symposion deutschdidaktik 2016 - tagungsinformationen

196

Upload: nguyenmien

Post on 31-Dec-2016

218 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 2: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 3: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 4: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 5: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 6: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 7: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 8: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 9: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 10: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 11: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Symposion Deutschdidaktik

21. Symposion Deutschdidaktik 2016

Page 12: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

21. Symposion Deutschdidaktik

Page 13: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 14: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

PH Ludwigsburg Gebäudeplan

Anreise

Page 15: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Öffentlicher Nahverkehr (ÖV)

Tagungsbüro

Page 16: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Computer- und Internetzugang

Verpflegung

Page 17: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 18: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 19: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 20: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 21: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 22: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Didaktik Deutsch L1-Educational Studies in Language and Literature

Page 23: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 24: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur: Behavioral

and Brain Sciences,

Page 25: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 26: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Einführung in die Sektionsarbeit

Textgenres: Werkzeuge von Erstsprachunterricht als kulturelles Lehren und Ler-nen

Arbeit,

chulische

Die ge-sellschaftliche Konstruktion schulischen Wissens

Literatur:

Esthétique de la création verbale

Didaktik Deutsch, 38Marxisme et philosophie du langage

Ausgewählte Schriften

Didaktische Gattungen. Wie trägt der Ereignisbericht als schulsprachliche Text-form zum kulturellen Lernen bei?

(text-)di-daktischen Gattungen

Page 27: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Transitorik

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Schreibförderung durch Sprachförderung. Eine Interventionsstudie zur Wirksam-keit von Schreibarrangements in der mehrsprachigen Sekundarstufe I

Literatur:

Page 28: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Kontakt: [email protected] Projektgruppe: Prof. Dr. Torsten Steinhoff (Universität Siegen), Prof. Dr. Nicole Marx (Universität Bre-men), Anne Kathrin Wenk (Universität Bremen)

Modelllernen und Musterlernen im Unterrichtsdiskurs

imitative learning instructed learning collaborative learning

Ini-tiation Respond Feedback

hafte

Literatur: Towards an analysis of discourse. The

English used by teachers and pupilsCultural Learning.

Kontakt: [email protected] Projektgruppe: Arbeitsgruppe Schriftlichkeit (IDSL – Universität zu Köln)

Page 29: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Sprachkulturelles Lernen mit Texten in „Leichter Sprache“?

Literatur: Die bewusste Entscheidung.

Vorwort: Inklusion durch Sprachliche Bildung – Schlüssel fürge-sellschaftliche Teilhabe von Anfang an

Kontakt: [email protected] Projektgruppe: BMAS-Projekt „Leichte Sprache im Arbeitsleben“ (LeiSA)

Mimesis als Konzept kulturellen Lernens im Deutschunterricht

Page 30: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Zur Kultur des Grammatikunterrichts und der Grammatikdidaktik

Literatur: Zum Denkstil der Sprachdidaktik. Elemente eines komparativ inspirierten

Forschungskonzeptes.

Methoden des Grammatikunterrichts. Didaktik der deutschen Sprache Ein Handbuch.

Kontakt: [email protected]

Kulturelles Lernen in Abhängigkeit von fachlichen Lernkulturen. Eine praxeologi-sche Rekonstruktion zur Kultur der Perspektivenübernahme als stellvertretende Deutung im Prozess der Literaturvermittlung.

Page 31: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur: Verstehen verstehen –

Kontakt: [email protected]

Praktiken der Gegenstandskonstitution im Literatur- und Deutschunterricht

Literatur:

Page 32: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Effi meets Effi meets Effi. Lektüren und (historische) Lesarten

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Vom Brückenbauen. Zur Verbindung akademischer und schulischer Interpretati-onskulturen durch Studierende

Page 33: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Praktiken, Praxen und Kulturen im Literaturunterricht

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Page 34: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Page 35: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 36: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Was kennzeichnet inklusive Aufgaben? Versuch einer Annäherung aus literatur-didaktischer Sicht

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Literaler und literarischer Unterricht mit differenzierten Aufgaben. Aufgabenstel-lungen zum Leseverstehen

Page 37: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Was heißt „Potenzial zur kognitiven Aktivierung“ im Literaturunterricht?

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Page 38: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Verstehensunterstützende Aufgaben im Literaturunterricht

Literatur:

Kontakt: [email protected] Projektgruppe: Professur für Germanistische Literaturdidaktik (Prof. Dr. Thomas Möbius)

Wege der Verstehensentwicklung. Zu einigen Interdependenzen zwischen Aufga-benstellungen und mentaler Textrepräsentation der Aufgabenbearbeiter

Page 39: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Wie man eine Hilfe findet

Kontakt: [email protected]

Die Wirkung von Aufgaben zum Figurenverstehen in kooperativen Kleingrup-pensettings

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Page 40: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Aufgabenkonzepte zum materialgestützten, wissenschaftlichen Schreiben

Task Schemas

Task Schemas

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Aufgabenkonstruktion aus Ausbildungsperspektive: Lässt sich Aufgabenqualität in einem experimentellen Design bestimmen?

Page 41: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 28

Kontakt: [email protected]

Merkmale der Aufgabenschwierigkeit von Lernaufgaben im Rechtschreibunter-richt – Empirische Untersuchung zur Manipulation von kognitiven Dimensionen

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Page 42: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Grammatikdidaktische Visualisierungen als Bestandteil von Lernaufgaben – Komplexität und Potenzial eines vernachlässigten Darstellungsmittels

Literatur:

Kontakt: [email protected] Projektgruppe: FuN-Kolleg VisDeM, Pädagogische Hochschule Freiburg

Aufgabenstellung im Anfangsunterricht – Eine Charakteristik des Schreibunter-richts in Klasse 1

(Narrative Schreibkom-petenz in Klasse 1)

Page 43: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Textformen als Lernformen

Kontakt: [email protected] Projektgruppe: Projekt NaSch1

Kommunikatives Schreiben in der Primarstufe

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Page 44: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Page 45: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 46: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Strategien ästhetischen Lesens. Literarisches Lernen in rezeptionsästhetischer Perspektive

Literatur:

Kontakt: [email protected] Projektgruppe: "Ästhetische Strategien", Daniel Scherf, Cornelia Rosebrock

Strategien zur Auflösung von Inkohärenzen beim Lesen literarischer Texte

lesebegleitenden Lautdenkprotokollen

Page 47: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Gültigkeitsstatus von Sinnzuschreibungen

Literatur:

Kontakt: [email protected]

„Ich hab auch zwei ältere Brüder…“ – Individuelle Verarbeitungsweisen von lite-rarischen Texten und ihre Merkmale

Brudermord im Altwasser

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Page 48: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Ko-Konstruktion von literarischen Bildungsvorstellungen im Verlauf der gymna-sialen Oberstufe: Erste Ergebnisse

Literatur:

Kontakt: [email protected], [email protected] Projektgruppe: DFG-Projekt

Implizite Konzepte von Literatur (im) Unterricht

Page 49: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Videobasierte Analysen von Lehr-Lernprozessen im (Mathematik-)Unterricht: (Wie) lässt sich Verständnisorientierung erfassen?

Literatur: Verstehenselemente und strukturelle Klarheit. Fachdidaktische Qualität

der Anleitung von mathematischen Verstehensprozessen im Unterricht.

Zeitschrift für Pädagogik, 59

Page 50: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Ein Modell kompetenzorientierten Literaturunterrichts und seine Umsetzung

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Emotionen literarischer Figuren nachvollziehen und bewerten. Konkretisierung eines prominenten Aspekts literarischen Verstehens

Page 51: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Die Bedeutung von Emotionen im Umgang mit Literatur

Literatur:

: [email protected]; [email protected] Projektgruppe: Volker Frederking, Jörn Brüggemann, Christian Albrecht, Tobias Stark, Sofie Henschel, Dietmar Gölitz

Page 52: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Emotionen im Prozess (literar-)ästhetischer Erfahrung

Literatur:

Ästhetische Erfahrung: Gegenstände, Konzepte, Geschichtlichkeit

Kontakt: [email protected]; [email protected]

Die Metapher als Einladung zur ästhetischen Erfahrung

Page 53: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Die typografische Gestaltung von kinderliterarischen Texten

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Page 54: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Textlose Narrationen – visuell basiertes Erzählen im Literaturunterricht

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Schlusskommentar zu den Sektionsvorträgen

-

-

-

Page 55: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Kontakt: [email protected]

Page 56: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 57: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 58: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Kulturen der Mündlichkeit

Hier so, und da anders – Schülerinnen und Schüler zwischen Kommunikations-kulturen

vergleiche

DisKo

spezifisch

Literatur:

Linguisticsand Education

Kontakt: [email protected]

Peer-Talk als kulturelle Erwerbsressource und ihr Potenzial für den Unterricht

Page 59: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Kommunikative Praktiken kindlicher Peerkulturen in argumentativen Gesprä-chen in der Grundschule

Literatur:

Page 60: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Kontakt: [email protected] | [email protected] | [email protected] Projektgruppe: SNF-Projekt „Argumentative Gesprächskompetenz in der Schule“ Kontexte, Anforderun-gen, Erwerbsverläufe“

(Bildungs)Sprachliche Lernprozesse im mündlichen Erzählen von Phantasie- und Erlebniserzählungen

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Multimodale Kompetenzen beim Präsentieren im Deutschunterricht

Page 61: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

MuKoP

Literatur:

Kontakt: [email protected] & [email protected] Projektgruppe: MuKoP (Multimodale Kompetenzen beim Präsentieren)

Seen but unnoticed – Bildungssprachliche Praktiken auf und unter dem Radar von Lehrkräften

Handeln Sicht

über

Literatur:

Page 62: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/Lernprozessen

Kontakt: [email protected] Projektgruppe: BMBF-Projekt InterPass (Interaktive Verfahren der Etablierung von Passungen und Diver-genzen für sprachliche und fachkulturelle Praktiken im Deutsch- und Mathematikunterricht; Leitung: Uta Quasthoff, Susanne Prediger)

Routinefabrik oder Reflexionsprozesse? Empirische (Re-)Konstruktion von Unter-richtsnachgesprächen. Befunde

Lernsituationen mit dem Ziel Kompetenzerwerb

implizite soll kann

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Page 63: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

„Ihr müsst euch vorstellen, was für euch nicht vorstellbar ist.“ Sprachliche Vermitt-lungsprozesse an KZ-Gedenkstätten

Literatur:

Kontakt: [email protected] Projektgruppe: Anja Ballis, Renata Behrendt, Michael Penzold, Christina Ulbricht, www.holocaust.didak-tik.germanistik.uni-muenchen.de/index.html

Wie werden Kulturen mündlicher Kommunikation in der Schule hergestellt?

Page 64: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Kontakt: [email protected]

Adressierung und Readressierung in der schulischen Kommunikations- und Dis-kurskultur

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Page 65: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Eine Einführung2016, VIII, 239 Seiten, € 19,95ISBN 978-3-476-02612-5

www.metzlerverlag.de

Page 66: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Page 67: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 68: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Wortbildungsstrukturen als semantische Wegweiser beim Dekodieren

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Zugänge zu komplexen Sätzen durch Interpunktionsgespräche in der Grundschule

Page 69: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Kontakt:

„Beim Silbenklatschen hört man auch stumme Buchstaben“ – Eine explorative Stu-die zum graphematischen Wissen von Lehramtsstudierenden

und

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Page 70: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Schriftstrukturbezogenes Lernen und Lehren aus Sicht von Lehrenden

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Prosodische Aspekte von Leseflüssigkeit

Page 71: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Kontakt: [email protected]; [email protected]

Blickbewegungen beim Lesen mit Hörbuch

Literatur:

Kontakt: [email protected];[email protected] Projektgruppe: Julia Festman, Anja Gendt, Sabrina Gerth, Annegret Klassert, Guido Nottbusch, Sabine Röttig & Christiane Wotschack

Zum Erwerb der Großschreibung in der Grundschule – eine empirische Studie

Page 72: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Warum das Kleine groß geschrieben wird, wie man das lernt und wie man das lehrt

Kontakt: [email protected]; [email protected]; [email protected] Projektgruppe: Kompetenzerwerb Großschreibung

Die Groß- und Kleinschreibung beim Lesen – Einflüsse der Frequenz und didakti-sche Implikationen

Literatur:

Page 73: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Kontakt: Projektgruppe: Kompetenzerwerb Großschreibung (KeGs)

Heterogene Wege zur Schrift im gemeinsamen Deutschunterricht

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Anfänge des Rechtschreiblernens früher und heute – Ergebnisse einer diachronen Longitudinalstudie in Hamburg

Page 74: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Rechtschreibung im Textraum – Zum Zusammenhang von Rechtschreiben und Textschreiben in einem schriftkulturellen Unterricht

NLiteratur:

Kontakt: [email protected]

Page 75: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

(Uni Leipzig)

Sektionsabschluss

Page 76: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

medial-mündlich medial schriftlichrezeptiv produktiv

Literatur:

Page 77: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

S

Page 78: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Einstieg in die Sektionsarbeit

Das implizite Curriculum konzeptioneller Schriftlichkeit in der an die Schülerinnen und Schüler gerichteten Sprache (SgS)

medial-mündlichenrezeptiv implizit

SgS

Literatur: Sprache der Nähe – Sprache der Distanz.Mündlichkeit

und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte.

Projektskizze. Sekundäre Literalisierung/Distanzsprachliche Sozialisie-rung.

Kontakt: [email protected]: AG Schriftlichkeit des IDSL II der Universität zu Köln

Page 79: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Mathematische Bedeutungen erklären lernen – Zur Explizierung konzeptioneller Schriftlichkeit im Mathematikunterricht

Literatur: Prediger, Susanne; Erath, Kirstin; Quasthoff, Uta; Heller, Vivien & Vogler, Anna-Marietha (im Druck). Befähigung zur Teilhabe an Unterrichtsdiskursen: Die Rolle von Diskurskompetenz. Ein-gereicht für Dietmar Höttecke, Jürgen Menthe, Thomas Zabka (Hrsg.). Befähigung zu gesell-schaftlicher Teilhabe – Beiträge der fachdidaktischen Forschung. Tagungsband zur GFD-Ta-gung 2015. Münster: Waxmann. Prediger, Susanne (2013). Darstellungen, Register und mentale Konstruktion von Bedeutungen und Beziehungen – Mathematikspezifische sprachliche Herausforderungen identifizieren und überwinden. In Michael Becker-Mrotzek, Karen Schramm, Eike Thürmann & Helmut Johannes Vollmer (Hrsg.). Sprache im Fach – Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster et al.: Waxmann, 167-183.

Kontakt: [email protected]

Textverständnis im Physikunterricht

Page 80: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Kontakt: [email protected] Projektgruppe: Nicole Kohnen, Hendrik Härtig (beide Universität Duisburg-Essen), Sascha Bernholt, Jan Retelsdorf (beide IPN Kiel)

Schulische Fachtexte – Anforderungen und Lernprozesse

Page 81: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Kontakt: [email protected], [email protected], [email protected] Projektgruppe: Hansjakob Schneider, Claudia Schmellentin, Miriam Dittmar, Eliane Gilg

Bildungssprachliche Anforderungen von Sachtexten für die Grundschule am Bei-spiel von IGLU 2011

Literatur:

Reading Research Quarterly

IGLU 2011. Lesekompetenzen von Grund-schulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich

Kontakt: [email protected]

Page 82: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

„Starke Päckchen“ und „Markiere rot“. Zur Sprachmischung in Lehrwerken im Deutsch- und Mathematikunterricht

Literatur:

Kontakt: [email protected] Projektgruppe: Mathematik Lehren und Lernen

Zur Bedeutung der epistemischen Funktion von Sprache im Fachunterricht Gesell-schaftslehre am Beispiel von Lernendentexten

Page 83: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Beschreibend wahr-nehmen – wahrnehmend beschreiben. Sprachliche und ästhetische Aspekte kognitiver Pro-zesse

Kontakt: [email protected]

Explizite Instruktion als Explizierung sprachlicher Praktiken

Literatur: Metacognitionand-

Children’s WritingHandbook ofMetacognition in Education

Schul- und Unterrichtsentwicklung im Bereich Schreiben am Beispiel von QUIMS-Schulen.

Kontakt:

Page 84: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Multimodal sprachhandeln im Fach- und Sachlernen

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Heterogene Wege zur Schrift im gemeinsamen Deutschunterricht

Page 85: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Page 86: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Warum sich mit Sprache beschäftigen?

Literatur:

Page 87: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Der Däne ist gemütlich

Page 88: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Sprachreflexion – (innovative) Konzepte und ihre Begründungen

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Der Däne[NGr Nom] ist[Vfin] gemütlich[ADJGr]. Nationale Stereotype und Kritische Gram-matik im Deutschunterricht

ist

Prädika-tiv um Prädikatsnomen

Page 89: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Kontakt: [email protected] Projektgruppe: SMiK (www.stereotypenprojekt.eu)

Die Arbeit mit Satzanagrammen. Ein exploratives Forschungsprojekt

Literatur:

Kontakt: [email protected]

blonden Däninnen

Page 90: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Umgang mit Textkohäsion als Werkzeug der Texterschließung

Textkohäsion

Literatur:

Kontakt: [email protected], [email protected]

Grammar matters

Page 91: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Research Papers in Education, 27

Reading and Writing: An Inter-disciplinary Journal, 26

Kontakt: [email protected]

Reflexion über morphosyntaktische Strukturen im Deutschen und Französischen und deren Einfluss auf die Rechtschreibkompetenzen von 5.-Klässlern

Kontakt: [email protected] Projektgruppe: Projekt „MorphoSyn“: Bilici, Natalia; Ugen, Sonja; Weth, Constanze

Page 92: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Sprechen über das Schreiben

Literatur:

Kontakt: [email protected], Mehlem.uni-frankfurt.de

„Ich hab immer gedacht, Deutsch sei die Hauptsache.“ – Sprachreflexive Äußer-ungen als Erkenntnisäußerungen in mehrsprachigen Lernsettings

Page 93: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Von der sinnentleerten Wortart-Didaktik zur Sprachreflexion

Literatur:

Kontakt: [email protected]; [email protected]

Page 94: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

„Mir ist wichtig, dass sie das Subjekt einfach nur verstehen und anwenden kön-nen.“ Unterrichtsplanung von Studierenden während des Praxissemesters

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Grenzen der Offenheit – ‚Neue Aufgabenkultur‘ und Grammatikunterricht

Page 95: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

.

Kontakt: [email protected]

„Instrumenteller“ und/oder „kulturanthropologischer“ Umgang mit den KMK-Bil-dungsstandards im Bereich ‚Sprache und Sprachgebrauch untersuchen’?

wünschte Lernergebnisse

konkrete Lernergebnisse

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Page 96: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

best-practice

Literatur:

Page 97: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 98: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Einführung in das Sektionsthema

GESTISCHES VORLESEN – ein Konzept nicht nur für Flüchtlingskinder und -jugendliche

Literatur:

Kontakt: [email protected] Projektgruppe: LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN – „Lesen ohne Grenzen“.

Page 99: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Sprache – Inszenierung – Performativität. Perspektiven für eine Didaktik des sprachethischen Lernens

normativen Sprachrichtigkeitder pragmatischen Sprachangemessenheit intersubjektiven Sprachwahr-nehmung

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Sprechgestaltung und Vertonung von Lyrik

Page 100: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Kontakt: [email protected]

THEATER – MACHT – KULTUR. Rassismuskritik und theaterpädagogische Methoden in der (Deutsch-)Lehrer_innenausbildung

KulturKultur

Rasse

kulturelle

Ras-sismuskritische universitäre Lehrer_innenbildung unter besonderer Berücksichtigung theaterpädagogischer MethodenLiteratur:

Kontakt: [email protected]

Kunst inszenieren: Buch-, Film- und Theatertrailer im produktionsorientierten Li-teraturunterricht

Page 101: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Kontakt: [email protected]

Geschlechter-Inszenierungen. Performing Gender im Deutschunterricht

Literatur:

Kontakt: [email protected]; [email protected]

Page 102: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Geschlechter/Rollen/Spiel: Zur Inszenierung literar(-ästhet)ischen Lernens am Bei-spiel von Terence Blakers Jugendroman Boy2Girl

(Un)Doing Gender

Boy2Girl

Agency

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Literatur vor Ort

Page 103: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Kontakt: [email protected], [email protected]

Materialgestütztes Schreiben: Ein Aufgabenformat zur sprachlich-ästhetischen kulturellen Bildung?

Page 104: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Kontakt: [email protected]; [email protected]

Adaptable books – Wenn Bücher sich an Leser anpassen und Leser Bücher anpassen

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Für alle „Begabungstypen“? Zum Potenzial handlungs- und produktionsorientier-ter Verfahren im inklusiven Deutschunterricht

Page 105: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Kontakt: [email protected], [email protected]

Page 106: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Page 107: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Herrn Schnuffels

Page 108: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Einstieg in die Sektion

Grafisch erzählte Geschichten im (Bilderbuchkino-)Gespräch – Dawid Wiesners „Herrn Schuffels“ in Kindergarten und Grundschule

visual literacy

key incidentsHerr

Schnuffels

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Ästhetische Bilderbuchrezeption – Ein Medium, zwei didaktische Perspektiven zusammen denken

Page 109: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Fächerintegration

Kontakt: [email protected]

Interaktionen zwischen Lehrenden und Lernenden im Kontext von Graphic Novels

Page 110: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Werbung sehen, Literatur verstehen? Zum Potenzial audiovisueller Medien der Populärkultur für den Aufbau literarischer Kompetenz

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Page 111: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Computerspiele im Videoclip rezensieren und reflektieren

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Literarisches und sprachliches Lernen mit digitalen Symmedien. Eine empirische Studie zur Professionalisierung im Lehramtsstudium

Page 112: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Mit Bildern lesen – Interpretation literarischer Texte im Bildgestaltungsprozess

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Lern- und Unterrichtskulturen im Umgang mit Lektürehilfen

Page 113: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Kontakt: [email protected], [email protected]

Zum Potenzial kommerzieller Lernvideos für den Deutschunterricht

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Page 114: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Körper, Artefakte und Kontexte. Mediale Praktiken und ihre Konsequenzen für die Wissenschaftsdisziplin Deutschdidaktik

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Page 115: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

AKTUELLE LITERATUR UNTER

www.vernarrt-in-spra

che.de

Vernarrt in Sprache?

Page 116: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Page 117: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 118: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Kulturbegriff, Zielgruppen und Themen einer interkulturellen Sprachdidaktik Deutsch

DaZ Mehrsprachigkeit

Kultur

Kultur interkultureller kommuni-kativer Kompetenz

Kontakt: [email protected]

Bedeutungsorientierter Kulturbegriff als Grundlage für eine kultursensible Deutschdidaktik

Page 119: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Sprachliche Grundbildung in einem mehrsprachigen Bildungskontext, geht das?

Kontakt: [email protected]

Eine Wirksamkeitsstudie zu Lehrerfortbildungen im Bereich Deutsch als Zweit-sprache

Page 120: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Kontakt: [email protected] Projektgruppe: Teilprojekt 13a des Promotionskollegs „Professionalisierung im Lehrberuf (ProfiL)“

Umgang mit Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht. Eine empirische Studie zu Kognitionen von Lehrerinnen und Lehrern

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Page 121: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Sprachaufmerksamkeit durch Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht der Grund-schule

MIKS – Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung

Literatur:

„‚Es gibt Menschen unterschiedlicher Nationalität, mit unterschiedlichen Spra-chen, die unterschiedliche Produkte verwenden.‘ Und dann?“ Lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Page 122: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Sprachentwicklung und Sprachaufmerksamkeit am Übergang in die Grundschule – vom „ungesteuerten“ Erwerb zum institutionellen und konzeptionell schriftlichen Input am Beispiel von Präpositionen

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Page 123: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Mehrsprachliche Bildung. Entwicklung und Erprobung von Language- Awareness-Konzepten im Unterricht aller Fächer (Fokus Wortschatzarbeit)

Literatur:

Kontakt: [email protected]; [email protected] Projektgruppe: MeLA (Prof. Dr. Heidi Rösch, Dr. Nicole Bachor-Pfeff, Prof. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger, Dr. Daniela Rotter, Prof. Dr. Adelheid Hu)

Literature Awareness am Beispiel von Texten aus dem ehemaligen Jugoslawien

Literature Awareness

Page 124: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Language AwarenessLiterature Awareness

Culture Awareness

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Schulbuchforschung: Interkulturelles Lernen in Lesebüchern

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Page 125: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Das interlinguale Potenzial sprachlichen Wissens. Möglichkeiten der Förderung von Schreibfähigkeiten bilingualer Schüler/innen

Literatur:

Werkzeuge des Schreibens. Beiträge zu einer Didaktik der Text-prozeduren

Language Learning

Kontakt: [email protected]

Page 126: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Page 127: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 128: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Einführung in die Sektionsarbeit

Schriftkulturelles Wissen in kollaborativen Schreibprozessen

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Texteschreiben in heterogenen Gruppen. Eine rekonstruktive Analyse

Page 129: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Situated literacies: Reading and writing in context .

Dönges, Christoph (2015): Texte schreiben. In: Pompe, Anja (Hrsg.): Deutsch inklusiv. Gemein-sam lernen in der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 88-103.

Kontakt: [email protected]

Praktiken der Textgestaltung im Schreibunterricht der Grundschule – Beobachtun-gen auf der Grundlage von Videoanalysen

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Page 130: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literale Praxen als Orientierung beim Schreiben und Überarbeiten von Gedichten

an etwas an jemandem

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Schreiben und Zeichnen als komplementäre Weltzugänge

Page 131: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Sich einschreiben in narrative Muster – Schriftliches Erzählen im Kontext von Wort und Bild

„Langsam trieben sie weiter und immer weiter, bis sie eine wunderschöne Stadt sa-hen.“

Literatur: Schreiben als Transformationsprozess. Zur Funktion von Mustern: li-

terarisch – orthografisch – medial

Basic Elements of Narrative

Kontakt: [email protected]

Page 132: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Leerstellen imaginieren – Leerstellen füllen: Aspekte literarischen Lernens bei der Comicrezeption

Literatur:

kjl & m extra

Kontakt: [email protected]

Bildverstehen. Sprachformen für Unbestimmtheit und Ungewissheit

Page 133: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Konzipieren – Zum epistemischen Potential von Notizen als Form diagrammati-schen Schreibens

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Page 134: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literale Praktik(en) des argumentierend-erörternden Schreibens in den Fächern Deutsch, Geschichte und Biologie

Schule

Deutsch Geschichte Biologie

Literatur: Bildungssprachliche Kompetenzen – fördern und entwickeln

Argumentierend schreiben.

Kontakt: [email protected] Projektgruppe: Arbeitsgruppe Schriftlichkeit des IDSL II der Universität zu Köln

Schulische Schreibkultur im Wandel

Page 135: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Kontakt: [email protected] Projektgruppe: Thomas Lindauer, Rebekka Nänny, Julienne Furger

Das Schreiben zu literarischen Texten als Herausforderung – Formulierungsfä-higkeiten in der Sek II systematisch fördern

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Page 136: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Spuren des Literarischen – Imitation als Instrument des Schreibens

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Schreiben: Biographie und Bedeutung. Kontextuelle und individuelle Bedingungen für bedeutsames Schreiben

Page 137: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Page 138: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

alle

Literatur:

Page 139: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 140: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Konzeptionelle Schriftlichkeit als implizites Curriculum (vor-)schulischer Sprach-kultur?

Literatur:

Kontakt: [email protected]; [email protected] Projektgruppe: Prof. Dr. Astrid Rank (Universität Regensburg), Prof. Dr. Anja Wildemann, Sabrina Sutter (beide Universität Koblenz-Landau), Prof. Dr. Andreas Hartinger (Universität Augsburg), Prof. Dr. Sabina Pauen und Megan Bock (beide Universität Heidelberg).

Sprachkultur an den Bildungsübergängen der Grundschule

Bildungssprache – Schulsprache – Fachsprache –

Page 141: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Wissenschaftssprache – Classroom language – Alltagssprache

Unterrichtskommunikation institutionell gebundener Sprachge-brauch

Literatur:

Kontakt: [email protected] Projektgruppe: Teilprojekt QOL „Gestaltung von Grundschulübergängen“

Ästhetische Rezeptionsprozesse empirisch rekonstruieren

Praktiken der Bedeutungsaktualisierung

(impliziten) handlungsleitenden Orientierungen

Literatur:

Kontakt: [email protected] Projektgruppe: Verbundprojekt heiEDUCATION (Qualitätsoffensive Lehrerbildung)

Page 142: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Die Bedeutung von „page-breaks“ für das literarische Verstehen bei der Bilder-buchrezeption

Literatur:

Kontakt: [email protected]; [email protected]

Literar-ästhetische Fähigkeiten im Kindergarten

Page 143: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur: Seit ein Gespräch wir sind und

hören voneinander

Kontakt: [email protected]

Medienintegrative Verfahren der Leseförderung – Zur Rolle und Funktion kinder-literarischer Populär- und Trivialformate für komplexitätsgerichtete Übergänge

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Page 144: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literarästhetische Lernarrangements beim Erwerb des Deutschen als Zweitsprach-erwerb

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Implizites Lernen des Genus-Kasus-Systems mit Bilderbüchern und -liedern

Page 145: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur: Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Journal of Memory and Language

Kontakt: [email protected] Projektgruppe: Lit-key: Literacy as the key to social participation

Erwerbsunterstützung mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten – Einblicke in die Entwicklung von Messinstrumenten für eine neue Wirksamkeitsstudie

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Page 146: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Narratives Lernen und Ko-Konstruktion. Evaluation eines materialgestützten Me-thodenvorschlags zur Förderung der Narrationsfähigkeit

Literatur: Frühe Literalität an der Schnittstelle des sprachlichen und literarischen

LernensVom Bild zum Wort – vom Bild zum Text. Wie Bilder sprachbildende

Prozesse anregen können.

Kontakt: [email protected]

Schreibcoaches im Klassenzimmer

Page 147: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

kick & write

Literatur: Wie motiviert lese und schreibe ich? Und wenn ja: auf wie viel Arten und

Weisen? Zur Klärung und Klärungsbedürftigkeit der vielschichtigen Lese- und Schreibmotiva-tion.

Teaching Artists and the Future of Education. A Report on the Teaching Artist Research Project.

Kontakt: [email protected] Projektgruppe: Projekt kick & write unter der Leitung von Prof. Dr. Elke Gramespacher und Prof. Dr. Ma-thilde Gyger (Online einsehbar unter: http://web.fhnw.ch/plattformen/kickandwrite)

Ausgewählt und umgesetzt. Überzeugungen von GrundschullehrerInnen zur Bil-derbuchauswahl und -didaktik

Page 148: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Kontakt: [email protected], [email protected]

Page 149: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 150: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 151: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 152: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Metasprachliche Kompetenzen mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler im Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Kulturelle Meta-Modelle und literarische Interpretationsprozesse

Page 153: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

European Journal of Psychology of Education (21: 1),

Kontakt: [email protected]

Das zeitgenössische Bilderbuch Chance und Herausforderung

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Page 154: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Schriftsprachliche Profile zu Beginn der Sekundarstufe I: Analyse argumentativer Briefe von Fünftklässlern als Zusammenspiel schriftsprachlicher, familiärer und individueller Ressourcen

FUnDuS

Kontakt: [email protected] Projektgruppe: Projekt FUnDuS – Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskurs- und Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I http://www.uni-bielefeld.de/psychologie/ae/AE09/forschung/fundus/

Der Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters

Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters

Steirischen Literaturpfade des Mittelalters

Page 155: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters

Kontakt: [email protected] Projektgruppe: Arbeitskoffer 2.0 zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters.

Glück des Unglücklichseins. Eine qualitative Vorstudie über die Präkonzepte von Schülerinnen und Schülern zum Basiskonzept Melancholie

Page 156: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Kontakt: [email protected]: Kölner Graduiertenschule Fachdidaktik der Universität zu Köln/a.r.t.e.s. Graduate School of the Humanities Cologne

Didaktische Medien im Rechtschreibunterricht. Eine explorative Studie zur Nut-zung von Lehr-Lernmaterialien durch Lehrende

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Page 157: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Zum Umgang mit Metaphorik in der Sekundarstufe

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Lesemotivation, Lesehäufigkeit und Leseverständnis in den frühen Grundschuljahren

Page 158: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Exceptional Children 73

Reading Research Quarterly 47

Kontakt: [email protected]: DFG Graduiertenkolleg 1668-1, PIER-Studie

Germanistik und Fachdidaktik Deutsch integrativ

Literatur-wissenschaft und Schule

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Page 159: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Schüler/innen authentisch Sprachwissenschaft vermitteln – Sprachliches und wis-senschaftspropädeutisches Lernen in einem Schülerlaborprojekt

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Schreibbezogenes metakognitives Wissen von Schülerinnen und Schülern

Page 160: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Zur Bedeutung von Überzeugungen für literar-ästhetische Lehr-Lernprozesse

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Schriftspracherwerb mehrsprachiger SchülerInnen – Syntaktische Entwicklung in der Erst- und Zweitsprache

Page 161: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Kontakt: [email protected] Projektgruppe: MULTILIT

Rechtschreibenlernen mithilfe von Learning Analytics

Literatur:

Kontakt: [email protected]; [email protected]; [email protected] Projektgruppe: Erasmus+Projekt IDERBLOG (www.iderblog.eu)

Page 162: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literarische Bildung und Migration: Empirische Studienergebnisse

Literatur:

Kontakt: [email protected]

Über die Häufigkeitsverteilung des Dehnungs-h und ihren Einfluss auf spontane Beschreibungen in Pseudowörtern

mit ohne

Page 163: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Kontakt: [email protected]

„Ich habe einfach aufgeschrieben, was mir alles in den Sinn kam“ – Wie schrift-schwache Jugendliche beim Schreiben vorgehen

Literatur: Unter-

richt und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch: Ergebnisse der DESI-Studie

Written Communication

Kontakt: [email protected]

Entwicklung und Förderung von Metaphernverstehen

Page 164: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Literatur:

Kontakt: [email protected] Projektgruppe: Forschungs- und Nachwuchskolleg zur Stärkung der unterrichtsnahen fachdidaktischen Forschung (FUNKEN)

Page 165: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 166: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Der Däne ist gemütlich

Herrn Schnuffels

Page 167: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 168: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 169: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 170: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 171: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 172: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 173: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 174: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 175: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Allgemein- und fachdidaktischer Hintergrund:

Ziele und geplanter Ablauf:

Materialien

Page 176: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Es gibt Geschichten, die erzählt werden müssen. Es gibt Gedanken, die gehört wer-den sollten. Es gibt Gefühle, die darauf warten, geteilt zu werden.

Page 177: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 178: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 179: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 180: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 181: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Für die musikalische Begleitung sorgt die Jazz-Combo der PH Ludwigsburg: Sarah Rieker (Gesang), Ste-phan Körner (Gitarre), Sabine Pfäfflin (Klavier), Claus Crasselt (Bass), Moritz Strauß (Schlagzeug), Gerhardt Mornhinweg (Trompete, Leitung)

Page 182: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Für die musikalische Begleitung sorgt das Vokalensemble Les favoris.

Page 183: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Für die musikalische Begleitung sorgen Christiane Hochstadt (Gesang), Fabian Friedl (Gesang/Modera-tion) und Johnnes Weigle (Klavier).

Page 184: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 185: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 186: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Bitte denken Sie an sportive, wetterfeste Bekleidung sowie Turn- oder Laufschuhe.

Page 187: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Bahnhofsnähe

Marktplatz/Innenstadt

Page 188: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Rund um die Filmakademie

Andere Orte

Page 189: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Biergarten

Page 190: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 191: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 192: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 193: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 194: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen
Page 195: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen

Stadt Ludwigsburg Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg

Friedrich Verlag

Vereinigung der Freunde der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Catherine François Thomas Bickelhaupt

Prof. Dr. Ralph Olsen Prof. Dr. Ingrid Barkow

Jun.-Prof. Dr. Jan M. Boelmann Dr. Nicole Neumeister

Page 196: Symposion Deutschdidaktik 2016 - Tagungsinformationen