run sap - amazon s3mierung der existierenden dvm-strategie. sap service tools for application dient...

44
Bonn Boston Christian Dinnus, Stefan Ettrich, Marc Jansen, Michael Lange Run SAP ® Das umfassende Handbuch

Upload: others

Post on 06-Sep-2020

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

Bonn � Boston

Christian Dinnus, Stefan Ettrich, Marc Jansen, Michael Lange

Run SAP®

Das umfassende Handbuch

1432.book Seite 3 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 2: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

Auf einen Blick

TEIL I Einführung

1 Was ist Run SAP? ....................................................... 25

2 Run SAP und ASAP .................................................... 47

3 SAP-Organisationsmodell .......................................... 55

4 SAP Solution Manager als Plattform für den End-to-End-Anwendungsbetrieb ............................... 63

TEIL II Run SAP E2E Solution Operations Standards

5 End-User Support Concept: End-to-End-Standard »Incident Management« ............................................ 79

6 Change Management Concept ................................... 87

7 SAP Application Management Concept ...................... 135

8 Business Process Operations Concept ........................ 191

9 Custom Code Operations Concept ............................. 249

10 SAP Technical Operations Concept ............................ 295

TEIL III Run SAP in der Praxis

11 Erfahrungsbericht aus der öffentlichen Verwaltung .... 333

12 ITIL und Run SAP ...................................................... 347

13 SAP-Projektmanagement mit dem SAP Solution Manager ............................................... 359

TEIL IV Run SAP – Support durch SAP

14 Customer Center of Expertise ..................................... 375

15 Run SAP Scope Assessment ....................................... 389

16 Weiterführende Informationen .................................. 395

1432.book Seite 5 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 3: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

7

Inhalt

Geleitwort .................................................................................... 15Vorwort ........................................................................................ 17

TEIL I Einführung

1 Was ist Run SAP? .................................................... 25

1.1 Motivation der Run SAP-Methodik ............................. 271.2 Roadmap .................................................................... 291.3 Run SAP-Phasen ......................................................... 32

1.3.1 Assessment & Scoping .................................... 351.3.2 Design Operations ......................................... 361.3.3 Setup Operations ........................................... 381.3.4 Handover into Production .............................. 391.3.5 Operations & Optimization ............................ 411.3.6 Arbeitspakete der Operations-Phasen ............ 411.3.7 Exemplarisches Vorgehen anhand des

Phasenmodells ............................................... 44

2 Run SAP und ASAP ................................................... 47

3 SAP-Organisationsmodell ........................................ 55

3.1 Zuordnung der Standards zum Organisationsmodell ... 563.2 Run SAP-Rollen .......................................................... 593.3 Rollen des Customer Center of Expertise ..................... 60

4 SAP Solution Manager als Plattform für den End-to-End-Anwendungsbetrieb ............................. 63

4.1 Überblick .................................................................... 644.2 SAP Solution Manager und Run SAP ........................... 68

TEIL II Run SAP E2E Solution Operations Standards

5 End-User Support Concept: End-to-End-Standard »Incident Management« .......................................... 79

5.1 Rollen ......................................................................... 795.1.1 End User ........................................................ 80

1432.book Seite 7 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 4: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

Inhalt

8

5.1.2 Key User ....................................................... 805.1.3 Application Management .............................. 80

5.2 Incident-Management-Prozess ................................... 805.2.1 Ticketerzeugung ............................................ 815.2.2 Ticketzuordnung ........................................... 825.2.3 Ticketbearbeitung ......................................... 825.2.4 Ticketlösung .................................................. 845.2.5 Ticketschließung ............................................ 85

5.3 Implementierung ....................................................... 855.3.1 Support-Reihen ............................................. 855.3.2 Service Level Agreements und Kennzahlen .... 865.3.3 Implementierungsleitfaden ............................ 86

6 Change Management Concept ................................. 87

6.1 End-to-End-Standard »Change Management« ............ 876.1.1 Rollen ........................................................... 886.1.2 Change-Management-Prozess ....................... 906.1.3 Implementierung ........................................... 93

6.2 End-to-End-Standard »Test Management« ................. 946.2.1 Warum müssen SAP-basierte Lösungen

getestet werden? ........................................... 946.2.2 Herausforderung für SAP-Kunden .................. 966.2.3 Beteiligte Rollen ............................................ 976.2.4 Test-Management-Prozess ............................ 986.2.5 Werkzeuge für das Management und die

Durchführung von Tests ................................ 1066.2.6 Work Center für Testmanagement im

SAP Solution Manager ................................... 1076.2.7 Funktionelle Tests ......................................... 1086.2.8 Funktionelle Tests – Variante 1 ...................... 1096.2.9 Funktionelle Tests – Variante 2 ...................... 1166.2.10 SAP Test Data Migration Server ..................... 1206.2.11 Technische Systemtests ................................. 121

6.3 End-to-End-Standard »Upgrade« ................................ 1246.3.1 Ziele des Standards ........................................ 1256.3.2 Rollen und Organisationsmodell .................... 1256.3.3 Evaluierung eines Upgradeprojekts ................ 1266.3.4 Implementierung des Run SAP-Standards ...... 1316.3.5 Kennzahlen für eine effektive Umsetzung ...... 133

1432.book Seite 8 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 5: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

Inhalt

9

7 SAP Application Management Concept ................... 135

7.1 End-to-End-Standard »Solution Documentation« ........ 1357.1.1 Definitionen und Modellierungsmethoden ..... 1367.1.2 Lebenszyklus einer Lösung ............................. 1417.1.3 Implementierung des Standards ..................... 1427.1.4 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess ........... 147

7.2 End-to-End-Standard »Remote Supportability« ........... 1497.2.1 Wesentliche Konzepte für den

Remote-Zugriff ............................................... 1497.2.2 Kollaborationsmöglichkeiten im Rahmen

des Remote-Supportability-Standards ............ 1537.2.3 Technische Realisierung der

Remote-Verbindung ....................................... 1567.2.4 Implementierung des Standards ..................... 157

7.3 End-to-End-Standard »Root Cause Analysis« ............... 1597.3.1 Beteiligte Rollen ............................................. 1597.3.2 Ziele ............................................................... 1607.3.3 Architektur und Werkzeuge ........................... 1617.3.4 Prozessfluss .................................................... 1657.3.5 Aktivierung und Konfiguration ....................... 166

7.4 End-to-End-Standard »SOA Readiness« ....................... 1717.4.1 Einführung ..................................................... 1717.4.2 Konzepte ....................................................... 1727.4.3 Eingliederung in das

Run SAP-Organisationsmodell ........................ 1867.4.4 Rollen ............................................................ 1867.4.5 SAP Services ................................................... 189

8 Business Process Operations Concept ..................... 191

8.1 End-to-End-Standard »Exception Handling and Business Process & Interface Monitoring« ................... 1918.1.1 Rollen und das Organisationsmodell .............. 1938.1.2 Prozessbeschreibung ...................................... 1948.1.3 Implementierung ........................................... 1988.1.4 Key-Performance-Indikatoren ........................ 200

8.2 End-to-End-Standard »Data Volume Management« .... 2008.2.1 Rollen ............................................................ 2018.2.2 Prozess ........................................................... 2028.2.3 DVM-Strategie ............................................... 2098.2.4 DVM – Laufender Betrieb ............................... 211

1432.book Seite 9 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 6: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

Inhalt

10

8.2.5 Unterstützende Werkzeuge ........................... 2138.2.6 Kennzahlen ................................................... 214

8.3 End-to-End-Standard »Job Scheduling Management« .................................. 2148.3.1 Beteiligte Rollen ............................................ 2178.3.2 Erstellung eines Konzepts .............................. 2188.3.3 Erstellung eines (Job-)Betriebshandbuches .... 2198.3.4 Fehler- und Eskalationsprozeduren ................ 2238.3.5 Kerngeschäftsprozesse und

Hintergrundverarbeitung ............................... 2248.3.6 Allgemeingültige Zeitfenster und

Restriktionen ................................................. 2258.3.7 Verifizierung der aktuellen Jobs ..................... 2278.3.8 Implementierung eines Job Change

Managements ............................................... 2278.3.9 Berücksichtigung weiterer Einflussfaktoren .... 2288.3.10 Prozess .......................................................... 2288.3.11 Prozessfluss der geschäftsprozessbezogenen

Hintergrundverarbeitung ............................... 2308.3.12 Prozessfluss der technisch basierten

Hintergrundverarbeitung ............................... 2338.3.13 Werkzeuge .................................................... 233

8.4 End-to-End-Standard »Transactional Consistency & Data Integrity« .............. 2418.4.1 Eingliederung in das Organisationsmodell

und beteiligte Rollen ..................................... 2428.4.2 Prozess .......................................................... 2438.4.3 Implementierung ........................................... 245

9 Custom Code Operations Concept .......................... 249

9.1 End-to-End-Standard »Custom Code Management« ... 2499.1.1 Konzepte zur Verwaltung und Steuerung

von Eigenentwicklungen ................................ 2509.1.2 Eingliederung in das Organisationsmodell ..... 2699.1.3 Prozess .......................................................... 2709.1.4 Werkzeuge .................................................... 275

9.2 End-to-End-Standard »Solution Documentation for Custom Code Management« ................................. 2769.2.1 Grundlagen für die Dokumentation

von Eigenentwicklungen ................................ 2779.2.2 Dokumentation von Eigenentwicklungen ...... 281

1432.book Seite 10 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 7: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

Inhalt

11

10 SAP Technical Operations Concept .......................... 295

10.1 End-to-End-Standard »System Administration« ........... 29510.1.1 Beschreibung des Standards ........................... 29510.1.2 Rollenbeschreibung ........................................ 30110.1.3 Tools .............................................................. 30110.1.4 Implementierung ........................................... 30410.1.5 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess ........... 305

10.2 End-to-End-Standard »System Monitoring« ................ 30610.2.1 Architektur des SAP-Monitorings ................... 30710.2.2 Rollen und Aufgaben ..................................... 30910.2.3 Konfiguration des zentralen Monitorings ........ 31010.2.4 Betrieb eines zentralen Monitorings ............... 31310.2.5 Reporting ....................................................... 31510.2.6 Definition von Schlüsselwerten ...................... 319

10.3 End-to-End-Standard »Security« ................................. 32110.3.1 Security Solution Map .................................... 32210.3.2 Rollen und Eingliederung in das

Organisationsmodell ...................................... 32610.3.3 Implementierung ........................................... 32710.3.4 Kennzahlen für eine effektive Umsetzung

der Informationssicherheit ............................. 330

TEIL III Run SAP in der Praxis

11 Erfahrungsbericht aus der öffentlichen Verwaltung 333

11.1 Ausgangssituation ....................................................... 33311.2 Eingliederung ins Organisationsmodell ........................ 33411.3 Eingliederung in bestehende Strukturen ...................... 340

11.3.1 Eingliederung in das Incident Management .... 34011.3.2 Eingliederung in die Überwachung ................. 342

11.4 Fazit ........................................................................... 345

12 ITIL und Run SAP ..................................................... 347

12.1 ITIL v3 im Kurzüberblick ............................................. 34712.1.1 Service Strategy .............................................. 34912.1.2 Service Design ................................................ 35012.1.3 Service Transition ........................................... 35112.1.4 Service Operation .......................................... 35212.1.5 Continual Service Improvement ..................... 353

1432.book Seite 11 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 8: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

Inhalt

12

12.2 Vergleich von Run SAP mit ITIL v3 ............................. 35412.2.1 Unterschiedliche Zielsetzung ......................... 35412.2.2 Unterschiedliche Herangehensweise .............. 356

12.3 Fazit ........................................................................... 357

13 SAP-Projektmanagement mit dem SAP Solution Manager ............................................. 359

13.1 Projektanlage im SAP Solution Manager .................... 36013.2 Festlegung des Projektumfangs .................................. 361

13.2.1 Roadmaps ..................................................... 36213.2.2 Zugriff auf Roadmaps .................................... 36513.2.3 Modifikation von Roadmaps .......................... 366

13.3 Zuordnung der Projektmitarbeiter zum Projekt .......... 36913.4 Systemlandschaft ....................................................... 36913.5 Meilensteine und Organisationseinheiten .................. 37013.6 Projektstandards ........................................................ 370

TEIL IV Run SAP – Support durch SAP

14 Customer Center of Expertise .................................. 375

14.1 Handlungsfelder ......................................................... 37514.1.1 Vision & Strategy ........................................... 37614.1.2 Services & Functions ...................................... 37614.1.3 Governance & Organization ........................... 37714.1.4 Processes & Tools .......................................... 37914.1.5 Skills & Culture .............................................. 38014.1.6 Standards & Methodology ............................. 380

14.2 Qualitätsmanagement ................................................ 38114.2.1 Safeguarding Integration Validation ............... 38314.2.2 Business Process Improvement ...................... 38314.2.3 Business Continuity ....................................... 38414.2.4 Protection of Investment ............................... 384

14.3 Single Source of Truth ................................................ 38414.4 CCC und CCoE ........................................................... 38514.5 Zertifizierungen .......................................................... 386

14.5.1 CCoE Primary Certification ............................ 38614.5.2 CCoE Advanced Certification ......................... 386

14.6 CCoE und Run SAP .................................................... 387

1432.book Seite 12 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 9: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

Inhalt

13

15 Run SAP Scope Assessment ..................................... 389

15.1 Prozess ....................................................................... 39015.2 Implementierung der Ergebnisse ................................. 392

16 Weiterführende Informationen ................................ 395

16.1 SAP Best Practices ...................................................... 39516.1.1 Branchenspezifische Run SAP-Roadmaps ........ 39616.1.2 Run SAP Best Practices ................................... 397

16.2 Schulungen, Ausbildung und Zertifizierungsprogramm 39816.3 SAP Services ............................................................... 402

Anhang ........................................................................... 405

A Abkürzungsverzeichnis .......................................................... 407B Glossar .................................................................................. 409C Run SAP Best Practices – Dokumentation .............................. 413D Die Autoren .......................................................................... 417

Index ........................................................................................... 419

1432.book Seite 13 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 10: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

214

Business Process Operations Concept8

tierung oder Optimierung einer DVM-Strategie nahelegt. Es unter-stützt Sie bei der Datenanalyse und während der Erstellung einesBusiness Blueprints.

� SAP Solution Manager: Data Volume ReportingDient der Überwachung einer implementierten DVM-Strategie,indem Datenwachstum, Datenarchivierungsaktivitäten und derenEffizienz überprüft werden. Auf Basis dieser Ergebnisse werdenweiterführende Maßnahmen empfohlen, beispielsweise zur Opti-mierung der existierenden DVM-Strategie.

� SAP Service Tools for ApplicationDient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wirdautomatisch evaluiert.

� SAP NetWeaver OperationsBietet die grundlegende Funktionalität zur Systemüberwachung,z. B. den Datenbankmonitor zur Überwachung und Administra-tion der Datenarchivierung (Transaktionen ADK, TAANA etc.) undzur Überwachung der Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen(z. B. Transaktion DART).

Einen guten Überblick über nützliche Transaktionen zur Implemen-tierung des DVM-Standards liefert die Transaktion ARCHGUIDE.

8.2.6 Kennzahlen

Den Erfolg einer DVM-Strategie mithilfe von Kennzahlen zu messen,ist sehr schwer. Das Datenvolumen kann trotz einer perfekten DVM-Strategie aufgrund immer neuer Geschäftsdaten wachsen. Ein Nach-weis darüber, um wie viel das Datenvolumen ohne eine DVM-Strate-gie gewachsen wäre, ist nur eingeschränkt möglich. Beispielsweisekann gemessen werden, wie viele Daten pro Monat gelöscht werdenoder wie viele Daten archiviert wurden.

8.3 End-to-End-Standard »Job Scheduling Management«

Die Geschäftsprozesse eines Unternehmens werden heutzutage überden Einsatz diverser Soft- und Hardwarekomponenten realisiert.Dabei sind die Prozesse das Ergebnis aus einer Vielzahl von Online-Aktivitäten (Dialogaktivitäten) und Hintergrundaktivitäten (Back-

1432.book Seite 214 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 11: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

215

End-to-End-Standard »Job Scheduling Management« 8.3

ground-Aktivitäten). Das Job Scheduling Management befasst sich mitden Hintergrundaktivitäten; diese werden auch Hintergrundverarbei-tung genannt. Hintergrundaktivitäten sind Programme und Aufga-ben, die über ein Terminplanungsprogramm (Job Scheduler) zu einembestimmten Zeitpunkt ohne zusätzliche Benutzeraktivität gestartetund ausgeführt werden, sogenannte Jobs.

Steigende Komplexität

Für die Planung und Ausführung von Jobs existieren in einem Unter-nehmen eine ganze Reihe von Restriktionen und Limitierungen. Diebeiden größten Einschränkungen sind Zeit und Rechenkapazität. EinGroßteil der Jobs muss zu einem exakten Termin ablaufen, z. B. fürden Abschluss einer Rechnungsperiode oder zur Erstellung der Fak-tura. Meistens steht nur ein befristetes Zeitfenster zur Verfügung,innerhalb dessen der Vorgang beendet werden muss, beispielsweisebei einem Offline-Backup. Die Hardwareressourcen (CPU, Memoryetc.) sind nicht unbeschränkt verfügbar. Da der Dialogbetrieb tags-über primär diese Ressourcen benötigt, wird versucht, die Hinter-grundverarbeitung in die Abend- und Nachtzeit zu verlagern. Diesgilt im Besonderen für größere Datenübernahmen oder die Erstel-lung von ressourcenintensiven Auswertungen. Einige Jobs könnennur bedingt parallelisiert werden, da sie auf die gleichen Ressourcenwie Anwendungen, Tabellen oder Hardwarekomponenten (z. B. eineFestplatte) zugreifen. Bei der Ausführung ganzer Jobketten sind logi-sche Abhängigkeiten zu berücksichtigen. Viele Jobs können erst imAnschluss an einen erfolgreich beendeten Vorgängerjob gestartetwerden. Eine der Hauptaufgaben des Job Scheduling Managementsbei der Planung der Hintergrundverarbeitung ist die Berücksichti-gung und Einhaltung dieser Vorgaben und Rahmenkonditionen.

AutomatisierungDie Notwendigkeit einer Automatisierung ist ein weiterer wichtigerAspekt. Personelle Ressourcen für Jobplanung und -kontrolle stehenin der Regel nur zeitlich befristet zur Verfügung (acht Stunden proTag, nicht am Wochenende etc.). Darüber hinaus sollten alle Aufga-ben, die in einer zeitlichen Regelmäßigkeit in identischer Art undWeise durchgeführt werden, weitestgehend automatisiert werden.Durch die Verlagerung dieser Tätigkeiten an ein Terminplanungspro-gramm werden die Mitarbeiter eines Unternehmens zeitlich entlastetund von sich wiederholenden Aufgaben befreit. Jobs, die in einemregelmäßigen Intervall ausgeführt werden, müssen nur einmalgeplant werden. Komplexe Jobketten, auch Jobnetze genannt, sindohne Automatisierung praktisch nicht realisierbar.

1432.book Seite 215 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 12: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

216

Business Process Operations Concept8

Planung,Terminierung und

Überwachung

Zusammenfassend bietet der Standard »Job Scheduling Manage-ment« die Planung, Terminierung und Überwachung sämtlicher Hin-tergrundaktivitäten mit der Zielsetzung, die Jobs eines Unterneh-mens weitestgehend zu automatisieren. Dabei müssen sämtlicheAbhängigkeiten und limitierenden Faktoren berücksichtigt werden.Dies ist vor allem in komplexen, verteilten und heterogenen System-landschaften (bestehend aus SAP- und Nicht-SAP-Anwendungen)wichtig, da sonst ein ganzheitlicher Ansatz nicht realisierbar ist. Eswürden autarke zeit- und kostenintensive Insellösungen entstehen,die untereinander nicht abgestimmt sind und die Fehleranalyse undKoordination erschweren. Ein zentrales Management wäre nichtmöglich. Der Run SAP-Standard »Job Scheduling Management« auto-matisiert und beschleunigt den Ablauf Ihrer Geschäftsprozesse undschützt Ihr Unternehmen vor kostenintensiven Unterbrechungen.

Run SAP-Standard:Methode, Prozesse

und Werkzeuge

Der Standard zeigt auf, wie das Job Scheduling Management optimalrealisiert wird. Er enthält eine Roadmap dazu, wie Sie ein formellesKonzept zur Implementierung und für den Betrieb eines Job Schedu-ling Managements erstellen. Das daraus resultierende Prozessdia-gramm beginnt mit der Anforderung eines Jobs und geht über dessenAutorisierung bis hin zu seiner erfolgreichen Ausführung. Dabei wer-den den relevanten Personen die einzelnen Aufgaben innerhalb derProzessketten anhand ihrer Funktionen im Unternehmen zugeord-net. Die detaillierte Beschreibung der geeigneten Werkzeuge zumBetrieb eines Job Scheduling Managements vervollständigt diesenRun SAP-Standard.

Allgemeine und weiterführende Informationen zum Thema Job Sche-duling Management finden Sie im SAP Service Marketplace unterhttp://service.sap.com/jsm. In der Media Library zu Run SAP finden Sieeine allgemeine Beschreibung dieses Standards. Darüber hinaus stelltSAP Ihnen im SAP Service Marketplace unter dem Menüpunkt Run

SAP Best Practice das Dokument »Best Practice: Job SchedulingManagement« zur Verfügung. Darin wird die Entwicklung und Im-plementierung eines entsprechenden Konzepts eingehend erläutert.Dieses Konzept beinhaltet speziell die Planung, Kontrolle und Über-wachung aller System- und Geschäftsprozess-Jobs in einer verteilten,heterogenen Systemlandschaft.

1432.book Seite 216 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 13: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

217

End-to-End-Standard »Job Scheduling Management« 8.3

8.3.1 Beteiligte Rollen

Die Tätigkeiten im Rahmen des Run SAP-Standards »Job SchedulingManagement« werden primär von den Mitarbeitern des BusinessProcess Operations Teams durchgeführt, daher ist der Standard auchdieser Organisationseinheit zugeordnet. Darüber hinaus sind Mitar-beiter des Application Managements und des Technical OperationsTeams beteiligt:

Organisations-einheiten und ihre Aufgaben

� Business Process Operations TeamDie Mitarbeiter dieses Teams halten den direkten Kontakt zu allenFachabteilungen. In diesen Abteilungen werden die Anforderun-gen für Jobänderungen oder Neuanlagen beurteilt, und sie sindebenfalls für die Jobdokumentation des geschäftsrelevantenAnteils verantwortlich. Aufgrund ihrer zentralen Position und desKontakts zu sämtlichen Fachabteilungen obliegt ihnen eine ent-scheidende Rolle im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes. Diesgilt für das Job Scheduling Management im Speziellen und allge-mein für den gesamten Bereich Business Process Operations.

� Technical Operations TeamHier erfolgt die eigentliche technische Realisierung. Jobplanung,Test, Steuerung und Überwachung von SAP- und Nicht-SAP-Jobsfinden innerhalb dieser Organisationseinheit statt, und auch dertechnische Teil der Jobdokumentation gehört hierher. Darüberhinaus ist das Team komplett für die Initiierung, Planung,Beschreibung und Umsetzung der ausschließlich technisch moti-vierten Jobs zuständig. Im Rahmen des Betriebs von SAP-Anwen-dungen werden diese Aufgaben auch als technische Standardjobsbezeichnet. In Transaktion SM36 finden Sie die Option Standard-

jobs für die Einplanung dieser Jobs. Beispiele für solche Jobs sinddas Löschen und Reorganisieren von Logdateien oder die Einpla-nung von Datensicherungen.

� Application Management TeamHier ist innerhalb des Job-Scheduling-Prozesses die Fehleranalyseim Falle einer Störung angesiedelt. Diese muss anwendungs- undkomponentenübergreifend erfolgen, unabhängig davon, ob es sichbei dem gestörten Job um einen geschäftlich oder technisch initi-ierten Job handelt. Das Wissen darüber, wie die verfügbaren Ana-lyse- und Diagnosewerkzeuge eingesetzt werden, ist dementspre-chend Voraussetzung für die Durchführung der Analysetätigkeit.

1432.book Seite 217 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 14: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

218

Business Process Operations Concept8

Im nächsten Abschnitt stellen wir Ihnen ausführlich vor, wie man einKonzept für das Job Scheduling Management erstellt und was mandabei beachten sollte.

8.3.2 Erstellung eines Konzepts

Das folgende Vorgehen soll Ihnen eine Roadmap für die EntwicklungIhres individuellen, ganzheitlichen Job-Scheduling-Management-Konzepts liefern. Dabei stehen Vollständigkeit und ein universellerAnsatz im Vordergrund. Je nach Typ, Größe und Strategie IhresUnternehmens müssen Sie nicht jeden Schritt vollständig in der dar-gestellten Reihenfolge und Form umsetzen. Vielmehr wollen wirIhnen den richtigen Ansatz, die Fragestellungen, notwendige Ent-scheidungen und einen Überblick über alle relevanten Phasen ver-mitteln.

Sieben Schrittezur Erstellungdes Konzepts

Der aus dem Konzept entwickelte Prozessfluss beinhaltet die Be-schreibung und Identifikation der entsprechenden Rollen und Ver-antwortlichkeiten. Die Aufgaben für Planung, Terminierung undÜberwachung aller Jobs, egal ob sie technisch oder geschäftlich mo-tiviert sind, werden identifiziert:

1. Die Planung beinhaltet die Sammlung aller relevanten Informatio-nen darüber, welche Jobs zu welcher Zeit unter welchen Voraus-setzungen laufen müssen.

2. Direkt im Anschluss an die Planung erfolgt die Terminierung. Diegesammelten Informationen werden nun unter Einsatz der rele-vanten Werkzeuge in der Systemlandschaft umgesetzt.

3. Die Überwachung stellt sicher, dass die aktuell laufenden Jobsunter Einhaltung der bekannten Restriktionen erfolgreich beendetwerden.

Bei der Erstellung des Konzepts sollte beachtet werden, dass das JobScheduling Management ein Teil der Business Process Operations ist.Die Integration innerhalb dieser ganzheitlichen Management-Proze-dur muss gewährleistet sein. In der Praxis ist die Einführung des RunSAP-Standards »Job Scheduling Management« häufig ein Unterpro-jekt eines großen Implementierungsprojekts in den Bereichen Auto-mation oder Prozessoptimierung. Die Roadmap besteht aus siebenSchritten, die sequenziell abgearbeitet werden können (siehe Abbil-dung 8.5) und die wir in den folgenden Abschnitten ausführlicherbehandeln werden.

1432.book Seite 218 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 15: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

219

End-to-End-Standard »Job Scheduling Management« 8.3

8.3.3 Erstellung eines (Job-)Betriebshandbuches

Dieses Handbuch kann Teil eines umfassenden Betriebshandbuchessein oder autark die Hintergrundverarbeitung beinhalten. Ein inter-disziplinäres Team sollte zur Entwicklung dieses Dokuments zusam-mengestellt werden. Neben Personal aus dem IT-Bereich sollte mög-lichst aus allen wichtigen Geschäftsbereichen mindestens eine Personvertreten sein; fachübergreifendes Know-how ist dabei von Vorteil.

Es ist notwendig, die Mitglieder der Gruppe, ihre Aufgaben und ihreVerantwortlichkeiten innerhalb des Unternehmens klar zu kommu-nizieren. Da für die Erstellung des Handbuches die Information undUnterstützung einer Vielzahl von Mitarbeitern notwendig ist, solltenSie versuchen, die Vorteile und Zielsetzungen des Teams klar zu for-mulieren. Nur wenn das Projekt »Job Scheduling Management« voneiner breiten Schicht an Mitarbeitern getragen wird, kann dieseanspruchsvolle und umfangreiche Aufgabe erfolgreich abgeschlossenwerden.

Dokumentation der Aufgaben und Verantwort-lichkeiten

Definieren Sie ein zentrales Team bzw. eine zentrale Organisations-einheit innerhalb Ihres Unternehmens, die für das Job Schedulingverantwortlich ist. Hierbei sollte geklärt werden, ob sowohl die tech-nischen als auch die geschäftsbezogenen Jobs von den gleichen Mit-arbeitern gehandhabt werden sollten. In der Regel werden die tech-nischen Jobs von der IT-Abteilung realisiert. Hinsichtlich dergeschäftsbezogenen Jobs kommen die Anforderungen für die Neuan-lage oder die Modifikation existierender Jobs sowie das notwendigegeschäftliche Hintergrundwissen aus den jeweiligen Fachabteilun-gen. Die meisten Unternehmen siedeln beide Jobarten im BusinessProcess Operations Team innerhalb der IT an. Definieren Sie in

Abbildung 8.5 Roadmap für die Erstellung eines Job-Scheduling-Management-Konzepts

Identifikation und Priorisierung der

wichtigsten Jobs undGeschäftsprozesse

Erstellung von Fehler- undEskalations-prozeduren

Erstellung eines (Job-)Betriebs-

handbuches

Allgemein gültige Zeitfenster undRestriktionen

Verifizierung der aktuellenJobplanung

Implementierung eines Job Change

Managements

Berücksichtigungweiterer

Einflussfaktoren

1432.book Seite 219 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 16: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

220

Business Process Operations Concept8

einem solchen Fall in jeder Fachabteilung die Kontaktpersonen fürdas Job Scheduling Team.

Das Monitoring ist im Technical Operations Team beheimatet. EinProblem ist dabei jedoch die Fehleranalyse geschäftsbezogener Jobs:Aufgrund des hierfür notwendigen Business-Know-hows sollten Siediese Aufgabe dem Application Management Team der IT zuordnen.

Definition derKommunika-

tionswege

Legen Sie alle Kommunikationswege hinsichtlich des Job SchedulingManagements fest. Zum Beispiel müssen Sie das Szenario für dieAnfrage zur Erstellung eines neuen Jobs definieren. Die Personen,die für die Authentifizierung neuer Jobs, in der Regel differenziertnach den beiden Jobarten, zuständig sind, müssen festgelegt werden.Es empfiehlt sich, hierfür ein Workflow-Szenario einzusetzen. Durchentsprechende Vertretungsregeln kann dann automatisch gewähr-leistet werden, dass auch bei Urlaub oder Krankheit eine Bearbeitungder Anfrage erfolgt.

Formatvorlagenund Aufbau

einer zentralenJobdokumentation

Das Handbuch muss die notwendigen Formatvorlagen enthalten.Dabei sollten zumindest die folgenden Vorlagen berücksichtigt wer-den:

� Anforderung einer neuen Jobanlage

� Modifikation eines existierenden Jobs

� Vorlage für die Jobdokumentation

Die zentrale Pflege und Verfügbarkeit der Jobdokumentation ist einwichtiger Faktor. In einem ersten Schritt müssen die existierendenund meistens verteilt vorliegenden Beschreibungen zusammenge-führt und zentral bereitgestellt werden. Eine effiziente Jobdokumen-tation verhindert die redundante Dokumentation, und das unnötigeKopieren von Daten zwischen unterschiedlichen Formaten (MSExcel, MS Word etc.) wird vermieden. Die Jobdokumentation solltemindestens die folgenden Inhalte abdecken:

� Technische ParameterName des Jobs, Name des gestarteten Programms, eventuelle Vari-anten etc.

� Notwendige Zeitangaben und RestriktionenZeitfenster und Wiederholungsintervall, Vorgänger- bzw. Folge-jobs etc.

1432.book Seite 220 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 17: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

221

End-to-End-Standard »Job Scheduling Management« 8.3

� Informationen zum GeschäftsvorgangGeschäftsprozess, Geschäftsbereich etc.

� FehlerbehandlungsroutinenMöglichkeiten eines Wiederholungslaufs, Monitoring-Informatio-nen, Verantwortlichkeiten etc.

Namens-konventionen für die Jobanlage

In diesem Zusammenhang müssen die im Unternehmen gültigenNamenskonventionen berücksichtigt werden. Sofern für die Vergabevon Jobnamen bisher keine Konventionen existieren, sollten Sie wel-che definieren. Eine sinnvolle Namenskonvention verhindert ähnli-che und unverständliche Jobnamen und kann wertvolle Zeit bei derJobidentifikation sparen. Auch systemübergreifend wird gewährleis-tet, dass Jobs mit einer identischen Bezeichnung die gleiche Funktionerfüllen. Eine sinnvolle Namenskonvention könnte aus den folgen-den Einheiten aufgebaut sein:

1. Zunächst differenzieren Sie, ob es sich um ein selbst erstelltes Pro-gramm (kundeneigener Namensraum) oder SAP-Standard-Codinghandelt.

2. An zweiter Stelle sollte die Organisationseinheit, Fachabteilungoder Region stehen, z. B. CI für Chemical Industries, IT für Infor-mationstechnologie, FIBU für Finanzbuchhaltung oder auch US,DE bzw. FR für die jeweiligen Regionen.

3. Dann folgt der relevante Geschäftsbereich, z. B. SD, MM, FI, COoder CRM.

4. Daran schließt sich ein sinnvoller Teil für die Funktion der Hinter-grundverarbeitung an, beispielsweise SEND, CREATE oder MO-DIFY.

5. Die vorletzte Stelle kann zur Spezifizierung des Aufgabenbereichsverwendet werden, z. B. Nummernkreise, Dateinamen oder Ziel-systeme.

6. Zuletzt geben Sie die Jobfrequenz an, z. B. stündlich (H), täglich (D)oder wöchentlich (W).

Ein auf dieser Basis komponierter Name für einen Job, der ein selbstentwickeltes Programm ausführt, das für den amerikanischen Marktim Intervall von 15 Minuten IDocs (Intermediate Document) zu erfolg-ten Bestellungen transferiert, würde demnach wie folgt lauten: Z_US_SD_SEND_DELIVERIES_15M. Ein weiteres Beispiel wäre ein techni-scher Job (SAP-Standardjob) der deutschen IT-Abteilung, der wö-

1432.book Seite 221 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 18: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

222

Business Process Operations Concept8

chentlich die SAP-Druckdatei reorganisiert: S_DE_IT_REORG_SPOOLFILE_1W.

Werkzeuge undBetriebsmittel

Die Werkzeuge und Betriebsmittel müssen festgelegt werden. Hier-bei sollten Automation und Zentralisierung im Vordergrund stehen.Prüfen Sie, welche Produkte aktuell im Einsatz sind und ob sie für dasneue Szenario ausreichen. Welche Folgen hat der Ausfall eines derProdukte? Bei einem unternehmensweit eingesetzten, zentralen Job-Scheduling-Management-Tool ist eine Absicherung im Rahmen einesHochverfügbarkeitsszenarios unerlässlich. Hierbei werden alle wich-tigen technischen Komponenten wie Server, Netzwerkanbindung,Festplatten usw. redundant vorgehalten. Eine entsprechende Hoch-verfügbarkeitssoftware überwacht die Betriebsfähigkeit der jeweili-gen Hardwarekomponenten und sorgt bei einem Ausfall dafür, dassdie Ersatzhardware direkt aktiviert wird und somit einen Ausfall un-mittelbar kompensiert. Ein mit einem solchen Szenario betriebenesJob-Scheduling-Management-Werkzeug wäre auch bei einem Hard-wareschaden weiterhin verfügbar, bzw. der Zeitraum der Nichtver-fügbarkeit wäre in der Regel auf einige Sekunden beschränkt. Ent-sprechende Lösungen werden von allen führenden Hard- undSoftwarelieferanten angeboten. Bitte beachten Sie, dass für die Hoch-verfügbarkeitssoftware und redundante Hardware zusätzliche Kostenentstehen.

Für das eigentliche Job Scheduling Management gibt es ein breitesSpektrum von Produkten zur Anbindung von SAP- und Nicht-SAP-Anwendungen. Darüber hinaus sind Ticket-Management-Systeme,Produkte für eine zentrale Jobdokumentation und Werkzeuge fürÜberwachung, Fehleranalyse und automatische Benachrichtigungenrelevant.

Inhalt einesBetriebs-

handbuches fürdie Hintergrund-

verarbeitung

Folgende Fragen und Entscheidungen müssen im Jobhandbuchbeantwortet werden. Dabei sollten Sie jeweils die beiden Jobarten,die technische und die geschäftsbezogene Hintergrundverarbeitung,betrachten:

� Aufbau bzw. Identifikation der Organisationseinheit für dasJob Scheduling ManagementBasierend auf dem Run SAP-Rollenmodell: Zuordnung aller invol-vierten Mitarbeiter, eindeutige Verteilung der Aufgaben und Ver-antwortlichkeiten.

1432.book Seite 222 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 19: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

223

End-to-End-Standard »Job Scheduling Management« 8.3

� Festlegung der Kommunikationswege und Ableitung eines ProzessmodellsWie wird eine Jobanfrage initiiert? In welcher Reihenfolge wirdwelcher Personenkreis involviert? Wie erfolgt die Authentifizie-rung einer Anforderung oder Änderung hinsichtlich der Hinter-grundverarbeitung? Können dabei Workflow-Szenarien eingesetztwerden? Wer überprüft, ob die Realisierung konform mit derursprünglichen Anforderung ist?

� Erstellung einer Formatvorlage für alle im Prozess benutztenDokumenteSammeln Sie alle im Unternehmen existierenden Jobdokumenta-tionen, legen Sie eine einheitliche Struktur zugrunde, und stellenSie diese zentral zur Verfügung. Definieren Sie Namenskonventio-nen für die Hintergrundverarbeitung.

� Definition der jeweiligen Betriebsmittel für die verschiedenenTätigkeitenWelche Produkte werden aktuell eingesetzt? Welche Produktemüssen beschafft werden? Ist eine Absicherung durch ein Hoch-verfügbarkeitsszenario notwendig?

Kontinuierliche Optimierung des Job-Betriebs-handbuches

Nach seiner Fertigstellung sollte das Job-Betriebshandbuch einemkontinuierlichen Optimierungsprozess unterzogen werden, an demalle relevanten Abteilungen des Betriebs beteiligt sind. Hierdurchwerden der ganzheitliche Ansatz und die dauerhafte Integration ineinen unternehmensweiten Betrieb der Geschäftsprozesse sicherge-stellt. Darüber hinaus wird die allgemeine Akzeptanz gesteigert.

8.3.4 Fehler- und Eskalationsprozeduren

Sie sollten zunächst prüfen, ob Sie Fehler- und Eskalationsprozedu-ren prinzipiell für alle oder nur für die wichtigsten Jobs entwickelnwollen. In der Regel ist es beispielsweise nicht notwendig, eine Eska-lationsprozedur für einen Job zu definieren, der ausschließlich veral-tete Logdateien löscht.

Automatische Benachrichtigung im Fehlerfall

Die Implementierung von automatischen Benachrichtigungen isteine sinnvolle Unterstützung. Hierdurch wird der relevante Perso-nenkreis im Falle einer Störung per E-Mail, SMS oder Pager direktinformiert. Speziell die Hintergrundverarbeitung läuft zum Großteilaußerhalb der bedienten Zeitfenster, z. B. nachts oder am Wochen-

1432.book Seite 223 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 20: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

224

Business Process Operations Concept8

ende. Wenn wichtige Jobs in diesem Zeitraum abbrechen, muss dieBenachrichtigung eines etwaigen Bereitschaftsteams sichergestelltsein. Die Kosten für die Beschaffung und den Betrieb einer solchenLösung sind wesentlich geringer als die Finanzierung eines 7-mal-24-Stunden-Schichtbetriebs für Mitarbeiter, die im Fehlerfall manuellintervenieren.

Speziell in der Anfangsphase sollten Sie regelmäßige Treffen durch-führen, in denen die Funktionalität und Effektivität der eingerichte-ten Fehler- und Eskalationsprozeduren geprüft werden. Das Intervalldieser Gespräche kann sukzessive reduziert werden und ist abschlie-ßend abhängig von der Menge der Änderungen und Neuanlageninnerhalb der Hintergrundverarbeitung.

Folgende Fragen und Entscheidungen müssen demnach in dieserPhase beantwortet bzw. getroffen werden:

� Für welche Jobs werden Eskalationsprozeduren erarbeitet? Ge-währleisten Sie, dass die Dokumentation dieser Prozeduren eben-falls in der zentralen Jobdokumentation erfolgt.

� Können automatische Benachrichtigungen eingesetzt werden?

� Planen Sie regelmäßige Treffen hinsichtlich der Überprüfung derausgerollten Eskalationsprozeduren.

8.3.5 Kerngeschäftsprozesse und Hintergrund-verarbeitung

Sie sollten die aus den Kerngeschäftsprozessen resultierenden Jobsidentifizieren. Informationen dazu kommen überwiegend aus denFachabteilungen. Sofern noch nicht erfolgt, tragen Sie alle geschäfts-relevanten Faktoren der Hintergrundverarbeitung zusammen, undbündeln Sie diese Informationen in der Jobdokumentation.

Entwickeln Sie einen Plan, der die wichtigsten Geschäftsprozesse unddie darauf basierende, geschäftsbezogene Hintergrundverarbeitungmiteinander verknüpft. Dieser Plan hilft, komplexe Jobketten zuidentifizieren bzw. abzuleiten, und verdeutlicht, welche Funktion einJob innerhalb des Geschäftsprozesses wahrnimmt. Erarbeiten Sie ausdiesem Plan eine Priorisierung der einzelnen Jobs.

Erarbeitung einesersten Terminplans

Daraufhin sollte ein erstes Gerüst für einen zeitlichen Ablauf dergeschäftsbezogenen Jobs entwickelt werden. Je größer und komple-

1432.book Seite 224 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 21: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

225

End-to-End-Standard »Job Scheduling Management« 8.3

xer die Systemlandschaft und die Geschäftsprozesse eines Unterneh-mens sind, desto eher empfiehlt es sich, die Detaillierung für diesenzeitlichen Ablauf schrittweise zu erhöhen. Versuchen Sie, soweitmöglich, jeweils die Hardwareressourcenbelastung durch die Jobs zuermitteln. Diese Informationen liefert das Technical OperationsTeam. Sobald die geschäftsbezogene Hintergrundverarbeitung ineinem ersten Zeitplan eingetragen ist, vervollständigen Sie das Doku-ment durch Angaben zur technischen Hintergrundverarbeitung.

8.3.6 Allgemeingültige Zeitfenster und Restriktionen

Zeitliche Restriktionen

So weit wie möglich sollten allgemeingültige Limitierungen identifi-ziert und im Zeitplan berücksichtigt werden. Zum Beispiel sollten Siewährend der täglichen Kernarbeitszeit die Hintergrundverarbeitungauf ein Minimum reduzieren, da die Hardwareressourcen für denDialogbetrieb benötigt werden. Während der regelmäßigen War-tungsfenster (Maintenance) für die Software- und Hardwarekompo-nenten müssen Jobs eventuell ausgeplant oder zeitlich verschobenwerden. Dies ist eine Aufgabe im Rahmen des Change ControlManagements (siehe Abschnitt 6.1, »End-to-End-Standard ›ChangeManagement‹«). Sofern Sie offline Sicherungen für Ihre SAP-Systemedurchführen, sollte zu diesem Zeitpunkt kein hoch priorisierter Jobgestartet werden. Alle Hintergrundjobs, deren Startzeitpunkte imZeitfenster einer Systemauszeit liegen, wie etwa bei einem Offline-Backup, werden mit dem Start des SAP-Systems ebenfalls aktiviert.Dies kann diverse Probleme nach sich ziehen, z. B. dass sich die pa-rallel startenden Jobs gegenseitig Ressourcen sperren oder dass es zuEngpässen im Bereich der Hardwareressourcen kommt. Um dies zuverhindern, bietet die SAP-Software die Möglichkeit, Ihre Hinter-grundverarbeitung mit einem spätesten Starttermin zu konfigurieren.Konnte der Job vor diesem Termin nicht gestartet werden, so wirdder Job nicht mehr aktiviert.

Für die meisten Unternehmen können die folgenden allgemeinenZeitfenster identifiziert werden:

� Kernarbeitszeit bzw. Dialogbetrieb

� Tageszeitraum außerhalb der Kernarbeitszeit

� Nachtzeitraum

� Wochenende

1432.book Seite 225 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 22: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

226

Business Process Operations Concept8

Hardware-restriktionen

Neben dem Faktor Zeit sind die Hardwareressourcen der größte Limi-tierungsfaktor. Sofern Sie mehrere Applikationsserver für eine SAP-Anwendung einsetzen, können Sie einige explizit für die Hinter-grundverarbeitung nutzen und andere für den Dialogbetrieb. Mit-hilfe einer solchen Differenzierung können Sie auch während derKernarbeitszeit Ressourcen für die Hintergrundverarbeitung bereit-stellen. Wenn Sie über mehrere SAP-Applikationsserver verfügen,empfiehlt es sich immer, eine Servergruppe für die Hintergrundver-arbeitung im SAP-System zu definieren. Dies gewährleistet, dass derJob auch beim Ausfall eines Rechners gestartet werden kann. Sie kön-nen die Ressourcenlast Ihrer Hintergrundverarbeitung explizit über-prüfen. Nutzen Sie dazu die Transaktion ST13 oder direkt den SAP-Report BACKGROUND_JOB_ANALYSIS.

In Abbildung 8.6 ist ein mögliches Ergebnis der letzten beiden Pha-sen der Roadmap dargestellt: ein Zeitplan, der auf der Identifikationund Priorisierung der wichtigsten Jobs und der Ermittlung der allge-meingültigen Zeitfenster und Restriktionen basiert.

Abbildung 8.6 Beispiel für einen Terminplan

Bac

kup,

Aus

fallz

eit

des

Syst

ems

100 %

0 %

0:00h 3:00h 6:00h 9:00h 12:00h 15:00h 18:00h 21:00h 0:00h

Ressourcenbegrenzung

Spool-Reorganisaton

Archivierungslauf

Buchung: Reporting

Erstellen von Lieferungen

Beschaffung: Online-Aktivitäten

Verkauf: Online-Aktivitäten

Buchung: Online-Aktivitäten

HR: Online-Aktivitäten

MRP-LaufBOP-Lauf

Prozess:IDoc

SDPICK

Verkauf: Reporting

Verkauf: Ordereingaben

Abrechnungs-eingaben

Daten-extraktion BW B

acku

p, A

usfa

llzei

t de

s Sy

stem

s

Zeit

CPU-Ressourcen

Zeitplanung, Tagessicht

1432.book Seite 226 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 23: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

227

End-to-End-Standard »Job Scheduling Management« 8.3

8.3.7 Verifizierung der aktuellen Jobs

Im Rahmen der Implementierung des Run SAP-Standards »Job Sche-duling Management« sollten Sie die aktuelle Jobplanung gründlichverifizieren. Hierzu zählen vor allem folgende Fragen:

� Sind alle aktuellen Jobs in der zukünftigen Jobplanung berücksich-tigt worden?

� Haben sich die Bedingungen für existierende Jobs zwischenzeitlichverändert, ohne dass dies in der Ausführungsplanung berücksich-tigt wurde?

� Ist die bisherige Priorisierung der aktuellen Hintergrundverarbei-tung richtig?

� Ist die Frequenz, mit der Jobs ausgeführt werden, noch aktuell,oder kann sie reduziert werden?

� Gibt es Jobs, die seit geraumer Zeit nicht verändert wurden? (Diesist oftmals ein Hinweis darauf, dass diese Hintergrundverarbeitungnicht mehr benötigt wird.)

� Existieren Redundanzen, d. h., sind Jobs mit gleicher Funktionmehrfach eingeplant? Dies geschieht, wenn die Einplanung vonverschiedenen Personen realisiert wird oder der gleiche Reportvon zwei Jobs ausgeführt wird, die unterschiedliche Namenhaben.

� Gibt es Jobs, die häufig außerhalb des von Ihnen definierten Zeit-fensters laufen (etwa weil der Vorgängerjob zu spät beendet oderzum Starttermin kein SAP-Prozess für die Hintergrundverarbei-tung verfügbar ist)? Wenn Jobs existieren, die häufig abbrechenoder nicht erfolgreich beendet werden, ermitteln Sie die Gründefür diese Fehler.

Erstellung eines Ablaufplans mit Priorisierung

Am Ende dieser Phase sollte der zukünftige zeitliche Ablaufplan fürIhre Hintergrundverarbeitung feststehen. Die zugrunde liegendenGeschäftsprozesse sind eindeutig zugeordnet, und es existiert eineklare Priorisierung der Jobs.

8.3.8 Implementierung eines Job Change Managements

In der ersten Phase der Roadmap wurde bei der Erstellung desBetriebshandbuches der Prozess für die Anforderung eines neuenJobs festgelegt. Korrespondierend dazu muss eine Prozedur für eineÄnderungsanforderung definiert werden.

1432.book Seite 227 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 24: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

228

Business Process Operations Concept8

In einem Großteil der Unternehmen existiert ein spezifischerChange-Management-Prozess. Daher wird die Anforderung einerModifikation anders behandelt als die einer Neuanlage. Dieser Diffe-renzierung trägt die Separierung des Job Change Managements ineiner eigenen Phase Rechnung (siehe Abschnitt 6.1, »End-to-End-Standard ›Change Management‹«).

8.3.9 Berücksichtigung weiterer Einflussfaktoren

Andere Einflussfaktoren tangieren das Job Scheduling Managementnur indirekt, d. h., sie stehen zwar nicht unmittelbar in Zusammen-hang mit der Hintergrundverarbeitung, haben aber Auswirkungenauf sie. Der gesamte Betrieb der Geschäftsprozesse (Business ProcessOperations) ist hier an erster Stelle zu nennen: Änderungen an denGeschäftsprozessen ziehen in der Regel unmittelbar Änderungen ander Hintergrundverarbeitung nach sich. Darüber hinaus existierenindividuelle, unternehmensspezifische Einflussfaktoren.

Auswirkung vonDatenwachstum

auf Laufzeiten

Aufgrund des kontinuierlichen Datenwachstums in einem Unterneh-men steigt die Laufzeit der Hintergrundverarbeitung stetig an. Diesbetrifft nicht nur die geschäftsbezogenen, sondern auch die techni-schen Jobs, z. B. die Datensicherung. Die Dauer des Backups nimmtmit der Größe der Datenbank zu. Die rechtzeitige Implementierungeines ganzheitlichen Daten-Management-Konzepts kann dies verhin-dern (siehe Abschnitt 8.2, »End-to-End-Standard ›Data VolumeManagement‹«). Das Management des Datenvolumens reduziert diedurchschnittliche Laufzeit der Hintergrundverarbeitung. Darüberhinaus werden Funktionen des Data Volume Managements durchHintergrundjobs realisiert. Die Archivierungsläufe zur Auslagerungvon konsistenten Datenbeständen sind ein Beispiel hierfür.

Weitere Einflussfaktoren können während der gemeinsamen Ideen-sammlung des interdisziplinären Teams erkannt werden, das dasKonzept für das Job Scheduling Management erstellt hat.

8.3.10 Prozess

Eines der wichtigsten Ergebnisse des Konzepts ist ein Prozessdia-gramm für ein Job Scheduling Management, das bei der Anforderungdurch den Mitarbeiter oder Key User beginnt und bei der Einplanungin der produktiven Systemlandschaft endet. Es beschreibt, welche

1432.book Seite 228 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 25: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

229

End-to-End-Standard »Job Scheduling Management« 8.3

Rollen im Unternehmen involviert sind und welche Verantwortlich-keiten und Aufgaben sie haben. Die einzelnen Schritte sollten so weitwie möglich durch Werkzeuge und Betriebsmittel unterstützt wer-den; dies steigert die Automatisierung und reduziert somit denmanuellen Aufwand.

Eine effiziente Kommunikation ist einer der entscheidenden Fakto-ren im Prozess. Ihre Bedeutung wird nochmals gesteigert, wenn ein-zelne Aufgaben oder ganze Prozesse an einen externen Dienstleisterausgelagert werden (Outtasking bzw. Outsourcing). Eine reibungsloseIntegration des Dienstleisters in die Prozesskette ist hier entschei-dend. Um dies zu gewährleisten, müssen die Aufgaben und Verant-wortungsbereiche des Dienstleisters spezifiziert werden. DefinierenSie die Schnittstellen und Übergabepunkte zwischen Ihrem Unter-nehmen und dem Dienstleister. Dies lässt sich mit dem erarbeitetenProzessmodell für das Job Scheduling Management relativ einfachrealisieren. Abbildung 8.7 zeigt den Prozessfluss für das Job Schedu-ling.

Prozessfluss im Prozessdiagramm

Der Mitarbeiter oder der Key User in der Fachabteilung erkennt dieNotwendigkeit für eine zusätzliche Hintergrundverarbeitung oderden Bedarf für die Modifikation eines existierenden Jobs. SeineAnforderung wird an das Business Process Operations Team der IT-Abteilung des Unternehmens weitergeleitet. Hier wird die Anforde-

Abbildung 8.7 Prozessdiagramm für das Job Scheduling Management

IT-Supportorganisation

SAP Technical Operations

Geschäftsbereich

Business ProcessOperations

Key User/End User Application Management

Root CauseAnalysis

durchführen

Jobanfrage stellen Jobanfrage einplanen

Jobanfrage genehmigenBestätigung/Ablehnungerhalten

Job dokumentieren

Job testen

Job einplanen

Job ausführen

Job überwachen

Job dokumentieren

1432.book Seite 229 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 26: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

230

Business Process Operations Concept8

rung unter Einbeziehung der übermittelten Daten aus der Fachabtei-lung beurteilt. Fehlen wichtige Informationen oder sind diese unvoll-ständig, wird die Anforderung an den Mitarbeiter bzw. Key Userzurückgegeben. Dieser muss seine Anforderung spezifizieren odereine gänzlich neue Anforderung stellen. Erfolgt eine Bestätigungdurch das Business Process Operations Team, erhält der Mitarbeiterbzw. Key User eine entsprechende Bestätigung.

Für jeden bestätigten neuen Auftrag muss das Business Process Ope-rations Team eine möglichst vollständige Jobdokumentation erstel-len. Abhängig davon, ob es sich um einen technischen oder geschäfts-bezogenen Job handelt, erfolgt die Einplanung des Jobs zunächst imSAP-Entwicklungssystem und im SAP-Qualitätssicherungssystem.Wenn der Hintergrundjob aus funktioneller Sicht fehlerfrei abläuft,erfolgt die finale Übernahme des neuen Jobs in das produktive SAP-System durch das Technical Operations Team.

8.3.11 Prozessfluss der geschäftsprozessbezogenen Hintergrundverarbeitung

Die in Abbildung 8.7 dargestellten einzelnen Tätigkeiten innerhalbdes Prozessdiagramms werden im Folgenden näher beschrieben.

Initiierung einer Jobanfrage

Aufgaben imProzessdiagramm

In diesem Schritt erfolgt die Anforderung einer neuen, geschäftsbe-zogenen Hintergrundverarbeitung oder die Anforderung einer Modi-fikation eines geschäftsbezogenen Jobs durch den Mitarbeiter bzw.Key User. Es sollte eine entsprechende Formatvorlage existieren, aufdie die Mitarbeiter leicht zugreifen können, z. B. mit dem Webbrow-ser über das Intranet. Der Initiator der Anforderung muss die wich-tigsten Jobdaten wie Geschäftsbezug, benötigtes Ergebnis, Jobvor-aussetzungen und -restriktionen dokumentieren. Die Anforderungkann über ein Ticket-Management-System erfolgen. Sofern ein sol-ches vorhanden ist, unterliegen Anlage- und Änderungsanforderungdem Change-Request-Management-Prozess.

Einplanung der neuen Hintergrundverarbeitung

Basierend auf den dokumentierten Daten erfolgt durch das BusinessProcess Operations Team unter Einbeziehung etwaiger Business Pro-

1432.book Seite 230 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 27: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

231

End-to-End-Standard »Job Scheduling Management« 8.3

cess Experts eine Beurteilung der Anfrage hinsichtlich ihrer Relevanzund Vollständigkeit. Die Qualität dieses Vorgangs hängt maßgeblichvom Know-how des Business Process Experts ab. Er bestimmt, in wel-cher Form eine optimale Integration in den bereits existierenden Job-ablaufplan erfolgen kann. Eine grafische Aufbereitung des Plans undetwaige zusätzliche Auswertungen beschleunigen diesen Vorgang.Eine der einfachen Prüfungen innerhalb dieses Schrittes gewährleis-tet, dass noch kein identischer Job eingeplant ist.

Bestätigung der Anfrage und Versand einer Auftragsbestätigung

Anfrage, Planung, Bestätigung

Nachdem der Business Process Expert die verschiedenen Kriterienzur Beurteilung der Anfrage abgearbeitet hat, erfolgt eine Bestätigungoder Abweisung der Anfrage. Die Abweisung ist in der Regel tempo-rär und erfolgt aufgrund weiterer Rückfragen oder fehlender Basis-informationen. Die Existenz eines identischen Jobs wäre ein Grundfür eine finale Abweisung der Anforderung. In beiden Fällen mussder Mitarbeiter durch eine, in der Regel automatisch generierte, Auf-tragsbestätigung informiert werden. Dies kann in Form einer E-Mailerfolgen, die durch einen individuellen Textteil ergänzt wird.

Jobdokumentation

Basierend auf der Annahme der Anfrage wird nun die Jobdokumen-tation mit einem möglichst zentralen Dokumentationswerkzeug ver-vollständigt. Die Umsetzung dieses Schrittes erfolgt ebenfalls im Busi-ness Process Operations Team innerhalb der IT-Abteilung einesUnternehmens.

Test der Hintergrundverarbeitung

Dokumentation, Test und Einplanung

Bevor die neue Hintergrundverarbeitung im produktiven Umfeldausgerollt wird, muss der Job getestet werden. Dies ist besonders beikundeneigenen Entwicklungen notwendig. Neben einem rein funk-tionellen Test sollte auch der Ressourcenbedarf (Hardware, Memoryetc.) überprüft werden. Oftmals lässt sich durch eine Optimierungdes Quellcodes eine deutliche Reduzierung des Hardwareressourcen-bedarfs erreichen, d. h., der Bedarf an CPU- und Speicherressourcenwird minimiert. Die optimale Planung und Umsetzung der Tests istTeil des Run SAP-Standards »Test Management« (siehe Abschnitt 6.2).

1432.book Seite 231 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 28: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

232

Business Process Operations Concept8

Einplanung des Jobs

Nach einem erfolgreichen Test wird der neue oder geänderte Job improduktiven Umfeld eingeplant. Die Realisierung dieser Aufgabe liegtbeim Technical Operations Team. Der Start der Hintergrundverarbei-tung erfolgt entweder durch ein oder mehrere Ereignisse oder zueinem speziellen Zeitpunkt. Als Werkzeug kann das konventionelleSAP-Terminplanungsprogramm, SAP Central Process Scheduling byRedwood (SAP CPS) oder ein Produkt eines Drittanbieters eingesetztwerden.

Ist der Job final eingeplant, wird die Jobdokumentation mit diesenDaten vervollständigt, d. h., der endgültige Startzeitpunkt und dasWiederholungsintervall werden dokumentiert. Darüber hinaus istdas Technical Operations Team für die Dokumentation der techni-schen Informationen verantwortlich.

Start der Hintergrundverarbeitung

Dieser Schritt sollte ohne jegliche manuelle Intervention erfolgen.Die Aufgabe liegt im Verantwortungsbereich des Technical Opera-tions Teams innerhalb der IT-Abteilung des Unternehmens.

Jobüberwachung

Für jede produktiv eingeplante Hintergrundverarbeitung sollte zu-mindest eine Überwachung implementiert werden. Dies kann eintechnisches Monitoring-Werkzeug mit automatischer Fehlerbenach-richtigung sein oder in Form einer manuellen regelmäßigen Überprü-fung erfolgen. Bitte beachten Sie, dass neben der erfolgreichen Been-digung auch die Einhaltung sämtlicher Restriktionen und derfunktionelle Erfolg geprüft werden müssen.

Ausführung,Überwachung,Fehleranalyse

Für die automatische Überwachung gibt es eine Vielzahl von Produk-ten, unter anderem die CCMS-Funktionalität (Computing CenterManagement System) innerhalb der SAP-Anwendungen oder das Busi-ness Process Monitoring im SAP Solution Manager. Scheduling-Werkzeuge von Drittherstellern liefern in der Regel ebenfalls eineautomatische Monitoring-Funktionalität. Die Verantwortlichkeit fürdie Überwachung liegt beim Technical Operations Team.

1432.book Seite 232 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 29: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

233

End-to-End-Standard »Job Scheduling Management« 8.3

Durchführung einer Ursachenanalyse

Wenn durch das Monitoring eine Fehlersituation erkannt wird, müs-sen Fehlerbehandlungsroutinen und Eskalationsprozeduren umge-setzt werden, und der relevante Personenkreis ist zu informieren. Dienotwendigen Informationen müssen in der jeweiligen Jobdokumen-tation enthalten sein. Die Funktion der Root Cause Analysis ist inner-halb der IT-Abteilung eines Unternehmens im Application Manage-ment Team beheimatet.

Wurde ein Fehler beseitigt, muss verifiziert werden, ob auch daseigentliche Problem identifiziert und behoben wurde. Hierfür einpraktisches Beispiel: Eine Hintergrundverarbeitung bleibt aufgrundeines vollgelaufenen Dateisystems stehen, da die Ausgabedatei(Druckdatei) nicht erstellt werden kann. Diese Situation kann durchdas Löschen von nicht mehr benötigten Dateien und durch die damitverbundene Bereitstellung von Festplattenplatz zunächst beseitigtwerden. Eine Root Cause Analysis muss darüber hinaus prüfen, obdas Dateisystem prinzipiell die benötigte Größe hat. Bleibt dieserSchritt unberücksichtigt, wird sich der Fehler aufgrund eines vollenDateisystems regelmäßig wiederholen.

8.3.12 Prozessfluss der technisch basierten Hintergrund-verarbeitung

Der Prozessfluss für die technische Hintergrundverarbeitung, z. B. fürSAP-Standardjobs, ist fast identisch mit der beschriebenen Hinter-grundverarbeitung von Geschäftsprozessen. Die größte Differenzbesteht darin, dass ein solcher Job oder eine Modifikation durcheinen Systemadministrator aus dem Technical Operations Teamangefordert wird. Der Business Process Expert ist hier bei der Beur-teilung weniger stark involviert als bei der geschäftsbezogenen Hin-tergrundverarbeitung.

8.3.13 Werkzeuge

Eine ganze Reihe von Funktionen des Run SAP-Standards »JobScheduling Management« können durch den Einsatz der richtigenWerkzeuge effizient unterstützt werden. Das entlastet die Mitarbei-ter, forciert die Automatisierung und minimiert die notwendigenpersonellen Ressourcen. Für die folgenden Aufgaben empfiehlt sichder unterstützende Einsatz von Werkzeugen:

1432.book Seite 233 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 30: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

234

Business Process Operations Concept8

� zentrale Jobdokumentation

� Ticket-Management-System

� Überwachungs- und Analysewerkzeuge

� automatische Benachrichtigung

� Job Scheduler (Terminplanungsprogramm)

Am Markt existiert eine große Anzahl von Produkten für dieses breiteAufgabenspektrum. Der SAP Solution Manager kombiniert alle not-wendigen Funktionalitäten innerhalb eines Produkts.

SAP SolutionManager als

zentralesWerkzeug

Der Service Desk im SAP Solution Manager liefert ein leistungsstarkesTicket-Management-System. Anwender können ein Ticket direkt ausder aktuell angemeldeten SAP-Anwendung heraus eröffnen. Ticket-Management-Systeme anderer Hersteller können an den SAP Solu-tion Manager angebunden werden. Durch den Einsatz des ChangeRequest Managements im SAP Solution Manager lässt sich ein Anfor-derungsmanagement für Änderungsaufträge direkt integrieren.

Die zentrale Jobdokumentation im SAP Solution Manager bietet einekomfortable und einheitliche Struktur für die Beschreibung IhrerHintergrundverarbeitung. Aufgrund des mitgelieferten Webformu-lars kann der Zugriff auf diese Funktionalität einfach über den Brow-ser erfolgen (siehe Abbildung 8.8), wodurch die Integration in einexistierendes Intranet bzw. Webportal direkt möglich ist.

Das wichtigste Werkzeug für den Run SAP-Standard »Job SchedulingManagement« ist das eigentliche Terminplanungsprogramm. Mit die-sem Programm wird die Hintergrundverwaltung geplant, gesteuertund ausgeführt.

Job Schedulingmit dem CCMS

Jedes SAP-System verfügt über ein eigenes, integriertes Terminpla-nungsprogramm als Teil des CCMS (Computing Center ManagementSystem). Das CCMS ist ein Standardbestandteil jedes SAP-Systems undunterstützt bei der Einplanung und der Verwaltung von Jobs. Mit derHintergrundverarbeitung im CCMS können Sie:

� das Terminplanungsprogramm im CCMS konfigurieren und über-wachen

� Jobs einplanen und verwalten

Das SAP-System führt bei der Hintergrundverarbeitung Programmeund Reports automatisch aus. Der Start kann dabei zeit- oder ereig-

1432.book Seite 234 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 31: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

235

End-to-End-Standard »Job Scheduling Management« 8.3

nisgesteuert erfolgen. Die Abarbeitung der Aufgaben erfolgt übereinen explizit zugeordneten Workprozesstyp, der auch als Hinter-grund-Workprozess bezeichnet wird. Durch die Nutzung eines separa-ten SAP-Prozesstyps lässt sich eine explizite Trennung zwischen Dia-log- und Hintergrundverarbeitung erreichen.

Die Anzahl der zur Verfügung stehenden SAP-Prozesse für die Hinter-grundverarbeitung kann gesteuert werden. Mithilfe der sogenanntenBetriebsartensteuerung können beispielsweise nachts mehr SAP-Workprozesse für die Hintergrundverarbeitung bereitgestellt wer-den. Dieser Vorgang wird als Betriebsartenumschaltung bezeichnet.

Transaktionen SM36 und SM37

Neben dem CCMS können Sie die Funktionen für das Jobmanage-ment im SAP-System auch direkt aufrufen. Mit der Transaktion SM36erreichen Sie die Jobanlage, und Transaktion SM37 führt Sie zur Job-verwaltung. Dabei kann das SAP-Terminplanungsprogramm auchexterne Kommandos auf Betriebssystemebene ausführen. Zur Ver-waltung der Jobs und zur Diagnose von Problemen stehen verschie-dene Werkzeuge zur Verfügung, darunter befindet sich auch ein gra-fischer Monitor.

Job WizardDer sogenannte Job Wizard führt neue Benutzer durch den Vorgangder Erstellung von Hintergrundjobs. Es handelt sich dabei um ein

Abbildung 8.8 Jobdokumentation im SAP Solution Manager

1432.book Seite 235 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 32: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

236

Business Process Operations Concept8

Unterstützungsprogramm, das unerfahrene Benutzer mit den Funk-tionen des SAP-Terminplanungsprogramms vertraut macht. ExterneTerminplanungsprogramme können an die SAP-Software angebun-den werden.

Zentrales JobScheduling

Management

Für kleinere und mittlere Unternehmen mit nur wenigen Jobs ist dasintegrierte SAP-Terminplanungsprogramm der Transaktionen SM36und SM37 in der Regel ausreichend. Diese ermöglichen jedoch keinzentrales, SAP-System-übergreifendes Jobmanagement. Die Anbin-dung von Anwendungen anderer Hersteller ist ebenfalls nicht mög-lich. Die konventionelle SAP-Hintergrundverarbeitung erfüllt dahernicht mehr die Anforderungen eines SAP-basierten Betriebs derGeschäftsprozesse: Mit der integrierten SAP NetWeaver-Plattformlaufen Geschäftsprozesse automatisiert, technologie- und komponen-tenübergreifend auf ABAP- und Java-Plattformen. Der Einsatz einerSOA und der hieraus entwickelten Composite Applications forciertdiese Entwicklung.

Vorteile Ein zentrales Job Scheduling Management bietet die folgendenVorteile:

� Eine deutliche Reduzierung des Aufgabenvolumens für Ihre Hin-tergrundverarbeitung über alle SAP-Anwendungen, Systeme undKomponenten hinweg. Identische Jobs müssen nur einmaligerstellt und können auf verschiedenen SAP-Systemen eingeplantund ausgeführt werden. Das zentrale Job Scheduling Managementreduziert die benötigten personellen Ressourcen und minimiertden Zeitbedarf.

� Das allgemeine Handling und die Übersichtlichkeit werden deut-lich erhöht. Die Identifikation freier Zeitfenster oder das Erkennenvon Hochlastzeiten wird systemübergreifend ermöglicht.

� Die Darstellung von zu den Geschäftsprozessabläufen passendenJobnetzen ist ohne ein zentrales Job Management nicht möglich.

Zentrale SAP-Jobplanung mit

SAP CPS

SAP hat die Notwendigkeit eines zentralen Job Process Schedulersfrühzeitig erkannt. Mit Support Package 14 (SP14) für SAP NetWeaver7.0 steht das SAP Central Process Scheduling by Redwood (SAP CPS)zur Verfügung. Bei SAP CPS handelt es sich um eine Kernkomponenteder SAP NetWeaver-Plattform; es ist vollständig integriert in die SAP-Umgebung. Weiterführende Informationen finden Sie im SAP ServiceMarketplace unter http://service.sap.com/process-scheduling.

1432.book Seite 236 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 33: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

237

End-to-End-Standard »Job Scheduling Management« 8.3

Die Installation des SAP CPS erfolgt aktuell als Deployment für denJava-Stack eines SAP NetWeaver-Systems. Zukünftig wird das Pro-dukt direkt als Komponente des Java-Stacks ausgeliefert. Der Zugrifferfolgt über eine integrierte, webbasierte Benutzeroberfläche (sieheauch Abbildung 8.9). Prinzipiell können Sie SAP CPS auf jedem SAPNetWeaver-System mit Java-Stack installieren (auch dafür eignet sichdie Anwendung SAP Solution Manager). Wegen der zentralen Funk-tion des SAP CPS sollte der Faktor Verfügbarkeit bei der Auswahl desSAP-Systems für die Installation jedoch im Vordergrund stehen. Auf-grund seiner vollständigen Integration unterstützt SAP CPS alle fürSAP NetWeaver-Anwendungen legitimierten Hochverfügbarkeitslö-sungen. Bei einem Schadensereignis übernimmt ein Backupsystemdie Steuerung der Jobs des ausgefallenen Rechnersystems.

Kostenfreie und kostenpflichtige Version des SAP CPS

SAP bietet für SAP Central Process Scheduling by Redwood eine ein-geschränkte, kostenfreie Basisversion und eine kostenpflichtige Voll-version an. Mit der Vollversion erhalten Sie zusätzlich die Möglich-keit, die folgenden drei Funktionalitäten zu nutzen:

� Definition von SAP-System- und SAP-Mandanten-übergreifendenJobketten

Abbildung 8.9 SAP Central Process Scheduling

1432.book Seite 237 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 34: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

238

Business Process Operations Concept8

� Anlage von Jobs zur Ausführung von Programmen auf Betriebssys-temebene, sogenannten externen Kommandos

� Anbindung von Nicht-SAP-Komponenten

Das zentrale SAP CPS bietet im Vergleich zum konventionellen SAP-Terminplanungsprogramm eine ganze Reihe von zusätzlichen Funk-tionen (siehe Tabelle 8.3). Mit Transaktion SM36 werden Hinter-grundprogramme in der Regel zeitgesteuert gestartet. Aufgrund tech-nischer Restriktionen kann der Start eines Jobs nur durch eineinzelnes Ereignis initiiert werden, z. B. einen bestimmten Zeitpunkt.Die Jobsteuerung ist also relativ statisch. Mit SAP CPS besteht dieMöglichkeit, eine ganze Reihe von Voraussetzungen für den Starteines Jobs zu definieren. Hierdurch wird die Steuerung wesentlichdynamischer. Der Zeitpunkt, wann ein Job laufen soll, kann dadurchexakt spezifiziert und so optimal bestimmt werden. Der klassischeSAP-Scheduler differenziert nur zwischen drei Job-Priorisierungen.Mit SAP CPS stehen Ihnen hundert verschiedene Job-Priorisierungenzur Verfügung.

Konventioneller SAP-Scheduler SAP CPS

Ausschließlich SAP-Jobs Planung von SAP- und Nicht-SAP-Jobs

Einplanung nur in einem SAP-System

Zentrales Management für die gesamte Systemlandschaft

Vornehmlich zeitgesteuerte Planung

Zeit- und ereignisgesteuerte Planung

Nur drei Job-Priorisierungen: A, B, C

Job-Priorisierungen von 1 bis 100

Nur zwei Jobarten möglich: A oder B/C

Diverse logische Jobarten können erstellt werden (pro Applikation)

Keine funktionellen Jobketten (ein Job hat maximal ein Ereignis)

Funktionelle Jobketten (ein Job kann diverse Startereignisse haben, auch mehrere parallel)

Job-Abhängigkeiten können nicht systemübergreifend definiert wer-den

Job-Abhängigkeiten können sys-temübergreifend definiert werden (SAP und Nicht-SAP)

Einfache Zeitintervallsteuerung Definition von komplexen Zeitfens-tern für die Planung von Intervallen

Tabelle 8.3 Unterschiede zwischen dem konventionellen Scheduler und SAP CPS

1432.book Seite 238 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 35: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

239

End-to-End-Standard »Job Scheduling Management« 8.3

Der direkte Start eines Hintergrundjobs durch einen Mitarbeiter wirdin der SAP-Software durch ein Berechtigungsobjekt gesteuert. In derRegel benötigen die Mitarbeiter dieses Objekt zur Realisierung ihrerAlltagsaufgaben. Dass ein Mitarbeiter einen Hintergrundjob unwis-sentlich während ungünstiger Zeitfenster und Lastspitzen startet, istdaher ein häufig auftretendes Problem im Alltag der SAP-Basisadmi-nistration. SAP CPS bietet Ihnen die Möglichkeit einer zusätzlichenIntervention: Der direkte Start eines Jobs im SAP-System durch Mit-

VorteileSAP Central Process Scheduling by Redwood zeichnet sich durch diefolgenden Funktionen aus:

� Vollständige Integration in die SAP NetWeaver-PlattformDies bietet Ihnen eine ganze Reihe von untereinander koordinier-ten Funktionen. Zum Beispiel können sämtliche Jobdaten initialaus dem SAP CPS in die Jobdokumentation des SAP SolutionManagers geladen werden. Es existieren komplementäre Pro-dukte, etwa das SAP Financial Closing Cockpit zur Durchführungeines automatischen Periodenabschlusses.

� Leistungsstarke EreignissteuerungSAP CPS bietet Ihnen fünf Arten von Ereignistypen:

� Manuelle Ereignisse werden manuell über eine der SAP-Anwen-dungen ausgelöst.

� Jobstatusereignisse werden durch eine Änderung des Jobstatusausgelöst.

Ein Job hat eine Parametrisierung (Variante)

Ein geplanter Job kann mit ver-schiedenen Parametern gestartet werden (Varianten)

Simpelste Lastverteilung (freier Hintergrundprozess)

Komplexe Lastverteilung (CPU, Memory usw.)

Direkt vom Mitarbeiter gestartete Jobs können nicht abgewiesen werden

Direkt von Mitarbeiter gestartete Jobs können abgewiesen werden

Keine Prüfung im Vorgängerjob, ob nachfolgende Jobs erfolgreich sind

Berücksichtigung der nachfolgen-den Jobs bei der Prüfung des Vor-gängerjobs

Konventioneller SAP-Scheduler SAP CPS

Tabelle 8.3 Unterschiede zwischen dem konventionellen Scheduler und SAP CPS (Forts.)

1432.book Seite 239 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 36: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

240

Business Process Operations Concept8

� Returncode-Ereignisse werden ausgelöst, wenn ein Job einenbestimmten Returncode zurückliefert.

� Datei-Ereignisse werden ausgelöst, wenn im BetriebssystemDateien angelegt oder modifiziert werden.

� Externe Ereignisse werden durch Ausnahmebedingungen vonexternen Prozessen, Veränderungen von Systemkomponenten,Nachrichten auf einer Konsole oder beliebige andere Vorfälleaußerhalb der SAP-Anwendungen initiiert.

� Statistiken für die HintergrundverarbeitungDurch eine Rückgabe der Statistikwerte an das SAP CPS kannermittelt werden, wie stark ein System durch Jobs beanspruchtwurde. Diese Funktion kann für ein SLA-Reporting (Service LevelAgreement) und zur Performanceoptimierung innerhalb der Job-planung genutzt werden.

� Ereignishistorie und Kriterien-ManagerDie Ereignishistorie ist eine spezielle Ablage, in die alle Ereignisseder Hintergrundverarbeitung im System geschrieben werden. DerKriterien-Manager bearbeitet komplexe logische Bedingungen undüberprüft, welche Ereignisse in die Historie aufgenommen wer-den. Mit ihm können exklusive Unterbrechungsregeln definiertwerden.

� Erweiterte VariantenbehandlungErmöglicht zur Laufzeit das dynamische Anlegen von Jobvariantenbei paralleler Parameterweitergabe.

� Rückgabewerte und AnwendungsprotokolleDiese Schnittstelle kann einer Anwendung für Analysezwecke dendirekten Zugriff auf die geschriebenen Protokolle ermöglichen.

� Mehrere DrucklistenEin Hintergrundjob kann mehrere Ausgabedateien (Drucklisten)erzeugen.

� Rückgabe erweiterter FehlermeldungenAufgrund seiner technischen Implementierung wird SAP CPS dietatsächliche Problemursache für eine Störung oder einen Abbruchzurückgemeldet. Damit werden aussagelose Meldungen wie»Internes Problem aufgetreten« vermieden.

Neben den in den vorherigen Abschnitten beschriebenen drei Stan-dards umfasst das Business Process Operations Concept auch denStandard »Transactional Consistency & Data Integrity«.

1432.book Seite 240 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 37: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

419

Index

4 Dimensions State Exploration 271

A

Accelerated SAP � ASAPAccelerator 364Active Global Support� SAP AGSAdaptive Computing 300ADK 214AGS � SAP AGSAlarmmeldung 308Alert-Grafik 70Änderungshistorie 372Application Lifecycle Management 64Application Management 80, 159,

160, 166, 209, 217, 409Application Sharing 157, 409Applikationsschicht 177Arbeitspaket

Application Management 42Business Process Operations 43Change Management 42Custom Code Operations 43End-User Support 42Governance Model for Operations 36Operational Engagement 40Operational Requirements Analysis

35Project Setup 36, 392Scope Definition 36Sign-off 40Technical Infrastructure 43Technical Operations 43Technical Requirements and Archi-

tecture 36Transition into Production 40Transition Management 40

ARCHGUIDE 214Architektur, serviceorientierte � SOAArchive File Routing 209ARS Remedy 340, 341AS ABAP 295AS Java 295ASAP 47, 68

Business Blueprint 48

ASAP (Forts.)Final Preparation 49Go-live and Support 49Implementation 48Implementation Roadmap 362Project Preparation 48

Assessment & Scoping 35Asset 264, 350, 409Attributtyp 364, 368Auswirkungsanalyse 185Automation & Integration 29Autoreaktionsmethode 343Availability & Continuity Management

43

B

BAdI 253BCI 164Benutzerverwaltung 299Beschleuniger 364Best of Breed 171Best Practice 27, 395

Dokumentation 397Betrieb

Art 235Führung 402Kosten 403

BKPI 307BMC AppSight 164BPCA 110BPMon 74, 191BPR 279BSI 322Business Add-In 253Business Blueprint 48, 109, 205, 313,

372Business Blueprint Catalog 102, 103Business Key Performance Indicator

307Business Process & Interface Monito-

ring 74, 191Business Process Change Analyzer

110Business Process Expert 186, 187

1432.book Seite 419 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 38: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

420

Index

Business Process Operations 43, 160, 165, 217, 389

Business Process Repository 279BW 307, 315Byte Code Instrumentation 164

C

CA 186, 276CCC 385CCC-Level 86CCMS 234, 296, 305, 308, 342, 344CCoE 26, 60, 262, 334, 345, 354, 375

Advanced Certification 386Business Continuity 383, 384Business Process Improvement 383Governance Model 377Handlungsfeld 375Head 60, 383Organisationsform 378Primary Certification 386Protection of Investment 383, 384Prozessmodell 379Rolle 60, 382Safeguarding Integration Validation

383Single Source of Truth 384Wabenmodell 375Werkzeug 379

CDMC 186, 271, 275Central Performance History 315Central Process Scheduling � SAP

Central Process Scheduling by Redwood

Central System Administration 70, 147

Change 87, 409Change Advisory Board 88, 89, 409Change and Transport System 292Change Control Management 29, 87,

389, 409Change Deployment 73, 88Change Diagnostics 88, 92, 265Change Management 42, 87, 193,

389, 409Prozess 101

Change Manager 89, 409

Change Request Management 65, 73, 87, 234, 410Prozess 230

Change Requester 409Checkpoint 184Clearing Analysis 186, 276Code Inspector 276Composite Application 63, 95, 100Computer Associates Wily Introscope

� Wily IntroscopeComputing Center Management Sys-

tem � CCMSConfig Tool 304Configuration and File Reporting 93Continual Service Improvement 353CPH 315CRM 102, 307CRM_DNO_MONITOR 82CSA 70, 147CSI 353CTS 292CTS+ 73, 93Custom Code Management 43, 61,

128, 249Custom Code Operations 43, 273Custom Development Management

Cockpit 186, 271, 275Customer Center of Expertise � CCoECustomizing 95, 249

D

DART 214Dashboard 115, 118Data Supplier 308, 311Data Volume

Management 43, 130, 200, 410Reporting 202, 208, 214, 410Scoping 202, 213, 410Strategy 202, 205, 213, 410

Database Administrator 301Daten

Integrität 241Migration 129

Datenbankschicht 177DB02 203, 303DB12 303DB13 303DB14 303

1432.book Seite 420 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 39: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

421

Index

DB50 320DBACOCKPIT 170, 296, 302, 305Design Operations 36, 198Deutsches Bundesamt für Sicherheit in

der Informationstechnik 322Diagnostics 28Dokumentation 276Dokumentenart 371DVM � Data Volume Management

E

E2E 68, 159Change Analysis 72, 73, 92, 163,

164Diagnostics 166Exception Analysis 72, 122, 164Monitoring 312Trace Analysis 72, 122, 164Workload Analysis 72, 122, 163,

164, 309eCATT 115, 116EHP 149Eigenentwicklung 253

Dimension 251Umgang mit 259

Einführungsleitfaden 277,311Einführungsprojekt 360End User 80, 363, 410

Support 42End-to-End � E2EEnhanced Change and Transport Sys-

tem 73, 93Enhancement Package 149Enterprise Architect 186, 187Entwickler 186, 188ERP 102Exception Handling and Business Pro-

cess & Interface Monitoring 43, 191Design Operations 198Operations & Optimization 199Setup Operations 199

Extended Computer-Aided Test Tool 115, 116

F

Final Preparation 49

G

Geschäftsprozess 276Schritt 138Sicht 141

Geschäftsszenario 137, 282Dokumentation 281

Global Template Roadmap 362Go-live and Support 49Good Practice 348, 410Governance 262

Integration 270Governance Model for Operations 36

Guidelines and DocumentationImprovement 274Monitoring 275

H

Handover into Production 39Hintergrundjob 74, 290Hintergrund-Workprozess 235HP OpenView 343HTTP 157

I

ICM 170IMG 297, 311Implementation Methodology 27Implementierung 48, 359

Projekt 363Incident Management 42, 79, 113,

160, 193, 410Prozess 80

Independent Software Vendor 154, 279

Installation 138Instanz 139Integrationsschicht 177Integrator 186, 188Internationale Organisation für

Normung 322Internet Communication Manager

170

1432.book Seite 421 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 40: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

422

Index

ISO 322Standard 9126 252, 271

ISV 154, 279IT

Governance 64Lösung 87Prozess 359Service 309, 316

IT Infrastructure 160, 166IT Infrastructure Library (ITIL) 347,

379Herangehensweise 356Mehrwert 355

J

JLin 276JLinEE 276Job Scheduling Management 43, 174,

222Job Wizard 235Jobnetz 215

K

Kerngeschäftsprozess 137, 250, 285Key User 71, 80, 165, 411Key-Performance-Indikator � KPIKnowledge-Warehouse-Komponente

368Kollaboration 155Komplexität 295Komponente

Ansicht 144logische 139, 369

Konfiguration, Template 168KPI 93, 122, 147, 200, 271, 291, 305,

339, 403Kriterien-Manager 74

L

Lebenszyklus 87, 411Leistungskatalog 361Lieferagent 308, 311Löschanalyse 185Löschjob 211Lösungslandschaft 411

M

Maintenance 95Maintenance Optimizer 73, 90Mandant 139Master Data Management (MDM)

174Meilensteinplanung 389Modifikation 180, 249, 253Monitoring, Work Center 308

N

Netviewer 157, 158NOTIF_CREATE 81NWA 303

O

One Transport Order � OTOOperational Engagement 40Operational Requirements Analysis

35Operations & Optimization 41, 199Optimization Realization 272Organisation

Einheit 370Modell 333

OS06 320OTO 73, 93, 296Outsourcing 57, 318Outtasking 57

P

PAL 303PAM 128Patch 149Performanceoptimierung 130PFCG 369Plan-Do-Check-Act 353Planungssicherheit 403PMF 336PMO 186Präsentationsschicht 177Process Maturity Framework 336Product Availability Matrix 128Produkt 138Produktionsumgebung 87

1432.book Seite 422 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 41: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

423

Index

ProgrammRSARCHD 211SAPOSCOL 311

Program Management Office 186Project Preparation 48Project Setup 36, 392Projekt 360, 361, 365, 369, 370Prozesskomponente 137

Q

Qualitätsmanagement, Rolle 262, 382Quality Gate 40, 61, 106Quality Manager 262

for Business Continuity 61for Business Process Monitoring &

Implementation 60for Protection of Investment 61for Safeguarding Integration

Validation 61

R

RCA � Root Cause AnalysisReferenzanalyse, statistische 185Releasestand 404Remote Function Call 344, 370Remote Supportability 43, 149, 338Remoteverbindung 149, 151Repository 121Restrukturierung 403RFC 344, 370Risikomanagement 177RMAUTH 368RMDEF 367RMMAIN 368Roadmap 66

Content 367Rolle 365

Customer Center of Expertise Head 60

Quality Manager for Business Continuity 61

Quality Manager for Business Process Monitoring & Implementation 60

Quality Manager for Protection of Investment 61

Quality Manager for Safeguarding Integration Validation 61

Root Cause Analysis 43, 65, 71, 122, 159, 160, 161, 166, 193, 197, 314, 389

Run SAPHerangehensweise 356Phasenmodell 359Roadmap 26, 32, 246, 362Services 402, 404

Run SAP Scope Assessment 389, 390, 391, 392

Run SAP-Phase 363Assessment & Scoping 35Design Operations 36Handover into Production 39Operations & Optimization 41Setup Operations 38

RZ04 302RZ10 302RZ20 213, 296, 308RZ21 312

S

Safeguarding 191Safeguarding Integration Validation

383SAP AGS 28, 66, 84, 86, 149, 162,

276, 386SAP Alert Management 312SAP Central Process Scheduling by

Redwood 74, 232SAP Customer Center of Expertise �

CCoESAP Customer Competence Center

385SAP Customer Relationship Manage-

ment 102, 307SAP EarlyWatch Alert 162, 213, 411SAP Enterprise Resource Planning

102SAP Financial Closing Cockpit 239SAP Global Support Backbone 66SAP Graphical User Interface (SAP

GUI) 115, 156SAP LoadRunner by HP 107, 124SAP Management Console 303SAP Master Data Management 174SAP MC 303SAP NetWeaver Administrator 303

1432.book Seite 423 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 42: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

424

Index

SAP NetWeaver Application Server ABAP 295

SAP NetWeaver Application Server Java 295

SAP NetWeaver Business Warehouse 307, 315

SAP NetWeaver Portal 159SAP Print Assistant for Landscape 303SAP Quality Center by HP 106SAP Service Marketplace 317SAP Services 142SAP Snap-in for Microsoft Manage-

ment Console (SAP MMC) 304SAP Solution Manager 26, 64, 65,

296, 307Data Consistency Cockpit 124Diagnostics 71, 83, 158, 163, 311

SAP TAO 106, 119SAP TDMS 106, 120SAP Test Acceleration and Optimiza-

tion 106, 119SAP Test Data Migration Server 106,

120SAP Upgrade Roadmap 362SAP-Administrator 310SAP-Infrastrukturnetzwerk 155SAP-Organisationsmodell 59, 192,

389SAPOSCOL 311SAProuter 156, 158SAP-Service-Portfolio 404SAP-System, Start und Stopp 299SARA 206, 209, 211, 212, 213Sarbanes-Oxley Act 67, 322S-Benutzer 168Schlüsselwert 306Schnittstelle, bidirektionale 340Schnittstellenszenario 286Schulung 26, 364Scope Definition 36SDCCN 167Secure Network Communications 157Security 43Security Solution Map 322

Compliance 323Identity and Access Management 324Infrastructure Security 325Secure Collaboration 324Software Lifecycle Security 325

Service 348, 411Consumer 189Design 350Level 86Management 348, 411Service Backbone 155Service Data Control Center 167Service Desk 65, 71, 114, 196, 197,

234, 314Service Operation 352Portfolio 350, 411Provider 189Session Download 151Strategy 349Transition 351

Service-Lebenszyklus 348Design 350Operation 352Strategy 349Transition 351

Service Level Agreement � SLAService Level Report 162, 318Serviceorientierte Architektur � SOASetup Operations 38, 199Sicherheit 152, 157Signatur, digitale 114Sign-off 40Single Point of Access 67Single Point of Contact � SPOCSingle Source of Truth 384Sizing 130SLA 85, 86, 148, 183, 201, 240, 318,

411SLD 281, 296SM20 320SM21 302, 320SM36 217, 235, 238SM37 235SM50 302SM51 302SM59 302SMD � SAP Solution Manager

DiagnosticsSMGW 302SMSY 305, 369SNC 157SNOTE 83SOA 27, 63, 100, 171SOA Readiness 29, 171

1432.book Seite 424 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 43: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

425

Index

Softwarekomponente 139SOLAR_PROJECT_ADMIN 146, 277,

360SOLAR01 146SOLMAN_SETUP 166, 167, 168, 169,

170Solution 136

Architect 186, 187Correction 88Database 83Design 88Documentation 43, 128, 135Documentation for Custom

Development 43Maintenance 88Monitoring 65

SOX 67, 322SPAD 300SPOC 80, 85, 411SPRO 86, 297ST02 302ST03 320ST04 303, 320ST13 226ST22 320Stakeholder 91, 411Standardjob, technischer 217Statistische Referenzanalyse 185Statusreport 389Steady State 201, 412SU01 299Support

First-Level 80, 85, 166, 410Fourth-Level 86, 410Infrastruktur 403Second-Level 86, 411Third-Level 86, 412

System 139Administration 43Komponente 137Landschaftssicht 141Management 389Monitoring 43, 70, 192, 306, 310Shell 121Sicht 141

System Landscape Directory 281, 296System Landscape Maintenance 146

T

TAANA 206, 209, 214Task 70TBOM 111TCO 63, 161, 251, 260, 263, 355, 412Technical Bill of Materials 111Technical Infrastructure 43Technical Key Performance Indicator

307Technical Operations 43, 160, 166,

217, 225, 310, 370Technical Quality Management

Roadmap 362Technical Requirements and Archi-

tecture 36Technical System Administrator 301Test 113, 114Test Management 42, 94, 366Test Workbench 112Ticket 71, 80Ticket-Management-System 234TKPI 307TOC 403Top Issue 412Total Cost of Ownership � TCOTrace 72Trace Analysis 265Training and Certification 26Transactional Consistency & Data Inte-

grity 43Design Operations 245Operations & Optimization 247Setup Operations 246Vier-Phasen-Modell 243

TransaktionADK 214ARCHGUIDE 214CRM_DNO_MONITOR 82DART 214DB02 203, 303DB12 303DB13 303DB14 303DB50 320DBACOCKPIT 170, 296, 302, 305NOTIF_CREATE 81OS06 320PAL 303

1432.book Seite 425 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13

Page 44: Run SAP - Amazon S3mierung der existierenden DVM-Strategie. SAP Service Tools for Application Dient als Datensammler, und der Inhalt der DVM-Analyse wird automatisch evaluiert. SAP

426

Index

Transaktion (Forts.)PFCG 369RMAUTH 368RMDEF 367RMMAIN 368RZ04 302RZ10 302RZ20 213, 296, 308RZ21 312SARA 206, 209, 211, 212, 213SM20 320SM21 302, 320SM36 217, 235, 238SM37 235SM50 302SM51 302SM59 302SMGW 302SMSY 305, 369SNOTE 83SOLAR_PROJECT_ADMIN 146,

277, 360SOLAR01 146SOLMAN_SETUP 166, 167, 168,

169, 170SPAD 300SPRO 86, 297ST02 302ST03 320ST04 303, 320ST13 226ST22 320SU01 299TAANA 206, 209, 214

Transition into Production 40

U

UCIA 186UDDI 179Uniformität 151Universal Description, Discovery and

Integration 179

Upgrade 42, 65, 124Change Management 129Evaluierung 126Kennzahlen 133Projekt 361

Upgrade/Change Impact Analysis 186Upgrade-Roadmap 131

Blueprint 132Preparation 132Preparing for Cutover 133Production Cutover & Support 133Realization 132

User Exit 249, 253, 285

V

Variante 115, 365Veränderung 180, 181Verschlüsselung 157Vier-Phasen-Modell 243Virtual Private Network 157Visual Administrator 304Vollständigkeit 153Vorlagenprojekt 361VPN 157

W

Wartungsprojekt 361Web Service Change Management

179Webbrowser 159Webservice 180Wily Introscope 164, 309

Enterprise Manager 169Workaround 160Workflow-Szenario 220Workload Analysis 265WSCM 179

Z

Zentralität 152Zertifizierung 26, 386

1432.book Seite 426 Donnerstag, 11. März 2010 1:13 13