theo plath bassoon · 2020. 5. 27. · bassoon concerto. weber’s tonal language is worked out...

24
DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB · AWARD WINNER Deutsche Radio Philharmonie Leo McFall Conductor Theo Plath Bassoon Bassoon Concertos by Carl Maria von Weber, Marcel Bitsch, André Jolivet and Bernhard Crusell

Upload: others

Post on 03-Feb-2021

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • D E U T S C H E R M U S I K W E T T B E W E R B · A W A R D W I N N E R

    D e u t s c h e R a d i o P h i l h a r m o n i eL e o M c Fa l l C o n d u c t o r

    T h e o P l a t h B a s s o o nB a s s o o n C o n c e r t o s b y C a r l M a r i a v o n We b e r,

    M a rc e l B i t s c h , A n d ré J o l i v e t a n d B e r n h a rd C r u s e l l

  • Carl Maria von Weber (1786–1826)Bassoon Concerto in F major, Op. 75, J. 127 (1811/revised 1822) 01 Allegro ma non troppo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (08'41) 02 Adagio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (04'35) 03 Rondo: Allegro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (04'40)

    Marcel Bitsch (1921–2011)Concertino for Bassoon and Orchestra (1948) 04 Andante – Allegro Vivace . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (07'28) © A LP H O N SE LED U C ED IT I O N S M U SI CA LE S , P a r i s w i th th e k i n d p e r m i s s i o n o f SC H OT T M U SI C , M a i nz

    D E U T S C H E R M U S I K W E T T B E W E R B · A W A R D W I N N E R

    T h e o P l a t h B a s s o o nDeut sche Radio P hi lhar monie S aar br ücken K aiser sl auter nLeo McFal l C onduc tor

  • André Jolivet (1905–1974)Concerto for Bassoon and Orchestra (1953–54) 05 Recitativo – Allegro gioviale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (07'33) 06 Largo cantabile – Fugato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (07'26) © A LP H O N SE LED U C ED IT I O N S M U SI CA LE S , P a r i s w i th th e k i n d p e r m i s s i o n o f SC H OT T M U SI C , M a i nz

    Bernhard Crusell (1775–1838)Concertino in B-flat for Bassoon and Orchestra (1829)    07 Allegro brillante – Poco adagio – Allegro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (07'49) 08 Allegro moderato – Variazione 1 – Variazione 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (03'44) 09 Polacca . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (05'39) © Fe n n i c a G e h r m a n n , H e l s i n k i

    Total Time . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (57'37)

  • 4

    D E U T S C H E R M U S I K W E T T B E W E R BT H E G E R M A N M U S I C C O M P E T I T I O N

    More than four decades of the German Music CompetitionEver since its inception in 1975, the German Music Competition (Deutscher Musikwettbe-werb—DMW) has been the national competition for up-and-coming young musicians with the most comprehensive range of supporting measures. Under the auspices of the German Music Council (Deutscher Musikrat), the competition is held in categories that vary from year to year.

    More than just monetar y awardsThe central purpose of the German Music Competition is to provide talented young musi-cians with support. Putting this idea into practice has made the Deutscher Musikwettbe-werb far more than a yearly competition among the best musicians—at the conclusion of the competition, those who have won an award or a scholarship benefi t from a wide range of carefully chosen measures for developing their talent.

    Support with substanceThe DMW’s measures for promoting artistic development come into play where formal mu-sical training ends. To help young artists gain their place in concert life, the DMW places

  • 5

    D E U T S C H E R M U S I K W E T T B E W E R BT H E G E R M A N M U S I C C O M P E T I T I O N

    a strong emphasis on helping artists obtain concert engagements. Concerts of the DMW provide the winners of the competition as well as scholarship recipients with the opportu-nity to perform in chamber music concerts throughout Germany. The approximately 250 concert organizers who are associated with the National Young Artists Concerts regularly and gladly use the chance to present the rising young talents to their concert audiences. In addition, DMW winners are also engaged for award winners’ concerts at important festi-vals and concert series in Germany and abroad (the latter in cooperation with the Goethe Institute). Competition winners and selected solo category fi nalists are also recommended to professional orchestras in Germany as soloists for symphony concerts. All award winners are featured on a Primavera Edition debut CD with GENUIN.

    300 concerts a yearThrough the eff orts of the DMW, approximately 300 concerts featuring winners of the competition and scholarship recipients take place each year. Individual support for artists normally lasts three years. Winners of the DMW competition also receive a grant (generally € 5,000). Under the patronage of the President of Germany, the German Music Competition is a project by the Deutscher Musikrat and receives fi nancial support from the Federal Com-missioner for Culture and the Media and the City of Bonn. The development activities for artists are supported by the Kulturstiftung der Länder (Cultural Foundation of the Federal States) and the Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL), which rep-resents the copyright interests of performing artists and record manufacturers in Germany.

    www.deutscher-musikwettbewerb.de

  • 6

    A b o u t t h e Wo r ks

    O n my debut CD I combine two romantic bassoon concertos with two contem-porary French compositions. Each of these works brings out for me another special nuance of my instrument. With this CD I also want to present a wide spectrum of the expressive possibilities of the bassoon, which even today is still little known as a solo instrument.

    That Carl Maria von Weber was a consummate opera composer is refl ected in his Bassoon Concer to. Weber’s tonal language is worked out with a keen eye for contrast and detail, the themes fi nely attuned to each other in terms of expression and shading. While listening to his bassoon concerto, various scenes unfold in the mind’s eye, merging in the course of the work into a varied plot. In the fi rst movement the narrative is in the foreground: From the heroic and cantabile beginning of the opening bassoon entry through the delicate second theme, in which the solo bassoon strikes up an amorous duet with the orchestral winds, to the dramatic middle section, all the way to the triumphant conclusion. In contrast, the second movement is reminiscent of a love aria, before, with great wit and charm, the fi nale of the concerto comes to a cheerful and vibrant end.

  • 7

    The fact that Weber probably worked intensively on his bassoon concerto even after the premiere is suggested by the fact that in 1822, eleven years after initially completing it, he reworked the concerto and in some places made considerable changes. Weber’s manuscripts of both versions are still preserved and the fi rst edition of the work published by Robert Lienau reveals some deviations. My recording is based on Weber’s second manuscript. Al-though it diff ers in some places from the, even today, usual published version, I feel that the handwritten score by Weber is the more logical and interesting version in various places.

    Bernhard Crusell’s early Romantic style is very similar to Weber’s, with Crusell pos-ing even greater technical diffi culties for the performer in his Concer tino. A challenge even on modern instruments, the playing skills of the person to whom it is dedicated, Her-bert Preumayer, must have been enormous. Similarly to Weber’s bassoon concerto, Crusell’s Concertino presents a small opera to the listener: After an extensive orchestral overture, the protagonist appears in a dramatic cadenza, and then bursts into sweet lamentations in the Andante. In the ensuing Allegro and the theme and variations, events take their charming and tragicomic course, before the rousing Polacca concludes the work.

    In his Concertino, Crusell gives the bassoon hitherto unknown agility and virtuosity. Crusell thus presents the bassoon as a virtuoso instrument, which makes him a pioneer of the bassoon literature in this regard.

    Although largely unknown to modern audiences, Marcel Bitsch enjoyed a consider-able reputation as a composer and educator during his lifetime. Awarded the Prix de Rome in 1945, from 1953 he was professor of counterpoint and fugue at the Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris. His Concer tino belongs to the core repertoire for bas-soon, but is usually performed in the composer’s version for bassoon and piano, while the original orchestral version is not very well known today, even among bassoonists. However,

  • 8

    its rediscovery is absolutely worthwhile: The range of parts in the score cannot be adequate-ly reproduced in the reduced piano score. Among other things, the cello solo at the end of the slow section and many rapid embellished fi gures in the Allegro vivace section are missing. A special feature is the exceptionally large orchestral forces for a bassoon concerto, with trombone, percussion, English horn and E-fl at clarinet. This provides Bitsch with a very broad spectrum of timbres, which ranges – always with lilting elegance – from the ethereal to the ironically military. Like Weber and Crusell, in the slow section Bitsch makes use of the amorous and tenderly melancholy timbre of the bassoon.

    It has long been my dream to record the Concer to for Bassoon, Str ing Orches-tra, Harp and Piano by André Jolivet. For me, this work embodies a special depth of expression that other composers have unfortunately seldom entrusted to the bassoon. The orchestra acts as an equal partner in the composition. The solo part and the orchestra, especially in the fast movements, carry on a close-knit dialogue, often more reminiscent of chamber music than of a solo concerto. The concerto is also distinctive due to the special orchestration for piano, harp and strings. The combination of the two harmony instruments with the strings on the one hand makes it possible for Jolivet to create an extremely poly-phonic texture with relatively few instrumental parts and, on the other hand, makes the orchestral sound clearly distinct from the sound of the bassoon, so that it can always stand out from the orchestra despite the complex part-writing.

    In addition, I particularly appreciate the extensive tonal range within the work, which results among other things from the dominance of the soft harp in the slow movements and the percussive piano in the fast movements.

    Both the Concertino by Marcel Bitsch and the Concerto by André Jolivet were originally written for the French basson. This version of the bassoon is especially popular in France.

  • 9

    It has a lighter and fi ner timbre and an ease of playing in the upper register which may well have inspired Bitsch and Jolivet to create the wonderfully ethereal movements in their bas-soon concertos.

    Theo Plath

  • 10

    T h e A r t i s t sB i o g r a p h i c a l N o t e s

     B assoonist Theo Plath is in high demand as a soloist, chamber music partner and orchestral musician. His artistry has been recognized with prizes at many competitions, among them the Aelous International Competition for Wind In-struments, the Deutscher Musikwettbewerb (German Music Competition) and the ARD International Music Competition Munich.

    He has gained important musical insight from Sergio Azzolini, Klaus Thunemann, Niko-laus Maler, and Dag Jensen, with whom he studies at the University of Music and Perform-ing Arts in Munich.

    Theo Plath has performed as a soloist with the Beethoven Orchester Bonn, the Münchner Kammerorchester and has appeared at music centers such as the Konzerthaus Dortmund and the Elbphilharmonie Hamburg.

    He is a welcome guest at international chamber music festivals, including the Festspiele Mecklenburg-Vorpommern and “Spannungen” in Heimbach and is also a member of the Monet Wind Quintet.

    In 2018, Theo Plath was a bassoonist with the Deutsche Radio Philharmonie Saarbrück-en Kaiserslautern and since autumn of 2019 he is principal bassoonist of the Frankfurt Ra-dio Symphony (hr-Sinfonieorchester Frankfurt).

    Theo Plath regularly takes part in the “Rhapsody in School” outreach program through which he passes his enthusiasm for classical music on to young people.

    www.theoplath.de

  • 11

  • 12

    Leo McFall is currently Principal Guest Conductor of the Meininger Staatstheater and will be Chief Conductor of Symphonieorchester Vorarl-berg from 2020/21.

    His appearances as a guest conductor in recent seasons have included projects with English National Opera (La Traviata), Glyndebourne Festi-

    val and Glyndebourne on Tour (Vanessa and Così fan tutte) and Hessisches Staatstheater Wiesbaden (Otello and Falstaff ) as well as with the Alma Mahler Chamber Orchestra, BBC Philharmonic, Belgrade Philharmonic Orchestra, Bern Symphony Orchestra, Bremen Phil-harmonic, City of Birmingham Symphony Orchestra and Deutsches Symphonie-Orchester Berlin. He was a fi nalist in the Nestlé and Salzburg Festival Young Conductors Award 2014 and was winner of the Deutscher Dirigentenpreis 2015.

    Born in the United Kingdom, Leo McFall gained a music degree at Oxford University and went on to study conducting at Helsinki’s Sibelius Academy, where his tuition from Leif Segerstam was complemented by classes with, among others, Hannu Lintu, Jorma Panula and Jukka-Pekka Saraste. He undertook further studies with Johannes Schlaefl i at the Zu-rich University of the Arts. Leo McFall also plays the violin and viola.

    www.leo-mcfall.com

    The Deutsche Radio Philharmonie (DRP) was formed in 2007 through the merger of two orchestras, each with its own great tradition: the Saarbrücken Radio Symphony Orchestra (SR) and the Kaiserslautern Radio Orchestra (SWR). Pietari Inkinen has led the DRP as chief conductor since 2017. Like his predecessors—founding chief conductor Christoph Poppen, Karel Mark Chichon and honorary conductor Stanisław Skrowaczewski, who passed away in 2017 – Pietari Inkinen’s trademark is, on the one hand, broad-ranging

  • 13

    repertoire, including the most important Classical and Romantic works to overlooked or forgotten masterpieces, all the way to New Music. On the other hand, he has also introduced his own distinct themes to the repertoire of the DRP. The Deutsche Radio Philharmonie strives to off er concert programming that appeals to all generations, including lecture-con-certs, pre-concert programs, and meet-the-artist concert previews.

    The Deutsche Radio Philharmonie performs its subscription concerts in Saarbrücken and Kaiserslautern, with guest performances in neighboring France as well as in Mainz, Karlsruhe, Mannheim and Baden-Baden. The Orchestra has toured Switzerland, Poland, China and Japan in recent years and is a regular guest in South Korea. The DRP can be heard not only in the concert hall, as part of cultural programming on Saarländischer Rundfunk (SR) and Südwestrundfunk (SWR) radio, SR/SWR television, ARTE or on CD, but to an equal extent via its media streaming off ers and on its Deutsche Radio Philhar-monie channel on YouTube.

    www.drp-orchester.de

  • 14

    D E U T S C H E R M U S I K W E T T B E W E R B

    Mehr als v ier Jahrzehnte DMWSeit dem Gründungsjahr 1975 ist der Deutsche Musikwettbewerb (DMW) der nationale Wettbewerb mit dem breitesten Förderspektrum für den professionellen musikalischen Nachwuchs. Er ist ein Projekt des Deutschen Musikrats und fi ndet mit jährlich wechseln-den Kategorien statt.

    Mehr als nur PreisgelderDas grundsätzliche Anliegen des DMW ist die Förderung junger und hochbegabter Musike-rinnen und Musiker. Die Umsetzung dieser Idee hat aus dem Deutschen Musikwettbewerb weitaus mehr gemacht als eine jährlich stattfi ndende Konkurrenz der Besten: Den Preisträ-gern und Stipendiaten des DMW eröff net sich im Anschluss an den Wettbewerb ein Bündel optimal aufeinander abgestimmter und effi zienter Fördermaßnahmen.

    Substantiell fördernDie Fördermaßnahmen des DMW greifen dort, wo die Musikausbildung aufhört. Um die jungen Musikerpersönlichkeiten dabei zu unterstützen, sich im Konzertleben zu platzie-ren, setzt der DMW den Schwerpunkt der Förderprogramme auf die Vermittlung von Kon-

  • 15

    D E U T S C H E R M U S I K W E T T B E W E R B zerten. Preisträger und Stipendiaten werden im Rahmen der Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler (BAKJK) für Kammermusikkonzerte in ganz Deutschland vermittelt. Die circa 250 Mitglieder des Veranstalterrings der BAKJK nutzen regelmäßig und gern die Chance, ihrem Publikum den hochbegabten Nachwuchs vorzustellen. Die Preisträger des DMW werden zudem für Preisträgerkonzerte an bedeutende Festivals und Konzertrei-hen im In- und Ausland vermittelt (im Ausland in Kooperation mit dem Goethe-Institut). Preisträger und ausgewählte Finalisten der Solokategorien werden den professionellen Orchestern in Deutschland als Solisten für Orchesterkonzerte empfohlen. Alle Preisträger produzieren eine Debüt-CD in der Edition „Primavera“ bei GENUIN.

    300 Konzer te pro JahrInsgesamt kommt es durch Vermittlung des DMW zu circa 300 Konzerten pro Jahr mit Preisträgern und Stipendiaten. Die Einzelförderdauer beträgt in der Regel drei Jahre. Preisträger des DMW erhalten außerdem einen Geldpreis (i. d. R. 5000 €). Der Deutsche Musikwettbewerb wird vom Deutschen Musikrat unter der Schirmherrschaft des Bundes-präsidenten getragen und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medi-en sowie der Bundesstadt Bonn gefördert. An den Förderungsmaßnahmen beteiligen sich die Kulturstiftung der Länder und die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutz-rechten (GVL).

    www.deutscher-musikwettbewerb.de

  • 16

    Ü b e r d i e We r ke

    A uf meiner Debüt-CD vereine ich zwei romantische Fagott-Konzerte mit zwei französischen Kompositionen der Neuzeit. Jedes dieser Werke bringt für mich eine andere besondere Nuance meines Instruments hervor. So möchte ich mit dieser CD auch ein weites Spektrum der Ausdrucksmöglichkeiten des Fagotts, das auch heute als Soloinstrument noch wenig bekannt ist, darstellen.

    Dass Carl Maria von Weber ein meisterhafter Opernkomponist war, spiegelt sich auch in seinem Fagottkonzer t wider. Webers Tonsprache ist im Detail liebevoll und diff e-renziert, die Themen sind in Ausdruck und Schattierung fein aufeinander abgestimmt. Vor dem inneren Auge spielen sich beim Hören seines Fagottkonzerts verschiedenste Szenen ab, die sich im Verlauf des Werks zu einer abwechslungsreichen Handlung zusammenfügen. Im ersten Satz steht das erzählende Moment im Vordergrund: Vom heroisch-gesanglichen Beginn des ersten Fagotteinsatzes, über das zarte zweite Thema, in dem das Solo-Fagott ein amouröses Duett mit den Bläsern des Orchesters anstimmt, und dem dramatischen Mittel-teil bis zum triumphalen Ende. Dagegen erinnert der zweite Satz an eine Liebesarie, bevor die Handlung im Finale mit viel Witz und Charme einen fröhlich-beschwingten Beschluss fi ndet.

  • 17

    Dass Weber sich nach der Urauff ührung wohl intensiv mit seinem Fagottkonzert aus-einandergesetzt hat, lässt auch der Umstand vermuten, dass er elf Jahre nach der ersten Fertigstellung des Werks das Konzert 1822 umarbeitete und an einigen Stellen tiefgreifende Änderungen vornahm. Von beiden Versionen sind noch heute Handschriften Webers er-halten, zu denen die bei Robert Lienau erschienene Erstausgabe des Werks einige Unstim-migkeiten aufweist. Der Version meiner Einspielung lege ich Webers zweite Handschrift zu-grunde. Zwar unterscheidet sie sich an einigen Stellen von der auch heute im Verlagsdruck üblichen Version, doch empfi nde ich die handschriftlich von Weber überlieferte Fassung an sich unterscheidenden Stellen meist als die logischere und interessantere.

    Bernhard Crusells frühromantischer Stil ähnelt sehr dem von Weber, wobei Cru-sell den Interpreten in seinem Concer tino vor noch größere technische Schwierigkeiten stellt. Selbst auf modernen Instrumenten noch eine Herausforderung, müssen die Fähig-keiten des Widmungsträgers Herbert Preumayers enorm gewesen sein. Ähnlich wie bei Webers Fagottkonzert erschließt sich dem Hörer in Crusells Concertino eine kleine Oper: Nach einer ausgedehnten Orchesterouvertüre tritt der Protagonist in einer dramatischen Kadenz auf, um daraufhin im Andante in süßes Wehklagen auszubrechen. Im darauff olgen-den Allegro und dem Thema mit Variationen nimmt die Handlung ihren charmanten und tragikomischen Lauf, bevor die Polacca als schwungvoller Kehraus das Werk beschließt.

    Crusell verleiht dem Fagott in seinem Concertino eine bis dato ungekannte Beweglich-keit und Virtuosität und präsentiert damit das Fagott als Virtuoseninstrument, womit er in dieser Hinsicht ein Pionier der Fagottliteratur ist.

    Wenn auch dem heutigen Publikum weitestgehend unbekannt, genoss Marcel Bitsch zu Lebzeiten als Komponist und Pädagoge großes Renommee. 1945 ausgezeichnet mit dem Prix de Rome, war er ab 1953 als Professor für Kontrapunkt und Fuge am Conservatoire Na-

  • 18

    tional Supérieur de Musique de Paris tätig. Sein Concer tino gehört zum Kernrepertoire des Instruments, wird jedoch meist in der Fassung des Komponisten für Fagott und Klavier aufgeführt, während die Originalversion mit Orchester heute, auch unter Fagottisten, nicht sehr geläufi g ist. Deren Wiederentdeckung ist jedoch absolut lohnenswert: Der Stimmen-reichtum der Partitur kann im Klavierauszug nur unzureichend wiedergegeben werden, unter anderem fehlen das Cello-Solo am Ende des langsamen Teils sowie viele schnelle Figurationen im Allegro-vivace-Teil. Eine Besonderheit ist auch die für ein Fagottkonzert außergewöhnlich große Orchesterbesetzung mit Posaune, Schlagwerk, Englischhorn und Es-Klarinette. Dies ermöglicht Bitsch ein ungemein großes Klangfarbenspektrum, das sich – immer elegant und leichtfüßig – von sphärisch bis ironisierend militärisch erstreckt. Wie bereits Weber und Crusell bedient sich Bitsch im langsamen Teil vor allem der amourösen und zart-melancholischen Klangfarben des Fagotts.

    Das Concer to pour basson, piano, harpe et orchestre à chordes von André Jolivet auf CD aufzunehmen, war seit jeher mein Wunschtraum. Dieses Stück verkörpert für mich eine besondere Tiefe und Dramatik, die andere Komponisten dem Fa-gott leider nur selten zugetraut haben. Das Orchester fungiert dabei als gleichberechtigter Teilhaber des musikalischen Geschehens. Solostimme und Orchester treten, besonders in den schnellen Sätzen, in einen eng verwobenen Dialog, der oft mehr an Kammermusik er-innert als an ein Solokonzert. Unverwechselbar wird das Stück auch durch die besondere Orchesterbesetzung mit Klavier, Harfe und Streicher. Die Kombination der beiden Har-monieinstrumente mit dem Streicherapparat erlaubt Jolivet einerseits eine extreme Viel-stimmigkeit bei vergleichsweise kleiner Besetzung, andererseits ist der Orchesterklang klar getrennt von der Klangfarbe des Fagotts, wodurch es sich trotz komplexer Stimmführung stets vom Orchester abheben kann.

  • 19

    Zudem schätze ich besonders die große klangliche Bandbreite innerhalb des Werks, wel-che sich unter anderem aus der Dominanz der weichen Harfe in den langsamen Sätzen und des perkussiven Klaviers in den schnellen Sätzen ergibt.

    Sowohl das Concertino von Marcel Bitsch als auch das Concerto von André Jolivet sind im Original für das französische Basson geschrieben. Dieser vor allem in Frankreich ver-breiteten Variante des Fagotts ist unter anderem eine leichtere und feinere Klangfarbe und eine Mühelosigkeit im hohen Register zueigen, was Bitsch und Jolivet wohl zu den wunder-voll sphärischen Sätzen in ihren Fagottkonzerten inspiriert haben mag.

    Theo Plath

  • 20

    D i e K ü n s t l e rB i o g r a f i s c h e A n m e r k u n g e n

    Der Fagottist Theo Plath ist gleichermaßen als Solist, Kammermusik-partner und Orchestermusiker gefragt. Für sein Spiel wurde er bei zahl -reichen Wettbewerben ausgezeichnet, etwa beim Internationalen Aeolus Bläserwettbewerb, dem Deutschen Musikwettbewerb und dem Interna-tionalen Musikwettbewerb der ARD. Wichtige musikalische Impulse er-

    hielt er von Sergio Azzolini, Klaus Thunemann, Nikolaus Maler und Dag Jensen, bei dem er an der Hochschule für Musik und Theater München studiert.

    Theo Plath trat solistisch unter anderem mit dem Beethoven Orchester Bonn und dem Münchner Kammerorchester auf und ist in Sälen wie dem Konzerthaus Dortmund oder der Elbphilharmonie Hamburg zu hören.

    Als gefragter Kammermusiker ist er regelmäßiger Gast internationaler Kammermusik-Festivals wie den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern oder den „Spannungen“ in Heim-bach, zudem ist er Mitglied des Monet Bläserquintetts.

    2018 war Theo Plath Fagottist der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaisers-lautern, seit Herbst 2019 wirkt er als Solo-Fagottist beim hr-Sinfonieorchester Frankfurt.

    Bei regelmäßigen Besuchen in Schulen im Rahmen der Initiative „Rhapsody in School“ gibt er seine Begeisterung für klassische Musik an Kinder und Jugendliche weiter.

    www.theoplath.de

  • 21

    Leo McFall ist Erster Gastdirigent am Meininger Staatstheater und ab der Saison 20/21 Chefdirigent beim Symphonieorchester Vorarlberg. Er war musikalischer Leiter von Operninszenierungen an der English Natio nal Opera (La Traviata), beim Glyndebourne Festival und bei Glyn-debourne on Tour (Vanessa und Così fan tutte) sowie am Hessischen

    Staatstheater Wiesbaden (Othello und Falstaff ). Renommierte Klangkörper wie das Alma Mahler Kammerorchester, BBC Philharmonic Orchestra, Belgrade Philharmonic Orchest-ra, Berner Symphonieorchester, Bremer Philharmoniker, City of Birmingham Symphony Orchestra und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin arbeiteten mit ihm zusammen. Im Jahr 2014 wurde Leo McFall zum Finalisten beim Nestlé and Salzburg Festival Young Conductors Award ernannt und 2015 mit dem Deutschen Dirigentenpreis ausgezeichnet.

    In Großbritannien geboren, studierte Leo McFall zunächst Musik an der Oxford Uni-versity und schloss daran ein Dirigierstudium an der Sibelius Academy in Helsinki an, wo er neben Leif Segerstam unter anderem bei Hannu Lintu, Jorma Panula sowie Jukka-Pekka Saraste studierte. Anschließend erhielt er Unterricht bei Johannes Schlaefl i an der Zürcher Hochschule der Künste. Leo McFall spielt zudem Violine und Viola.

    www.leo-mcfall.com

    Die Deutsche Radio Philharmonie (DRP) entstand 2007 aus der Fusion zweier Or-chester mit je eigener großer Tradition: dem Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken (SR) und dem Rundfunkorchester Kaiserslautern (SWR). Seit 2017 steht Pietari Inkinen als Chefdirigent an der Spitze der DRP. Wie seine Vorgänger – Gründungs-Chefdirigent Chris-toph Poppen, Karel Mark Chichon und auch der 2017 verstorbene Ehrendirigent Stanisław Skrowaczewski – setzt Pietari Inkinen einerseits auf Vielfalt im Repertoire: von klassisch-

  • 22

    romantischen Schlüsselwerken der Musikgeschichte bis hin zu Neu- und Wiederentdeckun-gen und zur zeitgenössischen Musik. Andererseits hat er in das Repertoire der DRP seine ei-genen, klaren programmatischen Linien gezogen. Ziel ist es, alle Generationen zu erreichen. Mit moderierten Konzerten, Konzerteinführungen und Künstlerbegegnungen.

    Abonnementreihen bespielt die Deutsche Radio Philharmonie in Saarbrücken und Kai-serslautern, Gastspiele führen ins grenznahe Frankreich sowie nach Mainz, Karlsruhe, Mannheim und Baden-Baden. Tourneen gingen in den letzten Jahren in die Schweiz, nach Polen, China und Japan, regelmäßig ist das Orchester in Südkorea zu Gast. Live im Kon-zertsaal, in den Kulturprogrammen des Saarländischen Rundfunks und des Südwestrund-funks, im SR/SWR-Fernsehen, auf ARTE oder auf CD ist die DRP genauso präsent wie über ihre Mediathekangebote, Livestreams oder den DRP YouTube Kanal.

    www.drp-orchester.de

  • GENUIN classics GbRHolger Busse, Alfredo Lasheras Hakobian, Michael Silberhorn

    Feuerbachstr. 7 · 04105 Leipzig · GermanyPhone: +49 . (0) 3 41 . 2 15 52 50 · Fax: +49 . (0) 3 41 . 2 15 52 55 · [email protected]

    A co-production with Saarländischer Rundfunk/Südwestrundfunk and Deutscher Musikrat Projekt gGmbH, Bonn

    Recorded at Saarländischer Rundfunk (SR/ARD), Funkhaus Halberg, Saarbrücken, Großer Sendesaal, Germany · May 27–June 1, 2019

    Recording Producer / Tonmeister: Nora BrandenburgBalance Engineer: Ralf Schnellbach

    Editing: Nora BrandenburgExecutive Producer: Benedikt Fohr

    English Translation: Matthew HarrisBooklet Editorial: Katrin Haase

    Photography: Marco Borggreve (Theo Plath) · Werner Richner (Orchestra) · Julia Leijola (Leo McFall)

    Graphic Design: Thorsten Stapel

    G E N 2 0 6 8 3

    ℗ + © 2020 Deutscher Musikrat, Saarländischer Rundfunk/Südwestrundfunk and GENUIN classics · All rights reserved. Unauthorized copying, reproduction,

    hiring, lending, public performance and broadcasting prohibited.