/d

als Dauerinfusion über 96h (Tag -8 bis -5). Parallel dazu erfolgte von Tag -8 bis -5

die Gabe von Etoposid mit 500 mg/m²/d ebenfalls als Dauerinfusion über 96h.

Gleichzeitig wurde ein- bis dreimal täglich ein 5-HT3-Antagonist am Tag -8 bis -3

verabreicht. Dann ab Tag 0 erfolgt die Stammzelltransfusion.

Dazu wurden ≥ 2×106CD34+Zellen/kg KG infundiert. Ab Tag +5 wurde ein

Granulozyten-Kolonie stimulierender Faktor, kurz G-CSF, mit einer Dosierung von

5µg/kg/die subkutan bis zu einem Leukozytenwert > 1.000/µl über drei Tage

verabreicht.

CARBO/VP16-Schema

Carboplatin 800mg/m²DI (Tag 1-4)

Etoposid 400mg/m² DI (Tag 1-4)

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Tag

Page 27: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Patienten und Methoden

27

Abb. 9: Hochdosis-CARBO/VP16-Schema60

2.6 Dosismodifikation und Toxizität der Chemotherapie

Die Toxizität wurde nach jeder Chemotherapie nach den Toxizitätskriterien der

Weltgesundheitsorganisation bewertet.

Die kardiale Funktion wurde anhand von Elektrokardiogramm und Echokardiogramm,

die Leberfunktion mittels Bestimmung von Aspartat-Aminotransferase, Alanin

Aminotransferase, Cholinesterase, Alkalische Phosphatase und y-

Glucoronosyltransferase und die Nierenfunktion mit Bestimmung von Kreatinin,

Harnstoff, Serum-Elektrolyte und der Kreatinin-Clearance beurteilt. Ein Hörtest wurde

bei allen Kindern durchgeführt.

Bei Säuglingen unter einem Jahr erfolgt die Dosierung nach Körpergewicht.

Eine Dosismodifikation erfolgte bei relevanter Leukopenie und Thrombozytopenie

oder einer Abnahme der Kreatinin Clearance um 30% vom vorherigen Wert.

Zeigten sich medikamentöse Komplikationen, wie zum Beispiel ein Hörverlust unter

Cisplatin oder eine manifeste Herzinsuffizienz unter Doxorubicin, wurde Rücksprache

mit der Studienleitung gehalten und über Fortbestehen in geringer Dosierung

beziehungsweise Abbruch der Therapie entschieden.

2.7 Tumorresponse

Zur Evaluation des Ansprechens nach Chemotherapie wurden die laborchemischen

Werte für Alpha-Fetoprotein und die Bildgebung (Ultraschall des Abdomen, ein CT-

Abdomen und/ oder MRT sowie ein Thorax CT) nach zwei Zyklen Chemotherapie

herangezogen.

Schema der Hochdosis-CARBO/VP16-Therapie

CARBO 500mg/m²/die (Tag -8 bis -5)

VP16 500mg/m²/die (Tag -8 bis -5)

ASCT ≥2×106CD34+ Zellen/kgKG (Tag 0)

G-CSF 5µg/kg/die

-8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 8 Tag5 76

Page 28: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Patienten und Methoden

28

Folgende Definitionen wurden verwendet:

- Komplette Remission (CR) ist das vollständige Verschwinden des Tumors und

gegebenenfalls Metastasen, durch Chemotherapie und Operation,

nachgewiesen durch normalisiertes AFP und Bildgebung.

- Gute partielle Remission (GPR) ist die Verkleinerung des Tumorvolumens

(Länge x Breite x Tiefe (cm) x 0,5) und/ oder Abfall des AFP um mindestens 1

log des Ausgangswertes pro Zyklus

- Partielle Remission(PR) ist die Verkleinerung des Tumorvolumens

(Länge x Breite x Tiefe (cm) x 0,5) und/ oder Abfall des AFP um mindestens

50% des Ausgangwertes pro Zyklus.

- Tumorstillstand(SD) ist definiert als die Verkleinerung des Tumors und/ oder

Abfall des AFP um weniger als 50%.

- Tumorprogression ist das Wachstum des Tumors und/ oder Anstieg des AFP

und/ oder Auftreten von Metastasen vor Erreichen einer Vollremission.

- Ein erneutes Auftreten des Tumors nach Erreichen einer kompletten

Remission bezeichnet das Rezidiv.

2.8 Histologische Untersuchung

Alle bei einer Biopsie und/ oder Resektion erhaltenen Materialien, so fordert es das

Studienprotokoll, wurden zur Begutachtung zum lokalen Pathologen und zur

Referenzbegutachtung in das Institut für Pathologie der Universität Kiel verschickt.

Es erfolgte die histologische Klassifizierung nach Ishak und Glunz in rein epitheliale

Hepatoblastome aus fetalen und embryonalen Zellen von gemischten

Hepatoblastomen.

2.9 Follow-up Evaluation

Bei allen Kindern wurden nach Abschluss der Behandlung regelmäßige

Nachkontrollen durchgeführt. Im ersten Jahr wurden monatlich AFP, Leberwerte,

Ultraschall der Leber und Röntgen-Thorax, im zweiten Jahr 3-monatlich und im

dritten bis fünften Jahr 6-monatlich bestimmt.

Echokardiogramm, Echokardiographie und nephrologische Kontrollen wurden im

ersten Jahr 3-monatlich und ab den zweiten bis fünften Jahr jährlich durchgeführt.

Hörprüfungen erfolgten jährlich. Die wichtigste Nachsorge ist die Bildgebung.

Page 29: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Patienten und Methoden

29

2.10 Datenerhebung

Die Erfassung des Patienten mit einem primären Lebertumor erfolgte schriftlich

mittels eines Meldebogens an das Institut für Medizinische Statistik und

Dokumentation der Universität Mainz (IMSD). Anschließend wurde die Studienleitung

München über die Aufnahme des Patienten bei Vorlage des Einverständnisses der

Sorgeberechtigten durch das Kinderkrebsregister informiert.

Dem Patienten wurde eine laufende Nummer zugeteilt und die Daten

pseudonymisiert erfasst.

Die Datenerfassung erfolgte dann durch die behandelnde Klinik auf entsprechenden

Dokumentationsbögen.

Der Ersterhebungsbogen60 umfasst die Daten mit Anamnese, Labordiagnostik,

bildgebender Diagnostik mit Tumorlokalisation und Ausdehnung mit Einteilung in das

GPOH-und PRETEXT-Stadium sowie Informationen zu einer primären Operation mit

bereits festgelegter histologischer Klassifizierung.

Ein Operationsbogen60 war für die Dokumentation jeder OP mit der genauen

Dokumentation über die Operationsart, den Operationsbefund mit Einordnung ins

POSTTEXT-System, besondere Operationsverfahren oder intra- und postoperative

Schwierigkeiten, die Auskunft über die OP-Radikalität sowie einer evtl. Resektion von

Metastasen.

Die Chemotherapiebögen60 für die jeweils verabreichte Chemotherapie, d.h. für die

IPA-Therapie, CARBO/VP16-Standard-Dosis, Hochdosis CARBO/VP16 oder

TOPO/DOXO, beinhalteten die Dokumentationen von Soll-Dosen und verabreichter

Therapie, Laborwerten vor und nach dem Chemotherapieblock und die Beurteilung

der Toxizität nach dem modifizierten WHO-Toxizitäts-Score sowie Informationen zur

vorgesehenen Weiterbehandlung.

Im Nachkontrollbogen60 wurden die Anzahl der Nachuntersuchungen, des aktuellen

gesundheitlichen Zustands des Patienten mit Labor-und Bilddiagnostik sowie Folge

und/oder Langzeitschäden dokumentiert.

Weiterhin wurde in schriftlicher Form oder telefonisch nach Arztbriefen,

Operationsberichten und Histologie Befunden von den jeweilig behandelnden

Kliniken erfragt.

Alle Daten, welche über die Erfassungsbögen vorlagen, wurden in die

pseudonymisierte, verschlüsselte Datenbank eingegeben. Bezüglich der

Nachuntersuchungen wurden in halbjährigen Abständen der Fragebogen

Page 30: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Patienten und Methoden

30

(Nachkontrollbogen) versendet, um so den jeweiligen Status des Patienten

dokumentieren zu können.

Eine Aktualisierung der bestehenden Datenbank wurde stetig durchgeführt.

In Hinblick auf die statistische Datenauswertung wurde im Besonderen auf eine

lückenlose Dokumentation der durchgeführten Chemotherapie, der OP-Radikalität

sowie auf die Nachuntersuchungen Wert gelegt, um so ausreichende Resultate, die

sich auf die Ansprechrate der IPA Chemotherapie und der Hochdosis Carbo/ VP16

Chemotherapie, der chirurgischen Resektionsrate, die Gesamtüberlebensrate, das

ereignisfreie Überleben sowie das krankheitsfreie Überleben beziehen, zu erhalten.

2.11 Statistische Methode

Die Datenberechnungen und Diagramme wurden mit Microsoft Excel 2010

angefertigt. Die statistische Auswertung erfolgte mit dem Programm SPSS 22.0.

Die Kaplan-Meier-Methode wurde verwendet, um die Gesamtüberlebens-

wahrscheinlichkeiten und die ereignisfreien Überlebenswahrscheinlichkeiten in der

Standard- und Hochrisikogruppe zu schätzen und mittels log-rank Test zu

vergleichen. Die Auswertung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Institut für

medizinische Informationsverarbeitung Biometrie und Epidemiologie.

Page 31: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Ergebnisse

31

3 Ergebnisse

3.1 Patientencharakteristik der HB 99 Studie

3.1.1 Basisdaten

Im Zeitraum vom 01.01.1999 bis zum 31.12.2008 wurden insgesamt 173 Kinder,

welche an einem Hepatoblastom erkrankt waren, in der Studie HB 99 erfasst.

Von diesen Patienten waren 142 auswertbar, die übrigen 31 Patienten wurden als

Beobachtungspatienten geführt. Beobachtungspatienten sind Patienten, welche

einem anderen Behandlungskonzept unterlagen.

Die vorliegende Auswertung bezieht sich durchgehend auf die 142 Studienpatienten.

99 der 142 Patienten waren männlich (70%), 43 weiblich (30%).

Im typischen Erkrankungsalter von sechs Monaten bis drei Jahren befanden sich

zum Zeitpunkt der Diagnosestellung 96 (68%) Patienten (62 männlich, 34 weiblich),

im Mittel lag das Erkrankungsalter bei 26 Monaten, der Median lag bei 16 Monaten.

17 (12%) Patienten erkrankten im Alter zwischen einem und sechs Monaten, jünger

als ein Monat waren vier (3%) Patienten und älter als drei Jahre 25 (17%) Patienten

zum Zeitpunkt der Erkrankung (Tab. 2).

Tab. 2: Alters-und Geschlechtsverteilung HB 99

0

10

20

30

40

50

60

70

bis 1 Monat 1 Monat bis 6Monate

6 Monate bis 3Jahre

über 3 Jahre

männlich

weiblich

Page 32: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Ergebnisse

32

Frühgeborene waren 21 (14,8%) Kinder, 81 (57%) Kinder wurden nach der 37. SSW

geboren und zu 40 (28,2%) Kindern fehlen dazu die Angaben.

In drei (2,1%) Fällen traten das Hepatoblastom bei Patienten mit familiärer

Adenomatosis Polyposis (FAP) auf, sechsmal (4,2%) im Rahmen eines Wiedemann-

Beckwith-Syndroms und bei zwei (1,4%) Kindern mit Hemihypertrophie.

3.1.2 Anamnese

3.1.2.1 Anlass der Erfassung

Anlass der Erfassung war bei 100 (70,4%) Patienten malignombezogene Symptome.

13 (9,2%) Kinder fielen im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen auf und bei 25

(17,6%) wurde die Erkrankung durch Zufall entdeckt (Tab. 3).

Zu vier (2,8%) Patienten fehlen die Angaben.

Tab. 3: Anlass der Erfassung HB 99

3.1.2.2 Allgemeinzustand bei Diagnosestellung

Bei Diagnosestellung (Tab. 4) zeigten 52 (36,6%) der Kinder eine normale Aktivität,

38 (26,8%) waren bereits geringfügig beeinträchtigt.

In ihrer Aktivität stark eingeschränkt waren 32 (22,5%) und bereits bettlägerig fünf

(3,5%) der Patienten.

0

20

40

60

80

100

120

malignombezogeneSymptome

Vorsorgeuntersuchung

Zufall

fehlende Daten

Page 33: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Ergebnisse

33

Eine intensiv medizinische Behandlung war bei sieben (4,9%) Patienten nötig.

Zu acht Patienten fehlen hierzu die Angaben.

Tab. 4: Allgemeinzustand des Patienten bei Diagnosestellung HB 99

3.1.3 Diagnostik

3.1.3.1 Labordiagnostik

Laborchemisch zeigte sich ein AFP-Wert unter 100 bei zehn (7%) der Patienten,

über 100 bei 132 (93%) Patienten. Pathologische Thrombozyten Werte bei

Aufnahme hatten 108 (76,1%) von 141 Patienten. Zu einem Patienten fehlen

diesbezüglich die genauen Angaben. Erhöhte Transaminasen (GOT, GPT) sowie

GGT zeigten sich bei 76 (53,5%) Patienten im Blut. 64 (45,1%) lagen mit den Werten

im Normbereich und zu zwei Patienten (1,4%) fehlen die Laborwerte.

3.1.3.2 Bildgebende Diagnostik/ Tumorcharakteristika

Bei Diagnosestellung zeigte sich in der Bildgebung bei 35 (24,6%) der Patienten ein

multifokaler Tumor. Des Weiteren zeigten neun (6,3%) einen Tumoreinbruch in die

Vena cava, sowie zwölf (8,5%) Patienten in die Pfortader. Bei fünf (3,5%) Patienten

konnte eine extrahepatische Tumorausbreitung eindeutig, bei sieben (4,9%) blieb

eine extrahepatische Tumorlokalisation fraglich.

Metastasen wiesen 29 (20,4%) der Patienten auf (Tab. 5).

0

10

20

30

40

50

60

normale Aktivität

geringe Beeinträchtigung

Aktivität stark eingeschränkt

bettlägrig

Intensivbehandlung

fehlende Daten

Page 34: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Ergebnisse

34

Tab. 5: Tumorausbreitung bei Diagnosestellung HB 99 (Anzahl der Patienten)

3.1.4 Stadieneinteilung nach GPOH und SIOPEL

Zugeteilt wurden der SR-Gruppe 94 (66%) Patienten und 48 (34%) Patienten der

HR-Gruppe nach GPOH (Tab. 6).

13 (14%) Patienten hatten einen Tumor im Stadium I, drei (3%) im Stadium II und 78

der Patienten (83%) im Stadium III SR. Die Hochrisikogruppe bestand aus 19 (40%)

Patienten im Stadium III HR und 29 (60%) im Stadium IV. Die weitere Auswertung

erfolgt wenn nicht anders gekennzeichnet nach dieser Risikostratifizierung. Für

entsprechende Vergleichbarkeit wurden einzelne Auswertungen doppelt

durchgeführt. Hierbei wird die Auswertung nach PRETEXT System und

entsprechend der Risikogruppen in der SIOPEL 3 Studie mit Auswertung nach

SIOPEL gekennzeichnet.

Wie sich nachfolgend darstellt, zeigt sich in der SIOPEL Gruppe eine andere

Patientenaufteilung.

Grund der unterschiedlichen Zahlen in der Auswertung der Daten ist, dass Patienten

nach GPOH Einteilung zur SR Gruppe gezählt wurden, aber in der SIOP Pretext

Gruppe von der Tumorausbreitung bereits zur Hochrisikogruppe gezählt werden

mussten.

0

5

10

15

20

25

30

35

40

multifokaler Tumor

Tumoreinbruch Vena cava

Tumoreinbruch Pfortader

extrahepatischer Tumor

Metastasen

Page 35: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Ergebnisse

35

Zehn Patienten, davon sieben Stadium III SR, ein Patient Stadium I und zwei

Patienten Stadium II nach GPOH sind laut PRETEXT der Hochrisikogruppe

zuzuordnen gewesen. Diese zehn Patienten zeigten entweder AFP-Werte unter 100

U/l, eine Gefäßinvasion oder eine Tumormultifokalität.

Tab.6 : GPOH Stadieneinteilung HB 99

In der Risikostratifizierung nach SIOPEL wurden 85 (60%) der Patienten zur SR-

Gruppe und 57 (40%) zur HR-Gruppe gerechnet (Tab. 7).

Drei (3,5%) Patienten wurden der Gruppe I, 42 (49,4%) Patienten der Gruppe II und

40 (47,1%) Patienten der Gruppe III nach PRETEXT-Gruppierung zugeordnet.

Keiner der Patienten zeigte eine Gefäßbeteiligung, extrahepatischen Tumor oder

Fernmetastasen (SR-Patienten).

Eine Gefäßinvasion, extrahepatische Tumorausbreitung und/ oder Metastasen (V, P,

E, M) und einen AFP-Wert <100 bei PRETEXT Gruppe I-III hatten 37 (65%)

Patienten (HR-Patienten). Ein diffus in der Leber verteilten Tumor und somit

PRETEXT Gruppe IV (HR-Patienten) hatten 20 (35%) Patienten.

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

Stadium I Stadium II Stadium III SR Stadium III HR Stadium IV

Patienten

Page 36: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Ergebnisse

36

Tab. 7: Stadieneinteilung nach SIOPEL mit V,P,E,M HB99

3.2 Therapie

3.2.1 Therapiebeginn mit Chemotherapie vs. Primärer Resektion

Von den 142 Studienpatienten erhielten 41 (28,9%) eine Biopsie.

121(85,2%) Patienten begannen die Therapie mit Chemotherapie, eine primäre

Tumorresektion wurde bei 21 (14,8%) der Studienpatienten durchgeführt.

3.2.2 Therapieergebnisse Standardrisikogruppe

Wie bereits oben erwähnt, wurden 94 Kinder mit einem Hepatoblastom in der

Standardrisikogruppe nach GPOH geführt. 78 (83%) Patienten begannen die

Therapie mit Chemotherapie, 16 (17%) der Kinder erhielten primär eine Operation.

In die Auswertung bezüglich Ansprechen auf Chemotherapie gehen 67 Kinder ein,

davon erhielten 49 von 67 (73%) präoperativ zwei Zyklen IPA und 18 von 67 (27%)

erhielten drei IPA-Zyklen präoperativ.

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

PRETEXT I PRETEXT II PRETEXT III PRETEXT IV

ohne V, P, E, M / AFP <100

mit V, P, E, M / AFP <100

Page 37: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Ergebnisse

37

3.2.1.1 Ansprechrate auf Chemotherapie (IPA)

Für die Beurteilung der Therapieresponse auf IPA (Cisplatin, Ifosfamid, Doxorubicin)

lagen die Angaben zu 61 von 67 Kindern vor. Bei elf Kindern wurde die Therapie

modifiziert und daher für diese Auswertung nicht herangezogen.

Bezüglich der Ansprechrate auf die gegebene Chemotherapie mit IPA konnten

folgende Resultate erzielt werden (Tab. 8):

26/ 61 Patienten zeigten eine GPR sowie 31/ 61 eine PR. Somit lag das Ansprechen

auf die IPA Therapie bei 93%. Bei vier Patienten kam es zu einem AFP- Abfall um

weniger als 50% beziehungsweise zu einer Tumorprogression.

Tab. 8: Response präoperativ IPA-Therapie SR- Hepatoblastom

3.2.1.2 Resektionsrate SR Hepatoblastom

In der Standardrisikogruppe erhielten 16 Patienten eine primäre Resektion. Von

diesen 16 Patienten wurden 13 Patienten R0 und drei Patienten R1 reseziert. 78

Patienten erhielten eine Tumorresektion nach vorausgegangener Chemotherapie.

Davon wurden 70 Patienten R0 und vier Patienten R1 reseziert. Zwei Patienten

erhielten keine Operation und sind verstorben. Zu ebenfalls zwei Patienten fehlten

die Daten zur Auswertung (Tab. 9).

Insgesamt zeigt sich eine Resektionsrate mit mikroskopisch kompletter Resektion in

der Standardrisikogruppe von 88%. Eine Tumorresektion mit vereinzelt

mikroskopischen Resten konnte in 7% erreicht werden.

GPR ( AFP <

1log/ Zyklus)

26/61

PR (AFP <

50%/ Zyklus)

31/61

SD/ PD 4/ 61

Keine Daten 6

93%

Page 38: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Ergebnisse

38

Tab. 9: Resektabilität SR Hepatoblastom

3.2.1.3 Resektionsrate SR Hepatoblastom nach SIOPEL

Nach der PRETEXT Eingruppierung durch die Studienzentrale erhielten wir für die

Resektabilität in der Standardrisikogruppe folgende Zahlen (Tab. 10). 45 Patienten

wurden eingestuft nach PRETEXT I und II, davon erhielten 42 (93%) Patienten eine

R0 Resektion und zwei Patienten wurden R1 reseziert. Ein Patient erhielt keine

Operation, da er chemotherapiebedingt an einer Sepsis verstarb.

Nach PRETEXT III wurden 40 Patienten eingestuft, wovon 35 (95%) Patienten R0

und zwei Patienten R1 – reseziert wurden. Ein Patient erhielt keine Operation, da er

aufgrund eines Nierenversagens bei vorbestehender Funktionsstörung verstarb und

zu zwei Studienpatienten fehlten die Daten zur Auswertung.

Zwei Patienten erhielten eine Lebertransplantation nach vorausgegangener

Tumorresektion. Ein Patient aufgrund einer ausgeprägten Leberfunktionsstörung, der

andere Patient wies am Ductus choledochus eine persistierende Leckage auf.

PRETEXT Insgesamt R0 R1 R2 Keine

OP

Keine

Daten

I, II 45 42 2 - 1 -

III 40 35 2 - 1 -

Summe 85 77

(91%) 4 - 2 2

Tab. 10: Resektabilität SR Hepatoblastom nach SIOPEL

Insgesamt R0 R1 R2 Keine

OP

Keine

Daten

Primäre

Resektion 16 13 3 - - -

Resektion nach

Chemotherapie 78 70 4 - 2 2

Summe 94 83

(88%)

7

(7%) - 2 2

Page 39: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Ergebnisse

39

3.2.1.4 Krankheitsfreies Überleben nach SIOPEL

Das krankheitsfreie Überleben in der Standardrisikogruppe nach SIOPEL liegt bei

92%. Die Details sind in der Tab. 11 aufgelistet.

PRETEXT Insgesamt NED DOD

I 3 3 -

II 42 36 6

III 40 39 1

Summe 85 78

(92%) 7

Tab.11: Krankheitsfreie Überleben SR Hepatoblastom nach SIOPEL

3.2.2 Therapieergebnisse Hochrisikogruppe

3.2.2.1 Ansprechrate Carbo/VP16

In der Hochrisikogruppe wurde das Ansprechen auf die Chemotherapie an Patienten

gemäß der GPOH Stadieneinteilung ausgewertet. Insgesamt wurden in dieser

Gruppe 48 Patienten geführt. Davon wurde bei zwei Patienten eine primäre

Operation durchgeführt. Ein Patient erhielt aufgrund einer unklaren Biopsie die

Operation und der andere Patient wurde einer palliativen R2 Resektion unterzogen

mit späterer Lebertransplantation.

Dementsprechend begannen 46 (95,8%) Patienten ihre Behandlung mit

Chemotherapie.

Für die Auswertung des Ansprechens auf Chemotherapie wurden ausschließlich die

Patienten herangezogen, die Carboplatin und Etoposid (Carbo/VP16) auch

tatsächlich erhalten hatten, im Sinne einer „as treated“ Auswertung. Patienten, die

aus unterschiedlichen Gründen andere Substanzen oder eine IPA Therapie erhalten

hatten, wurden von dieser Auswertung ausgeschlossen, im vorliegenden Falle betraf

es vier Patienten.

Bei den 42 Patienten zeigte sich, dass nur bei 15 (35%) Patienten eine Einhaltung

der zeitlichen Chemotherapie Abfolge, inklusive Hochdosischemotherapie, gemäß

Protokoll möglich war. Komplikationen auf Carboplatin und Etoposid oder fehlendes

Tumoransprechen nach zwei Blöcken Carboplatin und Etoposid, sowie das

Page 40: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Ergebnisse

40

Zwischenschalten eines IPA Blockes aus organisatorischen Gründen waren die

häufigsten Modifikationsgründe. In die Auswertung gehen alle Daten der Patienten

ein, die präoperativ Carbo/VP16, IPA und / oder nicht Hochdosischemotherapie

erhalten haben.

Die Ansprechrate wurde einmal für Carbo/ VP16 sowie für die HD Carbo/VP16

untersucht.

Zu sieben Patienten fehlen bezüglich der Ansprechrate die genauen Daten. In der

Gruppe der Patienten mit Gabe von Carbo/VP16 gehen 35 Patienten in die

Auswertung ein. Vier (11,4%) von 35 Patienten zeigten eine GPR, eine PR zeigte

sich bei 21(60%) von 35 Patienten. Somit liegt die Ansprechrate von Carbo/VP16 bei

71% (Tab. 12).

Nach Gabe von Carbo/VP16 mit jeweils unterschiedlicher Anzahl von

Chemotherapieblöcke (ein bis zwei) zeigten fünf Patienten einen Tumorstillstand, bei

weiteren fünf Patienten zeigte sich sogar eine Zunahme des Tumors und/oder des

AFP- Wertes.

Tab. 12: Ansprechrate Carbo/VP16

3.2.2.2 Ansprechrate HD Carbo/ VP 16

Eine Ansprechrate auf die Hochdosis Carbo/VP16 Therapie liegt laut Auswertung bei

81% (Tab.13). Eingegangen in die Auswertung sind 16 Patienten, wobei drei eine

GPR und zehn Patienten eine PR gezeigt haben. Auch hier lagen bei neun Patienten

keine Daten vor. Von den zehn Patienten, welche sich in partieller Remission

befanden verstarben vier am Tumorprogress. Zwei von drei Patienten zeigten nach

Chemotherapie ein weiteres Tumorwachstum, der dritte Patient wies ein AFP Abfall

von weniger als 50% auf. Von diesen drei Patienten verstarb einer am

GPR ( AFP < 1log/

Zyklus)

4/35

PR (AFP < 50%/

Zyklus)

21/35

SD/ PD 10/35

Keine Daten 7

71%

Page 41: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Ergebnisse

41

Tumorprogress, die anderen zwei Patienten konnten trotz allem R0 reseziert werden

und befinden sich in Remission.

Tab. 13: Ansprechrate HD Carbo/VP16

3.2.2.3 Resektionsrate HR Hepatoblastom

Die gesamte Resektabilität (Tab. 14) lag in der HR-Gruppe bei 81%. Wie bereits

oben beschrieben flossen in die Auswertung die Patienten ein, welche Carbo/VP16

mit oder ohne Hochdosistherapie und IPA erhalten haben. Alle anderen wurden nicht

berücksichtigt. Demzufolge begannen 42 Patienten ihre Therapie mit

Chemotherapie. Reseziert wurden nach neoadjuvanter Chemotherapie 34 Patienten,

acht Patienten konnten nicht reseziert werden und verstarben im weiteren Verlauf.

Eine R0 Resektion konnte bei 28 Patienten, eine R1 Resektion bei sechs Patienten

erreicht werden. Sechs Patienten erlitten ein Rezidiv nach R0 Resektion und

verstarben. Fünf der sechs Patienten, welche eine R1 Situation postoperativ

aufwiesen verstarben im weiteren Verlauf, vier am Tumorprogress und ein Patient

am ehesten therapiebedingt.

Insgesamt R0 R1 DOD

Resektion 34

(81%) 28 6 11/34

Keine OP 8

(19%) 8/8

Summe 42

(100%) 28 6 19/42

Tab.14 Resektabilität HR Hepatoblastom

GPR ( AFP < 1log/

Zyklus)

3/16

PR (AFP < 50%/

Zyklus)

10/16

SD/ PD 3/16

Keine Daten 9

81%

Page 42: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Ergebnisse

42

3.2.2.4 Resektabilität nach Carbo/VP16

Ohne Hochdosischemotherapie, nur mit Carbo/VP16 (drei Patienten präoperativ)

oder in Kombination (IPA, PA), konnten zehn Patienten reseziert werden. Acht

Patienten erhielten eine R0 Resektion, davon verstarb jedoch ein Patient aufgrund

eines Rezidivs. Zwei Patienten erhielt eine R1 Resektion, diese verstarben ebenfalls

(Tab. 15).

3.2.2.5 Resektabilität nach HD Carbo/VP16

Von den 24 Patienten, welche mit HD Carbo/VP16 behandelt wurden, konnten 21

Patienten reseziert werden. Von den 21 Patienten erhielten 17 eine R0 Resektion,

davon verstarben im Verlauf vier Patienten am Tumorrezidiv. Vier Patienten wurden

R1 reseziert, drei verstarben am Tumorprogress, ein Patient befindet sich in

Remission.

Drei Patienten erhielten keine OP, alle drei Patienten verstarben (Tab. 15).

R0 R1 Keine OP DOD

Resektion nach

Carbo/VP16 ohne HD

8/10

(80%) 2/10 5 8/15

Resektion nach HD

Carbo/VP16

17/21

(81%) 4/21 3 10/24

Tab. 15: Resektabilität Carbo VP16 mit/ ohne HD

3.2.2.6 Resektionsrate HR Hepatoblastom nach SIOPEL

Nach SIOPEL wurden in der Hochrisikogruppe insgesamt 37 Patienten nach

PRETEXT I/II/ III VPEM+ eingestuft. Das sind 65% der Gesamtpatientenzahl in

dieser Gruppe. Aufgrund der unterschiedlichen Einstufungen sind in den

Ergebnissen nach SIOPEL Patienten inbegriffen, welche sich nach GPOH im

Stadium III SR befanden und demensprechend eine IPA-Therapie erhielten.

Die Therapie mit Chemotherapie begannen 33/37 Patienten. Drei Patienten erhielten

primär eine Tumorresektion, da sie nach GPOH in die SR-Gruppe eingeteilt worden

waren. Von diesen drei Patienten verstarb einer am Frührezidiv. Ein Patient erhielt

eine Biopsie; beim Versuch der Resektion kam es aufgrund des schlechten

Allgemeinzustandes intraoperativ zur Reanimation. Dieser Patient verstarb.

Page 43: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Ergebnisse

43

Von den 33 Patienten mit primärer Chemotherapie erreichten drei Patienten nicht die

Resektabilität und verstarben am Tumorprogress. 24/ 30 Patienten (80%) wurden R0

reseziert, vier Patienten (13%) wiesen einen mikroskopischen Rest am

Resektionsrand auf. Zwei Patienten (7%) wurden R2 reseziert, dies betraf Patienten,

die nach GPOH in die SR-Gruppe eingeteilt worden waren.

Einen PRETEXT IV Tumor hatten 20 (35%) Patienten, ein Patient erhielt eine

Chemotherapie, welche nicht Carboplatin/VP16 enthielt. 19 Patienten erhielten

Carbo/VP16 mit oder ohne Hochdosistherapie in Kombination mit anderen

Chemotherapeutika. Davon wurden sechs nicht operiert. Diese Patienten verstarben

ausnahmslos.

Von den übrigen 13 Patienten wurden neun (69 %) R0 reseziert, sowie drei (23 %)

Patienten R1.

Ein Patient erhielt eine primäre palliative R2 Resektion. Die Patienten mit

histologischer R1 Resektion verstarben im weiteren Verlauf am Tumorprogress. Drei

Patienten nach kompletter Resektion verstarben, zwei an einem Rezidiv und einer

therapiebedingt aufgrund einer intravasalen Koagulopathie. Der Patient mit der

primär palliativen R2 Resektion erhielt nachfolgend Chemotherapie und wurde

lebertransplantiert und befindet sich in Remission.

Zusammenfassend konnte in der Hochrisikogruppe nach SIOPEL eine

Resektionsrate von 63% erreicht werden (Tab. 16).

Insgesamt R0 R1 R2 keine OP Keine

Daten

PRETEXT

II/III VPEM+ 33

24

(80%) 4 2 3 -

PRETEXT IV 19 9

(69%) 3 1 6 -

Summe 52 33

(63%) 7 3 9 -

Tab. 16 Resektabilität HR Hepatoblastom nach SIOPEL

Page 44: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Ergebnisse

44

3.2.2.7 Metastasiertes Hepatoblastom

Nachfolgend wird tabellarisch (Tab. 17) die Ansprechrate auf Carbo/ VP16 und HD

Carbo/VP16 bei Patienten, welche ein metastasiertes Hepatoblastom aufweisen,

dargestellt. 29 Patienten zeigten zum Diagnosezeitpunkt eine Metastasierung. Von

diesen Patienten verstarben 16 (55%) im weiteren Verlauf. Die Ansprechrate beträgt

55%.

Tab. 17 Ansprechrate Carbo/VP16 bei metastasierten HB

Von den 29 Patienten erhielten neun Patienten keine Hochdosischemotherapie.

Davon verstarben acht Patienten am Tumor. Zu sieben Patienten fehlen die Daten,

sodass 13 Patienten in die Auswertung eingehen. 84% der Patienten zeigten ein

Ansprechen auf die HD Therapie mit Carbo/VP16 (Tab. 18).

Tab. 18 Ansprechrate HD Carbo/VP16 bei metastasierten HB

GPR ( AFP < 1log/

Zyklus)

2/29

PR (AFP < 50%/

Zyklus)

14/29

SD/ PD 8/16

Keine Daten 5

GPR ( AFP < 1log/

Zyklus)

3/13

PR (AFP < 50%/

Zyklus)

8/13

SD/ PD 2/13

Keine Daten 7

55%

84%

Page 45: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Ergebnisse

45

Wie oben bereits erwähnt, lag bei 29 Patienten zum Diagnosezeitpunkt bereits eine

Metastasierung vor. Von den 29 Patienten, welche Carbo VP16 und/ oder HD Carbo/

VP16 erhielten wurden insgesamt 21 Patienten reseziert. 14 Patienten von den 21

erhielten eine Metastasen-OP, davon überlebten neun Patienten. Sieben Patienten

wurden nicht an den Lungenmetastasen operiert, drei verstarben am Progress ihres

Tumorleidens. Bei vier Patienten waren nach Chemotherapie die Lungenmetastasen

nicht mehr nachweisbar.

Sieben / 29 Patienten erhielten keine Operation, weder Tumorresektion noch eine

Entfernung der Metastasen. Diese sieben Patienten verstarben alle am

Tumorprogress. Bei einem Patienten zeigte sich histologisch eine anaplastische

Differenzierung mit rhabdoiden Anteilen. Dieser Patient erhielt anfänglich

Carbo/VP16 mit nachfolgender Gabe von IPA/Vincristin. Aufgrund des vorliegenden

Progresses der Lungenfiliae und der Regression des Lebertumors wurde eine

Metastasen-OP durchgeführt, ohne Erfolg, der Patient verstarb am Progress seines

Tumorleidens (Tab.19).

Insgesamt zeigt sich, dass von den 29 Patienten mit einem metastasierten

Hepatoblastom 13 (44%) Patienten überlebten.

Insgesamt TU-Operation Keine TU-

Operation

29 21 8

Metastasen-OP 15 14 1

Keine

Metastasen-OP 14 7 7

Tab. 19: Tumorresektion und Metastasen Resektion beim metastasierten Hepatoblastom

Page 46: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Ergebnisse

46

3.2.2.8 Lebertransplantation HR Hepatoblastom nach SIOPEL

Eine Lebertransplantation wurde in der Hochrisikogruppe insgesamt neunmal

durchgeführt (Tab. 20). Dabei erfolgte eine primäre LTX in fünf Fällen. Keiner der

fünf Patienten wies eine Metastasierung auf.

Eine sogenannte „rescue“ LTX, also nach unzureichender erster Operation, wurde

bei vier Patienten durchgeführt. Ein Patient davon wies ein metastasiertes

Hepatoblastom auf, eine Resektion der Metastasen erfolgte nicht, er verstarb am

Tumorprogress. Insgesamt verstarben zwei Patienten nach „rescue“ LTX.

Insgesamt Primäre LTX Rescue LTX

PRETEXT

II/III VPEM+ 2 2 (1 DOD) (1 NED)

PRETEXT IV 7 5 (5 NED) 2 (1 DOD) (1 NED)

Summe 9 5 4

Tab. 20 Lebertransplantation HR Hepatoblastom nach SIOPEL

3.2.2.9 Krankheitsfreie Überleben nach SIOPEL

Bezüglich des krankheitsfreien Überlebens in der Hochrisikogruppe nach SIOPEL

konnten folgende Ergebnisse erzielt werden (Tab. 21):

Insgesamt NED DOD

PRETEXT

II/III VPEM+ 37

24

(65%) 13

PRETEXT IV 20 9

(45%) 11

Summe 57 33

(58%) 24

Tab. 21 Krankheitsfreies Überleben HR Hepatoblastom nach SIOPEL

Es zeigte sich ein krankheitsfreies Überleben der Patienten in dieser Gruppe von

58 %.

Page 47: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Ergebnisse

47

3.2.2.10 EFS und OS der SR und HR Hepatoblastom nach GPOH / SIOPEL

Für die SR Patienten in der SIOPEL Risikogruppe liegt das 3-Jahre ereignisfreie

Überleben bei 92%, für die HR Patienten liegt es bei 53%. In der GPOH

Risikogruppe zeigte sich für die Standardrisiko- Patienten ein 3-Jahres ereignisfreies

Leben( EFS) von 90%, für die Hochrisikogruppe von 48%. Das 3-Jahres-

Gesamtüberleben(OS) beträgt in der SIOPEL Risikogruppe 94% für die

Standardrisiko- Patienten und 63% in der Hochrisikogruppe. Ein ähnliches Ergebnis

liegt in der GPOH Risikogruppe vor: 93% 3-Jahres- Gesamtüberleben für die

Standardrisikopatienten und 56% in der Hochrisikogruppe.

Nachfolgend (Abb. 10-13) die dazugehörigen Kaplan-Maier Kurven mit einem P-Wert

<0,0005 im log rank Test und somit bestätigt sich der signifikante Unterschied

zwischen der Standardrisiko- und der Hochrisikogruppe in Bezug auf das

ereignisfreie- und Gesamtüberleben.

Page 48: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Ergebnisse

48

Abb. 10: Event-free Survival GPOH Risikogruppen

Abb. 11: Event-free survival SIOPEL Risikogruppe

Page 49: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Ergebnisse

49

Abb. 12: Overall Survival GPOH Risikogruppe

Abb. 13: Overall Survival SIOPEL Risikogruppe

Page 50: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Diskussion

50

4 Diskussion

Das Hepatoblastom ist der häufigste maligne Lebertumor und tritt vor allem im frühen

Kindesalter von 6 Monaten bis 3 Jahren mit einem Anteil von 1% aller pädiatrischen

Tumorerkrankungen auf.61

Die Grundlagenforschung zum Hepatoblastom konnte in den letzten Jahren Teile der

Pathogenese des Hepatoblastoms zunehmend identifizieren und Methoden

etablieren, die eine suffiziente Diagnostik ermöglichen. Eine beeindruckende

Verbesserung der Prognose für das Hepatoblastom hat sich über die beiden letzten

Jahrzehnte gezeigt.

Dies ist vor allem auf die Etablierung kombinierter Therapieschemata

im Rahmen von Studienprotokollen (COG, GPOH, SIOPEL) aus neoadjuvanter

bzw. adjuvanter Chemotherapie und verbesserten chirurgischen

Techniken zurückzuführen62. So zeigte sich noch vor 40 Jahren eine

stadienunabhängige Fünf-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit für Kinder mit einem

Hepatoblastom von 35%34, heutzutage hat sich diese auf über 75% verbessert.

Jedoch ist der Therapieerfolg stark abhängig vom jeweiligen Tumorstadium. Zeigten

sich in den lokalisierten, gut resektablen Stadien I-III des Hepatoblastoms gute

Ergebnisse in der Behandlung, so sind nach wie vor die ausgedehnten und

metastasierten Hepatoblastome mit einer schlechteren Prognose verknüpft und

benötigen intensive Therapie.63

In der HB 99 Studie wurden im Gegensatz zur Vorgängerstudie der GPOH die

Patienten je nach Tumorausbreitung in zwei Risikogruppen unterteilt. Zusätzlich

wurde zur Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit anderen internationalen Studien

(SIOPEL) das PRETEXT-System angewandt. Bisher war ein Vergleich mit anderen

Studien kaum möglich, da die Patienten jeweilig mit einem anderen Stadiensystem

erfasst wurden.

Vor Beginn der Therapie wurde eine bildgebende Diagnostik durchgeführt und

anhand dessen, entsprechend der Tumorausdehnung, alle Patienten im PRETEXT-

System eingeteilt. Dies geschah unabhängig vom chirurgischen Vorgehen.47

Dass das PRETEXT-System eine prognostische Relevanz hat, wurde bereits

gezeigt.64

Page 51: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Diskussion

51

Ziel dieser Studie war es, durch eine Risikostratifizierung (Einteilung der Patienten in

Standard- und Hochrisikopatienten) und Einteilung ins PRETEXT-System sowie

durch die Gabe von zwei Chemotherapieregimes, nämlich eines für Patienten mit

einem Hepatoblastom, welches nicht mehr als drei Lebersegmente infiltriert (SR) und

eines für die Patienten mit Ausbreitung des Tumors in allen vier Sektoren und/oder

mit Lungenmetastasen oder intra-abdomineller extra hepatischer Ausdehnung oder

Gefäßbeteiligung (HR), das Gesamtüberleben zu verbessern.

Die Ergebnisse, die in der Standardrisikogruppe erzielt worden, sind gut. Bei einer

Ansprechrate auf IPA von 93% konnten 91% reseziert werden. In der HB 94 Studie

war das tumorfreie Überleben für Stadium I und II Patienten zusammen 96% und für

Stadium III Patienten 76%.65

Auch ohne initialen Bolus von Ifosfamid in der Standardrisikogruppe sind die

Ergebnisse in der Studie HB99 gleich gut.

Das 3-Jahre ereignisfreie Leben betrug in der Standardrisikogruppe 92% und das 3-

Jahres Gesamtüberleben lag bei 93%.

Die Ansprechrate von über 90% konnte auch in anderen Studien der SIOPEL-

Gruppe erreicht werden und zeigt, was für eine herausragende Stellung Cisplatin in

der Behandlung des Hepatoblastoms einnimmt. So konnte in der SIOPEL II Studie

eine Resektionsrate von 97% und in der SIOPEL 3 SR Studie eine Resektionsrate

von 99% (Cisplatin mono) / 95% (Cisplatin+ Doxorubicin) erzielt werden.55,56

In der SIOPEL III SR Studie wurde Cisplatin u.a. als Monotherapie mit 6 Zyklen

eingesetzt und erzielte ähnliche Ergebnisse (OS 95%) gegenüber der

Therapiekombination aus Cisplatin und Doxorubicin (OS 93%). Es wurde somit

gezeigt, dass Cisplatin allein nicht schlechter ist, als die Kombination Cisplatin und

Doxorubicin, und vergleichend gilt das auch für die Kombination Ifosfamid, Cisplatin

und Doxorubicin, welche in der HB 99 Studie verwendet wurde. Cisplatin allein hat

eine geringere kardiologische Toxizität als in Kombination mit Doxorubicin.56

Jedoch ist die Gesamtdosis von Cisplatin in der Monotherapie höher als in der

Kombination mit Ifosfamid und Doxorubicin, welche in der HB 99 Studie verwendet

wurde, und kann somit mit einem erhöhten Risiko der dauerhaften Schädigung des

Gehörs einhergehen.

Page 52: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Diskussion

52

Die Ergebnisse dieser Studien im Vergleich lassen diskutieren, ob bei

Standardrisikopatienten auf Ifosfamid verzichtet werden kann. Des Weiteren ob

Cisplatin, wenn als Monotherapie angewendet, in seiner Dosierung weiter reduziert

werden kann bei gleichbleibend guter Ansprechrate.

Zahlreiche internationale Studien in der Vergangenheit zeigten, dass das Outcome

für Hochrisikopatienten mit multifokal disseminiertem Befall, Invasion großer Gefäße,

extrahepatischer Ausdehnung und Metastasen deutlich schlechter ist als in der

Standardrisikogruppe.

Die in der HB 99 verabreichte Chemotherapie mit Carbo/VP16 wurde bereits in

anderen Studien, z.B. der Phase-II-Studie der POG, in Kombination mit Vincristin

und 5-Floururacil eingesetzt. Dort lag die Response bei 55%.51 Es sollte nun durch

die zusätzliche Verabreichung einer Hochdosistherapie die Regression des Tumors

verbessert werden. Ziel dieser Studie HB99 war es dies zu überprüfen.

Bei der Auswertung der Daten zeigte sich, dass die Ansprechrate auf Carboplatin

und Etoposid in der HB 99 Studie bei 71% lag und eine Resektabilität von 81% in der

Hochrisikogruppe erreicht werden konnte. Diese Ergebnisse sind meines Erachtens

nicht schlecht, jedoch umfassen die Daten auch die Patienten, die modifizierte

Chemotherapieblöcke, z.B. mit cisplatinhaltiger (IPA) Chemotherapie erhalten haben.

Lediglich 15 Patienten erhielten entweder nur Carbo/VP16 oder in Kombination mit

der Hochdosistherapie, hier zeigte sich ein Ansprechen auf Carbo/VP16 mit 86% (13

Patienten) und 66% (10 Patienten) auf die Hochdosistherapie.

Zehn Patienten ohne Hochdosischemotherapie konnten reseziert werden. 80% von

den Patienten wurden R0 reseziert. Bei zwei Patienten zeigte sich eine R1 Situation

postoperativ. Diese Patienten verstarben am Tumorprogress. Mit Hochdosistherapie

Carbo/VP16 konnte eine komplette Resektion in 81% verzeichnet werden. Vier

Patienten erhielten eine R1 Resektion, von diesen Patienten befindet sich lediglich

ein Patient in Remission. Nach SIOPEL zeigten sich nach präoperativer

Chemotherapie im Stadium I/II/III VPEM+ nach erfolgter OP vier Patienten mit einer

R1 und zwei Patienten in R2 Resektion. 50% der Patienten verstarben jeweils im

weiteren Verlauf. Auch im Stadium IV zeigen die Ergebnisse der Patienten mit

unvollständiger Resektion einen ähnlichen Verlauf.

Page 53: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Diskussion

53

Die Rolle der mikroskopischen Resttumore wurde in den letzten Jahren kontrovers

diskutiert. Verschiedene Beobachtungen zeigen, dass nach Chemotherapie

mikroskopisches Resttumorgewebe am Resektionsrand hinein keinen wesentlichen

Einfluss auf das Überleben hat.66

In dieser Studie können die Beobachtungen nicht geteilt werden, da gerade bei den

fortgeschrittenen Hepatoblastomen nach neoadjuvanter Chemotherapie und

anschließender Resektion sich bei neun Patienten eine R1 Situation zeigte. In der

Auswertung zeigt sich, dass unter den neun Patienten drei waren die ein

metastasiertes HB aufwiesen. Von diesen drei Patienten verstarb einer

therapiebedingt. Ob der zweite Patient an seinem lokalen Tumorprogress oder den

Lungenmetastasen verstarb bleibt unklar. Jedoch von den restlichen vier Patienten

verstarben zwei am lokalen Tumorprogress und zwei Patienten an einem Rezidiv.

Von diesen neun Patienten verstarben am Tumorprogress sechs, d.h. 33% der

Patienten mit mikroskopischem Resttumorgewebe überlebten.

Daraus ist zu schließen, dass die R0 Resektion als prognostisch günstiger Faktor gilt

und zeigt einem deutlichen Überlebensvorteil gegenüber R1 und R2 Resektionen.

Langfristig gesehen steigert also ein vollständig resezierter Tumor die

Überlebenschance.60

Die vorliegenden Daten aus der HB 99 Studie bestätigen dies, und zeigen, welche

große Rolle die chirurgische Therapie bei der Heilung dieser Erkrankung einnimmt.

Eine komplette Resektion in der Hochrisikogruppe konnte mit 63% nach SIOPEL

erreicht werden. Die komplette Tumorresektion in der SIOPEL III Studie für HR-

Patienten wurde mit 76,2 % angegeben. Darunter fielen knapp 21% auf eine

durchgeführte Lebertransplantation.57 In der HB 99 Studie waren es lediglich 19%

und nur fünf primär geplante Transplantationen.

Betrachtet man die Ergebnisse der Auswertung der Hochrisiko Patienten bezüglich

dem EFS und OS, dann sind diese nicht zufrieden stellend. Beim Vergleichen der

Daten mit anderen internationalen Studien (SIOPEL 3 HR Studie sowie der SIOPEL

4 Studie) sind die Ansprechraten in der SIOPEL 3 HR ähnlich denen unserer. Hier

konnte eine Ansprechrate von 78,7% erreicht werden. Insgesamt zeigt sich in der

SIOPEL 3 HR Studie ein 3-Jahres EFS von 65% vs. 53% HB 99 und ein 3-Jahres

OS von 69% vs. 63% HB 99.57 In der SIOPEL 4 Studien konnten mit einer

Page 54: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Diskussion

54

dosisintensivierten auf Cisplatin basierender Chemotherapie ein 3-Jahres EFS von

76% sowie ein 3-Jahres OS von 83% erreicht werden.58 98% der Patienten nach

präoperativer Chemotherapie befanden sich in partieller Remission, damit wurden

besserer Ergebnisse erzielt als in der HB 99 Studie.

Daraus lässt sich schließen, dass Carbo/VP 16 durchaus einen Effekt auf das

Hepatoblastom zeigt, aber in Bezug auf das Gesamtüberleben dem Cisplatin

unterlegen ist. Es ist durchaus denkbar, dass Carboplatin in Rezidivtherapien, oder

wie in der SIOPEL 4 Studie gesehen, in Kombination mit Cisplatin/Doxorubicin zum

Einsatz kommen kann bei der Bekämpfung des Hepatoblastoms, jedoch nicht in der

primären Therapie. Problematisch waren auch die vielen zeitlichen Abweichungen

vom Protokoll, bedingt durch die hohe Toxizität der HD Therapie. Dies führte zu

Zeitverzögerungen in der Therapie.

Eine weitere mögliche Ursache in Hinblick auf das niedrige Gesamtüberleben könnte

sein, dass in der HB 99 Studie, wie auch in den Vorgängerstudien der GPOH, die

Anzahl der Lebertransplantationen mit insgesamt neun sehr niedrig ist. Ganz im

Gegensatz, wie oben bereits erwähnt, zu der SIOPEL Gruppe (SIOPEL 4 Studie

wurden 16 (26%) Patienten transplantiert, in der SIOPEL 3 HR Studie 31 (21,6%)

Patienten).57,58

Gerade die Patienten, bei denen nach der Behandlung mit Chemotherapie der

Tumor als nicht resektabel erscheint, profitieren von der Lebertransplantation,

welches eine kurative Behandlungsoption darstellt (3-Jahres EFS und OS von allen

Patienten welche in der SIOPEL 3 HR-Studie einer Lebertransplantation erhielten

74% bzw. 75%).57 Deshalb ist es wichtig, eben bei potentiell nicht resektablen

Tumoren von Beginn an die Lebertransplantation einzuplanen.

Es hat sich ebenfalls gezeigt, dass eine primär durchgeführte Lebertransplantation

eine bessere Prognose darstellt, als eine notfallmäßig durchgeführte LTX.67 Dies

bestätigt sich auch bei uns. Denn von den fünf Patienten, welche in der HB 99 Studie

eine primäre LTX erhielten, überlebten vier. In den vier notfallmäßig durchgeführten

Lebertransplantationen verstarben 50% (zwei von vier Patienten), was die Aussage

unterstützt.

Page 55: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Diskussion

55

Wie bekannt ist, haben gerade die metastasierten Hepatoblastome eine schlechte

Prognose. In der Auswertung wurden diese kleine Gruppe an Patienten der HB 99

Studie gesondert untersucht.

Das Ansprechen des Tumors auf die Hochdosischemotherapie Carbo/ VP16 beim

metastasierten Hepatoblastom konnte bei kleiner Patientenanzahl von 13 mit 84%

erreicht werden. Von den elf Patienten die ein Ansprechen auf die

Hochdosischemotherapie zeigten, mussten sich drei (27%) Patienten keiner

Metastasektomie unterziehen, da die Knoten nicht mehr nachweisbar waren. Diese

Patienten leben.

Schaut man sich in der Auswertung alle Patienten mit einem metastasierten

Hepatoblastom an, zeigt sich ein Überleben von 44%. Aus diesen Ergebnissen kann

man schlussfolgernd ziehen, dass die Hochdosistherapie Carbo/VP16 nachweislich

einen Effekt auf das Überleben des Patienten zeigt. Auch wenn sie im Vergleich mit

anderen Studien (SIOPEL 4) in Zukunft eine doch untergeordnete Rolle spielen wird.

Die COG- Studie AHEP0731 erforschte die Effizienz neuer Substanzen, die

Kombination von Vincristin (V) und Irinotecan (I) initial gefolgt von einer Kombination

aus C5VD, bezüglich des Überlebens von Hochrisiko-Patienten. Eingeschlossen

wurden in dieser Studie Patienten mit einer Metastasierung bei Diagnosestellung

oder ein AFP-Wert <100 ng/ml. Die 3-Jahres EFS lag hier bei 49% und 62% des 3-

Jahres überleben. Es hat sich gezeigt, dass die Kombination aus Vincristin und

Irinodecan eine Aktivität gegenüber dem HR-HB zeigt, aber auch nicht den

erwarteten Durchbruch brachte.52

Vergleichend mit der SIOPEL 4 HR Studie58, welche mit Ihrem dosisintensivierten

cisplatinhaltiger Chemotherapieregime HR Patienten behandelten, sind deren

Ergebnisse (Patienten mit metastasierten Hepatoblastom bei Diagnosestellung) in

der Ansprechrate mit 97% deutlich besser. 25 Patienten von 39 (64%) benötigten

keine chirurgische Metastasen Entfernung und befinden sich in kompletter

Remission. Auch die komplette Resektionsrate von 70%, wie sie in der SIOPEL 4

erreicht wurde, liegt mit 62% in der HB 99 Studie darunter.

Das Therapieschema der SIOPEL-4 Studie zeigt in den erzielten Ergebnissen, dass

hier ein hocheffektives Chemotherapieregime gegenüber einem pulmonal

Page 56: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Diskussion

56

metastasierten Hepatoblastom vorliegt und zu einer deutlichen Verbesserung des

Überlebens dieser Patientengruppe beiträgt.

Die Frage ob ein metastasiertes Hepatoblastom eine Kontraindikation für eine

Lebertransplantation darstellt wurde in der Vergangenheit häufig diskutiert. In der

SIOPEL 4 Studie wurden sieben Patienten welche ein metastasiertes Hepatoblastom

aufwiesen lebertransplantiert. Sechs der Patienten hatten nachweislich nach

neoadjuvanter Chemotherapie keine pulmonalen Metastasen mehr, der andere

Patient erhielt eine Metastasektomie. Keiner der sieben Patienten hatte ein

pulmonales Rezidiv.58

Die Präsenz von Lungenmetastasen zum Zeitpunkt der Diagnosestellung erscheint

als keine Kontraindikation für eine Lebertransplantation, sofern eine wirksame

Chemotherapie präoperativ verabreicht wird. Definitive Zahlen zum Beweis dieser

These gibt es nicht.

Schlussfolgernd aus den Ergebnissen der HB 99 Studie ist die Therapie mit

Carbo/VP16 nicht als primäre Therapie einsetzbar, da andere Studien, die hier zum

Vergleich herangezogen wurden, in ihrem Behandlungsregime überlegen sind. In

Hinblick auf die Zahlen der Patienten, die wirklich Hochdosischemotherapie erhalten

haben, wäre diese für die Rezidivtherapien durchaus überlegenswert.

Für die Zukunft sollte beachtet werden, dass eine gute Risikostratifizierung

notwendig ist, um die cisplatinhaltige Therapie effizient und möglichst wenig

einsetzen zu müssen. Carbo/VP16 wird nicht in der primären Therapie eingesetzt,

jedoch als Rezidivtherapie erscheint sie mir durchaus sinnvoll. Die kompletten

Resektionsraten sollten durch aggressive Chirurgie hoch gehalten, und

Lebertransplantationen frühzeitig eingeplant werden.

Ziel sollte in der Behandlung des Hepatoblastoms sein, einen global einheitlichen

Weg zu gehen bezüglich Diagnostik, Einteilung und Therapie. Deshalb ist es meiner

Meinung wichtig, dass dies durchaus zentralisiert erfolgt. Durch einheitliche

Klassifizierungssysteme kann eine Entwicklung von risikoadaptierter

Therapieverfahren entstehen. Das heißt, zentralisierte Risikostratifizierung mit

Referenzradiologie und Histologie um eine einheitliche Vorgehensweise zur

Krankheitsheilung und internationaler Vergleichbarkeit zu erzielen.

Page 57: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Diskussion

57

Zum Beispiel zeigte sich in der Studie HB 99, dass lediglich 63% der Fälle die

Histologie durch einen Referenzpathologen begutachtet wurde. Gerade bezüglich

der Klassifikation der „small cell undifferentiated“ Hepatoblastom (SCU-HB) ist dies

besonders wichtig um die Fälle zu filtern idem sich, immunhistologisch negative Form

vom INI1, ein rhabdoider Tumor verbirgt. Diese Untersuchung wurde in der HB 99

Studie nicht durchgeführt. Die Therapie der Kinder mit diesem Tumor wäre dann eine

andere gewesen. Diese Erfahrungen sollten in den neuen

Therapieoptimierungsstudien einfließen.

Ein bedeutender Schritt in diese Richtung wird aktuell durch einen internationalen

Forschungsverbundes (CHIC) gegangen. Es wird sich zeigen ob sich in Zukunft

durch ein internationales Stratifizierungssystem das Überleben der Patienten mit

einem Hepatoblastom dadurch noch weiter verbessern lässt.68

Page 58: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Zusammenfassung

58

5 Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wurden die Daten der Studie HB 99 erfasst und die

Ergebnisse in Bezug auf das Tumoransprechen sowie die Resektabilität des Tumors

nach Chemotherapie in Hinblick auf das Gesamtüberleben untersucht.

Im Rahmen der klinischen prospektiven multizentrischen Studie wurden in dem

Zeitraum von 1999 bis 2008 insgesamt 173 Kinder erfasst, davon konnte von 142

Studienpatienten die jeweiligen Daten ausgewertet werden.

Im Konzept der Hepatoblastomstudie HB 99 wurde jeder Patient entsprechend der

Erstdiagnostik einer Standardrisiko-oder Hochrisikogruppe zugeteilt. Die jeweilige

Stadieneinteilung erfolgte erstmals mittels zweier Tumor-Staging Systeme parallel,

zum einen denen der GPOH zum anderen das Pretext-System der SIOP zur

internationalen Vergleichbarkeit aller Patienten. Nach GPOH wurden 94 Patienten

der Standardgruppe und 48 Patienten der Hochrisikogruppe und nach SIOPEL 85

Patienten der Standardrisikogruppe und 57 Patienten der Hochrisikogruppe zugeteilt.

Der Behandlungsplan der Standardrisikogruppe sieht eine Gabe von Ifosfamid,

Cisplatin und Doxorubicin (IPA) vor. In der Hochrisikogruppe wurde eine Therapie mit

Carbo/VP16 mit anschließender Hochdosistherapie (HD Carbo/VP16) verabreicht.

Im Ergebnis konnte ein Therapieresponse von 93% erreicht werden sowie eine

Resektabilität von 88% in der Standardrisikogruppe. In der Hochrisikogruppe wurde

zum einen das Ansprechen der Therapie sowie die Resektabilität für Carbo/VP16

und dann gesondert die Patienten welche die Hochdosistherapie erhielten

untersucht. Das Ansprechen lag mit 71% auf Carbo/VP16 sowie von 81% auf die

Hochdosischemotherapie. Eine Resektabilität konnte in der Hochrisikogruppe in 63%

der Fälle erreicht werden.

Das 3-Jahres-Gesamtüberleben beträgt in der SIOPEL Risikogruppe 94% für die

Standardrisikopatienten und 63% in der Hochrisikogruppe. Des Weiteren wurde eine

kleine Patientenkohorte welche bei Diagnosestellung Metastasen aufwies explizit

untersucht. Hier zeigte sich ein Überleben von 44%.

Page 59: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Zusammenfassung

59

Insgesamt ist anhand der Daten festzustellen, dass mit dem Therapieregime (IPA) in

der Standardrisikogruppe gute Ergebnisse erzielt werden konnten, welche mit

anderen internationalen Studien vergleichbar sind. Die Zahlen bezüglich des

Gesamtüberlebens in der Hochrisikogruppe liegen deutlich unter den Erwartungen

und zeigen auf, das Carboplatin und Etoposid in der Therapie des fortgeschrittenen

Hepatoblastom eine untergeordnete Rolle spielen werden und Ihren Einsatz eher in

der Rezidivtherapie finden.

Page 60: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Abkürzungsverzeichnis

60

6 Abkürzungsverzeichnis

Abkürzung Bedeutung

% Prozent

µg Mikrogramm

µl Mikroliter

a.e. am ehesten

ABC-Transporter ATP-binding cassette-transporter

AFP Alpha Fetoprotein

APC Adenomatöse Polyposis coli

ATP Adenosintriphosphat

Bcl2 B-zell-Lymphom 2

BWS Beckwith-Wiedemann- Syndrom

Carbo/ VP16 Carboplatin und Etoposid

CCG Children Cancer Group

COG Childrens Oncology Group

CR Komplette Remission

CT

C5D

Computertomographie

Cisplatin/ 5 Fluoruracil/ Doxorubicin

d/die Tag

DI Dauerinfusion

d.h. das heißt

DOD Death of Disease (Tod durch Krankheit)

E Extrahepatischer Tumor

EFS Event-free-Survival (Ereignisfreies Überleben)

evtl. eventuell

FAP familiäre adenomatöse Polyposis

g Gramm

G-CSF Granulozyten-kolonie stimulierender Faktor

GGT γ-Glutamyltransferase

GOT Glutamat-Oxalacetat-Transaminase

GPOH Gesellschaft für pädiatrische Onkologie und Hämatologie

GPR Good partielle Remission

GPT Glutamat-Pyruvat-Transaminase

Page 61: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Abkürzungsverzeichnis

61

GSTµ Gluthation-S-Transferase µ

h Stunde

HB Hepatoblastom

HD Hochdosis

HGF Hepatocyte-growth-factor

HR Hochrisiko

Hz Hertz

IGF 2 Insulin-like growth factor

IL1ß Interleukin 1ß

IL6 Interleukin 6

IPA

I

Ifosfamid- Cisplatin- Doxorubicin

Irinotecan

JPLD Japanese Study for Pediatric Liver Tumors

kg Kilogramm

KG Körpergewicht

KOF Körperoberfläche

LDH Laktatdehydrogenase

LOH Loss of heterocygosity

LTX Lebertransplantation

M Fernmetastasen

m² Quadratmeter

MDR Multi-Drug-Resistance

mg Milligramm

min Minute

mRNA Messenger RNA

MRT Magnetresonanztomographie

NED No evidence of disease (kein Nachweis der Krankheit)

ng/ml Nanogramm/ Milliliter

NSE Neurospezifische Enolase

OP Operation

OS Overall survival (Überlebenszeit)

P Invasion Pfortader

PA Cisplatin, Doxorubicin

PA-cont Cisplatin und Adriamycin

Page 62: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Abkürzungsverzeichnis

62

PD Tumorprogress

PLADO Cisplatin und Doxorubicin

POG Pediatric Oncology Group

PR partielle Remission

PSC 833 P-glycoprotein inhibition using Valspadar

R0-Resektion Entfernung im Gesunden

R1-Resektion Mikroskopische Tumoranteile bleiben erhalten

R2-Resektion Makroskopische Tumoranteile bleiben erhalten

RNA

SCU-HB

Ribonukleinsäure

Small cell undifferentiated Hepatoblastom

SD Tumorstillstand

SIOP International Society of Paediatric Oncology

SIOPEL Vormals Socitiété Internationale d’Oncologie Pédiatrique-Epithelial Liver Tumor Study Group, inzwischen International Childhood Liver Tumors Strategy Group

siRNA Small interfering RNA

SR Standardrisiko

ß HCG ß-human Choriogonadotropin

SSW Schwangerschaftswoche

TOPO II α Topoisomerase II α

USA United States of Amerika

V Invasion V. cava oder alle drei Lebervenen

ZNS Zentrales Nervensystem

Page 63: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Tabellenverzeichnis

63

7 Tabellenverzeichnis

Tab.1: Normwert AFP

Tab.2: Alters-und Geschlechtsverteilung HB 99

Tab.3: Anlass der Erfassung HB 99

Tab.4: Allgemeinzustand des Patienten bei Diagnosestellung HB 99

Tab.5: Tumorausbreitung bei Diagnosestellung HB 99 (Anzahl der Patienten)

Tab.6: GPOH Stadieneinteilung HB99

Tab.7: Stadieneinteilung SIOPEL mit VPEM HB99

Tab.8: Response präoperativ IPA-Therapie SR- Hepatoblastom

Tab.9: Resektabilität SR Hepatoblastom

Tab.10: Resektabilität SR Hepatoblastom nach SIOPEL

Tab.11: Krankheitsfreie Überleben SR Hepatoblastom nach SIOPEL

Tab.12: Ansprechrate Carbo/VP16

Tab.13: Ansprechrate HD Carbo/VP16

Tab.14: Resektabilität HR Hepatoblastom

Tab.15: Resektabilität Carbo VP16 mit/ ohne HD

Tab.16: Resektabilität HR Hepatoblastom SIOPEL

Tab.17: Ansprechrate Carbo/VP16 bei metastasierten HB nach SIOPEL

Tab.18: Ansprechrate HD Carbo/VP16 bei metastasierten HB nach SIOPEL

Tab.19: Tumorresektion und Metastasen Resektion beim metastasierten

Hepatoblastom

Tab.20: Lebertransplantation HR Hepatoblastom nach SIOPEL

Tab.21: Krankheitsfreies Überleben HR Hepatoblastom nach SIOPEL

Page 64: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Abbildungsverzeichnis

64

8 Abbildungsverzeichnis

Abb.1: Anzahl der Patienten unter 15 Jahre aus der deutschen Wohnbevölkerung,

altersstandardisierte Inzidenzrate und kumulative Inzidenz (pro Mill.) nach

ICCC-3-Diagnosegruppe (1980-2015)

Abb.2: Histopathologie Hepatoblastom

(a) Well-differentiated fetal hepatoblastoma;

(b) crowded (mitotically active) fetal pattern;

(c) embryonal hepatoblastoma;

(d) pleomorphic hepatoblastoma

(e) cholangioblastic differentiation

(f) macrotrabecular pattern

Abb.3: Histopathologie Hepatoblastom

(a, b) Hepatoblastoma with nests of small-cell component

Abb.4: Postoperative Stagingsystem der COG und GPOH

Abb.5: PRETEXT-Stadieneinteilung (= pretreatment of disease)

Abb.6 Anatomische Aufteilung der Leber in acht Segmente (I-VIII) nach Couinaud

Abb.7: IPA-Schema

Abb.8: CARBO/VP16-Schema

Abb.9: Hochdosis CARBO/VP16-Schema

Abb.10: Event-free Survival GPOH Risikogruppen

Abb.11: Event-free survival SIOPEL Risikogruppe

Abb.12: Overall Survival GPOH Risikogruppe

Abb.13: Overall Survival SIOPEL Risikogruppe

Page 65: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Literaturverzeichnis

65

9 Literaturverzeichnis

1. Dobke J, von Schweinitz D. Register für Lebertumoren bei Kindern und Jugendlichen. erstellt am: 14.02.2011; https://www.kinderkrebsinfo.de/fachinformationen/studienportal/pohkinderkrebsinfotherapiestudien/lebertumorregister/index_ger.html. Accessed aufgerufen 09.10.2017.

2. Shafford EA, Pritchard J. Hepatoblastoma--a bit of a success story? Eur J Cancer. 1994;30A(8):1050-1051.

3. Litten JB, Tomlinson GE. Liver tumors in children. Oncologist. 2008;13(7):812-820.

4. Mann JR, Kasthuri N, Raafat F, et al. Malignant hepatic tumours in children: incidence, clinical features and aetiology. Paediatr Perinat Epidemiol. 1990;4(3):276-289.

5. Abdel-Latif A, Eich G. Diagnostische Aspekte des Hepatoblastoms. Swiss Med Forum. 2002;49:1180-1182.

6. Kaatsch P, Grabow D, Spix C. German Childhood Cancer Registry-Annual Report 2016 (1980-2015) Institute of Medical Biostatistics, Epidemiology and Informatics (IMBEI) at the University Medical Center of the Johannes Gutenberg University Mainz 2016.

7. McLaughlin CC, Baptiste MS, Schymura MJ, Nasca PC, Zdeb MS. Maternal and infant birth characteristics and hepatoblastoma. Am J Epidemiol. 2006;163(9):818-828.

8. Parada LA, Limon J, Iliszko M, et al. Cytogenetics of hepatoblastoma: further characterization of 1q rearrangements by fluorescence in situ hybridization: an international collaborative study. Med Pediatr Oncol. 2000;34(3):165-170.

9. Steenman M, Westerveld A, Mannens M. Genetics of Beckwith-Wiedemann syndrome-associated tumors: common genetic pathways. Genes Chromosomes Cancer. 2000;28(1):1-13.

10. Albrecht S, von Schweinitz D, Waha A, Kraus JA, von Deimling A, Pietsch T. Loss of maternal alleles on chromosome arm 11p in hepatoblastoma. Cancer Res. 1994;54(19):5041-5044.

11. Kraus JA, Albrecht S, Wiestler OD, von Schweinitz D, Pietsch T. Loss of heterozygosity on chromosome 1 in human hepatoblastoma. Int J Cancer. 1996;67(4):467-471.

12. Jeng YM, Wu MZ, Mao TL, Chang MH, Hsu HC. Somatic mutations of beta-catenin play a crucial role in the tumorigenesis of sporadic hepatoblastoma. Cancer Lett. 2000;152(1):45-51.

13. Kapfer SA, Petruzzi MJ, Caty MG. Hepatoblastoma in low birth weight infants: an institutional review. Pediatr Surg Int. 2004;20(10):753-756.

14. Feusner J, Buckley J, Robison L, Ross J, Van Tornout J. Prematurity and hepatoblastoma: more than just an association? J Pediatr. 1998;133(4):585-586.

15. Khan A, Bader JL, Hoy GR, Sinks LF. Hepatoblastoma in child with fetal alcohol syndrome. Lancet. 1979;1(8131):1403-1404.

16. Ruck P, Xiao JC. Stem-like cells in hepatoblastoma. Med Pediatr Oncol. 2002;39(5):504-507.

Page 66: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Literaturverzeichnis

66

17. Vessey CJ, de la Hall PM. Hepatic stem cells: a review. Pathology. 2001;33(2):130-141.

18. von Schweinitz D, Hecker H, Harms D, et al. Complete resection before development of drug resistance is essential for survival from advanced hepatoblastoma--a report from the German Cooperative Pediatric Liver Tumor Study HB-89. J Pediatr Surg. 1995;30(6):845-852.

19. von Schweinitz D, Byrd DJ, Hecker H, et al. Efficiency and toxicity of ifosfamide, cisplatin and doxorubicin in the treatment of childhood hepatoblastoma. Study Committee of the Cooperative Paediatric Liver Tumour Study HB89 of the German Society for Paediatric Oncology and Haematology. Eur J Cancer. 1997;33(8):1243-1249.

20. Bader P, Fuchs J, Wenderoth M, von Schweinitz D, Niethammer D, Beck JF. Altered expression of resistance associated genes in hepatoblastoma xenografts incorporated into mice following treatment with adriamycin or cisplatin. Anticancer Res. 1998;18(4C):3127-3132.

21. Warmann S, Hunger M, Teichmann B, Flemming P, Gratz KF, Fuchs J. The role of the MDR1 gene in the development of multidrug resistance in human hepatoblastoma: clinical course and in vivo model. Cancer. 2002;95(8):1795-1801.

22. Warmann S, Gohring G, Teichmann B, Geerlings H, Fuchs J. MDR1 modulators improve the chemotherapy response of human hepatoblastoma to doxorubicin in vitro. J Pediatr Surg. 2002;37(11):1579-1584.

23. Warmann S, Gohring G, Teichmann B, Geerlings H, Pietsch T, Fuchs J. P-glycoprotein modulation improves in vitro chemosensitivity in malignant pediatric liver tumors. Anticancer Res. 2003;23(6C):4607-4611.

24. Warmann SW, Heitmann H, Teichmann B, et al. Effects of P-glycoprotein modulation on the chemotherapy of xenotransplanted human hepatoblastoma. Pediatr Hematol Oncol. 2005;22(5):373-386.

25. Warmann SW, Fuchs J. Drug resistance in hepatoblastoma. Curr Pharm Biotechnol. 2007;8(2):93-97.

26. Luo D, Cheng SC, Xie Y. Expression of Bcl-2 family proteins during chemotherapeutic agents-induced apoptosis in the hepatoblastoma HepG2 cell line. Br J Biomed Sci. 1999;56(2):114-122.

27. Lopez-Terrada D, Alaggio R, de Davila MT, et al. Towards an international pediatric liver tumor consensus classification: proceedings of the Los Angeles COG liver tumors symposium. Mod Pathol. 2014;27(3):472-491.

28. Weinberg AG, Finegold MJ. Primary hepatic tumors of childhood. Hum Pathol. 1983;14(6):512-537.

29. Trobaugh-Lotrario AD, Tomlinson GE, Finegold MJ, Gore L, Feusner JH. Small cell undifferentiated variant of hepatoblastoma: adverse clinical and molecular features similar to rhabdoid tumors. Pediatr Blood Cancer. 2009;52(3):328-334.

30. Exelby PR, Filler RM, Grosfeld JL. Liver tumors in children in the particular reference to hepatoblastoma and hepatocellular carcinoma: American Academy of Pediatrics Surgical Section Survey--1974. J Pediatr Surg. 1975;10(3):329-337.

31. Schmidt A, Schmidt P, Haas RJ, Hecker WC. [Primary liver tumors in childhood: an analysis of 19 cases]. Langenbecks Arch Chir. 1988;373(3):159-165.

Page 67: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Literaturverzeichnis

67

32. Komura E, Matsumura T, Kato T, Tahara T, Tsunoda Y, Sawada T. Thrombopoietin in patients with hepatoblastoma. Stem Cells. 1998;16(5):329-333.

33. Schmidt D, Harms D, Lang W. Primary malignant hepatic tumours in childhood. Virchows Arch A Pathol Anat Histopathol. 1985;407(4):387-405.

34. Roebuck DJ, Perilongo G. Hepatoblastoma: an oncological review. Pediatr Radiol. 2006;36(3):183-186.

35. Tomlinson GE, J. FM. Tumors of the liver. 4.ed ed. Philadelphia: Lippincott Williams and Wilkins; 2002.

36. von Schweinitz D. Das kindliche Hepatoblastom. Kinder und Jugendmedizin. 2003;3: Heft 6:221-226.

37. Shafford EA, Pritchard J. Extreme thrombocytosis as a diagnostic clue to hepatoblastoma. Arch Dis Child. 1993;69(1):171.

38. von Schweinitz D. Neonatal liver tumours. Semin Neonatol. 2003;8(5):403-410.

39. von Schweinitz D, Burger D, Mildenberger H. Is laparatomy the first step in treatment of childhood liver tumors?--The experience from the German Cooperative Pediatric Liver Tumor Study HB-89. Eur J Pediatr Surg. 1994;4(2):82-86.

40. Malati T. Clinical relevance of AFP, its molecular variants and HCG in hepatoblastoma and childhood germ cell tumors. Clin Biochem. 2014;47(9):734.

41. Ruoslahti E, Seppala M. alpha-Fetoprotein in cancer and fetal development. Adv Cancer Res. 1979;29:275-346.

42. Koh KN, Park M, Kim BE, et al. Prognostic implications of serum alpha-fetoprotein response during treatment of hepatoblastoma. Pediatr Blood Cancer. 2011;57(4):554-560.

43. Calaminus G, Vesterling-Horner D, Bokkerink JP, et al. [The prognostic significance of serum alpha 1-fetoprotein in children and adolescents with malignant extracranial non-testicular germ cell tumors]. Klin Padiatr. 1991;203(4):246-250.

44. von Schweinitz D, Burger D, Bode U, et al. [Results of the HB-89 Study in treatment of malignant epithelial liver tumors in childhood and concept of a new HB-94 protocol]. Klin Padiatr. 1994;206(4):282-288.

45. Fuchs J, Rydzynski J, Hecker H, et al. The influence of preoperative chemotherapy and surgical technique in the treatment of hepatoblastoma--a report from the German Cooperative Liver Tumour Studies HB 89 and HB 94. Eur J Pediatr Surg. 2002;12(4):255-261.

46. Haeberle B, von Schweinitz D. Treatment of hepatoblastoma in the German cooperative pediatric liver tumor studies. Front Biosci (Elite Ed). 2012;4:493-498.

47. Evans AE, Land VJ, Newton WA, Randolph JG, Sather HN, Tefft M. Combination chemotherapy (vincristine, adriamycin, cyclophosphamide, and 5-fluorouracil) in the treatment of children with malignant hepatoma. Cancer. 1982;50(5):821-826.

48. Ortega JA, Krailo MD, Haas JE, et al. Effective treatment of unresectable or metastatic hepatoblastoma with cisplatin and continuous infusion doxorubicin chemotherapy: a report from the Childrens Cancer Study Group. J Clin Oncol. 1991;9(12):2167-2176.

Page 68: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Literaturverzeichnis

68

49. Douglass EC, Reynolds M, Finegold M, Cantor AB, Glicksman A. Cisplatin, vincristine, and fluorouracil therapy for hepatoblastoma: a Pediatric Oncology Group study. J Clin Oncol. 1993;11(1):96-99.

50. Ortega JA, Douglass EC, Feusner JH, et al. Randomized comparison of cisplatin/vincristine/fluorouracil and cisplatin/continuous infusion doxorubicin for treatment of pediatric hepatoblastoma: A report from the Children's Cancer Group and the Pediatric Oncology Group. J Clin Oncol. 2000;18(14):2665-2675.

51. Katzenstein HM, London WB, Douglass EC, et al. Treatment of unresectable and metastatic hepatoblastoma: a pediatric oncology group phase II study. J Clin Oncol. 2002;20(16):3438-3444.

52. Katzenstein HM, Furman WL, Malogolowkin MH, et al. Upfront window vincristine/irinotecan treatment of high-risk hepatoblastoma: A report from the Children's Oncology Group AHEP0731 study committee. Cancer. 2017;123(12):2360-2367.

53. O'Neill AF, Towbin AJ, Krailo MD, et al. Characterization of Pulmonary Metastases in Children With Hepatoblastoma Treated on Children's Oncology Group Protocol AHEP0731 (The Treatment of Children With All Stages of Hepatoblastoma): A Report From the Children's Oncology Group. J Clin Oncol. 2017;35(30):3465-3473.

54. Pritchard J, Brown J, Shafford E, et al. Cisplatin, doxorubicin, and delayed surgery for childhood hepatoblastoma: a successful approach--results of the first prospective study of the International Society of Pediatric Oncology. J Clin Oncol. 2000;18(22):3819-3828.

55. Perilongo G, Shafford E, Maibach R, et al. Risk-adapted treatment for childhood hepatoblastoma. final report of the second study of the International Society of Paediatric Oncology--SIOPEL 2. Eur J Cancer. 2004;40(3):411-421.

56. Perilongo G, Maibach R, Shafford E, et al. Cisplatin versus cisplatin plus doxorubicin for standard-risk hepatoblastoma. N Engl J Med. 2009;361(17):1662-1670.

57. Zsiros J, Maibach R, Shafford E, et al. Successful treatment of childhood high-risk hepatoblastoma with dose-intensive multiagent chemotherapy and surgery: final results of the SIOPEL-3HR study. J Clin Oncol. 2010;28(15):2584-2590.

58. Zsiros J, Brugieres L, Brock P, et al. Dose-dense cisplatin-based chemotherapy and surgery for children with high-risk hepatoblastoma (SIOPEL-4): a prospective, single-arm, feasibility study. Lancet Oncol. 2013;14(9):834-842.

59. Haberle B, Bode U, von Schweinitz D. [Differentiated treatment protocols for high- and standard-risk hepatoblastoma--an interim report of the German Liver Tumor Study HB99]. Klin Padiatr. 2003;215(3):159-165.

60. Hämatologie GfPOu. Protokoll HB 99 Protokoll zur kooperativen Therapieoptimierungsprüfung der Behandlung von

malignen Lebertumoren des Kindesalters. 1999:1-43. 61. Herzog CE, Andrassy RJ, Eftekhari F. Childhood cancers: hepatoblastoma.

Oncologist. 2000;5(6):445-453. 62. von Schweinitz D, Becker K. S1-Leitlinie 025/011: Hepatoblastom. [025-

011/_S1_Hepatoblastom_2016-06.pdf]. 2016; http://www.awmf.org/leitlinien/detail/II/025-011.html.

Page 69: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Literaturverzeichnis

69

63. Trobaugh-Lotrario AD, Katzenstein HM. Chemotherapeutic approaches for newly diagnosed hepatoblastoma: past, present, and future strategies. Pediatr Blood Cancer. 2012;59(5):809-812.

64. Brown J, Perilongo G, Shafford E, et al. Pretreatment prognostic factors for children with hepatoblastoma-- results from the International Society of Paediatric Oncology (SIOP) study SIOPEL 1. Eur J Cancer. 2000;36(11):1418-1425.

65. Fuchs J, Rydzynski J, Von Schweinitz D, et al. Pretreatment prognostic factors and treatment results in children with hepatoblastoma: a report from the German Cooperative Pediatric Liver Tumor Study HB 94. Cancer. 2002;95(1):172-182.

66. von Schweinitz D. Hepatoblastoma: recent developments in research and treatment. Semin Pediatr Surg. 2012;21(1):21-30.

67. Otte JB, Pritchard J, Aronson DC, et al. Liver transplantation for hepatoblastoma: results from the International Society of Pediatric Oncology (SIOP) study SIOPEL-1 and review of the world experience. Pediatr Blood Cancer. 2004;42(1):74-83.

68. Meyers RL, Maibach R, Hiyama E, et al. Risk-stratified staging in paediatric hepatoblastoma: a unified analysis from the Children's Hepatic tumors International Collaboration. Lancet Oncol. 2017;18(1):122-131.

Page 70: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Danksagung

70

10 Danksagung

Herrn Prof. Dr. med. D. von Schweinitz danke ich für die Überlassung des Themas.

Frau Dr. med. B. Häberle danke ich für Ihre ausgezeichnete Betreuung und

Unterstützung, wodurch die Erstellung der Dissertation erst ermöglicht wurde.

Besonders herzlichen Dank geht an Constanze Siebeck (aka. „die Alte“), die mich

während des Studiums sowie bei der Erarbeitung meiner Dissertation begleitend

unterstützt und motiviert hat.

Meiner Mutter, Angelika Waschke danke ich für die Unterstützung während des

Studiums sowie für die unzähligen Male an Korrektur Lesungen der Arbeit.

Zu guter Letzt möchte ich meinem Partner Michael Fuchs meinen großen Dank

aussprechen für die Geduld und Unterstützung während der Bearbeitung der

Dissertation.

Page 71: Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung ... · Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

11 Eidesstattliche Versicherung

71

11 Eidesstattliche Versicherung

Ich, Anja Waschke, erkläre hiermit an Eides statt, dass ich die vorliegende Dissertation mit dem Thema

Therapieoptimierungsstudie HB99: Erfassung und Auswertung der Daten in Bezug auf die Tumorresponse und Resektabilität des Tumors nach Stadien adaptierter Chemotherapie in Hinblick auf das Gesamtüberleben.

selbständig verfasst, mich außer der angegebenen keiner weiteren Hilfsmittel bedient und alle Erkenntnisse, die aus dem Schrifttum ganz oder annähernd übernommen sind, als solche kenntlich gemacht und nach ihrer Herkunft unter Bezeichnung der Fundstelle einzeln nachgewiesen habe.

lch erkläre des Weiteren, dass die hier vorgelegte Dissertation nicht in gleicher oder in ähnlicher Form bei einer anderen Stelle zur Erlangung eines akademischen Grades eingereicht wurde.

Buxtehude, 27.06.2018

Ort, Datum Unterschrift Doktorandin / Doktorand

Anja Waschke