studium generale - heidelberg university · 2019-10-16 · studium generale 8/9 20. januar 2020...

52
STUDIUM GENERALE SEMESTER KALENDER WINTER 2019/20

Upload: others

Post on 11-Aug-2020

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

STU

DIU

MG

ENER

ALE

SEMESTERKALENDERWINTER 2019/20

Page 2: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

Studium Generale

2/

IMPRESSUM

Herausgeber: Der Rektor der Universität Heidelberg Kommunikation und Marketing Redaktion Jana Gutendorf

Layout: Rothe Grafik

Fotos: Seite 9: photocase / Polarocket, istockphoto / georgeclerk

Seite 13: Giovanni da Modena (um 1410): Teufel der Höllendarstellung in der Capella Bolognini

Seite 15: shutterstock.com / Wiratchai Wansamngam

Seite 17: stock.adobe.com / Lightfield Studios

Seite 21: Timm Rautert (1974): Ohne Titel. In: Bildanalytische Photographie 1968-1974

Seite 23: shutterstock.com / Peshkova

Seite 26: shutterstock.com / Double Brain

Seite 45: Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas / Marko Priske: Gedenk- und Informationsort für die Opfer der national-sozialistischen »Euthanasie«-Morde, Berlin

Seite 49: Theater und Orchester Heidelberg

Seite 51: Friederike Hentschel

Auflage: 5.000

Stand: 11. Oktober 2019

Page 3: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

Sehr geehrte Damen und Herren,

Antworten auf die großen Fragen der Menschheit zu finden und mit den Beteiligten in Forschung, Politik und Gesellschaft in einen Diskussionsprozess einzutreten, sind wesentliche Aufgaben von Wissenschaft. Die Universität Heidelberg möchte mit ihrem Semesterkalender auf öffentliche Veranstaltungen, auf Vortragsreihen, Kolloquien und kulturelle Begegnungen aufmerksam machen und zur Teilnahme einladen.

Das Angebot aus unterschiedlichen Bereichen von Forschung und Lehre stellt nicht nur die Aktivitäten Heidelberger Wissenschaftler vor, sondern erweitert den Blick für aktuelle Diskussionen über die Ruperto Carola und Deutschland hinaus: Zu Gast sind Kollegen und Kooperationspartner aus aller Welt.

Bewusst richten sich die in diesen Kalender aufgenom-menen Veranstaltungen nicht allein an den kleinen Kreis von Expertinnen und Experten. Neben Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitern möchte ich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Stadt und der Region herzlich willkommen heißen.

Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard EitelRektor der Universität Heidelberg

Page 4: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

Seite 44

Seite 16

Seite 07

Seite 20

Seite 22

Seite 14

Page 5: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

INHALTSVERZEICHNIS

n STUDIUM GENERALE S. 6 Wozu Luxus? S. 7

n RINGVORLESUNGEN S. 10 Heidelberger Vorträge zur Kulturtheorie S. 11

Heidelberger Brücke S. 14

Bestseller, Longseller, Kultbücher S. 16

Komik ohne Worte S. 18

Fotografie und Wissenschaft im Dialog S. 20

Montagskonferenz S. 22

Professionalisierung des Übersetzens zwischen Wissenschaft und Praxis S. 24

Überlebensstrategien S. 26

Baden-Württemberg Seminar S. 28

Einführung in die Geschichte des Alten Orients S. 30

n EINZELVORTRÄGE S. 32

n AUSSTELLUNGEN S. 42 Show and Tell: Studierende bieten Einblick

in die Privatsammlung Erik Jayme S. 43

Die nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde: Die Ausstellung des Gedenk- und Informationsortes Tiergartenstraße 4 in Berlin S. 44

n MUSIK S. 46 Anglistenchor S. 47

Camerata Carolina und Capella Carolina S. 47

Collegium Musicum S. 48

Universitätsgottesdienste S. 50

Alle Termine im Online-Kalender unter www.uni-heidelberg.de/termine

Page 6: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

Studium Generale

6/

STU

DIU

M

GEN

ERA

LE

Page 7: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

11. November 2019Luxus: Eine verdorbene Perspektive?Prof. Dr. Jean-Pierre Wils, Radboud University, Nijmegen (Niederlande), Faculty of Philosophy, Theology and Religious Studies

18. November 2019Luxus und Gabentausch: Die Geburt der Gesellschaft aus der Verschwendung Prof. Dr. Guido Sprenger, Universität Heidelberg, Institut für Ethnologie

25. November 2019Reich, wurzellos, dekadent? Luxus und die Lebensstile ökonomischer Eliten Prof. Dr. Markus Pohlmann, Universität Heidelberg, Max-Weber-Institut für Soziologie

2. Dezember 2019Buddhismus versus Luxus? Prof. Dr. Inken Prohl, Universität Heidelberg, Institut für Religionswissenschaft

9. Dezember 2019Soziokultureller Wandel? Auf der Suche nach Leitbildern zwischen Luxus und Nachhaltigkeit Michael Schipperges, »sociodimensions« – Institute for Socio-cultural Research, Heidelberg

13. Januar 2020Ist Kultur Luxus? Prof. Dr. Christine Weder, Université de Genève (Schweiz), Department für deutsche Sprache und Literatur

STUDIUM GENERALE

WOZU LUXUS?Montags, 19.30 Uhr Neue Universität, Grabengasse 3, Aula

Page 8: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

Studium Generale

8/9

20. Januar 2020Gibt es Luxus in der Natur?Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie

27. Januar 2020Luxus, Ungleichheit und die Richtung des FortschrittsProf. Dr. Hans Peter Grüner, Universität Mannheim, Abteilung Volkswirtschaftslehre

Das Studium Generale ist eine Veranstaltungsreihe der Universität Heidelberg, die sich an alle Mitglieder der Universität und die interessierte Öffentlichkeit wendet. Die Vorträge stehen unter einem gemeinsamen Thema, das von Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen aus der Sicht ihrer Disziplin behandelt wird. »Wozu Luxus?« lautet das Thema im Studium Generale der Universität Heidelberg im Wintersemester 2019/2020. In insgesamt acht Veranstaltungen widmet sich die Vorlesungsreihe verschiedenen Facetten dieses Themenkomplexes.

Veranstalter: Universität Heidelberg, Studium GeneraleKontakt: Fabiola [email protected]

Page 9: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut
Page 10: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

Studium Generale

10/

RIN

G -

VO

R LE

SUN

GEN

Page 11: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

HEIDELBERGER VORTRÄGE ZUR KULTURTHEORIE

DER TEUFEL: METAMORPHOSEN DES BÖSENVon und mit Prof. Dr. Dieter Borchmeyer und Prof. Thomas Hampson

Mittwochs, 19.00 UhrNeue Universität, Grabengasse 3, Hörsaal 14Ausnahmen bei Wochentag und Veranstaltungsort sind vermerkt

16. Oktober 2019Der Teufel: Vom Angestellten im Außendienst zum AntigottProf. Dr. Klaus Berger, Theologe, Heidelberg

6. November 2019Goethe und der TeufelProf. Dr. Dieter Borchmeyer

13. November 2019Von Luzifer zum Teufel: Der Satan in bildender Kunst und MedienProf. Dr. Henry Keazor, Universität Heidelberg, Institut für Europäische KunstgeschichteOrt: Alte Universität, Grabengasse 1, Aula

19. November 2019 (Dienstag)Der Teufel im RechtProf. Dr. Paul Kirchhof, Universität Heidelberg, Institut für Finanz- und Steuerrecht

20. November 2019Der Teufel in der russischen Literatur von Dostojewskij bis BulgakowProf. Dr. Horst-Jürgen Gerigk, Universität Heidelberg, Slavisches Institut

27. November 2019Der Ungrund Gottes: Die Rolle des Teufels im spanischen BarockProf. Dr. Gerhard Poppenberg, Universität Heidelberg, Romanisches Seminar

4. Dezember 2019 Seth-Typhon: Die Karriere eines Teufels im alten ÄgyptenProf. Dr. Jan Assmann, Ägyptologe, Heidelberg / Konstanz

Page 12: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

Ringvorlesungen

12/13

5. Dezember 2019 (Donnerstag)Philosophie des Bösen: »Beraubung des Guten« oder eigenständige Wirklichkeit?Prof. Dr. Jens Halfwassen, Universität Heidelberg, Philosophisches Seminar

11. Dezember 2019Macht und Allgegenwart des Teufels in mittelalterlicher LiteraturProf. Dr. Elke Ukena-Best, Universität Heidelberg, Germanistisches SeminarOrt: Alte Universität, Grabengasse 1, Aula

18. Dezember 2019Als die Musik zum Teufel ging: Thomas Manns »Doktor Faustus«Dr. Stephan Stachorski, Thomas-Mann-Experte, und Prof. Dr. Dieter Borchmeyer im Gespräch

7. Januar 2020 (Dienstag)Ein teuflischer Streifzug durch die MusikgeschichteKonzert mit Ingolf Turban (Violine) und Amadeus Wiesensee (Klavier)Ort: Alte Universität, Grabengasse 1, Aula

8. Januar 2020Der Teufel auf der OpernbühneProf. Dr. Friederike Wißmann, Hochschule für Theater und Musik Rostock, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik

15. Januar 2020Jago und Satan: Ein Geistergespräch zwischen Milton und ShakespeareProf. Dr. Aleida Assmann, Kulturwissenschaftlerin, Konstanz

22. Januar 2020Der singende Teufel: Diabolische Gesänge von Beethoven bis BusoniKonzert mit Franz-Josef Selig (Bass) und Gerold Huber (Klavier)Ort: Alte Universität, Grabengasse 1, Aula

29. Januar 2020Person und Mythos des TeufelsMartin Mosebach, Schriftsteller, Frankfurt am MainAbschlussgespräch mit Referenten der Veranstaltungsreihe

Veranstalter: Universität Heidelberg, Manfred Lautenschläger Stiftung und Hampsong Foundation

Page 13: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut
Page 14: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

Ringvorlesungen

14/15

29. Oktober 2019 (Dienstag), 20.00 UhrSix Polar Bears Fell out of the Sky This MorningClimate Change Theatre Action, HeidelbergOrt: Theater im Kulturhaus Karlstorbahnhof (TiKK), Am Karlstor 1

4. November 2019Public and Private Initiatives to Regulate Air Pollution in Developing Countries Prof. Dr. Anca Balietti, Universität Heidelberg, Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften

11. November 2019 India and Bangladesch in the Climate Finance Regime: From Structural Conflict to Embedded Liberalism Prof. Dr. Rahul Mukherji, Universität Heidelberg, Südasien-Institut

18. November 2019Genom-Editierung bei Pflanzen: Anwendung und RahmenbedingungenProf. Dr. Joachim Schiemann, Julius Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg

25. November 2019En-ROADS Climate WorkshopProf. Dr. Florian Kapmeier, Hochschule Reutlingen, ESB Business School

2. Dezember 2019Fehlernährung und Klimawandel bei afrikanischen BevölkerungsgruppenPrivatdozentin Dr. Ina Danquah, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberger Institut für Global Health

HEIDELBERGER BRÜCKE

UMWELT VERSTEHEN

Montags, 16.00 Uhr Centre for Asian and Transcultural Studies (CATS), Voßstraße 2, Gebäude 4010, Hörsaal 010.01.05 Ausnahmen bei Wochentag, Uhrzeit und Veranstaltungsort sind vermerkt

Page 15: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

9. Dezember 2019Blühende Räume im Anthropozän? Zwischen Umweltdichtung und »neuer Naturlyrik«Privatdozentin Dr. Friederike Reents, Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar

16. Dezember 2019 MultiTip: A Full-Cycle, Multi-Methods Approach to the Lake Victoria Nile Perch FisheryProf. Dr. Timo Goeschl, Universität Heidelberg, Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften, und weitere Projektbeteiligte

13. Januar 2020Postwachstumsökonomie und die Große Transformation zur NachhaltigkeitProf. Dr. Hans Diefenbacher, Forschungsstätte der Evangelischen Studien gemeinschaft, Heidelberg

20. Januar 2020Welches Potenzial steckt in der Energiewende? Angewandte Energieforschung am »ifeu«Dr. Martin Pehnt, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu)

23. Januar 2020 (Donnerstag), 20.00 UhrFilmvorführung: »Climate Change – The Facts«Diskussion mit Dr. Nicole Aeschbach, Universität Heidelberg, Geographisches InstitutOrt: Marstall-Café, Marstallhof 5

27. Januar 2020Potenziale von Virtual und Augmented Reality für Bildung für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. Marco Kalz, Dr. Annette Schulze und Stefan Ulrich, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Medienzentrum

Veranstalter: Heidelberg Center for the Environment (HCE)Kontakt: Dr. Maximilian Jungmann, Telefon 06221 [email protected]

Titelmotiv der aktuellen Heidelberger Brücke zum Thema »Umwelt verstehen«

Page 16: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

16/17

Ringvorlesungen

17. Oktober 2019Doppelleben: Literarischer Markt, literarisches PrestigeProf. Dr. Günter Leypoldt, Anglistisches Seminar

24. Oktober 2019Ein alter neuer Bestseller: Victor Hugos »Der Glöckner von Notre-Dame« (1831)Prof. Dr. Gerhard Poppenberg, Romanisches Seminar Dr. Herle-Christin Jessen, Romanisches Seminar

31. Oktober 2019Der Prozess der Kolonisierung: Zur Aktualität von Daniel Defoes Roman »Robinson Crusoe«Prof. Dr. Manfred Loimeier, Anglistisches Seminar

7. November 2019Entheroisierung eines Krieges: Erich Maria Remarques Roman »Im Westen nichts Neues« Dr. Michael Haase, Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie

14. November 2019Drei Weltraumreisen, eine Literatur: Science Fiction als DenkformDietmar Dath, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Redaktion Feuilleton

21. November 2019»Fragebogenkrank«? Ernst von Salomons Antwort auf die Entnazifizierung Prof. Dr. Andrea Albrecht, Germanistisches SeminarJens Krumeich, Germanistisches Seminar

BESTSELLER, LONGSELLER, KULTBÜCHER

SCHLAGLICHTER AUF EINEN KANON NEBEN DEM KANON

Donnerstags, 18.15 UhrNeue Universität, Grabengasse 3, Hörsaal 01Referenten der Universität Heidelberg, Ausnahmen sind vermerkt

Page 17: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

28. November 2019Hofkabale und Bürgerlichkeit: Anne Golons »Angelique«-Romane Prof. Dr. Gertrud Maria Rösch, Institut für Deutsch als FremdsprachenphilologieProf. Dr. Christof Weiand, Romanisches Seminar

5. Dezember 2019Jorge Isaacs »María« (Kolumbien, 1867): Hundert Jahre ZweisamkeitProf. Dr. Robert Folger, Romanisches Seminar

12. Dezember 2019Panoptikum der Unartigen: Heinrich Hoffmanns Kinderbestseller »Der Struwwelpeter«Prof. Dr. Julia Bohnengel, Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie

9. Januar 2020Presse, Leser, Freundschaft: Alexandre Dumas’ »Die drei Musketiere« Angela Calderón Villarino, Romanisches Seminar Dr. Edmund Birch, University of Cambridge (Großbritannien), Faculty of Modern and Medieval Languages

16. Januar 2020Nobelpreis und Bestseller: Der Fall Le Clézio Dr. Anne Brüske, Institut für Übersetzen und Dolmetschen

23. Januar 2020Morde und Marketing: Die Kunst, Bestseller über Verbrechen zu schreiben Prof. Dr. Karin Tebben, Germanistisches Seminar

30. Januar 2020Alle Bestseller fliegen hoch: Joachim Meyerhoffs autofiktionale RomanePrivatdozentin Dr. Friederike Reents, Germanistisches SeminarProf. Dr. Dirk Werle, Germanistisches Seminar

Veranstalter: Neuphilologische FakultätKontakt: Dr. Martina Engelbrecht, Telefon 06221 [email protected]

Titelmotiv der Ringvorlesung »Bestseller, Longseller, Kultbücher«

Page 18: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

24. Oktober 2019Derb, schnell, modern: Ernst Lubitschs Militärsatire und Gender-Komödie »Die Bergkatze«Claudia Dillmann, Deutsches Filminstitut und Filmmuseum, Frankfurt (Main)Filmvorführung: »Die Bergkatze« (1921)Musikalische Begleitung durch Tilo Augsten, Pianist, Leipzig

21. November 2019Slapstick und Screwball: Von Stöcken, Bällen und anderen komischen DingenProf. Dr. Sulgi Lie, Universität Basel (Schweiz), Departement Künste, Medien, PhilosophieFilmvorführung: »What’s up, Doc?« (1972)

19. Dezember 2019 Als Lachen wieder Trumpf war: Mel Brooks’ »Silent Movie« und der Slapstick als Retro-Phänomen Daniel Kothenschulte, Filmkritiker und Filmwissenschaftler, KölnFilmvorführung: »Silent Movie« (1978)

9. Januar 2020Handwerker / Mechaniker / Erfinder: Wie Buster Keaton die Slapstick Comedy revolutionierteProf. Dr. Judith Ellenbürger, Universität Hamburg, Institut für Medien und KommunikationFilmvorführung: »The General« (1926)

KOMIK OHNE WORTE

ZUR GESCHICHTE UND TYPOLOGIE DES SLAPSTICKFILMS

Donnerstags, 18.30 Uhr (Vorträge) / 19.30 Uhr (Filmvorführungen) Karlstorkino, Am Karlstor 1

Ringvorlesungen

18/19

Page 19: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

Die Veranstaltungen setzen sich zusammen aus einem jeweils circa 45-minütigen Vortrag zur Geschichte und Typologie des Slapstickfilms sowie einem inhaltlich korrespondierenden Film des Genres. Beide Programmpunkte können getrennt voneinander besucht werden. Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos. Der Eintritt für die Filmvorführungen beträgt 7,50 Euro, bei Vorführungen mit Live-Musik 8,50 Euro. Nach Ende des Films sind Fragen an die Referentinnen und Referenten möglich.

Veranstalter: Institut für Europäische Kunstgeschichte in Kooperation mit dem Medienforum KarlstorkinoKontakt: Dr. Alexandra Vinzenz, Telefon 06221 [email protected]

Page 20: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

20/21

Ringvorlesungen

16. Januar 2020Fotografie und Pop: »Sound and Vision«Anton Corbjin, Fotograf und Filmregisseur, London (Großbritannien)Prof. Dr. Robin Curtis, Universität Freiburg, Institut für MedienkulturwissenschaftOrt: Neue Universität, Grabengasse 3, Aula

23. Januar 2020Fotografie und Medienwissenschaft: »Spuren der Macht«Herlinde Koelbl, Fotografin und Künstlerin, Neuried / MünchenProf. Dr. Bernhard Pörksen, Universität Tübingen, Institut für Medienwissenschaft

6. Februar 2020 Fotografie und Bildwissenschaft: »Seeing Photography«Timm Rautert, Fotograf, Essen Prof. Dr. Horst Bredekamp, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte

20. Februar 2020Fotografie und Wirtschaft: »Das Leuchten des Börsencrashs«Benjamin Samuel, Künstler, New York (USA)Prof. Dr. Achim Wambach, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim

5. März 2020Fotografie und Astronomie: »How Black Drops Lead to Innovation«Simon Starling, Künstler, BerlinProf. Dr. Joachim Wambsganß, Universität Heidelberg, Astronomisches Rechen-Institut

FOTOGRAFIE UND WISSENSCHAFT IM DIALOG

Donnerstags, 18.00 Uhr Psychologisches Institut, Hauptstraße 47-51, Hörsaal IIAusnahmen bei Wochentag und Veranstaltungsort sind vermerkt

Page 21: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

19. März 2020Fotografie und Medizin: »Die Kamera als stiller Begleiter«Andrea Diefenbach, Fotografin, Wiesbaden Dr. Hans Jäger, Medizinisches Versorgungszentrum Karlsplatz, München

31. März 2020 (Dienstag)Fotografie und (Bild-)Recht und Politik: »Cruel Exposures«Adam Broomberg, Fotograf und Künstler, Berlin und London (Großbritannien)Oliver Chanarin Fotograf und Künstler, Berlin und London (Großbritannien)Privatdozent Dr. Grischka Petri, Universität Bonn, Institut für Kunstgeschichte

2. April 2020 Fotografie und Computational Sciences: »Algorithmen…?«Armin Linke, Fotograf und Filmemacher, Berlin Dr. Estelle Blaschke, Universität Lausanne (Schweiz), Centre des sciences historiques de la culture Prof. Dr. Sabine Süsstrunk, École Polytechnique Fédérale de Lausanne (Schweiz), Images and Visual Representation Lab

Veranstalter: Institut für Europäische Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit der Biennale für aktuelle Fotografie 2020 und dem Deutsch-Amerikanischen Institut, HeidelbergKontakt: Dr. Liane Wilhelmus, Telefon 06221 [email protected]

Titelmotiv der Ringvorlesung »Fotografie und Wissenschaft im Dialog«

Page 22: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

Ringvorlesungen

22/23

21. Oktober 2019Das Dolmetschen entwickelt sich weiter: Remote Interpreting im Community Bereich (auf Russisch)Sandra Haldimann, Konferenzdolmetscherin, Mannheim

28. Oktober 2019Der große Umbruch kommt: Wer zahlt? (auf Französisch)François Gobbe und Kouran Guindja, Kairos Europa, Brüssel (Belgien)

4. November 2019What happened to the Gender Revolution? (auf Englisch)Dr. Katharine Millar, London School of Economics and Political Science (Großbritannien), Department of International Relations

11. November 2019HIV: Medizinisches Problem oder gesellschaftliche Herausforderung?Annika Erb, AIDS-Hilfe Heidelberg e.V.

18. November 2019Algorithmen der Künstlichen Intelligenz: Digitale Alchemie oder Fortschritt? (auf Französisch)Prof. Dr. Vincent Heuveline, Universität Heidelberg, Universitätsrechenzentrum

25. November 2019Jenseits des technischen Fortschritts: Gedanken in Zeiten der PostwachstumsdebatteDr. Kerstin Cuhls, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe

MONTAGS- KONFERENZ

WAS IST FORTSCHRITT?

Montags, 16.15 Uhr Institut für Übersetzen und Dolmetschen, Plöck 57a, Konferenzsaal II

Page 23: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

2. Dezember 2019Die Digitalisierung der Arbeit und ihre Auswirkungen auf die Arbeitnehmer (auf Portugiesisch)Flávio Benites, Internationaler Sekretär der IG Metall, Wolfsburg

9. Dezember 2019Entwicklung und »buen vivir«: Ist der Weg zum guten Leben ein beständiges Fortschreiten?Werner Rätz, attac Deutschland, Bonn

16. Dezember 2019Krebsforschung: Erfolge und zukünftige Herausforderungen (auf Italienisch)Dr. Francesca Rampoldi, Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Immunologie

13. Januar 2020Arzneimittelstudien: Einführung für interessierte Laien Heike Heinstein, Apothekerin, Heidelberg

20. Januar 2020Fortschritte im therapeutischen SettingUlla Behr, Patholinguistin, Heidelberg

27. Januar 2020Zur Asynchronität der Moderne (auf Japanisch)Prof. Dr. Keiichi Aizawa, Japanisches Kulturinstitut Köln

Alle Vorträge werden simultan verdolmetscht.

Veranstalter: Institut für Übersetzen und DolmetschenKontakt: Monique [email protected]

Titelmotiv der aktuellen Montagskonferenz zum Thema »Was ist Fortschritt?«

Page 24: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

Ringvorlesungen

24/25

23. Oktober 2019Das Sprachenmanagement im DB-Konzern: Arbeitgeber, Auftraggeber und AuftragnehmerAnnette Kraus, Deutsche Bahn AG, Frankfurt (Main)

30. Oktober 2019Maschinelle Übersetzung und Postediting: Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz im Übersetzeralltag?Dr. Nicole Keller, Universität Heidelberg, Institut für Übersetzen und Dolmetschen

6. November 2019Scope und Setup des Global Language Center der ZF Friedrichshafen AGClaudia Bink, ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen

13. November 2019Dolmetschen im Gesundheitswesen und Dolmetschen im GemeinwesenMatthias Haldimann und Nicoline Erichsen, Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer, Landesverband Baden-Württemberg

20. November 2019Kontrastivgrammatische Analyse: Die professionelle Antwort auf system bedingte Übersetzungsprobleme Karin Königs, Referentin für kontrastivgrammatische Übersetzungsdidaktik, Rösrath

27. November 2019Software-User empört Euch! Warum Terminologie-Tools alleine nicht glücklich machenDavid Bodensohn, Institut für technische Literatur – itl AG, München

PROFESSIONALISIERUNG DES ÜBERSETZENS ZWISCHEN WISSENSCHAFT UND PRAXIS

Mittwochs, 12.15 Uhr Institut für Übersetzen und Dolmetschen, Plöck 57a, Hörsaal 211

Page 25: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

4. Dezember 2019Berufseinführung und Einblicke in die Berufspraxis von freiberuflichen Übersetzern und Dolmetschern Georgia Mais, freiberufliche Übersetzerin, Jünkerath / Eifel

11. Dezember 2019Übersetzen bei der Europäischen Investitionsbank: Im Spannungsfeld zwischen Fachtext und StorytellingAntje Beth, Europäische Investitionsbank, Luxemburg

18. Dezember 2019Die Praxis des Konferenzdolmetschens Thilo Hatscher, Universität Heidelberg, Institut für Übersetzen und Dolmetschen

8. Januar 2020»Ins Gelingen verliebt«: Literaturübersetzen als Beruf(ung) Sabine Giersberg, freiberufliche Übersetzerin, Schwetzingen

15. Januar 2020Korpuslinguistik und Übersetzen: Fragestellungen, Methoden, ToolsPrivatdozentin Dr. Laura Giacomini, Universität Heidelberg, Institut für Übersetzen und Dolmetschen

22. Januar 2020Projekt- und Terminologiemanagement im Übersetzungsbereich: Aktuelle und zukünftige Herausforderungen Nikolina Cabraja und Thea Gentner, oneword GmbH, Böblingen

29. Januar 2020Der Sprachendienst im Bundesamt für JustizMarlies Wulf, Bundesamt für Justiz, Bonn

Veranstalter: Institut für Übersetzen und DolmetschenKontakt: Dr. Anne Koopman, Telefon 06221 [email protected]

Page 26: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

VERANSTALTUNGSREIHE IM KARLSTORBAHNHOFBeginn: 19:30 Uhr

EIN KOOPERATIONSPROJEKTMIT DER RHEIN-NECKAR-ZEITUNG

Überlebensstrategien ist eine Veranstaltungsreihe der lebenswissenschaftlichen Sonderforschungsbereiche der Universität Heidelberg.

HEIDELBERGER LEBENSWISSENSCHAFTEN IM GESPRÄCH

UBERLEBENSSTRATEGIEN

Page 27: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

Die erfolgreiche Reihe »Überlebensstrategien« wird fortgesetzt! Auch in den kommenden zwei Semestern geben Forscherinnen und Forscher der Universität Heidelberg Einblick in Fragestellungen, Methoden und langfristige Ziele der molekularen Lebenswissenschaften. Die Reihe wird abermals getragen von den Heidelberger Sonderforschungsbereichen, die diese Thematik bearbeiten.

21. November 2019 STAMMZELLEN

Prof. Dr. Jan Lohmann, Sprecher des SFB 873 »Selbsterneuerung und Differenzierung von Stammzellen« sowie weitere Wissen-schaftlerinnen und Wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs

Weitere Veranstaltungen der Reihe finden an folgenden Terminen statt:

12.12.2019 09.01.2020 13.02.2020

14.05.2020 09.07.2020

Page 28: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

Ringvorlesungen

28/29

Montag, 28. Oktober 2019, 18.15 UhrFrom John McCloy to George Bush: America’s Foreign Policy Establishment, European Unity, and German Reunification, 1945-1990Prof. Dr. Thomas A. Schwartz, Vanderbilt University, Nashville (USA), History DepartmentIn Zusammenarbeit mit der US-Botschaft in Berlin

Donnerstag, 7. November 2019, 18.15 UhrThe State of U.S. Democracy in Comparative PerspectiveDr. Didi Kuo, Stanford University (USA), Center on Democracy, Development, and the Rule of LawIn Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien

Donnerstag, 21. November 2019, 18.15 UhrImmigration in Comparative PerspectiveProf. Dr. Roberto Suro, University of Southern California, Los Angeles (USA), Annenberg School for Communication and Journalism and Sol Price School of Public PolicyIn Zusammenarbeit mit der American Academy in Berlin

Montag, 9. Dezember 2019, 18.15 UhrILL WINDS: Saving Democracy from Russian Rage, Chinese Ambition, and American ComplacencyDr. Larry Diamond, Stanford University (USA), Hoover Institution und Freeman Spogli Institute for International StudiesIn Zusammenarbeit mit dem Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg

BADEN-WÜRTTEMBERG SEMINAR

Curt und Heidemarie Engelhorn Palais Heidelberg Center for American Studies, Hauptstraße 120

Page 29: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

Donnerstag, 23. Januar 2020, 18.15 UhrAmerican States of Nature: Rights, Race, and the Environment in the U.S. ConstitutionDr. Mark Somos, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg

Donnerstag, 6. Februar 2020, 18.15 UhrThe Big Chill: German-American Relations in Reset ModeDr. Jackson Janes, American Institute for Contemporary German Studies, Washington, D.C (USA)

Veranstalter: Heidelberg Center for American StudiesKontakt: Dr. Anja Schüler, Telefon 06221 [email protected]

Page 30: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

Ringvorlesungen

30/31

22. Oktober 2019Einführung in Raum, Sprachen und ChronologieDr. Betina Faist

29. Oktober 2019Von der Uruk-Zeit bis zum Frühdynastikum (4000 bis 2350 vor Christus)Prof. Dr. Kai Lämmerhirt

5. November 2019Von der Akkad-Zeit bis zur III. Dynastie von Ur (2350 bis 2000 vor Christus)Prof. Dr. Kai Lämmerhirt

12. November 2019Die altbabylonische Zeit (ca. 2000 bis 1600 vor Christus)Prof. Dr. Kai Lämmerhirt

19. November 2019Die altassyrische Zeit (2000 bis 1700 vor Christus)Dr. Stefan Jakob

26. November 2019Das hethitische Reich (17. bis 12. Jahrhundert vor Christus)Dr. Stefan Jakob

EINFÜHRUNG IN DIE GESCHICHTE DES ALTEN ORIENTS

Dienstags, 15.15 Uhr Neue Universität, Grabengasse 3, Hörsaal 01 Referenten des Seminars für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients – Assyriologie

Page 31: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

3. Dezember 2019Assyrien und Babylonien im 2. Jahrtausend vor ChristusDr. Stefan Jakob

17. Dezember 2019Die frühe neuassyrische Zeit (1000 bis 722 vor Christus)Prof. Dr. Ariel M. Bagg

7. Januar 2020Blüte und Niedergang des neuassyrischen Reichs (8. bis 7. Jahrhundert vor Christus)Prof. Dr. Ariel M. Bagg

14. Januar 2020Das neu- und spätbabylonische Reich (8. bis 6. Jahrhundert vor Christus)Prof. Dr. Hanspeter Schaudig

21. Januar 2020Achämeniden und Spätzeit (5. bis 3. Jahrhundert vor Christus)Prof. Dr. Hanspeter Schaudig

Veranstalter: Seminar für Sprachen und Kulturendes Vorderen Orients – AssyriologieKontakt: Dr. Betina Faist, Telefon 06221 [email protected]

Titelmotiv der Ringvorlesung »Einführung in die Geschichte des Alten Orients«

Page 32: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

Studium Generale

32/

EIN

ZEL-

VO

RTR

ÄG

E

Page 33: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

Di, 22.10.18.15 Uhr

»Archaeology Slam«Archäologie kompakt: Wissenschaft, die Spaß machtInstitutsmitglieder und Studierende präsentieren aktuelle Forschung in zehnminütigen VorträgenVeranstalter: Institut für Klassische ArchäologieOrt: Neue Universität, Grabengasse 3, Hörsaal 09

Do, 24.10.18.15 Uhr

Preisverleihung und FestvortragSeriality and Gender: The Politics and Practices of American TelevisionDr. Maria Sulimma, Universität Duisburg-Essen, Institut für Anglophone StudienVerleihung des »Rolf Kentner Dissertationspreises«Veranstalter: Heidelberg Center for American StudiesOrt: Hauptstraße 120

Do, 24.10.18.30 Uhr

LesungAlbrecht Kossel und die DNA: Ein Nobelpreisträger aus Mecklenburg (Romanbiografie)Dr. Edith Framm, Ärztin, WismarDr. Joachim Framm, Apotheker, WismarVeranstalter: Freundeskreis für Archiv und Museum der Universität HeidelbergOrt: Universitätsarchiv, Akademiestraße 4

Mi, 30.10.17.00 Uhr

Eaglestones, Great Beasts, Thunderstones: What Is in a Name?Prof. Dr. Irina Podgorny, National Scientific and TechnicalResearch Council, Buenos Aires (Argentinien)Veranstalter: Historisches SeminarOrt: Historisches Seminar, Grabengasse 3-5, Hörsaal

OKTOBER

Page 34: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

Einzelvorträge

34/35

Di, 05.11.18.15 Uhr

LesungHell or High WaterProf. Dr. Joy Castro, University of Nebraska, Lincoln (USA), Department of EnglishVeranstalter: Heidelberg Center for American StudiesOrt: Hauptstraße 120

Mi, 06.11.17.00 Uhr

Rädertiere, »Working Images« und Mikroskopie im 19. JahrhundertLea Beiermann, Maastricht University (Niederlande), History DepartmentVeranstalter: Historisches SeminarOrt: Historisches Seminar, Grabengasse 3-5, Hörsaal

Do, 07.11.18.30 Uhr

Alltag des Denkens: Jaspers in seiner Heidelberger ZeitDr. Bernd Weidmann, Heidelberger Akademie der Wissen-schaften, Forschungsstelle Karl-Jaspers-GesamtausgabeVeranstalter: Freundeskreis für Archiv und Museum der Universität HeidelbergOrt: Universitätsarchiv, Akademiestraße 4

Mi, 13.11.18.00 Uhr

Das »Gilliéron Phänomen«: Mykenische Artefakte im Spannungsfeld von Original, Replik und FälschungDiana Wolf, Universität Heidelberg, Institut für Klassische ArchäologieVeranstalter: Institut für Klassische ArchäologieOrt: Abguss- und Antikensammlung, Marstallhof 4

NOVEMBER

Page 35: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

Mo, 18.11.18.00 Uhr

PodiumsdiskussionSolidarität innerhalb der Europäischen UnionProf. Dr. Alexia Katsanidou, Universität zu Köln, Institut für Soziologie und SozialpsychologieEvelyne Gebhardt, Mitglied des Europäischen Parlaments, KünzelsauJanina Urban, Democracy in Europe Movement 2025 (DiEM25), KölnJakob Rauschert, Junge Europäer, Heidelberg / MannheimModeration: Prof. Dr. Jale Tosun, Universität Heidelberg, Institut für Politische WissenschaftVeranstalter: Institut für Politische WissenschaftOrt: Marsilius-Kolleg, Im Neuenheimer Feld 130.1, Hörsaal

Di, 26.11.18.15 Uhr

BuchvorstellungEquality: An American DilemmaProf. Dr. Charles Postel, San Francisco State University (USA), Department of HistoryVeranstalter: Heidelberg Center for American StudiesOrt: Hauptstraße 120

Do, 28.11.19.00 Uhr

Marsilius kontroversBioökonomie: Nachhaltig oder Irrweg?Prof. Dr. Thomas Rausch, Universität Heidelberg, Centre for Organismal StudiesProf. Dr. Jale Tosun, Universität Heidelberg, Institut für Politische WissenschaftProf. Dr. Andreas Pyka, Universität Hohenheim, Institut für VolkwsirtschaftslehreVeranstalter: Marsilius-KollegOrt: Marsilius-Kolleg, Im Neuenheimer Feld 130.1, Hörsaal

Page 36: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

Einzelvorträge

36/37

So, 01.12.11.00 Uhr

Sophia Schliemann und Brad Pitt: Die Rezeption Trojas in den Medien der ModerneAnna Grosch, Universität Heidelberg, Institut für Klassische ArchäologieVeranstalter: Institut für Klassische ArchäologieOrt: Neue Universität, Grabengasse 3, Hörsaal 01

Do, 05.12.17.00 Uhr

NAR-Seminar »Herz und Sturz«»Der erste Sturz bringt das Alter, der zweite Sturz bringt den Tod« (García Márquez) – Stimmt das noch?Prof. Dr. Clemens Becker, Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart, Geriatrie und Geriatrische RehabilitationLebensraumnutzung und Mobilität im höheren Alter: Bedeutung und Ausprägung in verschiedenen KollektivenDr. Carl-Philipp Jansen, Universität Heidelberg, Netzwerk AlternsfoRschung (NAR)Aus dem Takt geraten: Wenn das Herz einen zu Fall bringtProf. Dr. Eberhard Scholz, Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Kardiologie, Angiologie, PneumologieVeranstalter: Netzwerk AlternsfoRschungOrt: Neue Universität, Grabengasse 3, Aula

Fr, 06.12.18.15 Uhr

Winckelmann-VortragTitel wird noch bekanntgegebenProf. Dr. Gerhard Wolf, Kunsthistorisches Institut in Florenz (Italien)Veranstalter: Institut für Klassische ArchäologieOrt: Neue Universität, Grabengasse 3, Hörsaal 13

DEZEMBER

Page 37: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

Fr, 06.12.20.00 Uhr

»Poetry Performance«Ipse Venena BibasBill Moran, Universität Heidelberg, Heidelberg Center for American StudiesWilliam Brian Sain, Poetry-Slammer, Baton Rouge (USA)Veranstalter: Heidelberg Center for American Studies in Zusammenarbeit mit der Fachschaft des HCAOrt: Hauptstraße 120

Do, 12.12.18.30 Uhr

Universitäten und ihr Umfeld in Mittelalter und Früher NeuzeitDr. Benjamin Müsegades, Universität Heidelberg, Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und LandeskundeVeranstalter: Freundeskreis für Archiv und Museum der Universität HeidelbergOrt: Universitätsarchiv, Akademiestraße 4

JANUARMi, 15.01.18.00 Uhr

Scherben aus »Zahns Haus«: Spätbronzezeitliche Funde aus SantorinClaus Hattler, Badisches Landesmuseum, KarlsruheVeranstalter: Institut für Klassische ArchäologieOrt: Abguss- und Antikensammlung, Marstallhof 4

Di, 28.01.18.15 Uhr

BuchvorstellungChicago’s New Racial Redevelopment Machine and South Side Blues ClubsProf. Dr. David Wilson, University of Illinois, Urbana- Champaign (USA), Department of Geography and Geographic Information ScienceVeranstalter: Heidelberg Center for American StudiesOrt: Hauptstraße 120

Page 38: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

Einzelvorträge

38/39

FEBRUARSo, 02.02.11.00 Uhr

Die Mykener: Eine Hochkultur an der Schwelle der historischen ZeitProf. Dr. Diamantis Panagiotopoulos, Universität Heidelberg, Institut für Klassische ArchäologieVeranstalter: Institut für Klassische ArchäologieOrt: Neue Universität, Grabengasse 3, Hörsaal 01

Di, 04.02.18.15 Uhr

Alfred Weber LectureDie transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen in Zeiten des WandelsSigmar Gabriel, Bundesminister a.D. und Vorsitzender Atlantik-Brücke Veranstalter: Heidelberg Center for American Studies in Zusammenarbeit mit dem Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften der Universität HeidelbergOrt: Alte Universität, Grabengasse 1, Aula

Mi, 29.01.17.00 Uhr

Dissidenten und die Un/Übersetzbarkeit des Sowjetischen: kul’turnost, race relations und die Körperlichkeit der westlichen ExilerfahrungProf. Dr. Maike Lehmann, Universität zu Köln, Historisches InstitutVeranstalter: Historisches SeminarOrt: Historisches Seminar, Grabengasse 3-5, Hörsaal

Do, 30.01.16.00 Uhr

Marsilius-VorlesungEuropa, deine MenschenrechteProf. Dr. Angelika Nußberger, Universität zu Köln, Institut für osteuropäisches Recht und RechtsvergleichungVeranstalter: Marsilius-KollegOrt: Alte Universität, Grabengasse 1, Aula

Page 39: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

Mi, 05.02.18.00 Uhr

Einblick in die Arbeit hinter den Kulissen: Die Troja-Funde der AntikensammlungNasser Ayash, Stelios Perrakis und Katerina Vrettou, Universität Heidelberg, Institut für Klassische ArchäologieVeranstalter: Institut für Klassische ArchäologieOrt: Abguss- und Antikensammlung, Marstallhof 4

So, 09.02.11.00 Uhr

Gladiatoren: Antikes Ritual und moderne VorstellungDr. Hermann Pflug, Universität Heidelberg, Institut für Klassische ArchäologieVeranstalter: Institut für Klassische ArchäologieOrt: Neue Universität, Grabengasse 3, Hörsaal 01

Page 40: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

31. Oktober 2019 bis 2. Februar 2020

Kurpfälzisches Museum, Hauptstraße 97

Di bis So 10.00 bis 18.00 Uhr

Eintritt: 3 Euroermäßigt1,80 Euro

Sonn- u. Feiertage1,80 Euro,ermäßigt 1,20 Euro

Clara Schumann: Künstlerin – Geschäftsfrau – MutterAusstellung zum 200. Geburtstag

Clara Schumann (1819 bis 1896) war nicht nur Ehefrau, Helferin, Trösterin und Muse von Robert Schumann. Sie war auch Mutter von acht Kindern, eine bedeutende Pianistin, profilierte Komponistin und Dozentin. Die Ausstellung beleuchtet ihr vielfältiges und erfolgreiches Wirken, unter anderem mit Autographen, historischen Fotos und Erstausgaben von Clara Schumanns Komposi-tionen. Ausgewählte Ausstellungsstücke zeigen die engen Verbindungen zu Familie und Freunden. Kurator der Aussteilung ist der Musikwissenschaftler und Musikpäda-goge Dr. Joachim Draheim (Karlsruhe). Präsentiert werden ausgewählte Objekte aus seiner Sammlung.

Veranstalter: Gleichstellungsbüro in Kooperation mit dem Kurpfälzischen Museum Kontakt: Lina Girdziute, Telefon 06221 [email protected]

REVOLUTIONÄR WIE DIE EISENBAHNFRAUEN IM 19. JAHRHUNDERT

Do, 31. Oktober 201919.00 Uhr

Kurpfälzisches Museum, Hauptstraße 97, Gemäldegalerie

Ausstellungseröffnung

GrußworteProf. Dr. Frieder Hepp, Direktor des Kurpfälzischen MuseumsProf. Dr. Christiane Schwieren, Universität Heidelberg, Gleichstellungsbeauftragte

Einführung in die AusstellungDr. Joachim Draheim, Musikwissenschaftler, Karlsruhe

Konzert Larissa Wäspy (Sopran), Claus Temps (Bassbariton), Hartmut Nieder (Querflöte), Ira Maria Witoschynskyj und Joachim Draheim (beide Klavier)

Anschließende Führung durch die Ausstellung

Page 41: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

Mi, 27.11.19.00 Uhr

PodiumsgesprächFeminismus drei Mal anders: Themen, Inhalte, Debatten der FrauenbewegungDörthe Domzig, Stadt Heidelberg, Amt für ChancengleichheitStefanie Lohaus, »Missy Magazin«, BerlinProf. Dr. Sigrid Metz-Göckel, Technische Universität Dortmund, Zentrum für HochschulBildungModeration: Katja Patzel-Mattern, Universität Heidelberg, Historisches SeminarOrt: Kurpfälzisches Museum, Hauptstraße 97, Großer Salon

Di, 10.12.19.00 Uhr

Do, 09.01.19.00 Uhr

Do, 30.01.19.00 Uhr

GesprächskonzertClara Schumann in HeidelbergBegrüßung: Prof. Dr. Dorothea Redepenning, Universität Heidelberg, Musikwissenschaftliches SeminarProf. Dr. Beatrix Borchard, Hochschule für Musik und Theater HamburgProf. Marina Sandel (Gesang) und Maria Sofianska (Klavier)Eintritt: 3 EuroOrt: Kurpfälzisches Museum, Hauptstraße 97, Gemälde galerie

PreisverleihungWettbewerb: »Influencerinnen im 19. Jahrhundert«Begrüßung: Prof. Dr. Christiane Schwieren, Universität Heidelberg, GleichstellungsbeauftragteOrt: Kurpfälzisches Museum, Hauptstraße 97, Großer Salon

FinissageHommage à Clara Schumann: »Lass das Träumen, lass das Zagen!«Begrüßung: Prof. Dr. Dorothea Redepenning, Universität Heidelberg, Musikwissenschaftliches SeminarModeration: Dr. Joachim Draheim, Musikwissenschaftler, KarlsruheKonzert mit dem Heidelberger Madrigalchor sowie Bettina und Volker Konetschny (beide Klavier)Eintritt: 3 EuroOrt: Kurpfälzisches Museum, Hauptstraße 97, Gemäldegalerie

Page 42: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

Studium Generale

42/

AU

S-ST

ELLU

NG

EN

Page 43: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

Show and Tell: Studierende bieten Einblick in die Privatsammlung Erik Jayme

Die Ausstellung zeigt Kunstwerke aus der Privatsamm-lung des Heidelberger Rechtswissenschaftlers Prof. Dr. Erik Jayme. Unter den Exponaten finden sich Werke der Maler Otto Dix, Anselm Feuerbach, Wilhelm Trübner und Walter Ophey. Zu sehen sind auch Arbeiten der Grafiker Max Klinger, Ludwig von Hofmann, Jules Chéret und Giulio Turcato. Fachveröffentlichungen aus dem Bestand der Universitätsbibliothek sollen den Besucherinnen und Besuchern dabei helfen, die Werke in den aktuellen Kontext der Forschung einzuordnen. Das Konzept wurde von Studierenden des Instituts für Europäische Kunst-geschichte unter der Leitung von Prof. Dr. Henry Keazor erarbeitet.

Veranstalter: Universitätsbibliothek und Institut für Europäische KunstgeschichteKontakt: Dr. Martin Nissen, Telefon 06221 [email protected]

Bis 16. Februar 2020

Universitäts-bibliothek, Plöck 107-109

täglich10.00 bis 18.00 Uhr

Nicht an Feiertagen

Page 44: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

Ausstellungen

44/45

Ausstellungseröffnung

GrußwortProf. Dr. Matthias Untermann, Rektoratsbeauftragter für das Universitätsmuseum

Einführung in die AusstellungProf. Dr. Maike Rotzoll, Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Heidelberg, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin

Do, 23. Oktober 201919.00 Uhr

Alte Universität, Grabengasse 1, Universitäts-museum

Die nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde:Die Ausstellung des Gedenk- und Informationsortes Tiergartenstraße 4 in Berlin

In der Tiergartenstraße 4 in Berlin wurde die Ermordung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und geistigen Behinderungen geplant und organisiert. Die Wanderausstellung der Deutschen Forschungsgemein-schaft, betreut durch die Stiftung Topografie des Terrors, stellt die Vorgeschichte, die Voraussetzungen und Durchführung der Patientenmorde in Deutschland und Europa ab 1939 dar. Sie zeigt die Verbindung der »Euthanasie«-Aktion zur Ermordung der europäischen Juden und beleuchtet das Verdrängen und Verschweigen der Morde nach 1945. Zehn lebensgeschichtliche Skizzen von Opfern der Patientenmorde verbinden die Themenkapitel und verdeutlichen die individuelle Dimension dieser Verbrechen.

Veranstalter: UniversitätsmuseumKontakt: Charlotte Lagemann, Telefon 06221 [email protected]

24. Oktober 2019 bis 18. Januar 2020

Alte Universität, Grabengasse 1, Universitäts-museum

Di bis Sa10.00 bis 16.00 Uhr

Eintritt: 3 Euroermäßigt 2,50 Euro

Page 45: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut
Page 46: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

Studium Generale

46/

MU

SIK

Page 47: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

ANGLISTENCHOR

Donnerstag, 19. Dezember 2019, 19.00 Uhr»Ding! Dong! Merrily on High« – Christmas CarolsChor des Anglistischen Seminars der Universität Heidelberg Leitung: Jan Wilke Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 7 EuroOrt: Peterskirche, Plöck 70

CAMERATA UND CAPELLA CAROLINA

Sonntag, 15. Dezember 2019, 17.00 UhrWeihnachtslieder rund ums MittelmeerKammerchor Camerata Carolina des InternationalenStudienzentrums der Universität HeidelbergLeitung: Prof. Franz WassermannEintritt: 16 und 10 Euro, ermäßigt 10 und 6 Euro

Sonntag, 26. Januar 2020, 17.00 UhrGioachino Rossini: »Petite Messe Solennelle«Großer Chor Capella Carolina des InternationalenStudienzentrums der Universität Heidelberg, Vokalsolisten, Orchester »La Sinfonietta Heidelberg«Leitung: Prof. Franz WassermannEintritt: 23, 17 und 12 Euro, ermäßigt 15, 10 und 7 Euro

Sonntag, 29. März 2020, 20.00 UhrJohann Sebastian Bach: »Johannes-Passion«Kammerchor Camerata Carolina des InternationalenStudienzentrums der Universität Heidelberg, Vokalsolisten, Orchester »La Sinfonietta Heidelberg«Leitung: Prof. Franz WassermannEintritt: 23, 17 und 12 Euro, ermäßigt 15, 10 und 7 Euro

Ort (alle Konzerte): Peterskirche, Plöck 70 Vorverkauf (alle Konzerte): Zigarren Grimm, Sofienstraße 11

Page 48: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

Musik

48/49

COLLEGIUM MUSICUM

Sonntag, 1. Dezember 2019, 19.00 Uhr1.028 Takte gegen Krebs: »Best of Movies«Collegium Musicum – Universitätschor und Universitätsorchester Leitung: Universitätsmusikdirektor Michael SekullaEin Benefizkonzert der besonderen Art: Statt Eintrittskarten werden Takte der Musikstücke verkauft – und nur die verkauften Takte werden aufgeführt. Auf dem Programm steht Filmmusik der letzten drei Jahrzehnte.Ort: Neue Universität, Grabengasse 3, Aula

Veranstalter: Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Eintritt: 30 EuroVorverkauf unter www.nct-heidelberg.de

Samstag, 8. Februar 2020, 19.00 UhrSonntag, 9. Februar 2020, 19.00 UhrLudwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 5 und Klavierkonzert Nr. 4Collegium Musicum – Universitätschor und Universitätsorchester Klavier: Leonard Schlüter Leitung: Universitätsmusikdirektor Michael SekullaOrt: Neue Universität, Grabengasse 3, Aula

Eintritt: 19 Euro, ermäßigt 9 EuroVorverkauf: Zigarren Grimm, Sofienstraße 11, und Unishop, Augustinergasse 2

Page 49: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

Bis 25. November 2019

Das Collegium Musicum ist zu Gast im Theater. Gemeinsam mit drei weiteren Heidelberger Chören nehmen sie in »CORO FANTASTICO« das Publikum mit auf eine Reise quer durch die Opernwelt. Sie führen die Zuschauer durch die verschiedenen Stationen einer Opernproduktion – vom Casting über die Auswahl der Kostüme bis zum Aufbau des Bühnenbildes – begleitet von den Klassikern der Opernchöre oder Pop-Arrangements, von Streichquartett oder großem Orchester, oder ganz pur, a cappella. Die zentrale Frage dabei: Was ist das eigentlich – die Oper?

Ort: Theater und Orchester Heidelberg, Theaterstraße 10Vorverkauf und Termine unter www.theaterheidelberg.de

Page 50: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

UNIVERSITÄTSGOTTESDIENSTESonntags, 10.00 UhrPeterskirche, Plöck 70

20. Oktober 2019SemestereröffnungsgottesdienstPredigt: Dr. Thies Gundlach, Vizepräsident des Kirchenamtes der Evangelischen Kirche in DeutschlandLiturgie: Prof. Dr. Helmut Schwier

27. Oktober 2019Festgottesdienst zur Einführung der neuen Hochschulpfarrerin Privatdozentin Dr. Jantine NieropPredigt: Hochschulpfarrerin Privatdozentin Dr. Jantine NieropLiturgie: Pfarrer Gregor Bergdolt und Prof. Dr. Helmut Schwier

2. Februar 2020SemesterabschlussgottesdienstPredigt: Dekan Prof. Dr. Matthias KonradtLiturgie: Prof. Dr. Helmut Schwier

Informationen zu den weiteren Universitätsgottesdiensten unter www.peterskirche-heidelberg.de/gottesdienste/universitatsgottesdienste

Page 51: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut
Page 52: STUDIUM GENERALE - Heidelberg University · 2019-10-16 · Studium Generale 8/9 20. Januar 2020 Gibt es Luxus in der Natur? Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut

Studium Generale

52/

UNIVERSITÄT HEIDELBERGGrabengasse 169117 Heidelberg www.uni-heidelberg.de