skalierbare, nachhaltige, elektrische …basis: materialien und technologien einheimische,...

32
Skalierbare, nachhaltige, elektrische Energiespeichersysteme – Batterie 2.0 Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation Koordination: Prof. Dr. Ulrich S. Schubert (CEEC Jena i. G. und FSU Jena) Dr. Michael Stelter (CEEC Jena i. G. und FhG IKTS)

Upload: others

Post on 25-Feb-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Skalierbare, nachhaltige, elektrische …Basis: Materialien und Technologien Einheimische, zugängliche Rohstoffbasis (Polymere, Carbon, Natrium, Nickel, Aluminium) Schrittweiser Ersatz

Skalierbare, nachhaltige, elektrische Energiespeichersysteme – Batterie 2.0

Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation

Koordination: Prof. Dr. Ulrich S. Schubert (CEEC Jena i. G. und FSU Jena)Dr. Michael Stelter (CEEC Jena i. G. und FhG IKTS)

Page 2: Skalierbare, nachhaltige, elektrische …Basis: Materialien und Technologien Einheimische, zugängliche Rohstoffbasis (Polymere, Carbon, Natrium, Nickel, Aluminium) Schrittweiser Ersatz

‚Batterie 2.0‘ im Programm Zwanzig20

Antragskonzept

Inhaltliche Ausrichtung

� Materialien und Technologien

� Fertigungstechnik

� Systemdesign und –integration

Innovationsstrategie

Konsortium

Page 3: Skalierbare, nachhaltige, elektrische …Basis: Materialien und Technologien Einheimische, zugängliche Rohstoffbasis (Polymere, Carbon, Natrium, Nickel, Aluminium) Schrittweiser Ersatz

Speicherung von elektrischer Energie ist eine zentrale Aufgabe.

� Umbau der Energienetze (Koexistenz von erneuerbarer und klassischer Energietechnik)

� Bedarf an umweltfreundlichen Speichersystemen

� Nutzung gut verfügbarer Materialien

Adressierung der Hürden:

� Erhöhte Invest- und Betriebskosten durch Speicher

� Fehlende Nutzungs- und Geschäftsmodelle, Standards

� Verfügbarkeit von Batteriematerialien in Europa

� Geringe Wertschöpfung in Deutschland

Lösung im Konsortium: kostengünstige, skalierbare Stromspeichersysteme:

� Skalierbarkeit durch standardisierte, kombinierbare Module

� Maßgeschneidert am kommerziellen Bedarf und für die Anwendung (langsam – schnell, groß – klein)

� Konzentration auf umweltfreundliche, verfügbare Materialien

� Aufbau lokaler Wertschöpfung in Ostdeutschland

Antragskonzept

Page 4: Skalierbare, nachhaltige, elektrische …Basis: Materialien und Technologien Einheimische, zugängliche Rohstoffbasis (Polymere, Carbon, Natrium, Nickel, Aluminium) Schrittweiser Ersatz

Basis: Materialien und Technologien

� Einheimische, zugängliche Rohstoffbasis (Polymere, Carbon, Natrium, Nickel, Aluminium)

� Schrittweiser Ersatz von kritischen Rohmaterialien (z.B. Cobalt, Vanadium)

� Kostensenkung durch echte Großserientechnologien (Extrusion, Rolle-zu-Rolle)

� Lokale Kompetenz (Kunststoffe, Keramik, Anlagenbau in Thüringen und Sachsen)

Chancen für Unternehmen

� Modularisierung und Skalierbarkeit ermöglicht flache Anlaufkurve, frühe Umsätze

� Attraktive Chancen für KMU im Bereich der Speicher-Systementwicklung

� Geschlossene einheimische Wertschöpfungskette (Material / System / Produkt)

� Adressierung zahlreicher unterschiedlicher Märkte, hohes Exportpotential

� Ankopplung an ostdeutsche Energieerzeugungsstrukturen (viel regenerative Energie)

Übergreifende Themen

� Gezielte Technikgestaltung: Interoperabilität / Standards / Bedarfs- und Geschäftsmodelle

� Kopplung und Hybridisierung mit anderen Energiesystemen (PV, Brennstoffzellen, Wind, ..)

Speicher werden Produkt und Netz-Betriebsmittel!

Einzigartiger Ansatz

Page 5: Skalierbare, nachhaltige, elektrische …Basis: Materialien und Technologien Einheimische, zugängliche Rohstoffbasis (Polymere, Carbon, Natrium, Nickel, Aluminium) Schrittweiser Ersatz

Materialien und Technologien

NetzanbindungSystemführung

Speicher als Betriebsmittel

Neue MaterialienDrucktechnikenElektrochemie

ProduktionstechnikSystementwicklung

Elektrochemie

Systemdesign und-integration

Fertigungs-technik

Antragskonzept

Die 3 Säulen des Konsortiums

Page 6: Skalierbare, nachhaltige, elektrische …Basis: Materialien und Technologien Einheimische, zugängliche Rohstoffbasis (Polymere, Carbon, Natrium, Nickel, Aluminium) Schrittweiser Ersatz

Eigene Rohstoffbasis

Eigene Fertigungs-technologie

Flexible System-

anpassung

Technische Regeln und Standards

Privat / Gewerbe Industrie Netzbetrieb

Batterie 2.0 MarktnäheMarktkenntnisUmsetzungskompetenzin der Regionaus einer Hand!

schnelle Iteration

Langfristiges Alleinstellungsmerkmal

Page 7: Skalierbare, nachhaltige, elektrische …Basis: Materialien und Technologien Einheimische, zugängliche Rohstoffbasis (Polymere, Carbon, Natrium, Nickel, Aluminium) Schrittweiser Ersatz

0,10 1,00 10,00 100,00 1.000,00 10.000,00

Systemdienst-leistungen- Blindleistung

- Schwarzstartfähigkeit

Regel-energie

Netzgebundene dezentrale

Speicherung

Leistung (MW)

Entladezeit

sm

inh

Spannungs-qualität:

- Spannungshaltung- USV

Netz- und Einspeisemanagement, netzferne Insellösungen

Priv. Eigen-

verbrauch

Energie-management

Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Stationäre Anwendungen:� Energieverteilnetze (Nieder-/Mittelspannung, keine Transportnetze)� Erneuerbare Energietechnik (PV, Wind, Biogas) � Dezentrale Energietechnik (Brennstoffzellen, Rückverstromung)� Gewerbe und Privathaushalte (PV, peak-shaving)

Netzersatzsysteme (Kleinspeicher):� Netzersatzanlagen (USV, Remote-Stromversorgung, Inselsysteme)� Autonome Systeme, Devices, Medizintechnik, Intelligente Verpackungen

Bedarf / Markt für stationäre Stromspeicherung

Page 8: Skalierbare, nachhaltige, elektrische …Basis: Materialien und Technologien Einheimische, zugängliche Rohstoffbasis (Polymere, Carbon, Natrium, Nickel, Aluminium) Schrittweiser Ersatz

Inhaltliche Ausrichtung

Page 9: Skalierbare, nachhaltige, elektrische …Basis: Materialien und Technologien Einheimische, zugängliche Rohstoffbasis (Polymere, Carbon, Natrium, Nickel, Aluminium) Schrittweiser Ersatz

Umweltfreundlich

• Keine Schwermetalle

• Einfache Entsorgung

• Energetisches Recycling

Rolle/Rolle Verarbeitung

• Tintenstrahldruck

• Dünne BatterienFlexibles Design

Hohe Leistungsdichte

• Schnelles Laden

• Hohe Lade und Entladeleistung

Gute Haltbarkeit

• Einfache Redoxchemie

• >1000 Zyklen

Batterie 2.0 - Materialien

� Ziel: Batterien aus unkritischen, einheimischen Materialien:

Natrium, Nickel, Aluminium, Keramik, Polymere

�zugängliche Rohstoffbasis

�Alternative zu kritischen Rohmaterialien

Page 10: Skalierbare, nachhaltige, elektrische …Basis: Materialien und Technologien Einheimische, zugängliche Rohstoffbasis (Polymere, Carbon, Natrium, Nickel, Aluminium) Schrittweiser Ersatz

Energiedichte (Wh/kg)

Leis

tun

gsd

ich

te(W

/kg)

1 10 100 1.000

10

1.0

00

10

.00

01

00

Supercap

ORB

Brennstoffzelle

Beispiele für neue Batterietechnologien

� Organische Radikalbatterien

� schnelle Leistungsspeicheraus einheimischen Rohstoffen

� NaNiCl- und Redox Flow-Batterien

� große stationäre Speicher auf Basis einheimischer Rohstoffe

Page 11: Skalierbare, nachhaltige, elektrische …Basis: Materialien und Technologien Einheimische, zugängliche Rohstoffbasis (Polymere, Carbon, Natrium, Nickel, Aluminium) Schrittweiser Ersatz

Anwendung Bauform

Gerätespeicher0,5 Wh – 0,5 kWh

Dünnschichtbatterien, ORB (Polymere Batterien)

Kleinspeicher0,5 kWh – 50 kWh

ORB, Supercap(rein organisch und Polymer-Na) schneller Leistungsspeicher

Li-Ion < 10 kWh

NaNiCl > 10 kWh

Mittelspeicher50 kWh - 5 MWh

NaNiCl, NaSStandalone und Hybrid (MCFC, Li-Ion, Supercap)

Redox Flow

Sonderbauformen(Flüssigmetall)

Solar

Wind

MCFC

SOFC

Power to Gas

Netz

Definierte Andockpunkte

Speichertypen im Fokus von Batterie 2.0

Page 12: Skalierbare, nachhaltige, elektrische …Basis: Materialien und Technologien Einheimische, zugängliche Rohstoffbasis (Polymere, Carbon, Natrium, Nickel, Aluminium) Schrittweiser Ersatz

Batterie 2.0 - Fertigungstechnologien

� Ziel: Kostenreduktion von Batterien und Batteriesystemen

�Nutzung von Skaleneffekten

�Einführung neuer Fertigungstechnologien und Anlagenkonzepte

Page 13: Skalierbare, nachhaltige, elektrische …Basis: Materialien und Technologien Einheimische, zugängliche Rohstoffbasis (Polymere, Carbon, Natrium, Nickel, Aluminium) Schrittweiser Ersatz

Herausforderungen für neue Fertigungstechnologien

Skalierung vom Labor bis zur Produktion

� Nutzung skalierbarer Fertigungstechnologien

� Kostenreduktion durch Skalierung

Entwicklung innovativer Anlagenkonzepte

� Hoher Automatisierungsgrad zur Erhöhung von Ausbringung und Qualität

� Prozeßkontrolle

Stabilität und Zuverlässigkeit

� Fehlertolerante Fertigungstechnologien

� Stabile Produktqualität

Page 14: Skalierbare, nachhaltige, elektrische …Basis: Materialien und Technologien Einheimische, zugängliche Rohstoffbasis (Polymere, Carbon, Natrium, Nickel, Aluminium) Schrittweiser Ersatz

Beispiel: Lithium-Batteriefertigung

Hohe Anzahl von Prozessschritten

�hohe Anforderungen an Zuverlässigkeit und Ausbringung �Potential zur Kostenreduzierung

Page 15: Skalierbare, nachhaltige, elektrische …Basis: Materialien und Technologien Einheimische, zugängliche Rohstoffbasis (Polymere, Carbon, Natrium, Nickel, Aluminium) Schrittweiser Ersatz

Batterie 2.0 - Netzintegration

� Ziel: Entlastung für Netzausbau bei steigendem Anteil erneuerbarer Energien

� Effiziente technische Lösungen

� Neue Nutzungs- und Betreiberkonzepte

Page 16: Skalierbare, nachhaltige, elektrische …Basis: Materialien und Technologien Einheimische, zugängliche Rohstoffbasis (Polymere, Carbon, Natrium, Nickel, Aluminium) Schrittweiser Ersatz

© 2012; St. Nicolai, Dr. P. Bretschneider; Fraunhofer IOSB-AST

Anwendungsfälle dezentraler Energiespeicher

Energiebezug

� Vergleichmäßigung (peak-shaving)

� Flexibles Bezugsverhalten

� (Energiemanagement)

Fluktuierende Einspeisung

� Reduktion der Fluktuation

� Steigerung der Planbarkeit

� Geschäftsmodell Direktvermarktung

Netzanwendungen

� Reduktion Nutzung vorgelagerter Netze (Verluste & Nutzungsgebühren)

� Netzstabilität und Ausfallsicherheit

Page 17: Skalierbare, nachhaltige, elektrische …Basis: Materialien und Technologien Einheimische, zugängliche Rohstoffbasis (Polymere, Carbon, Natrium, Nickel, Aluminium) Schrittweiser Ersatz

Zukünftige Energiesysteme

BidirektionaleLastflüsse

Netzengpässe Spannungsband-verletzungen

Au

sbau

E

rne

ue

rbar

e E

ne

rgie

nA

usb

au

Ne

tzka

paz

ität

Messung, Automatisierung,Prognose, Optimierung

Ausbau Speicherkapazität

Energiespeicher für E-Mobilität

Beitrag und Lösungen von Batterie 2.0

Page 18: Skalierbare, nachhaltige, elektrische …Basis: Materialien und Technologien Einheimische, zugängliche Rohstoffbasis (Polymere, Carbon, Natrium, Nickel, Aluminium) Schrittweiser Ersatz

Innovationsstrategie

Page 19: Skalierbare, nachhaltige, elektrische …Basis: Materialien und Technologien Einheimische, zugängliche Rohstoffbasis (Polymere, Carbon, Natrium, Nickel, Aluminium) Schrittweiser Ersatz

Technologie-tauglichkeit

lokaleRoh-stoffe

lokaleWert-schöpfung

Wirtschaft-lichkeit

gesellschaftlicheAkzeptanz

Umwelt-freundlich-keit

Batterie 2.0

Keine einseitigeTechnologiefokussierung

360° Absicherung der Technologie

Page 20: Skalierbare, nachhaltige, elektrische …Basis: Materialien und Technologien Einheimische, zugängliche Rohstoffbasis (Polymere, Carbon, Natrium, Nickel, Aluminium) Schrittweiser Ersatz

Werkstoffe +Effekte

Anlagenbau Modul- / Komponen-tenhersteller

System-hersteller

Anwender

3 …. 4 konkrete Speichertypen und -anwendungen

Netze, Märkte, CAPEX, Sozioökonomie, …

Anforderungen

SpeicherlösungenORB, Polymer-Na, Supercaps, Li-Ion, NaNiCl, RFB, NaS, …

1. Top-Down-Ansatz

2. Bottom-up-Ansatz

3. Wertschöpfungskette schließen

Interessensbekundungen:

Dreigliedrige Innovationsstrategie

Page 21: Skalierbare, nachhaltige, elektrische …Basis: Materialien und Technologien Einheimische, zugängliche Rohstoffbasis (Polymere, Carbon, Natrium, Nickel, Aluminium) Schrittweiser Ersatz

Leuchtturmprojekte

Speicher-materialien

Speicher-komponenten

Speicher-systeme

RoadmapStandardisierung

InnovativeKMU-Strukturen

Lehre undFachkräfte

Demoprojekt

innovativeFab

innovativePartnerschaft

Studiengang

Speicherintegration /

Energiesystemführung

Demoprojekt

innovativePartnerschaft

Aufnahme inuniversitäreAusbildung

Page 22: Skalierbare, nachhaltige, elektrische …Basis: Materialien und Technologien Einheimische, zugängliche Rohstoffbasis (Polymere, Carbon, Natrium, Nickel, Aluminium) Schrittweiser Ersatz

Konsortium

Page 23: Skalierbare, nachhaltige, elektrische …Basis: Materialien und Technologien Einheimische, zugängliche Rohstoffbasis (Polymere, Carbon, Natrium, Nickel, Aluminium) Schrittweiser Ersatz

Neue funktionale organische Materialien Synthese und Charakterisierung Cobalt-Ersatz, „Na/Mg-Batterien“Druck- und BeschichtungstechnologieVanadiumfreie Redox-Flow-SystemeElektrochemie

Keramische Batterien Stationäre Li-Ionen-Batterien

Materialsynthese und BauteilproduktionFertigungstechnologien und Scale-up

Elektrochemie

Ökonomische und Ökologische AusgestaltungGanzheitliche Systementwürfe

Elektronik, Steuerung, RegelungModellierung und Simulation

Rahmenbedingen im NetzStandards und NormenPrognose-, Optimierungs- undBetriebsführungssysteme Netzanbindung

SystemführungSpeicher als Betriebsmittel

Neue MaterialienDrucktechnikenElektrochemie

ProduktionstechnikSystementwicklung

Elektrochemie

Struktur des Konsortiums

Page 24: Skalierbare, nachhaltige, elektrische …Basis: Materialien und Technologien Einheimische, zugängliche Rohstoffbasis (Polymere, Carbon, Natrium, Nickel, Aluminium) Schrittweiser Ersatz

� Keimzellen:

� CEEC Jena

� Energy Saxony

� bestehende Netzwerke

� Kompetenz und Anwendungen in allen ostdeutschen Bundesländern

� Konversion / Extension Solarunternehmen

� Enge Einbindung regionaler Netzbetreiber und EVU

� Enge Kooperation mit Herstellern für Netzleitsysteme und Energie-automatisierungsanlagen

� Werkstofflieferketten unter Einbeziehung westdeutscher Unternehmen (Chemie)

� Neugründung von Zell- und System-herstellern angestrebt

Partnerstrategie

Page 25: Skalierbare, nachhaltige, elektrische …Basis: Materialien und Technologien Einheimische, zugängliche Rohstoffbasis (Polymere, Carbon, Natrium, Nickel, Aluminium) Schrittweiser Ersatz

Organisation:

Dr. Robert FrankeVDI/VDE Innovation + Technik GmbHKramergasse 2 | 01067 Dresden | [email protected]

Systementwicklung

Fraunhofer IKTS Dresden, Dr. Mareike WolterWinterbergstraße 28, 01277 [email protected]

Netzeinbindung

FhG IOSB-AST, Prof. Dirk WestermannFraunhofer ASTAm Vogelherd 50, 98693 [email protected]

Koordinationsteam

CEEC Jena, Prof. Ulrich S. Schubertc/o Friedrich-Schiller-Universität JenaInst. f. Makromol. u. Organische ChemieHumboldtstr. 10, 07743 [email protected]

CEEC Jena, Dr. Michael Stelterc/o Fraunhofer IKTSMichael-Faraday-Str.1, 07629 [email protected]

Neue Materialien

CEEC Jena, Dr. Martin Hagerc/o Friedrich-Schiller-Universität JenaInst. f. Makromol. u. Organische ChemieHumboldtstr. 10, 07743 [email protected]

Ansprechpartner

Page 26: Skalierbare, nachhaltige, elektrische …Basis: Materialien und Technologien Einheimische, zugängliche Rohstoffbasis (Polymere, Carbon, Natrium, Nickel, Aluminium) Schrittweiser Ersatz

Spezielle Details

Page 27: Skalierbare, nachhaltige, elektrische …Basis: Materialien und Technologien Einheimische, zugängliche Rohstoffbasis (Polymere, Carbon, Natrium, Nickel, Aluminium) Schrittweiser Ersatz

Zubau Erneuerbare Energien (BMU-Leitstudie 2011)1

� 2010: PW ~ 27,7 GW; PPV ~ 17,3 GW

� 2030: PW ~ 67,2 GW; PPV ~ 61,0 GW

� 2050: PW ~ 82,8 GW; PPV ~ 67,2 GW

Leistungsfluktuationen

Verhältnis fluktuierende/regelbare Leistung1

� 2010: 1 zu 2,68

� 2030: 1 zu 0,66

� 2050: 1 zu 0,44

Netzstabilität

� Verbrauchsdeckung jederzeit gleich Erzeugung

� Regel-/ Reserveleistung zusätzlich

Netzausbau erforderlich (DENA-Netzstudie II)

� HöS-Netz: 3.500 km 2)

�MS-Netz: 55.000 – 140.000 km 3)

� NS-Netz: 140.000 –240.000 km 3)

Quelle: BMU Leitstudie 2011 1 BMU Leitstudie 2011 2 DENA Netzstudie II (2011) 3 BDEW Gutachten Abschätzung des Ausbaubedarfs in deutschen Verteilungsnetzen

aufgrund von Photovoltaik- und Windeinspeisungen bis 2020 (2011)

Entlastung durch Energiespeicher

Treiber ist Ausbau der Erneuerbaren Energien

Page 28: Skalierbare, nachhaltige, elektrische …Basis: Materialien und Technologien Einheimische, zugängliche Rohstoffbasis (Polymere, Carbon, Natrium, Nickel, Aluminium) Schrittweiser Ersatz

Leistungsbilanz

� Engpassmanagement

� Einspeisemanagement

� Lastmanagement

� Netzbetreiber und Anwender(Tarif- und Kostenoptimierung)

Spannungshaltung

� Direkte Beeinflussung

� Indirekte Beeinflussung (Blindleistungseinspeisung)

� Netzbetreiber

Beitrag dezentraler Energiespeicher für Netzbetrieb und Anwender

Page 29: Skalierbare, nachhaltige, elektrische …Basis: Materialien und Technologien Einheimische, zugängliche Rohstoffbasis (Polymere, Carbon, Natrium, Nickel, Aluminium) Schrittweiser Ersatz

1000

10000

100000

1000000

10000000

100000000

1E+09

0,0001 0,001 0,01 0,1 1 10 100 1000 10000 100000

Ra

ted

Po

we

r

Energy

10 kW

100 GWh

1 m

1 d1 h1 sec 1 min

10 GWh10 kWh 100 kWh 1 MWh 10 MWh 100 MWh 1 GWh1 kWh0.1 kWh1 kW

1 MW

100 kW

10 MW

100 MW

1 GW

100 GWh

1 sec

1 m

1 d1 min

10 GWh10 kWh 100 kWh 1 MWh 10 MWh 100 MWh 1 GWh1 kWh0.1 kWh

H2

SNG

PHS

FES

DLC

SMES

100 kW

1 MW

10 MW

100 MW

1 GW

10 kW

1 kW

1 h

LA

RFB

(NaNiCl)

NaS&

Li-Ion

BEV

Battery Electric Vehicle

Compressed Air ESDouble Layer CapacitorFlywheel Energy Storage

Hydrogen StorageLead Acid BatteryLi Ion Battery

Sodium Sulphur BatteryPumped Hydro Storage

Redox Flow BatterySuperconduct. magnetic ES

Synthetic Methane

BEV

CAESDLC

FESH2LA

Li-IonNaS

PHSRFB

SMESSNG

CAES

© Fraunhofer ISE

1000

10000

100000

1000000

10000000

100000000

1E+09

0,0001 0,001 0,01 0,1 1 10 100 1000 10000 100000

Ra

ted

Po

we

r

Energy

10 kW

100 GWh

1 m

1 d1 h1 sec 1 min

10 GWh10 kWh 100 kWh 1 MWh 10 MWh 100 MWh 1 GWh1 kWh0.1 kWh1 kW

1 MW

100 kW

10 MW

100 MW

1 GW

100 GWh

1 sec

1 m

1 d1 min

10 GWh10 kWh 100 kWh 1 MWh 10 MWh 100 MWh 1 GWh1 kWh0.1 kWh

H2

SNG

PHS

FES

DLC

SMES

100 kW

1 MW

10 MW

100 MW

1 GW

10 kW

1 kW

1 h

LA

RFB

(NaNiCl)

NaS&

Li-Ion

BEV

Battery Electric Vehicle

Compressed Air ESDouble Layer CapacitorFlywheel Energy Storage

Hydrogen StorageLead Acid BatteryLi Ion Battery

Sodium Sulphur BatteryPumped Hydro Storage

Redox Flow BatterySuperconduct. magnetic ES

Synthetic Methane

BEV

CAESDLC

FESH2LA

Li-IonNaS

PHSRFB

SMESSNG

CAES

© Fraunhofer ISE

Quelle: Smolinka (2011): „Speicherkonzepte zum mittelfristigen Lastausgleich: Redox-Flow-Batterien“; WBZU-Fachseminar 2011

Legende

BEV – Batterien für Elektrofahrzeuge

CAES – Druckluftspeicher

DLC – Doppelschichtkondensatoren

FES – Schwungmassespeicher

H2 – Wasserstoff

LA – Bleisäurebatterie

Li-Ion – Lithium-Ionen

NaS – Natrium-Schwefel-Batterie

PHS – Pumpspeicherkraftwerk

RFP – Redoxflow-Batterie

SMES – Supraleitende Spulen

SNG – Synthetisches Methan

Speichertechnologien: Leistung, Arbeit, Speicherzeiten

Page 30: Skalierbare, nachhaltige, elektrische …Basis: Materialien und Technologien Einheimische, zugängliche Rohstoffbasis (Polymere, Carbon, Natrium, Nickel, Aluminium) Schrittweiser Ersatz

Quelle: Kritische Rohstoffe für Deutschland „Identifikation aus Sicht deutscher Unternehmen wirtschaftlich bedeutsamer mineralischer Rohstoffe, deren Versorgungslage sich mittel- bis langfristig als kritisch erweisen könnte“

Bei vielen Batteriematerialien ist die Zugänglichkeit nicht ausreichend gesichert.

Versorgungssicherheit von Batteriematerialien

Page 31: Skalierbare, nachhaltige, elektrische …Basis: Materialien und Technologien Einheimische, zugängliche Rohstoffbasis (Polymere, Carbon, Natrium, Nickel, Aluminium) Schrittweiser Ersatz

Power to GasStationäre StromspeicherDevices

Gas

1 W 1 kW 10 kW 100 kW 1 MW 1 MW 100 MW

Batterie 2.0

kleine und mittlere Leistungen„trockene“ Installation

skalierbar und flexibel anpassbarElektroanlagenbau

Wasser

große Leistungenkomplexe Installation (Gas, Wasser)

spezifisch ausgelegtChemieanlagenbau

Synergie

Positionierung und Einordnung der Speichersysteme

Page 32: Skalierbare, nachhaltige, elektrische …Basis: Materialien und Technologien Einheimische, zugängliche Rohstoffbasis (Polymere, Carbon, Natrium, Nickel, Aluminium) Schrittweiser Ersatz

Liste von kritischen Rohstoffen:

� Antimon

� Beryllium

� Cobalt

� Fluor

� Gallium

� Germanium

� Graphit(natürliche abbaubareVorkommen)

� Indium

� Magnesium

� Niobium

� Platingruppe

� Seltene Erden

� Tantal

� Wolfram

Legierungen

Magnete

Harte Materialien

Katalysatoren

Farben

sonstige

Batterien

Beispiel: Weltmarkt für Cobalt

Batteriematerialien im Konsortium

Batterie 2.0 entwickelt und produziert Batterien aus unkritischen, einheimischen Materialien:

Nickel, Aluminium, Keramik, Kohlenstoff, Polymere

www.batterie2020.de