synthese und antitumoraktivität von platin(ii)-komplexen mit cholesterinderivaten

9
Bull. SOC. Chlm. Belg. vd. 101 / n" 11 I1992 EUROPEAN SECTION 0037-9646 / 92 / $2.00 + 0.00 0 1992 Comb6 van Beheer van het Bulletin V.Z.W. SYNTHESE UND ANTITUMORAKTIVITAT VON PUTIN(II)-KOMPLEXEN MIT CHOLESTERINDERIVATEN H. Brunner und G. Sperl lnstitut firr Anorganische Chemie der Universitgt Regensburg, Universit%str@e 31, &u30 Regensburg, Deutschland Received : 27/05/1992 - Accepted : 18/09/1992 Abstract Low-density-lipoprotein-receptor binding moieties were introduced into Pt(I1) complexes in order to facilitate the selective transport into cancer cells. Cholesterol esters of aminoacids and 2,3-diaminopropionic acid were attached to the PtC1, fragment via their NH, groups. Steroidal amine and diamine ligands were synthesized and trans- formed into the corresponding dichloroplatinum(I1) complexes. A steroidal carboxylic acid was prepared and coupled with the Pt(NH4, fragment. The antitumor activity of the compounds was tested towards the lymphatic P 388 leukemia of the CD2F, mouse and towards the human mammary carcinoma cell line MDA-MB 231. The Pt(I1) complexes gave a maximum growth inhibition of 54%. Einleitung Bei der Entwicklung neuer Chemotherapeutika versucht man, die Selektivitiit der Zellschadigung zu erhohen. Die Verwendung biologisch relevanter Liganden, die als Carrier fur den selektiven Transport [ 11 des cytostatisch wirksamen cis-PtX,-Fragments (X, = CI,, Lactat usw.) fungieren konnten, erscheint erfolgversprechend. Versuche mit a-Aminosauren [2], a-Aminodureestern, Peptiden [3] und Steroiden 141 bestltigen dies. Da das schnell proliferierende Tumorgewebe einen hohen Bedarf an Meinbranlipiden hat, konnte sich Cholesterin als Trager fur die cytotoxische Gruppe eignen. Cholesterin stabilisiert nicht nur die Plasmamembranen, sondern auch die Zellbausteine, macht nahezu ein Drittel des Lipidgehalts der normalen Erythrozytenmembran aus und wird alle 6 Stunden ausgetauscht 151. Cholesterin wird als Linolssureester 161, hmgeben von einem Low-Density- Lipoprotein (LDL) [7-91 extrazellulP transportiert. In die Zelle gelangt es durch rezeptorvermittelte Endocytose [lo, 111. die auch mit Platin-Derivaten stattfinden konnte. Deshalb war das Ziel dieser Arbeit, Platin(II)-Kom- plexe mit Cholesterinsubstituenten im Liganden zu synthetisieren und auf Antitumoraktivitat zu testen. Allgemeiner Teil In dieser Arbeit werden Platin(1I)-Komplexe mit Cholesterinsubstituenten im Liganden beschrieben. Alle unter- suchten Verbindungen 1-18 sind in den Schemata I-III aufgefuhrt. - 935 -

Upload: h-brunner

Post on 06-Jun-2016

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Bull. SOC. Chlm. Belg. vd. 101 / n" 11 I1992 EUROPEAN SECTION

0037-9646 / 92 / $2.00 + 0.00

0 1992 Comb6 van Beheer van het Bulletin V.Z.W.

SYNTHESE UND ANTITUMORAKTIVITAT VON PUTIN(II)-KOMPLEXEN MIT CHOLESTERINDERIVATEN

H. Brunner und G. Sperl lnstitut firr Anorganische Chemie der Universitgt Regensburg, Universit%str@e 31,

&u30 Regensburg, Deutschland

Received : 27/05/1992 - Accepted : 18/09/1992

Abstract

Low-density-lipoprotein-receptor binding moieties were introduced into Pt(I1) complexes in order to facilitate the selective transport into cancer cells. Cholesterol esters of aminoacids and 2,3-diaminopropionic acid were attached to the PtC1, fragment via their NH, groups. Steroidal amine and diamine ligands were synthesized and trans- formed into the corresponding dichloroplatinum(I1) complexes. A steroidal carboxylic acid was prepared and coupled with the Pt(NH4, fragment. The antitumor activity of the compounds was tested towards the lymphatic P 388 leukemia of the CD2F, mouse and towards the human mammary carcinoma cell line MDA-MB 231. The Pt(I1) complexes gave a maximum growth inhibition of 54%.

Einleitung

Bei der Entwicklung neuer Chemotherapeutika versucht man, die Selektivitiit der Zellschadigung zu erhohen. Die Verwendung biologisch relevanter Liganden, die als Carrier fur den selektiven Transport [ 11 des cytostatisch wirksamen cis-PtX,-Fragments (X, = CI,, Lactat usw.) fungieren konnten, erscheint erfolgversprechend. Versuche mit a-Aminosauren [2], a-Aminodureestern, Peptiden [3] und Steroiden 141 bestltigen dies. Da das schnell proliferierende Tumorgewebe einen hohen Bedarf an Meinbranlipiden hat, konnte sich Cholesterin als Trager fur die cytotoxische Gruppe eignen. Cholesterin stabilisiert nicht nur die Plasmamembranen, sondern auch die Zellbausteine, macht nahezu ein Drittel des Lipidgehalts der normalen Erythrozytenmembran aus und wird alle 6 Stunden ausgetauscht 151. Cholesterin wird als Linolssureester 161, hmgeben von einem Low-Density- Lipoprotein (LDL) [7-91 extrazellulP transportiert. In die Zelle gelangt es durch rezeptorvermittelte Endocytose [lo, 111. die auch mit Platin-Derivaten stattfinden konnte. Deshalb war das Ziel dieser Arbeit, Platin(II)-Kom- plexe mit Cholesterinsubstituenten im Liganden zu synthetisieren und auf Antitumoraktivitat zu testen.

Allgemeiner Teil

In dieser Arbeit werden Platin(1I)-Komplexe mit Cholesterinsubstituenten im Liganden beschrieben. Alle unter- suchten Verbindungen 1-18 sind in den Schemata I-III aufgefuhrt.

- 935 -

Schema I. Die Verbindungen 1-10 (fettgedmckte grolle Buchstaben = IH-NMR-Zuordnung)

11 12 13

B R ~ o I I1 I

I

A R1 -C -C -R4

NHC

R3

CN WP CH,QNH,R N H , ~

cis-[PtCIz(lZ)]

H F H 3

E

1-10 Rest a Rest b

R2 R3 R4 I R1

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

H H H a H CH, H a H H H b BOCM-NHN-CH,~ H BOCp OH BOCM-NHN-CH,~ H BOCP a H2NN-CH20 H H a

cis-[PtCI,(l)d ci~-[PtC1~(2)~] cis-[PtCI2(3)d cis-[PtC12(6)]

Schema 11. Die Verbindungen 11-13 (fettgedruckte groOe Buchstaben = 1H-NMR-Zuordnung)

I H D H

E 11-13

I

- 936 -

Schema m. Die Verbindungen 14-18 (fettgedruckte groRe Buchstaben = 'H-NMR-Zuordnung)

14 15 16 17 18

H y 3

Oxim Oxim N H , ~ H COZH H

cis-[PtCI2( IS),] cis-[Pt(NH3),(16-H+),]

3CH

H E

D

14-18

Die verwendeten Cholesterinderivate sind Carbonsaureester mit weiteren Aminofunktionen (1, 2,6), Verbindung- en mit Aininogruppen am Steroidgeriist (12, 15) und eine Cholesterincarbons~ure (16). Zum Vergleich der phar- makologischen Ergebnisse rnit dem Platin(I1)-Komplex 7 des Cholesteringlycinesters 1 wurde der Komplex 9 des Cyclohexanolglycinesters 3 synthetisiert. Durch Kornplexierung der gemaR 112, 131 synthetisierten Aminosaurecholesterinester*CF3COzH (1*CF3COzH und 2*CF3COzH) mit KzPtC14 nach [14] wurden die cis-(Aminosaurecholesterinester)2PtClz-Komplexe (7, 8) er- halten. Bei der Veresterung von 2,3-Diaminopropionslure*HCI mit Cholest-5-en-3R-ol miissen die Aminogruppen ge- schiitzt werden, um eine Peptidbildung zu verhindern. Als Schutzgruppe dient der tert-Butyloxycarbonylrest (BOC) [15], der mit Sauren leicht abzuspalten ist [16]. Bei der Maskierung von 2,3-Diaminopropions~ure*HCI mit tea-Butyloxycarbonylazid [ 171 entsteht 2,3-Diamino-N,N-diBOC-propionsaure (4). Die Veresterung von 4 mit Cholest-5-en-3B-ol erfolgt iiber das 1.1'-Carbonyldiimidazol-Derivat [13]. Die Alkoholyse des entstandenen Imidazolids durch Cholest-5-en-3R-ol fiihrt zum BOC-geschiitzten Ester 5 [18]. Die Abspaltung der N,N'-Di(tert- butyloxycarbony1)Guppe mit Chlorwasserstoffgas [ 15, 191 liefert 2,3-Diaminopropionsaurecholesterinester-di- hydrochlorid (6*2HCI). Der DichloroplatinOI)-Komplex 10 wurde geinaR [14] synthetisiert. Cyclohexyl glycinat*HCl (3*HCI) wurde geiriia 1201 dargestellt und analog [14] zur Platin(I1)-Verbindung 9 komplexiert. 17L1-Amino-3R-hydroxyandrost-5-en-17a-inethylainin (12) wurde aus 3B-Hydroxyandrost-5-en-17-on iiber Streckersynthese [ 141 und anschlieRende Reduktion von 17R-Amino-3R-hydroxyandrost-5-en- 17a-carbonitril(ll) [21] gewonnen und mit K2PtC14 zu 13 komplexiert.

- 937 -

Cholest-5-en-3-amin (15) aus Cholest-5-en-3R-ol in der Reaktionsfolge Keton [22] -0xim [23] -Amin [24] herge- stellt, wurde mit K2PtC4 gemaR [14] zum Platin(I1)-Komplex 17 umgesetzt. Aus 3R-Chlorcholest-5-en wurde ein Grignard gemaR [25] hergestellt und mit Kohlendioxid zu Cholest-5-en-3- carbonsitire 16 transfonniert [26]. Durch Komplexierung der Carbonsaure 16 mit [Pt(NH3)2(H20)J(OH)2 gemaB [27] entsteht cis-Diammin[bis(cholest-5-en-3-carboxylato)]platin(I~ (18).

Hinweise zur Spektroskopie

Die IR-Spektren der Substanzen wurden in KBr vermessen. Die 'H-NMR-Spektren wurden anhand des Literatur- spekmms von Cholest-5-en-3R-ol ausgewertet [28]. Die Signale der Geriistprotonen im Bereich von ca. 0.5-2.5 ppm iiberlagem sich gegenseitig. Deshalb wurde die Zuordnung der IH-NMR-Signale auf charakteristische Proto- nengruppen beschrankt. Auf die Angabe von Kopplungskonstanten wird verzichtet. Die angegebenen Multiplizi- taten entsprechen experimentellen Befunden.

Testung auf Antitumoraktivitat

Zur Bestimmung der proliferationshemmenden Eigenschaften der Verbindungen wird deren EinfluR auf das Wachstum von Mammatumorzellen untersucht. Die verwendete hormonunabhangige MDA-MB 231-Zellinie stammt von AMERICAN TYPE CULTURE COLLECTION, 12301 Parklawn Drive, Rockville, Maryland 20852, USA. Die Proliferationshemmung wird mit dem T/C-Wert beschrieben. Um die Zelldichte bei der Substanzzugabe als Nullwert zu bestimmen, wird in einer Kontrollgruppe das Zellwachstum durch das Cytostatikum Vinblastin gestoppt. Der ungehindert wachsenden Losungsmittelkontrolle wird der Standardwert 100 zugewiesen. Die Zell-

zahl wird iiber die optische Dichte (Extinktion bei 578 nm) der mit Kristallviolett gefabten Wxierten Zellkeme be- stimmt [29,30]. Die Durchfuhrung der Zellkulturversuche erfolgt gemaR [31-331.

Tabelle. T/C-Werte der in DMF gelosten Platinkomplexe. Zellinie: MDA-MB 23 1

7 8

9 l o b )

13 17

1 8 C )

1*10-6 Molh

81.7 f 12.0 99.6 f 15.5 111.9f 10.4 99.9 * 10.0 46.6 f 12.9 94.4f 13.6 85.7 f 7.0

5*10-6 Mom

46.2f 9.5 85.7 f 13.4 64.85 8.4 85 .8 f 8.1 40.6f 7.7 82.4 f 11.8 72.7f 11.1

i*10-5 M ~ I D

8.7 f 4.6 74.6f 9.9

On)

72.7 f 14.0 35.3 f 8.9 70.8f 6.6 65.4f 9.4

a ) alle Zellen abgestorben, b, gelost in DMSO. C) Suspension

- 938 -

Alle untersuchten Platinkomplexe hemmen das Wachstum der Bruskebszellen. Vergleicht man die Platinkom- plexe 7,s. 9 und 10, bei denen Carbonsaureester mit weiteren Aminofunktionen an Pt(II) gebunden sind, so zeigt sich, da0 die Glycinverbindung 7 mit 54% Hemmung bei 5*10-6 Moln am aktivsten ist. Der Platinkomplex 9, des- sen Ligand Glycin mit Cyclohexanol verestert ist, zeigt bei gleicher Konzentration 36% Hemmung, d.h. durch die Veresterung mit Cholesterin konnte eine Steigerung der Antitumoraktivitat erreicht werden. Die Alanin- und 2,3- Diaminopropionsaureester von Cholesterin 8 und 10 sind nach Komplexierung mit K,PtCI, kaum proliferations- hemmend. Bei den cis-Dichloroplatin(I1)-Komplexen 13 und 17 mit steroidalen Aminen als Liganden liefert das Diamin 12 mit 54% Hemmung bei 1*10-6 MOM das beste Resultat. Der Komplex 18, bei dem das Steroid uber eine Carboxylgruppe an Platin(I1) gekoppelt wurde, ergibt im Vergleich zum Platin(II)-Komplex 17 mit steroid- alem Amin gro0ere Remissionsraten. Die Dichloroplatin(I1)-Komplexe wurden auch in vivo gema0 1141 getestet, wobei die lymphozytische Leuklmie P 388 der CD,F,-Maus verwendet wurde [33]. Alle synthetisierten Dichloroplatin(I1)-Komplexe erwiesen sich da- bei als nicht toxisch und nicht antitumoraktiv. Die T/C-Werte lagen in der Groaenordnung 80-120. Die Gewichts- differenz (Tag 5 - Tag 1) bei den Versuchstieren betrug -1.3 g bis +2.0 g. Ausfuhrliche Details zu den P 388-Un- tersuchungen finden sich in [34]. Ursache fur die Unwirksamkeit der Testsubstanzen im P 388-Modell durfte die geringe Liislichkeit in Polyethylenglycol 400 / 1.8% wa0riger NaCI-Losung (1:l) sein, da sich gema0 [14] die cytostatische Potenz beim Einsatz von Suspensionen im P 388 entscheidend verringert.

Experimenteller Teil

Die Substanzen 2,3-Diaminopropionsaure-hydrochlorid, Glycin, 3B-Hydroxyandrost-5-en-17-on, 30-Chlorcholest- 5-en und Cholest-5-en-3B-ol stammen von der Firma FLUKA. Aus der Literatur sind die Synthesen der Verbindungen Cholest-5-en-3-on [22], Cholest-5-en-30-yl glyci- nat*Trifluoressigsaure (I*CF,CO*H) [ 131 und Cholest-5-en-3B-yl alaninat*Trifluoressigsaure (2*CF3C0,H) [12]

bekannt. Fur die nachfolgend beschriebenen Synthesen wurden absolutierte Losungsmittel verwendet.

Synthese der Platinkomplexe 7,s aus 1,2 (jeweils mit CF,CO,H) Die Synthese der Platinkomplexe wird gemall [14 (Methode B)] durchgefiihrt, jedoch bei 50 "C und mit Li- gand:K2PtCI, = 2:l. Die Reinigung erfolgt durch Umfdlung bei 7 mit DMFNeOH, bei 8mi t DMF/Aceton.

cis-Dichloro[bis(cholest-5-en-3R-y1 glycinat)]platin(II) (7) C,,H&I,N,O4Pt (1153.4). Ausbeute: 86 %, Schmp.: 204 "C (Zers.). IK (KBr): N-H: 3540 (s), 3480 (s); C-H: 2970 (s), 2910 (s), 2870 (s); C=O: 1745 (s); N-H: 1580 (s); Pt-Cl: 320 cm-1 (s). 1H-NMR (DMSO-WMS, 250 MHz): 0.66 (s, 3H, G), 0.83/0.86 (2d, 6H, I), 0.91 (d, 3H, H), 1.10 (s, 3H, F), 3.37 (m, lH, D), 3.79 (s, 2H, AD), 5.38 (t, lH, E), 8.29 ppm (s, 2H, C). Elementaranalyse: ber.: C: 60.40, H: 8.56, N 2.43, gef.: C 60.02, H: 8.32, N 2.16 %.

cis-Dichloro[bis(cholest-5-en-30-yl alaninat)]platin(II) (8) C6~HI~CI2N204Pt (1181.5), Ausbeute: 90 %, Schmp.: 245 "C (Zers.). IR (KBr): N-H: 3500 (s); C-H: 2940 (s), 2910 (s), 2870 (s); C=O: 1740 (s); N-H: 1580 (s); Pt-CI: 320 cm-I (s). IH-NMR (DMSO-d&MS, 250 MHz): 0.66 (s, 3H, G), 0.83/0.88 (2d, 6H, 0.0.91 (d, 3H, H), 0.99 (s. 3H, F), 1.56 (d, 3H, B), 4.04 (q, lH, A), 4.60 (m, lH, D), 5.38 (t. lH, E), 8.39ppm (s, 2H, C). Elementaranalyse: ber.: C: 61.00, H: 8.70, N: 2.37, gef.: C 60.89, H: 8.52: N: 2.14 %.

- 939 -

Cyclohexyl glycinat*HCI (3*HCI) Die Darstellung des Esters erfolgt gemall [20], wobei Glycin in Cyclohexanol suspendien wird. 3*HCI wird durch Einleiten von HCl in eine Etherlosung geflllt. Die Reinigung erfolgt durch Umrallung mit MeOWther. C8Hl,CIN02 (193.7). Ausbeute: 10 %, Schmp.: 132 "C. IR (KBr): N-H: 3050 (s); C-H: 2940 (w); C=O: 1750 (s); N-H: 1590 (s), 1500 cm-I (s). 1H-NMR (CD30DnMS, 250 MHz): 1.18-1.51 (m, 6H, L), 1.71/1.86 (m. 4H, K), 3.96 (s, 2H, A/B), 4.86 (m, lH, J). 8.56 ppm (s, 3H. C). Elementaranalyse: ber.: C: 49.61, H: 8.33, N: 7.23, gef.: C 49.43, H: 7.98, N 7.02 %.

cis-Dichloro[bis(cyclohexyl glycinat)]platin(II) (9)

Die Synthese des Platinkomplexes wird gemall [14 (Methode A)] durchgefiihrt, jedoch bei 65 'C und mit Li- gand:KzPtC14 = 2:l. Die Reinigung erfolgt durch Umfallung mit DMFmasser. C16H&I&O4Pt (580.4), Ausbeute: 33 %, Schmp.: 179 'C (Zers.). IR (KBr): N-H: 3260 (s), 3200 (s); C-H: 2940 (s). 2860 (s); C=O: 1750 (s); N-H: 1590 (s), 1580 (s); Pt-C1: 320 cm-1 (s). 1H-NMR (DMF-d,/TMS, 250 MHz): 1.25-1.50 (m. 6H, L), 1.70/1.83 (m. 4H, K), 3.76 (s, 2H, Am), 4.79 (m, lH, J), 5.41 pprn (s, 2H, C). Elementar- analyse: ber.: C: 33.10, H: 5.21, N: 4.83, gef.: C: 33.48, H: 5.69, N: 4.57 %.

2,3-Diamino-N,N'-diBOC-propionsHure (4) tert-Butyloxycarbonylazid in Dioxanmasser, aus 25 mMol (3.30 g) tert-Butylcarbazat gema8 [15 (S.124)] herge- stellt, wird mit Triethylamin und 10 mMol (1.40 g) 2,3-Diaminopropionslure-hydrochlorid analog [ 15 (S.124)] umgesetzt. Nach 24 h bei 50-55 "C extrahiert man init Ether. Die Etherphase mit dem restlichen Azid wird verwor- fen. Die verbleibende gelbe Losung wird init konz. CitronensBure angesluert (pH 5). wobei sich ein gelbes 0 1 ab- scheidet, das man rnit Ether ausschiittelt. Nach dem Trocknen der Etherphase iiber NazSO, und dem Abziehen des Ethers erhilt man ein gelbes 0 1 4, das nach mehrtagigem Stehen bei Raumtemperatur kristallisiert. Umkristallisa-

tion erfolgt aus Ether. C13Hz4Nz06 (304.31, Ausbeute: 84 YO, Schmp.: 156 "C. IR (KBr): N-H: 3340 (s), 3300 (s); C-H: 2980 (s); C=O: 1740 (s), 1700 (s), 1680 cm-1 (s). lH-NMR (CDCIPMS, 250 MHz): 1.45 (s, 18H, W), 3.51 (d, 2H, 0), 4.30 (t, 1H. B), 7.06n.42 ppm (2m, 2H, C/N). Elementaranalyse: ber.: C 51.31, H: 7.95, N: 9.20, gef.: C: 51.31, H: 7.65, N: 9.01 %.

Cholest-5-en-3B-yl2,3-diamino-N,N'-diBOC-propionat (5) 2 mMol (0.68 g) 4, 2 mMol(0.32 g) l,l'-Carbonyldiimidazol und 2 mMol (0.77 g ) Cholest-5-en-3B-ol in Chloro- form werden gem28 [131 verestert. Man erhat bei der Isolierung zunachst ein 01, das zu einem weillen Feststoff 5 erstam. Die Reinigung erfolgt durch Umkristallisation aus Ether. C4oH6&06 (673.0), Ausbeute: 71 %, Schmp.: 65 'C. IR (KBr): N-H: 3380 (s); C-H: 2980 (s), 2940 (s), 2860 (s); C=O: 1760 (s), 1720 (s), 1710 cm-I (s). IH-NMR (CDCIPMS, 250 MHz): 0.67 (s, 3H, G), 0.85/0.88 (2d, 6H, I), 0.90 (d, 3H, H), 1.01 (s, 3H, F), 1.45 (s, 18H, MP), 3.51 (m, lH, D), 3.54 (m, 2H, 0), 4.30 (m. 1H, B), 5.35 (m, lH, E), 7.27t7.42 ppm (2m, 2H, C/N). Elementaranalyse: ber.: C: 71.39. H: 10.18, N: 4.16, gef.: C: 71.63. H: 9.71, N: 4.01 %.

Cholest-5-en-3B-yl2,3-diaminopropionat-dihydrochlorid (6*2HCI) Die BOC-Abspaltung wird in Ether gemAR [19] durchgefuhrt, jedoch wird zunachst bei -80 "C mit HCI-Gas gesxttigt. Dann laat man innerhalb 2 h auf 25 "C kommen. 6*2HCI f U t als Feststoff an, der mit Ether gewaschen wird. C3,,HS4CIzNZOz (545.7). Ausbeute: 50 %, Schmp.: 195 "C (Zers.). IR (KBr): N-H: 3050 (s); C-H: 2940 (s), 2900

0.85/0.88 (2d, 6H, I), 0.92 (d, 3H, H), 1.01 (s, 3H, F), 5.47 ppm (m, lH, E). Elementaranalyse: ber.: C: 66.03. H: 9.97, N: 5.13, gef.: C: 65.82, H: 9.57, N: 4.99 %.

( S ) , 2870 (s); C=O: 1750 (s); N-H: 1580 ( S ) , 1500 CIW' ( s ) . 'H-NMR (CD,OD/TMS, 250 MHz): 0.68 ( s , 3H, G),

-940-

Dichloro(cholest-5-en-3fi-yl2,3-diaminopropionat)platin(II) (10) Die Synthese des Platinkomplexes wird gemaB [ 14 (Methode B)] durchgefuhrt, jedoch bei 50 'C. Die Reinigung erfolgt durch Waschen mit Wasser und Ether. C30H,$I,N202Pt (738.7). Ausbeute: 77 %, Schmp.: 240 "C (Zers.). IR (KBr): N-H: 3270 (s), 3200 (s); C-H: 2950 (s), 2900 (s), 2870 (s); C=O: 1745 (s); N-H: 1570 (s); Pt-CI: 325 cm-I (s). IH-NMR (DMSO-d&%iS, 250 MHz): 0.65 (s, 3H, C), 0.86/0.89 (2d, 6H, I), 0.91 (d, 3H, H), 1.02 (s, 3H, F), 3.57 (m. lH, D), 5.36 ppm (m. IH, E). Elementaranalyse: ber.: C: 48.78, H: 7.09, N: 3.79, gef.: C: 49.22, H: 6.99, N: 3.73 %.

17fi-Amino-3fi-hydroxyandrost-5-en-17a-carbonitril (11) 275 mMol (14.70 g) NH4CI und 275 mMol (13.50 g) NaCN werden in 50 ml konz. Ammoniak suspendiert. Man gibt 25 mMol(7.21 g) 3R-Hydroxyandrost-5-en-17-on in 230 ml MeOH zu und laat bei 50 "C drei Tage lang rea- gieren. Die Aufarbeitung erfolgt analog [14]. 11 und Edukt werden beim Extrahieren mit Ether als 3:l Gemisch erhalten. 11 wird ohne vorherige Reinigung zu 12 reduziert. C2,H3$120 (314.5), Rohausbeute: 76 %. IR (KBr): 0-H: 3470 (s); N-H: 3300 (s); C-H: 2920 (s), 2880 (s), 2860 (s); CN 2200 (w); N-H: 1600 crn-l (s). IH-NMR (CDCIPMS, 250 MHz): 0.83 (s, 3H, G), 1.03 (s, 3H, F), 1.59 (s, 2H, P), 3.53 (m. lH, D), 5.36 ppm (t, IH, E).

17fi-Amino-3fi-hydroxyandrost-5-en-17a-methylamin (12) 11 wird mit NaBH,/CoC12 in Methanol bei 40 "C fur 2 h analog [21] umgesetzt. Das Nebenprodukt 3B,17-Dihy-

droxyandrost-5-en extrahiert man mit Ether aus der HCI-sauren Losung. AnschlieBend wird 12 aus der ammonia- kalischen Losung ausgeethert. C2,H3,N20 (318.5). Ausbeute: 76 %, Schrnp.: 110 "C. IR (KBr): 0-H: 3400 (s); N-H: 3360 (s), 3280 (s); C-H: 2930 (s), 2900 (s), 2870 (s); N-H: 1600 cm-L (s). IH-NMR ( C D C l m S , 250 MHz): 0.70 (s, 3H, G), 1.02 (s, 3H, F), 1.40 (m, 2H, Q), 1.51 (s, 2H, P), 2.21 (m. 2H, R), 3.52 (m. lH, D), 5.35 ppm (t, lH, E). Elementaranalyse: ber.: C: 75.42, H: 10.76, N: 8-80, gef.: C 75.12, H: 10.54, N: 8.63 %.

Dichloro(17fi-amino-3fi-hydroxyandrost-5-en-17c~-methylamin)platin(II) (13) Die Synthese des Platinkomplexes wird gems [14 (Methode B)] durchgefiihrt, jedoch wahrend 24 h bei 50 "C. Die Reinigung erfolgt durch Waschen n i t Methanol, Wasser und Ether. C2,H3,C12N20Pt (584.5), Ausbeute: 74 %, Schmp.: 204 "C (Zers.). IR (KBr): 0-H: 3440 (s); N-H: 3220 (s), 3130 (NH); C-H: 2940 (s), 2910 (s), 2880 (s); N-H: 1680 (w), 1580 (w); Pt-CI: 320 crn-1 (s). IH-NMR ( D M S O - d m S , 250 MHz): 0.73 (s, 3H, G), 0.95 (s, 3H, F), 1.38 (m. 2H, Q), 1.59 (s, 2H, P), 2.21 (m, 2H. R), 3.46 (m, lH, D), 5.27 ppm (m, IH, E). Elementaranalyse: ber.: C 41.10, H: 5.86, N: 4.79, gef.: C: 41.49, H: 6.02, N 5.04 %.

Cholest-5-en-3-oxim (14) Zu 25 mMol (9.62 g) Cholest-5-en-3-on. in 700 ml EtOH suspendiert, gibt man 0.25 Mol (17.37 g) NH&I in 20 ml Wasser. Bei 0 "C tropft man langsam 0.625 mMol (25.00 g) NaOH in 40 ml Wasser zu und la& 30 min reagie- ren. Durch Zugabe von 90 ml Wasser erfolgt in der Siedehitze vollstandige Losung. Nach 3 Tagen unter RiickfluB wird mit HCl neutralisiert, und 14 wird mit Ether extrahiert. Die organische Phase wird mehrmals mit Wasser ge- waschen und zuletzt mit Na2S0, getrocknet. Beim Abziehen des Losungsmittels erhalt man einen gelben Feststoff 14, der durch Umkristallisation aus Ethanol gereinigt wird. C2,Hp,NO (399.7). Ausbeute: 88 %, Schmp.: 143 "C. IR (KBr): 0-H: 3260 (s): C-H: 2920 (s), 2900 (s), 2860 (s); CN 1620 cm-I (w). IH-NMR (CDCI,nMS, 250 MHz): 0.69 (s, 3H, G), 0.85/0.88 (2d, 6H, I), 0.91 (d, 3H, H), 1.12 (s, 3H, F), 5.77 ppm (t, IH, E). Elementaranalyse: ber.: C: 81.13, H: 11.35, N: 3.50. gef.: C: 80.93, H: 11.04, N 3.23 %.

-941 -

Cholest-5-en-3-arnin (15) 14 wird nach der Vorschrift [24] mit LiAIH, (Molverhaltnis 1:2.2) reduziert. 15 wird durch Urnkristallisation aus Methanol gereinigt. C2,H4,N (385.7), Ausbeute: 70 %, Schmp.: 160 'C (Zers.). IR (KBr): N-H: 3500-3100 (s); C-H: 2950 (s), 2930 (s), 2860 (s); N-H: 1560 cm-l (w). IH-NMR (CDCI,/I'MS, 250 MHz): 0.69 (s, 3H, G), 0.85/0.87 (2d, 6H, I), 0.91 (d, 3H, H), 1.12 (s, 3H, F), 3.38 (m, lH, D), 5.79 ppm (t. lH, E). Elementaranalyse: ber.: C: 84.07, H: 12.28, N: 3.63, gef.: C: 84.42, H: 12.60, N: 3.46 %.

cis-Dichloro[his(cholest-S-en-3-amin)]platin(II) (17) Die Synthese des Platinkomplexes wird gemaR [I4 (Methode B)] durchgefuhrt, jedoch wahrend 2 Tagen bei 50 'C und mit Ligand:K,PtCI, = 2:l. Die Reinigung erfolgt durch Waschen mit Methanol und Wasser. C,4H&.I2N,Pt (1037.5), Ausbeute: 64 %, Schmp.: 205 "C (Zers.). IR (KBr): N-H: 3180 (s); C-H: 2950 (s), 2930 (s), 2860 (s); N-H: 1620 (s); Pt-CI: 320 cm-1 (s). 1H-NMR (DMF-d,nMS, 250 MHz): 0.67 (s, 3H, G), 0.85/0.88 (2d, 6H, I), 1.00 (d, 3H, H), 1.12 ppm (s, 3H, F). Elementaranalyse: ber.: C: 62.52, H 9.13, N: 2.70, gef.: C: 62.03, H: 9.29, N: 2.26 %.

Cholest-5-en-3-carbonsaure (16) Man stellt aus 20 mMol(8.10 g) 3R-Chlorcholest-5-en in 40 ml Ether und 25 mMol (0.60 g) Mg-Spinen den Grig- nard her. Dabei werden zum Starten der Reaktion einige Tropfen 1.2-Dibromethan zugegeben. Anschlieknd wird 15 h unter RiickfluB erhitzt [25]. Die Umsetzung mit iiber konz. H2S04 getrocknetem CO,-Gas erfolgt bei 20 'C fur 4 h [26]. Zur Isolierung gieRt man die Reaktionsmischung in Eiswasser, stellt mit HCI pH 1 ein und extrahiert mit Ether. Nach Trocknung der organischen Phase mit Na2S04 und Abziehen des Losungsmittels erhalt man einen weillen klebngen Ruckstand, aus dem man 16 durch Umkristallisation aus CHCI, gewinnt. C28H4602 (414.7), Ausbeute: 42 %, Schmp.: 210 'C (Zers.). IR mr): C-H: 2960 (s), 2910 (s), 2870 (s); C=O: 1710 cm-l (s). IH-NMR (CDCl-JlMS, 250 MHz): 0.68 (s, 3H, G), 0.85/0.88 (2s. 6H, r), 1.01 (s, 3H, F). 5.38 ppm ( t . lH, E). Elementaranalyse: ber.: C: 81.10, H: 11.18, gef.: C: 80.93, H: 11.04 %.

cis-Diammin[bis(cholest-5-en-3-carboxylato)]platin(I~ (18) Die Synthese des Platinkomplexes wird gemaR [27] durchgefuhrt. Der aus 1 mMol (0.30 g) Cisplatin hergestellte Diaquakomplex wird in 10 ml H,0/50 ml THF aufgenommen und mit 2 mMol (0.83 g) 16 in 30 ml THF versetzt. Nach 3 h Riihren bei 20 'C wird der entstandene gelbe Niederschlag 18 abgesaugt. Die Reinigung erfolgt durch Auswaschen mit Ether und Wasser.

(s), 2860 (s); Pt-0: 390 (w), 370 cm-' (w). IH-NMR (DMSO-dflMS, 250 MHz): 0.68 (s, 3H, G), 0.85/0.88 (2s. 6H, I), 1.01 (s, 3H, F), 5.38 ppm (t, lH, E). Elementaranalyse: ber.: C: 63.67, H: 9.16, N 2.65, gef.: C: 63.39, H: 9.34, N: 2.92 %.

C56H96N204Pt (1056.5). Ausbeute: 27 %, Schmp.: 252 'C (Zers.). IR (KBr): N-H: 3200 ( S ) ; C-H: 2960 ( S ) , 2900

Dank

Wir danken dem Fonds der Chemischen Industrie, der deutschen Forschungsgemeinschaft und der Degussa AG, Frankfurt, fur die Unterstiitzung dieser Arbeit.

- 942 .

Literatur :

A. Colombo, R. Di Gioia, A. Pasini, Inorg. Chim. Acta 125, L1 (1986). L.M. Volshtein, J.O. Volodina, Russ. J. Inorg. Chem. 5, 949 (1960). W. Beck, H. Bissinger, M. Grinth-Weller, B. Purucker, G. Thiel, H. Zippel, H. Seidenberger, B. Wappes, H. Schonenberger, Chem. Ber. 115,2256 (1982). 0. Gandolfi, M. Cais, G. Dolcetti, M. Ghedini, A. Modiano, Inorg. Chim. Acta 56,127 (1981). W. KBmmerer, Phann. Ztg. 2,43 (1989). L. Stryer, "Biochemie", Vieweg Verlag 1985, Braunschweig, S. 360, 3. Aufl.. K. Siegbahn, G. Hagg, B. Uvnls, L. Gyllensten, J. Sverdrup, S. Ramel, W. Odelberg, "Nobel Prices, Presentations, Biographies and Lectures", Almqvist and Wiksell International 1985, Stockholm, S. 158. A.M. Scanu, Nature 270,209 (1977). L.C. Smith, H.J. Powall, A.M. Gotto, Ann. Rev. Biochem. 47,751 (1978). B. Alberts, D. Bray, J. Lewis, M. Raff, K. Roberts J.D. Watson, "Molekularbiologie der Zelle", Verlag Chemie 1986, Weinheim, S. 339. J. Darnell, H. Lodish, D. Baltimore, "Molecular Cell Biology", Scientific American Books Inc. 1986, New York, S. 648. C. Profilis, P. Catsoulacos, Eur. J. Med. Chem. - Chim. Ther. 18,567 (1983). L. Lapatsanis, C. Profilis, P. Catsoulacos, J. Chem. Eng. Data 25,287 (1980). H. Brunner, P. Hankofer, B. Treittinger, Chem. Ber. 123,1029 (1990). E. Miiller, "Methoden der organischen Chemie (Houben-Weyl)", Thieme Verlag, Stuttgart 1974, Band 15 I, S. 117. U. Regnarsson, S. Karlsson, G. Lindeberg, Acta Chem. Scand. 24,2821 (1970). E. Breitmaier, G. Jung, "Organische Chemie I", Thieme Verlag, Stuttgart 1986.2. Aufl., S . 474. H.A. Staab, Angew. Chem. 74,407 (1962). S. Guttmann, R.A. Boissonas, Helv. Chim. Acta 41, 1852 (1958). K.T. Poroshin, V.G. Debabov, V.J. Maskimov, Izv. Akad. Nauk SSSR, Ser. Khim. 6,1134 (1961). Y. Suzuki, Y. Miyaji, Z. Imai, Tetrahedron Lett., 4555 (1969). F. Fieser, Org. Synth. Coll. Vol. IV, 195 (1967). H. Brunner, W. Dafinger, H. Schiinenberger, Inorg. Chim. Acta 156,291 (1989). S. Hiinig, G. MPkl, J. Sauer, "Integriertes organisches Praktikum", Verlag Chemie, Weinheim 1979, S. 541. D.E. Pearson, D. Cowan, J.D. Beckler, J. Org. Chem. 24,504 (1956). S. Hunig, G. MPkl, J. Sauer, "Integriertes organisches Praktikum", Verlag Chemie. Weinheim 1979, S. 321. 0. Gandolfi, H.C. Apfelbaum, J . Blum, Inorg. Chim. Acta 27, 135 (1987). N.S. Bhacca, D.P. Hollis, L.F. Johnson, E.A. Pier, J.N. Shooley, "High resolution NMR spectra catalog", Varian Associates 1962/63, lithographed in the USA by the National Press, Nr. 363. L. Madeddu, F. Roy, G. Leclerq, Anticancer Res. 6, 11 (1986). R.J. Gillies, N. Didiers, M. Deuton, Anal. Biochem. 159, 109 (1986). H. Brunner, F. Maiterth, B. Treittinger, Z. Naturforsch., im Druck. R. Cailleau, R. Young, M. Olive, W.R. Reeves, J. Nat. Canc. Inst. 53,661 (1974). R.I. G e m , N.H. Greenberg, M.M. Macdonald, A.M. Schumacher, B.J. Abbot, Cancer Chemother. Rep. 3, Part 3, 1 (1972). G. Sperl, Diplomarbeit, Universitat Regensburg 1990.

- 943 -