srg nachrichtenproduktion
Post on 22-Jan-2018
302 views
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
Zrcher FachhochschuleZrcher Fachhochschule
IAMInstitut fr Angewandte Medienwissenschaft
1
Also, machen wir eine Geschichte.Narration in den SRG-Redaktionen Tagesschau,
10vor10 und Journal
Aleksandra GnachZHAW Zrcher Hochschule fr Angewandte Wissenschaften
Zrcher Fachhochschule 2
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG
Grsstes Unternehmenfr elektronische Medien in der Schweiz
Angebot umfasst 8 Fernseh- und 18 Radioprogrammein den vier Landessprachen
Gebhrenfinanzierung / Service public
Art. 3 Programmauftrag der Konzession SRG:gleichwertige Programme allen Amtssprachen, die das gegenseitige Verstndnis, den Zusammenhalt und den Austausch zwischen den Landesteilen, Sprachgemeinschaften und den Kulturen frdern
Zrcher Fachhochschule
Ide suisse: Sprachpolitik, Sprachnorm und Sprachpraxis am Beispiel der SRG (NFP 56)
Das Projekt Ide suisse untersuchte, ob und wie die SRG SSR die an sie gestellten sprachpolitischen Anforderungen erfllen soll, erfllen kann und tatschlich erfllt.
Projektpartner:ZHAW Zrcher Hochschule fr Angewandte Wissenschaften, Universitt Bern,
Universitt Lausanne
Daniel Perrin, Marcel Burger, Aleksandra Gnach, Mathias Frer, Michael Schanne,
Vinzenz Wyss
3
Zrcher Fachhochschule 4
Module Projekt Ide Suisse (NFP 56)
A Explizite und implizite externe sprachpolitische Anforderungen
Leitfadeninterviews, Dokumentenanalyse
B Deutungen, Ressourcen, Regeln der Geschftsleitung
Leitfadeninterviews, Dokumentenanalyse
C Textproduktionspraxis in drei Nachrichtenredaktionen (D, F)Analyse Schreibprozesse
D Anschlusskommunikation zur redaktionellen Qualittssicherung
Analyse Redaktionssitzungen
Zrcher Fachhochschule
Untersuchte Redaktionen
10vor10 Tagesschau
Journal
5
Zrcher Fachhochschule
Textproduktionsprozesse
6
Zrcher Fachhochschule
Gesprche am Schnittplatz
7
Zrcher Fachhochschule
Gesprche an Redaktionssitzungen
8
Zrcher Fachhochschule 9
Produktgerichte Forschung:Unterschiede zwischen den Sprachregionen
SRG-Nachrichten berichten selten ber die gleichen Themen und Ereignisse
SRG-Nachrichten berichten selten ber die anderen Landesteile
die anderssprachigen Landesteile werden vielfach negativ und stereotyp dargestellt
Unterschiedliche Darstellungsformate
Unterschiedlicher Auftritt am Markt
(Allemann et al. 2010, Beck & Schwotzer 2006, Corboud Fumagalli 1996, Wuerth 1999)
Zrcher Fachhochschule
0027 19 heures 30 a avait un peu une connotation trs almanique et
0028 trs tageschau en dfinitive
0029 alors a tenait un peu la nature des infos donnes
0030 a tenait aussi au fait que par exemple sur ldossier fiscal
0031 qutait plutt bien ficel dailleurs dans un premier temps
0032 on a interview que berset parmi les politiques romands
0033 on aurait pu aller chercher dautres romands
0034 jtrouve que ce serait sympa
0045 jtrouvais que ctait un peu grossier pttre
0046 jles avais jamais vus comme a moi
0047 on sortait un peu du cadre de la politique
0048 ctait pas trs raffin
0049 ctait didactique
tsr_tj_070214_0930_editorial_discourse
10
Zrcher Fachhochschule
Wie kommt es zu diesen Unterschieden?
11
Zrcher Fachhochschule
Annahmen
Nachrichtenproduktion ist Bedeutungskonstruktion
Medienschaffende agieren im Rahmen engerer und weiterer sozialer Kontexte wie Redaktion, Unternehmen, Berufsfeld oder Gesellschaft. Diese Kontexte wirken sich auf die Nachrichtenproduktion aus, und damit auch auf die Produkte journalistischer Berichterstattung.
Redaktionen sind Communities of Practice (Eckert & McConnell-Ginet 1998, McConnell-Ginet 2010), d.h. soziale Gemeinschaften, deren Normen und Werte sich auf die Inhalte und Gestaltung von Medienprodukten auswirken.
12
Zrcher Fachhochschule
Medienschaffende interpretieren die soziale Welt ber die sie berichten
Die Berichterstattung bildet das journalistische Verstndnis von Realitt ab
Das Realittsverstndnis der Medienschaffenden wird in sozialen Interaktionen innerhalb der Community of Practice verfestigt
Die sozialen Interaktionen in Redaktionen verlaufen weitgehend sprachlich
13
Zrcher Fachhochschule
Deutungsmusteranalyse
Soziale Deutungsmuster: die mehr oder weniger zeitstabilen und in gewisser Weise stereotypen Sichtweisen und Interpretationen von Mitgliedern einer sozialen Gruppe [...], die diese zu ihren alltglichen Handlungs- und Interaktionsbereichen lebensgeschichtlich entwickelt haben (Arnold 1983: 894)
Deutungsmuster werden in Derivationen greifbar, in kommunizierten Konkretisierungen oder Adaptionen von Deutungsmustern mit dem Zweck, das eigene Handeln gegenber Interaktionsteilnehmern zu erklren und zu begrnden
14
Zrcher Fachhochschule
Von einem Deutungsmuster ist auszugehen, sobald dabei typische, d.h. mehrfach vorzufindende und konsistente (sinnhafte) Begrndungen und Situationsdefinitionen erkennbar sind (Ullrich 1999: 443)
Deutungsmuster werden durch Erklren oder Begrnden angewendet, reproduziert und verndert
Damit Begrndungen plausibel erscheinen, mssen sie sich auf Deutungsmuster beziehen, die von Mitgliedern einer sozialen Gruppe weitestgehend geteilt werden
Durch die erfolgreiche Verwendung von Deutungsmustern in Interaktionen werden Akteure in der Richtigkeit ihrer Interpretationen und Handlungen besttigt
15
Zrcher Fachhochschule
Unterschiedliche Bilder der Schweiz
16
Zrcher Fachhochschule 17
Zrcher Fachhochschule
Verstndnis von Nachrichtenjournalismus
10vor10 orientiert sich an Konzepten des Meinungsjournalismus und des Nutzwertjournalismus und geht Themen teilweise auch investigativ an
Tagesschau-RedakteurInnen verstehen sich als reine InformationsvermittlerInnen
Journal bearbeitet Themen mit einem selbst gewhlten Fokus und betreibt damit ebenfalls eine Form des Meinungsjournalismus, der sich am franzsischen Nachrichtenjournalismus orientiert (Reportagen, Nhe zur Literatur)
18
Zrcher Fachhochschule
Deutungsmuster zum journalistischen Selbstverstndnis 10vor10
Journalismus bedeutet richtig und vollstndig informieren
Journalismus bedeutet Emotionen ansprechen
Journalismus bedeutet komplexe Sachverhalte erklren
Journalismus bedeutet Kritik ben
Journalismus bedeutet ethische Grundstze respektieren
19
Zrcher Fachhochschule
Deutungsmuster zum journalistischen Selbstverstndnis Tagesschau
Journalismus bedeutet mglichst neutral und sachgerecht informieren
Journalismus bedeutet verstndlich informieren
Journalismus ist Handwerk
20
Zrcher Fachhochschule
Deutungsmuster zum journalistischen Selbstverstndnis Journal
Journalismus bedeutet aus einer bestimmten Perspektive berichten
Journalismus bedeutet kontroverse Standpunkte transportieren
Journalismus bedeutet komplexe Zusammenhnge erklren
Journalismus bedeutet sich nicht instrumentalisieren zu lassen
21
Zrcher Fachhochschule
Wie wirkt sich das journalistische Selbstverstndnis auf die Gestaltung von Nachrichtenbeitrgen aus?
22
Zrcher Fachhochschule
Storytelling
Gestaltung und Deutung eines Kommunikationsangebots als Story, um Sinn zu erzeugen, um also etwa Aufmerksamkeit zu erzeugen, Erinnerungen, Bilder und Emotionen zu wecken und Verstehen zu lenken.
23
Zrcher Fachhochschule
Narration beim Journal
quand je lis des dpches, des articles etc., a marrive daller boire un caf la caftria et
de misoler, puis en lisant je griffonne deux ou trois phrases qui seront peut-tre la base des
ides du texte que je vais ensuite rdiger, oui. [] oui voil que je peux griffonner sur les
dpches, ou un paragraphe en vidence avec une flche, ah tiens a pourrait tre un dbut
de phrase ou une chose comme a (tsr_tj_070212_RG_frame, Zeilen 666682)
cest difficile dvaluer exactement le cheminement, a vient des lectures quon a eues, des
voyages quon a faits, a vient des images. Je trouve dailleurs assez passionnant cette
mosaque et puis tout dun coup a prend forme. (tsr_tj_070212_RG_frame, Zeilen 703710)
24
Zrcher Fachhochschule
Sendekritik: il faut quil y ait un angle1201 R: lintention est intressante
1202 mais il faut quil y ait un angle
1203 sinon je veux dire cest le cest le ba-ba
1204 parce quon demande aux journalistes davoir un angle
1205 nan mais cest srieux jveux pas dire
1206 lagriculture genevoise est intressante
1207 y a cinquante mille paysans
1208 il faut en parler
1209 cest oui il faut
1210 mais quel est le quel est le titre
tsr_tj_070301_0930_editorial_discourse
25
Zrcher Fachhochschule
Produktionsprozesse und Strukturen
Hoher Stellenwert Text: Mit ausgereiften Textentwrfen an den Schnittplatz
Organisation der Redaktion nach Ressorts: Spezialiserung, orginelle Zugnge zu Themen, nuancierte Vermittlung von Aktualitt
Beruflicher Hintergrund der Beforschten: 3 von 5 haben Erfahrung bei Printmedien, wo sie lange und komplexe Texte verfasst haben. Einer sagt von sich, dass er keine Ahnung vom Filmen habe.
26
Zrcher Fachhochschule
Narration bei 10vor10
d