reader_beratung - kollegiale beratung_.pdf

12

Click here to load reader

Upload: guege

Post on 21-Dec-2014

223 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: reader_beratung - kollegiale beratung_.pdf

Ein Modellprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Themenreader

Kollegiale Beratung

Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse der programminternen Fortbildungen von

!

!

November 2002

November 2003 Autoren:

Susanne Poller

Rudolf Brune

Redaktionelle Bearbeitung: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. Landesbüro Thüringen/Sachsen-Anhalt Thomas-Mann-Straße 13a 07743 Jena Tel 03641/421847 Fax 03641/421849 eMail [email protected]

Im Dezember 2004

Page 2: reader_beratung - kollegiale beratung_.pdf

Themenreader: Kollegiale Beratung

Inhalt Seite

Vorbemerkung 3

Was ist Kollegiale Beratung? 4

Wie funktioniert Kollegiale Beratung? 5

Die Methode 6

Phasen der Kollegialen Beratung 7

Rollen in der Kollegialen Beratung 8

Voraussetzungen für Kollegiale Beratung 9

Abgrenzung der Kollegialen Beratung 10

Ziele und Merkmale 11

Literaturhinweise 12

Anhang 13

2

Page 3: reader_beratung - kollegiale beratung_.pdf

Themenreader: Kollegiale Beratung

Vorbemerkung

Sowohl aus der konkreten Arbeit mit KlientInnen wie auch in der Arbeit im Team und in der

Institution ergeben sich immer wieder Fragen und Probleme, entwickeln sich Konflikte und

Krisen. Diese Situationen und Problemlagen wollen besprochen und beraten sein, damit

hilfreiche Handlungsstrategien entwickelt und angemessene und brauchbare Lösungen

gefunden werden. Neben einer professionellen Unterstützung durch externe Supervision

kann auch die Kollegiale Beratung zur systematischen Reflektion des beruflichen Alltags

beitragen und somit eine konkrete Hilfestellung bei der Lösung dieser Problemstellungen

eröffnen. Kollegiale Beratung ist ein Beratungs- aber auch Entscheidungsmodell, das

praxisnah und strukturiert auf die Ressourcen der MitarbeiterInnen setzt und diese nutzt. Sie

schafft den Rahmen für einen fruchtbaren Austausch unter KollegInnen und gegenseitige

Ermutigung. Kollegiale Beratung unterstützt die gegenseitige Wertschätzung der

KollegInnen, fördert das Entwickeln neuer Sichtweisen, entdeckt noch nicht in den Blick

genommene Ressourcen und schafft Lebendigkeit und Kreativität im Team.

Ziel der FSTJ-Fortbildungen „Kollegiale Beratung“ und „Beratung und Gesprächsführung“

war, dass die TeilnehmerInnen aus dem FSTJ Modelle Kollegialer Beratung kennen und

anwenden lernen. Neben der Supervision kann die Kollegiale Beratung eine wichtige

Hilfestellung sein, um Situationen und „Fälle“ im Kollegenkreis fachkundig zu beraten und um

die Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. Im Rahmen der Fortbildungen wurden

insbesondere folgende Fragestellungen in den Blick genommen:

! Welche Rahmenbedingungen und Strukturen, Zeitvorgaben und Musterabläufe sind

hilfreich?

! Welche Phasen lassen sich unterscheiden?

! Welche Rollenverteilungen sollten vorgenommen werden?

! Welche Fragestellungen unterstützen den Prozess?

! Welche kreativen und nonverbalen Methoden schaffen neue Zugänge?

Auf den folgenden Seiten sind die inhaltlichen Schwerpunkte der Fortbildung dokumentiert.

Angela Schnittger

Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V.

3

Page 4: reader_beratung - kollegiale beratung_.pdf

Themenreader: Kollegiale Beratung

4

Was ist

Kollegiale Beratung?

" Sowohl aus der konkreten Arbeit mit KlientInnen wie auch in der

Arbeit im Team und in der Institution ergeben sich immer wieder

Fragen und Probleme, entwickeln sich Konflikte und Krisen.

Diese Situationen und Problemlagen wollen besprochen und

" Neben einer professionellen Unterstützung durch externe

Problemstellungen eröffnen.

"

ie schafft

aren Austausch unter KollegInnen

und gegenseitige Ermutigung.

" ng

vität im Team.

"

beraten sein, damit hilfreiche Handlungsstrategien entwickelt und

angemessene und brauchbare Lösungen gefunden werden.

Supervision kann auch die Kollegiale Beratung zur

systematischen Reflektion des beruflichen Alltags beitragen und

somit eine konkrete Hilfestellung bei der Lösung dieser

Kollegiale Beratung ist ein Beratungs- aber auch

Entscheidungsmodell, das praxisnah und strukturiert auf die

Ressourcen der MitarbeiterInnen setzt und diese nutzt, s

den Rahmen für einen fruchtb

Kollegiale Beratung unterstützt die gegenseitige Wertschätzu

der KollegInnen, fördert das Entwickeln neuer Sichtweisen,

entdeckt noch nicht in den Blick genommene Ressourcen und

schafft Lebendigkeit und Kreati

Page 5: reader_beratung - kollegiale beratung_.pdf

Themenreader: Kollegiale Beratung

Wie funktioniert

Kollegiale Beratung?

Um eine Kollegiale Beratung erfolgreich durchzuführen, ist es wichtig, sich mit einigen Aspekten und Fragestellungen im Vorfeld näher zu beschäftigen:

" Dazu gehört, sich mit den Phasen der Kollegialen Beratung und den dazu gehörenden Rollen vertraut zu machen.

" Damit ein Gelingen der Kollegialen Beratung gefördert wird, ist es notwendig, sich gemeinsam über bestimmte Grundhaltungen und Voraussetzungen zu verständigen.

" Darüber hinaus ist es hilfreich, sich die Abgrenzung der Kollegialen Beratung zur Supervision und dem kollegialen Plausch und damit die der Kollegialen Beratung eigenen Ziele und Merkmale zu verdeutlichen.

" Im Hinblick auf die Effizienz und die Effektivität in der Kollegialen Beratung hat es sich als hilfreich erwiesen, unterschiedliche Methoden kreativ zum Einsatz zu bringen. Für eine Fallberatung seien dazu exemplarisch das Genogramm und der Zeitstrahl genannt (siehe Anhang).

5

Page 6: reader_beratung - kollegiale beratung_.pdf

Themenreader: Kollegiale Beratung

6

Kollegiale Beratung ist ein systematisches Beratungsgespräch, in dem

KollegInnen (etwa Führungskräfte oder Projektleiter) sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam Lösungen entwickeln.

Die Kollegiale Beratung findet in Gruppen von 6 bis 9 Mitgliedern statt. Die TeilnehmerInnen tragen dabei ihre Praxisfragen, Probleme und "Fälle" vor.

" rt dabei die Erfahrungen und

Ideen der übrigen TeilnehmerInnen. Unter Anleitung des Moderators beraten und

" ine lnehmerInnen. Es gibt keinen Berater

t das Kollegiale an der kollegialen Beratung aus.

ei

len.

Quelle: http://www.kollegiale-beratung.de

Die Methode

Kollegiale Beratung

"

"

Drei Beispiele für Praxisfragen und Fälle:

s Projektleiter am Anfang eines neuen Projektes. Wie kann ich den Auftakt so gestalten, dass sich alle wirklich engagieren?"

"IcTe it er vom Team akzeptiert wird?"

"Einer meiner Mitarbeiter lässt in letzter Zeit deutlich in seiner Leistung nach. Wie kann ich mit ihm darüber ins Gespräch kommen?"

"Ich stehe al

h habe einen neuen Mitarbeiter bekommen. Er tut sich schwer, sich ins am zu integrieren und steht abseits. Was kann ich tun, dam

Nach einem festen Ablauf leitet ein anderer Teilnehmer als Moderator dieGruppe durch das Beratungsgespräch und aktivie

somit alle TeilnehmerInnen den „Fall“ und suchen nach AnregungenLösungsideen, die den „Fallerzähler“ weiterbringen sollen.

Alle Rollen der Kollegialen Beratung wechseln je Fallberatung, es gibt kefesten Rollenverteilungen unter den Teioder Experten von außen, der in die Gruppe kommt. Das mach

" Ein Durchgang dauert etwa eine halbe bis dreiviertel Stunde, so dass in drStunden drei bis vier Fälle bearbeitet werden können. In vielen Unternehmenwerden regelmäßige Kompakttage zur Kollegialen Beratung angeboten. Zur Einführung in die Kollegiale Beratung wird ein Einführungsseminar empfoh

Page 7: reader_beratung - kollegiale beratung_.pdf

Themenreader: Kollegiale Beratung

7

Phasen der Kollegial n Be u g e

e

en zur Si

ren uEinfälle und

Ergän

ren uEigene Rea

Hypotäge u

Wie ist er förd

ra

Beratende Gruppe

Zuhören Eventuell Notizen ma

tuation zusas ist mir unkla

Was will ich noch

n Einfällen unses Asso

HypotheseEindrücken

Zuhören undRückmeldu

setzung / Lö„Wenn ich in der Situation

würde ich...“ ch auf Kärt

Zuhören

e Rückmelduen Lerngewi

e ich mit aus de

t n

Zeit

5

5

15

10

5

10

10

5

Phasen Ratsuchender

r Situation/deFr este

Zuhören ert beantworten

ggf. NotizeKörperrnehmen

Nicht eingreifen!

n machktionen

en

d Korrigii mir ang

es a

eren esprochens?

?

ggf. Notizetionen

Nicht eingreifen!

n machrne

en

Mitteilen, gen

gesetzt werden sollen

ack zu Inhalt und VoBeratung

mir erganerlich, wa

rgan

?

r

ch?

Regeln / Stichworte

Rollenverteilung Wer will was von wem? Wer bringt den Fall ein?

Wer berät? Wer moderiert?

Vorstellung der Situation

Darstellen de s Falls Formuli ren einer ag llung chen

stellen! Keine Fragen

rständnis- uInformationsfragen

Keine Interpretationen!

ch keine Lösunge

Keine Diskussion

Keine Diskussion

Klärung der Situation Fragen differenzi

Frag mmentragen Wa r?

wissen?

Nur Ve nd

Erweiterun

Hy

g der

n

welc

Wa

Problemsicht pothese

Zuhö nd rea

wah

Benennen vo d Gefühlen Tabulo ziieren!

Äußern von n, Vermutungen und No n!

Stellungnahme zen un

Was wurde beWas löst u

ggf. kurze ngen

en!

Lösungsvorschläge Zuhö nd

k wah hmen

Ideen zur Um sung entwickeln wäre,

(evtl.. schriftli chen)

en!

Entscheidung he hesen an ommen, welche Vorschl m

Keine Diskussionen!

Austausch

Feedb g de

s gens wa s war hinderli

Abschließend ngen zum eigen nn

Was nehm m Gespräch?

Anregungen und Verbesserungsvorschläge

für den Ablauf

Page 8: reader_beratung - kollegiale beratung_.pdf

Themenreader: Kollegiale Beratung

Die TeilnehmerInnen der Kollegialen Beratung wechseln sich mit den

folgenden Rollen ab. Auf diese Weise können sie ihre Praxisfälle in der

Gruppe lösen und sich zusätzlich in Beratungskompetenzen üben und

weiterbilden. Somit sind sie sowohl diejenigen, die ihre Anfragen in die

Kollegiale Beratung einbringen, d.h. sich beraten lassen, als auch

diejenigen, die ihre Beratungskompetenz einbringen.

Fallerzähler

Der Fallerzähler bringt sein Thema, eine Fragestellung aus der

praktischen Arbeit, in die Kollegialen Beratung ein. Er liefert die

relevanten Informationen und formuliert daraus seine „ Schlüsselfrage“.

Moderator

Der Moderator leitet die Gruppe durch die Phasen der Kollegialen

Beratung. Er unterstützt den Fallerzähler dabei, sein Thema zu

entwickeln, seine Frage zu formulieren, achtet auf dessen Autonomie

und darauf, dass die TeilnehmerInnen respektvoll miteinander umgehen.

Berater

Die übrigen TeilnehmerInnen nehmen die Rolle der Berater ein. Sie

hören aufmerksam zu, stellen Verständnisfragen und geben ihre

Perspektiven, Ideen und Hypothesen in der Beratungsphase in den

Prozess ein.

Kollegialen

Rollen in der

Beratung

8

Page 9: reader_beratung - kollegiale beratung_.pdf

Themenreader: Kollegiale Beratung

Team und jede Arb

er von

ssen ma n Gelingen der Koll

Vertrauen

TeilnehmerInnen, die sich vertrauen, können miteinander offener

sprechen

Vertraulichkeit

Verschwiegenheit über Inhalt und

Unterstützung

Das Bemühen um Unterstützung f

Wertschätzung

Wechselseitige Wertschät

" Ressourcenorientierung

" Klares Setting

Jedes

zusammenfinden. Im Vorfeld sind

zu bedenken, damit sich alle Be

möglichen Ereigni

Beratung gefördert wird:

"

"

"

"

9

eitsgruppe k

chen können und ei

ann sich zur Kollegialen Beratung

ge Aspekte als Voraussetzungen eini

teiligten realistische Bild den

egialen

Abläufe nach aussen hin

ür die übrigen TeilnehmerInnen

zung fördert Offenheit

Voraussetzungen für

Kollegiale Beratung

Page 10: reader_beratung - kollegiale beratung_.pdf

Themenreader: Kollegiale Beratung

10

Abgrenzung der Kollegialen Beratung

Supervision

nicht glei

Dauerhaft Befristet

Personen im Focus

Beziehungsdynamik

Falldynamik

remdiniti

Kollegiale Beratung

Gruppe / Team

nde Rollen

Aufgaben im Focus

Eigeninitiative

Kollegialer Plausch

Einzel / Gruppe/ Team beliebig

Wechsel Supervisor / S e Rollen upervisand Informell

, aber Informell

Beliebig Selbstverpflichtend/Standard Kontrakt

Kostengünstig Weniger kostengünstig Kostengünstig

Personen sind gleichrangig Teilnehmer sind gleichwertig

chrangig e Gleichrangigkeit

Beliebig

Informelle Beziehungen

beliebig

Selbstorganisiert Beauftragt Beliebig

Eigen- / F ative Eigeninitiative

Page 11: reader_beratung - kollegiale beratung_.pdf

Themenreader: Kollegiale Beratung

Ziele und Merkmale für

Kollegiale Beratung

# Bearbeitung eigener Anliegen aus der eigenen beruflichen

Praxis (Fallführung, Beratung, Planung, Konflikte etc...)

durch Zuhilfenahme der Sichtweisen und Erfahrungen v

KollegInnen in einem zeit- und rollenstrukturierten Verfahren

on

$rentwicklung der beruflichen Praxis und Kompetenz

dlungsmuster entwickeln

% und

Unterstützung erleben und Rollenkompetenz erweitern

& isation erlernen und erleben

' Systemisches erkennen, fühlen, steuern, beeinflussen

Weite

Ideen für die Praxis und neue Perspektiven für eingefahrene

Han

Gruppenarbeitserfahrung als wechselseitige Beratung

Selbstorgan

11

Page 12: reader_beratung - kollegiale beratung_.pdf

Themenreader: Kollegiale Beratung

12

Intervision. Beltz Verlag 2000

Lehrbuch der systemischen Therapie , Göttingen 6

cenori Teamarb

Fallner,H / Gräßlin, H.-M.: Hendriksen,J.: v. Schlippe,A./ Schweitzer,J.: und Beratung Herwig-Lempp, Johannes: Vandenhoeck & Ruprecht, Mai 2004

Kontaktadressen

Susanne Poller Rudolf Brune

Diplom-So

Familienberaterin, Supervisorin i.

Ravens

Kollegiale Beratung. Hille 1999

199

Ressour entierte eit.

A.

g

zialarbeiterin,

bur

Diplom-Sozialarbeiter, Familienberater,

Supervisor

Düsseldorf

[email protected] [email protected]

Literaturhinweise