s c h r i f t e n v e r z e i c h n i shosting.workplace.cz/dzs/aktion.nsf... · web viewaus der...

33
S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S Heinz Dopsch I. MONOGRAPHIEN Die Salzach-Inn-Städte. Ein Exkursionsführer (Exkursionen des österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung Bd. 8), Linz 1978. Die Bajuwaren. Gem. mit Pankraz Fried und Hans Geisler (Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur, Bd. 6), hrsg. vom Haus der Bayerischen Geschichte, München 1988. Unser Lungau - Kleinod hinter dem Tauern. 775 Jahre Lungau bei Salzburg, Salzburg 1988. Geschichte der Stadt Salzburg, gem. mit Robert Hoffmann, Salzburg 1996. (790 Seiten, davon als Autor 570 Seiten) Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter 1122-1278, unter Mitarbeit von Karl Brunner und Max Weltin (Österreichische Geschichte 1122-1278, hg. von Herwig Wolfram), Wien 1999 (618 Seiten). Kleine Geschichte Salzburgs – Stadt und Land. Salzburg 2001 (263 Seiten). Festschrift zum 1075. Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung von Kaprun am 9. Februar 931, Kaprun 2006, im Selbstverlag der Gemeinde (20 Seiten). II. HERAUSGEBER Geschichte Salzburgs - Stadt und Land. Alleiniger Herausgeber von Band I/1-2 und Registerband, Salzburg 1981-1984. Herausgeber (gemeinsam mit Dr. Hans Spatzenegger) von Band II/1-4 und Registerband, Salzburg 1988-1991. Virgil von Salzburg - Missionar und Gelehrter. Beiträge des Internationalen Symposiums vom 21.-24. September 1984 in der

Upload: others

Post on 01-Mar-2021

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I Shosting.workplace.cz/DZS/Aktion.nsf... · Web viewAus der Arbeit an einem Forschungsprojekt, in: Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte,

S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I SHeinz Dopsch

I. MONOGRAPHIEN

Die Salzach-Inn-Städte. Ein Exkursionsführer (Exkursionen des österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung Bd. 8), Linz 1978.

Die Bajuwaren. Gem. mit Pankraz Fried und Hans Geisler (Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur, Bd. 6), hrsg. vom Haus der Bayerischen Geschichte, München 1988.

Unser Lungau - Kleinod hinter dem Tauern. 775 Jahre Lungau bei Salzburg, Salzburg 1988.

Geschichte der Stadt Salzburg, gem. mit Robert Hoffmann, Salzburg 1996. (790 Seiten, davon als Autor 570 Seiten)

Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter 1122-1278, unter Mitarbeit von Karl Brunner und Max Weltin (Österreichische Geschichte 1122-1278, hg. von Herwig Wolfram), Wien 1999 (618 Seiten).

Kleine Geschichte Salzburgs – Stadt und Land. Salzburg 2001 (263 Seiten).

Festschrift zum 1075. Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung von Kaprun am 9. Februar 931, Kaprun 2006, im Selbstverlag der Gemeinde (20 Seiten).

II. HERAUSGEBER

Geschichte Salzburgs - Stadt und Land. Alleiniger Herausgeber von Band I/1-2 und Registerband, Salzburg 1981-1984. Herausgeber (gemeinsam mit Dr. Hans Spatzenegger) von Band II/1-4 und Registerband, Salzburg 1988-1991.

Virgil von Salzburg - Missionar und Gelehrter. Beiträge des Internationalen Symposiums vom 21.-24. September 1984 in der Salzburger Residenz, hrsg. von Heinz Dopsch und Roswitha Juffinger, Salzburg 1985.

Salzburg und die Slawenmission – Zum 1100. Todestag des hl. Methodius. Beiträge des internationalen Symposions vom 20.bis 22. September 1985 in Salzburg. Im Auftrag des Landes Salzburg, der Erzdiözese Salzburg und des Stiftungsfonds PRO ORIENTE hrsg. von Heinz Dopsch, Salzburg 1986.

Page 2: S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I Shosting.workplace.cz/DZS/Aktion.nsf... · Web viewAus der Arbeit an einem Forschungsprojekt, in: Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte,

Patriarch im Abendland. Beiträge zur Geschichte des Papsttums, Roms und Aquileias im Mittelalter (Festschrift für Heinrich Schmidinger zu seinem 70. Geburtstag), hrsg. von Heinz Dopsch, Heinrich Koller und Peter F. Kramml, Salzburg 1986.

Vom Stadtrecht zur Bürgerbeteiligung. Festschrift 700 Jahre Stadtrecht von Salzburg. Im Auftrag der Stadt Salzburg hrsg. von Heinz Dopsch, Salzburg 1987.

Die Bajuwaren - Von Severin bis Tassilo 488-788. Gemeinsame Landesausstellung des Freistaates Bayern und des Landes Salzburg in Rosenheim und Mattsee, hg. von Hermann Dannheimer und Heinz Dopsch, Salzburg 1988.

Geschichte von Berchtesgaden. Stift–Markt–Land, hg. von Walter Brugger, Heinz Dopsch, Peter F. Kramml. Bd. I, Zwischen Salzburg und Bayern (bis 1594), Berchtesgaden 1991; Bd. II, Vom Beginn der wittelsbachischen Administration bis zum Übergang an Bayern (1810), Tl. 1: Politik–Gesellschaft–Wirtschaft–Recht, Berchtesgaden 1993; Tl. 2: Die Märkte Berchtesgaden und Schellenberg – Kirche, Kunst und Kultur, Berchtesgaden 1995; Bd. III, Berchtesgaden im Königreich und im Freistaat Bayern von 1810 bis zur Gegenwart, Tl. 1: Kirche–Kunst–Kultur–Alpinismus–Sport–Vereinswesen, Berchtesgaden 1998; Tl. 2: Politik–Gesellschaft–Wirtschaft und Gesamtregister, Berchtesgaden 2001.

Paracelsus (1493-1541) – Keines anderen Knecht ..., hg. von Heinz Dopsch, Kurt Goldammer und Peter F. Kramml, Salzburg 1993.

Paracelsus in Salzburg. Beiträge der internationalen Kongresse in Salzburg und Badgastein, hg. von Heinz Dopsch und Peter F. Kramml (14. Erg. Bd. der Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde), Salzburg 1994.

1300 Jahre Seekirchen. Geschichte und Kultur einer Salzburger Marktgemeinde, hg. von Elisabeth und Heinz Dopsch, Seekirchen 1996. (984 Seiten)

Laufen und Oberndorf. Geschichte, Wirtschaft und Kultur an beiden Ufern der Salzach, hg. Von Heinz Dopsch und Hans Roth, Laufen/Oberndorf 1998 (628 Seiten)

1200 Jahre Erzbistum Salzburg. Die älteste Metropole im deutschen Sprachraum, hg. von Heinz Dopsch, Peter F. Kramml und Alfred St. Weiß (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Erg. Bd. 18 = Salzburg Studien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur Bd. 1), Salzburg 1999.

Bayern und Italien. Politik, Kultur, Kommunikation (8.–15. Jahrhundert), Festschrift für Kurt Reindel zum 75. Geburtstag, hg. von Heinz Dopsch, Stephan Freund, Alois Schmid. Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Beiheft 18, Reihe B. München 2001.

Page 3: S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I Shosting.workplace.cz/DZS/Aktion.nsf... · Web viewAus der Arbeit an einem Forschungsprojekt, in: Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte,

Anif. Geschichte, Wirtschaft und Kultur von Anif, Niederalm und Neu-Anif, hg. von Heinz Dopsch und Ewald Hiebl, Anif 2003 (688 Seiten).

III. NEUBEARBEITUNGEN

Handbuch der historischen Stätten Österreichs. Bd.1: Alpenländer mit Südtirol, Stuttgart 1978. Neubearbeitung des Teiles Salzburg von Herbert Klein (S. 345-432)

Salzburg-Chronik, von Pert Peternell, Salzburg 1984 (neu bearbeitet und durch zahlreiche Einzelbeiträge ergänzt, gemeinsam mit Robert Hoffmann)

Franz Valentin Zillner, Geschichte der Stadt Salzburg. 2 Bde. in 3 Tlen., Salzburg 1885 und 1890. Neu herausgegeben mit einem Begleitheft, das eine Biographie Zillners, eine Würdigung des Gesamtwerks und ein Register enthält, von Heinz Dopsch, Salzburg 1985.

IV. SCHRIFTLEITUNG BZW. REDAKTION

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte von Stadt und Land Salzburg. Gedenkschrift für Martin Hell, (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Ergänzungsbd. 6), Salzburg 1977.

900 Jahre Festung Hohensalzburg, hg. von Eberhard Zwink. Schriftenreihe des Landespressebüros, Serie Sonderpublikationen, Salzburg 1977.

Salzburg in der europäischen Geschichte (Salzburg-Dokumentationen, hrsg. vom Salzburger Landespressebüro, Nr.19), Salzburg 1977.

St. Peter in Salzburg - Das älteste Kloster im deutschen Sprachraum. Katalog der dritten Salzburger Landesausstellung 1982.

Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Seit Band 111/112 (1971/72), gem. mit Prof. Hans Wagner und Prof. Reinhard Heinisch, seit Bd. 121/122 (1982) gem. mit Prof. Heinisch und Prof. Guido Müller.

Geisteswissenschaften in Salzburg. Eine Informationsbroschüre der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg, Salzburg 1994.

Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung, hg. von der Internationalen Paracelsusgesellschaft in Salzburg, seit Folge 37 (2003).

V. WISSENSCHAFTLICHE AUFSÄTZE

Page 4: S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I Shosting.workplace.cz/DZS/Aktion.nsf... · Web viewAus der Arbeit an einem Forschungsprojekt, in: Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte,

Die Hengstburg, Wildon und die Herkunft der Grafen von Güssing, in: Südostdeutsche Semesterblätter 20/21 (1968), S. 46-53.

Die Grafen von Heunburg, in: Carinthia I, Jg. 160 (1970), S. 311-343.

Zur Entstehung des steirischen Herrenstandes, in: Bericht über den 10. Österreichischen Historikertag in Graz 1969, Wien 1970, S. 343-354.

Die Grafen von Lebenau, in: Das Salzfaß. Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel, Neue Folge, Jg.4, H.2. (1970), S. 33-59.

Der bayerische Adel und die Besetzung des Erzbistums Salzburg im 10. und 11. Jahrhundert, in: Mitteillungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 110/111 (1970/71), S. 125-151.

Ministerialität und Herrenstand in der Steiermark und in Salzburg, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark 62 (1971), S. 3-31.

Die Stifterfamilie des Klosters Gurk und ihre Verwandtschaft, in: Carinthia I, Jg.161 (1971 = Festschrift 900 Jahre Bistum Gurk), S. 95-123.

Herzog Heinrich "von Eppenstein" und die Dotierung von St. Lambrecht, in: Blätter für Heimatkunde 46, H.4. (1972), S. 122-131.

Zur Geschichte der Burg Kalham, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 112/113 (1972/73), S. 265-276.

Herrschaftgeschichte von Steinbrünning, in: Das Salzfaß. Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel, Neue Folge, Jg.7. H.1/2 (1973), (Festschrift Steinbrünning), S. 2-31.

Die Grafen von Cilli - ein Forschungsproblem?, in: Südostdeutsches Archiv 17/18 (1974/75), S. 9-49.

Gewaltbote und Pfalzgraf in Kärnten, in: Carinthia I, Jg.165 (1975 = Festschrift für Wilhelm Neumann), S. 125-151.

Forschungsperspektiven, in: Vorschläge für ein Studium der Geschichte, hrsg. von Herwig Wolfram und Karl Brunner, Wien 1975, S. 204-213.

Burgenbau und Burgenpolitik des Erzstiftes Salzburg im Mittelalter, in: Die Burgen im deutschen Sprachraum. Ihre rechts- und verfassungsgeschichtliche Bedeutung, hrsg. von Hans Patze (Vorträge und Forschungen, hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, Bd.19/2), Sigmaringen 1976, S. 387-417.

Page 5: S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I Shosting.workplace.cz/DZS/Aktion.nsf... · Web viewAus der Arbeit an einem Forschungsprojekt, in: Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte,

Historische Karten in einem neuen Salzburg Atlas - Vorschläge und Anregungen, in: Festschrift für Egon Lendl (Schriften des Instituts für Raumforschung 5), Salzburg 1976, S. 21-33.

Adel und Kirche als gestaltende Kräfte in der frühen Geschichte des Südostalpenraumes, in: Carinthia I, Jg.166 (1976), S. 21-49.

Probleme ständischer Wandlung beim Adel Österreichs, der Steiermark und Salzburgs, vornehmlich im 13. Jahrhundert, in: Probleme ständischer Wandlung im 13. Jahrhundert, hrsg. von Josef Fleckenstein (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte), Göttingen 1977, S. 207-253.

Die Burgen des Erzstiftes Salzburg. Ihre historische Bedeutung und Funktion. - Burgen außerhalb der heutigen Landesgrenzen als Gerichts-, Verwaltungs- und Herrschaftssitze des Erzstiftes Salzburg, in: Burgen in Salzburg, Ausstellungskatalog des Salzburger Museums C.A., Salzburg 1977, S. 14-19 und S. 85-94.

900 Jahre Hohensalzburg - Die Festung im Wandel der Zeit, in: Salzburg in der europäischen Geschichte (Salzburg-Dokumentationen, hrsg. vom Salzburger Landespressebüro, Nr.19), Salzburg 1977, S. 63-88.

Hohensalzburg im Mittelalter (bis 1540), in: Festschrift 900 Jahre Hohensalzburg, hrsg. von Eberhard Zwink, Salzburg 1977, S. 91-125.

Die Burggrafen, Pfleger und Hauptleute von Hohensalzburg 1111-1816, ihre Rechte und Pflichten, ebenda S. 151-162.Quellenbeilagen zur Geschichte Hohensalzburg, ebenda S. 162-179 (Gemeinsam mit Reinhard Heinisch).

Der Dichter Ulrich von Liechtenstein und die Herkunft seiner Familie, in: Festschrift für Friedrich Hausmann, Graz 1977, S. 193-218.

Fridolfing vor 900 Jahren. Zur Urkunde König Heinrichs IV. für das Kloster Frauenchiemsee 1077 und Ihrer Bedeutung, in: Das Salzfaß, Neue Folge Jg.12 (1978), S. 81-98.

Die erzbischöflichen Ordnungen für die Salzschiffahrt (1267 und 1278) und die Anfänge der Schifferschützen von Laufen-Oberndorf, in: Das Salzfaß, Neue Folge Jg.12 (1978), S. 56-80.

Salzburg und der Südosten, in: Südostdeutsches Archiv 21 (1978), S. 5-35.

Přemysl Ottokar und das Erzstift Salzburg, in: Ottokar-Forschungen, hrsg. von Max Weltin, Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich NF.44/45 (1978/79), S. 470-508.

Page 6: S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I Shosting.workplace.cz/DZS/Aktion.nsf... · Web viewAus der Arbeit an einem Forschungsprojekt, in: Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte,

Der österreichische Adel, in: Österreichs Sozialstrukturen in historischer Sicht, hrsg. v. Erich Zöllner (Schriften des Instituts für Österreichkunde 36), Wien 1980, S. 25-43.

Landschaft, Landstände und Landtag (bis 1861), in: Der Salzburger Landtag (Schriftenreihe des Landespressebüros, Serie Sonderpublikationen), Salzburg 1980, S. 11-31.

Die Wittelsbacher und das Erzstift Salzburg, in: Wittelsbach und Bayern. Die Zeit der frühen Herzöge, hrsg. von Hans Glaser, München 1980, S. 268-284.

Die steirischen Otakare. Zu ihrer Herkunft und ihren dynastischen Verbindungen, in: Das Werden der Steiermark – Die Zeit der Traungauer, hrsg. v. Gerhard Pferschy, Graz 1980, S. 75-139.

Geschichte (Stadt und Land Salzburg), in: Daten und Fakten - Bundesland Salzburg. Salzburg-Informationen, hrsg. von Eberhard Zwink (Schriftenreihe des Landespressebüros), Salzburg 1980, S. 27-37 (seither wiederholte Neuauflagen und Neubearbeitungen).

Bauernkrieg und Landesordnung - Historische Einführung, in: Die Salzburger Landesordnung 1526, hrsg. v. Franz V. Spechtler und Rudolf Uminsky (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Nr.305), Göppingen 1980, S. *15-*86.

Castelli sulle strade di montagna nella regione di Salisburgo e in Carinzia (Burgen an den Alpenstraßen in Salzburg und Kärnten), in: Castelli e strade, Studi e Ricerche Nr. 3-4, hrsg. vom italienischen Burgeninstitut, Sektion Friaul - Julisch Venetien, Udine 1981, S. 101-123.

Der Almkanal in Salzburg - Ein städtisches Kanalbauwerk des hohen Mittelalters in Vergangenheit und Gegenwart, in: Städtische Versorgung und Entsorgung im Wandel der Geschichte, hrsg. v. Erich Maschke und Jürgen Sydow (Stadt in der Geschichte Bd. 8), Sigmaringen 1981, S. 46-76.

Die Zeit der Karolinger und Ottonen, in: Geschichte Salzburgs - Stadt und Land, Bd, I/1, Salzburg 1981, S. 157-228, und I/3, Salzburg 1984, S. 1217-1249.Das Hochmittelalter - Die äußere Entwicklung, ebenda I/1, S. 229-336 und I/3, S. 1251-1292.Die Entstehung des Territoriums, ebenda S. 337-346 und I/3, S. 1293-1297.Die innere Entwicklung, ebenda S. 247-418 und I/3, S. 1299-1328.Salzburg im 15. Jahrhundert, ebenda S. 487-593 und I/3, S.1349-1382.

Vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Reformation, Emigration, Protestanten in Salzburg, Katalog der 2. Salzburger Landesausstellung, Salzburg 1981, S. 14-25.

Friedrich III., das Wiener Konkordat und die Salzburger Hoheitsrechte über Gurk, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 34 (1981), S. 45-88.

Aus der Geschichte, in: Der Lungau - mehr als eine Ferienlandschaft, hrsg. von Guido Müller, Salzburg 1981, S. 11-26.

Page 7: S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I Shosting.workplace.cz/DZS/Aktion.nsf... · Web viewAus der Arbeit an einem Forschungsprojekt, in: Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte,

Die Entstehung des Landes und des Landesbewußtseins im Erzstift Salzburg, in: I. Landes-Symposium (Salzburg-Diskussionen Nr.1), Salzburg 1981, S. 19-30.

Der Salzburger Bauernkrieg 1525/26 und Michael Gaismair, in: Die Bauernkriege und Michael Gaismair, hrsg. von Fridolin Dörrer (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs Bd.II), Innsbruck 1982, S. 225-246.

Streitbare Nachbarn – Zur Geschichte der Landesgrenze zwischen Oberösterreich und Salzburg, in: Kulturzeitschrift Oberösterreich, Linz 1982, S. 15-21.

Wandlungen und Konstanz der Grundherrschaft des Erzstiftes Salzburg im späten Mittelalter, in: Die Grundherrschaft im späten Mittelalter, hrsg. von Hans Patze (Vorträge und Forschungen 27), Sigmaringen 1982, S. 229-276.

Freiheit und Unfreiheit – Zur Dynamik der mittelalterlichen Gesellschaftsgeschichten, in: Geschichte des Mittelalters: Gesellschaftsprozeß als Leitthema des Unterrichts, hrsg. von Karl August Lückerath und Uwe Uffelmann, Düsseldorf 1982, S. 17-42.

Neubeginn oder Kontinuität? Probleme um die Anfänge von St.Peter, in: St.Peter in Salzburg - das älteste Kloster im deutschen Sprachraum. Katalog der 3. Salzburger Landesausstellung, Salzburg 1982, S. 20-27.St.Peter und das Erzstift Salzburg - Einheit, Krise und Erneuerung, ebenda S. 38-44.St.Peter als Zentrum des Slawenmission, ebenda S. 60-67.Die Petersfrauen, ebenda S. 85-90.Der Almkanal - Eine Pionierleistung europäischer Bautechnik, ebenda S. 117-127.

Virgil von Salzburg (†784). Aus dem Leben und Wirken des Patrons der Rattenberger Pfarrkirche, in: Festschrift St.Virgil in Rattenberg, hrsg. vom Pfarrgemeindeamt Rattenberg/Tirol 1983, S. 15-59.

Die rechtliche und soziale Entwicklung der Stadt Salzburg, gem. mit Peter M. Lipburger, in: Geschichte Salzburgs - Stadt und Land, Bd. I/2, Salzburg 1983, S. 675 - 746 und I/3, S. 1399 - 1422.Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Salzburg, ebenda Bd. I/2, S. 757 - 835 und Bd. I/3, S. 1427 - 1450.Recht und Verwaltung, ebenda Bd. I/2, S. 867 - 950 und Bd. I/3, S. 1461 - 1498.Der auswärtige Besitz, ebenda Bd. I/2, S. 951 - 982 und Bd. I/3, S. 1497 - 1512.Klöster und Stifte, ebenda Bd. I/2, S. 1002 - 1053 und Bd. I/3, S. 1521 - 1540.

Legatenwürde und Primat der Erzbischöfe von Salzburg, in: Institutionen, Kultur und Gesellschaft im Mittelalter (Festschrift für Josef Fleckenstein), Sigmaringen 1984, S. 265-284.

Page 8: S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I Shosting.workplace.cz/DZS/Aktion.nsf... · Web viewAus der Arbeit an einem Forschungsprojekt, in: Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte,

Das Domstift Salzburg von den Anfängen bis zur Säkularisation (1511), in: 900 Jahre Stift Reichersberg am Inn. Augustiner Chorherren zwischen Passau und Salzburg, Katalog der oberösterreichischen Landesausstellung, Linz 1984, S. 171-188.

Tittmoning - Vom Markt zur Stadt. Zur Bedeutung der Urkunde Erzbischof Eberhards II. vom 17. Oktober 1234, in: Stadt Tittmoning 1234-1984, Festschrift zur 750-Jahrfeier. Das Salzfaß, NF. 18 (1984), S. 53-68.

Bischofshofen im Mittelalter und der frühen Neuzeit, in: Bischofshofen - 5000 Jahre Geschichte und Kultur, Bischofshofen 1984, S. 57-108.

Im Namen des Erzengels Michael. Aus der Geschichte der Abtei Michaelbeuern von den Anfängen bis zur Grundentlastung (1848), in: Dokumentation Benediktinerabtei Michaelbeuern, Michaelbeuern 1985, S. 26-67.

Der Kirchweihmarkt zu Anger – Aus der Geschichte eines Dorfes zwischen Salzburg und Bayern, in: Festschrift 500 Jahre Angerer Kirchweihmarkt, Das Salzfaß NF 19 (1985) Heft 2, S. 65-86.

Passau als Zentrum der Slawenmission. Ein Beitrag zur Frage des "Großmährischen Reiches", in: Südostdeutsches Archiv, Bd. 28/29 (München 1985/86), S. 5-28.

Slawenmission und päpstliche Politik – Zu den Hintergründen des Methodius-Konfliktes, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 126 (1986), S. 303-340.

Die Ministerialität des Herzogtums Steiermark zur Zeit der Georgenberger Handfeste – ihre rechtliche, gesellschaftliche und politische Stellung, in: Lebensformen im Mittelalter. 800 Jahre Georgenberger Handfeste. Katalog der Ausstellung im Museum Lauriacum Enns, Linz 1986, S. 29-44.

Zur Missionstätigkeit des Patriarchats Aquileia in Kärnten, in: Protokolle des internationalen Symposions Millstatt 1986, hrsg. von Franz Nikolasch (32 Seiten). Nachdruck in: Zur Geschichte von Millstatt und Kärnten. Vorträge der Millstätter Symposien 1981-1995, hg. von Franz Nikolasch (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 78), Klagenfurt 1997, S. 11-30.

Salzburg – Vom römischen Juvavum zur Festspielstadt, in: Vorträge am Österreichischen Betontag 1986 (Schriftenreihe des Österreichischen Betonvereins Heft 6), Zement und Beton Heft 3 (1986), S. 108-115.

Die Salzburger Slawenmission im 8. und 9. Jahrhundert und der Anteil der Iren, in: Irland und die Christenheit - Bibelstudien und Mission, hg. von Proinseas Ni Chathain und Michael Richter, Stuttgart 1987, S. 421-444.

Page 9: S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I Shosting.workplace.cz/DZS/Aktion.nsf... · Web viewAus der Arbeit an einem Forschungsprojekt, in: Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte,

Salzburg und Aquileia, in: Il Friuli dagli Ottoni agli Hohenstaufen. Atti del convegno internazionale di studio, Udine 4-8 dicembre 1983, Udine 1987, S. 509-545.

Wann wurde Salzburg Stadt?, in: Vom Stadtrecht zur Bürgerbeteiligung. Festschrift 700 Jahre Stadtrecht von Salzburg, hrsg. von Heinz Dopsch, Salzburg 1987, S. 11 - 25.Die "armen" und die "reichen" Bürger - Der Sühnebrief vom 20. April 1287 als ältestes Stadtrecht, in: ebenda, S. 26-39.

Geschichte der Stadt Salzburg im Überblick - Von den Anfängen bis zum Regierungsantritt des Erzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau, in: Chronik der Salzburger Wirtschaft, Salzburg 1987, S. 13-40.Die Grundlagen der Salzburger Wirtschaft aus dem Mittelalter, in: ebenda S. 79-125.

Zum Anteil der Romanen und ihrer Kultur an der Stammesbildung der Bajuwaren, in: Die Bajuwaren. Von Severin bis Tassilo 488-788. Katalog der gemeinsamen Landesausstellung des Freistaates Bayern und des Landes Salzburg, hrsg. von Hermann Dannheimer und Heinz Dopsch, München/Salzburg 1988, S. 47-54.Bistümer, Synoden und Metropolitanverfassung, gem. mit Wilfried Hartmann, in: ebenda, S. 318-326.

Hemma von Gurk. Eine Stifterin zwischen Legende und Wirklichkeit, in: Hemma von Gurk. Katalog der Ausstellung auf Schloß Straßburg, Klagenfurt 1988, S. 11-23.

Bauernkrieg und Glaubensspaltung, in: Geschichte Salzburgs - Stadt und Land, Bd. II/1, Salzburg 1988, S. 11-131 und Bd. II/5 (Anmerkungen), Salzburg 1991, S. 2883-2924.

Umweltschutz, Energieversorgung und Arbeitsmarkt – "Moderne Wirtschaftsprobleme in früheren Jahrhunderten am Beispiel Salzburgs, gem. mit Fritz Koller, in: Dolores M. Bauer und Günther Virt (Hrsg.), Für ein Lebensrecht der Schöpfung. Analysen, Visionen und Strategien zur Bewältigung der Umweltkrise, Salzburg 1988, S. 177-199.

Das Kloster Lambach unter den Otakaren und Babenbergern (1056-1246), in: 900 Jahre Klosterkirche Lambach. Katalog der Oberösterreichischen Landesausstellung 1989, Linz 1989, S. 73-80.

Von der Slawenmission zur Grundherrschaft – Zur Rolle des Erzbistums Salzburg und der Salzburger Klöster in Niederösterreich, in: Studien und Forschungen aus dem niederösterreichischen Institut für Landeskunde, hrsg. von Helmuth Feigl, Wien 1989, S. 1-30.

Ein dreifaches Jubiläum in Tittmoning – Kirchheim, Törring und Holzhausen feiern ihre erste urkundliche Erwähnung vor 1200 Jahren, in: Das Salzfaß, NF.23, Heft 2 (1989), S. 57-120.

Page 10: S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I Shosting.workplace.cz/DZS/Aktion.nsf... · Web viewAus der Arbeit an einem Forschungsprojekt, in: Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte,

Zur Entstehung der erzbischöflichen Herrschaft und der Landeshoheit im Gerichtsbezirk Radstadt, in: Die alte Stadt im Gebirge – 700 Jahre Radstadt, Radstadt 1989, S. 29-45.

Anthering in Antike und Mittelalter (Die Vorgeschichte - Kelten und Römer; Romanen und Baiuwaren; Die erste Nennung des Ortes und der Kirche Antherings; Herren und Knechte - Die Entstehung der geistlichen Grundherrschaften in Anthering; Die Herren von Bergheim und das Landgericht Anthering), in: Anthering. Altes Bauernland zwischen Haunsberg und Salzach, Anthering 1990, S. 46-63.

Von der bayerischen Besiedlung zur Landesherrschaft der Salzburger Erzbischöfe (Früh- und Hochmittelalter), in: Heimatbuch des Landkreises Traunstein, Band V: Der nördliche Rupertiwinkel, Erbe des Landkreises Laufen, hg. von Christian Soika, Trostberg 1990, S. 59-98.

Tettenhausen in Geschichte und Gegenwart, gem. mit Johann Obermayer, in: Totinhusir 790 – Tettenhausen 1990, Festschrift Tettenhausen 1990, S. (4-19). Marc Bloch et les Mélanges en l'honneur d'Alfons Dopsch, in: Marc Bloch aujourd'hui - Histoire comparée et Sciences sociales, hg. von Hartmut Atsma und André Bruguière, Paris 1990, S. 65-72.

Grödig im Mittelalter und der frühen Neuzeit, in: Grödig. Aus der Geschichte eines alten Siedlungsgebietes am Untersberg, Grödig 1990, S. 37-71.Der Almkanal - Lebensader der Grödiger Wirtschaft, in: ebenda, S. 72-89

Die Notitia Arnonis 788/90. Vor 1200 Jahren entstand das älteste Salzburger Güterverzeichnis, in: Das Salzfaß. Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel 24/1 (1990), S. 1-12

Die ältesten Salzburger Güterverzeichnisse und die Frage der Gemeindejubiläen, in: Salzburg Archiv. Schriften des Vereines Freunde der Salzburger Geschichte, Bd. 10 (1990), S. 25-32

Epoche – Sozialgeschichtlicher Abriß, in: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte, hrsg. von Horst Glaser, Bd. 2: Spätmittelalter -Reformation - Humanismus 1320-1572, hrsg. von Ingrid Bennewitz und Ulrich Müller, Reinbek bei Hamburg 1991, S. 9-31.

Siedlung und "Kolonistenrecht" im frühmittelalterlichen Ostalpenraum, in: Europäisches Kolonistenrecht und Walseransiedlung im Mittelalter. Akten der VII. internationalen Walser Studientagung in Davos 1989 (Walservereinigung Graubünden), Milano 1990, S. 197-215.

Die Anfänge - Der Name Vigaun und seine erste Erwähnung, in: Vigaun – Natur, Kur, Kultur, Vigaun 1990, S. 55-65.

Die Gründer kamen vom Rhein - Die Spanheimer als Stifter von St. Paul, in: Schatzhaus Kärntens. Katalog der Kärtner Landesausstellung St. Paul 1991, Bd. II, Beiträge, Klagenfurt 1991, S. 43-67.

Page 11: S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I Shosting.workplace.cz/DZS/Aktion.nsf... · Web viewAus der Arbeit an einem Forschungsprojekt, in: Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte,

Der Raum von Golling im frühen und hohen Mittelalter. Vom Ende der römischen Herrschaft bis zur ersten Nennung von Golling (476-1241), in: Golling. Geschichte einer Salzburger Marktgemeinde, hrsg. von Robert Hoffmann und Erich Urbanek, Golling 1991, S.71-94.Golling im Salzburger Bauernkrieg 1525/26, in: ebenda S. 283-292 Der Salzburger Almkanal, in: Die Wasserversorgung im Mittelalter (Geschichte der Wasserversorgung Bd. 4), Mainz 1991, S. 282-286.

Siedlung und Recht. Zur Vorgeschichte der Berchtesgadener Stiftsgründung, in: Geschichte von Berchtesgaden, Stift – Markt – Land, Bd. I, Zwischen Salzburg und Bayern (bis 1594), hrsg. von Walter Brugger, Heinz Dopsch, Peter F. Kramml, Berchtesgaden 1991, S. 175-228.Von der Existenzkrise zur Landesbildung. Berchtesgaden im Hochmittelalter, in: ebenda, S. 265-386.

Die Entwicklung der Stadt Salzburg – Das 16. Jahrhundert. Von Leonhard von Keutschach zu Wolf Dietrich von Raitenau, gem. mit Peter M. Lipburger, in: Geschichte Salzburgs- Stadt und Land, Bd. II/4, Salzburg 1991, S. 2015-2070 und Bd. II/5 (Anmerkungen), S. 3489-3527.

Von der bayerischen Besiedlung zur Herrschaft der Salzburger Erzbischöfe (ca. 600-1300), in: Chronik Saalfelden, Saalfelden 1991, S. 64-74.Die Herren von Saalfelden, gem. mit John B.Freed (Illinois), in: ebenda S. 91-96.

Das Erzstift Salzburg 908-1246, in: Österreich im Hochmittelalter (907-1246), hg. von der Kommission für Geschichte Österreichs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, red. von Anna M. Drabek, Wien 1991, S. 155-193.

Probleme der Landes- und Regionalgeschichte am Beispiel Salzburgs. Eine Zwischenbilanz nach zwei Jahrzehnten Arbeit an einem Handbuch, in: Probleme der Geschichte Österreichs und ihrer Darstellung, hrsg. von Herwig Wolfram und Walter Pohl, Wien 1991, S. 193-226.

Henndorf im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Henndorf am Wallersee. Kultur und Geschichte einer Salzburger Gemeinde, hg, von Alfred Stefan Weiß, Karl Ehrenfellner und Sabine Falk, Salzburg 1992, S. 42-97.

650 Jahre "Land" Salzburg. Vom Werden eines Landes, in: Österreich in Geschichte und Literatur 15 (1992), Heft 5, S. 255-276.

Lessach und der Lungau. Zum Kauf von Lessach vor 750 Jahren, in: Salzburg Archiv 14 (1992), S. 59-76.

Die Anfänge der Kärntner Klöster. Gründungsversuche und erste Klostergründungen vom 8.-11. Jahrhundert, in: Symposium zur Geschichte von Millstatt und Kärnten 1992, hg. von Franz

Page 12: S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I Shosting.workplace.cz/DZS/Aktion.nsf... · Web viewAus der Arbeit an einem Forschungsprojekt, in: Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte,

Nikolasch, Salzburg 1993, S. 2-30. Wiederabdruck in: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten. Vorträge der Millstätter Symposien 1981-1995, hg. von Franz Nikolasch (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 78), Klagenfurt 1997, S. 89-122.

Das Erzbistum Salzburg und der Alpen-Adria-Raum im Frühmittelalter unter besonderer Berücksichtigung der Salzburger Slawenmission, in: Karantanien und der Alpen-Adria-Raum im Frühmittelalter (2. St. Veiter Historikergespräche), hg. von Günther Hödl und Johannes Grabmayer, Wien/Köln/Weimar 1993, S. 101-150.

Die Aribonen – Stifter des Klosters Seeon, in: Kloster Seeon. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur der ehemaligen Benediktinerabtei, hg. von Hans von Malottki (Weißenhorn 1993), S. 55-92.

Die Pröpste von Berchtesgaden als geistliche Reichsfürsten, gem. mit Thomas Willich, in: Geschichte von Berchtesgaden. Stift – Markt – Land, hg. von Walter Brugger, Heinz Dopsch und Peter F. Kramml, Bd. II/1 (Berchtesgaden 1993), S. 1-26.

Lateinischer Krieg, Reformation und Bauernkrieg – Stadt und Land Salzburg zur Zeit des Bischofs Berthold Pürstinger, in: Zum 450. Todestag von Berthold Pürstinger, Ritzenpost 9, April 1994, S. 3-11.

Reichsgewalt und Landwerdung. Zur Entstehung der Länder im Ostalpenraum, in: Bericht über den 19. Österreichischen Historikertag in Graz 1992, Wien 1994, S. 105-115.

1000 Jahre Seeon – Die Klostergründung im Zeichen der Kirchenreform, in: Festschrift 1000 Jahre Seeon (Seebruck 1994), S. 47-70.

„Sichere Armut“. Zu den sozialen Verhältnissen in Bergbau und Saline, in: Salz. Katalog der 7. Salzburger Landesausstellung in Hallein (Salzburg 1994), S. 148-163.

Paracelsus, die Reformation und der Bauernkrieg, in: Paracelsus in Salzburg, hg. von Heinz Dopsch und Peter F. Kramml (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Erg. Bd. 14), Salzburg 1994, S. 201-215.

Testament, Tod und Grabmal des Paracelsus. Mit einer Übertragung des Testaments ins Neuhochdeutsche, ebenda S. 251-277.

Salzburg und Österreich. Vom geistlichen Fürstentum zum Bundesland, in: Was heißt Österreich? Inhalt und Umfang des Österreichbegriffs vom 10. Jahrhundert bis heute, hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1995, S. 65-107.

In sedem Karinthani ducatus intronizavi. Zum ältesten gesicherten Nachweis der Herzogseinsetzung in Kärnten, in: Regensburg, Bayern und Europa. Festschrift für Kurt Reindel zu

Page 13: S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I Shosting.workplace.cz/DZS/Aktion.nsf... · Web viewAus der Arbeit an einem Forschungsprojekt, in: Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte,

seinem siebzigsten Geburtstag, hg. von Lothar Kolmer und Peter Segl, Regensburg 1995, S. 103-136.

Probleme des Bergbaus in Salzburg zur Agricola-Zeit. Am Beispiel des Montanreviers von Gastein und Rauris, in: Georgius Agricola – 500 Jahre, hg. von Friedrich Naumann, Chemnitz 1995, S. 331-340.

Besiedlung und Herrschaftsverhältnisse, in: Chronik Faistenau. Geschichte und Kultur des Erholungsdorfes im Salzburger Flachgau, Faistenau 1995.

Il patriarca Poppone di Aquileia(1019-1042). L'origine, la famiglia e la posizione di principe della Chiesa, in: Poppone – L'eta d'oro del Patriarcato di Aquileia, Rom 1996, S. 15-40.

Geschichte von Stadt und Land Salzburg, in: Salzburg – deutsch, englisch, französisch, München 1996, 10-53.

Das Diplom Kaiser Ottos III. für Salzburg vom 28. Mai 1996 aus historischer Sicht, in: Tausend Jahre Salzburger Münzrecht, hg. von Christoph Mayrhofer und Günther Rohrer, Salzburg-Archiv 21, Salzburg 1996, S. 11-34.

Das kaiserliche Marktrecht für Salzburg vor 1000 Jahren. Zur Urkunde Kaiser Ottos III. vom 28. Mai 996, in Salzburger Volkskultur 20 (1996), S. 6-17.

Schriftliche Quellen zur Geschichte des hl. Rupert, in: Hl. Rupert von Salzburg, Katalog der Ausstellung im Dommuseum und in der Erzabtei St. Peter, Salzburg 1996, 39-65.Der hl. Rupert in Salzburg, ebenda, S. 66-88.

750 Jahre Markt Tamsweg. Anlaß und Bedeutung der Feier im „Jubiläumsjahr 1996“, in: Festschrift 750 Jahre Markt Tamsweg, hg. vom Festausschuss der Marktgemeinde, Tamsweg 1996, S. 8-19.

Seekirchen als Heimat - Eine Gemeinde stellt sich vor, gem. mit Peter Forsthuber, in: 1300 Jahre Seekirchen – Geschichte und Kultur seiner Salzburger Marktgemeinde, hrsg. von Elisabeth und Heinz Dopsch, Seekirchen 1996, S. 6-20.Der Name "Seekirchen" und das Wappen der Marktgemeinde, ebenda S. 70-75.Der heilige Rupert und die Anfänge Seekirchens, ebenda S. 98-113.Zwischen Erzbischof, Klöstern und Adel - Das Gebiet von Seekirchen im Mittelalter, ebenda S. 113-159.Hörige Bauern, Knechte und Mägde - Das Leben im Verband der Grundherrschaft, ebenda S. 160-182.Als Bauern zu Gericht saßen - Recht und Gerichtsbarkeit in früheren Jahrhunderten, ebenda S. 183-188.Die Verleihung von Marktrechten und die Entwicklung des Marktes, gem. mit Birgit Wiedl, ebenda S. 189-210.

Page 14: S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I Shosting.workplace.cz/DZS/Aktion.nsf... · Web viewAus der Arbeit an einem Forschungsprojekt, in: Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte,

Die Geschichte der Pfarre Seekirchen, gem. mit Kerstin Hederer, ebenda S. 354-383.Schloß Seeburg und die Wehrbauten in Seekirchen, ebenda S. 457-461.Die Fischerei im See und in der Ache, gem. mit Alfred Stefan Weiß, ebenda S. 603-615.Dachsberger und Überacker - Ein Streit der in die Sage einging, gem. mit Birgit Wiedl, ebenda S. 674-690.„Die Reise nach Waldprechting“ - Auf den Spuren von Johannes Freumbichler und Thomas Bernhard in Seekirchen, gem. mit Louis Huguet, ebenda S. 715-728.Anton Moser - Der Altbürgermeister als Maler und Mundartdichter, ebenda S. 729-734.

Heimatforschung in Salzburg - Eine Zwischenbilanz, in: Forum Heimatforschung. Ziele–Wege–Ergebnisse, hg. vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege, Heft 1, München 1996, S. 15-34.

Rupert, Virgil und die Salzburger Slawenmission, in: Ostarrichi – Seine christliche Vorgeschichte. Mission und Glaube im Austausch zwischen Orient und Okzident (Pro Oriente Bd. XIX), Innsbruck-Wien 1997, S. 88-139.

1000 Jahre Österreich – seine Tradition als Asyl im Herzen Europas, in: AWR-Bulletin. Vierteljahresschrift für Flüchtlingsfragen, Wien 1997, Nr. 1-2, S. 27-44.

Anfang und Aufstieg – vom bayerischen Erzbistum zum Land Salzburg, in: 1200 Jahre Erzbistum Salzburg. Dom und Geschichte, Festschrift hg. vom Domkapitel, Salzburg 1998, S. 27-44.Der Primas im Purpur: Legatenwürde, Primat und Eigenbistümer der Erzbischöfe von Salzburg, ebenda, S. 97-110.

Von der Einheit zur Nachbarschaft – Namen und Wappen von Laufen und Oberndorf, gem. mit Hans Roth, in: Laufen und Oberndorf. 1250 Jahre Geschichte, Wirtschaft und Kultur an beiden Ufern der Salzach, hg. Von Heinz Dopsch und Hans Roth, Laufen/Oberndorf 1998, S. 26-31.Die Anfänge der Siedlung und die Entwicklung zur Stadt, ebenda S. 47-60.Laufen als Zentrum der Salzschiffahrt, unter Mitarbeit von Herbert Lämmermeyer, ebenda S. 61-92.Von der Adelsherrschaft zur erzbischöflichen Verwaltung, unter Mitarbeit von Helga Reindel-Schedl und John B. Freed, ebenda S. 93-115.Stadtherr, Stadtordnung und „Policey“ – Die Entwicklung im Spätmittelalter, ebenda S. 116-128

Der Abersee und das Gebiet von Strobl im Mittelalter, in: Strobl am Wolfgangsee. Naturraum, Geschichte und Kultur einer Gemeinde im Salzkammergut, hg. von Wolfgang Stehrer, Strobl 1998, S. 106-137.

Das Mittelalter, in: Puch bei Hallein. Geschichte und Gegenwart einer Salzburger Gemeinde, hg. von Gerhard Ammerer, Puch 1998, S. 67-94, S.

Der Lungau – Salzburger Land jenseits der Tauern, in: Reisen in den Lungau, hg. von Alfred Stefan Weiß (Salzburg-Archiv 25), Salzburg 1998, S. 9-52.

Page 15: S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I Shosting.workplace.cz/DZS/Aktion.nsf... · Web viewAus der Arbeit an einem Forschungsprojekt, in: Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte,

Romantik des Verfalls. Stadt und Land Salzburg am Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Sommerreisen nach Salzburg im 19. Jahrhundert, Ergebnisse eines interdisziplinären Symposions in Berlin 1994 (Jahresschrift des Salzburger Museums Carolino Augusteum 43/44, 1997/98), Salzburg 1998, S. 17-44.

Otting vor 1250 Jahren. Bischof Virgil, Graf Gunther und die Klostergründung, in: Festschrift 1250 Jahre Otting, hg. von Franz Patzelt, Otting 1999, S. 33-55.

Der Primas im Purpur. Eigenbistümer, Legatenwürde und Primat der Erzbischöfe von Salzburg, in: 1200 Jahre Erzbistum Salzburg. Die älteste Metropole im deutschen Sprachraum, hg. von Heinz Dopsch, Peter F. Kramml und Alfred St. Weiß, Salzburg 1999 (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Erg. Bd. 18 = Salzburg Studien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur Bd. 1), S. 131-155.

Liechtenstein - Herkunft und Aufstieg eines Fürstenhauses. Aus der Arbeit an einem Forschungsprojekt, in: Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte, hg. von Arthur Brunhart, Bd. 2, Neuzeit: Land und Leute, Zürich 1999, S. 7-67.

Das Gebiet der Scheffau von den Anfängen menschlicher Siedlung bis zum Ende des Mittelalters, in: Chronik von Scheffau, hg. von Josef Irnberger, Ewald Hiebl und Thomas Hellmuth, Scheffau 1999, S. 47-81.

Zwischen Dichtung und Politik – Herkunft und Umfeld Ulrichs von Liechtenstein, in: Ich – Ulrich von Liechtenstein. Literatur und Politik im 13. Jahrhundert, hg. von Ulrich Spechtler und Barbara Maier (Schriftenreihe der Akademie Friesach Bd. 5), Klagenfurt 1999, S. 49-104.

Die Freien von Sannegg als steirische Landherren und ihr Aufstieg zu Grafen von Cilli, in: Sammelband des internationalen Symposiums „Die Grafen von Cilli. Altes Thema – Neue Erkenntnisse“, Celje 27.-29. Mai 1998, red. von Rolanda Fugger Germadnik, Celje 1999, S. 23-35.

Inn – Salzach. Ein Flußsystem macht Geschichte, in: Natur- und Kulturraum Inn – Salzach. Nachhaltige Nutzung. Grenzüberschreitende Fachtagung am 8.-10. Oktober 1998 im Schloss Ranshofen/Braunau, O.Ö. Laufener Seminarbeiträge 5/99, Laufen 1999, S. 41-56.

Zur topographischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Struktur bayerischer Bischofsstädte. Regensburg, Salzburg, Passau und Freising im Vergleich, in: Vom Ursprung der Städte. Jubiläumsschrift zur 1200. Wiederkehr der Erstnennung von Linz, hg. von Christian Rohr, Linz 1999 (Archiv der Stadt Linz), S. 61-102.

Herkunft und Aufstieg der Grafen von Görz. Anmerkungen zu einem Problem der genealogischen Forschung, in: Symposium zur Geschichte von Millstatt und Kärnten 1999, hg. von Franz Nikolasch, Salzburg 2000, S. 1-32.

Page 16: S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I Shosting.workplace.cz/DZS/Aktion.nsf... · Web viewAus der Arbeit an einem Forschungsprojekt, in: Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte,

In italienischer Übersetzung: Origine e ascesa dei conti di Gorizia. Osservazioni su un problema di ricerca genealogica, in: La contea dei Goriziani nel medioevo, a cura di Sergio Tavano (Collana di testi e studi storici 23), Gorizia 2002, S. 13-60.

Salzburgs Weg im Zweiten Jahrtausend. Festvortrag zum 40-Jahre-Jubiläum des Lions Clubs Salzburg - Hohensalzburg am 20. Mai 2000, in: Lions-Club Salzburg-Hohensalzburg, Festschrift zum 40-Jahre-Jubiläum, Salzburg 2000, S. 41-67.

Tassilo III. – zuerst Herzog, dann König, schließlich Mönch (gem. mit Adolf Hahnl), in: Baiernherzog Tassilo III. Dingolfinger Museumsschriften Bd. 4, 2000, S. 29-42.

Origine e posizione sociale dei patriarchi di Aquileia nel tardo medioevo, in: Aquileia e il suo patriarcato. Atti del Convegno Internazionale di Studie, Udine 21-23 ottobre 1999 (Pubblicazioni della deputazione di storia patria per il Friuli 29), Udine 2000, S. 289-315.

Das gewiesene Recht. Zur Bedeutung der Taidinge, Landrechte und anderer Weistümer in Salzburg, in: Salzburger Volkskultur 24 (November 2000), S. 28-39.

Die Kärntner Pfalzgrafschaft und der Herzogstuhl, in: Kärntner Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift für Alfred Ogris zum 60. Geburtstag (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 84), Klagenfurt 2001, S. 105-130. (auch in: Symposium zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, hg. von Franz Nikolasch, Salzburg 2001, 53-71.)In italienischer Übersetzung: Il conti palatini di Carinzia e il trono ducale, in: La contea dei Goriziani nel medioevo, a cura di Sergio Tavano (Collana di testi e studi storici 23), Gorizia 2002, S. 61-86.

Michaelbeuern: Historische Namensformen – Politische und kirchliche Topographie – Geschichtlicher Überblick – Soziale, rechtliche und wirtschaftliche Verhältnisse – Inkorporationen und Patronate – Äbtereihe – Archivalien – Heraldik und Sphragistik, in: Germania Benedictina III/2: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol, bearb. von Ulrich Faust und Waltraud Krassnig, St. Ottilien 2001, 655-720, 745 f., 753 f., 756-758.

Salzburg als Missions- und Kirchenzentrum, in: Rajko Bratož (Hg.), Slowenien und die Nachbarländer zwischen Antike und Karolingischer Epoche. Anfänge der slowenischen Ethnogenese, Ljubljana 2001, S. 659-692.

Vergleichende Landesgeschichte in Österreich – Realität, Vision oder Utopie?, in: Festschrift 150 Jahre Historischer Verein, hg. von Gerhard Pferschy, Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark 91/92 (200/01), S. 53-92.

Page 17: S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I Shosting.workplace.cz/DZS/Aktion.nsf... · Web viewAus der Arbeit an einem Forschungsprojekt, in: Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte,

Bayern – „Mutterland“ des Ostalpenraums. Die Landesbildung der Wittelsbacher im Vergleich zu den österreichischen Ländern, in: Festschrift 150 Jahre Historischer Verein, hg. von Gerhard Pferschy, Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark 91/92 (2000/01), S. 259-308.

Bayern und Italien – zusammenfassende Bemerkungen, in: Bayern und Italien – Politik, Kultur, Kommunikation. Festschrift für Kurt Reindel zum 75. Geburtstag (ZBLG Beiheft 18), München 2001, S. 283-298.

Landfrieden und Landesherrschaft. Beispiele aus dem Alpen- und Donauraum, in: Landfrieden - Anspruch und Wirklichkeit. Beiträge des Internationalen Kongresses in Fürstenfeldbruck, hg. von Arno Buschmann und Elmar Wadle, Paderborn 2002, S. 153-183.

Mühldorf als erzbischöfliche Stadt, in: Mühldorf am Inn – Salzburg in Bayern. Begleitband der Ausstellung in Mühldorf am Inn, red. von Edwin Hamberger/Angelika Kromas, Mühldorf 2002, S. 12-26.

Die Salzburger Juden im Mittelalter bis zu ihrer Ausweisung 1498, in: Juden in Salzburg. History, cultures, fates, hg. von Helga Embacher, Salzburg 2002, S. 23-37.

Arnolf und der Südosten – Karantanien, Mähren, Ungarn, in: Kaiser Arnolf – Das ostfränkische Reich am Ende des 9. Jahrhunderts, hg. von Franz Fuchs und Peter Schmid (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 19, Reihe B), München 2002, S. 143–186.

Von Bayern nach Friaul. Zur Herkunft der Grafen von Görz und ihren Anfängen in Kärnten und Friaul, Krain und Istrien, gem. mit Therese Meyer, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 65 (2002), 295–372; auch in: Symposium zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, hg. von Franz Nikolasch, Salzburg 2002, S. 1-57. Italienische Fassung: Therese Meyer e Heinz Dopsch, Dalla Baviera al Friuli. L´origine die conti di Gorizia e le prime vicende della dinastia in Tirolo, Carinzia e Friuli, in: Silvano Cavazza (Ed.), Da Ottone III. a Massimiliano I. Gorizia e i conti di Gorizia nel medioevo, Gorizia 2004, S. 67-136.

Heimat oder Region? Mühldorf zwischen Salzburg und Bayern, in: Gestern, heute, morgen – „Heimat“ ohne Geschichte? Symposium in Mühldorf am Inn am 27. Oktober 2001, Mühldorf am Inn 2002, 44–66.

Zwischen Salzburg, Byzanz und Rom. Zur Missionierung Pannoniens im 9. Jahrhundert, in: Christentum in Pannonien im ersten Jahrtausend, hg. von Róbert Müller, Zalai Múzeum 11, Zalaegerszeg 2002, S. 267-294.

Gründung und Frühgeschichte des Klosters Frauenchiemsee bis zum Tod der seligen Irmingard (866), in: Frauenchiemsee. Geschichte, Kunst, Wirtschaft und Kultur einer altbayerischen Benediktinerinnenabtei, hg. von Walter Brugger und Manfred Weitlauff, Weißenhorn 2003, S. 29-55.

Page 18: S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I Shosting.workplace.cz/DZS/Aktion.nsf... · Web viewAus der Arbeit an einem Forschungsprojekt, in: Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte,

Die Stifterfamilie von St. Georgen und ihre Gründung – Bayerischer Hochadel als Klosterstifter in Kärnten, in: 1000 Jahre Stift St. Georgen am Längsee, hg. von Johannes Sacherer, Klagenfurt 2003, S. 98-139.

Heinrich Raspe und die Reichsfürsten im Südosten, in: Heinrich Raspe – Landgraf von Thüringen und römischer König († 1247). Fürsten, König und Reich in spätstaufischer Zeit, hg. von Matthias Werner (Jenaer Beiträge zur Geschichte Bd. 3), Frankfurt a. M. 2003, S. 69-104.

Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch (Residenzenforschung Bd. 15/1), Otsfildern 2003. Darin die Artikel: Chiemseehof, Stadt Salzburg, S. 112-113; Friesach, S. 196-198; Leibnitz-Seggau (Bischöfe von Seckau), S. 329-333; Salzburg, Erzbischöfe von (mit den Salzburger Eigenbistümern Gurk, Seckau, Chiemsee, Lavant), S. 484-495; Salzburg (erzbischöfliche Residenz), S. 510-513; St. Andrä im Lavanttal, S. 543-545; Strassburg (Bischöfe von Gurk), S. 562-564.

Von den Anfängen menschlicher Siedlung bis zum Ende der erzbischöflichen Herrschaft (1803) und zum Übergang Salzburgs an Österreich (1816), in: Geschichte von Plainfeld, hg. von der Gemeinde Plainfeld, Plainfeld 2003, S. 27-82.

Salzburg zur Zeit Erzbischof Arns, in: Erzbischof Arn von Salzburg, hg. von Meta Niederkorn-Bruck und Anton Scharer (Veröffentlichungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung Bd. 40), Wien 2004, S. 27-55.

Welf III. und Kärnten, in: Welf IV. – Schlüsselfigur einer Wendezeit, hg. von Matthias Becher, Bonn 2004, S. 84-128.

Euregio Salzburg-Traunstein-Berchtesgadener Land – Heimat mit Geschichte und Zukunft, hg. von der Euregio, Traunstein 2004. Darin die Beiträge:Das Zeugnis der Ortsnamen, S. 23-32Kirchliche Verhältnisse – Bistümer, Klöster, Pfarrseelsorge, S. 38-48Länder und Landesgrenzen (bis 1803), S. 49-58Die Verwaltungsorganisation in Bayern, Salzburg und Berchtesgaden von den Anfängen bis 1803, S. 67-74Verwaltungsreformen im 19. und 20. Jahrhundert, S. 77-86Die Wirtschaft im Mittelalter und der frühen Neuzeit, S. 87-96

Der Makel der Geburt. Zu den familiären Verhältnissen und zur persönlichen Rechtsstellung des Paracelsus, in: 52. Paracelsustag 2003 (Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung 37), Wien 2004, S. 9-35.

Page 19: S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I Shosting.workplace.cz/DZS/Aktion.nsf... · Web viewAus der Arbeit an einem Forschungsprojekt, in: Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte,

Von der Königsschenkung des Jahres 904 zur Gründung des Frauenklosters Göss, in: Stift Göss. Die Stifts-, Kathedral- und Pfarrkirche zum hl. Andreas, hg. von Heimo Kaindl, Matthias Keil und Elisabeth Wahl, Graz 2004, S. 18-32.

Leben und Sterben im Berg. Paracelsus und der Bergbau an der Wende zur Neuzeit, in: Nova Acta Paracelsica, Neue Folge 18 (Einsiedeln 2004), 83-116.

Salzburg 1803–2003. Langfristige Auswirkungen der Säkularisation, in: Gerhard Ammerer/Alfred St. Weiß, Die Säkularisation Salzburgs 1803. Voraussetzungen – Ereignisse – Folgen (Wissenschaft und Religion. Veröffentlichungen des Internationalen Forschungszentrums für Grundfragen der Wissenschaften Salzburg 11), Frankfurt a. M. 2005, S. 282-317.

Der Almkanal in Stadt und Land Salzburg. Entstehung und Bedeutung von den Anfängen bis zum Ende der geistlichen Herrschaft (1803), in: Fließende Gewässer als Kulturdenkmale. Thesis. Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar Jg. 50 (2004), Heft 3. S. 40-47.

Zur Gründung der Abtei Mattsee. Die erste Klosterstiftung Herzog Tassilos III.?, in: Tassilo III. von Bayern. Großmacht und Ohnmacht im 8. Jahrhundert, hg. von Lothar Kolmer und Christian Rohr, Regensburg 2005, S. 211-236.

Kaiser Sigmund und König Albrecht II. Zwei Herrscher des Spätmittelalters auf gotischen Flügelaltären in Tirol, in: Tirol – Österreich –Italien. Festschrift für Josef Riedmann zum 65. Geburtstag (Schlern-Schriften 330), hg. von Klaus Brandstätter und Julia Hörmann, Innsbruck 2005, S. 183-199.

Die Zeit der Fürstpröpste, in: Festschrift 850 Jahre Bischofswiesen, hg. von der Gemeinde Bischofswiesen, Berchtesgaden 2005, S. 13-19.

Paracelsus – Arzt, Philosoph oder Goldmacher?, in: Ulrich Müller/Werner Wunderlich (Hg.): Mittelalter-Mythen Bd. 4, Konstanz 2005, S. 937-958.

Geschichtsvereine in Österreich. Anfänge und Entwicklung – Leistungen – Aufgaben, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 138 (2005), S. 67-94.

Dorf und Herrschaft Mattsee im Mittelalter, in: Mattsee Chronik, red. von Gerda und Oskar Dohle, Mattsee 2005, S. 51-72.

Die Anfänge des Klosters Mattsee, ebenda S. 149-157.

Zur Entwicklung des bäuerlichen Besitzrechts im Ostalpenraum, in: Land, Lords an Peasants. Peasants´ right to control land in the Middle Ages and the Early modern Period – Norway, Scandinavia and the Alpine region, hg. von Tore Iversen und John Ragnar Myking (Trondheim Studies in history 52), Trondheim 2005, S. 63-80.

Page 20: S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I Shosting.workplace.cz/DZS/Aktion.nsf... · Web viewAus der Arbeit an einem Forschungsprojekt, in: Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte,

Neue Leibeigenschaft oder alte Hörigkeit? Zu den Beschwerden und Forderungen aufständischer Bauern im Ostalpenraum an der Wende zur Neuzeit, in: Forms of Servitude in Northern and Central Europe: Decline, Resistance and Expansion, ed. by Paul Freeman and Monique Bourin (Medieval texts and cultures of northern Europe 9), Brüssel 2005, S. 313-340.

Begründer der Bergbaumedizin? Paracelsus und seine Schrift von der Bergsucht, in: Wolfgang Ingenhaeff/Johann Bair (Hg.), Bergvolk und Medizin (Schwazer Silber. 3. Internationales Bergbausymposium Schwaz 2004), Schwaz 2005, S. 71-88.

Die Grafen von Lebenau – bescheidener Zweig einer großen Dynastie, in: Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben, hrsg. von Ferdinand Kramer und Wilhelm Störmer (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte XX), München 2005, S. 509-537.

Die Geschichte der Abtei Frauenchiemsee im Spiegel der schriftlichen Quellen, in: Hermann Dannheimer, Frauenwörth. Archäologische Bausteine zur Geschichte des Klosters auf der Fraueninsel im Chiemsee, Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse NF 126, München 2005, S. 171-213.

gem. mit Franz Machilek, Erzbischof Konrad I. und seine Familie – Die Grafen von Abenberg-Frensdorf in Franken, in: MGSL 146 (2006), S. 9-50.

Kleinstaat und Kaiserreich – Das „staatsrechtliche Verhältnis“ des Fürstentums Liechtenstein zum Römisch-Deutschen Reich und zur Habsburgermonarchie, in: Bericht über den 24. Österreichischen Historikertag in Innsbruck 2005, S. 154-171.

Mönchtum, Orden, Klöster und Stifte. Geistliche Gemeinschaften in Vergangenheit und Gegenwart, in: Klöster und Stifte. Ein Führer zu den Klöstern und Stiften der EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein, Salzburg 2006, S. 4-15; Bergheim, Maria Sorg, ebenda S. 26; Hallein, ehem. Kloster der Augustiner-Eremiten, ebenda S. 34; Mattsee, Kollegiatstift, ebenda S. 44-45; Salzburg-Stadt, ehem. Domstift, ebenda S. 52-54; Salzburg-Stadt, Pallottiner, ebenda S. 71-72; Seekirchen, Kollegiatstift, ebenda S. 83; Werfen, ehem. Kapuzinerkloster, ebenda S. 94-95.

Arbeiterschaft und Lohnarbeit zur Zeit des Paracelsus, in: Manuskripte – Thesen – Informationen, hg. von der Deutschen Bombastus-Gesellschaft, Nr. 24/2, Dresden 2006, S. 4-21.

Erzbischof Konrad I. von Salzburg und die Entwicklung Friesachs zur Stadt, in: Christian Domenig/Johannes Grabmayr/Reinhard Stauber/Karl Stuhlpfarrer und Markus Wenninger (Hg.), „Und wenn schon, dann Bischof oder Abt“. Im Gedenken an Günther Hödl (1941–2005), Klagenfurt 2006, S. 33-52.

Im Druck:

Page 21: S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I Shosting.workplace.cz/DZS/Aktion.nsf... · Web viewAus der Arbeit an einem Forschungsprojekt, in: Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte,

Zur Entstehung des Landes und der Landesherrschaft im Gebiet des Fürstentums Liechtenstein, in: Herrschaft und Repräsentation, hg. von Arthur Brunhart, Zürich 2006.

Zwischen Herrschaft und Genossenschaft. Grundstrukturen bäuerlichen Lebens im Ostalpenraum, in: Ragnar Myking/Tore Iversen (Hg.), ……….

.

V. ÜBERSETZUNGEN

Diemut von Högl. Eine Salzburger Erbtochter und die erzbischöfliche Ministerialität im Hochmittelalter, von John B. Freed (Illinois). Deutsche Übersetzung, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 120/121 (1980/81), S. 581-657.

Die Dienstmannschaft von St. Peter, von John B. Freed (Illinois). Deutsche Übersetzung und Bearbeitung, in: Festschrift Erzabtei St. Peter in Salzburg 582 - 1982, Salzburg 1982, S. 56 - 78.

Das zweite österreichische Millennium: Berufung auf das Mittelalter zur Schaffung eines österreichischen Nationalbewußtseins, gem. mit John B. Freed, Illinois (Übersetzung ins Deutsche), in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 137 (1997) S. 279-294.

Landesbildung, Herrschaftsausbau und Ministerialität – Zur Entstehung des Landes Salzburg, von John B. Freed (Übersetzung ins Deutsche), in: 1200 Jahre Erzbistum Salzburg - Die älteste Metropole im deutschen Sprachraum, hg. von Heinz Dopsch, Peter F. Kramml und Alfred Stefan Weiß (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Erg. Bd. 18 = Salzburg Studien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur Bd. 1), Salzburg 1999, .

VI. DREHBÜCHER

St. Peter in Salzburg. Das älteste Kloster im deutschen Sprachraum. Tonbildschau von Matthias Michel für die 3. Salzburger Landesausstellung in St. Peter, 1982.

Fürsten im Purpur – Unter dem Krummstab. Salzburg als geistliches Fürstentum (bis 1803). Fernsehfilm, Co-Produktion des ORF, Landesstudio Salzburg, und des Bayer. Fernsehens, 1987.

Vom Stadtrecht zur Bürgerbeteiligung. 700 Jahre Stadtrecht von Salzburg. Fernsehfilm des ORF, Landesstudio Salzburg, 1987.

Page 22: S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I Shosting.workplace.cz/DZS/Aktion.nsf... · Web viewAus der Arbeit an einem Forschungsprojekt, in: Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte,

Die Bajuwaren. Von Severin bis Tassilo 488-788. Tonbildschau von Matthias Michel für die gemeinsame Landesausstellung des Freistaates Bayern und des Landes Salzburg in Rosenheim und Mattsee, 1988.

Der Almkanal in Salzburg. Fernsehfilm des ORF, Landesstudio Salzburg, 1988.

Das Salzfaß des hl. Rupert. Salzgewinnung in Reichenhall, Hallein und Berchtesgaden, gem. mit Fritz Koller. Fernsehfilm, Co-Produktion des ORF, Landesstudio Salzburg und des Bayerischen Fernsehens, 1989.

VII. KLEINERE ARBEITEN UND ZEITUNGSARTIKEL (in Auswahl)

Das Nachwuchsseminar der Südostdeutschen Historischen Kommission, in: Südostdeutsche Semesterblätter 23/24, München 1969, S. 30-33.

Zur Herkunft der Freien von Sannegg und Grafen von Cilli, in: Südostdeutsches Archiv 14, München 1971, S. 258-261.

Beobachtungen zum Verhältnis von Ministerialität und Stadt in der Steiermark, in: Stadt und Ministerialität, hrsg. von Erich Maschke und Jürgen Sydow, Stuttgart 1973, S. 151-154.

Nachruf auf Theodor Mayer, in: Südostforschungen 32 (München 1973), S. 322-327.

Tittmoning - Eine Stadt an der Grenze, in: Chiemgau-Blätter, Beilage zum Traunsteiner Wochenblatt, September 1977.

Als Salzburg den Pinzgau eintauschte, in: Das Wochende, Salzburger Nachrichten vom 30. September 1978.

Das unterirdische Salzburg (Almkanal), in: Bastei - Blätter des Stadtvereins Salzburg 29 Jg. (1980), S. 3-4.

Zwischen Papst und Kaiser - Salzburg im 12. Jahrhundert, in: Das Wochenende. Salzburger Nachrichten vom 26. September 1981.

Salzburgs Wiege steht in St. Peter, in: Das Wochenende, Salzburger Nachrichten vom 14. Dezember 1981.

Konrad III. und Eberhard II., in: Festschrift Ebenau 1182-1982, Salzburg 1982, S. 23-26.

St. Peter Magazin zur 3. Salzburger Landesausstellung 1982. Redaktion und die Beiträge: 1400 Jahre - Das liturgische Jubiläum; St. Peter in Salzburg - Ältestes Kloster im deutschen Sprachraum;

Page 23: S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I Shosting.workplace.cz/DZS/Aktion.nsf... · Web viewAus der Arbeit an einem Forschungsprojekt, in: Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte,

Virgil von Salzburg - Der streitbare Gelehrte. Sondernummer des Rupertusblattes vom 11. Juli 1982.

Der Primas im Purpur. Legatenwürde und Primat der Salzburger Erzbischöfe, in: Das Wochenende. Beilage zu den Salzburger Nachrichten, 1983.

St. Virgil-Magazin. Verfaßt und hrsg. zum Internationalen Virgil-Symposion 1984 (auch als Beilage zu den Salzburger Nachrichten 1984).

Virgil - ein störrischer Ire in Salzburg, in: Stadt Gottes, Jg. 108 (1984).

Das Werden des Landes Salzburg, in: Herbert Dachs (Hg.), Das politische, soziale und wirtschaftliche System im Bundesland Salzburg. Salzburg-Dokumentationen Nr. 87 (Salzburg 1985), S. IX-XII.

Nachruf auf Otto Brunner, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 125 (1985), S. 984-988.

Despot oder Märtyrer? Zur Beurteilung des Salzburger Erzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau, in: Das Wochende. Beilage zu den Salzburger Nachrichten, 1987.

Zu den Anfängen des Chiemseehofes in Salzburg vor 775 Jahren, in: Zeitschrift "Notitiae Austriacae", hrsg. von Hans Kutschera, 1991.

Wissenschaftliche Begleittexte zu den Sonderpostmarken 700 Jahre Stadtrecht von Salzburg (1987), Bajuwarenausstellung Mattsee (1988), Paracelsus - 450. Todestag (1991).

Salzburg - Vom Erzstift zum Bundesland. Überblick über Geographie, Kunstgeschichte, Geschichte, Kultur und Brauchtum für ein Österreich-Lehrbuch, hrsg. vom Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten.

Grundstrukturen der Lokalverwaltung im frühen Mittelalter, in: Lokalverwaltung 4.-11. Jahrhundert, in: historicum Nr. 30 (Herbst 1992), S. 17-21.

Horrorvisionen oder sachlicher Kompromiß ? Zu den aktuellen Perspektiven für ein neues Universitäts-Organisationsgesetz, in PLUS - Zeitschrift der Paris Lodron Universität Salzburg 1992/93 Nr. 4, Mai, S. 1-2.

Eröffnung des Grabungshauses der archäologischen Forschungsstelle Karanovo in Bulgarien, in: PLUS Jg. 1993/94, Nr. 1, Dezember 1993, S. 20.

Als man das Salz noch zu schätzen wußte. Die Mozarts und ihr Salzdeputat, in: Mitteilungen der Internationalen Stiftung Mozarteum, 41. Jg., Salzburg 1993, Heft 3-4, S. 73-76.

Page 24: S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I Shosting.workplace.cz/DZS/Aktion.nsf... · Web viewAus der Arbeit an einem Forschungsprojekt, in: Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte,

800 Jahre Rif. Zur ersten Nennung von Rif in der Urkunde Kaiser Heinrichs VI. 1194, in: Festschrift 800 Jahre Rif, Salzburg 1994, S. 4-13.

Nachruf auf Karl Bosl, in: Südostdeutsches Archiv 36/37 (1993/94), S. 180-183.

"Aus der Geschichte der Universität", "Studentisches Leben von dreihundert Jahren" und "Wissenschaft jenseits des Elfenbeinturms - zur Rolle der Universität in Stadt und Land", alle in: Alma Mater Paridiana - Informationsbroschüre der Universität Salzburg, Salzburg 1995.

Vom Markt zur Stadt. Die Bedeutung der Urkunde Kaiser Ottos III. vom 28. Mai 996 für die Entwicklung der Stadt Salzburg, in: 1000 Jahre Markt-, Maut- und Münzrecht für die Stadt Salzburg, Sonderausgabe der „Salzburger Wirtschaft“, Juni/Juli 1996, S. 3-10.

700 Jahre Gastein bei Salzburg. Am 10. März 1297 kaufte Erzbischof Konrad IV. das Gasteinertal von Bayern, in: Gasteiner Rundschau 126, März 1997, S. 1-4.

Von den Anfängen des Christentums: Severin, Rupert, Virgil, Arn und Karl der Große, in: 1200 Jahre Erzbistum Salzburg. Jubiläumsmagazin in den Salzburger Nachrichten, Salzburg 1998, S. 6-7Die Erzbischöfe als Reichsfürsten und Landesherren, ebenda S. 8-9Der Primas im Purpur. Eigenbistümer, Legatenwürde und Primat der Erzbischöfe von Salzburg, ebenda S. 13

Text zur Tonbildschau "Seekirchen - gestern, heute, morgen" (1998), 8 Seiten

Breves Notitiae – Anlaß, Entstehungszeit und Gliederung des jüngeren Salzburger Güterverzeichnisses, in: Notitiae Austriacae Jg. 19 (1999).

Philippus Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus (1493-1541), in: NOI International, Jg. 35, Nr. 131, Klagenfurt 2000, S. 27-34.

Kultur- und Religionsgeschichte – Zusammenfassung, in: Slowenien und die Nachbarländer zwischen Antike und Karolingischer Epoche, hg. von Rajko Bratož, Ljubljana 2001, 973-974.

900 Jahre Berchtesgaden. Zur Gründung des Augustiner-Chorherrenstiftes im Jahre 1102, in: Salzburger Volkskultur 26. Jg., Mai 2002, S. 42-47.

Zur erneuten Diskussion um den Herzogstuhl, in: Carinthia I, 193 (2003), S. 665-668.

Zur historischen Einordnung und Interpretation der frühmittelalterlichen Kirche von St. Margarethen im Lungau, in: Hans Rudolf Sennhauser (Hg.), Früher Kirchenbau im östlichen Alpengebiet – von der Spätantike bis in ottonische Zeit, Bd. 2 (Schriften der Kommission zur

Page 25: S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I Shosting.workplace.cz/DZS/Aktion.nsf... · Web viewAus der Arbeit an einem Forschungsprojekt, in: Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte,

vergleichenden Archäologie römischer Alpen- und Donauländer, Abhandl. der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Kl. Neue Folge 123), München 2003, S. 619-621.

Adel verpflichtet – Genealogische Forschung und adeliges Selbstverständnis, in: Scherben bringen Glück. Festschrift für Fritz Moosleitner, hg. von Eva Maria Feldinger, Salzburg 2005, S. 17-20.

VIII. LEXIKONARTIKEL

Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas, hg. vom Südost-Institut München (4 Bände): Albrecht I., Albrecht II., Barbara von Cilli, Franz I. von Frankreich, Johannes von Capestrano, Sigmund Frh. v. Herberstein, Kaiser Karl V., Karl II. von Innerösterreich, Přemysl Otakar II., Papst Pius II., König Rudolf I. von Habsburg, Hans Ungnad von Sonnegg.

Encyclopedia of the Reformation (New York): Artikel Salzburg

Katholisches Soziallexikon, 2. Aufl., Wien 1980: Adel, Stand, Feudalismus.

Lexikon des Mittelalters im Artemis-Verlag: Erzbischof Adalbert III. von Salzburg, Berchtesgaden, Herzog Bernhard II. von Kärnten, Grafen von Cilli und Grafschaft Cilli, Donau, Edlinger, Eppensteiner, Fähre und Fährrecht, Flößerei, Friesach, Grafen von Görz, Bistum Gurk, Hallein, Erzbischof Hartwig von Salzburg, Herzog Heinrich III. von Kärnten, Herzog Heinrich V. von Kärnten, Herzog Heinrich VI. von Kärnten und Tirol, Hemma von Gurk, Johann von Viktring, Karnburg, Kärnten, Kastvogt und Kast(en)vogtei, Erzbischof Konrad I. von Salzburg, Herzog Konrad II. „der Jüngere“ von Kärnten, Bistum Lavant, Herzog Luitolt von Eppenstein, Maria Saal, Mattsee, Meinhard I. von Görz-Tirol, Meinhard II. von Görz-Tirol, Millstatt, Noricum, Grafen von Ortenburg, Ortolf v. Weißeneck, Erbischof von Salzburg, Ossiach, Otto „von Worms“, Herzog von Kärnten, Philipp v. Spanheim, Elekt von Salzburg und Aquileia, Erzbischof Pilgrim I. von Salzburg, Erzbischof Pilgrim II. von Salzburg, Grafen von Plain, Raffelstetter Zollordnung, Reichenhall, Salzburg, St. Andrä im Lavanttal, St. Georgen am Längsee, St. Paul im Lavanttal, St. Wolfgang, Seckau, Spanheimer, Sponheim, Trift, Triftrecht, Ulrich II. Graf von Cilli, Herzog Ulrich III. von Kärnten, Jakob Unrest, Viktring, Völkermarkt, Welf III., Herzog von Kärnten und Markgraf von Verona, Zollfeld

Lexikon für Theologie und Kirche: Erzbischof Arn von Salzburg, Erzbischof Adalbert II., Erzbischof Eberhard I., Erzbischof Eberhard II., Erzbischof Eberhard III., hl. Erintrudis, Gebhard Erzbischof von Salzburg, Hartwig Erzbischof von Salzburg, Heinrich (Gegen)Erzbischof von Salzburg, Hemma von Gurk, Pilgrim II. Erzbischof von Salzburg, Roman I. Bischof von Gurk, Rupert von Salzburg, Thiemo Erzbischof von Salzburg, Hl. Virgilius, Vitalis von Salzburg, Wlodizlaus, Erzbischof von Salzburg

Neue Deutsche Biographie: Konrad IV., Erzbischof von Salzburg, Otakar III., Otakar IV., Otakare, Peilstein, Philipp von Spanheim, Pilgrim I., Pilgrim II., Rudolf II., Rudolf III., Rudolf IV. „der Stifter“

Page 26: S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I Shosting.workplace.cz/DZS/Aktion.nsf... · Web viewAus der Arbeit an einem Forschungsprojekt, in: Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte,

Österreich-Lexikon: Hallein, Nonnberg, St. Peter in Salzburg, Salzburg-Stadt, Salzburg-Land, Slawen

Historisches Lexikon für das Fürstentum Liechtenstein: Albrecht III., Albrecht II. (V.), Ferdinand II., Friedrich III., Karl der Große, Karl VI., Leopold III., Leopold I., Matthias, Maximilian I., Maximilian II., Rudolf II., Habsburger, Gundakar von Liechtenstein, Karl von Liechtenstein, Haus Liechtenstein, Liechtensteinklamm, Böhmen, Burgenland, Fränkisches Reich, Heiliges Römisches Reich deutscher Nation, Deutsches Reich, Kärnten, Mähren, Mailand, Mainz, Niederösterreich, Oberösterreich, Österreich (-1806), Ostgotenreich, Salzburg, Steiermark

IX. REZENSIONEN

Über 80 wissenschaftliche Rezensionen in führenden mediaevistischen und landeskundlichen Zeitschriften Österreichs, Deutschlands, der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein.