rezension von: b. lafont und f. yildiz: tablettes ... · pdf filebuchbesprechungen 137 lafont,...

10
Zeitschrift für Assyriologie niirl V— J und Aforderasiatisehe Archäologie HERAUSGEGEBEN VON D. 0. EDZARD IN VERBINDUNG MIT H. OTTEN · U. SEIDL · W. VON SODEN BAND 82 w DE G WALTER DE GRUYTER · BERLIN · NEW YORK 1992

Upload: vodiep

Post on 06-Mar-2018

223 views

Category:

Documents


4 download

TRANSCRIPT

Page 1: Rezension von: B. Lafont und F. Yildiz: Tablettes ... · PDF fileBuchbesprechungen 137 LAFONT, BERTRAND — FATMA YILDIZ: Tablettes cunoiformes de Tello au Musoe d'Istanbul: Datant

Zeitschrift für Assyriologie

n i i r l V — J und Aforderasiatisehe Archäologie

H E R A U S G E G E B E N V O N

D. 0. E D Z A R D I N V E R B I N D U N G M I T

H. OTTEN · U. S E I D L · W. VON SODEN

BAND 82

w DE

G

W A L T E R D E G R U Y T E R · B E R L I N · NEW Y O R K 1992

Page 2: Rezension von: B. Lafont und F. Yildiz: Tablettes ... · PDF fileBuchbesprechungen 137 LAFONT, BERTRAND — FATMA YILDIZ: Tablettes cunoiformes de Tello au Musoe d'Istanbul: Datant

Inhalt

B E N D T A L S T E R : Two Sumerian Short Tales Reconsidered 186

P A U L - A L A I N B E A U L I E U : New Light on Secret Knowledge in Late Babylonian Culture 98

C L A U D I A F I S C H E R : Siegelabrollungen im British Museum auf neusumerischen Tontafeln aus der Provinz Lagas 60

H E L M U T F R E Y D A N K : K A V 217, Protokoll über eine Staatsaktion? 221

W O L F G A N G H E I M P E L :

Herrentum und Königtum im vor- und frühgeschichtlichen Alten Orient 4

J O A C H I M H E N G S T L :

„Soll und Haben" in einer altassyrischen familienrechtlicheh Urkunde 212

W A Y N E H O R O W I T Z : Two Abnu äikinäu Fragments and Related Matters 112 P H I L O H. J . H O U W I N K T E N C A T E : The Bronze Tablet of Tudhaliyas I V and its Geographical and Historical Relations 233 V I C T O R ( A V I G D O R ) H U R O W I T Z :

Some Literary Observations on the Sitti-Marduk Kudurru (BBSt. 6) . . . 39

K A R L H E I N Z K E S S L E R : Rinder aus dem Meerland 92 A R N O L D L A N G E N M A Y R : Sprachpsychologische Untersuchung zur sumerischen „Frauensprache" (eme-sal) 208

J O A C H I M O E L S N E R : Herbert Petschow (26. 12. 1909-28. 6. 1992) 1

D A V I D I . O W E N , R A Y M O N D W E S T B R O O K : Tie Her Up and Throw Her into the River! An Old Babylonian Inchoate Marriage on the Rocks 202

FRANCESCO P O M P O N I O : Lukalla of Umma 169

F A R O U K Ν. H. A L - R A W I : Two Old Akkadian Letters Concerning the Offices of kala'um and narum 180

Page 3: Rezension von: B. Lafont und F. Yildiz: Tablettes ... · PDF fileBuchbesprechungen 137 LAFONT, BERTRAND — FATMA YILDIZ: Tablettes cunoiformes de Tello au Musoe d'Istanbul: Datant

I V Inhalt

W I L F R E D Η. V A N S O L D T : A Note on Old Babylonian lü ittum "Let Me Remind You" 3 0

K O N R A D V O L K : Puzur-Mama und die Reise des Königs 2 2

R A Y M O N D W E S T B R O O K siehe D A V I D I . O W E N

B u c h b e s p r e c h u n g e n

A N B A R , M O S H E : Les tribus amurrites de Mari (= Orbis Biblicus et Orientalis 108) (D. 0. E D Z A R D ) 2 7 2

Archäologische Mitteilungen aus Iran 2 0 , 1987 (R. M. B O E H M E R ) 2 9 5

Archäologische Mitteilungen aus Iran 2 1 , 1988 (R. M. B O E H M E R ) 167 B O E H M E R , R. M . : Uruk: Kampagne 3 8 , 1 9 8 5 ; Grabungen in J - K / 2 3

und H / 2 4 — 2 5 . Mi t Beiträgen von R. Eichmann, H . - J . Gregor, B. Günther, I . Krempel-Eichmann, H. Meiler, B. Miller, C. Wilcke (= Ausgrabungen in Uruk-Warka, Endberichte I) (U. S E I D L ) 2 7 6

B O E H M E R , R. M . ; und H. G. G Ü T E R B O C K : Glyptik aus dem Stadtgebiet von Bogazköy, Grabungskampagnen 1931—39, 1952—78 = Bogazköy-Hattusa XIV. Die Glyptik von Bogazköy. I L Teil (U. S E I D L ) 2 8 1

B U N N E N S , G U Y [Ed.]: Teil Ahmar 1988 Season (= Abr-Nahrain Supple­ment Series vol. 2 ) (U. S E I D L ) 160

C A G N I , L . : Briefe aus dem Iraq Museum (TLM II ) (= Altbabylonische Briefe in Umschrift und Übersetzung, hrsg. von F. R. Kraus, Heft 8 ) (D. O. E D Z A R D ) 1 4 1

C H A R P E N , D O M I N I Q U E : Le clerge d'Ur au siecle d'Hammurabi (Ρ . A T T I N G E R ) 125

COOPER, J E R R O L D S.: Reconstructing History from Ancient Inscriptions: The Lagash-Umma Border Conflict (= Sources from the Ancient Near East, vol. 2 , fasc, 1) (H. S T E I B L E ) 2 7 1

COOPER, J E R R O L D S.: Sumerian and Akkadian Royal Inscriptions, I : Presargonic Inscriptions (= The American Oriental Society Translation Series, Volume I) (P. A T T I N G E R ) 123

E C H T , R U D O L F : Kamid el-Loz 5. Die Stratigraphie (= Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde, Band 3 4 ) (D. W A R B U R T O N ) 2 9 2

G R A Y S O N , A. K I R K with the assistance of G. Frame, D. Frayne and a contribution on Nuzi by M. Maidman: Assyrian Rulers of the Third and Second Millenia BC (to 1115 BC) (= The Royal Inscriptions of Mesopotamia. Assyrian Period, Vol. 1) (M. GÖRG) 2 7 4

Page 4: Rezension von: B. Lafont und F. Yildiz: Tablettes ... · PDF fileBuchbesprechungen 137 LAFONT, BERTRAND — FATMA YILDIZ: Tablettes cunoiformes de Tello au Musoe d'Istanbul: Datant

Inhalt V

H A U S S P E R G E R , Μ.: Die Einführungsszene — Entwicklung eines meso-potamischen Motivs von der altakkadischen bis zum Ende der altbaby-lonischen Zeit (Münchener Universitäts-Schriften, Phil. Fak. 12; Mün­chener Universitäts-Schriften, Phil. Fak, 12; Münchener Vorderasiat. Studien, hrsg. von B. Hrouda, XI ) (D. COLLON) 157

H E I N T Z , J E A N - G E O R G E avec le colloboration de Daniel Bodi et Lison Mil lot : Bibliographie de Mar. Archeologie et Textes [ 1 9 3 3 - 1 9 8 8 ] (D. 0 . E D Z A R D 1 4 4

Hethitica IX . (G. W I L H E L M ) 1 5 6

J O A N N E S , F.: Archives de Borsippa. La Familie Ea-Ilüta-bäni (M. STRECK) 1 4 5

K Ü H N E , H A R T M U T (Hrsg.): Die rezente Umwelt von Tall Seh Hamad und Daten zur Umweltrekonstruktion der assyrischen Stadt Dür-Katlimmu (= Berichte der Ausgrabung Tall Seh Hamad/Dür-Katlimmu 1 ) (D. 0 . E D Z A R D ) 2 9 7

L A C H E M A N , E R N E S T R. — M A Y N A R D P. M A I D M A N : Joint Expedition with the Iraq Museum at Nuzi V I I . Miscellanous Texts (= Studies on the Civilization and Culture of Nuzi and the Hurrians 3 ) (D. 0 . E D Z A R D ) 1 4 3

L A F O N T , B E R T R A N D — F A T M A Y I L D I Z : Tablettes cuneiformes de Tello au Musee d'Istanbul: Datant de l'epoque de la I IP Dynastie d'Ur. (Teil) I (W. S A L L A B E R G E R ) 1 3 7

Language, Literature, and History: Philological and Historical Studies Presented to Erica Reiner (ed. F. Rochberg-Halton) (= American Oriental Series Vol. 6 7 ) (H. W A E T Z O L D T ) 1 4 8

L I E B O W I T Z , H A R O L D : Terra-cotta Figurines and Model Vehicles (Maurits van Loon [Editor] , The Oriental Institute Excavations at Selenkahiye, Bibliotheca Mesopotamica 2 2 ) (E. S T R O M M E N G E R ) 1 6 2

V A N L O O N , M A U R I T S N. (ed.): Hammam et-Turkman I , I — I I . Report on the University of Amsterdam's 1981—1984 Excavations in Syria (M. W Ä F L E R ) 163

M A T T H I A E , P., M. V A N L O O N , H . W E I S S (Hrsg.): Resurrecting the Past. A Joint Tribute to Adnan Bounni (U. S E I D L ) 1 6 1

P U H V E L , J A A N : Hittyte Etymological Dictionary. Vol. 1 : Words beginning with A; vol. 2 : Words beginning with Ε and I (= Trends in Linguistica, Documentation 1 ) (E. N E U ) 1 4 9

R A S H A D , M A H M O U D : Die Entwicklung der vor- und frühgeschichtlichen Stempelsiegel in Iran (= Archäologische Mitteilungen aus Iran, Er­gänzungsband 13) (E. P O R A D A ) 2 8 3

R A § I D , S U B H I A N W A R : al-Mausiqä fi-l-'Iräq al-qadim. (D. 0 . Edzard 1 4 5

S A L J E , B E A T E : Der 'Common Style' der Mitanni-Glyptik und die Glyptik der Levante und Zyperns in der späten Bronzezeit (= Baghdader For­schungen 11) (D. M. M A T T H E W S ) 2 8 5

Page 5: Rezension von: B. Lafont und F. Yildiz: Tablettes ... · PDF fileBuchbesprechungen 137 LAFONT, BERTRAND — FATMA YILDIZ: Tablettes cunoiformes de Tello au Musoe d'Istanbul: Datant

Inhalt

T A L L O N , F R A N C O I S E : Metallurgie susienne I : De la fondation de Suse au X V I I P siede avant J.-C. (Notes et Documents des Musees de France 15) (J. C U R T I S ) 290

V A N L E R B E R G H E , K A R E L , in collaboration with Marten Stol and Gabriela Voet: Old Babylonian Legal and Administrative Texts from Philadelphia (= Orientalia Lovanensia Analecta 21) (D. 0. E D Z A R D ) 273

V O N W I C K E D E , A L W O : Prähistorische Stempelglyptik in Vorderasien (Münchener Universitätsschriften, Phil. Fak. 12. Münchener Vorder­asiat. Studien, hrsg. von B. Hrouda, Bd. VI) (E. PORADA) 298

W A R T K E , R A L F - B E R N H A R D : Toprakkale. Untersuchungen zu den Metall­objekten im Vorderasiatischen Museum zu Berlin (= Schriften zur Ge­schichte und Kultur des Alten Orients 22) (U. S E I D L ) 277

Y I L D I Z , F A T M A — T O H R U G O M I : Die Puzris-Dagan-Texte der Istanbuler Archäologischen Museen. Teil I I : Nr. 726—1379 (= Freiburger altorien­talische Studien 16) ( W . S A L L A B E R G E R ) 131

Kurzanzeigen eingegangener Bücher (D. 0. E D Z A R D , U. S E I D L ) 302

Eingegangene Bücher 304

Indices (W. S A L L A B E R G E R ) 307

Page 6: Rezension von: B. Lafont und F. Yildiz: Tablettes ... · PDF fileBuchbesprechungen 137 LAFONT, BERTRAND — FATMA YILDIZ: Tablettes cunoiformes de Tello au Musoe d'Istanbul: Datant

Buchbesprechungen 137

L A F O N T , B E R T R A N D — F A T M A Y I L D I Z : Tablettes cunoiformes de Tello au Musoe d'Istanbul: Datant de l'epoque de ia I I I 0 Dynastie d'Ur — Istanbul Arkeoloji Müzeleri'ndeki Tello Tabletleri: I I I . Ur Devrine ait. - (Teil) I (ΠΤ I I / l , 617-1038) (= Uitgaven van het Nederlands Historisch-Archaeologisch Instituut te Istanbul, 65). Nederlands Instituut voor het Nabije Oosten, Leiden 1989. 296 S. 19,5x26,5 cm. Preis: Hf l . 80 , - .

Die vorliegende Publikation von B. Lafont und F. Yildiz bildet den ersten Band eines umfangreichen und dankbar begrüßten Projektes, nämlich der Veröffentli­chung sämtlicher Ur III-Texte aus Tello in Istanbul (als Abkürzung schlagen die Herausgeber „TCTI" vor). Aus den französischen Grabungen zwischen 1893 und 1909 gelangten insgesamt mehr als 40.000 Tafeln und Fragmente nach Istanbul, der größte Teil davon datiert in die Ur HI-Zeit. Den Umfang des von Lafont und Yildiz begonnenen Unternehmens zeigt die Tabelle über Verteilung und Stand der Publi­kation der ersten 10.101 unter L . = „Laga§" inventarisierten Texte (S. 12—14): so sind etwa L . 1673—2543, 871 Ur III-Texte, meist sogenannte „Botenlohnurkunden", überhaupt unveröffentlicht, von L . 3163—4342, 1180 Ur III-Texten, sind erst 92 in ITT I I / l kopiert, usw.

TCTI 1 umfaßt die Nummern L. 617—1038, bietet aber neben der Publikation neuer Urkunden auch Kollationen zu schon veröffentlichten Texten.

I n der Einleitung (S. 7—11 und 15—18) erläutern die Autoren ihr Projekt und die Methode der Publikation: die Texte werden (sicherlich wegen der Zeit- und Arbeits­ersparnis) in Umschrift geboten, doch wird versucht, diesem Mangel möglichst ent­gegenzuwirken. Der Erhaltungszustand und der Aufbau der großen, bis zu 16 Kolumnen umfassenden Tafeln ist in der Transkription öfters schwer zu erken­nen, daher werden von diesen Texten am Ende des Buches kleine, aber trotz des starken Rasters meist gut lesbare Photographien geboten (S. 283—296). Viele schwierige, unklare oder abgebrochene Passagen, auch ganze Texte, werden kopiert (S. 273—282); mögliche Ergänzungen werden dadurch erleichtert, daß auch der Tafelrand der kopierten Abschnitte angegeben ist. Einem zumindest für die antiken Schreiber besonders wichtigen Bestandteil der meisten Abrechnungen, den Zahlen, wird auch in der Umschrift die nötige Aufmerksamkeit zuteil: so werden die mit dem stumpfen Ende des Griffels eingedrückten runden Zahlen und die waagrechten Keile eigens gekennzeichnet (1* bzw. 1°). M i t runden Zahlen wird in den großen Viehabrechnungen (L. 620. 720. 740. 871. 876. 897. 899. 988) der Bestand der Herde, mit keilförmigen Zahlen ihr Abgang gekennzeichnet, was gerade die länge­ren Abrechnungen sehr übersichtlich gestaltet. Diese etwa in altsumerischen Urkunden aus Lagaä allgemein verbreitete Schreibpraxis wird in der Ur HI-Zeit m.W. nur noch bei diesen Viehabrechnungen aus Girsu angewandt 1.

1 Die Differenzierung der Schreibweise von Zahlen erlaubt es auch, die für die unterschiedlichen Arbeiterklassen gebrauchten Symbole eindeutig darzustellen (z.B. L . 736); vgl. P. Steinkeller, AOS 68 (1987) 78-80.

Page 7: Rezension von: B. Lafont und F. Yildiz: Tablettes ... · PDF fileBuchbesprechungen 137 LAFONT, BERTRAND — FATMA YILDIZ: Tablettes cunoiformes de Tello au Musoe d'Istanbul: Datant

138 Buchbesprechungen

Zwei einleitende Tabellen dienen als „Wegweiser" durch das vorliegende Mate­rial : die chronologische (S. 19) und die inhaltliche (S. 20f.) Gliederung der Texte. Erstere zeigt, daß die meisten Texte aus der Zeit zwischen AS 7 und IS 3 stammen; diese Verteilung wird noch deutlicher, wenn man annimmt, daß die zweideutigen Jahresdaten meist das spätere meinen, also AS 6 statt § 42 und IS 3 statt S 44 (nicht S 43, wie versehentlich in der Übersicht und bei L . 723 angegeben)2. Die chronologische Übersicht dient aber nicht nur der Orientierung über den zeitlichen Rahmen des Textmaterials, sondern gleichzeitig als Index zu den Datenformeln. So läßt sich etwa recht schnell feststellen, daß für das Jahr AS 9 „Botenlohnurkunden" und verwandte Texte meist die Datenformel m u en Ga-e§ ( k l b a - h u g ) > andere dagegen m u en d N a n n a K a r - z i - d a b a - h u g schreiben3.

Auf S. 22 werden die außerhalb von ITT I I / l schon veröffentlichten Texte zusam­mengestellt; das genaue Zitat der Publikation wird dann unter der entsprechenden Text-Nummer angegeben. Einige Texte wurden auch schon von V. Scheil, RT 18 (1896) 65—69 in neuassyrischen Zeichen und ohne Angaben der (wohl noch gar nicht vergebenen) Inventarnummern mitgeteilt. Hier die Konkordanz zur Publika­tion in ITT I I / l (Kopien) oder TCTI 1 (Tranliteration):

RT 18 65 = ITT I I / l 959 RT 18 66b) = ITT I I / l 761 = T C T I 1 791 (siel - vgl. die Bemerkung bei TCTI 1

761) RT 18 66 c) = TCTI 1 985 RT 18 67 a) = ITT I I / l 955 RT 18 67 b) = Π Τ I I / l 967 (bei Scheil fehlt Zeile 6) RT 18 67 c) = TCTI 1 973 RT 18 69 = ITT I I / l 957

TCTI 1 875 ν 1 7 - v i 25 wurde von F. Thureau-Dangin, RA 3 (1896) 134, kopiert.

Den neu veröffentlichen Texten im Hauptteil des Buches (S. 25—194) wird meist eine kurze Beschreibung vorangestellt; zudem wird versucht, die Gliederung der Urkunden auch im Schriftbild darzustellen. Wie sehr sich die Herausgeber um eine möglichst vollständige Dokumentation der Tafeln bemühen, zeigt sich etwa darin, daß die Negativabdrücke auf der Innenseite von Tonhüllen mitgeteilt werden (z.B. 951, 952, 954). Der letzte neu veröffentliche Text (1036), ein Tonzylinder mit Schlangenbeschwörungen, wird in Umschrift, vollständiger Kopie und gut lesbaren Photos geboten4.

2 Einige Verbesserungen zur Zeittafel: AS 2: 630 datiert IS 2; AS 9: 934 fraglich; SS 1: ergänze 837; SS 8: ergänze 952.

3 Hierbei sind die auf gleiche Weise aufgeschlüsselten Texte von B. Lafont, Docu­ments administratifs sumoriens (= DAS) mit berücksichtigt. Die Beobachtung von Varianten in den Datenformeln kann bei der Rekonstruktion von Archiven (sogar innerhalb eines Ortes) weiterhelfen; vgl. auch die Untersuchung von F. Yildiz — H . Waetzoldt, OrAnt 22 (1983) 7-12 zur Datenformel des Jahres S 36 und seiner Schreibweise in verschiedenen Orten.

4 Bei der Lektüre sind mir folgende Druckfehler aufgefallen: 906 i i 3 fehlt Hinweis auf Kopie; 987: 5 mä statt m a (die Herausgeber versehen sonst ungewöhnliche Schreibungen mit einem entsprechenden Vermerk); 994: Siegel i i 3 „§ul" statt

Page 8: Rezension von: B. Lafont und F. Yildiz: Tablettes ... · PDF fileBuchbesprechungen 137 LAFONT, BERTRAND — FATMA YILDIZ: Tablettes cunoiformes de Tello au Musoe d'Istanbul: Datant

Buchbesprechungen 139

Neben den Abrechnungen zu Ackerbau und Viehzucht sind die „Botenlohnurkun­den" (messenger texts) am stärksten vertreten, eine Textgruppe, die zuletzt auch durch M . Sigrist, Messenger Texts from the British Museum (1990), erweitert wurde und zu der die weiteren TCTI-Bände viel Material erhoffen lassen. Außer den bekannten Einzelurkunden finden sich im vorliegenden Buch drei große mehrmona­tige oder jährliche Abrechnungen (875, 898, 1021+; vgl. weiters T f i L 46 = ITT V 9667, STA 8), die zeigen, daß neben den Rationen für Gesandte oder andere Beauftragte auch Opfermaterial und Futter für die Esel des „Fuhrparkes" ( z i - g u m ) 5 oder für Geflügel aus demselben Betrieb bereitgestellt wurden. Die zahl­reichen Tonetiketten nennen dabei die „Reisestationen" ( 6 - k a s 4 ) vonGirsu (836f., 841-43, 863, 991, 995, 997), Gu'aba (839f., 858, 993) bzw. einmal Kinunir (1002); ihre Abrechnungen wurden aber offensichtlich an einem Ort aufbewahrt. Gerade bei diesen Etiketten empfindet man neben der Dankbarkeit fur das umfangreiche Mate­rial Wehmut über die verlorenen Fund- und Archivzusammenhänge.

Eine Anmerkung zu der verbreiteten, grammatikalisch aber unmöglichen Umschrift „ g i n - η έ " sei gestattet. Die Form ist wegen des Plurals D U - n e - n e = d u + ( e )nene sicher als d u + ( a ) n i (marw-Basis / d u / + Possessivpronomen 3. sg. pere.) zu verstehen („pronominale Konjugation"; wörtlich „sein/ihr Gehen"); dabei erscheint das Possessivsuffix - a n i in der nach vokalischem Auslaut häufigen Form - n i 6 . I n den „messenger texts" lassen sich folgende infinite Formen des Ver­bums „gehen" belegen:

1) hampa, mit -a : sg. g e n - n a , pl . g e n - n a - m e ; selten auch g e n - n a - n e - n e (RTC 330, 335; TUT 213).

2) maru, ohne - a, „pronominale Konjugation": sg. d u - n i , pl . d u - n e - n e (vgl. Schreibvariante du-ne -ηό 7 Π Τ I I I 6332); bei Personengruppen auch kollektives Possessivpronomen der Sachklasse: d u - b i (TCTI 11030 i i i 7, iv 6,9; M V N 2 149:1).

Diese infiniten Formen des Verbums für „gehen" wurden von D. 0. Edzard, ZA 62 (1972) 17-19 behandelt.

Der Urkundenkontext zeigt prima vista keinen Unterschied im Gebrauch der bei­den Bildungsweisen (etwa abgeschlossen [mit - a] vs. unabgeschlossen [ohne -a]), doch wissen wir ja nichts über den aktuellen Hintergrund der Vermerke (etwa Ende einer Reise, Durchreise usw.). Bei einem Vermerk mit beiden Formen nebeneinan­der läßt sich aber die mara-Form gut als Imperfektiv im Zustandssatz erklären: TCTI 1 778: 7f.: l u ^ t u k u l M a r - t u - d a g e n - n a - m e S a - b u - u m k i - t a du -ne -ne „(Rationen [für]) die 'Waffenträger', welche die Martu-Leute begleiteten, als sie von Sabum her unterwegs waren." Die Pluralformen, sowohl die mit der Kopula als auch die mit dem Possessivpronomen gebildeten, gebrauchen die singularische Form g e n / d u (vgl. auch P. Steinkeller, Or. 48 [1979] 61 Anm. 13).

„ § u " ; 1005: 7 ist Anmerkung „9", nicht „8" gemeint; S. 207 links lies i-ndi"-d I § k u r ; S. 225 links lies d „§ul" -g i -£a -am-&; S. 260 Nr. 998b) Z. 2 lies l u g a l -u§um-gal .

5 Das z i - g u m beherbergt die Wagen und ihre Zugtiere sowie das zu deren Wartung nötige Personal; vgl. M . Sigrist, JCS 33 (1981) 183 f.

6 Die Form d u - a - n i ist dagegen in Urkunden des Sulgi-simtum-Archivs belegt; s. AnOr. 7 61: 14, T R U 273: 21 (vgl. k u 4 - k u 4 - d a - n i Z. 18).

7 Zu HLC 2 58 Nr. 85 Rs. 8 (du -ne -ne ) s. die Kollation von T. Maeda, ASJ 2 (1980) 206 ( „ g i n - n o " ) .

Page 9: Rezension von: B. Lafont und F. Yildiz: Tablettes ... · PDF fileBuchbesprechungen 137 LAFONT, BERTRAND — FATMA YILDIZ: Tablettes cunoiformes de Tello au Musoe d'Istanbul: Datant

140 Buchbesprechungen

I n den folgenden D e t a i l b e m e r k u n g e n soll auf einige interessante Texte und Passagen hingewiesen werden; zum Teil werden andere Lesungen vorgeschlagen. Bei der großen Anzahl der Texte und den zahlreichen Schwierigkeiten der Interpre­tation kann diese subjektive Auswahl nur der Anregung zu weiterer Arbeit an den Texten dienen.

625: Hier handelt es sich um die Abrechnung der „Bäcker" (iv 4: n i - k a s 7 - a k ä-muh a i d i m 8 , im Berufsnamenindex S. 243 nachzutragen) während eines Jahres (x IS 1—ix IS 2). Es waren etwa 60 Leute beschäftigt, von denen jeder pro Tag 60 Liter Brot (ii 2. u.ö.) oder 40 Liter Mehl (ii 6f.) produzierte; insgesamt wurden also täglich etwa 3600 Liter Brot hergestellt. I n den Botenlohnurkunden erhält ein einfacher Bote 2 Liter Brot, mit der vorliegenden Menge könnte man demnach täg­lich 1800 Leute versorgen.

641: I n dieser Botenlohnurkunde seien zwei Vermerke, die Kontrolle von Vieh­herden betreffend, hervorgehoben: Z. 17: m u g u 4 zuh-a-äe g e n - n a , „(PN), der wegen des gestohlenen Rindes gegangen ist" ; Z. 23 g u 4 i 7 -de b a l - e - d e g e n - n a , „(PN), der gegangen ist, die Rinder über den Fluß zu bringen" (der Ort, der über­schritten wird, wird bei b a l u.a. mit dem Lokativ-Terminativ bezeichnet; vgl. PSD Β s.v. b a l D, S. 52f.) .

737 v i 4—8 läßt sich mit Hilfe der Einzelurkunde ITT I I / l 4175 ergänzen. Dieser Text zeigt auch, daß es sich nach den vorher genannten maä-da-ri-a-Lieferun­gen fur das Gusisu-Fest von Nippur und das (herbstliche) A k i t i von Ur um m a § - d a -ri-a-Lieferungen an den König handelt, die nicht auf einen bestimmten Monat fest­gelegt sind. — ν 21, v i 15: zu i - r a vgl. e r - r a (Belege bei P. Steinkeller, Or. 48 [1979] 62).

742 i i i 13—15 gibt einen Hinweis, daß Schleusen für Schiffe nach Bedarf zu erwei­tern waren: „43 Arbeiter für einen Tag: das Stauwehr ( k u n - z i - d a ) am Tigris fur das (mit) Vögeln (beladene) Schiff geöffnet". — iv 5 zu b u - r a , „(mit Wurzeln) aus­reißen" vgl. PSD Β 162ff. s.v.bu B.

824. 1003: Die Buchhaltungsnotiz n i - k a s 7 - a k . . . Monat/Jahr ba -a -ke§ ver­stehe ich als „die Abrechnung (über . . .) wurde mit dem Monat/Jahr abgeschlos­sen". Der Vermerk betrifft das Abschlußdatum der jeweiligen Endabrechnung 9; vgl. ITT 3 6270, sowie am 30. Tag, M N Uj-30 z a l - l a - ( a ) , B I N 5 22, Μ V N 2 169, M. Sigrist, Tabl. du Princeton Theol. Seminary I I (u 4 - (30) z a l - l a ) .

872, Kol . „A": I s t „Bier" (kaö) als Futter für Rinder an manchen Tagen wörtlich zu nehmen?

1004: der in ITT H / 1 veröffentlichte Text ist PDT 2 1336. 1030: I n dieser Urkunde werden die im Laufe eines Jahres ausgegebenen Schafe

zusammengefaßt; aufgrund der genannten Empfänger gehört der Text zu den soge­nannten „messenger texts". — i 5: zu N I M als Bezeichnung einer Personengruppe ohne weitere Angabe vgl. etwa 638:32, 885:8, 1020:17. — i i i 4': An dieser nach Zeugnis der Kopie schlecht erhaltenen Stelle wird man k i ! - h u l lesen müssen; zu k i - h u l ( d u m u ) l u g a l vgl. Index S. 254, Π Τ 5 6803.

Zur Bedeutung „Bäcker" vgl. z.B. 914: 3 5 m u h a l d i m - z i , wörtlich etwa „Mehl-Koch". Andere Deutungen etwa bei H . Sauren, W M A H Nr. 169; M . Cooper, ZA 77 (1987) 191.

Page 10: Rezension von: B. Lafont und F. Yildiz: Tablettes ... · PDF fileBuchbesprechungen 137 LAFONT, BERTRAND — FATMA YILDIZ: Tablettes cunoiformes de Tello au Musoe d'Istanbul: Datant

Buchbesprechungen 141

Dem Textteil folgen Indizes der Personennamen (S. 197—237), Berufe und Perso­nenbezeichnungen (S. 239-245), Orts- (S. 247-250) und Götternamen (S. 251 f.). Daß sämtliche Eigennamen, auch die der schon bekannten Texte, in die Indizes auf­genommen werden, ist sehr zu begrüßen und wird eine effiziente Arbeit mit dem Tel-lo-Material ermöglichen. Vor Kopien und Photos werden schließlich ein Glossar zu den neu veröffentlichten Texten (S. 253—258), eine Liste der Siegelinschriften (S. 259—261; die Siegelbilder werden nicht behandelt) und die Anmerkungen (S. 263-269) geboten.

Für prosopographische Untersuchungen erweist sich die Methode der Autoren als hilfreich, verschiedene Schreibungen desselben Personennamens an einer Stelle zu buchen (vgl. z.B. S. 198 Abum-ilum, Ensi von Sabum, in drei verschiedenen Schreibungen). I n einigen Fällen ist allerdings zu bezweifeln, ob es sich um Schreib­weisen desselben Namens handelt (es geht hier nicht um Personengleichheit, son­dern um die Namensform): so möchte man z.B. S. 2 1 9 M a - a n - s u m , „er hat mir gegeben", von M a - a n - z i , „er hat mir erhöht", trennen (als - s i bzw. - s i translite-riert) oder S. 223 statt „Suu-ka-li" die gängige Lesung D u H - g a - n i (im Unter­schied zu Suu-ka-U) beibehalten. Andererseits wird der U T - D U N geschreibene Name einmal unter U r - § u 1, sonst unter U r - d u η gebucht. Beim Gebrauch des Per­sonennamenindex ist zusätzlich zu beachten, daß die mit „ L u - " und die letzten mit „Ur - " beginnenden Namen nicht konsequent in die alphabetische Ordnung einge­reiht wurden.

B. Lafont und F. Yildiz haben mit dem ersten Band der Istanbuler Ur III-Texte aus Tello eine gut aufbereitete Publikation vorgelegt, deren Fortsetzung man mit Spannung und Vorfreude erwarten darf.

W. S A L L A B E R G E R — München