professor otto maas

5
Nekrolog. Professor Otto Maas. Am 17. Miirz dieses Jahres starb in MUnehen eines pliitzlichen Todes Professor OTTo PHILIPP MAAS. Er war am 30. Juli 1867 in Mannheim geboren, studierte in Mtinchen, Strai3burg und Berlin Zoologie und Medizin, absolvierte 1880 in StraBburg das tentamen physieum nnd promovierte 1890 auf Grund einer Arbeit tiber die Entwieklung des SiiBwasserschwammes zum Dr. phil. Iqachdem er noch an den zoologischen Instituten zu Berlin nnd Giel]en als Prak- tikant bzw. Aushilfsassistent ti~tig gewesen war, habilitierte er sich 1894 in Miinchen fur Zoologie and vergleichende Anatomie; daselbst erhielt er 1902 den Titel and Rang eines auBerordentlichen Professors ohne etatsm~tBige Stelle und 1908 einen besoldeten persSnlichen Lehr- auftrag fur vergleichende und experimentelle Entwicklungsgeschichte an der Universitiit sowie den Lehrauftrag fUr allgemeine Zoologie an der Akademie fur Landwirtschaft Weihenstephan. Er widmete sich mit groBem Eifer dem Unterricht und Melt auch Volkshoehschulkurse ab. Vom Jahre 1900 an hat er jedes Jahr allgemeine und experi- mentelle Entwicklungsgeschichte gelesen. Sein Leben war yon wissen- schaftlichem Streben angefUllt. Das reiche Verzeichnis seiner Arbeit gibt die Themata seiner Forschungen kund. Von seinen an Zahl Uberwiegenden deskriptiven zoologischen Forschungen werden besonders die morphologisehen Untersuchungen tiber den Ban und die Entwieklung der Schwiimme gesch~itzt. R. vo~ HERTWIG sagt yon ihnen: ~)Sie wiesen die Ubereinstimmung in der Entwicklungsweise nnd im Aufbau der Larven zwischen Kalk- und Kieselsehwammen nach. Ferner zeigten sie, dab die frUher als Mesoderm und Ektoderm unterschiedenen Schichten ein und dem- selben Keimblatt angeh~iren, welches man jetzt meist als Mes-Ekto- derm bezeichnet. ,, Entwicklungsmechanisch betiitigte er sich zuerst durch Arbeiten fiber die Furchun~ yon Medusen; er beurteilte nach seinen Ergeb-

Upload: w-roux

Post on 12-Aug-2016

228 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: Professor Otto Maas

Nekrolog.

Professor Otto Maas. Am 17. Miirz dieses Jahres starb in MUnehen eines pliitzlichen

Todes Professor OTTo PHILIPP MAAS. Er war am 30. Juli 1867 in Mannheim geboren, studierte in Mtinchen, Strai3burg und Berlin Zoologie und Medizin, absolvierte 1880 in StraBburg das tentamen physieum nnd promovierte 1890 auf Grund einer Arbeit tiber die Entwieklung des SiiBwasserschwammes zum Dr. phil. Iqachdem er noch an den zoologischen Instituten zu Berlin nnd Giel]en als Prak- tikant bzw. Aushilfsassistent ti~tig gewesen war, habilitierte er sich 1894 in Miinchen fur Zoologie and vergleichende Anatomie; daselbst erhielt er 1902 den Titel and Rang eines auBerordentlichen Professors ohne etatsm~tBige Stelle und 1908 einen besoldeten persSnlichen Lehr- auftrag fur vergleichende und experimentelle Entwicklungsgeschichte an der Universitiit sowie den Lehrauftrag fUr allgemeine Zoologie an der Akademie fur Landwirtschaft Weihenstephan. Er widmete sich mit groBem Eifer dem Unterricht und Melt auch Volkshoehschulkurse ab. Vom Jahre 1900 an hat er jedes Jahr allgemeine und experi- mentelle Entwicklungsgeschichte gelesen. Sein Leben war yon wissen- schaftlichem Streben angefUllt. Das reiche Verzeichnis seiner Arbeit gibt die Themata seiner Forschungen kund.

Von seinen an Zahl Uberwiegenden deskriptiven zoologischen Forschungen werden besonders die morphologisehen Untersuchungen tiber den Ban und die Entwieklung der Schwiimme gesch~itzt. R. vo~ HERTWIG sagt yon ihnen: ~)Sie wiesen die Ubereinstimmung in der Entwicklungsweise nnd im Aufbau der Larven zwischen Kalk- und Kieselsehwammen nach. Ferner zeigten sie, dab die frUher als Mesoderm und Ektoderm unterschiedenen Schichten ein und dem- selben Keimblatt angeh~iren, welches man jetzt meist als Mes-Ekto- derm bezeichnet. ,,

Entwicklungsmechanisch betiitigte er sich zuerst durch A r b e i t e n

fiber die Furchun~ yon Medusen; er beurteilte nach seinen Ergeb-

Page 2: Professor Otto Maas

bTekrolog. 509

nissen die Furchungszellen dieser Tiere fUr potentiell nicht deter- miniert; seine Befunde kiinnen aber auch so gedeutet werden, dab eine >)typische~ Determination vorhanden, aber nieht so fest ist, dab sie nicht in abnormen Situationen regulatorisch in hohem MaBe ver- ~tndert werden kann.

Sehon im Jahre 1903 verSffentlichte er sein Hauptwerk: Ein- ftihrung in die experimentelle Entwieklungsgesehichte (Entwicklungs- mechanik). Es war die zweite zusammenfassende Darstelhng des Gebietes, sie erschien ein Jahr nach der ausgezeichneten yon HEI- DER in KORSCHELT-HEIDERS Lehrbueh der vergleiehenden Entwiek- hngsgeschichte der wirbellosen Tiere. Das Bueh gibt in sehr klarer Darstellung besonders die siehtbaren Ergebnisse der entwieklungs- meehanisehen Versuche, meist unter Absehung yon ihrer kausal- analytisehen Bedeutung. In einer zweiten Auflage beabsiehtigte er diese einzuftihren und auch sonst manchem yon mir in der eingehen- den Besprechung seines Buches 1) Empfohlenen nachzukommen. Leider kam es nieht zu dieser Auflage.

Mehrere experimentelle Arbeiten widmete er sodann den Wir- kungen des Hangers bei Spongien~ besonders des partiellen Nah- rungsmangels durch Vorenthaltung des kohlensauren Kalkes. Er beobaehtete dabei sehr interessante Umbildungen and ermittelte die :Nichtvertretbarkeit des kohlensauren Kalkes durch schwefelsanren und phosphorsauren Kalk.

Zuletzt entdeckte er die dem Cytotropismus der Furchungszellen i~hnliche Selbstvereinigung yon StUcken kUnstlieh zerteilter Spongien und ermittelte, dab isolierten wie kUnstlieh vereinigten StUeken yon Spongien das RegulationsvermSgen zur Umbildung znm Ganzen fehlt, so dal] diese niedersten Metazoen darin den anuren Amphibien ent- sprechen, eine tiberraschende Tatsache.

In den letzten Jahren war MAAS dureh Forschungsreisen, Ver- tretungen der Professoren R. vo~ HERTWIG und PAUL1 sowie durch zeitraubende Studien an Seidenspinnern un der Publikation verhin- dert. Er wollte eben wieder mit VerSffentlichungen beginnen, als der Tod seinem arbeitsfrendigen Leben vorzeitig ein Ziel setzte.

W. Roux.

1) Dieses Archiv. Bd. 17. S. 155--164.

Page 3: Professor Otto Maas

510 1%krolog.

Wissenschaftliche Arbeiten von O. Maas,

1889. Zur Metamorphose der Spongillalarve. Zool. Anz. 12. Jahrg. S. 483- 487. 6 Fig. 1890. Uber die Entwicklung des SiiI3wasserschwammes. Zeitsehr. f. wissen-

sehaftl. Zool. Bd. 50. S. 527--554. Taft XXII--XXIII. 1891. Die craspedoten Meduse~ der Plankton-Expedition. Vorl. Mitt. Sitzungs-

ber. K. Preul3. Akad, Wiss. Bd. 18. S. 333--338. 1892. Uber Bau nnd Entwicklnng der Cuninenknospen. Zool. Jahrb., Abt. f.

Anat. Bd. 5. S. 271--300. Taf. XXI--XXII. Jena. Die Metamorphose yon Esperia lorenzi nebst Beobachtungen an anderen

Schwammlarven. Mitteil, Zool. Station Neapel. Bd. 10. S. 408--440. Taf. XXVII--XXVIII.

- - Die Auffassung des Spongienk~irpers usw. Biol. Centralbl. Bd. 12. S. 566 bis 572.

1893. On some problems of the distribution of marine animals. Natural Science. Vol. 2, p. 92--100. London.

Uber die erste Differenzierung von Generations- und Somazellen bei Spon- gien. Verb. Deutsch. Zool. Ges. 3. Jahrg. S. 27--36. 6 Fig.

Die Embryonalentwicklung und Metamorphose der Cornacuspongien, Zool. Jahrb., Abt. f. Anat. Bd. 7. S. 331--448. Taf. XIX--XXIL

1894. Die craspedoten Medusen. Ergebn. Plankton-Expedition K. c. Kiel u. Leipzig. 108 S. 6 Tar. u, 2 Karten u. Textfig.

The effect of temperature on the distribution of marine animals. Natural Science. Vol. 5. p. 276--283. London.

- - Zur Entwicklung des Hummers. Verh. Deutsch. Zool. Ges, 4. Jahrg. S. 95. 1895. On some Questions relating to the Morphology and geographical Distri-

bution of the Medusae. Brit. Ass. Rep. p. 734--735. 1896. Erledigte und strittige Fragen der Schwammentwicklung. Biol. Centralbl.

Bd. 16. S. 231--239. Uber ein Pankreas4ihnliehes Organ bei Myxine, Sitzungsber. Ges. f. Morph.

u. Physiol. Miinchen. Bd. 12. S. 1--13. 7 Fig. Uber ein Pankreas-artiges Organ bei Bdellostoma. Anat. Anz. Bd. 12.

S. 570--571. 3 Fig. 1897. Uber Entwicklungsstadieu der Vorniere und Urniere bei Myxine. Zool.

Jahrb., Abt. f. Anat. u. 0ntog, Bd. 10. S. 473--510. Taf. XXXVIII--XLI. �9 Die Medusen in: Reports on an Exploration . . . by the U. S. Steamer

Albatros etc. Mem. l~Ius. Comp. Zool. Vol. 23. p. 1--92. PI. I--XV. 1898. Die Keimbli~tter der Spongien und die Metamorphose yon 0scarella (Hali-

sarca). Zeitschr. fi wiss. Zool. Bd. 63. S. 665--679. Taft XLI. - - Die Entwicklung der Spongien. Zool. Centralbl. 5. Jahrg. S. 1--19. 12Fig. ...... LTber die Ausbildung des Kanalsystems und Kalkskeletts beijungen Syconen.

Verh. Deutsch. Zool. Ges. 8. Jahrg. S. 132--140. 4 Fig. Die Aufgaben der Tiefseeforschung und die deutsche Tiefseeexpedition.

Geogr. Zeitschr. 4. Jahrg. S. 203--210. 1899. Uber Reifang and Befruchtuug bei Spongien. Anat. Anz. Bd. 16. S. 290

bis 298. 12 Fig. Sur la'distribution g~ographique et bathym~thique des M~duses provenant

des campagnes scientifiques du Prince de Monaco. Bull. Soc. Zool. de France. Paris.

Page 4: Professor Otto Maas

Nekrolog. 511

1899. Verlauf und Schichtenbau des Darmkanals yon Myxine glutinosa. Fest- schr. f. KUPFFnR, Jena. S. 197--220. Taft XII--XIV.

1900. Die Weiterentwicklung der Syconen nach der Metamorphose. Zeitsehr. f. wiss. Zool. Bd. 67. S. 215--240. Taft IX--XII.

- - L'ber die sogen. Biokrystalle und die Skelettbildungen niederer Tiere. Sitzungsber. Ges. Morph. u. Physiol. Mtinchen. Bd. 16. S. 1--4.

Cypern yon heute. Geogr. Zeitschr. 6. Jahrg. S. 679--696. 1901. Der Salzsee yon Larnaca aufCypern. Geogr. Zeitschr. 7. Jahrg. S.159--161.

b~ber Entstehung und Wachstum der Kieselgebilde bei Spongien. Sitzungs- ber. k. Bayr. Akad. Wiss., math.-phys. Klasse. Bd. 30. S. 553--569. Taft V.

Die Knospenentwicklung der Tethya und ihr Vergleich mit der geschlecht- lichen Fortptlanzung der Schwiimme. Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 70. S. 263--288. Taft XIII, XIV.

Experimentelle Untersuchungen tiber die Eifurchung. Sitzungsber. Ges. Morph. u. Physiol. Miinchen. Bd. 17. S. 1--20. 18 Fig.

1902. Uber Medusen aus dem Solnhofer Schiefer und der unteren Kreide der Karpathen. Palaeontographica, Stuttgart. Bd. 48. S. 297--321. Taft XXiI u. XXIII.

- - Streitfragen der Tiergeographie. Geogr. Zeitschr. 8. Jabrg. S. 121--140. 1903. Die Scyphomedusea der Siboga-Expedition. Leiden. 91 S. Taft I--XII.

Einftihrung in die experimentelle Eutwicklungsgeschichte (Entwicklungs- mechaaik). VIII u. 202 S. 135 Fig. Wiesbaden.

1904. Revision des M~duses appartenant aux familles des Cunanthidae et Aegi- nidae. Bull. Mus. Oc~anogr. )Ionaco. No. 5. p. 1--8.

- - b'ber die Wirkung der Kalkentziehung auf die Entwicklung der Kalk- schw~imme. Sitzungsber. Ges. Morph. u. Physiol. Mtinchen. Bd. 20. 18 S. 9 Fig.

Der Aufbau des Skeletts der Kalkschwiimme in normalem und in CaC03- freiem Seewasser. Verb. Deutsch. Zool. Ges. 14. Jahrg. S. 190--199.

1905. Bemerkungen zum System der Medusen. Revision der Cannotiden ]~AECKELS. Sitzungsber. math.-phys. K1. Akad. Wiss. Mtiachen. Bd. 34. S. 521--545.

Die craspedoten Medusen der Siboga-Expedition. 84 S. 14 Taf. Leiden. Expcrimentelle Beitriige zur Entwicklungsgeschiehte der Mcdusen. Zeit-

schr. f. wiss. Zool. Bd. 72. S. 601--610. .... Zur Frage der Einwirkung yon Kalilauge auf Kalkspat. Zoolog. Anz.

29. Jahrg. S. 558--559. 1906. M~duses d'Amboine. Collection BEDOT et PICTET. Revue suisse de Zoo-

logic. Tom. 14. p. 81--107. Pl. II et III. Die arktisehen Medusen (ausschliel31ieh der Polypomedusen) in: Fauna

Aretica. Bd. 4. S. 479--526. - - M6duses (du Voyage antarctique du S. u Belgica). 32 p. 3 pl.

Uber eine neue Medusengattung aus dem Solnhofer Schiefer. Neues Jahrb. fi Geolog. u. Mineral. u. Paliiont. Jahrg. 1906. Bd. 2. S. 90--99. 4 Fig.

- - Die Lebensbedingungen und die geograpMsche Verbreitung der Tiere. Leipzig. 132 S. Mit 12 Karten u. Tabellen.

Uber die Einwirkung karbonatfreier und kalkfreier Salzl(isungen auf er- wachsene Kalkschw~mme und auf Entwicklungsstadien. Arch. f. Entw.- Mech. Bd. 22. S. 581--599.

1907. Reizversuche an Sti~wassermedusen. Zeitschr. f. allg. Phys. Bd. 7. S. 1--15.

Page 5: Professor Otto Maas

512 Nekrolog.

1907. Bemerkungen zu A. KEMNA: ,Les caraet~res et remplacement des Spon- giaires., Ann. See. Roy. Zool. Malac. de Belgique. T. 42. p. 131--134.

Die Scyphomedusen in: SPESGELS Ergebnisse und Fortschritte der Zoo- logie. Bd. 1. S. 189--238.

Uber die Wirkung des Hungers und der Kalkentziehung bei Kalksehw~im- men und andern kalkausscheidenden 0rganismen. Sitzungsber. Ges. Morph. Phys. Mtinch'en. 1907. S. 82--90.

1908. Bemerkungen zu SIMROTHS Pendulationstheorie. Geogr. Zeitscbr. Bd. 14. S. 268--274.

Tiefseeforsehung. Bayr. Industr.- u. Gewerbebl. N. F. 40. Jahrg. 4o. S. 233 bis 238.

Les M~duses (de l'Exp~dition Antarctique Fran~aise CHAREOT). Paris. 4o. p. 1--18. 2 pl.

Uber den Bau des Meduseneies. Verb. Deutsch. Zool, Gesellsch. 18. Jabrg. S. 113--128. 7 Fig.

1909. Zur Entwicklung der Tetractinelliden. Verb. Deutsch. Zool. Gesellsch. 19. Jahrg. S. 183--200. 11 Fig.

Japanische Medusen. In: Beitr. zur Naturg. 0stasiens. Abt. Bayr. Akad. Wissensch. 1 Suppl. 40. S. 1--52. 3 Taf.

1910. Uber Nichtregencration bei Spongien. Arch. f. Entw.-Mech. Bd. 30. Fest- scbr. f. Rovx. S. 356--378. 4 Fig.

Uber Involutionserscheinungen an Schw~immen und ihre Bedeutung fiir die Auffassung des Spongicnk0rpers. Festschrift f. R. HERTWIG. Bd. 3. S. 95--130. Taf. VIII--X.

Contributions au syst~me des M~duses, bas~es sur des formes bathyp~la- giques des campagnes scientifiques de S. A. S. le Prince de Monaco. Bull. de rInstitut 0c~anographique. No. 183. p. 1--12.

1911. Die Tatsaehen der vergleichenden Anatomie und Entwicklungsgescbichte und die Abstammungslchre. In: Vortr~ige zur Abstammungslehre. Jena 1911. S. 251--290. 35Fig.

Uber das Ausbleiben der Regeneration und Regulation bei niederen Tieren. Sitzungsber. Ges.,f. Morph. u. P~hys. Miinchen. Bd. 27.

- - Contributions au syst~me des M~duses, bas~es sur des formes bathyp~la- giques des campagnes scientifiques de S. A. S. le Prince de Monaco. (Suite.) II. M~tteil. Bull. Inst. 0cSanogr. b:o. 212. p. 1--10.

Abgiissc rezenter Tiefscemeduscn zum Verglcich mit Fossilien aus der Kreide. Verh. Deutseh. Zool. Ges. 21. Jabrg. S. 186--192. 9Fig.

1912. Einfiihrung in die Biologie yon 0. MAAS und 0. RE~NER. MUnehen, bei R. 01denbourg. ttierin besondcrs Kap. XI--XXII einschl. S. 182--394 u, 120 Fig.

Vitalt~J, rbung bei Kalkschw~mmen im normalen und iln Involutionszustand. Festsehr. f. SPE:NGEL. Bd. 3. S. 1--16. Taf I u. II.

,Coelcnterata., Im HandwGrterbuch d. bTaturwissenschaften. Bd. 2. Jena- S. 658--708. 55 Fig.

*Porifera., Ebenda. Bd. 7. S. 1028--1047. 16Fig. 1915. Die australisehe Landwirtsebaft. F~HLI~GS Landwirtschaftliehe Zeitung.

1915. S. 581--600. - - Die Freiheit der Meere. Yon einer australischen Reise. Siiddeutsche

Monatshefte. S. 233--239.