start nemet 1. munkafuzet javítva

143
MAROS JUDIT-SZITNYAINÉ GOTTLIEB ÉVA Start! Neu Német I. MUNKAFÜZET NEMZETI TANKÖNYVKIADÓ, BUDAPEST A tankönyv engedélyszáma: 13579-5/2003 Bírálták Szörényiné Egerszegi Erzsébet Magyar Ágnes Anyanyelvi lektor Erich Schaufler A "régi" Start bírálói Dr. Antal Mária Christine Pototschnig Felelős szerkesztő Bánki Timea ISBN 963 19 4594 4 Tartalomjegyzék Előszó 4 Lektion 1 (üdvözlés; igeragozás (jelen idő), főnevek, egyenes szórend) 5 Lektion 2 (bemutatkozás, vásárlás (tárgyak, árak); a határozott és határozatlan névelő, a névszói állítmány, tagadás) 12 Lektion 3 (ételek, ételrendelés; "möchte", tőhangváltós igék /jelen idő/) 21 Lektion 4 (bemutatás, személyi adatok; eldöntendő kérdés, gyenge főnevek, a "mein", személyes névmások) 29 Lektion 5 (a család bemutatása, hobbik; "haben", "doch", a "kein/e") 38 Lektion 6 (a szabadidő eltöltése, napirend; az "in", időhatározók, fordított szórend, elváló igekötők) 46 Lektion 7 (programmegbeszélés, Berlin; "man", "es gibt", "müssen", "können", a személyes névmások tárgy esete) 56 Lektion 8 (beiratkozás, felvilágosítás kérése, nyelvtanulás; "wollen", "nach", város- és országnevek, "jeder/jede/jedes", "dieser/diese/dieses", a pontos idő, határozatlan névmások) 68 Lektion 9 (programmegbeszélés, élelmiszervásárlás; felszólító mód, "nicht mehr", "werden", "deshalb", "trotzdem", "mögen", nicht/s "mehr") 80 Lektion 10 (étkezés étteremben, ételek; elöljárószók részes esettel, Dativ, "sein/e", "ihr/e", "dürfen", "dass") 90 Lektion 11 (ruhavásárlás, öltözködés; a személyes névmások részes esete) 102 Lektion 12 (lakás, lakás részei, bútorok; "wenig/e", "viel", tárgy- és részes esettel álló elöljárószók, "legen-liegen, stellen-stehen, hängen, setzen, sitzen", "denn") 113 Lektion 13 (történések elbeszélése; das Perfekt, "niemand-jemand") 125

Upload: martin

Post on 09-Nov-2015

612 views

Category:

Documents


40 download

DESCRIPTION

German workbook for beginners.

TRANSCRIPT

  • MAROS JUDIT-SZITNYAIN GOTTLIEB VA

    Start!

    Neu

    Nmet I.

    MUNKAFZET

    NEMZETI TANKNYVKIAD, BUDAPEST

    A tanknyv engedlyszma: 13579-5/2003

    Brltk

    Szrnyin Egerszegi Erzsbet

    Magyar gnes

    Anyanyelvi lektor

    Erich Schaufler

    A "rgi" Start brli

    Dr. Antal Mria

    Christine Pototschnig

    Felels szerkeszt

    Bnki Timea

    ISBN 963 19 4594 4

    Tartalomjegyzk

    Elsz 4

    Lektion 1 (dvzls; igeragozs (jelen id), fnevek, egyenes szrend)

    5

    Lektion 2 (bemutatkozs, vsrls (trgyak, rak); a hatrozott s

    hatrozatlan nvel, a nvszi lltmny, tagads) 12

    Lektion 3 (telek, telrendels; "mchte", thangvlts igk /jelen id/)

    21

    Lektion 4 (bemutats, szemlyi adatok; eldntend krds, gyenge fnevek, a

    "mein", szemlyes nvmsok) 29

    Lektion 5 (a csald bemutatsa, hobbik; "haben", "doch", a "kein/e") 38

    Lektion 6 (a szabadid eltltse, napirend; az "in", idhatrozk,

    fordtott szrend, elvl igektk) 46

    Lektion 7 (programmegbeszls, Berlin; "man", "es gibt", "mssen",

    "knnen", a szemlyes nvmsok trgy esete) 56

    Lektion 8 (beiratkozs, felvilgosts krse, nyelvtanuls; "wollen",

    "nach", vros- s orszgnevek, "jeder/jede/jedes", "dieser/diese/dieses", a

    pontos id, hatrozatlan nvmsok) 68

    Lektion 9 (programmegbeszls, lelmiszervsrls; felszlt md, "nicht

    mehr", "werden", "deshalb", "trotzdem", "mgen", nicht/s "mehr") 80

    Lektion 10 (tkezs tteremben, telek; elljrszk rszes esettel, Dativ,

    "sein/e", "ihr/e", "drfen", "dass") 90

    Lektion 11 (ruhavsrls, ltzkds; a szemlyes nvmsok rszes esete)

    102

    Lektion 12 (laks, laks rszei, btorok; "wenig/e", "viel", trgy- s

    rszes esettel ll elljrszk, "legen-liegen, stellen-stehen, hngen,

    setzen, sitzen", "denn") 113

    Lektion 13 (trtnsek elbeszlse; das Perfekt, "niemand-jemand") 125

  • Lektion 14 (vrosi kzlekeds, tjkozds, Bcs nevezetessgei; birtokos

    s rszes esettel ll elljrszk, "bis/bis zu") 136

    Lektion 15 (hivatalos telefonls, csaldi nnepek; visszahat igk,

    nvmsi hatrozszk, visszahat nvms) 147

    Lektion 16 (hzimunkk, dikmunka, szolgltatsok; a mellknv fokozsa,

    hasonlts, "lassen", "weil", fgg krds) 156

    Lektion 17 (utazs; sorszmnevek, dtum, vszmok, idhatrozk, fldrajzi

    nevek, gyenge mellknvragozs) 171

    Lektion 18 (szllodk, nyarals; vegyes s ers mellknvragozs) 183

    Lektion 19 (iskola; das Imperfekt, mdbeli segdigk (mlt id), fneveslt

    mellknevek) 195

    Lektion 20 (betegsgek, orvosnl; das Passiv, jelen id, "sollen s mssen"

    209

    Nhny tancs a munkafzet hasznlathoz

    A Start! Neu munkafzet felptsben a tanknyv leckit kveti, de nhny

    gyakorlattl eltekintve nllan is hasznlhat. A feladatok szkincse s

    nyelvtani jelensgei a tanknyvben tanultakat dolgozzk fel. A

    gyakorlatokat - lehetsg szerint - a sorrendet kvetve vgezzk el.

    A tanknyvben utals tallhat a munkafzet gyakorlataira (pl. A4, A6--10).

    Ezek "csupn" javaslatok, amivel a pedaggusok munkjt kvntuk segteni.

    A nyelvtani s lexikai feladatok nagy rsze egyarnt alkalmas nll,

    otthoni munkavgzsre, illetve rai feldolgozsra. Otthoni munkra

    javasoljuk elssorban a hosszabb fordtsokat, fogalmazsokat, mert ezek

    megoldsa idignyes. A prban vagy kiscsoportban vgezhet feladatokat, a

    leckk vgn tallhat szitucis krtykat, illetve az Aufgabe mit

    Fantasie cm jtkos jelleg feladatokat clszer az rn elvgezni.

    A munkafzet fejezeteit lezr vzlatos nyelvtani sszefoglalk azok

    szmra kszltek, akik hinyoztak az rrl, vagy lemaradtak. A rszletes

    tanri magyarzatot nem ptoljk.

    Tovbbi ellenrz jelleg feladatokat, fordtsokat s teszteket tartalmaz

    a knyvhz kszlt, annak tmakreihez, illetve nyelvtanhoz illeszked

    Start Plus cm segdknyv (Nemzeti Tanknyvkiad, 2002), amelynek utols

    fejezete az alapfok rsbeli nyelvvizsgk feladattpusait mutatja be.

    Sikeres tanulst kvnnak a Szerzk

    Lektion 1

    1. Kombinieren Sie. (Keresse meg az sszetartoz szavakat!)

    er ist ihr sind

    bist du sie es

    sie seid wir sind

    ich bin, ...

    2. Ergnzen Sie. (Egsztse ki!)

    Wo ... Graz?

  • Graz ... in sterreich.

    Wo ... ihr?

    Wir ... hier.

    Woher ... Sie?

    Wir ... aus Budapest.

    Wer ... das?

    Das ... Anna und Sophie.

    Wer ... Sie?

    Ich ... Marion Mller.

    3. Ergnzen Sie. (Egsztse ki!)

    er, es, ich, sie

    Herr und Frau Rieger kommen aus sterreich.

    Nein, ... kommen aus Kln.

    Peter Kovcs kommt aus Ungarn.

    Ja, ... wohnt in Budapest.

    Wo ist die Bachstrae?

    ... ist hier.

    Wie heit du?

    ... heie Jasmin.

    Wer ist sie?

    ... ist Monika.

    4. Wer? Was? Wie? Wo? Woher?

    ... macht das?

    Drei Euro.

    ... wohnen Sie?

    In Budapest.

    ... kommst du?

    Aus Ungarn.

    ... heit er?

    Jakob.

    ... kommt aus sterreich?

    Konrad.

    ... heit das Caf?

    Mozartcaf.

    5. Ergnzen Sie. (Egsztse ki!)

    a) kommen

    Woher ... Anna und Doris?

    Aus Berlin.

    Wer ... hier?

    Hier ... Marion.

  • Woher ... ihr?

    Wir ... aus sterreich.

    Woher ... du?

    Ich ... aus Ungarn.

    Wer ... aus Bonn?

    Jan.

    b) heien

    Wie ... er?

    Sebastian.

    Wie ... Sie?

    Ich ... Klara Maxen.

    Wie ... die Strae?

    Bismarckstrae.

    Wie ... du?

    Anna.

    Wie ... ihr?

    Wir ... Helen und Hilde.

    6. Ergnzen Sie. (Egsztse kii)

    Wo ... ihr?

    Wir ... in sterreich. Und Sie?

    Ich ... in Szeged.

    Was ... ihr hier?

    Nichts.

    Woher ... Anna? Aus sterreich?

    Nein, sie ... aus Deutschland.

    7. Schreiben Sie weiter. (Folytassa!)

    zwanzig, achtzehn, sechzehn, ...

    eins, drei, ...

    neunzehn, siebzehn, ...

    8. Antworten Sie. (Vlaszoljon!)

    Woher kommt ihr? Aus Ungarn?

    Nein, ...

    Wie heit er? Christian?

    Nein, ...

    Wohnen Sie in Kln?

    Nein, ...

    Woher kommt ihr? Aus Hamburg?

    Nein, ...

  • Wer ist das? Anke?

    Nein, ...

    9. ben Sie zu zweit. (Gyakoroljanak prokban!)

    Wie / heien / du?

    ...

    Wo / wohnen / du?

    ...

    Woher / kommen / ihr?

    ...

    Wo / sein / Wien?

    ...

    10. Wer sagt was? Schreiben Sie. (Ki mit mond? rja le!)

    (7. oldal)

    11. Was passt? (Mi illik ssze?)

    Was kostet fnf Euro?

    Der Kaffee.

    Wie heit du?

    Wie heit der Mann?

    Woher kommen Sie?

    Was kostet die Garage?

    Wo ist das Caf?

    Dort.

    Zehntausend Forint.

    Aus sterreich.

    Karl Sommer.

    Peter.

    12. Ergnzen Sie. (Egsztse ki!)

    wohnen, kommen, kosten, heien

    Wo ... du?

    Ich ... in Szeged.

    Wie ... das Caf?

    Mozartcaf.

    Was ... der Kaffee?

    Vier Euro.

    Woher ... die Leute?

    Aus Graz.

    13. Fragen Sie. (Tegyen fel krdseket!)

    ... ?

    Aus Deutschland.

    ... ?

    In Wien.

    ... ?

    Drei Euro.

  • ... ?

    Holger.

    ... ?

    Das ist Herr Bauer.

    ... ?

    Das sind Herr und Frau Zimmermann.

    14. Bilden Sie Stze. (Kpezzen mondatokat!)

    wohnen Ludwig und hier Petra ...

    Sie wie heien? ...

    sein das Caf hier ...

    aus er Deutschland kommen ...

    sein Zimmer frei ...

    Garage sein wo? ...

    kosten was Kaffee? ...

    15. Korrigieren Sie. (Javtsa!)

    Ich wohnen hier. ...

    Thomas woher kommt? ...

    Ich in Budapest wohne. ...

    Die Goethestrae wo ist? ...

    Sie kommen in Wien. ...

    Herr Winkelmann aus sterreich kommt. ...

    Das Zimmer frei. ...

    Was heit die Frau? ...

    16. Fhren Sie Dialoge. (Ksztsenek prbeszdeket!)

    A:

    n trsasgban megismerkedik B-vel. Mutatkozzon be neki. (Nv, lakcm)

    B:

    n trsasgban megismerkedik A-vel. Mutatkozzon be neki. (Nv, lakcm)

    17. bersetzen Sie. (Fordtsa le!)

    Szia! Pter vagyok. Mi a neved?

    Szia, engem Inkennek hvnak.

    Tessk? Hogy hvnak? Inge?

    Nem, Inken. Nmet vagyok. s te?

    Magyar vagyok. Te hol laksz?

    Hamburgban. s te?

    n Budapesten.

    18. Suchen Sie die Zahlen. (Keresse meg a szmokat!)

    K Z W E I E Z W

    I V S E R S E O

    S I E B E N H N

    W E G M L N N E

    D R E I O F P U

    F N F Z E H N

    zwei, ...

    19. Korrigieren Sie. (sszekeveredtek a szavak beti. Javtsa ki!)

  • rmizme: Z...

    elschiungndgut: E...

    aemnch: m...

    rteiesrch: ...

    tosfro: s...

    atsuned: t...

    Grammatik - kurz gefasst

    1. AZ IGE

    A nmet mondat legfontosabb rsze az ige. A "szablyos" ige kijelent md

    jelen idej ragozsa:

    ich komme -e ich heie

    du kommst -st du heit(!)

    er, sie, es kommt -t er, sie, es heit

    wir kommen -en wir heien

    ihr kommt -t ihr heit

    sie/Sie kommen -en sie/Sie heien

    A heien ige a sztben ll ketts mssalhangz miatt () nem kap -st

    ragot.

    Az ige mellett az alany is ktelez a nmet mondatban, mert a szemlyragok

    nem utalnak egyrtelmen az alanyra. Pldul a "kommt" igealak jelentst

    csak a szemlyes nvms teszi egyrtelmv. Ihr kommt: Ti jttk, er kommt:

    jn.

    2. A SZEMLYES NVMSOK

    Wie heien Sie? Hogy hvjk (nt)?

    Wir kommen. jvnk.

    A nmet mondatban a fnvvel vagy a szemlyes nvmssal kifejezett alany

    ktelez az ige mellett. A nvmssal kifejezett alanyt ltalban csak

    hangslyos helyzetben fordtjuk magyarra. Wo wohnt Peter? Er wohnt in

    Deutschland. Hol lakik Pter? Nmetorszgban.

    Hier ist das Mineralwasser. Es kostet drei Euro. Itt az svnyvz. Hrom

    eurba kerl. A magyartl eltren az egyes szm harmadik szemlyben a

    szemlyes nvms hrom alak:

    Az "er" hmnem, "sie" nnem, az "es" semleges nem llnyek vagy trgyak

    helyettestsre szolgl. Jelentse: vagy ez. A szemlyes nvmsokat

    ltalban nem kell magyarra fordtanunk. Woher kommen Sie? Honnan jn (n)?

    Honnan jnnek (nk)?

    A tbbes szm harmadik szemly a magzs, nzs kifejezsre is szolgl. A

    "Sie" szemlyes nvmst ekkor nagy kezdbetvel rjuk. Jelentse: n, nk,

    maga, maguk.

    3. A SEIN LTIGE

    A sein (lenni) ltige ragozsa rendhagy.

    Ich bin

    du bist

    er, sie, es ist

    wir sind

    ihr seid

    sie/Sie sind

  • 4. SZREND A KIJELENT S KRD MONDATOKBAN

    egyenes szrend

    Die Garage ist hier.

    1 alany 2 ige 3 tbbi mondatrsz

    A kijelent mondatban az ige a msodik helyen ll. Az alany az ige mellett

    helyezkedik el. Ha az alany ll az els helyen, egyenes szrendrl

    beszlnk.

    fordtott szrend

    Hier ist die Garage.

    1 kiemelt mondatrsz 2 ige 3 alany

    Ha egy mondatrszt kiemelnk az els helyre, akkor az alany az ige utn

    kerl.

    Ez a szably a krdszval bevezetett krd mondatokra is rvnyes. (Lsd

    mg 4. lecke.)

    Wie heien Sie?

    Woher kommst du?

    1 krdsz 2 ige 3 alany

    5. A FNV

    A nmetben a fneveket nagy kezdbetvel rjuk. A fnevek hmnemek,

    nnemek vagy semlegesnemek lehetnek. A fnv nemt az eltte ll nvel

    jelzi.

    A der, die das a, az jelents hatrozott nvelt a fnvvel egytt kell

    megtanulnunk. Tbbes szmban mindhrom nemben die a nvel.

    HATROZOTT NVEL

    hmnem: der Mann

    nnem: die Frau

    semlegesnem: das Zimmer

    tbbes szm: die Frauen

    die Frau, a n, der Herr, a frfi

    de: das Mdchen a lny

    Az llnyek esetben a nyelvtani nem ltalban megegyezik a termszetes

    nemmel, de elfordulnak kivtelek.

    Lektion 2

    1. Ergnzen Sie. (Egsztse ki!)

    der, die, das oder ein, eine?

    WEIHNACHTSMARKT DER FIRMA MAX

    HALLO LEUTE! DAS IST EINE SENSATION! ALLES IST SUPERBILLIG BEI MAX.

    Das ist ein Maxcomputer. ... Computer von Max ist gar nicht teuer.

    Er kostet jetzt 2000 Euro.

    Das sind ... Radiowecker

    von Max. ... Radiowecker sind sehr praktisch und kosten nur 34 Euro.

    Kaufen Sie ... Maxkassetten! ... Maxkassette kostet nur zwei Euro.

  • Aber nur im Dezember!

    Hier ist ... Maxtelefon. Jetzt kostet nur 30 Euro

    ... Maxtelefon.

    2. Was fehlt? (Mi hinyzik?)

    Was ist das? ... Radiowecker?

    Nein, das ist ... Kassettenrecorder.

    Guck mal! ... Fernseher!

    Nein, das ist ... Monitor, aber hier ist ... Fernseher.

    Schau mal! ... Kamera!

    Ja, das ist ... Digitalkamera.

    3. Wer? Woher? Wie? Was? Wo?

    ... ist das? Ein Hotel?

    Nein, eine Garage.

    ... ist die Uhr?

    Hier.

    ... sind Sie?

    Ich bin Konrad Kohl.

    ... kostet die Kamera?

    1500 Euro.

    Und ... heit sie?

    Sie ist eine Nicon.

    Und ... kommt sie?

    Aus Japan.

    4. Sprechen Sie ber die Artikel. (Beszljenek az rucikkekrl!)

    Kassetten E 28/10 St.

    der Fernseher E 1400

    die Digitalkamera E 1300

    Videokassette E 1,5

    die Uhr E 1750

    die Lampe E 14

    das Radio E 210

    der Radiowecker E 28

    das Handy E 205

    der Videorecorder E 325

    Was ist das? Das ist eine Kamera. Sie kostet 1300 Euro.

    5. Schreiben Sie die Zahlen. (rja le a szmokat!)

    25 fnfundzwanzig

    36 ...

    95 ...

    47 ...

    29 ...

    77 ...

    52 ...

    86 ...

    62 ...

  • 54 ...

    6. Sprechen Sie ber die Preise. (Beszljenek az rakrl!)

    Alle Preise in E (euro), sorrendben: Deutschland, Portugal, Italien,

    sterreich, Ungarn?

    (das) Taxi (Grundpreis): 1,51, 0,79, 2,53, 1,69

    (das) Aspirin ohne Vitamin C: 3,14, 2,53, 3,33, 2,53

    (die) Pizza Margherita: 4,75, 3,51, 4,59, 4,11

    (das) Mineralwasser 1,5 l: 0,99, 0,65, 0,55, 0,5

    (die) Coca Cola (0,33 l): 0,50, 0,23, 0,65, 0,55

    Lewis 501, Jeans-Store: 61, 56, 50, 62

    Marlboro, rot, 20 Stck: 2,75, 1,56, 2,69, 3,11

    Big Mc, McDonald's: 2,55, 2,52, 2,21, 2,62

    (der) Nescaf Classic 200 g: 5,51, 6,99, 3,22, 4,69

    (die) Schokolade, Milka: 0,65, 1,11, 0,65, 0,72

    Wo ist die Schokolade billig?

    In Deutschland. Sie kostet nur 65 Cent.

    Und in ... ?

    Da kostet sie ... Euro/Cent.

    7. Antworten Sie. (Vlaszoljon!)

    Woher kommen Sie? Aus Deutschland? (sterreich)

    Nein, ich komme nicht aus Deutschland, sondern* aus sterreich

    * sondern: hanem

    Wo wohnst du? In Ungarn? (Liechtenstein) ...

    Wer ist das? Anna? (Erika) ...

    Was kostet die Kamera? 200 Euro? (350 Euro) ...

    Wo ist Herr Braun? In Kln? (Dsseldorf) ...

    8. Was passt wohin? (Mi hov illik?)

    DER ...

    DIE Kamera, ...

    DAS ...

    Ausverkauf, Bildschirm, Fernseher, Digitalkamera, Kassette,

    Kassettenrecorder, Lampe, Modul, Radio, Telefon, Videorecorder, Kaffee,

    Caf, Forint, Frau, Frulein, Mark, Garage, Herr, Zimmer

    9. Korrigieren Sie. (Javtsa ki!)

    Arnold Schwarzenegger kommt aus Deutschland.

    Arnold Schwarzenegger kommt aus Deutschland.

    Das stimmt nicht. Arnold Schwarzenegger kommt nicht aus Deutschland,

    sondern aus sterreich.

    Ein Euro kostet 100 forint.

    Kln ist in sterreich.

    Der Reichstag ist in Wien.

  • 10. Bilden Sie Stze. (Alkosson mondatokat!)

    Computer - kosten - 3000 Euro: ...

    Digitalkamera - sein - billig: ...

    Kassetten - sein - hier: ...

    Radiowecker - kosten - 500 Euro - nur: ...

    Ausverkauf - hier - sein: ...

    11. ben Sie zu zweit. (Gyakoroljanak prokban!)

    A kirakatrendez sszekeverte az rcdulkat. Krdezzen a kp alapjn! (15.

    oldal) Az zletvezet kisegti. Krdezzen az rlista alapjn: Lampe E 43,

    Radio E 37, Telefon E 67, Handy E 123, Videokassetten E 2, Kamera E 342!

    Was kostet 43 Euro?

    Moment, die Lampe kostet 43 Euro.

    Was kostet die Lampe?

    Hier, sie kostet 43 Euro.

    12. Ergnzen Sie. (Egsztse ki!)

    ohne, etwas, nichts, nicht, gar

    Du! Kaufen wir hier ... .

    Hier ist alles sehr teuer, wir kaufen hier ... .

    Die Uhren sind hier ... nicht teuer.

    Ja, aber sie sind auch ... schn.

    Der Kassettenrecorder ist ... Radio. Das ist nicht praktisch.

    13. Ergnzen Sie. (Egsztse ki!)

    Guck mal! Die Lampe dort! Sie ... nur 12 Euro. Sie ist sehr ... .

    Ja, aber sie ist nicht praktisch. Sie ist ... modern.

    Und das Telefon dort? Es ... .

    Aber drei Telefone ... ... ... Hause.

    14. Sagen Sie es anders. (Mondja mskppen!)

    Der Radiowecker ist nicht billig.

    Die Garage ist nicht hier.

    Woher sind Sie?

    Das Zimmer ist fantastisch.

    Ich heie Monika.

    15. Fragen Sie. (Tegyen fel krdseket!)

    ... ?

    Die kostet nur vier Euro.

    ... ?

    Wir kaufen hier nichts.

    ... ?

    Hier ist alles billig.

    ... ?

    Der Monitor kostet 300 Euro.

    16. ben Sie zu zweit. (Gyakoroljanak prokban!)

    (praktisch) (teuer) (modern)

    (17. oldal)

    Das Radio ist billig.

    Das Telefon ist auch billig.

  • 17. Schreiben Sie Dialoge.

    (17. oldal)

    18. Spiel in der Gruppe. Schreiben Sie Fragen. (Jtsszunk! Ki tudja a

    legtbb krdst rni hrom perc alatt?)

    WAS? ...

    WOHER? ...

    WO? ...

    WER? ...

    WIE? ...

    19. Korrigieren Sie. (Javtsa ki!)

    Firma Merker

    Holczheimerstr. 8. 73037 Gppingen

    Lieferschein 01.12.2001

    10 Lampen "KOMFORT" E 40, Stck

    50 Telefone (aus sterreich) E 76, Stck

    6 Kassettenrecorder Ni-fon japanisch E 2000, Stck

    3000 Kassetten E 1, Stck

    Mller r elektronikai boltjba ma nagyobb szlltmny rkezett. Ursula

    asszony, a titkrnje azonban tvesen tjkoztatja fnkt. Helyesbtse a

    mondottakat a szmla alapjn.

    "Herr Mller, hier sind die Lampen aus Deutschland."

    "Sehr schn."

    "Zehn Lampen kosten nur 40 Euro."

    "Wie bitte? Nur 40 Euro?"

    "Ja, und die Telefone aus Japan sind auch sehr billig."

    "Telefone aus Japan?"

    "Ja, 50 Telefone. Ein Telefon kostet 67 Euro. Und da sind noch 60

    Kassettenrecorder."

    "Kassettenrecorder? Woher sind sie?"

    "Aus sterreich. Sie sind aber teuer. Ein Kassettenrecorder kostet 200

    Euro."

    "Das ist gar nicht so teuer!"

    "Da sind noch 1000 Kassetten. Sie kosten 3000 Euro."

    "Wie bitte? 3000 Euro!"

    20. Fhren Sie Dialoge. (Folytassanak prbeszdeket!)

    A

    n egy lmpt szeretne venni, amit olcsnak tall s tetszik is. Bartja

    azonban mshogy vlekedik. Ezenkvl venne kt-hrom kazettt is, aminek

    darabja csak kt eur.

    B

    Beszlje le bartjt vsrlsi szndkrl!

    21. bersetzen Sie. (Fordtsa le!)

    - Itt minden olyan drga!

    - A rdi egyltaln nem drga s kitn.

    - 200 eurba kerl, az nagyon drga. s ez tulajdonkppen rdis

    bresztra.

    - Na j, itt nem vesznk semmit. Nzd csak! Ott csak 200 eurba kerl egy

    szmtgp.

    - 200 eurba? Az pedig tl olcs.

  • 22. A tblzatban 18 sz van elrejtve.

    Ki tallja meg leggyorsabban?

    H A U S L E B E N

    I C H T E W I R L

    W A S R M I T I E

    O F R A G E T S U

    H E I E N E U T

    T E U E R K S I E

    GRAMMATIK - KURZ GEFASST

    1. A NMET ABC

    ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

    abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

    A magyar betktl eltr betk:

    2. A HATROZOTT S A HATROZATLAN NVEL

    A magyar a, az hatrozott nvelnek megfelel der, die, das hromalak.

    Megmutatja a fnv nemt s szmt. Tbbes szmban mindhrom nemben die a

    nvel. Az egy nvelnek az ein, eine, ein hatrozatlan nvel felel meg.

    Tbbes szma nincsen.

    NVELK

    HMNEM: HATROZOTT: der Mann, HATROZATLAN: ein Mann

    NNEM: HATROZOTT: die Frau, HATROZATLAN: eine Frau

    SEMLEGESNEM: HATROZOTT: das Mdchen, HATROZATLAN: ein Mdchen,

    TBBES SZM: HATROZOTT: die Kinder, HATROZATLAN: nincs

    Das ist ein Telefon. Ez telefon.

    A nmet nyelvben a magyarral sszehasonltva sokkal ritkbban fordul el,

    hogy a fnv eltt nem ll nvel, mivel a nmetben ltalban a nvel

    mutatja meg a fnv nemt, szmt s esett. Ezrt magyarra fordtva

    gyakran el kell hagynunk a hatrozatlan nvelket, hogy elkerljk a

    magyartalansgot.

    3. A FNEVEK TBBES SZMA

    das Zimmer a szoba, die Zimmer a szobk

    die Lampe a lmpa, die Lampen a lmpk

    A fneveket a nvelvel s a tbbes szmmal egytt kell megtanulnunk. A

    tbbes szm sztri jellse:

    s Zimmer, -

    e Lampe, -n

    der Mann - die Mnner: a --

    das Buch - die Bcher: u --

    A sztben lv magnhangz megvltozst (a -- , o -- , u -- ) Umlaut-

    nak nevezzk.

    4. A MELLKNV MINT NVSZI LLTMNY

    Der Computer ist teuer. A szmtgp drga.

    A magyarral ellenttben a nmetben a mellknv nem lehet nllan nvszi

    lltmny, csak a ltigvel alkotott szerkezetben.

  • Die Computer sind teuer. A szmtgpek drgk.

    Tbbes szm esetn a magyarral ellenttben az lltmnyt kiegszt

    mellknevet nem ragozzuk.

    5. A TAGADS

    Woher kommen Sie? Aus Deutschland? - n hov val? Nmetorszgba?

    Nein, ich komme aus Ungarn. - Nem, magyar vagyok.

    A nein tagadszt a teljes mondattartalom tagadsra hasznljuk.

    Nicht das Radio, sondern der Computer ist teuer. Nem a rdi, hanem a

    szmtgp drga.

    A nicht tagadszt a mondaton bell hasznljuk.

    Mondatrsz tagadsa esetn a nicht tagadsz a magyarhoz hasonlan megelzi

    a tagadott rszt.

    Az egsz mondatra vonatkozik a tagads, ha a nicht

    a) Peter kommt nicht. (Pter nem jn.) - a mondat vgn helyezkedik el.

    b) Das Telefon ist nicht teuer. (A telefon nem drga.) - a mondat vgn

    ll mellknv eltt helyezkedik el.

    c) Es ist nicht egal. (Ez nem mindegy.) - az utols helyen ll hatrozsz

    eltt ll.

    6. A FELSZLTS

    Sie kommen. (nk) jnnek. (kijelents)

    Kommen Sie! Jjjenek!/Jjjn! (felszlts)

    A tbbes szm harmadik szemlyben a magz felszlts esetn az ige a

    mondat els helyre kerl.

    Lektion 3

    1. Schreiben Sie. (rjon a kpekrl!)

    (21. oldal)

    Wer? Wie? Was? Wo? Woher?

    1 ... bezahlt den Orangensaft?

    2 ... mchtest du essen?

    3 ... kommen Sie? 4 ... ist das Oktoberfest?

    5 ... kostet die Wurst?

    6 ... heit du?

    7 ... wohnst du?

    8 ... trinkt einen Tee?

    9 ... trinkt ihr?

    3. Ergnzen Sie.

    NORDSEE: Ich esse hier ... Fischsalat und ... Sandwich und trinke ...

    Apfelsaft oder ... Bier.

    MCDONALD'S: Karola isst ... Hamburger und ... Eis und sie trinkt ... Cola.

    CAF: Frau Martins isst hier ... Stck Torte oder ... Eis und sie trinkt

    ... Kaffee oder ... Limonade.

    4. Was machen die Leute?

  • (kpek, 21. oldal)

    Sie macht ein Sandwich.

    5. Schreiben Sie Dialoge.

    (kp, 22. oldal)

    6. ben Sie zu zweit. (Gyakoroljanak prokban!)

    Was trinkt Peter?

    Peter trinkt ...

    Peter ...

    Lena ...

    Karl ...

    Erika ...

    Gabi und Katrin ...

    (brk, 22. oldal)

    7. Wer kauft was? (Ki mit vesz?)

    Vor Weihnachten*

    * karcsony eltt

    Herr Huber kauft ...

    Inge kauft ...

    Hanno und Peter kaufen ...

    Karola kauft...

    (23. oldal)

    8. Ergnzen Sie. Viel oder viele.

    1 ... Straen heien in Deutschland Goethestrae.

    2 Er trinkt nicht ... Kaffee.

    3 Hier sind ... Leute.

    4 Ich mchte nicht ... bezahlen.

    5 Hier sind ... Lampen.

    6 Die Lampen kosten nicht ... .

    7 Wir mchten ... Eis essen.

    9. Bilden Sie Wrter. (Kpezzen szavakat!)

    Apfel-

    Curry-

    Bier-

    Fisch-

    Oktober-

    Schokoladen-

    Speise-

    -fest

    -saft

    -torte

    -stube

    -karte

    -wurst

    -salat

    der Apfelsaft, ...

    10. Wohin passen die Wrter? (Hova illenek a szavak?)

  • essen: ...

    trinken: Apfelsaft, ...

    Bier, Brot, Espresso, Fisch, Frankfurter, Orange, Senf, Torte, Wurst,

    Limonade

    11. Ergnzen Sie.

    mchten, mchtest, mchte, mchtet

    Olli, was ... du trinken?

    Ich ... einen Cappuccino.

    Und Ihr? Sandra und Peter?

    Wir ... Bier trinken.

    Ihr ... Bier trinken? Das geht nicht!

    Dann trinken wir Cola.

    Und ich ... einen Kaffee. Wer ... noch einen?

    12. Ergnzen Sie.

    a) essen

    Was ... du?

    Ich ... nur ein Eis.

    Guck mal, dort ist Steffi! Was ... sie?

    Sie ... einen Hamburger.

    Was ... ihr?

    Wir ... nichts.

    Ich ... einen Salat. Was ... Sie?

    Ich ... ein Sandwich.

    b) nehmen

    Was ... du?

    Ich ... einen Salat.

    Was ... Sie?

    Ich ... ein Stck Torte.

    Was ... ihr?

    Wir ... Wurst mit Senf.

    Was ... Inge?

    Sie ... Fisch.

    13. ben Sie zu zweit. (Gyakoroljanak prokbon!)

    Was trinkt Peter?

    Er mchte ein Bier trinken.

    Peter trinken? -- Bier

    Hilda und Otto essen? -- Wurst

    trinken du? -- Orangensaft

    nehmen ihr? -- Stck Torte / Kaffee

    bekommen wir -- Brtchen

    14. Sagen Sie es anders. (Mondja mskppen!)

  • Was mchten Sie?

    Ich nehme ein Sandwich mit Salami.

    Was bekommen Sie?

    Ich mchte gern einen Apfelsaft.

    15. Fnf-Minuten-Aufgabe. (Ki tudja a legtbb mondatot rni az albbi

    szavak felhasznlsval?)

    Bier Mnchen in trinken wer Tourist sein

    16. Ergnzen Sie die Liste. (Egsztse ki a felsorolst!)

    Apfel, Ananas, ...

    Kamera, Fernseher, ...

    Cola, Orangensaft, ...

    Schnellimbiss, Espresso, ...

    Frau, Mann, ...

    17. Fhren Sie Dialoge. (Ksztsenek prbeszdeket!)

    (25. oldal)

    18. Beenden Sie die Stze. (Fejezze be a mondatokat!)

    Das Zimmer ist teuer aber ... / und ...

    Das Oktoberfest ist fantastisch aber ... / und ...

    Kornelia mchte ein Eis essen aber ... / oder ... / und ...

    19. Was kostet es? (Mennyibe kerl? Tjkoztassa klfldi vendgt a magyar

    rakrl!)

    (kpek, 26. oldal)

    ... kostet ... Ft. Das sind ... Euro.

    20. Welches Getrnk ist das? (Melyik ital nevt rejtettk el?)

    (magyarzat a rejtvnyhez: a magyar sz utn az els szm azt jelenti, hny

    bets a sz. A msodik szm azt jelenti, hogy hnyadik betjt kell

    felhasznlni a megoldshoz.)

    salta 5-3

    sr 4-2

    hamburger 9-3

    torta 5-2

    anansz 6-4

    bann 6-2

    csokold 10-9

    fagyi 3-1

    21. Fhren Sie Dialoge. (Ksztsenek prbeszdeket!)

    A1

    Hvja meg egyik bartjt egy kvhzba. Ajnljon neki valamit a knlatbl.

    B1

    Fogadja el bartja meghvst.

    Beszljk meg, mit rendelnek.

    A2

    n egy tteremben van, s ebdelni szeretne.

    B2

    n pincr. Vegye fel a rendelst.

    22. bersetzen Sie. (Fordtsa le!)

  • - Nzd csak Hanno, van itt egy gyorstterem! Szeretnk valamit enni. Te is

    krsz egy hamburgert?

    - Nem, ksznm, a hamburger itt nagyon kicsi s drga, s nem is szeretem.

    - Akkor te mit eszel?

    - Mennyibe kerl itt a halsalta? 300 forintba? Az nagyon drga. Akkor csak

    egy kvt krek s egy narancslevet iszom, de semmit sem eszem.

    23. Schreiben Sie die Wrter.

    WURSTHAMBURGERESSENCAFTRINKENOKTOBERFESTBIERZELTAPFELSAFTSCHOKOLADEEISMNC

    HENLEUTEKAUFENAUSVERKAUFSTERREICH

    GRAMMATIK - KURZ GEFASST

    1. A TRGYESET (der Akkusativ)

    Was kaufen wir hier? - Mit vesznk itt?

    Wir kaufen den Computer, die Lampe und das Radio. - Megvesszk a

    szmtgpet, a lmpt s a rdit.

    A trgyeset csak hmnemben tr el az alanyesettl.

    hatrozott nvelvel (HN., NN., SN., TSZ.):

    alanyeset: der Fisch, die Stadt, das Zelt, die Stdte

    trgyeset: den Fisch, die Stadt, das Zelt, die Stdte

    hatrozatlan nvelvel (HN., NN., SN., --):

    ein Fisch, eine Stadt, ein Zelt

    trgyeset: einen Fisch, eine Stadt, ein Zelt

    A trgyesetben ll mondatrszre a was? mit? s a wen? kit? krdszavakkal

    krdezhetnk. A was? s a wen? krdszavaknak nincsen tbbes szma.

    2. A VIEL, VIELE HATROZATLAN SZMNV

    Andreas trinkt viel Bier. Andreas sok srt iszik.

    Ulrike hat viel Zeit. Ulriknek sok ideje van.

    Doris hat viele Hobbys. Dorisnak sok hobbija van.

    A viel hatrozatlan szmnevet elvont fnevek s megszmllhatatlan

    mennyisg anyagnevek mellett nem ragozzuk. Tbbes szmban ll fnevek

    eltt viszont ragozzuk.

    3. AZ SSZETETT FNEVEK

    das Bier plusz die Stube -- die Bierstube

    die Ananas plusz der Saft -- der Ananassaft

    Az sszetett szavak nveljt az utols tag

    nvelje hatrozza meg.

    4. A MCHTE MDBELI SEGDIGE

    ich mchte

    du mchtest

    er, sie, es mchte(!)

    wir mchten

    ihr mchtet

    sie/Sie mchten

    Ich mchte einen Kaffee. Szeretnk egy kvt.

  • A mchte gyakran ll figeknt: jelentse: szeretne valamit csinlni.

    Hanno mchte einen Hamburger essen. Hanno hamburgert szeretne enni.

    Ha segdigeknt hasznljuk, a fige fnvi igeneves alakban a mondat utols

    helyt foglalja el. A segdige s a fige mondatkeretet alkotnak.

    5. A THANGVLTS IGK

    essen (i) -- isst:

    ich esse

    du isst

    er, sie, es isst

    wir essen

    ihr esst

    sie/Sie essen

    nehmen (i) -- nimmt:

    ich nehme

    du nimmst

    er, sie, es nimmt

    wir nehmen

    ihr nehmt

    sie/Sie nehmen

    Ezek az igk az egyes szm msodik s harmadik szemlyben megvltoztatjk a

    tben lv magnhangzjukat. Ezt a sztr is jelli.

    6. AZ SSZETETT MONDAT

    Das Radio ist teuer, aber die Lampe ist billig. A rdi drga, de a lmpa

    olcs.

    Ich bestelle ein Eis, oder ich esse ein Stck Torte. Rendelek egy

    fagylaltot vagy eszem egy tortt.

    Az sszetett mondatban a tagmondatot bevezet ktsz hatrozza meg a

    szrendet. Az und, aber, oder ktszavak utn ll mondatokban a szrend

    egyenes, azaz az alany utn ll az lltmny.

    Peter isst einen Salat und (er) trinkt eine Cola. Pter saltt eszik s

    klt iszik.

    Az und ktsz utn, azonos alany esetn, elhagyhat az alany.

    Lektion 4

    1. Ergnzen Sie.

    1 ... heien Sie? 2 ... ist die Telefonnummer von Herbert?

    3 ... ist er von Beruf?

    4 ... ist der Familienname von Doris?

    5 ... wohnt sie? 6 ... ist die Adresse von Susanne?

    2. Eine Visitenkarte. Fragen Sie einander und schreiben Sie die Antworten.

    (Krdezzk egymst s rjk le a vlaszt! A msik nvjegykrtyn: Beruf:

    Student, Telefonnummer: 43 12653987.)

    Name: Viktor Klein

    Beruf:

  • Adresse: Bonn, Beethovenplatz 3

    Telefonnummer:

    Faxnummer: 0043197476231

    3. Was ist er von Beruf?

    (29. oldal)

    (A megolds: Schler, Optiker.)

    4. Schreiben Sie.

    a) h oder ch

    i..., wo...nen, a...t, ma...en, ri...tig, se...s, se...r, sterrei...,

    ni...t, Na...t, ni...ts

    b) s oder

    gro..., hei...en, Servu..., Gr... Gott

    c) ei, ie oder e

    Zw..., v...r, schr...ben, Frul...n, H...rr, fr..., w..., n...n, s...n

    5. Korrigieren Sie.

    Visitensee -- Visitenkarte

    Radiotorte -- ...

    Faxname -- ...

    Familienrecorder -- ...

    Oktobernummer -- ...

    Orangenfest -- ...

    Nordkarte -- ...

    Schokoladensaft -- ...

    6. Schreiben Sie Dialoge.

    (30. oldal)

    7. Was fragt der Filmproduzent? (Mit krdez a producer?)

    Filmstudio Bavaria sucht Mdchen (16-22 Jahre) Nheres unter Tel: 069124545

    Fernsehwerbungen

    Guten Tag, ich heie Helga Krause und ich mchte als Model arbeiten.

    ...?

    Nein, nicht Grause, Krause.

    ...?

    Helga.

    ...?

    18.

    ...?

    Studentin und Fotomodel.

    ...?

    Mathematik.

    ...?

    Hier, in Mnchen, in Baldham.

    ...?

    Ja, also: 4014 56874.

    ...?

    Das ist helgakrause@de.

    ...?

    Bitte. Auf Wiederhren!

    8. Antworten Sie.

  • Kaufen Sie die Kassetten? -- Ja, ich kaufe sie. / Nein, ich kaufe sie

    nicht.

    Bekommen Sie das Eis? -- Ja, ...

    Hrst du Peter? -- Nein, ...

    Besuchen Sie das Oktoberfest? -- Ja, ...

    Verstehst du den Lehrer? -- Nein, ...

    Bezahlt ihr die Pizza? -- Nein, ...

    Kennst du die Adresse von Lukas? -- Ja, ...

    9. Ergnzen Sie.

    ... -- Ja, ich kenne ihn sehr gut.

    ... -- Nein, ich nicht, aber Erika kauft Bier.

    ... -- Gut, aber etwas laut.

    ... -- Ja, sofort. Mchtest du ihn mit Zucker?

    10. Antworten Sie mit nein. (Vlaszoljon nemmel!)

    Arbeitet er schon? -- Nein, ...

    Kommen die Gste schon? -- Nein, ...

    Studiert Thomas schon? -- Nein, ...

    Ist Familie Mller schon in Ungarn? -- Nein, ...

    Kennen Sie die Studenten schon? -- Nein, ...

    11. Ergnzen Sie.

    1 Trinkst du eine Limonade oder ... eine Torte?

    2 Arbeitest du oder ... du?

    3 ... ihr einen Salat?

    4 Christine ist Model ... ... .

    5 ... Sie in Berlin?

    6 ... ihr gern Musik?

    12. Fhren Sie Dialoge.

    Ist das ein Bild?

    Nein, das ist ein Buch.

    (32. oldal, a megoldsok a 222. oldalon: knyv, tv, kamera, ra, rs

    rdi, telefon)

    13. Mein oder meine?

    1 Musik ist ... Hobby und auch ... Beruf.

    2 Wo ist ... Schokoladentorte?

    3 ... Nachbar ist unfreundlich.

    4 Das sind ... Kassetten.

    5 Entschuldigung, ist das ... Apfelsaft?

    6 ... Handy ist sehr klein.

    7 Das ist ... Visitenkarte.

    8 Budapest ist ... Stadt.

    9 Das sind ... Freunde.

    10 Das ist nicht ... Bier.

    11 ... Gste sind oft laut.

    14. Bilden Sie den Plural. (Kpezze a tbbes szmot!)

    der Gast, der Freund, der Platz, die Nummer, die Strae, der Tag, die

    Lehrerin, das Jahr, die Stadt, der Fisch, der Saft, die Wurst, die

    Kassette, die Frau

  • -e: ...

    -en: ...

    -n: ...

    -e plus Umlaut: ...

    -nen: ...

    15. ben Sie zu zweit.

    A

    Hrst du gern Jazz?

    lernen gern, Pizza gern essen, Party oft machen, Bier gern trinken, Mc

    Donald's oft besuchen

    B

    ...

    Ja, und wie! / Ja, immer. / Ja, sehr. / Nein, eigentlich nicht. / Ich

    nicht, aber mein Freund schon. / Oh, nein.

    16. Schreiben Sie Dialoge.

    Ja, gerne.

    Hallo Marion, das ist mein Freund, Hans.

    Ja, sehr. Mchtest du tanzen?

    Angenehm. Ich heie Marion Schenk.

    Arbeitest du oder studierst du noch?

    Ich bin noch Student.

    Die Musik ist gut.

    Ja, vielleicht eine Cola.

    Trinken wir etwas?

    Wie alt bist du?

    Schon 20 und du?

    Ich bin 16 Jahre alt.

    (5 dialgus, 33. oldal)

    17. Bilden Sie die Dialoge.

    (33. oldal)

    18. Im Lift. Stellen Sie die richtige Reihenfolge fest. (llaptsa meg a

    mondatok helyes sorrendjt!)

    Nein, im fnften*. (*im fnften: az tdiken)

    O.K. wohnen Sie auch hier?

    Ja, ich studiere hier. Und Sie?

    Ja, ich wohne hier, ich heie Cornelia Hauser.

    Ich auch. Wir sind schon da. Bitte, auf Wiedersehen!

    Auf Wiedersehen!

    Guten Tag! Im vierten**? (**im vierten: a negyediken)

    (1) Guten Tag!

    Es freut mich. Holger Kamin. Studieren Sie in Mnchen?

    19. Fhren Sie Dialoge.

    A1

    n egy diszkban ismerkedik. Tudjon meg partnerrl minl tbbet, s hvja

    el t tncolni.

    B1

    n most egy diszkban van. Nem szeretne tncolni, nagyon fradt.

  • A2

    n hzigazda. Fogadja vendgeit s knlja meg ket.

    B2

    n vendgsgbe rkezett, s elhozta egyik bartjt is. Mutassa be a

    hzigazdnak.

    A3

    Vendgei vannak. Szomszdja felhvja, mert tl hangos a zene. Krjen

    elnzst.

    B3

    Hvja fel szomszdjt telefon. Mondja el, hogy ks jjel van s n nagyon

    dhs, mert a zene tl hangos.

    20. bersetzen Sie.

    a)

    - Nagyon j itt a zene!

    - Hogyan? Nem rtem.

    - Azt mondom: J itt a zene! A zene!

    - Bocsnat, de nagyon hangos a zene. Nem rtek semmit. Mit mondasz?

    - A zene j!

    - Aha, igen, rtem.

    - Szeretnl tncolni?

    - Nem rtem! Mit mondasz?

    - Tncolni szeretnk! s te?

    - Nem hallom!

    - Na szia!

    b)

    - Hogy hvjk?

    - Kovcs Ivettnek hvnak.

    - rvendek. Jakob Manz a nevem. Itt van a nvjegykrtym.

    - Ksznm.

    c)

    - Egyetemista vagy?

    - n nem, de a bartom igen.

    - s hny vesek vagytok?

    - mg csak 19, n 22.

    - Szeretntek srzni?

    - Nem, klt szeretnnk inni.

    21. Fllen Sie die Tabelle aus. (Tltse ki a tblzatot! - ngybets

    szavakkal)

    E... -- 1

    .E.. -- (mustr)

    ..E. -- da

    ... -- Die Leute trinken dort Kaffee.

    ..E. -- (sr)

    .E.. -- Das ist ... Mann.

    E... -- Das ist ... Lampe.

    GRAMMATIK - KURZ GEFASST

    1. A VON ELLJRSZ

  • Das ist der Freund von Peter. Pter bartja.

    die Stdte von Ungarn. Magyarorszg vrosai.

    Tulajdonnevek esetn a von elljrszval fejezhetjk ki a birtokviszonyt.

    2. AZ ELDNTEND KRDS

    Arbeitest du viel? - Sokat dolgozol?

    Nein, ich arbeite nicht viel. - Nem, nem dolgozom sokat.

    Bist du Student? - Dik vagy?

    Ja, ich bin Student. - Igen, az vagyok.

    Az eldntend krdsben nincsen krdsz. A mondat elejn a ragozott ige

    ll. A vlasz lehet igenl, vagy tagad.

    Ist das eine Frau? - Ez n?

    Ja, das ist eine Frau. - Igen, ez n.

    Nein, das ist ein Mann. - Nem, ez frfi.

    3. A MEIN, MEINE, MEIN, MEINE BIRTOKOS NVMS (das Possessivpronomen)

    Mein Freund ist Lehrer. A bartom tanr.

    Das ist mein Haus. Ez az n hzam.

    ALANYESET (HN., NN., SN., TSZ.):

    mein Lehrer, meine Mutter, mein Buch, meine Freunde

    TRGYESET (HN., NN., SN., TSZ.):

    meinen Lehrer, meine Mutter, mein Buch, meine Freunde

    A birtokos nvms ragozsa egyes szmban megegyezik az ein, eine, ein

    hatrozatlan nvel ragozsval. A birtokos nvmsnak azonban van tbbes

    szma is.

    4. AZ ER, SIE, ES SZEMLYES NVMSOK TRGYESETE

    Hrst du den Lehrer gut? - jl hallod a tanrt?

    Ja, ich hre ihn gut. - Igen, jl hallom.

    Ich nehme ein Bier und mchte es sofort bezahlen. Krek egy srt, s

    szeretnm rgtn kifizetni.

    gyeljnk arra, hogy a magyarban az ige trgyas ragozsa flslegess teszi

    a szemlyes nvmst, gy az a magyar mondatban ltalban nem szerepel.

    ESET (HN., NN., SN., TSZ.):

    ALANYESET: er, sie, es, sie

    TRGYESET: ihn, sie, es, sie

    5. A SCHON S NOCH HATROZSZ

    Helga ist schon 34 Jahre alt. Helga mr 34 ves.

    Arbeitest du schon? - Dolgozol mr?

    Nein, ich arbeite noch nicht. Ich studiere noch. - Nem, mg nem dolgozom.

    Mg dik vagyok.

    A schon mr jelents hatrozszt a noch nicht mg nem szkapcsolattal

    tagadjuk.

    6. AZ -IN KPZ

    der Lehrer -- die Lehrerin, die Lehrerinnen (tanr, tanrn, tanrnk)

    der Schler -- die Schlerin, die Schlerinnen (dik, diklny, diklnyok)

  • Az -in kpzvel hmnem szavak, leggyakrabban foglalkozsnevek ni

    megfeleljt kpezhetjk.

    7. A GYENGE FNV

    ALANYESET (EGYES SZM, TBBES SZM):

    der Student, die Studenten

    TRGYESET (EGYES SZM, TBBES SZM):

    den Studenten, die Studenten

    Nhny hmnem fnv tartozik ebbe a csoportba. Ezek a fnevek (mint pl.

    der Nachbar, der Herr, der Fotograf) a ragozs sorn az egyes szm

    alanyeset kivtelvel minden esetben -en vagy -n ragot kapnak.

    Kennst du den Herrn? - Ismered az urat?

    Ja. - Igen.

    8. LANG - LANGE

    Wie lange bleiben die Gste noch hier? Meddig / mennyi ideig maradnak mg

    itt a vendgek?

    Sie bleiben noch fnf Stunden lang. - Mg t ra hosszat maradnak.

    Wir kennen ihn schon lange. - Mr rgta ismerjk t.

    A Wie lange? krdsre vlaszolva a lang alakot hasznljuk hatrozott id

    kifejezse esetn. A lange alakkal hatrozatlan idtartamot fejeznk ki.

    Lektion 5

    1. Ergnzen Sie. haben

    Hallo, Martina!

    Hallo, Bert. Na so was! ... du einen Hund*? (der Hund, -e: kutya)

    Ja, wir ... Bobby-Robby schon lange. Und jetzt ... meine Schwester auch

    noch eine Katze. ... ihr zu Hause auch Tiere?

    Nein, leider nicht. Meine Eltern ... Tiere nicht so gern. Und wir ...

    keinen Garten.

    Ja, ja, ich verstehe.

    Na, Tschss, ich ... leider keine Zeit.

    2. Haben oder sein?

    1 Herr Fuchs ... keine Arbeit, er ... arbeitslos.

    2 Wo ... das Telefon?

    3 ... ihr hier ein Mobiltelefon?

    4 Herr Schulz ... Single, er ... noch keine Frau.

    5 Doris ... noch nicht verheiratet.

    6 Sie ... viele Freunde.

    7 Wie viele Kinder ... Frau Krger?

    8 Wie alt ... die Kinder?

    9 Helmut ... verheiratet, und er ... schon ein Kind.

    10 Anna ... 10 Jahre alt. Sie ... noch ein Kind.

    11 Alex ... 13 Jahre alt, er ... viele Hobbys.

    12 ... ihr aus sterreich? Nein, wir sind aus Deutschland.

    3. Ergnzen Sie die Tabelle. (Egsztse ki a tblzatot!)

    Vater, Mutter, Eltern

    ..., Tochter, ...

  • Enkel, Enkelin, ...

    ..., ..., Geschwister

    ..., ..., Groeltern

    4. ben Sie zu zweit.

    Hat Tina Kinder? (-)

    Nein, sie hat keine Kinder.

    Hat Tina Kinder? (+)

    Ja, sie hat Kinder.

    1) Tina / Kinder (-)

    2) Henrik und Hans / Computerspiele (-)

    3) ihr / Geschwister (-)

    4) Petra / Nachbarn (+)

    5) du / einen Beruf (+)

    6) der Lehrer / Arbeit (-)

    5. Kein oder nicht?

    Erich ist zu Hause. -- Erich ist nicht zu Hause.

    Ute mchte Eis essen. -- ...

    Meine Mutter kocht gern. -- ...

    Klaus kocht Tee. -- ...

    Der Lehrer ist verheiratet. -- ...

    Brbel macht eine Party. -- ...

    Wir mchten in Berlin arbeiten. -- ...

    Anna hat Visitenkarten. -- ...

    6. ben Sie zu zweit.

    Wohnt Herr Mller in sterreich?

    Nein, er wohnt in Basel. / Ja, ...

    krdsek: (vlaszok:)

    Herr Mller wohnt in sterreich. (Basel)

    Susi ist ledig. (Single)

    Frau Hirsch ist alt. (37)

    Cornelia hat Geschwister. (drei Brder)

    Sebastian ist verheiratet. (geschieden)

    Gerd hat viel Geld. (300 Euro)

    Herr Tiller ist Grovater. (zwei Enkelkinder)

    7. Viel oder viele?

    1 Hast du ... Geld?

    2 Hier arbeiten ... Lehrer.

    3 ... Schler

    haben keinen Computer.

    4 Der Mann isst immer ... Eis.

    5 Er trinkt nicht

    ... Bier.

    6 In Deutschland heien ... Mdchen Jasmin.

    7 Meine

    Nachbarin ist Lehrerin von Beruf, sie hat sehr ... Bcher.

    8. Antworten Sie.

    Trinken wir einen Kaffee? - Nein, ...

    Essen Sie gern Spaghetti? - Nein, ...

  • Mchtest du Geld? - Nein, ...

    Kaufst du ein Telefon? - Nein, ...

    Kennen Sie Herrn Krger? - Nein, ...

    Bezahlst du das Eis? - Nein, ...

    9. Was haben die Leute? Was haben sie nicht? Was mchten sie haben?

    Er / sie hat ... Er / sie hat kein ... Er / sie mchte ...

    (40. oldal)

    10. Antworten Sie.

    Susi! Ich mchte einen Kaffee. -- ...

    Guten Tag, Frau Simons! Das ist meine Tochter, Marion! -- ...

    Entschuldigung! -- ...

    Mchtest du einen Tee? -- ...

    Wie geht's? -- ...

    11. Was passt?

    etwa, zu, sehr, gar, schon, noch

    Ist das Mobiltelefon ... teuer?

    Ja, es kostet ... 49 Euro.

    Ist er ... verheiratet?

    Nein, er ist ... immer ledig.

    Mein Sohn hrt ... laut Musik.

    Das ist ... nicht gut.

    Spricht Alex drei Sprachen?

    Ja, ich glaube ... .

    12. Fnf - Minuten - Aufgabe. Bilden Sie Stze mit HABEN. (Ki tudja a

    legtbb mondatot kpezni?)

    13. Was meinen Sie, wer wohnt in diesem Zimmer? (Mit gondol, ki lakik ebben

    a szobban?)

    Wer? Wie alt? Kinder? Beruf? Hobby? Geld?

    (41. oldal)

    14. ben Sie zu zweit.

    Trinkst du keinen Orangensaft?

    Doch, ich trinke einen Orangensaft.

    1) trinken / Orangensaft / du

    2) heien / Sie / Mller

    3) haben / Hobby / Sie

    4) verheiratet sein / sie

    5) wohnen / ihr / Berlin

    6) backen / Mutter / Torte

    15. Ja, nein oder doch?

    a) Ergnzen Sie.

    Spielt er Fuball? -- Ja, er spielt Fuball.

    Wohnt Michaela nicht hier? -- ..., sie wohnt nicht hier.

    Hat er keinen Bruder? -- ..., er hat drei.

  • Kocht die Gromutter gut? -- ..., sie kocht nicht immer gut.

    Hat Martina kein Hobby? -- ..., sie hat viele Hobbys.

    b) Antworten Sie.

    Hast du keine Groeltern? (+) -- ...

    Macht Karla eine Party? (+) -- ...

    Mchtest du keine Torte? (-) -- ...

    Kommt ihr nicht mit? (+) -- ...

    Ist der Nachbar nicht unfreundlich? (+) -- ...

    Sind jetzt viele Lehrer arbeitslos? (-) -- ...

    16. Fragen Sie.

    ...? -- Doch, er hat eine Tochter.

    ...? -- Doch, das Kind hat viele Freunde.

    ...? -- Doch, ich mchte das Buch kaufen.

    ...? -- Doch, sie ist geschieden.

    ...? -- Doch, ich mchte eine Cola.

    ...? -- Doch, Herr Franke lebt in Leipzig.

    17. Sprechen Sie ber die Bilder. (Beszljen a kpekrl!)

    Name? Wohnort? Alter? Beruf? Hobby? Familie?

    (43. oldal)

    19. Ergnzen Sie.

    Viktor vletlenl rnttte a kakat az jsg levelezsi rovatra.

    Hi! Mdchen! Ich ... Thomas, 14 ... alt und warte auf ...

    Suche ... Freundin ab 13. ... Hobbys sind: ... hren, Fortgehen, Fussball

    ...

    Julia hat ... Daisy ... Donald, Lois hat Clark aber ... habe ...?

    Bist ... schon 13 und romantisch? Dann ... einen Brief!

    Caroline Kaltenreiner Goethe ... 13 Wels

    Schreiben Sie einen Antwortbrief mit Wrterbuch. (rjon vlaszlevelet

    sztra segtsgvel!)

    19. Was fehlt? (Mi hinyzik a mondatokbl?)

    Mein Mann hat jetzt keine Arbeit, er ist jetzt ... .

    Ich habe zwei Tchter, sie sind zwei Jahre alt, sie sind ... .

    Petra ist Single. Sie ist ... .

    Klaus hat eine Frau, er ist ... .

    Peter studiert noch, er ist ... .

    Das ist meine ..., meine Frau und meine Kinder.

    Das Tier ist noch ganz ..., es ist erst fnf Monate alt.

    Vater hat viel Arbeit, er ist wieder sehr ... .

    20. Aufgabe mit Fantasie, "Eine Megaparty". Schreiben Sie Dialoge.

    (44. oldal)

    Die Gste sind Madonna, Schumacher, Banderas und ...

    21. Fhren Sie Dialoge.

    A

    n riporter. Ksztsen interjt B-vel. Tudjon meg rla minl tbb szemlyes

    adatot.

  • B

    n hres nekes, politikus.

    Vlaszoljon a riporter krdseire (csald, hobbi lakhely stb.).

    22. Familienfotos. bersetzen Sie.

    Nzd csak! Ez a csaldom. Ez itt a nagypapm. Nagypapa mr 80 ves, de mg

    mindig dolgozik. Nyelvtanr, s nagyon sok tantvnya van. s a dikok

    sokat jtszanak s tanulnak. Ez itt a mamm, is tanr. Ez itt a

    testvrem, Petra, itt mg csak hrom ves. Ugye, milyen helyes? Nzd, a

    btym, Alexnek hvjk. Alex mr elvlt, s nem itt l, hanem Hannoverben.

    Szmtgpes cge van, ott dolgozik. Csak egy hobbija van: a szmtgpes

    jtkok.

    GRAMMATIK - KURZ GEFASST

    1. A HABEN SEGDIGE

    Hat Frau Martins Kinder?

    - Vannak gyermekei Martinsnnak?

    Ja, sie hat drei Kinder, einen Sohn und zwei Tchter.

    - Igen, hrom gyermeke van, egy fia s kt lnya.

    ich habe

    du hast

    er, sie, es hat

    wir haben

    ihr habt

    sie/Sie haben

    A haben ige trgyesettel ll.

    2. A KEIN, KEINE, KEIN TAGAD NVMS

    Lisa kauft ein Mobiltelefon. Lisa vesz egy mobiltelefont.

    Lisa kauft kein Mobiltelefon. Lisa nem vesz mobiltelefont.

    A kein a hatrozatlan nvel tagadott alakja. Ragozsa megegyezik a mein

    birtokos nvms s az ein hatrozatlan nvel ragozsval.

    Hatrozatlan nvelvel ll fneveket tagadunk vele.

    ALANYESET (HMNEM, NNEM, SEMLEGESN., TBBES SZ.): kein, keine, kein, keine

    TRGYESET (HMNEM, NNEM, SEMLEGESN., TBBES SZ.): keinen, keine, kein,

    keine

    Ich mchte Kaffee trinken, aber wir haben keinen Kaffee zu Hause.

    Szeretnk kvt inni, de nincs itthon kv.

    Szintn a kein tagadszval tagadjuk a nvel nlkl ll kzneveket, mint

    pl. az anyagneveket.

    3. A DOCH HASZNLATA

    Hat Anna kein Geld? -- Doch, sie hat Geld.

    Nincs pnze Annnak? -- De igen, van pnze.

    Ha az eldntend krds tagad, igenl vlasz esetn a doch szcskt

    hasznljuk. Jelentse: de igen.

  • Lektion 6

    1. Was macht Peter? Schreiben Sie.

    (46. oldal)

    WAS? WANN? WOHIN?

    ... ... ins Kino

    ... Englischkurs ...

    Am Montag Tennis spielen in den Park

    ... ... ins Konzert

    Am Dienstag ... ...

    ... ... ins Restaurant "La Bella"

    Am Samstag ... ...

    2. Wie heit es richtig?

    Ich mchte am Montag Englisch trinken, am Dienstag Schach hren, am

    Mittwoch Polka essen, am Donnerstag Bier lernen, am Freitag einen Film

    spielen, am Samstag Musik sehen und am Sonntag einen Hamburger tanzen.

    Englisch ..., Schach ..., Polka ..., Musik ...,

    Bier ..., einen Film ..., Hamburger ...

    3. ben Sie zu zweit.

    Gehst du am Montag Tennis spielen?

    Ja, ich gehe in den Sportklub. / Nein, am Montag gehe ich ins Kino.

    a) Tennis / Montag -- Ja,

    b) Schach / Donnerstag -- Nein,

    c) Englisch / Mittwoch -- Ja,

    d) tanzen / Sonntag -- Nein,

    e) Musik hren / Dienstag -- Ja,

    f) essen / jetzt -- Nein,

    Konzert Kino Disko Park Sprachschule

    Klub Theater Restaurant Schule Sportklub

    4. Was macht Katze Mitzi? Korrigieren Sie.

    (47. oldal)

    macht "Gymnastik"

    flirtet

    schlft

    spielt

    frhstckt

    steht auf

    5. Wohin gehen die Leute?

    Sebastian mchte e-mailen, er geht in das Internetcaf.

    Karola mchte Eis essen, ...

    Marion lernt Deutsch, ...

    Karin mchte spazieren, ...

    Sabine mchte schlafen, ...

    Es regnet, Lukas geht ...

    6. ben Sie zu zweit.

  • - Gehen wir am Abend in den Tennisklub!

    - Am Abend mchte ich eigentlich nicht Tennis spielen.

    Nachmittag / Konzert

    Dienstag / Theater

    Vormittag / Disko

    Abend / Tennisklub

    Sonntag / Caf

    Morgen / Park

    Tennis spielen

    tanzen

    Kaffee trinken

    spazieren

    Musik hren

    den "Faust" sehen

    7. ben Sie zu zweit.

    (48. oldal)

    Was macht Harald am Montag?

    - Er ...

    Was macht Petra am Montag?

    - Sie ...

    8. Was passt zusammen?

    a) Es regnet.

    b) Gehst du in die Diskothek?

    c) Ist Jasmin nicht verheiratet?

    d) Kommt er am Montag?

    e) Das ist mein Auto.

    f) Das sind Sommers, nicht wahr?

    1) Ja, genau.

    2) Und wie!

    3) Ach so! Sehr schn.

    4) Wie schn!

    5) Doch, schon 2 Jahre.

    6) Nein, nie.

    7) Schon wieder?

    a) 2, 7

    ...

    9. Antworten Sie.

    Wann hrt Monika Musik?

    Von wann bis wann bist du in Paris?

    Wann lernt Richard Englisch?

    Wann kommt Peter nach Hause?

    Von wann bis wann sieht Elisabeth fern?

    Wann holt Peter Astrid ab?

    Sonntag um 21 Uhr -- von Montag bis Donnerstag -- 5-8 Uhr

    am Abend -- am Dienstag -- um 13 Uhr

    10. Petra hat fr den Abend etwas vor. Die Mutter Fragt sie.

    ...? -- In die Diskothek.

    ...? -- Wir tanzen.

  • ...? -- Vielleicht um 24 Uhr.

    ...? -- Nein, mit Markus.

    ...? -- Der Bruder von Sabine.

    ...? -- 17.

    11. Was machst du heute?

    Spiel in der Gruppe. Bilden Sie Kleingruppen. Ein Schler schreibt ber

    sein Tagesprogramm. Die anderen fragen ihn. Wer hat die meisten Ttigkeiten

    erraten? (Hrom-ngy fs csoportokban az egyik tanul lerja, hogy aznap

    mit csinl. A tbbiek megprbljk kitallni a programjt. Az nyer, aki a

    legtbb tallatot ri el.)

    Stehst du um 7 Uhr auf?

    - Ja, es stimmt. / Nein.

    Du gehst um 8 Uhr schwimmen, nicht wahr?

    - ... / ...

    12. Was fehlt?

    1 - ... geht Peter am Montag? - Er geht ... Sprachschule.

    2 Meine Freundin ... sehr gut Englisch.

    3 Wir gehen ... Mittwoch ins Kino, ich ... meinen Freund um 7 Uhr zu Hause

    ...

    4 Am Sonntag schlft Peter ..., er steht um 12 Uhr auf. Peter ... Christine

    ..., und sie gehen in die Disko.

    5 Wir hren die Nachbarn nicht, vielleicht sind sie noch nicht zu ...

    13. Bilden Sie Stze.

    wir - Marion - wann - abholen?: ...

    besuchen - wann - ihr - Kerstin?: ...

    ich - anrufen - Petra - heute Abend: ...

    du - ins Kino - gehen: ...

    14. Ergnzen Sie.

    anrufen, gehen, sprechen, aufstehen, sehen, hren, schlafen, fernsehen

    a) - ... wir heute Abend joggen?

    - Nein, ich bleibe zu Hause und ... .

    b) Es ist 9 Uhr! ... du noch?

    - Nein, ich ... sofort ... .

    c) - ... du heute noch mit Christine?

    - Ja, ich ... sie ... .

    d) - Wo ist mein Walkman? Ich ... ihn nicht.

    - Er ist hier. Ich ... ihn gerade!

    15. Lesen Sie den Pospekt und antworten Sie auf die Fragen. (Olvassa el a

    szveget s vlaszoljon a krdsekre magyarul!)

    ROGNER-Bad Blumau

    Therme Blumau

    A-8283 Blumau 100

    Tel.: 03383/5100 9600

    Fax: 03383/5100 808

    E-mail: [email protected]

    ffnungszeiten der Therme Blumau

    tglich von 9.00 Uhr bis 23.00 Uhr

    Besuchen Sie die Hotel-Bad-Saunalandschaft. Sie liegt 126 km von Wien und

    60 km von Graz entfernt in der Steiermark. Das Mrchenhotel von

  • Hundertwasser* erwartet seine Gste mit 86 Zimmern. Sportmglichkeiten:

    Golf, Tennis, Schwimmen, Fitnessklub, Wasserbecken 1500 m2

    * Friedensreich Hundertwasser osztrk fest s ptsz (1928-2000)

    Baden in Blumau

    Solarium

    Sauna

    Thermalwasser

    Trinkkuren

    Kinderbecken Plantschen Wassertiefe 30-70 cm

    Kleinkinderbecken Wassertiefe 0-30 cm

    Swasserbecken 26-28 C von einer

    Heilquelle aus der Jungsteinzeit

    Tageseintritt

    Erwachsene E 20

    Kinder E 10

    Abendkarte

    Erwachsene E 11

    Kinder 6-14 Jahre E 6

    Gruppenpreise E 5

    Drei Stunden Badekarte zur Benutzung der Schwimmbecken und Sauna

    1 Mit lehet csinlni a blumaui pletegyttesben? Hzza al a megfelel

    szavakat!

    filmet nzni, teniszezni, tncolni, megszllni, szni tanulni, ebdelni,

    golfozni, szaunzni, tornzni, szni, gygyvizes krt venni, vsrolni

    2 Mibe kerl egy csald szmra az egsz napos jegy? (kt szl s

    gyerekeik, akik egy, hrom s tizenkt vesek)

    3 Milyen pnzkml megoldst vlaszthatunk, ha csak egy rt szeretnnk

    szni?

    4 Mit tudunk meg a nyitva tartsrl?

    16. Das macht ein Computervirus. Ergnzen Sie.

    *ch st*he j*d*n T*g *m 6 *hr **f M**n H*nd *nd -

    *ch g*h*n *n d*n P*rk D*rt l**f*n w*r **n* St*nd*

    D*nn g*h*n w*r n*ch H**s* W*r fr*hst*ck*n z*s*mm*n

    *r b*k*mmt M*lch, *ch tr*nk* K*f***

    17. Wer geht wohin?

    Vater - Petra - Greta - Mutter - Gromutter - Sebastian

    Caf, - Park, - Schule, - Restaurant, - Sprachschule, - Garage

    Ich hole das Auto, gleich bin ich da. Mutti

    Ich habe bis 16 Uhr Englisch. Greti

    Wir spielen gegen die Klasse 3/a. Um 19 Uhr komme ich nach Hause. Sebastian

    Meine Lieben! Wir gehen mit Frau Mller spazieren. Oma

    Komme spt es gibt Gste aus Holland, wir gehen essen. Vater

    Wir trinken mit Alex Cappuccino. Petra

    18. Schreiben Sie Minidialoge zu den Ausdrcken.

    Das passt schon! -- ...

    Was bekommen Sie? -- ...

    Darf ich vorstellen? -- ...

    ... -- Macht nichts!

  • 19. Interview mit einem Fitnessweltmeister

    - ...?

    - Um 7 Uhr.

    - ...?

    - Auch um 7.

    - ...?

    - Ja, immer, aber nur etwas Obst.

    - ...?

    - Ja, ich schwimme, spiele Tennis und jogge.

    - ...?

    - Dann bin ich zu Hause.

    - ...?

    - Ja, sehr gern. Besonders die Filme und die Serien mag ich.

    - ...?

    - Am Vormittag.

    - ...?

    - Immer zu Hause.

    - ...?

    - Eigentlich alles, aber sehr wenig.

    - ...?

    - Ich gehe in den Park joggen.

    - ...?

    - Um 23 Uhr.

    - ...?

    - Bitte.

    20. Fhren Sie Dialoge.

    A1

    Hvja el bartjt kirndulni. Javasolja, hogy vasrnap dleltt rte megy.

    B1

    Fogadja el bartja programjavaslatt.

    A2

    Hvja fel bartjt telefonon. Szeretne vele sakkozni a hten.

    B2

    n sajnos nem r r a hten. Szmoljon be bartjnak heti programjrl.

    21. bersetzen Sie.

    - Hallo, Alex!

    - Hallo Peter! Vasrnap dleltt kocogni megynk. Te is eljssz?

    - Vasrnap mindig ksn kelek.

    - Mikor?

    - Tzkor.

    - Az mg nincsen olyan ksn. rted megynk 11-re.

    - Ksznm. Anna is jn?

  • - Igen.

    GRAMMATIK - KURZ GEFASST

    1. AZ ELLJR (die Prposition)

    Die Familie geht in den Schnellimbiss. A csald elmegy a gyorstterembe.

    Die Familie geht in einen Schnellimbiss. A csald elmegy egy

    gyorstterembe.

    Wir gehen in die Garage. Bemegynk a garzsba.

    A nmet elljrk llhatnak trgy-, rszes vagy birtokos esettel.

    a) in plusz trgyeset

    Kommst du ins Restaurant? Eljssz a vendglbe?

    Az in elljr trgyesettel a magyar -ba, -be hatrozragnak felel meg.

    Az in elljr s a das nvel ltalban sszeolvad: in plusz das -- ins

    b) um plusz trgyeset

    Um 2 (Uhr) kommen wir schon. Kettkor mr jvnk.

    2.THANGVLTS IGK (LSD MG 3. LECKE)

    e -- ie

    ich sehe - wir sehen

    du siehst - ihr seht

    er, sie, es sieht - sie sehen

    a --

    ich schlafe - wir schlafen

    du schlfst - ihr schlaft

    er, sie, es schlft - sie schlafen

    Egyes igknl, ezeket ers igknek nevezzk, megvltozik a sztben lv

    magnhangz az egyes szm msodik s harmadik szemlyben.

    3. A DIE UHR S A DIE STUNDE SZAVAK HASZNLATA

    Meine Uhr ist zu Hause. Otthon van az rm. (hasznlati trgy)

    Um 5 Uhr kommt Ute. Ute 5 rakor jn. (idpont)

    Rolf arbeitet acht Stunden, von 8 bis 16 Uhr. Rolf 8 rt dolgozik, 8-tl

    16 rig.

    Ich habe heute sechs Stunden. Nekem ma 6 rm van. (iskolai ra)

    A Stunde sz az eltelt idtartam kifejezsre szolgl.

    4. AZ ELVL S A NEM ELVL IGEKTK

    anrufen:

    Ich rufe meine Familie an. Felhvom a csaldomat telefonon.

    Wen rufst du an?

    aufstehen:

    Stehst du auch um 5 Uhr auf? Te is tkor kelsz fel?

    Nein, ich stehe um 8 auf.

    Az elvl igektk hangslyosak, a ragozs sorn a mondat vgre kerlnek,

    s mondatkeretet alkotnak a ragozott igvel.

  • Egyes igektk nem vlnak el az igtl, ezek az igektk hangslytalanok, a

    szhangsly az igetn van. Ilyen a be-, ver-, er- stb. pl.: ergnzen,

    verstehen, bezahlen, bestellen.

    5. A SONDERN KTSZ HASZNLATA

    Peter geht nicht in die Diskothek, sondern er bleibt zu Hause.

    Pter nem megy diszkba, hanem otthon marad.

    A sondern nem vltoztatja meg az utna ll mondat szrendjt.

    Lektion 7

    1. Schreiben Sie. Fangen Sie die Stze so an.

    Es gibt kein / keine / keinen...

    (56. oldal)

    2. Fhren Sie Dialoge.

    A: Sie mchten in Mcklingen ...

    - drei Tage bleiben.

    - zu Mittag essen.

    - Englisch lernen.

    - spazieren.

    - einen Film sehen.

    - ins Museum gehen.

    - einen Orangensaft trinken.

    - Fuball spielen.

    - tanzen.

    - schwimmen gehen.

    Fragen Sie B.

    A: Gibt es in Mcklingen eine Sprachschule?

    B: Ja, es gibt hier eine Sprachschule. / Nein, es gibt hier keine

    Sprachschule.

    (A krdseket a 222. oldalon tallhat trkp segtsgvel vlaszolja meg.)

    Und in Ihrem Wohnort? Fhren Sie weitere Dialoge.

    3. Ergnzen Sie.

    es gibt, sein, haben

    1 Herr Meyer ... ein Auto. Das Auto ... ganz neu.

    2 Gehen wir nicht in die Salatbar, dort ... keine Pizza!

    3 - Sagen Sie mal, wo ... das Museum? - Tut mir Leid, aber hier ... kein

    Museum.

    4 Hier ... meine Theaterkarten. Morgen ... ich leider keine Zeit.

    5 - ... du Geld? - Zu Hause ... kein Geld.

    6 Wir gehen nicht ins Kino, wir ... viel zu tun.

    7 Zu Hause ... wir keinen Computer, aber ich kann in den Internetklub

    gehen. Dort ... viele Computer.

    8 - Wo ... das Telefonbuch? - Hier ... du es.

    4. erst oder nur?

    a) Arbeitest du heute lange?

    - Nein, ... vier Stunden.

    b) Peters Haus ist sehr schn, nicht wahr?

  • - Find' ich auch, aber er hat ... ein Zimmer.

    c) Guten Tag, Michael! Ich telefoniere aus Philadelphia.

    - Guten Abend! In Berlin ist es schon 20 Uhr!

    - Entschuldige, hier in Amerika ist es ... 14 Uhr.

    d) Kommt Stefanie schon am Sonntag?

    - Nein, ... am Montag.

    e) Wie alt ist das Baby?

    - ... einen Monat alt.

    5. schon, schon lange, nur oder erst?

    a) Bist du hier ...?

    - Nein, ich bin ... zwei Minuten hier.

    b) Bist du ... 32 Jahre alt?

    - Nein, ich bin ... 25 Jahre alt.

    c) Kommst du ... am Nachmittag nach Hause?

    - Nein, ... am Abend.

    d) Gehen wir ...! Das Theater fngt um sieben Uhr an.

    - Wir haben noch Zeit. Es ist ... halb sieben.

    e) Sind viele Gste ... da?

    - Nein, ... fnf Leute.

    6. gehen, kommen oder fahren?

    1 Ich arbeite heute bis 18 Uhr und dann kann ich nach Hause ... .

    2 Das Auto ... sehr schnell, etwa mit 180 km/h.

    3 Es ist schon 11 Uhr. Wohin mchtest du jetzt ...?

    4 - Wir ... heute ins Kino. ... du auch mit? - Leider ... es nicht. Ich

    muss noch lange arbeiten.

    5 Meine Uhr ... schon wieder nicht.

    6 Kannst du Auto ...?

    7 Wann ... die Gste?

    7. Was passt zusammen?

    a) Kennst du die Diskothek "Milchstrae"?

    b) Wohin gehen wir heute Abend?

    c) Kommst du mit ins Kino?

    d) Mchtest du ins Kino gehen?

    e) Heute muss ich leider noch lernen.

    1.) Vielleicht ins Theater.

    2.) Nein. Wo ist das?

    3.) Das ist wirklich schade.

    4.) Das schon, aber ich muss zu Hause bleiben.

    5.) Leider geht es heute nicht.

    8. Ergnzen Sie die Stze.

    a)

    1 Klara ist um sieben Uhr zu Hause. Holen Sie sie bitte ab!

    2 Klaus und Helga essen gern Pizza. Wir laden ... ein.

    3 Haben Sie fr heute nichts vor? Dann besuchen Sie ...!

    4 Kommt ihr ins Museum mit? Dann holen wir ... um sieben Uhr ab!

  • 5 Herr Kuhn ist hier. Jetzt knnen Sie ... fragen!

    b)

    1 Wann kann ich ... (Sie) abholen?

    2 Ich verstehe ... (es) nicht.

    3 Mchtest du ... (er) auch einladen?

    4 Woher kennen wir ... (ihr)?

    5 Sie kann ... (wir) heute nicht anrufen.

    6 Frau Meyer besucht ... (du) heute.

    7 Ich muss fr ... (er) Theaterkarten kaufen.

    8 Warum ruft er ... (ich) immer so spt an?

    9 Der Lehrer ldt ... (wir) ins Caf ein.

    9. Der Babysitter. Mssen oder knnen?

    - Also, wie oft ... Sie meine Kinder abholen?

    - Ich ... es jeden Tag machen.

    - ... Sie Auto fahren?

    - Ja, sehr gut.

    - Das ist prima. Sie ... die Kinder donnerstags ins Schwimmbad fahren.

    - Ja, gerne. Aber Sie ... mich duzen*. (duzen: tegezni) Ich bin erst 17.

    - Gut, also Anna, ... du kochen?

    - Ja, ich ... eigentlich alles kochen.

    - Du ... natrlich nicht jeden Tag kochen, aber manchmal ... ich nicht frh

    nach Hause gehen. Dann ... du das Abendessen machen.

    - Ich habe auch eine Frage. Wann ... die Kinder ins Bett gehen?

    - Sie ... bis 21 Uhr fernsehen, aber dann ... sie schon ins Bett. Sonst ...

    sie am Morgen nicht aufstehen.

    10. Schreiben Sie Bildunterschriften.

    (59. oldal)

    Peter mchte / kann / kann nicht / muss...

    11. mssen oder knnen?

    1 Die Studenten haben Prfungen, sie ... viel lernen.

    2 Meine Nachbarin hrt laut Musik, ich ... nicht schlafen.

    3 Der Computer ist sehr teuer. Wir ... ihn nicht kaufen.

    4 ... du heute 12 Stunden arbeiten?

    5 Frau Schubert geht nicht in den Klub: sie ... nicht Schach spielen.

    6 Die Kinder ... in die Schule gehen.

    7 ... Sie Englisch?

    8 Gehen wir ins Caf! Dort ... ihr einen Espresso trinken.

    12. kennen, knnen oder wissen?

    - Wann beginnt der Film?

    - Ich ... es nicht. Aber wir ... mal Anna fragen. Sie ... es sicher.

    - ... du das Restaurant Kukuck? Da ... man gut essen.

    - Nein, ich ... es nicht.

    - Wo ... man hier Brot kaufen? Knnt ihr es vielleicht uns sagen?

    - Wir ... es leider nicht.

    - ... Sie hier einen Schnellimbiss?

    - Gehen Sie in den Schnellimbiss Nordsee. Dort ... Sie sehr gut essen.

    - Woher ... ihr die Familie Bosch?

    - Ich ... es leider nicht genau sagen.

  • 13. Machen Sie Ordnung. Schreiben Sie den Dialog.

    - Nein, dazu habe ich keine Lust.

    - Das Metropol? Wo ist das?

    - Und die Diskothek Apollo?

    (1) Was machen wir heute Abend?

    - Wieder in eine Diskothek? Nein, keine Lust dazu.

    - Gehen wir ins Metropol.

    - Die Idee ist nicht schlecht.

    - Wann beginnt es denn?

    - Kennst du es nicht? Es ist in der Nhe, in Kreuzberg*. (Kreuzberg:

    Stadtteil von Berlin)

    - Um 22 Uhr.

    - Dann gehen wir Musik hren. Im Irish Pub gibt es Volksmusik aus Irland.

    - Also dann um 22 Uhr! Tschss!

    14. Was fehlt?

    - Hallo Klara! Ich mchte dich am ... ins ... ... .

    - Gute Idee, aber ich muss ...

    - Wann kannst du dann ...?

    - Das ... auch nicht. Ich habe ...

    - Und hast du am ...?

    - Ich bin am ... frei!

    - Super! Um ...?

    - Um 6 Uhr morgens!

    15. Ergnzen Sie die Dialoge.

    Einladung ins Theater

    - ...?

    - Leider muss ich am Freitag zu Hause bleiben.

    - ...?

    - Ja, am Samstag komme ich gern mit.

    - ...?

    - Ja, eigentlich kann ich sie kaufen.

    - ...?

    - Gute Idee. Ich hole dich um 7 Uhr ab!

    Einladung ins Kino

    - Hallo! Wie geht es dir?

    - ...

    - Danke, es geht mir auch gut. Was machst du jetzt?

    - ...

    - Immer nur die Arbeit! Kannst du nachher nicht ins Kino mitkommen?

    - ...

    - Aber am Freitag passt es mir nicht.

    Du! Gehen wir heute ins Kino, und du kannst am Freitag Kuchen backen.

    - ...

    - Nein, bis Sonntag warte ich nicht! Ich rufe lieber Susi an. Tschss!

    Fhren Sie hnliche Dialoge. (Csinljon hasonl prbeszdeket!)

    16. Schreiben Sie.

    2. 5. 2002

    Hallo Ulla,

    am Montag gibt's bei Klaus Mller eine Party.

    Alle Freunde sind da, auch du musst da sein!

  • Viele liebe Gre

    Monika

    Ulla Lichtberger

    Herderstrasse 21

    45865 Frankfurt am Main

    Deutschland

    Vlaszlevelben udvariasan utastsa el a meghvst. Hivatkozzon valami

    elfoglaltsgra. Tudassa, hogy n is hzibulit rendez. rtestse a pontos

    idpontrl.

    Liebe Monika, ...

    17. Fhren Sie Dialoge.

    Kartenkauf im Kino National

    - Guten Tag! Was gibt es heute Abend?

    - Heute gibt es ... (1) Der Titel* ist ... (2) (*der Titel,-: cm)

    - Nein, das ist nichts fr mich. Und morgen?

    - Morgen spielt man einen ... (1)

    - Das ist gut. Ich mchte zwei Karten fr ... (2)

    (1)

    Westernfilm

    Horrorfilm

    Liebesfilm

    Kriminalfilm

    Naturfilm

    Komdie

    (2)

    Romeo und Julia

    Polizeiruf 110

    Kleine Katzen und groe Hunde

    Die Legende von Pinocchio

    Ein Fall fr Poirot

    Drei Indianer und ein Cowboy

    Drei Pistolen und ein Mann

    Tarzan

    Vampirennacht

    Mein Bruder Kain

    18. Ergnzen Sie.

    a) Der Einkauf:

    zu, aus, um, fr, in, ohne, am

    Frau Mller steht ... sechs Uhr auf. Sie muss ... die Familie das Frhstck

    machen. Die Kinder gehen ... sieben Uhr ... die Schule. Frau Mller bleibt

    ... Hause und kocht zu Mittag ... sechs Leute. Die Groeltern kommen heute

    ... Lbeck. ... Vormittag geht sie noch schnell ... das Geschft. Es gibt

    kein Brot ... Hause, sie muss Brot kaufen. Erst dann sieht sie, sie hat

    kein Geld mit*. (mit/haben: van nla) Das Geschft liegt aber nicht ... der

    Nhe. Was kann man machen? Der Verkufer versteht sie, so bekommt sie das

    Brot auch ... Geld.

    b) Die Einladung:

    auf, fr, in

  • - Was hast du ... morgen Abend vor?

    - Ich mchte ... Kino oder essen gehen.

    - Gehen wir ... Restaurant Tintenfisch, ich habe Lust ... Fisch. Kommst du

    mit?

    - Gerne. Danke ... die Einladung.

    c) Der Filmfan:

    um, in, auf, am, ohne, zu

    - Hallo Martin! Hier spricht Markus! Ich mchte dich ... Restaurant

    einladen. Ich kann dich schon ... sechs abholen.

    - Schon sechs?

    - Ja, wir gehen ... den Park spazieren. Du musst mal ... die Strae gehen

    und nicht immer Hause sein. Du hast nur ein Hobby: fernsehen. Du kannst ...

    Filme nicht leben.

    - Nein, es stimmt nicht. Aber heute geht es wirklich nicht.

    - Was mchtest du ... Abend machen?

    - Also, ... SAT 1 gibt es einen Film.

    19. Leider oder schade?

    a) Kommst du heute mit ins Kino?

    - ... geht es nicht. Ich muss noch lernen.

    - ...

    b) Wie geht es dir?

    - Ich bin krank. Ich muss ... zu Hause bleiben.

    - Wie ...

    20. Sagen Sie es anders.

    Am Donnerstag passt es mir nicht.

    Das Thema interessiert mich nicht.

    Mchtest du eine Pizza essen?

    Heute habe ich keine Zeit.

    21. Sehen Sie sich die Bilder im Lehrbuch, Seite 52-53 an.

    n Berlin nevezetessgeit szeretn megismerni, rdekldjn egy utazsi

    irodban.

    22. Fhren Sie Dialoge.

    A1

    Hvja fel egy bartjt s krdezze meg tle, milyen kulturlis

    programot ajnlana az nnl vendgesked nmet ismerse szmra.

    B1

    Adjon tancsot bartjnak.

    A2

    Jegyet szeretne vltani ma estre a 20 rakor kezdd filmeladsra.

    B2

    n mozipnztros. Ma este mr csak 22 rra van jegy.

    23. bersetzen Sie.

    - J estt! Hol lehet itt mozijegyet venni?

    - A kzelben van egy mozi, de mr nincsen nyitva. Mr elmlt 11 ra!

    - Holnap killtsra megynk. Te is jssz?

    - Sajnos a holnap nekem nem j, otthon kell maradnom.

  • - Kr, akkor felhvom Mrtt, biztosan rr.

    - J tlet.

    - Mg csak t ra van, mg elmehetnk az Internet kvhzba.

    - Szvesen jvk. Lehet ott enni is?

    - Igen, a szendvics s a fagylalt is nagyon j, viszont alkohol nincsen.

    - Nem baj, n sohasem iszom alkoholt.

    GRAMMATIK - KURZ GEFASST

    1. AZ ES GIBT SZERKEZET

    Hier ist ein Vampir. Itt van egy vmpr.

    A hangsly a helyhatrozn (hier) van.

    Gibt es Vampire? Vannak vmprok?

    Az es gibt szerkezetet akkor hasznljuk, ha valaminek a ltezst vagy

    hinyt hangslyozzuk.

    A hangsly a ltign van, azaz hogy lteznek-e egyltaln vmprok.

    - Gibt es hier einen Schnellimbiss? - Van itt egy gyorstterem?

    - Ja, hier gibt es einen Schnellimbiss. - Igen, van itt egy.

    A tulajdonkppeni alany trgyesetbe kerl.

    Es gibt in Mnchen viele Bierstuben. Berlinben sok srz van.

    A szerkezet nyelvtani alanya az es, ezrt az es gibt szerkezet mindig egyes

    szmban ll.

    2. A MAN NVMS HASZNLATA

    Hier spricht man Deutsch. Itt beszlnek nmetl.

    Kann man hier Bier trinken? Lehet itt srt inni?

    Am Freitag ist man schon sehr mde. Pnteken mr nagyon fradt az ember.

    Man besucht gern die Nachtbars. Az emberek szvesen jrnak jszakai

    mulatkba.

    A man hatrozatlan nvms az ltalnos alany kifejezsre szolgl.

    A man nvms mellett az lltmny mindig egyes szm harmadik szemlyben

    ll.

    3. A WISSEN IGE

    - Wo ist die Kantstrae? - Hol van a Kant utca?

    - Ich wei es nicht. - Nem tudom.

    A wissen ige jelentse: tud valamit, ismerettel br valamirl.

    ich wei

    du weit

    er, sie, es wei

    wir wissen

    ihr wisst

    sie wissen

    Ragozsa a mdbeli segdigk ragozshoz hasonlt,

    az egyes szm els s harmadik szemly igealak megegyezik.

    4. A SZEMLYES NVMSOK TRGYESETE

    ALANYESET: ich, du, er, sie, es

    TRGYESET: mich, dich, ihn, sie, es

    ALANYESET: wir, ihr, sie, Sie

    TRGYESET: uns, euch, sie, Sie

  • 5. A MSSEN S KNNEN MDBELI SEGDIGK

    Frau Mller muss heute kochen. Mllernnek ma fznie kell.

    Mssen wir schon um 6 Uhr aufstehen? Mr hatkor fel kell kelnnk?

    A mdbeli segdigk mondatkeretet alkotnak az igvel. A ragozott ige helyn

    (a msodik ill. az els helyen) ll a segdige, a mondat vgn pedig az ige

    fnvi igeneves alakja (lsd 3. lecke, mchte).

    A mssen jelentse: kell, szksges.

    ich muss

    du musst

    er, sie, es muss

    wir mssen

    ihr msst

    sie mssen

    A knnen jelentse: tud, -hat, -het.

    ich kann

    du kannst

    er, sie, es kann

    wir knnen

    ihr knnt

    sie knnen

    Annette kann gut Schach spielen.

    Annette jl tud sakkozni.

    Wir knnen mal Anna fragen.

    Megkrdezhetjk Annt.

    Kann Lukas Englisch?

    Tud Lukas angolul?

    A knnen segdige nllan is llhat.

    6. LEIDER - SCHADE

    Das verstehe ich leider nicht. Ezt sajnos nem rtem.

    Leider kann ich nicht kommen. Sajnos, nem tudok (el)jnni.

    - Leider kann ich nicht ins Kino gehen, ich muss heute lernen. - Sajnos,

    nem tudok moziba menni, ma tanulnom kell.

    - Es ist wirklich schade. - Ez igazn kr.

    A leider llhat a mondaton bell, s a mondat elejn is. gyeljnk arra,

    hogy a mondat elejn ll leider utn az ige kerl a msodik helyre.

    7. AZ ERST S NUR MDOSTSZK HASZNLATA

    Er kennt hier nur Frau Mller. itt csak Mllernt ismeri (azaz, csakis

    t, senki mst).

    - Ist das Kind schon fnf Jahre alt? - Mr tves a gyerek?

    - Nein, es ist erst vier. - Nem, mg csak ngy.

    Mindkt mdostsz magyar fordtsa csak.

    Az erst mdostszt idvel kapcsolatos kifejezsek mellett hasznljuk.

    Jelentse: mg csak ill. elbb nem, csak.

    - Wann kommt Helga aus Mnchen? Schon heute? - Mikor jn Helga Mnchenbl?

    Mr ma?

    - Nein, erst morgen. - Nem, csak holnap.

    Az erst jelentse szembellthat a schon mdostszval.

    8. ELLJRK TRGYESETTEL

    um

  • Az um elljr csak trgyesettel (Akkusativ) fordul el. Idhatrozknt a

    pontos id kifejezsre szolgl: Um 6 Uhr - hat rakor.

    gyeljnk a kvetkez kt kifejezsmdra:

    um eins - egykor / um 1 (ein) Uhr - egy rakor

    fr

    -nak, -nek, szmra

    Ich kaufe fr Ingrid Kinokarten. Ingridnek veszek moziegyeket.

    Lektion 8

    1. Ergnzen Sie.

    in, nach, aus

    Herr Schlimmer erzhlt:

    "Ich fahre so viel wie ein Taxifahrer. Ich lebe ... Bayern, bin

    Geschftsmann von Beruf. Ich wohne ... Ismaning, 20 km von Mnchen. So muss

    ich jeden Tag ... Mnchen fahren und abends wieder ... Hause. Am Wochenende

    kann ich auch nicht ohne Auto sein: meine Mutter lebt ... Thringen und ich

    besuche sie oft ... Eisenach. Am Wochenende fahre ich also ... Eisenach.

    Ich bin geschieden. Meine Kinder leben ... sterreich. Nur selten knnen

    meine Kinder ... Graz ... Mnchen kommen. Meistens muss ich sie ...

    sterreich besuchen."

    2. Ergnzen Sie: wollen.

    - Was ... du heute machen?

    - Ich ... Englisch lernen.

    - ... wir Mllers einladen?

    - Das ... ich nicht. Heinrich isst viel und ich ... heute nicht kochen.

    - Warum ... ihr nicht mitkommen?

    - Wir ... schon, aber wir haben leider keine Zeit.

    - Ich gehe nach Hause. Wer ... noch hier bleiben?

    - Ich nicht, aber Richard ... noch etwas kaufen.

    3. Fahrschule Mercedes. Machen Sie einen Dialog.

    - Wann? - Dienstag und Donnerstag

    - Wochenende? - -

    - Dienstag / Wann? - 19-21 Uhr

    - Kostet? - 400 Euro

    4. Was wollen die Leute?

    (kp, 69. oldal)

    Die Jungen wollen nicht lernen, sondern Fuball spielen.

    5. Der Opernball.

    knnen, mssen, wollen

    - Papa, ich ... zum Opernball gehen.

    - Bist du verrckt*, Ulrike? (verrckt: rlt, bolond) Zum Opernball in

    Wien? Das ... wir uns nicht leisten.* (Nem engedhetjk meg magunknak.)

    - Aber warum denn nicht? Warum ... du es nicht?

  • - Also hr mal! Die Karte in die Oper kostet mindestens 70 Euro. Du ...

    zuerst nach Wien fahren, das kostet auch schon etwa 14 Euro, vom Bahnhof

    ... du nicht zu Fu gehen, du ... ein Taxi nehmen, das sind wieder 7 Euro.

    - Aber ich ... dort tanzen.

    - Quatsch! Du ... nicht Walzer tanzen, du ... zuerst eine Tanzschule

    besuchen und dort tanzen lernen.

    - Das ... ich aber gerne tun!

    6. diesen, dieser, diese oder dieses?

    - Mchtest du jetzt fernsehen?

    - Nein, ... Film interessiert mich nicht.

    - Dann gehen wir in die Galerie Pfistner!

    - Nein. ... Modernen sind nichts fr mich.

    - Wer steht da?

    - Ich wei nicht. Ich kenne ... Mann auch nicht.

    - Siehst du? Berliner Museen! Es kostet nur zehn Euro.

    - Dann kaufen wir ... Buch fr Sebastian.

    - Hier ist ein Caf. Wir knnen einen Cappuccino trinken.

    - Oh, nein, ... Caf ist zu teuer fr uns.

    - Guten Tag! Ich mchte ein Kilo Obst, vielleicht Orangen.

    - Kaufen Sie ... Birnen, sie sind ganz frisch!

    7. Europa-Center Berlin, im Informationsbro. Antworten Sie mit Hilfe der

    angegebenen Ausdrcken.

    (-) Tut mir Leid, aber es gibt hier keinen / keine / keins.

    (+) Ja, natrlich, es gibt hier / welche / einen / eine / eins.

    - Haben Sie Bcher ber Afrika? (+) - ...

    - Haben Sie einen Schwimmkurs fr Kinder? (-) - ...

    - Kann ich hier ein Kino finden? (+) - ...

    - Sind die Blumengeschfte sonntags offen? (+) - ...

    - Kann man hier Tennis spielen? (-) - ...

    - Gibt es Parkpltze ? (+) - ...

    - Gibt es hier Cafs? (+) - ...

    8. Fragen Sie einander in der Gruppe.

    - Wie oft spielst du Schach?

    - Ich spiele nie Schach. / Ich spiele jeden Tag Schach.

    - Musik hren, frhstcken, ins Kino gehen, Sport treiben, schwimmen gehen,

    fernsehen, Schach spielen, ins Museum gehen, Deutsch lernen, spazieren

    gehen

    - am Wochenende,

    manchmal,

    nicht regelmig,

    immer, nie, oft, jeden

    Tag, jede Woche

    9. Was passt zusammen?

    1) Kommen Sie morgen zurck!

    2) Ungarisch ist aber sehr schwer.

    3) Morgen Abend habe ich leider keine Zeit.

    4) Haben Sie am Vormittag keine Kurse?

    5) Haben Sie vielleicht etwas fr Kinder?

  • A) Na ja.

    B) So ein Pech!

    C) Das geht nicht.

    D) Nein, leider nichts.

    E) Doch, wir haben einen.

    1) ... 2) ... 3) ... 4) ... 5) ...

    - Entschuldigung, kann man hier telefonieren?

    - Ja, natrlich.

    - Gibt es hier in der Nhe eine Bank?

    - ...

    - Es regnet schon wieder.

    - ...

    - Eine Million mchte ich haben!

    - ...

    - Herr Adama hat vier Frauen...

    - ...

    - Wie ist die Telefonnummer von Jrg?

    - ...

    - Ich wei es nicht.

    - Und wie!

    - Ich schaue mal.

    - Tut mir Leid.

    - Moment mal!

    - So ein Pech!

    - Na so was!

    - Wirklich?

    - Kann sein ...

    10. Familien - zweisprachig. Bilden Sie Stze.

    Akito Mishima 1 kommt aus Japan 2, aber er wohnt schon lange in Ungarn 3.

    Er spricht sehr gut Ungarisch 4. Die Frau und die Kinder sind aus Ungarn,

    aber sie sprechen sehr gut Japanisch 5.

    1: Akito Mishima,

    Holger Walter,

    Antonio Petrocelli,

    Sven Bergman,

    John Smith

    2: Japan,

    Deutschland,

    Italien,

    Schweden,

    England

    3: Ungarn,

    Frankreich,

    Rumnien,

    Russland,

    Spanien

    4: Ungarisch,

    Franzsisch,

    Rumnisch,

    Russisch,

    Spanisch

    5: Japanisch,

    Deutsch,

    Italienisch,

  • Schwedisch,

    Englisch

    11. Sprachen lernen mit Minilab

    Mchten Sie eine Sprache nach sechs Monaten perfekt sprechen?

    Dann kaufen Sie das Minisprachlabor fr zu Hause. Das ist eine

    Sprachlernmethode - schon 70 Jahre alt! Den Lernstress gibt es beim

    Minilab-Sprachtrainer nicht. Sie lernen Franzsisch wie in Frankreich,

    Englisch wie in England, Norwegisch wie in Norwegen - denn die Lehrer auf

    der Kassette sind Muttersprachler. Sie bekommen gratis eine Probekassette.

    In ber 60 Lndern lernen 5 Millionen Menschen mit Minilab.

    Gratis - Gutschein fr eine Probekassette.

    Sie bekommen sofort ein Informationspaket.

    a) Steht das im Text?

    Ja (+) / Nein (-)

    Man kann mit Minilab ohne Lehrer zu Hause lernen.

    Die Privatlehrer kommen ins Haus.

    Leute mit 70 Jahren knnen auch mit Minilab lernen.

    Man bekommt die Kassetten kostenlos.

    Auch das Informationspaket ist gratis.

    Nach sechs Monaten kann man perfekt sprechen.

    Man lernt Englisch in England und Franzsisch in Frankreich.

    b) Was kann man mit Minilab lernen? Was passt zusammen?

    (brk, 73. oldal)

    1) Chinesisch 2) Griechisch 3) Spanisch 4) Arabisch 5) Englisch 6) Russisch

    7) Hindi 8) Amerikanisch 9) Deutsch 10) Norwegisch

    1-10: ...

    c) Fllen Sie das Formular aus.

    Gratis-Gutschein fr eine kostenlose Probekassette fr ADAC motorwelt-

    Leserinnen und -Leser ab 18 Jahre.

    Ja, beweisen Sie mir, da ich mit Linguaphone die von mir angekreuzte(n)

    Sprache(n) schnell und einfach lernen kann. Senden Sie mir daher -

    KOSTENLOS UND UNVERBINDLICH - Ihre wertvolle Informationsbroschre und die

    kostenlose Probekassette (spezielle Probekassette fr Englisch,

    Franzsisch, Italienisch, Spanisch; allgemeine Probekassette fr die

    anderen Sprachen).

    Bitte kreuzen Sie hier die gewnschte Sprache so x an:

    Afrikaans*

    Amerikanisch

    Arabisch*

    Chinesisch*

    Dnisch*

    Deutsch fr Auslnder

    Englisch (Anfnger)

    Englisch (Fortgeschr.)

    Englisch (Manager)*

    Finnisch*

    Franzsisch (Anfnger)

    Franzsisch (Fortgeschr.)

    Griechisch

    Hebrisch*

    Hindi*

    Indonesisch*

  • Irisch*

    Islndisch*

    Italienisch

    Japanisch

    Malaysisch*

    Niederlndisch

    Norwegisch

    Polnisch*

    Portugiesisch

    Russisch

    Schwedisch

    Serbokroatisch

    Spanisch

    Walisisch*

    *mit englischer Unterrichtssprache

    Vorname, Name: ...

    Strae/Hausnummer, 7: ...

    Postleitzahl / Wohnort, FP 82: ...

    Beruf, Geburtsdatum: ...

    Alle Fernlehrgnge zugelassen von der staatlichen Zentralstelle fr

    Fernunterricht, Kln

    Linguaphone, Axel Andersson Akademie

    Neumann-Reichardt-Str. 27-33

    22041 Hamburg, Abt. AD 174

    Tel. 040/658 09 01, Fax 040/658 00 33

    e-mail: [email protected]

    12. Erzhlen Sie auf Ungarisch. (Meslje el magyarul!)

    Das jngste Wunderkind

    Marissa, 4 Jahre alt, spricht drei Sprachen

    Marissa Patterson programmiert Computer, liest Theaterstcke von William

    Shakespeare und spricht drei Sprachen. Und sie ist erst vier Jahre alt!

    Sie kann schon seit zwei Jahren lesen und spricht Englisch, Spanisch und

    Japanisch. "Aber ich muss noch besser werden" meint Marissa, "ich mchte

    alles lernen, was es auf der Welt gibt."

    13. ben Sie zu zweit.

    - Wie lange dauert...? - Er / sie / es dauert...

    - der Film - eine Stunde

    - die Franzsischstunde - drei Tage

    - das Mittagessen - eine halbe Stunde

    - der Einkauf - einen Tag

    - das Theaterstck - fnf Minuten

    - das Oktoberfest - einen Monat

    - der Ausverkauf - zwei Stunden

    - diese bung - vierzig Minuten

    14. Wie spt ist es?

    Viertel vor zwei, halb sechs, zehn vor eins, fnf nach sieben, fnf nach

    halb elf

    (rajzold be az res ralapokra a mutatk llst, 74. oldal)

    15. ben Sie zu zweit.

    - Wann fngt der Film an?

    - Um 20 Uhr.

  • - Dann hole ich dich um Viertel vor acht ab.

    - Film / 20.00 Uhr - 19.45 Uhr

    - Theater / 18 Uhr - 17.50 Uhr

    - Zirkus / 19.45 Uhr - 19.30 Uhr

    - Konzert / 19 Uhr - 18.30 Uhr

    16. In der Sprachschule. ben Sie zu zweit.

    (rabrk: 8,00 4.30, 6.15)

    - Um wie viel Uhr ... ? - ...

    - Wann ... ? - ...

    - Bis wann ... ? - ...

    17. Bilden Sie Dialoge.

    A1

    n most egy tnciskolban van, s szeretne beiratkozni. Htvgn s szerdn

    nem r r. Krdezze meg a feltteleket (r, idpont, a tanfolyam idtartama

    stb.).

    B1

    n a tnciskolban dolgozik. Ismertesse a feltteleket. A tnctanfolyam

    ngy hnapig tart htfn s szerdn, illetve kedden s cstrtkn 2-4-ig,

    4-6-ig, vagy 6-8-ig. A dja 75 eur.

    18. ben Sie zu zweit.

    - Von wann bis wann hast du heute Deutsch?

    - Ich habe von fnf nach acht bis Viertel nach zehn Deutsch.

    - Das dauert aber lange!

    von 8.05 bis 10.15

    von 8.10 bis 12.05

    von 7.45 bis 9.15

    von 13.15 bis 14.30

    19. Sehen Sie den Prospekt und fhren Sie Dialoge.

    SCHWIMMKURSE FR KINDER

    DAS PARACELSUS BAD UND KURHAUS bietet ab 10. Oktober laufend Schwimmkurse

    fr Kinder ab ca. 5 Jahren an.

    ZEIT: DIENSTAG und DONNERSTAG

    14.00-14.30 Uhr

    14.40-15.10 Uhr

    15.15-15.45 Uhr

    PREIS: 10er-BLOCK (10 Kurseinheiten) E 75

    inkl. Hallenbadeintritt Kind plus 1 Begleitperson (Badezeit unbegrenzt)

    ANMELDUNG: Bderkassa im Paracelsus Bad und Kurhaus 5020 Salzburg,

    Auerspergstr. 2, Tel. 0662/883544

    20. bersetzen Sie.

    - Szeretnk teniszezni, de nincs partnerem. Te tudsz teniszezni?

    - Ht nem nagyon.

    - Van itt egy tenisztanfolyam a kzelben, s csak t eurba kerl egy ra.

    - Mennyi ideig tart a tanfolyam?

    - Hrom hnapig.

    - Dleltt vagy dlutn?

    - Mr csak dlutn tkor van kt hely.

    - Olyan ksn? Ht nem is tudom. s meddig tart?

    - Fl htig.

  • - Olyan sokig? Te is jssz?

    - Igen, s szvesen rted megyek mindennap. Van kedved hozz?

    - Mg nem tudom.

    GRAMMATIK - KURZ GEFASST

    1. A WOLLEN MDBELI SEGDIGE

    A wollen segdige jelentse: akar, szndkozik.

    ich will

    du willst

    er

    sie, es will

    wir wollen

    ihr wollt

    sie / Sie wollen

    Die Kinder wollen noch nicht schlafen. A gyerekek mg nem akarnak aludni.

    Wollen Sie bitte hier warten! Krem, vrjon itt!

    Wollen wir hier bleiben? Itt maradjunk?

    A wollen segdige msik jelentse: udvarias felszlts a tbbes szm els

    s tbbes szm harmadik szemlyben.

    2. AZ ORSZG- S VROSNEVEK

    Ungarn liegt in Mitteleuropa. Magyarorszg Kzp-Eurpban fekszik.

    A nmetben a vrosneveket s a legtbb orszgnevet ltalban nvel nlkl

    hasznljuk.

    A nvel nlkli fldrajzi nevek esetn az albbi prepozcikkal fejezzk

    ki az irnyokat:

    Wohin? - nach sterreich - Ausztriba

    Wo? - in Paris - Prizsban

    Woher? - aus Salzburg - Salzburgbl

    Ha az orszgnvnek van nvelje, akkor a helyviszonyokat kifejez

    elljrszavak ugyangy viselkednek, mint a kznevek esetn.

    Wohin? - in plusz A - in die Schweiz

    Wo? - in + D - in der Schweiz

    Woher? - aus + D - aus der Schweiz

    3. A