referat: licht emittierende dioden - wirkprinzip, aufbau...

28

Upload: others

Post on 01-May-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

29. April 2010

EinleitungPrinzipielles Wirkprinzip

Bauformen und BetriebscharakteristikaQuellen und Schluss

Referat: Licht Emittierende Dioden

Wirkprinzip, Aufbau und Schaltungsintegration

Pablo Korth Pereira Ferraz

TU-Berlin

Projektlabor

29. April 2010

Pablo Korth Pereira Ferraz Referat: LED 1 / 19

29. April 2010

EinleitungPrinzipielles Wirkprinzip

Bauformen und BetriebscharakteristikaQuellen und Schluss

Gliederung

Gliederung

1 EinleitungGliederung

2 Prinzipielles WirkprinzipBändermodell und RekombinationFarben und CIE-NormtafelKennlinienfeld

3 Bauformen und BetriebscharakteristikaBauformenBesondere BauformenSchaltungsintegration

4 Quellen und Schluss

Pablo Korth Pereira Ferraz Referat: LED 2 / 19

29. April 2010

EinleitungPrinzipielles Wirkprinzip

Bauformen und BetriebscharakteristikaQuellen und Schluss

Bändermodell und RekombinationFarben und CIEKennlinienfeld

Gliederung

1 EinleitungGliederung

2 Prinzipielles WirkprinzipBändermodell und RekombinationFarben und CIE-NormtafelKennlinienfeld

3 Bauformen und BetriebscharakteristikaBauformenBesondere BauformenSchaltungsintegration

4 Quellen und Schluss

Pablo Korth Pereira Ferraz Referat: LED 3 / 19

29. April 2010

EinleitungPrinzipielles Wirkprinzip

Bauformen und BetriebscharakteristikaQuellen und Schluss

Bändermodell und RekombinationFarben und CIEKennlinienfeld

Prinzipielles WirkprinzipPN-Übergang und Bändermodell

in Flussrichtung geschalteterPN-Übergang

Elektronen/Loch-Paare könnenrekombinieren

Direkt: Elektronenimpuls alsPhoton abgegeben

Indirekt: Elektronenimpuls alsGitterschwingung(Phonon)

Wellenlänge bestimmt durchBandlücke (hν = WL −WV)

Abbildung: Bandübergänge

Pablo Korth Pereira Ferraz Referat: LED 4 / 19

29. April 2010

EinleitungPrinzipielles Wirkprinzip

Bauformen und BetriebscharakteristikaQuellen und Schluss

Bändermodell und RekombinationFarben und CIEKennlinienfeld

Prinzipielles WirkprinzipPN-Übergang und Bändermodell

in Flussrichtung geschalteterPN-Übergang

Elektronen/Loch-Paare könnenrekombinieren

Direkt: Elektronenimpuls alsPhoton abgegeben

Indirekt: Elektronenimpuls alsGitterschwingung(Phonon)

Wellenlänge bestimmt durchBandlücke (hν = WL −WV)

Abbildung: Bandübergänge

Pablo Korth Pereira Ferraz Referat: LED 4 / 19

29. April 2010

EinleitungPrinzipielles Wirkprinzip

Bauformen und BetriebscharakteristikaQuellen und Schluss

Bändermodell und RekombinationFarben und CIEKennlinienfeld

Prinzipielles WirkprinzipPN-Übergang und Bändermodell

Vorraussetzugen

⇒ LED benötigen direkte Halbleiter

Wegen hν = WL −WV fast monochromatisch

Bandlücke abhängig vom Material, bzw. Materialverhältnis

Silizumdioden ungeeignetmeist III-V-Dioden; üblicherweise

Galliumarsenid (GaAs � aber nur infrarot)Galliumphosphid ( GaP � rot)Galliumnitrid (GaN � blau, grün → Ampeln)

Pablo Korth Pereira Ferraz Referat: LED 5 / 19

29. April 2010

EinleitungPrinzipielles Wirkprinzip

Bauformen und BetriebscharakteristikaQuellen und Schluss

Bändermodell und RekombinationFarben und CIEKennlinienfeld

Prinzipielles WirkprinzipPN-Übergang und Bändermodell

Vorraussetzugen

⇒ LED benötigen direkte Halbleiter

Wegen hν = WL −WV fast monochromatisch

Bandlücke abhängig vom Material, bzw. Materialverhältnis

Silizumdioden ungeeignetmeist III-V-Dioden; üblicherweise

Galliumarsenid (GaAs � aber nur infrarot)Galliumphosphid ( GaP � rot)Galliumnitrid (GaN � blau, grün → Ampeln)

Pablo Korth Pereira Ferraz Referat: LED 5 / 19

29. April 2010

EinleitungPrinzipielles Wirkprinzip

Bauformen und BetriebscharakteristikaQuellen und Schluss

Bändermodell und RekombinationFarben und CIEKennlinienfeld

LED FarbspektrumDie CIE-Normtafel

Abbildung: CIE-Normtafel

Licht einer einzelnen LED fastmonochromatischKlassi�zierung durch die�CIE-Normtafel�

Zusammenhang zwischenphysikalischen Ursachen undsubjektiver Wahrnehmungsämtliche additive Farben und weiÿ(→ Weiÿpunkt W) ablesbarcharakteristische Linien und Formenu.a. für schwarze Strahler oderKomplementärfarben

Pablo Korth Pereira Ferraz Referat: LED 6 / 19

29. April 2010

EinleitungPrinzipielles Wirkprinzip

Bauformen und BetriebscharakteristikaQuellen und Schluss

Bändermodell und RekombinationFarben und CIEKennlinienfeld

LED FarbspektrumDie CIE-Normtafel

Abbildung: LED auf CIE-Normtafel

nur wenige, diskrete Farbwerte durcheinzelne LED möglich

bisher kein verwendbares Material fürGelb-Grün-Zwischenraum

Fragestellung

Wie lassen sich andere Farben und vorrangig weiÿ erzeugen?

Pablo Korth Pereira Ferraz Referat: LED 7 / 19

29. April 2010

EinleitungPrinzipielles Wirkprinzip

Bauformen und BetriebscharakteristikaQuellen und Schluss

Bändermodell und RekombinationFarben und CIEKennlinienfeld

LED FarbspektrumDie CIE-Normtafel

Abbildung: LED auf CIE-Normtafel

nur wenige, diskrete Farbwerte durcheinzelne LED möglich

bisher kein verwendbares Material fürGelb-Grün-Zwischenraum

Fragestellung

Wie lassen sich andere Farben und vorrangig weiÿ erzeugen?

Pablo Korth Pereira Ferraz Referat: LED 7 / 19

29. April 2010

EinleitungPrinzipielles Wirkprinzip

Bauformen und BetriebscharakteristikaQuellen und Schluss

Bändermodell und RekombinationFarben und CIEKennlinienfeld

Kennlinienfeld

LED im PrinzipPN-Übergang

folglich: Ähnlickeit zurShockley-Diode (I ∝ e

U

kT )

Flussspannung abhängigvon der Bandlücke

Abbildung: Kennlinienfeld

Pablo Korth Pereira Ferraz Referat: LED 8 / 19

29. April 2010

EinleitungPrinzipielles Wirkprinzip

Bauformen und BetriebscharakteristikaQuellen und Schluss

Bändermodell und RekombinationFarben und CIEKennlinienfeld

Kennlinienfeld

LED im PrinzipPN-Übergang

folglich: Ähnlickeit zurShockley-Diode (I ∝ e

U

kT )

Flussspannung abhängigvon der Bandlücke

Abbildung: Kennlinienfeld

Pablo Korth Pereira Ferraz Referat: LED 8 / 19

29. April 2010

EinleitungPrinzipielles Wirkprinzip

Bauformen und BetriebscharakteristikaQuellen und Schluss

BauformenBesondere BauformenSchaltungsintegration

Gliederung

1 EinleitungGliederung

2 Prinzipielles WirkprinzipBändermodell und RekombinationFarben und CIE-NormtafelKennlinienfeld

3 Bauformen und BetriebscharakteristikaBauformenBesondere BauformenSchaltungsintegration

4 Quellen und Schluss

Pablo Korth Pereira Ferraz Referat: LED 9 / 19

29. April 2010

EinleitungPrinzipielles Wirkprinzip

Bauformen und BetriebscharakteristikaQuellen und Schluss

BauformenBesondere BauformenSchaltungsintegration

Bauformen

Abbildung:Schaltzeichen

Abbildung:BedrahteteLED

Abbildung:SMD-RGB-LED

Pablo Korth Pereira Ferraz Referat: LED 10 / 19

29. April 2010

EinleitungPrinzipielles Wirkprinzip

Bauformen und BetriebscharakteristikaQuellen und Schluss

BauformenBesondere BauformenSchaltungsintegration

Bauformen

Abbildung:Schaltzeichen

Abbildung:BedrahteteLED

Abbildung:SMD-RGB-LED

Pablo Korth Pereira Ferraz Referat: LED 10 / 19

29. April 2010

EinleitungPrinzipielles Wirkprinzip

Bauformen und BetriebscharakteristikaQuellen und Schluss

BauformenBesondere BauformenSchaltungsintegration

Bauformen

Abbildung:Schaltzeichen

Abbildung:BedrahteteLED

Abbildung:SMD-RGB-LED

Pablo Korth Pereira Ferraz Referat: LED 10 / 19

29. April 2010

EinleitungPrinzipielles Wirkprinzip

Bauformen und BetriebscharakteristikaQuellen und Schluss

BauformenBesondere BauformenSchaltungsintegration

Besondere BauformenRGB-LED

RGB-LED können Rot, Grün und Blau leuchten

durch additive Farbmischung weitere Farben

theoretisch alle Farben und weiÿ möglich

Steuerungselektronik zuständig für die jeweiligenAnteile

Pablo Korth Pereira Ferraz Referat: LED 11 / 19

29. April 2010

EinleitungPrinzipielles Wirkprinzip

Bauformen und BetriebscharakteristikaQuellen und Schluss

BauformenBesondere BauformenSchaltungsintegration

Besondere BauformenWeiÿe LED

Neben RGB-LED weitere Methode, um weiÿesLicht zu generieren

Kombination aus �uoreszierendem Farbsto� undUV-, bzw. blauer LED

Additive Mischung ergibt (kalt-)weiÿ

Abbildung: Weiÿes Licht durch Fluoreszenz

Pablo Korth Pereira Ferraz Referat: LED 12 / 19

29. April 2010

EinleitungPrinzipielles Wirkprinzip

Bauformen und BetriebscharakteristikaQuellen und Schluss

BauformenBesondere BauformenSchaltungsintegration

Besondere BauformenWeiÿe LED

Neben RGB-LED weitere Methode, um weiÿesLicht zu generieren

Kombination aus �uoreszierendem Farbsto� undUV-, bzw. blauer LED

Additive Mischung ergibt (kalt-)weiÿ

Abbildung: Weiÿes Licht durch Fluoreszenz

Pablo Korth Pereira Ferraz Referat: LED 12 / 19

29. April 2010

EinleitungPrinzipielles Wirkprinzip

Bauformen und BetriebscharakteristikaQuellen und Schluss

BauformenBesondere BauformenSchaltungsintegration

SchaltungsintegrationSpannungsbereich und Strombegrenzung

Wegen I ∝ eU

kT emp�ndlch gegenüber ∆U

P = I 2 · R ⇒ Gefahr hoher Wärmeentwicklung

Wichtig

Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass Strom undSpannung begrenzt werden!!!

⇒ Vorwiderstand, bzw. Konstantstromquelle

Pablo Korth Pereira Ferraz Referat: LED 13 / 19

29. April 2010

EinleitungPrinzipielles Wirkprinzip

Bauformen und BetriebscharakteristikaQuellen und Schluss

BauformenBesondere BauformenSchaltungsintegration

SchaltungsintegrationVorwiderstand und Arbeitsgerade

U0 einer Gleichspannungsquelle (→ Gleichrichter)

In und Ud der Diode

folgt: Rvor = U0−UdIn

Arbeitsgerade

Mit der Kenntnis des Vorwiderstands lässt sich die Arbeitsgeradebestimmen.

1. Kurzschlussstrom Imax|Ud=0 = U0R

2. Lerlaufspannung U0|In=0

Pablo Korth Pereira Ferraz Referat: LED 14 / 19

29. April 2010

EinleitungPrinzipielles Wirkprinzip

Bauformen und BetriebscharakteristikaQuellen und Schluss

BauformenBesondere BauformenSchaltungsintegration

SchaltungsintegrationVorwiderstand und Arbeitsgerade

U0 einer Gleichspannungsquelle (→ Gleichrichter)

In und Ud der Diode

folgt: Rvor = U0−UdIn

Arbeitsgerade

Mit der Kenntnis des Vorwiderstands lässt sich die Arbeitsgeradebestimmen.

1. Kurzschlussstrom Imax|Ud=0 = U0R

2. Lerlaufspannung U0|In=0

Pablo Korth Pereira Ferraz Referat: LED 14 / 19

29. April 2010

EinleitungPrinzipielles Wirkprinzip

Bauformen und BetriebscharakteristikaQuellen und Schluss

BauformenBesondere BauformenSchaltungsintegration

SchaltungsintegrationKonstantsromquelle durch JFET

Problem des Vorwiderstands:versorgungsspannungsabhängig

⇒ Konstantspannungsquelle durch JFET

Abschätzung: R1 ≈ UGSID

nurnoch von JFET-Werten abhängig(Datenblatt)

Schaltung anstelle des Vorwiderstands

R1

NJF

1

2

Abbildung:JFET-Schaltung

Pablo Korth Pereira Ferraz Referat: LED 15 / 19

29. April 2010

EinleitungPrinzipielles Wirkprinzip

Bauformen und BetriebscharakteristikaQuellen und Schluss

Gliederung

1 EinleitungGliederung

2 Prinzipielles WirkprinzipBändermodell und RekombinationFarben und CIE-NormtafelKennlinienfeld

3 Bauformen und BetriebscharakteristikaBauformenBesondere BauformenSchaltungsintegration

4 Quellen und Schluss

Pablo Korth Pereira Ferraz Referat: LED 16 / 19

29. April 2010

EinleitungPrinzipielles Wirkprinzip

Bauformen und BetriebscharakteristikaQuellen und Schluss

QuellenTextquellen

Dr. Boit, Christian, Vorlesungs-/ÜbungsfolienHalbleiterbauelemente, Wintersemester 2009/10,

Fachbereich Halbleitersystemtechnologien, Laborskript -Praktikum: Grundlagen und Bauelemente, Winersemester2009/10

http://de.wikipedia.org/wiki/Led, Aufrufdatum: 25. April 2010

http://www.led-info.de/grundlagen/leuchtdioden.html,Aufrufdatum: 25. April 2010

http://de.wikipedia.org/wiki/CIE-Normvalenzsystem,Aufrufdatum: 26. April 2010

Pablo Korth Pereira Ferraz Referat: LED 17 / 19

29. April 2010

EinleitungPrinzipielles Wirkprinzip

Bauformen und BetriebscharakteristikaQuellen und Schluss

QuellenBildquellen

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0f/Bandmodellkrp.png, Aufrufdatum: 26.

April 2010

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/4/49/CIE-Normfarbtafel.png, Aufrufdatum: 27. April

2010

http://www.led-info.de/uploads/pics/led_cie_01.gif, Aufrufdatum: 27. April 2010

http://www.nullohm.de/berichte/gifs/led_kennlinie.jpg, Aufrufdatum: 26. April 2010

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/

d/d6/Symbol_LED.svg/106px-Symbol_LED.svg.png, Aufrufdatum: 25. April 2010

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9c/Leds.jpg, Aufrufdatum: 25. April 2010

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/a/a9/RGB-SMD-LED.jpg, Aufrufdatum: 26. April

2010

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/98/LED_Halogen.jpg, Aufrufdatum: 28.

April 2010

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/

6/65/LED_weiss_phosphor2.svg/800px-LED_weiss_phosphor2.svg.png, Aufrufdatum: 28. April2010

Pablo Korth Pereira Ferraz Referat: LED 18 / 19

29. April 2010

EinleitungPrinzipielles Wirkprinzip

Bauformen und BetriebscharakteristikaQuellen und Schluss

Schluss

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!

Fragen?

Pablo Korth Pereira Ferraz Referat: LED 19 / 19

29. April 2010

EinleitungPrinzipielles Wirkprinzip

Bauformen und BetriebscharakteristikaQuellen und Schluss

Schluss

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!

Fragen?

Pablo Korth Pereira Ferraz Referat: LED 19 / 19