projektaufgabe - lösungen für die elektroinstallation im ...€¦ · die leitung ist in der...

26
für Aus- und Fortbildung im Elektrotechniker-Handwerk Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke ZVEH

Upload: others

Post on 19-Oct-2020

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • für

    Aus

    - un

    d F

    ort

    bild

    ung

    im E

    lekt

    rote

    chni

    ker-

    Han

    dw

    erk

    Zen

    tral

    verb

    and

    der

    Deu

    tsch

    en E

    lekt

    ro-

    und

    Info

    rmat

    ions

    tech

    nisc

    hen

    Han

    dw

    erke

    ZV

    EH

  • - 5 -© META Handelsgesellschaft mbH, Schillerstr. 40 Haus B, 80336 München, Tel.: 089/ 538 86 43 - 0, [email protected]

    Projektaufgabe

    Projektaufgabe imElektrotechniker-Handwerk„Schlosserei & Werkstatt GmbH“

  • Beschreibung|

    - 6 -© META Handelsgesellschaft mbH, Schillerstr. 40 Haus B, 80336 München, Tel.: 089/ 538 86 43 - 0, [email protected]

    Projektaufgabe

    Beachten Sie:Einige Fragen können nur richtig beantwortet werden, wenn die folgende Beschreibungberücksichtigt wird.

    Sie sind Mitarbeiter eines Elektrounternehmens. Ihre Ausbildung haben Sie im Betrieb vor zweiJahren in der Regellaufzeit erfolgreich beendet und wurden übernommen. Zusammen mit IhremChef, zwei Meistern, sieben Gesellenkollegen und einem Auszubildenden im 2. Lehrjahrbewerkstelligen Sie die eingehenden Aufträge mit großer Zufriedenheit Ihrer Kunden. Für dieVerwaltung und Buchhaltung sind zwei weitere Personen im Büro tätig.

    Im Betrieb wird mit einem Materialaufschlag in Höhe von 20 % und einem Stundenverrechnungs-satz in Höhe von 36,87 EUR kalkuliert.

    Aufgrund der hohen Auftragslage und Ihren Fähigkeiten selbstständig sowie objektorientiert zuarbeiten, überträgt Ihnen Ihr Chef in Zusammenarbeit mit einem Ihrer Gesellenkollegen und mitRücksprache zu einem Meister den Kundenauftrag der Firma „Schlosserei und Werkstatt GmbH“.Sie sollen die technische und kaufmännische Abwicklung so vorbereiten, dass Ihr Chef und Meisterdie Bestätigung Ihrer Fachkompetenz sehen.

    Die Firma „Schlosserei und Werkstatt GmbH“ verlegt ihren Firmensitz in das neu geplanteGewerbegebiet. Den Plan vom Architekten mit entsprechenden Raumkonzept undelektrotechnischer Bestückung entnehmen Sie bitte dem Anhang. Das Gebäude wird inherkömmlicher Ziegelbauweise errichtet; die Werkstatt im Stahlskelettbau.

    Die VOB/B wird als Vertragsgrundlage vereinbart, ebenso die DIN 18015. Die Dokumentation überdie Erdungsanlage nach DIN 18014 liegt vor.

    Nach Ansicht des Plans teilen Sie die Stromkreise wie folgt auf:» Bereich I für die Verwaltung (001 Büro, 002 Leitung, 003 Flur und 007 Technik)» Bereich II für die Sanitäre-Anlage (004 WC Herren, 005 Flur und 006 WC Damen)» Bereich III für die Werkstatt (008 Technik WS und 009 Werkstatt)

  • Aufgabe 1-2|

    - 7 -© META Handelsgesellschaft mbH, Schillerstr. 40 Haus B, 80336 München, Tel.: 089/ 538 86 43 - 0, [email protected]

    Projektaufgabe

    1. IP-SchutzartenWelche IP-Schutzart müssen technische Geräte und Ausstattungen für den Stromkreis Imindestens aufweisen? Begründen Sie Ihre Antwort!

    IP-Schutzart 31

    Die Ausstattung und die Geräte sind normalen Bedingungen ausgesetzt. Ein Schutz gegen den Zugang

    mit einem Werkzeug und gegen Tropfwasser sind ausreichend.

    2. Kabel und Leitungen bei einer Umgebungstemperatur von 30°CIm Bereich der Verwaltung wird die Zuleitung für den Herdanschluss (Gesamtleistung 12kW) miteinem Leiterquerschnitt von 1,5 mm² geplant. Die Leitung ist in der Verlegeart B2 verlegt und miteinem 3-pol. B-Automaten abgesichert. Der Anschluss erfolgt 40 Meter von der Unterverteilungentfernt. Der maximale Spannungsfall darf nicht überschritten werden.a) Überprüfen und vervollständigen Sie die Planung für den Anschluss!Das Kabel läuft mit 3 NYM 3x1,5mm² Leitungen durch den Heizkeller bei ϑU = 40 °C.b) Überprüfen Sie erneut, ob die Planung für den Anschluss verwendet werden kann!c) Wieviele Adern benötigen Sie, wenn sich die Herdanschluss-Zuleitung in einer eigenen Mantelleitung

    befindet? Benennen Sie auch die Funktion der Adern mit farblicher Kennzeichnung!c) Für die Anschlussleitung zwischen der Herdanschlussdose und dem Herd ist eine H05VV-F3x1,5/1,5m

    Leitung geplant. Schlüsseln Sie die technische Beschaffenheit auf!

    zu a) ∆U = (∆u × U) / (100%) = (3% × 400V) / (100%) = 12V∆U = (P × L) / (γ × A × U)⇒ A = (P × L) / (γ × ∆U × U) = (12.000W × 40m) / (56m/(Ω×mm²) × 12V × 400V) = 1,79mm²

    Für den Spannungsfall ist der Querschnitt von 1,5mm² nicht ausreichend. Es wird ein Querschnitt von

    2,5mm² benötigt.

    Strombelastung: P = √3 × U × I × cosφ⇒ I = P / (√3 × U × cosφ) = 12.000W / (√3 × 400V × 1) = 17,32A

    Aus Tabellenbuch: 3 belastete Adern, B1- oder B2-Verlegung max. Strombelastung >17,32A; die

    Leitung kann nicht verwendet werden. Es wird ein Querschnitt von 2,5mm² benötigt.

    Wie in der DIN 18015 vereinbart, muss ein LS-Schalter für 20 A ausgelegt werden.

    Nach Tabelle 20ff und bei Verlegeart B2 folgt ein Querschnitt von 2,5mm².

  • Aufgabe 2-3|

    - 8 -© META Handelsgesellschaft mbH, Schillerstr. 40 Haus B, 80336 München, Tel.: 089/ 538 86 43 - 0, [email protected]

    Projektaufgabe

    3. ArgumentationSie empfehlen Ihrem Kunden den Einsatz von Präsenzmeldern für die Sanitäre-Anlagen. NennenSie drei Vorteile!

    Vorteil 1: Leuchtmittel werden weniger belastet

    Vorteil 2: ökologisch

    Vorteil 3: Einsparen von Energie

    zu b) Bis zur Stromberechnung wie a.

    ⇒ I = P / (√3 × U × cosφ) = 12.000W / (√3 × 400V × 1) = 17,32A

    Aus Tabellenbuch den Umrechnungsfaktor für 40°C berücksichtigen:

    ⇒ I = 17,32A / 0,82 = 21,12A

    Aus Tabellenbuch den Umrechnungsfaktor für die Häufung berücksichtigen

    ⇒ I = 21,12A / 0,65 = 32,49A ⇒ 35A ≙ 6mm²

    Eine umgerechnete Strombelastung von 32,49 A entspricht jetzt 3 belasteten Adern bei einer

    Umgebungstemperatur von 30°C in der Verlegeart B1 oder B2. Daraus folgt aus dem Tabellenbuch ein

    Leiterquerschnitt von 6mm² sowie der Einsatz eines LS -Schalters mit 20 A.

    zu c) Es werden mindestens fünf Adern benötigt, daher die Wahl des NYM-J 5x6mm² Kabel. Sofern die

    Aufgabe b nicht gelöst wurde, ist es die Wahl eines NYM-J 5x2,5mm² Kabel.

    L1, L2, L3 in schwarz, braun, grau; N in blau und PE in grün-gelb.

    zu d) H: Harmonisierte Leitung;

    05: Bemessungsspannung U0/U = 300/ 500V;

    VV: Adern und Mantel aus Polyvinylchlorid;

    F: Leiterart feindrähtig;

    3x: Anzahl an Adern;

    1,5: Leiterquerschnitt in mm²;

    1,5m: Leitungslänge in Meter

  • Aufgabe 4-5|

    - 9 -© META Handelsgesellschaft mbH, Schillerstr. 40 Haus B, 80336 München, Tel.: 089/ 538 86 43 - 0, [email protected]

    Projektaufgabe

    4. LS-SchalterFür die Werkstatt im Stromkreis III wird ein LS-Schalter in den Leitungsweg eingebaut. DieDrehstromleitung ist auf eine Gesamtleistung von 9 kW ausgelegt.a) Welche Auslösecharakteristik empfehlen Sie für den LS-Schalter? Begründen Sie Ihre Antwort!b) Welchen Automaten benötigen Sie bei einer Leitungslänge von 12 Metern UP- im Rohr verlegt als

    NYM -J 3x 2,5 mm² bei einer Umgebungstemperatur von 25°C, einer Betriebstemperatur von 70°Cund Dauerbetrieb mindestens?

    zu a) Nach der Norm sind LS-Schalter, sowohl mit der Auslösecharakteristik B, C, als auch K zulässig.

    Mit dem bis zu 5-fachen Einschaltstrom gegenüber der zu erwartenden Leistung wird ein C- oder K-

    Leitungsschutzschalter empfohlen

    zu b) I = P / U = 3.000W / 400V = 7,5A

    Ein C oder K 10A LS-Schalter wird mindestens benötigt.

    5. FachwissenIhr Kunde ist über die vielen Gesetze, Normen und Bestimmungen, die berücksichtigt werdenmüssen, erstaunt. Nennen Sie ausgehend von der Hierarchie 5 entsprechende Gesetze, Normenoder Verordnungen!

    1. Erneuerbare Energien Gesetz

    2. Energiewirtschaftsgesetz

    3. DIN Normen

    4. VDE Bestimmungen

    5. Anwendungsrichtlinien

    Hinweis: Auch andere Lösungen sind möglich.

  • Aufgabe 6|

    - 10 -© META Handelsgesellschaft mbH, Schillerstr. 40 Haus B, 80336 München, Tel.: 089/ 538 86 43 - 0, [email protected]

    Projektaufgabe

    6. Kupferberechnung inkl. 1% BezugskostenIhr Gesellenkollege gibt Ihnen die Liste der zu verlegenden Kabel und Leitungen. » 295 Meter x NYM-J 3x 1,5 mm² Cu-Zahl: 43 » 40 Meter x NYM-J 5x 6 mm² Cu-Zahl: 288 » 120 Meter x NYM-J 3x 2,5 mm² Cu-Zahl: 72 » 80 Meter x NYM-J 5x 10 mm² Cu-Zahl: 480 » 90 Meter x NYM-J 5x 1,5 mm² Cu-Zahl: 72 » 5 Meter x NYY-J 5x 16 mm² Cu-Zahl: 768

    a) Ihr Chef möchte wissen, wie hoch die Kosten für das Kupfer ist? (DEL-Notiz: 530 €/100kg!)b) Er geht davon aus, dass die DEL-Notiz bis zur Realisierung des Projekts um 5 % steigen wird.

    Wie hoch ist die Mehrbelastung?c) Welche Maßnahmen kann er ergreifen, damit er diese Mehrkosten abdämpfen oder gar nicht erst

    bezahlen muss?

    Cu-Zuschlag= DEL-Notiz + 1% Bezugskosten - Cu-Basis CuNN-Zu= Cu-Zuschlag x Cu-Zahl/100kg

    zu a) Cu-Zuschlag= (530 + 5,3 - 150) €/100kg = 385,30 €/100kg

    Cu43-Zu = 165,68€/km; für 295 Meter: Cu43 = 48,88€

    Cu72-Zu = 277,42€/km; für 210 Meter: Cu72 = 58,26€

    Cu288-Zu= 1.109,66€/km; für 40 Meter: Cu288= 44,39€

    Cu480-Zu= 1.849,44€/km; für 80 Meter: Cu480= 147,96€

    Bei NYY Kabel wird mit dem Hohlpreis gerechnet, also Cu-Basis 0€/100kg

    Cu-Zuschlag= (530 + 5,3 - 0) €/100kg = 535,30 €/100kg

    Cu768-Zu= 4.111,10€/km; für 5 Meter: Cu768= 20,56€

    Die Gesamtkosten für das Kupfer sind 320,05€.

    zu b) Cu-Zuschlag= (556,50 + 5,57 - 150) €/100kg = 412,07 €/100kg

    Cu43-Zu = 177,19€/km; für 295 Meter: Cu43 = 52,27€

    Cu72-Zu = 296,69€/km; für 210 Meter: Cu72 = 62,30€

    Cu288-Zu= 1.186,76€/km; für 40 Meter: Cu288= 47,47€

    Cu480-Zu= 1.977,94€/km; für 80 Meter: Cu480= 158,24€

    Bei NYY Kabel wird mit dem Hohlpreis gerechnet, also Cu-Basis 0€/100kg

    Cu-Zuschlag= (556,50 + 5,57 - 0) €/100kg = 562,07 €/100kg

    Cu768-Zu= 4.316,70€/km; für 5 Meter: Cu768= 21,58€

    Die Gesamtkosten für das Kupfer sind 341,86€.

  • Aufgabe 6|Projektaufgabe

    204494_Anz_eNet_190x139.indd 1 24.10.14 12:22

    zu c)

    - Die Kabel und Leitungen können zum jetzigen Zeitpunkt bestellt werden.

    - Häufig genutzten Kabel und Leitungen werden in größeren Mengen bezogen.

    - Üblicherweise wird mit dem Großhändler ein Kupferabruf vereinbart.

    - Mit dem Auftraggeber kann eine Gleitklausel vereinbart werden.

  • Aufgabe 7|

    - 12 -© META Handelsgesellschaft mbH, Schillerstr. 40 Haus B, 80336 München, Tel.: 089/ 538 86 43 - 0, [email protected]

    Projektaufgabe

    7. Kundenauftrag „Fräsmaschine“Die Vertretungsperson von "Schlosserei und Werkstatt GmbH" zeigt Ihnen das Typenschild(Anhang) einer der platzierten Fräsmaschinen, die in der Werkstatt eingesetzt werden sollen.a) Das Typenschild weißt einen IP-Code auf. Um welche Schutzart handelt es sich?b) Der Wirkungsgrad vom Antriebsmotor ist ɳ= 70%. Berechnen Sie die aus dem Netz aufgenommene

    Wirkleistung PZu!c) Die Angabge von cos φ fehlt. Berechnen Sie diesen bei einer Dreieckschaltung des Antriebsmotors!

    (Falls b) nicht gelöst, dann c) mit PZu = 19kW rechnen.)

    d) Für was steht cos φ und was sagt Ihnen der Wert aus?e) Die Person erkundigt sich bei Ihnen über die oft gehörte Blindleistung. Erklären Sie diese kurz!f) Berechnen Sie die Blindleistung für die oben genannte Fräsmaschine!g) Insgesamt sollen 5 Fräsmaschinen eingesetzt werden. Man erkundigt sich bei Ihnen über die

    anzufallenden Stromkosten, die pro Jahr zu erwarten sind. Berechnen Sie Anhand vom letztenAuslastungsplan (Anhang) und einer Produktivitätssteigerung der Maschinen 2 und 5 von 8 % dieKosten pro Monat im Durchschnitt! Der Strompreis pro Kilowattstunde beträgt aktuell 26 € Cent.

    zu a) IP 55: Geschützt gegen Staub in schädigender Menge, vollständiger Schutz gegen Berührung,

    Schutz gegen Strahlwasser aus beliebigen Winkel

    zu b) PZu = PAb / ɳ = 13.720W / 0,7 = 19.600W = 19,6kW

    zu c) SZu = √3 × U × I = √3 × 400V × 30A = 20.785W = 20,8kW

    cos φ = PZu / SZu = 19,6kW / 20,8 kW = 0,94alternativ ohne b) mit PZu = 19kW: cos φ = PZu / SZu = 19kW / 20,8 kW = 0,91

    zu d) Der Wirkleistungsfaktor cos φ ist das Verhältnis zwischen der Wirkleistung und der Scheinleistung. Esgibt an, welcher Teil der Scheinleistung in die gewünschte Wirkleistung umgesetzt wird.

    zu e) Im 1- oder 3-Phasenwechselstromnetz fließt oft mehr erzeugte, als tatsächlich innerhlab einer Periode

    verbrauchte Energie. Die Differenz zwischen der erzeugten Energie und der Wirkleistung ist die Blindleistung.

    zu f) SZu = √(PZu² + Q²)

    ⇒ Q = √(SZu² - PZu²) = √(20,8² - 19,6²)kVar = √(432,64 - 384,16) = √(48,48) = 6,96kVar

    haupertgNotizMarked festgelegt von haupertg

    haupertgNotizMarked festgelegt von haupertg

    haupertgNotizMarked festgelegt von haupertg

    haupertgNotizMarked festgelegt von haupertg

    haupertgNotizCompleted festgelegt von haupertg

    haupertgNotizCompleted festgelegt von haupertg

    haupertgNotizMarked festgelegt von haupertg

    haupertgNotizMarked festgelegt von haupertg

  • Aufgabe 7|

    - 13 -© META Handelsgesellschaft mbH, Schillerstr. 40 Haus B, 80336 München, Tel.: 089/ 538 86 43 - 0, [email protected]

    Projektaufgabe

    zu g)

    Maschine 1: 8.414 Betriebsstunden p.a.

    Maschine 2: 5.313 Betriebsstunden p.a. + 8% = 5.738,04 h/p.a.

    Maschine 3: 7.972 Betriebsstunden p.a.

    Maschine 4: 8.855 Betriebsstunden p.a.

    Maschine 5: 3.542 Betriebsstunden p.a. + 8% = 3.825,36 h/p.a.

    Gesamt-Betriebsstunden p.a. = ∑(Maschine 1 - 5) = 34.804,4 h/p.a.

    Gesamt-Stromkosten = Betriebsstunden × PZu × Kosten/kWh

    Gesamt-Stromkosten = (34.804,4 × 19,6 × 0,26) € = 177.363,22 €

    Monatliche Durschnittskosten = Gesamt-Stromkosten / 12 = 14.780,27 €

    haupertgNotizMarked festgelegt von haupertg

    haupertgNotizMarked festgelegt von haupertg

    haupertgNotizMarked festgelegt von haupertg

    haupertgNotizMarked festgelegt von haupertg

    haupertgNotizMarked festgelegt von haupertg

    haupertgNotizMarked festgelegt von haupertg

  • Aufgabe 8|

    - 14 -© META Handelsgesellschaft mbH, Schillerstr. 40 Haus B, 80336 München, Tel.: 089/ 538 86 43 - 0, [email protected]

    Projektaufgabe

    8. TelefonanlageSie erhalten eine schematische Darstellung der gewünschten IT-Anlage. Vervollständigen Sie diesezur Dokumentation und zur weiteren Bearbeitung mit folgenden Angaben:a) Angabe der eingesetzten Technologien mit kurzer Erläuterungb) Anzahl an Adern pro Leitungc) Maximale Anzahl an Endgeräten pro Controller (siehe Kennzeichnung „max.“)d) Fügen Sie zur richtigen Leitung einen Server hinzue) Platzieren Sie ein Switch, einen NAS und eine USV

    zu a) ISDN: Integrated Services Digital Network - Dienstintegrierendes Digitales Netz

    DSL: Digitale Subscriber Line - Digitaler Teilnehmeranschluss

    LAN: Local Area Network - Lokales Netzwerk

    WAN: Wide Area Network - Weitverkehrsnetz

    8 Adern- Ethernet/ WANmax. ∞

    4 Adern- S0-Busmax. 8 (4/4)

    4 Adern- USB/ LANmax. 127/ 255

    4 Adern- USB/ LANmax. 127/ 255

    2 Adern- Analoges Amtmax. anlagenspezifisch

    8 Adern- Ethernet/ LANmax. 255

    SERVERUSV

    NAS

    Switch NAS

  • Aufgabe 9-10|

    - 15 -© META Handelsgesellschaft mbH, Schillerstr. 40 Haus B, 80336 München, Tel.: 089/ 538 86 43 - 0, [email protected]

    Projektaufgabe

    9. TelefonanlageIhr Kunde erkundigt sich bei Ihnen über die getätigten Ergänzungen zum vorrangigen Schema beiIhnen.a) Erklären Sie kurz die Funktion von einem NAS und einer USV.b) Benennen Sie zwei Nachteile für den Einsatz von analogen Teilnehmern.c) Benennen Sie zwei Vorteile für den Einsatz von digitalen Teilnehmern.

    zu a) NAS = Network Attached Storage: Ein NAS stellt einen Dateiserver bereit mit dem Nutzer

    innerhalb eines Netzwerks Zugriff auf die bereitgestellte Kapazität haben.

    USV = Unterbrechungsfreie Stromversorgung: Eine USV versorgt bei Störungen im Stromnetz einen

    Verbraucher weiterhin, damit z.B. ein Server ordentlich heruntergefahren werden kann.

    zu b) 1. Eingeschränkte Funktionalität.

    2. Es können nicht mehrere gleichzeitig telefonieren.

    zu c) 1. Kommunikation mit mehreren Teilnehmern möglich (Konferenz)

    2. Kopplung von Telefon mit PC möglich.

    Hinweis: Auch andere Lösungsvorschläge sind selbstverständlich korrekt!

    10. Argumentation und NormungIhnen ist aufgefallen, dass in dem neuen Gewerbegebiet ein Fitness-Studio angesiedelt ist. Sieempfehlen Ihrem Kunden eigene Duschen für die Mitarbeiter zu errichten.

    zu a) Vorteil 1: Bessere Eigenidentifikation der Mitarbeiter mit der Firma.

    Vorteil 2: Förderung sportlicher Maßnahmen durch Duschangebot. ⇒ Weniger Krankheitsausfall

    Vorteil 3: Steigerung vom Zusammenhalt der Mitarbeiter. ⇒ Schaffen eines Wir-Gefühls

    zu b) Es muss die DIN VDE 0100-701 berücksichtigt werden.

    a) Nennen Sie drei Vorteile unter sozial-gesellschaftlichen Gesichtspunkten.b) Welche DIN VDE Norm müssen Sie zusätzlich bei der Planung der Duschen berücksichtigen?

  • Aufgabe 11|

    - 16 -© META Handelsgesellschaft mbH, Schillerstr. 40 Haus B, 80336 München, Tel.: 089/ 538 86 43 - 0, [email protected]

    Projektaufgabe

    11. Errichtungsbestimmung für Räume mit Badewanne oder DuscheVervollständigen Sie die Grafiken bei der Errichtung einer Dusche mit Wanne und derBerücksichtigung eines Übergreifradius (Fadenmaß)!

    Bereich 1

    Bereich 0

    Bereich 2

    225 cm

    225 cm

    Hier sind Installationsgerätezulässig, ebenso beiUnterschreitung derRestwanddicke von 6 cm.

    Fadenmaß = 60 cm

    Bereich 2Bereich 1

    Bereich 0

    Bereich 1

    Bereich 0

    Fadenmaß = 60 cm

    60 cm 60 cm

    Fadenmaß = 60 cm

    Bereich 2

  • Aufgabe 12-13|

    - 17 -© META Handelsgesellschaft mbH, Schillerstr. 40 Haus B, 80336 München, Tel.: 089/ 538 86 43 - 0, [email protected]

    Projektaufgabe

    12. Errichtungsbestimmung für Räume mit Badewanne oder DuscheWelche Schutzarten müssen Sie beim Errichten für Räume mit Badewanne oder Dusche vonelektrischen Betriebsmittel mindestens einhalten?

    Im Bereich 1 wird mindestens Schutzart IP X7 und in den Bereichen 1 und 2 mindestens IP X4

    gefordert.

    13. Planung VerteilungIhr Kunde erkundigt sich bei Ihnen über die verschiedenen Leitungsschutzschalter und derenAuslösesysteme.

    zu a) Es gibt zwei getrennte Auslösesysteme: Der thermische Auslöser (Bimetall) reagiert bei

    Überlast, der elektromagnetische Auslöser beim Kurzschluss.

    zu b) Leitungen und Kabel; Ansprechwert der Kurzschlussauslöser bei 3- bis 5- fachem

    Bemessungsstrom

    zu c) Geräte mit hohen Einschaltströmen, z.B. Motoren; Ansprechwert der Kurzschlussauslöser bei 5-

    bis 10- fachem Bemessungsstrom

    zu d) Geräte mit hohen Anlaufströmen, z.B. Motoren bei Schweranlauf; Ansprechwert der

    Kurzschlussauslöser bei 10- bis 20- fachem Bemessungsstrom

    a) Erklären Sie kurz die Funktion des Auslösesystems.Wo werden die folgenden Typen eingesetzt und was sagt die dazugehörige Charakteristik aus?b) Typ Bc) Typ Cd) Typ D

  • Aufgabe 14|

    - 18 -© META Handelsgesellschaft mbH, Schillerstr. 40 Haus B, 80336 München, Tel.: 089/ 538 86 43 - 0, [email protected]

    Projektaufgabe

    14. Planung VerteilungDie Werkstatt bekommt eine eigene Unterverteilung. Verbessern und vervollständigen Sie dennachstehenden Schaltplan mit dem Aufbau der Unterverteilung! (rot markiert)

    Datum Name Norm

    Geprüft

    Erstellt

    Datum

    BlattAngebotsnr.

    Projekt :

    Zie

    lbe

    ze

    ich

    nu

    ng

    Leistung / In

    Stromkreis Bez.

    Kabeltype

    Quersch. (mm²)

    Länge (m)

    DU totale (%)

    Ik3 / Ik1 (kA)

    Le

    itu

    ng

    Str

    om

    kre

    is

    Kabel Bezeich.

    Änderung - Index :

    1

    2

    3

    1

    1

    2

    2

    3

    3

    4

    4

    5

    5

    6

    6

    7

    7

    8

    8

    9

    9

    10

    10

    11

    11

    12

    12

    13

    13

    14

    14

    F F

    E E

    D D

    C C

    B B

    A A

    c 2Unterverteilung Werksatt

    06.03.2015

    UV

    GB1

    Ludwig Klatzka

    KFE Aus- und WeiterbildungMünchen

    3

    N1 2

    X1

    3

    L1 L2 L3

    PE

    /

    %

    A6

    009 W

    erk

    sta

    tt

    A

    W6

    63

    21

    5 x 10

    NYM-J

    Me

    nn

    eke

    s E

    inh

    . 1

    W4

    A4

    Ta

    ste

    r 0

    09

    Werk

    sta

    tt

    NYM-J

    37.6

    3 x 1.5

    PE

    -

    10

    X1

    /

    %

    A1

    0

    NYY-J

    0

    46.16

    4

    5 x 16

    W1

    A

    Ein

    sp

    eis

    un

    g

    0

    NN PE

    /

    %

    3.69

    5 x 1.5

    W3

    A

    Be

    leu

    ch

    tun

    g 0

    09

    A3

    Werk

    sta

    tt

    0

    28.4

    NYM-J

    PE

    F7

    gR

    D02

    63 A

    PE

    K1

    25 A

    16 A

    B

    F5

    10 mA

    A

    F4

    10 A

    B

    /

    %

    A2

    Be

    leu

    ch

    tun

    g 0

    07

    Te

    ch

    nik

    A

    W2

    NYM-J

    3 x 1.5

    14.6

    0.17

    0

    PE 24

    3-A,1

    N 23

    L3

    3-A,122

    PE

    D02

    20 A

    F2

    gR

    3-A,121L2

    L1

    3-A,120

    /

    %

    009 W

    erk

    sta

    tt

    A

    17.3

    A5

    NYM-J

    16

    W5

    Ste

    ckd

    ose

    Ro

    llto

    r

    3 x 1.5

    B

    16 A

    F6

    230 V

    K1

    S S S

    N

    E

    80 A

    F1

    N

    -

    13

    -

    16 N

    F8

    63 A

    D02

    gR

    -

    1211

    X1

    -

    15

    -

    10 A

    B

    F3

    4

    -

    X1

    9

    - -

    14

    X1

    PE

    /

    %

    009 W

    erk

    sta

    tt

    17.9

    Me

    nn

    eke

    s E

    inh

    . 2

    W7

    63A

    5 x 10

    A7

    NYM-J

    -

    5

    X1

    6

    - -

    7 N

    -

    8

    X1

    Vo

    rsic

    he

    run

    g B

    el.

    -

    38

    X1

    -

    37

    -

    39 N

    Datum Name Norm

    Geprüft

    Erstellt

    Datum

    BlattAngebotsnr.

    Projekt :

    Zie

    lbe

    ze

    ich

    nu

    ng

    Leistung / In

    Stromkreis Bez.

    Kabeltype

    Quersch. (mm²)

    Länge (m)

    DU totale (%)

    Ik3 / Ik1 (kA)

    Le

    itu

    ng

    Str

    om

    kre

    is

    Kabel Bezeich.

    Änderung - Index :

    1

    2

    3

    1

    1

    2

    2

    3

    3

    4

    4

    5

    5

    6

    6

    7

    7

    8

    8

    9

    9

    10

    10

    11

    11

    12

    12

    13

    13

    14

    14

    F F

    E E

    D D

    C C

    B B

    A A

    Ludwig Klatzka UV

    3

    KFE Aus- und WeiterbildungMünchen

    GB1

    3Unterverteilung Werksattc

    06.03.2015

    L1

    2-A,1420

    21 L22-A,14

    2-A,1422 L3

    N

    2-A,1423

    25 L1

    /

    %

    0

    32

    5 x 10

    W9

    0

    Ste

    ckd

    ose

    nko

    mb

    i 2

    A9

    009 W

    erk

    sta

    tt

    0

    NYM-J

    11.5

    A

    F11

    gR

    D02

    63 A

    63 A

    gR

    F13

    D02

    PE

    -

    4140

    -

    X1

    -

    42 N

    A

    30 mA

    F14

    63 A

    /

    %

    0

    NYM-J

    0

    009 W

    erk

    sta

    tt

    A10

    0

    32

    5 x 10

    W10

    A

    Ste

    ckd

    ose

    nko

    mb

    i 3

    24.1

    30 mA

    F10

    A

    63 A

    PE

    63 A

    D02

    F9

    gR

    F12

    63 A

    30 mA

    A

    PE

    /

    %

    0

    5 x 10

    W8

    009 W

    erk

    sta

    tt

    A

    Ste

    ckd

    ose

    nko

    mb

    i 1

    32

    A8

    0

    NYM-J

    5.4

    0

    N

    -

    3635

    -

    X1

    -

    34

    F763 AD02

    gr

    PE PE PE PEN NPEN

    Austausch vonF11 mit F12

  • Aufgabe 14|Projektaufgabe

    Geprü

    ftE

    rste

    lltD

    atu

    m

    Bla

    ttA

    ngebots

    nr.

    Grö

    ße

    Pro

    jekt

    Index

    :

    1 1

    2 2

    3 3

    4 4

    5 5

    6 6

    7 7

    II

    HH

    GG

    FF

    EE

    DD

    CC

    BB

    AA

    Ansic

    ht

    mit

    Abdeckung

    en

    0.5

    03

    München

    KF

    EA

    us-

    un

    dW

    eit

    erb

    ild

    un

    g

    Lu

    dw

    igK

    latz

    ka

    GB

    1

    UV

    06.0

    3.2

    015

    Un

    terv

    ert

    eilu

    ng

    We

    rks

    tatt

    1c

    X1

    UD

    11F

    1

    UE

    21E

    5

    UD

    11F

    1

    UE

    21A

    5

    UD

    22B

    1

    UD

    22A

    1

    F13

    F11

    F9

    F8

    F7

    F2

    F1

    K1

    F14

    F12

    F3

    F4

    F5

    F10F6

    1100 mm

    55

    0 m

    m

    F5F4

    F3K1

    F2F7F8F9F11F13

  • Aufgabe 15|

    - 20 -© META Handelsgesellschaft mbH, Schillerstr. 40 Haus B, 80336 München, Tel.: 089/ 538 86 43 - 0, [email protected]

    Projektaufgabe

    15. SymbolikErklären Sie Ihrem Auftraggeber die folgenden Symbole. Ordnen Sie hierzu die Erklärung dementsprechenden Bild zu.

    1/ 8. 1. Digitaler Eingang

    2/ 5. 2. Sicherung

    3/19. 3. Hauptuhr

    4/14. 4. Geschirrspüler

    5/ 1. 5. Lüfter elektrisch

    6/20. 6. Sicherungslasttrennschalter

    7/ 6. 7. Leuchtdiode (LED)

    8/ 4. 8. Schaltzeichen für Erde

    9/16. 9. Gefrierschrank, Tiefkühltruhe

    10/ 2. 10. Taster

    11/ 18. 11. Kondensator

    12/ 3. 12. Wechselschalter

    13/ 9. 13. Schütz, Relais

    14/ 17. 14. Antenne

    15/ 11. 15. Datensteckdose

    16/ 10. 16. Potentialausgleich

    17/ 15. 17. Leuchtmelder

    18/ 12. 18. Schutzkontaktsteckdose

    19/ 7. 19. Durchlauferhitzer

    20/ 13. 20. Glimmlampe

  • Aufgabe 16|

    - 21 -© META Handelsgesellschaft mbH, Schillerstr. 40 Haus B, 80336 München, Tel.: 089/ 538 86 43 - 0, [email protected]

    Projektaufgabe

    16. KalkulationNach der bisherigen technischen Abklärung bittet Sie die Firma „Schlosserei und Werkstatt GmbH“um ein Angebot. Ihr Meister hat das Projekt größtenteils kalkuliert und Sie sollen es nun für diefolgenden Positionen vervollständigen:

    Objektwertschöpfung = (netto Angebotssumme - Materialselbstkosten) / Montagezeit

    Objektwertschöpfung = (716,20 - 470,60) / (246,47 / 60) EUR/ Stunde

    Objektwertschöpfung = 245,60 / 4,1078 = 59,79 EUR / Stunde

    Die Objektwertschöpfung liegt über der betrieblichen notwendigen Jahreswertschöpfung und es

    wurde kostendeckend kalkuliert.

    Position Menge/ Einheit - Bezeichnung Bauzeit Material netto Lohn+Material

    1.01(01.02.12)

    3,60 Meter NYM-J 3x1,5 Mantelleitung inabgehängter Decke verlegen

    (2,8)10,08

    (0,47)1,69

    (2,28)8,21

    1.02(02.01.04)

    1,70 Meter Installationsrohr FBY-EL25 invorhandenen Schlitz

    (3,7)6,29

    (0,83)1,41

    (3,27)5,56

    1.03(04.10.09)

    2,00 Stück UP-FL-Kontrollschalter 1-pol. weißmit Gerätedose/Rahmen liefern und montieren

    (13,6)27,2

    (13,89)27,78

    (25,03)50,06

    1.04(04.10.11)

    2,00 Stück UP-FL-Taster 1-pol. beleuchtet weißmit Gerätedose/Rahmen liefern und montieren

    (14,4)28,8

    (11,25)22,48

    (22,35)44,70

    1.05(04.10.31)

    1,00 Stück UP-FL-Schukosteckdose weiß mitGerätedose/Rahmen liefern und montieren

    14,5 5,04 14,96

    1.06(05.08.45)

    3,00 Stück Steckdosenkombination 1xCEE5x16A und 2xSchuko liefern und montieren

    (53,2)159,6

    (137,40)412,20

    (197,57)592,71

    Gesamt: 246,47 470,60 716,20

    Werten Sie Ihr Angebot wirtschaftlich aus unter Berücksichtigung der betrieblichen notwendigenJahreswertschöpfung pro Arbeitsstunde von 44,10 EUR!

  • Aufgabe 17|

    - 22 -© META Handelsgesellschaft mbH, Schillerstr. 40 Haus B, 80336 München, Tel.: 089/ 538 86 43 - 0, [email protected]

    Projektaufgabe

    17. EnglischZum erstellten wünscht Ihr Auftraggeber für die amerikanische Holdinggesellschaft dasAngebotsschreiben in Englisch. Schreiben Sie hierzu das Angebot unter Berücksichtigung derSteuer und folgenden Informationen:

    » Kosten Büro, Leitung, Flur, Technik: 14.233,50 EUR; WC-H, WC-D, Flur: 1.235,00 EUR» Kosten Werkstatt, Technik: 7.585,50 EUR» 2 % Skonto für die Bezahlung innerhalb von 10 Tage, sonst 30 Tage

    Offer

    Dear Sir or Madam,

    many thanks for your enquiry. We have pleasure in submitting an offer on the following terms:

    plan office (001),

    office of management (002),

    corridor (003),

    plant room (007) in total EUR 14.233,50

    restrooms (004+006),

    corridor (005) in total EUR 1.235,00

    garage (009)

    plant room (008) in total EUR 7.585,50

    grand total 23.054,00

    tax (19%) 4.380,26

    gross total 27.434,26

    Our terms of payment for an initial order are ten days 2 %, 30 days net. We are sure you will take

    advantage of this offer.

    Best regards

  • Aufgabe 18|

    - 23 -© META Handelsgesellschaft mbH, Schillerstr. 40 Haus B, 80336 München, Tel.: 089/ 538 86 43 - 0, [email protected]

    Projektaufgabe

    18. KalkulationDie Firma "Schlosserei und Werkstatt GmbH" hat Ihr Angebot geprüft und verhandelt mit Ihnenüber den Angebotspreis. Von Ihrem Chef haben Sie die betriebswirtschaftlichen relevanten Datenerhalten, die unter anderem die Kosten in Ihrer Verwaltung, Ihrer Materialneben-, Lohnneben- undLohnkosten aufzeigen: » Misch-Stundenecklohn: 11,42 EUR » Materialnebenkosten: 20% » Lohnzusatzkosten 98,16% » betrieblichen Gemeinkosten inkl. Gewinn: 95%

    Berechnung nur für die fehlenden Positionen nach Aufgabe 16(falls nicht gelöst: Bauzeit = 200 Min.; Material netto = 400,00 EUR; Lohn+Material = 600,00 EUR)a) Wie viel Rabatt können Sie maximal gewähren? Bewerten Sie Ihr Ergebnis!b) Warum macht es Sinn Rabatte vorher in das Angebot einzukalkulieren?c) Nennen Sie zwei mögliche Maßnahmen zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit Ihres Angebots?

    zu a) Lohnkosten = (Misch-Stundenecklohn + 98,16 %+ 95%) / 60 * Bauzeit =

    Lohnkosten = (11,42 * 3,8641 / 60 * 246,47) EUR = 181,2 7 EUR

    betriebliche Kosten = Lohnkosten + (Material netto + 20%)

    betriebliche Kosten = [181,27+ (470,60 * 1,2)] EUR = 745,99 EUR

    maximaler Rabatt absolut = Lohn+Material - betriebliche Kosten = 716,20 - 745,99 = 29,79 EUR

    Innerhalb dieser Kalkulation ist kein Rabatt möglich!

    Alternative Rechenlösung:

    Lohnkosten = (Misch-Stundenecklohn + 98,16 %+ 95%) / 60 * Bauzeit =

    Lohnkosten = (11,42 * 3,8641 60 * 200) EUR = 147,09 EUR

    betriebliche Kosten = Lohnkosten + (Material netto + 20%)

    betriebliche Kosten = [147,09 + (400,00 * 1,2)] EUR = 627,09 EUR

    maximaler Rabatt absolut = Lohn+Material - betriebliche Kosten = 600,00 - 627,09 =-27,09 EUR

    haupertgNotizUnmarked festgelegt von haupertg

    haupertgNotizUnmarked festgelegt von haupertg

    haupertgNotizUnmarked festgelegt von haupertg

    haupertgNotizUnmarked festgelegt von haupertg

    haupertgNotizUnmarked festgelegt von haupertg

    haupertgNotizUnmarked festgelegt von haupertg

    haupertgNotizUnmarked festgelegt von haupertg

    haupertgNotizUnmarked festgelegt von haupertg

    haupertgNotizUnmarked festgelegt von haupertg

    haupertgNotizUnmarked festgelegt von haupertg

    haupertgNotizMarked festgelegt von haupertg

    haupertgNotizMarked festgelegt von haupertg

    haupertgNotizMarked festgelegt von haupertg

    haupertgNotizMarked festgelegt von haupertg

    haupertgNotizMarked festgelegt von haupertg

    haupertgNotizMarked festgelegt von haupertg

    haupertgNotizMarked festgelegt von haupertg

    haupertgNotizMarked festgelegt von haupertg

    haupertgNotizMarked festgelegt von haupertg

    haupertgNotizMarked festgelegt von haupertg

    haupertgNotizMarked festgelegt von haupertg

    haupertgNotizMarked festgelegt von haupertg

    haupertgNotizMarked festgelegt von haupertg

    haupertgNotizMarked festgelegt von haupertg

    haupertgNotizMarked festgelegt von haupertg

  • Aufgabe 18-19|

    - 24 -© META Handelsgesellschaft mbH, Schillerstr. 40 Haus B, 80336 München, Tel.: 089/ 538 86 43 - 0, [email protected]

    Projektaufgabe

    zu b) Erst wenn einem die eigene wirtschaftliche Lage bekannt ist und gerade bei vergleichbaren

    Preisen, sollten Rabatte für die spätere Verhandlung einkalkuliert werden. Angebote ohne mögliche

    Rabatte schränken das wirtschaftliche Handeln ein und wenn dann Rabatte gewährt werden, nur um

    den Auftrag zu erhalten, zahlt letztlich der Auftragnehmer mit der abzuschreibenden Ausstattung

    drauf.

    zu c) 1. Maßnahme: Angebotspreis erhöhen!

    2. Maßnahme: Materialeinkaufspreis verbessern!

    (3. Maßnahme: schneller Arbeiten! Nicht praxistauglich und nicht zu empfehlen!)

    19. Kaufmännische GrundlagenIhr Chef prüft Ihre kaufmännischen Grundlagen und fragt Sie aus aktuellem Anlass zum Projekt.

    zu a) Gemeinkosten sind Kosten, die einem Artikel oder einer Leistung nicht direkt zugeordnet werden

    können.

    1. Beispiel: Miete

    2. Beispiel: Abschreibung auf Maschinen

    3. Beispiel: Kosten für Einkauf (Mitarbeiter, Energiekosten, Regale, Lager, etc.)

    a) Erläutern Sie Gemeinkosten und geben Sie hierzu mindestens 3 Beispiele!b) Warum ist der Stundenverrechnungssatz um ein vielfaches höher, als die an Sie bezahlte Stunde?c) "Kleinvieh macht auch Mist". Was meint Ihr Chef damit in Bezug auf Kleinmaterial, Verschnitt, etc.?

  • Aufgabe 19-20|

    - 25 -© META Handelsgesellschaft mbH, Schillerstr. 40 Haus B, 80336 München, Tel.: 089/ 538 86 43 - 0, [email protected]

    Projektaufgabe

    zu b) Im Stundenverrechnungssatz sind ebenfalls die gesetzlichen (circa 100%) sowie die

    betrieblichen Personalzusatzkosten (circa 90-110%) enthalten.

    zu c) Z.B. verursachen Befestigungs- und Hilfsmaterialien innerhalb eines Kalenderjahrs Kosten, die

    große wirtschaftliche Dimensionen annehmen und demnach nicht vernachlässigt werden sollten.

    20. Wirtschaft- und SozialkundeIn der Mittagspause spricht Sie Ihr Gesellenkollege über die aktuellen Streikverhandlungen aus denNachrichten an. Gemeinsam erörtern Sie den Prozess der Tarifverhandlungen. Ordnen Sie IhreAussagen nach Ihrer chronologischen Reihenfolge!

    1Tarifvertrag fristgerecht gekündigt - Forderung nach 6 Prozent mehr Lohn. IG Metall hatLohntarifverträge zum Jahresende fristgerecht gekündigt

    5Schlichter erfolglos! Streikgefahr!Schlichterspruch von beiden Seiten abgelehnt - Verhandlungskommission der IG Metallempfiehlt Urabstimmung

    6Über 90 Prozent für Streik.Bei der Urabstimmung haben sich über 90 Prozent der Gewerkschaftsmitglieder füreinen Streik ausgesprochen.

    4Tarifverhandlungen gescheitert - Ruf nach dem Schlichter.Gewerkschaft hat Tarifverhandlungen für gescheitert erklärt.Auf einen Schlichter geeinigt.

    3Verhandlungen im Arbeitskampf - Tarifpartner tasten sich die Spielräume ab.Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter setzen sich zu ersten Gesprächen zusammen.

    7Streik verschärft sich - Arbeitgeber sperren aus.Arbeitgeber haben vom Kampfmittel der Aussperrung Gebrauch gemacht.

    2Arbeitgeber: „Mehr als 2,5 Prozent Lohnerhöhung sind nicht möglich.“Arbeitgeber wollen mit einem Lohnangebot von 2,5 Prozent in die Tarifrunde gehen.

    8Erneute Urabstimmung über den 3 Prozent Vorschlag. Stimmen die gewerkschaftlichorganisierten Arbeitnehmer in einer erneuten Urabstimmung mit 25 Prozent Ja-Stimmenfür die Annahme des Tarifvertrags, so is der Arbeitskampf beendet

  • Aufgabe 21|

    - 26 -© META Handelsgesellschaft mbH, Schillerstr. 40 Haus B, 80336 München, Tel.: 089/ 538 86 43 - 0, [email protected]

    Projektaufgabe

    21. Wirtschaft- und SozialkundeSie sprechen über die Wirtschaft und den Konjunkturzyklus einer Marktwirtschaft.

    zu a) 1. Maßnahme: Steuern senken

    2.Maßnahme: Degressive Abrschreibung einführen, etc.

    zu b) 1. Merkmal: Investitionen nehmen zu

    2. Merkmal: Löhne steigen

    3. Merkmal: Preise steigen

    a) Nennen Sie zwei Maßnahmen, die der Staat bei einer wirtschaftlich schlechten Situation ergreifen kann!b) Nennen Sie drei Mermale eines wirtschaftlichen Aufschwungs!c) Tragen Sie in die Grafik die 4 Konjunkturzyklen ein und mögliche Szenarien.

    Boom/ HochkonjunkturRezession/ Abschwung

    Expa

    nsio

    n/ A

    ufsc

    hwun

    g

    Depression/ Tiefstand

    - Entlassung/ Arbeitslosigkeit- Aktienkurse fallen- Preise sinken

    - Aktienkurse steigen- Löhne und Preise steigen- Arbeitskräfte gesucht

    saisonale Schwankungen

  • Aufgabe 22-23|

    - 27 -© META Handelsgesellschaft mbH, Schillerstr. 40 Haus B, 80336 München, Tel.: 089/ 538 86 43 - 0, [email protected]

    Projektaufgabe

    22. GeräteprüfungIm Rahmen des Projekts werden Sie beauftragt eine Ständerbohrmaschine instand zu setzen und nach DIN VDE 0701-702 zu prüfen. Welche Messungen sind hierbei durchzuführen.

    23. Wirtschaft- und SozialkundeDie Abnahme des Auftrags liegt inzwischen mehr als 2 Jahre zurück. Sie sind jedoch für dieWartung beauftragt und die Firma "Schlosserei und Werkstatt GmbH" ruft Sie an. Es wirdreklamiert, dass die Beleuchtung vereinzelt nicht mehr funktioniert.

    zu a) Garantie: Freiwillige Zusage vom Garantiegeber - Zusicherung einer Schadenersatzleistung

    Gewährleistung: zeitliche befristete Nachbesserungspflicht nur für Mängel, die zum Zeitpunkt des

    Verkaufs bereits bestanden.

    zu b) Nein, zum Zeitpunkt des Verkaufs haben die Leuchten mit der Abnahme funktioniert.

    Aber: Ja, bei einem verstecktem Mangel - hier nicht lösbar.

    a) Beschreiben Sie kurz den Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung!b) Begründen Sie, ob der Kunde ein Anrecht auf Gewährleistung hat!Sie einigen sich mit dem Kunden und kümmern sich nun um die Entsorgung der Beleuchtung.c) In welchem Gesetz wird die Entsorgung geregelt?d) Welche Auswirkung hat das auf die Entsorgung der Leuchten?

  • Aufgabe 23-24|

    - 28 -© META Handelsgesellschaft mbH, Schillerstr. 40 Haus B, 80336 München, Tel.: 089/ 538 86 43 - 0, [email protected]

    Projektaufgabe

    zu c) „Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von

    Elektro- und Elektronikgeräten", kurz ElektroG

    zu d) Die LED-Leuchten gehören nicht in den Hausmüll und müssen fach- und umweltgerecht entsorgt

    werden, so dass wertvolle Bestandteile der Lampen wie Gls und Metall nicht verloren gehen, sondern

    der Wiederverwertung zugeführt werden.

    Die Leuchten müssen bei kommunalen Werstoffhöfen oder entsprechenden Dienstleistern, z.B.

    Lightcycle, abgegeben werden.

    24. RechtInzwischen hat sich die Auftragslage verschlechtert und es wird einem Ihrer Kollegenbetriebsbedingt gekündigt. Nennen Sie fünf Voraussetzungen für eine wirksame Kündigung?

    Da der Betrieb mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigt, muss das Kündigungsschutzgesetz

    berücksichtigt werden. Bei einer wirksamen Kündgung sind folgende Voraussetzungen nötig:

    - Einhaltung der Schriftform und der Kündigungsfrist

    - Angabe des Kündigungsgrund

    - Ordnungsgemäße Kündigungserklärung/ Anhörung des Betriebsrats

    - Soziale Rechtfertigung der Kündigung

    - Zustimmungs- und Anzeigenbedürftigkeit (Z.B. Mutterschutz)

    - Zugang der Kündigung beim Arbeitnehmer

    - Kein rechtzeitiger Widerruf der Kündigung (gem. § 130 Abs. 1 S. 2 BGB)

    - Voraussetzung der Stellvertretung bei Kündigung durch einen Vertreter (§§ 164 ff. BGB)

    - Kein allgemeiner Nichtigkeitsgrund

    - Kein Ausschluss der ordentlichen KÜndigung (z.B. durch Gesetz, Arbeitsvertrag, Tarifvertrag)

  • www.normenbibliothek.de

    Wer

    b-N

    r. 14

    1058

    / Bi

    ldqu

    elle

    : ©go

    odlu

    z -

    Foto

    lia.c

    om

    DIN-VDE-Normen online

    Die NormenBibliothek Ihr direkter Zugriff auf Normen und Fachbücher. Übersichtlich, komfortabel und immer aktuell. Zu jeder Zeit und an jedem Ort verfügbar.

    Alle Auswahlen und Gruppen der DIN-VDE-Normen

    Die VDE-Schriftenreihe

    Keine Installation zusätzlicher Software

    Fragen an Experten

    Neu: weitere Fachbücher, z. B. der neue „Kiefer“

    App für iPhone und iPad

    So einfach kann das Arbeiten mit Normen sein!

    komfortabel und immer aktuell. Zu jeder Zeit und an jedem Ort verfügbarIhr direkter Zugrif

    DIN-VDE-Normen online

    Die NormenBibliothek

    komfortabel und immer aktuell. Zu jeder Zeit und an jedem Ort verfügbarf auf Normen und FachbücherIhr direkter Zugrif

    komfortabel und immer aktuell. Zu jeder Zeit und an jedem Ort verfügbar. Übersichtlich,f auf Normen und Fachbücher

    . Übersichtlich,komfortabel und immer aktuell. Zu jeder Zeit und an jedem Ort verfügbar

    komfortabel und immer aktuell. Zu jeder Zeit und an jedem Ort verfügbar

    DIN-VDE-NormenAuswahlen und Gruppen der Alle

    Die VDE-Schriftenr

    eine Installation zusätzlicher SoftwarK

    komfortabel und immer aktuell. Zu jeder Zeit und an jedem Ort verfügbar

    DIN-VDE-NormenAuswahlen und Gruppen der

    eihe Die VDE-Schriftenr

    eine Installation zusätzlicher Softwar

    komfortabel und immer aktuell. Zu jeder Zeit und an jedem Ort verfügbar

    Auswahlen und Gruppen der

    eeine Installation zusätzlicher Softwar

    agen an ExpertenFr

    neue „Kiefer“Neu:

    App für iPhone und iP

    agen an Experten

    komfortabel und immer aktuell. Zu jeder Zeit und an jedem Ort verfügbar

    neue „Kiefer“ z.,achbücherachbücher,e F weiterNeu:

    adApp für iPhone und iP

    der . B z.

    So einfach kann das Arbeiten mit Normen sein!

    .normenbibliothek.dewww

    So einfach kann das Arbeiten mit Normen sein!

    .normenbibliothek.de

    So einfach kann das Arbeiten mit Normen sein!

    .normenbibliothek.de

    VorwortMETA

    Projektaufgabe im Elektrotechniker-HandwerkAufgabe 1-2Aufgabe 2-3Aufgabe 4-5Aufgabe 6Aufgabe 7Aufgabe 8Aufgabe 9-10Aufgabe 11Aufgabe 12-13Aufgabe 14Aufgabe 15Aufgabe 16Aufgabe 17Aufgabe 18-1923-Aufgabe 19-20Aufgabe 21Aufgabe -2427-