sommerheft 2015

84

Click here to load reader

Upload: der-vinschger

Post on 22-Jul-2016

312 views

Category:

Documents


19 download

DESCRIPTION

 

TRANSCRIPT

Page 1: Sommerheft 2015

Sommer im VinschgauEstate in Val Venosta

2015

Page 2: Sommerheft 2015

2

WITH ICEMIXED

PURDRINK

SHORT

www.pircher.it

Page 3: Sommerheft 2015

3

Vinschger Medien GmbHGrüblstr. 142, 39028 SchlandersTelefon: (+39) 0473/621715 [email protected]

Gesamtkoordination: Anna Paulmichl Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Josef Laner Grafik: Thomas Zagler, Morgan Fouqueau Redaktion: Josef Laner (sepp), Ingeborg Rechenmacher (inge), Daniela di Pilla Stocker, Günther Schöpf (s), Friedrich Haring (frie), Michael Andres (ma), Oskar Telfser (ossi)Übersetzungen: Christel StrasinskyWerbung: Helene Bernhard, Irene NiederlEigentümer und Herausgeber: Vinschger Medien GmbHErmächtigung des Landesgerichtes Nr. 19/1993Fotos: wenn nicht anders angegeben Vinschger Medien GmbHTitelfoto: Martin Ruepp

CARI VENOSTANI E CARI OSPITI

Ecco che inauguriamo la stagione estiva con il nostro “ulti-mogenito”: con l’edizione 2015 della rivista estiva del settimana-le der Vinschger s’intende offrire ai locali come agli ospiti un pano-rama delle peculiarità di questa valle straordinaria. La natura, la cultura ed il paesaggio della Val Venosta con le sue valli laterali sono una fonte inesauribile di bellezza naturalistica sia per gli ospiti che per i nativi. Le tipicità si estendono dai vigneti sui pendii soleggiati ai meleti estesi e ai prati verdi in valle fino alle fattorie in montagna, le malghe e i rifugi ai piedi dei ghiacciai. Le opportunità offerte agli appassionati dello sport e della salute sono innumerevoli: camminate, arrampicate, passeggiate in bici-cletta e uscite in kitesurf… Pure i buongustai hanno molti prodotti e pietanze ti-piche, autentiche e regionali da scoprire – prodotti che anche la gente locale ap-prezza sempre volentieri. In Val Venosta anche “la fame” di cultura può essere com-pletamente soddisfatta. Il team del der Vinschger augura a tutti una bella estate. Un ringraziamento particolare è rivolto ai clienti inserzionista che hanno contribuito affinché anche quest’anno si potesse stampare e pubblicare una ricca “creazione estiva”.

Anna Paulmichl, vicedirettrice der Vinschger

WITH ICEMIXED

PURDRINK

SHORT

www.pircher.it

LIEBE VINSCHGER, LIEBE GÄSTEPünktlich zum Sommerbeginn haben wir auch heuer unser „Sommerkind“ zur Welt gebracht.

Es handelt sich um das Sommermagazin 2015, mit welchem die Wochenzeitung der Vinschger Gästen wie Einheimischen einen kleinen Einblick in die Vielfalt dieses einzigartigen Tals geben möchte. Die Natur, Kultur und Landschaft des Vinschgaus mit seinen Seitentälern sind eine schier unerschöpfliche Quelle, die Gäste und Einheimische gleichermaßen genießen können. Die Vielfalt reicht von Weinreben an sonnigen Hängen, ausgedehn-ten Apfelgärten und grünen Wiesen im Tal bis hin zu kargen Bergbauernhöfen, uri-gen Almen und Schutzhütten am Fuße von Gletschern. Die Möglichkeiten für Gesundheitsbewusste und Sportbegeisterte sind unzählig: Wandern, Klettern, Biken, Kitesurfen… Für Genießer gibt es ebenfalls sehr vieles zu entdecken. Viel Typisches, Authentisches und Regionales. Produkte, die auch die Vinsch-ger selbst gerne essen und trinken. Auch der „Hunger“ nach Kultur kann im Vinschgau bestens gestillt werden. Das der Vinschger-Team wünscht allen einen schönen Sommer. Ein be-sonderer Dank geht an alle Werbekunden und Inserenten, die einen Beitrag dazu geleistet haben, dass wir wieder ein recht strammes

„Sommerkind“ herausgeben können.

Anna Paulmichl, stellvertr. Geschäftsführerin der VinschgerMAK

ING

OF C

OVER

Page 4: Sommerheft 2015

4

Der Matscher-Joch-See ist mit 3.188 m der höchstgelegene See Südtirols.

Il lago del passo Mazia a 3.188 m è il più alto in quota dei laghi dell’Alto Adige.

Foto: Heinrich Moriggl

Musikalischer Vinschgau: das Tal zählt

26 Musikkapellen mit

insgesamt 1180 Mitgliedern.

La Val Venosta ama la musica:

la valle conta 26 bande musicali

con complessivamente 1.180 soci.

Foto: Vinschgau Marketing / Frieder Blickle

Vinschgau in ZahlenVal Venosta in cifre

Foto: Shutterstock

750 ist die Zahl der Vinschger Milchbauern.

Sie produzieren knapp 37 Mio. kg Milch im Jahr.

Nella Val Venosta lavorano 750 contadini produttori di latte.

Producono annualmente 37 milioni scarsi di latte.

Foto: VI.P

Vergangenes Jahr ernteten unsere fl eißigen Bäuerinnen und Bauern

361.000 Tonnen, umgerechnet ca. 1,8 Milliarden Äpfel.

L’anno scorso le contadine e i contadini diligenti hanno

raccolto 361.000 tonnellate, cioè circa 1,8 miliardi di mele.

Foto: Shutterstock

Das 1. Hafl ingerpferd wurde im Jahr 1874 in Schluderns geboren.

Das Hengstfohlen „249 Folie“ gilt heute als Stammvater der Hafl inger.

Il primo cavallo Avelignese è nato a Sluderno nell’anno 1874.

Il puledro “249 Folie” è attualmente considerato il capostipite degli avelignesi.

www.nauders.com

© d

iew

est.a

t //

N

aude

rer B

ergb

ahne

n

GRENZENLOSER BERGSOMMER für Familien, Wanderer und Biker

Spiel und Spaß in der Erlebniswelt Goldwasser Herrliche Wanderwege – Klettersteige – Bikerouten Bike-Transport der Bahnen zu Top Trails

Neue tolle

Geschenke beim

Goldwasserpass!

Page 5: Sommerheft 2015

5

Musikalischer Vinschgau: das Tal zählt

26 Musikkapellen mit

insgesamt 1180 Mitgliedern.

La Val Venosta ama la musica:

la valle conta 26 bande musicali

con complessivamente 1.180 soci.

Mehr als 300 Kilometer markierte Wander- und Bergrouten bilden in und um Nauders ein Wegenetz für jedes Schritttempo und jede Kondition. Mit den Bergbahnen Nauders können Wan-derer und Biker samt Bike komfortabel auf den Bergkastel und auf den Mutzkopf fahren. Beide Ziele sind Ausgangspunkte für viele Wander-, Berg- und Mountainbike-Touren.

Der Family-Berg

Das Highlight für junge Bergfexe fi nden Familien in der alpinen Erlebniswelt „Goldwasser“, direkt beim Panoramarestaurant Bergkastel. Das Areal bietet Spiel und Spaß in einer komplett aus Naturmaterialien gefertigten Spielewelt.

Pass für die Entdeckungsreise

Am Eingang zur Erlebniswelt „Goldwasser“ gibt es den „ Goldwasser-Pass“, der Kinder jeden Alters ermuntert, ihre Geschicklichkeit unter Beweis zu stellen. Sind alle Aufgaben gelöst, bekommen Sie dafür am Ende im Panoramarestaurant Bergkastel ein kleines Geschenk. Sowohl der Eintritt zum Goldwasser als auch der Goldwasser-Pass sind kostenlos!

Weitere Informationen unter www.nauders.com

GRENZENLOS WANDERNOltre 300 chilometri di sentieri contrassegnati per escur-

sionisti e alpinisti compongono la rete di sentieri adatti per ogni velocità e condizione. Utilizzando le funivie di Nauders, escur-sionisti e ciclisti, spostandosi con il loro bike, possono salire sul

“Bergkastel” e sul “Mutzkopf”. Entrambi, sono punti di partenza per tours escursionistici, alpini e/o ciclistici.

Il monte per la famiglia

Le famiglie, nel mondo alpino, per giovani appassionati della montagna, trovano il massimo dell’avventura a “Goldwasser”, presso il ristorante panoramico “Bergkastel”. In quell’area troviamo tanti giochi e divertimenti costruiti interamente di materiali naturali.

Il passaporto per un viaggio di scoperte

All’entrata del mondo d’avventura “Goldwasser” si trova il “ Goldwasser-Pass”, il quale stimola i ragazzi di ogni età a scoprire le proprie abilità. Una volta risolti i “compiti” il ristorante “Bergkastel” offre al campione in erba un piccolo dono. L’ingresso al “Goldwasser” ed il passaporto “Goldwasser” sono entrambi offerti gratuitamente!

Per ulteriori informazioni: www.nauders.com

CAMMINARE SENZA FRONTIERE

Das 1. Hafl ingerpferd wurde im Jahr 1874 in Schluderns geboren.

Das Hengstfohlen „249 Folie“ gilt heute als Stammvater der Hafl inger.

Il primo cavallo Avelignese è nato a Sluderno nell’anno 1874.

Il puledro “249 Folie” è attualmente considerato il capostipite degli avelignesi.

www.nauders.com

© d

iew

est.a

t //

N

aude

rer B

ergb

ahne

n

GRENZENLOSER BERGSOMMER für Familien, Wanderer und Biker

Spiel und Spaß in der Erlebniswelt Goldwasser Herrliche Wanderwege – Klettersteige – Bikerouten Bike-Transport der Bahnen zu Top Trails

Neue tolle

Geschenke beim

Goldwasserpass!

Page 6: Sommerheft 2015

6

WANDERUNG ZUR RESCHNER ALMAm nordwestlichen Dorfrand von Reschen (1.497 m) be-

ginnen wir unsere Wanderung. Wir folgen der Beschilderung „Reschner Alm“ und der Markierung 5 zunächst auf dem zum Fallierteck führenden Sträßchen westseitig durch Wiesenhänge eine knappe halbe Stunde hinauf, bis rechts der Fußweg Nr. 5 (Wegweiser) abzweigt. Auf diesem Weg wandern wir teils durch Waldhänge, teils am Rand von Wiesen in Kehren hinauf zur Reschner Alm (2.010 m). Auf der Alm erwartet uns eine atem-beraubende Aussicht auf den malerischen Reschensee, die markante Klopairerspitze und das Ski- und Wandergebiet

Schöneben. Das Hüttenteam, rund um Pächter Fabian Rapp, verwöhnt die Besucher mit köstlichen traditionellen und mo-dernen Gerichten. Die Alm ist ein ideales Wanderziel und/oder Ausgangspunkt für diverse Bergtouren z.B. zum Dreiländerstein oder dem Piz Lad. Für den Auf- und Abstieg berechnen wir eine gute Stunde Gehzeit. Familien mit Kindern können die Alm über die ungeteerte Forst-straße (Parkmöglichkeit: erste Rechtsabzweigung Rojenstraße) erreichen. Die Steigung ist auch mit dem Kinderwagen konstant und bequem zu bewältigen.

www.sentres.com

Reschner Alm (2.010 m)Bewirtschaftet. Atemberaubende Aussicht. Viehhaltung.Für Information und Tischreservierung: Fabian Rapp, Tel. +39 331 528 58 18Kein Ruhetag. Im Winter: von Mittwoch bis Sonntag; am Freitag und Samstagabend länger geöffnet.

• SONNENTERRASSE• VERSCHIEDENE KUCHEN UND EISBECHER• GROSSER PARKPLATZ• DIREKT AM RADWEG GELEGEN

Familie Stecher - Altdorfstraße 11 – ReschenTel: +39 347 7614842 – 0473 632056

www.meindoerfl .com

Auszeit am Reschensee

Page 7: Sommerheft 2015

7

CAMMINATA ALLAMALGA RESIA

Iniziando dal margine nordoccidentale del paese di Resia (1.497 m) si segue il segnavia n. 5 verso la “Malga Resia”, lun-go la stradina che porta alla pista da slittino Fallierteck attra-verso i prati fi no all’incrocio del sentiero n. 5. Lungo i tornanti nel bosco e per i prati, si giunge alla Malga Resia (2.010 m). Da qui si apre una vista mozzafi ato sul lago Resia, sulla Punta di Klopair e il Belpiano. Il gestore Fabian Rapp e il suo staff coc-colano i clienti con pietanze tradizionali e ricette nuove. La malga è un punto perfetto d’arrivo o di partenza per numerose escursioni, come ad esempio al “Dreiländerstein” (roccia dei tre paesi) o al Piz Lad. E’ meglio considerare almeno un’ora di percorso per tratta.Famiglie con bambini e passeggini al seguito possono rag-giungere la malga attraverso la strada forestale non asfaltata (parcheggio presso il primo bivio Via Rojen).

www.sentres.com

Malga Resia (2010 m)Aperta, con vista mozzafi ato e allevamento bestiame. Per informazioni e prenotazioni: Fabian Rapp tel. +39 331 5285818Nessun giorno di riposo. Inverno: dal mercoledì alla domenica; venerdì e sabato sera apertura prolungata.

Foto: Athesia Verlagsanstalt

Page 8: Sommerheft 2015

8

Fam. TrafoierAltdorfstr. 1 - 39027 RESCHEN

Tel. 0473 633 110 - Fax: 0473 632 [email protected] - Montag Ruhetag

HotelRestaurant

Bar

HotelRestaurant

Bar

„HINAUSGEWASSERT“ WIE DIE MÄUSEAls Junge mit 16 Jahren erlebte Ludwig Wilhalm vom

Klopairhof die Vorgänge um die Errichtung des Reschenstausees. Lange konnte die Bevölkerung von Graun und Reschen nicht glauben, dass man ihre Dörfer in einem Stausee versenken wollte. Doch Geld aus der Schweiz machte es schließlich mög-lich, dass die Grauner ihre Heimat verloren. Im August 1949 wurden ohne Vorwarnung die Schleusen geschlossen, gerade als die Bauern die erste Heuernte einbrachten. Der Volkszorn kam zum Überlaufen und die Menschen marschierten unter der Führung von Pfarrer Alfred Rieper nach Reschen, zum Sitz der Ingenieure der Firma Montecatini, die den Bau des Stausees vorantrieb. In Reschen wartete schon die Polizei, Pfarrer Rieper wurde verhaftet und nach Mals gebracht. Rieper war schon ein

Jahr zuvor mit einer Grauner Delegation nach Rom gefahren, um den Papst um Hilfe zu bitten. Doch Pius XII. konnte nicht mehr helfen, sorgte jedoch dafür, dass wenigstens die Entschä-digungssummen hinaufgesetzt wurden. Die Häuser und die Kirche wurden gesprengt, nur der Kirchturm von Altgraun widersetzte sich mehreren Sprengversuchen und blieb als Mahnmal stehen. Man hatte die Grauner mit Wasser aus ihren Häusern wie die Mäuse vertrieben.Das Museum „Vintschger Oberland“ in Graun erzählt von der Flutung und dem Wiederaufbau der Dörfer Graun und Reschen. Sakrale Gegenstände und Figuren aus den alten Dorfkirchen ergänzen die Sammlung. FRIE

Der Blick von Klopairauf die einstige Seenland-schaft in Richtung Ortler

Vista dalla tenuta Klopair sul paesaggio dei laghi di un tempo

in direzione verso l’Ortles

Graun am Reschensee mit dem berühmten Kirchturm im Wasser

Curon al Lago di Resia con il famoso

campanile nell'acqua

Foto

: Tap

pein

er A

G

Page 9: Sommerheft 2015

9

Fam. TheinerClaudia Augusta Str. 10

Graun | VinschgauT: +39 0473 633 131

W: www.traube-post.it

Genießen und erleben

SOLO IL CAMPANILE RIMASE IN PIEDIDa ragazzo di 16 anni, Ludwig Wilhalm della tenuta Klopair

ha vissuto gli avvenimenti dell’edifi cazione della diga di Resia. Per lungo tempo gli abitanti di Curon e Resia non volevano credere che qualcuno potesse avere l’intenzione seria di fare affondare i propri paesi in un lago artifi ciale. Infatti, alla fi ne, i quattrini giunti dalla Svizzera fecero loro perdere la propria patria. Nell’agosto 1949, proprio nel periodo in cui i contadini raccoglievano il primo fi eno, senza alcun preavviso furono chiuse le cateratte. La rabbia della popolazione giunse al cul-mine e in seguito del parroco Alfred Rieper la gente marciava verso Resia, dove si trovava la sede della ditta Montecatini con i suoi ingegneri impegnati a portare avanti la costruzione dell’invaso artifi ciale. A Resia però la polizia li attendeva già e il parroco fu arrestato e portato a Malles. L’anno precedente Rieper con la sua delegazione si era già recato a Roma per chiedere il sostegno del papa, ma Pio XII. non poteva più fare altro che farsi forte per un aumento delle somme di risarcimen-to. Nonostante tutto case e chiesa furono fatte saltare in aria. Il campanile resistette ai vari tentativi di brillamento e così rima-se in piedi e funge fi no adesso come monumento commemo-rativo. Il museo “Alta Val Venosta” a Curon racconta la storia dell’allagamento e della ricostruzione dei paesi di Curon e

Resia. Integrano la collezione oggetti e fi gure sacre dalle antiche chiese dei due paesi. FRIE

Ludwig Wilhalm Dorfl ebenin Altgraun

La vita nel paese di Curon d’una volta

Foto

: Tap

pein

er A

G

Page 10: Sommerheft 2015

HaiderAlmHaiderAlmHaiderAlmHaiderAlmHaiderAlmHaiderAlmHaiderAlmHaiderAlmHaiderAlmHaiderAlmMalgaSanValentino

Saubere Wanderwege für Wanderer und Gipfelstürmer.

Von hier aus können sie immer wieder neue Touren planen. Der Panoramaweg 16A ist ein Begriff. Der Grünsee oder die Seebodenspitze ist auch für Familien gut erreichbar. Der Blick schweift vom obersten Inntal und dem oberen Vinschgau über die Münstertaler Alpen, die westlichen Ötztaler Alpen und die Ortlergruppe.

Neue Biketrails und viele bewährte Mountainbikestrecken.

Die Umlaufbahn bringt sie rasch von 1.470 m auf 2.200 m Höhe. Weiter hinauf oder gleich schon sportlich den Berg hinunter - entscheiden sie selbst. Ob Mountainbiker oder Downhill-Freak, sie finden eine pas-sende Strecke für ihren Geschmack. Bei der großen Auswahl fällt die Entscheidung nicht leicht.

Bergsee und Kinderspiele mit Hüpfburg, Trampolin, ...

Auf der Haider Alm finden auch die Kinder Spiel und Spass wie z.B. in der neuen Hüpfburg oder dem Trampolin. Auch der kleine Haider See lädt zum Spielen ein.

Ein Streichelzoo mit Tieren von der Alm.

Während sie sich im Berggasthaus stärken und die Aussicht genießen, erleben ihre Kinder die Kleintiere ganz aus der Nähe und können sie auch streicheln.

Übernachtungen auf der Alm auch für Gruppen und Familien.

Sie wollen mitten in der Natur Urlaub machen? Unser Berg-gasthof ist ideal, um in geselliger Runde fernab vom Alltags-trubel die Bergwelt zu genießen. Die Haider Alm ist bestens geeignet für Einzel- und Gruppenübernachtungen, sowie für Festlichkeiten der besonderen Art, wie z.B. Jahrgangs- und Geburtstagsfeiern.

Viele einheimische Köstlichkeiten auf der Alm und den nahen Hütten.

Gut zu wissen, dass sie hier und in den umliegenden Hütten und Almen immer gut verpflegt werden. Natürlich mit den Besonderheiten der Region.

Den Blick in die Weite schweifen lassen und den Alltag vergessen.

GEÖFFNETvom 13.06.15 bis 04.10.15

Tel. +39 0473 634 628 www.haideralm.it

[email protected]

Mitten drin im Obervinschgau. Das hervorragende Ausflugsziel Haider Alm ist ein beliebter Ausgangs punkt für leichte oder anspruchsvolle Wanderungen. Gleichzeitig aber auch bekannt für sportliche Mountainbike Touren.

&FUN-Park

BIG-AIR

N E W 2015

HaiderAlm_PR_2S-2015.indd 2 09.06.15 17:36

Sentieri per escursionisti e scalatori.

Da qui potrete progettare escursioni sempre nuove. Il percorso panoramico 16A è un punto di riferimento per molti. Lago Verde o Cima Pian del Lago sono comoda-mente raggiungibili anche dalle famiglie. Qui si gode di una vista spettacolare sulle montagne che circon-dano l’alta Val Venosta e la parte superiore della Valle dell’Inn, le Alpi della Val Monastero, parte delle Alpi della Ötztal e il gruppo dell’Ortles.

Piste ciclabili nuove e i migliori percorsi mountainbike.

Con la cabinovia si sale da quota 1.470 m a 2.200 m. Poi potete decidere voi stessi se proseguire verso le cime o ‘tuffarvi’ atleticamente giù dai pendii. Sia che siate appassionati di mountainbike o downhillfreaks, troverete senz’altro il percorso che fa al caso vostro. La varietà è tale che avrete solo l’imbarazzo della scelta.

Lago alpino e giochi per bambini con castelli gonfiabili, trampolini, ...

Alla Malga San Valentino si divertono un sacco anche i bambini: ad es. nel nuovo castello gonfiabile o sul trampolino elastico. C’è anche un piccolo laghetto della Muta che li invita a giocare.

Un piccolo zoo con tanti animali alpini tutti da coccolare.

Mentre vi rilassate nel rifugio e godete la vista panoramica i vostri bambini conosceranno da vicino tanti piccoli animali che potranno accarezzare.

Pernottamenti alla malga anche per gruppi e famiglie.

Volete trascorrere le vacanze immersi nella natura?Il nostro albergo montano è l’ideale per godersi il mondo alpino in un ambiente accogliente, lontano dal caos quotidiano. Malga San Valentino è perfettamen-te attrezzata per pernottamenti singoli e di gruppo ed è altrettanto adatta per festeggiamenti di avvenimen-ti particolari come ad es. anniversari e compleanni.

Delizie tipiche locali alla malga e nelle baite vicine.

Buono a sapersi, qui e nelle malghe e baite della zona vi aspetta una abbondante e vasta gamma di piatti gustosi, naturalmente realizzate con specialità tipiche locali.

Fondersi con l’orizzonte lontano e dimenticarsi del resto.

APERTOdal 13-06-15 al 04-10-15

Tel. +39 0473 634 628 www.haideralm.it

[email protected]

Siamo nel cuore dell’alta Val Venosta. La meravigliosa Malga di San Valentino è tanto una meta quanto il punto di partenza per moltissime camminate: facili o anche impegnative. Parallelamente è anche rinomata per escursioni sportive in Mountainbike.

ErlebnisreicherHüttenurlaubmitFamilie,Freundenoderganz

romantischzuZweit.DerBerggasthofistidealfürIhreFeste!

Vacanzeinfamiliaoconamici.Ilristorantea

monteoffreampiospazioperlevostrefeste!

Urlaubauf’mBerg-GönntEucheineAuszeit! Vacanzeinmontagna.GodeteViunpòdirelax!

&FUN-Park

BIG-AIR

N E W 2015

HaiderAlm_PR_2S-2015.indd 3 09.06.15 17:37

Page 11: Sommerheft 2015

HaiderAlmMalgaSanValentino

Saubere Wanderwege für Wanderer und Gipfelstürmer.

Von hier aus können sie immer wieder neue Touren planen. Der Panoramaweg 16A ist ein Begriff. Der Grünsee oder die Seebodenspitze ist auch für Familien gut erreichbar. Der Blick schweift vom obersten Inntal und dem oberen Vinschgau über die Münstertaler Alpen, die westlichen Ötztaler Alpen und die Ortlergruppe.

Neue Biketrails und viele bewährte Mountainbikestrecken.

Die Umlaufbahn bringt sie rasch von 1.470 m auf 2.200 m Höhe. Weiter hinauf oder gleich schon sportlich den Berg hinunter - entscheiden sie selbst. Ob Mountainbiker oder Downhill-Freak, sie finden eine pas-sende Strecke für ihren Geschmack. Bei der großen Auswahl fällt die Entscheidung nicht leicht.

Bergsee und Kinderspiele mit Hüpfburg, Trampolin, ...

Auf der Haider Alm finden auch die Kinder Spiel und Spass wie z.B. in der neuen Hüpfburg oder dem Trampolin. Auch der kleine Haider See lädt zum Spielen ein.

Ein Streichelzoo mit Tieren von der Alm.

Während sie sich im Berggasthaus stärken und die Aussicht genießen, erleben ihre Kinder die Kleintiere ganz aus der Nähe und können sie auch streicheln.

Übernachtungen auf der Alm auch für Gruppen und Familien.

Sie wollen mitten in der Natur Urlaub machen? Unser Berg-gasthof ist ideal, um in geselliger Runde fernab vom Alltags-trubel die Bergwelt zu genießen. Die Haider Alm ist bestens geeignet für Einzel- und Gruppenübernachtungen, sowie für Festlichkeiten der besonderen Art, wie z.B. Jahrgangs- und Geburtstagsfeiern.

Viele einheimische Köstlichkeiten auf der Alm und den nahen Hütten.

Gut zu wissen, dass sie hier und in den umliegenden Hütten und Almen immer gut verpflegt werden. Natürlich mit den Besonderheiten der Region.

Den Blick in die Weite schweifen lassen und den Alltag vergessen.

GEÖFFNETvom 13.06.15 bis 04.10.15

Tel. +39 0473 634 628 www.haideralm.it

[email protected]

Mitten drin im Obervinschgau. Das hervorragende Ausflugsziel Haider Alm ist ein beliebter Ausgangs punkt für leichte oder anspruchsvolle Wanderungen. Gleichzeitig aber auch bekannt für sportliche Mountainbike Touren.

&FUN-Park

BIG-AIR

N E W 2015

HaiderAlm_PR_2S-2015.indd 2 09.06.15 17:36

Sentieri per escursionisti e scalatori.

Da qui potrete progettare escursioni sempre nuove. Il percorso panoramico 16A è un punto di riferimento per molti. Lago Verde o Cima Pian del Lago sono comoda-mente raggiungibili anche dalle famiglie. Qui si gode di una vista spettacolare sulle montagne che circon-dano l’alta Val Venosta e la parte superiore della Valle dell’Inn, le Alpi della Val Monastero, parte delle Alpi della Ötztal e il gruppo dell’Ortles.

Piste ciclabili nuove e i migliori percorsi mountainbike.

Con la cabinovia si sale da quota 1.470 m a 2.200 m. Poi potete decidere voi stessi se proseguire verso le cime o ‘tuffarvi’ atleticamente giù dai pendii. Sia che siate appassionati di mountainbike o downhillfreaks, troverete senz’altro il percorso che fa al caso vostro. La varietà è tale che avrete solo l’imbarazzo della scelta.

Lago alpino e giochi per bambini con castelli gonfiabili, trampolini, ...

Alla Malga San Valentino si divertono un sacco anche i bambini: ad es. nel nuovo castello gonfiabile o sul trampolino elastico. C’è anche un piccolo laghetto della Muta che li invita a giocare.

Un piccolo zoo con tanti animali alpini tutti da coccolare.

Mentre vi rilassate nel rifugio e godete la vista panoramica i vostri bambini conosceranno da vicino tanti piccoli animali che potranno accarezzare.

Pernottamenti alla malga anche per gruppi e famiglie.

Volete trascorrere le vacanze immersi nella natura?Il nostro albergo montano è l’ideale per godersi il mondo alpino in un ambiente accogliente, lontano dal caos quotidiano. Malga San Valentino è perfettamen-te attrezzata per pernottamenti singoli e di gruppo ed è altrettanto adatta per festeggiamenti di avvenimen-ti particolari come ad es. anniversari e compleanni.

Delizie tipiche locali alla malga e nelle baite vicine.

Buono a sapersi, qui e nelle malghe e baite della zona vi aspetta una abbondante e vasta gamma di piatti gustosi, naturalmente realizzate con specialità tipiche locali.

Fondersi con l’orizzonte lontano e dimenticarsi del resto.

APERTOdal 13-06-15 al 04-10-15

Tel. +39 0473 634 628 www.haideralm.it

[email protected]

Siamo nel cuore dell’alta Val Venosta. La meravigliosa Malga di San Valentino è tanto una meta quanto il punto di partenza per moltissime camminate: facili o anche impegnative. Parallelamente è anche rinomata per escursioni sportive in Mountainbike.

ErlebnisreicherHüttenurlaubmitFamilie,Freundenoderganz

romantischzuZweit.DerBerggasthofistidealfürIhreFeste!

Vacanzeinfamiliaoconamici.Ilristorantea

monteoffreampiospazioperlevostrefeste!

te attrezzata per pernottamenti singoli e di gruppo ed è altrettanto adatta per festeggiamenti di avvenimen-ti particolari come ad es. anniversari e compleanni.

abbondante e vasta gamma di piatti gustosi, naturalmente realizzate con

Urlaubauf’mBerg-GönntEucheineAuszeit! Vacanzeinmontagna.GodeteViunpòdirelax!

&FUN-Park

BIG-AIR

N E W 2015

HaiderAlm_PR_2S-2015.indd 3 09.06.15 17:37

Page 12: Sommerheft 2015

12

ZUR WIESENKÖNIGIN NACH PLANEILAnfahrt und Ausgangspunkt: Planeil; Parkplatz am Dorf-

eingang (1.599 m)Gehzeit und Höhenunterschied: ca. 3 Stunden; 613 mWegverlauf: Von Planeil auf dem Weg Nr. 6 dem Punibach entlang taleinwärts, vorbei an dem ehemaligen Hof Petasettes und links auf dem breiten Almweg Nr. 6A leicht ansteigend zur Planeiler Alm (2.203 m). Von dort der Markierung Nr. 10 folgend über artenreiche, bunte Wiesen und durch den Wald wieder zurück nach Planeil.

Kostbarkeiten am Wegesrand

Echtes Mädesüß – Filipendula ulmariaDas Mädesüß mit dem schönen Volksnamen „Wiesenkönigin“ war zusammen mit der Weide einst „das“ Schmerzmittel in jeder Hausapotheke. Damals wie heute lindert ein Tee aus dem blühenden Kraut Migräne sowie rheumati-sche Gelenk- und Muskelschmerzen.

Das Buch „Kräuterwanderungen in Südtirol“ von Dora Somvi entführt Sie auf einsamen Wegen durch die herrliche Kräuterlandschaft Südtirols. Erhältlich: www.athesiabuch.it (19,90 Euro)

“REGINA DEI PRATI” A PLANOLPunto di partenza: Planol, parcheggio all’ingresso del paese

(1.599 m)Tempo di camminata e dislivello: circa 3 ore; 613 mPercorso: da Planol lungo il sentiero n. 6, costeggiando il ruscello

“Puni”, verso l’interno della valle, si passa davanti all’antico maso “Petasettes” e poi s’imbocca a sinistra il sentiero n. 6A che in leggera salita conduce alla malga di Planol (2.203 m). Da qui si prosegue con la segnalazione n. 10 attraversando dapprima alcuni prati multicolori e ricchi di specie fl oreali diverse, e poi il bosco per rientrare a Planol.

Essenze preziose lungo il sentiero

L’Olmaria autentica - Filipendula ulmariaUna volta l’olmaria, la “Regina dei Prati”, assieme al salice, era “quell’analgesico” che non doveva mancare in nessuna farmacia domestica. L’infuso dell’olmaria in fi ore allevia i dolori d’emicrania, reumatici e muscolari.

Il libro “Kräuterwanderungen in Südtirol” di Dora Somvi accompagna il lettore su sentieri appartati attraverso il meraviglioso paesaggio aromatico dell’Alto Adige.Da acquistare presso: www.athesiabuch.it (Euro 19,90), in lingua tedesca.

• Direkt am Vinschger Höhenweg gelegen• Übernachtungsmöglichkeit• Herrliche Bergradtouren• Hauseigenes Taxi• Gute Südtiroler Küche

Gasthof Gemse ***Familie Steck

Tel.0473 [email protected]

Am 25. Juli feiern wir das traditionelle Almfest.

Vom Dorf Planeil (1.599 m) ist die Planeiler Alm über einen schönen Wald- und Wiesensteig (Nr. 10) in ca. 1,5 Std. zu erreichen.

Man kann aber auch auf dem breiten, nur mäßig steilen Talweg (Nr. 6), in ca. 2 Std. auf die Alm wandern.

Gudrun und Helga mit Team freuen sich.

Tel. 335 81 20 500

Wir servieren Ihnen Vinschger Spezialitäten und traditionelle Küche. Almkäse, Frischkäse, Joghurt, Buttermilch, Apfelstrudel u.v.m.

PlaneilerAlmAlm

Herzlich

Willkommen

auf der

2.203 m

• Beliebte Mountain-bike-Strecke von Planeil bis Planeiler Alm (6,2 km; 603 hm)

• Kinderspielplatz

Fahrplan Citybus

Mal

s -

Pla

neil

6.25 Uhr

Pla

neil

- M

als

6.42 Uhr8.00 Uhr 8.42 Uhr

11.28 Uhr 11.42 Uhr13.05 Uhr 13.42 Uhr16.18 Uhr 16.42 Uhr18.00 Uhr 18.42 Uhr

Page 13: Sommerheft 2015

13

Terminvereinbarung: telefonisch unter 348 88 22 361 E-Mail: [email protected] Ruhetag • Termine auch abends möglichKatrin Kosmetik • Sport+Well • Glurnserstraße 7 39024 Mals

Mein Angebot:• Kosmetikbehandlungen• Maniküre & Pediküre

(auch mit Gellack)• Depilation

WOZU URLAUB?Die Zahl der Menschen, die mehr im Urlaub suchen als

Abwechslung und Ausspannen, wächst. Beides ist wichtig. Auch die Benediktinerabtei Marienberg im oberen Vinschgau hat schon vor längerer Zeit diesen Trend erkannt. Für Män-ner besteht in Marienberg die Möglichkeit „Tage im Kloster“, also „Kloster auf Zeit“ zu erleben. Nach vorheriger Anmel-dung und Absprache mit dem Gastpater wird der Gast für eine bestimmte Zeit in die Klostergemeinschaft und ihren Alltag aufgenommen. Die Gästebetreuung hat Gastpater Pius übernommen. Seit seinem 11. Lebensjahr ist er mit diesem

Kloster vertraut. Zuerst als Schüler der Klosterschule, dann ab seinem 17. Lebensjahr als Mitglied der Klostergemein-schaft. Seine Philosophie in kurzen Worten: „Der Mensch ist ein Ganzes: Leib, Geist und Seele. Die Erholung sollte alle drei Bereiche umfassen. Lernbereit bleiben, zuhören und wahrnehmen erhält auch jung. Das Kloster ist ein geschütz-ter Raum, der den Stress fernhält und den Weg zu sich selbst ermöglicht. Es freut mich immer, wenn ich die Offenheit unserer Gäste erleben darf und erfahren kann, dass wir alle Menschen sind.“ FRIE

PERCHÉ ANDARE IN FERIE?Le persone che durante le vacanze cercano più che soltan-

to svaghi e riposo sono in continuo incremento. Entrambi sono importanti. Anche nell’abbazia Monte Maria nell’Alta Val Ve-nosta si è preso atto di questo trend. Per gli uomini, a Monte Maria, esiste l’opportunità dei “giorni in convento”, cioè di vi-vere il “convento a tempo”. Previa prenotazione e accordo con il padre ospitante, per un certo periodo, l’ospite è accolto nel convento e reso partecipe alla loro vita quotidiana. Padre Pius

si è incaricato dell’assistenza all’ospite. Dal suo 11esimo anno di vita ha fa-

miliarizzato con il convento, dappri-ma perché scolaro e a decorrere dal suo 17esimo compleanno nel ruolo di membro della comunità.

La sua fi losofi a è: “L’uomo è tutt’uno: corpo, spirito

e anima. La ricrea-zione dovrebbe

coinvolgere tutti e tre i campi. Es-sere pronto a imparare, ascoltare e

percepire mantiene giovane. Il convento è un luogo protetto che tiene lontano lo stress e permette di ritrovare il proprio essere. Mi rallegro vedendo la disinvoltura dei nostri ospiti e mi sovviene che noi siamo tutti degli uomini.” FRIE

Foto

: ww

.sen

tres

.com

Foto

: Tap

pein

er A

G

Gastpater Pius

Padre Pius, il padre ospitante

Benediktinerabtei Marienberg Abbazia benedettina Monte MariaDie Krypta – Ort der Kraft

La cripta – un luogo per la forza spirituale

Page 14: Sommerheft 2015

14

Nehmen Sie sich Zeit für all das, was Sie schon lange vorhaben .

… das Buch , das schon ewig auf Ihrem Nachttisch liegt ,... für ein Nahe sein mit Ihren Lebensmenschen ,

… um Tagträume zu genießen und Luftschlösser zu bauen ,… auf der Wiese zu liegen und den Wolken beim Ziehen zuzuschauen ,

… was auch immer .

Unser Service ist kompetent und unaufdringlich , mit viel Herz und Charme, mit Sinn für Feines .

Auf Ihr Kommen freut sich Gasthof Anigglhof .

Tel. 0473 831 210 • www.anigglhof.it • [email protected]

"MA BRAUCHT LEI ONDERSCH SEIN..."

Andreas Pobitzer aus Schleis ist seit 14 Jahren Wirt auf der Sesvennahütte oberhalb von Schlinig in der Sesvennagruppe auf 2.256 Höhenmetern. Warum hat sich Andreas, von allen Andi genannt, entschieden, die Hütte vor 14 Jahren zu über-nehmen? Am 24. April wurde er 41 Jahre alt. Mit 27 Jahren wurde er Hüttenwirt. Die Familie Sagmeister hatte die Sesven-nahütte vor ihm jahrelang vorbildhaft geführt. Unterstützt wurde er dabei auch von seinen Eltern Tina und Luis und seinen Geschwistern Harald, Barbara und Hannes sowie von seinem Schwiegervater Sandro. Harald und Luis helfen nach wie vor im Betrieb mit.

"Ich möchte mich bei allen bedanken, die hinter mir und zu mir stehen, das allergrößte Dankeschön geht an meine Frau Tamara",

sagt Andi überzeugt und mit einem Glänzen in den Augen. Es sei nicht leicht für sie in den insgesamt acht Monaten zwischen Winter- und Sommersaison, wenn Andreas auf der Hütte ist. Besonders im Winter, weil zwei der drei Kinder zur Schule müs-sen: Lara ist 14 Jahre alt, Anna 10 und Klein-Lena 3. Da wohnt die Familie in Schleis. Im Sommer ist Tamara dann die Köchin auf der Hütte.

Eigentlich ist Andi gelernter Frisör, hat er doch im Salon seiner Mutter gearbeitet. Die Liebe zur Natur und zu den Bergen hat er von klein auf mitbekommen. Bereits mit 9 Jahren ging er während der knapp 3-monatigen Sommerferien über auf die Hütte, damals nicht freiwillig. Da führten sie sein Onkel Roman Burgo (verstorben im Jahr 2009) und seine Tante Helene. Die Erfahrungen in der Kindheit haben ihn stark geprägt, viel hat er sich vom geliebten Onkel Roman abschauen können. Schon lange ist Andi Mitglied beim Alpenverein und bei der Bergrettung. Andi und seine Familie haben ihre eigene Philosophie gefunden. Regionalität ist für sie sehr wichtig, wie etwa beim Kochen auf der Hütte. DANIELA DI PILLA STOCKER

Foto: Burgo Roman

Foto: Andreas Pobitzer

„Du muasch nit besser sein als ondere,du muasch lei ondersch sein.“

(Du musst nicht besser sein als andere,du musst nur anders sein).

Andi Pobitzer

Page 15: Sommerheft 2015

15

“BASTA SEMPLICEMENTE DISTINGUERSI DAGLI ALTRI …”Da 14 anni Andreas Pobitzer è l’oste sul rifugio Sesvenna al di

sopra di Slingia sul gruppo del Sesvenna ad un altitudine di 2.256 m s.l.m. Per quale motivo Andreas, chiamato Andi, ha deciso 14 anni fa di prendere il rifugio in gestione? Il 24 aprile ha compiuto 41 anni e ne aveva 27 quando è diventato l’oste del rifugio. Prima del suo arrivo, per tanti anni la famiglia Sagmeister ha gestito il rifugio Sesvenna in modo eccellente. Ha iniziato con l’aiuto dei suoi genitori Tina e Luis, dei suoi fratelli Harald, Barbara e Hannes e del suocero Sandro. Tuttora Harald e Luis aiutano nell’attività.

“Vorrei ringraziare tutti coloro che mi sono stati accanto ma soprat-tutto mia moglie Tamara”, dichiara Andi deciso e commosso. Non è facile per lei trascorrere gli otto mesi tra stagioni invernali ed estive, durante i quali il suo marito gestisce il rifugio. Soprattutto d’inverno, quando due dei suoi tre fi gli vanno a scuola, Lara di 14 anni, Anna di 10 e Lena solo di 3. La famiglia abita a Clusio, men-tre in estate Tamara fa la cuoca sul rifugio. In realtà Andi è parrucchiere professionista avendo lavorato nel salone della madre, ma già da bambino si è innamorato delle mon-tagne e della natura. Ad appena 9 anni ha cominciato a trascorrere i tre mesi delle vacanze sul rifugio, anche se ancora non per scelta volontaria. All’epoca la gestivano suo zio Roman Burgo (deceduto nel 2009) e la zia Helene. Le sue esperienze durante l’infanzia l’hanno infl uenzato notevolmente e tante cose le ha imparate dallo zio Roman. Inoltre, da lungo tempo Andi è socio del Club Alpino e dell’associazione di salvataggio in montagna. Andi e la sua famiglia

hanno trovato la propria fi losofi a di vita. Ritengono che la cultura regionale sia di grande importanza, così come in cucina. DANIELA DI PILLA STOCKER

Foto: Andreas Pobitzer

“Non devi essere più bravo degli altri, ma semplicemente diverso.”

Andi Pobitzer

Page 16: Sommerheft 2015

16

RUNDWANDERUNGAM ERLEBNISBERG WATLES

Lohnende Wanderung zum Piz Watles mit wunderschönem Ausblick auf den gesamten Obervinschgau und König Ortler.Anfahrt: Von Mals mit dem Citybus (mehrmals täglich) zur Tal-station des Sesselliftes Watles (Haltestelle: Prämajur). Wegverlauf: Die Wanderung beginnt an der Bergstation des

Watles-Liftes in unmittelbarer Nähe der Plantapatschhütte (2.150 m). Wir folgen zunächst der Markierung Nr. 3 in Richtung Pfaffenseen. Bei den Pfaffenseen gehen wir weiter in Richtung Schafberg - Abzweigung Galtberg (links, Weg Nr. 4). Nach ca. 1,5 Stunden erreichen wir den Gipfel des Piz Watles (2.555 m). Der Abstieg erfolgt in Richtung Sesevennahütte über den Weg Nr. 9 zum „Mäuerle“. Dort folgen wir der Markierung Nr. 8 zur Schaf-berghütte. Auf dem Weg 8A gelangen wir schließlich zurück zur Plantapatschhütte (Einkehrmöglichkeit, Sonnenterasse).Dauer: ca. 3-4 Std.

CAMMINATA A TONDO SUL MONTE WATLES

Una camminata sulla cima Piz Watles vale la pena di farla e offre un panorama mozzafiato sull’intera Alta Val Venosta e il “re Ortles”. Arrivo: da Malles con il citybus (piú volte al giorno) alla stazione a valle della seggiovia Watles (fermata: Prämajur).Percorso: il percorso inizia presso la stazione a monte della seg-giovia Watles, nelle immediate vicinanze della baita Plantapatsch (2.150 m). Si prosegue sul sentiero n. 3 verso i laghi del Prete; da

qui, si procede in direzione Schafberg e all’incrocio sul sentiero n. 4 si prende per Galtberg. Dopo ca. 1 ½ ora di camminata si raggiunge la cima del Piz Watles (2.555 m). Per la discesa, ci si incammina sul sentiero n. 9 in direzione del rifugio Sesvenna fino al “Mäuerle” e poi sul sentiero n. 8 fino alla capanna Schafberg. Il sentiero n. 8A riporta alla baita Plantapatsch (con possibilità di ristoro e terrazza panoramica).Durata: ca. 3-4 ore

Foto: Vinschgau Marketing – Frieder Blickle

Page 17: Sommerheft 2015

17

Foto: Vinschgau Marketing – Frieder Blickle

www.schuster.it

Laatsch/LaudesMo/Lun – Fr/Ven  6.45 – 12.00  15.00 – 19.00sa/sab  6.45 – 12.00  

Glurns/GlorenzaMo/Lun – sa/sab  7.00 – 12.00  15.00 – 18.30

Brot vom  BäckerPane del tuo  panettiere

Das Vinschger Paarlbrot ist unser täglich Brot. Das „Vinschgerl“ ist im gesamten deutschen Sprachraum bekannt und hat seinen Ursprung im Vinschgau.

Il pane tipico venostano, il “Vinschger Paarl“ (“Paarl” signifi ca “coppia“ perchè sono in due, uno attaccato all‘altro) con farina di segale consumato da noi quotidianamente, è conosciuto in tutta l‘area di madre lingua tedesca ed è d‘origine della Val Venosta.

Page 18: Sommerheft 2015

18

„SÄULENFRESSER & STIFTERIN“ – ROMANISCHE WANDMALEREI IM KLOSTER ST. JOHANN IN MÜSTAIR

Seit dem 14. Juni ist den romanischen Wandmalereien der Klosterkirche von Müstair eine Sonderausstellung gewidmet. Anlass bildet die seltene Gelegenheit, Malereifragmente der Kirche – heute im Besitz des Schweizerischen Nationalmuseums in Zürich - gemeinsam mit dem vor Ort befi ndlichen Bestand zu präsentieren. So können nach über 500 Jahren einige der Wandmalereifragmente zum ersten Mal wieder in der Kloster-kirche bewundert werden.

Das Kloster St. Johann in Müstair wurde im 8. Jahrhundert gegründet und liegt in der benachbarten Schweiz, ganz nah an der Grenze zum Vinschgau. Aufgrund des größten und hervorragend erhaltenen Freskenzyklus aus karolingischer Zeit wurde das Kloster 1983 in die Liste der UNESCO Welterbestätten aufgenommen. Die romanischen Wandmalereien der Kloster-kirche von Müstair zählen aufgrund der hohen künstlerischen Qualität und des guten Erhaltungszustandes zu den wichtigsten Zeugnissen der Kunst um 1200 im Alpenraum. Trotzdem rü-cken sie angesichts der großen Bedeutung der karolingischen Wandbilder oft in den Hintergrund.

Die Sonderausstellung „Säulenfresser & Stifterin“ bietet nun die Möglichkeit den erzählerischen Reichtum und die leucht-ende Farbenpracht der Romanik im Benediktinerinnenkloster wiedervereint zu erleben. Der Besucher kann neben dem Programm der romanischen Wandbilder, ihre Entstehung, die Zeiten ihres Vergessens, die Wiederauffi ndung und die Erhal-tungstechniken nachvollziehen. Der Titel deutet auf die Figuren des Säulenfressers und der edlen Stifterin Friderun. Obwohl sie an prominenter Stelle in der Klosterkirche dargestellt sind, werden sie oft übersehen. Die Sonderausstellung möchte sie wieder ins Licht rücken.Entdecken Sie den furchterregenden Säulenfresser und die fromme Stifterin in der Klosterkirche Müstair und tauchen Sie ein in die romanische Bildwelt!

Termine:

Vom 14. Juni bis 1. November 2015 ist die Sonderausstellung „Säulenfresser & Stifterin“ geöffnet. Führungen ab 6 Personen werktags um 11.30 Uhr / Sonn- und Feiertags um 14.30 Uhr. Jeden Mittwoch vom 17. Juni bis 14. Oktober 2015: Gelebte Romanik in Müstair & Taufers, eine Kulturwanderung. Start 14.00 Uhr in Müstair (Anmeldung bis am Vorabend Touris-musbüro Mals +39 0473 83 11 90 oder Klosterladen Müstair +41 (0)81 851 62 28)4. Juli 2015 – 16.30 Uhr: Vernissage „Anima und Blütenzauber“ – eine Installation und Fotografi en der Künstlerin GertrudAnna Wyden.7. August 2015 – 19.00 Uhr: Klosternacht GRENZEN (nur mit Reservierung).Täglich Führungen durch Museum und Klosterkirche ab 6 Personen.Diese und weitere Veranstaltungen fi nden Sie unter www.muestair.ch/aktuell/veranstaltungen

Das Klostermuseum ist täglich geöffnetMai – Oktober: 9:00 – 12:00 und 13:30 – 17:00 UhrSonn- und Feiertage vormittags [email protected] – T. +41 (0)81 851 62 28

Page 19: Sommerheft 2015

19

“IL DIVORATORE DI COLONNE E LA BENEFATTRICE” – AFFRESCHI ROMANICI NEL MONASTERO DI SAN GIOVANNI A MÜSTAIR

Gli affreschi romanici della chiesa del monastero di Müstair sono, grazie alla loro alta qualità artistica ed alla loro buona conservazione, importanti testimonianze dell'arte attorno al 1200 nell'arco alpino.

Scopo di questa esposizione è l’opportunità di poter presentare frammenti degli affreschi della chiesa che sono oggi conservati nel Museo Nazionale Svizzero di Zurigo, insieme agli affreschi romanici della chiesa.

Quindi, dopo oltre 500 anni, sarà possibile ammirare a Müstair questo patrimonio di affreschi: scoprirete con noi la ricchezza narrativa e i colori brillanti delle pitture romaniche e potrete ammirare il temibile Divoratore di Colonne e la devota Bene-fattrice nella chiesa conventuale di Müstair!

14 giugno – 1 novembre 2015 esposizione “Il divoratore di colonne e la benefattrice”. Visite guidate in lingua italiana su richiesta. Ogni mercoledì dal 17 giugno al 14 ottobre 2015: Arte roma-nica a Müstair e Tubre, una passeggiata culturale. Partenza: ore 14.00 da Müstair. Prenotazione fino alle ore 17 del giorno prima all’ufficio turistico di Malles +39 0473 83 11 90 oppure al shop del monastero di San Giovanni a Müstair +41 (0)81 851 62 28.4 luglio 2015 – ore 16.30 inaugurazione di una installazione dell’artista GertrudAnna Wyden “Anima und Blütenzauber”.7 agosto 2015 – ore 19.00 notte del convento “CONFINI” (solo con prenotazione, in lingua tedesca).Tutti i giorni visite guidate del museo e della chiesa a partire da 6 persone interessate.

Il museo del monastero di San Giovanni è aperto tutti i giorni Maggio – Ottobre Ore 9:00 – 12:00 e 13:30 – 17:00 Domenica e festivi chiuso la mattina www.muestair.ch [email protected] - T. +41 (0)81 851 62 28

Page 20: Sommerheft 2015

20

SEIT 60 JAHREN „MUSIK FÜR EINEN GAST“ IM RITTERHAUS

König Hussein von Jordanien, Franz Josef Strauß oder Chris-toph Wolfram Blocher. Die Liste der Persönlichkeiten, die sich im privaten Theater im „Ritterhaus Chasa de Capol“ in Sta. Maria Musikwünsche erfüllen lassen konnten, ist lang. Seit 60 Jahren lädt Ernst T.A. Schweizer alljährlich zur Veranstaltung „Musik für einen Gast ein“. Die Gäste können sich Musikstücke wünschen, die dann von Livemusikern auf historischen Instrumenten dar-geboten werden. Zwischendurch beantworten die Gäste Fragen aus dem Publikum. Nicht vergessen hat Ernst T.A. Schweizer die Antwort von Franz Josef Strauß auf die Frage, was er denn von den Grünen halte: „Wenn sie älter werden, werden sie rot“. Für die heurige Auflage wird am 29. August Raimund Rodewald er-wartet, der Geschäftsleiter der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz. Der Abend beginnt um 18.00 Uhr mit einem Willkom-menstrunk im Haustheater. Um ca. 18.45 Uhr Beginn des Anlas-ses mit anschließendem Dinner um 20.45 Uhr. Die musikalischen Wünsche werden dem Ehrengast mehrere Musiker aus dem Raum Bern erfüllen. Es sind dies die Berner Freitagsakademie: Opern-sängerin Anne Schmid - Contralto, Katharina Suske - Oboe, Jonathan Rubin - Laute und Claire-Anne Piguet, Clavicembalo.

Dass sich im Ritterhaus die Geschichte und die Moderne auf ganz besondere Art ergänzen, spürt der Gast schon beim Betreten des Swiss Historic Hotels. Alten Gemäuern stehen moderne inhalt-liche Ausrichtungen gegenüber. Zum Beispiel in der Küche, wo Ramun Schweizer und seine Frau Elvira auf das Authentische setzen, auf Produkte aus der Region und auf Schlichtheit. Dass der Wein zum Teil vom hauseigenen Weingut stammt, dass auf Holz-feuer gekocht und Gemüse aus dem eigenen Garten verwendet wird, sagt schon sehr viel aus. Und zusätzlich zur hohen Qualität kann der Gast seinem Gaumen ganz nebenbei in einem Schweizer Kunstdenkmal frönen, denn ein solches ist das Ritterhaus allemal.

Ritterhaus Chasa de Capol Hotel - Restaurant - Bar - Weinkellerei CH 7536 Sta. Maria im Münstertal www.chasa-capol.ch Tel. +41 (0)81 858 57 28

Page 21: Sommerheft 2015

21

KOMPETENZ – SICHERHEIT – ERFAHRUNG, SEIT ÜBER 30 JAHREN

Erneut blicken die Bergführer der Alpinschule Ortler aus Sulden auf ein erlebnisreiches und unfallfreies Jahr zurück. Ein Bergjahr, das viele Eindrücke in jenen Menschen hinterließ, die sich unseren Bergführern anvertrauten.Die Bergführer der Alpinschule sind aufs Neue bestrebt, dass Sie den beschleunigten Alltag hinter sich lassen können, um Augenblicke und Momente des Eins Seins mit der Bergwelt zu erleben.

Die erfahrenen und professionellen Bergführer der Alpinschule Ortler freuen sich, Sie auf Touren aus ihrem Programm zu be-gleiten und mit Ihnen gemeinsam Ihre Träume zu verwirklichen.

„... und dann oben, nehmen wir uns Zeit zum Atmen, Zeit zum Sehen, Zeit zum Staunen.“

Reinhard Karl, † 19. Mai 1982 am Cho Oyu, Nepal

Page 22: Sommerheft 2015

22

EIN „REINRASSIGER“ SULDNERAls er 1960 nach Sulden kam, gab es nur drei Autos. In den

ersten vier Jahren lebte er im Widum für jeweils sechs bis sieben Monate ohne fließendes Wasser. „Um zu verhindern, dass beim Gottesdienst der Messwein und das Wasser gefrieren, stellte ich am Altar einen Gasbrenner auf“, erinnert sich Josef Hurton. Er war von Bischof Joseph Gargitter gebeten worden, nach Sulden zu kommen. Auch deshalb, weil er mehrere Spra-chen beherrschte. Hurton, geboren am 25. März 1928 in der Slowakei, besuchte dort das Gymnasium. 1949 begann er mit dem Medizinstudium. Wegen seiner religiösen Überzeugung wurde er aber aus allen Universitäten ausgeschlossen. Er fass-te den Entschluss, Priester zu werden und studierte in Rom Philosophie und Theologie. Im Dezember 1955 wurde er zum Priester geweiht. In Sulden ging er mit viel Energie an die Ar-beit. Bis 1999 war er Pfarrer, seither ist er Tourismus-Seelsor-ger. Dem Bergrettungsdienst trat er 1963 bei. Von 1970 bis 2000 war er Leiter und zugleich an der Seite des Gründers Fritz Reinstadler Mitorganisator der Nationalen Lawinenhunde-Schule. Er hielt zweisprachige Film-Vorträge in Hotels, drehte

16-mm-Filme und verfasste Bücher. Als Seelsorger bemühte er sich, das religiöse Leben wach zu halten. Jährlich wurden Einkehrtage, Wallfahrten und Bibelabende organisiert. Die nachkonziliare Liturgiereform wurde mit der Gründung des Suldner Kirchenchors mit Hilfe von Marienberg in Bewegung gesetzt. Jedes Jahr organisierte Hurton Zeltlager für die Jugend. Für die Kleineren an der Adria, für die Größeren im Ausland. Daraus ist auch ein Priester herausgewachsen (Harald Kössler). Für die Gäste hatte Hurton immer für eine religiöse Aussprache Zeit. Das ist bis heute so. Für sein Wirken bekam er die Ehren-medaille (1977) und das Verdienstkreuz des Landes Tirol (2003). 1980 wurde er zum ersten Ehrenbürger der Gemeinde Stilfs ernannt. Fühlt er sich als Suldner? Hurton: „Ja, ich bin ein ‚reinrassiger’ Suldner.“ Dass die Bundeskanzlerin Angela Mer-kel viermal in seiner Stube Kaffee trank und den Strudel der Haushälterin Alma Agreiter genoss, sei hier nur nebenbei vermerkt. Hurtons größter Wunsch ist es, „dass die Suldner katholische Christen bleiben.“ SEPP

Foto: Tappeiner AG

Foto: Hannes Riegler

Page 23: Sommerheft 2015

23

Seilbahn Sulden Madritschhütte 2.800 m | Bergrestaurant 2.600 m

Kanzellift Bergrestaurant 2.350 m

Sessellift Trafoi Furkelhütte 2.200 m

Langensteinlift Bergrestaurant K2 2.350 m

Seilbahnen Sulden | www.seilbahnensulden.it

Das Wanderparadies der hochalpinen Extraklasse

Sulden | Trafoi

Ermäßigung mit

der Gästekarte

OrOrtltlerergegebibietet

• Fo

to: S

MG

, Dre

sche

r

ZoZonana OOrtrtleles s

Solda | TrafoiFunivie Solda Rifugio Madriccio 2.800 m | ristorante a monte 2.600 m

Seggiovia Pulpito ristorante a monte 2.350 m

Seggiovia Trafoi Rifugio Forcola 2.200 m

Seggiovia Orso ristorante a monte K2 2.350 m

Funivie Solda | www.funiviesolda.it

Il paradiso escursionistico alpino di prima classe

Sconti con la

tessera ospiti

• Fo

to: S

MG

, Dre

sche

r

UN UOMO DI SOLDA DI “RAZZA PURA”Nel 1960, arrivato a Solda, c’erano solo tre automobili. Per

i primi quattro anni per un periodo di rispettivamente sei fi no a sette mesi, ha vissuto in parrocchia senza acqua corrente.

“Per evitare che durante le messe l’acqua e il vino gelassero, ho collocato un bruciatore a gas vicino all’altare”, si ricorda Josef Hurton. Il vescovo Joseph Gargitter gli chiese di trasferirsi a Solda, perché tra l’altro sapeva parlare varie lingue straniere. Hurton è nato il 25 marzo del 1928 in Slovacchia dove frequen-tò il ginnasio e iniziò gli studi di medicina, ma per motivi reli-giosi venne espulso dall’università. Prese i voti e studiò fi loso-fi a e teologia a Roma. Nel dicembre 1955 è consacrato sacerdote a Roma. A Solda lavorava carico di energia. Fu sa-cerdote fi no al 1999 e da allora è il padre spirituale dei turisti. Nel 1963 entrò a far parte del soccorso alpino e tra il 1970 ed il 2000 ha diretto la scuola nazionale per l’addestramento dei cani nel soccorso da valanga, operando accanto al fondatore e coordinatore Fritz Reinstadler. Ha tenuto letture illustrate in alberghi, ha girato fi lm a 16 mm e scritto libri. Ha sempre tenuto attiva la vita religiosa organizzando appuntamenti di meditazione, pellegrinaggi e serate di letture bibliche. L’isti-tuzione del coro parrocchiale di Solda sostenuta dall’Abbazia di Monte Maria, favorì la riforma liturgica post-conciliare. Hurton organizzò ogni anno campi per giovani, per i più pic-coli sulla costa adriatica e per gli adolescenti all’estero. Ne è sbucato fuori perfi no un prete, Harald Kössler. E’ riuscito

sempre ad investire il suo tempo anche per un semplice colloquio spirituale con i turisti e lo fa tutt’ora. Per il suo operato ha ricevuto la Medaglia d’Onore del Tirolo (1977), la Croce al Merito del Tirolo (2003) e nel 1980 fu nomina-to primo cittadino onorario del comune di Stelvio. Se si sente un uomo di Solda? Hur-ton: “Si, sono un uomo di Solda di ‘razza pura’”. Che la cancellie-ra Angela Merkel abbia bevuto quattro volte il caffè nella sua

“Stube” e assaporato lo strudel fatto dalla perpetua Alma Agreiter, sia menzionato qui come uno di tanti dettagli. Il più grande desiderio di Hurton è, “che la gente di Solda conservi la fede cattolica cri-stiana”. SEPP

Page 24: Sommerheft 2015

24

Foto

: Geo

rg T

appe

iner

DIE TÜRME VON MALSMals liegt am südlichen Ende der Malser Haide, dem größten

Schuttkegel der Alpen, heute bedeckt von weitläufi gen Wiesen. Die uralte indogermanische Besiedelung ist heute besonders wegen der zahlreichen romanischen Kirchen und Türme bekannt. Früher auch „Siebentürmige“ oder „Siebenkerchen“ genannt, verfügt Mals heute noch über fünf Türme.

Quelle: sentres.com

LE TORRI DI MALLESMalles si trova sulla parte sud di San Valentino alla Muta, il

più grande cono di detriti delle Alpi, oggi ricoperto di prati vastissimi. L‘antico insediamento indo-europeo è noto soprat-tutto a causa delle numerose chiese e torri romaniche. In pas-sato chiamato “Sette Torri” o “Sette Chiese”, oggi Malles ne conta ancora cinque.

Quelle: sentres.com

Pfarrkirche Maria HimmelfahrtParrocchia Santa Maria Assunta

St. MartinskircheChiesa di San MartinoSt. Johann-Kirche

Chiesa di San Giovanni

FröhlichsturmTorre Fröhlich

St. BenediktskircheChiesa di San Benedetto

Page 25: Sommerheft 2015

25

HOTEL GARNI ZUM HIRSCHEN ✶✶✶Das Hotel „Zum Hirschen“ befindet sind direkt im Zentrum

des traumhaft ruhigen Obervinschger-Ortes Mals. Die Umge-bung rund um die Marktgemeinde ist geprägt von landschaft-lichen Gegensätzen: grüne Wiesenlandschaften treffen auf weißgezuckerte Dreitausender. Erkunden Sie außerdem die vielen Turmensembles.Seit über 200 Jahren heißt Sie die Familie Stecher im Traditions-haus „Zum Hirschen“ willkommen. Das Hotel bietet helle geräu-mige Zimmer und bequeme Appartements für zwei Personen. Jeder Raum des Hauses ist mit Liebe und Sorgfalt für hohe Ansprüche ausgestattet.Hotelgäste parken ihr Auto oder Motorrad in der Zeit des Auf-enthaltes in der Tiefgarage des Hotels. In den Sommermonaten stellt das Hotel seinen Gästen kostenlos Fahrräder zur Nutzung bereit. Außerdem gibt es freien Eintritt in die neue Sport- & Freizeitzone „Sport Well“ in Mals. Genießen Sie in der hauseigenen Eisdiele handwerklich herge-

stelltes Eis und leckere Eisbecher. Ruhen Sie ihre Beine nach einer ausgiebigen Wanderung oder Radtour auf der Panorama-Sonnenterasse mit herrlicher Aussicht auf die Bergkulisse des Ortlermassivs aus. Das Cafe verwöhnt Sie außerdem mit kleinen Imbissen, frischen Säften sowie einer Auswahl an einheimischen und italienischen Rot- und Weißweinen. Auch Kaffee-Liebhaber kommen voll auf ihren Geschmack.Fam. Stecher freut sich auf Ihren Besuch!

Hotel Garni Zum Hirschen ✶✶✶ Fam. Stecher Bahnhofstr. 2 I-39024 Mals im Vinschgau Tel. +39 0473 831 149 | Fax +39 0473 835 051 E-Mail [email protected] | www.hotel-hirschen.it

HOTEL GARNI ZUM HIRSCHEN ✶✶✶ L’albergo “Zum Hirschen” (al cervo) si trova nel cuore del tran-

quillo paese di Malles in Alta Val Venosta. I dintorni di questo comu-ne rivelano due ambienti paesaggistici opposti: i prati verdi s’inter-secano con i tremila imbiancati di neve. Il turista è inviato a esplorare i molteplici palazzi a torre. Da oltre 200 anni, la famiglia Stecher accoglie i propri ospiti nel tra-dizionale ambiente di casa “Zum Hirschen” che dispone di camere luminose e spaziose e di appartamenti per due persone. Ogni vano della struttura è allestito con amore e cura per soddisfare le attese più ambiziose.Durante il soggiorno, il garage sotterraneo è disponibile per le auto o le moto degli ospiti. Nei mesi estivi l’hotel offre la disponibilità gra-tuita sia delle biciclette che dell’accesso al nuovo centro dello Sport & Tempo Libero “Sport Well” di Malles. Nella gelateria della casa si possono assaporare ottimi gelati artigianali.

Sulla terrazza panoramica, l’ospite gode d’una splendida vista sulle montagne dell’Ortles; qui può rilassare le gambe dopo una lunga passeggiata o un tour ciclistico. Nel Caffè gli ospiti possono degustare spuntini, succhi freschi e una grande varietà di vini locali e italiani, rossi e bianchi e abbandonarsi al vizio del caffè. La Famiglia Stecher è impaziente di ospitarVi!

Hotel Garni Al Cervo ✶✶✶ Fam. Stecher Via Stazione 2 I-39024 Malles Venosta tel. +39 0473 831 149 | Fax +39 0473 835 051 E-Mail [email protected] | www.hotel-hirschen.it

Foto

: Geo

rg T

appe

iner

Page 26: Sommerheft 2015

26

Wandern und Biken in der Ferienregion Obervinschgau rund um Mals, Taufers und Schluderns sowie das mittelalter-liche Städtchen Glurns ist eine einmalige Erfahrung. Im sonnenverwöhnten Obervinschgau erwartet Wanderer und Radfahrer ein weitverzweigtes Wegenetz, das von März bis No-vember zu Wanderungen und Biketouren durch die blühende Natur- und Kulturlandschaften dieser abwechslungsreichen Ferienregion im Westen Südtirols einlädt. Die Waalwege am Sonnenberg bieten Freizeitwanderern und aktiven Familien traumhafte Panoramablicke über das offene Tal und Themenwege bespielen auf informative Weise die Natur- und Kulturschätze der Region. Sportlicher geht es am

Vinschger Höhenweg oder bei einer Wanderung auf eine der vielen beschaulichen Almen zu. Dagegen finden ambitionierte Wanderer inmitten der Sesvenna Gruppe und der Ötztaler Alpen einige der schönsten hochalpinen Touren auf die Berggipfel des Landes.Genussradfahrer kommen entlang des Radweges der Via Clau-dia Augusta ab Burgeis voll auf ihre Kosten und passionierte Mountainbiker erleben den Obervinschgau am besten auf einem der zehn ausgewiesenen und nach dem nach MTB-Leitsystem ausgearbeiteten Flow- und Singletrails.Weitere Informationen: Ferienregion Obervinschgau Tel. +39 0473 83 11 90 [email protected]

Naturparadies für radfahrer uNd WaNderfaNs

L’area vacanze Alta Val Venosta, intorno ai paesi di Malles, Tubre, Sluderno e alla cittadina medioevale di Glorenza, pro-pone esperienze indimenticabili per chiunque ami andare in bici o camminare in montagna.Nella soleggiata Alta Val Venosta, ciclisti ed escursionisti pos-sono trovare un’ampia rete di sentieri e percorsi che da marzo a novembre invita ad esplorare i paesaggi naturali di quest’area vacanze dell’Alto Adige.I sentieri lungo le antiche rogge sul Monte Sole offrono a cammi-natori amatoriali e famiglie attive splendide viste panoramiche su tutta la valle mentre i sentieri tematici presentano in modo

informativo i tesori naturali e culturali della regione. Per i più sportivi ci sono l’Alta Via Val Venosta oppure i tanti sentieri che portano alle caratteristiche malghe della regione. I veri alpinisti trovano invece pane per i loro denti nei grandi massicci alpini del Sesvenna o delle Alpi Venoste. Per i ciclisti amatoriali c’è la pista ciclabile lunga l’antica Via Claudia Augusta che da Burgusio in poi scende a valle mentre gli appassionati di mountain bike vivranno al meglio l‘Alta Val Venosta su una delle dieci piste single e flow trails segnalate ed elaborate dal sistema guida MTB.Informazioni: Associazione Turistica Alta Val VenostaTel. 0473 83 11 90 [email protected]

uN paradiso Naturale per ciclisti ed escursioNisti

Cultura e arte20 – 27 giugno 2015

7a edizione della settimana delle spezie e dei fiori di montagna Attraverso seminari ed escursioni tematiche sulle spezie si scopre il loro mondo nell‘Alta Val Venosta.

3 luglio 2015

Concerto jazzLa 33a edizione del Jazzfestival Alto Adige fa tappa a Malles. Nomi noti e newcomer di tutto il mondo danno il loro meglio in diverse località dell‘Alto Adige.

17 luglio 2015

Notte della Cultura a GlorenzaUna sera d’estate piena di cultura viva, arte e lette-ratura in un’atmosfera medioevale. Visite guidate della città, escursioni delle saghe, musica dell’oste, esposizioni artistiche, letture e concerti animano la piccola città.

21 – 23 agosto 2015

Giochi Medievali dell’Alto AdigeNella fiabesca scenografia storica di Sluderno, tornei cavallereschi spettacolari tengono tutti con il fiato sospeso.

Veranstaltungen Sommer & Herbst

10 ottobre 2015

Giornata del romanicoVisite guidate gratuite nei locali mistici e scarsa-mente illuminati di chiese e costruzioni profane vi avvicineranno al Medioevo.

MoviMento e natura1° agosto 2015

Uina by night Escursione al chiaro di luna alla gola di Uina.

1° agosto 2015

Marcia delle otto cimeDa Glorenza a piedi attravero 8 cime fino al Passo dello Stelvio.

Gustare e deGustare12 – 20 settembre 2015

Giornate della Pera PalaUn programma variegato fra le mura di Glorenza festeggiando una specie di pera antica e gustosa.

MerCati 201515 giugnoMercato di San Vito, Collina di Tarces

11 luglio Mercato dei buongustai, Glorenza

8 agostoMercato degli artigiani, Glorenza

12 settembreMercato della Palabir, la pera venostana, Glorenza

3 ottobreMercato del Rosario, Sluderno

10 ottobreVariopinto mercato autunnale, Glorenza

16 ottobreGollimarkt, mercato annuale di Malles Venosta

24 ottobreMercato di Laudes, nei pressi di Malles Venosta

2 novembreSealamorkt (mercato delle Anime), Glorenza

21 novembreMercato di Santa Caterina, mercato tradizionale di Sluderno

dal 6 all‘8 dicembreMercatino dell‘Avvento „luci-profumi-suoni“, Glorenza

Kultur und Kunst20. – 27. Juni 2015

7. Kräuter- und Bergblumenwoche Bunte Vielfalt an Gerichten und Produkten rund um das Thema Kräuter- und Bergblumen. Bei Kräu-terwanderungen und Seminaren lernt man deren Welt im Obervinschgau kennen.

3. Juli 2015

JazzkonzertDie 33. Ausgabe des Südtirol-Jazzfestivals macht Station in Mals. Bekannte Namen und Newcomer aus aller Welt geben in verschiedenen Orten Südti-rols ihr Bestes.

17. Juli 2015

Nacht der Kultur in GlurnsEin Sommerabend voller gelebter Kultur, Kunst und Literatur spielt in mittelalterlicher Atmosphäre. Stadtführungen, Sagenwanderung, Wirtshausmu-sik, Kunstausstellungen, Lesungen und Konzerte beleben die kleine Stadt.

21. – 23. August 2015

Südtiroler RitterspieleIm geschichtsträchtigen Ambiente von Schluderns halten spektakuläre Schaukämpfe die Zuschauer in Atem.

23. August – 27. September 2015

MarmorakademieDas Vintschger Museum veranstaltet wöchentlich jeweils von Montag bis Samstag unter fachkundi-ger Leitung einen Steinbildhauerkurs am Vinschger Marmor.

10. Oktober 2015

Tag der RomanikKostenlose Führungen in mystischen und spärlich beleuchteten Räumen von Kirchen und profanen Bauten bringen Sie dem Mittelalter näher.

BeweGunG und natur1. August 2015

Uina bei Nacht Vollmondwanderung durch die Uinaschlucht.

1. August 2015

Acht-Gipfel-MarschVon Glurns geht es über acht Gipfel des Ortler-gebiets zum Stilfserjoch.

verKosten und Geniessen12. – 20. September 2015

PalabiratageEin vielfältiges Rahmenprogramm in der Stadt Glurns um die schmackhafte, historische Birnenart.

MärKte 201515. Juni St.-Veit-Markt, Tartscher Bühel

11. Juli Feinschmeckermarkt, Glurns

8. August Handwerksmarkt, Glurns

12. September Palabiramarkt, Glurns

3. Oktober Rosenkranzmarkt, Schluderns

10. Oktober Bunter Herbstmarkt, Glurns

16. Oktober Gollimarkt, Jahrmarkt Mals

24. Oktober Lootscher Markt, Laatsch bei Mals

2. November Sealamorkt, Allerseelenmarkt, Glurns

21. November Katharinamarkt, traditioneller Markt, Schluderns

6. – 8. Dezember Adventmarkt „Licht-Düfte-Klänge“, Glurns

Eventi estate autunno

Page 27: Sommerheft 2015

27

Wandern und Biken in der Ferienregion Obervinschgau rund um Mals, Taufers und Schluderns sowie das mittelalter-liche Städtchen Glurns ist eine einmalige Erfahrung. Im sonnenverwöhnten Obervinschgau erwartet Wanderer und Radfahrer ein weitverzweigtes Wegenetz, das von März bis No-vember zu Wanderungen und Biketouren durch die blühende Natur- und Kulturlandschaften dieser abwechslungsreichen Ferienregion im Westen Südtirols einlädt. Die Waalwege am Sonnenberg bieten Freizeitwanderern und aktiven Familien traumhafte Panoramablicke über das offene Tal und Themenwege bespielen auf informative Weise die Natur- und Kulturschätze der Region. Sportlicher geht es am

Vinschger Höhenweg oder bei einer Wanderung auf eine der vielen beschaulichen Almen zu. Dagegen finden ambitionierte Wanderer inmitten der Sesvenna Gruppe und der Ötztaler Alpen einige der schönsten hochalpinen Touren auf die Berggipfel des Landes.Genussradfahrer kommen entlang des Radweges der Via Clau-dia Augusta ab Burgeis voll auf ihre Kosten und passionierte Mountainbiker erleben den Obervinschgau am besten auf einem der zehn ausgewiesenen und nach dem nach MTB-Leitsystem ausgearbeiteten Flow- und Singletrails.Weitere Informationen: Ferienregion Obervinschgau Tel. +39 0473 83 11 90 [email protected]

Naturparadies für radfahrer uNd WaNderfaNs

L’area vacanze Alta Val Venosta, intorno ai paesi di Malles, Tubre, Sluderno e alla cittadina medioevale di Glorenza, pro-pone esperienze indimenticabili per chiunque ami andare in bici o camminare in montagna.Nella soleggiata Alta Val Venosta, ciclisti ed escursionisti pos-sono trovare un’ampia rete di sentieri e percorsi che da marzo a novembre invita ad esplorare i paesaggi naturali di quest’area vacanze dell’Alto Adige.I sentieri lungo le antiche rogge sul Monte Sole offrono a cammi-natori amatoriali e famiglie attive splendide viste panoramiche su tutta la valle mentre i sentieri tematici presentano in modo

informativo i tesori naturali e culturali della regione. Per i più sportivi ci sono l’Alta Via Val Venosta oppure i tanti sentieri che portano alle caratteristiche malghe della regione. I veri alpinisti trovano invece pane per i loro denti nei grandi massicci alpini del Sesvenna o delle Alpi Venoste. Per i ciclisti amatoriali c’è la pista ciclabile lunga l’antica Via Claudia Augusta che da Burgusio in poi scende a valle mentre gli appassionati di mountain bike vivranno al meglio l‘Alta Val Venosta su una delle dieci piste single e flow trails segnalate ed elaborate dal sistema guida MTB.Informazioni: Associazione Turistica Alta Val VenostaTel. 0473 83 11 90 [email protected]

uN paradiso Naturale per ciclisti ed escursioNisti

Cultura e arte20 – 27 giugno 2015

7a edizione della settimana delle spezie e dei fiori di montagna Attraverso seminari ed escursioni tematiche sulle spezie si scopre il loro mondo nell‘Alta Val Venosta.

3 luglio 2015

Concerto jazzLa 33a edizione del Jazzfestival Alto Adige fa tappa a Malles. Nomi noti e newcomer di tutto il mondo danno il loro meglio in diverse località dell‘Alto Adige.

17 luglio 2015

Notte della Cultura a GlorenzaUna sera d’estate piena di cultura viva, arte e lette-ratura in un’atmosfera medioevale. Visite guidate della città, escursioni delle saghe, musica dell’oste, esposizioni artistiche, letture e concerti animano la piccola città.

21 – 23 agosto 2015

Giochi Medievali dell’Alto AdigeNella fiabesca scenografia storica di Sluderno, tornei cavallereschi spettacolari tengono tutti con il fiato sospeso.

Veranstaltungen Sommer & Herbst

10 ottobre 2015

Giornata del romanicoVisite guidate gratuite nei locali mistici e scarsa-mente illuminati di chiese e costruzioni profane vi avvicineranno al Medioevo.

MoviMento e natura1° agosto 2015

Uina by night Escursione al chiaro di luna alla gola di Uina.

1° agosto 2015

Marcia delle otto cimeDa Glorenza a piedi attravero 8 cime fino al Passo dello Stelvio.

Gustare e deGustare12 – 20 settembre 2015

Giornate della Pera PalaUn programma variegato fra le mura di Glorenza festeggiando una specie di pera antica e gustosa.

MerCati 201515 giugnoMercato di San Vito, Collina di Tarces

11 luglio Mercato dei buongustai, Glorenza

8 agostoMercato degli artigiani, Glorenza

12 settembreMercato della Palabir, la pera venostana, Glorenza

3 ottobreMercato del Rosario, Sluderno

10 ottobreVariopinto mercato autunnale, Glorenza

16 ottobreGollimarkt, mercato annuale di Malles Venosta

24 ottobreMercato di Laudes, nei pressi di Malles Venosta

2 novembreSealamorkt (mercato delle Anime), Glorenza

21 novembreMercato di Santa Caterina, mercato tradizionale di Sluderno

dal 6 all‘8 dicembreMercatino dell‘Avvento „luci-profumi-suoni“, Glorenza

Kultur und Kunst20. – 27. Juni 2015

7. Kräuter- und Bergblumenwoche Bunte Vielfalt an Gerichten und Produkten rund um das Thema Kräuter- und Bergblumen. Bei Kräu-terwanderungen und Seminaren lernt man deren Welt im Obervinschgau kennen.

3. Juli 2015

JazzkonzertDie 33. Ausgabe des Südtirol-Jazzfestivals macht Station in Mals. Bekannte Namen und Newcomer aus aller Welt geben in verschiedenen Orten Südti-rols ihr Bestes.

17. Juli 2015

Nacht der Kultur in GlurnsEin Sommerabend voller gelebter Kultur, Kunst und Literatur spielt in mittelalterlicher Atmosphäre. Stadtführungen, Sagenwanderung, Wirtshausmu-sik, Kunstausstellungen, Lesungen und Konzerte beleben die kleine Stadt.

21. – 23. August 2015

Südtiroler RitterspieleIm geschichtsträchtigen Ambiente von Schluderns halten spektakuläre Schaukämpfe die Zuschauer in Atem.

23. August – 27. September 2015

MarmorakademieDas Vintschger Museum veranstaltet wöchentlich jeweils von Montag bis Samstag unter fachkundi-ger Leitung einen Steinbildhauerkurs am Vinschger Marmor.

10. Oktober 2015

Tag der RomanikKostenlose Führungen in mystischen und spärlich beleuchteten Räumen von Kirchen und profanen Bauten bringen Sie dem Mittelalter näher.

BeweGunG und natur1. August 2015

Uina bei Nacht Vollmondwanderung durch die Uinaschlucht.

1. August 2015

Acht-Gipfel-MarschVon Glurns geht es über acht Gipfel des Ortler-gebiets zum Stilfserjoch.

verKosten und Geniessen12. – 20. September 2015

PalabiratageEin vielfältiges Rahmenprogramm in der Stadt Glurns um die schmackhafte, historische Birnenart.

MärKte 201515. Juni St.-Veit-Markt, Tartscher Bühel

11. Juli Feinschmeckermarkt, Glurns

8. August Handwerksmarkt, Glurns

12. September Palabiramarkt, Glurns

3. Oktober Rosenkranzmarkt, Schluderns

10. Oktober Bunter Herbstmarkt, Glurns

16. Oktober Gollimarkt, Jahrmarkt Mals

24. Oktober Lootscher Markt, Laatsch bei Mals

2. November Sealamorkt, Allerseelenmarkt, Glurns

21. November Katharinamarkt, traditioneller Markt, Schluderns

6. – 8. Dezember Adventmarkt „Licht-Düfte-Klänge“, Glurns

Eventi estate autunno

Page 28: Sommerheft 2015

28

C A S T E L C O I R A

Das Tor zur Rüstkammer wurde geö� netLa porta dell’armeria è stata aperta

Führungen . Visite guidate20. März bis 31. Oktober . Dal 20 Marzo � no al 31 Ottobre

Einlasszeiten . Orario d’ingresso10.00 - 12.00 . 14.00 - 16.30

Führungen alle 15 Minuten . Visite guidate ogni 15 minutiRuhetag . Giorno di riposo

Montag ausgenommen Feiertage . Lunedì salvo giorni festivi

W W W . C H U R B U R G . C O M . W W W . C A S T E L C O I R A . C O M

DAS KULINARISCHE ERBE DER GRÄFIN JULIA TRAPP

Die Churburg ist ein Fenster in vergangene Zeiten. Das gilt nicht nur für die Mauern dieser einzigartigen Burg, sondern auch für die Südtiroler und vor allem die Vinschger Geschichte. Jo-hannes Graf Trapp von der Churburg hat kürzlich im Archiv gekramt und alte Aufzeichnungen seiner Großmutter, der Gräfin Julia Trapp Lamberg, entdeckt. Diese war auf vielen Fürstenhö-fen zu Feierlichkeiten und damit verbundenen Festessen einge-laden. Praktisch veranlagt, hat sie sich dann jeweils nach den Rezepten der aufgetischten Speisen bei den fürstlichen Köchin-nen und Köchen erkundigt und so einen Schatz von Rezepten zusammengetragen. Die Rezepte zeigen, welche Speisen und Desserts einst an fürstlichen Tafeln genossen wurden. Johannes Graf Trapp und seine Gemahlin Cecily wollen nun diese Rezept-sammlung, illustriert mit den interessant gestalteten Speisekar-ten der Fürstenhöfe und ergänzt mit kulturgeschichtlichen Zu-sammenhängen aus der Feder von Experten, noch im heurigen Jahr in Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Senator Manfred Pinzger, dem Präsidenten des Südtiroler Hoteliers- und Gastwir-teverbandes HGV, publizieren. FRIE

Die junge GräfinJulia Trapp (um 1881)

La giovane contessaJulia Trapp (1881 ca.)

Page 29: Sommerheft 2015

29

L’EREDITÀ CULINARIA DELLA CONTESSA JULIA TRAPPIl Castello di Coira è una finestra sui tempi andati, non solo

per quanto attenga le mura antiche di questa fortezza unica nel suo genere, ma per via di tutti gli atesini e soprattutto, della storia della Val Venosta. Tempo fa, Johannes, conte Trapp del Castello di Coira, frugando nel suo archivio, ha trovato degli antichi appunti della propria nonna, la contessa Julia Trapp Lamberg, che veniva spesso invitata presso le corti principesche in occasione di feste e banchetti. Dotata di spirito d’intrapren-denza, ha interrogato cuoche e cuochi sui dettagli culinari

delle portate che erano state appena servite, creando una rac-colta di ricette che testimonia delle pietanze e dei dessert as-saporati alle mense conviviali principesche. Ora il conte Johannes Trapp e la sua consorte Cecily hanno deciso di pub-blicare la raccolta di ricette alla maniera affascinante e tipica delle carte da menu stilate presso le corti di allora, integrando-la di note storico-culturali uscite dalla penna di esperti e con la collaborazione dell’ex-senatore Manfred Pinzger, presidente dell’Associazione Albergatori Alto Adige. FRIE

Foto: Tappeiner AG Foto: Tappeiner AG

Das Vintschger Museum in Schluderns zeigt die Daueraus-stellungen Schwabenkinder, WaWo - s‘Wosser zum Wassern, Archaischer Vinschgau sowie viele Sonderausstellungen und organisiert Veranstaltungen. Außerdem lädt es ein, den archäo-logischen Park Ganglegg sowie den Leiten-, Berg- und Gschnei-erwaal zu erwandern.

Öffnungszeiten: 20. März bis 7. November Montag bis Sonntag: 9.30 - 12.30 Uhr und 14 - 18 Uhr Im Juli und August: durchgehend von 9.30 - 18 Uhr geöffnet Führungen: samstags 9.30 Uhr; montags und donnerstags 21 Uhr

Il “Museo della Val Venosta” presenta le mostre Bambini di Svevia, Sistemi d’irrigazione, Archeologia in Val Venosta ed altre mostre temporanee ed eventi. Il museo invita inoltre di fare escursioni al parco archeologico Ganglegg e camminare lungo i sentieri delle rogge Leiten, Berg e Gschneier.

Orari di apertura: 20 marzo - 7 novembre Da lunedì a domenica: ore 9.30 - 12.30 e 14 – 18 Luglio e agosto: orario continuato, ore 9.30 - 18 Visite guidate: sabato ore 9.30; lunedì e giovedì ore 21

Foto: Vintschger Museum Schluderns

Page 30: Sommerheft 2015

30

Reschen/Resia

Etschquelle-Bunker und Panzersperre Plamort

Il bunker della sorgente dell’Adige e lo sbarramento

di Pian dei Morti

Laatsch/Laudes

Heimatmuseum, Stadel der Pfarre Laatsch

Museo attrezzi agricoli, fienile della parrocchia

di Laudes

DIE RADSAISON IST ERÖFFNET

Die sommerlichen Temperaturen machen ausgiebiges Ra-deln wieder möglich. Deshalb nichts wie los und ab aufs Bike. der Vinschger hat für diejenigen, die die abwechslungsreichen

83 Kilometer von Reschen bis Meran abstram-peln und entlang des Vinschger Rad-

weges Sehenswertes erkunden möchten, einige Vorschläge

zusammengetragen.

LA STAGIONE CICLISTICA È APERTA

Le temperature estive invitano a salire in sella e pedalare per delle ore. Che cosa aspetta allora a tirare fuori la sua bici? der Vinschger ha raccolto alcune proposte per tutti coloro che intendono percorrere in bicicletta tutti gli 83 chilometri e esplorare i monu-menti / i luoghi d‘interesse che s‘incontrano lungo la pista ciclabile tra il pas-so Resia e Merano.

Foto: Heimatmuseum Laatsch

Page 31: Sommerheft 2015

31

Laatsch/Laudes

Heimatmuseum, Stadel der Pfarre Laatsch

Museo attrezzi agricoli, fi enile della parrocchia

di Laudes

Glurns/Glorenza

Ringmauer mit Wehrtürmen und Stadttoren

Muro di cinta con torri di difesa e porte

d‘ingresso alla città

Metzgerei, Feinkost, Südtiroler Spezialitäten

macelleria, gastronomia,specialità dell‘Alto Adige

39020 Glurns/Glorenza - Stadtplatz 1 Piazza città39026 Prad a. Stj./Prato a. Stelvio - Kreuzweg 15 Via Croce

Tel. +39 0473 616054 - [email protected] · www.genuss.itim Dorfzentrum / Tel 0473 61 82 93

BarEis

CaféCaféim Dorfzentrum / Tel 0473 61 82 93im Dorfzentrum / Tel 0473 61 82 93im Dorfzentrum / Tel 0473 61 82 93

Prad/Prato allo Stelvio

aquaprad, Il centro visite del Parco Nazionale

dello Stelvio

Nationalparkhaus aquaprad

Foto: Hannes Riegler

Foto: Heimatmuseum Laatsch

Foto: Nationalparkhaus aquaprad

Page 32: Sommerheft 2015

32

Freizeitanlage - Bar - Pizzeria St. SisiniusVinschgaustr. 74 - 39023 Laas - Tel. 0473 626067

Schwimmbad täglich von 10 - 19 Uhr geöffnet

Pizza: Di. - So. von 17 - 23 Uhr

Den Sommer erleben im Gasthaus Krone LaasIn unserem schönen Gasthaus direkt am Dorfplatz von Laas

erwarten wir Sie mit einer frischen Südtiroler Küche. Besonders großen Wert legen wir in unserem Angebot auf unsere

regionalen und saisonalen Produkte. So können Sie z.B. von A wie Apfelsaft aus Laas bis Z wie Zwetschgenbrand aus Laas alles auf unserer großzügigen Terrasse und in unserer

Gaststube genießen.

Unsere Küche hat ab 12 Uhr bis 22 Uhr für Sie geöffnet.

Ofenwarme Kuchen und kreative Eisbecher erwarten Sie ebenso…

Sollten Sie eine Familienfeier planen, egal ob Hochzeitstag,zu zweit oder eine Geburtstagsfeier mit 50 Gästen

zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

Empfehlungen aus unserer KücheMontag Ruhetag …außer für reservierte Gruppen…

Dienstag Carpaccio Abend. Sie erhalten 15% auf unsere Carpaccio Variationen…

Mittwoch Schnitzel Abend. Kalbschnitzel mit verschiedenen Beilagen und Saucen ab 14,90€ z.B. Natur mit Kräuterbutter oder Champignongrahm... etc.

Donnerstag Eins zahlen und zwei genießen. „Happy Hour Abend“ auf alle Vorspeisen und Suppen aus unserer Speisenkarte

Freitag Garnelenabend, Alles rund um die Black Tiger Garnele, ob Spaghetti Aglio olio, in Curry Sauce oder auf Salat… etc. ab 14,90€

Samstag Steak Abend. Verschiedene Top- Steaks und div. Beilagen ab 19,90€ z.B. Rib-eye Steak, Hüftsteak oder Entrecote…etc.

Sonntag Steak Abend. Verschiedene Top-Steaks und div. Beilagen ab 19,90€ z.B. Rib-eye Steak, Hüftsteak oder Entrecote… etc.

Alle Angebote gültig im Sommer ab 18 Uhr.

GutscheinGültig täglich ab 18 Uhr. Wir laden Sie auf einen

„Laaser Apfel-Prossecco Apero“ ein wenn sie bei uns speisen.Zuzüglich 10% Sconto auf alle Flaschenweine.

Ausschneiden, abgeben und genießen…

Wir freuen uns auf Sie…Elisabeth und Enrico sowie das gesamte Team.

„Laaser Apfel-Prossecco Apero“ ein wenn sie bei uns speisen.Zuzüglich 10% Sconto auf alle Flaschenweine.

Tel. 0473 62 61 17

Laas/Lasa

Pfarrkirche zum Hl. Johannes

dem TäuferChiesa parocchiale

San Giovanni Battista

Foto: sentres.com

Page 33: Sommerheft 2015

33

Göflan - Schlanders - Tel. 0473/621325Montag Ruhetag - Geö� net von 17.00 bis 01.00 Uhr

Pizza vom Holzofen

auch zum Mitnehmen

schmackhaftköstlich

gut

Göfl an/Covelano

Chiesa Santa Valpurga

St. Walpurgis Kirche

Foto: Tappeiner AG

Foto: Tourismusverein Schlanders-Laas

Schlanders/Silandro

Il centro visite avimundus del Parco Nazionale

dello Stelvio

Nationalparkhaus avimundus

Page 34: Sommerheft 2015

34

täglich - giornalieroore 17.30 - 22.00 Uhr

Sonntag abend geö�net

von PARTSCHINS bis STABENda PARCINES �no a STAVA

Latsch/Laces

Spitalkirche zum Hl. Geistim Zentrum

Chiesa parrocchiale Santo Spirito nel centro

Naturns/Naturno

Kirche mit Museum St. Prokulus

Chiesa con mueso San Procolo

Weine - Liköre - Biere - verschiedene Getränke

Vom 20.05.15 bis 01.08.15

Bierkistenaktion

mit Stempelkarten

beim Kauf von 10 Kisten Bier

bekommen Sie eine gratis

Foto: sentres.com

Foto: Marketinggesellschaft Meran / Alex Filz

Foto

: Hel

mut

h R

ier

Page 35: Sommerheft 2015

35

Vinschgauer Str. 105 | Töll/PartschinsVia Venosta 105 | Tel/Parcines presso MeranoTel. +39 0473 967128 | Fax +39 0473 967796www.edelweissferien.com | [email protected]

VERWEILEN...TRATTENERSI…

Saisonspezialitäten Hausgemachte regionale und mediterrane KücheHerzlicher, kompetenter ServiceGemütliche Stube, TerrasseFeiern Sie bei uns Festlichkeiten jeglicher Art.

Specialitá saisonali - cucina regionale e mediterranea fatta in casa - servizio con cordialitá tirolese - „Stube“ tradizionale e terrazza piacevoleFesteggiate da noi il Vostro banchetto di ogni tipo.

30. Juni

ALPENPRINZEN7. Juli

TIROLERSTOLZ21. Juli

BERGLAND28. Juli

SAUGUAT04. August

CARRERAS11. August

OLLMENRAUSCH18. August

BERGLAND25. August

VOLLGAS01. September

SAUGUAT08. September

AMBERGDUO15. September

DIE SÜDTIROLER22. September

ALPENPRINZEN29. September

HODERLUMPM

Jeden DienstagGrillabende mit

Livemusikund Tanz

Rabland - PartschinsSaringstraße 33Tel. 0473 967 099von 10.00 - 1.00 UhrMontag Ruhetag

Töll/Tel

Wasserfassung am Kraftwerk Töll

Centrale idroelettrica Tel

Rabland/Rablà

Mondo Treno

Eisenbahnwelt

Foto: Marketinggesellschaft Meran / Alex Filz

Foto: sentres.com

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Gästeinformation Vinschgau: www.vinschgau.net/de/ willkommen.html

Maggiori informazioni sul sito dell’ ufficio di informazioni turistiche Val Venosta: www.venosta.net/it/ benvenuti.html

Page 36: Sommerheft 2015

36

MAYR& CO. KG - SASJOSEF

Bildhauer- und Steinmetz-MeisterbetriebI-39023 Laas (BZ) - SüdtirolVinschgaustraße 89

Scultore e Scalpelino

I-39023 Lasa (BZ) - Alto Adige

Via Venosta 89

Fax. 0039 0473 62 67 50Tel. 0039 0473 62 65 41

www.mayr-josef.com

Immer einen Besuch wert!Bei uns finden Sie einzigartige Erinnerungsstücke

Überall, wo es auf der Welt Marmor gibt, sind in den Ab-bauregionen Menschen voller Stolz und der Überzeugung, den schönsten und edelsten Marmor zu besitzen. Sie verweisen auf die Kulturen, die Kunstwerke, moderne Architekturen, wo Mar-mor als dekoratives Element am Bau eingesetzt ist: „Haben Sie die Akropolis schon gesehen? Kennen Sie den Taj Mahal, die ‚Krone des Ortes‘ in Agra im indischen Bundesstaat Uttar Pra-desh? Waren Sie schon in Abu Dhabi? Schauen Sie sich die

‚Scheich-Zayid-Moschee‘ an! Werden Sie die Subway Station am World Trade Center in New York besuchen?“, so oder ähn-lich ergeben sich Gespräche mit Menschen, die am Marmor

„Feuer fangen“, im persönlichen Erlebnis an einer meiner Mar-morführungen in Laas. Auch ich behaupte voller Stolz: „Wir haben den schönsten und besten!“, so wie alle „Marmor-liebhaber“ auf der ganzen Welt. FRANZ WALDNER, GEPRÜFTER FREMDENFÜHRER DES LANDES SÜDTIROL

Foto

: Süd

tiro

l Mar

keti

ng/A

ndre

e K

aise

r

Steinmetz Josef Mayr bei der Arbeit Scalpelino Josef Mayr al lavoro

FASZINATIONMARMOR

Page 37: Sommerheft 2015

37

IL FASCINO DEL MARMOQualunque sia il luogo del mondo in cui si trovi il marmo,

gli uomini lo estraggono con grande orgoglio e convinzione che il loro sia il più bello e più pregiato. Rimandano alle culture, alle opere d’arte, all’architettura moderna, ai luoghi, dove il marmo diviene sostanziale elemento decorativo. ”Avete mai visitato l’Acropoli o il Taj Mahal ad Agra nello stato indiano dell’Uttar Pradesh? Siete già stati ad Abu Dhabi? Visiterete la moschea dello sceicco Zayid e la stazione della metropolitana del World

Trade Center a New York?” Ecco come s’innescano i discorsi tra persone attorno al tema del marmo e sulle esperienze per-sonali vissute durante una visita guidata al marmo di Lasa. Io stesso ritengo che “possediamo quello più bello e il migliore”, proprio come la pensano gli amanti del marmo in qualsiasi altro luogo al mondo.

FRANZ WALDNER, GUIDA TURISTICA PATENTATA DELLA PROVINCIA DELL’ALTO ADIGE

Foto

: Süd

tiro

l Mar

keti

ng/A

ndre

e K

aise

r

Foto

: Fra

nz W

aldn

er

Foto

: Süd

tiro

l Mar

keti

ng/A

ndre

e K

aise

r

Weißwasserbruch in LaasAm Göfl aner Bruch Cava Acquabianca a LasaCava di Covelano

MARMORFÜHRUNG ©Seit über 15 Jahren das besondere Kulturerlebnis im Vinschgau!

LAASKulturführungen LaasFeliusstr. 6039023 LaasTel. +39 0473 626342

www.marmorfuehrung.com

April bis Oktober: Dienstag 13.30 Mittwoch 9.30 Donnerstag 13.30Treffpunkt: Josefshaus, Feliusstraße, LaasSonderführungen nach telefonischer Vereinbarung.

Entdecken Sie die vielen Gesichter des Laaser Marmors,seine Geschichte - seine ungebrochene Faszination! Großbild-Diavortrag Marmorrundgang in Laas:- Pfarrkirche St. Johannes- St. Markus Kirche- Friedhof- Blocklager im Laaser Marmorwerk- Bildhauerwerkstätte mit Einblick in die Arbeit der Künstler *Kosten: 8,00 EUR/Pers, mit Gästekarte 7,50 EUR/PersFür Busgruppen Anmeldung erbeten *Änderungen vorbehalten

Page 38: Sommerheft 2015

38

ZEITGENÖSSISCHE ARCHITEKTURFährt man die Vinschger Staatsstraße entlang, so entge-

hen dem aufmerksamen Beobachter einige architektonisch besonders interessante Bauten nicht. Es sind Bauten, die sich gut präsentieren, die vortrefflich die eigene Funktion erfüllen und von baulicher Intelligenz, Vitalität und Eleganz durchdrungen sind. Sie sind Ausdruck radikaler Formgebung und stellvertretend für die zeitgenössische Architektur, die die Handschrift vieler Vinschger Architekten trägt.

Das Oktogon

Selbstbewusst thront der moderne Bauernhof in einer Hang-lage inmitten von Apfelanlagen am Rande von Tschars. Das achteckige Gebäude mit seinem weißen Metallkorsett und großen Glasflächen zieht alle Blicke auf sich. Das Haus steht in einem Wasserbecken, das die rechteckige Form und Größe des Daches wieder aufnimmt. Das rechteckige Metallraster als zweite Außenhülle dient auch als Stütze des Vordaches und fügt sich optisch in die Betonstabstützen der umliegenden Obstwiesen mit ein.

Der Kubus

Die Lage des Bürobaus am Ortseingang von Latsch garan-tiert Sichtbarkeit und Signifikanz. Die Gestalt des Gebäudes

entspricht einem Kubus aus Glas, vor dessen Fassade ho-rizontale und vertikale Stahlkonstruktionen montiert sind, welche ebenfalls mit Glas verkleidet sind. Ein Steg über dem Wasserbassin führt in das Erdgeschoss, das als Aus-stellungsraum, den „Spazio Rizzi“ fungiert. In den oberen Geschossen befinden sich die Büroräume mit den auf die Landschaft ausgerichteten Arbeitsplätzen.

Die Destillerie

Die erste und bisher einzige Whiskydestillerie Italiens be-findet sich am Rande des Städtchen Glurns. Die Architektur verfolgt einen doppelten Zweck: sie kommt den produktiven Erfordernissen entgegen, weckt aber gleichzeitig durch die Gestaltung das Interesse des Betrachters. Der Bau besteht aus zwei unabhängigen Hüllen: einer inneren aus spiegelnden Glasflächen und einer äußeren Hülle, die in einer Entfernung von etwa einem Meter mit Zementblöcken errichtet wurde. Die lochartigen Öffnungen dieser Ziegelsteine lassen ein suggestives Licht eindringen und geben dem Gebäude den typischen Vinschger Stadelcharakter.

Die Villa

Die ursprüngliche Villa Waldkönigin in St. Valentin a.d.Haide, erbaut im Jahre 1907, wurde äußerst vorsichtig restauriert und lässt den Glanz vergangener Tage wieder erwachen. Durch den modernen, in zeitgemäßer Architektur gehaltenen Zubau werden die bestehende Villa sowie der Neubau her-vorgehoben, in dessen Fenstern sich die Villa widerspiegelt. Als bestimmendes gestalterisches Element wurde der Bau-werkstoff Glas gewählt. Fassade und Dachfläche fügen sich hervorragend in das vorhandene Ensemble ein. Kontraste und mutige Farbspiele, Licht und Schatten schaffen eine einzigartige Atmosphäre. Zirbenholzmöbel bringen traditi-onelles Flair in die großzügigen Schlafzimmer, die mit allem Komfort ausgestattet sind. INGE

Foto

: Wer

ner

Tsch

oll

Foto

: Hot

el V

illa

Wal

dkön

igin

Villa Waldkönigin

Kubus Rizzi Cubo Rizzi

Villa “Waldkönigin”

Page 39: Sommerheft 2015

39

L’ARCHITETTURA CONTEMPORANEAPercorrendo la strada statale della Val Venosta all’osservato-

re acuto non potrà sfuggire la presenza di alcuni edifici dall’a-spetto architettonico particolarmente curioso. Esteticamente piacevoli, funzionali, esprimono intelligenza costruttiva, vitalità ed eleganza. Sagome radicali e icone di architettura contempo-ranea sono testimoni concreti dello stile architettonico tipico venostano.

L’Ottagono

La fattoria moderna troneggia fieramente sul versante della montagna circondata da meleti al confine di Ciardes. La struttura ottagonale, circondata da fascette metalliche e ampie vetrate, attira l’attenzione. L’edificio è circondato da un bacino d’acqua che ricalca la medesima forma lungo il perimetro. Il profilo me-tallico rettangolare funge da supporto della tettoia e si mimetizza opportunamente con i pali di sostegno dei meli nei dintorni.

Il Cubo

L’edificio che contiene uffici è posto all’ingresso di Laces ed è sinonimo di sicurezza e prestigio. Ha la silhouette di un cubo di vetro con la facciata impegnata da strutture d’acciaio, ugualmen-te rivestite di vetro. Il pontile al di sopra della vasca dell’acqua offre l’accesso al pian terreno che funge da spazio espositivo, lo

“Spazio Rizzi”. Nei piani superiori sono collocati gli uffici con vista sul paesaggio circostante.

La Distilleria

La prima e finora, unica distilleria di Whiskey esistente si trova sul confine della cittadina di Glorenza. L’architetto si è posto due obiettivi: assolvere le esigenze produttive e nello stesso tempo

stimolare l’interesse dell’osservatore. Due involucri indipendenti l’uno dall’altro circondano l’edificio: l’uno, l’interno, costituito da lastre di vetro e, l’altro, l’esterno, di blocchi di cemento collocati a una distanza di circa un metro l’uno dall’altro. Dalle fessure filtra una luce suggestiva che definisce subito lo stile tipico del granaio, venostano.

La Villa

L’antica villa “Waldkönigin” (regina del bosco) costruita nel 1907 a San Valentino alla Muta è passata per un minuzioso restauro che l’ha riportata allo splendore dei bei tempi andati. L’edificio supplementare in stile architettonico moderno e contemporaneo, mette in evidenza la villa preesistente che si riflette nei suoi vetri. Per taluni elementi decorativi, è stato scelto il vetro quale principale materiale di costruzione. Facciata e tetti s’inseriscono perfettamente nell’ensemble esistente. Contrasti e giochi di colori audaci, luci e ombre creano un’atmosfera unica. I mobili di pino cembro nelle spaziose stanze da letto donano un’atmosfera e un comfort del tutto particolare. INGE

Foto

: Kar

lhei

nz S

tein

er

Foto

: Wer

ner

Tsch

oll

Foto

: Hot

el V

illa

Wal

dkön

igin

Whiskydestillerie Puni Distilleria di Whiskey Puni

Oktogon in Tschars Ottagono a Ciardes

Page 40: Sommerheft 2015

40

SOMMER IN SCHLANDERS – EINFACH ANDERS!

Zahlreiche Akteure sorgen in den Sommermonaten in Schlanders für jede Menge niveauvolle Unterhaltung. Hier die wichtigsten Sommer-Highlights in Schlanders 2015:

JUNI 201530. Juni – 21 Uhr: Konzert Südtirol Jazzfestival - Schlandersburg Killing Popes feat. Kalle Kalima, Kit Downes

JULI 201510. Juli – 20 bis 24 Uhr: 1. Blaue Einkaufsnacht – einkaufen anders bis 24.00 Uhr!17. Juli – 19 bis 23 Uhr: Live-Musik-Abend mit Gaumenfreuden24. Juli –18 bis 01 Uhr & 25. Juli - 10 bis 01 Uhr: Dorffest Schlanders – Feiern mit Niveau, 19 Musikgruppen, Gastrono-miestände und Rahmenprogramm31. Juli – 20 bis 00 Uhr: 14. Internationales Stabhochsprung-meeting – Kulturhausplatz mit Livemusik

AUGUST 201507. August – ab 19 Uhr: 1. Langer Freitag - „(Hobby-)Künstler “ mit Live-Musik; Gaumenfreuden und Einkaufen bis 22 Uhr14. August – ab 19 Uhr: 2. Langer Freitag - „Weiß-Rot“ mit Live-Musik, Gaumenfreuden und Einkaufen bis 22 Uhr, Trödelmarkt und Südtirol-Cup der Freiwilligen Feuerwehr-Jugendgruppen21. August – 19 Uhr: 3. Langer Freitag - “Oldtimer” mit Live-Musik, Gaumenfreuden und Einkaufen bis 22 Uhr28. August – 19 bis 23 Uhr: Live-Musik Abend mit Gaumen-freuden in der Fußgängerzone Schlanders - Special: After-Tour Abend für alle Motorradfahrer und Motorrad-Fans!28. und 29. August: Fachtagung “Die Via Claudia Augusta im Vinschgau” - Kulturhaus Karl Schönherr

Wir wünschen Ihnen einen unvergesslichen Sommer 2015 in Schlanders!

www.schlanders.it

ESTATE A SILANDRO – QUALCOSA DI SPECIALE!

Nei mesi estivi Silandro offre ai suoi abitanti e agli ospiti un gran numero di manifestazioni. Ecco le manifestazioni più importanti dell'estate 2015:

GIUGNO 201530 giugno – ore 21: Concerto Jazzfestival Alto Adige – Castello di Silandro – Killing Popes feat. Kalle Kalima, Kit Downes

LUGLIO 201510 luglio – ore 20 - 24: 1a notte blu dello shopping – shopping serale fino a mezzanotte! 17 luglio – ore 19 - 23: Serata musicale & delizie del palato 24 luglio – ore 18 - 01 & 25. luglio ore 10 - 01: Festa del paese con 19 bande musicali, stand gastronomici e programma di contorno31 luglio – ore 20 - 00: 14° Meeting internazionale salto con l'asta – Piazza culturale con musica dal vivo

AGOSTO 201507 agosto – dalle ore 19: 1° Venerdì lungo – Arte(Hobby) con musica dal vivo, delizie del palato e shopping serale fino alle ore 22 14 agosto – dalle ore 19: 2° Venerdì lungo – “rosso-bianco” con musica dal vivo, delizie del palato e shopping serale fino alle ore 22, mercato delle pulci & gara di rendimento per gruppi giovanili dei vigili del fuoco 21 agosto – ore 19: 3° Venerdì lungo – “Auto d'epoca” con musica dal vivo, delizie del palato e shopping serale fino alle ore 22 28 agosto – ore 19 - 23: Serata musicale & delizie del palato – special: serata after-tour per motociclisti 28 e 29 agosto: Convegno “La Via Claudia Augusta nella Val Venosta” – Casa Culturale

Vi auguriamo un'indimenticabile estate 2015 a Silandro!

www.silandro.it

Fotos: Vinschgau Marketing / Frieder Blickle

STÄDTISCHES FLAIR FUSSGÄNGERZONE | EINKAUFEN WOCHENMARKT | BAUERNMARKT | CAFÉS & RESTAURANTS HISTORISCH UND MODERN

AKTIVITÄTEN WANDERN | MOUNTAINBIKEN | GENUSSRADELN SPORT- UND FREIZEITZONE | NATIONALPARK STILFSERJOCH VINSCHGER HÖHENWEG | WAALWEGE | FREIBAD

KULTUR KONZERTE | FESTE | KULTURHAUS “KARL SCHÖNHERR” AUSSTELLUNGEN | KINO | BRAUCHTUM | BIBLIOTHEK SCHLANDERSBURG | AVIMUNDUS – WELT DER VÖGEL

ATMOSFERA CITTADINA ZONA PEDONALE | SHOPPINGMERCATO SETTIMANALE E CONTADINO | BAR & RISTORANTI STORICO E MODERNO

ATTIVITÀ ESCURSIONISMO | MOUNTAINBIKE | ZONA SPORTIVA E DEL TEMPO LIBERO | PARCO NAZIONALE DELLO STELVIO ALTAVIA VAL VENOSTA | SENTIERI D'ACQUA | PISCINA SCOPERTA

CULTURA CONCERTI | CASA DI CULTURA “KARL SCHÖNHERR” MOSTRE | CINEMA | FESTE | USANZE | BIBLIOTECA “SCHLANDERSBURG” AVIMUNDUS – MONDO DEGLI UCCELLI

Page 41: Sommerheft 2015

41

STÄDTISCHES FLAIR FUSSGÄNGERZONE | EINKAUFEN WOCHENMARKT | BAUERNMARKT | CAFÉS & RESTAURANTS HISTORISCH UND MODERN

AKTIVITÄTEN WANDERN | MOUNTAINBIKEN | GENUSSRADELN SPORT- UND FREIZEITZONE | NATIONALPARK STILFSERJOCH VINSCHGER HÖHENWEG | WAALWEGE | FREIBAD

KULTUR KONZERTE | FESTE | KULTURHAUS “KARL SCHÖNHERR” AUSSTELLUNGEN | KINO | BRAUCHTUM | BIBLIOTHEK SCHLANDERSBURG | AVIMUNDUS – WELT DER VÖGEL

ATMOSFERA CITTADINA ZONA PEDONALE | SHOPPINGMERCATO SETTIMANALE E CONTADINO | BAR & RISTORANTI STORICO E MODERNO

ATTIVITÀ ESCURSIONISMO | MOUNTAINBIKE | ZONA SPORTIVA E DEL TEMPO LIBERO | PARCO NAZIONALE DELLO STELVIO ALTAVIA VAL VENOSTA | SENTIERI D'ACQUA | PISCINA SCOPERTA

CULTURA CONCERTI | CASA DI CULTURA “KARL SCHÖNHERR” MOSTRE | CINEMA | FESTE | USANZE | BIBLIOTECA “SCHLANDERSBURG” AVIMUNDUS – MONDO DEGLI UCCELLI

Page 42: Sommerheft 2015

42

Tel. 0473 730 222 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Fam. Pfitscher & Team

Samstag Ruhetag

� Große Sonnenterrasse� Gutbürgerliche Küche� Eis & hausgemachte Kuchen� ideal für besondere Anlässe und private Feiern� am Anfang der Fußgängerzone

Unsere

Restaurantgäste

parken mittags

1 Stunde

GRATIS

ww

w.h

auge

r-frit

z.it

...einkehren & genießen

Schlanders - Dantestraße 6 - Tel. 0473 730188www.goldener-loewe.it - [email protected]

Montag Ruhetag

Pizza für Genießer

Fam. Wieser freut sich auf Ihren Besuch!

MUTTERGOTTESSTATUE Spitz, schlank und rot leuchtend erhebt sich der Schlanderser

Kirchturm. Mit seinen 97 Metern ist der Turm der Pfarrkirche „Maria Himmelfahrt“ der höchste Tirols und das Wahrzeichen der Gemeinde Schlanders. Das Gnadenbild „Unserer Lieben Frau am Rain“ ist die Marienstatue im Zentrum des Hochaltars im Inneren der Pfarrkirche. Einer Legende nach hat ein Kortscher Bauer beim Bewässern seiner Wiese die Statue an einem Feldrain entdeckt. Im Jahr 1799 war Schlanders ernsthaft von den napoleonischen Truppen bedroht. Die Schlanderser Schützen gelobten, jedes Jahr am Fest „Mariä Namen“ am 2. Sonntag im September die Statue in einer feierlichen Prozession durch den Ort zu tragen, wenn die Gefahr vorübergehe. Bald zogen die Franzosen ab, ohne Kriegs-schäden zu hinterlassen. Seit dieser Zeit schwebt die Marienstatue alljährlich vor der Prozession auf einer Schiene scheinbar schwe-relos vom Altar herab und wird auf einen Tragebaldachin aufgesetzt. Im anschließenden Umgang ziehen die Musikkapellen von Schlan-ders und Kortsch, der Kirchenchor, verschiedene Vereine und Verbände sowie eine Vielzahl von Gläubigen aus nah und fern durch das Dorf. Verantwortlich für das reibungslose Herabschwe-ben der Marienstatue ist in bereits vierter Generation die Schmie-de- und Schlosserfamilie Wieser aus Schlanders. Jakob Wieser fertigte im Jahr 1932 die Stahlkonstruktion zum Herablassen der Statue. An der tragenden Schiene ist eine Zahnstange befestigt, die mit Hilfe der eingespannten Führungs- und Tragrollen mit drei Kurbeln von drei Personen in Bewegung gesetzt wird. INGE

Foto: Foto Wieser

Page 43: Sommerheft 2015

43

WANDERERLEBNIS& ABENTEUER BIKE

WANDER- & BIKEHOTEL VINSCHGERHOFAlte Vinschger Straße 1

I-39028 Vetzan • Schlanders Südtirol • ItalienT +39 0473 742113 • F +39 0473 740041

[email protected]

Das Restaurant hat für Sie geöffnet:DI - SO: 12.00 - 14.00 Uhr & 18.00 - 22.00 Uhr

NEUE ZIMMER& SUITEN

KULINARISCHEGENÜSSE

EINTAUCHEN& ENTSPANNEN

LA STATUA DELLA MADONNAAcuminato, slanciato e di un rosso intenso s’innalza il cam-

panile della parrocchia di “Santa Maria Assunta” di Silandro. Con i suoi 97 metri questo campanile è il più alto dell’Alto Adige e simbolo del comune di Silandro. La statua della madon-na “Nostra Signora Maria am Rain" è collocata al centro dell’al-tare maggiore. Secondo una leggenda, un contadino di Corces irrigando i suoi campi ha scoperto la statua in una cunetta. Nel 1799 Silandro fu seriamente assediata dalle truppe napoleoni-che. Gli Schützen di Silandro allora promisero solennemente che se fossero scampati al pericolo imminente, avrebbero por-tato in processione la statua attraverso il paese ogni anno il giorno di “Santa Maria Assunta” che si celebra la seconda do-menica di settembre. I francesi si ritirarono presto e senza procurare gravi danni. Da allora, prima della processione, la Madonna aleggia dall’altare apparentemente in assenza di gravità ed è collocata su un baldacchino, e poi accompagnata delle bande musicali di Silandro e Corces, il coro della chiesa, i membri delle varie associazioni e tanti fedeli nel suo itinerario attraverso il paese. Già la quarta generazione della famiglia Wieser, ferrai e fabbri di Silandro, è responsabile affi nché la statua della madonna scenda dolcemente senza intoppi. Nel 1932 Jakob Wieser ha elaborato una struttura di acciaio proprio a questo scopo. Sul binario portante è fi ssata una sbarra den-tellata che con l’aiuto di rulli su guida e un sistema di sostegni è manovrata da tre manovelle azionate da tre uomini. INGE

Foto

: Tou

rism

usve

rein

Lat

sch-

Mar

tell

/ Hei

di I

nge

Hin

tere

ck

v.l. Joachim und Georg Wieser sowie Josef Spechtenhauser, verantwortlich für das Herablassen des Gnadenbildes

d.s. Joachim Wieser, Georg Wieser e Josef Spechten-

hauser, responsabili per la discesa della statua

Page 44: Sommerheft 2015

44

STIEGEN ZUM HIMMEL – UNTERWEGS AUF DER STRASSE DER ROMANIK

Imposante Burgen und mystische Kirchen der romanischen Epoche charakterisieren die Straße der Romanik. Entdecken Sie das geheimnisvolle Mittelalter von der Ära Karls des Großen bis ins 13. Jh. auf der Kulturroute, die inmitten einer atembe-raubenden Naturkulisse vom Vinschgau bis ins Überetsch führt. Rund 20 außergewöhnliche Kulturdenkmäler in Südtirol und das UNESCO Welterbe St. Johann in Müstair (Schweiz) sind Teil der „Alpinen Straße der Romanik“. Sie geben Einblick in die Welt des Mittelalters und ermöglichen eine beeindruckende Zeitreise durch diese Kulturregion. Die historischen Zeugnisse im Obervinschgau reichen von St. Johann in Taufers im Müns-tertal bis Marienberg, dem höchstgelegenen Benediktinerkloster Europas, von der mittelalterlichen Kleinstadt Glurns bis zu St. Benedikt in Mals mit seinen einmaligen Fresken. Weitere sehenswerte romanische Stätten rund um Mals sind der Fröh-lichsturm, St. Nikolaus in Burgeis und St. Veit am Tartscher Bühel. Im Untervinschgau macht sich der Einfluss aus Nord und Süd bei den Patrozinien und beim Kirchenbau bemerkbar. Die in Kleeblattform angeordneten drei Apsiden der Vigilius- und Blasius Kirche oder die farbenfrohe Ausmalung der Burgkapelle St. Stephan bei Obermontani in Morter, aber auch die Kirchen St. Nikolaus und Unsere Liebe Frau auf dem Bühel in Latsch oder die St. Karpophorus Kirche in Tarsch sind einen Besuch wert. Auch im Meraner Land und dem Überetsch entdecken Kul-turinteressierte Bauten mit romanischen Stilelementen und wertvollen Fresken im Kircheninneren wie „die klugen und die törichten Jungfrauen“ von St. Margareth in Lana oder Szenen aus dem Leben Mariens in der Maria Trost Kirche in Meran. Die ältesten Fresken im deutschen Sprachraum finden sich im Pro-kuluskirchlein bei Naturns. Sie datieren in die vorkarolingische Zeit. Oberhalb von Meran thront Schloss Tirol, das heute das Landesmuseum beherbergt. Die nahegelegene St. Peter Kirche

ist ein seltenes Beispiel einer Kreuzkuppelkirche. St. Jakob in Grissian bei Tisens und St. Jakob in Tramin/Kastelaz erinnern an das mittelalterliche Pilgertum. Letztere besticht durch einen einmaligen Freskenzyklus. Im Gewölbe thront Christus in der Mandorla, während sich in der Sockelzone Fabelwesen heftige Kämpfe liefern.

Unterwegs auf der Straße der Romanik – 4. bis 10. Oktober 2015

Im Rahmen des Projektes „Stiegen zum Himmel – Alpine Straße der Romanik“ findet die vielseitig gestaltete Veranstaltungswo-che „Unterwegs auf der Straße der Romanik“ statt.Die Veranstaltungswoche beginnt mit der Wanderung „Archi-tektur von der Moderne über den mittelalterlichen Burgenbau bis zur steinzeitlichen Felsenhöhle“ in Naturns. Höhepunkt der Veranstaltungswoche ist der „Tag der Romanik“ am 10. Oktober 2015, an dem viele romanische Stätten im westlichen Südtirol frei zugänglich sind und kostenlose Führungen ange-boten werden.

Das detaillierte Programm finden Sie unter www.stiegenzumhimmel.it

Informationen: Ferienregion Obervinschgau St. Benediktstraße 1 – I-39024 Mals Tel. +39 0473 83 11 90 E-Mail [email protected] www.stiegenzumhimmel.it

Kirche St. Johann, Taufers im Münstertal

Foto

: Sti

egen

zum

Him

mel

Foto

: Sti

egen

zum

Him

mel

Burgkapelle St. Stephan, MorterChiesa di San

Giovanni, Tubre in Val Monastero

Cappella di San Stefano, Morter

Page 45: Sommerheft 2015

45

SENTIERI DEL CIELO – LUNGO LA VIA ROMANICA DELLE ALPI

Imponenti rocche e chiese mistiche di epoca romanica ca-ratterizzano la Via Romanica delle Alpi. Venite a scoprire un medioevo misterioso, dall’età di Carlo Magno fino al 13° secolo, lungo il percorso che, immerso in un ambiente naturale stra-ordinario, porta dalla Val Venosta fino all’Oltradige.In Alto Adige sono circa 20 i monumenti straordinari e in Svizzera il patrimonio mondiale UNESCO San Giovanni a Müstair che fanno parte della Via Romanica delle Alpi. Questi ci riportano nel mondo e nella cultura medioevale di questa regione in un affascinante viaggio nel tempo. Le testimonianze storiche in Alta Val Venosta vanno dalla chiesa di S. Giovanni a Tubre in Val Mo-nastero fino all’abbazia di Monte Maria, il convento benedettino più alto d’Europa, dalla cittadina medioevale di Glorenza alla chiesa di S. Benedetto a Malles con i suoi affreschi straordinari. Altri siti romanici nei dintorni di Malles sono la Torre Fröhlich, la chiesa di S, Nicolò a Burgusio e la chiesa di S. Vito sulla collina di Tarces. Nella Bassa Val Venosta si riconoscono poi le influenze da nord e da sud sia nei patrocini che nelle costru-zioni delle chiese. Le tre absidi disposte a trifoglio della chiesa di S. Vigilio e Biagio e i coloratissimi affreschi della cappella di S. Stefano a Castel Obermontani, entrambi a Morter, ma anche le chiese di S. Nicolò e di S. Maria in Colle a Laces o la chiesa di S. Carpoforo a Tarres: vale la pena visitarle tutte. Anche a Merano e dintorni e nell’Oltradige si trovano diversi monumenti con elementi romanici e con preziosi affreschi all’interno delle chiese, così per esempio “le cinque vergini sagge e le cinque vergini stolte” nella chiesa di S. Margherita a Lana oppure le scene dalla vita di Maria nella chiesa di S. Maria del Conforto a Merano. Gli affreschi più antichi dell’area germanofona si tro-vano nella chiesa di S. Procolo presso Naturno. Risalgono all’età precarolingia. Sopra Merano troneggia Castel Tirolo, dove oggi si trova il Museo storico-culturale della Provincia di Bolzano. La

vicina chiesa di S. Pietro è un raro esempio di chiesa con pianta a croce di quell’epoca. Le due chiesette di S. Giacomo, una a Grissiano presso Tesimo e una a Termeno/Castelaz rimandano agli antichi pellegrinaggi medioevali. S. Giacomo di Castelaz presenta uno straordinario ciclo di affreschi. Nella volta tro-neggia un Cristo in Maestà rappresentato dentro una mandorla (vesica piscis), mentre nel basamento sono rappresentate scene di lotta di esseri fantastici.

Lungo la Via Romanica delle Alpi –dal 4 al 10 ottobre 2015

All’interno del progetto „Sentieri del cielo – Via Romanica delle Alpi” si svolge il ciclo di manifestazioni “Lungo la Via Romanica delle Alpi”. Il ciclo inizia con l’escursione “Dall’ architettura moderna alle rocche medievali e il riparo neolitico” a Naturno. L’evento principale di tutto il ciclo di manifestazioni sarà “La Giornata del Romanico” il 10 ottobre 2015. Quel giorno molti siti romanici nella parte occidentale dell’Alto Adige saranno liberamente accessibili e si potrà partecipare a visite guidate gratuite.Il programma dettagliato si trova all’indirizzo internet www.stiegenzumhimmel.it

Informazioni: Area vacanza Alta Val Venosta Via S. Benedetto 1 – I-39024 Malles Tel. +39 0473 83 11 90 e-mail [email protected] www.stiegenzumhimmel.it

Foto

: Sti

egen

zum

Him

mel

Foto

: Vin

schg

au M

arke

ting

/ Fr

iede

r B

lickl

e

Foto

: Tou

rism

usve

rein

Tra

min

Stadt Glurns Città di Glorenza Kirche St. Jakob, Kastelaz

Chiesa di San Giacomo,Castelaz

Page 46: Sommerheft 2015

4646

Palabirnen-Mostarda vom Tälerhof Die „Mostarda“ besteht aus dem Fruchtmus der Palabirne.

Durch die Beigabe von Senf, Chili und anderen sorgfältig aus-gewählten Gewürzen entsteht eine ausgewogene Balance zwischen Süße und Säure. Durch ihre Vollmundigkeit schmeckt sie hervorragend zu Käse, Wild- und Fleisch-gerichten. Erhältlich im Dorflodn Vinschgau (Churburggasse 3/a, Tel. +39 0473 614 139) in Schluderns.

Mostarda di pere Palapirn dal maso Täler

La “Mostarda“ é ricavata dalla passata di pere Palabirn. Con l‘aggiunta di senape, chili e altri ingredienti attentamente selezionati, la salsa raggiunge un perfetto equilibrio dolce-acido. Una mostarda dal gusto pieno, ottima con i formaggi, i piatti di carne e la selvaggina. Da acquistare presso: “Dorfl odn Vinschgau” (Vicolo Castel Coira 3/a, tel. +39 0473 614 139) a Sluderno

Der Biobauerhof „Gamsegg-Hof“ liegt eingebettet in Wiesen und Wäldern, umgeben von der erhabenen Arena des Langtau-ferer Ferners. Die Familie Hohenegger verarbeitet täglich die Milch von Kühen, Ziegen und Schafen zu köstlichem Käse, den sie je nach Verfügbarkeit auch in der regionalen Käsetheke des Dorfl odn Vinschgau in Schluderns fi nden.

Formaggio del maso GamseggLa bio-fattoria “Gamsegg” è circondata da prati, boschi e

dall´imponente catena della Vedretta di Vallelunga. La famiglia Hohenegger produce giornaliero formaggio fresco a base di latte vaccino, caprino e pecorino. Disponibili al bacone formag-gi del “Dorfl odn Vinschgau” a Sluderno.

Käse vom Gamsegghof

Assaporare squisitezze della Val VenostaEin Stück Vinschgau genießen

Die Urlaubszeit zählt zur schönsten Zeit im Jahr. Wer denkt nicht gerne an diese Tage zurück. Damit Sie sich auch zu Hause an Ihren Urlaub zurückerinnern und wie im Urlaub fühlen können, fi nden Sie auf dieser Doppelseite Köstlichkeiten und hochwertige Vinschger Produkte, die mit Sicherheit Ihren Tag versüßen werden.

Il tempo delle vacanze è generalmente considerato il periodo più bello dell’anno. Chi non lo rammenta volentieri? Perché anche Lei si ricordi le Sue vacanze e una volta tornata a casa senta come se con-tinuassero, nella doppia pagina troverà le squisitezze dei prodotti Venostani, sono di alta qualità, tale che sicuramente Le addolciranno le giornate.

Page 47: Sommerheft 2015

47

Erlesene Grappa-AuswahlAuf der Innenseite der Schale befi nden sich die feinen Aromastoffe der Traube. Ein

Blumenstrauß an Duftnoten, die der erfahrene Brennmeister im Grappa zum Blühen bringt: Aromen nach Waldbeeren und Kirschen, Johannesbeeren und Pfl aumen, nach frischem Heu und Eukalyptus, Marmelade und Lakritze, um nur einige zu nennen. Weiße Trauben besitzen reichere und komplexere Aromen als die etwas verhaltenen roten Sorten. Die sortentypischen Produkte überzeugen durch ihre Sortenreinheit, ihre aromatische Vielfalt und Harmonie. Sie erzählen dem Kenner von Kleinklima, Boden und von der Typizität der Sorte.

Erhältliche Sorten der Kellerei/Brennerei Algund: Gewürztraminer Superior 43°, Grappa/Treber classic 43° und 50°, Pinot Noir Barrique 43°, Chardonnay Excellence 43°

Una selezione accurataLe delicate sostanze aromatiche dell’uva sono localizzate sulla parte interna della buc-

cia. È come un mazzo di fi ori fragranti che l’esperto maestro distillatore riesce a far sbocci-are diffondendo aromi di frutti di bosco e ciliegie, di ribes e prugne, di fi eno fresco ed euca-lipto, di marmellata e liquirizia per nominarne solo alcuni. L’uva bianca produce aromi più ricchi e più complessi rispetto a quelli più “riservati” delle varietà rosse. I prodotti tipici delle varietà convincono per la loro purezza, la varietà aromatica e l’armonico equilibrio. Esse

“parlano” al conoscitore del microclima, del terreno e della tipicità varietale.

Varietà in vendita nella “Kellerei Algund“: Gewürztraminer Superior 43°, Grappa/Treber classic 43° e 50°, Pinot Noir Barrique 43°, Chardonnay Excellence 43°

Herzhafter Genuss

Der Familienbetrieb „Pizzeria Wally“ in Naturns verwendet qualitativ hochwertige und frische Produkte für die Zubereitung ihrer Pizzen. Das Team um Wally und Youssef bringt langjäh-rige Erfahrung mit und legt großen Wert darauf, dass der Teig mind. 48 Std. ruht. Die köstlichen Pizzen aus Weizenmehl oder Dinkelteig kommen direkt aus dem Holzofen.

Besuchen Sie uns in Naturns, Hauptstr. 87, Tel.: +39 0473 667 247, www.facebook.com/pizzeriawally

Abbandonarsi al vizio di golaNell’impresa familiare “Pizzeria Wally” a Naturno sono utilizzati esclusivamente dei

prodotti freschi di prima qualità per la preparazione delle loro pizze. Per il team attorno a Wally e Youssef è molto importante che l’impasto riposi almeno per 48 ore. Le pizze gustose fatte a base di farina di grano o farro escono direttamente dal forno a legna.

Siamo lieti di ospitarVi nella nostra pizzeria a Naturno, Via principale. 87, Tel.: +39 0473 667 247, www.facebook.com/pizzeriawally

47

2014

. on

eand

seve

n

EDLER GRA PPAAUS MERA N.

In bester Südtiroler Handwerkstradi-tion brennt Merans einzige Destillerie Aqua vitae von höchster Qualität. Edel im Geschmack und mehrfach ausgezeichnet. Reiner Genuss für Kenner und Liebhaber.

ZENTRALSTE PARK-

GARAGE MERANS

60 Min. gratis parken!*

*bei einem Einkauf von 30.- Euro

www.algunderkellerei.it

Page 48: Sommerheft 2015

48

VERKAUFSPUNKTE DER VINSCHGER OBSTGENOSSENSCHAFTENFrische, Sortenvielfalt und Informationdes Kunden im Mittelpunkt

In den neu gestalteten Detailgeschäften der Vinschgauer Obstgenossenschaften können Konsumenten mehr als nur Äpfel kaufen: neben einer knackfrischen Auswahl an verschie-densten Vinschger Apfelsorten, werden zahlreiche Informati-onen zu Geschmack und sortentypischen Eigenschaften der Vinschgauer Äpfel geliefert.

Ein einheitliches Konzept für die Detailgeschäfte

Für ein einheitliches und ansprechendes Konzept wurden die Verkaufspunkte der Obstgenossenschaften Texel (Naturns), Juval (Kastelbell), VI.P Bio (Latsch), Mivor (Latsch), Geos (Schlanders) und Oveg (Eyrs) neu gestaltet. Für alle Besucher gibt es, neben

Äpfeln, allerhand zu erfahren und zu entdecken. Monatlich wechselnd wird einer Apfelsorte besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die Besucher der Detailgeschäfte werden mit Infor-mationen zu dieser Sorte versorgt und können ein passendes Apfelrezept zum Nachkochen mit nach Hause nehmen.

Mehr als nur Äpfel

Dass im Vinschgau nicht nur Äpfel angebaut werden, hat sich inzwischen herumgesprochen. So werden im Detailgeschäft

„Erdbeerwelt“ im Martelltal von Frühsommer bis in den frühen Herbst süßeste Beeren in ihrer ganzen Vielfalt angeboten. Im Detailgeschäft der Obst- und Gemüsegenossenschaft Oveg in Eyrs gibt es zwischen Sommer und Herbst, neben Äpfeln, auch das geschmacksintensive Gemüse, das im Obervinschgau angebaut wird, zu kaufen.

PUNTI VENDITA DELLE COOPERATIVE DELLA VAL VENOSTA Tanta freschezza, ampia gamma di varietà ed informazioni per il cliente

Un nuovo layout e una nuova organizzazione interna del negozio accoglieranno il consumatore: all’interno dei nuovi punti vendita al dettaglio delle cooperative della Val Venosta il cliente potrà scegliere tra un’ampia gamma di varietà venosta-ne sempre fresche, ed essere informato sul gusto e sulle carat-teristiche delle tipiche mele della Valle.

Un concetto unitario per i negozi al dettaglio

Nell’ultimo periodo i punti vendita delle cooperative Texel (Naturno), Juval (Castelbello), VI.P Bio (Laces), Mivor (Laces), Geos (Silandro) e Oveg (Oris) al loro interno sono stati riallestiti secondo il concept univoco Mela Val Venosta che rende più ac-

cattivante ed attraente lo store: il cliente infatti è guidato nella scelta d’acquisto attraverso una informazione puntuale sulle diverse varietà: ogni mese, infatti, verrà scelta una varietà di mela alla quale si dedicherà particolare attenzione, svelando particolarità, segreti in cucina e regalando al cliente una squisita ricetta da portare a casa.

Non solo mele

È ben noto che in Val Venosta non si coltivano soltanto mele. Nel negozio al dettaglio “Mondo delle Fragole” in Val Martello vengono proposte dolci bacche dall’inizio dell’estate al primo autunno. Nel negozio al dettaglio della cooperativa ortofrutti-cola Oveg a Oris invece, in estate ed autunno, non si potranno soltanto comprare mele, ma anche la gustosa verdura coltivata in Alta Val Venosta.

Page 49: Sommerheft 2015

49

Page 50: Sommerheft 2015

50

Hauptstraße 80, Latsch • Tel. 0473 622 323• E-mail: [email protected]

VINSCHGER ÄPFEL FALLEN SEHR WEIT VOM STAMM

1 Wir Äpfel wachsen in einer KulturlandschaftEin voller Pflückkorb wiegt an die 12 kg. Ein Pflücker füllt in einer Stunde und 48 Minuten eine Großkiste. 105 Großkisten zu je 315 kg werden an einer modernen Sortieranlage in einer Stunde sortiert.

Noi mele cresciamo in un paesaggio di culturaIl cesto per la raccolta pesa ca. 12 kg. In un’ora e 48 minuti il brac-ciante agricolo riempie un cassone. La selezionatrice automatica seleziona in un’ora 105 cassoni della portata di 315 kg ciascuno.

2 Wir werden gewogen und dokumentiertDer Bauer, das Genossenschaftsmitglied, fährt die Fuhre auf die Waage. Sie wird mit Namen des Besitzers, mit Angaben von Wiese, Sorte und Bruttogewicht erfasst. Der Bauer klebt die Etikette mit diesen Angaben an jede Kiste.

Siamo pesate e documentateL’agricoltore, socio della cooperativa, conduce il suo carico sul-la bilancia. Si registrano nome del produttore, indicazioni del meleto, varietà e peso lordo. L’agricoltore incolla poi l’etichetta con i dati su ogni cassone.

3 Eine saubere AngelegenheitNach der Zwischenlagerung kommen die Red Delicious-Früchte in die Wasserstraße der Sortieranlage. Faule Äpfel werden händisch herausgefischt, die anderen an der Bürstenmaschine gesäubert.

Una questione di puliziaDopo un primo stoccaggio, i frutti Red Delicious giungono alla corsia d’acqua della selezionatrice automatica. Le mele guaste vengono escluse manualmente e le altre pulite dalla spazzolatrice.

4 Schwimmend ins FotostudioJeder Apfel wird 60 Mal fotografiert. Die äußere Qualität, Größe, Farbe, Gewicht und Länge sind die Hauptparameter, nach de-nen jeder automatisch in unterschiedliche Kanäle geleitet wird.

A nuoto nello studio fotograficoOgni mela viene fotografata per 60 volte. Qualità esteriore, dimensione, colorazione, peso e lunghezza sono i parametri

LE MELE DELLA VAL VENOSTA CADONO BEN LONTANO DAL TRONCO DELL’ALBERO

Foto: VI.P Archiv

1 2 4

3

Page 51: Sommerheft 2015

51

SaunaEntspannung, Erholung!Wir haben unsere Sauna auch im für Sie Sommer geöffnet!

Info: 0473 623 560

www.aquaforum.it

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

Den Sommer genießen,täglich für Sie geöffnet!

www.aquaforum.itwww.aquaforum.itwww.aquaforum.itwww.aquaforum.it

_attraktive & günstigeSommerkarten

_Wetter unabhängigerBadespaß

_ab Juli 4x pro WocheKinderprogramm!

Infos online!

principali secondo i quali ognuna è condotta automaticamente nel canale appropriato.

5 Gestatten, ich heiße Amélie!Bereits auf der Sortiermaschine wird dem Apfel ein Label verpasst: der Vinschgauer Marienkäfer für die erste und der Fantasiename „Amélie“ für die zweite Qualität.

Scusate, mi chiamo… Amélie!Già nella selezionatrice automatica ogni mela ottiene la sua eti-chetta: la coccinella della Val Venosta marchia la prima qualità, il nome di fantasia “Amélie”, la seconda.

6 Die Genossen haben sich gefundenNach Färbung und nach Größe ist zusammengekommen, was zusammen gehört. Im dritten Kanal von links warten gut ge-färbte Äpfel der Größe 80-85mm auf die Lagerung.

I simili si ritrovanoIl gruppo si crea secondo colorazione e dimensione. Le mele ben colorite e della grandezza di mm 80-85 attendono il loro stoccaggio nel terzo canale da sinistra.

7 Zu dritte sind wir ein StapelRoboter füllen die sortierten Früchte in Großkisten und stapeln sie. Sobald drei Kisten übereinander liegen, ist ein Stapel ent-standen. Er wird abgeholt und darf die Fahrt ins Hochregallager antreten.

In fila per 3 a formare una pilaI robot riempiono di mele assortite i cassoni e li impilano. Non appena tre dei cassoni vengono sovrapposti l’uno sull’altro, si ottiene una pila che viene ritirata e trasportata nel magazzino automatico.

8 Das Hochregallager ist ein WartesaalIn den hellgrünen Kisten lagern die Bioäpfel und in den dunk-leren die Früchte aus dem integrierten Anbau. Jede Kiste eines

jeden Mitgliedes kann jederzeit herausgeholt werden, um im Verpackungsraum von Frauenhänden weiterverarbeitet zu werden.

Il magazzino automatico è una sala d’attesaI cassoni verde-chiaro contengono le mele biologiche, invece i cassoni più scuri i frutti provenienti da coltivazioni integrate. In qualunque momento un cassone di uno dei soci a caso può es-sere prelevato per poi essere lavorato ancora da mani femminili.

4 5 7

6

Page 52: Sommerheft 2015

52

9 Nach Wunsch verpacktJeder Abnehmer hat eigene Vorstellungen und möchte seinen Kunden jeden Wunsch erfüllen. Daher gibt es Äpfel in Plateaus, in Beutel oder lose in Mehrwegkisten. Manche ziehen 7 kg vor, andere Taschen zu 2 kg. Der Vermittler kauft die Ware auch in der Großkiste.

Packaging personalizzato Ogni acquirente ha le sue idee e vuole accontentare i propri clienti. Perciò le mele sono offerte in plateaus, in sacchetti o libere in cassette a rendere; qualcuno preferisce le confezioni da 7 kg, altri le borse da 2 kg. L’agente commerciale acquista la merce anche in cassoni.

10 Gut gebaut und aromatischHier wird Pinova verpackt. Die Sorte gehört zu den Aufsteigern.

Das grobzellige Fleisch ist fest, saftig und schmeckt süßsäuerlich. Die Sorte ergibt sehr gute Tafeläpfel, die auch zum Kochen und Backen geeignet sind.

Ben strutturata e aromaticaQui si imballa la Pinova, la cui domanda è in crescente aumento. La sua polpa carnosa è soda, succosa e di gusto agrodolce. E’ una varietà da tavola di buona qualità, è idonea per la cottura tradizionale e al forno.

11 Wir bringen Frische in die WüsteSo wie auf dieser Verpackung liebt man Äpfel im Königreich Saudi Arabien: süß und goldgelb am Fuße schneebedeck-ter Berge gereift. Im nordafrikanischen Raum wird der auf Hochglanz gewachste Red Delicious besonders geschätzt.

Portiamo la freschezza nel desertoCosì come ritratte su questa confezione, così le mele sono amate nel Regno dell’Arabia Saudita: dolci e giallo oro, maturate ai piedi delle montagne innevate. Nell’Africa settentrionale le Red Delicious, cerate e lucidate, sono particolarmente apprezzate.

12 Wir haben alle ein anderes ZielDie bestellten Mengen warten im Versandbereich darauf abgeholt zu werden. Unterschiedliche Qualitäten und Sor-ten sind unterschiedlich verpackt. Die Sendungen im Bild gehen an italienische Handelsketten.

Noi tutte seguiamo una meta differenteLe quantità ordinate attendono il loro ritiro nel reparto spedizioni. Le singole varietà e qualità sono confezionate in modo differente. Le spedizioni in foto sono quelle destinate alle catene commerciali italiane.

13 Von Latsch nach RumänienSchwungvoll werden Äpfel mit dem Handstapler auf den rumänischen Laster geladen. Die Informationen an der Vinschgau-Kiste ermöglichen es, die Herkunft der Frucht bis in die einsamste Wiese zurück zu verfolgen.

Da Laces fino alla RomaniaUn muletto carica con decisione le mele sul camion rumeno. Le informazioni contenute sulle etichette della confezione permettono di risalire all’origine della frutta, anche se è cresciuta nel meleto più lontano e disperso. S

Foto: VI.P Archiv Foto: VI.P Archiv

Talstation:Bahnbetrieb:Fahrplan:

Auskünfte:

Seilbahn

WanderparadiesHIRZER

Saltaus (Passeiertal), Passeirerstraße 230. März bis 8. Novembertäglich ab 8,30 Uhr halbstündlich bis 17,30 Uhr(ab 15. Juni bis 30. September bis 18,30 UhrTalstation Saltaus Tel. 0473 645498Mittelstation Prenn Tel. 0473 949497

„Bequeme Busverbindung mit der BusCard Meran und Umgebung“

www.hirzer.info

8 9 10

Page 53: Sommerheft 2015

53

Pircher HelmuthTel. +39 348 49 84 756

[email protected]

Mietwagen und Taxi Bike- und Wandershuttle Flughafentransfer Tagesfahrten und Nachtshuttle In- & Auslandsfahrten

Ihr Partner für angenehmes Reisen

Die Obstgenossenschaften im Vin-schgau können besichtigt werden. Der Apfelexperte führt Interessierte durch die Genossenschaft und erklärt die Pro-duktionsprozesse. Alle Termine finden sie unter: http://www.suedtirolerapfel.com/de/uns-besuchen/apfelfuehrungen.html

Si possono visitare le società agricole cooperative frutticoltori della Val Venosta. Gli esperti di mele accompagnano le persone interessate attraverso la cooperativa e spiegano i vari processi della produzione. Per gli orari vedere: http://www.suedtirolerapfel.com/de/uns-besuchen/apfelfuehrungen.html

11 12 13

Page 54: Sommerheft 2015

54

FERIENGEBIET LATSCH-MARTELLTAL Vom mediterranen Apfeldorf bis hinaufzum südlichsten Gletscher der Ortlergruppe

Bei 315 Sonnentagen fi nden Wanderer, Biker und Gipfelstürmer ideale Bedingungen für einen Aktivurlaub in der Ferienregion Latsch-Martelltal. Wanderwege und Bikerouten für alle Ansprü-che: von den eben verlaufenden Waalwegen über lehrreiche The-menwege und Rundwanderungen (Erdbeerweg, Waldbergbauer Weg oder Gletscherlehrpfad) bis zu Berg- und Klettertouren im Hochgebirge. Der Sommer in Latsch und im ursprünglichen Martelltal im Nationalpark Stilfserjoch bietet unzählige Möglich-keiten für Aktivurlauber.

Wandern in Latsch-Martelltal

Auf ebenen Waalwegen oder steilen Pfaden: Die Waalwege sind zu allen Jahreszeiten begehbar und bieten herrliche Fernblicke auf die mächtigen Gebirgsketten des Tales. Rund um Latsch und Martell im Vinschgau fi nden sich einige der schönsten und ursprünglichsten Waalwege des Landes. Dem Himmel nahe sein können Sie auf den unzähligen Gipfeln der herrlichen Bergwelt in Latsch und dem Martelltal. Ein herrliches Panorama erwar-tet Wanderer und Bergsteiger auf den zahlreichen Spitzen mit wundervollen Ausblicken.

Bergbahnen Latsch

Hoch hinaus mit der Seilbahn St. Martin im Kofel und dem Sessellift Tarscher Alm: Das Ziel der Seilbahn St. Martin ist der Vinschger Sonnenberg. Dieser ist Ausgangspunkt zahlreicher Wanderungen, Höhenwege, Hochgebirgstouren, Gipfel- und Biketouren. Die einzigartigen Jausenstationen und Hofschänke mit ihren Sonnenterassen laden zum Genießen und Schlemmen ein. Das Wanderparadies Tarscher- und Latscher Alm am Nörder-berg ist mit dem Sessellift Tarscher Alm leicht zu erreichen, die urigen Almen und dichten Wälder versprechen unvergessliche Ausfl üge, Wanderungen, Berg- und Biketouren für große und kleine Abenteurer.

Biken

Mountainbiken im Bikereldorado des Vinschgaus: Die natürli-chen Latscher Trails führen durch sämtliche Vegetationen und über verschiedenste Untergründe, dabei kann ein einzigartiger Fernblick ins Tal genossen werden. Egal ob Anfänger oder Profi , für jeden ist ein Trail dabei. Besonders im Frühjahr und Herbst

ist das Mountainbiken in dieser Ferienregion im Vinschgau zu empfehlen.

Almen und Schutzhütten

Typische Südtiroler Spezialitäten in luftigen Höhen: Saftige Knö-del, Südtiroler Brettelmarende oder süße Krapfen, erwartet sie auf den urigen Almen und Hofschänken rund um die Ferienregion Latsch-Martelltal. Lassen Sie bei regionalen Köstlichkeiten und traumhaften Aussichten die Seele baumeln, Gaumenfreuden auf höchstem Niveau werden Sie erwarten. Hoch über dem hinteren Martelltal liegt die Lyfi Alm, hier gewinnen auf 2.165 Metern die einfachen Dinge an Bedeutung. Die sonnige Tarscher- und Latscher Alm und auch die urige Morterer Alm am Nörderberg, aber auch die etwas höher gelegene, urige Soy Alm sowie die Marteller Hütte und Zufallhütte sorgen von Mitte Juni bis Mitte September für entspannte Stunden und köstliche Stärkung.

Top Veranstaltungen – Highlights 2015

• „BEERIGE STIMMUNG“ IM MARTELLTALSüdtiroler Erdbeerfest | 27. und 28. Juni 2015

• „OLDTIMER ALARM“ IN LATSCHFeuerwehrfest & Oldtimertreffen | 17. – 19. Juli 2015

• „A MORTZ GAUDI“ IN LATSCH9. Lederhosen- & Musikfest | 01. und 02. August 2015

• WESTBOUND FOR AFRICA KONZERT IM MARTELLTAL„Südtirol hilft“ | 08. August 2015

• GENUSSRUNDE UM DEN STAUSEE ZUFRITTKulinarischer Seerundgang | 16. August 2015

• HIRTEN & KÜHE KEHREN VONIHRER SOMMERFRISCHE ZURÜCKAlmabtrieb Martell 05. September 2015Almabtrieb Tarsch 06. September 2015

Tourismusverein Latsch-Martell Hauptstr. 38/A I-39021 Latsch/LacesTel. +39 0473 623109 [email protected] – www.latsch-martell.it [email protected] – www.bergbahnen-latsch.com

Das Restaurant mit dem ganz besonderen Südtiroler Flair!Il ristorante di gusto particolare della vita dell‘ Alto Adige!

Die idyllische Ferienoase mit allem Komfort inmitten des herrlichen Vinschgaus!L‘ isola idillica di vacanze, dotato di ogni comfort, nel favoloso Val Venosta!

Hotel Vermoi***S & Camping Latsch****I-39021 Latsch/Laces | Reichstraße 4 Via Nazionale

Tel +39 0473 62 32 17 | www.camping-latsch.com | www.hotelvermoi.com

Dienstag Ruhetag | Martedi Giorno di r iposo

Juni - September | 18 00-21 00

PIZZA

Giugno - Settembre | 18 00-21 00

Juni - September | 18 00-21 00

PIZZA

Giugno - Settembre | 18 00-21 00

Page 55: Sommerheft 2015

55

Das Restaurant mit dem ganz besonderen Südtiroler Flair!Il ristorante di gusto particolare della vita dell‘ Alto Adige!

Die idyllische Ferienoase mit allem Komfort inmitten des herrlichen Vinschgaus!L‘ isola idillica di vacanze, dotato di ogni comfort, nel favoloso Val Venosta!

Hotel Vermoi***S & Camping Latsch****I-39021 Latsch/Laces | Reichstraße 4 Via Nazionale

Tel +39 0473 62 32 17 | www.camping-latsch.com | www.hotelvermoi.com

Dienstag Ruhetag | Martedi Giorno di r iposo

Juni - September | 18 00-21 00

PIZZA

Giugno - Settembre | 18 00-21 00

Juni - September | 18 00-21 00

PIZZA

Giugno - Settembre | 18 00-21 00

Page 56: Sommerheft 2015

56

ALS DAS „PARADISO“ GRÜN WARLinde Wielander war 16 und gehörte zu einer Mädchengrup-

pe, der Adolf Pircher aus Latsch das Skifahren beibringen wollte. Der abschließende Höhepunkt des Kurses in Hintermartell war die Abfahrt vom damals grünen Hotel Paradiso zu einer Almhüt-te. Den sanft hügeligen Talgrund bedeckt heute der Zufritt-Stausee. Zum ersten Mal stand Linde auf dem Balkon des riesigen Gebäudes. Drei Jahre betrat sie das Paradiso im feinen Ballkleid.

„Wir sind von Bozen aus eingeladen worden“, erzählte die heute 91-jährige Gastwirtin. „Auf Lastwägen wurden wir 50 Mädchen ins Plima-Tal gefahren“, erinnerte sie sich nach 72 Jahren. „Dort war ein Spezialkommando der Division Brandenburg stationiert. Uns war aber immer gesagt worden, dort würden sich verwun-

dete Offiziere erholen.“ Begeistert, als wär’s erst im letzten Sommer gewesen, schwärmte Linde Wielander Laimer von jenem Abend. „Wir wurden von Soldaten in Glaceehandschuhen bedient und konnten uns in den prächtigen Zimmern frisch machen.“ Geplant hatte das exklusive Haus der Mailänder Architekt Gio Ponti. Damals war Linde neun Jahre alt. Der Nobeltourismus im

„Sporthotel Val Martello, Paradiso al Cevedale“ kam nie recht in die Gänge. 1952 wurde das Hotel als Konkursmasse vom Reeder Benati aus Venedig aufgekauft. Der ließ den Bau erweitern und rot färben. 1955 wurde das Hotel seinem Schicksal überlassen. Als es die Bierbrauerei Forst 10 Jahre später erwarb, war es ausgeweidet und zur Bauruine verkommen. S

Adolf Pircher, 2. von links, mit der Mädchengruppe auf dem Balkon des Paradiso

Adolf Pircher (2° d.s.) con il gruppo di ragazze sul balcone del Paradiso

Page 57: Sommerheft 2015

57

Traditionelle Gerichte

in unserem Bar- und

Restaurantbetrieb

Familie StockerNibelungenstraße 28 - I-39021 Morter (BZ)Tel. +39 0473 742 115

[email protected] - www.hotelkrone.net Hintermartell | Tel. + Fax 0473 74 47 85 Mobil 335 6306603| [email protected]

Durchgehend warme Küche! Übernachtungsmöglichkeiten

www.zufallhuette.com

QUANDO IL “PARADISO” ERA VERDELinde Wielander aveva 16 anni e apparteneva a un grup-

po di ragazze a cui Adolf Pircher di Laces doveva insegnare a sciare. Il momento culminante del corso nell’Alta Val Martel-lo era la discesa dall’Albergo Paradiso, all’epoca dipinto di verde, fino a una baita di montagna. La valle, lievemente collinosa, è oggi invasa dal lago artificiale Gioveretto. Per la prima volta Linde stava sul balcone di questo grande palazzo. Per tre anni era entrata nel “Paradiso” con il suo vestito da ballo. “Siamo stati invitati da parte di Bolzano” racconta la locandiera 91enne ricordandosi dell’evento dopo 72 anni:

“hanno trasportato noi ragazze su camion nella Valle Plima, dove stazionava un commando speciale della divisione Bran-

denburg. Ci avevano comunicato che in quel luogo ci fossero ufficiali feriti in degenza” e colma d’entusiasmo racconta di quella serata. “Ci hanno servito dei soldati con guanti glacé e potevamo rinfrescarci nelle splendide camere”. L’architetto milanese Gio Ponti aveva progettato questa casa esclusiva quando Linde aveva nove anni. Il turismo d’élite non ha mai trovato un avvio deciso nello “Sporthotel Val Martello, Para-diso al Cevedale”. Quando nel 1952 l’armatore Benati di Ve-nezia l’ha acquistato, l’albergo era ormai fallito e lo fece tin-teggiare di rosso. Dal 1955 è stato abbandonato a se stesso. Quando 10 anni dopo la birreria Forst lo acquistò, ormai era completamente sventrato e andato in rovina. S

Das Paradiso mit dem Zufritt Stausee im Hintergrund

Il Paradiso con il lago artificiale Gioveretto

sul fondo

Könnte so ein Nobelurlaub im Paradiso ausgesehen haben?

Una vacanza esclusiva nel Paradiso poteva avere un aspetto di questo genere?

Page 58: Sommerheft 2015

58

ES GEHT WIEDER „AUI AF DI OLMEN“

Es geht wieder los, die schönste Wander- und Biker-Gegend des unteren Vinschgaus zeigt sich von der gastfreundlichen Seite. Die Wanderungen zum Tarscher See, aufs Tarscher Joch, zu den Kofelraster Seen, den „Pfeilern“ des Tarscher Jochwaals oder gar über den südlichsten Gletscher der Ostalpen aufs 3.254 Meter hohe Hasenörl können von der Tarscher Alm erwandert werden. Legendär ist die Gastfreundschaft auf der Tarscher Alm. Einfach und authentisch sind die Gaumenfreuden, die mit Herz serviert werden. Genießen Sie die Eigenprodukte, wie beispielsweise Käse, Joghurt, Butter, Buttermilch, die typische Brettlmarende oder den Kaiserschmarrn. Manchmal lassen sich die Almleute beim Käsen über die Schultern blicken.

Erreichbar zu Fuß, mit dem Rad oder evt. auch mit dem Auto (bis Gampen, dann 1/2h zu Fuß). Erreichbar sind die Talstation des Sesselliftes von Latsch aus über Tarsch, vorbei am ehem. Hospiz der Johanniter mit der romanischen Kirche zum Hl. Medardus. Geübte Biker können Straßen vermeiden und direkte, schattige Wanderwege am „ Nörderberg“ befahren.

Tarscher Alm (1.940 m) Tel. +39 334 3160 221 Jolanda und Roland freuen sich auf Ihr Kommen!

Foto

: Gud

run

Ger

stgr

asse

r

Die Kofelraster Seen I laghetti del Covolo

MALGA MARZONER

Per autentiche avventure e veri piaceri del palato visitare la famiglia Gudrun e Sepp Gerstgrasser sulla malga Marzoner, sul Monte Tramon-tana di Castelbello; è sito destinazione o anche punto di partenza per escur-sioni. Per famiglie con carrozzella la malga è facilmente raggiungibile dal parcheggio “Vecchia Sega” lungo il sentiero della forestale. Fino ad ottobre ogni mercoledì una navetta porta gli escursionisti da Castelbello al parcheg-gio “Vecchia Sega” ed il venerdì da Ciardes al parcheggio di “Schartegg”.

MARZONER ALM

Almerlebnisse und Gaumenfreu-den pur erleben Sie bei Familie Gud-run und Sepp Gerstgrasser auf der Marzoner Alm am Kastelbeller Nör-derberg. Die Alm ist ein ideales Wanderziel oder Ausgangspunkt für Wanderungen. Sie ist für Familien mit Kinderwagen über den Forstweg, ab dem Parkplatz „Alte Säge“ bequem zu erreichen. Das Wandertaxi bringt sie bis Oktober jeweils mittwochs von Kastelbell zum Parkplatz „Alte Säge“ sowie freitags von Tschars zum Park-platz „Schartegg“.

Foto: Marzoner Alm

Page 59: Sommerheft 2015

59

Die Tarscher Alm La malga di Tarres

IL RITORNO ALLE MALGHE Ecco, ricomincia la stagione: i più bei paesaggi adatti agli

escursionisti ed ai ciclisti, si presentano nella loro foggia più accogliente. Partendo dalla malga di Tarres, senza fatica si possono intraprendere escursioni per il lago di Tarres o il passo di Tarres, per i laghetti di Covolo o ai “Pilastri” del sen-tiero lungo il canale d’irrigazione sul passo di Tarres o attra-versando il ghiacciaio più meridionale delle Alpi orientali, sulla punta dell’Orecchio di Lepre (3.254 m). L’ospitalità sulla malga di Tarres è leggendaria. Lì le delizie del palato sono semplici, autentiche e servite sempre con cuore. Lo staff vizia con i loro prodotti gli ospiti. Talvolta si può osservare il casaro mentre produce il formaggio. Raggiungibile a piedi, con la bicicletta o eventualmente con la macchina (fi no a Gampen, proseguire a piedi per una 1/2 ora.)La stazione a valle della seggiovia si raggiunge da Laces pas-sando per Tarres e per l’ex-ospizio dell’ordine di San Giovanni con la annessa chiesa romanica di S. Medardus. Bikers pratici possono evitare le strade percorrendo i sentieri ombrosi e freschi del Monte Tramontana.

Malga di Tarres (1.940 m)Tel. +39 334 3160 221

Jolanda e Roland sarebbero lieti di accoglierVi!

Foto

: Gud

run

Ger

stgr

asse

r

• Ausgangspunkt zu den Zirmtal-, Plomboden-, und Kofelrasterseen, Almenrundwanderung• Wir bewirten Sie gerne mit Südtiroler Köstlichkeiten• Naturkegelbahn, Kinderspielplatz• Ideal auch für Biker

Tel. 335 5605 862 Fam. GerstgrasserGeö� net 1. Mai bis Ende OktoberGehzeiten:30 Min. ab Alte Säge, Freiberg50 Min. ab Tomberg

(1.600 m)

Page 60: Sommerheft 2015

60

Panoramahotel - Cafe - Restaurant - AussichtsterrasseTSCHARS, Klostergasse 15, 39020 Kastelbell-Tschars | Tel. +39 0473 624 109

[email protected] | www.himmelreich.it

STABENER WAALTSCHARS

SCHNALSWAAL

HIMMELREICH

SARDIS

JUVAL

10 Gehminuten unterhalb des Schnalswaales in Tschars!Tschars - Schnalswaal - Juval - Stabenerwaal - Tschars „Himmelreich“ - ca. 2,5 Std.

Tschars, Raslweg 16 - www.sardis.it

Es gibt nicht viele Südtiroler Bands, die auch außerhalb der Landesgrenzen aufhorchen lassen und mit handgemachter Musik international begeistern. Eine davon ist zweifelsohne

„Mainfelt“. Der Schlanderser Patrick Strobl gründete die Band im Sommer 2011 gemeinsam mit Kevin Prantl (Tschars) und Veit Rinner (Kastelbell). Heute gehören auch Willy Theil und bei Bedarf Sessionmusiker Manuel Tumler der Band, die sich vor allem dem Folk-Country widmet, an. Doch schon lange davor machten die Fünf Musik. Vor allem Bandleader und Sän-ger Patrick Strobl sammelte einiges an Erfahrung. „Im Laufe meiner Musikerkarriere habe ich mich in vielen Genres versucht und bin auch weit rumgekommen. Dabei konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln und viele Menschen kennenlernen. Ich habe parallel immer akustisch gespielt, eigene Lieder gemacht und in verschiedenen Combos, Solo oder im Duett meine Lieder vorgetragen. Daraus ist schlussendlich mein Hauptprojekt ‚Mainfelt‘ entstanden“, blickt der Schlanderser zurück. Berufs-musiker zu werden war seit jeher sein Traum. Ein Traum den er sich spätestens mit Mainfelt voll und ganz erfüllen konnte.

„Musik ist für uns Beruf, Berufung, Passion, Lebensgefühl und ein Trieb, den man nicht abstellen kann“, beschreibt er die Motivation und Leidenschaft der Band.Erst kürzlich wussten Strobl und Co. bei ihrer Tour durch Deutschland, Österreich und der Schweiz bei Konzerten, aber auch bei TV-Auftritten zu überzeugen. Als Support der bekann-ten Folk-Popband „Django3000“ spielte „Mainfelt“ in ausver-kauften Clubs. Doch der deutschsprachige Raum ist nicht genug: Aktuell planen die Vinschger Touren durch Skandinavien und Großbritannien. AM

Foto

: Pat

rick

Sch

wie

nbac

her

EIN VINSCHGER EXPORT-SCHLAGER

v.l. | d.s. Patrick Strobl, Willy Theil, Kevin Prantl und/e Veit Rinner

Page 61: Sommerheft 2015

61

Tschars

Tel. +39 0473 624105RuhetagMI+DO bis 17 Uhr

ÖffnungszeitenBar: 8-1 UhrPizzeria:12-14 + 18-23 Uhr

PIZZA AUS DEM

HOLZOFEN

DALLA VAL VENOSTA CANZONI DI SUCCESSO DA ESPORTARENon sono poi tanti i complessi musicali atesini che fanno

drizzare le orecchie anche agli appassionati aldilà delle frontiere della Provincia e del mercato internazionale. Uno di questi sono senz’altro i “Mainfelt”. Patrick Strobl di Silandro ha fondato il gruppo nell’estate del 2011 assieme a Kevin Prantl (Ciardes) e Veit Rinner (Castelbello). Oggi sia Willy Theil che, su richiesta, l’accompagnatore Manuel Tumler, fanno parte del complesso che esprime soprattutto note country-folk. Tra tutti e cinque gli strumentisti navigati, è specialmente il leader e cantante Patrick Strobl ad essere considerato il più esperto. “Nel corso della mia carriera ho sperimentato tanti generi e visitato tanti luoghi. Ho potuto collezionare esperienze preziose ed incontrare diverse persone. Ho contestualmente suonato l’acustica, composto le mie canzoni che ho musicato in combinazione, solo o in duetto. Proprio da qui è nato il mio progetto principale ‘Mainfelt’”, si ricorda Patrick, “da sempre il mio sogno era diventare musicista, un sogno esauritosi pienamente con i ‘Mainfelt’”. Descrivendo l’entusiasmo e la passione che accompagnano la sua band affer-ma “per noi la musica è professione, vocazione, passione, sen-

sazione di vita e un impulso che non si può fermare”. Proprio recentemente Strobl e Co. in occasione del loro tour in Germania, Austria e Svizzera e nelle loro esibizioni televisive, hanno con-vinto il pubblico. Con un tutto esaurito nei vari club, si sono esibiti come complesso di supporto nei concerti della famosa pop band “Django 3000”. Ma oltrepassano i confi ni dell’area di lingua tedesca, infatti ora progettano dei tour attraverso la Scandinavia e la Gran Bretagna. AM

I Mainfelt durante le loroentusiasmanti esibizioni dal vivo

Foto

: Mat

thia

s G

röbl

Mainfelt weiß bei Liveauftritten zu begeistern

M.

St. Helena - St. Pankraz - ULTENInfo: Tel. +39 333 4797746

Feine Wildkräutergerichte, mehrgängige Menüs auf Vorbestellung:Fisch – Fleisch – Wild – Vegetarisch

Sonn- und Feiertagsspezialitäten vom HolzkohlegrillVerschiedene Käse- und Milchprodukte aus eigerner Herstellung

(auch zu Mitnehmen)

Page 62: Sommerheft 2015

62

EIN BAUERNHOF MIT KLETTERGARTEN UND FILMKULISSE

Der Marchegghof, 2 km vor Kurzras im Schnalstal, wurde im 14. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Die Besitzerfami-lie Helene und Markus Hauser hält Schnalser Schafe, Schweine, Ziegen, Kühe und Geflügel. Der ehemalige Kornspeicher aus dem Jahre 1507 ist einzigartig vierräumig und steht auf 9 Stützen. Seit bald 10 Jahren betreibt der AVS Schnals den beliebten hof-eigenen Klettergarten „Lackkofel“, ein Fels aus Gneis mit ab-wechslungsreicher Wandneigung. Der Schwierigkeitsgrad der über 15 Routen reicht von 4 bis 7b. Im Jahr 2013 war der Mar-chegghof Drehort des Films „Das finstre Tal“. Dank der Geneh-

migung der Gemeinde steht die Filmkulisse als Touristenattrak-tion auch weiterhin am Hof. Die Bergbauernfamilie Hauser betreibt einen Hofschank, in dem sie traditionelle Tiroler Gerich-te, hausgemachte Kuchen und die typische Schnalser „Schne-amilch“ anbietet. Auf dem Hof (1.886 m), der seit etwa 200 Jahren im Familienbesitz ist und damit zu den Südtiroler Erbhö-fen gehört, wird „Urlaub auf dem Bauernhof“ angeboten. Auf-grund der vorbildlichen Bewirtschaftung und ihres Mutes zu Neuem wurde der Besitzerfamilie Helene und Markus Hauser der Bergbauernpreis 2015 vom Südtiroler Bauernbund verliehen. INGE

UNA FATTORIA CON PALESTRA DI ROCCIA E QUINTA CINEMATOGRAFICA

Del maso Marchegg, situato a 2 km prima di Maso Corto nella Val Senales, è stata documentata la prima testimonianza

storica nel 14esimo secolo. La famiglia Hauser appartiene questo maso giá da 200 anni. All’interno della proprietà della famiglia vivono le pecore di rara razza Val Senales, maiali, capre, vacche e pollame. L’antico granaio a quattro vani, costruito nell’anno 1507 e sostenuto da 9 apoggi, è l’unico del suo genere. Da qua-si 10 anni il CAI Senales gestisce il percorso dell’arrampicata all’interno della proprietà della fattoria, “Lackkofel”, su roccia di gneis con pendenze molteplici. Sono 15 i percorsi con vari gradi di difficoltà da 4 a 7b. Nel 2013 presso la fattoria è stato girato il film “Das finstre Tal” (La valle oscura) e grazie al permesso del Comune, le quinte sono tuttora dislocate nella fattoria. La fami-glia Hauser, costituita da veri contadini di montagna, gestisce un’osteria dove offrono pietanze tirolesi e torte caserecce. Il maso Marchegg (1.886 m s.l.m.) offre anche agriturismo. Grazie ad una gestione esemplare e al loro coraggio nell’includere le novi-tà, nel 2015 l’Unione Agricoltori e Coltivatori Diretti Sudtirolesi ha conferito alla famiglia Helene e Markus Hauser il “Premio Contadino di Montagna”. INGE

Foto

s: T

ouri

smus

vere

in S

chna

lsta

l

Kletterfestlam Sonntag,09.08.2015

Für´s leibliche Wohlgibt´s Gegrilltes,

hausgemachte Säfte,Kaffee und KuchenAuf Euer Kommen freuen sich die

Marchegger-Bauersleute mit Team.

Page 63: Sommerheft 2015

63

Foto

s: T

ouri

smus

vere

in S

chna

lsta

l

Wir freuen uns auf Ihren Besuchin unserem Café oder in einer

unserer Ferienwohnungen.

Familie GamperUnser Frau 98 - Schnalstal

T + F 0039 0473 669 647 - [email protected]

• Hofeigene Produkte: Fleisch, Milch, Gemüse• Bauernschöpsernes • „Bockenes“ • Schnalser Schneemilch

• Ganzjährig geöff net und im Winter auf Vorbestellung

Familie Gurschler - Vernagt am See - SchnalstalTel. 0473 669 644 - www.schnalstal.it/Almen-Jausenstationen

• Hofeigene Produkte: Fleisch, Milch, Gemüse

Hinter Katharinaberg im Schnalstal erhebt sich das Kartäuser-Kloster Allerengelberg, ein imposanter Bau mit bewegter Ge-schichte zwischen religiöser Zurückgezogenheit und der Welt zugewandter Säkularisierung. Die Besichtigung des Klosterdorfes ist ganzjährig gestattet; in den Sommermonaten finden einmal wöchentlich Führungen statt.

Tourismusverein Schnalstal

Dietro il Monte Santa Caterina in Val Senales, si eleva la certosa Monte degli Angeli, un'imponente costruzione dalla sto-ria alquanto movimentata, segnata dalla riservatezza religiosa e dall'apertura secolare verso il mondo. La visita al borgo di Cer-tosa è consentita tutto l'anno; nel periodo estivo sono organizza-te anche visite guidate, una volta alla settimana.

Associazione Turistica Val Senales

SILENTIUM

Foto

: Han

nes

Rie

gler

Page 64: Sommerheft 2015

64

Vor knapp zwei Jahren wurde die Speckworld, eine Erleb-niswelt für alle Sinne rund um den Südtiroler Speck eröffnet. Knapp 65.000 Besucher haben seitdem das Museum samt Shop besucht und alles über das Südtiroler Qualitätsprodukt erfahren sowie die würzige Köstlichkeit genossen. Bewährt hat sich ebenso der Onlineshop: 2.700 registrierte User kau-fen regelmäßig auf www.speckworld.com ein.Die Speckworld bietet Speck in allen Facetten: Hammen, Fä-cherware, Marende-Scheibe, Sticks und Würfel, Markenspeck, Bauchspeck, Bio-Speck und Alpino Speck aus italienischem Schweineschinken. Kaminwurzen und Wurstspezialitäten, belegte Brote und Produkte mit Speck wie Speckknödel, Specknudel und Saucen mit Speck, aber auch Souvenirs, Re-zeptbücher und Geschenkkörbe sind ebenso im Angebot. „Wir tüfteln ständig an Produktneuheiten und innovativen Ideen“, unterstreicht Andreas Moser. „Eine absolute Produktneuheit ist der gemeinsam mit der Algunder Sennerei entwickelte Speckkäse“. Der Eintritt in die Speckworld ist frei, für Gruppen und Busse werden auf Anmeldung kostenlose Führungen und Verkostun-gen geboten. Der Busfahrer entspannt derweilen im Ruheraum.

Weitere Informationen unter: Tel. +39 0473 671 008Mail: [email protected]

Circa due anni fa la ditta Moser Speck ha inaugurato lo Speckworld, un autentico “mondo avventura” intorno allo Speck altoatesino. Da allora il museo e lo shop sono stati vi-sitati da ca. 65.000 ospiti. Anche lo shop online si è rivelato un successo: 2.700 utenti accreditati fanno regolarmente i loro acquisti su www.speckworld.com. Lo Speckworld offre Speck di tutti i tipi: Speck intero, affettato, merenda in fette, stick e cubetti, Speck IGP, pancetta, Bio-Speck e lo Speck Alpino prodotto con le migliori carni di suini italiani. I salamini affumicati e le altre specialità di salumi, panini imbottiti, prodotti a base di Speck come canederli allo Speck, pasta allo Speck, salse allo Speck, souvenir, libri di cucina e cesti regalo completano l‘offerta dello Speckworld.

“Siamo sempre alla ricerca di nuovi prodotti e idee innovative”, commenta l’imprenditore Andreas Moser. “Il formaggio allo Speck, prodotto in collaborazione con la latteria di Lagundo è un’assoluta novità.” L’entrata allo Speckworld è gratuita; gruppi e comitive possono godere degustazioni e visite gratuite. L’ autista, nel frattempo, potrà riposarsi nella sala relax.

Maggiori informazioni: tel. +39 0473 671 008Mail: [email protected]

SPECKWORLD FA IL BILANCIO

SPECKWORLD ZIEHT BILANZ

Page 65: Sommerheft 2015

65

Page 66: Sommerheft 2015

66

Pizza auch Mitt ags von 12 - 14 Uhr und 17 - 22 UhrRestaurant von 12 - 14 Uhr und 17 - 21 Uhr

BarRestaurantPizzeriaGASTHOF SCHWARZER ADLERHauptstraße 4539025 NaturnsTel. 0473 668288www.zumadler.eu

Geöff net: 06.30-23.00 UhrRuhetag: Freitag

Gerichte der Jahreszeiten

mit einheimischen Produkten.

Tel: +39 0473 667747 - www.unterstellhof.com

ww

w.g

ruen

er.it

BUCHWEIZENANBAU IN NATURNSSeit acht Jahren trägt der Heimatpfl egeverein Naturns-Plaus

durch den traditionellen Getreide- (Korn, Gerste) und Buchwei-zenanbau bei den Ruinen des Laurentius-Kirchleins zwischen Tschirland und Staben zur Erhaltung der strukturellen Vielfalt in der Landschaft bei. „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, alte Traditionen zu bewahren und den rund 5.000 m² großen Acker so zu bearbeiten, wie es früher die selbstversorgenden Bauern praktiziert haben“, erwähnt der „Ackerknecht“ Adolf Fliri. So ist inmitten der Obstbaufl ächen ein kleines Paradies entstanden.

Bis nach dem zweiten Weltkrieg gehörte Buchweizen auch hier-zulande zu den Grundnahrungsmitteln und wurde wegen der relativ kurzen Vegetationszeit gleich nach dem Kornschnitt als Zweitfrucht angebaut. Spätestens um „Jakobi“ (25. Juli) sollte die Saat ausgebracht sein. Während der rund vierwöchigen Blütezeit mit der weißen oder rosafarbenen Blütenpracht ist der

„Plentn“-Acker ein imposanter Blickfang und eine bevorzugte Bienenweide. Beim Schnitt Ende September oder spätestens anfangs Oktober kann die unterschiedliche Reife der Körner Probleme bereiten. Buchweizen ist keine Getreideart, er gehört gleich wie der Sauerampfer und Rhabarber zu den Knöterich-gewächsen. Die vielfältigen Buchweizenprodukte sind sehr nahrhaft und gesund (glutenfrei). Im Rahmen der kulinarischen Genusswerkstatt „Foodie Factory“ werden im Untervinschgau vermehrt Buchweizenspezialitäten, wie „Schworzplentnknedl“,

„Riebl“ und „Turtn“ zubereitet und in heimischen Gastbetrieben genossen. OSSI

Buchweizen

Foto

: Shu

tter

stoc

k

Page 67: Sommerheft 2015

67

Im Zentrum von Naturns, gegenüber dem Dorfcafé.

Mit Spitzenweinen ausSüdtirol & Gratisverkostung.

Nel centro storico di Naturno.Degustazione gratuita

di vini altoatesini.linienwerk.com

[email protected] +39 0473 667 621

Öffnungszeiten/OrariMo/Lun – Fr /Ven

9.15 – 12.30 & 15.00 – 18.30Sa/Sab 8.45 – 12.30

NaturnserVinothek

Enoteca di Naturno

Hauptstraße 87 - Naturns

Tel. 0473 66 72 47Geöffnet: 11 - 22 Uhr • Mittwoch 17 - 22 Uhr • Ruhetag: Dienstag

Pizza durchgehend von 11.30 - 22 Uhr

www.pizzeria-wally.it

gegenüber vomWürstlstand Naturns

PIZZA

AUS DEM

HOLZOFEN SCHÖNE

TERRASSE FAMILIENPIZZA

UND HALB-

METER-PIZZA

Il grano saraceno

LA COLTIVAZIONE DELGRANO SARACENO A NATURNO

Ormai da otto anni l’associazione culturale di Natur-no-Plaus coltiva in modo tradizionale il grano, la segale e il grano saraceno nei pressi del rudere della chiesetta di San Lorenzo, a metà strada tra Cirlano e Stava, contribuendo alla conservazione della varietà del paesaggio. “Il nostro scopo è salvaguardare le antiche tradizioni e lavorare il campo di circa

5.000 m² nell’identico modo in cui in passato lavoravano i contadini”, afferma il “servo agricolo” Adolf Fliri. E’ nato un piccolo paradiso in mezzo ai meleti. Ancora dopo la se-conda guerra mondiale anche in queste zone il grano sara-ceno faceva parte dei generi alimentari di base ed era col-tivato, grazie al suo relativo breve periodo di vegetazione, subito dopo la mietitura del grano. Entro la data di San Giacomo (25 luglio) il grano saraceno è per seminare. Durante le quattro settimane di fi oritura compaiono bellis-simi fi ori bianchi e rosa che tramutano il campo del “plen-tn” (polenta) in un potente richiamo e allettante pascolo per le api. Il grano saraceno non è una specifi ca qualità di grano ma fa parte delle persi-carie, così come l’acetosa e il rabarbaro. I prodotti a base di grano saraceno sono nutrien-ti, sani e privi di glutine. Nell’ambito del progetto culi-nario “Foodie Factory” nella bassa Val Venosta sono offer-te e gustate tante specialità basate sul grano saraceno come “Schworzplentn knedl”,

“Riebl” e “Turtn”. OSSI

Foto

: Shu

tter

stoc

k

Foto

: Shu

tter

stoc

k

Page 68: Sommerheft 2015

68

(1.839 m)

Ideales Ausflugsziel für Familien, die Berg-schönheiten erleben und genießen. Aus-gangspunkt für herrliche Wanderungen und Bergtouren. Gemütliche Atmosphäre, Brettl-Jausen, traditionelle einfache Hüttenkost, Bettenzimmer, Tischspiele, Alpinlektüre. Die vor Ort gefundenen Schalensteine zeugen von der Besiedelung noch vor Ötzis Zeiten.

Ihr erreicht uns:

Über den Meraner Höhenweg; von Partschins 3 h oder über den Greiter Hof 1 1/2 h oder Nassereith 2 h;über Vellau mit dem Gondellift Leiteralm 1 1/2 h oder Oberplatzer 2 h, von Dorf Tirol - Muthöfe 2 1/2 h.

Auf Ihren Besuch freut sich Fam. Erlacher, Marling

mit Mitarbeiter/innen

Schutzhaus HochgangPartschins - Tel. 0473 443310

www.hochganghaus.it [email protected]

REZEPT FÜR "SCHWORZPLENTN-RIEBL"Für 4 Personen

Zutaten• ½ l Milch• 1 Prise Salz• 200 g grobes Schworzplentn-Mehl

(Heidemehl, Buchweizenmehl)• 100 g Gerstenmehl (oder Weizenmehl oder

nochmal 100 g Schworzplentn-Mehl)• 4 Eier• 100 g braune Butter• Zucker und/oder

Preiselbeermarmelade nach Belieben

ZubereitungMilch, Mehl und Salz in einer Schüssel vermischen und ca. 1 Stunde ruhen lassen. Danach die Eier zum Teig geben und leicht unterheben. In einer Pfanne die Butter bräunen, den Teig eingießen und beidseitig hellbraun backen. Danach in der Pfanne zerkleinern. Auf einem Teller anrichten und mit grobem Zucker bestreuen und/oder einen Esslöffel Preiselbeermarmelade dazugeben.

TippSchmeckt auch köstlich mit Äpfeln und Zimtzucker. Variante: mit einem Kompott aus Birnen, Äpfeln oder mit Apfelmus servieren.

Zubereitungszeit: ca. 45 Min.

Annelies Erlacher, entstanden beim„Schworzplentn-Riebl-Kochen am Hochganghaus“

Quelle: http://www.foodiefactory.it/rezepte/schworzplentn-riebl

LA RICETTA PER I “RIEBL” CON POLENTA DI GRANO SARACENOPer 4 persone

Ingredienti• ½ l. di latte• 1 pizzico di sale • 200 g. di farina grossa di grano saraceno• 100 g. di farina di segale (o di grano o ancora di grano saraceno)• 4 uova• 100 g. di burro fuso dorato• Zucchero e/o marmellata di mirtilli rossi a volontà

PreparazioneMescolare il latte, la farina e il sale in un recipiente e lasciare riposare per ca. 1 ora. Poi aggiungere le uova e mescolare leggermente. Fondere il burro e farlo dorare leggermente, aggiungerlo all’impasto e versare il tutto in padella lasciando che frigga da entrambi i lati. Strapazzarlo ancora una volta in padella e poi servirlo su un piatto cosparso di zucchero e/o accompagnato dalla marmellata di mirtilli rossi.

ConsiglioE‘ molto buono anche con mele e zucchero con cannella. Variante: servire con la composta di pere, mele o la passata di mele.

Tempo di preparazione: ca. 45 min.

Annelies Erlacher, all’opera presso il “Hochganghaus”in occasione del programma “cucinare Riebl di grano saraceno”

Fonte: http://www.foodiefactory.it/rezepte/schworzplentn-riebl

Foto: Foodie Factory

Page 69: Sommerheft 2015

69

(1.565 m)

Der Berggasthof direkt am Meraner Höhenweg - Naturpark Texelgruppe

Unsere Pluspunkte:• Ab Partschins bequem mit der Texelbahn erreichbar, Ausgangspunkt für Wander- ungen direkt am Meraner Höhenweg• Herrlicher Rundblick auf die Bergwelt• Durchgehend warme Küche, Dammhirschbraten und hausgemachte Kuchen• Kein Ruhetag

Sonnenbergweg 61 - 39020 Partschins Tel. 0473 967566 - Mobil: 388 59 98 953

www.giggelberg.com - [email protected]

Sonnenbergweg 61 - 39020 Partschins Tel. 0473 967566 - Mobil: 388 59 98 953

Herzlich Willkommen

Familie Pichler

Gemütliche Hütte mit gut bürgerlicher Küche in der herrlichen Bergwelt der Texelgruppe gelegen. Ausgangspunkt für viele Gipfelziele und Übergänge.

Öffnungszeiten: Juni bis September

Hüttenwirt: Fam. Hofer und Prantl

Tel. und Fax Hütte: 0473 967367 (25.06 - 30.09)

Rif. C. Fiammante

Lodnerhütte

Tel. Privat:0473 967595 oder 0473 968206

ZUR LODNERHÜTTE Die Lodnerhütte liegt im

Herzen des Naturparks Texelgruppe. Die Wanderung zur zentralen Schutzhütte der Texelgruppe bietet hoch-alpine Erlebnisse und die Op-tion zu 3.000er-Besteigungen.

Wegverlauf: Die Wanderung beginnt an der Bergstation der Seilbahn Texelbahn (1.533 m). Zuerst über den Fahrweg hin-auf zum Gasthaus Giggelberg und auf dem Weg Nr. 24, dem Meraner Höhenweg in östliche Richtung zur Nassereithhütte. Dort verlässt man den Meraner Höhenweg und wandert über den Weg Nr. 8 in das quellenrei-che Zieltal. In einem langen An-stieg hinauf zur Gingglalm (1.944 m) und weiter zur Zielalm. Von dort erreicht man die Schutzhütte (2.259 m) in knapp 10 Minuten.

Anfahrt: über Rabland nach Partschins zur Talstation der TexelbahnHöhenmeter: 1.065 mLänge: 15,4 kmGehzeit: 5 ½ Std.

Weitere spannende 49 Bergtouren entnehmen Sie dem Buch „Bergwanderparadies Vinschgau“ des geprüften Wanderfüh-rers Andy Walder aus Morter. Erhältlich: www.athesiabuch.it (19,90 Euro)

AL RIFUGIO CIMA FIAMMANTELa Malga Cima Fiammante è collocata al

centro del Parco Naturale Gruppo di Tessa. L’escursione a questo rifugio offre un’avven-tura alto-alpina e la possibilità di salire su diverse cime oltre i 3.000 m!

Il percorso: Dalla stazione a monte della fu-nivia Monte Tessa (1.553 m) prendere l’Alta Via di Merano nr. 24 in direzione est fi no all’osteria Nassereto, dove il sentiero nr. 8 si biforca. Prendere quello che attraversa la Valle di Tel. Proseguite fi no alla malga Ginggl (1.944 m) e poi alla malga Ziel. Da qui si arriva al Rifugio (2.259 m) in meno di 10 minuti.

Arrivo: passando per Rablá a Parcines e la stazione a valle della funivia Monte TessaDislivello: 1.065 mDistanza: 15,4 kmDurata: ore 5 ½

Altre affascinanti escursioni sono descritte nel libro “Bergwanderparadies Vinschgau” pubblicato dalla guida autorizzata Andy Walder di Morta. Da acquistare presso www.athesiabuch.it (19,90 Euro), in lingua tedesca

Page 70: Sommerheft 2015

70

texelbahn

Partschinser WasserfallMit seinen 97 m Höhe einer der beeindruckendsten der Alpen.

Meraner Höhenweg Mit ca. 100 km einer der schönsten hochalpinen Rund-wanderungen Europas.

Spronser SeenMit 10 Bergseen die größte hochalpine Seenplatte Europas.

TexelbaHn · Zielstraße 11 · I-39020 Partschins · Tel. +39 0473 968295 · [email protected] · www.texelbahn.com

ausgangspunkt für 13 Dreitausender Gipfelerlebnisse

Die Panoramaseilbahn

In 5 Minuten Naturpark

in den Texelgruppe

DER MAGIER DER FARBERobert Scherer aus Kortsch bei Schlanders gehört zu den

vielseitigsten Südtiroler Künstlern: Bilder, Zeichnungen, Freskos, Mosaike und Bildhauerei sind nur einige der Ar-beitsbereiche dieses herausragenden Kunstschaffenden aus dem Vinschgau. Nach seiner Lehre als Dekorationsmaler in Schlanders, studiert er in Wien bildende Künste und danach Architektur. Sechs Jahre lang unterrichtete er Kunsterziehung und schaffte sich mit Ausstellungen und ersten Wandmale-reien einen Namen als freischaffender Künstler. Von 1951

bis 1958 studierte er an der Akademie der Bildenden Küns-te Wien. Von 1966 bis 1969 ist er Mitarbeiter in der Glas-hütte “Fucina degli Angeli” in Venedig, wo viele beachtens-werte Glasskulpturen entstehen. Studienreisen führten ihn in viele Länder der Welt. Derzeit lebt und arbeitet Robert Scherer in Ala in der Nähe von Rovereto. Seine künstlerischen Arbeiten sind auch über den Vinschgau verstreut anzutreffen. Eine Vielzahl seiner Bilder sind im Hotel Linde in Schlanders zu sehen. FRIE

LA MAGIA DEL COLORERobert Scherer di Corces presso Silandro fa parte degli

artisti atesini più versatili: quadri, disegni, affreschi, mosai-ci e sculture sono soltanto alcuni delle specialità di questo eccellente artista della Val Venosta. Dopo l’apprendistato di arte decorativa a Silandro, dal 1951 al 1958 studiò a Vienna presso l’Accademia dell’arte fi gurativa prima e di architet-tura, poi. Per sei anni insegnò arte e grazie alle mostre e prime esposizioni di pitture murali si creò un nome da artista libero professionista.

Dal 1966 al 1969 lavorò presso la vetreria “Fucina degli An-geli” a Venezia, dove creò delle considerevoli sculture in vetro. Alcuni viaggi di studio lo condussero in diverse terre nuove. Ora Robert Scherer vive e lavora ad Ala vicino a Rovereto. Le sue opere si possono visitare anche nella stessa Val Venosta e molti dei suoi quadri nell’Albergo Tiglio a Silandro. FRIE

Vinzenzheim in Schlanders

Mosaico di San Vincenzo a SilandroWeiblicher Akt Nudo femminile

Fresko im Alten-heim Schlanders

Affresco nella casa di riposo a Silandro

Robert Scherer

Page 71: Sommerheft 2015

71

texelbahn

Partschinser WasserfallMit seinen 97 m Höhe einer der beeindruckendsten der Alpen.

Meraner Höhenweg Mit ca. 100 km einer der schönsten hochalpinen Rund-wanderungen Europas.

Spronser SeenMit 10 Bergseen die größte hochalpine Seenplatte Europas.

TexelbaHn · Zielstraße 11 · I-39020 Partschins · Tel. +39 0473 968295 · [email protected] · www.texelbahn.com

ausgangspunkt für 13 Dreitausender Gipfelerlebnisse

Die Panoramaseilbahn

In 5 Minuten Naturpark

in den Texelgruppe

Page 72: Sommerheft 2015

7272

Fam. Haller - I-39020 Partschins (BZ) - Tel. +39 0473 96 72 74Mail: [email protected] - Facebook:Wasserfall-PartschinsDurchgehend warme Küche. Einheimische SpezialitätenStreichelzoo - KinderspielplatzDer Luftkurort am größten Wasserfall Südtirols. Samstag Ruhetag.

Gasthaus Wasserfall

DIE VIELFALT DER SCHREIBMASCHINEN

Das Schreibmaschinenmuseum in Partschins wurde im Gedenken an den größten Sohn der Gemeinde, den Schreib-maschinenerfi nder Peter Mitterhofer, errichtet. „Vater“ der ausgestellten Schreibmaschinen ist Kurt Ryba. Die Daueraus-stellung im Museum ist das Ergebnis seiner andauernden und leidenschaftlichen weltweiten Suche. Die mittlerweile an die 2.000 Exemplare umfassende Sammlung lädt ein zu einem Streifzug durch 150 Jahre Technikgeschichte.

LE VARIETÁ DELLE MACCHINE DA SCRIVERE

Il museo delle macchine da scrivere a Parcines fu costruito in onore del fi glio più grande del comune, l’inventore della macchina da scrivere Peter Mitterhofer. Kurt Ryba è il “padre” delle macchine da scrivere esposte. Con oltre 2.000 oggetti il museo offre un’ampio sguardo su 150 anni di storia della tec-nica.

Fotos: Schreibmaschinenmuseum Partschins

Page 73: Sommerheft 2015

7373

Großer Kinderspielplatz

Beliebter Treff für Groß und Klein

Partschins - Zielstraße 5 - Tel. 0473 491881 - Handy 338 356 6388www.spotti.eu - Juli–Oktober ab 17.00 Uhr geöffnet - Montag Ruhetag

Das Spotti-Team

heißt Sie herzlich

Willkommen !im Sportzentrum Partschins

C A L C E T T O · D A R T S · B I L L A R D

Geeignet für jeglicheArt von Feiern

lan

arep

ro

Jede Pizza kann glutenfrei, mit Vollkorn

oder mit Kamutmehl bestellt werden.

GRATIS W-LAN

Partschins • Wasserfallweg 105 • Tel. 0473 967 684

Wir verwöhnen Sie mit verschiedenen Spezialitäten auf unserer urigen Panoramaterrasse sowie mit selbstgemachten Himbeersaft und Himbeermarmelade!

Ideal zur Einkehr nach einer Wanderung.

Ferienwohnungen nach Vereinbarung zu vermieten.

Ganztägig warme Küche! Kein Ruhetag

Dursterhof

Großer Kinderspielplatz

Page 74: Sommerheft 2015

74

LanaVigiljoch 16

Tel. 0473 556 008www.jocher.it

Neu: Kinderspielplatz, Streichelzoo und Märchenweg

SEILBAHNASCHBACH522 ↗ 1.349m

Direkt an der Rablander Haltestelle der Vinschgerbahn

GEMEINDE ALGUNDwww.algund.eu

TalstationTel. +39 0473 967198

Ermäßigung mit der GuestCard

GANZJÄHRIG IN BETRIEB

Ab 1. Mai bis 15. Oktober durchgehend in Betriebvon 8–19 Uhr

Ab. 16. Oktober bis 31. Märzhalbstündlich von 8–12 und 13–18.30 Uhr (ab 1. April bis 30. April bis 19.00 Uhr)

Fotos: Tourismusverein Algund / Angelika Schwarz

NEUER WALDERLEBNISWEG IN ASCHBACHAusgangspunkt der Rundwanderung am Untervinschger

Nörderberg ist die Seilbahnstation Aschbach in Rabland. Mit der Panoramaseilbahn schweben wir auf 1.350 m hinauf in die idyllische Bergfraktion Aschbach.Wegverlauf: Der Walderlebnisweg beginnt oberhalb der Berg-station der Seilbahn. Auf dem abwechslungsreichen Erlebnis-

rundwanderweg erhalten die Besucher an verschiedenen Infor-mationstafeln vielfältige Einblicke in das Ökosystem Wald und Informationen über die Tier- und Pfl anzenwelt. Auf spielerische und erlebnisorientierte Art vermittelt der Walderlebnisweg das Thema Wald und Holz in seinen vielen Facetten. Der Walderleb-nisweg ist ein Rundwanderweg mit traumhafter Aussicht auf den Naturpark Texelgruppe und besonders auch für Familien mit Kindern geeignet. Länge: 3 km, Höhenunterschied: 88 m, Höhe: 1.350/1.400 mAnfahrt: nach Rabland zur Talstation der Seilbahn Aschbach

Tourismusverein Algund

SENTIERO DIDATTICO RIOLAGUNDOL’escursione a cerchio parte dalla funivia panoramica di

RioLagundo a Rablà nel Monte Tramontana. La funivia ci tra-sporta appunto fi no a RioLagundo, una frazione idillica del comune di Lagundo, ad un’altitudine di 1.350 m.Il percorso: Il nuovo sentiero didattico RioLagundo inizia sopra la stazione a monte della funivia di RioLagundo. Nelle varie stazioni informative lungo questo sentiero (avven-turoso) si ricevono delle impressioni sull’ecosistema del bosco, informazioni sul mondo degli animali e delle piante nel bosco.Il sentiero didattico trasmette in modo avventuroso le varietà del bosco e del legno.Si tratta di un sentiero circolare con vista stupenda sul Parco Naturale Gruppo del Tessa ed è particolarmente adatto a fami-glie con bambini. Distanza: 3 km, dislivello: 88 m, Altitudine: 1.350-1.400 mPunto di partenza: Rablà, stazione a valle della funivia di RioLagundo

Uffi cio Turistico di Lagundo

Page 75: Sommerheft 2015

75

Erreichbar von Aschbach,Marling und Lana aus.

Familie Platter - Tel. 0473 56 29 55

• Ehrliche, gutbürgerliche Küche• Von der Töll über die Quadrathöfe (7 km)• Ideal für Jahrgangs- und Familienfeiern

• Auf Ihren Besuch freuen sich Gregor und Cindy• Restaurant am Abend nur auf Vorbestellung

• Jochweg 4 • Tel. 0473 42 14 21 Ruhetag Montag

Hier finden Sie

„Echte Qualität

am Berg“

WANDERUNG VON ASCHBACHAUF DAS AUTOFREIE VIGILJOCH

An der Bergstation Aschbach nehmen wir den Weg Nr. 28, dieser gabelt wenig später in Nr. 28A, den wir bis zur Schwar-zen Lacke (bis hier ca. 1 ½ Std.) folgen. Von dort geht es über den Weg Nr. 9 zum Kirchlein St. Vigilius. Zurück nach Aschbach gelangen wir über den Waldweg mit der Markierung Nr. 28.

DA RIOLAGUNDOAL PASSO S. VIGILIO

Presso la stazione a monte inizia il sentiero n. 28, questo più avanti si biforca, il n. 28A porta direttamente al laghetto

“Schwarze Lacke” (ca. 1 ½ ore). Il sentiero n. 9 porta dal laghet-to alla chiesetta di San Vigilio. Il n. 28 attraversando il bosco riconduce a RioLagundo.

Foto: sentres.com

Page 76: Sommerheft 2015

76

Auf Schloss Trauttmansdorff bei Meran, dem ehemaligen Feriendomizil der Kaiserin Elisabeth von Österreich („Sissi“), befi ndet sich heute ein unterhaltsames Erlebnismuseum: das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus, kurz Touriseum. In-mitten des Botanischen Gartens von Schloss Trauttmansdorff gelegen, ist es das erste Museum des Alpenraums, das sich einzig der Geschichte des Tourismus in Tirol widmet. In lebendig inszenierten Räumen werden die Besucher auf eine spannende Zeitreise eingeladen, die 200 Jahre Tourismusgeschichte aus der Sicht der Reisenden wie der Gastgeber erzählt: die früheren Gefahren des Reisens, die Epoche der Grand Hotels, die Blech-lawinen über die Brennerautobahn ab den 1960er Jahren u.v.m. Drei Räume im Museum wurden kürzlich neu gestaltet und zeigen nun auch die markantesten Veränderungen der letzten 15 Jahre im Urlaubsland Südtirol auf. Am Ende des Museums-rundganges lädt das Südtirolspiel, der weltweit größte Holzfl ip-per, Groß und Klein zu einer ironischen „Fahrt“ durch Südtirol.

Öffnungszeiten: 01.04. – 31.10. täglich 9 – 1901.11. – 15.11. täglich 9 – 17

SPANNENDE REISEGESCHICHTE(N)Un tempo dimora di villeggiatura dell’imperatrice Elisabetta

d’Austria, Castel Trauttmansdorff a Merano oggi ospita un diver-tente “museo vivo”: il Museo provinciale del Turismo, ovvero Touriseum, primo museo dell‘arco alpino ad occuparsi in grande stile del passato e del presente del turismo. Il cuore del museo è il percorso espositivo allestito in 20 sale che diventano la sce-nografi a di un divertente viaggio attraverso due secoli di storia del turismo alpino. L‘avventura inizia in una paurosa gola tra pareti rocciose, in cui giacciono i rottami di una carrozza rove-sciata, per darci un‘idea di come dovevano sentirsi, fi no al Nove-cento, i viaggiatori che attraversavano le Alpi. Tre nuove stanze completamente riallestite mostrano ora anche i cambiamenti di maggior rilievo nell‘area vacanze Alto Adige negli ultimi 15 anni. In più, il museo propone momenti di svago col “gioco dell‘Alto Adige”, il “fl ipper turistico” più grande del mondo che offre un‘e-scursione divertente ed ironica attraverso i luoghi comuni sull‘Al-to Adige.

Orari di apertura:01.04. – 31.10. tutti i giorni ore 9 – 1901.11. – 15.11. tutti i giorni ore 9 – 17

UN DIVERTENTE VIAGGIO

VIER NEUE STERNE ÜBER DER IDYLLE VON PFELDERSFreuen Sie sich mit uns auf den neuen Pfeldererhof!

Mit Alpine Lifestyle Flair werden Ihre Urlaubsträume wahr…

Herzlich willkommen im Alpine Lifestyle Hotel Pfeldererhof ****Ihre Familie Marlene Gufl er

WWW.PFELDERS-PFELDERERHOF.IT

„Sommerfrische“ im Pfeldererhof04.07.2015 - 18.07.2015 Blühende Almwiesen, echt Entspan-nung und Genuss pur…

• 7 Übernachtungen mit Halbpension im Panoramazimmer Bergkristall

• 1 Wanderkarte pro Zimmer• Geführte Blumen- und

Kräuterwanderung mit Chefi n Marlene

• Naturparkwanderung mit einem Ranger

• Gemeinsame Zubereitung eines leckeren Kräutergerichtes mit Marlene

ab Euro 695,00 pro Person

„Wilde Wochen“11.10.2015 - 25.10.2015 7 Übernachtungen mit Halbpension im Doppelzimmer Lärchenwald

• 1 Glas Sekt zur Begrüßung• 1 Jagdessen mit Köstlichkeiten

vom Wildbret• 1 Wildbeobachtungs-Wanderung

mit Chefi n Marlene• 1 wohltuende Massage mit

Latschenkiefer und Arnika• Pfeldererhof Specials

ab Euro 735,00 pro Person

Fam. Gufl erPfelders / Plan 29 Moos in Passeier

Tel.: +39 0473 646 706 [email protected]

Eine Auszeit vom Alltag in unserem Hotel in Passeiertal!Erleben Sie mit uns die Alpenrosenblüte im Pfelderertal. Diese rote Pracht auf so einer großen Fläche fi nden Sie nur bei uns im hinteren Passeiertal. Dazu noch eine Vielzahl an Wandermöglichkeiten. Sie erleben die Berge mit den frischen Almenwiesen, die Alpenblumen - und sogar die Murmeltiere hören Sie pfeifen. Genießen Sie die Ruhe im schönen Passeiertal besonders auf ausgedehnten Wanderungen.

Page 77: Sommerheft 2015

77

VIER NEUE STERNE ÜBER DER IDYLLE VON PFELDERSFreuen Sie sich mit uns auf den neuen Pfeldererhof!

Mit Alpine Lifestyle Flair werden Ihre Urlaubsträume wahr…

Herzlich willkommen im Alpine Lifestyle Hotel Pfeldererhof ****Ihre Familie Marlene Gufl er

WWW.PFELDERS-PFELDERERHOF.IT

„Sommerfrische“ im Pfeldererhof04.07.2015 - 18.07.2015 Blühende Almwiesen, echt Entspan-nung und Genuss pur…

• 7 Übernachtungen mit Halbpension im Panoramazimmer Bergkristall

• 1 Wanderkarte pro Zimmer• Geführte Blumen- und

Kräuterwanderung mit Chefi n Marlene

• Naturparkwanderung mit einem Ranger

• Gemeinsame Zubereitung eines leckeren Kräutergerichtes mit Marlene

ab Euro 695,00 pro Person

„Wilde Wochen“11.10.2015 - 25.10.2015 7 Übernachtungen mit Halbpension im Doppelzimmer Lärchenwald

• 1 Glas Sekt zur Begrüßung• 1 Jagdessen mit Köstlichkeiten

vom Wildbret• 1 Wildbeobachtungs-Wanderung

mit Chefi n Marlene• 1 wohltuende Massage mit

Latschenkiefer und Arnika• Pfeldererhof Specials

ab Euro 735,00 pro Person

Fam. Gufl erPfelders / Plan 29 Moos in Passeier

Tel.: +39 0473 646 706 [email protected]

Eine Auszeit vom Alltag in unserem Hotel in Passeiertal!Erleben Sie mit uns die Alpenrosenblüte im Pfelderertal. Diese rote Pracht auf so einer großen Fläche fi nden Sie nur bei uns im hinteren Passeiertal. Dazu noch eine Vielzahl an Wandermöglichkeiten. Sie erleben die Berge mit den frischen Almenwiesen, die Alpenblumen - und sogar die Murmeltiere hören Sie pfeifen. Genießen Sie die Ruhe im schönen Passeiertal besonders auf ausgedehnten Wanderungen.

Page 78: Sommerheft 2015

78

Sapore di natura

HOFBRENNEREIDist. Agricola

Natürlich

Fam. Walter Klotz

Tel. 0473 62 47 08 www.weberhof.bz

Hofeigene SchnapsbrennereiAusserloretz Hof - Laas - Schiesstandweg 11 Tel. 0473 626 281 [email protected]

Verkostungen für Jahrgänge, Gruppen... bei Voranmeldung: Tel. 340 2744 205

International prämierte

Brände

DIE TRADITION DES SCHNAPSBRENNENSDank eines alten, aber noch bestehenden Gesetzes aus der

Zeit Maria Theresias gibt es in der Region Trentino-Südtirol offi zielle „Hofbrennereien“, 70 an der Zahl und nirgends so viele wie im Vinschgau, wo das Schnapsbrennen eine sehr alte Tradition hat.

Nach dem der Wein gekeltert war, hatte man früher aus den Trestern (dem Restprodukt) Treber und Grappa hergestellt, aber schon bald fand man heraus, dass sich auch andere Früchte zum Brennen vorzüglicher Destillate eignen: Marillen, Äpfel, Zwetschgen, Cornell-Kirsche, Williams-Birne, verschiedene Beeren, dann Holunder und manchmal sogar die Kastanie. Ohne jeglichen Zuckerzusatz wird das Obst, reif, rein und bester

Qualität, zerkleinert und unter Zusatz von Hefe kommt es in einer insektenfreien Umgebung zur Gärung, die regelmäßig kontrolliert wird, denn „wir überlassen alles der Natur, aber nichts dem Zufall“. Die Gärung ist beendet, sobald die Maische keinen Restzucker mehr enthält. Unter Destillieren versteht man die Entwicklung von Dämpfen aus einer Flüssigkeit und das anschließende Niederschlagen (Kondensieren) dieser Dämpfe. Die Hofbrennereien müssen strengste Aufl agen erfüllen: beim Zollamt muss der genaue Termin, die Obstsorten sowie die Brennzeit angegeben und die Produktionssteuer im Voraus entrichtet werden; die Plomben auf dem Brennofen werden nur für diesen Zeitraum entfernt. Jeder Brand hat seine spezifi sche Lottonummer und es muss genau Protokoll geführt werden.

Fotos: EOS / Frieder Blickle

Page 79: Sommerheft 2015

79

Edelbrände: Vinschger Marille O Birnenbrand O Zwetschge O Apfelbrand O Grappa Blauburgunder Barrique O Grappa Gewürztraminer

Weine: Weißburgunder O Riesling O Ruländer O

Gewürtztraminer O Blauburgunder O

Vermoy (Cabernet Franc)

Spargelanbau seit 1988

Martin & Hubert Pohl - Im Winkel 12 - KastelbellTel. 0473 62 46 34 - [email protected]

LA TRADIZIONE DELLA DISTILLAZIONE IN VAL VENOSTAGrazie ad un‘ antica legge risalente ai tempi di Maria Tere-

sa, tuttora comunque in vigore, nella regione del Trentino Alto Adige esistono nelle fattorie ancora 70 distillerie di cui, la mag-gior parte, impiantate in Val Venosta, laddove l‘ arte della di-stillazione si avvale di una tradizione secolare. Dalle vinacce si distilla la grappa, da qui il “treber”, ma i contadini entusiasti si accorsero presto che ottimi distillati si potevano estrarre anche da altri frutti quali albicocche, mele, prugne, ciliegie, pere Williams, mele cotogne e da una varietà di bacche, così come dal sambuco o persino dai marroni. Al fine di ottenere un distillato di buon livello, vanno utilizzati frutti di ottima qualità che, in un ambiente privo di insetti e d‘ impurità dell‘ aria, ben ripuliti e sminuzzati, senza l‘ aggiunta di zucchero e successivamente, con l‘ addizione di lievito, si avviano così alla fermentazione, un processo questo costante-mente sorvegliato: “lasciamo fare tutto alla natura, ma niente al caso”. La fermentazione giunge al termine solo quando il mosto ha esaurito tutta la sua carica di zuccheri. Per “distillare” si intende provocare un‘ espansione di vapori che fuoriescono da un liquido surriscaldato, con successiva con-densazione. La legge impone alle distillerie in fattoria, norme di regolamentazione alquanto rigide: è necessario preavvisare nei tempi prescritti l‘ ufficio competente dell‘ Intendenza di

Finanza specificando con esattezza la data, gli assortimenti di frutti da impiegare ed i tempi previsti per l‘ operazione senza ometterne il pagamento anticipato per le tasse dovute. I sigilli verranno rimossi dal distillatore soltanto per il periodo di tempo dichiarato in anticipo.

Page 80: Sommerheft 2015

80

MALGA DELLA FAMIGLIA TASERFAMILIENALM TASER

Rauf auf die erste Familienalm Südtirols!Oberhalb Schenna (bei Meran) befindet sich die Familienalm Taser, welche die erste ihrer Art in Südtirol ist. Als ökologisch ausgerichteter Betrieb und dafür auch als 1. Hotel in Südtirol mit dem höchsten Europäischen Umweltzeichen ausgezeichnet, werden auch die Gäste aktiv am Umweltschutz beteiligt.Ganz bequem bringt Sie die Seilbahn Taser von Schenna auf die Alm. Dort auf über 1.450 m Meereshöhe können Familien einiges erleben. Viel Freiraum lässt die Familienalm Taser den Kids. Auf einer Fläche von über 1.000 Quadratmetern warten nicht nur auf die Kinder, sondern auch auf Mammi, Papi, Oma und Opa viele spannende Erlebnisse. Beim Match am Tischfußball oder in der Kinderwelt steht dem lustigen Kräftemessen nichts mehr im Wege. Und im Indianerdorf kann anschließend die Friedenspfeife geraucht werden. Im Bergzoo können Ponys, Zwergziegen, Lamas, Hasen, Enten und Hühner bewundert werden. Ein absolutes Highlight für alle Tierliebhaber!Ein besonderer Nervenkitzel bei Ihrem Besuch auf der Taseralm ist der Hochseilgarten. Bis zu 15 Meter hoch und zwischen Bäumen ver-ankert verlaufen Stahlseile, Hängebrücken und Normalseile, die dazu einladen, sich durch die Baumgipfel zu „schlängeln“. Bei dieser Attraktion müssen die Kinder 1,30 m groß sein. Telefonische Vormerkung für den Hochseilgarten erforderlich.

Familienalm Taser Familie Gamper Schennaberg 25 I-39017 Schenna [email protected] Tel.: +39 0473 94 56 15

Pronti a salire sul primo maso per famiglie dell‘ Alto Adige!

Al di sopra di Scena, presso Merano, si trova il maso per famiglie “Taser”, il primo del genere in Alto Adige. In qualità di azienda attenta all’ecologia e per questo insigniti, come 1° Hotel in Alto Adige, dell’etichetta ecologica europea, vengono coin-volti anche gli ospiti nella campagna a sostegno dell’ambiente.

La funivia Taser conduce facilmente al maso si-tuato al di sopra di Scena. Ad un‘ altezza di oltre 1.450 m s.l.m., le famiglie hanno l‘ opportunità di vivere delle esperienze emozionanti.

Al maso per famiglie Taser, specialmente i bambini possono usufruire di spazi infiniti. Su più di 1.000 metri quadrati, non soltanto i bambini, ma anche le mamme, i papà e perfino i nonni possono vivere tantissime avvincenti avventure. Si può giocare una partita di calcetto oppure addentrandosi nel mondo del bambino, non vi è proprio niente che impedisca di confrontarsi ognuno con le proprie forze per poi, fumare insieme il calumet della pace nel villaggio degli indiani. Nello zoo alpino possono essere ammirati ponies, capre nane, lama, coniglietti, anatre e galline. Un vero evento per gli amanti degli animali!

Sul percorso corde alte si potrà sperimentare il gusto del brivido. Raggiungono un‘ altezza di 15 metri i cavi ed i ponti pensili e le corde sospese ed ancorate tra gli alberi, ed invitano a “serpeggiare” tra le cime degli alberi. Per usufruire di questa attrazione, i ragazzi devono avere un‘ altezza di almeno m.1,30. E‘ necessaria la prenotazione!

- Schweben Sie in nur6 Minuten von 800 auf 1.450 m mit der Seilbahn Taser in das herrliche Wanderparadies Schennaberg

- Auf der Familienalm Taser erwartet sie ein großer, kom-plett neu gestalteter Spielplatz mit Bogenschießstandund Bergzoo

- Erlebnis pur bei einer Kletter-tour im Hochseilgarten für Klein und Groß (Kinder min. 1,30 m). Telefonische Anmeldung erforderlich!

- Almgasthof mit Sonnenterrasse

Erlebnis & Erholung für die ganze Familie

Page 81: Sommerheft 2015

81

Page 82: Sommerheft 2015

82

1918

E S P O S I Z I U NA U S S T E L L U N GM O S T R A

17. 7. 2 015 – 2 6 . 6 . 2 016

Al delà da vigni

confin. I Ladins i conta suastoria

MUSEUMLADIN

Jenseits aller Grenzen.Die Ladiner erzählenihre Geschichte

Oltre ogni confine.I Ladini raccontanola loro storia

FARB

FABR

IK.IT

1914

Strada Tor 65I–39030 San Martin de TorVal Badia

[email protected]. 0474 52 40 20

Inserat Vinschger Krieg 215x297.indd 1 03.06.15 14:57

1914 - 1918 • JENSEITS ALLER GRENZENDie Ladiner erzählen ihre Geschichte

Das Thema dieser Ausstellung ist die Grenze in all ihren Aspekten, insbesondere in Bezug auf die ladinischen Täler rund um das Sellamassiv: die Front hat sie durchquert und getrennt, Flüchtlinge und Gefangene wurden in die Ferne zerstreut.

In diesem kleinen Flecken Land an der Grenze zwischen Öster-reich und Italien können wir die Mechanismen dieses Krieges gut verstehen: wir lesen darüber in Briefen oder Tagebüchern, sie sind auf Fotografi en der Zerstörung und Entwurzelung ver-ewigt. Vor allem erzählen uns die Zeitzeugen der 80er Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts über diesen Krieg und spiegeln dabei eine bestürzte Menschheit ohne Grenzen wider. Das Thema dieser Erzählung ist die Bevölkerung, zwischen Geschichte und

Erinnerung: die Männer bzw. Soldaten an verschiedenen Fronten machen unbeschreibliche Erfahrungen, die Frauen und Kinder hinter der Front oder im Exil müssen mit der Kriegswirtschaft und mit den Schwierigkeiten des erzwungenen Zusammenle-bens zurechtkommen. Die Beziehungen zu den politischen und religiösen Führern sind durch den Krieg bestimmt, die Fiktion der Propaganda wird Wirklichkeit.

Nach dem Krieg ändert sich der Horizont der eigenen Identität, durch die Verschiebung der Grenze zum Brenner und den Staa-tenwechsel von Österreich zu Italien. Man muss deshalb nicht nur das zerstörte Gebiet wiederaufbauen sondern auch sich selbst neu defi nieren und das wird nicht einfach sein: Ansprü-che, Nostalgie und Mythen werden die ladinische Geschichte während des zwanzigsten Jahrhunderts begleiten. LUCIANA PALLA

1914 – 1918 • OLTRE OGNI CONFINEI Ladini raccontano la loro storia

Il tema di questa mostra è il confi ne nei suoi vari aspetti, con riferimento in particolare alle valli ladine dislocate intorno al massiccio del Sella: il fronte le attraversò e le divise, profughi ed internati furono dispersi altrove, la comunità si frantumò, il territorio cambiò aspetto. In questo piccolo angolo di confi ne fra Austria e Italia si pos-sono cogliere bene i meccanismi di quella guerra: li leggiamo in lettere e diari, ce li mostrano le fotografi e che immortalano distruzioni e spaesamento. Ma, soprattutto, ce li raccontano le voci straordinarie dei protagonisti di allora nelle testimonianze raccolte negli anni ‘80 del Novecento, che esprimono una sgo-

menta umanità senza confi ni. Il soggetto di questo racconto è la popolazione stessa, fra storia e memoria: gli uomini-soldati sui vari fronti vivono esperienze inenarrabili, donne e bambini nelle retrovie o nei luoghi dell’esilio fanno i conti con l’econo-mia di guerra e con le diffi coltà di coatte convivenze. I rapporti con le autorità politiche e religiose sono dettati dalla guerra, la fi nzione della propaganda diventa realtà. A guerra fi nita cambia anche il proprio orizzonte identitario, con lo spostamento del confi ne al Brennero e il passaggio di stato dall’Austria all’Italia. Bisognerà allora, oltre che ricostruire il territorio distrutto, ridefi nire se stessi, e non sarà facile: riven-dicazioni, nostalgie e miti accompagneranno la storia ladina nel corso del Novecento. LUCIANA PALLA

Hotel Tirolin Buchenstein

Hotel Tirolo a Livinallongo del Col di Lana

Flüchtlinge aus Buchenstein in Sach (Enneberg)

Profughi da Livinallongo del Col di Lana a “Sach”

(Marebbe)Fo

to: P

riva

tsam

mlu

ng /

Col

lezi

one

priv

ata

Foto

: Luc

iana

Pal

la

Page 83: Sommerheft 2015

83

1918

E S P O S I Z I U NA U S S T E L L U N GM O S T R A

17. 7. 2 015 – 2 6 . 6 . 2 016

Al delà da vigni

confin. I Ladins i conta suastoria

MUSEUMLADIN

Jenseits aller Grenzen.Die Ladiner erzählenihre Geschichte

Oltre ogni confine.I Ladini raccontanola loro storia

FARB

FABR

IK.IT

1914

Strada Tor 65I–39030 San Martin de TorVal Badia

[email protected]. 0474 52 40 20

Inserat Vinschger Krieg 215x297.indd 1 03.06.15 14:57

Foto

: Luc

iana

Pal

la

Page 84: Sommerheft 2015

84

Gusta tutto il sapore dell’Alto Adige.

So schmeckt Südtirol.

Ad gni piatto la sua rra.

Jedem Geschmack sein pa endes Bier.