thema - milicamitrovic.com. dies könnte den eindruck vermitteln, dass bei studio d mehr wert auf...

17
Thema: Lehrwerksvergleich: Linie 1 Österreich A1.1/A1.2 (Klett) und studio d A1 (Cornelsen)

Upload: others

Post on 24-Apr-2020

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Thema - milicamitrovic.com. Dies könnte den Eindruck vermitteln, dass bei studio d mehr Wert auf Zusammenhalt und interaktives Lernen gelegt wird. Die Formatgröße des studio d gleicht

Thema:

Lehrwerksvergleich: Linie 1 Österreich A1.1/A1.2 (Klett) und studio

d A1 (Cornelsen)

Page 2: Thema - milicamitrovic.com. Dies könnte den Eindruck vermitteln, dass bei studio d mehr Wert auf Zusammenhalt und interaktives Lernen gelegt wird. Die Formatgröße des studio d gleicht

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung ........................................................................................................................... 1

2 Linie 1 Österreich A1.1/A1.2 ............................................................................................ 1

2.1 Ernst Klett Verlag ..................................................................................................... 3

3 studio d A1 ......................................................................................................................... 3

3.1 Cornelsen Verlag ....................................................................................................... 4

4 Äußerer Eindruck der Bücher ......................................................................................... 5

5 Berücksichtigung der Landeskunde ................................................................................ 6

6 Lehrwerk-Service im Internet ....................................................................................... 10

7 Schluss .............................................................................................................................. 13

8 Bibliografie ...................................................................................................................... 14

Page 3: Thema - milicamitrovic.com. Dies könnte den Eindruck vermitteln, dass bei studio d mehr Wert auf Zusammenhalt und interaktives Lernen gelegt wird. Die Formatgröße des studio d gleicht

1

1 Einleitung

Geeignetes Lehrmaterial für den Unterricht zu finden ist nicht einfach. Vor allem im Bereich

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache existiert eine große Fülle an Lehrwerken. Es stellt sich

hier die Frage, welches Lehrwerk das Beste ist. Dieser Frage wird in vorliegender Arbeit

allerdings nicht nachgegangen, da davon ausgegangen wird, dass jede Lehrkraft für sich

entscheiden muss, welches Lehrmaterial für die Abhaltung des eigenen Unterrichts am

geeignetsten erscheint. Stattdessen beschränkt sich diese Arbeit hauptsächlich auf den

Vergleich zweier Lehrwerke derselben Niveaustufe aus zwei unterschiedlichen Verlagen.

Zu Beginn wird das Buch Linie 1 Österreich vorgestellt. Es wird auf den Aufbau des Kurs-

und Übungsbuchs sowie auf den Verlag Ernst Klett Sprachen in dem das Lehrwerk

erschienen ist, eingegangen. Daraufhin werden das Lehrwerk studio d und dessen Verlag

Cornelsen näher betrachtet. Beide Verlage, Cornelsen und Klett haben bereits mehrere

Lehrwerke im DaF/DaZ – Bereich herausgebracht. Die hier erwähnten zwei Lehrwerke

beziehen sich auf die Niveaustufe A1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für

Sprachen.

Anschließend werden die beiden Lehrwerke auf drei Punkte hin untersucht. Zu Beginn wird

der äußere Eindruck der Bücher beziehungsweise das Layout, die Grafik und das Bildmaterial

verglichen, da sich Linie 1 Österreich sowohl an Jugendliche als auch an Erwachsene richtet,

während studio 1 ausschließlich der Erwachsenenbildung gewidmet ist. Im Anschluss wird

auf die Berücksichtigung der Landeskunde eingegangen, da Linie 1 Österreich, anders als

studio d, wie der Name schon sagt, für den österreichsprachigen Raum konzipiert wurde. Zu

guter Letzt wird auf das Lehrwerk-Service im Internet eingegangen und u.a. ermittelt welcher

der beiden herausgebenden Verlage mehr Unterrichtsmaterialien und Online-Übungen

anbietet.

2 Linie 1 Österreich A1.1/A1.2

Das Lehrwerk Linie 1 ist eine Neubearbeitung des Titels „Berliner Platz 4 NEU“ und wurde

von Susan Kaufmann, Ulrike Moritz, Margret Rodi, Lutz Rohrmann und Ralf Sonntag

entwickelt. In weiterer Folge wurde es von Margit Doubek und Ellen M. Zitzmann für den

österreichischen Sprachraum adaptiert und erschien im Jahre 2017 erstmals als Linie 1

Österreich im Ernst Klett Sprachen Verlag.

Page 4: Thema - milicamitrovic.com. Dies könnte den Eindruck vermitteln, dass bei studio d mehr Wert auf Zusammenhalt und interaktives Lernen gelegt wird. Die Formatgröße des studio d gleicht

2

Das Lehrwerk orientiert sich am „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen“

und führt in Halbbänden zu den Niveaustufen A1, A2 und B1. Es bereitet Lernende ohne

Vorkenntnisse auf die Prüfungen vom Goethe-Institut, ÖSD und telc vor. Das Lehrwerk

richtet sich dabei an Jugendliche (ab 16 Jahren) die im Inland und im Ausland Deutsch für

den Alltag lernen möchten sowie an Erwachsene die den Zugang zu Deutsch für den Beruf

benötigen. Genau das spiegelt sich auch im Untertitel des Lehrwerks wider: „Deutsch in

Alltag und Beruf“.

Linie A1 Österreich erscheint in zwei Halbbänden, wobei der erste Band (A1.1) aus den

Kapiteln 1-8 besteht und dem Band A1.2 die Kapitel 9-16 zukommen. Jedes Kapitel setzt sich

aus einem Kursbuchteil, an den sich der Übungsbuchteil direkt anschließt, zusammen. Der

Kursbuchteil besteht aus jeweils einer Einstiegsseite gefolgt von drei Doppelseiten, während

der Übungsbuchteil in drei Doppelseiten gegliedert ist. Auf den Übungsbuchteil folgt eine

Rückschauseite auf welcher noch einmal zusammengefasst wird, was in diesem Kapitel geübt

wurde und was Lernende nach diesem Kapitel können sollten. Durch kleine Aufgaben haben

Lernende hier die Möglichkeit selbst zu überprüfen, ob sie die Lernziele des Kapitels erreicht

haben. Außerdem bietet die Rückschauseite eine Zusammenfassung der, mit dem Kapitel neu

eingeführten, grammatikalischen Strukturen. Nach je zwei Kapiteln folgt eine sogenannte

„Haltestelle“. Hier können Lernende den Lernstoff der vorangegangenen zwei Kapitel in

spielerischer Form wiederholen.

Ab Kapitel 6 gibt es im Anschluss an die Haltestellen „Testtrainings“, die die Lernenden auf

die Prüfungen des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ vorbereiten.

Die dem Lehrwerk beigefügte DVD enthält alle Hörtexte und Video-Clips und kann Lernende

bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen. Ebenso liefert dieser Teil des Buches Lernenden

Ratschläge für die Vorbereitung und die Durchführung der Prüfung. Jeweils nach dem letzten

Kapitel eines Teilbandes befindet sich zu jedem vorangegangenen Kapitel eine Seite zu

Werten und Orientierung in Österreich, die an die Themen der Kapitel anknüpft. Der Anhang

von Linie 1 Österreich enthält der Reihe nach folgende Komponenten:

Eine Grammatikübersicht

Listen der Verben mit Akkusativ sowie mit Akkusativ und Dativ

Liste der unregelmäßigen Verben

Eine alphabetische Wortliste

Zahlen, Zeiten, Maße und Gewichte

Informationen zu Video-Clips und Links und eine Übersicht über die Kurssprache.

Page 5: Thema - milicamitrovic.com. Dies könnte den Eindruck vermitteln, dass bei studio d mehr Wert auf Zusammenhalt und interaktives Lernen gelegt wird. Die Formatgröße des studio d gleicht

3

2.1 Ernst Klett Verlag

Der Ernst Klett Sprachen Verlag findet seinen Ursprung im 19. Jahrhundert, als Ernst Klett

mit seinem Schwager Julius Hartmann den damaligen musikwissenschaftlichen Verlag, eine

Druckerei und ein Plakatanschlagsinstitut von Carl Grüninger kaufte. Seit 1897 befindet sich

das Unternehmen in Familienbesitz. Da die Räumlichkeiten im Laufe der ersten Jahre schnell

zu klein wurden, breitete sich die junge Firma in Stuttgart aus. Auch heute noch befindet sich

der Stammsitz des Unternehmens in Stuttgart.

Die ersten Schulbücher für den württembergischen Raum brachte der Verlag in den 1920er

Jahren heraus. Unter dem Namen Ernst Klett Verlag Stuttgart übernahm das Unternehmen die

Schulbuchabteilung des Bonz-Verlags. Am Ende des zweiten Weltkrieges entstand ein

eigenständiger Schulbuchverlag, welcher sich im Laufe der Zeit zu einem der größten Verlage

in Deutschland entwickelte. Mit Michael Klett als Vorstandsvorsitzenden des Verlags,

expandierte das Unternehmen verstärkt ins Ausland, u.a. auch nach Österreich, in die

Schweiz, in die Länder des ehemaligen Jugoslawiens und nach Frankreich (vgl.

https://www.klett-gruppe.de/startseite/die+klett+gruppe/chronik+und+fakten.63.htm).

Heutzutage erscheinen sowohl Lehrwerke für die Erwachsenenbildung als auch Schulbücher

für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Sprachen und für verschiedene Schulfächer im

Verlag Ernst Klett Sprachen GmbH. Hier, Aussichten, Optimal, und Netzwerk sind nur einige

von vielen Lehrwerken, die der Verlag im DaF/DaZ- Bereich herausgegeben hat.

3 studio d A1

Das Lehrwerk studio d wurde im Auftrag des Verlages Cornelsen von Hermann Funk, Silke

Demme und Christina Kuhn erarbeitet und im Jahre 2005 in Berlin herausgegeben. Es richtet

sich, wie weiter oben bereits erwähnt, an erwachsene Lernende ohne Vorkenntnisse, die im

In- und Ausland Deutsch lernen möchten. Zum heutigen Zeitpunkt sind insgesamt drei Bände

von studio d erschienen, die zum „Zertifikat Deutsch“ führen. Ebenso wie Linie 1 Österreich

orientiert sich auch studio d eng an den „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen“ und

den Niveaustufen A1 bis B1.

Während Linie 1 Österreich A1 in zwei Teilbänden erschienen ist, und insgesamt aus 16

Lektionen besteht, ist das für diesen Lehrwerksvergleich behandelnde studio d, ein Einband

bei dem sich das Kursbuch in 12 Einheiten gliedert. Auch bei diesem Lehrwerk folgt

Page 6: Thema - milicamitrovic.com. Dies könnte den Eindruck vermitteln, dass bei studio d mehr Wert auf Zusammenhalt und interaktives Lernen gelegt wird. Die Formatgröße des studio d gleicht

4

unmittelbar nach jeder Kursbucheinheit der Übungsteil, der wiederum mit einer

Überblicksseite „Das kann ich auf Deutsch“ abschließt. Jedes Kapitel beginnt mit einer

bildhaften Doppelseite, die der Einführung in die bevorstehende Einheit dienen soll. Im

Anschluss an die Themeneinführung folgen drei weitere Doppelseiten, die den Kursbuchteil

pro Kapitel komplettieren. Das neu Erlernte kann daraufhin auf insgesamt fünf Einzelseiten

geübt und auf der Überblicksseite wiederholt werden. Die Überblicksseite ist hier allerdings,

anders als bei Linie 1 Österreich, eine reine Zusammenfassung des Wortschatzes, der

Wortfelder, der Grammatik, und der Aussprache aus dem im Vorhinein durchgemachten

Kapitel, und bietet keine weiteren Übungsmöglichkeiten.

Das Lehrwerk enthält vor der ersten Lektion eine Art Schnuppereinheit („Start auf Deutsch“),

die aus vier Doppelseiten besteht. Hier lernen Lernende u.a. wie sie jemanden auf Deutsch

begrüßen und sich und andere vorstellen können. Ebenso werden hier bereits das deutsche

Alphabet und Internationalismen vorgestellt. Weitere Zusatzeinheiten bietet das Lehrwerk in

Form von „Stationen“. Nach je vier Lektionen folgt eine „Station“; die sowohl der

Wiederholung als auch der thematischen Erweiterung und der Übung dient. Die „Stationen“

strecken sich über zwei bis drei Doppelseiten, an welche eine Videostation anknüpft. Diese

wiederum bietet Zusatzübungen zu einem im Vorhinein angesehenen Video.

Nach der zwölften Lektion, beziehungsweise der dritten „Station“ finden Lernende einen

Modelltest, welcher sie auf das „Zertifikat Deutsch“ vorbereiten soll. Die Audio- CD, welche

Teil des Lehrwerks ist und alle Hörtexte aus den Übungen und zum Modelltest enthält, könnte

ihnen dabei behilflich sein. Der Anhang von studio d teilt sich auf in:

Eine Grammatikübersicht

Phonetikelemente

Eine alphabetische Wortliste

Hörtexte

Lösungen

3.1 Cornelsen Verlag

Der Cornelsen Verlag wurde im Jahre 1946 von Franz Cornelsen und seiner Ehefrau in Berlin

gegründet und firmiert derzeit unter Cornelsen Verlag GmbH. Anfänglich konzentrierte sich

der deutsche Schulbuchverlag hauptsächlich auf die englische Sprache. Mittlerweile bietet er

diverse Bildungsmedien, Lern- und Unterrichtsmaterialien für unterschiedliche Zielgruppen in

Page 7: Thema - milicamitrovic.com. Dies könnte den Eindruck vermitteln, dass bei studio d mehr Wert auf Zusammenhalt und interaktives Lernen gelegt wird. Die Formatgröße des studio d gleicht

5

Österreich, Deutschland und der Schweiz an. Zum Unternehmen gehören auch Verlage wie

Duden Schulbuch, Oldenburg Schulbuchverlag, Volk und Wissen oder der Verlag an der

Ruhr.

Laut Angaben auf der Verlagshomepage zählt die Cornelsen-Verlagsgruppe über 1000

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an den Standorten Berlin, München und Mühlheim an der

Ruhr, und wird von Mark van Mierle als Vorsitzenden, Anja Hagen, Joachim Herbst, Patrick

Neiss, Michael von Smolinski und Frank Thalhofer geleitet. Das Verlagsprogramm umfasst

24 000 Produkte und Titel aus rund 40 Fachrichtungen. Neben studio d sind auch DaF/DaZ-

Lehrwerke wie zum Beispiel Panorama, Pluspunkt Deutsch, prima, studio 21, und studio

[express] von Cornelsen herausgegeben worden (vgl.

https://www.cornelsen.de/service/1.c.2572305.de).

4 Äußerer Eindruck der Bücher

Der erste Eindruck zählt – das gilt auch für Lehrwerke. Bereits der Umschlag eines Lehrwerks

kann Lernende, meist auch unbewusst, motivieren und zum Lernen anregen. Damit ein

besserer Eindruck über die äußere Aufmachung der für diese Arbeit relevanten Lehrwerke

klicken Sie auf die nachstehenden Links:

https://www.klett-sprachen.de/_cover_media/360b/9783126070553.jpg

https://www.cornelsen.ch/var/harmony/storage/images/image_zoom/9/7/8/978306520

5368-9783065205368_COVER2D_4C_h64_image_zoom.jpg

Während die Coverseite des Lehrwerks Linie 1 Österreich vorwiegend blau ist, erscheint die

Coverseite des studio d hauptsächlich in rot. Laut der Farbpsychologie sind Farben, vor allem

in der Kommunikationswirtschaft, ideal zur Manipulation von Konsumenten geeignet. Rot ist

der Farbpsychologie zufolge die wirkungsvollste Farbe und symbolisiert Fortschritt,

Dynamik, und Stärke ebenso wie Aggression, Feuer und Hass. Des Weiteren ist Rot auch die

Farbe der Kommunikation, der Liebe und des Miteinander. Blau hingegen gehört zur

Lieblingsfarbe vieler Menschen und strahlt sowohl Ruhe, Kälte und Distanz, als auch

Zusammenarbeit, Harmonie und Freundschaft aus. Ob sich die Illustratoren der hier

thematisierten Lehrwerke bei der Entwicklung derselben auf die Farbpsychologie bezogen

Page 8: Thema - milicamitrovic.com. Dies könnte den Eindruck vermitteln, dass bei studio d mehr Wert auf Zusammenhalt und interaktives Lernen gelegt wird. Die Formatgröße des studio d gleicht

6

haben, ist nicht nachvollziehbar aber durchaus möglich. Ich persönlich empfinde das Blau von

Linie 1 Österreich weitaus angenehmer als das Rot von studio d. Dies ist jedoch reine

Geschmackssache.

Abgesehen von der Farbe unterscheiden sich die Coverseiten auch anhand des Titelbildes.

Wie oben ersichtlich, sind bei Linie 1 Österreich lediglich eine Straßenbahn und ein lachender

Herr mit einem Mobiltelefon in der Hand abgebildet, während auf der Titelseite des studio d

mehrere, offensichtlich glückliche und miteinander kommunizierende Menschen zu sehen

sind. Dies könnte den Eindruck vermitteln, dass bei studio d mehr Wert auf Zusammenhalt

und interaktives Lernen gelegt wird.

Die Formatgröße des studio d gleicht einer DIN A4-Seite und umfasst 271 Seiten während

sowohl Linie 1 Österreich A1.1 als auch A1.2 ungefähr 1,5cm kürzer sind, und aus jeweils

154 Seiten bestehen. Linie 1 Österreich wirkt dadurch moderner, griffiger und ansprechender.

Weitere Aspekte die für Linie 1 Österreich sprechen sind, zum Ersten eine bessere

Papierqualität der Seiten und zum Zweiten die übersichtliche und klare Gestaltung derselben.

Die gewählten Farben laden zum Lernen ein und werden aufgrund ihres überwiegend

pastelligen Farbtons als angenehm empfunden. Trotz vieler Bilder die das Lernen

unterstützen, sind die Lehrbuchseiten nicht zu bunt, da es sowie in als auch zwischen den

einzelnen Übungen genügend Freiraum und Platz zum Schreiben gibt.

Des Weiteren werden hier bestimmte Textsorten, wie zum Beispiel eine Nachricht auf einem

Mobiltelefon, eine E-Mail, ein Blog oder eine Mitteilung über „Skype“ oder „WhatsApp“ in

authentischer Form wiedergegeben. Daran lässt sich auch erkennen, dass das Lehrwerk

sowohl für Jugendliche, da diese überwiegend Online-Applikationen nutzen, als auch für

Erwachsene konzipiert wurde.

Auch für studio d wurden hauptsächlich pastellige Farbtöne verwendet. Allerdings gibt es hier

des Öfteren auch Lehrseiten die meines Erachtens zu bunt sind. Im Vergleich dazu, lassen

sich auch Seiten auf denen keine Bilder zu sehen sind, finden. Dies könnte daran liegen, dass

es sich um ein Lehrwerk für Erwachsene handelt. Dafür sprechen auch die behandelnden

Textsorten, wie zum Beispiel ein Brief oder eine Postkarte. Darüber hinaus ist zu erwähnen,

dass studio d, im Gegensatz zu Linie 1 Österreich, wenig Platz und Freiräume für Notizen

bietet.

5 Berücksichtigung der Landeskunde

Page 9: Thema - milicamitrovic.com. Dies könnte den Eindruck vermitteln, dass bei studio d mehr Wert auf Zusammenhalt und interaktives Lernen gelegt wird. Die Formatgröße des studio d gleicht

7

Fremdsprachenunterricht beschränkt sich nicht nur auf das Lehren und Lernen sprachlicher

Strukturen, sondern dient auch der Vermittlung von Kenntnissen über die Länder und die

Kulturen der Zielsprache. Da Deutsch eine plurizentrische Sprache ist, also eine Sprache die

sich über mehrere Länder verteilt, bietet sich hier ein Vergleich der beiden Lehrwerke in

Bezug auf die Darstellung einiger deutschsprachiger Länder an. Insbesondere soll erforscht

werden, inwiefern Deutschland, Österreich und die Schweiz in den beiden Lehrwerken

vertreten bzw. repräsentiert sind. Dabei wird zuerst auf das Lehrwerk Linie 1 Österreich

eingegangen.

Wie bereits erwähnt, und wie dem Namen entnommen werden kann, ist Linie 1 Österreich ein

für den österreichischen Sprachraum erarbeitetes Lehrwerk. Trotzdem ist auf der Hinterseite

des Titelbildes eine Landkarte von Österreich, Deutschland und der Schweiz mit den jeweils

dazugehörigen größeren Städten abgebildet. Dies vermittelt den Eindruck, dass auch im

weiteren Verlauf des Buches auf diese Länder eingegangen wird.

Auf der vierten Seite des Lehrwerks heißt der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz

alle Lernenden, die der deutschen Sprache mithilfe des Buches Linie 1 Österreich mächtig

werden möchten, willkommen. Dabei macht er auf die im Lehrwerk enthaltenden und für den

Integrationsprozess wesentlichen Werte- und Orientierungsmodule aufmerksam. Diese sollen

ausschließlich auf das Leben in Österreich vorbereiten. Weitere Länder werden hier nicht

angeführt. In diesen Werte- und Orientierungsmodulen, welche sich am Ende eines jeden

Teilbandes finden lassen, erhalten Lernende zahlreiche Tipps, um sich auf einen Aufenthalt in

Österreich vorzubereiten. Hier werden u.a. Themen wie „Wie leben Frauen und Männer in

Österreich?“, „Begrüßen und Verabschieden in Österreich“, „Pünktlichkeit“, „Das

Gesundheitssystem in Österreich“, „Notrufnummern“, „Frauen und Männer am Arbeitsplatz“,

„Kindergarten- und Schulpflicht“, „Wie teuer ist Österreich“ und „Religionsfreiheit“

behandelt. An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass hier keine Tourismuswerbung für Österreich

betrieben wird, sondern viel mehr eine kritisch-problembewusste Lebenswirklichkeit

dargestellt wird.

Dass das Lehrwerk für Österreich konzipiert wurde, wird auch in den jeweiligen Kapiteln

deutlich. So trägt zum Beispiel das zehnte Kapitel die Überschrift „Neu in Österreich“,

während auch im zwölften Kapitel „Unterwegs“, hauptsächlich österreichische Städte wie

Innsbruck, Linz, Graz und Wien erwähnt werden. Festzuhalten ist, dass dabei geografische

sowie kulturbezogene Themen im Vordergrund stehen. Städte aus anderen deutschsprachigen

Ländern werden im Kapitel „Unterwegs“ nur einmal angeführt. Bei der Übung „Ich fahre

Page 10: Thema - milicamitrovic.com. Dies könnte den Eindruck vermitteln, dass bei studio d mehr Wert auf Zusammenhalt und interaktives Lernen gelegt wird. Die Formatgröße des studio d gleicht

8

mit...“ können Lernende Beispielsätze mit „...nach Hamburg, nach Bern“ bilden. Interessant

ist, dass diese Städte, anders als alle anderen in diesem Kapitel, bunt abgedruckt wurden.

In den sogenannten Haltestellen können sich Lernende allerdings auch mit landeskundlichen

Themen aus anderen deutschsprachigen Ländern auseinandersetzen. Hier wird u.a. auch der

Wortschatz aus den D-A-CH Ländern miteinbezogen, und Alltagslandeskunde und Geografie

vermittelt. Stereotypen und Klischees werden dabei ebenso wenig wie die Varietäten der

deutschen Sprache thematisiert.

In weiterer Folge wird auf das Lehrwerk studio d näher eingegangen und untersucht, ob und

inwiefern dieses landeskundliches Lernen integriert. Ebenfalls wird erforscht, ob studio d, da

es sich um ein länderübergreifendes Lehrwerk handelt, mehr als Linie 1 Österreich auf die

Unterschiede und Gemeinsamkeiten der deutschsprachigen Länder eingeht.

Anders als bei Linie 1 Österreich gibt es bei studio d keine Haltestellen deren Schwerpunkt

auf der Landeskunde liegt. Landeskundliches und interkulturelles Lernen findet bei studio d

stattdessen fortlaufend und auf verschiedene Art und Weise statt. Internationalismen, Fotos

und Grafiken bieten zum Beispiel Sprechanlässe und trainieren die Wahrnehmung der

deutschsprachigen Länder. Bereits auf der Hinterseite des Titelbildes ist, ebenso wie bei Linie

1 Österreich, eine Landkarte von Deutschland, Österreich und der Schweiz zu sehen. Des

Weiteren ist zu erwähnen, dass Lernende die mithilfe des Lehrwerks studio d Deutsch lernen,

hier - anders als bei Linie 1 Österreich - von keinem Politiker eines deutschsprachigen Landes

willkommen geheißen werden. Dies vermittelt den Eindruck, dass alle drei Länder

gleichermaßen präsentiert werden.

In einzelnen Lektionen des Lehrwerks finden Lernende zu verschiedenen Themen sogenannte

Landeskundekästen. Die darin behandelnde Landeskunde beschränkt sich allerdings jeweils

auf Deutschland und auf alltägliche Themen wie zum Beispiel „Arbeitslosigkeit“ oder

„Einwohnermeldeamt und Ausländeramt“. Hier erhalten Lernende auch Tipps, um sich auf

den Aufenthalt in Deutschland vorzubereiten.

Während bei diesen Kästchen nur auf Deutschland eingegangen wird, behandeln einige

andere Teile einzelner Lektionen auch weitere deutschsprachige Länder. So wird zum

Beispiel in der vierten Lektion „Menschen und Häuser“ das Wohnen in Deutschland,

Österreich und der Schweiz angesprochen. Auch in der zehnten Lektion „Essen und Trinken“

wird auf das Einkaufen in Österreich und in der Schweiz eingegangen.

Page 11: Thema - milicamitrovic.com. Dies könnte den Eindruck vermitteln, dass bei studio d mehr Wert auf Zusammenhalt und interaktives Lernen gelegt wird. Die Formatgröße des studio d gleicht

9

Ebenso gibt es in der ersten „Station“ ein Landeskundequiz in Form eines Kreuzworträtsels,

bei dem Lernende beispielsweise nach der Hauptstadt der Schweiz oder nach einer Stadt im

Westen von Österreich gefragt werden. Hier werden auch interkulturelle Unterschiede, wie

zum Beispiel verschiedene Begrüßungs- und Verabschiedungsmöglichkeiten in den drei

deutschsprachigen Ländern, behandelt. Lernende werden darüber informiert, dass in

Österreich oft „Servus“ und in der Schweiz auch „Auf Wiederluege“ gesagt wird. Es werden

allerdings keine weiteren Varietäten der deutschen Sprache vorgestellt.

Weiterhin ist zu erwähnen, dass bei studio d, anders als bei Linie 1 Österreich

verschiedenartige Stereotypen und Klischees thematisiert werden. Dafür spricht zum Beispiel

eine Übung im fünften Kapitel, welches Termine und Uhrzeiten behandelt. Bei der Übung

handelt es sich um eine Leseübung zum Thema Pünktlichkeit. Es wird die Frage, ob

tatsächlich alle Deutschen pünktlich sind, erörtert. Weitere Klischees werden in den

Lektionen 7 und 9 und 10 angesprochen. Hier werden zum Beispiel die Lieblingsberufe der

Deutschen anhand einer Grafik dargestellt, und Essenzeiten und die damit verbundenen

Essensgewohnheiten in Deutschland angesprochen. Des Weiteren werden Lernende darüber

informiert, dass Fußball der Nationalsport Deutschlands ist, welche Reiseziele bei den

Deutschen sehr beliebt sind, und mit welchen Fortbewegungsmitteln Deutsche am liebsten

dort hinreisen. Ein weiterer Unterschied zu Linie 1 Österreich ist, dass von studio d zweifellos

auch Tourismuswerbung betrieben wird. Dies ist zum Beispiel in den Kapiteln 8 (Berlin

sehen) und 9 (Ferien und Urlaub) deutlich zu erkennen. Hier werden die Berliner

Sehenswürdigkeiten sowie „Topreiseziele in Deutschland“ vorgestellt.

Meiner Meinung nach werden, in Betracht dessen, dass es sich bei Linie 1 Österreich um ein

für den österreichischen Sprachraum konzipiertes Lehrwerk handelt, auch andere

deutschsprachige Länder angemessen repräsentiert. Lernende werden durch das Lehrwerk

sehr gut auf ein Leben in Österreich vorbereitet. Da dies wohl auch eines der Hauptziele des

Lehrwerks ist, kann festgehalten werden, dass es dieses erreicht hat. Was meines Erachtens

fehlt, ist der interkulturelle Vergleich. Der Einbezug sprachlicher Varietäten könnte für

Lernende ebenfalls interessant sein, und dem sollte meiner Meinung nach etwas mehr

Beachtung geschenkt werden.

Das Lehrwerk studio d bereitet Lernende hingegen auf das Leben in Deutschland vor, ohne

ausschließlich für den deutschen Sprachraum erstellt worden zu sein. Zwar zeigt es die einen

oder anderen länderübergreifenden Unterschiede und regt zum interkulturellen Vergleich an,

allerdings erhalten Lernende beinahe keine Tipps, die ihnen ein Leben in der Schweiz oder in

Page 12: Thema - milicamitrovic.com. Dies könnte den Eindruck vermitteln, dass bei studio d mehr Wert auf Zusammenhalt und interaktives Lernen gelegt wird. Die Formatgröße des studio d gleicht

10

Österreich erleichtern könnten. Dem zufolge werden Themen behandelt, die ausschließlich

mit Deutschland in Verbindung gebracht werden können. Lernende die die deutsche Sprache

erlernen möchten, um eventuell einer Arbeit in Österreich oder der Schweiz nachzugehen,

werden mit den Informationen über deutsche Städte und Sehenswürdigkeiten kaum etwas

anfangen können. Diese Einheiten würde ich im Unterricht entweder weglassen, oder im

Vergleich dazu, auch Städte aus Österreich und der Schweiz miteinbeziehen.

6 Lehrwerk-Service im Internet

Mediale Ausstattung und Onlinematerialien haben im Laufe der Zeit in unserer äußerst

technisch orientierten sowie schnelllebigen Gesellschaft immer mehr an Bedeutung

gewonnen. Verlage konnten daher die Chance ergreifen, sich von den Konkurrenten zu

unterscheiden, indem sie mehrere, bessere und benutzerfreundlichere Unterrichtsmaterialien

und Übungen online zur Verfügung stellen. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit soll

herausgestellt werden, wie die zwei weiter oben erwähnten Verlage dies tun. Um der in dieser

Arbeit gewählten Reihenfolge getreu zu bleiben, wird zunächst auf das Lehrwerk Linie 1

Österreich und dessen Verlag Ernst Klett eingegangen. Daraufhin werden die von Cornelsen

angebotenen Unterrichtsmaterialien und Online-Übungen für das Lehrwerk studio d

vorgestellt und auf ihre Qualität hin untersucht.

Unter folgendem Link ist die Webseite des Ernst Klett Verlags abrufbar: https://www.klett-

sprachen.de/linie-1/r-1/400#reiter=mediathek&dl_niveau_str=A1&dl_kategorie=2. Hier

können u.a. Arbeitsblätter, Redemittellisten, Kopiervorlagen und Einstufungs- und

Modelltests kostenlos heruntergeladen werden. Gleich zu Beginn wird auf die Klett-

Augmented-App hingewiesen. Diese App verspricht, dass alle Mediendaten des Lehrwerks mit

einem Smartphone oder einem Tablet gescannt werden können, und im Anschluss kostenlos

abspielbar sind. In der Praxis wird dieses Versprechen allerdings nicht eingehalten. Obwohl

die Idee an und für sich gut ist, wird die Applikation von vielen Seiten kritisiert, da sie eher

mäßig bis überhaupt nicht funktioniert. Die ebenso erhältlichen Hördateien auf der Webseite

sind durch einen Code geschützt, welcher im Lehrbuch auf der vorletzten Seite zu finden ist.

Transkriptionen der Hörtexte und Aufgaben, Lösungen und Transkripte der Videoclips

werden hingegen mit und ohne Untertitel kostenlos und unverschlüsselt zur Verfügung

gestellt.

Page 13: Thema - milicamitrovic.com. Dies könnte den Eindruck vermitteln, dass bei studio d mehr Wert auf Zusammenhalt und interaktives Lernen gelegt wird. Die Formatgröße des studio d gleicht

11

Auf der Verlagshomepage besteht auch die Möglichkeit, sich verschiedensprachige Glossare

und Wortschatzlisten für diverse Berufsgruppen, wie Zum Beispiel Gastronomie, Bau und

Einzelhandel, herunterzuladen. Dies ist, wie ich finde, äußerst vorteilhaft, da auf diese Art

und Weise der Berufseinstieg erleichtert werden kann. Ebenso sind unter dem oben erwähnten

Link auch u.a. englische, französische und arabische Arbeitsanweisungen zu den Kapiteln 1-

16 des Lehrwerks Linie 1 Österreich zu finden. Dies kann für den Unterricht und für

Lehrende gleichermaßen nützlich sein wie die downloadbaren Unterrichtstipps und Poster zu

Alltagssituationen.

Während sich bei studio d der Lösungsschlüssel im Anhang des Lehrwerks befindet, lassen

sich die Lösungen zum Kurs- und Übungsbuch Linie 1 Österreich nur online über die

Verlagswebseite abrufen. Lösungsschlüssel können hilfreich sein, da Lernende auf diese Art

überprüfen können, ob sie den Lehrstoff verstanden haben oder nicht, und somit unmittelbar

Feedback über ihren Wissensstand erhalten. Auf diese Art und Weise haben Lernende die

Möglichkeit selbstständig zu lernen. Zusätzlich abrufbar ist ein Sprachenportfolio, welches

der Reflexion und Dokumentation der eigenen Lernerfahrungen dient, und dabei hilft, die

eigenen Kenntnisse einzuschätzen.

Das selbstständige Lernen wird auch durch abwechslungsreiche und von Bildern begleitete

Online-Übungen gefördert. Auf der Homepage lassen sich zu jedem der insgesamt 16 Kapitel

fünf Übungen, sowie Tipps zu denselben finden. Lernende haben pro Übung maximal drei

Lösungsversuche bevor die richtige Lösung angezeigt wird. Richtige Antworten werden grün

markiert. Ist eine Antwort falsch, wird diese hingegen rot markiert und es bleiben dem/der

Lernenden weitere zwei Lösungsversuche. Nach der dritten falschen Eingabe wird diese

automatisch korrigiert, ohne einer weiteren Fehleranalyse.

Die Übungstypen sind, wie ich finde, äußerst vielfältig und motivierend. Es werden hier alle

vier Sprachfertigkeiten, in Form von Hör-, Lese-, Schreib- und Ausspracheübungen, trainiert.

Lernende werden u.a. aufgefordert, Sätze zu vervollständigen, Satzteile zusammenzufügen,

Bilder und Aussagen zuzuordnen, Ja/Nein Fragen zu formulieren, Kreuzworträtsel zu lösen,

und Buchstabensalate zu entschlüsseln. Der einzige Nachteil den ich an dieser Stelle

erwähnen möchte, ist die Länge, oder besser gesagt, die Kürze der Übungen. Die Übungen

bestehen teilweise aus drei bis vier Sätzen oder Zuordnungen, was meines Erachtens zu wenig

ist.

Page 14: Thema - milicamitrovic.com. Dies könnte den Eindruck vermitteln, dass bei studio d mehr Wert auf Zusammenhalt und interaktives Lernen gelegt wird. Die Formatgröße des studio d gleicht

12

Letzteres betrifft auch die zur Verfügung gestellten Online-Übungen, die auf der Homepage

des Cornelsen Verlags (https://www.cornelsen.de/studio_d/1.c.2583375.de) für das Lehrwerk

studio d zu finden sind. Diese bieten zu jeder Einheit des Lehrwerks multimediale Übungen

an, die gezielt den Wortschatz, die Grammatik, das Lesen und das Hören trainieren. Pro

Einheit gibt es drei Übungen. Ausnahmen bilden die Einheiten 2, bei der es fünf kurze

Übungen gibt, 4, bei der sechs Übungen gegeben sind und 5, die aus acht Übungen besteht.

Inhaltlich umfasst das Übungsspektrum das Bilden von Fragen und Sätzen, Zuordnungs- und

Einsetzübungen, Buchstabensalate, und Ergänzungen.

Im Gegensatz zu den Online-Übungen zu Linie 1 Österreich, haben Lernende hier nicht

immer die Möglichkeit die eigenen Fehler auszubessern. Einige Übungen verlangen gleich bei

der ersten Eingabe die richtige Antwort. Wird diese nicht gegeben, öffnet sich ein rötliches

Fenster mit dem Text „Das stimmt leider nicht!“. Gleichzeitig wird die falsche Antwort

automatisch korrigiert. Um dann im Anschluss die nächste Übung machen zu können, muss

davor das rötliche Kästchen weggedrückt werden. Ist eine Eingabe richtig, öffnet sich ein

grünes Fenster, mit der Information „Die Antwort ist richtig!“, welches ebenso weggedrückt

werden muss, bevor eine weitere Antwort gegeben werden kann. Das erforderliche

Wegdrücken des Kästchens empfinde ich als störend und unnötig. Ein weiterer Störfaktor ist

meiner Meinung nach, die lange Wartezeit bis das rote Fenster erscheint. Dies könnte dazu

führen, dass den Lernenden die Lust am Lernen geraubt und die Übungszeit somit kurz

gehalten wird.

Mehrere Lösungsversuche gibt es allerdings zum Beispiel bei den Übungen zur Einheit 5, bei

denen es um die Satzbildung geht. Aus verschiedenen vorgegebenen Wörtern soll ein

grammatikalisch korrekter Satz entstehen, indem die Wörter in die richtige Reihenfolge

gebracht werden Erst wenn das erste Wort des Satzes richtig gewählt wurde, wird dieses aus

den zur Verfügung gestellten Wörtern gelöscht, und Lernende können das zweite Wort

suchen. Hilfestellungen sind keine gegeben. Besteht der Satz aus sechs Wörtern, haben

Lernende also die Möglichkeit fünfmal eine falsche Antwort zu geben. Bei der fünften

fehlerhaften Eingabe ist es durchaus möglich, dass die Motivation verloren geht.

Einige andere Übungen hingegen bieten mehrere Lösungsversuche auch ohne automatischer

Korrektur an. In diesen Fällen erscheint auch nach mehreren Eingaben einer falschen Antwort

und dem darauf erforderlichen Klick auf „Enter“, lediglich das rötliche Kästchen. Das, dass

Lernende bei einigen Übungen nicht mehr als einen Lösungsversuch, und bei anderen sehr

viele Lösungsversuche haben, sehe ich ebenso kritisch wie die Tatsache, dass die fehlerhaften

Page 15: Thema - milicamitrovic.com. Dies könnte den Eindruck vermitteln, dass bei studio d mehr Wert auf Zusammenhalt und interaktives Lernen gelegt wird. Die Formatgröße des studio d gleicht

13

Antworten nicht immer korrigiert werden. Es stellt sich hier die Frage, wie lernwirksam diese

Übungen sind, wenn Lernende kein Feedback zu ihren Fehlern erhalten.

Neben den Online-Übungen stehen den Lernenden auf der Verlagswebseite auch

Einstufungstests zur Verfügung. Dies ermöglicht ihnen ihr Sprachniveau selbst einzustufen

und so den richtigen Deutschkurs zu finden. Des Weiteren können Lernende hier auch

sogenannte „Titelempfehlungen“ abrufen, und somit Tipps für zusätzliche Übungsmaterialien

wie Lektürevorschläge, und Wörter- und Grammatikbücher erhalten. Auch für Lehrende

bietet Cornelsen kostenloses Zusatzmaterial an, welches sie bei der Unterrichtvorbereitung

und –gestaltung unterstützen soll. Folgendermaßen sind kostenlose Arbeitsblätter und Spiele

sowie Links zu den einzelnen Lektionen, lehrwerksbezogene Einstufungstests, und

Titelempfehlungen nützlicher Selbstlernmaterialien abrufbar.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Online-Übungen des Ernst Klett Verlags sind

umfangreicher, vielfältiger und benutzerfreundlicher als die von Cornelsen. Würde ich mit

studio d unterrichten, würde ich meinen Lernenden die von Cornelsen zur Verfügung

gestellten Online-Übungen nicht weiterempfehlen, da ich sie nicht motivierend finde.

7 Schluss

Um mit einem Lehrwerk gut unterrichten zu können, ist es meiner Meinung nach notwendig,

dieses an die Zielgruppe, ihr Alter, und ihre Wünsche bzw. Vorhaben anzupassen. Wollen

Lernende Deutsch lernen, weil sie auf eine Arbeit in Österreich hoffen, ist es demnach

empfehlenswert ein Lehrwerk wie zum Beispiel Linie 1 Österreich in den Unterricht

einzusetzen. Lernen sie die Sprache um im Nachhinein in Deutschland zu leben wäre studio d

zweckentsprechender, da sich, wie sich oben herausgestellt hat, dieses Lehrwerk sehr an

Deutschland orientiert. Müsste ich mich für meinen Unterricht zwischen diesen beiden

Lehrwerken entscheiden, würde ich Linie 1 Österreich bevorzugen, da ich damit bereits gute

Erfahrung sammeln konnte. Ich habe das Lehrwerk vor allem im Eins-zu-Eins-Unterricht

eingesetzt und es kam bei den Lernenden sehr gut an.

Einige dieser Lernenden habe ich gebeten, mir ein Feedback zum Buch zu geben. Ein

Lernender (32 Jahre, Webdesigner von Beruf, Herkunftsland Serbien) empfand die Länge der

Kapitel als äußerst angemessen. Besonders gut gefiel ihm, dass der Übungsteil gleich an die

Lektion anknüpft, die Anweisungen leicht verständlich sind, und neuer Wortschatz

systematisch und nicht zu schnell eingeführt wird. Angenehm empfand er auch die

Page 16: Thema - milicamitrovic.com. Dies könnte den Eindruck vermitteln, dass bei studio d mehr Wert auf Zusammenhalt und interaktives Lernen gelegt wird. Die Formatgröße des studio d gleicht

14

Grammatikerklärungen und die Themenauswahl. Vor allem beeindruckten ihn die Übungen in

denen es um Webseiten, E-Mails und Blogs geht. Dies ist höchstwahrscheinlich auf seine

berufliche Tätigkeit zurückzuführen. Des Weiteren machten ihm die Online-Übungen viel

Spaß und er empfand die Länge derselben als genau richtig. Was er als unnötig betrachtete

waren die Werte- und Orientierungsmodule, da darin einerseits sehr viele unbekannte Wörter

vorkommen und andererseits Tipps wie „In Österreich pfeift man einer Frau nicht hinterher“

seiner Meinung nach, überflüssig sind. Da der Lernende aus einem europäischen Land kommt

und kulturelle Unterschiede in europäischen Ländern nicht allzu groß sind, ist seine Meinung

hierzu nachvollziehbar.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Lehrwerk Spaß machen, Lernende motivieren

und Lehrende unterstützen sollte. Bei der großen Fülle an Lehrwerken ist daher sicherlich für

jeden Lernenden und Lehrenden das Richtige dabei.

8 Bibliografie

Funk, Hermann/ Kuhn, Christina/ Demme, Silke (2005) „studio d A1 Deutsch als

Fremdsprache“, Berlin: Cornelsen Verlag, 1-271.

Harst, Eva (2017) „Linie 1 Österreich, Deutsch im Alltag und Beruf – Lehrerhandbuch“,

Stuttgart: Ernst Klett Sprachen GmbH, 1-124.

Kaufmann, Susan/ Moritz, Ulrike/ Rodi, Magret/ Rohrmann, Lutz/ Sonntag/Ralf (2017)

„Linie 1 Österreich, Deutsch im Alltag und Beruf, Kurs- und Übungsbuch A1.1“,

Stuttgart: Ernst Klett Sprachen GmbH, 1-154.

Kaufmann, Susan/ Moritz, Ulrike/ Rodi, Magret/ Rohrmann, Lutz/ Sonntag/Ralf (2017)

„Linie 1 Österreich, Deutsch im Alltag und Beruf, Kurs- und Übungsbuch A1.2“,

Stuttgart: Ernst Klett Sprachen GmbH, 155-308.

Links:

https://www.cornelsen.de/service/1.c.2572305.de

https://www.cornelsen.de/studio_d/1.c.2583375.de

https://www.klett-gruppe.de/startseite/die+klett+gruppe/chronik+und+fakten.63.htm