programm: deutscher filmpreis 2010

84
2010

Upload: deutsche-filmakademie-ev

Post on 22-Jul-2016

241 views

Category:

Documents


4 download

DESCRIPTION

 

TRANSCRIPT

2010

DE

UT

SC

HE

R F

ILM

PR

EIS

201

02 0 t h C e n t u r y F o x o f G e r m a n y G m b H K a t h a r i n a A b t R o b e r t v a n A c k e r e n A c t i o n C o n c e p t F i l m - u n d S t u n t p r o d u k t i o n G m b H P e t e r R . A d a m S i r K e n n e t h A d a m O b e M a r i o A d o r f W a l l y A h r w e i l e r N a v í d A k h a v a n F a t i h A k i n H e l g e A l b e r s G e o r g A l e x a n d e r G i l A l k a b e t z A m b i e n t R e c o r d i n g G m b H A n k e A p e l t M a n f r e d A r b t e r S t e f a n A r n d t B o b A r n o l d A r n o l d & R i c h t e r C i n e T e c h n i k G m b H & C o D i e t e r U l r i c h A s e l m a n n M i c h a e l v o n A u M o n i k a A u b e l e A v i d T e c h n o l o g y G m b H P e t e r B a c h T a y f u n B a d e m s o y H e i n z B a d e w i t z U t e B a d u r a H a r r y B a e r H e l g a B ä h r R o l f B ä h r J o B a i e r H e l g a B a l l h a u s M i c h a e l B a l l h a u s G e r d B a l t u s B a n d P r o M u n i c h G m b H A n d r e a s B a r e i ß M a r c e l B a r s o t t i J e n s B a r t r a m R e g i n e B a s c h n y L u c i e B a t e s H e i k e B a u e r s f e l d M o n i k a B a u e r t B a r b a r a B a u m M a r i e B ä u m e r K a r l B a u m g a r t n e r K l a u s B a u s c h u l t e B a v a r i a F i l m G m b H C h r i s t i a n B e c k e r L a r s B e c k e r M e r e t B e c k e r W o l f g a n g B e c k e r W o l f g a n g B e c k e r M i c h a e l B e c k m a n n B i b i a n a B e g l a u R o s h a n a k B e h e s h t N e d j a d A l f r e d B e h r e n s A n d r é B e n d o c c h i - A l v e s D a v i d B e n n e n t H e i n z B e n n e n t O l i v e r B e r b e n E d w a r d B e r g e r S e n t a B e r g e r M i c h e l B e r g m a n n T h o m a s B e r g m a n n C h r i s t i a n B e r k e l J o a c h i m B e r n d t A l e x a n d e r B e r n e r P i e r r e B e s s o n A l e x a n d e r B e y e r O l i v e r B i e h l e r A n d r e w B i r d M o n i c a B l e i b t r e u M o r i t z B l e i b t r e u A x e l B l o c k H a n s - C h r i s t o p h B l u m e n b e r g B M G M u s i c P u b l i s h i n g G e r m a n y K e r s t i n B ö c k W a l t e r B o c k m a y e r H a g e n B o g d a n s k i H a r k B o h m C l a u s B o j e W i n f r i e d B o n e n g e l M a t h i l d e B o n n e f o y S u s a n n e B o r m a n n H e l g a B o r s c h e S u z a n n e v o n B o r s o d y D e t l e f B o t h e M a t h i a s B o t h o r P e t e r B o u r P i e r r e B r a n d K l a u s M a r i a B r a n d a u e r M i c h a e l B r a n d n e r H e i d r u n B r a n d t F r a n k B r a u n e r W o l f g a n g B r e h m F r e d B r e i n e r s d o r f e r P e t e r F . B r i n g m a n n E l e n a B r o m u n d O l i v e r B r o u m i s W o l f D i e t r i c h B r ü c k e r J u t t a B r ü c k n e r D a n i e l B r ü h l N a t j a B r u n c k h o r s t F r a n z i s k a B u c h L a r s B ü c h e l D e t l e v W . B u c k H a n s - G ü n t h e r B ü c k i n g R o l f B ü h r m a n n J o h a n n v o n B ü l o w V i c c o v o n B ü l o w J ö r g B u n d s c h u h B e r n d B u r g e m e i s t e r S v e n B u r g e m e i s t e r A n n e k a t h r i n B ü r g e r G l o r i a B u r k e r t F a b i a n B u s c h S t e f a n B u s c h W a l t e r B u s c h h o f f C h r i s t e l B u s c h m a n n C h r i s t i a n B u s s m a n n M a r e i k e C a r r i è r e K ä t e C a s p a r U l r i c h C a s p a r U e l i C h r i s t e n L i s y C h r i s t l M a r g i t C h u c h r a C i n e g a t e G m b H J a k o b C l a u s s e n B a s t i a n C l e v é A r t h u r C o h n M a r c C o n r a d C o n s t a n t i n F i l m A G H a n s a C z y p i o n k a d . i . e . f i l m . g m b h S t e f a n D ä h n e r t C o r i n a D a n c k w e r t s A n g e l o D ' A n g e l i c o F l o r i a n e D a n i e l M a r t i n D a n n e r K a t j a D a n o w s k i D i d i D a n q u a r t P e p e D a n q u a r t C h r i s t o p h D a r n s t ä d t M a x D e h m e l D F G D e u t s c h e F i l m v e r s i c h e r u n g s G e m e i n s c h a f t H e l m u t D i e t l K a r e l D i r k a C h r i s t i a n D o e r m e r J u s t u s v o n D o h n á n y i K l a u s D o l d i n g e r E l f i e A n a s h a D o n n e l l y M a r i o n D ö r i n g D o r i s D ö r r i e F r i e d r i c h M . D o s c h D i r k D o t z e r t A n d r e a s D r e s e n C o r i n n a A . D r e y e r - V i z z i A n n e m a r i e D ü r i n g e r e 2 7 H a n n s E c k e l k a m p J ü r g e n E g g e r U r s E g g e r G u s t a v E h m c k K l a u s E i c h h a m m e r B e r n d E i c h i n g e r F r a n k E i c k m e i e r A n d r é E i s e r m a n n K a r i m S e b a s t i a n E l i a s H a n n e l o r e E l s n e r M a t t h i a s E l w a r d t R o l a n d E m m e r i c h U t e E m m e r i c h W e r n e r E n k e M a r t i n E n l e n C l a u d i a E n z m a n n T o m a s E r h a r t E u r o A r t s M e d i e n G m b H B e r n d E u s c h e r T o m F ä h r m a n n J a n F a n t l M a x F ä r b e r b ö c k L u c i a F a u s t Ö z a y F e c h t J a n F e h s e M a r t i n F e i f e l G e o r g F e i l U l r i c h F e l s b e r g H e i n o F e r c h V e r o n i c a F e r r e s M i l e n a F e s s m a n n F i l m & E n t e r t a i n m e n t V I P M e d i e n f o n d s G e s c h ä f t s f ü h r u n g G m b H F i l m p a r k B a b e l s b e r g G m b H & C o . K G N i c o l e F i s c h n a l l e r P e t e r F l e i s c h m a n n K a t j a F l i n t H o l g e r F r a n k e S u s a n n e F r a n k e N i n a F r a n o s z e k H a y o F r e i t a g T h o m a s F r i c k e l C h r i s t o p h F r i e d e l L o n i v o n F r i e d l G u n t e r F r i e d r i c h C l a u d i a F r ö h l i c h C h r i s t o p h F r o m m F r i e d e m a n n F r o m m H a n s F u n c k M o n i k a F u n k e S t e r n B e n n o F ü r m a n n J o h a n n F ü r s t M o l l y v o n F ü r s t e n b e r g F l o r i a n G a l l e n b e r g e r D e n n i s G a n s e l B r u n o G a n z K a t j a v o n G a r n i e r C l a u s T h e o G ä r t n e r J o h a n n a G a s t d o r f C h r i s t i n a G a t t y s M a r t i n a G e d e c k C l a u d i a G e i s l e r - B a d i n g H a n s W . G e i ß e n d ö r f e r M a x i m i l i a n G e l l e r M a r e i G e r k e n M a t t h i a s G e r s c h w i t z J i m m y C . G e r u m E r w i n G e s c h o n n e c k N o r b e r t G h a f o u r i H e n n i n g v o n G i e r k e O l i v e r G i e t h W a l t e r G i l l e r M a r i o G i o r d a n o H e i n r i c h G i s k e s U s c h i G l a s M a t t h i a s G l a s n e r W i n f r i e d G l a t z e d e r L u c i a n o G l o o r V a d i m G l o w n a A e l r u n G o e t t e F r a n k G ö h r e C h r i s t i a n M . G o l d b e c k E b e r h a r d G ö r n e r U l l a G o t h e D o m i n i k G r a f R a l f G r e g a n W o l f G r e m m S a b i n e G r e u n i g F r a n k G r i e b e E s t h e r G r o n e n b o r n G e r h a r d G r o ß N i n a G r o s s e S y l v e s t e r G r o t h I l o n a G r ü b e l M a n f r e d G r u n e r t B i b e r G u l l a t z R e n é e G u n d e l a c h E g o n G ü n t h e r M i c h a e l G w i s d e k J ü r g e n H a a s e F r i t z i H a b e r l a n d t T h o m a s H ä b e r l e M a t t h i a s H a b i c h K i r s t e n H a g e r R o c h u s H a h n E l k e H a l t a u f d e r h e i d e W i n f r i e d H a m m a c h e r H e n d r i k H a n d l o e g t e n H e i d i H a n d o r f U l i H a n i s c h M o n i k a H a n s e n S t e f a n H a n s e n A r i H a n t k e W o l f g a n g H a n t k e C o r i n n a H a r f o u c h R e i n h a r d H a u f f J ö r g H a u s c h i l d L e a n d e r H a u ß m a n n H a r r o v o n H a v e R o g e r v o n H e e r e m a n M a n f r e d D . H e i d F r a n k H e i d b r i n k J o H e i m T h o m a s H e i n z e A n d r é M . H e n n i c k e W i n f r i e d H e n n i g B a r b a r a H e n n i n g s M a r l i s H e p p e l e r M i c h a e l B u l l y H e r b i g J o s t H e r i n g I r m H e r m a n n P e t e r H e r r m a n n R a l f H e r t w i g G ö t z H e y m a n n H i g h l i g h t C o m m u n i c a t i o n s c / o R a i n b o w V i d e o A G T h e o H i n z O l i v e r H i r s c h b i e g e l D a g m a r H i r t z S i g r i d H o e r n e r O l i v e r H o e s e U r s u l a H ö f A n d r e a s H ö f e r H i l m a r H o f f m a n n U t e H o f i n g e r M i s c h a H o f m a n n N i c o H o f m a n n N i n a H o g e r L o t h a r H o l l e r H o l l m a n n K n a p p e R e i m e r t M e c h t h i l d H o l t e r P h i l i p p H o m b e r g S u s a n n e H o p f K i t H o p k i n s C h r i s t i a n e H ö r b i g e r M a v i e H ö r b i g e r S u s a n n e H o r i z o n - F r ä n z e l S h e r r y H o r m a n n M a r c H o s e m a n n R o b H o u w e r K a r i n H o w a r d G e r d H u b e r G r i s c h a H u b e r E v a H u b e r t R a l f H u e t t n e r H a s s o v o n H u g o H e r m i n e H u n t g e b u r t h A l f r e d H ü r m e r H a n n o H u t h B i r g i t H u t t e r I l o n a H ü t t e r s e n M a r k u s I m b o d e n D i r k W . J a c o b E r n s t J a c o b i M o n i k a J a c o b s H a n n e s J a e n i c k e V i o l a J ä g e r A n d r e a s J a n c z y k U w e J a n s o n B e a t e J e n s e n M i c h a e l J u n g f l e i s c h B i a n c a J u n k e r E b e r h a r d J u n k e r s d o r f J ü r g e n J ü r g e s K 4 4 P e t e r K a h a n e C h r i s t i a n K a h r m a n n C h r i s t i n a K a l l a s K a n z l e i P i o r e k T h u m S t e n g e r B e i e r K a n z l e i S c h w a r z , K e l w i n g , W i c k e , W e s t p h a l T h a n a s s i s K a r a t h a n o s J a n a K a r e n E w a K a r l s t r ö m N i k o l a i K a r o J u d i t h K a u f m a n n K l a u s K e i l U s c h i K e i l S i b e l K e k i l l i R a i n e r K e l l e r P e t e r K e r n A n d r e a K e s s l e r E r w i n K e u s c h K i n o w e l t G m b H O t t o K i n z e r R a i n e r K l a u s m a n n B u r g h a r t K l a u ß n e r T h i l o K l e i n e M i c h a e l K l i e r R e i n h a r d K l o o s s G e o r g K l o s t e r A l e x a n d e r K l u g e T h o m a s K l u g e G ü n t e r K n a r r H e r b e r t K n a u p M a r i a K n i l l i J ü r g e n K n o l l D a g m a r K n ö p f e l J o h a n n e s K o b i l k e M a r t i n K o c h e n d ö r f e r K o d a k G m b H G B E n t e r t a i n m e n t I m a g i n g A n d r e a s K ö f e r F r e d K o g e l J u l i a n e K ö h l e r R a i n e r K ö l m e l L u t z K o n e r m a n n I n g e l o r e K ö n i g S t e p h a n K o n k e n M a r i a K ö p f C a r l - F . K o s c h n i c k L a r s K r a u m e T a t j a n a K r a u s k o p f D a n n y K r a u s z J a n - G r e g o r K r e m p T h o m a s K r e t s c h m a n n M a r c o K r e u z p a i n t n e r J o a c h i m K r ó l K o n s t a n t i n K r ö n i n g R e n a t e K r ö ß n e r F r a n k K r u s e N o r b e r t K ü c k e l m a n n T h o m a s K u f u s H a r a l d K ü g l e r J o c h e n K u h n R a i n e r K ü h n M a r t i n K u k u l a S t e f a n K u r t M a n u K u r z D a g m a r K u s c h e D i e t h a r d K ü s t e r G ü n t e r L a m p r e c h t M a r t i n L a n g e n b a c h M a r t i n L a n g e r B e a t e L a n g m a a c k A l e x a n d r a M a r i a L a r a D i e t e r L a s e r B i r g e r L a u b e M a n u e l L a v a l R e n é L a y C l a u d i a L e h m a n n M a r t i n L e h w a l d A n n e L e p p i n D a n i L e v y P e t e r L i c h t e f e l d B e r n d L i c h t e n b e r g K a r l - H e i n z v o n L i e b e z e i t J a n J o s e f L i e f e r s U l r i c h L i m m e r C a r o l i n e L i n k C l a u d i a L o e w e K n u t L o e w e P e t e r L o h m e y e r C h r i s t i a n L o n k A n n a L o o s J u l i a n e L o r e n z U l r i k e L u d e r e r H e i d i L ü d i T o n i L ü d i F l o r i a n L u k a s S t e f a n L u k s c h y F r a n z L u s t i g P r o f . D r . K u r t M a e t z i g A l e x a n d e r M a n a s s e L i s a M a r t i n e k V e s s e l a M a r t s c h e w s k i E v a M a t t e s U l r i c h M a t t h e s T h o m a s M a u c h G o r d i a n M a u g g A l e x a n d e r M a y G i s e l a M a y J e a n i n e M e e r a p f e l M a r c o M e h l i t z I s a b e l M e i e r M i c h a e l M e n d l A n d r e a M e r t e n s H a n s - W e r n e r M e y e r H e n r i k M e y e r C h r i s t o p h M e y e r - W i e l D e t l e f M i c h e l A x e l M i l b e r g E r i k M i s c h i j e w M a r c u s M i t t e r m e i e r F r a u k e - E l l e n M o e l l e r S t e f a n v o n M o e r s W o t a n W i l k e M ö h r i n g L u t z M o m m a r t z U r s e l a M o n n T o b i a s M o r e t t i E r i c M o s s M a r t i n M o s z k o w i c z W a n j a M u e s C h r i s t o p h M ü l l e r M a r t i n M ü l l e r M a t z M ü l l e r P e t r a M a r i a M ü l l e r R a y M ü l l e r R i c h y M ü l l e r M a r i u s M ü l l e r - W e s t e r n h a g e n H a n a M ü l l n e r M a t t h i a s M ü s s e V i v i a n N a e f e S i g r i d N a r j e s B e n e d i c t N e u e n f e l s M i c h a e l a N i e m e y e r U l r i c h N o e t h e n H a n s N o e v e r U w e O c h s e n k n e c h t G e r h a r d O l s c h e w s k i J o a c h i m O r t m a n n s C h r i s t o p h O t t G ö t z O t t o J e n s - F r e d e r i k O t t o M a t t h i a s P a c h t U t e P a f f e n d o r f I l s e P a g é C h r i s t i a n e P a u l I n a P e i c h l M a g g i e P e r e n R e n é P e r r a u d i n D e t l e f P e t e r s e n W o l f g a n g P e t e r s e n N i n a P e t r i C l a u s J ü r g e n P f e i f f e r G a b r i e l e P f e n n i g s d o r f H e n r i e t t e P i p e r A n n e t t e P i s a c a n e T h o m a s P l e n e r t E v a P o e t s c h J o e r n P o e t z l W a l d e m a r P o k r o m s k i M i s c h k a P o p p C l a u d i a P ö p s e l A x e l P r a h l N o r b e r t P r e u s s C h r i s P r i c e H a n s H e l m u t P r i n z l e r J ü r g e n P r o c h n o w P r o m e d i u m K a t j a P r o x a u f T i l o P r ü c k n e r P e t e r P r z y g o d d a I n g a P u d e n z M i r j a m Q u i n t e D o m i n i c R a a c k e F r a n z R a t h M a r t i n R a u h a u s T o r s t e n R e g l i n U s c h i R e i c h D i r k R e i c h a r d t G ü n t e r R e i s c h N i k i R e i s e r R i c h a r d R e i t i n g e r B e t t i n a R e i t z U l r i c h R e u t e r R i a l t o F i l m G m b H G u i l i o R i c c i a r e l l i K a t h r i n R i c h t e r K l a u s R i c h t e r R o l a n d S u s o R i c h t e r E l k e R i e d T h o m a s R i e d e l s h e i m e r K a t j a R i e m a n n J o p h i R i e s J o s e f R ö d l O s k a r R o e h l e r C a t h y R o h n k e G ü n t e r R o h r b a c h G e r n o t R o l l S o n j a R o m P a t r i c i a R o m m e l P e t e r R o m m e l R e n a t e R o s e M a r c R o t h e m u n d M a y a G r ä f i n R o t h k i r c h T h i l o G r a f R o t h k i r c h R T L T e l e v i s i o n B a r b a r a R u d n i k L a r s R u d o l p h S i e m e n R ü h a a k M a r i u s R u h l a n d S t e f a n R ü l l O t t o k a r R u n z e J o s e f R u s n a k G u d r u n R u z i c k o v á - S t e i n e r S t e f a n R u z o w i t z k y O t t o S a n d e r H e l m a S a n d e r s - B r a h m s S a r a h W i e n e r G m b H N o r b e r t S a u e r A n n o S a u l S i m o n S a v a l A n d r e a S a w a t z k i T h o m a s S c h a d t K l a u s S c h a e f e r H e i n r i c h S c h a f m e i s t e r P e t e r S c h a m o n i J ü r g e n S c h a u T h o r s t e n S c h a u m a n n M a t t h i a s S c h e l l e n b e r g N o r b e r t S c h e r e r N i k l a u s S c h i l l i n g T o m S c h i l l i n g M o n i k a S c h i n d l e r A n t j e S c h l a g R e z z o S c h l a u c h D i e t e r S c h l e i p V o l k e r S c h l ö n d o r f f J a n S c h l u b a c h H a n s - C h r i s t i a n S c h m i d M i c h a e l S c h m i d - O s p a c h B a r b a r a S c h m i d t E c k h a r t S c h m i d t F a b i a n S c h m i d t G e r h a r d S c h m i d t H a r a l d S c h m i d t M a r i e - L u i s e S c h m i d t J o c h e n S c h m i d t - H a m b r o c k S o n j a S c h m i t t K l a u s S c h m u t z e r E v a S c h n a r e E n j o t t S c h n e i d e r P e t e r S c h n e i d e r S u s a n n e S c h n e i d e r U t e S c h n e i d e r R e n é S c h o e n e n b e r g e r D o r o t h e e S c h ö n R i c h a r d S c h ö p s M a r i a S c h r a d e r U w e S c h r a d e r C l a u d i a S c h r ö d e r R o l f S c h ü b e l S t e f a n S c h u b e r t W o l f g a n g S c h u k r a f f t W e d i g o v o n S c h u l t z e n d o r f f T o r s t e n S c h u l z P e t e r S c h u l z e M a r t e n S c h u m a c h e r J a n S c h ü t t e O l i v e r S c h ü t t e D i a n e S c h w a r m J a e c k i S c h w a r z J e s s i c a S c h w a r z T i l S c h w e i g e r H e r b e r t S c h w e r i n g R a l p h S c h w i n g e l H a n n a S c h y g u l l a P e t e r S e h r F r a n z S e i t z E d g a r S e l g e M a r i e - L o u S e l l e m R i t a S e r r a - R o l l H u b e r t u s S i e g e r t C h r i s S i e v e r n i c h C h r i s t o p h S i l b e r R o l f S i l b e r H e i d e S i m o n B e r n h a r d S i n k e l D a v i d S l a m a M i c h a e l S m e a t o n R a i n e r S o e h n l e i n G a b r i e l a S p e r l T o m S p i e ß M a y S p i l s M a r c e l S p i s a k K r i s t a S t a d l e r J a n H e n r i k S t a h l b e r g B e r n h a r d S t a m p f e r S t e f a n i e S t a p p e n b e c k G e r o S t e f f e n M a n u e l a S t e h r C h a r l y S t e i n b e r g e r I n k a S t e l l j e s M a n f r e d S t e l z e r S i m o n e S t e w e n s M a r t i n S t e y e r J a c q u e s S t e y n L a i l a S t i e l e r O l i v e r S t o l t z L e n a S t o l z e L a u r e n s S t r a u b S t u d i o B a b e l s b e r g G m b H C a r o l a S t u d l a r K a t j a S t u d t P a t r i c k S ü s k i n d A g l a i a S z y s z k o w i t z J a s m i n T a b a t a b a i S v e n T a d d i c k e n N a t a s c h a E . T a g w e r k J ü r g e n T a r r a c h A n n a T h a l b a c h K a t h a r i n a T h a l b a c h T h o m a s T h i e m e T h i n k i n g N e t w o r k s A G S i b y l l e T i e d e m a n n N a d j a T i l l e r P e t e r T i m m U w e T i m m T o b i s F i l m G m b H & C o . K G M a r t i n T o d s h a r o w R u t h T o m a G y u l a T r e b i t s c h W o l f g a n g T r e u E l i s a b e t h T r i s s e n a a r S t e p h a n T r o j a n s k y M a r g a r e t h e v o n T r o t t a V e r a T s c h e c h o w a J o a c h i m T s c h i r n e r S u T u r h a n H a r a l d T u r z e r T o m T y k w e r U F A F i l m & T V P r o d u k t i o n G m b H U I P - U n i t e d i n t e r n a t i o n a l P i c t u r e s G m b H A n d r e a s U l m k e - S m e a t o n I d i l Ü n e r U n i v e r s u m F i l m H a n n e l o r e U n t e r b e r g J e n s U r b a n J o s t V a c a n o K a r e l V a c e k D a n a V a v r o v a A n d r e s V e i e l B e n V e r b o n g M i c h a e l V e r h o e v e n H a n s - E r i c h V i e t J o a c h i m v o n V i e t i n g h o f f J o s e p h V i l s m a i e r J ü r g e n V o g e l P h i l i p V o g e s R ü d i g e r V o g l e r G u n n a r V o i g t M a g n u s V o r t m e y e r C h r i s t i a n W a g n e r M a r i a T h e r e s i a W a g n e r F r a n z i s k a W a l s e r S v e n W a l s e r C o n n i e W a l t h e r C h r i s t o p h W a l t z M a r t i n W a l z W a r n e r B r o s . E n t e r t a i n m e n t G m b H G u n t b e r t W a r n s J o h a n n e s W a r n s S a r a h C l a r a W e b e r S t e f f e n W e i h e H a n s W e i n g a r t n e r H a n s j ö r g W e i ß b r i c h G i l a v o n W e i t e r s h a u s e n W i m W e n d e r s F r i t z W e p p e r I n g e b o r g W e s t p h a l T h o m a s W e y m a r J ö r g W i d m e r M a r t i n W i e b e l T h e k l a C a r o l a W i e d H e i k e W i e h l e - T i m m R a l f W i e n r i c h K a i W i e s i n g e r T o m y W i g a n d R a f a e l a W i l d e F r i e d r i c h W i l d f e u e r M a x W i l l u t z k i R o l a n d W i n k e A d o l f W i n k e l m a n n T h o m a s W ö b k e B e t t i n a W o e r n l e G u s t a v P e t e r W ö h l e r J o h a n n a W o k a l e k S y l v i a W o l f D o u g l a s W o l f s p e r g e r B e a t e W o l g a s t S ö n k e W o r t m a n n S t e p h a n Z a c h a r i a s M a n f r e d Z a p a t k a R o s e l Z e c h P e t e r Z e n k R e g i n a Z i e g l e r G e o r g Z i e s e r P e t r a Z i e s e r R o b e r t Z i m m e r m a n n A n k e Z i n d l e r P e t e r Z i n g l e r I n g r i d Z o r é D a n i e l Z ut a C a t h a r i n a Z w e r e n z

DEUTSCHER FILMPREIS 2010IM FRIEDRICHSTaDTPaLaST

23. aPRIL 2010

DEUTSCHER FILMPREIS 20102

GRUSSwoRT

Die bedeutendste auszeichnung für den deut-schen Film, der Deutsche Filmpreis, feiert in die-sem Jahr sein 60. Jubiläum. Für mich ist es im-mer wieder ein ganz besonderes und spannen-des Ereignis, wenn die Mitglieder der Deutschen Filmakademie die künstlerischen Höhepunkte des Jahres küren. Die 60. Filmpreisverleihung wartet dabei gleich mit mehreren Neuerungen auf. So wird in diesem Jahr zum ersten Mal eine LoLa für die Kategorie „Bestes Maskenbild“ vergeben. ohne Frage trägt das Maskenbild entscheidend zur künstlerischen Qualität eines Films bei. Iris Berben und Bruno Ganz geben als Präsidentenpaar darüber hinaus der Deutschen Filmakademie seit anfang des Jahres ein neues Gesicht. Ich bin sicher, dass mit ihnen ausge-zeichnete Botschafter für den Deutschen Film gewonnen wurden.

wieder einmal können wir auf ein außeror-dentlich erfolgreiches Kinojahr zurückblicken. Der deutsche Film hat sich längst einen festen Platz im Herzen des Publikums erobert – und das auch im ausland. Beweis hierfür sind die

zahlreichen auszeichnungen, die deutsche Filme bei internationalen wettbewerben und Festivals erhalten haben. Und wer sich das Filmschaffen des vergangenen Jahres einmal in Erinnerung ruft, weiß auch, warum. Denn die originalität und Qualität deutscher Filme ist wirklich be-merkenswert. Lassen wir uns nun gemeinsam überraschen, wer die begehrte LoLa Trophäe in diesem Jahr erhalten wird. Ich danke allen, die den heutigen abend in organisatorischer Hin-sicht möglich machten – allen voran natürlich der Deutschen Filmakademie und ihren neu-en Präsidenten. allen Gästen und Nominierten wünsche ich viele anregende Begegnungen und einen unterhaltsamen abend.

Bernd Neumann, MdBStaatsminister bei der BundeskanzlerinDer Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

Foto

: © S

eeka

mp

, Bre

men

3

GRUSSwoRT

Der 14. Februar 2010 war für uns beide ein schö-ner Tag. Nicht, weil wir an diesem Sonntag in ein amt gewählt wurden, das mit Respekt, Reputati-on und Repräsentation verbunden ist – das auch, ja. aber weit mehr noch war es ein Gefühl, ein wunderbares Gefühl, uns auf diese weise akzep-tiert zu sehen. wir bedanken uns herzlich dafür. Die akademie hat uns Vertrauen geschenkt und wir haben Respekt erlebt. Unser Respekt dem amt gegenüber soll nun in die akademie und da-mit in den deutschen Film zurückfließen.

Die Verleihung des Deutschen Filmpreises, die in diesem Jahr zum sechzigsten Mal stattfindet und dabei zum sechsten Mal unter der Feder-führung der Deutschen Filmakademie, ist eine Veranstaltung, bei der es naturgemäß auch um Respekt, Reputation und Repräsentation geht. Vor allem aber geht es um die Filme, und um die, die diese Filme machen. Es geht darum, auf ein Jahr zurückzublicken, das wieder ein gutes Jahr für den deutschen Film war.

Der Erfolg unserer Filme, mal in künstlerischer, mal in wirtschaftlicher und auch nicht selten in beider Hinsicht, ist schon seit Jahren nicht mehr die ausnahme, die die Regel bestätigt, sondern die Regel, von der es kaum noch eine ausnah-me gibt. Dafür ist die Deutsche Filmakademie nicht verantwortlich. Sie ist natürlich nicht der ort, an dem diese Filme entstehen. aber die Deutsche Filmakademie ist der ort, an dem sich viele von denen, durch die diese Filme entstehen, treffen und aufgehoben fühlen. Der ort, an dem sie sich austauschen, diskutieren, streiten kön-nen. Der ort, an dem die Filme, ihre Inhalte und ihre Schöpfer, ihre Formen und ihre wirkung ein ständiges Thema sind. Nicht nur, wenn es darum geht, den Deutschen Filmpreis auszuloben.

Iris Berben Bruno GanzPräsidentin Präsident

Foto

: © M

ath

ias

Bot

hor

DEUTSCHER FILMPREIS 20104

Eine kleine Geschichte in Fakten und Anekdoten

Das Schönste an den ersten Jahren des DEUTSCHEN FILMPREISES waren aus heutiger Sicht die Namen der Nebenpreise und die Gestal-tungen der Trophäen. Schon als am 6. Juni 1951 zum ersten Mal der DEUTSCHE FILMPREIS ver-geben wurde – an DaS DoPPELTE LoTTCHEN unter der Regie von Josef von Baky in Form des „Goldenen Leuchters“ –, durfte die Firma

60 JaHRE DEUTSCHER FILMPREIS

Georg witt Film eine Silberne Vase mit nach Hause nehmen, weil sie mit MoDEBUMMEL (Regie: werner Jacobs) einen weiteren „Beson-ders wertvollen Kulturfilm“ vorgelegt hatte. 1952 war man dann schon so weit, den „Besten Problemfilm“ zu ehren. Folgerichtig mit einem „Kopf mit Flügeln“. Den hätten sich die ausgezeichneten Schauspieler in diesem Jahr sicherlich auch gewünscht. aber Grady Garnass, Gertrud Kückelmann und Jan Hendriks mussten sich mit je einer „Dose“ (Gold oder Silber) be-gnügen. Und wenn ein Film „zur Förderung des demokratischen Gedankens“ beitrug, konnte er wie DoN CaMILLo UND PEPoNE (1953) auch mal aus Frankreich kommen und bekam, natür-lich, einen „Silbernen Becher“. Da musste man sich bei einer „neuartigen (avantgardistischen) filmischen Leistung“ etwas mehr einfallen las-sen. Die Lösung war eine „Vase mit goldenem Zweig“. aber den weg in die Zukunft wies dann doch der „Film, der das soziale Problem beson-ders eindrucksvoll behandelt“, nämlich alfred weidenmanns wEG IN DIE FREIHEIT, denn er bekam schlicht ein „Filmband in Silber“. Diesen Preis gab es von 1954 bis einschließlich 1998.

In besonders guten Jahren war für den allerbes-ten Spielfilm auch noch eine „Goldene Schale“ drin. aber deren Herausgabe wurde von der Ex-pertenkommission, die von der Bundesregierung zur Ermittlung der Preisträger eingesetzt wurde, auffällig oft verweigert.

Der DEUTSCHE FILMPREIS, der die längste Zeit seines bisherigen Lebens in der Branche und beim Publikum als Bundesfilmpreis durchging, war eine erstaunliche und geschickte politi-sche Erfindung. Er war das erste institutionelle

Foto

: © H

ein

z K

öste

r -

Deu

tsch

e K

inem

ath

ek

Der Sekt der frühen Jahre: Horst Buchholz begießt den DEUTSCHEN FILMPREIS

Foto

: © a

rne

Sch

amb

eck

5

Instrument zur Förderung deutscher Filmproduk-tionen. Die Preise für Filme waren und sind groß-zügig dotiert und werden zweckgebunden, also zur Herstellung neuer Filme, vergeben. Daran hat sich bis heute bekanntlich nichts geändert. Seit 1999 sieht der Preis anders aus. Und seit 2005 wird er nicht mehr von einer vom Staatsminister für Kultur und Medien eingesetzten Jury ausgelobt, sondern von den Mitgliedern der Deutschen Film-akademie. aber den besagten Staatsminister gibt es ja auch noch nicht so lange. Bevor der alt-Bun-deskanzler Gerhard Schröder diesen Posten ins Kabinett einführte und als klare Geste unter sei-nem Dach residieren ließ – nämlich im Jahr 1998 – lag die Filmförderung des Bundes in den Händen des Ministers, der auch heute noch für die innere Sicherheit und den Sport zuständig ist, der Bun-desminister des Inneren. Dieser (eine weibliche Version ist in der bisherigen Geschichte der Re-publik nicht bekannt) hatte nicht immer eine aus-geprägte Liebe zum Kino, nannte bei Interviews anlässlich der Filmpreis-Verleihung, wenn es hoch kam, den neuesten Disney-Film als letzten Kontakt zum Kino und setzte anlässlich der Ver-leihungen – die übrigens bis Ende der Siebziger

während der damals im Sommer stattfindenden Berlinale veranstaltet wurden – gerne mal po-litische akzente, die die Branche eher verwirr-ten. was zu beweisen ist mit einer Geschich-te, die den TV-Kritiker des „Spiegel“ namens Telemann in der ausga-be vom 6. Juli 1960 zu einer (film)politischen Satire inspirierte. Man muss wissen, dass in diesem Jahr zwei der inte-ressantesten deutschen Nachkriegsfilme, nämlich RoSEN FÜR DEN STaaTSaNwaLT (Regie: wolf-gang Staudte) und DIE BRÜCKE (Regie: Bernhard wicki) zu den großen Preisträgern zählten. Grund genug für den damaligen Innenminister Gerhard Schröder (sic!), der Veranstaltung fernzubleiben: „Doch das zentrale Ereignis, die Überreichung der „Goldenen Schale“ und der „Filmbänder“, brachte ein Novum: statt des gewohnten Gerhard Schröder stand da im Konzertsaal der Hochschule

für Musik ein unwirscher Fremdling, sagte, sein Meister lasse schön grüßen, und hob an, den deutschen Spielfilm abzukanzeln.Das machte: Der Bundesinnenminister war auf dem Apothekertag.Warum war er dort? rätselte Telemann, nicht ohne den Pharmazeuten diese Bereicherung ihres Treffens von Herzen zu gönnen. Warum hatte er seinen Staatssekretär Dr. Georg Anders, den Wegbereiter des 131er-Gesetzes, nach Berlin geschickt?

Minister in der apotheke: Die Filmpreisträger 1960 unter sich

Foto

: © H

ein

z K

öste

r -

Deu

tsch

e K

inem

ath

ek

DEUTSCHER FILMPREIS 20106

Wer feine Ohren hatte, der vermochte schon aus des Stellvertreters gleichnishafter Rede zu ent-nehmen, was Schröders Pressereferent später unverschlüsselt kundtat: Der Bundesminister des Inneren „wollte sich mit der Preisverteilung nicht identifizieren“.Da es schwerlich die Dokumentarfilme „An-dalusische Wallfahrt“ oder „Tanzende Hände“ sein konnten, mit deren Belobigung überein-zustimmen Gerhard Schröder sich scheute, be-standen kaum Zweifel, worauf Dr. Anders mit seinem Hinweis auf das „fatale Pathos“ man-cher Kriegsfilme hinaus wollte: auf Bernhard Wickis preisüberhäufte BRÜCKE. Und mit der „gefährlichen Vereinfachung von Geschehnis-sen aus der nationalsozialistischen Zeit“ und der „verallgemeinernden Weise“, in der „uner-freuliche Begleiterscheinungen unserer Lebens-form“ oftmals geschildert würden, konnte der Sendbote nur auf den Wolfgang-Staudte-Film ROSEN FÜR DEN STAATSANWALT angespielt haben.Besonders über des Staudte-Filmwerks Ehrung, erfuhr Telemann, sei der Minister so erzürnt gewesen, daß sein Filmreferent, der Ober-

regierungsrat Fuchs, mancherlei Mühsal ge- habt habe, dem Chef die Entlassung des unab-hängigen Preisrichterkollegiums auszureden, obwohl solche Eigenmächtigkeit wider die Satzungen verstoßen hätte.Kurz und gut, im deutschen Bundes-Inneren wuchern Probleme heran, die sogar der Vorstel-lungswelt eines Volljuristen im Kabinettsrang nicht immer gemäß sind. Man denke: eine un-abhängige Jury, Menschen, die ein Jahr vor den Bundestagswahlen nach freiem Gutdünken über etwas urteilen, das von ein paar hämischen, politisch höchst zweifelhaften Subjekten als „Satire“, „notwendige Zeitkritik“, „Auseinander-setzung mit der unbewältigten Vergangenheit“ oder gar als Filmkunst ausgegeben wird – da muss man doch zu den Apothekern flüchten und seinen Vize-Filmpreisspender weisungsge-mäß verkünden lassen: „Das Wesen der Politik ... erheischt, dass in dem künstlerischen Werk wirklich der Künstler spricht und nicht der auf der Woge des Opportunismus reitende Geschäftsmann.“Was auf gut Umgangsdeutsch heißen soll: Nicht, dass dergleichen Filme gedreht werden,

ist die ministerielle Misslichkeit, sondern dass die Leute sich so etwas anschauen.Immerhin hat der Minister in seiner Sorge, man könnte ihn mit linksgekehrten Filmbe-lichtern für identisch halten, ein wahrhaft drakonisches Druckmittel gefunden: die Ge-fahr seines Nichterscheinens. Welcher Preis-richter, und sei er noch so ein freier und un-abhängiger Schöngeist, möchte wohl riskieren, daß der Schirmherr des Festivals schier gar nicht mehr für den deutschen Film, sondern nur noch für den Notstand oder das Zweite Fernsehprogramm Interesse hätte?“(aus „Der Spiegel“ Nr. 28/1960)Heute freut sich die Bundeskanzlerin, die Gala zu besuchen. Und ihr Beauftragter für Kultur und Medien kennt fast jeden aktuellen deut-schen Filmjahrgang aus eigener anschauung und ist ein ansprechbarer advokat sowohl links- wie rechtsgekehrter „Filmbelichter“. Den Mitgliedern der Deutschen Filmakademie vertraut er (und auch schon seine Vorgänge-rin) die fast drei Millionen Euro Preisgeld an. Und diese versuchen damit verantwortungs-voll und mit dem für Kreative typischen Mut

7

zum Risiko umzugehen. Sie treffen aber nicht nur die Entscheidungen. Sie verantworten nun schon genau ein Zehntel der bislang gelaufenen Verleihungen des Deutschen Filmpreises. Sechs von sechzig Jahren liegt die Gala für die LoLa

in den Händen der Filmkünstler selbst. Die auf-merksamkeit für das Ereignis stieg im Verhält-nis zum Unterhaltungswert. wenn Hildegard Knef heute in Begleitung eines gut aussehenden britischen Schauspielers die LoLa für die „Beste darstellerische Leistung – weibliche Nebenrolle“ erhalten würde, schilderte besagter Begleiter die Veranstaltung anders. 1959 hatte die Knef an der Seite von Hansjörg Felmy in der Reporterballa-de DER MaNN, DER SICH VERKaUFTE geglänzt und dafür ein „Filmband in Silber“ bekommen. Ihr frisch gebackener Freund und späterer Ehe-mann David Cameron verfolgte die Verleihung mit ironischem Staunen, das er in seinen Me-moiren so zum ausdruck brachte: „Ein ernster, festlich gekleideter, schwitzender Mann kam auf die Bühne, ging zum Rednerpult, redete mir Unverständliches ernst und tropfend eine Stun-de lang, das schwitzende Orchester legte sich wieder ins ernste, klassische Zeug. (...) Auch die Preisträger waren ernst und festlich gekleidet, keiner sah aus, als sei er im Showgeschäft tätig, und so erhielt ich meine erste Lektion in Sachen „Deutsche Kultur“. (David Cameron in „auf die Füsse gefallen“, wien 1987).

Die bislang letzten worte zur LoLa 2010 ver-lor der Berliner „Tagesspiegel“ in seiner aus-gabe vom 20. März anlässlich der Verkündung der Nominierungen durch die Präsidenten der Deutschen Filmakademie Iris Berben und Bruno Ganz, durch den Vorstandsvorsitzenden Tho-mas Kufus und den Staatsminister für Kultur und Medien Bernd Neumann: „So kann’s gehen. Und so kann’s künftig gern weitergehen mit der Filmakademie, so unsteif wie kreativ.“ Vielleicht ein neues Kapitel in Sachen „Deutsche Kultur“.

Foto

: © H

ein

z K

öste

r -

Deu

tsch

e K

inem

ath

ek

Foto

: © F

lori

an L

ied

el

Kein Geschäft wie das Showgeschäft: Hilde in einer Nebenrolle

Unsteif und kreativ: Die erste Filmakademie-LoLa 2005

Leben Sie ruhig mittendrin.Live peacefully in the middle of it all.

www.livingbauhaus.de

Anzeige_LivingBauhaus_210x99_RZ.indd 1 12.03.2010 17:26:03 Uhr

9

Nach einer gründlichen und von leidenschaft-lichen, kontroversen und am Ende äußerst kon-struktiven Debatten begleiteten Evaluierung der bisherigen Theorie und Praxis des Voraus-wahlverfahrens zum DEUTSCHEN FILMPREIS hat die Mitgliederversammlung der Deutschen Filmakademie im November 2008 ein neues Verfahren beschlossen. Die Richtlinien für die-ses Verfahren wurden im Sommer 2009 veröf-fentlicht. Bei der Vorauswahl zum DEUTSCHEN FILMPREIS 2010 wurden sie erstmalig angewen-det und umgesetzt.

1. Die VorauswahlDie wichtigste Neuerung betrifft das Konzept für die Zusammensetzung der Vorauswahlkom-missionen. Bislang gab es Vorauswahlkommis- sionen für alle Einzelleistungen, besetzt mit Mitgliedern der jeweiligen Sektionen. Und drei gemischt besetzte Kommissionen für die Hauptkategorien. Die immer wieder auftreten-de Diskrepanz zwischen vorausgewählten Ein-zelleistungen und vorausgewählten Filmen hat stets zu größeren Zweifeln an der Tauglichkeit des bisherigen Vorauswahlverfahrens geführt.

DEUTSCHER FILMPREIS 2010: DIE NEUERUNGEN

Das neue Konzept bietet ganz klar die praktische Überwindung dieser Diskrepanz. Und so gibt es nun statt der sektionsbezogenen kleinen Einzel-kommissionen insgesamt drei Vorauswahlkom-missionen, die zusammen 33 Mitglieder haben. Erstens: eine größere, alle Sektionen nach einem bestimmten Schlüssel repräsentierende Voraus-wahlkommission, die aus insgesamt 18 Personen (inklusive zwei Mitgliedern des Bundestages) be-steht und die Spielfilme vorauswählt. Diese Vor-auswahl beinhaltet automatisch sowohl das an-gebot für die Besten Spielfilme als auch für die Einzelleistungen. Zweitens: eine siebenköpfige Kommission für den Besten Dokumentarfilm mit drei Vertretern aus der Sektion Dokumentarfilm, zwei Vertretern aus anderen Sektionen, einem Mitglied des Bundestages und – auf ausdrück-lichen wunsch der Sektion selbst – einem bran-chenerfahrenen Kommissionsmitglied, das nicht aus der Filmakademie kommt. auch die in die-ser Kommission vorausgewählten Filme können für die Einzelleistungen berücksichtigt werden. Drittens: eine Vorauswahlkommission für den Besten Kinderfilm mit acht Mitgliedern – also Vertretern aus allen Sektionen und einem MdB.

Spielfilm (von unten links nach oben rechts)

Maximilian Geller, Fritzi Haberlandt, Gudrun Schretzmeier, wolfgang Treu, Vivian Naefe, anne Fabini, Monika Griefahn (MdB a.D.),Henriette Piper, Sabine Hehnen-wild,

Susann Bieling, Philip Voges, Dagmar Hirtz, Christoph Darnstädt, Joachim von Vietinghoff,wolfgang Schukrafft,Douglas wolfsperger,Petra Zieser

Leben Sie ruhig mittendrin.Live peacefully in the middle of it all.

www.livingbauhaus.de

Anzeige_LivingBauhaus_210x99_RZ.indd 1 12.03.2010 17:26:03 Uhr

Foto

: © F

lori

an L

ied

el

DEUTSCHER FILMPREIS 201010

Hier gilt ebenfalls: Die gewählten Filme gehören auch zum angebot für die Einzelleistungen. Die Vorauswahlkommission Spielfilm muss nun aus den eingereichten und zugelassenen Pro-duktionen mindestens 20 Filme auswählen. Höchstens kann eine anzahl von Filmen ausge-wählt werden, die 40 Prozent der angemeldeten Produktionen entspricht. (Bei einer gebrochenen Zahl in der Summe der Filme wird aufgerundet.)Die Vorauswahlkommission Dokumentarfilm muss mindestens fünf Filme vorauswählen. Die Vorauswahlkommission Kinderfilm wählt min-destens vier Filme aus. Die oben beschriebene Prozent-Regelung gilt in diesen Kategorien ent-sprechend.Sollten im Bewusstsein einzelner Mitglieder der Vorauswahlkommissionen am Ende der Ent-scheidungen wesentliche Kandidaten für Ein-zelleistungen übersehen worden sein, so haben diese Mitglieder die Möglichkeit, jeweils einen Kandidaten für jeweils das Gewerk, das sie in der Kommission vertreten, nachzubenennen. Eine besondere Neuerung beim Vorauswahlver-fahren besteht darin, dass die Mitglieder der Kommissionen deutlich mehr gemeinsame Zeit

miteinander und mit den angemeldeten Filmen verbringen. Zwar wird jedes Kommissionsmit-glied unmittelbar nach anmeldeschluss mit DVDs der angemeldeten und zur anmeldung auch berechtigten Filme versorgt, so dass jedem persönlich genügend Zeit bleibt, alle Filme ange-messen zu sichten. Darüber hinaus gibt es aber für die Vorauswahlkommission Spielfilm zwei wochen, in denen die Filme gemeinsam in einem Kino gesichtet und diskutiert werden können (statt bisher drei Tage nur Diskussion nach indi-vidueller Sichtung). Die Vorauswahlkommission Dokumentarfilm hat dafür eine komplette wo-che, die Vorauswahlkommission Kinderfilm drei Tage zur Verfügung.

2. Die NominierungenIm nächsten Schritt, dem Nominierungsver-fahren, wählen nun sämtliche Mitglieder der Deutschen Filmakademie in den für die je-weiligen Nominierungen zuständigen Sekti-onen in geheimer wahl die Filme bzw. Ein-zelleistungen. In der Kategorie Bester Spiel-film sind sechs Nominierungen vorgesehen. In den Kategorien Bester Dokumentarfilm und

Kinderfilm

Kit Hopkins, Barbara Hennings, Martin Kukula, Peter Timm, Monika Bauert, Gustav Peter wöhler, Christoph Müller

Foto

: © F

lori

an L

ied

el

11

Bester Kinderfilm jeweils zwei. Für die Einzel-leistungen bietet die Richtlinie einen Spielraum zwischen drei und fünf Nominierungen. Der Vor-stand hat sich für den Filmpreis 2010 auf vier Nominierungen festgelegt. Sollten unter diesen Kandidaten mehrere mit gleicher Stimmenan-zahl sein, so muss die anzahl der Nominierun-gen entsprechend angehoben werden.Die Vorauswahl kann im Nominierungsverfahren durch den Einsatz einer „wild Card“ durch die stimmberechtigten Mitglieder ergänzt werden. Das heißt: Jedes Mitglied ist berechtigt, auf sei-nem wahlschein einen nicht vorausgewählten, aber angemeldeten Film oder eine Einzelleistung aus nicht vorausgewählten, aber angemeldeten Filmen durch handschriftliche Eintragung zu benennen. Die Gesamtzahl der abzugebenden Stimmen darf sich dabei aber nicht erhöhen. Der Einsatz der „wild Card“ erfolgt also automatisch zuungunsten eines vorausgewählten Filmes. Die Nominierungen werden nach folgendem Schlüssel ermittelt: Die Einzelleistungen werden durch die jeweiligen Mitglieder der Sektion no-miniert, in der das auszuzeichnende Gewerk be-heimatet ist. Beispiele: Männliche und weibliche

Dokumentarfilm

Ulla Kösterke, angelika Krüger-Leißner (MdB), Dagmar Knöpfel, Hans Helmut Prinzler, Michael Hammon, Hubertus Siegert, Jörg Langer

EhrenpreisjuryPeter R. adamDieter Ulrich aselmannRegine BaschnyIris BerbenMarlies Heppeler

Michael Bully HerbigMathias SchwarzManuela Stehr Thomas ThiemeCarl woebcken

Haupt- und Nebenrolle durch die Mitglieder der Sektion Schauspiel. Schnitt, Ton, Musik durch die Mitglieder der Sektion Musik/Schnitt/Ton. Kamera durch die Mitglieder der Sektion Kame-ra/Bildgestaltung. Drehbuch durch die Mitglie-der der Sektion Drehbuch usw.Für die drei Hauptkategorien stimmen Mitglie-der mehrerer Sektionen ab. Konkret sind das beim Besten Spielfilm die Mitglieder der Sek-tionen Produktion, Regie und Drehbuch; beim Besten Dokumentarfilm die Mitglieder der Sektionen Dokumentarfilm, Produktion, Regie, Kamera/Bildgestaltung sowie Musik/Schnitt/Ton und beim Besten Kinderfilm wiederum die Sektionen Produktion, Regie und Drehbuch.

Foto

: © F

lori

an L

ied

el

DEUTSCHER FILMPREIS 201012

3. wahl der PreisträgerIn der dritten Stufe des wahlverfahrens, der wahl der Träger des DEUTSCHEN FILMPREISES, wird in der Gesamtheit der stimmberechtig-ten Mitglieder der Deutschen Filmakademie abgestimmt – und zwar in allen und für alle Kategorien.

Die neuen KategorienDa in den letzten Jahren die fließenden Grenzen zwischen Kinderfilm und Jugendfilm, vor allem aber zwischen Jugendfilm und klassischem Spielfilm nicht mehr deutlich wahrzunehmen waren, hat sich der Vorstand der Deutschen Filmakademie in abstimmung mit dem BKM da-rauf geeinigt, die Preiskategorie klarer zu defi-nieren. ab 2010 gibt es nur noch einen Preis für den Besten Kinderfilm. Die anmeldung für diese Kategorie liegt immer noch in den Händen des Produzenten. Ganz neu ist die Einführung eines zusätzlichen Preises für eine Einzelleistung (wie alle anderen auch dotiert mit € 10.000). ab 2010 gibt es einen DEUTSCHEN FILMPREIS für das Beste Mas-kenbild. Damit sind – entsprechend der Sektion

regierung für Kultur und Medien schon beantwortet. Bei der Frage, wie eine – wie es die Richtlinien zum DEUTSCHEN FILMPREIS formu-lieren – erhebliche deutsche kulturelle Prägung des Filmes aussieht, sind drei Kriterien zu erfüllen:

1. die originalsprache des Films ist Deutsch oder der/die Regisseur/in ist Deutsche(r) oder dem deutschen Kulturkreis zuzurechnen,

2. der/die persönliche Produzent/in oder ein(e) persönliche/r Produzent/in des Films ist Deutsche/r oder dem deutschen Kulturkreis zu-zurechnen, 3. die finanzielle Beteiligung der deutschen Pro-duktionsfirma an dem Film ist mindestens so groß wie die einer jeden anderen an der Produk-tion beteiligten Co-Produzentin. Es ist die aufgabe des Vorstandes der Deutschen Filmakademie, die Erfüllung dieser Kriterien zu überprüfen und das Ergebnis mit dem BKM abzustimmen. Danach kann ein Film zum aus-wahlverfahren zugelassen werden.

Musik/Schnitt/Ton – auch alle Gewerke der Sek-tion Szenenbild, Kostümbild und Maskenbild mit einem Filmpreis berücksichtigt.

was ist ein deutscher Film?Mit dieser Frage wird sich die Deutsche Filmakademie sicherlich und hoffentlich noch lange, wenn auch nicht ausschließlich beschäf-tigen. Im Zusammenhang mit der Vergabe des DEUTSCHEN FILMPREISES wurde sie indes zusammen mit dem Beauftragten der Bundes-

Foto: © Thilo Härdtlein

Deutscher Filmpreis 2010

Wir gratulieren allen Nominierten!

Lang haftend.In drei innovativen Texturen.

Double Wear Makeup SPF 10

15 Stunden perfekter Halt

Im Beruf, bei Sport oder Freizeit - jede Double Wear Textur

garantiert einen makellosen Teint, den ganzen Tag lang.

esteelauder.de

EL-RH103539 DoubleWe#7A816.indd 1 15.03.2010 15:56:23 Uhr

DEUTSCHER FILMPREIS 201014

Interview mit den Künstlerischen Leitern Benjamin Herrmann und Florian Gallenberger.

?? Die Preisträger des Vorjahres sind die aktu-ellen Künstlerischen Leiter, das könnte ja ein Modell für die Zukunft sein?

Benjamin Herrmann: Da muss sich Michael Haneke jetzt schon mal was überlegen. Stefan arndt und Michael Haneke machen die 61. LoLa- Verleihung in Schwarz-weiß. Es wird auf jeden Fall eine ganz andere Show.

?? wie ist es denn wirklich zu der Zusammen-arbeit gekommen?

Herrmann: wir haben vor Jahren mal im Small Talk darüber geredet, dass wir uns vorstellen könnten, auch mal so eine Verleihung zu entwi-ckeln. Daran hat man sich offensichtlich im letz-ten Sommer bei der Deutschen Filmakademie erinnert und uns angerufen.

Florian Gallenberger: aber es hat auch et-was damit zu tun, wie sich das Verhältnis zur

Filmakademie entwickelt hat, wie sehr wir da hinein gewachsen sind. also indirekt tatsäch-lich auch mit den Preisen des vergangenen Jahres. So etwas schafft natürlich noch ein-mal eine ganz andere Verbundenheit mit der Filmakademie. Und es gibt Selbstvertrauen. Denn eine solche aufgabe fordert auch ein gewisses Verantwortungsbewusstsein.

?? Kannten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Zusage schon den neuen austragungsort?

Herrmann: Nein, das war zu dem Zeitpunkt noch offen. aber es war bald klar, dass wir über ein geringeres Budget als unsere Vorgän-ger verfügen würden – und dass daraus neue Ideen entstehen mussten. was wir eigentlich super fanden. So kam es ja auch zum Fried-richstadtPalast. Für uns war es gut, dass wir als neue Künstlerische Leiter auch von den Umständen her gleich mit Neuerungen zu tun hatten. Und der FriedrichstadtPalast ist in vie-lerlei Hinsicht eine attraktive und interessante Neuerung. Von der Lage mitten in der Stadt her. Und weil es durch die Berlinale auch seit zwei

Jahren einen klaren Filmbezug gibt. ansons-ten können wir aber davon ausgehen, dass die Schnittmenge der Leute, die ins normale Programm des FriedrichstadtPalastes gehen, und der Gäste des DEUTSCHEN FILMPREISES

MIT SCHLITTSCHUHEN DURCH DEN FEUERREIFEN

Foto

: © M

ath

ias

Bot

hor

Florian Gallenberger

15

nicht groß ist. aber allein die Chancen, die die-ses eigentlich intime auditorium bietet, sind spannend. Dass wir vor der Tür ein paar Proble-me mit dem Roten Teppich kriegen werden, war uns noch gar nicht bewusst. aber die lösen wir auch.

?? wie denn?

Herrmann: Es wird der Rote Teppich mit den meisten Ecken und Kurven aller Zeiten werden.

?? Haben Sie sich eigentlich auch als Filme- macher herausgefordert gefühlt?

Gallenberger: Ja natürlich. wir hatten Lust, das zu probieren, und haben das tatsächlich als neue Herausforderung gesehen. Es ist was anderes als Filmemachen, aber es ist auch eine Form der Unterhaltung – und es zeigt sich als tolle Erfahrung. Das Ziel war, eine Show zu machen, die locker ist, eine Kombi-nation von Glamour, Unterhaltung und Emo-tion. Und die besondere Herausforderung in diesem Jahr war, trotz budgetärer Zwänge

eine Show zu machen, die sozusagen standes-gerecht ist für den DEUTSCHEN FILMPREIS.

Herrmann: Es ist eine Feier. Eine Feier für den deutschen Film. Eine Feier für die und mit den außergewöhnlich tollen Kreativen, die wir haben. Das ist der Sinn der Veranstaltung, die vielleicht auch noch kurzweilig und unterhalt-sam für die Gäste ist.

?? aber richtig langweilig war es doch in den letzten Jahren sowieso nicht.

Gallenberger: wir sind auch nicht angetreten, weil wir vorher alles schlecht und langweilig fanden.

Herrmann: aber die Dramaturgien von Preisver-leihungen sind an sich sehr schwierig, egal, ob es der oscar ist oder der DEUTSCHE FILMPREIS.Gerade beim DEUTSCHEN FILMPREIS ist es jetzt öfter gelungen, es locker zu machen. Und das möchten wir auch – eben an neuem ort, mit neuem Personal und Elementen, die hoffentlich überraschend sind. aber die Vorgaben bleiben

gleich. Es sind siebzehn Preise, die voller Re-spekt präsentiert werden müssen. wir haben diesmal in den Einzelkategorien vier statt drei Nominierungen. wir haben einen zusätzlichen, einen neuen Preis für das Beste Maskenbild.

Benjamin Herrmann

Foto

: © M

ath

ias

Bot

hor

DEUTSCHER FILMPREIS 201016

?? Mit anderen worten: Es muss noch mehr Information in Unterhaltung und Emotion transformiert werden.

Herrmann: aber an einem neuen ort, der auch was Frisches hat und ein paar Eigenheiten bie-tet, die man in anderen Locations so gar nicht nutzen könnte.

?? Diese Eigenheiten sind also auch ein Vorteil für Ihre arbeit?

Gallenberger: Ich glaube, die Show, die wir entwickelt haben, hätten wir nirgendwo an-ders entwickeln und machen können als im FriedrichstadtPalast. Da ist eben das Varieté zu Hause. Und wenn du, wie gesagt, eine große vor-gegebene Dramaturgie und nur ein paar Stell-schrauben hast, an denen du etwas drehen kannst, dann bietet der ort dazu die Möglichkeiten.

Herrmann: Die Präsidenten der Deutschen Filmakademie in Schlittschuhen durch einen Feuerreifen springen zu lassen – das geht eben nur im FriedrichstadtPalast.

?? Noch mehr Überraschungen?

Herrmann: als wir die Künstlerische Leitung im letzten Jahr zugesagt haben, war eine un-serer Bedingungen, dass Barbara Schöneberger die Verleihung schwanger moderiert. Sie hat diese Bedingung sofort in die Tat umgesetzt und wird an diesem Tag drei wochen vor der Geburt ihres Kindes sein. Leider kein Mädchen, was die Frage der Namensgebung schwieriger macht. Eine Lola wird es jedenfalls nicht.

?? Ist ein arzt im Saal?

Herrmann: Mehrere. Bekanntlich sind ja auch einige Schauspieler Ärzte. Unter deren Sit-zen befinden sich die entsprechenden Notfall- köfferchen.

?? wenn denn die Verleihung eine Feier des Deutschen Films sein wird, wie viel deutscher Film ist denn in der Gala?

Herrmann: Florian Gallenberger hat das neu-lich in einem Gespräch mal schön auf den Punkt

gebracht. wir wollen in dieser Veranstaltung den Familiengedanken betonen, die Verbunden-heit der Filmschaffenden miteinander. Es wird also keine Show für eine Moderatorin. Barbara Schöneberger wird durch einen abend führen, der die Film-Familie in den Vordergrund stellt. Und zwar die Familie in mehreren Generatio-nen. Es ist der 60. Filmpreis. auch dieser Tat-sache wollen wir in der Show Respekt zollen. wir wollen ein Zugehörigkeitsgefühl wecken.

Gallenberger: wir haben sehr bewusst und stark nach persönlichen Beziehungen gesucht. Es ging bei der wahl der Paten nicht in erster Linie darum, ob jemand ein bekanntes Gesicht hat (was immer wichtig ist bei so einer Show), sondern darum, was haben die Nominierten und ihre Paten tatsächlich miteinander zu tun, persönlich, beruflich. wir wollen das kollegiale Element betonen. Die Botschaft ist: Klar sind wir im wettbewerb. aber erstens ist schon die Nominierung eine auszeichnung. Und zweitens schätzen wir uns und unsere arbeit gegenseitig – bei aller Konkurrenz.

17

Herrmann: Und das ist ja auch eines der wich-tigen Merkmale und ein Sinn der akademie, dass sich die Kreativen des Films – bei aller künstlerischen Kontroverse – als eine Gruppe verstehen. Das soll die Show auch erzählen.

Gallenberger: wir wissen das von allen Treffen bei der Deutschen Filmakademie. Das Thema ist immer wieder: wir haben uns besser kennen gelernt, wir haben uns schätzen gelernt. wir kennen und schätzen die arbeit der Kollegen. Dieser Erfahrung wollen wir Rechnung tragen.

Herrmann: aber dabei wollen wir natürlich auch den Gästen, die nicht in der akademie sind oder sein können, Lust auf die Filme ma-chen. Und ganz besonders auch dem Fernseh-publikum. Es ist eine Promotionveranstaltung für den deutschen Film.

?? was sind denn die Elemente, mit denen Pro-motion betrieben werden kann? Es wird ja keine Trailershow geben.

Herrmann: Letztlich wird viel von der wahl der Personen auf der Bühne abhängen.

Gallenberger: aber die Show soll eben die Ele-mente des Kinos selber beinhalten. Das heißt, sie soll lustig sein und glamourös und auch be-wegend. Und wenn ich daran denke, was bewe-gend sein kann, dann ganz sicher die Verlei-hung des Ehrenpreises an Bernd Eichinger, weil er deutsche Film-geschichte geschrieben und das deutsche Film-schaffen geprägt hat wie kein anderer. außerdem werden wir heuer die Erinnerung an die ver-storbenen Kollegen mit Live-Musik begleiten. Das stelle ich mir auch

bewegend vor. Unterhaltsam und lustig kann etwas wirklich dann nur sein, wenn das ernste Gegenüber auch stimmt.

Foto: © Florian Liedel

DEUTSCHER FILMPREIS 201018

EHRENPREIS FÜR BERND EICHINGER

wenn es nach Bernd Eichingers Vater gegangen wäre, hätte er eine arzt-Praxis auf dem Land irgendwo in Bayern eröffnet. Es ging bei Bernd Eichinger nicht nach dem Vater. Natürlich nicht. Es geht eigentlich nie nach den anderen. auch deshalb verbrachte er wohl seine Schulzeit zum großen Teil im Internat – wo er nach eigenem Bekunden eher unauffällig war. oder – wie er selbst und selbstbewusst sagt: „Zum Rebellie-ren war ich viel zu schlau. Wenn ich weiß, dass die anderen am längeren Hebel sitzen, rebellie-re ich nicht, das macht keinen Sinn. Dann war-te ich, bis meine Chance kommt.“Seine Chance kam mit der Gründung der Hoch-schule für Fernsehen und Film in München. „Ich hatte das große Glück, dass zu jener Zeit die Münchner Filmhochschule gegründet wurde. Ich bewarb mich und wurde genommen. Wenn ich ehrlich bin, wusste ich nicht, ob die Film-hochschule wirklich etwas für mich war, bis ich dort meine Bestimmung gefunden habe. Ich war nie der Typ, der mit einer Super-8-Kamera in der Hand herumgelaufen ist. Fotografieren, das schon, ich habe viel gemalt,

und war ein Erfolg. Der Regisseur Uli Edel ging danach nach amerika. Bernd Eichinger hat dort ein Haus, ein Büro. Er arbeitet in Hollywood

viel gelesen und geschrieben. Schreiben, ja, das war immer mein Ding.“ (Beide Zitate aus „Die Zeit“ Nr.4/2005)Schreiben ist sein Ding geblieben. Regie führen und Filme produzieren, Filmstoffe finden, sich von ihnen anspringen und infizieren zu las-sen. Das sind seine Dinge geworden. Dinge, mit denen er die letzten dreißig Jahre das Kino in Deutschland wesentlich mitgeprägt hat. Nicht selten über die Bande internationaler (Ko-)Pro-duktionen – vom NaMEN DER RoSE über den BÄR, DaS GEISTERHaUS bis zu FRÄULEIN SMILLaS GESPÜR FÜR SCHNEE. In einigen die-ser Jahre hat er das Geschehen im deutschen Kino wirtschaftlich und inhaltlich geradezu be-stimmt. Nicht selten ging ein gestiegener deut-scher Marktanteil fast allein auf sein Konto und das seiner Constantin Film, die ihm so viel verdankt, dass er ihr verbunden blieb, ohne ihr ausgeliefert zu sein. Ins Bewusstsein der Branche und der Öffent-lichkeit kam Bernd Eichinger mit einer wahren Geschichte: wIR KINDER VoM BaHNHoF Zoo war 1981 ein wagnis, für viele eine Zumutung –

Bernd! Ohne dich wäre ich nicht beim Film. Ich habe dir verdammt viel zu ver-danken. Deine Sturheit, mit der du die Projekte durchsetzst, sucht seines Glei-chen. Und dein Riecher auch. Du weißt, was läuft. Eigentlich etwas, das, wie du mir selber gesagt hast, niemand weiß. Du weißt es. Deine Filme sind immer groß. Deine Filme sind immer fürs Publikum. Und dann, verdammt, schlägst du mich noch in meinem Metier, dem Drehbuch-schreiben. Du bist ein echter Filmfreak und die ehrlichste Haut, die ich kenne. Mach bitte weiter so. Ich freue mich auf jeden Film von dir!

Natja Brunckhorst, autorin und Schauspielerin

19

Foto

: © J

im R

aket

e

und mit Hollywood. aber er ist immer einer Produzent des deutschen Kinos geblieben. Und Uli Edel hat er nach fünfundzwanzig Jahren wieder dorthin zurückgeholt, von wo er selbst nicht wegging. Bernd Eichinger ist ein bodenständiger Kosmo-polit. Und damit ein Einheimischer des Kinos. Denn das spricht eine internationale Sprache, die dann am besten verstanden wird, wenn man ihre Herkunft hört. Bernd Eichinger hat Filme für die Filmgeschichte gemacht und Filme für den augenblick. Nicht zuletzt an dieser Span-nung sind seine Filme als Eichinger-Filme zu erkennen.Die Liste der Regisseure, Produzenten, autoren, Schauspieler (inklusive und ganz besonders der Schauspielerinnen), die es nicht abwarten kön-nen, Bernd Eichinger zu ehren, weil sie ihm so viel verdanken, ist so lang, dass wir nicht ein-mal anfangen wollen, sie hier zu erstellen. aber Bernd Eichingers Beliebtheit, die so berechtigt ist wie tatsächlich, steht in einem merkwürdi-gen widerspruch zu seinem Image, an dem er nicht bewusst arbeitet.

als „Der Spiegel“ ihn unlängst ausführlich por-trätierte und ihm dabei sehr viel Persönliches entlockte, brach das Unverständnis über die-sen widerspruch regelrecht aus ihm heraus: „Sagen Sie mir, wie kommt dieses Bild von mir zustande, das viele Leute von mir haben? Warum ist da immer so eine Vibration in der Luft? Ich nehme nicht hin, dass man mir die Integrität abspricht. Nicht integer ist jemand, dem man nicht vertrauen kann, weil er käuf-lich ist, sich bestechen lässt. Der ein Thema an sich reißt, um es auszuschlachten, sensations-lüstern, ohne Tiefe. Den Vorwurf lasse ich mir nicht gefallen!“ Er sagt, er sei empfindlich, wenn jemand den Respekt vermissen lässt, wenn ihm jemand an die würde geht. Er bevorzugt diesen Begriff gegenüber dem Begriff Ehre. So kann der Ehren-preis des Deutschen Filmpreises ihn in seinem Verständnis zum würdenträger des deutschen Films machen. Über diesen Begriff wiederum würde Bernd Eichinger eher laut lachen. Das macht er übrigens gerne. Und auch das ehrt ihn.

EHRENPREIS FÜR BERND EICHINGER

DEUTSCHER FILMPREIS 201020

Lieber Bernie: Auf dem Felde der Ehre bist du glorreicher, unschlagbarer Sieger! Und das Beste kommt noch: Mit dieser Auszeichnung hast Du Dich qualifiziert für das strenge Auswahlverfahren zum Erwerb des Dackel-Verdienst-Ordens am goldenen Riemen, verliehen vom Kölner Teckel-Club Kalk 1881 e.V. Wenn Du DAS noch schaffst, bist Du endgültig unsterb-lich. Meine Stimme ist Dir sicher!!! Ich ver-neige mich und gratuliere!

Dein Tom

Tom Gerhardt, Komödiant und autor

1970 begann das Filmleben für Bernd Eichinger an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Er studierte dort bis 1973 und beende-te das Studium mit dem Abschlussfilm CANOSSA. Der Gang nach Canossa blieb ihm während des nun folgenden langen Filmweges nicht immer erspart. 1974 gründete er seine eigene Filmprodukti-on, die Solaris Film. Er produzierte hauptsäch-lich Autorenfilme, unter anderem von Wim Wenders, Alexander Kluge, H.J. Syberberg, Roland Klick oder Edgar Reitz und er verhalf so dem Neuen Deutschen Film zu Ansehen. Seinen nächsten Schritt in die deutsche Filmge-schichte machte er, indem er nach dem Zusam-menbruch der Constantin Film Anteile kaufte und so als geschäftsführender Gesellschafter die Neue Constantin Film übernahm. Dort entstan-den Filme wie DIE UNENDLICHE GESCHICHTE, DER NAME DER ROSE oder DAS GEISTERHAUS. Immer auf der Suche nach neuen Talenten, Geschichten, Wagnissen ist Bernd Eichinger eine Person, ohne die der deutsche Film kaum

vorstellbar ist, und dessen Werdegang er maß-geblich mitgestaltet hat. Von CHRISTIANE F., DER BEWEGTE MANN bis zu DER UNTERGANG oder DER BAADER MEINHOF KOMPLEX. Bernd Eichinger glaubt an das Kino. An die Magie des Kinos. Sein Bewerbungsfilm an der Hochschule hat-te übrigens den Titel DIE SONNE SCHIEN, DA SIE KEINE ANDERE WAHL HATTE, AUF NICHTS ANDERES.Die Sonne scheint auch heute, da können Sturm und Unwetter, die von Zeit zu Zeit auftreten, nichts dran ändern, auf Bernd Eichinger. Auf seine Lust, auf seine Liebe und auf seine Leiden-schaft für das deutsche Kino. Er hat vielen von uns Wege ermöglicht, auf de-nen wir ebenfalls von den Sonnenstrahlen ge-wärmt wurden, dafür sind wir ihm dankbar und hoffen, ihn noch lange an unserer Seite zu haben.

Iris Berben im Namen der Ehrenpreisjury

21

DIE NoMINIERUNGEN ZUM DEUTSCHEN FILMPREIS 2010

Programmfüllende SpielfilmeaLLE aNDEREN Janine Jackowski, Dirk Engelhardt, Maren ade – Komplizen Film – Regie: Maren adeDIE FREMDE Feo aladag, Züli aladag – Independent artists Filmproduktion – Regie: Feo aladag SoUL KITCHEN Fatih akin, Klaus Maeck – corazón international – Regie: Fatih akinSTURM Britta Knöller, Hans-Christian Schmid – 23|5 Filmproduktion – Regie: Hans-Christian Schmid

DaS wEISSE BaND Stefan arndt – X Filme Creative Pool, wEGa Filmproduktions- gesellschaft, Les Films du Losange, Lucky Red – Regie: Michael HanekewÜSTENBLUME Peter Herrmann – Desert Flower Film- productions – Regie: Sherry Hormann

Programmfüllende DokumentarfilmeDIE FRaU MIT DEN Thomas Tielsch – 5 ELEFaNTEN Filmtank – Regie: Vadim JendreykoDaS HERZ VoN JENIN Ernst Ludwig Ganzert, Ulli Pfau – EIKoN Südwest – Regie: Marcus Vetter, Leon Geller

Programmfüllende KinderfilmeLIPPELS TRaUM Ulrich Limmer – collina filmproduktion – Regie: Lars BüchelVoRSTaDTKRoKoDILE Lena olbrich, Christian Becker – westside Filmproduktion mit Rat Pack Filmpro- duktion und Constantin Film Produktion – Regie: Christian Ditter

DEUTSCHER FILMPREIS 201022

Bestes DrehbuchFeo aladag DIE FREMDEMichael Haneke DaS wEISSE BaNDwolfgang Kohlhaase wHISKY MIT woDKaBernd Lange, STURMHans-Christian Schmid

Beste RegieMaren ade aLLE aNDERENFeo aladag DIE FREMDEMichael Haneke DaS wEISSE BaNDHans-Christian Schmid STURM

Beste darstellerische Leistung – weibliche HauptrolleCorinna Harfouch THIS IS LoVESibel Kekilli DIE FREMDESusanne Lothar DaS wEISSE BaNDBirgit Minichmayr aLLE aNDEREN

Beste darstellerische Leistung – männliche HauptrolleFabian Hinrichs SCHwERKRaFTHenry Hübchen wHISKY MIT woDKaBurghart Klaußner DaS wEISSE BaNDDevid Striesow So GLÜCKLICH waR ICH NoCH NIE

Beste darstellerische Leistung – weibliche NebenrolleMaria Victoria Dragus DaS wEISSE BaNDHannah Herzsprung VISIoN – aUS DEM LEBEN DER HILDEGaRD VoN BINGENJördis Triebel DIE PÄPSTINNadja Uhl MÄNNERHERZEN

Beste darstellerische Leistung – männliche NebenrolleRainer Bock DaS wEISSE BaNDJustus von Dohnányi MÄNNERHERZENUlrich Noethen HENRI 4Settar Tanriögen DIE FREMDE

Beste Kamera/Bildgestaltung Christian Berger DaS wEISSE BaNDHagen Bogdanski HILDEJana Marsik LIPPELS TRaUMReinhold Vorschneider DER RÄUBER

Bester Schnittandrew Bird SoUL KITCHENandrea Mertens DIE FREMDEandreas Radtke DIE TÜRHansjörg weißbrich STURMMonika willi DaS wEISSE BaND

23

Bestes SzenenbildThomas Freudenthal HILDEChristoph Kanter DaS wEISSE BaNDBernd Lepel DIE PÄPSTINMatthias Müsse wICKIE UND DIE STaRKEN MÄNNER

Bestes KostümbildLucie Bates HILDEMoidele Bickel DaS wEISSE BaNDEsther walz DIE PÄPSTINUrsula welter VISIoN – aUS DEM LEBEN DER HILDEGaRD VoN BINGEN

Bestes Maskenbild wolfgang Böge, HILDEHeiko SchmidtGeorg Korpás wICKIE UND DIE STaRKEN MÄNNERwaldemar Pokromski, DaS wEISSE BaNDanette KeiserGerhard Zeiss HENRI 4

Beste Filmmusikali N. askin SaLaMI aLEIKUMThe Notwist STURMFabian Römer DIE TÜRRalf wengenmayr wICKIE UND DIE STaRKEN MÄNNER

Beste TongestaltungMichael Kranz, wICKIE UND DIEBen Rosenkind, STaRKEN MÄNNERMario Hubert, Chrissi RebayJörg Krieger, DIE TÜRRichard Borowski, Kai StorckGuillaume Sciama, DaS wEISSE BaNDJean-Pierre LaforceRoland winke, DIE PÄPSTINStefan Busch, Michael Kranz

ES FoLGEN DIE NoMINIERUNGEN NaCH FILMEN (in alphabetischer Reihenfolge der Filmtitel)

DEUTSCHER FILMPREIS 200824 DEUTSCHER FILMPREIS 201024

Und sie liebt ihn doch! wenn Gitti (Birgit Minichmayr, Beste dar-stellerische Leistung – weibliche Hauptrolle) zum Ende des Films zu ihrem Freund (Lars Ei-dinger) sagt: „Ich liebe dich nicht mehr“, dann meint sie es nicht wirk-lich ernst. Jedenfalls weiß sie noch nicht, ob sie es ernst meint. auf alle Fälle ist irgendwas

anders als zu Beginn des Urlaubs: Sie schaut ihn anders an, sie hört ihm anders zu, sie stellt sich andere Fragen. Und vielleicht verlässt sie ihn jetzt tatsächlich. aber wahrscheinlich erst spä-ter. Irgendwann.Urlaub ist für jede Beziehung eine harte Bewäh-rungsprobe. wenn man den ersten Einpack-, Losfahr-, Nichts-Vergessen-Stress hinter sich

hat, beginnt – am Urlaubsziel angekommen – erst einmal das infantile Paar-Geplänkel – und alles ist noch schön. aber bald geht der Ärger los. Zum Beispiel, wenn man auf der ersten ge-meinsamen Bergwanderung ist und merkt, wie unterschiedlich groß der Kräftehaushalt ist. oder wenn frau findet, dass zu einem Urlaub auch ein bisschen Romantik und schöne worte gehören, die Mann nicht so parat hat. aber spä-testens, wenn zufällige oder alte Bekanntschaf-ten Einladungen zum Essen oder Bootfahren aussprechen. Dann ist man schon mittendrin – in der Krise.alles das führt uns Regisseurin und Produzen-tin Maren ade (Beste Regie, Bester Spielfilm) in ihrem Film aLLE aNDEREN schmerzhaft realistisch in einem wunderbaren Sommer-auf-Sardinien-Licht vor augen. Das Leben von Gitti und Chris ist psychologisch, sprachlich und gestisch so präzise beobachtet, dass man sich selbst schnell als Teil dieser Szenerie er-lebt. Maren ade studierte von 1998 bis 2004

ALLE ANDEREN

Bester Spielfilm – JaNINE JaCKowSKI

– DIE SCHLaFKRaNK- HEIT (2010)– aLLE aNDEREN (2009)– HoTEL VERY wELCoME (2007)– DER waLD VoR LaUTER BÄUMEN (2003)

an der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) Produktion- und Medienwirtschaft sowie Film- und Fernsehregie. Ihr erster Kurz-film EBENE 9 (2000) hatte seine Premiere auf den Internationalen Hofer Filmtagen und lief danach auf vielen anderen Festivals. Im gleichen Jahr gründete sie mit ihrer Studienkollegin Janine Jackowski (Bester Spielfilm) die Produktionsfir-ma Komplizenfilm, zu der 2006 Dirk Engelhardt (Bester Spielfilm) als weiterer Produzent hinzu-kam. ades abschlussfilm an der HFF über eine

Foto: © Gunnar Hämmerle

25

Bester Spielfilm – DIRK ENGELHaRDT

– aLLE aNDEREN (2009)– oCEaNUL MaRE (2009)– DU BRUIT DaNS La TÊTE (2008)– HoTEL VERY wEL- CoME (2007 – aSSo- CIaTE PRoDUCER)

Bester Spielfilm / Beste Regie – MaREN aDE

– DIE SCHLaFKRaNK- HEIT (2010)– aLLE aNDEREN (2009)– HoTEL VERY wELCoME (2007)– DER waLD VoR LaUTER BÄUMEN (2003)

Beste weibliche Hauptrolle –BIRGIT MINICHMaYR

– DaS wEISSE BaND (2009)– aLLE aNDEREN (2009)– DER KNoCHEN- MaNN (2009)– HaNaMI – KIRSCH- BLÜTEN (2008)

Foto: © Gerald von Foris Foto: © Manfred Klimek

junge Lehrerin (DER waLD VoR LaUTER BÄU-MEN, 2003) lief auf vielen internationalen Film-festivals und war ebenfalls für den DEUTSCHEN FILMPREIS nominiert.wenn Maren ade von den Verbiegungen und Kompromissen erzählt, die die Liebe von einem fordert, dann ist es vor allem das berührende Spiel ihrer beiden großartigen Hauptdarsteller Birgit Minichmayr und Lars Eidinger, die aus einer kleinen Liebesgeschichte ein großes Kino-erlebnis machen. Man hat das Gefühl, dass die

beiden in ihren Szenen sehr viel improvisiert ha-ben, so überzeugend lebensnah kommt es beim Zuschauer an. Birgit Minichmayr empfindet das als großes Kompliment. Es war nämlich genau das Gegenteil: Es stand alles im Drehbuch.Birgit Minichmayr kann beides: Viel reden und wunderbar schweigen, mal amüsiert, mal vor-wurfsvoll. Mit ihrer rauchigen Stimme gibt sie als Gitti hier den Ton an. Ihrer Filmnich-te bringt sie bei, Emotionen laut rauszubrül-len, auch wenn sie von Hass geschürt sind.

Und ihrem Freund erklärt sie immer wieder schmollend, dass „Ich liebe dich“ eine antwort braucht. Und die ist ganz klar: „Ich liebe dich auch“. Gitti lässt sich da nicht mit einem Kuss abspeisen. aber wenn Chris ihr eine großartige, gnadenlos peinliche Tanznummer vorführt, um sich vor dem ausgehen zu drücken, dann sitzt Gitti amüsiert, mit verschränkten armen auf dem Sofa – und ist sprachlos.

27

Der auslöser war ihre arbeit für amnesty International, wie die bisher vor allem als Schauspielerin und Drehbuchautorin ar- beitende Feo aladag (Bester Spielfilm, Bes-tes Drehbuch, Beste Regie) in Interviews zu ihrem ersten abendfüllenden Film DIE FREMDE erzählt. als amnesty vor sechs

Jahren bei Feo aladag anfragte, ob sie für die Kampagne „Gewalt gegen Frauen“ einige Spots entwickeln und inszenieren würde, hat sie sich sehr gefreut und war auch ein bisschen stolz, dass man sie dafür ausgeguckt hat, ob-wohl sie bisher noch nicht selbst gedreht hatte. In diesem Zusammenhang ist auch der kurze

werbefilm PoLIZEI entstanden, bei dessen Recherchearbeit sich die Bilder und Berichte wie kleine widerhaken in aladags Kopf fest-setzten, als hätten sie zu dem Zeitpunkt schon gewusst, dass sie bald wieder abgerufen und als Grundlage für das Drehbuch DIE FREMDE dienen würden. Zu der Zeit begannen sich auch in den Medien die Berichte über Ehrenmorde zu häufen, die Feo aladag in ihre Recherchen mit einbezog. Sie ist in Frauenhäuser gegangen und hat viel mit Journalistinnen gesprochen, die zu dem Thema berichtet und geschrieben haben. Sie hat Betroffene und Sozialarbeiter aufgesucht, die mit ihren Erzählungen Szenen in ihr hervorgerufen haben, die sie dann später auch für den Film verwenden konnte. all das ist mit in ihr Drehbuch eingeflossen, und das merkt man dem Buch auch an. Hier gibt es kein Gut und Böse, hier gibt es kein Schwarz und weiß. Es ist eine Geschichte, bei der niemand moralisch verurteilt wird, sondern bei der die

DIE FREMDE

Bester Spielfilm / Bestes Drehbuch / Beste Regie – FEo aLaDaG

– DIE FREMDE (2008)

Zwänge, in denen sich die Figuren bewegen, sichtbar und erfahrbar werden. Und die damit verbundene Tragik wird emotional nachvoll-ziehbar. aladags Intention war es, Empathie zu schaffen, jenseits von medialen Vorurteilen und religiösen Verurteilungen. Für sie war es das Schönste zu sehen, wie in der Regiearbeit alles zu ihrer Gesamtvision zusammenfließt: Das, was sie sich vorher auf dem Papier ausge-dacht hat, das, was die einzelnen Schauspieler einbringen, und natürlich die gesamte arbeit

Foto: © Brigitte Dummer / Internationale Filmfestspiele Berlin

DEUTSCHER FILMPREIS 201028

der verschiedenen Gewerke. Konsequent hat sie mit ihrem Mann Züli aladag (Bester Spiel-film) zusammen den Film dann auch noch produziert, so dass die ganze künstlerische Kontrolle bei aladag lag. Züli aladag feierte 2002 sein Kinodebut mit ELEFaNTENHERZ, danach folgten hauptsächlich Fernsehproduk-tionen für verschiedene Serien. 2006 gewann sein viel diskutiertes Integrationsdrama wUT etliche Preise. Ihre gemeinsame Firma Inde-pendent artists Filmproduktion gründeten die beiden 2005 – und sind nun mit ihrer ersten Produktion für den DEUTSCHEN FILMPREIS nominiert.DIE FREMDE erzählt von der leidenschaftli-chen jungen Türkin Umay (Sibel Kekilli, Beste darstellerische Leistung – weibliche Hauptrol-le), die zwischen den traditionell verankerten ansprüchen ihrer Familie und dem emanzi-

pierten Leben in Berlin zerrieben wird. Sie verlässt ihren Mann und seine Familie in der Türkei, nimmt ihren gemeinsamen Sohn mit nach Berlin zu ihren Eltern und ihren Brüdern. Sie will wieder bei ihnen leben, zu Hause, wie sie es nennt. am Ende wird sie ihren ausbruch in die Freiheit teuer bezahlen, wie alle in der Familie, die sinnlos zum opfer werden. Sibel Kekilli spielt diese junge Mutter als eine ener-gische Frau, die mit ihrem Kopf durch die wand will und gleichzeitig ist sie still, zurückgenom-men, liebevoll. Man möchte sie umarmen und beschützen. wenn sie rebellisch wird, dann funkelt es aus ihren leicht zusammengekniffe-nen augen, und sie schiebt ihr Kinn etwas nach vorn. Und wenn sie glücklich ist, dann strah-len ihre weiten augen, ein Lächeln liegt in ihrem Gesicht, alles ist ganz weich und offen. Dann ist sie die schönste Frau der welt. am

eindrucksvollsten sind Umays Begegnungen mit ihrem Vater (Settar Tanriögen, Beste dar-stellerische Leistung – männliche Nebenrolle). wie der Vater kämpft, die „Schande“ von seiner Familie fernzuhalten, und versucht, die Liebe zu seiner Tochter im Inneren einzuschließen. Das ist Verzweiflung, Trauer, wut auf der einen Seite und auf der anderen Verankerung, Erge-benheit, Verlorensein und Starrsinn, um den Erwartungen der traditionellen türkischen Gesellschaft an das Familienoberhaupt gerecht

Bester Spielfilm – ZÜLI aLaDaG

– DIE FREMDE (2008)

29

Beste männliche Nebenrolle – SETTaR TaNRIÖGEN

– DIE FREMDE (2008)– TaKVa - GoTTES- FURCHT (2006)– YaZI TURa - KoPF oDER ZaHL (2004)– EŞKIYa - DER BaNDIT (1996)

Beste weibliche Hauptrolle – SIBEL KEKILLI

– DIE FREMDE (2008)– PLaYGRoUND (2008)– wINTERREISE (2005)– GEGEN DIE waND (2003)

Bester Schnitt – aNDREa MERTENS

– SCHLaFLoS (2008)– DaS JÜNGSTE GERICHT (2007)– TRUE NoRTH (2006)– LaMMBoCK (2000)

zu werden. Die Zerrissenheit seiner Figur macht Settar Tanriögen in jeder Szene auf sei-nem Gesicht lesbar.Zu Beginn des Films bekommt man die ahnung von einem grausamen Ende. Jedenfalls glaubt man das zu wissen, wenn man die ersten zwei Minuten des Films gesehen hat. Dann gibt es einen Schnitt und die Geschichte springt zu-rück und entwickelt sich bis hin zu jenem Hö-hepunkt, der uns zu Beginn des Films diese grausame ahnung gab. Dann löst sich diese

ahnung auf und es dauert nur noch wenige Sekunden bis man weiß, dass das wirkliche Ende noch viel grausamer ist, als man es sich vorstellen konnte. Dass diese Filmklammer so funktioniert, dass der Zuschauer zwar zu wis-sen glaubt, dass es ein schreckliches Ende ge-ben wird, aber noch nicht genau weiß, was pas-siert, ist vor allem eine Leistung der Cutterin andrea Mertens (Bester Schnitt). Es gibt viele, dem Zuschauer auffallende Schnitte, die die Zuspitzung der Dramatik mit dem Vergehen der

Foto: © Gerhard Kassner

Zeit deutlich machen. oft unterstützt der Schnitt die Erzählung aus der Perspektive Umays und lässt ihr Innenleben präsenter werden. andrea Mertens ist seit 1996 als Cutterin tätig und hat für zahlreiche Kinofilme wie KaI RaBE GEGEN DIE VaTIKaNKILLER (R: Thomas Jahn, 1998) oder Christian Züberts LaMMBoCK (2001) den Schnitt übernommen. 2008 erhielt sie den Deutschen Fernsehpreis für ihre arbeit an DaS JÜNGSTE GERICHT von Urs Egger.

DEUTSCHER FILMPREIS 201030

HENRI 4

„was für ein tapfe-res Gesicht“, sagt der legendäre Hellseher Nostradamus zu Be-ginn des Films über den kleinen protestan-tischen Prinzen aus der südfranzösischen Provinz Navarra, die dem katholisch be-herrschten Königs-haus in Paris schon lange ein Dorn im auge ist. Der Höhepunkt der

Glaubenskriege Ende des 16. Jahrhunderts, die ja eigentlich Konfessionskriege waren und of-

fenbar doch viel mehr – nämlich der Kampf um freiheitliches Denken, Handeln und Regieren – war das große Thema der späten Romane von Heinrich Mann, die sich mit dem Leben eben dieses kleinen Prinzen beschäftigten. Denn die Geschichte dieses Prinzen war eine Geschichte, die erzählte und vielleicht auch erklärte, was europäische Zivilisation ausmacht: der Konflikt zwischen Humanismus und Barbarei. Für die Berliner Produzentin Regina Ziegler ist dieser Stoff schon seit ihrer Schulzeit ein Fas-zinosum, seine Verfilmung ein Lebenstraum, den sie mit einer aufwändig finanzierten, auf-wändig besetzten und von Regisseur Jo Baier ebenso inszenierten deutsch-französischen Ko-Produktion verwirklichte.

Der französische Schauspieler Julien Boisse-lier spielt den Hugenotten, der es tatsächlich auf den Thron von Frankreich bringt. Seine deutschen Kollegen Joachim Król und andre-as Schmidt sind die treuen Vasallen agrippa und Du Bartas, während die antagonisten der Titelfigur gleich eine ganze Familie bilden. an-geführt und angestachelt von Hannelore Hoger als despotische Königin Katharina von Medi-ci, die eine Horde missratener Kinder zur welt gebracht hat, die einen ganzen Katalog von Extravaganzen repräsentieren. Da ist die pro-miskuitive Tochter Margot (armelle Deutsch), durch deren Heirat mit dem Prinzen sich Ka-tharina die Befriedung der Protestanten ver-spricht. Da ist der schwule Masochist D´anjou

31

Beste männliche Nebenrolle – ULRICH NoETHEN

– EIN FLIEHENDES PFERD (2006)– DaS waHRE LEBEN (2005)– DaS SaMS (2001)– CoMEDIaN HaRMoNISTS (1997)

Bestes Maskenbild – GERHaRD ZEISS

– HaRDCoVER (2007)– DaS wUNDER VoN BERN (2002)– BoaT TRIP (2001)– ISLaND oN BIRDSTREET (1997)

(hingebungsvoll: Devid Striesow), der eigentlich König werden will. Da ist sein kleiner Bruder D´alencon (adam Markievicz), den eine chroni-sche Krankheit zur kompletten Untätigkeit ver-dammt hat. Und da ist schließlich der älteste Bruder Karl IX, den alle für komplett verrückt halten – und der gegenüber dem Prinzen be-hauptet, keine andere wahl zu haben, als dies zu spielen. Ganz so ging es seinem Darsteller Ulrich Noethen (Beste darstellerische Leistung – männ- liche Nebenrolle) übrigens nicht, „denn ich war zunächst irritiert über die Rolle, weil König Karl IX Mitte zwanzig ist und ich bin mehr als doppelt so alt. aber schließlich habe ich mich überzeugen lassen“, sagt Noethen in einem

Interview. Diese Überzeugung legte er in sein Spiel, das genau diese von der Figur beschriebe-ne Spannung erzählt. Ein mimischer Parforce-Ritt zwischen wahnsinn und Kalkül, zwischen echtem Leid und geheuchelter Empörung – und schließlich zwischen Leben und Tod.wenn Noethen als Karl in der furchtbaren Bartholomäus-Nacht buchstäblich Blut und wasser schwitzt, ist das nur eine der Heraus-forderungen für den Maskenbildner Gerhard Zeiss (Bestes Maskenbild), der eben solche liebt,

weil ihm historische Masken und Frisuren be-sonders liegen. Der ausgebildete Friseur und begnadete Perückenbauer, der sein Handwerk als Maskenbildner am Staatstheater in wies-baden gelernt hat, verfällt aber nie den Reizen, einfach nur in der Vergangenheit zu schwelgen. Er arbeitet eher nüchtern, um dann nicht nur akzente zu setzen, sondern diesen auch noch eine Nachhaltigkeit zu geben. Man achte nur einmal auf Devid Striesows Kopf.

Foto: © Joachim Gern

DEUTSCHER FILMPREIS 201032

„Dass Hildegard Knef eine Heroine der deut-schen Kulturgeschich-te wurde, machte ihr Leben, äußerlich be-trachtet, zu einem Erfolg. Dass dieses Leben wichtigere Dinge verfolgte als den Er-folg, machte es reich“, hat Roger willemsen einmal über die Frau geschrieben, deren Le- ben natürlich auch

danach rief, sie eines Tages zu einer Heroine ei-nes deutschen Kinofilms werden zu lassen. Kai wessel hat diesen Film gedreht und sich – nach einem Drehbuch von Maria von Heland – dabei auf die ersten vierzig Jahre eines knapp achtzig Jahre währenden Lebens beschränkt. Er erzählt von ihren anfängen am Ende des Zweiten welt-krieges bis zu ihrem legendären Konzert in der

Berliner Philharmonie, das eigentlich 1968 statt-fand, im Film aber auf den Todestag des deutsch-amerikanischen Produzenten Erich Pommer am 8. Mai 1966 gelegt wird. Der Film erzählt also von ihrer Entdeckung durch Joseph Goebbels und ihrer ersten Lie-be zu dem linientreuen Tobis-Produktionschef Ewald von Demandowsky, von ihren auftritten im Schlosspark-Theater, ihrer Hochzeit mit dem deutschstämmigen US-Filmoffizier Kurt Hirsch.Er erzählt von ihren ersten, frustrierenden Jah-ren in Hollywood, vom bigotten Skandal um ih-ren harmlosen Nacktauftritt in willi Forsts DIE SÜNDERIN, von ihrer Broadway-Karriere und ihrer rettenden Begegnung mit dem britischen Schauspieler David Cameron, der ihr außerge-wöhnliches Talent als Texterin und Sängerin entdeckt und fördert. HILDE, die von Heike Ma-katsch mit Energie und Esprit gespielt und in-terpretiert wird, ist also auch eine Heroine der Zeitgeschichte. Eine wanderin zwischen den Trümmern von Berlin und den von den feindli-

HILDE

chen Bombern wegen Eigenbedarfs verschonten Villen von Zehlendorf, zwischen den Einheits-bungalows der Hollywoodschen Mittelschicht und der Neun-Zimmer-Villa in Dahlem, zwischen dem damaligen Nobel-Hotel Kempinski und ei-nem schottischen Blindenheim Ende der fünfzi-ger Jahre. Mit anderen worten: HILDE, der Film, ist auch ein Eldorado für Szenenbildner. Thomas Freudenthal (Bestes Szenenbild) ist zwar kein ausgewiesener Spezialist für histori-sche Stoffe. Die meisten seiner Kinoprojekte, die er seit Mitte der neunziger Jahre betreut, waren im Hier und Jetzt angesiedelt. Doch die Freude daran, Räume für Kinogeschichten zu erfinden, zu definieren, zu inszenieren, ohne sie der Erzäh-lung überzustülpen, wird bei seiner arbeit im-mer sichtbar. Egal, ob es um die düsteren winkel und verzweifelt gestalteten oasen im Elend geht wie in Nico Hofmanns SoLo FÜR KLaRINETTE oder um die Parodie auf ein germanisches Dorf in SIEGFRIED mit Tom Gerhardt. In HILDE kommt Freudenthal zum einen der handwerk-

33

Bestes Szenenbild – THoMaS FREUDENTHaL

– HILDE (2008)– EFFI BRIEST (2007)– BELLa MaRTHa (2001)– SoLo FÜR KLaRINETTE (1997)

Beste Kamera – HaGEN BoGDaNSKI

– CaSE 39 (2009)– YoUNG VICToRIa (2009)– DaS LEBEN DER aNDEREN (2006)– DIE UNBERÜHR- BaRE (2000)

lichen Notwendigkeit nach, die Ruinen der zer-bombten Stadt und Kriegsschauplätze authen-tisch nachzuerzählen. Spannender wird es aber für ihn und die Zuschauer jedoch, wenn er über die unterschiedlichsten Innenräume – wie das Restaurant im Kempinski oder das wohnzimmer von Hildes Villa (wo er der Versuchung wider-steht, auch noch alle ihre dort eigentlich ver-sammelten Haustiere auflaufen zu lassen) – den Zeitgeist ebenso sichtbar macht wie die Haltung der Figur zu dieser Zeit, also auch ihr Innenle-ben. wenn Hildegard Knef wirklich bei sich ist, oder vermeintlich mit sich allein, lässt das Sze-nenbild ihr auffällig viel Raum. Damit ist viel über einen Charakter erzählt.wenn die orte und Schauplätze eines Films die Protagonisten desselben sowohl schützen, be-schreiben als auch in Gefahr bringen können, gelten Kostüm und Maske als gleichwertige Partner, denen dieselben Effekte gelingen kön-nen. Lucie Bates (Bestes Kostümbild), die am Theater als Bühnen- und Kostümbildnerin an-

gefangen hat, gehört seit Jahren zu den meist beschäftigten und äußerst vielseitigen Kostüm-Designerinnen des deutschen Kinos. Ihre selbst-verständliche Zusammenarbeit mit so unter-schiedlichen Regisseuren wie Rainer Kaufmann, Vadim Glowna, Rudolf Thome und Dani Levy, für dessen Tragikomödie aLLES aUF ZUCKER! sie 2005 den Deutschen Filmpreis gewann, macht dies deutlich. Bei HILDE hat sie sich nicht aus-getobt, auch wenn der Stoff es durchaus ange-boten hat. aber allein der Blick darauf, wie sie

die Hauptfigur sowohl be- als auch entkleidet, macht ihre Entschiedenheit klar. Hilde ist nicht vordergründig glamourös. Ihre öffentliche Gar-derobe ist von schlichter Eleganz. Und privat ist sie nicht selten nur unvollständig, nachlässig bekleidet. Ein Zeichen von offenheit und Verletz-lichkeit zugleich.wolfgang Böge und Heiko Schmidt (Bestes Mas-kenbild) hatten noch eine zusätzliche Heraus-forderung zu bewältigen. Die Figur der Hilde wird durchgehend von Heike Makatsch gespielt,

DEUTSCHER FILMPREIS 201034

Bestes Kostümbild –LUCIE BaTES

– EFFI BRIEST (2007)– EIN FLIEHENDES PFERD (2007)– LIEBESLEBEN (2007)– aLLES aUF ZUCKER! (2005)

Bestes Maskenbild –woLFGaNG BÖGE

– STRaJK (2005)– TaKING SIDES (2000)– RoSSINI (1996)– DER ToTMaCHER (1995)

Bestes Maskenbild –HEIKo SCHMIDT

– ZaNaN-E-BEDUN- E-MaRDaN (2009)– THE CoUNTESS (2008) – waS NÜTZT DIE LIEBE IN GEDaNKEN (2004)– GRoSSE MÄDCHEN wEINEN NICHT (2001)

die ihr das Gesicht einer Neunzehnjährigen ebenso leiht wie das einer Dreiundvierzigjäh-rigen. Spielen kann das Heike Makatsch souve-rän und glaubwürdig. Dieses Talent muss die Maske unterstützen – ohne Übertreibung, ohne Mummenschanz. Die erfahrenen Maskenbildner Böge (DER ToTMaCHER, RoSSINI, STRaIJK) und Schmidt (L´aMoUR, L´aRGENT, L´aMoUR, aLTER UND SCHÖNHEIT, DIE GRÄFIN) wussten um Hildegard Knefs stets auffälliges Make-up. aber sie stellen es nicht zur Schau. Sie machen

die Maske zur Maskerade, wo die Knef selbst es als solche benutzt hat. Und sie benutzen sie als Koloration der Figuren, wo diese in ihrer Zeit als Figuren derselben erkennbar sein sollen.Hagen Bogdanski (Beste Kamera / Bildgestal-tung) schaut ihnen dabei zu. Der renommierte Kameramann, der als assistent bei Jürgen Jür-ges, Gernot Roll und Xaver Schwarzenberger an-gefangen hat und für die nachhaltig wirkenden Bilderwelten eines oskar Roehler verantwort-lich war, hat bereits Mitte der neunziger Jahre

mit dem Regisseur Kai wessel zusammengear-beitet. In HILDE hat er sowohl seiner Vorliebe als auch seinem Talent für exquisite Kinobil-der sowie seiner Neigung zu ungewöhnlichen, durch Irritation zum Verstehen führenden Ein-stellungen frönen können. Er lässt den Film gut aussehen. Und erzeugt dabei trotzdem und ab-sichtlich nicht immer ein gutes Gefühl für den Zuschauer.

35

Ihre wege kreuzen sich zufällig an einem ort, an dem sich Menschen entweder schämen oder wichtig machen. In der Fitnessbude kommen Stärken und Schwächen von Menschen ganz schnell und im wahrs-ten Sinne der worte auf den Punkt. aber Frauen lernt man als verklemmter Gewerbe-aufsichtsbeamter dort

nicht kennen. Und Schlager werden auch nicht gesungen. aber die MÄNNERHERZEN in Simon Verhoevens gleichnamigem Ensemblefilm schla-gen nach zwei Stunden an der Kraftstation oder auf dem Ergo-Bike auf jeden Fall etwas höher.Susanne Feldberg, gespielt von Nadja Uhl (Beste darstellerische Leistung – weibliche Nebenrolle) hat keine Zeit, ins Studio zu gehen. Sie arbeitet immer lange im Supermarkt für Tiernahrung und kümmert sich um ihren Sohn, der schon im Kin-dergarten Liebeskummer hat.

MÄNNERHERZEN

Foto: © Joachim Gern Foto: © Christian Schoppe

Nadja Uhl, geboren in Stralsund, ausgebildet in Leipzig, erfolgreich am Theater in Potsdam und im Kino spätestens seit SoMMER VoRM BaLKoN, eine Ikone des modernen Berlin, spielt Susanne als starke, lebenskluge Frau. Sie tröstet ihren Kleinen, hält sich den Vater vom Hals, der als U-Bahn Fahrer an einem Unfalltrauma leidet und nicht zu beherrschen ist. Und sie weiß mit den ungeschickten Flirtversuchen des Hamster haltenden Kunden Günther sensibel umzugehen. Mit anderen worten: Bei Nadja Uhl sind gleich drei Männerherzen gut versorgt.

Zum Glück lernt sie nicht auch noch Bruce Berger kennen. Der will nämlich durch seine kitschi-gen Schlager bewirken, was Susanne mit einem Lächeln schafft – die welt zu retten. Justus von Dohnányi (Beste darstellerische Leistung – männ-liche Nebenrolle) gibt in der Rolle von der Tragö-die eines lächerlichen Mannes dem affen richtig Zucker. Er spielt einen Schlagerstar, dessen Leben eine Lüge ist, so hemmungslos am Limit, dass er – und hier kommt das Können zur Kunst – in jeder Sekunde erschreckend glaubwürdig ist.

Beste weibliche Nebenrolle – NaDJa UHL

– MoGaDISCHU (2008 / TV)– DER BaaDER MEIN- HoF KoMPLEX (2008) – SoMMER VoRM BaLKoN (2005)– DIE ZwILLINGE (2002)

Beste männliche Nebenrolle –JUSTUS VoN DoHNáNYI

– JUD SÜSS (2010)– MÄNNERHERZEN (2009)– BIS ZUM ELLEN- BoGEN (2007)– DaS EXPERIMENT (2001)

DEUTSCHER FILMPREIS 201036

DIE PÄPSTIN

Die Vorgeschichte zu dieser Produktion ist hinlänglich bekannt. Die aufwändige adap-tion des weltbestsel-lers DIE PÄPSTIN aus der Feder von Donna Cross, die eigentlich Literaturwissenschaft-lerin ist und Sachbü-cher und Ratgeber ge-schrieben hat, wurde unter der Regie von Sönke wortmann er-

folgreich realisiert und ins Kino gebracht. Es ist die Geschichte einer ganz eigenen Emanzipati-on. also ist es auch die Geschichte einer Unter-drückung. Im tiefsten Mittelalter entdeckt die Tochter eines Dorfpfarrers ihre geisteswissen-schaftlichen, theologischen und sprachlichen Interessen und Begabungen, deren Entwicklung der strenge Vater natürlich nicht zulassen, ge-schweige denn fördern will. Unterstützt von dem fremden Gelehrten aeskulapius und über

viele steinige und spannende Umwege gelangt Johanna, die sich natürlich in der männlich do-minierten welt der katholischen Erziehungsins-trumente Johannes nennen und als junger Mann ausgeben muss, bis nach Rom, wo sie dem Papst nicht nur das Leben, sondern auch die Ehre ret-tet. Schließlich wird sie seine Nachfolgerin. aber ihr Glück hätte vielleicht etwas ganz anderes sein können.Im ersten Kapitel dieses Films spielt die Bezie-hung Johannas zu ihrer Mutter eine entschei-dende Rolle. Die Frauen der Familie müssen gegen den gewalttätigen Vater zusammenhalten, der den vermeintlich allgegenwärtigen Teufel in Frauengestalt mit Fäusten oder einer Rute bekämpfen zu müssen meint. Johannas Mutter Gudrun ist eine noch nicht bekehrte Heidin, die ihrer Tochter zum Trost auch gerne mal Ge-schichten von Thor und odin erzählt. Jördis Triebel (Beste darstellerische Leistung – weibli-che Nebenrolle) spielt diese archaische Figur in wenigen intensiven Szenen – die buchstäblich von der wiege bis zur Bahre, von der Geburt ei-nes bis über den Tod eines anderen Kindes hi-

nausreichen – mit einer nachhaltig wirkenden Mischung aus Kraft und Liebe, die sich in weni-gen Blicken und Gesten auszudrücken vermag. Und selbst wenn ihr Mund einmal die Tochter zu verraten scheint, haben ihre augen gleichzeitig Versöhnung und Rettung angeboten und bekom-men. Jördis Triebel, die die Schauspielkunst an der Ernst-Busch-Schule in Berlin lernte und ei-nige Jahre in Bremen, später in Zürich und Köln Theater spielte, gehört seit ihrem auftritt in Sven Taddickens Tragikomödie EMMaS GLÜCK zu den interessantesten Kinoschauspielerin-nen der jüngsten Zeit. Sie ist robust und sanft zugleich, stark, aber nicht furchteinflössend. Sie ist kein opfer, auch wenn sie oft einstecken muss. So auch in der PÄPSTIN.Für Jördis Triebels Kostüm musste sich die er-fahrene Szenen- und Kostümbildnerin Esther walz (Bestes Kostümbild) vielleicht am wenigs-ten ins Zeug legen. aber die Bandbreite vom ein-fachsten wollgewand in einem verarmten Dorf am Rande der Zivilisation bis zu den pompösen Kaiser- und Bischofsroben im prunkvollen Rom lässt genügend Herausforderungen für das Ge-

37

werk aufblitzen. Die in Paris lebende Designe-rin, die in New York auch Schmuckdesign ge-lernt hat, verfügt über ein außergewöhnliches Spektrum bei der wahl ihrer Filme. Zu ihren frühen arbeiten gehören die grotesken Kostü-me in Dominik Grafs Frühwerk DREI GEGEN DREI aus der Mitte der achtziger Jahre. Sie hat die alltagsmode in Beziehungskomödien und TV-Krimis verwendet und die schreiend künstli-chen und unvergesslichen outfits des Personals von oskar Roehlers LULU & JIMI entworfen.

Für DIE PÄPSTIN dürfte sich die Kostümbildne-rin, die auch immer wieder Szenenbilder entwor-fen hat, unter anderem empfohlen haben, weil sie bereits für Jean-Jacques annauds IM NaMEN DER RoSE ins Kloster gegangen war. wie sie im Vatikan die Figuren – ihre Demut, ihren Hoch-mut und, im Falle des Kaisers Lothar, ihren Übermut – über die Gestaltung und Farbgebung ihrer Gewänder erzählt, ist beeindruckend. Natürlich hat der Filmarchitekt Bernd Lepel (Bestes Szenenbild) sein Rom nicht an einem

Tag erbaut. aber das wichtigste war nicht Rom selbst, sondern die Räume in Rom. Das Schlaf-zimmer des Papstes zum Beispiel, das selbst schon wie ein eigener Palast wirkt. ansonsten hatte Bernd Lepel, der wie viele seiner Kolle-gen am Theater angefangen hat und nun seit über dreißig Jahren bei einigen der größten und erfolgreichsten deutschen Kinofilme (von der BLECHTRoMMEL bis zum UNTERGaNG) das Set Design entwarf, die gleiche Herausforde-rung wie seine Kollegen in Kostüm und Maske:

Bestes Kostümbild – ESTHER waLZ

– ELEMENTaR- TEILCHEN (2005)– RESIDENT EVIL (2001)– PoLa X (1998) – JENSEITS DER woLKEN (1994)

Bestes Szenenbild – BERND LEPEL

– DIE PÄPSTIN (2009)– DER BaaDER MEIN- HoF KoMPLEX (2008)– DER UNTERGaNG (2004)– DER ZEMENT- GaRTEN (1993)

Beste weibliche Nebenrolle – JÖRDIS TRIEBEL

– DIE PÄPSTIN (2008)– KDD - KRIMINaL- DaUERDIENST (2006 / TV)– EINE GUTE MUTTER (2006 / TV)– EMMaS GLÜCK (2006)

Foto: © Mathias Bothor

DEUTSCHER FILMPREIS 201038

Die Reibung zwischen der Schlichtheit des kar-gen, schmutzigen, armen Landlebens und dem Pomp des Vatikans buchstäblich an orten und Stellen spürbar zu machen.Kein Mensch weiß, wie das Mittelalter geklun-gen hat. aber es war mit Sicherheit nicht leise in einer Zeit, in der beispielsweise die wände ohren hatten, weil sie zu Hütten gehörten und viel zu dünn waren. oder sie waren dick, weil sie zu einem Palast gehörten und erzeugten somit Hall und Echos. andererseits muss der Klang

des Mittelalters auch ein sehr natürlicher ge-wesen sein. Künstliche Nebengeräusche, akusti-sche ablenkung oder elektronische Dauerberie-selung dürften nicht stattgefunden haben. Die Tongestalter Roland winke, Stefan Busch und Michael Kranz (Beste Tongestaltung) konnten und mussten deshalb in ihrer arbeit starke ak-zente setzen. Die permanente Bedrohung der Ti-telfigur, die ja nicht nur angst haben muss, dass ihre körperliche und intellektuelle Maskerade einfach auffliegen könnte, sondern sich dabei

auch ständig in Lebensgefahr befindet, hat auf der Tonspur eine physisch spürbare Präsenz. andererseits muss zum Beispiel das Beseitigen von mit Tinte geschriebenen Buchstaben von der Seite eines geliebten Buches so leise klingen, wie es klingen muss, und dennoch auch akustisch wie eine Gewalttat anmuten. authentizität ist hier nicht nur nicht möglich, sie ist auch nicht erwünscht.

Beste Tongestaltung – STEFaN BUSCH

– DER BaaDER MEIN- HoF KoMPLEX (2008)– KEINoHRHaSEN (2007)– DER UNTERGaNG (2004)– SCHLaFES BRUDER (1995)

Beste Tongestaltung – MICHaEL KRaNZ

– DER BaaDER MEIN- HoF KoMPLEX (2009)– DaS PaRFUM (2006)– MoRTaL TRaNSFER (2000)– DaS GEISTERHaUS (1993)

Beste Tongestaltung – RoLaND wINKE

– DER BaaDER MEIN- HoF KoMPLEX (2008)– DaS PaRFUM (2006)– SoPHIE SCHoLL (2005)– DER UNTERGaNG (2004)

39

Beste Kamera –REINHoLD VoRSCHNEIDER

– DER RÄUBER (2010)– MaDoNNEN (2006)– DER aRME VERSCHwENDER (2004)– MaRSEILLE (2003)

DER RÄUBER

Foto: © Thomas Hedrich

„Man kann sich ent-scheiden, daran glaube ich. Und wenn man es nicht tut, dann heißt das was.“ Mit diesen worten setzt Erika (Franziska weisz) ihren Freund Johann (and-reas Lust) vor die Tür, als sie erfährt, dass er wiederholt Banken ausgeraubt hat. Regis-seur Benjamin Heisen-berg inszenierte seinen

zweiten Spielfilm DER RÄUBER so, dass der Zu-schauer das Gefühl hat, seine Hauptfigur Johann kann nichts entscheiden: Er tut, was er tun muss. animalisch getrieben, geht er jeden Tag mehrere Kilometer laufen und überfällt beinahe genauso selbstverständlich verschiedene Geldinstitute. wieder zu Hause protokolliert er zufrieden seine Pulsschlag-Kurve und legt das Geld routiniert in eine Tüte unter das Bett. Das Geld scheint ihn nicht zu interessieren, ihm geht es nur um den Endorphin-Kick.

Seit Lola in Gestalt Franka Potentes ist niemand mehr so gerannt im Kino! Der Unterschied ist: Lola musste rennen, weil sie nur 20 Minuten Zeit hatte; Johann muss laufen, weil er nicht anders kann. Für Kameramann Reinhold Vorschneider (Beste Kamera/Bildgestaltung) war die Figur des besessenen Marathonmannes Johann eine besondere Herausforderung. Ihm mit einer Ka-mera immer das richtige Tempo zu geben, seine Schnelligkeit erfahrbar zu machen, so dass der Zuschauer beinahe selbst außer atem gerät, das sah Vorschneider als seine aufgabe an. Eine Steadycam macht es möglich mitzuhalten, wenn Johann im Park joggt. Und eine gehetzte Hand-kamera begleitet den Räuber, wenn er durch Kneipen, Keller, Treppenhäuser, über Höfe und Mauern auf der Flucht vor der Polizei ist. Man sieht, wie sich die Kamera für die Bewegung begeistert, und fliegt mit ihr in Parallelfahrten durch die Bäume ohne anzustoßen. was für ein Parcour! Vorschneiders Bilder sind kalt und schön. Durch sein Gefühl für Raum und Licht unterstreicht er das Gefühl von Einsamkeit und Verlorenheit.

Vorschneider hat übrigens in gleich drei heraus-ragenden Filmen der diesjährigen Berlinale die Kamera geführt: DER RÄUBER; oRLY (Regie: angela Schanelec) und IM SCHaTTEN (Regie: Thomas arslan). Ein Blick auf die stilistische Differenz etwa zwischen DER RÄUBER und oRLY macht noch einmal die Bandbreite der kinematografischen Begabung des Kameraman-nes deutlich.

DasErste.de

„Das Erste Fernsehen, mit dem ich groß geworden bin.“

Volker Herres

Wir wünschen gute Unterhaltungbeim Deutschen Filmpreis 2010.

ARD_Filmpreisbrosch_210x105_ETxxxx_39L.indd 1 31.03.2010 13:40:31 Uhr

41

Im Ganzen klingt es skurril: Ein softer Metzgersohn aus Köln mit iranischen wur-zeln (Navid akhavan) trifft im verschlafenen ostdeutschen Dörfchen oberniederwalde auf die Ex-Kugelstoßerin ana (anna Böger) und findet mit ihr die gro-ße Liebe. Im Detail ist es noch verrückter: Der Metzgersohn Mohsen

Taheri kann kein Blut sehen, und wenn er Beru-higung braucht, strickt er zur Entspannung am Schal seines Lebens. Und ana, die als Leistungs-sportlerin in der DDR gedopt wurde, ist größer und massiver von Gestalt als Mohsen. Entspre-chend arbeitet sie als automechanikerin.Regisseur ali Samadi ahadi präsentiert dem Zuschauer eine Komödie als farbenfrohes und verspieltes persisches Märchen, in dem ver-schiedene Kulturen mit ihren Geschichten, ihren Eigenheiten und ihren wunschvorstellungen

SALAMI ALEIKUM

aufeinanderprallen. In der ostdeutschen Pro-vinz beäugte man nach dem Fall der Mauer erstmal alles Neue und Fremde mit argwohn. Und so braucht auch Mohsen ein paar Sympa-thie auslösende Lügen, um anas Vater (wolfgang Stumph) zu einem Satz wie: „Gefühle wie Freude, Liebe und Trauer und so sind doch bei uns allen gleich“ zu bewegen. alle Familienmitglieder sind auf der Suche nach ihrer verloren gegangenen Heimat und jeder versucht mit viel Phantasie und Einfallsreichtum, sich eine neue zu erschaf-fen. Dieses Religionen und Grenzen überwin-dende Land der Phantasie, das hier in knall-bunten animierten Zeichnungen in verschiede-nen Traumblasen der Filmfiguren visualisiert wird, inspirierte den vielseitigen Komponisten ali N. askin (Beste Filmmusik) zu einem Score, der verschiedene Einflüsse der weltmusik auf-greift und hervorragend mit dem Seelenleben der Figuren korrespondiert. als sich z.B. die beiden Väter des jungen Paares bei einer Flasche Schnaps ihre jeweiligen Landes-Uniformen vorführen, bläst der Soundtrack der Szene buchstäblich und mit ironischer Intonation den Marsch. Und wenn sich Mohsen seine Zukunft mit ana

vorstellt, mutet es an wie eine Szene aus einem Bollywood-Film mit der entsprechenden Musik zu einer indischen Tanzformation. askin arbeitete hier bereits zum dritten Mal mit der Produktionsfirma Dreamer Joint Venture zusammen (LoST CHILDREN, 2006 und LERoY, 2008), die ihm erneut die Gelegenheit bot, die Story des Films mit seinem originellen Musik-konzept zu verweben. Hier öffnet sie den Raum zur Phantasie und das Herz des Zuschauers.

Beste Filmmusik –aLI N. aSKIN

– aYLa (2010)– SaLaMI aLEIKUM (2009)– LERoY (2007)– LoST CHILDREN (2005)

Foto: © Uwe Stratmann

DEUTSCHER FILMPREIS 201042

Er ist so ein Typ, der sich erstmal die Ge-tränkekarte kommen lässt, wenn er in ei-ner Kneipe am Tresen sitzt und was bestel-len möchte. Und da, wo alle Bier trinken, bestellt er das „Blaue wunder“ – irgendein giftig ausschauendes Mixgetränk.Dieser Typ ist Frederik Feinermann (Fabian

Hinrichs, Beste darstellerische Leistung – männliche Hauptrolle), ein feiner Mann, Bank-angestellter, akkurat mit anzug und Krawatte, in seiner wohnung ist alles zwanghaft sor-tiert: Die Hemden auf den Kleiderbügeln im Schrank – eins wie das andere, die Küchenmesser an der entsprechenden Vorrichtung an der wand – nach der Größe ausgerichtet, und das Bettzeug sorgfältig auf Kante gelegt. Bei seinem Versuch, normal zu leben, verschafft sich Feinermann

SCHWERKRAFT

eine berechenbare Umwelt, aber sein irrlichten-der Blick verrät das Unberechenbare. als sich ein bankrotter Bankkunde vor seinen augen er-schießt, kündigt er innerlich, hebt alle Schran-ken auf und gibt seiner Sehnsucht nach einem ganz anderen, intensiven Leben freien Lauf.Regisseur Maximilian Erlenwein hat die wand-lung des sich selbst kontrollierenden Bank-angestellten zum lebenswütigen anarchisten für Fabian Hinrichs geschrieben. Seit der Zu-sammenarbeit zu seinem Kurzfilm BLaCKoUT (Berlinale, Perspektive Deutsches Kino 2005) stand für Erlenwein fest, dass er noch einmal einen Film mit Fabian Hinrichs in der Hauptrol-le machen wollte. Damals haben sie zusammen in einer wG in Berlin-Prenzlauer Berg gewohnt, wo Erlenwein die Spannbreite der nebenein-ander liegenden Gefühlsregungen in Hinrichs Gesicht optimal studieren und als Inspirati-on für die Rolle nutzen konnte. wenn Hinrichs als Feinermann sich die Unterlippe wegbeißt, dass nur noch ein Strich zu sehen ist, möch-te man seine Gedanken lesen können. Er bleibt rätselhaft.

Hinrichs ist groß, jedenfalls nicht klein, dünn, sein Körper ist voller Spannung, er wirkt kont-rolliert in seinen Bewegungen und hat trotzdem noch etwas sehr Kindliches. Die Berliner „taz“ fand, dass er mit Strickmütze und Rucksack aus-sieht „wie ein Schuljunge nach einem grotesken wachstumsschub“. Diese Eigenheiten gepaart mit dem schauspielerischen Potenzial, das Hin-richs auch regelmäßig auf der Theaterbühne unter Beweis stellt, prädestinieren ihn für den Feinermann.

Beste männliche Hauptrolle –FaBIaN HINRICHS

– 66/67 (2009)– BELLa BLoCK „BLaCKoUT“ (2006 / TV)– SoPHIE SCHoLL (2005)– SCHUSSaNGST (2003)

Foto: © Thomas Leidig

43

SO GLÜCKLICH WAR ICH NOCH NIE

In die Boutique stol-zierend, mit seinem grünen Pullöverchen über die Schultern ge-bunden, sieht er aus wie der gutgelaunte Gewinner-Typ. Irrtum. Später weiß man, es ist eines seiner vielen Spielchen. Er wollte reich, lässig und gene-rös aussehen, um ganz souverän mit seiner ungedeckten Kredit-

karte einkaufen zu können.Devid Striesow (Beste darstellerische Leistung – männliche Hauptrolle) spielt in alexander adolphs Film So GLÜCKLICH waR ICH NoCH NIE den Hochstapler Frank Knöpfel, der eine „neue Geschäftsidee“ entwickelt hat. So nennt er es jedenfalls, als er der hübschen Kundin Tanja (Nadja Uhl) in der Boutique die Scheu nehmen will, sein Geschenk anzunehmen, ihr diesen wahnsinnig schönen (und wahnsinnig teuren)

Mantel zu kaufen, den sie gerade anprobiert. Knöpfel hat einfach zu viel Phantasie, die ihn in den verschiedensten Rollen kreativ werden lässt, immer auf abruf, spontan überzeugend. So macht er sich mit seinen Geschichten das Leben schön und sichert damit auch seine Existenz. als Knöpfel in seinem Job bei „Blitzputz“ bei einem anwalt das erste Mal putzen geht, sagt dieser zu ihm: „Sie haben so ein ganz altmodisches, offenes, feines Gesicht. Großartig.“ Ja, großartig. Devid Striesow gibt seinen und damit Knöpfels Rollen die verschiedensten Gesichter, jedes eine Visiten- karte. Es ist ein betroffenes und schuldbewuss-tes Gesicht, wenn er seinen Bruder im Kranken-haus besucht; ein ehrgeiziges und überzeugen-des, wenn er den anlageberater mimt; bei Tanja, die ihn als einzige durchschaut, hat er jedes Mal ein anderes – und am Ende hat er das selige Gesicht zu dem Satz: „So glücklich war ich noch nie!“welches von all den Gesichtern zu Frank Knöp-fel gehört, kann der Zuschauer in wenigen Sze-nen erahnen. Einmal fragt die Frau seines Bru-ders, warum er so oft in den Spiegel schaut.

Natürlich ist er eitel und testet die wirkung sei-ner Spielchen. aber vielleicht sucht er einfach nur sich selbst.Devid Striesow gab 2000 unter der Regie von Rainer Kaufmann in KaLT IST DER aBEND-HaUCH sein Kinodebüt. Seitdem hat er in unzäh-ligen Fernseh- und Kinofilmen mitgespielt, 2007 erhielt er den DEUTSCHEN FILMPREIS für seine Rolle als SS-offizier Friedrich Herzog in Stefan Ruzowitzkys oscar-Gewinner DIE FÄLSCHER.

Beste männliche Hauptrolle –DEVID STRIESow

– DREI (aT) (2009)– YELLa (2006)– DIE FÄLSCHER (2006)– LICHTER (2003)

Foto: © Max Trebus

DEUTSCHER FILMPREIS 201044

Super Tausch: Kit-chen gegen Kitt-chen! Der Deal ist, wenn Zinos (adam Bousdoukos) das Papier seines Bruders Illias (Moritz Bleibtreu) un-terschreibt, dass er in der Küche seines Res-taurants Soul Kitchen arbeitet, wird Illias zum Freigänger und kann jeden Tag raus aus dem Kittchen, so-

lange die Kitchen geöffnet ist. Selbstverständ-lich will Illias gar nicht arbeiten, er braucht nur die Unterschrift – und bekommt sie auch.Fatih akin (Bester Spielfilm) wollte mit SoUL KITCHEN einen Film über das Feeling in sei-ner Heimatstadt Hamburg drehen, die so in-szeniert in keinem Reiseführer der Stadt zu finden ist. Das Restaurant Soul Kitchen legte akin ins arbeiterviertel Hamburg-

SOUL KITCHEN

wilhelmsburg, ein Bezirk, der ihn ein bisschen an ottensen (wo er lebt) erinnert, wie es vor zwan-zig Jahren noch war: ohne schicke Cafés, ohne die hohen Mieten, ohne das, was Stadtsoziologen als Gentrifizierung bezeichnen. Tatsächlich ist das Soul Kitchen von adam Bousdoukos’ griechi-schem Restaurant in Hamburg-altona inspiriert, das sein Freund aus Jugendtagen und Hauptdar-steller in seinem Film noch bis vor zwei Jahren besessen und geführt hat. Neun Jahre lang wa-ren Fatih akin und seine Freunde Stammkun-den in diesem Restaurant, das Treffpunkt eines ganz gemischten Publikums war. Viele Musiker, Künstler, arbeiter und Studenten kamen hier zum Essen, Bier trinken und reden.SoUL KITCHEN ist eine Produktion der Firma corazón international, die Fatih akin 2004 mit seinen Kollegen andreas Thiel und Klaus Maeck (Bester Spielfilm) gründete, um zukünftig eigene Projekte und die talentierter autoren und Regis-seure möglichst unabhängig realisieren zu kön-nen. Bei GEGEN DIE waND, für den Fatih akin 2004 den Goldenen Bären, den Deutschen und

den Europäischen Filmpreis gewann, war cora-zón schon Co-Produzent an der Seite von wüste Film. Freund und Firmenpartner andreas Thiel ist leider am 23.9.2006 in Istanbul verstorben, kurz vor Ende der Dreharbeiten zu aUF DER aNDEREN SEITE (R: Fatih akin). Seitdem produ-zieren Fatih akin und Klaus Maeck, der früher u.a. Manager der Einstürzenden Neubauten war, zu zweit die Filme, die ihnen am Herzen liegen.In einem Interview zu SoUL KITCHEN sagte akin, dass das sein schwierigster Film über-haupt war: „Beim ersten Entwurf 2003 dachten wir noch, da machen wir mal einen Film zwi-schen Tür und angel, drehen in 14 Tagen auf Vi-deo, nur kein Stress, es sollte fließen wie wasser über Steine. aber bis zu acht Hauptdarsteller im Bild verlangen sehr viel Konzentration und Zeit. In Spitzenzeiten hielten sich in dem großen Restaurant 250 Leute auf und nicht in ein, zwei Szenen, sondern fast täglich.“Und Komödien zu drehen, ist auch schwierig. Komödie kann nicht jeder. Fatih akin kann es! Zum ersten Mal seit seiner Studentenzeit hat

45

Bester Spielfilm –FaTIH aKIN

– SoUL KITCHEN (2009)– aUF DER aNDEREN SEITE (2007)– CRoSSING THE BRIDGE (2005)– GEGEN DIE waND (2004)

Bester Spielfilm –KLaUS MaECK

– SoUL KITCHEN (2009)– aUF DER aNDEREN SEITE (2007)– CRoSSING THE BRIDGE (2005)– GEGEN DIE waND (2004)

Bester Schnitt –aNDREw BIRD

– SHE, a CHINESE (2009)– THE CoUNTESS (2008)– CoMRaDES IN DREaMS (2006)– GEGEN DIE waND (2004)

Foto: © achim Kröpsch Foto: © achim Kröpsch Foto: © FFHSH/Mano Schröer

akin eine Komödie gedreht – und kommt damit beim Publikum und der Presse sehr gut an. Zur weltpremiere beim Filmfestival in Venedig letz-tes Jahr erhielt SoUL KITCHEN den Spezialpreis der Jury.wenn am Ende eines Fatih-akin-Films der ab-spann läuft, kann man sicher sein, dass sein Name auftaucht: andrew Bird (Bester Schnitt). Der Brite, wohnsitz in Hamburg, hat bisher alle Spielfilme von Fatih akin geschnitten und ar-beitete mit Juli Delpy (DIE GRÄFIN) ebenso zu-

sammen wie mit dem globetrottenden Dokumen-tarfilmer Uli Gaulke (CoMRaDES IN DREaMS). Sein Handwerk lernte Bird als Schnittassistent und sammelte anschließend erste Erfahrungen bei Low Budget-Projekten. Mitte der Neunziger machte Produzent Ralph Schwingel (wüste Film) ihn mit Fatih akin bekannt, als der einen Cut-ter für seinen ersten Kurzspielfilm SENSIN – DU BIST ES! (1995) suchte. Seitdem wissen die bei-den, was sie aneinander haben, vor allem, wenn es um das richtige Timing geht. ob eine Komödie

funktioniert, hängt natürlich von vielen Fakto-ren ab, aber vor allem vom Schnitt. oft kann man beim Drehen am Set noch gar nicht beurteilen, ob der Lacher an der richtigen Stelle sitzt. Sze-nen, die am Set lustig sind, bei denen alle ge-lacht haben, können – im Film falsch platziert – zum Rohrkrepierer werden. Doch da muss man sich bei andrew Bird keine Sorgen machen: Hier passt alles, wackelt und hat Luft zum Lachen!

DEUTSCHER FILMPREIS 201046

Es beginnt idyllisch. also trügerisch. auch wenn noch niemand den Regisseur Hans-Christian Schmid auf ein Genre festlegen konnte, so wusste man von seinem ersten auf europäischer Ebene aufwändig produzier-ten Film, dass er Genre- elemente enthalten musste. Das hat schon das Thema verlangt. Ein

Film über eine Staatsanwältin am Kriegsverbre-chertribunal in Den Haag: Das ist ein Polit-Thril-ler. oder ein Court-Room-Drama. oder beides. oder, weil es auch ein Film von Hans-Christian Schmid ist, beides und eine menschliche Tragö-die mit einem Hoffnungsschimmer.also ein trügerischer Beginn. an einem spani-schen Urlaubsstrand spielt eine scheinbar ganz normale Familie. Doch aus der amüsierten Beob-achterperspektive des Publikums wird bald der unerbittliche Blick der internationalen Fahndung.

STURM

Schon am nächsten Morgen wird der Vater im vermeintlich gemütlichen Urlaubsbett über-wältigt und verhaftet. Er wird eines schweren Kriegsverbrechens im Bosnien-Krieg angeklagt. Und hat von diesem Moment an ein anderes Ge-sicht. Nicht nur – und vor allem nicht nur –, weil sein Bart abrasiert wurde.Und noch etwas ist trügerisch. Nämlich die juris-tische ausgangssituation. Für die Staatsanwäl-tin (großartig gespielt von Kerry Fox) sieht der Fall anfangs noch nach Routine aus. Die Fakten sind recherchiert – und die aussage eines Kron-zeugen wird die gerechte Verurteilung beschleu-nigen. Doch der Kronzeuge sagt eine wahrheit, die er nicht belegen kann. Er zerstört dadurch den Prozess anstatt ihn nach vorne zu bringen. als er sich umbringt, dreht sich der wind – ge-gen die Staatsanwältin, die nun erst beginnt, den Fall wirklich und bedingungslos aufzuklären. In der Schwester des toten Zeugen sucht sie die Ver-bündete, die der Bruder sein wollte – und findet sie schließlich auch in ihr. Dass jetzt die Zwänge EU-eigener außen- und Integrationspolitik neue Hürden bauen, macht die Geschichte nicht weni-ger spannend.

In diesem im Leben oft nicht vermittelbaren, im Kino umso aufregenderen Geflecht von Fak-ten, Gefühlen, Konditionen und Imponderabi-lien verschafften sich Hans-Christian Schmid und Bernd Lange (Bestes Drehbuch) erst einmal in jahrelangen Recherchen einen Überblick, um diesen dann nicht nur bis Drehschluss zu be-halten, sondern auch noch mit der raffinierten Kombination der beschriebenen Elemente dra-maturgisch zuzuspitzen. Die Geschichte zweier Frauen – nämlich der sowohl moralisch als auch vom Ehrgeiz getriebenen Staatsanwältin und der Zeugin, die zwischen ihrem neuen, endlich friedlichen Leben und der schmerzlichen Erin-nerung an das ungesühnte Verbrechen gegen die Menschlichkeit hin- und hergerissen ist – haben sie zu einem Kinofilm geformt, der spannend und aufwühlend zugleich ist. Zu einem Film, der mindestens so viele Fragen aufwirft wie er be-antwortet, aber dabei nie seinen Fokus verliert: „Die Reisen nach Den Haag und Bosnien und die Gespräche und Eindrücke nützten uns, um unsere Geschichte auf ihre wahrhaftigkeit zu prüfen. Stimmt unsere Vorstellung mit der Rea-lität überein? Bezieht sich unser Drehbuch auf

47

wirkliches Leben? Dadurch kann man im ferti-gen Film gar nicht explizit zwischen Fiktion und Realität unterscheiden, denn wir versuchen nur so etwas wie eine verdichtete Realität herzustel-len“, beschreibt der autor Bernd Lange, mit dem Schmid schon für das Buch zu REQUIEM zum DEUTSCHEN FILMPREIS nominiert war, den weg dorthin.was schon auf dem Papier gelungen war, hat Hans-Christian Schmid (Beste Regie) als Regis-seur auf einer auch für ihn handwerklich neuen Ebene umgesetzt. als Spezialist für das Einzig-artige im Provinziellen war er natürlich in den weit wirkenden, aber eng begrenzten Ebenen der europäischen Bürokratie bei seinem Thema in multinationaler anmutung angekommen. aber die eigentlich merkwürdigen orte – wie zum Beispiel Gerichtssäle von der Dimension einer Lokalredaktion – und eine außergewöhnliche Mischung an Schauspielern aus aller Damen und Herren Länder, stellten für den Regisseur neue, aber äußerst reizvolle Herausforderungen dar. „Es war uns wichtig, dass sich die Interna-tionalität des Tribunals auch in der Besetzung widerspiegelt“, macht Schmid klar. „Beim Dre-

hen versuche ich in erster Linie darauf zu ach-ten, dass man den Figuren das, was sie tun und sagen, glaubt. Die ganze arbeit der letzten Mo-nate verdichtet sich in dem augenblick, in dem eine Szene tatsächlich gedreht wird. So wach und aufmerksam, wie alle Beteiligten in diesem konzentrierten Moment sind, so gut wird später auch das Ergebnis sein.“Zu diesem Ergebnis trägt der Schnittmeister Hansjörg weißbrich (Bester Schnitt) seit NaCH FÜNF IM URwaLD ununterbrochen bei.

weißbrich, der genau seit dieser Zeit als freier Cutter auch stets für Marco Kreuzpaintner und Florian Gallenberger, aber auch für Vivian Naefe und Leander Haußmann gearbeitet hat, saß bis-lang bei jedem Film von Hans-Christian Schmid am Schneidetisch und ist nicht unmaßgeblich da-ran beteiligt, dass sich Schmids Filme durch einen sanften, aber zwingenden Rhythmus auszeichnen. weißbrich schneidet nicht spektakulär, sondern präzise und besonnen. Für eine Geschichte mit vielen emotionalen Informationen genau richtig.

Bester Spielfilm / Bestes Drehbuch / Beste Regie –HaNS-CHRISTIaN SCHMID

– STURM (2009)– REQUIEM (2006)– LICHTER (2003)– 23 (1999)

Bester Spielfilm –BRITTa KNÖLLER

– La LISIÈRE (2010)– DIE wUNDERSaME wELT DER waSCH- KRaFT (2009)– STURM (2009)– aM ENDE KoMMEN ToURISTEN (2007)

Foto: © Gerald von ForisFoto: © Gerald von Foris

DEUTSCHER FILMPREIS 201048

Genau dieser Ästhetik und arbeitsweise zollen die Mitglieder der ungewöhnlichen Indepen-dent-Band The Notwist (Beste Filmmusik) ihren musikalischen Tribut. Micha und Markus acher sowie Martin Gretschmann, die Soundtüftler aus der bayerischen Provinz, lieferten zu STURM si-cherlich einen der sparsamsten Soundtracks des Filmjahrgangs ab. Mit minimalistisch instru-mentierten und produzierten Klanginstallatio-nen mischen sie sich nur ein, wenn es dramatur-gisch notwendig ist. aber das mit Nachhaltigkeit.

Hans-Christian Schmid und Britta Knöller (Bes-ter Spielfilm) gründeten vor fünf Jahren in Berlin die Produktionsfirma 23|5 Film, für die zunächst das Exorzismus-Drama REQUIEM entstand. Danach produzierten Knöller und Schmid den in Cannes gezeigten zweiten Spielfilm des jun-gen Berliner Regisseurs Robert Thalheim aM ENDE KoMMEN ToURISTEN. Noch vor der eu-ropäischen Co-Produktion STURM, bei der 23|5 vor allem mit den dänischen Dogma-Erfindern von Trust Films zusammenarbeiteten und die

das bislang umfangreichste Projekt der Firma darstellt, kehrte Schmid noch einmal zu seinen anfängen als Dokumentarfilmer zurück und be-gleitete in dem Film DIE wUNDERBaRE wELT DER waSCHKRaFT nur vermeintlich ein paar Bettlaken von Berlin in die polnische Provinz. Im Mittelpunkt auch dieser Geschichte standen – wie immer bei ihm – die Menschen.

Beste Filmmusik – THE NoTwIST

– STURM (2009)– LICHTER (2003)– aBSoLUTE GIGaNTEN (1998)

Bester Schnitt – HaNSJÖRG wEISSBRICH

– JoHN RaBE (2008)– KRaBaT (2008)– REQUIEM (2006)– LICHTER (2003)

Bestes Drehbuch – BERND LaNGE

– STURM (2009)– aM ENDE KoMMEN ToURISTEN (2007)– RaBENBRÜDER (2006)– REQUIEM (2004)

Foto: © Jon BergmanFoto: © Marco NagelFoto: © Sibylle Baier

49

THIS IS LOVE

„Realität ist eine Il-lusion, hervorgerufen durch den Mangel an alkohol.“ Maggie (Corinna Harfouch, Beste darstellerische Leistung – weibliche Hauptrolle) kennt sich damit gut aus. Seit ihr Mann vor 16 Jah-ren verschwunden ist, flüchtet sie sich gern in die eigene welt des alkohols, um der stupi-

den, oft einsamen Realität zu entgehen. Tagsüber in ihrem Job muss sie funktionieren, zum Feier-abend trifft sie einen austauschbaren Liebhaber, betrinkt sich mit ihm und lässt sich gehen. Jeden morgen denkt sie dann: „abends is’ schön, aber früh is’ scheiße.“ Maggie ist Kommissarin und

braucht dafür einen klaren Verstand. So trennt sie das Tages- von ihrem Nacht-Leben rela-tiv erfolgreich – bis ihr eines Tages Chris (Jens albinus) im Verhör gegenübersitzt. Er ist eines Mordes verdächtig – und pflegte eine undurch-schaubare Beziehung zu einem vietnamesischen Kind. Maggie spürt eine tiefere Verbindung zu dem Verdächtigen, deren Ursprung sie nicht klar bestimmen kann. Vielleicht ist es die Liebe zu einem Menschen, der nicht mehr da ist, dessen Verlust nur ein brennendes Gefühl in der Brust hinterlassen hat. Diese ahnung gibt Maggie die Kraft, erstmals von ihrer Leidensgeschichte zu erzählen, und Chris damit aufzuschließen, auch sein Geheimnis preiszugeben.Corinna Harfouch spielt diese alkoholabhängige Frau mit einer sichtbaren Freude an dem kur-zen Moment, der alle Schranken fallen lässt und ihrem Übermut genug Raum gibt. Sie rempelt gegen Türrahmen und Regale, kichert und ist

laut. aber sie fühlt sich wacher und lebendiger – wie auf einem Boot, das eine kurze Reise un-ternimmt. Und wenn es nicht die belebende wirkung des alkohols ist, der Maggies Körper außer Kontrolle bringt, dann sind es die Ent-zugserscheinungen danach: der Entzug der Droge, der Entzug von Liebe und die vollständi-ge abwesenheit von Hoffnung. Dann kneift sie die augen zusammen und zuckt in ihren Bewe-gungen, alle Geschmeidigkeit ist dahin. Corinna Harfouch ist exzellent in beiden Zuständen.

Beste weibliche Hauptrolle –CoRINNa HaRFoUCH

– THIS IS LoVE (2009)– GIULIaS VER- SCHwINDEN (2009)– wHISKY MIT woDKa (2009)– FREI NaCH PLaN (2009)

Foto: © Dirk Dunkelberg

Ausgezeichnet in der Kategorie: Stil & Mode.

Anzeige-Broschure_210x105_v2.indd 1 23.03.10 14:55

51

DIE TÜR

Ein lakonischer Ti-tel für eine viel-schichtige Story. Re-gisseur anno Saul nennt seinen Film ein Mystery-Drama. Ein ungewöhnliches Genre für einen deutschen Film. Jedoch ein schö-nes Genre, um eine Geschichte, in der es um die Bewältigung einer großen Schuld geht, spannend zu er-

zählen. „aber“, sagt Saul in einem Gespräch mit epd-Film, „Genrefilme sind schon schwierig in Deutschland. Man muss weit zurückgehen, um zehn erfolgreiche deutsche Genrefilme zu finden.“ Man muss aber auch weit zurückge-hen, um einen deutschen Genrefilm zu finden, der das Genre und seine Gesetze so ernst und wichtig nimmt wie dieser Film, der auf einem Roman von akif Pirinçci („Die Damalstür“)

basiert, also seinerseits wieder aus einer Kunstform kommt, in der man in diesem Land noch nie Schwierigkeiten mit Genres hatte.Saul – und sein Drehbuchautor Jan Berger – erzählen die Geschichte eines Malers (Mads Mikkelsen) mit großbürgerlicher Kleinfamilie, der seine Tochter durch einen Unfall verliert, den er hätte verhindern können, wenn er nicht zu lange und zu intensiv bei der Nachbarin (Heike Makatsch) geblieben wäre.Die Tochter ist in seiner abwesenheit im Swim-mingpool ertrunken. Der Mann hat den Tod seines Kindes nicht verhindern können, weil er seine Frau (Jessica Schwarz) betrogen hat. aus dieser Schuld bietet der Film nur den weg über eine Tür, die zum Übergang zwischen wirk-lichkeit, wunsch und Selbsttäuschung führt. Der Film spielt auf all diesen Ebenen.aber Genre funktioniert nicht nur über die richtige Mischung inhaltlicher Elemente. Gen-re braucht die handwerklich-künstlerische Un-terstützung im Bild, im Rhythmus, im Ton und gerne, ja sehr gerne auch in der Musik.

anno Saul hat mit der Kamerafrau Bella Halben zusammengearbeitet, die ihm mehr Bewe-gungsmöglichkeiten angeboten hat als im Genre üblich. Fast die Hälfte des Films ist mit Handkamera gedreht und lässt uns den Protagonisten in Bewegung erleben. Das gab dem Schnittmeister andreas Radtke (Bester Schnitt) die Gelegenheit, seinerseits wieder strenger in der Genreregel zu bleiben. Denn Sprünge aus den Bewegungen und extreme Perspektivwechsel steigern die Spannung. Der Film ist nicht schnell im Schnitt. aber äu-ßerst überraschend. andreas Radtke, der seit knapp zehn Jahren als Filmeditor arbeitet und dabei eine auffällige affinität zu eher unkon-ventionellen Filmen und Filmemachern an den Tag legt (NaRREN, SCHwaRZE SCHaFE, 1. MaI) hat sich mit dem Schnitt von DIE TÜR zusam-men mit Berger und Saul auf ein neues Terrain begeben, in dem er sich offenbar nicht nur he-rausgefordert, sondern auch wohl gefühlt hat.Der Filmkomponist Fabian Römer (Beste Film-musik) ist mit 37 Jahren schon ein echter

DEUTSCHER FILMPREIS 201052

Routinier für Soundtracks im Kino wie im Fernsehen. wobei er sich bei Letzterem auf das Lieblingskind der öffentlich-rechtlichen Fic-tion spezialisiert hat, den Kriminalfilm. Römer, der in Zürich geboren und als Musiker ausge-bildet worden ist (Hauptinstrument: Violine), ist ein vielseitiger Komponist, der Konventi-onen genauso gut bedienen wie durchbrechen kann. was gut gemachten TV-Formaten wie dem „Tatort“ oder „Der Kriminalist“ recht ist, muss einem waghalsigen Kinofilm wie DIE TÜR nicht

billig sein. Regisseur anno Saul hatte auch fürs Fernsehen schon mit Fabian Römer gearbeitet (für die Reihe „Der Kommissar und das Meer“), aber für das Mystery-Drama wollten sie etwas Neues ausprobieren. „Spannung ist auch durch Nicht-Musik herstellbar“, hat Fabian Römer einmal in einem Radio-Interview gesagt und beschreibt damit zwar nicht sein Credo, aber eine Methode der musikaischen Begleitung ei-ner filmischen Erzählung. Musik kann auch mal genau da aufhören oder aussetzen, wo es

spannend ist. In DIE TÜR geht beides. Klänge zur Spannung. Und Spannung ohne Klänge. auf jeden Fall ist Römers Filmmusik hier besonders wirkungsvoll, weil sie anders klingt als erwar-tet oder gewohnt. Der Komponist hat ein Stück moderner E-Musik für ein orchester geschrie-ben, das auch kontrapunktisch zur Dramatik des Films eingesetzt wird, und entsprechende technische Elemente verwendet, zum Beispiel das Schlagen der Violinsaiten mit dem Holz des Bogens, über dessen Effekt Römer in einer

Beste Filmmusik – FaBIaN RÖMER

– INSoUPÇoNNaBLE (2010)– DIE TÜR (2009)– LES FRaGMENTS D`aNToNIN (2006)– KaTZE IM SaCK (2004)

Bester Schnitt – aNDREaS RaDTKE

– DIE TÜR (2009)– FINNISCHER TaNGo (2007)– SCHwaRZE SCHaFE (2005) (Montage zusammen mit Sarah Clara weber)– EINE aNDERE LIGa (2004)

Beste Tongestaltung – JÖRG KRIEGER

– HIER KoMMT LoLa! (2009) – DIE TÜR (2008) – RoBERT ZIMMER- MaNN wUNDERT SICH ÜBER DIE LIEBE (2007) – GEGEN DIE waND (2003)

Foto: © Petra Schramböhmer

53

Rezension seiner Musik so zitiert wird: „In den Suspense-Momenten erinnert dies an ameisen, die dem Zuschauer den Rücken emporkrab-beln, kann aber in Kombination mit einem der Hauptthemen auch sehr zart sein.“ Für diese Musik hat Fabian Römer unlängst bereits den Preis der Deutschen Filmkritik erhalten.Für die Ton- und Mischmeister Richard Borowski, Jörg Krieger und Kai Storck (Beste Tongestaltung) muss es auch spannend gewe-sen sein, einem Film den richtigen Sound zu

geben, der auch in ihrem Gebiet Neues oder zumindest Ungewöhnliches (oder besser Unge-wohntes) verlangt. Und ebenso wie ihre Kolle-ginnen und Kollegen aus der Bild-, Schnitt- und Musikabteilung sind sie nicht der Versuchung des rein Konventionellen erlegen. Sie trimmen die Geschichte nicht vordergründig auf Span-nung, sondern folgen und begleiten ihn auf der Suche nach dem Erlebnis von emotionaler Tiefe und psychologischer Dysfunktion.

Beste Tongestaltung – KaI SToRCK

– 12 METER oHNE KoPF (2009)– DaS FREMDE IN MIR (2008)– EMMaS GLÜCK (2006)– GoLDENE ZEITEN (2005)

Beste Tongestaltung – RICHaRD BoRowSKI

– DIE TÜR (2009)– SoUL KITCHEN (2009)– GEGEN DIE waND (2004)– STaMMHEIM (1986)

Foto: © Michael Bahlo

DEUTSCHER FILMPREIS 201054

Hildegard von Bingen gehörte zu den faszinie-rendsten Frauenfiguren des Mittelalters. Sie war Äbtissin, Seherin und Heilkundige. Beim Papst setzte sie die ak-zeptanz ihrer Visionen als göttliche Gnade durch und gründete ein eigenes Frauenkloster. Margarethe von Trotta hat Hildegard von Bingen mit dieser auf-

wändigen Inszenierung erstmals ein filmisches Denkmal gesetzt. Barbara Sukowa ist Hildegard von Bingen, Hannah Herzsprung (Beste darstel-lerische Leistung – weibliche Nebenrolle) spielt die Novizin Richardis. als Richardis im alter von 16 Jahren ins Kloster kommt, hat sie mit ihrer lebendigen offenheit zunächst ein wenig mit dem Schweigegebot zu kämpfen. Mönch Volmar (Heino Ferch) kommentiert: „So einen kleinen Dämon können wir hier sicher gut gebrauchen.“ Hannah Herzsprung als liebevolle und doch ei-

VISION – AUS DEM LEBEN DER HILDEGARD VON BINGEN

genwillige Schülerin tut diesem Klosterleben gut.Für die Leute vom Szenen- und Kostümbild ist jeder historische Stoff eine besondere Herausfor-derung. Zumal, wenn die Geschichte im 12. Jahr-hundert spielt. als Überlieferungen und Zeugnis-se dieser Zeit können nur wenige Schriften und Gemälde dienen. Die Kostümbildnerin Ursula welter (Bestes Kostümbild) und ihre jahrelange assistentin Esther amuser haben im Vorfeld lan-ge recherchiert und sich viele Bilder angeschaut. Ursula welter gilt als eine Expertin für histori-

sche Kostüme und wusste genau, was sie hier tat. Nonnen sind, von hinten und von der Seite angesehen, kaum unterscheidbar. Jedes Gewand ist gleich, der Rest Individualität bleibt nur in den augen und im Gesicht zu lesen. auch das war eine Herausforderung. Nur wenn die Geschichte die Klostermauern verlässt, konnte die Kostüm-bildnerin mit bunten Gewändern, schönen Hüten, Schmuck und Handschuhen farbliche akzente setzen. Leider verstarb Ursula welter vor drei Monaten, am 29. Januar 2010, viel zu früh.

Bestes Kostümbild – URSULa wELTER (†)

– VISIoN – aUS DEM LEBEN DER HILDE- GaRD VoN BINGEN (2009)– DER RÄUBER HoTZENPLoTZ (2005)– DaS wUNDER VoN BERN (2002)– DIE FLaMBIERTE FRaU (1982)

Beste weibliche Nebenrolle – HaNNaH HERZSPRUNG

– VISIoN – aUS DEM LEBEN DER HILDE- GaRD VoN BINGEN (2009)– LILa, LILa (2009)– 4 MINUTEN (2006)– DaS waHRE LEBEN (2005)

Foto: © Mathias Bothor

55

Der Regisseur und au-tor Michael Haneke (Beste Regie, Bestes Drehbuch) hat sich bekanntlich schon im-mer für menschliche abgründe, für die Un-tiefen der Psyche, ihre auswirkung auf die Gesellschaft und um-gekehrt interessiert. Seine Filme wurden gern – und manchmal ein wenig vordergrün-

dig – als kalt, kopflastig und gefühlsarm cha-rakterisiert. wobei nicht selten die Themen, die Protagonisten oder ihre im Film erzählten Taten mit den Vorlieben und Eigenschaften des Fil-memachers selbst allzu leichtfertig identifiziert oder gar verwechselt wurden. Keine Frage: Die Filme von Michael Haneke, des in Deutschland geborenen Österreichers, der auch und beson-ders in der französischen Kinematografie zu Hause ist, sind streng, sie sind beobachtend und analytisch, sie verlangen dem Publikum mehr ab

DAS WEISSE BAND

als den wunsch zur Zerstreuung, aber sie können all das, weil Haneke selbst die Mittel des Kinos im mehrfachen wortsinn beherrscht und sie mit-unter auf eigenwillige weise anwendet. aber das bedeutet nicht, dass seine Filme sich vom Kino entfernen. Sie machen es reicher. Und sie lassen eben neben den Gedanken und den Irritationen doch Gefühle zu.wie anders wäre es zu erklären, dass man zum Beispiel in den Szenen, in denen der zu Beginn des Films verletzte arzt nach seiner Rückkehr

aus dem Sanatorium seine Haus- und Liebes-dienerin behandelt wie ein Stück Vieh, beim Zuschauer solche Sympathien, antipathien, wut oder gar verzweifeltes Lachen evozieren. Haneke hat diesen Unmenschen mit Rainer Bock (Beste darstellerische Leistung – männliche Nebenrolle) besetzt, was besagte wirkung ebenso verstärkt wie die Besetzung der Haushälterin (die auch die Nachbarin ist) mit Susanne Lothar (Beste darstellerische Leistung – weibliche Hauptrolle). Bock ist das Böse nicht ins Gesicht geschrieben.

Beste Regie / Bestes Drehbuch – MICHaEL HaNEKE

– CaCHÉ (2004)– DIE KLaVIER- SPIELERIN (2000/2001)– CoDE INCoNNU (1999/2000)– FUNNY GaMES (1997)

Bester Spielfilm – STEFaN aRNDT

Foto: © Brigitte LacombeFoto: © Jim Rakete

DEUTSCHER FILMPREIS 201056

Bocks Figur eröffnet den Film als opfer – und wirkt anfangs genau so, wie man sich einen ver-trauenswürdigen arzt auf dem Lande vorstellt. während Susanne Lothar äußerlich wie ein op-fer wirkt, als solches ganz offensichtlich auch von dem arzt missverstanden wird und sich als starke Frau und Mutter erweist – und ein Geheimnis behält.DaS wEISSE BaND kommt daher wie eine Kri-minalgeschichte. In einem kleinen, protestanti-schen Dorf irgendwo in Norddeutschland kurz

vor Beginn des Ersten weltkrieges mehren sich geheimnisvolle Greueltaten vor allem an Kin-dern. Die Polizei steht vor einem Rätsel. Die Dorf-bewohner verdächtigen die üblichen Verdächti-gen – und der junge Dorflehrer nähert sich der möglichen wahrheit deutlich, aber unbewusst. Im Mittelpunkt steht die Familie des Dorfpfar-rers, gespielt von Burghart Klaußner (Beste dar-stellerische Leistung – männliche Hauptrolle),der seine Familie führt wie der Teufel die ar-men Seelen – streng, selbstgefällig, herzlos,

grausam. Klaußner macht nicht nur den Film-kindern angst. Er spielt die für diese Zeit und diese Schicht so typische und verhängnisvolle Mischung aus Bigotterie und Brutalität präzise, leise und mit einer irritierenden Tragik. auf den ersten Blick scheinen sich die Kinder zu fügen. Vor allem die älteste Tochter, gespielt von Maria Victoria Dragus (Beste darstellerische Leistung – weibliche Nebenrolle), verhält sich, als könne sie kein wässerchen trüben. Und doch ist sie es, die aus der Kriminalgeschichte „eine deutsche

Beste weibliche Nebenrolle – MaRIa VICToRIa DRaGUS

– DaNCE aCaDEMY (2009 / TV)– DaS wEISSE BaND (2008)– SoKU LEIPZIG (2007 / TV)– DU BIST NICHT aLLEIN (2006)

Beste männliche Hauptrolle – BURGHaRT KLaUSSNER

– DER MaNN VoN DER BoTSCHaFT (2006)– REQUIEM (2006)– DIE FETTEN JaHRE SIND VoRBEI (2004)– KINDERSPIELE (1992)

Foto: © anette Daugardt Foto: © Getty Images / andreas Rentz

Beste weibliche Hauptrolle – SUSaNNE LoTHaR

– DaS SCHLoSS (KaFKa) (1997)– FUNNY GaMES (1997)– ENGELCHEN (1996)– EISENHaNS (1983)

Foto: © Elfie Semotan

57

Kindergeschichte“ macht – und umgekehrt. Die heute Fünfzehnjährige wurde vor zwei Jahren bei einem aufwändigen Kindercasting entdeckt, möchte eigentlich Tänzerin werden und war schon in verschiedenen TV- und Kinoprodukti-onen zu sehen. Ihre enigmatische Mimik wird natürlich durch die filmische welt, die Michael Haneke hat erschaffen lassen, sehr stark unter-stützt. alle Kinder in dieser Geschichte, die so nachhaltig von deren Zukunft erzählt, indem sie deren Gegenwart auseinandernimmt, hinterlas-

sen einen ungeheuren und ungeheuer starken Eindruck. Das ist die einmalige Verbindung von schauspielerischer Begabung, inszenatorischer Genauigkeit und einem Masken- und Kostüm-bild-Konzept, das klar ist, zurückhaltend und auf den Punkt. anette Keiser und waldemar Pokromski (Bestes Maskenbild) haben hier mit der theatererfahrenen Kostümbildnerin Moidele Bickel (Bestes Kostümbild) hervorragend zusam-mengearbeitet. Keiser und Pokromski (Letzterer übrigens seit nunmehr fünfundzwanzig Jahren

auch als Experte für sehr spezielle Masken im deutschen und internationalen Kinogeschäft un-terwegs) geben den Figuren und ihren Gesichtern in den Schwarz-weiß-Bildern von Kameramann Christian Berger (Beste Kamera / Bildgestaltung)eine schmutzige Unschuld, die eben auch das Ge-genteil sein kann. Moidele Bickel, die viel an der Berliner Schaubühne gearbeitet hat und 1994 für das Kostümbild des Patrice-Chereau-Films La REINE MaRGoT für einen oscar nominiert war, macht aus dem naturgemäß kargen angebot

Bester Schnitt – MoNIKa wILLI

– woRKINGMaN´S DEaTH (2004)– DIE KLaVIER- SPIELERIN (2001)– NoRDRaND (NoRT HERN SKIRTS) (1999)– SUZIE waSHINGToN (1997)

Beste Kamera – CHRISTIaN BERGER

– CaCHÉ (2005)– La PIaNISTE (2001)– HaNNa MoNSTER, LIEBLING (1988/1989)– RaFFL (1983/1984)

Beste männliche Nebenrolle – RaINER BoCK

– UNKNowN wHITE MaLE (2010) – VICToR KaUFMaNN (2009) – IM SCHaTTEN (2009) – DaS wEISSE BaND (2008)

Foto: © Thomas Dashuber Foto: © wEGa Film wien Foto: © Stefan olah

DEUTSCHER FILMPREIS 201058

Bestes Szenenbild – CHRISToPH KaNTER

– SHaDow oF THE SwoRD (2004)– ERBSEN aUF HaLB 6 (2003)– DIE KLaVIER- SPIELERIN (2000)– FUNNY GaMES (1997)

Beste Tongestaltung – JEaN-PIERRE LaFoRCE

– DIE KLaSSE (2008)– FUNNY GaMES U.S. (2007)– PoLa X (1999)– DaS LEBEN IST EIN CHaNSoN (1997)

Foto: © alexander Fischerkoesen

Beste Tongestaltung – GUILLaUME SCIaMa

– DIE KLaVIER- SPIELERIN (2001)– CaMILLE CLaUDEL (1989)– DIE BaRTHoLo- MÄUSNaCHT (1994)– INDoCHINE (1992)

von Kostümen zu dieser Zeit an diesem ort ein-fach das Beste. Strenge und Nachlässigkeit, De-kadenz und pure armut kleiden die Figuren wie sie sind.Diese Kargheit, die ja sowohl etwas mit der Landschaft, in der der Film spielt, als auch mit dem Geist, den er erzählt, zu tun hat, gibt na-türlich auch das Kriterium für die arbeit von Christoph Kanter (Bestes Szenenbild) vor. Der wiener Filmarchitekt arbeitet seit anfang der achtziger Jahre als Set-Designer für Kino und TV

in ganz Europa und hat die arbeit von Michael Haneke in eigentlich jeder Phase begleitet. Für DaS wEISSE BaND erschuf er orte und Räume, in denen eine Bedrohung für Leiber und Seelen buchstäblich zu Hause war. ob in der Kirche oder der Küche, ob im arbeitszimmer oder im Musiksalon.all dies hat sein Landsmann, der Kameramann Christian Berger, in seinen großartigen Schwarz-weiß-Bildern nicht nur abgebildet, sondern er-zählt und spürbar gemacht. Berger, der wie

Kanter zum festen Team Hanekes gehört, aktiver Professor an der Filmakademie wien sowie auch Produzent und autor ist, dem es als Kamera-mann wichtig ist, alles selbst zu gestalten und beim Drehen „mit den Schauspielern zu atmen“, hat die Entscheidung seines Regisseurs, den Film in Schwarz und weiß zu denken (gedreht wurde ja auf Farbmaterial), von anfang an ver-standen: „Es ist einfach eine größere abstrakti-on. Der Zuschauer muss mehr im Kopf fertigstel-len.“ Ihn dabei zu unterstützen, anzuregen und

59

Beste Maske – aNETTE KEISER

– DIE PERLMUTTER- FaRBE (2008)– BaaDER MEINHoF KoMPLEX (2007)– aNoNYMa (2007)– (T)RaUMSCHIFF SURPRISE (2003)

Beste Maske – waLDEMaR PoKRoMSKI

– DaS wEISSE BaND (2008)– KaTYN (2007)– DER PIaNIST (2002)– FUNNY GaMES (1997)

Bestes Kostüm – MoIDELE BICKEL

– DaS wEISSE BaND (2008) – DIE BaRTHoLo- MÄUSNaCHT (1994)– DIE MaRQUISE VoN o... (1976)

Foto: © Josef FischnallerFoto: © RUTHwaLZ

dem Film den Rhythmus zu geben, der den Kopf und auch das Herz berührt, war die aufgabe der Schnittmeisterin Monika willi (Bester Schnitt). auch für willi, die auch öfter mit Michael Glawogger zusammengearbeitet hat, ist das nicht die erste Kooperation mit Haneke. Das Ver-ständnis für die welt des Regisseurs als wille und Vorstellung ist auch im Schnitt spürbar.DaS wEISSE BaND kündigt das kommende Ge-töse in Europa und dem Rest der welt in der ersten Hälfte des Jahrhunderts an – und ist

dabei doch ein stiller Film. Für den Klang der Stille vor den Schüssen und die Kakophonie in der Scheinidylle waren Guillaume Sciama und Jean-Pierre Laforce (Beste Tongestaltung) zu-ständig. Mit Sorgfalt – und in aller Ruhe.Für den Produzenten Stefan arndt (Bester Spielfilm), der bereits für die US-Version von FUNNY GaMES mit Haneke gearbeitet hat-te, war diese Produktion eine besondere Er-fahrung. Nicht wegen der vielen Preise, die der Film international bereits errungen hat.

arndt berichtet voller Enthusiasmus von der Zusammenarbeit mit seinen österreichischen (Veit Heiduschka) und französischen Partnern (Margaret Menegoz). Er habe hier gemeinsames Filmemachen in Europa mit gegenseitigem Re-spekt und auf augenhöhe erleben dürfen, sagt arndt, der eine außergewöhnlich starke deutsche Beteiligung für dieses Projekt gestemmt hat – finanziell und kreativ.

DEUTSCHER FILMPREIS 201060

WHISKY MIT WODKA

Das Drehbuch zu die-sem Film hat die wirk-lichkeit geschrieben. aber erstens ist das fast immer so, und zweitens trifft es auf die Drehbücher von wolfgang Kohlhaase (Bestes Drehbuch) be-sonders zu. Das liegt vor allem daran, dass es kaum ein autor so gut versteht, aus der wirklichkeit Kunst zu

machen. Seine unerreichten Dialoge klingen, als seien sie dem Volk direkt aus dem Mund geraubt, und können doch nur so klingen, weil der autor Kohlhaase ihnen seinen ganz eigenen Sound verpasst hat.

Die Geschichte von wHISKY MIT woDKa hat sich natürlich auch nicht so zugetragen, wie andreas Dresen sie in seiner Satire über den Jahrmarkt der Eitelkeiten und Kränkungen erzählt, aber wolfgang Kohlhaase kennt eine solche aus der Historie der DEFa. Ende der fünfziger Jahre musste der große Regisseur Kurt Maetzig tat-sächlich einmal dieselbe Maßnahme ergreifen wie sein von Sylvester Groth gespielter Kolle-ge beim Film im Film an der ostsee: weil der Hauptdarsteller seine Trinkgewohnheiten nicht unter Kontrolle hatte, wurde der Film doppelt gedreht – mit einem weniger bekannten Ersatz, der zwar immer auch vor der Kamera stehen musste, aber womöglich am Ende nie auf der Leinwand zu sehen sein wird. Eine demütigende Situation für beide Schauspieler übrigens.wie der Star mit dieser Demütigung umgeht, zeigt Henry Hübchen (Beste darstellerische

Leistung – männliche Hauptrolle) als otto Kullberg in einer Paraderolle. Der Schauspieler, der wie kaum ein Zweiter für das von Persön-lichkeiten geprägte Theater des Volksbühnen- Helden Frank Castorf steht und gleichzeitig seit den siebziger Jahren sowohl im DEFa-Kino als auch im deutschen Film nach der wende sei-ne unverkennbaren Spuren hinterlassen hat, scheint all diese Erfahrungen in die Rolle des eitlen und begabten Säufers zu legen. Er lässt niemanden im Team zu kurz kommen – vom Pro-

Bestes Drehbuch – woLFGaNG KoHLHaaSE

– SoMMER VoRM BaLKoN (2005) – DER aUFENTHaLT (1982)– SoLo SUNNY (1980) – ICH waR NEUNZEHN (1968)

Foto: © Inge Zimmermann

61

duzenten über den Regisseur bis zu den Haupt- und Nebendarstellerinnen – und hat am Ende selbst am meisten davon. Und er hält sich den Konkurrenten vom Leib, indem er ihn besonders heftig umarmt. Er spielt den Besoffenen, wenn er nüchtern ist – und steht wie eine Eins bei über zwei Promille. Henry Hübchen hat Übung mit der Rolle des Stehaufmännchens. Für aLLES aUF ZUCKER! von Dani Levy gab es dafür eine LoLa. In wHISKY MIT woDKa ist es fast noch schwe-rer, die würde zu wahren. Hübchen schafft das.

Dabei stehen ihm die besagten Sätze von wolfgang Kohlhaase kollegial zur Seite. Kohlhaase, der nun seit weit über fünfzig Jah-ren Drehbücher und dabei immer auch ein bisschen Filmgeschichte schreibt (von Konrad wolfs ICH waR NEUNZEHN oder SoLo SUNNY über Frank Beyers DER aUFENTHaLT bis zu andreas Dresens SoMMER VoRM BaLKoN), konnte natürlich ebenso aus dem Vollen schöp-fen wie die der Hauptdarsteller. Er kennt die psychischen Sollbruchstellen eines Filmteams, hat die Diskussionen zwischen Produktion und Regie im ohr und somit im Hirn – und weiß ganz genau, wo Schauspieler und Kamera- assistenten plötzlich zu Konkurrenten werden. obwohl er das eher aus seiner arbeit als Regis-seur (INGE, aPRIL UND MaI) kennt. als autor ist er nicht oft am Set, weil „autoren, die am

Beste männliche Hauptrolle – HENRY HÜBCHEN

– LILa, LILa (2009)– aLLES aUF ZUCKER! (2005)– SoNNENaLLEE (1998)– JaCoB DER LÜGNER (1975)

Foto: © Thomas Leidig/Roba Press

Drehort auftauchen, von einem Teil der Veran-staltung oft als störend empfunden werden“, wie er dem „Spiegel“ einmal verriet. Hauptsa-che, sie schreiben Sätze wie diesen: „Ich hab mich damals auf dem Klo gebildet. Leider konn-te ich nicht so viel scheißen, wie ich hätte lesen sollen“, lässt Kohlhaase Hübchens Figur sagen.

Filmpreisanzeige 2010-Final 30.03.2010 15:29 Uhr Seite 1

Probezusammenstellung

C M Y CM MY CY CMY K

63

Eigentlich ist das alles ganz einfach: Michael Bully Herbig denkt da-ran, was ihm gefällt oder in seiner Kindheit besonders gut gefallen hat. Dann denkt er da-ran, was anderen dar-an heute noch gefallen könnte. Dann denkt er daran, was er beson-ders gut kann. Und dann setzt er das, was er besonders gut kann,

besonders gut mit Liebe und witz um. Daraus wurden bisher immer Filme, die besonders gut gemacht waren, besonders gut aussahen, be-sonders gut ankamen und besonders beliebt waren: wICKIE UND DIE STaRKEN MÄNNER ist dafür wieder ein besonders gutes Beispiel.

Und noch einfacher das Prinzip: Never change a winning team! Für die reale adaption einer liebevoll, aber ziemlich einfach animierten Zei-chentrickserie aus den 70er Jahren, in der ein Held im Mittelpunkt stand, der angst vor wöl-fen und Piraten hatte, aber immer eine gute Idee (hier wehte der Zeitgeist mit windstärke 13), arbeitete er wieder mit den Leuten zusammen, die schon seine ersten Erfolge zum Glänzen, zum Klingen und zum Swingen gebracht hatten. Nur der Production Designer Matthias Müsse (Bestes Szenenbild) war neu. allerdings hatte der Filmarchiekt, der als bevorzugte arbeits-bereiche „Historisches, Skurriles und Mysteri-öses“ angibt, auch schon das Schloss gebaut, durch das Bully dereinst als Gespenst Hui Buh toben durfte. Um sich für den Bau des wikinger-dorfes Flake inspirieren zu lassen, ging er aller-dings nicht ins Völkerkundemuseum, sondern schaute genau auf die alten Zeichentrickfilme.

WICKIE UND DIE STARKEN MÄNNER

Bestes Szenenbild – MaTTHIaS MÜSSE

– wICKIE UND DIE STaRKEN MÄNNER (2009)– HUI BUH (2006)– NaPoLa (2004)– DaS JESUSVIDEo (2002 / TV)

Und gebaut wurde auch nicht an norwegischen Fjorden. Und auch nicht in der mitunter noch unberührten wilden Natur Schottlands oder Irlands, wo man sich zunächst von Filmen wie BRaVEHEaRT hingezogen fühlte. Gebaut wur-de am Ende vor der Haustür, am walchensee in oberbayern. Schließlich hatte hier bereits vor fünfzig Jahren Kirk Douglas ein wikingerboot für Hollywood gesteuert.

DEUTSCHER FILMPREIS 201064

Georg Korpás (Bestes Maskenbild) hatte schon vor Jahren apahachi die Perücke gemacht und winnetouch (vermutlich) die Fingernägel. Die Masken für Halvars verrückte Truppe kamen natürlich auch vom Storyboard der Serie – und schafften den wiedererkennungseffekt dersel-ben bei kindlichen Fans schon im Kinotrailer. Da zu den Lieblingsaufgaben des Münchner Maskenbildners mit der Vorliebe für selbstge-baute Special Effects nach eigenen angaben un-

ter anderem „Narben, Messerstiche, Hautkrank-heiten, Mutationen oder besonders schöne oder hässliche, vergilbte Zähne oder Zahnfehlstel-lungen“ gehören, mussten die Frisuren, Bäuche und Gesichter der Kinder und Männer aus Flake und rund um den schrecklichen Sven ja geraten.Der Filmemacher Bully Herbig und sein Film-komponist Ralf wengenmayr (Beste Filmmu-sik) passen und arbeiten auch deshalb so gut zusammen, weil sie mindestens eine künst-

lerische Gemeinsamkeit haben – sie machen aus adaptionen immer etwas Eigenes, etwas originäres. Natürlich gab es auch für wICKIE bereits die Schlüsselmelodien aus der Serie. aber Ralf wengenmayr – der vor seiner Zusam-menarbeit mit Bully auch als Barpianist gear-beitet und Musiken für arztserien im TV ebenso schrieb wie für die augsburger Puppenkiste – hat sie souverän neu arrangiert und benutzt. So wird aus dem etwas zurückgebliebenen

Beste Tongestaltung – MICHaEL KRaNZ

– DER UNTERGaNG (2004)– SMILLa`S SENSE oF SNow (1997)– FaRawaY, So CLoSE (1993)– HoMo FaBER (1989)

Beste Filmmusik – RaLF wENGENMaYR

– wICKIE UND DIE STaRKEN MÄNNER (2009)– LISSI UND DER wILDE KaISER (2007)– (T)RaUMSCHIFF SURPRISE - PERIoDE 1 (2004)– DER SCHUH DES MaNITU (2001)

Bestes Maskenbild – GEoRG KoRPáS

– KRaBaT (2008)– HUI BUH (2006)– (T)RaUMSCHIFF SURPRISE - PERIoDE 1 (2004)– SUNSHINE - EIN HaUCH VoN SoNNENSCHEIN (1999)

65

Beste Tongestaltung – CHRISSI REBaY

– wICKIE UND DIE STaRKEN MÄNNER (2009) – JoHN RaBE (2009)– HUI BUH (2006)– (T)RaUMSCHIFF SURPRISE - PERIoDE 1 (2004)

Beste Tongestaltung – MaRIo HUBERT

– THEMBa (2010)– VoRSTaDT- KRoKoDILE (2009)– JoHN RaBE (2009)– (T)RaUMSCHIFF SURPRISE - PERIoDE 1 (2004)

Beste Tongestaltung – BEN RoSENKIND

– HIER KoMMT LoLa (2010)– SwaNSoNG:SToRY oF oCCI BYRNE (2009)– DER BaaDER MEIN- HoF KoMPLEX (2008)– LISSI UND DER wIL- DE KaISER (2007)

Titellied (damals gesungen von den Vorgängern der Bläck Fööss) plötzlich im Remix ein mitrei-ßender Surf-Song, während die Score-Musik ge-nau die richtige Mischung aus konventioneller abenteuer-Dramatik und dramaturgischer Iro-nie bietet, die den ganzen Film ausmacht.Und bekanntlich macht auch der Ton die Musik eines Films. Bei Bully Herbig, dem Liebhaber filmischer Details, überraschender Effekte, dem Perfektionisten technischer Möglichkeiten im

Dienste guter Unterhaltung, gilt das besonders. Seine künstlerischen Dienstleister auf diesem Gebiet, die Sound-Designer, Mischtonmeister und Tontechniker Michael Kranz, Chrissi Rebay, Mario Hubert und Ben Rosenkind (Beste Tonge-staltung) haben auch in der welt der heulenden wölfe, krachenden Balken, klirrenden Schwer-ter, blubbernden Dialoge und brummenden Schädel wieder ganze arbeit geleistet.

DEUTSCHER FILMPREIS 201066

Mit über einer Million Kinobesuchern zähl-te wÜSTENBLUME zu den erfolgreichs-ten deutschen Filmen 2009. Der Film beruht auf dem gleichnami-gen autobiografischen Roman von waris Dirie, die in der wüs-te Somalias aufwuchs, dann mit 13 Jahren vor einer Zwangsheirat in die Hauptstadt

Mogadischu floh, von dort nach London wei-terreiste und da einige Jahre später von ei-nem Starfotografen entdeckt wurde. auf dem Höhepunkt ihrer Model-Karriere erzählt sie in einem Interview von der grausamen Tradition der Frauenbeschneidung in ihrer Heimat, unter deren Folgen sie heute noch leidet. waris Dirie ist eine Frau, deren weiblichkeit weg-geschnitten und die nun zu einer Ikone der Mode-welt wurde. Ihre autobiografie erschien 1999 in Deutschland und wurde sehr schnell zu einem

WÜSTENBLUME

Bester Spielfilm –PETER HERRMaNN

– NIRGENDwo IN aFRIKa (2001)– EINE HaND VoLL GRaS (1999)– FETTE wELT (1997)– DER ToTMaCHER (1995)

Bestseller. Zunächst hatte Elton John mit seiner Firma Rocket Pictures die Rechte zur Verfilmung des Stoffes erworben, scheiterte aber an den Vorstellungen Diries, und so wurden die Rech-te wieder frei. als Produzent Peter Herrmann(Bester Spielfilm) davon hörte, machte er sich auf nach London, um waris Dirie zu treffen und zu erkunden, inwieweit sie bereit sei, die Filmrechte ihrer sehr intimen Lebensgeschich-te erneut zu vergeben. Er konnte sie über-zeugen, nach neun Monaten Gesprächen und Planungen unterzeichneten sie einen Vertrag. Schnell war klar, dass Peter Herrmann Sherry Hormann als Drehbuchautorin und Regisseu-rin für diesen Film wollte. Er gründete 2005 die Desert Flower Filmproduktion, suchte sich viele geeignete Partner und Gleichgesinnte, u.a. Benjamin Herrmann (Majestic Filmproduktion) und Danny Krausz (Dor Film), zur Finanzierung des umfangreichen Projekts. Im März 2008 konnten die Dreharbeiten am Horn von afrika beginnen – mit Liya Kebede und Sally Hawkins in den Hauptrollen. Es gibt ein altes somalisches Sprichwort, das heißt: „Das letzte Kamel in einer Karawane

geht so schnell wie das erste.“ waris Diries verwendet dieses in einer Rede vor der UN, um zu sagen: „was immer auch dem Letzten von uns geschieht, wirkt sich auf uns alle aus.“ Es ist ein aufruf, sich weltweit zu engagieren. Peter Herrmanns Unbeirrbarkeit und das Enga-gement aller Beteiligten haben es möglich ge-macht, das Thema der weiblichen Genitialver-stümmelung als emotional anrührenden, fiktio-nalen Stoff einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Foto: © walter wehner

www.volkswagen.de

Erobert „Männerherzen“ und „Alle Anderen“ im „Sturm“. Der Passat CC.

Volkswagen, offizieller Partner des Deutschen Filmpreises, wünscht allen Gästen eine spannende Preisverleihung.

VW_CP_SoAnz_DtFilmpreis 210x105.indd 1 30.03.10 15:32

DEUTSCHER FILMPREIS 201068

Im Grunde genommen sind alle Filme des Re-gisseurs Lars Büchel Geschichten aus Tau-sendundeiner Nacht. Sie sind märchenhaft, phantasievoll, irgend-wie abenteuerlich und machen die Realität erträglich, weil sie sich in der richtigen Positi-on neben diese stellen. Insofern war es gar kei-ne Überraschung, dass

der Produzent Ulrich Limmer (Bester Kinderfilm) für die Verfilmung von LIPPELS TRaUM auf den Mann verfiel, dessen Personal in den bisherigen Filmen deutlich älter war.Die Geschichte von Lippel, dem vom vielbeschäf-tigten Vater allein erzogenen Sohn, der gegen sei-ne Kinderfrau kämpft, indem er sich in die fantas-tische welt der berühmten arabischen Märchen begibt, ist nicht die erste adaption eines Buches von Paul Maar. Der Bamberger Kinderbuchau-tor lieferte bereits die Vorlagen zu den ersten,

LIPPELS TRAUM

Beste Kamera –JaNa MaRSIK

– LIPPELS TRaUM (2009)– SaME SaME BUT DIFFERENT (2009)– RoBERT ZIMMER- MaNN wUNDERT SICH ÜBER DIE LIEBE (2008)– HÄNDE wEG VoN MISSISSIPPI (2007)

Bester Kinderfilm –ULRICH LIMMER

– DIE FRISEUSE (2009)– FRECHE MÄDCHEN (2007)– DaS SaMS (2000)– SCHToNK! (1991)

äußerst erfolgreichen Kinderfilmen, die Ulrich Limmer mit seiner Firma Collina Film produzier-te, nämlich DaS SaMS (Regie: Ben Verbong). Ulrich Limmer, der nicht nur Produzent, sondern auch ein erfolgreicher Drehbuchautor ist, gründete die Collina Film, deren alleiniger Gesellschafter er ist, im Jahr 2002 und hat sich bisher mit einer selbst-bewussten Mischung aus TV- und Kinofilmen und einem ausgewiesenen Faible für die intelligente adaption populärer Kinderstoffe (DER RÄUBER HoTZENPLoTZ, HERR BELLo) behauptet.

Lippels Träume verfrachten den scheuen, phan-tasiebegabten Jungen von der beschaulichen altstadt Passaus in die abenteuergeladene Hitze einer mittelalterlichen wüstenfestung. Das sind nicht nur sehr verschiedene Lebens-, sondern auch Lichtverhältnisse. Radikale Motivwechsel. Für die Kamerafrau Jana Marsik (Beste Bild-gestaltung), absolventin der Filmhochschule Ba-belsberg, eine spannende Herausforderung, die sie nutzte, um ihr Publikum auch auf eine visuelle Reise durch die Zeiten zu nehmen.

Foto: © Bernd Spauke Foto: © Gunnar Fuss

69

Der gelernte Maurer und Hauer Max von der Grün, der in den sechziger und siebziger Jahren zu den Ikonen der bundesrepubli-kanischen arbeiter-literatur gehörte, hat 1976 ein Kinderbuch geschrieben, das noch heute zu den Klassi-kern seines Genres ge-hört und wegen seiner klugen Mischung aus

abenteuergeschichte und Milieustudie eine be-liebte Schullektüre (falls es so etwas überhaupt geben kann) geblieben ist. Über dreißig Jahre später entdeckten die Produzenten Lena olbrich und Christian Becker (Bester Kinderfilm) die VoRSTaDTKRoKoDILE neu und versetzten die Geschichte einer Jugendbande in der sozial an-gespannten welt des Ruhrpotts in die heutige Zeit. Immer noch stehen eine lebensgefährliche Mutprobe und das sozusagen mit kriminalis-tischen Mitteln gelöste Problem der Integrati-

VORSTADTKROKODILE

Bester Kinderfilm –CHRISTIaN BECKER

– wICKIE UND DIE STaRKEN MÄNNER (2009)– DIE wELLE (2008)– HUI BUH (2006)– BaNG BooM BaNG (1999)

Bester Kinderfilm –LENa oLBRICH

– VoRSTaDT- KRoKoDILE 2 (2010)– VoRSTaDT KRoKoDILE (2009)

on eines behinderten Jungen im Mittelpunkt. Mit Hilfe des Regisseurs Christian Ditter (FRaNZÖSISCH FÜR aNFÄNGER) und des au-tors Neil Ennever schufen olbrich und Becker ein zeitgemäßes und cooles Kinoabenteuer mit Kultpotenzial, dessen Fortsetzung bereits jetzt in den Kinos läuft.Christian Becker, ein absolvent der Hochschule für Fernsehen und Film in München, begann be-reits an der Hochschule seine Zusammenarbeit mit dem Regisseur Peter Thorwarth, für den er mit seinem damaligen Partner Thomas Häberle 1998 den Kultfilm BaNG BooM BaNG produ-zierte. Mit seiner 2001 gegründeten Firma Rat Pack entwickelte und produzierte der umtrie-bige Fan origineller Fernsehunterhaltung und gut gemachter Kino-Kost so unterschiedliche Stoffe wie DIE wELLE oder den Kinderfilm-Hit wICKIE UND DIE STaRKEN MÄNNER. Seine langjährige Dramaturgin und Producerin Lena olbrich, eine gelernte Kommunikationswissen-schaftlerin, arbeitete für die VoRSTaDTKRoKo-DILE erstmals als ausführende Produzentin für einen Kinofilm. Ein guter Einstand.

DEUTSCHER FILMPREIS 201070

auch wenn gerade dieser Film gar nicht ohne worte auskom-men kann – seien es die o-Töne der Titelfi-gur oder die off-Töne des Regisseurs –, sein heimliches Motto klingt anders, und er hat es sich aus dem Mund seiner Protagonistin geholt: „Ich finde es schön, wenn man et-was wortloses sagen

kann. Dann braucht man es nicht zu übersetzen.“ Die das sagt, ist Übersetzerin. Vielleicht die bedeutendste Übersetzerin russischer Lite-ratur ins Deutsche. Sie heißt Swetlana Geier, ist mittlerweile 86 Jahre alt – und die fünf Elefanten sind die großen Romane von Fjodor M. Dostojewskij, dem wichtigsten russischen Erzähler, der ziemlich genau hundert Jahre vor Swetlana geboren wurde.

DIE FRAU MIT DEN 5 ELEFANTEN

Bester Dokumentarfilm –THoMaS TIELSCH

– DER PFaD DES KRIEGERS (2007)– DaS MoSQUITo- PRoBLEM UND aNDERE GESCHICH- TEN (2007)– YES I aM! (2006)– DIE FINSTERNIS (2005)

Der Filmemacher Vadim Jendreyko ist an der ar-beit dieser Frau interessiert. aber er erzählt von ihrer arbeit, indem er über sie selbst erzählt, sie erzählen lässt und ihr Leben und ihre Lebens-weise darstellt. Und er lässt sich für alle diese Elemente Zeit. Es gibt tatsächlich viele, auffäl-lig und angenehm viele Passagen, in denen der Film „etwas wortloses“ sagt. Das ist spannend und berührend. Zugfahrten, Blickwechsel, Kü-chenarbeiten, Momente der Nachdenklichkeit, Momente der Trauer, Momente der leisen Freude. Und es gibt zum Beispiel eine Szene, in der all diese Elemente zusammenzukommen scheinen. Swetlana Geier bügelt. Sie ordnet die Fasern, stellt einen logischen Zusammenhang zwischen Text und Textil her – und ist plötzlich bei sich selbst und ihrer arbeit zugleich.Dass der Film auch ein Roadmovie ist, das von einer historischen und sehr persönlichen Rei-se berichtet, ist vielleicht gar nicht so wichtig, aber gut für das Verständnis einer Frau, die die Ukraine erst nach der deutschen Besatzung wäh-rend des Zweiten weltkrieges verlassen hatte –

und aufgrund ihrer guten Deutschkenntnisse zu-nächst in Dortmund und dann in Freiburg Fuß fassen konnte. Der von Thomas Tielsch (Bester Dokumentarfilm) und seinem Schweizer Partner Hercli Bundi produzierte Film begleitet Swetlana Geier auf dem weg zum Grab ihrer Mutter, das sie seit über sechzig Jahren nicht besucht hat. Und das Publikum begleitet eine faszinierende alte Frau, für deren weisheit und Güte diese beiden schönen wörter hätten erfunden werden müssen, wenn es sie nicht schon gäbe.

71

Im November 2005 wird der 12-jährige Palästi-nenser-Junge ahmed Khatib im israelisch besetzten Jenin von Ku-geln israelischer Solda-ten getroffen. Im Kran-kenhaus von Haifi kön-nen die Ärzte nur noch seinen Hirntod feststel-len. Um anderen Kin-dern helfen zu können, entscheidet ahmeds Vater Ismael Khatib,

die organe seines Sohnes israelischen Kindern zu spenden. Es ist die Friedensvision eines Palästi-nensers, die fünf israelischen Kindern das Leben rettet und bewusst macht, dass es nicht darum gehen kann, ob das organ spendende Kind jüdi-schen, islamischen oder christlichen Glaubens ist. Es geht allein um Lebensrettung.auf dem Berlinale Talent Campus 2006 stellte der junge israelische Regisseur Leon Geller diese Geschichte vor und lernte dort die Produktions-

DAS HERZ VON JENIN

Bester Dokumentarfilm –ULLI PFaU

– JoHaNNES CaLVIN - REFoRMaToR UND REIZFIGUR (2009 / TV)– DaS REICHSoRCHES- TER (2007)– SEE wHaT HaPPENS (2001 / TV)– BLUE NoTE - a SToRY oF MoDERN JaZZ (1996 / TV)

Bester Dokumentarfilm –ERNST LUDwIG GaNZERT

– DER VERLoRENE VaTER (2009)– So GLÜCKLICH waR ICH NoCH NIE (2009) – DaS HERZ VoN JENIN (2008)– UNTER DEM EIS (2005)

firma EIKoN kennen, die sich sehr für das Projekt interessierte. Dann stellte EIKoN einen Kontakt zu dem deutschen Regisseur Marcus Vetter her, den das Thema und die Zusammenarbeit mit ei-nem israelischen Regisseur sehr reizten. 2007, wieder während der Berlinale, trafen sich Geller und Vetter erstmals, um über die gemeinsame arbeit zu sprechen. Schnell einigten sich beide auf den Fokus des Films: Eine Reise von Ismael Khatib zu den Kindern zu begleiten, die mit den gespendeten organen leben dürfen. Für die beiden Produzenten Ernst Ludwig Ganzert und Ulli Pfau (Bester Dokumentarfilm) passte das inhaltliche und künstlerische Konzept der Regisseure gut zur Philosophie ihrer Firma EIKoN, einer gemeinnützigen Film- und Fern-sehproduktionsgesellschaft, deren größter Ge-sellschafter die Evangelische Kirche in Deutsch-land ist. EIKoN versteht sich als Vermittlerin der christlichen Botschaft, als Stimme der Schwa-chen, als Fenster nach osteuropa und in die Drit-te welt. In diesem Jahr feiern sie übrigens ihr 50-jähriges Bestehen.

Hôtel Concorde BerlinAugsburger Straße 41 · 10789 Berlin

Tel: +49 (0)30 800 999 [email protected]/concordeberlin

Unseren Gästen des Deutschen Filmpreises wünschen wir eine angenehme, wenn auch vielleicht zu kurze Nachtruhe. Viel Spaß bei der Verleihung und herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern. Bonne nuit et bonjour im Hôtel Concorde Berlin!

done

by W

E D

O

Nominated in 3 Categories:

Style, Style, Style.

HCB-W-070_Az_Programmheft Dt Filmpreis_100330.indd 1 30.03.10 17:19

73

DaS CaTERING-KoNZERT – LIVE BEIM DEUTSCHEN FILMPREIS 2010

Essen beim Filmpreis ist Essen wie beim Film. Für das leibliche wohl im Rahmen der Verleihung des DEUTSCHEN FILMPREISES 2010 sorgen diesmal diejenigen, die sonst gerne und gut für das leibliche wohl beim Drehen der Filme sorgen. acht in Berlin ansässige und aktive Catering-firmen und Restaurants haben sich spontan ent-

schlossen, für die Gäste der LoLa 2010 zu kochen. Für diese konzertierte aktion steigen sie aus ihren Catering-wagen oder verlassen die angestamm-ten Herde, um gemeinsam am ort der Verleihung kulinarisch kreativ zu werden. Ein Beispiel, das Schule machen und ein Modell für die Zukunft der Filmpreis-Buffets werden könnte.

wir möchten uns bei den diesjährigen Unter-stützern ganz herzlich bedanken, freuen uns auf ungewöhnliche Kombinationen und auf das nächste Jahr.

DEUTSCHER FILMPREIS 201074

FÖRDERMITGLIEDER

aRRI arnold & Richter Cine Technik GmbH & Co. Betriebs KG

cic group immobilien-projektentwicklungs-gesellschaft mbH

CineMedia Film aG

CineStar-Gruppe CMS Cinema Management Service GmbH

Concorde Filmverleih GmbH

Constantin Film aG

DFG Deutsche Filmver-sicherungsGemeinschaft

die film gmbh

drei d medien service GmbH

e27 gbr

Entertainment Value associates GmbH

Estée Lauder Companies GmbH

Falcom Media GmbH

FILMPaRK BaBELSBERG GMBH

FPS Fritze wicke Seelig

Highlight Communications aG

HKR - Hollmann Knappe Reimert

Just Publicity GmbH

Kinowelt GmbH

Kodak GmbH Entertainment Imaging

maz & movie GmbH

okapi GmbH

PKF Fasselt Schlage Partnerschaft

Rialto Film GmbH

75

Die Deutsche Filmakademie hat ein klares Ziel: die Kreativen des deutschen Kinos unter einem Dach zu vereinen. Das bringt nicht nur Bewe-gung in die Kommunikation untereinander, es schafft auch eine größere Wirkung nach außen. In dieser Konstellation können die Kreativen ihre Interessen besser austauschen und vertre-ten – und sie können dem Publikum noch einmal anders nahekommen. Seit 2005 entscheiden die Mitglieder der Deutschen Filmakademie auch über die Vergabe des DEUTSCHEN FILMPREISES, der vom BKM gestiftet wird.Viele Macher, die zur Entstehung eines deutschen Films ihr handwerkliches und kreatives Poten-

zial beitragen, fühlen sich der Filmakademie sehr verbunden. Sie sind Fördermitglieder und unterstützen die gemeinsame Arbeit auch materiell. In einem kleineren finanziel-len Rahmen, aber mit ebenso viel Engagement, sorgt auch der größere Kreis der Freunde der Deutschen Filmakademie dafür, dass die Akademie lebens- und handlungsfähig bleibt. Aber aus den Mitgliedsbeiträgen allein könn-te die Akademie nicht so aktiv sein, wie sie ist. Durch die jährlichen Zuwendungen der Fördermitglieder kann die Akademie lebendig arbeiten, also Personal bezahlen, Projekte initi-ieren, Veranstaltungen organisieren, ihre Aus-senwirkung verstärken.

Freunde und Fördermitglieder werden in das aktive Leben der Filmakademie mit einbezogen. Sie können ausgewählte Veranstaltungen wie die LOLA Sichtungen und LOLA Visionen besu-chen, erhalten den exklusiven Akademie-News-letter EXTRABLATT, werden in Publikationen genannt und nehmen immer wieder gerne an internen Treffen der Akademie-Mitglieder teil.

Saxonia Media Filmproduktion GmbH

Senator Film Produktion GmbH

SKw Schwarz Rechtsanwälte

Studio Babelsberg GmbH

Studio Hamburg GmbH

Thinking Networks aG

Universal Pictures Inter-national Germany GmbH

Universum Film GmbH

walt Disney Studios Moti-on Pictures Germany GmbH

warner Bros. Entertainment GmbH

X Verleih aG

DEUTSCHER FILMPREIS 201076

Freunde und Fördermitglieder tun das, was ihre Namen sagen: Sie fördern die Arbeit der Deutschen Filmakademie und leisten damit dem deutschen Film und seinen Kreativen einen großen Freundschaftsdienst.

Nicole ackermann Geschäftsführerin | wally ahrweiler agentin | Franziska aigner-Kuhn Casting-Director | Delia albrecht Schauspieler-agentin | Georg alexander Journalist | Katrin an-ders agentin | Christian angermayer Unterneh-mer | Elke apelt agentin | Gabriela Bacher Pro-duzentin | Simone Bachofner Junior Publicist | Rolf Bähr Ex FFa Vorstand | anke Balzer agentin für Schauspieler | Frank Barner Steuerberater, Rechtsanwalt | Julia Bartelt PR-agentin | Regi-ne Baschny PR Beraterin | Iris Baumüller-Michel Casting Director | Caroline Beil Schauspielerin | astride Bergauer agentin | Ute Bergien agentin |Evi Bischof agentin | Mathias Bothor Fotograf |oliver Boy Produzent | Elke Brand Medien-agentin | Karin Brandner agentin | Frank Brau-ner Rechtsanwalt | alice Brauner Produzentin | wolfgang Brehm Filmanwalt | Bettina Breitling Leitung Lizenzen, Filmrechte | wolf Dietrich Brü-

cker Redakteur | Gero Brugmann Rechtsanwalt | Stephan Bürgi agent / Schauspieler | Christoph Caesar PR-agent | Bernd Capitain Schauspie-ler | Christina Capitain Schauspielerin | Xavier Chotard Marketingberater | Margit Chuchra Pro-duzentin | Daniel Tobias Czeckay Rechtsanwalt |Martin Danner | Cathy de Haan Dramaturgin, Dozentin | Max Dehmel Ministerialrat a.D. | Ulf Dobberstein Rechtsanwalt | Marion Döring Ge-schäftsführerin | alexander van Dülmen CEo a-Company Consulting & Licensing aG | Michael Düwel Geschäftsführer | Pete Dwojak Schauspie-ler | Frank Eickmeier Rechtsanwalt/Filmrecht |Dorothea Eickmeier autorin | Jürgen Elbers Schauspielcoach | Katharina Elias TV-Redakteu-rin | Matthias Elwardt Gesellschafter | Jürgen Fabritius | Lutz Fassbender CEo i2i Musikver-lag | Cordula Fassbender wissenschaftlerin |Dirk Fehrecke agent für Film, TV und Theater | Claudia Fehrenbach Fitz Schauspielagentin | Milena Fessmann Musicsupervisor | Nicole Fi-scher Casting Director | Philipp Fleischmann Trailer-Produzent, Regisseur | Susanne Franke Theaterkunst | Egon F. Freiheit Drehbuchautor/TV-Consultant | Silke Fuhrmann Geschäftsfüh-

rerin | Stefan Gärtner Leiter Koproduktion und Kofinanzierung | Gero Gandert Filmhistoriker | Christina Gattys agentin | Georg Georgi Schau-spielagent | Reinhard Gerharz Rechtsanwalt |anna Gerloff Schauspielerin | Max Gertsch Schauspieler | Norbert Ghafouri Schauspieler |Maren Gilzer Schauspielerin | Gerhard Groß Filmtheaterbetreiber | Heinke Hager agentin für Filmrechte | winfried Hammacher Produ-zent | Britta Hansen Produzent | Birgit Hass Geschäftsführerin | Sabine Hemstedt Schauspie-lerin | Marlis Heppeler agentin | wolfgang Hiel-scher Jurist | Max Höhn Hair & Make Up artist |alexandra Hölzer Rechtsanwältin | Bernhard Hoestermann agent für Schauspieler | Gerti Hof-mann Gastronomin | Mechthild Holter Inhaber/Geschäftsführerin Players | Nicole Houwer au-torin | Eva Hubert Geschäftsführerin FFHSH |Ilona Hüttersen Presseagentin | Patrick Jacob-shagen Rechtsanwalt | Marielouise Janssen-Jur-reit Filmautorin | Bianca Junker Presseagentin |Christine Kabisch Regisseurin | Till Kaposty-Bliss werbegrafiker | anja Karmanski Schauspie-lerin | Ringo Kaufhold Schauspielagent | Klaus Keil Direktor Erich Pommer Institut | Uschi Keil

FREUNDESKREIS

77

agentin | Rainer Keller Lobbyist, Strategisches Management | Nicole Kellerhals Dramaturgin | Senta Dorothea Kirschner Schauspielerin | Georg Kloster Yorck Gruppe | Thomas Kluge Fotograf |Michael Konstabel archivrechercheur | Heide Kortwich Maskenbildnerin | Detlev Krüger Spre-cher der GF Martin-Braun-Gruppe | Hildburg Krüger Fachbereichsleiterin Kunst & Kultur | Karin Kruse Manager/agent | adrian Kutter Di-plom-Kaufmann | Sandra Lampugnani agentin | Renate Landkammer agentin | Claudia Lehmann TV-Produzentin | Thomas Letocha autor | Silvana Liebich agentin für Schauspieler | amélie Linder PR-Berater | Claudia Loewe GF DFa Produktion GmbH | Yutah Lorenz Schauspielerin und ar-tistin | Stefan Lütje Rechtsanwalt | Lars Meier Künstlermanager | Ulrich Meinhard agent | Hen-ner Merle Rechtsanwalt | Susanne Mertins Ge-schäftsführerin | Günther Mertins Kinobetreiber |Philipp von Mettenheim Rechtsanwalt | Kristin Meyer Schauspieler | Carsten Meyer-Grohbrügge Regisseur | Caroline Millahn agentin | Benjamina Mirnik Produzentin | Benedict Mirow Regisseur, Produzent | Fabian Mittermüller | Marketa Mo-dra agentin | Stefan von Moers Rechtsanwalt |

Petra Maria Müller Medienboard Berlin-Bran-denburg | Katrin Näher agentin | azizeh Nami PR-agentin | Sigrid Narjes agentin | Michaela Niemeyer | Maren Niemeyer Produzentin, Re-gisseurin | Christoph ott Verleiher | Volker otte Rechtsanwalt für Filmförderungsrecht | Erik Paulsen Dialogautor & Synchronregisseur | Sa-bine Peters Pädagogin | Gabriele Pfennigsdorf FilmFernsehFonds Bayern | Michal Pokorny Pro-duzent | Margit Preiss PR-agentin | Hans Helmut Prinzler Filmhistoriker | Katja Proxauf agentin |Inga Pudenz Manager/agentur | wiebke Reed agentin | Josef Reidinger Leiter der Postproduk-tion | Susanne Reinker autorin | Mario Rempp Filmtheaterbetreiber | Mariette Rissenbeek PR Managerin | Renate Roginas Geschäftsführerin der Villa Kult oHG | Renate Rose European Film Promotion | Stefan Rüll Rechtsanwalt | Nadja Runge Publicist | Klaus Schaefer FilmFernseh-Fonds Bayern | Thorsten Schaumann Filmkauf-mann | Christian Schertz Rechtsanwalt | Tho-mas Scheuble Bankkaufmann (Prokurist) | antje Schlag agentin für Schauspiel, Regie, Filmkom-ponisten | Michael Schmid-ospach Filmstiftung NRw | Marie-Luise Schmidt agentin | Josephine

Schmidt Schauspielerin | Steffen Schmidt-Hug Rechtsanwalt | Sonja Schmitt Delphi Filmverleih |Lutz Schmökel agent | Norbert Schnell agent |Marc Schötteldreier Casting Director | Peter Schulze PR-Manager | Sibylle Seidel-Gieth agen-tin | Christian Senger Schauspieler | Sebastian Sieglerschmidt Geschäftsführer | Ulla Skoglund (Schauspieler)agentin | Inka Stelljes agentin für Schauspieler | Volker Störzel agent Theater, Film und Fernsehen | Christiane Stützle Rechtsanwäl-tin für Film- und Medienrecht | Conny Suhr PR-agentin | Judith Sutter Schauspielagentin | Gise-la Tatsch-Daust Schauspielagentin | Sonya Tuch-mann Schauspielerin | Michaela von Unger Film-produzentin | Burkhard Voiges Geschäftsführer | Magnus Vortmeyer Marketingleiter Tobis Film | Christiane von wahlert Geschäftsführerin SPIo |Christiane waldbauer Schauspieleragentin | Katrin wans agentin | Steffen weihe agent | Si-mone wernet Lektorin & Dramaturgin | Thomas weymar Telepool München | albert wiederspiel Filmfestleiter | Rafaela wilde Rechtsanwältin | Harald will agent für Film Fernsehen & Theater | Sylvia wolf Medienberater | Beate wolgast agen-tin | Ute Zahn Geschäftsführerin

DEUTSCHER FILMPREIS 201078

DaS TEaM

VERaNSTaLTER/aUFTRaGGEBERDer DEUTSCHE FILMPREIS ist eine Veranstal-tung der Deutschen Filmakademie in Zusam-menarbeit mit dem Beauftragten der Bundes-regierung für Kultur und Medien, produziert von der DFa Produktion GmbH.

Deutsche Filmakademie e.V.Präsidium: Iris Berben, Bruno GanzVorstandsvorsitzender: Thomas KufusGeschäftsführung: alfred Holighaus, Christiane TeichgräberTeam: Katja Hevemeyer, Karina Pasternak, Stephan Pless, Susann Pocha, Tanja Riehn, Stefanie Röders

BKM/Filmreferat K35Stefanie Hasler, Ulrike Schauz

MoDERaTIoNBarbara Schöneberger

KÜNSTLERISCHE LEITUNGFlorian Gallenberger, Benjamin Herrmann

PRoDUZENTINClaudia Loewe

PRoDUCERINMarion Gaedicke

PRoDUKTIoNSLEITUNGMBTV Produktions GMBHMatthias Börner, Carsten Lehmann

PRoDUKTIoNSKooRDINaTIoNDorothee Hufschmidt

KooRDINaTIoN ZUSPIELERHeike Hütt

PRoDUKTIoNSaSSISTENZFriederike Fröhner

aUFNaHMELEITUNGMartin Hoffmann, alex Braun, Julia Haupt

GÄSTEMaNaGEMENTSigrun Hauer GmbH

aUToRENJohanna adorján, Dr. Christof Mannschreck

REGIEUtz weber

REGIEaSISTENZStefanie Herrmannsdörfer

REDaKTIoNClaudia Voelker, andrea Poulios

ZUSPIELERarnd von Rabenau

BÜHNENBILDHassler Entertainment architecture

KoSTÜMBILDHeike Stemmler Collection

MaSKEMatthias Klemenz (Maske B. Schöneberger)Estée Lauder

79

IMPRESSUM

LICHTSETZENDER KaMERaMaNNDidi Garsoffky

TITELMUSIKLoy wesselburg, Bernhard Eichner

EINSPIELUNG TITELMUSIKBerliner Philharmoniker unter der Leitung vonSir Simon Rattle

MUSIKaLISCHE BEGLEITUNG GaLaTobias Kremer Big Band

PRJust PublicityRegine Baschny, anja oster, Sandra Bellin

BETREUUNG PaRTNER/DRUCKERZEUGNISSEVerena Herfurth

DRUCKERZEUGNISSE/INTERNETe27 Berlin, www.e27.com

RECHTSBERaTUNGDr. Frank BraunerProf. Dr. Mathias Schwarz

NoTaRHellmut Sieglerschmidt

SENDEPaRTNERDas ErsteRundfunk Berlin Brandenburg rbbRedaktion: Rosemarie wintgen, Katrin MandelHerstellungsleitung: Torsten KleinProduktionsleitung: Jörgen Radach

LoLa PaRTYFast Forward Communications GmbHDaniel Kloß, Katja Riemann

aUF DEM wEG ZUR LoLaDeutsche Filmakademie e.V.Projektkoordination: Gisela Liesenfeld (DFa Produktion GmbH)

HERaUSGEBERDeutsche Filmakademie e.V.Köthener Straße 4410963 Berlinalfred Holighaus (V.i.S.d.P), Christiane Teichgräber

CHEFREDaKTIoN UND TEXTEalfred Holighaus

TEXTELinda Söffker

PRoDUKTIoNVerena Herfurth

LaYoUT/GESTaLTUNGe27 Berlin, Robert Neumann

abdruck der Texte nur nach vorherigerGenehmigung und mit Quellenhinweis„DEUTSCHE FILMaKaDEMIE / DEUTSCHER FILMPREIS 2010“

wIR DaNKEN VoN HERZEN aLLEN TREUEN FREUNDEN UND UNTERSTÜTZERN DES DEUTSCHEN FILMPREISES 2010

Den beteiligten Produzenten für die Bereit-stellung des Filmmaterials und die fortwähren-de Kooperationsbereitschaft,

den Paten für ihr individuelles und großartiges Engagement für die nominierten Kollegen,

allen Vorständen für ihr unermüdliches Engagement,

den akademiemitgliedern für ihre Kreativität und ihren Einsatz in der Deutschen Filmakademie und für den Deutschen Film,

den Kinobesitzern, Verleihern und beteiligten Filmschaffenden, die aktiv aUF DEM wEG ZUR LoLa dabei waren und die LoLa VISIoNEN und das LoLa FESTIVaL geprägt haben. Besonders allen Mitstreitern aus Bad Freienwalde,

und unserem wunderbaren Team für die bestän-dige Motivation und Leidenschaft.

Unser ganz persönlicher Dank gilt:

Iris Berben und Bruno Ganz, Thomas Kufus,Senta Berger und Günter Rohrbach, Stefan arndt, Benjamin Herrmann und Florian Gallenberger, Tania Miglietti und Max Höhn, Mathias BothorHeiner HellerMaik Uwe Hinkel

DEUTSCHER FILMPREIS 2010

medienboardBerlin-Brandenburg GmbH

wIR DaNKEN VoN HERZEN aLLEN TREUEN FREUNDEN UND UNTERSTÜTZERN DES DEUTSCHEN FILMPREISES 2010

2010

DE

UT

SC

HE

R F

ILM

PR

EIS

201

0

2 0 t h C e n t u r y F o x o f G e r m a n y G m b H K a t h a r i n a A b t R o b e r t v a n A c k e r e n A c t i o n C o n c e p t F i l m - u n d S t u n t p r o d u k t i o n G m b H P e t e r R . A d a m S i r K e n n e t h A d a m O b e M a r i o A d o r f W a l l y A h r w e i l e r N a v í d A k h a v a n F a t i h A k i n H e l g e A l b e r s G e o r g A l e x a n d e r G i l A l k a b e t z A m b i e n t R e c o r d i n g G m b H A n k e A p e l t M a n f r e d A r b t e r S t e f a n A r n d t B o b A r n o l d A r n o l d & R i c h t e r C i n e T e c h n i k G m b H & C o D i e t e r U l r i c h A s e l m a n n M i c h a e l v o n A u M o n i k a A u b e l e A v i d T e c h n o l o g y G m b H P e t e r B a c h T a y f u n B a d e m s o y H e i n z B a d e w i t z U t e B a d u r a H a r r y B a e r H e l g a B ä h r R o l f B ä h r J o B a i e r H e l g a B a l l h a u s M i c h a e l B a l l h a u s G e r d B a l t u s B a n d P r o M u n i c h G m b H A n d r e a s B a r e i ß M a r c e l B a r s o t t i J e n s B a r t r a m R e g i n e B a s c h n y L u c i e B a t e s H e i k e B a u e r s f e l d M o n i k a B a u e r t B a r b a r a B a u m M a r i e B ä u m e r K a r l B a u m g a r t n e r K l a u s B a u s c h u l t e B a v a r i a F i l m G m b H C h r i s t i a n B e c k e r L a r s B e c k e r M e r e t B e c k e r W o l f g a n g B e c k e r W o l f g a n g B e c k e r M i c h a e l B e c k m a n n B i b i a n a B e g l a u R o s h a n a k B e h e s h t N e d j a d A l f r e d B e h r e n s A n d r é B e n d o c c h i - A l v e s D a v i d B e n n e n t H e i n z B e n n e n t O l i v e r B e r b e n E d w a r d B e r g e r S e n t a B e r g e r M i c h e l B e r g m a n n T h o m a s B e r g m a n n C h r i s t i a n B e r k e l J o a c h i m B e r n d t A l e x a n d e r B e r n e r P i e r r e B e s s o n A l e x a n d e r B e y e r O l i v e r B i e h l e r A n d r e w B i r d M o n i c a B l e i b t r e u M o r i t z B l e i b t r e u A x e l B l o c k H a n s - C h r i s t o p h B l u m e n b e r g B M G M u s i c P u b l i s h i n g G e r m a n y K e r s t i n B ö c k W a l t e r B o c k m a y e r H a g e n B o g d a n s k i H a r k B o h m C l a u s B o j e W i n f r i e d B o n e n g e l M a t h i l d e B o n n e f o y S u s a n n e B o r m a n n H e l g a B o r s c h e S u z a n n e v o n B o r s o d y D e t l e f B o t h e M a t h i a s B o t h o r P e t e r B o u r P i e r r e B r a n d K l a u s M a r i a B r a n d a u e r M i c h a e l B r a n d n e r H e i d r u n B r a n d t F r a n k B r a u n e r W o l f g a n g B r e h m F r e d B r e i n e r s d o r f e r P e t e r F . B r i n g m a n n E l e n a B r o m u n d O l i v e r B r o u m i s W o l f D i e t r i c h B r ü c k e r J u t t a B r ü c k n e r D a n i e l B r ü h l N a t j a B r u n c k h o r s t F r a n z i s k a B u c h L a r s B ü c h e l D e t l e v W . B u c k H a n s - G ü n t h e r B ü c k i n g R o l f B ü h r m a n n J o h a n n v o n B ü l o w V i c c o v o n B ü l o w J ö r g B u n d s c h u h B e r n d B u r g e m e i s t e r S v e n B u r g e m e i s t e r A n n e k a t h r i n B ü r g e r G l o r i a B u r k e r t F a b i a n B u s c h S t e f a n B u s c h W a l t e r B u s c h h o f f C h r i s t e l B u s c h m a n n C h r i s t i a n B u s s m a n n M a r e i k e C a r r i è r e K ä t e C a s p a r U l r i c h C a s p a r U e l i C h r i s t e n L i s y C h r i s t l M a r g i t C h u c h r a C i n e g a t e G m b H J a k o b C l a u s s e n B a s t i a n C l e v é A r t h u r C o h n M a r c C o n r a d C o n s t a n t i n F i l m A G H a n s a C z y p i o n k a d . i . e . f i l m . g m b h S t e f a n D ä h n e r t C o r i n a D a n c k w e r t s A n g e l o D ' A n g e l i c o F l o r i a n e D a n i e l M a r t i n D a n n e r K a t j a D a n o w s k i D i d i D a n q u a r t P e p e D a n q u a r t C h r i s t o p h D a r n s t ä d t M a x D e h m e l D F G D e u t s c h e F i l m v e r s i c h e r u n g s G e m e i n s c h a f t H e l m u t D i e t l K a r e l D i r k a C h r i s t i a n D o e r m e r J u s t u s v o n D o h n á n y i K l a u s D o l d i n g e r E l f i e A n a s h a D o n n e l l y M a r i o n D ö r i n g D o r i s D ö r r i e F r i e d r i c h M . D o s c h D i r k D o t z e r t A n d r e a s D r e s e n C o r i n n a A . D r e y e r - V i z z i A n n e m a r i e D ü r i n g e r e 2 7 H a n n s E c k e l k a m p J ü r g e n E g g e r U r s E g g e r G u s t a v E h m c k K l a u s E i c h h a m m e r B e r n d E i c h i n g e r F r a n k E i c k m e i e r A n d r é E i s e r m a n n K a r i m S e b a s t i a n E l i a s H a n n e l o r e E l s n e r M a t t h i a s E l w a r d t R o l a n d E m m e r i c h U t e E m m e r i c h W e r n e r E n k e M a r t i n E n l e n C l a u d i a E n z m a n n T o m a s E r h a r t E u r o A r t s M e d i e n G m b H B e r n d E u s c h e r T o m F ä h r m a n n J a n F a n t l M a x F ä r b e r b ö c k L u c i a F a u s t Ö z a y F e c h t J a n F e h s e M a r t i n F e i f e l G e o r g F e i l U l r i c h F e l s b e r g H e i n o F e r c h V e r o n i c a F e r r e s M i l e n a F e s s m a n n F i l m & E n t e r t a i n m e n t V I P M e d i e n f o n d s G e s c h ä f t s f ü h r u n g G m b H F i l m p a r k B a b e l s b e r g G m b H & C o . K G N i c o l e F i s c h n a l l e r P e t e r F l e i s c h m a n n K a t j a F l i n t H o l g e r F r a n k e S u s a n n e F r a n k e N i n a F r a n o s z e k H a y o F r e i t a g T h o m a s F r i c k e l C h r i s t o p h F r i e d e l L o n i v o n F r i e d l G u n t e r F r i e d r i c h C l a u d i a F r ö h l i c h C h r i s t o p h F r o m m F r i e d e m a n n F r o m m H a n s F u n c k M o n i k a F u n k e S t e r n B e n n o F ü r m a n n J o h a n n F ü r s t M o l l y v o n F ü r s t e n b e r g F l o r i a n G a l l e n b e r g e r D e n n i s G a n s e l B r u n o G a n z K a t j a v o n G a r n i e r C l a u s T h e o G ä r t n e r J o h a n n a G a s t d o r f C h r i s t i n a G a t t y s M a r t i n a G e d e c k C l a u d i a G e i s l e r - B a d i n g H a n s W . G e i ß e n d ö r f e r M a x i m i l i a n G e l l e r M a r e i G e r k e n M a t t h i a s G e r s c h w i t z J i m m y C . G e r u m E r w i n G e s c h o n n e c k N o r b e r t G h a f o u r i H e n n i n g v o n G i e r k e O l i v e r G i e t h W a l t e r G i l l e r M a r i o G i o r d a n o H e i n r i c h G i s k e s U s c h i G l a s M a t t h i a s G l a s n e r W i n f r i e d G l a t z e d e r L u c i a n o G l o o r V a d i m G l o w n a A e l r u n G o e t t e F r a n k G ö h r e C h r i s t i a n M . G o l d b e c k E b e r h a r d G ö r n e r U l l a G o t h e D o m i n i k G r a f R a l f G r e g a n W o l f G r e m m S a b i n e G r e u n i g F r a n k G r i e b e E s t h e r G r o n e n b o r n G e r h a r d G r o ß N i n a G r o s s e S y l v e s t e r G r o t h I l o n a G r ü b e l M a n f r e d G r u n e r t B i b e r G u l l a t z R e n é e G u n d e l a c h E g o n G ü n t h e r M i c h a e l G w i s d e k J ü r g e n H a a s e F r i t z i H a b e r l a n d t T h o m a s H ä b e r l e M a t t h i a s H a b i c h K i r s t e n H a g e r R o c h u s H a h n E l k e H a l t a u f d e r h e i d e W i n f r i e d H a m m a c h e r H e n d r i k H a n d l o e g t e n H e i d i H a n d o r f U l i H a n i s c h M o n i k a H a n s e n S t e f a n H a n s e n A r i H a n t k e W o l f g a n g H a n t k e C o r i n n a H a r f o u c h R e i n h a r d H a u f f J ö r g H a u s c h i l d L e a n d e r H a u ß m a n n H a r r o v o n H a v e R o g e r v o n H e e r e m a n M a n f r e d D . H e i d F r a n k H e i d b r i n k J o H e i m T h o m a s H e i n z e A n d r é M . H e n n i c k e W i n f r i e d H e n n i g B a r b a r a H e n n i n g s M a r l i s H e p p e l e r M i c h a e l B u l l y H e r b i g J o s t H e r i n g I r m H e r m a n n P e t e r H e r r m a n n R a l f H e r t w i g G ö t z H e y m a n n H i g h l i g h t C o m m u n i c a t i o n s c / o R a i n b o w V i d e o A G T h e o H i n z O l i v e r H i r s c h b i e g e l D a g m a r H i r t z S i g r i d H o e r n e r O l i v e r H o e s e U r s u l a H ö f A n d r e a s H ö f e r H i l m a r H o f f m a n n U t e H o f i n g e r M i s c h a H o f m a n n N i c o H o f m a n n N i n a H o g e r L o t h a r H o l l e r H o l l m a n n K n a p p e R e i m e r t M e c h t h i l d H o l t e r P h i l i p p H o m b e r g S u s a n n e H o p f K i t H o p k i n s C h r i s t i a n e H ö r b i g e r M a v i e H ö r b i g e r S u s a n n e H o r i z o n - F r ä n z e l S h e r r y H o r m a n n M a r c H o s e m a n n R o b H o u w e r K a r i n H o w a r d G e r d H u b e r G r i s c h a H u b e r E v a H u b e r t R a l f H u e t t n e r H a s s o v o n H u g o H e r m i n e H u n t g e b u r t h A l f r e d H ü r m e r H a n n o H u t h B i r g i t H u t t e r I l o n a H ü t t e r s e n M a r k u s I m b o d e n D i r k W . J a c o b E r n s t J a c o b i M o n i k a J a c o b s H a n n e s J a e n i c k e V i o l a J ä g e r A n d r e a s J a n c z y k U w e J a n s o n B e a t e J e n s e n M i c h a e l J u n g f l e i s c h B i a n c a J u n k e r E b e r h a r d J u n k e r s d o r f J ü r g e n J ü r g e s K 4 4 P e t e r K a h a n e C h r i s t i a n K a h r m a n n C h r i s t i n a K a l l a s K a n z l e i P i o r e k T h u m S t e n g e r B e i e r K a n z l e i S c h w a r z , K e l w i n g , W i c k e , W e s t p h a l T h a n a s s i s K a r a t h a n o s J a n a K a r e n E w a K a r l s t r ö m N i k o l a i K a r o J u d i t h K a u f m a n n K l a u s K e i l U s c h i K e i l S i b e l K e k i l l i R a i n e r K e l l e r P e t e r K e r n A n d r e a K e s s l e r E r w i n K e u s c h K i n o w e l t G m b H O t t o K i n z e r R a i n e r K l a u s m a n n B u r g h a r t K l a u ß n e r T h i l o K l e i n e M i c h a e l K l i e r R e i n h a r d K l o o s s G e o r g K l o s t e r A l e x a n d e r K l u g e T h o m a s K l u g e G ü n t e r K n a r r H e r b e r t K n a u p M a r i a K n i l l i J ü r g e n K n o l l D a g m a r K n ö p f e l J o h a n n e s K o b i l k e M a r t i n K o c h e n d ö r f e r K o d a k G m b H G B E n t e r t a i n m e n t I m a g i n g A n d r e a s K ö f e r F r e d K o g e l J u l i a n e K ö h l e r R a i n e r K ö l m e l L u t z K o n e r m a n n I n g e l o r e K ö n i g S t e p h a n K o n k e n M a r i a K ö p f C a r l - F . K o s c h n i c k L a r s K r a u m e T a t j a n a K r a u s k o p f D a n n y K r a u s z J a n - G r e g o r K r e m p T h o m a s K r e t s c h m a n n M a r c o K r e u z p a i n t n e r J o a c h i m K r ó l K o n s t a n t i n K r ö n i n g R e n a t e K r ö ß n e r F r a n k K r u s e N o r b e r t K ü c k e l m a n n T h o m a s K u f u s H a r a l d K ü g l e r J o c h e n K u h n R a i n e r K ü h n M a r t i n K u k u l a S t e f a n K u r t M a n u K u r z D a g m a r K u s c h e D i e t h a r d K ü s t e r G ü n t e r L a m p r e c h t M a r t i n L a n g e n b a c h M a r t i n L a n g e r B e a t e L a n g m a a c k A l e x a n d r a M a r i a L a r a D i e t e r L a s e r B i r g e r L a u b e M a n u e l L a v a l R e n é L a y C l a u d i a L e h m a n n M a r t i n L e h w a l d A n n e L e p p i n D a n i L e v y P e t e r L i c h t e f e l d B e r n d L i c h t e n b e r g K a r l - H e i n z v o n L i e b e z e i t J a n J o s e f L i e f e r s U l r i c h L i m m e r C a r o l i n e L i n k C l a u d i a L o e w e K n u t L o e w e P e t e r L o h m e y e r C h r i s t i a n L o n k A n n a L o o s J u l i a n e L o r e n z U l r i k e L u d e r e r H e i d i L ü d i T o n i L ü d i F l o r i a n L u k a s S t e f a n L u k s c h y F r a n z L u s t i g P r o f . D r . K u r t M a e t z i g A l e x a n d e r M a n a s s e L i s a M a r t i n e k V e s s e l a M a r t s c h e w s k i E v a M a t t e s U l r i c h M a t t h e s T h o m a s M a u c h G o r d i a n M a u g g A l e x a n d e r M a y G i s e l a M a y J e a n i n e M e e r a p f e l M a r c o M e h l i t z I s a b e l M e i e r M i c h a e l M e n d l A n d r e a M e r t e n s H a n s - W e r n e r M e y e r H e n r i k M e y e r C h r i s t o p h M e y e r - W i e l D e t l e f M i c h e l A x e l M i l b e r g E r i k M i s c h i j e w M a r c u s M i t t e r m e i e r F r a u k e - E l l e n M o e l l e r S t e f a n v o n M o e r s W o t a n W i l k e M ö h r i n g L u t z M o m m a r t z U r s e l a M o n n T o b i a s M o r e t t i E r i c M o s s M a r t i n M o s z k o w i c z W a n j a M u e s C h r i s t o p h M ü l l e r M a r t i n M ü l l e r M a t z M ü l l e r P e t r a M a r i a M ü l l e r R a y M ü l l e r R i c h y M ü l l e r M a r i u s M ü l l e r - W e s t e r n h a g e n H a n a M ü l l n e r M a t t h i a s M ü s s e V i v i a n N a e f e S i g r i d N a r j e s B e n e d i c t N e u e n f e l s M i c h a e l a N i e m e y e r U l r i c h N o e t h e n H a n s N o e v e r U w e O c h s e n k n e c h t G e r h a r d O l s c h e w s k i J o a c h i m O r t m a n n s C h r i s t o p h O t t G ö t z O t t o J e n s - F r e d e r i k O t t o M a t t h i a s P a c h t U t e P a f f e n d o r f I l s e P a g é C h r i s t i a n e P a u l I n a P e i c h l M a g g i e P e r e n R e n é P e r r a u d i n D e t l e f P e t e r s e n W o l f g a n g P e t e r s e n N i n a P e t r i C l a u s J ü r g e n P f e i f f e r G a b r i e l e P f e n n i g s d o r f H e n r i e t t e P i p e r A n n e t t e P i s a c a n e T h o m a s P l e n e r t E v a P o e t s c h J o e r n P o e t z l W a l d e m a r P o k r o m s k i M i s c h k a P o p p C l a u d i a P ö p s e l A x e l P r a h l N o r b e r t P r e u s s C h r i s P r i c e H a n s H e l m u t P r i n z l e r J ü r g e n P r o c h n o w P r o m e d i u m K a t j a P r o x a u f T i l o P r ü c k n e r P e t e r P r z y g o d d a I n g a P u d e n z M i r j a m Q u i n t e D o m i n i c R a a c k e F r a n z R a t h M a r t i n R a u h a u s T o r s t e n R e g l i n U s c h i R e i c h D i r k R e i c h a r d t G ü n t e r R e i s c h N i k i R e i s e r R i c h a r d R e i t i n g e r B e t t i n a R e i t z U l r i c h R e u t e r R i a l t o F i l m G m b H G u i l i o R i c c i a r e l l i K a t h r i n R i c h t e r K l a u s R i c h t e r R o l a n d S u s o R i c h t e r E l k e R i e d T h o m a s R i e d e l s h e i m e r K a t j a R i e m a n n J o p h i R i e s J o s e f R ö d l O s k a r R o e h l e r C a t h y R o h n k e G ü n t e r R o h r b a c h G e r n o t R o l l S o n j a R o m P a t r i c i a R o m m e l P e t e r R o m m e l R e n a t e R o s e M a r c R o t h e m u n d M a y a G r ä f i n R o t h k i r c h T h i l o G r a f R o t h k i r c h R T L T e l e v i s i o n B a r b a r a R u d n i k L a r s R u d o l p h S i e m e n R ü h a a k M a r i u s R u h l a n d S t e f a n R ü l l O t t o k a r R u n z e J o s e f R u s n a k G u d r u n R u z i c k o v á - S t e i n e r S t e f a n R u z o w i t z k y O t t o S a n d e r H e l m a S a n d e r s - B r a h m s S a r a h W i e n e r G m b H N o r b e r t S a u e r A n n o S a u l S i m o n S a v a l A n d r e a S a w a t z k i T h o m a s S c h a d t K l a u s S c h a e f e r H e i n r i c h S c h a f m e i s t e r P e t e r S c h a m o n i J ü r g e n S c h a u T h o r s t e n S c h a u m a n n M a t t h i a s S c h e l l e n b e r g N o r b e r t S c h e r e r N i k l a u s S c h i l l i n g T o m S c h i l l i n g M o n i k a S c h i n d l e r A n t j e S c h l a g R e z z o S c h l a u c h D i e t e r S c h l e i p V o l k e r S c h l ö n d o r f f J a n S c h l u b a c h H a n s - C h r i s t i a n S c h m i d M i c h a e l S c h m i d - O s p a c h B a r b a r a S c h m i d t E c k h a r t S c h m i d t F a b i a n S c h m i d t G e r h a r d S c h m i d t H a r a l d S c h m i d t M a r i e - L u i s e S c h m i d t J o c h e n S c h m i d t - H a m b r o c k S o n j a S c h m i t t K l a u s S c h m u t z e r E v a S c h n a r e E n j o t t S c h n e i d e r P e t e r S c h n e i d e r S u s a n n e S c h n e i d e r U t e S c h n e i d e r R e n é S c h o e n e n b e r g e r D o r o t h e e S c h ö n R i c h a r d S c h ö p s M a r i a S c h r a d e r U w e S c h r a d e r C l a u d i a S c h r ö d e r R o l f S c h ü b e l S t e f a n S c h u b e r t W o l f g a n g S c h u k r a f f t W e d i g o v o n S c h u l t z e n d o r f f T o r s t e n S c h u l z P e t e r S c h u l z e M a r t e n S c h u m a c h e r J a n S c h ü t t e O l i v e r S c h ü t t e D i a n e S c h w a r m J a e c k i S c h w a r z J e s s i c a S c h w a r z T i l S c h w e i g e r H e r b e r t S c h w e r i n g R a l p h S c h w i n g e l H a n n a S c h y g u l l a P e t e r S e h r F r a n z S e i t z E d g a r S e l g e M a r i e - L o u S e l l e m R i t a S e r r a - R o l l H u b e r t u s S i e g e r t C h r i s S i e v e r n i c h C h r i s t o p h S i l b e r R o l f S i l b e r H e i d e S i m o n B e r n h a r d S i n k e l D a v i d S l a m a M i c h a e l S m e a t o n R a i n e r S o e h n l e i n G a b r i e l a S p e r l T o m S p i e ß M a y S p i l s M a r c e l S p i s a k K r i s t a S t a d l e r J a n H e n r i k S t a h l b e r g B e r n h a r d S t a m p f e r S t e f a n i e S t a p p e n b e c k G e r o S t e f f e n M a n u e l a S t e h r C h a r l y S t e i n b e r g e r I n k a S t e l l j e s M a n f r e d S t e l z e r S i m o n e S t e w e n s M a r t i n S t e y e r J a c q u e s S t e y n L a i l a S t i e l e r O l i v e r S t o l t z L e n a S t o l z e L a u r e n s S t r a u b S t u d i o B a b e l s b e r g G m b H C a r o l a S t u d l a r K a t j a S t u d t P a t r i c k S ü s k i n d A g l a i a S z y s z k o w i t z J a s m i n T a b a t a b a i S v e n T a d d i c k e n N a t a s c h a E . T a g w e r k J ü r g e n T a r r a c h A n n a T h a l b a c h K a t h a r i n a T h a l b a c h T h o m a s T h i e m e T h i n k i n g N e t w o r k s A G S i b y l l e T i e d e m a n n N a d j a T i l l e r P e t e r T i m m U w e T i m m T o b i s F i l m G m b H & C o . K G M a r t i n T o d s h a r o w R u t h T o m a G y u l a T r e b i t s c h W o l f g a n g T r e u E l i s a b e t h T r i s s e n a a r S t e p h a n T r o j a n s k y M a r g a r e t h e v o n T r o t t a V e r a T s c h e c h o w a J o a c h i m T s c h i r n e r S u T u r h a n H a r a l d T u r z e r T o m T y k w e r U F A F i l m & T V P r o d u k t i o n G m b H U I P - U n i t e d i n t e r n a t i o n a l P i c t u r e s G m b H A n d r e a s U l m k e - S m e a t o n I d i l Ü n e r U n i v e r s u m F i l m H a n n e l o r e U n t e r b e r g J e n s U r b a n J o s t V a c a n o K a r e l V a c e k D a n a V a v r o v a A n d r e s V e i e l B e n V e r b o n g M i c h a e l V e r h o e v e n H a n s - E r i c h V i e t J o a c h i m v o n V i e t i n g h o f f J o s e p h V i l s m a i e r J ü r g e n V o g e l P h i l i p V o g e s R ü d i g e r V o g l e r G u n n a r V o i g t M a g n u s V o r t m e y e r C h r i s t i a n W a g n e r M a r i a T h e r e s i a W a g n e r F r a n z i s k a W a l s e r S v e n W a l s e r C o n n i e W a l t h e r C h r i s t o p h W a l t z M a r t i n W a l z W a r n e r B r o s . E n t e r t a i n m e n t G m b H G u n t b e r t W a r n s J o h a n n e s W a r n s S a r a h C l a r a W e b e r S t e f f e n W e i h e H a n s W e i n g a r t n e r H a n s j ö r g W e i ß b r i c h G i l a v o n W e i t e r s h a u s e n W i m W e n d e r s F r i t z W e p p e r I n g e b o r g W e s t p h a l T h o m a s W e y m a r J ö r g W i d m e r M a r t i n W i e b e l T h e k l a C a r o l a W i e d H e i k e W i e h l e - T i m m R a l f W i e n r i c h K a i W i e s i n g e r T o m y W i g a n d R a f a e l a W i l d e F r i e d r i c h W i l d f e u e r M a x W i l l u t z k i R o l a n d W i n k e A d o l f W i n k e l m a n n T h o m a s W ö b k e B e t t i n a W o e r n l e G u s t a v P e t e r W ö h l e r J o h a n n a W o k a l e k S y l v i a W o l f D o u g l a s W o l f s p e r g e r B e a t e W o l g a s t S ö n k e W o r t m a n n S t e p h a n Z a c h a r i a s M a n f r e d Z a p a t k a R o s e l Z e c h P e t e r Z e n k R e g i n a Z i e g l e r G e o r g Z i e s e r P e t r a Z i e s e r R o b e r t Z i m m e r m a n n A n k e Z i n d l e r P e t e r Z i n g l e r I n g r i d Z o r é D a n i e l Z ut a C a t h a r i n a Z w e r e n z