redsys 3.18 – tv thek

9
Redsys 3.18 – TVTHEK

Upload: hedda-farrell

Post on 30-Dec-2015

26 views

Category:

Documents


3 download

DESCRIPTION

Redsys 3.18 – TV THEK. Systemüberblick Workflow und Konfiguration. Export der Sendelistendaten (Zeitstempel, Beitragsdaten) für Einsprungspunkte , Beitragsschnitt und Zusatzinformationen. Export der TV-Thek spezifischen Beitrags- und Sendungsdaten. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Redsys  3.18 – TV THEK

Redsys 3.18 – TVTHEK

Page 2: Redsys  3.18 – TV THEK

SystemüberblickWorkflow und Konfiguration

Export der Sendelistendaten (Zeitstempel,

Beitragsdaten) für Einsprungspunkte ,

Beitragsschnitt und Zusatzinformationen

Der Export erfolgt innerhalb eines Zeitfensters, für ausgewählte Sendungen, automatisch nach Sendeende

(Zeitfenster, Sendungen, Sperrfristen und Updates bei nachträglichen Änderungen können konfiguriert werden).

Export der TV-Thek spezifischen Beitrags- und

Sendungsdaten

Page 3: Redsys  3.18 – TV THEK

Redsys - SendelisteTV-Thek spezifische Daten

Im Detail-Dialogfeld der Sendeliste (wird erstmalig beim Erstellen einer

Sendeliste angezeigt, kann jederzeit über den Button „Details“

aufgerufen werden) existiert ein Reiter „Extras“. Unter diesem Reiter

befindet sich die Gruppe „TV-Thek“ die entsprechenden Eingabefelder

enthält.

Die frei konfigurierbaren Felder (wurde bereits vom ORF festgelegt) „Sendungstitel“ und „Sendungsbeschreibung“

wird für jede Sendeliste vom zuständigen CvD ausgefüllt werden. Eine Vordefinition der Felder mit Startwerten ist

möglich, für den Start des Systems ist das seitens des ORF vorerst nicht vorgesehen.

Page 4: Redsys  3.18 – TV THEK

Redsys - StoryTV-Thek spezifische Daten

Abhängig vom Typ einer Story wurden Felder

konfiguriert, welche spezifische Daten für die TV-

Thek enthalten.

Diese befinden sich unter dem Reiter „Extras“.

Analog zur den Zusatzfeldern in der Sendeliste

gibt es hier die Felder „Beitragstitel“ und

„Beitragsbeschreibung“.

Diese Felder können und sollen vom Redakteur

der Story ausgefüllt werden. Eine eigene

Berechtigung dafür ist nicht erforderlich.

Welche Story-Typen die entsprechende

Konfiguration aufweisen sind standortabhängig (in

der Regel sind das alle verfügbaren Moderationen

– kann bei Bedarf erweitert/eingeschränkt

werden).

Page 5: Redsys  3.18 – TV THEK

Redsys - SucheSuchmöglichkeiten in Stories

In Stories kann nach diesen Zusatzfeldern gesucht

werden. Dafür gibt es bei „Story suchen…“ ein

entsprechendes Feld um dem User die Möglichkeit zu

geben ausschließlich in diesen neuen Feldern zu suchen.

Die Trennung von der normalen Suche wurde durchgeführt

um für jeden Verwendungszweck (Produktion für

Fernsehen/Radio, Produktion für Internet ) eine optimale

Unterstützung zu gewähren.

Page 6: Redsys  3.18 – TV THEK

Redsys – AOM/Agentur „ORF-REDYS“Export in den AOM

Die, ausschließlich für den ORF freigeschaltete, AOM-Agentur „ORF-Redsys“ beinhaltet alle über Redsys abgewickelte

Sendelisten aller ORF-Standorte. Der AOM ist das ideale Werkzeug für Volltextsuchen jeder Art (standortübergreifend

über den gesamten Archiv-Bestand von Redsys, mit den mächtigen Suchmöglichkeiten des AOM´s). Die Zusatzfelder

für die TV-Thek fließen in diesen Export mit ein um auch hier entsprechende Recherchen durchführen zu können.

Page 7: Redsys  3.18 – TV THEK

RedsysSLSExport der Daten

Der Export der TV-Thek Zusatzdaten erfolgt wie bei den Sendelistendaten über das RedsysSLS (Redsys-Sendelisten-

Service), welches individuell konfiguriert werden kann. Das bereits exportiert XML-File zur TV-Thek wird um folgende XML-

Einträge erweitert:

<sendungstitel></sendungstitel>

<sendungsbeschreibung></sendungsbeschreibung>

<beitragstitel></beitragstitel>

<beitragsbeschreibung></beitragsbeschreibung>

Sind keine Werte im Redaktionssystem eingegeben worden sind die XML-Tags mit Leereinträgen (wie hier

dargestellt) vorhanden.

Page 8: Redsys  3.18 – TV THEK

Redsys – HintergrundinformationenKonfigurationsmöglichkeiten

Für die TV-Thek wurde eine Gruppe „TV-Thek“

mit den bereits bekannten Eingabefeldern

definiert.

Um für die Zukunft gerüstet zu sein und um ein flexibles System anbieten zu können wurde ein dynamisches Konzept umgesetzt welches

durch Konfigurationsmöglichkeiten eine Erweiterung von Gruppen, Feldern und Check-Boxen ermöglicht.

D.h. möchte man z.B. zusätzliche Unterstützung für die Belieferung von Handy-Content oder der AKM, definiert man eine neue Gruppe

„Handy“ oder „AKM“ (erscheint dann neben der TV-Thek als neuer Reiter) mit den gewünschten Text-Eingabefeldern.

Folgende Felder können definiert werden:

Gruppe = Reiter (z.B.: „TV-Thek“)

Label = Allgemeiner Text oder Beschreibung der Eingabefelder (z.B.: „Sendungstitel“)

RTF-Box = Texteingabefelder (in Größe frei definierbar, mit Scrollbar)

Check-Box = Schalter für Ja/Nein – Entscheidungen

Der Export über das RedsysSLS kann aufgrund der hier durchgeführten Konfiguration in seiner Konfiguration ebenfalls erweitert werden.

Die Konfiguration (Redsys und RedsysSLS) ist ausschließlich der APA-IT vorbehalten.

Page 9: Redsys  3.18 – TV THEK

Redsys – Weitere InformationenWeitere Informationen / Support

APA-IT Informations Technologie GmbH

Laimgrubengasse 10

1060 Wien

Tel. +43/1/360 60-6060

Fax. +43/1/360 60-92 6060

E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Redsys-Homepage http://redsys.apa.at .

Sollten Sie Fragen, Erweiterungs- oder Konfigurationswünsche haben kontaktieren Sie uns

entweder über unsere Abteilungs-Email-Adresse [email protected] oder persönlich

(unsere Kontaktdaten finden Sie ebenfalls auf unserer Redsys-Homepage).