sap funktionalitäten für effektive ekanban lösungen ... · pdf filesap ekanban...

49
© SAP Funktionalit SAP Funktionalitä ten ten r effektive r effektive eKanban eKanban Lö sungen sungen & Lieferantenintegration & Lieferantenintegration

Upload: dangcong

Post on 06-Feb-2018

220 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

©

SAP FunktionalitSAP Funktionalitäätentenffüür effektiver effektive eKanbaneKanban LLöösungensungen& Lieferantenintegration& Lieferantenintegration

Seite 2 ©

Manufacturing Key Drivers and Pain Points

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

Hohe Durchlauf- und Wiederbeschaffungszeiten

Erfüllung der Kundenanforderung

Geringer Lagerumschlag (unnötig hohe Lagerbestände)

Lagerhaltungsflächen und –kosten

Planung sämtlicher Produktkomponenten führt zu:Hoher Komplexität der PlanungswerkzeugeReduzierte Fexibilität, um auf ungeplante Ereignisse zur reagierenHoher Aufwand in der Datenpflege und Sicherstellung derDatenqualitätPlanungsfehler aufgrund fehlerhafter ProduktstücklistenHohe Anforderungen an die Systemperformance

Geringe Produktivität aufgrund nicht wertschöpfender Tätigkeit

termingenauin der richtigen Mengein der geforderten Qualität

Seite 3 ©

Strategien zur Prozessoptimierung

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

Kundenbedarfs- oder verbrauchsgesteuerte ProduktionÜbergang zur ‘Losgrösse 1’ - FertigungPoka Yoke (Robustes Prozess Design)Wiederbefüllung durch visuelles SignalEreignis- und ausnahmebasierte ProzesseKANBAN

Jidoka, Stoppen des Produktionsprozesses im FehlerfallKAI ZEN, Kontinuierliche Verbesserungen5 S

Organisatorische Strategien

Strategien im Produktionsprozess

Seiri (Strukturieren, d.h. Aussortieren), Seiton (Systematisierung,d.h.Ordnung), Seiketsu (Standardisierung, Standards setzen),Seiso (Reinigung, d.h. Sinn für Sauberkeit), Shitsuke (Disziplinhalten)

Seite 4 ©

Grundlagen der Kanban-Philosophie

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

Seite 5 ©

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

AMR: East Meets West - Lean Manufacturing and ERPAre a Better Fit Than You Think

Seite 6 ©

AMR: Unterschiede zwischen zentraler Planung undLean-Prozessen

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

Seite 7 ©

SAP eKanban Philosophie

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

PULL: Der Verbrauch steuert den Nachschub.• Wiederbeschaffung nur auf direkte Anforderung des Verbrauchers.• Konsequente Orientierung am Kundenbedarf.

Synchronisierung der Supply Chain (intern und extern) überselbststeuernde Regelkreise - ausgerichtet am Kundenbedarf(Schrittmacher) - zur Festlegung der „Spielregeln“ zwischen Verbraucher undQuelle.Steuerung des Materialflusses über Behälter: KANBAN

Leersetzen durch den Verbraucher löst Nachschub-Impuls an der Quelleaus.Glättung des Erzeugnismix (Mix Leveling): um eine möglichstausgeglichene Produktion ( Produktreihenfolge, Produktfluss) beikleinstmöglichen Losgrößen zur erreichen.„Schrittmacher“-Verfahren: Heijunka (einziger Planungs-Prozessschritt).Durch Transparenz: rollenbezogene Visualisierung der Ist-Situationund von Ausnahmen bzw. Fehlern, zeitbezogene Analysen zur KVP-Unterstützung.Durch Statuswechsel: Verbrauchs- (LEER) und Nachschub-Impulse(VOLL) steuern betriebswirtschaftliche Abläufe (z.B. Wareneingang,Rückmeldung, Wertfortschreibung)

Durch die Entkopplung fokussierter manueller Tätigkeiten von system-technischen Abläufen und die Reduzierung auf ein Minimum an„Berührungspunkten“ (Auslösen Impuls).Durch Technologieeinsatz die Prozessautomatisierung unterstützen.Durch Customizing.

Prinzip

Technik

Verfahren

Steuerung

Einfachheit &Sicherheit

Keine Fertigungsplanung, sondern Fertigungsabruf !Lean mit SAP = IT behind the scenes !

Seite 8 ©

SAP eKanban Grundlage

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

Selbststeuernde Regelkreise

Seite 9 ©

Produktionsversorgungsbereich

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang Strukturierungselement im Line DesignWo soll welches Material bereitstehen?Welche Produktionsversorgungsbereiche sind nötig?

Seite 10 ©

KANBAN-Regelkreis

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

Der Regelkreis legt die Daten zur Beschaffung eines Materials für einenProduktionsversorgungsbereich (PVB) fest:

Anzahl KanbansMenge pro Kanban

QuelleArt der Beschaffung ...

Seite 11 ©

Regelkreise

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

Neue BAPIs für Kanban Daten- undRegelkreispflege

BAPI_KANBANCC_EXISTCHECKBAPI_KANBANCC_GETLIST_ALLBAPI_KANBAN_GETLIST_ALLBAPI_KANBANCC_CREATEBAPI_KANBANCC_CHANGEBAPI_KANBANCC_DELETEBAPI_KANBAN_CHANGE

VorteileUnterstützt anwenderspezifische Prozesskontrolle undEntwicklung

Voraussetzung: ERP 6.0, EhP2

Seite 12 ©

Der Statuswechsel steuert den Prozess:Entkopplung manueller Tätigkeiten von systemtechnischer

Abwicklung

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

WE aus FremdbeschaffungbuchenBestandszugang ausFertigung, incl. Kom-ponentenverbrauch buchenUmlagerung durchführen…

BestellungLieferplaneinteilungUmlagerungProduktionseinteilung…

Aktuelle Daten ausRegelkreis-StammdatenSteuerung Ausdruck:

- bei Statuswechsel- als Sammeldruck

Nachschubelement anlegen

Kanban-Karte drucken

Nachschub durchführen

System

leerleer

vollvoll

Hersteller: 007

Material: 0000815Menge: 100 St.

Verbraucher: 088Standort: Regal A014

Säule 3Fach 4

Behälter: Gitterbox

Kartendruck:beimVerbraucheran der Quelle

Nachschub wirdautomatischangestoßen

DurchführungNachschub wird

vom Verbraucherdurch Status-

wechsel bestätigt

Seite 13 ©

Der Prozess steuert den Statuswechsel:Kombination transaktionsbasierter und automatisierter

Tätigkeiten

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

z.B. Bestellung

. . .

Nachschubelement anlegen

Kanban-Karte drucken

Nachschub durchführen

System

leerleer

vollvoll

Hersteller: 007

Material: 0000815Menge: 100 St.

Verbraucher: 088Standort: Regal A014

Säule 3Fach 4

Behälter: Gitterbox

Kartendruck:beimVerbraucheran der Quelle

Nachschub wirdautomatischangestoßen

Wareneingang ausFremdbeschaffung überSystemtransaktionerfassen und buchen

Kanban-Status wirdautomatischgewechselt

(Entkopplung derSchritte möglich)

Seite 14 ©

Der Statuswsechsel steuert den Prozss:am Beispiel Eigenfertigung

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

System

leerleer

vollvoll

Kartendruck:beimVerbraucheran der Quelle

Nachschub wirdautomatischangestoßen

DurchführungNachschub wird

vom Verbraucherdurch Status-

wechsel bestätigt

Nachschubelement erzeugen

Baugruppe

Komponente Komponente

. . .Wareneingangsbuchung fürBaugruppeWarenausgangsbuchung derKomponenten (retrograd)

Seite 15 ©

Mögliche Statusfolgen

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

Seite 16 ©

Setzen des Kanban-Status

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

Ein Kanbanstatus kann gesetzt/verändert werden

in der Kanban-Tafel

mit dem KanbanimpulsBarcodeeingabeManuelle Eingabe

über ein BDE-System (+ BAPI-Schnittstelle)

indirekt mit einer Wareneingangs- oderRückmeldetransaktion (… der Prozess steuert denStatuswechsel …)

per Kanban mit speziellem RF-Handheld

R-1230R-1240

20 St.

20 St.

leerleer leerleer vollvoll

leerleer vollvoll

wartet leerleer

Produk tionsversor gungs bereic h

Mater ialBehäl termenge

Behäl ter

R-1230

20 St.

Produk t.versorg. Li nie 3

Bios

Haupt platine

Produk t.versorg. Li nie 4

Bios

Seite 17 ©

Kanban-Statuswechsel: RFID-Einsatz zur Prozess-automatisierung und Erhöhung der Prozesssicherheit

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

Quelle

Empty

Automatisiert: Kanban Status-Wechsel und Generiereneines Nachschubelements, z.B. Bestellung

Voraussetzung: ERP 6.0, EhP2

leerer Kanban … mit RFID Tag

Automatisiert: Kanban-Statuswechsel,Wareneingangsbuchung undGenerieren Materialbeleg

FullFull

RF Gate

FullFull

Seite 18 ©

Kanban-Statuswechsel: RFID-Einsatz zur Prozess-automatisierung und Erhöhung der Prozesssicherheit

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

KostenreduzierungZeiteinsparung durch automatischenStatuswechselKeine Eingriffe / Eingaben durchAnwender erforderlichReduzierung LohnkostenReduzierungFehlerbeseitigungskosten

Höhere ProzesssicherheitAbhängigkeit vom Mitarbeiter wirdreduziert, dadurch auch wenigerFehler durch falsche Bedienung

Voraussetzung: ERP 6.0, EhP2

Seite 19 ©

Kanban-Karte als Informationsträger

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

Hersteller: 007

Material: 0000815Menge: 100 St.

Verbraucher: 088Standort: Regal A014

Säule 3Fach 4

Behälter: Gitterbox

Aus StammdatenHinterlegt im Regelkreis

Durch Statuswechsel

Transport der Karte zur Quellekann entfallen

Aktuelle Daten (Datum, Uhrzeit,Auftragsnummer) auf der Karte

Sammeldruck

Zum Beispiel: Nachdrucken vonKarten, die seit 14:16 Uhr auf demDrucker LP01 hätten gedrucktwerden sollen

Seite 20 ©

Elektronische Kanbantafel:Transparenz & Visualisierung

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

Verschiedene Sichten undSelektionsmöglichkeiten zuroptimalen Überwachung,Auswertung und

Steuerung

Nach InformationsbedarfVerbrauchersichtQuellsichtfür einen PVBfür eine Linie. . .

Sortierung nachDringlichkeitZur Steuerung derbedarfs-orientiertenArbeitsreihenfolge

Status Materialfluss, z.B.In Transit(Fremdbeschaffung)WE erfolgt, noch nicht amPVB verfügbarIn Arbeit

Automatischer Status-Refresh (ab ERP 6.0EhP2)

Statuswechsel

Seite 21 ©

Elektronische Kanbantafel:Tabellarische Sicht

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

VorteileDie aufgeführten Informationen sind identisch mit der grafischen DarstellungEinfache Konfiguration und AnwendungAnzeige zusätzlicher Systeminformationen oder kundenspezifischer FelderAnspruchsvolle DruckfunktionKann in web-basierten User Interfaces (Portal) dargestellt werden

Voraussetzung: ERP 6.0, EhP2

Seite 22 ©

Visualisierung:Produktionsmonitor über SAP MII

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

TRUMPFFertigungsstraße

Realität

TRUMPFFertigungsstraße:

Taktgenaue Abbildung derProduktion auf Großbild-leinwand über SAP MII(Manufacturing Integration& Intelligence)

Seite 23 ©

Transparenz durch Alert-Meldungen

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

Neue Alerts für den Kanban-ProzessFehler beim Wechsel des Kanban-StatusBeim Löschen von NachschubelementenWenn die festgelegte Anzahl maximal leerer Kanbansüberschritten wirdBei verspäteten Lieferungen

VorteileManagement by Exception ohne Alert ist kein Eingrifferforderlich

Die Meldung von Alerts kann so konfiguriert werden, dass nurbetroffene oder für die Problemlösung zuständige Personen inder gewünschten Kommunikationsform benachrichtigt werden.

Voraussetzung: ERP 6.0, EhP2

Seite 24 ©

Transparenz: KPI‘s für den KVP

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

Voraussetzung: ERP 6.0, EhP2, BI Content 7.1.2

Tatsächliche Wiederbeschaffungszeit vs. Wiederbeschaffungszeit lautRegelkreis

Tatsächlich gelieferte Menge vs. Abrufmenge aus dem Regelkreis

WartezeitZeit zwischen den Kanban-Status “leer” und “voll”, andere Zeiten wie “leer –

in Transit”, “in Transit – voll”, etc.

Anzahl Fehler je Zeiteinheit

Fehlerkorrektur je ZeiteinheitZeit von Status “fehlerhaft” bis zum Erreichen eines Produktiv-Status

Bestand im ProduktionsversorgungsbereichAnzahl voller Behälter

Tatsächlich leere Behälter vs. maximale Anzahl leerer Behälter lautRegelkreis

Seite 25 ©

Automatische Regelkreisberechnung

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

( K - 1 ) * Cont = AC * RT

AC * RTK = ---------------- + 1

Cont

AC * RTK = --------------- SF + C

Cont

Anzahl KanbansMenge pro Kanban

KCont

Wiederbeschaffungszeit proKanbandurchschnittlicher Verbrauchpro Zeit

RT

AC

Sicherheitsfaktor (ausRegelkreis)Konstante (aus Regelkreis)

SF

C

Anzahl Kanbans oder Menge je Kanban

55

44

33

22

KanbansBedarf

8,4

11,2

5,6

2,8

ZeitZeit

6614,0 Glättung der Sekundärbedarfe

Seite 26 ©

eKANBAN ohne / mit Bedarfsplanung

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

Bedarfsplanung erzeugt keineZugangselemente

(Vorschau über Langfrist-planung)

Nachschubelemente(lieferrelevant) werden durch dasKanban-Verfahren pro Behältererzeugt

Komponenten von Kanban-gesteuerten Produkten könnennur verbrauchsgesteuertdisponiert werden oder ebenfallsüber Kanban-Verfahren beschafftwerden

Bedarfsplanung erzeugtZugangselemente (nichtlieferrelevant) als Vorschau

Nachschubelemente(lieferrelevant) werden durch denKanban-Impuls pro Behältererzeugt (bei Behälter-steuerungstößt Druck der Karte denNachschub an)

Komponenten von Kanban-gesteuerten Produkten könnenbeliebig disponiert werden

Kanban mitBedarfsplanung

Kanban ohneBedarfsplanung

Unterstützt:LieferantenintegrationKapazitätsauslastungsübersichtLinienabtaktung und Produktions-levelling

Seite 27 ©

Nachschubstrategien der Eigenfertigung(KANBAN ohne/mit Bedarfsplanung)

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

Folgende Prozesse werden unterstützt

Abwicklung mit Karten undProduktkostensammler(manuelles KANBAN)

Abwicklung mit Planauftrag(Produktionseinteilung)und Produktkostensammler(Bedarfsvorschau mit MRP möglich)

Fertigungsauftrag (Bedarfsvorschau mitMRP möglich)

Seite 28 ©

eKanban in der Eigenfertigung

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

Seite 29 ©

Nachschubstrategien in der Umlagerung(KANBAN ohne/mit Bedarfsplanung)

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

Folgende Prozesse werden unterstützt

Umlagerung mit Reservierung ausIM verwaltetem Lagerort in IM verwaltetenLagerort

Konsignationsprozesse möglich

direkte Umbuchung aus IM verwaltetenLagerorte in IM verwalteten Lagerort

Konsignationsprozesse möglich

Umlagerung mit Transportbedarfen /Transportaufträgen aus WM verwaltetenLagerort in IM oder WM verwaltetenLagerort

Konsignationsprozesse möglich

Seite 30 ©

eKanban in Umlagerungsprozessen

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

Seite 31 ©

Nachschubstrategien der Fremdbeschaffung(KANBAN ohne/mit Bedarfsplanung)

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

Folgende Prozesse werden unterstützt

Bestellung

Lieferplaneinteilung

Umlagerungsbestellung (Werk zu Werk)auch buchungskreisübergreifend möglich

Einteilung zum Umlagerungslieferplan(Werk zu Werk)

auch buchungskreisübergreifend möglich

Orderbuch

Behältersteuerung (manuelles Kanban) /Vorplanung mit MRP

Mengenabruf

Seite 32 ©

eKanban in der Fremdbeschaffung

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

Seite 33 ©

Kanban-basierte Prozesse in speziellenAbläufen

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

Werksübergreifendes Kanban

Beschaffung und Entnahme auf Kostenstelle

Kaban mit SD-Lieferung

Separater Wareneingang

Unabhängige Quelle

Reporting-Point-KanbanEigene Statusfolgen definieren

Eigene Aktivitäten beim Statuswechsel definieren

Abweichende Logiken zum Auslösen des Nachschubs

Kanban mit RF Handheld

Ereignisgesteuertes KanbanMengenimpuls (DI Release / Automotive Switch erforderlich)

Internet Kanban

Seite 34 ©

Ereignisgesteuertes KANBAN

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang Zur Bewältigung von BedarfsspitzenZum Kanban-basierten Managementvon „Exoten“Zur Abbildung von Mengenabrufen

Mit fest vorgegebener MengeMit Angabe der gewünschten MengeMit Vorgabe oder freier Auswahl derBezugsquelle

Seite 35 ©

Prozess- und Puffersteuerung aufArbeitsschrittebene: Reporting Point Kanban

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

Arbeitsschr.1 Arbeitsschr.2 Arbeitsschr.3Mat Mat Mat

MP 1 MP2 MP3Arbeisschritt 1 Arbeitsschritt 2 Arbeitsschritt 3

Mat1

Materialauflegen

Lagerort0002

Mat1 Mat1

Endrückmeldung(retrograd)

Regelkreis Material_1- umfasst alle Arbeitsschritte -

Lagerort0001

Voraussetzung: ERP 6.0, EhP2

Lagerort0003

Versorgungs-bereichMaterial_1

BISHER:Definition eines Regelkreises nurauf dispositiver Ebene (= Material-nummer) möglich.

Eine Feinsteuerung auf Arbeits-schrittebene (= WIP) ist nichtmöglich, z.B. andere Behälter mitunterschiedlicher Inhaltsmenge

Seite 36 ©

Prozess- und Puffersteuerung aufArbeitsschrittebene: Reporting Point Kanban

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

Arbeitsschr.1 Arbeitsschr.2 Arbeitsschr.3Mat Mat Mat

MP1 MP2 MP3

Arbeisschritt 1 Arbeitsschritt 2 Arbeitsschritt 3

Mat1

Materialauflegen

Lagerort0002

Mat1Mat1

Endrückmeldung(retrograd)

Lagerort0001

Voraussetzung: ERP 6.0, EhP2

Lagerort0003

N E U:Definition von Regelkreisen auchauf Arbeitsschrittebene möglich

Kennzeichnung als Meldepunktim Arbeitsplan

Voraussetzung: Einsatz der SAPERP-Serienfertigung

PVB1 PVB2 PVB3Regelkreis 1 Regelkreis 2 Regelkreis 3

Seite 37 ©

Prozess- und Puffersteuerung aufArbeitsschrittebene: Reporting Point Kanban

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

Visualisierung des Arbeitsvorratesüber die ERP Kanban-Tafel

Seite 38 ©

Prozess- und Puffersteuerung aufArbeitsschrittebene: Reporting Point Kanban

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

HintergrundKanbans können zur Produktionssteuerung effektiver eingesetztwerdenPull-Prinzip in der Produktionssteuerung (Auslastung an jedemArbeitsplatz/ Meldepunkt wird durch einen leeren Kanbandargestellt); Arbeitsschritt_n steuert den vorangehendenArbeitsschritt n-1 (nicht umgekehrt)Die Zuordnung von Material zur Maschine/zum Arbeitsplatzerfolgt dynamisch – abhängig vom Bestand, der Kapazität, etc.Meldepunkte überwachen den Produktionsfortschritt zwischenden ArbeitsschrittenDie je Meldepunkt gefertigten Teile werden retrograd auf denMeldepunkt zurückgemeldet

VorteileTransparenz und Reduzierung WIPBaugruppen werden nur im Bedarfsfall und in der benötigtenMenge hergestelltVermeidung von NacharbeitKeine Veschwendung mehrVereinfachter und flexibler Produktionsprozess

Seite 39 ©

Lieferantenintegration über InternetKANBAN im SAP ERP ECC

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

ERP ECC: ERP Enterprise Core Component

Seite 40 ©

Internet KANBAN ScreenPrint

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

Seite 41 ©

Internet KANBAN ScreenPrint

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

Seite 42 ©

Lieferantenintegration über SAP SNC

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

SAP SNC integriert meine Geschäftspartner (Lieferanten, externeDienstleister und Kunden) mit meiner Firma.SAP SNC wird genutzt, um kooperative Geschäftsprozesse im Bereichder Beschaffung und des Materialnachschubs (Bestell-Lieferplanabwicklung, Supplier Managed Inventory, Kanban …)zwischen den verschiedenen Geschäftspartnern zu ermöglichen.SAP SNC visualisiert die notwendigen Geschäftsdaten via XMLNachricht und einem Web Browser.

SNC – Supply Network Collaboration, Kanban-Funktionalität ab Vers. 5.1

Seite 43 ©

Internet Kanban als Funktion im SNC

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

SNC – früher ICH

https://deatdc00.wdf.sap.corp:53181/sap/bc/webdynpro/scf/snc_s?sap-client=710&sap-language=EN&sap-user=M11H_SU_USR&sap-password=welcomehttps://deatdc00.wdf.sap.corp:53181/sap/bc/webdynpro/scf/snc_s

Seite 44 ©

Internet Kanban via SNC - Screen Print

Seite 45 ©

Vorteile des Internet Kanban als Funktion im SNC

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

Zulieferer (Kunden) können per Alert über Fehleroder Änderungen im Kanban-Prozess informiertwerden

Zulieferer (Kunden) haben einfachen Zugang zukonsistenten Kanban-Informationen via Internet

Im Internet wird für Zulieferer (Kunden) einespezielle Sicht der Kanbantafel angeboten, diekonsistente Informationen zum Kundensystembietet

Ausdruck der Kanban Karten ist sowohl beimKunden als auch via Internet (SNC Web-UI) beimLieferanten möglich

Der Kanban Nachschubprozess wird durch dieerforderliche Lieferavisierung transparent undsicher

Integration von nicht SAP Systemen in den ICHKanban Prozess ist möglich

Vorteile der Funktion im Supply NetworkCollaboration (SNC)

Seite 46 ©

Bestandssteuerung und Lieferantenintegration überKonsignationsbestände – auch im Lean-Umfeld !

Bestand(zentral)

Bestand(Konsignation)

Prod

uktio

nP

rodu

ktio

nsve

rsor

gung

sber

eich

e

Lieferanten

SAP SNCWeb-EDI

(Bedarfsvorschau)

SMI (SupplierManaged Inventory)Verbr.gest.Nachschub

über MIN/MAX-Grenzen

Lieferung

e-Kanban(tatsächlicher Bedarf)

Lieferung

M R P

Kundenbedarfe

Netto-Bedarfsvorschau(nicht lieferrelevant)

Abruf / Bestellung(tatsächlicher Bedarf)

Lieferung

Kanban LEER

(Kanban-Abruf)

Kanban VOLL

( Umlagerung)

Bestands-veränderungen

Bestellung / Abruf(lieferrelevant)

Kanban VOLLWareneingang

WE oderKanban VOLL

Kanban LEER

Kanban VOLL

( Umlagerung WE Eigentumsübergang)

WEKanban LEER

WE = Wareneingang

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

Seite 47 ©

Vorteile des SAP eKANBAN

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

Nachschubelemente im System integriert

Klassisches und ereignisgesteuertes (Einmal-) Kanban

Überwachung der umlaufenden Kanbans undzusätzliche Auswertungen

Einfache Werkzeuge zur Kanban-Prozesssteuerung

Integration Druck- und Übermittlungsfunktion

Bedarfsvorhersage aus Bedarfsplanung oderLangfristplanung

Kanban-Berechnung möglich

Integrierte Kostenrechnung

Internet-Kanban zur Lieferantenanbindung

Offene Schnittstellen (BAPIs) zu nicht-SAP Systemen

Seite 48 ©

Informationen

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Martina Weidner

Solution Sales Executive

Manufacturing & SCM

SAP Deutschland AG & Co. KG

Hasso-Plattner-Ring 7

69190 Walldorf

T +49-6227-7-43878

F +49-6227-78-30501

M +49-160 3603100

E mailto:[email protected]

www.sap.de/automotive

SAP Kanban-Schulung: SCM350

Seite 49 ©

Copyright 2008 SAP AG. All Rights Reserved

Philosophie

Stammdaten

Prozessablauf

Werkzeuge

Nachschubprozesse

Internet Kanban

Nutzen

Anhang

No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or for any purpose without the express permission of SAP AG. Theinformation contained herein may be changed without prior notice.Some software products marketed by SAP AG and its distributors contain proprietary software components of other software vendors.Microsoft, Windows, Outlook, and PowerPoint are registered trademarks of Microsoft Corporation.IBM, DB2, DB2 Universal Database, OS/2, Parallel Sysplex, MVS/ESA, AIX, S/390, AS/400, OS/390, OS/400, iSeries, pSeries, xSeries, zSeries,z/OS, AFP, Intelligent Miner, WebSphere, Netfinity, Tivoli, and Informix are trademarks or registered trademarks of IBM Corporation.Oracle is a registered trademark of Oracle Corporation.UNIX, X/Open, OSF/1, and Motif are registered trademarks of the Open Group.Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame, and MultiWin are trademarks or registered trademarks of Citrix Systems,Inc.HTML, XML, XHTML and W3C are trademarks or registered trademarks of W3C®, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute ofTechnology.Java is a registered trademark of Sun Microsystems, Inc.JavaScript is a registered trademark of Sun Microsystems, Inc., used under license for technology invented and implemented by Netscape.MaxDB is a trademark of MySQL AB, Sweden.SAP, R/3, mySAP, mySAP.com, xApps, xApp, SAP NetWeaver, and other SAP products and services mentioned herein as well as their respectivelogos are trademarks or registered trademarks of SAP AG in Germany and in several other countries all over the world. All other product andservice names mentioned are the trademarks of their respective companies. Data contained in this document serves informational purposes only.National product specifications may vary.

The information in this document is proprietary to SAP. No part of this document may be reproduced, copied, or transmitted in any form or for anypurpose without the express prior written permission of SAP AG.This document is a preliminary version and not subject to your license agreement or any other agreement with SAP. This document contains onlyintended strategies, developments, and functionalities of the SAP® product and is not intended to be binding upon SAP to any particular course ofbusiness, product strategy, and/or development. Please note that this document is subject to change and may be changed by SAP at any timewithout notice.SAP assumes no responsibility for errors or omissions in this document. SAP does not warrant the accuracy or completeness of the information,text, graphics, links, or other items contained within this material. This document is provided without a warranty of any kind, either express orimplied, including but not limited to the implied warranties of merchantability, fitness for a particular purpose, or non-infringement.SAP shall have no liability for damages of any kind including without limitation direct, special, indirect, or consequential damages that may resultfrom the use of these materials. This limitation shall not apply in cases of intent or gross negligence.The statutory liability for personal injury and defective products is not affected. SAP has no control over the information that you may accessthrough the use of hot links contained in these materials and does not endorse your use of third-party Web pages nor provide any warrantywhatsoever relating to third-party Web pages.