ten klooster, l., ebenschweiger, s., and gerstl, n ...€¦ · 1.2 der braunbÄr in nordtirol...

12
Ten Klooster, L., Ebenschweiger, S., and Gerstl, N. Einwanderung einer Bärin nach Nord- und Osttirol. Report: 1-11. 2002. WWF Österreich. Keywords: 8AT/activity/den/dispersal/immigration/Malme/radio-tracking/release/telemetric location/telemetry/Trentino/Tyrol/Ursus arctos Abstract: This is a retrospective report on the visit of the female bear Vida, from the Italian Nature Park Adamello-Brenta. Vida was caught in Slovenia, and released in Trentino to support the extremely threatened population there. Vida has surprised the scientists with her strong travelling activities, which she started immediately after her release. Her first journey after leaving the winter den this year brought her in May to Northern Tyrol. There she stayed in the area between Stubai- and Wipptal for about two weeks and attracted a lot of attention because of the uniqueness of this event. Thanks to telemetric location her tours could be followed. The distances that she walked in a relatively short time are astonishing. The places, where she stayed could also be surveyed and so some tracks were found. Although people were preparing for the case that Vida would stay longer, she soon headed back to South Tyrol and after that to Eastern Tyrol. Medial attention was big, and in general positive. The possibility of more bears coming to Northern Tyrol from the growing Trentino population must not be underestimated. Preparations on how such a case should be handled, should be made as soon as possible. Of extreme importance for the success of a natural re-colonisation is the positive (or negative) opinion of locals, hunter associations and politicians. Therefore, looking into the future these aspects deserve a lot of attention.

Upload: others

Post on 22-Jul-2020

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Ten Klooster, L., Ebenschweiger, S., and Gerstl, N ...€¦ · 1.2 DER BRAUNBÄR IN NORDTIROL Urzeitliche Funde weisen auf die Anwesenheit des Bären in Tirol, unter dem Abri Gradonna

Ten Klooster, L., Ebenschweiger, S., and Gerstl, N. Einwanderung einer Bärin nach Nord- und Osttirol. Report: 1-11. 2002. WWF Österreich.

Keywords: 8AT/activity/den/dispersal/immigration/Malme/radio-tracking/release/telemetric location/telemetry/Trentino/Tyrol/Ursus arctos

Abstract: This is a retrospective report on the visit of the female bear Vida, from the Italian Nature Park Adamello-Brenta. Vida was caught in Slovenia, and released in Trentino to support the extremely threatened population there. Vida has surprised the scientists with her strong travelling activities, which she started immediately after her release. Her first journey after leaving the winter den this year brought her in May to Northern Tyrol. There she stayed in the area between Stubai- and Wipptal for about two weeks and attracted a lot of attention because of the uniqueness of this event. Thanks to telemetric location her tours could be followed. The distances that she walked in a relatively short time are astonishing. The places, where she stayed could also be surveyed and so some tracks were found. Although people were preparing for the case that Vida would stay longer, she soon headed back to South Tyrol and after that to Eastern Tyrol. Medial attention was big, and in general positive. The possibility of more bears coming to Northern Tyrol from the growing Trentino population must not be underestimated. Preparations on how such a case should be handled, should be made as soon as possible. Of extreme importance for the success of a natural re-colonisation is the positive (or negative) opinion of locals, hunter associations and politicians. Therefore, looking into the future these aspects deserve a lot of attention.

Page 2: Ten Klooster, L., Ebenschweiger, S., and Gerstl, N ...€¦ · 1.2 DER BRAUNBÄR IN NORDTIROL Urzeitliche Funde weisen auf die Anwesenheit des Bären in Tirol, unter dem Abri Gradonna

Auftauchen einer Bärin

in Nord- und Osttirol

AUTOREN: LINDA TEN KLOOSTER WIEN, JUNI 2002SABRINA EBENSCHWEIGER

NORBERT GERSTL

EINWANDERUNG EINER BÄRINNACH NORD- UND OSTTIROL

Page 3: Ten Klooster, L., Ebenschweiger, S., and Gerstl, N ...€¦ · 1.2 DER BRAUNBÄR IN NORDTIROL Urzeitliche Funde weisen auf die Anwesenheit des Bären in Tirol, unter dem Abri Gradonna

ZUSAMMENFASSUNG

Dieser Bericht dient als Rückblick auf die Ereignisse bezüglich der Einwanderung einer Bärin ausdem italienischen Naturpark Adamello-Brenta/Trentino nach Nordtirol

Der ursprünglich in ganz Europa verbreitete Braunbär wurde aufgrund von Waldrodung,Landschaftsnutzung, Zivilisationsausbreitung und direkter Verfolgung ausgerottet bzw. teilweiseauf kleine, isolierte Vorkommen zurückgedrängt. Der einzelgängerische Allesfresser lebt inbewaldeten Gebieten und zieht sich im Winter in eine Höhle zur Winterruhe zurück. In dieserJahreszeit werden im Durchschnitt 2-3 Junge geboren, welche rund 1,5 Jahre bei der Mutterbleiben.

In Österreich wurde der Braunbär bereits im vorigen Jahrhundert ausgerottet. Vereinzelt gab esimmer wieder Nachweise von Bären in Kärnten, die aus der slowenischen Populationabwanderten. Vermehrt um die 50iger sollen Bären nach Österreich eingewandert sein und alsregelmäßiges Wechselwild soll es sie in Kärnten seit den 60igern wieder geben.

1972 ließ sich ein männliches Tier im Ötscher-/ Dürrenstein Gebiet nieder. 1989 begann einWiederansiedlungsprojekt des WWF, wobei ein 1989 ein Weibchen aus Kroatien ausgesetztewurde. 1992 folgten ein weiteres Weibchen, sowie 1993 ein Männchen. Dieses Projekt verliefausgesprochen erfolgreich, denn mittlerweile gibt es in diesem Bereich schätzungsweise 15-20Tiere. Österreichweit wird der Bestand auf 24-30 Bären geschätzt. In Nordtirol gab es seit seinerAusrottung 1916 keine gesicherten Bärennachweise mehr.

Die Bärin Vida wurde in Slowenien gefangen und zur Aufstockung der extrem gefährdetenPopulation im italienischen Trentino freigelassen. Das vom LIFE Programm der EuropäischenUnion geförderte Projekt begann 1996; seitdem wurden 10 Bären freigelassen.

Vida verblüffte seit ihrer Freilassung im Frühjahr 2001 mit ihrer Wanderfreudigkeit, die sieschon kurz nach der Freilassung an den Tag legte. Ihre erste Wandertour im Jahr 2002 nach derWinterruhe brachte sie im Mai bis nach Nordtirol. Dort blieb sie für ca. zwei Wochen zwischenStubai- und Wipptal, was aufgrund der Einmaligkeit dieses Ereignisses viel Aufsehen erregte. Dadie Bärin telemetrisch überwacht wurde, konnte man ihre Wanderroute genau verfolgen.Überraschend waren dabei die weiten Strecken die sie in der relativ kurzen Zeit zurücklegte. IhreAufenthaltsorte wurden überwacht und so konnten auch zahlreiche Spuren gefunden werden.Danach kehrte sie nach Südtirol zurück und wanderte dann Richtung Osten, bis in den TirolerTeil des Nationalparks Hohe Tauern in Osttirol.

Die Medien schenkten Vida große Aufmerksamkeit, wobei die Berichte überwiegend positivwaren. Alle großen Print- und elektronischen Medien brachten umfangreiche Berichte über denAufenthalt der Bärin in Tirol.

Die Möglichkeit der Einwanderung von Bären aus der wachsenden Trentino-Population darfnicht unterschätzt werden. Vorbereitungen für die Vorgangsweise in einem solchen Fall solltendaher so früh wie möglich geplant werden. Ausschlaggebend für eine erfolgreiche, natürlicheBesiedlung Tirols ist dabei vor allem die Akzeptanz der lokalen Bevölkerung, der Jägerschaftsowie der Politiker. Bei einem Blick in die Zukunft müssen daher vor allem diesen Aspektenbesondere Beachtung geschenkt werden.

Page 4: Ten Klooster, L., Ebenschweiger, S., and Gerstl, N ...€¦ · 1.2 DER BRAUNBÄR IN NORDTIROL Urzeitliche Funde weisen auf die Anwesenheit des Bären in Tirol, unter dem Abri Gradonna

SUMMARY

This is a retrospective report on the visit of the female bear Vida, from the Italian Nature ParkAdamello-Brenta.The Brown Bear originally occurred throughout the whole of Europe. Due to deforestation, landcultivation, human expansion, and direct persecution most populations became extinct orwithdrew to small, isolated areas. This solitary omnivore prefers wooded areas and spends thewinter in a natural hole or cave. Female bears also give birth to their young, during this time.They stay with the mother for up to two years until mating season in May/June.In the early 20 th century the Brown Bear went extinct in Austria. Some bears have beenrecordedin Carinthia which are probably coaming from Slovenia. In the 50ies there have beenmore records than the years before and since 1960 they are regularilypassing the area on their wayto Italy.In 1972 a male bear settled down in the Ötscher- /Dürrenstein area. In 1989 WWF released afemale bear from Croatia so that a population could be built up. One more male and female bearwere set free in 1992. So far the actions seem to have been successful since a population of anestimated number of 15-20 animals is living in this area. In Northern Tyrol there are no livingsince the extinction.Vida was caught in Slovenia, and released in Trentino to support the extremely threatenedpopulation there. A project started there in 1996 and since then 10 bears have been released.Vida has surprised the scientists with her strong travelling activities, which she startedimmediately after her release. Her first journey after leaving the winter den this year brought herin May to Northern Tyrol. There she stayed in the area between Stubai- and Wipptal for abouttwo weeks and attracted a lot of attention because of the uniqueness of this event. Thanks totelemetric location her tours could be followed. The distances that she walked in a relatively shorttime are astonishing. The places, where she stayed could also be surveyed and so some trackswere found. Although people were preparing for the case that Vida would stay longer, she soonheaded back to South Tyrol and after that to Eastern Tyrol.Medial attention was big, and in general positive. At the beginning there were several articles inthe papers but after some time numbers decreased. However, it seemed to be a topic of interestas Vida left the province again because several papers reported on this. Besides newspapers alsoother media (radio, TV) in particular local, were reporting on the bear.The possibility of more bears coming to Northern Tyrol from the growing Trentino populationmust not be underestimated. Preparations on how such a case should be handled, should bemade as soon as possible. Of extreme importance for the success of a natural re-colonisation isthe positive (or negative) opinion of locals, hunter associations and politicians. Therefore, lookinginto the future these aspects deserve a lot of attention.

Page 5: Ten Klooster, L., Ebenschweiger, S., and Gerstl, N ...€¦ · 1.2 DER BRAUNBÄR IN NORDTIROL Urzeitliche Funde weisen auf die Anwesenheit des Bären in Tirol, unter dem Abri Gradonna

1 DER BRAUNBÄR

1.1 DER BRAUNBÄR IN ÖSTERREICH

In der Mitte der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war der Bär im größten Teil Österreichsbereits fast gänzlich ausgerottet. Die Population in Tirol und der Schweiz wurde als „schon sehrselten“ eingestuft. In Slowenien, Kroatien, Spanien und Italien galt er als „nicht selten“. „Häufig“trat er noch in Skandinavien, Russland, den Karpaten, der Türkei und Griechenland auf. EinzelneGrenzgänger konnten noch in Kärnten und der Steiermark beobachtet werden (Kößler, 1996). InNiederösterreich, Oberösterreich, Salzburg und der Steiermark wurde der letzte Bär bereits vor1850 erschossen. In Kärnten und Nordtirol erlegte man den letzten Bären 1884 bzw. 1913.

1972 wanderte ein junges Männchen in die Steirisch-Niederösterreichischen Kalkalpen bis zumÖtscher vor (Rauer et al, 2001).

Um einen Populationsaufbau zuermöglichen, wurde 1989 ein jungesWeibchen aus Kroatien in denSteirisch-NiederösterreichischenKalkalpen angesiedelt. Sie bekamzwei Jahre später drei Junge und1993 drei weitere. 1992 wurde einzweites, adultes Weibchen ausSlowenien in demselben Gebietausgesetzt. Dieses wurde 1993 mitzwei Jungen nachgewiesen. Imselben Jahr wurde ein Männchen,ebenfalls aus Slowenien, in denKalkalpen, freigelassen (Rauer et al,2001). Der Bestand im Jahr 2002wird auf 15-20 Tiere geschätzt,österreichweit sind es 25 bis 30 Bären.

1.2 DER BRAUNBÄR IN NORDTIROL

Urzeitliche Funde weisen auf die Anwesenheit des Bären in Tirol, unter dem Abri Gradonna aufder Flur Burg/Gemeinde Kals um 5000 v. Chr. hin.

Aus dem vorhergehenden Kapitel wird deutlich, dass der Braunbär seit seiner dortigenAusrottung Ende des 19. Jahrhunderts nicht nach Nordtirol zurück gekehrt ist. Einzig in Osttirolgibt es wenige Hinweise, dass sich dort heute wieder Bären aufhalten.

In der Literatur gibt es verschiedene Abgaben über den letzten, geschossenen Braunbären inNordtirol: 1881 im Zillertal (Kößler, 1996); 1898 im Stallental bei Schwaz (Lentner und Neuner,1999); 1913 bei Nauders (Rauer et al, 2001 und Lentner und Neuner, 1999). Bachofen von Echt,(in Lentner und Neuner, 1999) berichtet von einem Bären, der sich noch 1916 nördlich vonInnsbruck aufgehalten haben soll. Trotz dieser unterschiedlichen Angaben, ist es deutlich, dassder Bär an der Wende von 19. zum 20. Jahrhundert aus Nordtirol verschwunden ist.

Im Jahr 1997 soll es im Lechtal einen Bärennachweis gegeben haben (Lentner und Neuner,1999). Trittsiegel im Hornbach- und Schwarzwassertal in den Allgäuer Alpen konnten allerdingsnicht eindeutig einem Bären zugeordnet werden.

Abbildung 1-1 Braunbär. © WWF-A/A. Zedrosser

Page 6: Ten Klooster, L., Ebenschweiger, S., and Gerstl, N ...€¦ · 1.2 DER BRAUNBÄR IN NORDTIROL Urzeitliche Funde weisen auf die Anwesenheit des Bären in Tirol, unter dem Abri Gradonna

1.3 DIE BÄREN DES NATURPARKS ADAMELLO-BRENTA

In früheren Zeiten war ganz Italien von Bären bevölkert. Seit dem 18. Jahrhundert, als dieEntwaldungsaktivitäten des Menschen intensiver wurden, wurden die Bären immer mehr inunzugängliche Gebirgsgegenden (Alpen und Apenninen) zurückgedrängt. Heute gibt es in Italiennur noch zwei Bärenpopulation. Eine isolierte Population hält sich im apenninischenNationalpark Abruzzen, während sich die andere im Naturpark Adamello Brenta (Trentino)befindet.

Die ursprüngliche Population der Brenta-Bären wurde als nicht lebensfähig erachtet. Im Jahre1998 waren höchstens zwei bis drei Exemplare übrig und Nachwuchs hatte es schon seit 1989nicht mehr gegeben. 1992 fanden daher die ersten Diskussionen über eine eventuelleWiederansiedlung des Braunbären statt. 1996 wurde das EU-LIFE Projekt „Life Ursus – tuteladella popolazione di orso bruno del Brenta“ ins Leben gerufen. Seit 2002 läuft es unter demNamen „Progetto Ursus – seconda fase di tutela dell’orso bruno del Brenta“. Ab 1999 wurden inverschiedenen Etappen neun slowenische Bären in der Brenta freigelassen. Die heutigen Brenta-Bären wurden alle in den Naturparken Jelen-Sneznik und Medved-Kocevje gefangen.

Im Mai 1999 wurden der erste Bär (Masun) und die erste Bärin (Kirka) in der Adamello BrentaGruppe freigelassen. Genau ein Jahr später kamen der Bär Joze und die Bärinnen Daniza undIrma hinzu. Im Mai 2001 folgten die Bärinnen Vida und Jurka. Im gleichen Monat kam Irmaunter einer Lawine ums Leben. Februar 2002 war dann Anlass für große Freude, denn es wurdeder erste Nachwuchs gemeldet. Im Mai 2002 wurden drei weitere Tiere aus Slowenien imNaturpark freigleassen. Der Bär Gasper und die Bärinnen Brenta und Maja. Insgesamt befindensich derzeit neun erwachsene Bären und zwei Jungen im Naturpark. Es ist zu hoffen, dass dieBrenta-Bären sich zu einer lebensfähigen Population entwickeln, die sich selbständigaufrechterhalten kann.

1.4 DIE BÄRIN VIDA

Am 4. Mai 2001 wurde Vida in Slowenien gefangen und im Naturpark Adamello Brentafreigelassen. Damals war sie drei Jahre alt und 70 Kilogramm schwer. Genaue Daten über ihrGewicht sind derzeit nicht bekannt, aber sie wird jetzt auf rund 100 Kilogramm geschätzt. Damit

war Vida zum damaligenZeitpunkt eine relativ kleineBärin. Vida ist nach heutigerErfahrung ein äußerstmenschenscheues Tier, daseine starke Wanderaktivitätzeigt. Dies macht dieTelemetrie besondersschwierig und in Italien hatsie inzwischen den Namen„La Vagabonda“ bekommen.Soweit bekannt hat sie nochnie ein Schaf gerissen, einenBienenstock zerstört oderüberhaupt gegenüberMenschen gefährlichesVerhalten gezeigt. Es gibt nurwenige bestätigteSichtbeobachtungen.

Ihre Wanderaktivität hat sie bereits sofort nach ihrer Freilassung über Südtirol bis in die ProvinzBelluno gebracht. Dabei hat sie erstmals die viel befahrene, vierspurige Straße zwischen Bozen

Abbildung 1-2 Vida © Parco Naturale Adamello Brenta

Page 7: Ten Klooster, L., Ebenschweiger, S., and Gerstl, N ...€¦ · 1.2 DER BRAUNBÄR IN NORDTIROL Urzeitliche Funde weisen auf die Anwesenheit des Bären in Tirol, unter dem Abri Gradonna

Abbildung 1.3 Vidas Wanderung im Frühling/Sommer 2001© Parco Naturale Adamello Brenta

und Meran überquert. Bei der Rückkehr nach Westen wurde sie am 30 August 2001 während derÜberquerung der Autobahn A22 (Bozen-Trient) angefahren. Sie erlitt damals einenKnochenbruch an der linken Vordertatze, der aber rasch behandelt wurde. So konnte sie nachsieben Stunden wieder im Naturpark freigelassen werden. Nach 50 Tagen Ruhe hat sie wieder indie gleiche Richtung zu Wandern begonnen und die Straße Bozen-Meran ein zweites Malüberquert. Schließlich überwinterte sie in der Umgebung von Brixen. Im März 2002 startete sievon dort aus erneut ihre Wanderungen, die sie Ende April bis nach Nordtirol brachten. Diebeiden Karten (Abbildung 2.4 und 2.5) zeigen ihre genaue Wanderrouten.

Abbildung 1.5 Vidas Wanderung im Herbst 2001© Parco Naturale Adamello Brenta

Freilassung

4.5.01

Unfall

31.8.01

NeuerlicheFreilassung

31.8.01

Winterlager

12/01

Page 8: Ten Klooster, L., Ebenschweiger, S., and Gerstl, N ...€¦ · 1.2 DER BRAUNBÄR IN NORDTIROL Urzeitliche Funde weisen auf die Anwesenheit des Bären in Tirol, unter dem Abri Gradonna

2 VIDA IN NORDTIROL

2.1 TELEMETRIE

2.1.1 MethodeVida trägt seit ihrer Freilassung im Naturpark Adamello-Brenta ein Senderhalsband. Diese sendetSignale mit einer Reichweite von bis zu 50 km aus. Zusätzlich zum Halsbandsender trägt Vida anbeiden Ohren sogenannte Ohrmarkensender. Diese werden, nach Erschöpfung der Batterie desHalsbandsenders nach ca. 36 Monate oder im Falle eines Verlustes des Halsbandes, aktiviert. DieOhrmarkensender funktionieren im Idealfall 22 Monate. Am Halsband befindet sich weiters einAktivitätsschalter, wodurch sich bei bestimmten Bewegungen die Frequenz ändert. Auf dieseWeise kann festgestellt werden, ob der Bär gerade ruht, oder wandert. Die Radiotelemetrie wurdehauptsächlich vom italienischen Team des Naturparks Adamello-Brenta durchgeführt. Davermutet wurde, dass Vida länger bleiben würde, hatte der WWF die Peilarbeit und dessenKoordination in Österreich übernommen.

2.1.2 Telemetrie-ErgebnisseIn der Nacht vom 22. zum 23. April hat Vida die Grenze zwischen Italien und Österreichüberschritten. Anschließend hat sie 14 Tage in Nordtirol verbracht, bevor sie am 6. Mai um 23.30direkt neben einem Schild „Vorsicht Staatsgrenze“ abends die Grenze wieder in die andereRichtung überquerte.

Den Großteil von der in Tirol verbrachten Zeit hat sich Vida in den Bergwäldern auf derwestlichen Seite des Wipptals zwischen Maria Waldrast und dem Eingang des Stubaitalsaufgehalten (s. Abb. 2.6.). Der Zeitraum der genauen Überwachung erstreckt sich vom 23. Aprilbis zum 5. Mai. Die Daten zeigen, dass Vida sich ständig im gleichen Kreis bewegte.

Am 6. Mai zog sie wieder Richtung Süden. Durch ihre plötzliche Aktivität und hohes Tempo,war es sehr schwierig, ihr „telemetrisch“ zu folgen. In Italien wurde mehrmals der Kontaktverloren. Es wurden nur noch vereinzelte Signale in den Südtiroler Tälern Pfitschertal undAhrntal aufgefangen. Danach konnte Vida erst wieder im österreichischen Nationalpark HoheTauern/Tirol geortet werden. Dort hat sich die Bärin seit dem 14. Mai 2002 einige Wochen imBereich der Schobergruppe aufgehalten. Zur Zeit der Fertigstellung dieses Berichtes war sieimmer noch dort.

2.2 ORTSBESCHREIBUNG

Eine Analyse des Gebiets in der sich Vida aufhielt, könnte Aufschluss über ihre Habitat-Präferenzen geben. Eine weitere Möglichkeit ihres Aufenthalts wäre, dass sie aufgrund einesbesonderen Nahrungsangebotes, z.B. einem Stück Fallwild, blieb.

Das Tiroler Wipptal selber ist relativ dicht bevölkert. Bebauung und Verkehrsachse sindallerdings hauptsächlich auf den Talbereich beschränkt. Im Osten zieht sich dieBrennerautobahn, sowie die Zugstrecke durch das Tal. Die restlich Infrastruktur beschränkt sichauf Forststraßen, Wanderwegen und Loipen. Am Südrand befindet sich das Kloster MariaWaldrast, am Westrand eine Skipiste und am Nordrand die Gleinser Höfe. Weiters gibt es kaumBebauungen, die von Bedeutung wären.

Das Gebiet, indem Vida sich aufhielt, befindet sichzwischen dem Stubaital, einem Seitental desWipptals, und Maria Waldrast, einem Wallfahrtsort auf der westlichen Talseite. Vida´sAufenthaltsorte befinden sich oberhalb der Dauersiedlung und sind zum größten Teil dichtbewaldet. Steile Hänge und relativ flache, durch Waldweide geprägte Hochebenen, geben demGebiet eine abwechslungsreiche Struktur. Die Fichte stellt die Hauptbaumart, örtlich

Page 9: Ten Klooster, L., Ebenschweiger, S., and Gerstl, N ...€¦ · 1.2 DER BRAUNBÄR IN NORDTIROL Urzeitliche Funde weisen auf die Anwesenheit des Bären in Tirol, unter dem Abri Gradonna

durchmischt mit Lärchen und Latschen. Verschiedene Teile des Gebietes werden im Sommervon Vieh beweidet und man stößt auf mehrere permanente Holzzäune. Vidas Besuch fandaußerhalb der Touristensaisons statt was bedeutet, dass derzeit noch relativ wenig Leute in derGegend unterwegs waren. Der Schnee lag Ende April bis Anfang Mai noch relativ tief und dieBärin hat sich ständig an der Schneegrenze aufgehalten. Dabei hat sie sich zwischen 1300 bis1800 m Meereshöhe bewegt.

2.3 STUMME ZEUGEN

Spuren geben wichtige Hinweise über das Verhalten und die Ernährung eines Bären. Im FalleVidas wurde nur unorganisiert nach Spuren gesucht. Eine geplante systematischeGebietserkundung konnte nicht durchgeführt werden, da Vida wieder zurück nach Italienwanderte. Während einer Exkursion am Morgen des 29. April, stieß man auf alte Spuren der

Bärin. Diese zeigten dass Vidalängere Zeit einem Viehzaun gefolgtist, bis sie über eine Fußgängerstiegeauf die andere Seite kletterte. Am29. April ist ein Pater des KlostersMaria Waldrast den Spuren längereZeit gefolgt und dabei auf mehrerezerstörte Ameisenhaufen gestoßen.Am Freitag, den 3. Mai wurde mitdem lokalen Revier-Jäger, sowieBeamten der Forstinspektion in derUmgebung von Maria Waldrasterneut auf Spurensuche gegangen.Wieder wurden frischeSchneespuren gefunden (siehe Abb.3.1) Meldungen von lokalenEinwohnern oder Wanderer sind,soweit bekannt, nicht beim WWF

eingetroffen. Die Suche nach Losungen, möglichen Lagerplätzen und andere Andenken hat keineErgebnisse gebracht.

2.4 VERHALTEN VON VIDA IN NORDTIROL

Vida ist als eine äußerst menschenscheue Bärin bekannt. Obwohl sie unterwegs zu ihremAusflugsziel bei Maria Waldrast doch mehrere Talstraßen westlich der Brennerautobahnüberqueren mußte, konnten die an den WWF herangetragenen Sichtbeobachtungen nichteindeutig nachgewiesen werden. Den Peilpunkten gemäß, hat sie sich in den 13 Tageabwechselnd zwischen dem Kloster Maria Waldrast und den Bergwälder des Berges „Serles“bewegt. Dabei war sie hauptsächlich in der Nacht aktiv. Auch hier wurde sie nicht gesehen,obwohl das Gebiet tagsüber von vielen Wanderer besucht wird. Anhand der Spuren im Schneekonnte festgestellt werden, dass sie am Kloster Maria Waldrast mehrmals in wenigen hundertMetern Abstand vorbei spaziert ist. Sie hat des öfteren menschliche Forststraßen undWanderwege benutzt bzw. überquert. Soweit bekannt, hat sie in Tirol niemals keinen Schadenverursacht. Auf ihrem Rückweg nach Süden hat sie wiederum das Wipptal auf der westlichenTalseite überquert und dann auf der Höhe von Gries sogar überquert. Dabei kam esmöglicherweise zu einer Sichtbeobachtung in Gries am Brenner, diese kann allerdings nicht mitSicherheit bestätigt werden, da sie mit den Peildaten nicht genau übereinstimmt. Laut der Tiroler

Abbildung 2-1 Spur von Vida bei Maria Waldrast. © WWF.

Page 10: Ten Klooster, L., Ebenschweiger, S., and Gerstl, N ...€¦ · 1.2 DER BRAUNBÄR IN NORDTIROL Urzeitliche Funde weisen auf die Anwesenheit des Bären in Tirol, unter dem Abri Gradonna

Tageszeitung soll es zwei Sichtwahrnehmungen in Vinaders gegeben haben. Auch diese konntennicht bestätigt werden.

3 EIN AUSBLICK: DIE ZUKUNFT DER BÄREN IN NORDTIROLDas Auftauchen der Bärin Vida in Tirol zeigt, daß auch Lebensraum für Bären vorhanden ist. Während inOsttirol immer wieder Bärennachweise verzeichnet werden konnten, ist der „Vorstoß“ Vidas bis wenigeKilometer vor Innsbruck eine Überraschung. Die bisherigen Reaktionen weisen auch auf eine positiveEinstellung von Bevölkerung, Interessensvertretungen, Medien und Behörden hin. Darüber hinaus sindBären Sympathieträger; das Interesse der Bevölkerung an Bären ist sehr groß.Für die Zukunft sind allerdings Maßnahmen erforderlich, um den Schutz eines einwandernden Bären zugewährleisten. Auch wenn diese „Ausflüge“ nur von Zeit zu Zeit stattfinden, erfordern diese Situationeneine Reihe von Aktivitäten:

• Aufenthaltsort und Wanderrouten der Bärin: Die Öffentlichkeit hat ein hohes Interesse zuerfahren, wo sich Bären gerade aufhalten. Dabei ist allerdings zu beachten, daß zu genaue Angaben zueiner „Bärensuche“ animieren könnte, die unbedingt vermieden werden sollte. Neben der Gefahreiner Störung des Tieres, kann das auch zu Unmut innerhalb der Jägerschaft und der Forstwirtschaftführen. Es muß dargelegt werden, daß die Möglichkeit, diese Bärin zu sehen, äußerst gering ist undauch die Mitarbeiter des Projektteams eine Annäherung an die Bärin vermeiden.

• Information darüber, wie man sich verhält, wenn man einem Bären begegnet: Auch wenn dieWahrscheinlichkeit sehr gering ist, muß die Bevölkerung über die richtigen Verhaltensweiseninformiert werden! Prinzipiell verhält man sich wie bei jedem anderen größeren Wildtier auch. Essollte alles vermieden werden, das dem Tier Angst machen könnte. D.h. nicht schreiend auf einenBären zu- oder weglaufen, keine Steine schmeißen, usw. Wenn der Bär sich einem Menschen nähert,zieht man sich ruhig zurück und macht auf sich aufmerksam. Langsamens Bewegen der Arme undruhiges Sprechen wird den Bären zum Rückzug bewegen.

• Keine „Anfütterung“: Es sollte darauf verwiesen werden, daß gutgemeinte „Hilfsmaßnahmen“ – wieetwa die Fütterung eines Bären – kontraproduktiv sind. Auf keinen Fall soll ein Bär lernen, daß dieAnwesenheit von Menschen mit Futter verbunden ist. Das kann zu einem Verlust der Scheu einesBären führen. Dieser Scheueverlust hat nichts mit Aggressivität seitens der Bären zu tun; eineEntwicklungen Richtung futterkonditionierter Bären ist aber auf jeden Fall zu vermeiden.

• Zusammenarbeit mit der Bevölkerung und den Behörden: Ein weiterer – ganz besonderswichtiger Punkt - ist die gezielte Informationsarbeit und Kooperation mit der Jägerschaft, denGrundbesitzern und Bürgermeistern, sowie der zuständigen Bezirkshauptmannschaft als Jagdbehörde1. Instanz. Hier sollte eine regelmäßige, persönliche und detaillierte Information erfolgen.

• Schadensersatz und –prävention: Darüber hinaus sollte die Frage geklärt werden, wer im Fallallfälliger Schäden durch einen Bären dafür aufkommt. Die Regelung in den Bundesländern K, Stmk,NÖ und OÖ sieht eine Abgeltung im Rahmen der Haftpflichtversicherung der Jägerschaft vor. ImSinne einer österreichweiten Vorgangsweise ist auch in Tirol diese Regelung anzustreben. Bei einemregelmäßigerem Vorkommen von Braunbären sollte weiters die Möglichkeit der Schadenspräventionmittels Elektro-Zäunen thematisiert werden und die Landwirten darüber beraten werden.

Koordinierungsstelle Braunbär: Der WWF möchte die Tiroler Landesregierung weiterseinladen in der Koordinierungsstelle Braunbär teilzunehmen. Dieses Gremium, das ausVertretern des BM f. Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, und Beamten derNaturschutz- und Jagdbehörden der o.g. Landesregierungen, sowie dem WWF besteht,koordiniert die erforderlichen Maßnahmen, die zur Erhaltung der Bären in den Ostalpennotwendig sind.

Page 11: Ten Klooster, L., Ebenschweiger, S., and Gerstl, N ...€¦ · 1.2 DER BRAUNBÄR IN NORDTIROL Urzeitliche Funde weisen auf die Anwesenheit des Bären in Tirol, unter dem Abri Gradonna

ANHANG: PEILPUNKTE UND WANDERUNGEN

Page 12: Ten Klooster, L., Ebenschweiger, S., and Gerstl, N ...€¦ · 1.2 DER BRAUNBÄR IN NORDTIROL Urzeitliche Funde weisen auf die Anwesenheit des Bären in Tirol, unter dem Abri Gradonna

6.5.02

5.6.0213.5.02

20.5. bis 22.5