sprach- und lesebuch - verbundzentrale des gbv · regieanweisungen einfügen und eine szene spielen...

8
Sprach- und Lesebuch Alexandra Beckmann, Anja Levold, Jelko Peters, Thomas Roberg, lna Rogge, Regina Sang-Quaiser, Carola Schmidt, Hanna Sieberkrob, Marlene Skala, Birgit Tutt, Birgit Völker Hessen Schroedel

Upload: trandien

Post on 17-Sep-2018

223 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Sprach- und Lesebuch - Verbundzentrale des GBV · Regieanweisungen einfügen und eine Szene spielen 168 Ohne Text im Spiel bleiben 170 Einen Rap inszenieren und präsentieren 171

Sprach- und LesebuchAlexandra Beckmann, Anja Levold,Jelko Peters, Thomas Roberg, lna Rogge,Regina Sang-Quaiser, Carola Schmidt,Hanna Sieberkrob, Marlene Skala,Birgit Tutt, Birgit Völker

Hessen

Schroedel

Page 2: Sprach- und Lesebuch - Verbundzentrale des GBV · Regieanweisungen einfügen und eine Szene spielen 168 Ohne Text im Spiel bleiben 170 Einen Rap inszenieren und präsentieren 171

Ins neue Schuljahr startenWege in der Schule

Einander kennen lernen

Ingrid Hintz: Kribbeln im Bauch 17

Das Lernen lernen

Kompetenzen 21

10-21

Kompetenzen

Wege erkunden 11

Sich und andere vorstellen 12

Briefe schreiben 14E-Mails und SMS verfassen 16Über Erfahrungen sprechen 17

Sich einen Platz zum Arbeiten einrichten 18Sich die Zeit einteilen 19Sinnvoll Hausaufgaben machen und ein Heft gestalten 20

Wir sind Klasse! - Miteinander sprechen und Meinungen formulieren 22-33

Vier Wochen in der neuen Schule

Wir gestalten unsere Schule

Neue AGs im Nachmittagsbereich

Über Erfahrungen sprechen 23

Gespräche untersuchen 24Gesprächsregeln vereinbaren 25Gesprächsregeln einhalten 26Die eigene Meinung formulieren 27Bitten und Wünsche formulieren 28

Stichpunkte entfalten 29In einem Brief überzeugen 30Selbstlernideen Argumente sammeln und adressaten-

orientiert ordnen 31

Kompetenzen 32 Selbsteinschätzung 32 Trainingsideen 33

Unterwegs an der Küste - Berichten und Beschreiben 34-53

Wege und Irrwege

Tiere an Land und im Wasser

Eindrücke von der Klassenfahrt

Eine Klassenzeitung über unsere Klassenfahrt

Kompetenzen 50 Selbsteinschätzung 51

Einen Bericht vorbereiten 35

W-Fragen benutzen 36Über ein Ereignis berichten 37Bericht und Erzählung vergleichen 39Einen Bericht überarbeiten 41

Einen Weg beschreiben 42

Eine Tierbeschreibung planen 44Sachlich und genau beschreiben 46Selbstlernideen Tiere beschreiben 48Eine Beschreibung überarbeiten 49

Trainingsideen 52

Page 3: Sprach- und Lesebuch - Verbundzentrale des GBV · Regieanweisungen einfügen und eine Szene spielen 168 Ohne Text im Spiel bleiben 170 Einen Rap inszenieren und präsentieren 171

Inhalt Kompetenzen

Unglaubliche Alltagsgeschichten - Erzählen 54-71

Erzählenswertes

Freizeitgeschichten

Abenteuer im Alltag

Projektideen Einen Geschichtenbasarveranstalten 67

Mündlich erzählen 55

Eine mündliche Erzählung planen und gestalten 56

Den Aufbau einer Erzählung erkennen 58Eine Geschichte zu Bildern erzählen 60

Erzählausschnitte untersuchen 61

Lebendig und anschaulich erzählen 62

Wörtliche Rede benutzen 63

Selbstlernideen Eine schriftliche Erzählung gestalten 64Eine Erzählung überarbeiten 66

Kompetenzen 68 Selbsteinschätzung 70 Trainingsideen 71

Freude, Mut und Angst - Kurze Geschichten 72-85

ErzählanfängeGiuseppe Pontiggia: Das Versteck 73

Jutta Richter: Der Rattenkönig 73

Jostein Gaarder: Gaia 73

Unter FreundenRenate Welsh: Axel und die Freude 74

Gunter Preuß: Der Sprung 77

Gina Ruck-Pauquet: Die Kreidestadt 79

Leseideen Rätselhaft 81

Jutta Richter: Die Kellerkatze 81

Erzählanfänge kennenlernen 73

Inhalte wiedergeben und verstehen 74

Aufbau und Inhalt einer Geschichte untersuchen 77Sich in eine Figur hineinversetzen und die Geschichte

aus einer veränderten Sicht erzählen 79

Kompetenzen 83 Selbsteinschätzu.ng 84 Trainingsideen 85

Der Traum vom Fliegen - Sachtexte 86-101

Erste Flugversuche

Erkenntnisse aus Natur und TechnikUng. Verf.: Wie Vögel fliegen 88

Ung. Verf.: Anpassung der Vögel an den Luftraum 89

Ung. Verf.: Wie funktioniert das Fliegen? 90Ung. Verf.: Vögel und Flugzeuge 91

FlugerfolgeUng. Verf.: Der Fortschritt der Brüder Wright 92

Brigitte Endres: Über den Großen Teich -

die erste Atlantiküberquerung 96

Einen Überblick gewinnen 87

Lesetechniken anwenden 88

Markierungen und Randbemerkungen nutzen 89Sachverhalte klären 90

Aufbau und Inhalt erfassen 92

Kernsätze und Schlüsselbegriffe ermitteln 93

Schaubilder und Tabellen untersuchen 94

Informationen entnehmen und vergleichen 96

Kompetenzen 99 Selbsteinschätzung 100

Selbstlernideen Texten und Bildern Informationenentnehmen 98

Trainingsideen 101

Page 4: Sprach- und Lesebuch - Verbundzentrale des GBV · Regieanweisungen einfügen und eine Szene spielen 168 Ohne Text im Spiel bleiben 170 Einen Rap inszenieren und präsentieren 171

Inhalt Kompetenzen

Tierisches in Vers und Reim - Gedichte 102-125

Josef Guggenmos: In der Steppe 102

Tierische LiederJonathan Northon: Der Dschungeltanz 103

Von Tieren und MenschenChristine Busta: Begegnung im Regen 104

Michael Ende: Die Schildkröte 105

Friedrich Hoffmann: Fliegenmahlzeit 105

Joachim Ringelnatz: Die Ameisen 106

James Krüss: Die kleinen Pferde heißen Fohlen 106

Christina Zurbrügg: Einmal 107

Mit Sprache und Geräuschen Bilder malenUrsi Zeilinger: Ein sauschweinisches Gedicht 108

]oachim Ringelnatz: Pinguine 109

Wilhelm Busch: Letzte Gelegenheit 110

James Krüss: Der Uhu und die Unken 111

GedichteschmiedeGerhard Rutsch: Tierisches 112

Josef Guggenmos: Herr Matz und die Katze 112

UnterwassergedichteHelga Glantschnig: Tintenfisch und Tintenfrau 114

Christine Nöstlinger: Karpfenschuppe 114

Paul Maar: Mitten in der Nacht 115

leseideen Tiergedichte 116

james Krüss: Die kleinen Pferde heißen Fohlen 116

Christina Zurbrügg: Einmal 116

Michael Ende: Die Schildkröte 116

Gerhard Rutsch: Tierisches 117

Ernst jandl: ottos mops 117

Joachim Ringelnatz: Die Ameisen 117

Friedrich Hoffmann: Fliegenmahlzeit 117

Hermann von Lingg: Das Krokodil 118

Projektideen Einen Lyrikabend gestalten 120

Kompetenzen 122 Selbsteinschätzung 124RoseAusländer: Der Vogel 125

JanKaiser: Traurig in Aurich 125

Lyrische Formen entdecken 103

Textsorten unterscheiden 104

Reime bestimmen 105

Verse und Strophen ordnen 106

Ungereimte Gedichte wiederherstellen 107

Sprachliche Gestaltungsmittel erkennen 108

Gedichte vortragen und auswendig lernen 110

Selbstlernideen Gedichte nach Vorgaben schreiben 112

Gedichte miteinander vergleichen 114

Ron Padgett: Die Giraffe 118

Hanna johansen: Ein Krokodil 118

Günther Strohbach: Verschieden, aber zufrieden 118

Christian Morgenstern: Die Vogelscheuche 119

Bertolt Brecht: Die Vögel warten im Winter

vor dem Fenster 119

Wilhelm Busch: Rotkehlchen 119

Matsuo Basho: Wintermorgenschnee 119

Trainingsideen 125

Schlaue Streiche und wahre Lügen - Schwank- und Lügengeschichten 126-137

SchelmenantwortenUnbek. Verf.: Ein Fremder in Schilda 127

Unbek. Verf.: Nasreddin Hodscha beantwortet vierzig

Fragenauf einmal 127

Narren, Ritter und LügenbaroneUnbek. Verf.: Wie Till Eulenspiegel Eulen und

Meerkatzen buk 128

Schwänke kennenlernen 127

Einen Schwank in modernes Deutsch übertragen 128

Page 5: Sprach- und Lesebuch - Verbundzentrale des GBV · Regieanweisungen einfügen und eine Szene spielen 168 Ohne Text im Spiel bleiben 170 Einen Rap inszenieren und präsentieren 171

Inhalt Kompetenzen

Eine schwankhafte Rittergeschichte erschließen 129

Eine schwankhafte Rittergeschichte zusammenfassen und deuten 131

Eine Lügengeschichte verstehen 132

Eine Lügengeschichte zusammenfassen und deuten 133

Schwänke und Lügengeschichten

137

Selbstlernideen

erzählen 134

TrainingsideenKompetenzen 135 Selbsteinschätzung 136Paul Maar: Till Eulenspiegel trifft die Schildbürger 137

Gottfried August Bürger: Münchhausen jagt einen achtbeinigen Hasen 137

THiLO: Im Angesicht des Drachen 129

Erich Kästner: Der Kampf mit den Windmühlen 131

Grimmelshausen: Aufschneiderei 132

Gottfried August Bürger: Drittes Seeabenteuer des

Freiherrn von Münchhausen 133

johann Peter Hebel: Seltsamer Spazierritt 134

Märchenhafte Welten - Märchen 138-159

Märchensprüche

MärchenstundeJelko Peters: Ein Verwirr-Märchen 140

Jacob und Wilhelm Grimm: Die drei Königssöhne 141Jacob und Wilhelm Grimm: Die sieben Raben 142

Märchenhaft

Verkehrte MärchenweltJoachim Ringelnatz: Rotkäppchen 149

Märchen entdecken 139

Ein Märchen entwirren 140

Ein Märchen nacherzählen 141

Ein Märchen gliedern 142

Märchenmerkmale sammeln 145

Selbstlernideen Ein Märchen planen und erzählen 146Ein Märchen überarbeiten 148

Ein verfremdetes Märchen untersuchen 149

Märchen verfremden 151

Leseideen Märchen aus aller Welt

Märchen aus Argentinien: Als es Krapfen regnete 152

Märchen aus der Türkei: Das wertvolle Satz 153

Märchen aus Polen: Die Schwanenprinzessin 154Hans Christian Andersen: Die Prinzessin auf d'er Erbse 155

Kompetenzen 156 Selbsteinschätzung 158Janosch: Der Riese und der Schneider 159

Trainingsideen 159

TheaterSpielRaum - Szenisches Spiel 160-177

Das Aufwärmen: Bewegungsspiele

Alles Theater

Hugo Ball: Wolken 164

Hugo Ball: Seepferdchen und Flugfische 164

TheaterstückPetronella. Ein Märchen mit vertauschten Rollen,

bearb. für das Theater von Marlene Skala 166-173

Mit dem Spiel anfangen 161

Körpersprache. Mimik und Gestik einsetzen 162

Die eigene Stimme erproben 163

Die Stimme ins Spiel bringen 164

Einen Text als Choreografie gestalten 165

Szenen lesen und Figuren verstehen 166

Regieanweisungen einfügen und eine Szene spielen 168Ohne Text im Spiel bleiben 170

Einen Rap inszenieren und präsentieren 171

Spezialeffekte erzeugen 173

Projektideen Einen Theaterabend gestalten 174

Kompetenzen 176

Page 6: Sprach- und Lesebuch - Verbundzentrale des GBV · Regieanweisungen einfügen und eine Szene spielen 168 Ohne Text im Spiel bleiben 170 Einen Rap inszenieren und präsentieren 171

Inhalt Kompetenzen

Die Welt der Bücher - Jugendbuch 178-195

Bücherabteilungen

In der Bibliothek

Projektideen Eine Klassenbibliothek organisieren 182

Der Online-Katalog

"Ich bin für den Spaß am Lesen zuständig"Andreas Steinhöfel: Rico.Oskar

und die Tieferschatten 186

Eine Buchvorstellung

Kompetenzen 195

Informationen ordnen 179

Eine Bibliothek erkunden 180

Nach Büchern in einem Bibliothekskatalogsuchen 184

Einen Autor und seinen Romanheldenkennenlernen 185

Eine Buchvorstellung planen 191

Gestaltend sprechen 192

Ergebnisse vortragen 193Eine Buchempfehlung schreiben 194

Erfindungen und Phänomene - Rechtschreibung und Zeichensetzung 196-231

Rechtschrei bstrategien

Rechtschreibstrategie 1:

Silben mitschwingen

Rechtschreibstrategie 2:

Wörter verlängern

Rechtschreibstrategie 3:Wörter ableiten

Rechtschreibstrategie 4:Mit Merkwörtern arbeiten

Schlangenwörter untersuchen 197

Silben mitschwingen: Kurzer Vokal j Doppelkonsonant 198Silben mitschwingen: Schärfung z-tz, k-ck 200

Silben mitschwingen: Silbentrennendes h 201

Selbstlernideen Silben mitschwingen 202

Wörter verlängern: p-b, t-d, k-g 203

Wörter verlängern: Doppelkonsonanten im Auslautjk-Laute 205

Wörter ableiten: Wortstamm 206

Mit Merkwörtern arbeiten: Dehnungs-h 208

Mit Merkwörtern arbeiten: langes i 209

Mit Merkwörtern arbeiten: Doppelvokale 210

Mit Merkwörtern arbeiten: f-Laute 211

Selbstlernideen Mit Merkwörtern arbeiten 212

Rechtschreibregeln

Zeichensetzung

Nachschlagen

Kompetenzen 226 Selbsteinschätzung 229

Die Großschreibung trainieren 214

Verben und Adjektive nominalisieren 215

s-Laute untersuchen 216

s-Laute unterscheiden und schreiben 217

das und dass unterscheiden 218

Anredepronomen richtig schreiben 219

Satzzeichen bei wörtlicher Rede setzen 220

Das Komma bei Aufzählungen setzen 221

Selbstlernideen Richtig schreiben 222

Mit dem Wörterbuch arbeiten 224

Trainingsideen 230

* fakultatives Angebot

Page 7: Sprach- und Lesebuch - Verbundzentrale des GBV · Regieanweisungen einfügen und eine Szene spielen 168 Ohne Text im Spiel bleiben 170 Einen Rap inszenieren und präsentieren 171

Inhalt Kompetenzen

Bühne frei für Stars und Sternchen - Wortarten 232-263

Die Wortarten

Nomen und Artikel

Personal- und Possessivpronomen

Wortarten kennen lernen 233

Das Nomen und die Funktion von Artikeln erkennen 234Nomen unterscheiden 235Das Genus bestimmen 236Singular und Plural verwenden 237Nomen deklinieren 238Selbstlernideen Nomen bestimmen und deklinieren 239

Die Leistung von Personalpronomen erkennen 240

Personalpronomen deklinieren 241

Possessivpronomen erkennen 242

Präpositionen

Verben

Das Adjektiv

Kompetenzen 258 Selbsteinschätzung 261

Die Leistung von Präpositionen erkennen 243Präpositionen unterscheiden 244

Verben kennenlernen 245Verben konjugieren 246Den Imperativ benutzen 247Zeitformen der Verben bilden 248Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unterscheiden 249Das Präsens gebrauchen 250Das Futur I gebrauchen 251

Das Präteritum und das Perfekt gebrauchen 252Das Plusquamperfekt verwenden 253Selbstlernideen Den Umgang mit Verben üben 254

Funktionen und Formen von Adjektiven kennenlernen 255Die Leistung von Adjektiven erproben 256Selbstlernideen Adjektive gebrauchen 257

Trainingsideen 262

Auf in den Zoo - Sätze 264-275

Zoosätze - zwei passen zusammen

Der einfache Satz

Satzreihe und Satzgefüge

Zeichensetzung

Kompetenzen 273 Selbsteinschätzung 274

Satzarten unterscheiden 265

Aussage-, Ausrufe- und Aufforderungssätze gebrauchen 266

Haupt- und Nebensätze unterscheiden 267Satzreihe und Satzgefüge bestimmen 268Satzreihen und Satzgefüge bewusst verwenden 269

Zeichen setzen in der Satzreihe 270

Zeichen setzen im Satzgefüge 271

Zeichen setzen in der Satzreihe und im Satzgefüge 272

Trainingsideen 275

Page 8: Sprach- und Lesebuch - Verbundzentrale des GBV · Regieanweisungen einfügen und eine Szene spielen 168 Ohne Text im Spiel bleiben 170 Einen Rap inszenieren und präsentieren 171

Inhalt Kompetenzen

Den Geheimnissen der Pharaonen auf der Spur - Satzglieder 276-293

Geordnete Sätze

Die Gliederung eines Satzes

Adverbiale Bestimmungen

Das Prädikat

Das SubjektFreyaStephan-Kühn: Vorsicht, Grabräuber! 284Jean Vercoutter: Howard (arter oder die Entdeckung des

verschollenen Grabes 285

Objekte

Satzglieder durch die Umstellprobe ermitteln 277

Satzglieder ersetzen 278Satzglieder erfragen 279

Die adverbiale Bestimmung des Ortes und der Zeiterkennen ·280

Die adverbiale Bestimmung des Grundes und der Art undWeise erkennen 281

Das Prädikat erkennen 282

Das Subjekt erkennen 284Den Zusammenhang von Subjekt und Prädikat erkennen 285

Akkusativ-, Dativ- und Genitivobjekte erkennen undunterscheiden 286

Die Wirkung der Satzglieder

Kompetenzen 289 Selbsteinschätzung 291

Über die Wirkung von Satzgliedern nachdenken undTexte überarbeiten 288

Trainingsideen 292

Rund ums Wort - Wortkunde 294-303

Die wichtige Aufgabe der WörterAstrid Lindgren: Pippi findet einen Spunk 295

Für alles gibt es ein Wort: Wortfeld

Wortfamilie

Wortbild ung

Kompetenzen 302 Selbsteinschätzung 303

Über die Aufgabe von Wörtern nachdenken 295

Wortfelder bilden 296Sich genau und abwechslungsreich ausdrücken 298

Wortfamilien bilden 299

Wörter bilden 300

Nachschlagen 304-320

11 Methoden und Arbeitstechniken 304 m Basiswissen 306 I:t Kompetenzübersicht 311Sachregister 312 Verzeichnis derTextsorten 314 Textquellen 316 Bildquellen 319